Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XHRWB_ - Historisches Rheinisches Wörterbuch

XHRWB_
Historisches Rheinisches Wörterbuch

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1

Artikel des HRWB




Erstellt: 2021-12

A

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abebruch

abe-bruch m Belege: 2 Stein: 2 Nom. Sg.: affbruych Akk. Sg.: affbruch Wurzel: folgt. 1 ‘Verbot’ oder ‘Verhinderung’ von Einkünften aus unberechtigten oder überzogenen Abgaben? Zo wissen, dat [...] die eirber gemeynde der steide Coelne yre treffliche frunde [...] geschijckt hait up der steide raithuyss ind overmitz dieselve geschickde heren ind frunde an onse heren v. r. vlyslichen doyn begeren, etliche puntten, mit namen den upslach des zols vrij zo sijn, den schillinck, up die assijse van dem broide verhoegt is, avezostellen, item alle ongewoinliche assijsen [...] avezostellen [...] Item zo gedencken, aififibiriuicih den burgermeysteren ind rentmeysteren zo doyn etc. (1481) Stein: S1-473,16. 2 ‘Schaden’, "Verlust" ... zom lesten der stat ind gemeynem gude an walfart groiss aififibiriuiyicih ind hinder geschien moeste, darumb haint unse heren v. r. yre frunde zo sich doin heyschen ... (1487) Stein: S1-746,38. eb


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abegang

abe-gang m (mit Pluralumlaut) Belege: 3 Stein: 3 Dat. Sg.: affgange avegange Akk. Sg.: affganck Wurzel: folgt. Unse heren v. r. haint verdragen, dat man van nu vortan dieghene, die bijsitzere up eynicher rentkameren geweist synt, up gheyne rentkamer kiesen en soele, sij en haven yrst zwey jaire na aififigiainigie yrre bijsitzerschafft stille gesessen. (1470) Stein: S1-415,12. 1 ‘Ablauf’ Dat die gezale der zouldener, itzo synt, gemynnert werde durch aififigiainicik yrre (1491) Stein: S2-640,02. eb 2 ‘Tod’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abelaz

abe-lâz n Belege: 1 Stein: 1 Gen. Sg.: afflais Wurzel: Siehe lâzen Vort gebiedent unse heren v. r., [...] dat nyeman, wer vrauwen noch man, sunderlingen nyet en ghain noch en dryngen under die pafschaff ind mallich dem heiligen sacramente ynneclichen navolge umb des aififiliaiiis willen, dat dartzo gegeven is. (1450) Stein: S2-360,23. eb ‘Kirchlicher Erlass von Sünden’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abend

âbend m Belege: 65 Stein: 65 Gen. Sg.: aeventz avends avendtz avents aventz Dat. Sg.: aevende avent Akk. Sg.: avent ayvent Akk. Pl.: avende Wurzel: folgt. ... die sal he des aivieinitiz sleissin, as der dach undin geit ... (1341) Stein: S1-045,10; - ... wie die moitwillicheit so groiss bynnen yrre stat wurde, dat nyemandtz des aieivieinitiz oder by nachte velych up der straissen ghayn dorste ... (1483) Stein: S2-579,18; - ... van deme morgen bis an den middach ind van deme naemiddage bis an den aivieinit... (1487) Stein: S2-627,11. 1 ‘Abend’ ... up die vurgenante zwene aivieinidie, nemlich up Cristavent des morgens zo 8 uyren ind up s. Johans aivieinit ... (1486) Stein: S1-533,15. ms 2 ‘Vorabend, Tag vor einem Fest, bes. vor einem Heiligen- oder Kirchenfest’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abeschrift

abe-schrift f Belege: 2 Stein: 2 Akk. Sg.: affschrifft aveschrifft Wurzel: folgt. ... ind man sall ouch hievan eyne taeffell up dat raithuyss und vort up yeder gaffell hangen ind ouch unser heren gerichten eyne aivieisicihiriiififit gheven, up dat sich mallich darna wissen moege zo richten. (1464) Stein: S1-401,47; - ... ind derselver rechenschafft oevermitz denselven geswoeren schryver demghienen, daemit man gerechent hatte, ouch eyne waire aififisicihiriiififit ind zedell gaff ... (1482) Stein: S1-488,17. ms ‘Abschrift’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abeslag

abe-slag m (mit Pluralumlaut) Belege: 1 Stein: 1 Dat. Sg./Akk. Sg.: affslach Wurzel: folgt. ... haint unse heren verdragen, den beckeren zo laissen van onser heren korne noch 1000 malder, dat malder vur 20 alb. ind die 5 alb. van dem molter sall man yn inlaissen in aififisiliaicih der scholt, unse heren yn van broide schuldich synt. (1474) Stein: S2-517,15. su ‘Schuldminderung’, ‘-erlass’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abetreckunge

abe-trèckunge f Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: afftreckonge Wurzel: Siehe trècken ... as van der amen eyne vierdel, so maniche ame Colscher roden getzapt wurde sonder eyniche aififitirieicikioinigie, cost oder loyns ... (1459) Stein: S2-382,25. eb ‘Abzug’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/abewesaere

abe-wësære m Belege: 2 Stein: 2 Dat. Sg.: affweser Wurzel: Siehe wësen So as die tzwene gesellen in der schryffkameren zon heilgen geswoeren haint, alle dage zo den gesatzten uren [in] [der] [schrijffkameren] [zo] [syn] nae luyde yrs eydtz [...] ind unsen heren v. r. nu mirckliche clage vurkomen is, [...] so haint unse heren v. r. eyndrechtlichen verdragen ind geslossen, dat zo wilcher zyt eyn der zweyer gesellen in der schrifftkameren nyet en is, [...] dat der asdannezo boissen gelden sall [...] darzo so wess asdanne dem aififiwieisieir in der schriffkamer van syme geburlichen verfall gebueren sall ... (1482) Stein: S2-573,31. eb ‘Abwesender’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/absoluzie

absoluzîe f Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: absolucie Wurzel: folgt. ... so verre dat der officiaill daromme up dat nuwe besant ind na vurs. reden underwyst wart, dat he alle vurs. brieve wederreiff ind dem vurs. Reinarde eyne aibisioiliuiciiie gaff, die van worde zo worde hernae beschreven volgt ... (1441-1442) Stein: S1-308,29. ms ‘Los-’, ‘Freisprechung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/aducht

aducht f Belege: 7 Stein: 7 Nom. Sg.: aducht Akk. Sg.: aducht Wurzel: folgt. Id sy kont, dat want Danyell van Hersele ind syne huysfrauwe verkoicht haent eynen wech durch yren hoff, ind is van deme weyge eyne aidiuicihit gemacht, dardurch dat wasser louffen sall eweligen, dat in Heynrich des Swartzen hoff plach zo louffen, ind sall dat in den graven louffen ... (1334) Stein: S2-003,03; - ... ind herumb so sall derselve Heynrich alleweyge, as is noyt is, dye aidiuicihit buweligen halden ind die doyn veygen bynnen eycht dagen darnae, dat hee gemaent wyrt ... (1334) Stein: S2-003,06; - Vort as eyniche aidiuicihit bestupt were, dat soillen sy an de rentmeistere brenghen, umb daynne vort dat beste zo proeven, dat de geruympt werde. (1407) Stein: S2-177,10. eb ‘Abwasserleitung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/aftersetzunge

