Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XDLFKB - Deutschlandfunk KalenderBlatt
XDLFKB
DLFKB - Deutschlandfunk KalenderBlatt
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html
Suche in: Sendung Kalenderblatt
- Kalenderblatt – 27. Februar 2023
- Mitglieder der Gruppe American Indian Movement im März 1973 bei der Besetzung des Orts Wounded Knee in South Dakota.
- 1973 in South DakotaAls das American Indian Movement Wounded Knee besetzte
- 1890 verübte die US-Armee nahe dem Ort Wounded Knee in South Dakota ein Massaker an Angehörigen eines Lakota-Stammes. 1973 besetzten Aktivisten der militanten Bürgerrechtsbewegung American Indian Movement den symbolischen Ort über Wochen.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 26. Februar 2023
- Schwarzweißaufnahme von acht Männern, die an einem großen Tisch sitzen.
- Vor 75 Jahren gegründet Die Max-Planck-Gesellschaft und ihre komplizierten Kontinuitäten
- 1948 trat die Max-Planck-Gesellschaft die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Institute an – und konnte damit auf bahnbrechenden Grundlagenforschungen fußen. Sie übernahm aber auch das schwere Erbe zahlreicher Verbrechen aus der NS-Zeit.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 25. Februar 2023
- Die Tschechoslowakei nach dem kommunistischen Staatsstreich 1948: bei der Kundgebung am 1. Mai 1949 in Prag werden Porträts von Staatspräsident Klement Gottwald und Josef Stalin präsentiert.
- Vor 75 Jahren Als die Kommunistische Partei in der Tschechoslowakei die Macht übernahm
- Februarumsturz, „siegreicher Februar“, Machtergreifung, Putsch – die Regierungskrise von 1948 in der Tschechoslowakei wird je nach politischem Standpunkt benannt. Gemeint ist stets dasselbe: Die Alleinherrschaft der Kommunistischen Partei begann.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 24. Februar 2023
- Der auch Bürgerkönig genannte französische König Louis-Philippe I. - etwa 1839 porträtiert von Franz Xaver Winterhalter.
- Vor 175 JahrenWarum der französische „Bürgerkönig“ Louis-Philippe abdanken musste
- Louis-Philippe I. war der letzte französische Herrscher, der den Königstitel trug. War er zu Beginn seiner Regentschaft ein liberaler Hoffnungsträger, scheiterte der sogenannte Bürgerkönig am Konfliktpotenzial einer sozial zerklüfteten Gesellschaft.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 23. Februar 2023
- Die chinesische Pagode in den Londoner Royal Botanic Gardens Kew während der Restaurierung 2017.
- Vor 300 Jahren geborenWilliam Chambers – Gartenarchitekt der britischen Krone
- Der britische Gartenarchitekt William Chambers sorgte im England des 18. Jahrhunderts für Furore: Er holte sich seine Ideen aus China und versuchte, die Welt in den europäischen Schloss-Gärten abzubilden. Vor 300 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 22. Februar 2023
- Ehrenamtliche Helfe der Tafel Laib und Seele" 2018 bei der Essensausgabe in einem Vorraum der Berliner Advent-Zachäus Kirche.
- 30 Jahre deutsche Tafeln „Ein Ausdruck gelebter Solidarität“
- Es begann mit ein paar Frauen, die Obdachlose unterstützen wollten. Nun versorgen etwa 60.000 Ehrenamtliche regelmäßig rund zwei Millionen Bedürftige mit gespendeten Lebensmitteln. 1993 nahm in Berlin die erste deutsche Tafel ihre Arbeit auf.
- Hören
- 04:51
- Kalenderblatt – 21. Februar 2023
- Das "Manifest der Kommunistischen Partei" in seiner Erstausgabe vom Februar 1848, beginnend mit dem Satz : "Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. Endend mit dem Appell: "Proletarier aller Länder vereinigt euch".
- Vor 175 Jahren veröffentlichtAls das „Manifest der Kommunistischen Partei“ erschien
- Durch die Oktoberrevolution 1917 wurde das „Manifest der Kommunistischen Partei“ zu einem der bedeutendsten politischen Texte aller Zeiten. Dabei führte das 1848 veröffentlichte Pamphlet lange ein Schattendasein und schien bei Drucklegung überholt.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 20. Februar 2023
- Die undatierte Aufnahme zeigt die Schriftstellerin Brigitte Reimann im Jahre 1962
- 50. Todestag von Brigitte ReimannMit glaubendem Zweifel schreiben
- Für Brigitte Reimann war Schreiben Obsession. Begabt wie ambitioniert verfasste sie Prosa, Reiseberichte, Tagebücher und eine Chronik der DDR. Sie war eine Frau, die „an eine große Sache glaubte und an einer großen Sache zweifelte“.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 19. Februar 2023
- Szene aus: "Die Vampire" - "Les Vampires": zehnteilige Stummfilm-Serie von Louis Feuillade, erschienen 1915.
- Filmregisseur vor 150 Jahren geborenLouis Feuillade – Urvater der Serien
- Er bezeichnete sich einmal als „Handwerker des Melodrams“ – doch Louis Feuillade war mehr. Mit seinen „Fantômas“-Filmen erlangte er in den 1910er-Jahren Weltruhm und erschuf die ersten Serien der Kinogeschichte. 1873 wurde er nahe Montpellier geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 18. Februar 2023
- Technisch und ästhetisch revolutionäre Glaskunst: Lampen, geschaffen von Louis Comfort Tiffany, ausgestellt 2009 im Musee Luxembourg.
- 175. Geburtstag des Jugendstil-KünstlersWie Louis Comfort Tiffany die Glaskunst revolutionierte
- Vor 175 Jahren wurde in New York Louis Comfort Tiffany geboren. Der Sohn des international renommierten Juweliers studierte gegen den Willen des Vaters Kunst. Doch war er auch als Unternehmer erfolgreich – mit seiner technisch neuartigen Glaskunst.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 17. Februar 2023
- Das Tobias-Mayer-Museum in Marbach am Neckar: im Geburtshaus des bedeutenden deutschen Astromen Geographen und Mathematikers.
- 300. Geburtstag des GelehrtenTobias Mayer – der beinahe verblasste Star-Astronom
- Als nahezu universal-gelehrter Autodidakt beschäftigte sich Tobias Mayer grundlegend mit der Bewegung des Mondes. Der Astronomie-Star des 18. Jahrhunderts wurde 1723 Jahren in Marbach am Neckar geboren. Heute ist er etwas in Vergessenheit geraten.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 16. Februar 2023
- Auf den Stufen, die zum Eingang von Tutanchamuns Grab führen, stehen (von links nach rechts) Lady Evelyn Herbert, ihr Vater Lord Carnar von, Howard Carter und B. Callender (Carters Hauptassistent).
- Vor 100 Jahren im Tal der KönigeAls Howard Carter die Grabkammer des Tutanchamun öffnete
- Über Jahre hatte der britische Ägyptologe Howard Carter vergeblich nach dem Grab des Pharaos Tutanchamun gesucht. Am 16. Februar 1923 konnte er die Gruft öffnen – und fand sie nahezu ungeplündert vor.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 15. Februar 2023
- Jelena Georgijewna Bonner,,in einer Aufnahme aus dem Jahr 1991.
- 100. Geburtstag der MenschenrechtlerinJelena Bonner – Die Dissidentin im Schatten
- Zum Teil im Schatten ihres Mannes, Friedensnobelpreisträger Andrej Sacharow, kämpfte Jelena Bonner in Sowjetrussland für die Menschenrechte. Auch die lange Zeit der Verbannung brach ihren Widerstand nicht. Vor 100 Jahren wurde sie in Merw geboren.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 14. Februar 2023
- Porträt des Künstlers Otto Dix (1891-1969), Fotografie von Hugo Erfurth, ca. 1933.
- 75. Todestag von Hugo Erfurth Porträts zwischen Fotografie und Gemälde
- Mit seinen stark von der Malerei inspirierten Porträts gehörte der Dresdner Fotograf Hugo Erfurth zu jener internationalen Bewegung, die sich von einer zunehmend industrialisierten Fotografie abgrenzte. Dem blieb er bis zu seinem Tod 1948 treu.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 13. Februar 2023
- In einem Schaukasten des Kinos International an der Karl-Marx-Allee in Berlin, wirbt im Februar 2003 ein Plakat für den Film "Good Bye, Lenin!".
- Kinostart vor 20 Jahren„Good Bye, Lenin!“ – Die Wende als Tragikomödie
- Auf der Berlinale 2003 von der Kritik kaum gewürdigt, avancierte Wolfgang Beckers tragikomische Wendegeschichte „Good Bye, Lenin!“ bald zum auch international viel beachteten Kassenschlager. Heute vor 20 Jahren kam der Film in die deutschen Kinos.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 12. Februar 2023
- Regisseur Franco Zeffirelli blickt lächelnd in Richtung des Betrachters.
- Vor 100 Jahren geborenFranco Zeffirelli – Regie-Genie hoch drei
- Ob Oper, Theater oder Film: Der italienische Regisseur Franco Zeffirelli galt stets als genialer Paradiesvogel. Seine Oper-Arbeit kreiste um Maria Callas. Später saß er für die Berlusconi-Partei im Senat. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 11. Februar 2023
- Gab wichtige Impulse für die Entwicklung der Atombombe: Der ungarisch-deutsch-amerikanische Physiker und Molekularbiologe Leo Szilárd, hier im Mai 1962.
- Vor 125 Jahren geborenAtomphysiker Léo Szilárd – und ein folgenreicher Brief
- Mitten im Zweiten Weltkrieg warnte Albert Einstein den US-Präsidenten in einem Brief vor deutschen Kernwaffen – und veranlasste so die USA zum Bau der Atombombe. Initiator des Briefs war der Physiker Léo Szilárd. Vor 125 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 10. Februar 2023
- 'Le Malade imaginaire" - "Der eingebildete Kranke“,, die Komödie von Molière, aufgeführt im Garten von Versailles. Kupferstich, um 1676, von Jean Lepautre. Nachträglich koloriert.
- Komödie vor 350 Jahren uraufgeführtMolières „Der eingebildete Kranke“ – Tribunal über Verlogenheit
- Auch seine letzte Rolle war wunderbar komisch: In seiner Komödie „Der eingebildete Kranke“ – vor 350 Jahren uraufgeführt – spielt Molière den Hypochonder Argan. Er starb kurz nach der vierten Aufführung. Von den im Stück verspotteten Ärzten war keiner zugegen.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 08. Februar 2023
- Undatierte Aufnahme des am 23. April 1902 in Reykjavik (Island) geborenen Schriftstellers Halldor Laxness. 1955 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.
- 25. Todestag von Halldór LaxnessIslands unbequemer Nationaldichter
- Während er Islands rasanten Aufbruch von der Agrargesellschaft gen Moderne kritisch begleitete, erneuerte Halldór Laxness die isländische Erzählkunst. 1955 erhielt er den Literaturnobelpreis. Der streitbare Autor starb vor 25 Jahren in Reykjavík.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 07. Februar 2023
- Schloss Langeais an der Loire
- 200. Todestag der SchriftstellerinWie Ann Radcliffe das Krimi-Genre vorwegnahm
- Aus einer Londoner Kaufmannstochter wurde die bestbezahlte Autorin des frühen 19. Jahrhunderts. Ann Radcliffe gilt als „Königin des Schauerromans“. Ihre sechs Bücher verkaufen sich noch heute gut. 1823 starb sie mit 58 Jahren an einem Asthmaanfall.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 06. Februar 2023
- Piero Manzonis Projekt "Merda d’artista" ("Künstlerscheiße") ausgestellt im Frankfurter Städel-Museum.
- 60. Todestag von Piero ManzoniKonzeptkunst, die den Betrachter auf sich selbst verweist
- Bekannt wurde Piero Manzoni durch eine geschlossene Dose, auf die er das Wort „Künstlerscheiße“ geschrieben hatte. 1957 unterzeichnete er ein „Manifest gegen den Stil“. Heute vor 60 Jahren starb der italienische Konzeptkünstler in Mailand.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 05. Februar 2023
- Regisseur Joseph L Mankiewicz und Elizabeth Taylor, 1963 am Set des Monumentalfilms "" Kleopatra."
- 30. Todestag des RegisseursJoseph L. Mankiewicz – Filmemacher mit humanistischem Blick
- Die Karriere von Joseph L. Mankiewicz reichte von der Stummfilmzeit bis in die 1970er-Jahre. Der begnadete Drehbuchautor und Regisseur drehte etwa „Alles über Eva“ mit Bette Davis, oder „Cleopatra“ mit Ellizabeth Taylor. 1993 starb er in New York.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Februar 2023
- Der Nazi-Verbrecher Klaus Barbie - hier im Jahr 1982 - wurde am 4. Februar 1983 von Bolivien an Frankreich ausgeliefert.
