Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XDWAEW - Deutsche Welle - Auf ein Wort...
dw.com - AeW
XDWAEW
Deutsche Welle - Auf ein Wort...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/auf-ein-wort/a-44045961
Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe.
Erstellt: 2022-02
apple.com
Deutsche Welle
Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman
(E?)(L?) https://podcasts.apple.com/us/podcast/id1388906659?l=de
Podcasts Vorschau
- 10. FEB. 2023
- video
- Auf ein Wort... Sexualität
- Gibt es Sexualität ohne Moral? Wie unterscheiden sich männliche und weibliche Sexualität und welche Rolle spielen dabei Geschlechternormen? Welche sozialen Machtverhältnisse gehen mit ihnen einher? Ist Sexualität durch die gesellschaftliche Entmoralisierung tatsächlich freier geworden? Michel Friedman und Susanne Schröter sprechen über Sexualität.
- WIEDERGABE: 42 Min.
- 3. FEB. 2023
- video
- Auf ein Wort... Mathematik
- Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Philosophin Silvia Jonas sprechen über Mathematik.
- WIEDERGABE: 42 Min.
- 27. JAN. 2023
- video
- Auf ein Wort... Hass
- Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
- WIEDERGABE: 42 Min.
- 13. JAN. 2023
- video
- Auf ein Wort... Diversität
- Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
- WIEDERGABE: 42 Min.
- 30. DEZ. 2022
- video
- Auf ein Wort... Universum
- Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das Universum.
- WIEDERGABE: 42 Min.
- 17. DEZ. 2022
- video
- Auf in Wort... Streit
- Streiten Sie sich gern? Wann haben Sie das letzte mal gestritten? Was ist ein guter Streit? Was bedeutet Streitkultur? Wie streitet man über Krieg? In welchem Verhältnis steht Macht zu Streit? Michel Friedman und der Philosoph Martin Seel diskutieren darüber.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 5. DEZ. 2022
- video
- Auf ein Wort... Einsamkeit
- Was fehlt einem einsamen Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Einsamkeit und Alleinsein? Warum wird der Begriff negativ behandelt? Warum tut Einsamkeit weh? Michel Friedman und Psychologin Maike Luhmann sprechen über Einsamkeit.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 25. NOV. 2022
- video
- Auf ein Wort... Wissenschaft
- Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 12. NOV. 2022
- video
- Auf ein Wort... Deutsch
- Wer ist deutsch? Ist es eine Konstruktion, deutsch zu sein? Was ist deutsch? Was ist die deutsche Nation? Michel Friedman und Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer sprechen über den Begriff "deutsch".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 4. NOV. 2022
- video
- Auf ein Wort...Disziplin
- Was ist das Gegenteil von Disziplin? Kann es Erfolg ohne Disziplin geben? Wie belohnt der Kapitalismus Disziplin? Michel Friedman und der Philosoph Martin Saar sprechen über Disziplin.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 7. OKT. 2022
- video
- Auf ein Wort...Diversität
- Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 30. SEPT. 2022
- video
- Auf in Wort...Streit
- Streiten Sie sich gern? Wann haben Sie das letzte mal gestritten? Was ist ein guter Streit? Was bedeutet Streitkultur? Wie streitet man über Krieg? In welchem Verhältnis steht Macht zu Streit? Michel Friedman und der Philosoph Martin Seel diskutieren darüber.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 23. SEPT. 2022
- video
- Auf ein Wort...Gleichgültigkeit
- Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman und die Philosophin Romy Jaster debattieren über Gleichgültigkeit.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 16. SEPT. 2022