after-sètzunge f Belege: 1 Stein: 1 Gen. Sg./Akk. Sg.: achtersetzonge Wurzel: folgt. ... des ouch meister Jorgen, wes also in sinen tziden geschreven were, in de principaelboecher zo brengen willich ind erbodich was, dat doch neit wael sonder der steede myrckliger geschefften aicihitieirisieitizioinigie, damede meister Jorgen degelichs beladen, zo geschen en yst. (1500-01) Stein: S2-668,09. eb ‘Vernachlässigung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/aftersprache

after-sprâche f Belege: 5 Stein: 5 Nom. Sg.: achterspraiche Akk. Sg.: achtersprache achterspraiche Dat. Pl./Akk. Pl.: achtersprachen Wurzel: Siehe after und sprëchen ...dat ir [...] alle onwille off uplouff in der gemeynden verhoidt ind nyemant up eynen rait zortzyt noch eyniche besondere personen des raitz geyn gerucht, aicihitieirisipiriaiiicihie, bedrach noch murmuracie bynnen noch buyssen Coelne en mache noch en doe, dairvan eynich hass, nijt, onwille off uplouff tuschen dem raide ind der eirbaeren gemeynden oder sust enstaen moechte ... (1477) Stein: S1-455,41; - ... ind hoert yemant up den rait oder eynich besondere personen des raitz sprechen, den underwyset guetlichen, darvan geyne offenbaere aicihitieirisipiriaiiicihie off geruchte zo machen ... (1477) Stein: S1-455,46. eb ‘Verleumdung’, ‘üble Nachrede’, ‘Lästerung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/afterteil

after-tèil mn Belege: 45 Stein: 45 Nom. Sg.: achterdeill achterdeyl achterdeyll aichterdeil Gen. Sg.: achterdeyls Dat. Sg.: achterdeil achterdeile achterdeill achterdeille achterdeyle achterdeyll aichterdeile Akk. Sg.: achtendeil achterdeil achterdeill achterdeyll aichterdeil Wurzel: folgt. Item of sij yet segen of vernemen wissentlich, dat der steede schade of aicihitieinidieiiil breichte of brengen moichte, dat sij dat melden soilen ind sagen dem raide zerzijt. (1341) Stein: S1-053,06; - Item haent unse heren v. r. besonnen, dat der stat ind der gemeynde van Coelne groyss schade ind aicihitieiridieiiilil geschuyt an deme vleyschmarte van den burgeren den vleyschmengeren, de vleysch zer banck plient zo slain veyle ... (1407) Stein: S2-174,06; - ... dat achter dieser zijt geynich burger [...] umb eyncher syner schoult wille, die hey [...] schuldich were, vur eynchem gerichte, scheffenen off amptluden in Coelne syn erve off varende have in aicihitieiridieiyilil synre schuldere off mit eyncher behendicheyt in eynche ander hant stellen, gheven noch updragen en sall ... (1437) Stein: S1-683,26; - ... die meistere, geselschafft ind bijgeswoeren bij sich in der vurgeroirte koer nyet lijdenen soelen dieghene, die sich mit wravell unsen heren ind den burgeren zo aicihitieiridieiyilie der geistlicheit ind clerckschafft underworpen haint. (1470) Stein: S1-416,07; - ... dat etlige in myrcklicher getzale yren heufftluden uyss dem velde ontflient off van yn trecken ind sich bynnen deser stat verstechent ind verhaldent in smahe ind aicihitieiridieiyilil der keyserlicher maiestait ind des heiligen rychs. (1475) Stein: S2-530,26. eb ‘Nachteil’, ‘Schaden’, oft in der Paarformel schade unte afterteil


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/ahse

ahse f Belege: 3 Stein: 3 Dat. Pl.: assen Wurzel: folgt. ... verraempt ind vonden, [...] dat alle goit, dat up den aisisiein bynnen Coelne kumpt, an den kraynen gefoirt ind vort hoeger gantz geschickt wirt, syn kraengelt geven sall ... (1481) Stein: S1-471,35; - ... off sulchs guedtz darenboeven yedt tuschen wegen mart hielte off avegelacht wurde ind up den gezauwen ind aisisiein nyet bynnen Coelne unverdielt zo stapel queme, sulchen guedt sal bynnen Coelne nyet zogelayssen [...] werden ... (1497) Stein: S2-655,28. su ‘Wagen’


B

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/ballion

ball-i-ôn mfn Belege: 8 Stein: 8 Nom. Sg.: ballion balyon Gen. Sg.: ballions Akk. Sg.: ballion balyon Wurzel: folgt. Item dat gheyn burger noch ingesessener noch uysswendige lude gheyn goult, silveren ader gernalien, dat sij bynnen Colne gelden ader vergaderen, dat man vur biaililiiioin helt, uysswendich Colne voiren, verkouffen noch leveren sullen ... (1476) Stein: S2-546,14. 1 ‘minderkarätige Gold- oder Silberlegierung’ ... [sall] derselver [...] zo boissen leveren van ycklicher marck goultz 25 overl. gulden ind van der marcke silvers biaililiiioinis, gernalien off anders zwene der vurs. gulden ... (1475) Stein: S2-528,07; - Gheyn ganckhafftich gelt noch biailiyioin zo smeltzen adir in ander muntze en stelle. (1476) Stein: S2-547,01. ms 2 ‘minderkarätige Münze’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/begerde

be-gërde f Belege: 22 Stein: 22 Nom. Sg.: begerde begerte Dat. Sg.: begerde begerden begerten Akk. Sg.: begerde begerte Dat. Pl.: begerden Dat. Sg./Dat. Pl.: begerden Wurzel: folgt. Also schickden unse heren Johan van Duren und Johan Johans son van Stralen uyss yrre raitzkameren bij dieselve zwien scheffenen, yre bieigieiridie zu verhoeren und vort anzubrengen. (1434) Stein: S1-629,09; - Van den kannendregeren ghiene voidere zo gheven. Up bieigieiritie der kannendregere, sij mit dem voider as andere dienere zo benaiden, haynt unse heren v. r. verdragen ... (1471) Stein: S2-496,02; - ... so is unser heren ernstliche bieigieiridie, meynonge, beveyll ind gesynnen, dat eyn yeder burger ind ingesessene dit in allem gude upneymen ind sich liefflichen darzo as eyn getruwe burger schicken (1474) Stein: S2-522,09; - Vort kumpt unsen heren vur, wie dat etliche burgere ind ingesessene vur sich ind yre gude besonder salvigardie ind geleyde werven van etlichen heren ind fursten, die der stat nyet gunstich synt, omb naronge in yren landen zo suechen, daruyss, as zo besorgen steit, onwille tuschen den burgeren ontstaen moechte, ind is daromb onser heren ernstliche bieigieiridie ind beveill, dat eyn yeder burger sich onthalde, dergelyche besondere geleide zo werven ... (1475) Stein: S2-536,21; - Wilch vurgeven ind bieigieiridie der eirberre gemeynde onse heren v. r. van yren raitzfrunden zo den heren van der gemeynde geschickt van stunden an in raitzstait gehoirt, darup gesprochen ind eyndreichtlichen geslossen haint, dat sij sulcher bieigieiridie der eirberre ghemeynde genoich ind gefoulgich syn willen omb alles besten wille ... (1481) Stein: S1-469,19. 1 ‘Anliegen’, ‘Wunsch’, ‘Verlangen’, ‘Bitte’ ... dat sij dat na yren besten sijnnen neit umb lieff noch noch umb leyt, as des egenanten Heinrichs bieigieiridie geweist is, na ynnehalt sijns testamentz [die vurg. sesshundert gulden] uyssgheven ind verdeylen soilen .... (1450) Stein: S1-357,20. eb 1.1 ‘Anliegen’, ‘Wunsch’, ‘Verlangen’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/blochstein

bloch-stèin m Belege: 4 Stein: 4 Dat. Pl.: blochsteynen blocksteynen bloichsteynen Wurzel: folgt. ‘grosse, schwere Steine’ in ST s.v. blochsteyne, blocksteyne; - Item van den bilioicihisitieiyiniein van yeckligem voider 2 s. (1370-72) Stein: S2-038,02; - Dem steynbrecher van bilioicikisitieiyiniein ind duycksteynen 8 elen doichs ind eyn voeder. (1468) Stein: S2-439,06. ms ‘Stein’, vermutlich zum Mauerbau verwendet