- Auslieferung von Klaus BarbieAls Bolivien den „Schlächter von Lyon“ abschob
- Er zählte zu den berüchtigtsten Nazi-Kriegsverbrechern. Doch lange lebte Klaus Barbie, einstiger Gestapo-Chef von Lyon, unbehelligt in Bolivien – und diente der Militärdiktatur als Folterspezialist. Bis das Regime ihn 1983 an Frankreich auslieferte.
- Hören
- 04:53
- Kalenderblatt – 03. Februar 2023
- Die finnische Post widmete dem Architekten und Sesigner Alvar Aalto, 1976 eine Sonderbriefmarke.
- Architektur-Ikone Alvar Aalto – 125. GeburtstagDas Ziel, „die ganze technisch-strukturelle Welt zu vermenschlichen“
- Traditionelle Holzbauweise und Bauhaus-Moderne hat Alvar Aalto in seinem Lebenswerk zusammengeführt. Neben Kirchen, Kulturhäusern und Wohnanlagen zählten dazu auch Möbeldesign und Städtebau. Vor 125 Jahren wurde der finnische Architekt geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 02. Februar 2023
- Die Fluxus-Künstler Joseph Beuys (links im Bild) und Nam June Paik, 1984 in Düsseldorf auf der Ausstellung "Von hier aus".
- Visionärer Dada-SpaßDas „Festum Fluxorum Fluxus“
- Die Grenzen zwischen Kunst und Leben verwischen, das wollte die Fluxus-Bewegung um Künstler wie Joseph Beuys oder Nam June Paik. Mit dem „Festum Fluxorum Fluxus“ begann heute vor 60 Jahren in Düsseldorf eine ihrer Hauptaktionen.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 01. Februar 2023
- Reichspräsident Paul von Hindenburg (links im Bild) mit Adolf Hitler am 1. Mai 1933, dem "Feiertag der nationalen Arbeit" Unterwegs zur Kundgebung im Berliner Lustgarten.
- Reichstag vor 90 Jahren aufgelöstEin großer Schritt zur NS-Diktatur
- Bei den letzten freien Reichstagswahlen 1932 war die NSDAP großer Verlierer. So fehlte dem neuen Kanzler Adolf Hitler eine Mehrheit. Indem Reichspräsident Hindenburg am 1. Februar 1933 den Reichstag auflöste, waren Neuwahlen formal möglich.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 31. Januar 2023
- Der Schriftsteller Norman Mailer (links) 1965 beim Armdrücken mit dem Schwergewichtsweltmeister Muhammad Ali .
- Vor 100 Jahren geboren Norman Mailer – virtuoser Kraftprotz der US-Literatur
- Wie kaum ein US-Schriftsteller war Norman Mailer dem Sound seiner Zeit auf der Spur. Der Debüt-Roman »Die Nackten und die Toten“ machte ihn 1948 weltberühmt. Später wurde er als Reporter legendär. Etwa mit einem Bericht über die erste Mondlandung.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 29. Januar 2023
- Ein Modell der Internationalen Raumstation ISS zu einem frühen Zeitpunkt ihrer Entstehung im EAC European Astronaut Centre auf dem DLR-Gelände
- Vor 25 Jahren unterzeichnetWeltweites Abkommen über den Bau der ISS
- Seit 25 Jahren umkreist ein technologisches Pionierprojekt namens Internationale Raumstation die Erde. Es vereint Wissenschaftler aus Europa, den USA, aus Russland, Kanada und Japan, allen Konflikten oder gar Kriegen unten am Boden zum Trotz.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 28. Januar 2023
- Die französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin Colette. (Undatiertes Archivbild) Die 1873 in der Region Burgund Geborene - mit vollem Namen Sidonie Gabrielle Claudine Colette, starb 1954 in Paris und bekam als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis.
- Vor 150 Jahren geborenColette – Die Grande Dame der französischen Literatur
- Während sie in Frankreich als große Stilistin gilt, tut man Colette in Deutschland noch immer als Unterhaltungsschriftstellerin ab. Für Furore sorgte die gefeierte Autorin nicht nur mit über 60 Titeln – sondern auch als Tänzerin und Artistin.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 27. Januar 2023
- Der US-Außenminister William P. Rogers (Mitte) unterzeichnet am 27. Januar 1973 im Pariser Hotel Majestic das Waffenstillstandsabkommen zwischen den USA und Nordvietnam.
- Vor 50 Jahren unterzeichnetDas Pariser Abkommen über ein Ende des Vietnamkriegs
- Ab den 1950er-Jahren führten die USA einen nie erklärten, gnadenlosen Krieg in Vietnam. Erst weltweiter Protest sowie militärische Misserfolge führten zu zähen Friedensverhandlungen in Paris – die 1973 mit einem Waffenstillstandsabkommen endeten.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 26. Januar 2023
- Annemarie Schimmel, Professorin für Islamkunde an der Universität Bonn, im Jahr 1994
- Zum 20. TodestagAnnemarie Schimmel – Nestorin der deutschen Islamwissenschaft
- Sie war die Grande Dame der deutschen Orientalistik. Annemarie Schimmels Werke über islamische Mystik sind bis heute unangefochten. Doch blieb ihr als Frau eine Professur in Deutschland versagt.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 25. Januar 2023
- Ein Polarlicht leuchtet am Nachthimmel des 06. März 2016 nahe Lietzen im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg
- Polarlichter-Schauspiel vor 85 JahrenSpektakuläres Weltraumwetter über ganz Europa
- Im Norden Skandinaviens leuchtet der Himmel fast allabendlich in grünen und roten Farben. Ganz selten ist das Polar- oder Nordlicht auch in unseren Breiten zu sehen. So im Januar 1938 bei einer spektakulären Polarlicht-Erscheinung über ganz Europa.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 24. Januar 2023
- James W. Marshall - fand am 24. Januar 1848 an der Sutter’s Mill ein Goldnugget fand, was zum Auslöser des kalifornischen Goldrausches wurde
- Vor 175 Jahren Gold gefundenAls Kalifornien dem Goldrausch verfiel
- Ein paar Klümpchen Gold, gefunden 1848 in der Sierra Nevada, lösten den ersten großen Goldrausch Amerikas aus – später mythisch verklärt als die Pionierzeit Kaliforniens. Gern verschwiegen wird dabei die vorsätzliche Vernichtung seiner Ureinwohner.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 23. Januar 2023
- Sergej Eisenstein (links) 1930 zu Besuch bei Marlene Dietrich und Regisseur Josef von Sternberg während der Dreharbeiten zu "Der blaue Engel"
- Vor 125 Jahren geborenEin epochaler Filmkünstler: Sergej Eisenstein
- Er gilt als einer der einflussreichsten Filmregisseure der Filmgeschichte. Die Montagetechnik seines Revolutionsfilms „Panzerkreuzer Potemkin“ machte ihn weltberühmt. Geboren wurde Sergej Eisenstein vor 125 Jahren in Riga.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 22. Januar 2023
- Inszenierung von Arthur Miller Drama "The Crucible" ("Hexenjagd") am 11. Januar 2015 im Nationalen Zentrum für Darstellende Künste Peking
- 1953 am Broadway uraufgeführtArthur Millers „Hexenjagd“ – auf einem Schlachtfeld der Moral
- Wie wenige steht der US-Schriftsteller Arthur Miller für einen politisch engagierten und zugleich artistisch brillanten Künstler. 1953 beleuchtete er im Drama „Hexenjagd“ anhand eines historischen Ereignisses zeitlose Phänomene des Massenwahns.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 21. Januar 2023
- Die spanische Sängerin, Flamencotänzerin und Schauspielerin María Dolores Flores Ruiz, genannt Lola Flores, am 3. Oktober 1956 im Theatre des Champs-Elysees in Paris
- Vor 100 Jahren geborenLola Flores – Flamenco-Ikone und Universal-Künstlerin
- Ihre raue Stimme und ihr Temperament machten María Dolores Flores Ruiz – als Lola Flores – ab den 1950er-Jahren zu einem internationalen Aushängeschild spanischer Folklore. Vor 100 Jahren wurde die Flamenco-Tänzerin und Sängerin in Andalusien geboren.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 19. Januar 2023
- Der deutsche Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg
- Gründung vor 160 JahrenTreffpunkt deutscher Eliten: die „Mittwochsgesellschaft“
- Sie verstand sich als Nachfolgerin der Berliner Mittwochsgesellschaft, die bis 1798 aufklärerisches Gedankengut verbreitet hatte. Auch die am 19. Januar 1863 neu gegründete Gemeinschaft wollte wissenschaftliche Erkenntnisse fördern und verbreiten.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 18. Januar 2023
- Die 1889 errichtete Statue des Philosophen Giordano Bruno auf dem Campo de' Fiori in Rom, der hier am 17. Februar 1600 als Ketzer verbrannt wurde.
- Vor 475 Jahren geborenGiordano Bruno – zwischen Priesterweihe und Scheiterhaufen
- Giordano Bruno zog fundamentale Glaubenssätze der katholischen Kirche in Zweifel – und wurde deswegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Vor 475 Jahren kam der große Philosoph als Sohn eines Soldaten nahe Neapel zur Welt.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 17. Januar 2023
- Kinder aus mehreren asiatischen Ländern rufen am 17. Januar 1998 auf einer Demonstation "Stoppt die Kinderarbeit". Es war der Beginn des "Welten Marschs gegen Kinderarbeit".
- Vor 25 Jahren in ManilaStart des weltweiten „Marschs gegen Kinderarbeit“
- Nach dem Jahr 2000 ging die weltweite Kinderarbeit zurück. Einen Anteil daran hatte eine öffentlichkeitswirksame Aktion, die am 17. Januar 1998 begann. Damals startete in Manila auf den Philippinen der weltweite „Marsch gegen Kinderarbeit“.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 16. Januar 2023
- "Das Buch des Alfred Kantor" - Umschlag der Ausgabe, 1987 im Jüdischen Verlag bei Suhrkamp.
- 20. Todestag des KünstlersAlfred Kantor und sein Bild-Tagebuch der Lagerzeit
- Unter den Zeugnissen über die Konzentrationslager der Nationalsozialisten nimmt das „Buch des Alfred Kantor“ mit 127 kolorierten Zeichnungen über seine Lagerhaft eine besondere Stellung ein. Heute vor 20 Jahren starb der tschechisch-jüdische Künstler.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 15. Januar 2023
- Palermo 1995: Mafia-Boss Salvatore „Totò“ Riina wird dem Haftrichter vorgeführt.
- Vor 30 Jahren verhaftetAls Totò Riina, der „Boss der Bosse“, ins Netz ging
- In einem Mammutprozess konnte 1986 Italiens Justiz erstmals hunderte sizilianische Mafiosi anklagen und verurteilen. Mafia-Oberhaupt Totò Riina antwortete mit einem Krieg gegen den Staat. Dem bot sich 1993 eine lang ersehnte Gelegenheit.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 14. Januar 2023
- Elvis Presley bei seinem Konzert "Aloha from Hawaii", am 14. Januar 1973 in Honolulu.
- Konzert 1973Elvis‘ „Aloha from Hawaii“ hatte dreimal mehr Zuschauer als die Mondlandung
- Der King of Rock'n'Roll hatte eigens abspeckt für seinen Auftritt 1973 in Honolulu. Der Gig schrieb Mediengeschichte. Denn 1,5 Milliarden Menschen sahen Elvis Presleys Show „Aloha From Hawaii“, das erste via TV-Satellit global ausgestrahlte Konzert.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 13. Januar 2023
- Der Artikel "J'accuse", der in der Zeitung "L'Aurore", ausgestellt im Dreyfus-Museum im Haus von Emile Zola in Medan, nahe Paris,
- Emile Zolas Brief „J'accuse“Gründungsurkunde der französischen Demokratie
- Mit seinem Brief „J’accuse – Ich klage an“, veröffentlicht heute vor 125 Jahren in einer Pariser Zeitung, machte der Schriftsteller Emile Zola die Dreyfus-Affäre zum Skandal – und sorgte für die Rehabilitierung des jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 12. Januar 2023
- Die Autorin und Psychologin. Alice Miller in einer undatierten Aufnahme
- Vor 100 Jahren geborenAlice Miller – schillernder Star der Kinderpsychologie
- Ihr 1979 erschienenes Buch „Das Drama des begabten Kindes“ machte die Schweizer Kinderpsychologin Alice Miller zu einem Star der Erziehungstheorie. Doch das Bild von ihr als Mutter bekam deutliche Kratzer. Heute wäre Miller 100 Jahre alt geworden.
- Hören
- 04:48
- Kalenderblatt – 11. Januar 2023
- Französische Soldaten am 11. Januar 2023 in Essen bei der Besetzung des Ruhrgebiets.