- video
- Auf ein Wort...Schuld
- Was ist Schuld? Determiniert die Kultur unserer Gesellschaft, was Schuldgefühle sind? In welchem Verhältnis steht die Schuld zur Moral? Wie wird man Schuldgefühle los? Michel Friedman und der Philosoph Michael Schefczyk sprechen über Schuld.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 9. SEPT. 2022
- video
- Auf ein Wort...Hass
- Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 2. SEPT. 2022
- video
- Auf ein Wort...Moral
- Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 19. AUG. 2022
- video
- Auf ein Wort... Wissenschaft
- Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 29. JULI 2022
- video
- Auf ein Wort.. Macht
- Wer hat mehr Macht: Wer fragt, oder wer antwortet? Wie wird Macht generiert? Hat das digitale Zeitalter das Thema Macht beeinflusst? Michel Friedman und Rainer Forst setzen sich mit dem Begriff "Macht" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 22. JULI 2022
- video
- Auf ein Wort... Neid
- Wann waren Sie das letzte Mal neidisch? Ist Neid verwerflich? Führt Neid zum eigenen Unglück? Führt mehr soziale Gerechtigkeit zu weniger Neid? Michel Friedman und sein Gast, der Soziologe Sighard Neckel, setzen sich mit dem Begriff "Neid" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 15. JULI 2022
- video
- Auf ein Wort...Diversität
- Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 8. JULI 2022
- video
- Auf ein Wort...Fremd
- Sind Sie sich fremd? Was ist das Gegenteil von Fremd? Wann wird das Fremde bedrohlich? Was bedeutet Überfremdung? Michel Friedman und sein Gast, Armin Nassehi, setzten sich mit dem Begriff "Fremd" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 2. JULI 2022
- video
- Auf ein Wort...Menschenrechte
- Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? Sind alle Menschenrechte gleich wichtig? Was ist ein Grundrecht? Was ist der Unterscheid zwischen Menschenrechte und Menschenwürde? Michel Friedman und Heiner Bielefeldt diskutieren über Menschenrechte.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 17. JUNI 2022
- video
- Auf ein Wort... Zeit
- Haben Sie genug Zeit? Wann haben Sie zum letzten Mal die Zeit vergessen? Existiert die Welt nur, wenn man sie sich in Zeit und Raum vorstellt? Ist Zeit eine objektive Größe, oder eine Konstruktion unseres Gehirns? Beherrschen wir die Zeit, oder beherrscht die Zeit uns? Ist Zeit Geld? Michel Friedman trifft Hartmut Rosa und diskutiert mit dem Erich-Fromm-Preisträger über "Zeit".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 10. JUNI 2022
- video
- Auf ein Wort...Europa
- Was ist Europa? Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Ist die Europäische Union eine demokratische Verfasstheit? Wie gefährdet ist die Europäische Union innerhalb von Europa selbst? Brauchen wir ein neues Europa? Michel Friedman und Politikwissenschaftler Jürgen Neyer sprechen über Europa.
WIEDERGABE: 42 Min.
- MAY 27, 2022
- video
- Auf in Wort...Streit
- Streiten Sie sich gern? Wann haben Sie das letzte mal gestritten? Was ist ein guter Streit? Was bedeutet Streitkultur? Wie streitet man über Krieg? In welchem Verhältnis steht Macht zu Streit? Michel Friedman und der Philosoph Martin Seel diskutieren darüber.
- PLAY
- 42 min
- MAY 20, 2022
- video
- Auf in Wort... Wut
- Was ist das Gegenteil von Wut? Was braucht es, um Wut auszulösen? Ist Wut ein Ausdruck von Hilflosigkeit? Kann aus Wut, Hass entstehen? Michel Friedman und der Kulturwissenschaftler Johannes F. Lehmann debattieren über Wut.