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/brennholz

brènn-holz n Belege: 1 Stein: 1 Nom. Sg.: birnehoultz Wurzel: folgt. ‘Birnbaumholz’ in ST s.v. birnehoultz - Item dat biiirinieihioiuilitiz, dat dye vurkeuffer geldent, van 100 marck 1 marck. (1399) Stein: S2-094,11. eb ‘Brennholz’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/brugge

brügge f Belege: 7 Stein: 7 Dat. Sg.: brucgen brucgen bruggen Akk. Sg.: brucge brucge brugge Wurzel: folgt. ... ind dat man dergelyche zuene eynen mache lanx die biriuicigie an demselven bolwercke ... (1476) Stein: S2-549,16. 1 ‘Brücke’ ‘Brettergerüst’ in DWB s.v. brüge f - ... ind sy soillen alrehande korn in den sumberen up deme borde myt der wellen up der biriuicigiein strijchen, so dat man dye biriuicigie sien sall, ind en soillen nyet me nemen zo messen dan dry pennynge van eyme malder ayn argelist. (1407) Stein: S2-186,10. ms 2 ‘Verkaufsbank’ oder ‘-tisch’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/bruoch

bruoch f Belege: 4 Stein: 4 Dat. Sg.: broich Wurzel: folgt. ‘Leichte Kniehose, die mit einem Gürtel an der Taille gebunden wurde’ in Kühnel (1992) s.v. bruoch f; ‘Hose um Hüfte und Oberschenkel’ in FWB s.v. bruch 3, f; ‘Hose, Underhose, Niederkleid’ in DWB s.v. bruch f; ‘Hose um Hüfte und Oberschenkel’ in MHD s.v. bruoch f - ... des wilt N., hie steit, yn bereyden mit syme lijve an den synen in eyme gemessenen warve [...] ind mit synen swartzen beynen ind mit syme gegerden schenkell, ind mit synre upgebunden ragender birioiiicih ind mit synre logen birioiiicih ind mit syme upgebonden vleyssche, also as hee id van reicht haven sall ... (1400) Stein: S1-584,31. su ‘Beinkleid’, ‘Hose’


C

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/collacie

collâcie f Belege: 6 Stein: 6 Nom. Sg.: collacie Akk. Sg.: collacie Akk. Pl.: collacien Wurzel: folgt. Item vort so solen de scheffen gemeynlichen alle sayttersdage truwelichen navulgen an dat hoe gereycht, [...] ind als man also dar is, so sall der schrijver cioililiaiciiiein doyn ind alle de urdelen lesen, de sych in der wechen ergangen hant, off darinnen eyt tzo lanck off zo kurt begryffen were myt dem insetzen, dat man dat wandele ... (1435) Stein: S1-761,34; - Aldae sall men dan haven eynen gelierden man, der eyne cioililiaiciiie halde van insetzongen dieser memorien ind van der gnade gotz, die hey uns bewyst hait, mit anderen guden lierungen zo seligem regimente dieser heilger, wyrdiger stat dienende ... (1482) Stein: S1-520,19. 1 ‘Zusammenfassung’, ‘Unterrichtung’ ‘frugales Mahl von kalter Küche einnehmen’ in DWB s.v. collatzen v; ‘gemeinsame Mahlzeit von Amtspersonen’ in FWB s.v. collation, collacie, collaz f; ‘Abendmahl, Trunk nach demselben’ in MHD s.v. collâcie f; vgl. MNL s.v. collacie f; ‘gemeinsame Besprechung, Unterredung, auch Zusammenfassung, Übersicht’ in ST s.v. collacie - Item sall he geyne herberge noch geste, die mit saltzkouffmanschafft umbgaint, zo gelden off zo verkouffen, halden vorder, dan off sij in sijme huyse vergaderden, cioililiaiciiie zo halden ind yre keuffe zo slyessen, daeinne he dem eyme as dem anderen gelich gunstich ind vurderlich sijn sall sonder argelist. (1469) Stein: S2-466,03. ms 2 ‘gemeinsame Mahlzeit in Verbindung mit einer Besprechung’, ‘Geschäftsessen’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/confirmation

confirmation f Belege: 1 Stein: 1 Dat. Pl.: confirmacionen Wurzel: folgt. ... und off eyniche wederroiffunge, vernichtunge adir stellunge affmitsampt allen cioinifiiirimiaiciiioiniein und bestetungen, die van syner keyserlicher maiestait adir syner maiestait vurfaren Roemschen keyseren adir koenyngen eynichem ertzbusschoffen zo Coelne gegeven weren ... (1505) Stein: S1-548,25. eb ‘Bestätigung’, so auch: confirmazîe f


D

E

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/emunitet

èmunitêt f Belege: 14 Stein: 14 Gen. Sg.: emunitaten Dat. Sg.: emunitaten Dat. Pl.: emunitaten emuniteten Akk. Pl.: emunitaten Wurzel: folgt. ... dat sij [Ailheit Schomechersse] noch geyne andere personen, man off vrauwen, die up geistlichen steden off bynnen eimiuiniiitieitiein woynen, geyne steide an werentlichen enden ind plaetzen haven sullen, yre naronge darinne off up zo dryven. (1476) Stein: S2-541,07. 1. ‘Kirchlicher Sonderfriedensbereich’ Unse heren v. r. haint verdragen, dat die pafschaff yre wijne van yren bennigen proyvenden, die sij bynnen Coelne verdienent, gantz verkouffen moigen, weym sij willent, off zappen, we sij des lust bynnen yrre eimiuiniiitiaitiein. (1422-23) Stein: S2-227,21. 1.1 ‘Kirchlicher Sonderfriedensbereich, in dem die Befreiung von Abgaben gilt’ Ouch were sache, dat eynich unser burgere, burgerssen off ingesessene eynen anderen synen mitburger off ingesessenen vur dat geistlich gericht laden diede ind sich asdan bynnen eimiuiniiitiaitiein untheelte off uysser unser stat voere woynen, so dat man yem mit synen brieven vur uns raetz gericht nyet gebieden en konde ... (1437) Stein: S1-692,19. ms 1.2 ‘Kirchlicher Sonderfriedensbereich, in dem die Befreiung von der weltlichen Gerichtsbarkeit gilt’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/enthalt

ent-halt m Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: unthalt Wurzel: folgt. ... dat man alle dieghene, die bynnen Coelne in werntlichen wesen yre woenonge ind uinitihiailit haint, yre eyde sall laissen doin, [...] die boeven 15 jaire alt sijnt ... (1450-1451) Stein: S1-367,20. eb ‘Unterhalt’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/entsetzunge

ent-sètzunge f Belege: 1 Stein: 1 Dat. Sg.: ontsetzonge Wurzel: folgt. Van oinitisieitizioinigie Arnoltz Clevesadell ind Peter Krantz, bussenmeisteren. (1471) Stein: S2-492,11. eb ‘Enthebung’, ‘Absetzung’ aus einem Amt