- Ruhrbesetzung begann vor 100 JahrenKriegerischer Akt gegen Deutschlands industriellen Kern
- Ab dem 11. Januar 1923 marschierten französische und belgische Truppen ins Ruhrgebiet, besetzten das Land zwischen Duisburg und Dortmund, um es wirtschaftlich auszubeuten und das im Ersten Weltkrieg unterlegene Deutsche Reich zu schwächen.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 09. Januar 2023
- Das Bild zeigt ein Stich mit dem Porträt von Caroline Herschel mit dunklem Kleid und hellem Kragen sowie Haube
- Vor 175 Jahren gestorbenCaroline Herschel – zu Lebzeiten ein Star der Astronomie
- Als Caroline Herschel ein Mädchen war, traute ihr die Mutter nur die Rolle einer Haushaltshilfe zu. Doch mit Unterstützung ihres Bruders wurde sie die erste und international anerkannte Astronomin. Caroline Herschel starb 1848 im Alter von 97 Jahren.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 08. Januar 2023
- Der senegalesische Schriftsteller und Regisseur Ousmane Sembène, 1992.
- Vor 100 Jahren geborenOusmane Sembène – Urvater des afrikanischen Films
- Der senegalesische Schriftsteller und Regisseur Ousmane Sembène gilt als Begründer des afrikanischen Kinos. Mit seinem Werk wollte der Sohn eines Fischers am Aufbau eines „neuen Afrikas“ mitwirken. So wird er gerne etwa mit Bertolt Brecht verglichen.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 07. Januar 2023
- Der Filmproduzent Adolph Zukor steht neben einer Kamera
- Vor 150 Jahren geborenWie Filmmogul Adolph Zukor das klassische Hollywood erfand
- Die wichtigsten Filmstudios wurden in den goldenen Jahren Hollywoods von jüdischen Immigranten geleitet. Etwa Adolph Zukor, der die Traumfabrik neu erschuf – indem er auf anspruchsvolle Unterhaltung setzte. Vor 150 Jahren wurde er in Ungarn geboren.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 06. Januar 2023
- Rudolf Nurejew tanzend 1964 im Ballett "Schwanensee" in Wien.
- 30. Todestag des TänzersRudolf Nurejew – gefeiert wie ein Popstar
- Er war der größte Star des Balletts der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: ein großartiger Interpret jeder Choreografie und Überwinder der Grenzen zwischen klassischem Ballett und modernem Tanztheater. Vor 30 Jahren starb Rudolf Nurejew in Paris.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 05. Januar 2023
- Szene mit Horst Bollmann (links ) als Wladimir und Stefan Wigger als Estragon bei einer Probe von "Warten Auf Godot" am 23.2.1965 im Berliner Schillertheater.
- Vor 70 Jahren uraufgeführtSamuel Becketts „Warten auf Godot“ – Sternstunde des Absurden Theaters
- Zwei Landstreicher, Vladimir und Estragon, warten auf die Ankunft eines gewissen Godot: Mit seinem Kammerspiel des Absurden schaffte der Ire Samuel Beckett 1953 in einem kleinen Pariser Theater den internationalen Durchbruch.
- Hören
- 05:06
- Kalenderblatt – 04. Januar 2023
- Stalin und Lenin,1919 in Moskau auf dem VIII. Kongress der Kommunistischen Partei Russlands. Gefunden in der Sammlung des Staatlichen Museums für Zeitgeschichte Russlands.
- „Politisches Testament“ von 1923Als Lenin vor der Skrupellosigkeit Stalins warnte
- Nachdem Wladimir Iljitsch Lenin 1922 als Staatschef Russlands schwer erkrankt war, übernahm Josef Stalin die Führung der Kommunistischen Partei. In einem Brief vom 4. Januar 1923 warnte Lenin vor Stalin: Dieser sei zu grob und müsse abgelöst werden.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 03. Januar 2023
- Der Autor Jaroslav Hašek auf einem undatierten Bild.
- 100. Todestag des Schriftstellers Jaroslav Hašek – so wenig brav wie sein Soldat Schwejk
- Vor 100 Jahren starb der tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek. Sein Roman „Die Abenteuer des Braven Soldaten Schwejk“ machte ihn nach dem frühen Tod weltberühmt. Ein Blick auf sein Leben zeigt einen Anarchisten mit Humor und Tiefgang.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 02. Januar 2023
- Blick am 2. Februar 1966 in den Kartei-Raum des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg: im Volksmund nur "Verkehrssünderkartei" genannt,
- „Verkehrssünderkartei“Seit 65 Jahren gibt es „Punkte in Flensburg“
- Anfang der 1950er-Jahre führte eine stark wachsende Zahl von Autos zu immer mehr Unfällen. Als „Instrument der Verkehrserziehung“ startete das Kraftfahrtbundesamt vor 65 Jahren die Flensburger „Verkehrssünderkartei“ – mit einem Punktesystem.
- Audio Fallback
- 02.01.1958 – In Flensburg wird die „Verkehrssünder-Kartei“ eingerichtet
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 01. Januar 2023
- Erika und Klaus Mann um 1930 Mann, Erika Schriftstellerin, Muenchen 9.11.1905 - Kilchberg (bei Zuerich) 27.8.1969. - Erika Mann mit ihrem Bruder Klaus Mann. - Foto, um 1930.
- Vor 90 JahrenErika und Klaus Mann eröffnen das Kabarett „Die Pfeffermühle“
- Die Familie Mann stand auf der schwarzen Liste der Nationalsozialisten. Dennoch riefen Erika und Klaus Mann am 1. Januar 1933 in München ein politisches Kabarett ins Leben, die „Pfeffermühle“. Das Ensemble wollte die Gefahr von rechts anprangern.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2022
- Berühmt wurde Gottfried August Bürger auch mit seiner unheimlichen Ballade "Lenore", hier illustriert vom französischen Maler Horace Vernet
- Vor 275 Jahren geborenDas lustvolle Leben des „Münchhausen“-Erzählers Gottfried August Bürger
- Mit dem Namen Gottfried August Bürger verbinden wir heute vor allem die „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“. Zu seiner Zeit war der am 31. Dezember 1747 geborene Dichter aber mehr für Balladen und sein Aufsehen erregendes Privatleben bekannt.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2022
- 30. Dezember 1922: Beim Ersten Allrussischen Sowjetkongress im Moskauer Bolschoi-Theater verabschiedeten 2.200 Delegierte die Gründungserklärung der UdSSR
- Vor 100 JahrenGründung der Sowjetunion
- Im Dezember 1922 gründete sich in Moskau nach dem Sieg der Roten Armee über die Weiße Armee die Sowjetunion. Der Gründungsgedanke: Ein radikaler Gegenentwurf zum zaristischen „Völkergefängnis“ mit „Recht auf freien Austritt“ für ihre Teilrepubliken.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2022
- Außenminister Klaus Kinkel (M), Verwaltungsrats-Chef Anton Rossbach (l), Verwaltungsratsmitglied Dagmar Buresovo (2.v.l), der Co-Vorsitzende des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums, Pavel Tigrit (2.v.r), und Verwaltungsratsmitglied Milos Pojar (r) am 04.02.1998
- 25 Jahre ZukunftsfondsVom Versöhnungsprojekt zum Spiegel der deutsch-tschechischen Beziehungen
- Als vor 25 Jahren der deutsch-tschechische Zukunftsfonds gegründet wurde, sollten tschechische Opfer des NS-Regimes entschädigt werden. Heute werden grenzüberschreitende Projekte von wissenschaftlichem Austausch bis zu Schüler-Begegnungen gefördert.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2022
- Pío Baroja in einer Bibliothek in Madrid, aufgenommen am 24. November 1931
- Pío BarojaEin Autor zeitloser Werke
- Sein klarer, präziser Stil und ein pessimistisches Menschenbild machten Pío Baroja zu einem der bekanntesten Schriftsteller der sogenannten Generation von 1898. Vor 150 Jahren wurde der Spanier im baskischen San Sebastian geboren.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2022
- Eine Statue von Louis Pasteur
- Chemiker Louis PasteurDer Erfinder der Labor-Impfstoffe
- Louis Pasteur hat mit den ersten Labor-Impfstoffen Medizingeschichte geschrieben. In Frankreich ist der weltberühmte Chemiker und Physiker, dem wir auch die „Pasteurisierung“ verdanken, ein Nationalheld. Heute vor 200 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 26. Dezember 2022
- Portrait von 1948 von Harry S. Truman an seinem Schreibtisch im Weißen Haus.
- Vor 50 Jahren gestorbenDer 33. amerikanische Präsident Harry S. Truman
- Als Harry S. Truman 1945 die Nachfolge Franklin D. Roosevelts antrat, galt er als eher mittelmäßige Besetzung. Doch wenige Präsidenten der USA haben so tiefe Spuren in der Weltgeschichte hinterlassen wie der 33. Amtsinhaber.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 25. Dezember 2022
- Anfang der 1950er-Jahre: Vorführung von Fernsehapparaten in Berlin
- 70 Jahre RegelbetriebAls das Fernsehen in der Bundesrepublik startete
- In der Fernsehtechnik war Deutschland einst Vorreiter – bevor die Niederlage im Zweiten Weltkrieg die Tradition jäh unterbrach. Erst 1952 ging das Fernsehen im Nachkriegswesten in den Regelbetrieb. Und das an Weihnachten.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 24. Dezember 2022
- Die Schauspielerin Ava Gardner posiert in einem ärmellosen Abendkleid, Aufnahme circa 1945
- Vor 100 Jahren geborenAva Gardner – die Venus von Hollywood
- Ava Gardner gilt als eine der glamourösesten Filmstars aller Zeiten und wurde als sogenanntes Sexsymbol gefeiert. Doch die am 24. Dezember 1922 geborene US-amerikanische Schauspielerin war viel mehr als das.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2022
- Werke von George Catlin hängen in einer Ausstellung in Madrid im Jahr 2015 an der Wand
- 150. Todestag von George CatlinDer Maler der indigenen Stämme
- Mit seinen Gemälden wurde der amerikanische Jurist und Ethnologe im 19. Jahrhundert zum Anwalt der indigenen Urbevölkerung der USA. Ab 1830 besuchte der begabte Porträtmaler an die 50 Stämme und dokumentierte ihre Lebensweise.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2022
- Der Industrielle Friedrich Flick wartet am 22. Dezember 1947 auf das Urteil des Kriegsverbrecher-Tribunals in Nürnberg
- Urteile wegen NS-ZwangsarbeitDer „Flick-Prozess“ und die Folgen
- Vor 75 Jahren wurde in einem Nürnberger Nachfolgeprozess das Urteil gegen den deutschen Großindustriellen Friedrich Flick und fünf seiner engsten Mitarbeiter gesprochen. Sie hatten sich vor allem der Ausbeutung von Zwangsarbeitern schuldig gemacht.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2022
- Die erste Seite aus Lieutenant Pelham Aldrichs Tagebuch zeigt das Segelschiff HMS Challenger. Aldrich diente auf der Challenger von 1872 bis 1875.
- Expedition vor 150 JahrenAls die HMS Challenger zur Erforschung der Tiefsee aufbrach
- Die Challenger-Expedition zur Erforschung der Tiefsee markierte den Beginn der modernen Ozeanforschung – und sie inspirierte viele weitere Entdeckungsreisen. Ihr Start vor 150 Jahren, am 21. Dezember 1872, verlief aber holprig.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2022
- Der deutsche Schriftsteller Günter Eich lehnt an einem Regal und blättert in einem Buch. Aufnahme von 1953.
- 50. Todestag Autor Günter Eich: „In Gedichten verstecke ich mich“
- Günter Eichs Gedichtband „Abgelegene Gehöfte“ von 1948 begründete den Ruhm der deutschen Nachkriegsliteratur mit. Seit den 50ern wurde der in Brandenburg geborene Schriftsteller vor allem mit seinen Hörspielen bekannt.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2022
- Walter Höllerer als Autor und Moderator des Literarischen Collloquiums, einer Sendung im ZDF
- Vor 100 Jahren geborenWalter Höllerer: Spaßmacher und hochgebildeter Homme de Lettres
- Walter Höllerer war als Avantgardist des Literaturbetriebs gleichzeitig Lyriker, Literaturwissenschaftler und Eventmanager. Ab 1959 mischte er mit seinen Aktivitäten, die oft live im Fernsehen gesendet wurden, ganz Westberlin auf.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 18. Dezember 2022
- Schwarzweißfoto vom jungen Schostakowitsch, der den Kopf auf seine Hand stützt
- Vor 60 JahrenAls Schostakowitschs 13. Sinfonie „Babi Jar“ uraufgeführt wurde
- Dmitri Schostakowitsch hat für seine 13. Sinfonie das Gedicht „Babi Jar“ vertont. Die Verse greifen eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs auf – eine Thematik mit Sprengkraft. Vor 60 Jahren wurde die Sinfonie uraufgeführt.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2022
- CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl (Bildmitte) am 17.12.1982 im Bundestag im Gespräch mit Fraktionskollegen vor der Abstimmung über die Vertrauensfrage.
