Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XDWB__ - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

XDWB__
DWB - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Die Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm machten sich im Jahr 1838 an die Arbeit. Es war ein unglaubliches Unterfangen. Sie hatten die Arbeit daran wohl auch unterschätzt, denn erst am 04. Januar 1961 wurde der letzte Band des "Grimm" veröffentlicht.

Das Vorhaben war es ein Standartwerk zu schaffen, in dem alle deutschen Wörter, die von Luther bis Goethe verwendet worden waren, gesammelt wurden. Die Worte wurden in ihrer historischen Entwicklung, ihrer Herkunft, Bedeutung und Schreibweise dargestellt. Aufgezeigt wurde auch die Nutzung der Wörter im zeitgenössischen Sprachgebrauch und in Fachsprachen. Belegt wurde alles mit genauen und zahlreichen Quellenangaben und vielen Zitaten.

Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. Das Wörterbuch gibt die Etymologie sowie die Formen der Wörter an und beschreibt die landschaftliche Verbreitung innerhalb des deutschen Sprachgebietes. Soweit die jeweilige Wortgeschichte sie überliefert, werden auch die vorneuhochdeutschen Verwendungsweisen der Wörter, d. h. des mittelhochdeutschen und des althochdeutschen Zeitraums, bis zu den frühesten Bezeugungen in die Darstellung einbezogen.

Nachdem am 11. Dezember 1837 die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm durch die Entscheidung des Königs von Hannover von der Universität Göttingen entlassen worden waren, trugen im Folgejahr Moriz Haupt und Karl Reimer die Idee eines historischen Deutschen Wörterbuches an sie heran. Bereits im Herbst 1838 schlossen die Brüder Grimm in Kassel mit der Weidmannschen Buchhandlung einen Vertrag über die Ausarbeitung des Deutschen Wörterbuches, das den gesamten Wortschatz der neuhochdeutschen Epoche von Luther bis Goethe enthalten sollte.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB

DWB - Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

Vorwort zu Band 1




(E?)(L?) http://www.grimms.de/

Brüder Grimm


A

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




B

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




C

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




D

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




E

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0




F

(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0