F

G

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gang

gang m (mit Pluralumlaut) Belege: 15 Stein: 14 Nom. Sg.: ganck Dat. Sg.: ganck gange Akk. Sg.: ganck Dat. Pl.: gengen Akk. Pl.: genge DornKr: 1 Akk. Sg.: ganck Wurzel: folgt. ... ind desselven gelichs gegont haint hern Johanne van Venlo, genant der pastoir van Ruremunde, eynen giainicik hinder syme hoyve zo s. Apostelen zo haven ... (1375) Stein: S2-087,04; - ... dat die vrauwen mit yren kertzen ind koichen die doeren vur den kirchen ind ouch den giainicik in der kirchen also besetzen, dat da nyeman heen gain noch stain en mach. (1435) Stein: S2-283,40. 1 ‘Durchgang’, ‘Weg’ Dit is der yerste giainicik : In dem doyme vur dem cruce 5 pater noster ind den heilgen dryn koeningen 13 pater noster. (1413) Stein: S2-215,20. 2 ‘Gang’ als Teil einer religiösen Zeremonie Vort yeckligen manne eyn schuttel moys ind eyne gute schuttel mit salmenkloessen, item zom anderen giainigie yederman eyne schuttel rijs ind zwen mannen eyne schuttel mit galentijnen ind darby salmen gebraiden ... (1409-1410) Stein: S1-260,03. 3 ‘Gang’ beim Essen Mer were sache, dat yemandtz, der in krenckden liege, sijn testament, vermechenisse, gift oder updracht machen ind zwene scheffen dar over ind an haven weulde, der sall yckligem der vurs. scheffenen eynen overlentzschen gulden so vur synen giainicik so vur syn siegel gheven ... (1437) Stein: S1-650,04. eb 4 ‘zurückgelegter Weg’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gebaere

ge-bære fn Belege: 1 Stein: 1 Dat. Pl.: geberen Wurzel: folgt. ... dat men zovuran allen ind yecklichen unwillen, ungunst, hass, nijt odir wedermoit, [...] van verledenen zijden [...] bis an dese zijt, under mallich anderen ergangen, erhaven ind erwassen uys worden, wercken, gieibieiriein off anders, [nederlege] ind der gentzlich, luterlich ind purlich uys guedem hertzen eyn yeder deme anderen vertzije ind vergeve … (1481-1482) Stein: S1-483,22. eb ‘Gebärde’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gebaerze

*ge-bærze n Belege: 2 Stein: 2 Akk. Sg.: gebeertze gebertze Wurzel: folgt. Van den tortijsen umb dat gieibieieiritizie zo setzen. (1439) Stein: S2-291,01; - Vort up den dach des begencknys ind up den dach des jairgetzijtz so en sall nyeman in den kijrchen tortijse umb dat gieibieiritizie noch anderswar zo birnen setzen, vurder dan van alders gewoenlich geweyst is, ussgescheiden ryttere, wie vurs. steyt ... (1439) Stein: S2-291,04. eb ‘Bahre’ oder ‘Gestell, auf das die (Leichen-)Bahre gelegt wird’ (vgl. RhWb s.v. Bahre, 2; Ge-bähre)


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gebot

ge-bot n Belege: 296 Stein: 296 Nom. Sg.: geboede geboide geboit gebot gebott Gen. Sg.: geboidtz geboitz geboytz Dat. Sg.: gebode geboede geboide geboyde Akk. Sg.: geboit gebot Nom. Pl.: gebodere geboedere geboider geboidere gebot Gen. Pl.: geboder geboider Dat. Pl.: geboederen geboideren geboidin geboyde geboyderen Akk. Pl.: geboder gebodere geboeder geboide geboider geboidere gebot gebott geboyder geboydere Wurzel: folgt. Id sij kunt, dat want her Henrigh Scherfgin ein ridder, Waltelm Roitstoc, Hildegers Birkelin Cragth weder der stede gieibioit, dat up der burger hus zu gemeinre morgenspraichen gestedichit wart, resen gereden sijnt, herumbe so sal irre eweligh gelden ze bussen 50 marc zu den ziden, de herna gescreven steint ... (1321) Stein: S1-017,14; - ... of der elste scheffen un darumb eyn gieibioit geve, dem gieibioidie solen sij navolgen up die boesse, als herna geschreven steit ... (1370-75) Stein: S1-555,27; - Item soilen die drij boiden [...] alle gieibioit ind clagen doin zu schrijven in dat boich as sich dat heischt, ind vort alle die punte, die dem vurs. gerichte zugehuerent zu richten vur datselve gerichte bij yrme eyde alltzijt zu brengen, as dicke as sij of yrre eynich der eynich vernemen, ind der nyet zu heelen in eynger wijs, id sij van boissen, gieibioiiidieiriein, bruchgen of van eyngen anderen sachen des vurs. gerichtz ... (1372) Stein: S1-104,39; - Also verdroigen unse heirren eyver ind santen yem hee des nyesten sundages darna volgende mit der sunnen up der Bachportzen were in alle der maissen, as sij yem vur geboiden hedden. Dem gieibioiiidie her eyver ungehoirsam was. (1395) Stein: S1-163,39; - Sulche vrede wart van dem ertzbisschoff nyet upgenoymen, sonder hey ergaff sich tegen gieibioit ind verbot der keyserlichen majestait ... (1477) Stein: S1-451,31; - ... dat derselve her Johan [...] ouch in laste, gieibioiiidieiriein ind verboideren, dessglychen in straiffe unser heren v. r. ind anders glych anderen burgeren stain ind syn sall ... (1494) Stein: S1-546,24. 1 ‘Anordnung’, ‘Anweisung’, ‘Vorschrift’, auch in der Paarformel gebot unte verbot Dit is der eydt, den der gewelderichter boyden doin soillen. Zom yrsten soillen sy alle gieibioiyidieir , dye sij ankoment ind dye an der gewelderichter gerichte treffent, selve doin, also zo verstain, dat kneicht noch maet geyn gieibioit vur sij doin en sal, want sij ouch geyne kneicht noch maet zo den gieibioiyidieiriein zo doin noch anders zo der steede dienste halden en soillen. (1412) Stein: S1-266,20; - Dit is der eydt, den Johan Ackerbach as eyn burchgreve under dem raithuyse gedain hait: Hee sall vur sicheren [...] unsen heren vanme raide hoult, getruwe ind in allen sachen gehoirsam zo sijn ind sijne gieibioiiidieir ind boitschaff truwelich zo doin ind zo werven ind haile zo halden ... (1440) Stein: S1-304,08; - Item sullen sij beyde alle avendtz, so balde sij yre gieibioiiidieirie gedain haint, sich wederumb heym schicken ind nyet uyssblyven ... (1490) Stein: S1-538,21. eb 2 ‘Botengang’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gepiuwe