- Vertrauensfrage vor 40 Jahren Als Helmut Kohl im Bundestag auf Niederlage spielte
- Am 17. Dezember 1982 stellte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Bundestag die „Vertrauensfrage“ nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Er verlor die Abstimmung absichtlich, um so den Weg für Neuwahlen frei zu machen.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2022
- Schwedens Premier Olof Palme und die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi am 5. Juni 1972 bei der ersten UN-Umweltkonfernz in Stockholm
- Vor 50 JahrenDas Umweltprogramm der Vereinten Nationen wird ins Leben gerufen
- In den 1960er Jahren boomte die Wirtschaft. Nur wenige Mahner warnten vor den Folgen des menschlichen Handelns für die Natur. Diesen aber gab die UNO eine Stimme: Heute vor 50 Jahren wurde das Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2022
- Heinrich Lübke 1962 auf einer Afrika-Reise
- Vor 60 JahrenDie Anfänge der Deutschen Welthungerhilfe
- „Hilfe zur Selbsthilfe“ – nach diesem Prinzip unterstützt die Deutsche Welthungerhilfe Projekte, die Menschen in Not eine Perspektive für die Zukunft bieten sollen. Die Organisation versteht sich seit ihren Gründungstagen als politisch unabhängig.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2022
- Der Dichter und Schriftsteller, Heinrich Heine, 1828 gezeichnet von Hans Kugler, 1828.
- Vor 225 Jahren geborenHeinrich Heine – anziehende Verse mit melancholischem Lächeln
- Die Nationalisten hassten ihn, die Linken trauten ihm nicht recht. Heinrich Heine, Jurist, getaufter Jude und einer der größten Dichter Deutschlands, verbrachte fast sein halbes Leben im Exil. Am 13. Dezember 1797 wurde er in Düsseldorf geboren.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2022
- Der Verleger und Galerist Bruno Cassirer (1872-1941) auf einem Gemälde des Berliner Malers Max Liebermann, 1921
- 150. Geburtstag des VerlegersBruno Cassirer – er verlegte Kunst, Bücher und Pferde
- Der Kunstsalon Cassirer brachte den Impressionismus ins Deutsche Kaiserreich und setzte die Berliner Secessionisten durch. Bruno Cassirer überließ die Galerie 1901 seinem Cousin Paul, reüssierte als Verleger – und floh 1938 nach England.
- Hören
- 04:52
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2022
- Protest-Aktion des WWF während der Klimakonferenz 1997 in Kyoto: Aktivisten maskiert als Bill Clinton, Helmut Kohl, Ryutaro Hashimoto, Tony Blair und Boris Jelzin.
- 25 Jahre Kyoto-ProtokollVermeintlicher Durchbruch für den Klimaschutz
- Es war ein großer Schritt für die Klimapolitik, aber nur ein kleiner für die Menschheit. Mit dem Kyoto-Protokoll von 1997 gab es erstmals einen völkerrechtlich verbindlichen Klimaschutzvertrag. Doch einen wirklichen Durchbruch brachte er nicht.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2022
- César Franck gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Komponisten und Organisten des 19. Jahrhunderts.
- 200. Geburtstag César Franck – Orgel-Genie statt Klavier-Wunderkind
- Sein Vater hatte für ihn eine Klavier-Wunderkind-Karriere geplant. Aber César Franck ging andere Wege – und wurde zu einem der größten Orgelkomponisten des 19. Jahrhunderts. Seine Schüler vergötterten ihn, das Publikum hingegen blieb eher reserviert.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2022
- Die britische Rockband "The Cream" mit Eric Clapton in den 60er-Jahren zu Gast in der legendären Radio-Bremen-Sendung Beat-Club.
- Vor 50 JahrenAls Radio Bremen den letzten Beat-Club sendete
- Kaum eine TV-Sendung spiegelte und prägte das Lebensgefühl einer Generation wie der Beat-Club in der ARD. Es war die erste Bühne der internationalen Popszene im deutschen Fernsehen.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2022
- Audio Fallback
- Oft ambivalent – Das Verhältnis zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkindern
- Hören
- 71:29
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2022
- Liselotte von der Pfalz (links im Bild) am Hof mit ihren Kindern. Kupferstich von 1696.
- Vor 300 Jahren gestorbenLiselotte von der Pfalz – duldsame Schwägerin des Sonnenkönigs
- Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz – bekannt als Liselotte von der Pfalz, war zu ihrem Leidwesen Schwägerin von Sonnenkönig Ludwig XIV. Nach ihrem Tod am 8. Dezember 1722 hinterließ sie tausende Briefe, die ihr bizarres Leben spiegeln.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2022
- Das undatierte Handout zeigt Schriftsteller Stefan Zweig (l) und seine zweite Frau Lotte auf einem Bild von etwa 1940.
- Vor 80 Jahren erschienen Stefan Zweigs „Schachnovelle“: erzählt mit leichter – und lebensmüder Hand
- Von den Nationalsozialisten in die Emigration getrieben, nahm sich Stefan Zweig, der damals berühmteste deutschsprachige Schriftsteller, 1942 das Leben. Im gleichen Jahr erschien posthum sein für viele bester und heute millionenfach gedruckter Text.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2022
- "Deutschland macht dicht" - mit solchen Transparenten protestieren am 26. Mai 1993 in Bonn Gegner der Ãnderung des Asylrechts. Rund 10.000 Demonstrierende blockieren den Zugang zum Regierungsviertel.
- Asylkompromiss vor 30 JahrenAls sich Union und SPD auf ein neues Asylrecht einigten
- Anfang der 1990er-Jahre polemisierten CDU, CSU und Teile der Presse gegen das im Grundgesetz-Artikel 16 gewährte Grundrecht auf politisches Asyl. Nach scharfer Debatte gab die SPD nach. Am 6. Dezember 1992 kam es zum sogenannten Asylkompromiss.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 05. Dezember 2022
- Ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Pflanzaktion" unter dem Logo der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" steht an der Zufahrt zum Stadtwaldgebiet der Stadt Wernigerode. Sie zählt zu großen kommunalen Waldbesitzern in Deutschland.
- Vor 75 Jahren gegründetSchutzgemeinschaft Deutscher Wald – zwischen Umweltschutz und Forstwirtschaft
- Nach dem Zweiten Weltkrieg waren weite Teile Deutschlands entwaldet. Um die Wälder wieder aufzuforsten und einen weiteren Waldverlust zu verhindern, gründeten heute vor 75 Jahren 500 Bürgerinnen und Bürger die „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2022
- Im Dezember 1872 wird die Mary Celeste mitten im Atlantik vor den Azoren verlassen aufgefunden. Der Kapitän, seine Frau und ihre zweijährige Tochter sowie die acht Besatzungsmitglieder werden vermisst. Gravur 19. Jahrhundert.
- Vor 150 Jahren gesichtetGeisterschiff – was geschah auf der Mary Celeste?
- Ein Frachtsegler treibt mitten auf dem Atlantik, unbeschädigt, an Bord fehlt nichts – außer den Menschen. Meuterei, Versicherungsbetrug, Außerirdische? Was geschah auf der Mary Celeste? Das ungelöste Rätsel machte das Geisterschiff zur Legende.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 03. Dezember 2022
- Die Schlussszene der ursprünglichen Broadway-Produktion von Tennessee Williams' Stück "A Streetcar Named Desire" am 17. Dezember 1947 in New York. Mit Marlon Brando als Stanley Kowalski, Kim Hunter als Stella und Jessica Tandy als Blanche.
- Vor 75 Jahren uraufgeführt Das Drama „Endstation Sehnsucht“ – Immer noch aktuell
- Tennessee Williams benannte sein Drama „A Streetcar Named Desire“ nach einer Straßenbahnlinie in New Orleans. Der deutsche Titel verfälschte es zu „Endstation Sehnsucht“. Dabei zertrümmert das Stück alle romantischen Erwartungen.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 02. Dezember 2022
- Der Regisseur Ernst Lubitsch ( vorn links) zusammen mit dem Schauspieler Douglas Fairbanks. Er spielte die Hauptrolle in Lubitschs Film, "Die Frau im Hermelin "(Originaltitel: "That Lady in Ermine" von 1948.
- Vor 100 JahrenErnst Lubitschs Aufbruch nach Hollywood
- Mit seinem UFA-Historienfilm „Madame Dubarry“ begeisterte Ernst Lubitsch nach dem Ersten Weltkrieg die US-Kinogänger derart, dass Hollywood den Berliner Regisseur einlud. Heute vor hundert Jahren brach er in die kalifornische Film-Metropole auf.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 01. Dezember 2022
- Die Dichterin Anna Louisa Karsch, genannt die Karschin. Zuschnitt eines Porträts aus dem Jahr 1791
- Vor 300 Jahren geboren Die Dichterin Anna Louisa Karsch – Preußens Lyrik-„Wunderfrau“
- Eine Schule hat die 1722 in Niederschlesien geborene Anna Louisa Karsch nie besucht. Doch mit ihrem Talent, aus dem Stegreif zu dichten, avancierte sie zur ersten deutschen Berufsautorin. Auch eine „preußische Sappho“ wurde „die Karschin“ genannt.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 30. November 2022
- Norbert Kricke (1922 - 84) ein deutscher Bildhauer in seiner Werkstatt bei der Herstellung seiner Plastiken.
- 100. Geburtstag des BildhauersDie drahtigen Raumplastiken des Norbert Kricke
- Die metallischen „Raumplastiken“ des 1922 geborenen Bildhauers Norbert Kricke trotzen vor vielen öffentlichen Gebäuden in Nordrhein Westfalen der kalten Nachkriegsarchitektur. Seine kleineren Arbeiten zählen allesamt zur konkreten Kunst.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 29. November 2022
- Der italienische Komponist Gaetano Donizetti porträtiert von Giuseppe Rillosi um das Jahr 1940.
- 225. Geburtstag des Komponisten Gaetano Donizetti – mit 70 Opern zum Superstar des Belcanto
- Die hohe Kunst des Belcanto, des geschmeidig-schönen Gesangs ist Kern der romantischen Opern des vor 225 Jahren nahe Mailand geborenen Komponisten Gaetano Donizetti – am dramatischsten dargestellt von Maria Callas in Donizettis „Lucia di Lammermoor“.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 28. November 2022
- Stratovulkan Cotopaxi in den Anden von Ecuador, S?damerika.
- Vor 150 JahrenWilhelm Reiß, der erste Europäer auf dem Cotopaxi-Gipfel
- Mit 5897 Metern zählt der ecuadorianische Cotopaxi zu den höchsten Vulkanen der Erde. Die beiden ersten Menschen, die den Gipfel erreichten, waren vermutlich der Vulkanologe Wilhelm Reiß und sein kolumbianischer Partner Angel Escobar.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 27. November 2022
- Blick auf den Kriegshafen von Toulon mit Bombenschäden und den Wracks der Vichy-Flotte nach Abzug der deutschen Truppen
- Zweiter WeltkriegAls die französische Mittelmeer-Flotte sich selbst versenkte
- Am 27. November 1942 versenkte sich die französische Mittelmeerflotte selbst – obwohl sie der von Deutschland geduldeten Pétain-Regierung in Vichy unterstand. Sie folgte jedoch einem Befehl, der bereits rund zwei Jahre zuvor erteilt worden war.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 26. November 2022
- Charles Schulz hält eine Zeichnung von Snoopy in der Hand und lächelt.
- Vor 100 Jahren geborenCharles Monroe Schulz – König der Cartoonisten
- Der US-amerikanische Comiczeichner Charles Monroe Schulz war der meistgelesene Cartoonist aller Zeiten. Mit seinen täglichen „Peanuts“-Zeitungsstrip erreichte er weltweit mehr als 350 Millionen Menschen. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 25. November 2022
- Der SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer während einer Debatte im Deutschen Bundestag in Bonn im Jahr 1952 am Rednerpult
- Demokratie-Förderung vor 70 JahrenWoraus die Bundeszentrale für politische Bildung entstand
- In der Adenauer-Ära wird die „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Sie hat die Aufgabe, „den demokratischen und europäischen Gedanken im deutschen Volke“ zu verankern. 1963 wird die Behörde umbenannt in „Bundeszentrale für politische Bildung“.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 24. November 2022
- Die französische Chanson-Sängerin und Komponistin Barbara, aufgenommen im September 1965
- Todestag der Chanson-Sängerin vor 25 JahrenBarbara – mit Musik in die dunklen Zonen des Innenlebens
- In Paris war sie zur Welt gekommen, die jüdische Familie stammte mütterlicherseits aus Odessa. Mutig verwirklichte Barbara ihren Traum, Pianistin, Sängerin und Chanson-Schreiberin zu werden. An einem schwarzen Flügel verzauberte sie ihr Publikum.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 23. November 2022
- Der Großherzog der Toskana, Cosimo I. de' Medici (1519-1574) auf einem berühmten Gemälde von Bronzino
- Vor 450 Jahren gestorbenDie vielschichtigen Frauenporträts des Medici-Malers Bronzino
- Der Florentiner Maler Agnolo Bronzino beherrschte nicht nur das Handwerk, er verschaffte sich auch den literarischen Hintergrund, um seine Auftraggeber, die Medici, zufriedenzustellen. In seinem Werk stechen die vielschichtigen Frauenporträts hervor.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 22. November 2022
- Das Foto zeigt die Vorderseite einer portugiesischen Gedenkmünze aus dem Jahr 1998 mit dem Porträt von Vasco da Gama
- Entdeckertour 1497Vasco da Gama, das Kap der Guten Hoffnung und der Seeweg nach Indien
- Vor 525 Jahren umsegelte der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama das Kap der Guten Hoffnung – und entdeckte den Seeweg nach Indien. Für die Portugiesen war es der Beginn eines goldenen Zeitalters, in dem sie den Seehandel mit Indien dominierten.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 21. November 2022
- Der Amerikaner Thomas Alva Edison (1847-1931) war ein talentierter Erfinder mit mehr als 1.000 registrierten Patenten - viele davon im Bereich der Elektrizität.