- PLAY
- 42 min
- MAY 13, 2022
- video
- Auf ein Wort... Wissenschaft
- Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
- PLAY
- 42 min
- APR 29, 2022
- video
- Auf ein Wort...Diversität
- Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
- PLAY
- 42 min
- 15. APR. 2022
- video
- Auf ein Wort... Gefühle
- Sind Gefühle grundlegend für die Identität des Menschen? Gehören Emotionen zu unserer biologischen Grundausstattung? Bestimmt die Vernunft das Gefühl, oder das Gefühl die Vernunft? Michel Friedman trifft Sabine Döring.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 8. APR. 2022
- video
- Auf ein Wort...Hass
- Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 3. APR. 2022
- video
- Auf ein Wort...Moral
- Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 18. MÄRZ 2022
- video
- Auf ein Wort...Gleichgültigkeit
- Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman und die Philosophin Romy Jaster debattieren über Gleichgültigkeit.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 10. MÄRZ 2022
- video
- Auf ein Wort...Vertrauen
- Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen kalkulieren? Ist Vertrauen ein irrationales, oder ein rationales Phänomen? Kann man nur Vertrauen, wenn man die Kontrolle hat? Michel Friedman und der Philosoph Martin Hartmann sprechen über Vertrauen.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 3. MÄRZ 2022
- video
- Auf ein Wort...Ästhetik
- Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische Kategorie? Ist es möglich, auf ästhetische Reize nicht zu reagieren? Michel Friedman und Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann sprechen über Ästhetik.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 25. FEB. 2022
- video
- Auf ein Wort...Identität
- Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wer Sie sind? Kann man sich selbst gleich sein? Ist Identität statisch oder dynamisch? Welche Beziehung hat die Erinnerung zur Identität? Wie zuverlässig ist Identität im sozialen Leben? Michel Friedman und der Philosoph Tim Henning sprechen über Identität.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 18. FEB. 2022
- video
- Auf ein Wort... Gedächtnis
- Ist das Gedächtnis statisch oder dynamisch? Funktioniert es kognitiv oder emotional? Beherrscht das Gedächtnis den Menschen, oder beherrscht der Mensch das Gedächtnis? Michel Friedman und Kulturwissenschaftlerin Astrid Erll debattieren über das Gedächtnis.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 11. FEB. 2022
- video
- Auf ein Wort...Populismus
- Kann man Populist sein, ohne Rassist zu sein? Gibt es ein populistisches Weltbild? Wie führt man einen demokratischen Diskurs mit Populisten? Michel Friedman fragt beim Populismusforscher Jan-Werner Müller nach.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 21. JAN. 2022
- video
- Auf ein Wort...Schuld
- Was ist Schuld? Determiniert die Kultur unserer Gesellschaft, was Schuldgefühle sind? In welchem Verhältnis steht die Schuld zur Moral? Wie wird man Schuldgefühle los? Michel Friedman und der Philosoph Michael Schefczyk sprechen über Schuld.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 14. JAN. 2022
- video
- Auf ein Wort...Diversität
- Was ist das Gegenteil von Diversität? In welchem Zusammenhang stehen Diversität und Emanzipation? Warum treffen Forderungen nach Anerkennung von Diversität bei manchen Menschen auf so großen Widerstand? Wie sähe eine Welt aus, in der Diversität keine Grenzen kennt, und wie kommt man ihr näher? Michel Friedman und die Politologin Emilia Roig sprechen über Diversität.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 7. JAN. 2022
- video
- Auf ein Wort... Heimat
- Haben Sie Heimat? Ist Heimat ein Gefühl? Kann man eine Heimat wählen? Ist Heimat ein Gedanke, der den Menschen ausmacht? Wann ist ein Mensch heimatlos? Wieviel Heimat braucht ein Mensch? Wozu verführt uns dieser Begriff in Deutschland? Gibt es eine digitale Heimat? Michel Friedman und sein Gast, Philosophieprofessorin Karen Joisten, sprechen über das Thema Heimat.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 31. DEZ. 2021
- video
- Auf ein Wort...Solidarität