*ge-piuwe mn Belege: 15 Stein: 15 Nom. Sg.: gepeuwe Dat. Sg.: gepe[u]we gepeuwe Akk. Sg.: gepe[u]we gepeuwe gepeuwe Wurzel: folgt. Ouch so verbiedent uns herren, dat nyemant egeyne erde noch gieipieiuiwie an den Rijn voeren en sall oyven noch unden. (1353-55) Stein: S2-023,20; - Vort so haent unse heren v. r. oeverdragen ind willent gehalden hain, dat nyemant, hee sy, we hee sy, geynreleye gieipieiuiwie van erden, stroe off van steynen, we man dat nennen mach, an den Ryn off darin dragen noch voeren en sall myt geynen dyncgen. (1407) Stein: S1-249,17; - ... dat sy van stunt an umbgayn ind bestellen, dat der unflait ind gieipieiuiwie an der Marportzen up dem platze anme raithuyse ind up allen gassen ind straissen upgeslagen ind ewech gefoirt werde van den naberen ... (1486-87) Stein: S2-623,06; - ... so sullen die weigemeistere sulchen unflait ind gieipieiuiwie up yre cost ewech bestellen ... (1486-87) Stein: S2-623,11. eb ‘Bauschutt’, ‘Abfall’, so auch: *ge-piuwede mfn


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gepiuwede

*ge-piuwede mfn Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: gepeuwede Wurzel: Siehe *ge-piuwe Vort wer buwet, die solen yre erde ind gieipieiuiwieidie leygen voechlich usser weyge, also dat id dem voirweyge nyet hinderlich en sij ... (1402) Stein: S2-138,19. eb ‘Bauschutt’, ‘Baumaterial’?, so auch: *ge-piuwe mn


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/gereitunge

ge-rèitunge f Belege: 1 Stein: 1 Dat. Pl.: geredyngen Wurzel: folgt. ‘Gerät(en), Werkzeuge’ in RWB s.v. Gereide n; ‘ Ausrüstung’ vgl. MNL s.v. gereidinge f; ‘Gerät, Zurüstung, Schmuck’ in MND s.v. gerede, gereide n - Unse heren v. r. haint verdragen [...] dat die vursprecher vur die burgermeistergerijchte, wanne eynich urdel geschuldicht wirt an unse heren, ind unse heren die urdell uysseren willen, mallich syn parthije bestellen sall up yr kost, as dat ouch van alders also gewoenlich is geweist, ind soilen ouch hoesch syn in synen gieirieidiyinigiein. (1452-1453) Stein: S1-378,17. eb ‘Ausschmückung‘, ‘Ausstattung’


H

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/hals

hals m (mit Pluralumlaut) Belege: 5 Stein: 5 Akk. Sg.: haltz Akk. Pl.: helse Wurzel: folgt. ‘Hals’ vgl. MNL s.v. hals m - ... ind so dir helpen die vunff boiche Moysi, ind dat du nummer en moes en byssen, du en mois dich alre beschyssen, as ouch der konynck van Babiloingen dede, ind so der swegell ind dat pech op dynnen hiailitiz moys rynnen ind ranen, dat over Sodoma ind Gemorra raynde, ind dat dich datselve oeverrynnen moisse, dat zo Babiloyngen overran zweyhundert man off me, off du unreicht haiss, dat dich die erde overvalle ind verslinde [...] , dat du gewandelt wertz yn eyn saltzsuyll, as Loths wyff dede, do sy van Sodoma ind Gemorra ginck, ind dyn saeme zo anderme saeme noch dine erde zo anderre erden nummer gemenget en werde ... (1400) Stein: S1-609,19. 1 ‘Hals’, bezeichnet auch die ganze Person technischer Ausdruck in DWB s.v. hals m, 3 - Item der kleine krayne, de myt steynen is gedeckt, hait eyn par wypen myt eyme guden seile. Item eynen anker myt eynre ketten van 10 vedemen. Item eyne kurte ketten myt eyme haiche, de an den hiailitiz gehoirt. Item der husskrane steit in sijnen eren myt tzwen seilen, dat eyne is as mer as nuwe, dat ander is alt, myt dryn par wypen, die in yren eren synt, ind drie alde stryghen myt 5 schragen. (1380) Stein: S2-059,05. 2 ‘Hals eines Gegenstandes‘ ... dat sij die heren zo sestzien ader zo eychtzeyn personen straiffen weulden, as nemelich die muntzeheren yre hieilisie affzohauwen ind die anderen an yre ere zo straiffen ... (1482) Stein: S1-494,12. su 3 den hals abehouwen ‘köpfen’, ‘enthaupten’


I

J

K

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/kamerette

kamerette f Belege: 7 Stein: 7 Dat. Sg.: kameretten Nom. Pl.: camerette Akk. Pl.: kamerette kameretten Wurzel: folgt. ‘Häuschen’, ‘Weinhaus’, ‘Herberge’, ‘Garküche’ vgl. MNL s.v. camerette fm - Ouch verbiedent unse heren alle denghienen, die tavernen an der Marportzen off up anderen steiden in Coelne heymlige tavernen off kiaimieirieititie halden, dat sij gheyme unser burger off burgerskynde, die eyn broidelinck is, van cost, van drancke off van eynchen anderen sachen updragen off borgen boyven eynen rijnschen gulden ... (1337) Stein: S1-680,31; - Vort verbiedent unse heren denselven heymligen taferneyren, wirden ind wirdynnen an der Marportzen ind allen den anderen, die kiaimieirieititie halden, ind ouch alle denghenen, die heymeliche gelaich off geselschaff zo dryncken off zo spielen halden, dat sij des naichtz aichter eylff uren geyne burgere, burgersse off vreymde lude zo sitzen off zo dryncken [...] halden ... (1406) Stein: S2-147,11; - ... ind vort soillen alle ciaimieirieititie, as myt namen an der Martportzen off zer Duven in der Marckmansgassen off up anderen enden [...] de yren wyn umb gelt des dages ussverkouffent ... (1407) Stein: S2-158,45. eb ‘Gasthaus’, in dem auch Speisen angeboten werden


L

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/lumbel

lumbe(l) m Belege: 4 Stein: 4 Nom. Sg.:lummel lummell Gen. Sg.: lummels Dat. Sg.: lummell Wurzel: folgt. ‘das innerhalb der Rippen des Rindes, Schweines liegende Filetstück oder aus der Nierengegend’ in RWB s.v. Lummel I - Item so en sall dat plattebeyn unden an deme liuimimieilil nyet syn ind dye beyn, de der liuimimieilil haven sall, de soillen under eyme punde wyghen … (1407) Stein: S2-173,25; - Vort so en sall geyn punt liuimimieilis me gelden dan tzwene pennynge, dan dat vleysch zo der tzijt gilt, wanne de liuimimieil zo stucken gesneden wirt … (1407) Stein: S2-173,29. eb ‘Fleischstück des geschlachteten Tieres’, *‘Lendenstück’ (siehe Anm. zur Wurzel)


M

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/macon

macon m Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: macon Wurzel: folgt. Item 1 Fran[c]richschen miaicioin vur 5 mr. Item eynen dubbelmacon vur 6 mr. (1400) Stein: S2-104,23. ms ‘französische Münze’, vielleicht in Macôn (Burgund) geprägt