- Tonaufnahmen vor 145 JahrenThomas Alva Edison und sein Phonograph
- Heute steckt in jedem Handy ein Diktiergerät. 1877 war eine Maschine, die Sprache aufzeichnen und wiedergeben konnte, eine Sensation. Der Phonograph von Thomas Alva Edison basierte auf Tonwalzen und wurde später durch die Schallplatte abgelöst.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 19. November 2022
- Blick in das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, das in den 50er-Jahren vom „Berliner Ensemble“ unter Leitung Bertolt Brechts bezogen wurde
- Eröffnung vor 130 JahrenDas Neue Theater – Kristallisationspunkt des Berliner Kulturkampfes
- Kurz nachdem am 19. November 1892 das Neue Theater in Berlin eröffnet wurde, hagelte es bereits Verrisse. Doch dann sorgten einige Zufälle dafür, dass das Haus zu einem der wichtigsten Orte deutscher Theatergeschichte werden sollte.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 18. November 2022
- Historischer Kupferstich eines Mannes mit langen Haaren. Es handelt sich um den französischen Philosophen Pierre Bayle (1647 - 1706)
- Vor 375 Jahren geborenDer französische Philosoph Pierre Bayle – Vorreiter der Aufklärung
- Der Streiter für Vernunft und Toleranz attackierte die Dogmen der katholischen Kirche. Dafür musste Pierre Bayle als Hugenotte ins Exil fliehen. Seine später von Voltaire bewunderten Texte gelten als „Rüstkammer der Aufklärung“.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 17. November 2022
- Die Schriftstellerin Ricarda Huch im Kreis ihrer Kollegen der Sektion für Dichtkunst an der Berliner Akademie der Künste. Von links nach rechts: Alfred Döblin, Thomas Mann, Ricarda Huch, Bernhard Kellermann, Hermann Stehr und Alfred Mombert. Foto, 1929
- Vor 75 Jahren gestorbenDie Schriftstellerin Ricarda Huch – Repräsentantin eines neuen Deutschlands
- 1924 fand Thomas Mann lobende Worte für seine Kollegin Ricarda Huch anlässlich ihres 60. Geburtstags. Auch nach 1945 war die Autorin von Gedichten, Romanen und historischen Büchern als Repräsentantin eines neuen geistigen Deutschlands sehr gefragt.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 16. November 2022
- Der Literaturnobelpreisträger José Saramago
- Vor 100 Jahren geboren José Saramago – Portugals populärer Literaturnobelpreisträger
- José Saramago ist bis heute der einzige portugiesische Literaturnobelpreisträger und wird in seiner Heimat sehr geschätzt. Sein Verhältnis zur portugiesischen Regierung war allerdings zwischenzeitlich angespannt. Er lebte lange Zeit im Exil.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 15. November 2022
- Der italienische Filmregisseur und Drehbuchautor Francesco Rosi gestikuliert und trägt eine Mütze, Sonnenbrille, Handschuhe und einen Regenmantel in den 1970er-Jahren
- Vor 100 Jahren geborenFrancesco Rosi, filmischer Erforscher von Faschismus und Mafia
- Auch Martin Scorsese gehört zu seinen Bewunderern: Francesco Rosi war ein Regisseur, der die Mafia nicht mystifizierte, sondern ihre Protagonisten und Mechanismen in seinen Spielfilmen auf kühle, fast dokumentarische Weise erkundete.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 14. November 2022
- Ein Druck, der Franciscus Sylvius im Porträt zeigt. Der Mediziner wurde 1614 als Franz de la Boe in Hanau geboren.
- 1672 gestorbenFranciscus Sylvius, Pionier der wissenschaftlichen Medizin
- Vor Franciscus Sylvius beruhte Medizin noch viel auf den Theorien der Altvorderen. Er selbst verließ sich dagegen lieber auf eigene Erfahrung und Anschauung am Krankenbett. Vor 350 Jahren starb der einflussreiche Verfechter einer empirischen Medizin.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 13. November 2022
- Schwarz-Weiß-Porträt des österreichischen Schauspielers Oskar Werner aus dem Jahr 1960
- 100. Geburtstag Oskar WernerEin schwieriger Schauspieler am Wiener Burgtheater
- Oskar Werners nasale Stimme war berühmt, am Wiener Burgtheater galt er als große Begabung, mit Filmen wie „Der Spion, der aus der Kälte kam“ feierte er Kinoerfolge. Doch Suff und Selbstschädigung machten ihn auch zu einem schwierigen Kollegen.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 12. November 2022
- Schriftsteller Tadeusz Borowski (links) und der Beamte des Ministeriums für Kultur und Kunst Hieronim Michalski (rechts) beim Polnischen Schriftstellerkongresses ZLP in Szczecin am 24. Januar 1949
- Autor vor 100 Jahren geborenTadeusz Borowski schockierte Polen mit Erzählungen über die KZ-Zeit
- Die Erzählungen des Schriftstellers Tadeusz Borowski über die Zeit in Konzentrationslagern schockierte die polnische Öffentlichkeit. Er galt als große Hoffnung der polnischen Literatur. Mit nur 28 Jahren nahm er sich das Leben.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 11. November 2022
- Tycho Brahe
- Vor 450 Jahren Der dänische Astronom Tycho Brahe entdeckt eine Supernova
- Die Sterne am Himmel bilden Nacht für Nacht immer gleiche Muster. Nur ganz selten, zeigt sich vorübergehend ein neues Objekt – eine Supernova. Der dänische Astronom Tycho Brahe entdeckte einen neuen Stern am Himmel – und veränderte die Astronomie.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 09. November 2022
- Das Logo der Caritas, des Deutschen Caritasverbandes, hängt an einer Hauswand. Die Caritas ist ein Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. Er ist als eingetragener Verein organisiert.
- Caritas-Gründung 1897Von kleinen Einzelinitiativen zum größten Wohlfahrtsverband Deutschlands
- „Helfen aus Liebe zum Menschen – und aus Liebe zu Gott.“ – Das ist das Leitbild des größten Wohlfahrtsverbands in Deutschland. Bei seiner Gründung vor 125 Jahren war der Caritasverband allerdings nicht nur christlich und sozial orientiert.
- Hören
- 04:52
- Kalenderblatt – 08. November 2022
- Egon Bahr (r) und Michael Kohl beim Austausch der Paraphierungsdokumente nach der Unterzeichnung dieser. Der Grundvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik wurde am 8. November 1972 im Bonner Bundeskanzleramt von den Staatssekretären Egon Bahr (BRD) und Michael Kohl (DDR) paraphiert.
- GrundlagenvertragAnnäherung zwischen BRD und DDR vor 50 Jahren
- Am 8. November 1972 stimmten beide Seiten dem Grundlagenvertrag zwischen der Bundesregierung und der DDR-Regierung zu. Darin bekannten sich die Staaten, zur Entspannung und Sicherheit in Europa beizutragen. Die Ratifizierung folgte im Jahr darauf.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 07. November 2022
- Blick auf die Gropiusstadt, die ursprüngliche Vision des Architekten sah ganz anders aus, der Zuzug zur Stadt machte die Schaffung von deutlich mehr Wohnraum nötig.
- Vor 60 Jahren in BerlinGrundsteinlegung für den Bau der „Gropiusstadt“
- Das Neubauviertel im Süden von Berlin versprach Luxus für Kreuzberger Hinterhof-Bewohner: Wohnungen mit fließend warmem Wasser und Balkon zur Sonnenseite für 50.000 Menschen. Der Grundstein für die „Gropiusstadt“ wurde vor 60 Jahren gelegt.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 06. November 2022
- Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert, Portrait von Heinrich Schütz, 1585 - 1672,
- 350. Todestag des KomponistenHeinrich Schütz – „Vater unserer modernen Musik“
- Beeinflusst durch sein Musik-Studium in Venedig etablierte der Komponist Heinrich Schütz einen neuen musikalischen Stil in seiner Heimat. Daher galt er als „parens nostrae musicae modernae“. Viele Werke schrieb Schütz in seinen letzten Lebensjahren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 05. November 2022
- Der Architekt Fritz Schumacher war seit 1909 Baudirektor in Hamburg, wo er wesentlichen Anteil an der Neubelebung des Backsteinbaus hatte.
- Vor 75 Jahren gestorbenDer Architekt und Hamburger Stadtplaner Fritz Schumacher
- Als vor 75 Jahren Hamburgs Oberbaudirektor Fritz Schumacher starb, verlor nicht nur die Hansestadt einen für das Gemeinwesen engagierten Bürger. Als Architekt international renommiert, reformierte Schumacher den Städtebau.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 04. November 2022
- Der Komponist, Dirigent und Pianist Felix Mendelssohn Bartholdy. Er wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und ist am 4. November 1847 in Leipzig gestorben
- Vor 175 Jahren gestorbenDer Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy
- Wunderknabe am Klavier, Dirigent des Leipziger Gewandhausorchesters, Gründer des ersten deutschen Konservatoriums, Komponist bedeutender Musikwerke. Für Robert Schumann war Felix Mendelssohn Bartholdy „der Mozart des 19. Jahrhunderts“ – der wie Mozart allzu früh starb.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 03. November 2022
- Zeichnung über den Flugversuch mit einem Aluminium-Luftschiff, der am 3. November 1897 in Tempelhof in Berlin stattfand
- Vor 125 JahrenTestflug des ersten Starrluftschiffes
- Noch vor den ersten Zeppelinen startete am 3.11.1897 das erste Starrluftschiff. Der Erfinder des 40 Meter langen, lenkbaren Fluggeräts war ein österreich-ungarischer Holzhändler. Trotz einer Bruchlandung wurde der Flug als Erfolg gefeiert.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 02. November 2022
- Der amerikanische Filmproduzent Hal Roach in seinem Büro
- Vor 30 Jahren gestorben Hal Roach – Filmproduzent mit Sinn für kindlichen Humor
- Er hat Stan Laurel, Oliver Hardy und Harold Lloyd groß gemacht, aber auch viele andere: Hal Roach war der Mann im Hintergrund, der stets nach neuen Talenten suchte. Am 2. November 1992 starb der legendäre Film-Produzent in Los Angeles.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 01. November 2022
- Sultan Mehmed VI. und sein Sohn Prinz Mohammed Ertogroul kommen am 29. November in Malta an, wo ihnen nach der Aufhebung des Sultanats Exil gewährt wird
- Vor 100 JahrenAbschaffung des Sultanats in der Türkei beschlossen
- Am 1. November 1922 beschloss das Parlament in Ankara, alle seit 1920 von der ehemaligen Regierung in Istanbul unterzeichneten Verträge für ungültig zu erklären. Das bedeutete auch das Ende der jahrhundertelangen Regierungsform im Osmanischen Reich.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 31. Oktober 2022
- Porträt von Illinois Jacquet, aufgenommen 1947 in New York
- Vor 100 Jahren geboren Der Jazzsaxofonist Illinois Jacquet
- Sein Solo über Lionel Hamptons „Flying Home“ machte ihn berühmt: Illinois Jacquets Improvisation war so gelungen, dass andere große Saxofonisten es Note für Note nachspielten. Seine Popularität nutzte er, um gegen die Rassentrennung zu protestieren.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 30. Oktober 2022
- Regisseur Samuel Fuller im Jahr 1980 bei den Dreharbeiten zu dem Film "The Big Red One", ein Film, der auf den eigenen Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs basierte.
- Vor 25 Jahren gestorbenSamuel Fuller – von Hollywood zum „Tatort“-Regisseur
- Samuel Fuller galt als innovativer, unkonventioneller und erfolgreicher Hollywood-Regisseur. Als seine Filme zunehmend gesellschaftskritischer wurden, konnte er nicht mehr für die Traumfabrik drehen, und so kam er nach Europa – und zum „Tatort“.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 29. Oktober 2022
- Ein Davidstern ziert das Eingangstor zum Vorhof der Synagoge. Am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur ist am Mittwoch an der Synagoge Hannover ein Fenster beschädigt worden.