- Was ist Solidarität? Gehört Solidarität zu unserem Urvertrauen? Wo liegen die Grenzen der Solidarität? Michel Friedman und der Philosoph Michael Reder denken gemeinsam über den Begriff "Solidarität" nach.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 24. DEZ. 2021
- video
- Auf ein Wort... Gott
- Warum ist Gott ein Mann? Hat unser Gehirn Gott erfunden? Sind Glaube und Vernunft letztendlich Gegensätze? Trägt Gott als Schöpfer die Verantwortung für diese Welt? Wo war Gott in Ausschwitz? Glauben Sie, dass die Welt ein besserer Ort wäre, wenn mehr Menschen an Gott glauben würden? Michel Friedman und sein Gast, Theologe Wolfgang Huber, setzten sich mit dem Begriff "Gott" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 16. DEZ. 2021
- video
- Auf ein Wort... Arbeit
- Was ist Arbeit? Ist es nur dann Arbeit, wenn es bezahlt wird? Müssen Menschen arbeiten? Soll Arbeit Spaß machen? Michel Friedman und sein Gast, Wirtschaftsethiker Michael S. Aßländer, setzen sich mit dem Begriff "Arbeit" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 10. DEZ. 2021
- video
- Auf ein Wort... Strafe
- Lernt der Mensch durch Strafe? Kann Strafe den Anspruch haben, eine wirkungsvolle Maßnahme zu sein? Haben Moral und Strafe einen direkten Bezug zu einander? Verspricht Strafe Erlösung? Michel Friedman und Thomas Fischer reden über den Begriff "Strafe".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 2. DEZ. 2021
- video
- Auf in Wort... Wut
- Was ist das Gegenteil von Wut? Was braucht es, um Wut auszulösen? Ist Wut ein Ausdruck von Hilflosigkeit? Kann aus Wut, Hass entstehen? Michel Friedman und der Kulturwissenschaftler Johannes F. Lehmann debattieren über Wut.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 25. NOV. 2021
- video
- Auf ein Wort...Universum
- Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das Universum.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 12. NOV. 2021
- video
- Auf ein Wort...Gleichgültigkeit
- Was ist Gleichgültigkeit? Kann ein gleichgültiger Mensch moralisch sein? Was ist das Gegenteil von Gleichgültigkeit? Kann Gleichgültigkeit auch etwas Positives haben? Michel Friedman und die Philosophin Romy Jaster debattieren über Gleichgültigkeit.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 29. OKT. 2021
- video
- Auf ein Wort... Wissenschaft
- Was ist die Aufgabe der Wissenschaft? Laufen wir dem Wissen hinterher? Ist etwas erst wahr, wenn es bewiesen wird? Was ist Wissen? Sollte Wissenschaft alles dürfen, was sie kann? Michel Friedman und der Philosoph Martin Carrier debattieren über Wissenschaft.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 22. OKT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Ästhetik
- Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische Kategorie? Ist es möglich, auf ästhetische Reize nicht zu reagieren? Michel Friedman und Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann sprechen über Ästhetik.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 15. OKT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Moral
- Wie entsteht Moral? Muss man sich Moral leisten können? Sind wir biologisch veranlagt, moralisch zu handeln? Gibt es eine universale Moral, die für alle Menschen zu gelten hat? Michel Friedman und der Philosoph Marcus Willaschek sprechen über Moral.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 8. OKT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Europa
- Was ist Europa? Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Ist die Europäische Union eine demokratische Verfasstheit? Wie gefährdet ist die Europäische Union innerhalb von Europa selbst? Brauchen wir ein neues Europa? Michel Friedman und Politikwissenschaftler Jürgen Neyer sprechen über Europa.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 2. OKT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Vertrauen
- Ist Vertrauen etwas Existenzielles oder etwas Kulturelles? Was passiert, wenn Vertrauen enttäuscht wird? Was ist das Urvertrauen? Lässt sich Vertrauen kalkulieren? Ist Vertrauen ein irrationales, oder ein rationales Phänomen? Kann man nur Vertrauen, wenn man die Kontrolle hat? Michel Friedman und der Philosoph Martin Hartmann sprechen über Vertrauen.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 24. SEPT. 2021
- video
- Auf ein Wort... Demokratie