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/melzucker

mël-zucker m Belege: 5 Stein: 5 Nom. Sg.: meiltzucker meltzueker Gen. Sg.: meeltzukers meilzukers meltzukers Wurzel: folgt. ‘Farinzucker’ in DWB s.v. mehlzucker m; ‘Puderzucker’ vgl. MNL s.v. meelsuker f; ‘Melasse’ in Kuske (1934) s.v. Melzucker - Vort van dem groeven cruyde: peffer, gengevar, kanele, boumwolle, mieiiilitiziuicikieir, kertzvarwe, [...] van desin vurs. cruyden ind vort van allen anderen cruyden, die der waigen zobehoirt, da sal man van eyme yecklicher zintener af gieven zo wijgen 12 pennynge ... (1370-90) Stein: S2-056,27; - Item 1 vass salpeters. Item 1 vass swegels. Item 1 vass mieilitiziuikieiris ind potzuker. Item 1 vass laken. Item 6 broit hartzukers. Item 25 punt zafferains. (1400) Stein: S2-129,25; - Die ordinancien van groven cruyde: Vort van groven cruyde: peffer, gengever, kanele, mieilitiziuieikieir, kertzvarve, wyroch, claritz, ceremateye, annys, bevertz, vinigreck ... (1486) Stein: S2-607,19. eb ‘eine Zuckerart’, entweder *‘Puderzucker’ oder *‘Melasse’ (siehe Anm. zur Wurzel)


N

O

P

Q

R

S

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/schamelat

schamelât m Belege: 1 Stein: 1 Nom. Sg.:schamlot Wurzel: folgt. ‘Zambelot, aus Angoraziegenhaar, (Kämmelgarn); vermutlich wenig aus Kamelhaar; wohl im späteren Mittelalter schon aus Schafwolle’ in Kuske (1934) s.v. cameloit; ‘Camelot, Zeug aus Kamelhaar’ in MHD s.v. schamelât m; ‘Stoff aus Kamelhaar’ vgl. MNL s.v. cameloot n; ‘Camelot’ in DWB s.v. schamlot m; in ST s.v. schamlot - Vort gulden doich, silveren doich, kampkot, fluwel, sicihiaimilioit, bucksyn, schyndail, samyt, budeldoich, schechterdoich ind dergelijch van 100 marck 1 marck. (1399) Stein: S2-093,16. eb ‘kostbare (?) Tuchart’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/schelme

schèlm(e) m Belege: 9 Stein: 9 Nom. Sg.:schelm schelme Nom. Pl.: schelme schelmen Wurzel: folgt. ‘kleines Holzschwert’ in Falk (1914) s.v. skálm f; ‘ein Kriegsgeräth’ in ST s.v. schelm; vgl. MNL s.v. schalm m - Dit is der steide geschutze ind gewer up der steide slossen, thoirnen ind rondelen wesende [...] Item 2 boltzen. Item 2 schurtzkrieghe. Item 2 sicihieilimie myt eynme haich. (1468) Stein: S2-441,17; - Item 1 sicihieilim mit syme krampe. (1468) Stein: S2-443,24; - Item noch 2 tessenslosse. Item noch 1 kufferen slange mit 2 kameren. Item 2 sicihieilimiein mit yren krempen. Item 1 reitzbanck. (1468) Stein: S2-447,21. eb ‘Waffe’ zur Verteidigung


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/schelunge

schëlunge f Belege: 1 Stein: 1 Nom. Pl.: schelungen Wurzel: folgt. ‘Zwist’ in MND s.v. schelinge f; vgl. MNL s.v. schelinge f; ‘Gekeife’ vgl. MNL s.v. schelinge f - As in vurtzijden ducke sicihieiliuinigiein tusschen unsen heren v. r. zerzijt up eyne ind dat ho gerijchte up die ander sijde untstanden geweist synt [...] darumb dat zo denselven tzijden [...] der steide vrijheit ind alt herkomen zo behalder ind vurder tzweydraicht zo verhueden ... (1430) Stein: S1-625,21. eb ‘Uneinigkeit’, ‘Zwietracht’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/schemede

schèmede f Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: scheymde Wurzel: Siehe schante ‘Entehrung’ vgl. MNL s.v. scheemde f - ... so deiden unse heren up den sondach Judica [...] den vurg. Johan van Ghynt oyven up den kax upme Aldenmarte setzen ind die andere dry gesellen mit dem wyve unden umb den kax doin binden van des morgens zo 7 uren an bis tusschen 11 ind 12 uren, umb die sicihieiyimidie vur yre boverye zu untfangen ... (1440-41) Stein: S2-295,41. eb ‘öffentliche Beschämung durch Zurschaustellung am Pranger’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/snit

snit mn Belege: 12 Stein: 12 Gen. Sg.:sneetz Dat. Sg.: snede Akk. Sg.: snijt snyt Wurzel: folgt. Vort so en sal nyeman [...] eghein gewant [...] egeinre wys gelden, zu sinieidie zu vercouffen bynnen der stat van Colne. (1341-60) Stein: S1-064,36; - Vort der steyde cleyder zo dragen mit dem sinieidie van den leffelen, as dat van alders gewoenlich geweest is, sleicht unverhauwen ind soillen dye cleyder nyet veranderwerven, dyewijle sij dye cleyder dragent. (1412) Stein: S1-266,23. 1 ‘Tuch-’, ‘Gewandschnitt’ ‘Verarbeitung von Edelmetallen zu Münzen’ vgl. MNL s.v. snede mf, 1 - ... so dan sulche wijspenninge ind blancken ye lenger ye me vorder inbrechen ind eyn deill an dem korne ind eyn deill an dem sinieidie nyet so gut synt as der heren kurfursten ind dieser stat gelt ... (1476) Stein: S2-553,08. eb 2 ‘Vorgang bei der Münzherstellung’, ‘Münzschnitt’?


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/snuoch

*snuoch m (mit Pluralumlaut) Belege: 3 Stein: 3 Gen. Pl.: snoeche snoiche Akk. Pl.: snoeche Wurzel: folgt. Zom yrsten en soilen sij in die galentyne gheyne ander vissche kochen noch leigen dan gude, levendige, uprechte sinioieicihie, guden bereiten wyne. (1470) Stein: S2-469,29; - Ind offt sache were, dat sij der sinioieicihie nyet as vyl krijgen moechten ind andere vissche dartzo gebruychen moisten [...] (1470) Stein: S2-469,30. eb ‘eine Fischart’, *‘Hecht’ (vgl. MNL s.v. snoec m, RWB s.v. Schnuch m, DWB s.v. schnucht m)


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/spise

spîse f Belege: 13 Stein: 13 Dat. Sg.: spijsen Akk. Sg.: spijse spyse Dat. Pl.: spijsen spysen Akk. Pl.: spijse spyse Wurzel: folgt. Vort solen dye burgermeystere zerzijt dye gerijchte upper burger huys, upme korenmarte ind vurme Sternen halden ind bewaren, so wye dye van alders gehalden synt, dat is zo verstain, dat man up dem korenmarte ind vurme Sternen van essenre sipiyisiein ind van dranke rijchten sal ind van anderen geynen schulden, dye boyven 10 marck treffend syn, ussgescheyden of eynich man up den anderen brieve ind segel hette vur allen gerichten yem zo antworden. (1400) Stein: S1-221,27; - Vort en sall geyn tavernyerre, wynroeffer up der straissen noch geyn ander wynkneicht vur noch nae geynreleye loen, liefnysse noch ouch geyne sipiyisie noch essen geyven noch geloyven noch ouch yre burge nyet werden, voirder dan hernae geschreven volght ... (1407) Stein: S2-162,01; - ... ind dat ouch nyemant van yren burgeren ind ingesessenen sulchen lude essende sipiiijisie ader dranck uyss Coelne volgen laesse ... (1445) Stein: S2-312,26. su meist ‘angerichtete, zubereitete Nahrung’, häufig attribuiert durch ëzzente (‘genießbar’)