- Vor 130 JahrenWiderstandskämpferin Recha Freier wird geboren
- Die 1892 geborene Recha Freier war Lehrerin, Dichterin und überzeugte Zionistin. Schon früh hat sie die Gefahren des Antisemitismus in Deutschland erkannt und die Rettung von mehr als Zehntausend jüdischen Jugendlichen organisiert.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 28. Oktober 2022
- Oktober 1922: Der italienische Führer der faschistischen Bewegung, Benito Mussolini, umgeben von seinen Truppen, beim Marsch auf Rom
- Vor 100 JahrenMit dem „Marsch auf Rom“ erzwingt Mussolini seine Machtübernahme
- Benito Mussolini war ein gewiefter Politiker, der wusste, sich zu inszenieren. Zugleich setzte er von Beginn an auf Gewalt – und „erfand“ schließlich die faschistische Massendiktatur. Ausgangspunkt war der „Marsch auf Rom“ am 28. Oktober 1922.
- Hören
- 04:53
- Kalenderblatt – 27. Oktober 2022
- Gedenkstätte Plötzensee, Hinrichtungsstaette der Nazi-Blutjustiz. Zwischen 1933 und 1945 werden hier mehr als 2.800 Gefangene aus 20 Nationen enthauptet oder erhängt, darunter auch der 17-jährige Helmuth Hübener
- NS-Widerstandskämpfer Helmuth Hübener – mit 17 Jahren hingerichtet
- Heute vor 80 Jahren starb der Hamburger Widerstandskämpfer und Mormone Helmuth Hübener unter dem Fallbeil – Als jüngster vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilter Widerständler. Hübener und Mitstreiter hatten regime-kritische Flugblätter verteilt.
- Hören
- 04:48
- Kalenderblatt – 26. Oktober 2022
- "Die Bildungskrise in Brasilien ist keine Krise, sie ist ein Projekt.": Mit diesem Zitat von Darcy Ribeiro protestieren Demonstrierende während des landesweiten Bildungsstreiks 2019 Brasilia.
- 100. Geburtstag des EthnologenDarcy Ribeiro – ein singulärer Denker Brasiliens
- Berühmt wurde der brasilianische Anthropologe Darcy Ribeiro durch seine Amazonas-Studien und als Gründer der Universität von Brasilia. Mit Romanen schrieb er gegen den Mythos eines authentischen Brasiliens an. Heute wäre er hundert Jahre alt geworden.
- Hören
- 04:53
- Kalenderblatt – 25. Oktober 2022
- Florin Périer, Schwager von Blaise Pascal beim Experimentieren mit Evangelista Torricelli auf dem Gipfel des Puy de Dome am 19. September 1648.
- 375. Todestag des PhysikersSo erfand Evangelista Torricelli das Barometer
- Hat Luft Gewicht, und wenn ja, wie viel? Diese Frage beschäftigte im 17. Jahrhundert die Wissenschaft. Beantwortet hat sie der italienische Physiker Evangelista Torricelli, indem er ein Messinstrument für Luftdruck erfand: das Quecksilber-Barometer.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 24. Oktober 2022
- Der streitbare Umwelt-Journalist und Naturfilmer Horst Stern am 18. November 1997 bei"Spiegel TV" in Hamburg. Er machte 1987 seiner TV-Reportage "Sterns Bemerkungen über einen sterbenden Wald" auf das Problem des Waldsterbens aufmerksam.
- Vor 100 Jahren geborenHorst Stern – TV-Anwalt der Tierwelt und der Natur
- Der 1922 geborene Wissenschaftsjournalist Horst Stern schrieb bundesdeutsche TV-Geschichte. Seine Filme über Massentierhaltung und Tierversuche führten wiederholt zu Schockwellen. Später wurde er einer der bekanntesten Umweltschutz-Aktivisten.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 23. Oktober 2022
- "Der Tod des Kapitän Fracasse", Bild von Felix Bracquemond nach dem Mantel-und-Degen-Roman "Le Capitaine Fracasse" von Théophile Gautier.
- Todestag des SchriftstellersThéophile Gautier – „ausschließliche Liebe zum Schönen“
- Ursprünglich wollte er Maler werden. Doch die frühe Bekanntschaft mit Victor Hugo machte Théophile Gautier zu einem Literaten der französischen Romantik – und Bekenner der Ideale des L’art pour l’art, einer formvollendeten Kunst ohne äußere Zwecke.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 22. Oktober 2022
- US-Präsident John F. Kennedy kündigt am 22. Oktober 1962 in einer Fernseh- und Radioansprache eine Seeblockade Kubas an.
- Kuba-Krise vor 60 JahrenAls John F. Kennedy eine Seeblockade über Kuba verhängte
- Es hätte ein Dritter Weltkrieg werden können: Als die Geheimdienste der USA sowjetische Nuklearwaffen auf Kuba nachgewiesen hatten, wandte sich US-Präsident John F. Kennedy am 22. Oktober 1962 via Fernsehansprache an seine Nation und die Welt.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 21. Oktober 2022
- Zeitgenössisch Gravur mit dem Porträt des englischen Dichters der Romantik, Kritikers und Philosophen Samuel Taylor Coleridge
- Vor 250 Jahren geborenSamuel Taylor Coleridge – Mitbegründer der literarischen Moderne
- Samuel Taylor Coleridge war ein neugierig-aufbrausender Kopf, der mit seiner Lyrik und seinen theoretischen Überlegungen die englische Romantik begründete. Er wurde zum großen Anreger der Moderne, dessen Einfluss bis heute weltweit nachwirkt.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 20. Oktober 2022
- Peggy Guggenheim 1964 bei einer Ausstellung ihrer Sammlung in London mit dem Direktor der Tate Gallery, Norman Reid vor dem Gemälde "The Break of DAY von Paul Delvaux.
- 1942 in New York eröffnetPeggy Guggenheims Galerie „Art of This Century“
- Die Kunstmäzenin Peggy Guggenheim war mehr als eine exzentrische Erbin und leidenschaftliche Kunstsammlerin. Am 20. Oktober 1942 eröffnete sie in New York den Kunstraum „Art of This Century“. Und gab damit dem US-Kunstgeschehen entscheidende Impulse.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 19. Oktober 2022
- Wassily Kandinsky, "Bilder einer Ausstellung, Figurinen zu Bild XVI", Kiew um das Jahr 1930.
- Vor 100 Jahren uraufgeführtAls Ravel Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ orchestrierte
- Modest Mussorgskis Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ wurde erst weltberühmt durch die schillernde Orchesterfassung von Maurice Ravel. Am 19. Oktober 1922 wurde seine Version in Paris uraufgeführt.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 17. Oktober 2022
- Friede von Campo Formio 1797 Französische Revolutionskriege / Holzstich von Georges Perrichon (gest. 1907) nach Felix Philippoteaux (1815- 1884).
- Vor 225 JahrenDer Friede von Campoformio beendet den Ersten Koalitionskrieg
- 1797 endete mit dem Frieden von Campoformio der langjährige Krieg zwischen der Französischen Republik und der restaurativen „Koalition“. Von Dauer war er nicht. Vielmehr bildete er den Auftakt zur besonders gewalterfüllten napoleonischen Epoche.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 16. Oktober 2022
- Im Bild: Charlie Chaplin als trauriger Clown Calvero mit Claire Bloom
- Charlie Chaplin in „Rampenlicht“ „Es ist ein trauriger Beruf, komisch sein zu müssen.“
- 1952 drehte Charlie Chaplin mit „Rampenlicht“ seinen persönlichsten Film, in dem auch sein Sohn Sydney und Tochter Geraldine Chaplin mitspielen. Heute vor 70 Jahren feierte „Limelight“, so der Originaltitel, in London Weltpremiere.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 15. Oktober 2022
- Dynamischer Kosmos nach dem Urknall - 3-D-Vorstellung eines Hyperraums, in dem sich gleich zwei Galaxien (rot und blau) drehen.
- Vor 100 JahrenAls Alexander Friedmann die Ausdehnung des Universums entdeckte
- Nach gängiger Theorie ist das Universum in einer Art Urknall entstanden und dehnt sich seitdem aus. Den ersten Hinweis darauf fand der russische Mathematiker Alexander Alexandrowitsch Friedmann im Jahr 1922. Eine Pioniertat, die damals niemand bemerkte.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 14. Oktober 2022
- Nosy Be, eine Insel vor der Nordwestküste Madagaskars, gezeichnet von Évremond de Bérard für ein Buch von 1861 über die Reisen von Ida Pfeiffer
- Vor 225 Jahren geborenDie Reisepionierin Ida Pfeiffer – allein einmal um die Welt
- Inmitten des Wiens der Biedermeierzeit voller Korsetts und weiblicher Züchtigkeit wagte eine Frau den Ausbruch und tat, was von Frauen ausdrücklich nicht erwartet wurde – Ida Pfeiffer lernte die Welt kennen. Vor 225 Jahren wurde sie geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 13. Oktober 2022
- Flugpionierin Ruth Elder fotografiert im Oktober 1927, kurz vor dem Start zu ihrem Versuch, über den Atlantik zu fliegen.
- 13. Oktober 1927Als Flugpionierin Ruth Elder im Atlantik notlandete
- Amelia Earhart ging in die Geschichte ein als die erste Frau, die den Atlantik im Alleinflug überquerte. Doch Ruth Elder war die erste Frau, die das gewagt hatte. Und fast wäre es ihr gelungen. Sie wurde zum Weltstar, bevor Earhart sie überstrahlte.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 12. Oktober 2022
- Der britische Komponist Ralph Vaughan William in einer Aufnahme aus dem Jahr 1918.
- Vor 150 Jahren geborenKomponist Ralph Vaughan Williams – England als Thema
- Wenn es einen Komponisten gab, der England im 20. Jahrhundert verkörperte, dann war es Ralph Vaughan Williams. Inspiriert von Volksliedern und Kirchenmusik, erweckte seine Musik das Land scheinbar zu klingendem Leben.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 11. Oktober 2022
- Historisches Foto vom Epsom Derby 1913, mit Pferden und Zuschauern sowie gestürzten Tieren und einem Mensch auf dem Boden der Rennbahn
- Vor 150 Jahren geboren Emily Davison – Märtyrerin der Suffragetten
- Im Kampf für das Frauenwahlrecht protestierte die britische Suffragette Emily Davison, warf Steine und zündete Briefkästen an. Auch Haft und Zwangsernährung konnten sie nicht brechen. Ihr Tod auf einer Pferderennbahn gibt bis heute Rätsel auf.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 10. Oktober 2022
- Tochter einer Demonstrantin mit Spiegel-Magazin im Oktober 1962 bei einem Sitzstreik gegen die Verhaftung von Spiegel- Redakteuren am 30.10.1962 vor der Frankfurter Hauptwache.
- „Spiegel“-Affäre vor 60 Jahren Als der „Spiegel“-Artikel „Bedingt abwehrbereit“ erschien
- „Der Spiegel“ vom 10. Oktober 1962 erschien mit dem Titel „Bedingt abwehrbereit“ – und der These, die Bundeswehr sei für den Kriegsfall kaum gerüstet. Redakteure wurden wegen Verdachts auf Landesverrat verhaftet. Die „Spiegel“-Affäre begann.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 09. Oktober 2022
- Anna Freud mit ihrem Vater Sigmund in einer Aufnahme aus dem Jahr 1928
- 40. Todestag von Anna FreudPsychoanalytikerin und für immer Vaters Tochter
- Die jüngste Tochter des Psychoanalytikers Sigmund Freud, Anna, entwickelte sich von seinem Studienobjekt zur Assistentin und übersetzte später die Lehren des Vaters in die Praxis. Vor 40 Jahren starb die Begründerin der Kinderpsychoanalyse.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 08. Oktober 2022
- Der Europäische Stabilitätsmechanismus ESM wurde 2012 durch einen Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Eurozone gegründet (Symbolbild)
- Europäischer StabilitätsmechanismusEuro-Rettungsschirm ESM – vor zehn Jahren aufgespannt
- Im Luxemburger Finanzviertel nahm vor zehn Jahren der Europäische Stabilitätsmechanismus seine Arbeit auf. Die internationale Finanzinstitution sollte ein Auseinanderbrechen der Währungsunion verhindern, das durch die Euro-Krise akut drohte.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 07. Oktober 2022
- Die Messe zur Erhebung der Hildegard von Bingen zur Kirchenlehrerin ,am 7. Oktober 2012 auf dem Petersplatz in Rom Ihr Bildnis hängt mittig am Petersdom Links davon eine Darstellung des Johannes Avila, der ebenfalls zum Kirchenlehrer erklärt wurde.
- Katholischer EhrentitelHildegard von Bingen – seit zehn Jahren „Kirchenlehrerin“
- Hildegard von Bingen war eine Universalgelehrte des 12. Jahrhunderts, die zu Lebzeiten wie eine Heilige verehrt wurde und noch heute viele Anhänger hat. Vor zehn Jahren – 800 Jahre nach ihrem Tod – erhielt sie den katholischen Ehrentitel „Kirchenlehrerin“.
- Kalenderblatt – 06. Oktober 2022
- Der Regisseur Gerhard Lamprecht (u.a. "Irgendwo in Berlin"), aufgenommen um 1920. Er wurde am 06.10.1897 in Berlin geboren und verstarb ebenda am 04.05.1974.