- Welche Rolle spielt Sprache in der Demokratie? Was sind Mindeststandards für eine Demokratie? Ist der Rechtsstaat eine konstitutive Säule für die Demokratie? Michel Friedman und Politikwissenschaftler Herfried Münkler, sprechen über den Begriff "Demokratie".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 17. SEPT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Mathematik
- Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Philosophin Silvia Jonas sprechen über Mathematik.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 4. SEPT. 2021
- video
- Auf ein Wort...Hass
- Was ist das Gegenteil von Hass? Ist Hass identitätsprägend? Gibt es ein Gedächtnis des Hasses? Ist Hass undemokratisch? In welchem Verhältnis steht Hass zur Lust? Ist Hass böse? Michel Friedman und Philosophin Hilge Landweer debattieren über den Begriff Hass.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 27. AUG. 2021
- video
- Auf ein Wort...Sicherheit
- Wie unsicher ist Sicherheit? Was ist das Gegenteil von Sicherheit? In welchem Verhältnis steht Sicherheit zur Freiheit? Michel Friedman und Politikwissenschaftler Christopher Daase sprechen über den Begriff "Sicherheit".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 13. AUG. 2021
- video
- Auf ein Wort...Mauer
- Brauchen wir Mauern? Was ist das Gegenteil von Mauer? Was ist die Funktion einer Mauer? Was machen mauern mit Menschen? Michel Friedman und Christoph Kleinschmidt, Kulturwissenschaftler, philosophieren über den Begriff "Mauer".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 30. JULI 2021
- video
- Auf ein Wort...Deutsch
- Wer ist deutsch? Ist es eine Konstruktion, deutsch zu sein? Was ist deutsch? Was ist die deutsche Nation? Michel Friedman und Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer sprechen über den Begriff "deutsch".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 23. JULI 2021
- video
- Auf ein Wort...Lernen
- Was haben Sie heute gelernt? Was versteht man unter Lernen? In welchem Zusammenhang stehen Lernen und Erfolg? Welche Bedeutung hat das Gedächtnis, wenn es ums Lernen geht? Was bedeutet Bildung? Michel Friedman und Martin Korte sprechen über den Begriff "Lernen".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 16. JULI 2021
- video
- Auf ein Wort...Menschenrechte
- Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? Sind alle Menschenrechte gleich wichtig? Was ist ein Grundrecht? Was ist der Unterscheid zwischen Menschenrechte und Menschenwürde? Michel Friedman und Heiner Bielefeldt diskutieren über Menschenrechte.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 21. MAI 2021
- video
- Auf ein Wort... - Zufall
- Was ist das Gegenteil von Zufall? Bedeutet Zufall Chaos? Warum ist der Zufall einerseits attraktiv und andererseits so abschreckend für viele Menschen? Michel Friedman und Michael Hampe sprechen über den Begriff "Zufall".
WIEDERGABE: 42 Min.
- 7. MAI 2021
- video
- Auf ein Wort...Identität
- Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wer Sie sind? Kann man sich selbst gleich sein? Ist Identität statisch oder dynamisch? Welche Beziehung hat die Erinnerung zur Identität? Wie zuverlässig ist Identität im sozialen Leben? Michel Friedman und der Philosoph Tim Henning sprechen über Identität.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 30. APR. 2021
- video
- Auf ein Wort...Fremd
- Sind Sie sich fremd? Was ist das Gegenteil von Fremd? Wann wird das Fremde bedrohlich? Was bedeutet Überfremdung? Michel Friedman und sein Gast, Armin Nassehi, setzten sich mit dem Begriff "Fremd" auseinander.
WIEDERGABE: 42 Min.
- 22. APR. 2021
- video
- Auf ein Wort...Glück
- Ist Glück eine Konstruktion? Können Menschen ohne Glück leben? Verlangt das Glück Maßlosigkeit? Kann man glücklich sein lernen? In welchem Verhältnis steht Glück zur Moral? Ist Glück Schicksal oder Zufall? Michel Friedman und Soziologin Hilke Brockmann sprechen über Glück.
WIEDERGABE: 42 Min.
Erstellt: 2022-02
spotify.com
Deutsche Welle
Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman
(E?)(L?) https://open.spotify.com/show/2ktRXObjmC6xGJywFGvFN5
PODCAST
DW Auf ein Wort
DW.COM | Deutsche Welle
Informationen
Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe.
Alle Folgen
Erstellt: 2022-02
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z