T

U

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/umbelouf

umbe-louf m (mit Pluralumlaut) Belege: 17 Stein: 17 Nom. Sg.: umblouff Gen. Sg.: umblouffs Umbloufs Dat. Sg.: omblouff Akk. Sg.: omblouff Wurzel: Siehe umbe und louf Geburde ouch uimibilioiuifif van dem geschenck yet, daemyt sall man yd halden, as gewoenlich is geweyst, ind allit sonder argelist. (1478) Stein: S1-459,09. 1 ‘Umlauf’, hier in Verbindung mit einem herumgereichten Gegenstand Uimibilioiuifis eydt. Hee sall vur sicheren ind na lijfflichen zo den heiligen sweiren onsen heren v. r. ind yrre steide hoult ind getruwe zo sijn [...] vort bij den buwen zo sijn, mallich zo oeversien, dat yederman zo reichter zijt an ind aff gae ... (1450) Stein: S1-363,01; - Dit sijnt par cleyder, die man den oeversten werckluyden ind boiden, as der namen hernae geschreven steent, zo heven pliet: Dem steinmetzer 8 elen. Dem tzymmermanne 8 elen. Dem hoeffsmede 8 elen. Dem slossmecher 8 elen. Dem huyssdecker 8 elen. Item syme gesellen 8 elen. Item dem oimibilioiuifif 9 elen ind zwey voeder. Dem koche 8 elen. Dem armbustierre 8 elen. Den tzien donreschutzen mallich 8 elen. Dem meelre 8 elen. Dem vleischmartmeister 8 elen. Dem vischmartmeister 8 elen. Dem schutzenmeister 8 elen. Den zwen wontartzeder mallich 8 elen. (1468) Stein: S2-438,20; - Vort soillen sij in die prophetenkamer nyemant laessen gayn dan greve ind scheffenen [...] ind der steide dienere, der man degelichs zo dem raide behoifft, nemlich der burgermeistere schrijvere ind boiden, ouch die schrijvere in der schrijffkamer, der stat oimibilioiuifif, der gewelderichtere boiden ind der zouldener boide zo Airsburch ... (1475) Stein: S1-448,23. 2 Berufsbezeichnung: ‘Aufseher über städtische Werkleute’, insbesondere am Bau Ind wanne der steide steynmetzer, zymmerman, Tielman uimibilioiuifif ind der steide huysdecker an der steide werck arbeyden ... (1435) Stein: S2-275,39; - Meyster Tylman van Beylck receptus est in locum Wilhelmi uimibilioiuififis, qui Tylmannus factus fuit civitatis carpentator, anno xevj die xxvij Aprilis. (1450) Stein: S1-364,21; - Item zo gedencken, Panttaleoynss[portz] ind Bachportz ind s. Gereoynsportze zo versorgen, dat Wilhelm uimibilioiuifif des nyet alleyne geloufft sij, ind an yederen portzen eynen slussel zo machen ... (1481) Stein: S1-474,25. eb 2.1 Berufsbezeichnung als Personenname verwendet


V

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/verholunge

ver-holunge f Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg./Akk. Pl.: verhoilonge Wurzel: Siehe hol(e)n ... wanne die parthyen gesynnent, ansprache ind antworde etc. des gerichtz boich zo setzen, dat sij sulchs laissen doin des gerichtz schrijver, [...] ind spaeren darinne in onverfenckliche worde, die zo der sachen nyet en dienen, ind vieirihioiiilioinigie in den vurgedyngen geluydt, up dat die richtere de sachen de bess verstaen moegen, yre urdele tusschen den parthyen zo wysen. (1477-1478) Stein: S1-457,07. eb ‘Verfälschung’, ‘Verschleierung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/vogelaere

vogelære m Belege: 36 Stein: 36 Nom. Sg.: voegeler Wurzel: folgt. ‘Steinschleuder’, ‘eine Art ribaudekijn’ vgl. MNL s.v. vogelaer m - Dit is der steide geschutze ind geweir up der steide slossen, thurnen ind rondelen wesende. [...] An der Rijngassen: Yrst zwae yseren boessen mit 5 cameren. Item eyne kufferen boesse mit 3 cameren. Item noch eyne kiste mit 2 vioieigieilieir, 2 loetboessen ind mit yrre gereischafft. (1446) Stein: S2-323,30; - Irst 3 kufferen steynboessen yeckliche mit 3 cameren. Item 2 kufferen vioieigieilieir. Item 3 loetboessen. Item 6 armburste. Item 4 spangurdell. Item 5 rijnckvesseren [...] (1446) Stein: S2-324,38; - An der Rijngassen. Yrst in dem vursten thoirngijn onden in dem gronde: Item 1 kufferen busse mit 2 kameren. Item 1 ysern busse mit 2 kameren. Item 1 kufferen busse mit 2 kameren beneven deme thoirngin. In dem huyse dairvur 1 groisse ysern busse mit 3 kameren. In dem onderslage darna 1 kufferen busse mit 3 kameren. Item 1 yseren vioieigieilieir. In dem kornhuys 1 ysern busse mit 2 kameren. (1468) Stein: S2-440,04. eb ‘eine Schusswaffe’, nur in Aufzählung mit anderen Waffen zur Verteidigung, aus unterschiedl. Material hergestellt; Eisen und Kupfer sind belegt.


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/vrehtaere

vrèhtære m Belege: 8 Stein: 8 Nom. Sg.: vreichter Akk. Sg.: vrechter Nom. Pl.: vreichtere Dat. Pl.: vreichteren Akk. Pl.: vreichtere Wurzel: folgt. Item wer dat bestadeampt zo verwaren off gepaicht hait, der en sall geyn vorder oeverheven genoss noch drynckgelt nemen dan syn bestaidtreicht ind dat daynne geburt ind selve geyn virieicihitieir syn noch perde noch getzauwe gainde haven ind mit dergelijch mit nyeman geselschaff haven noch nyeman van synen weigen ... (1426-27) Stein: S2-233,24; - Item wilch freymde kouffman off virieiiicihitieir van beneden herup myt saltze off anderen gueden quemen, wilcherleye die ouch weren ... (1497) Stein: S2-655,07. eb ‘Frachtführer’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/vuotsel

*vuotsel mn Belege: 1 Stein: 1 Dat. Sg.: voitsell Wurzel: folgt. ... ind want dan dieselve beckere int gemeyne van sulcher guder, beqwemer frucht der gemeynden zo Coelne eyne zijt lanck unbeqweme, ungar, uneessych ind seer straefflich broit, des men beqweemlich zo vioiiitisieilil der mynschlich naturen nyet wail gebruychen moechte, gebacken haint, daruyss groisse swaere kranckheit versienlich ind zo besorgen was untstain moeste ... (1491) Stein: S2-641,07. eb ‘Ernährung’, ‘Nahrung’