- Vor 125 Jahren geborenGerhard Lamprecht – kein autoritärer Starregisseur
- Gerhard Lamprecht produzierte fast 70 Filme, darunter Klassiker wie „Emil und die Detektive“ sowie „Die Buddenbrooks“. Als einzigartig gilt auch seine Sammlung filmgeschichtlicher Artefakte, die den Grundstock der Deutschen Kinemathek bildet.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 05. Oktober 2022
- Der vor kurzem entdeckte Komet Lovejoy (M) ist am 22.12.2011 in der Dämmerung am Horizont Weihnachtsgeschenk für Astronomie-Fans von der Paranal-Observatorium der ESO in Chile aus zu sehen. Der Himmelskörper habe unerwartet seine Passage an der Sonne überlebt, wie die Europäische Südsternwarte (Eso) mitteilte. Sichtbar sei der Komet allerdings nur von der Südhalbkugel aus. Sein heller Schweif ist mehrere Millionen Kilometer lang und besteht aus Staubpartikeln, die vom Sonnenwind davongetrieben werden. Foto: Gabriel Brammer/ESO dpa (zu dpa 1257 am 27.12.2011) ++
- Vor 60 JahrenDie Europäische Südsternwarte wird gegründet
- Neben den Weltraumteleskopen Hubble und James Webb gibt es auf der Erde Instrumente, die noch viel scharfsichtiger ins Universum blicken. Zu den besten Observatorien weltweit zählt die vor 60 Jahren gegründete Europäische Südsternwarte ESO in Chile.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 04. Oktober 2022
- Der deutsche Physiker Max Planck um das Jahr 1930 in seinem Berliner Büro
- Vor 75 Jahren gestorbenMax Planck – Physik-Revolutionär wider Willen
- Licht kommt stets in unteilbaren Häppchen vor, den sogenannten Quanten. Entdecker dieses Phänomens war Max Planck. Der 1947 verstorbene Physiker ist damit Urvater der Quantentheorie – ohne die es weder Computer noch Laser oder Mikrowelle gäbe.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 03. Oktober 2022
- Geschlossener Vorhang des Theaters in der Josefstadt in Wien
- Eröffnung vor 200 Jahren in Wien Das neu errichtete „Theater in der Josefstadt“ mit Beethoven als Dirigent
- Im Hinterhof eines Wiener Wirtshauses wurde das Theater in der Josefstadt 1788 gegründet. Der Erfolg war so groß, dass es in einen eigens errichteten, prächtigen Neubau umzog. Zur Eröffnung am 3. Oktober 1822 dirigierte Beethoven höchstpersönlich.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 02. Oktober 2022
- Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg 1917 im Hauptquartier des Westens in Bad Kreuznach
- Vor 175 Jahren geboren Paul von Hindenburg, der Politiker der Hitler zum Reichskanzler berief
- Vor 175 Jahren wurde der einstige Reichspräsident und Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg geboren. Sein Leben und sein Tod sind aufs Engste mit der Berufung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 verbunden.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 01. Oktober 2022
- Die Firma "Siemens & Halske" war auch an der Entwicklung der Elektromobilität beteiligt - Illustration der elektrischen Eisenbahn, die Siemens und Halske auf der Elektrizitätsausstellung 1881 in Paris vorführten.
- Vor 175 Jahren gegründet „Telegraphen-Bauanstalt Siemens und Halske“ – wilhelminisches IT-Startup
- In einer Berliner Hinterhofwerkstatt gründeten der preußische Offizier Werner Siemens und der Feinmechaniker Johann Georg Halske 1847 die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske “ – die Wiege des heutigen Weltkonzerns Siemens AG
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 30. September 2022
- Figurinen zu Oskar Schlemmers "Triadischem Ballett" in einer Bauhaus-Ausstellung, 1968
- Vor 100 Jahren uraufgeführtDas „Triadische Ballett“ – Oskar Schlemmers Verneigung vor der Drei
- Als Kegel, Kugeln und Quader treten 1922 Tänzer auf die Bühne des Württembergischen Landestheaters in Stuttgart: die Uraufführung von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“, mit dem der Bauhaus-Künstler eine neue Maschinen-Ästhetik präsentierte.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 29. September 2022
- Szenenbild der Uraufführung von Bertolt Brechts "Trommeln in der Nacht", 1922 an den Münchner Kammerspielen
- Vor 100 Jahren uraufgeführt„Trommeln in der Nacht " – Bertolt Brechts Durchbruch
- Die Uraufführung von „Trommeln in der Nacht“ am 29. September 1922 an den Münchner Kammerspielen war das Theaterdebüt – und der Durchbruch des jungen Lyrikers und Dramatikers Bertolt Brecht. Er hätte lieber ein anderes Stück auf der Bühne gesehen.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 28. September 2022
- Grober Verstoß gegen die "Zwickelpflicht" - Strandleben um das Jahr 1925 in Ahlbeck auf Usedom
- Vor 90 JahrenPreußens „Zwickelerlaß“ für Badebekleidung belustigt die Weimarer Republik
- Moderne Freizügigkeit und wilhelminische Prüderie kollidierten in der Weimarer Republik. 1932 versuchte Preußens Innenminister, Bademode polizeilich zu regeln – sein sogenannter Zwickelerlaß wurde Synonym für lächerliches Obrigkeitsdenken.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 27. September 2022
- Die Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Autorin von "Silent Spring" sitzt bei ihrer Erklärung im US-Kongress im Januar 1963 vor Mikrofonen
- Vor 60 Jahren erschienen Rachel Carsons „Der stumme Frühling“ – Buch am Beginn der Öko-Bewegung
- „The silent spring“ ist 1962 das meistgelesene Buch in den USA: Nicht nur dort bringt die Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson mit ihren dramatischen Beschreibungen der Folgen des Insektenvernichtungsmittels „DDT“ die Ökologie-Bewegung in Gang.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 26. September 2022
- Gemälde "Tänzerin Baladine Klossowska" von Eugen Spiro (r.-l.), "Gabrielle Gallia" und "Elsa Galafrès" von Otto Friedrich in der Berlinischen Galerie - Museum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur in Berlin
- Vor 50 Jahren gestorben Eugen Spiro – fast vergessener Maler des deutschen Impressionismus
- Er zählt zu den bedeutenden deutschen Malern des 20. Jahrhunderts: Eugen Spiro verband Anregungen des Jugendstils, der französischen Impressionisten und der Berliner Sezession zu einem ganz eigenen Stil. Heute ist sein Werk so gut wie vergessen.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 25. September 2022
- Der US-amerikanische Schriftsteller William Faulkner sitzt mit einer Pfeife in der Hand in einem Sessel
- 125. Geburtstag des SchriftstellersWilliam Faulkner – Schreiben mit emotionaler Autorität
- William Faulkner wusste: „Es ereignet sich nichts Neues. Es sind immer dieselben alten Geschichten, die von immer neuen Menschen erlebt werden.“ Er hat einige dieser Geschichten aufgeschrieben – und bildete mit Joyce und Proust ein Dreigestirn der Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 24. September 2022
- Tùpac Yupanqui - Inka-König von 1471 bis 1490, kniet vor dem Conquistador Francisco Pizarro, Gravur von Joachim Campe um das Jahr 1800
- 1572 hingerichtetTúpac Amaru – der verklärte letzte König der Inka
- In Lateinamerika steht Túpac Amaru für den Widerstand gegen die spanischen Eroberer und wurde so zu einer Ikone des Anti-Kolonialismus. Dabei führte der letzte Herrscher der Inka nie eine Rebellion an. Heute vor 450 Jahren wurde er hingerichtet.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 23. September 2022
- Der Originalbrief Kaiser Heinrich IV. an Papst Gregor VII. (spöttisch genannt beim Taufnamen Hildebrand), in dem er ihn zum Rücktritt auffordert
- Vor 900 Jahren unterzeichnetAls das Wormser Konkordat den Investiturstreit beendete
- Das sogenannte Wormser Konkordat beendete 1122 einen Machtkampf zwischen deutscher Krone und Papst, der das Reich ein halbes Jahrhundert in Atem gehalten hatte. Einer der Höhepunkte der Auseinandersetzung war der legendäre Bußgang nach Canossa.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 22. September 2022
- Das Hofbräuhaus am Platzl in München
- Vor 125 Jahren eröffnetDas Hofbräuhaus am Platzl – Münchens Mekka der Biertrinker
- Kreuzbräu und Kaltenecker, Dürrnbräu, Spaten und Zenger, Sternecker, Paulaner, Oberpollinger etc. Um das Jahr 1800 gab es in München ganze 63 Brauereien: Am 22. September 1897 kam mit dem Neuen Hofbräuhaus am Platzl ein prächtiger Bierpalast hinzu.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 20. September 2022
- In der Eingangshalle des Rockefeller Centers hängt heute dieser Ausschnitt des Fotos „Lunch atop a Skyscraper“, das 1932 während des Baus des Gebäudes aufgenommen wurde
- Vor 90 Jahren fotografiert„Lunch atop a Skyscraper“ – eine Ikone der Fotografie-Geschichte
- Jeder kennt das Foto: Elf Männer lachend auf einem Stahlträger, 250 Meter hoch über New York zur Zeit der Großen Depression. Vermutlich war es der Fotograf Charles Ebbetts, der hier eine Aufbruchsstimmung festhalten wollte – und doch von Verzweiflung erzählt.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 19. September 2022
- Der tschechoslowakische Langstreckenläufer Emil Zatopek während eines Laufs über fünf Kilometer 1948 in Prag
- 100. Geburtstag des LangstreckenläufersEmil Zátopek – politischer Jahrhundertathlet
- In den 1950er-Jahren wurde Emil Zátopek zum internationalen Langstrecken-Star und holte viermal olympisches Gold. Während des Prager Frühlings 1968 unterstützte der Athlet die Demokratiebewegung. Vor 100 Jahren wurde die „tschechische Lokomotive“ geboren.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 18. September 2022
- Die Flagge der CIA gemalt auf eine rissige Wand
- 75 Jahre CIA US-Auslandsgeheimdienst als Waffe gegen den Kommunismus gegründet
- US-Präsident Harry Truman gründete 1947 die CIA. Dessen Agenten beteiligen sich bis in die 90er-Jahre oft brutal am Sturz moskaufreundlicher Regierungen. Dann wurde der islamistische Terror zum Gegner. Und noch heute foltert die CIA außerhalb der USA.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 17. September 2022
- Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seiner Rede am 17. September 1982 im Bundestag
- Vor 40 JahrenAls Helmut Schmidt die sozialliberale Koalition aufkündigte
- Die Bundestagswahl 1980 bescherte der sozialliberalen Koalition unter Helmut Schmidt eine deutliche Mehrheit. Doch bei SPD und FDP knirschte es in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Am 17. September 1982 kündigte der Bundeskanzler die Koalition auf.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 16. September 2022
- Das Expeditionsschiff Quest liegt im Hafen in Southampton
- Vor 100 JahrenDas klägliche Ende der „Quest-Expedition“
- Ernest Shackleton war einer der gefeierten Helden der Polarforschung. Der Plan für seine letzte Expedition war halb wissenschaftliches Großprojekt und halb romantisches Abenteuer – doch von Anfang an ging alles schief.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 15. September 2022
- Filmausschnitt aus "Der diskrete Charme der Bourgeoisie" - sechs Personen sitzen am gedeckten Tisch
- Vor 50 Jahren uraufgeführtLuis Buñuels Filmdrama „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“
- Als Provokateur und Tabubrecher suchte Luis Buñuel in seinen Filmen immer wieder den Konflikt. In seinen Spätwerken machte er sich häufig über die Rituale und Konventionen der Reichen und Mächtigen lustig – so auch in seiner Gesellschaftssatire „Der diskrete Charme der Bourgeoisie“.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 14. September 2022
- Der Rosettastein
- Vor 200 JahrenJean-François Champollion entschlüsselte die Hieroglyphen
- Nach dem Untergang der antiken ägyptischen Hochkultur geriet ihre Sprache in Vergessenheit. Die Hieroglyphen blieben zwar in rauen Mengen erhalten, aber niemand konnte sie mehr lesen. Der Franzose Jean-François Champollion entschlüsselte das Rätsel.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 13. September 2022
- Der deutsche Philosoph Ludwig Feuerbach (1804-1872)
- Ludwig Feuerbachs 150. TodestagBedeutendster Religionskritiker des 19. Jahrhunderts
- Ludwig Feuerbach, der religionskritische Denker mit dem Rauschebart, erdete seine Philosophie im realen Leben der Menschen. Als Totengräber der spekulativen Philosophie Hegels wurde er zum Inspirator des jungen Marx.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 12. September 2022
- Die Physikerin Irene Joliot-Curie in akademischen Insignien: Sie trägt einen festlichen Talar, hält einen großen Blumenstrauß in der linken Hand und eine Schriftrolle in der rechten.