W

(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/welle

wëlle f Belege: 3 Stein: 3 Dat. Sg.: wellen Akk. Sg.: wellen Wurzel: folgt. ‘der cylinderförmige körper, der um seine längsachse gedreht wird, um bestimmte arbeitsleistungen zu ermöglichen oder zu erleichtern’ in DWB s.v. Welle f, 4; ‘hölzerne oder steinerne Rolle, womit Äcker und Wege geebnet werden’ vgl. MNL s.v. welle f, I; vgl. MNL s.v. welboom m - ... ind sy [i.e. die Kornmesser] soillen alrehande korn in den sumberen up deme borde myt der wieililiein up der brucgen strijchen, so dat man dye brucge sien sall ... (1407) Stein: S2-186,09. 1 ‘Rolle’, ‘Walze’ Item der kannendreger cleydonge sall ouch gedeilt sijn [...] mer sij soilen up beyden armen van der anderre varven van oyven van der schulderen an bys unden zo der mauwen uyss drij wieililiein laissen machen van demselven doiche, die also darup geneet soilen sijn, as bysher geweist is. (1446) Stein: S2-323,19. eb 2 ‘Kleiderfalte’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/wette

wètte fn Belege: 12 Stein: 12 Nom. Sg.: wedde Dat. Sg.: wed Akk. Sg.: wedde Wurzel: folgt. ... ind so wie des urdels nedervellich wirt vur dem proist van s. Severijne ind vur synen mannen, die is ervallen dem proyste eyn wieididie, as 5 marcke guder Coeltzscher pennynge, ind yeckligem scheffen, vur dem id geschuldigt wart, 5 marck Coeltzsch pagamentz. (1400) Stein: S1-589,23; - So wie eyns vurspreichers gesijnt vur dagezijt ind syn wederpart da is ind eyns vurspreichers ouch gesijnt vur dagezijt, deme part mach der richter gebeden, off mans gesynt vur dagezijt, eyn gebot, dat ander, dat dyrde, dat veirde, ind dat wederpart neit en verantwert bynnen gedings off bynnen dagezijt, die is nedervellich sijnre clagen ind deme richter sijn wieididie... (1400) Stein: S1-607,42; - Ind were waile sache, dat sich die parthijen under sich schieden, nochtant so sall derghien, die den kummer gebrochen off dat gut uyss dem kummer genoymen hedde, eyme raede zertzijt ind dem gerichte boisvellich sijn worden ind dem richter syn wieididie betzailen, wie vurs. steyt. (1437) Stein: S1-663,37. eb ‘Kosten im Gerichtsvorgang’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/wezz

*wëzz mn Belege: 4 Stein: 4 Gen. Sg.: wedtz wetz Wurzel: folgt. Vort haent unse heren verdraegen in maessen vurs. ind gebiedent, off yemant eyn metz tzoege oeyer den anderen, dat der unsen heren tzo boissen gieven sal 25 marck, behalden ouch dem rijchter syns wieiditiz.... (1460) Stein: S1-393,12; - Wert ayver sache, dat yemant den anderen wuntsloege off steeche, der sal unsen heren tzo boissen gieven 50 marck, behalden gelijchwaele dem rijchter syns riechtz ind wieiditiz... (1460) Stein: S1-393,19. 1 ‘Recht’, ‘Gesetz’, auch in der Paarformel rëht unte gesètze So wie an deme hove clait, dat die harschar antrift, versuympt hie synen dach an gerichte ind synen dincklichen dach neit en bewart, as gereichte ind sich der claigen neit en deit los deylen, so is der cleger up sijn gebur des wieitiz des urdels, dat der richter ind der scheffen darumb haven sall, ind mach der cleger vort clagen as van eirste an. (1400) Stein: S1-608,20. eb 2 ‘Rechtmäßigkeit’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/widergate

wider-gate m Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: wedergade Wurzel: folgt. Ind desen brieff haint der schoultisse ind die scheffene van s.Severijne, ind des briefs wieidieirigiaidie hait das gesticht ind dat capitell in yrme sloss, ind dis ussdrach is gesat oevermitz busschoff Walrave van Coelne ind oevermitz den proyst ind dat capittell van s. Severijne. (1400) Stein: S1-589,31. eb ‘Gegenstück’, ‘Pendant’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/widergeschrifte

wider-ge-schrifte n Belege: 2 Stein: 2 Akk. Sg.: wedergeschreichte wedergeschrichte Wurzel: folgt. Ever sal man geynen offenen brief geven besegilt mit deme groisme of mit deme cleinme ingesegile noch en geine brieve sal man besegelen up der heren rente aichtermailz mit der stede ingesegile noch geyne vurworden eyngis burgers von Colne, man en uverdrage is uvermitz alle reede, also dat man des wieidieirigieisicihirieiiicihitie sal schriven int registrum van worde zu worde. (1341) Stein: S1-031,21. eb ‘Abschrift’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/widerhouw

wider-houw m (mit Pluralumlaut) Belege: 3 Stein: 3 Nom. Sg.:wederhauw Akk. Sg.: wiederhaw Nom. Pl.: wederheuwe Wurzel: folgt. ... ind en sall geyn wieidieirihiaiuiw kurter sijn dan vierdenhalven voyss. (1435) Stein: S2-280,31; - Vort sall alle monichhoultz syn, als dat van alders geweist is, ind wer eynchen wiiieidieirihiaiw kerfde ind vur monichhoultz zo Coelne verkoichte, die up dem walde nyet vur monichhoultz ind haw gehauwen were, dat houltz sall man verbirnen vur synen ougen an dem Rijne ... (1435) Stein: S2-281,26. eb ‘eine Art des Holzzuschnitts’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/widermachunge

wider-machunge f Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: wedermachonge Wurzel: folgt. Bevele der rentemeistere ind wegemeistere beroerende wieidieirimiaicihioinigie der aenbuwyger putze. Unse heren v. r. haint verdragen [...] alle tyrmptmeistere [...] ernstlichen zo sagen, dat eyn yeder in syme tyrmpte die putze oeversie ind wae eyniche putze synt, die noedich weren zo buwen, dat sij zwene off drijn eirberen naberen [...] van onser heren weigen bevelen soelen, die putze zo buwen ind zo machen, dat sij nyet vergencklich werden ... (1474) Stein: S2-508,33. eb ‘Instandhaltung’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/widermuot

wider-muot m (mit Pluralumlaut) Belege: 1 Stein: 1 Akk. Sg.: wedermoit Wurzel: folgt. ... so bedunckt man geraiden, dat men zovuran allen ind yecklichen unwillen, ungunst, hass, nijt odir wieidieirimioiiit, unse heren v. r. sementlich odir eyn yeder van yn bisunder zo der eirberre gemeynden sementlich odir zo eyme yederen bisunder [...] haven moechten odir hedden van verledenen zijden ... (1481-1482) Stein: S1-483,16. eb ‘Feindseligkeit’


(E?)(L?) https://www.germanistik.uni-bonn.de/forschung/arbeitsstelle-rheinische-sprachforschung/projekte/artikel-1/winstein

wîn-stèin m Belege: 1 Stein: 1 Dat. Sg.: wynsteyn Wurzel: folgt. Vort van boumwollen, seyffe, swegell, meynige, ullochsaym, mostertzsaym, wiyinisitieiyin, wysse seyff, salpeter, boymoly, peffer, mell, van desen vurg. gecrude ind vort van allen anderen cruyden, dat zo der waigen gehoirt, dar sall men van eyme ieckligen tzyndener geven zo wygen 12 d. ... (1486) Stein: S2-607,29. mh ‘ein Handelsgut’, *‘Rückstand der Weinablagerung’; möglicherweise als Färbemittel oder Arznei verwendet (vgl. Kuske (1934) s.v. Weinstein)


X

Y

Z