- Von der Physik in die PolitikVor 125 Jahren wurde die französische Kernforscherin Irène Joliot-Curie geboren
- Irène Joliot-Curie, Nobelpreisträgerin wie ihre legendäre Mutter Marie Curie, entdeckte gemeinsam mit ihrem Mann die künstliche Radioaktivität und wurde als eine der ersten Frauen ins französische Kabinett berufen.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 10. September 2022
- Yma Sumac auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1954
- Vor 100 Jahren geborenYma Sumac – die „Nachtigall der Anden“
- „Nachtigall der Anden“ hat man sie genannt: die Sängerin Yma Sumac. Aus ihrer Heimat bewegte sie sich weit weg: nach Hollywood, wo sie in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine große internationale Karriere startete.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 09. September 2022
- Blick auf Smyrna im Jahr 1880 vor dem türkisch-griechischen Krieg
- Vor 100 JahrenAls Atatürks Truppen das griechische Smyrna eroberten
- Das heutige Izmir hieß früher Smyrna. Die in großen Teilen griechisch geprägte Stadt galt als multikulturell. In der Ära des türkischen Nationalismus endete das friedliche Zusammenleben, die legendär weltoffene Metropole ging im griechisch-türkischen Krieg unter.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 08. September 2022
- Gartenstadt Falkenberg, "Tuschkastensiedlung", erbaut 1913 bis 1934 von Architekt Bruno Taut. Siedlungen der Berliner Moderne.
- Vor 120 JahrenDie „Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft“ wollte ein anderes Großstadtleben
- Genossenschaftliches Bauen, gesundes Wohnen, Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten – das hatten Berliner Lebensreformer vor Augen, als sie im September 1902 die Deutsche Gartenstadtgesellschaft gründeten. Gartenstädte sollten Großstädte ersetzen.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 07. September 2022
- Brasilianische Nationalflagge in Rio de Janeiro, 2018
- Vor 200 JahrenBrasilien macht sich unabhängig
- Brasilien begeht am 7. September 2022 den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeit von Portugal. Die Loslösung vom Mutterland war ein langer Prozess, der allerdings weniger gewaltreich verlief als in anderen Ländern Lateinamerikas.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 06. September 2022
- Silberstücke und Gold-Fingerbalken, die vor Key West aus dem 400 Jahre alten Wrack der spanischen Galeone Nuestra Señora de Atocha geborgen wurden
- 1622 vor FloridaAls die Galeone Nuestra Señora de Atocha Schiffbruch erlitt
- Ab dem 16. Jahrhundert brachte Spaniens Silberflotte regelmäßig die in Südamerika erbeuteten Schätze nach Europa. 1622 ging mit der Nuestra Señora de Atocha eine randvoll beladene Galeone vor Florida verloren. Sie blieb rund 350 Jahre verschollen.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 05. September 2022
- Einer der acht Terroristen, die Mitglieder des israelischen olympischen Teams in ihrer Unterkunft im olympischen Dorf in München als Geisel genommen haben, erscheint am 5. September 1972 auf dem Balkon des Gebäudes, in dem sich die Geiseln befinden.
- Olympia-Attentat München 1972Als der Terror über die „heiteren Spiele“ kam
- Während der Olympischen Spiele 1972 in München überfielen am 5. September palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft. Nach einem dilettantischen Befreiungsversuch der deutschen Polizei endete die Geiselnahme in einem Blutbad.
- Hören
- 04:52
- Kalenderblatt – 04. September 2022
- Südansicht des Kölner Doms 1842. Zeitgenössischer Holzstich aus der Sammlung von Sulpiz Boisseree
- KircheVor 180 Jahren fiel der Startschuss für den Weiterbau des Kölner Doms
- Der Kölner Dom, UNESCO-Weltkulturerbe und eines der bekanntesten Gebäude Deutschlands, war jahrhundertelang eine Bauruine. Erst ein protestantischer Preußenkönig initiierte im 19. Jahrhundert den Weiterbau des katholischen Gotteshauses.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 03. September 2022
- Paul Camille Denis, seit 1852 von Denis, war einer der führenden Ingenieure in der Frühzeit der Eisenbahn in Deutschland und Teilnehmer am Hambacher Fest. Gravur um 1886
- 150. Todestag des Eisenbahn-PioniersPaul Camille von Denis – im Zug der Zeit
- Er hat die erste deutsche Eisenbahnstrecke gebaut und damit 1835 den Weg in ein neues Zeitalter geebnet: Paul Camille von Denis war ein treuer Staatsdiener, aber auch politischer Rebell, der sich für mehr bürgerliche Freiheiten engagierte.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 01. September 2022
- "Die Reise zum Mond" von George Méliès gilt als erster Science-Fiction-Film der Kinogeschichte
- Méliès „Die Reise zum Mond“ Vor 120 Jahren kam der erste Sciene-Fiction-Film in die Kinos
- Sie ist nicht nur Urahn aller Science-Fiction-Filme, sondern hat auch sämtliche Genres der Filmgeschichte beeinflusst, denn erstmals gab es eine fiktive Handlung: Vor 120 Jahren wurde Georges Méliès „Reise zum Mond“ in Paris uraufgeführt.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 31. August 2022
- Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. am Deutschen Eck in Koblenz. Daneben eine schlaff herabhängende Deutschlandfahne.
- Vor 125 Jahren eingeweihtGrößtes Denkmal von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz
- Das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. in Koblenz wurde vor 125 Jahren eingeweiht. Bis zu seiner Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges war es Touristenziel und Ort politischer Manifestationen. 1993 wurde es wieder errichtet.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 30. August 2022
- Die englische Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley, die von 1797 bis 1861 lebte
- 225. Geburtstag der SchriftstellerinMary Shelley – Erfinderin der Frankenstein-Figur
- Sie hat das vielleicht größte Monster der Weltliteratur geschaffen: Frankensteins Monster. Dabei war Mary Shelley gerade einmal 19 Jahre alt, als sie die Geschichte verfasste. Mit ihrem Roman über Frankenstein begründete sie zugleich die literarische Gattung der Science-Fiction.
- Hören
- 05:05
- Kalenderblatt – 29. August 2022
- Die Sängerin Lale Andersen hier Anfang der 1960er-Jahre wurde weltberühmt durch das Lied "Lili Marleen"
- 50. Todestag der Sängerin Lale Andersen – und immer „Lili Marleen“
- Mit ihrem Laternenlied sang sich Lale Andersen in die Herzen von Millionen Soldaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte die Norddeutsche auch im Film Karriere. Doch für viele blieb sie auch nach ihrem Tod heute vor 50 Jahren immer nur „Lili Marleen“.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 27. August 2022
- Die Quick war eine vom 25. April 1948 bis zum 27. August 1992 wöchentlich erscheinende deutsche Illustrierte.
- Vor 30 Jahren Die letzte Ausgabe der „Quick“
- Ihr Markenzeichen waren Enthüllungen aller Art: Seit April 1948 lieferte die Illustrierte „Quick“ mit bildträchtigen Skandal-Geschichten allwöchentlich Gesprächsstoff. Doch durch die Konkurrenz des Privatfernsehens wurde das Überleben immer schwieriger.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 26. August 2022
- Der Sprecher der Separatistenpartei Batasuna, Arnaldo Otegi (M), und die Batasuna-Mitglieder Anton Morcillo (l) und Josu Urrutikoetxea geben am 17.9.2002 in Vitoria eine Pressekonferenz
- Vor 20 Jahren Das Verbotsverfahren gegen die baskisch-nationalistische Partei Batasuna
- Am 26. August 2002 verbot ein spanischer Ermittlungsrichter der baskischen Partei Batasuna sämtliche Aktivitäten und schloss ihre Büros. Batasuna galt als politischer Arm der ETA – dennoch war das Verbot umstritten.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 25. August 2022
- Die Zeichnerin und Karikaturistin Marie Marcks (1922 bis 2014) Foto aus dem Jahr 1988
- 100. Geburtstag der KarikaturistinMarie Marcks und ihre feministischen Cartoons
- Mit Berliner Witz kommentierte Marie Marcks den Zeitgeist der jungen Bundesrepublik. Ob mit Blick auf „Frauenfrage“, Bildungsreform oder Atomenergie entlarvte die Zeichnerin das Selbstbild der Deutschen. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 24. August 2022
- Marlon Brando als Vito Corleone im Mafiafilm "Der Pate" von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1972
- Kinostart vor 50 Jahren Als „Der Pate“ nach Deutschland kam
- Geplant war die Bestseller-Verfilmung „Der Pate“ als Low-Budget-Produktion. So engagierte man den unbekannten Regisseur Francis Ford Coppola. Er verwandelte den Roman in ein verstörendes Bild von Amerika – und ein filmisches Meisterwerk. Vor 50 Jahren kam es in die westdeutschen Kinos.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 23. August 2022
- Die Bartholomäusnacht - Pogrom in Paris an den französischen Protestanten in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572. Kupferstich von Matthäus Merian von 1630
- Vor 450 Jahren in Frankreich Die „Bartholomäusnacht“ – ein staatlich orchestriertes Blutbad
- Es war eine Zäsur in den französischen Konfessionskriegen des 16. Jahrhunderts. In dem später „Bartholomäusnacht“ genannten – staatlich angeordneten – Pogrom vom 24. August 1572 starben in Paris etwa 3.000 Hugenotten. Weitere Massaker folgten in der Provinz.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 22. August 2022
- Denis Papin demonstriert 1688 der Professorenschaft in Marburg seine "Pulvermaschine"
- 375. Geburtstag des ErfindersDenis Papin – Dampf und Undank
- Denis Papin war ein so genialer wie vom Pech verfolgter Erfinder. Der Franzose entwickelte eine erste Dampfmaschine, einen Schnellkochtopf und ein U-Boot – konnte seine Zeitgenossen davon aber nicht überzeugen. Vor 375 Jahren wurde er an der Loire geboren.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 21. August 2022
- Der britische Illustrator, Dichter, Graphiker und Karikaturist Aubrey Beardsley im Jahr 1893
- 150. Geburtstag des IllustratorsAubrey Beardsley – ein Titan des Fin de Siècle
- Schon als Kind litt Aubrey Beardsley an Schwindsucht, an der er mit nur 25 Jahren verstarb. In seinem recht kurzen Leben schuf der Grafiker tausende Werke – und schockte mit seinen teils obszönen Werken die spätviktorianische Gesellschaft. Sein Einfluss bleibt bis heute enorm.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 20. August 2022
- Der Tropenmediziner Ronald Ross erhielt für seine Malariaforschung 1902 den Medizin-Nobelpreis. Foto um das Jahr 1920
- Vor 125 JahrenSo entlarvte ein englischer Arzt Mücken als Malaria-Überträger
- Lange Zeit war die Malaria keineswegs nur eine Krankheit der Tropen, sondern auch in Europa weit verbreitet. Erst am 20. August 1897 entdeckte der englische Mediziner Ronald Ross, dass Moskitos die entscheidende Rolle bei der Übertragung spielen.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 19. August 2022
- Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst am 15. Juli.2017
- Vor zehn Jahren im Bistum LimburgDer Fall Tebartz-van Elst
- Die Krise der katholischen Kirche in Deutschland kreiste zuletzt um die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Im August 2012 entbrannte hingegen ein zäher Skandal um den medial als „Protzbischof“ gescholtenen, damaligen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 18. August 2022
- Blick in eine Halle der "Exportmesse Hannover 1947"
- Vor 75 Jahren eröffnetDie erste „Export-Messe“ in Hannover
- Die „Exportmesse Hannover 1947“ war ein erster Anlauf zur Belebung der damals desolaten Wirtschaftslage – und Start der größten Leistungsschau für die deutsche Industrie. Nach zwei pandemiebedingten Ausfällen feierte sie nun ihr 75-jähriges Bestehen.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 17. August 2022
- Ein Model präsentiert im September 1982 in Japan die neuesten Produkte der Sony Corporation: CD-Player und Compact Discs. Sie kamen im Oktober 1982 in den Handel
- 40 Jahre Compact Disc Als die erste industrielle CD aus der Presse kam
- Knack-, knister- und rauschfreien Klang versprach der neue digitale Tonträger Compact Disc, der am 17. August 1982 in die industrielle Produktion ging. Die CD überrannte schnell Schallplatte und Musikkassette. Und ist längst selbst ein altes Eisen.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 16. August 2022
- Peter Hartz (links im Bild) am 16. August 2002 in Berlin bei der Übergabe einer CD mit dem Bericht,, der nach ihm benannten Kommission an den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder
- Vor 20 Jahren vorgestelltDie Vorschläge der Hartz-Kommission zur Arbeitsmarktreform
- Für viele ist der Name Peter Hartz verknüpft mit einer Politik der sozialen Härte. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte eine Kommission unter Vorsitz des Ex-VW-Managers Vorschläge für Arbeitsmarkt-Reformen erarbeiten lassen. Heute vor 20 Jahren stellte sie ihre umstrittenen Ergebnisse vor.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 15. August 2022
- Arbeiter im Jahr 2000 auf der 1997 geschlossenen Bremer Vulkan-Werft vor dem unvollendeten Kreuzfahrtschiff-Neubau "Costa Olympia"
- Konkurs vor 25 JahrenDer Untergang der Bremer Vulkan-Werft
- Die Schließung der Großwerft „Bremer Vulkan“ am 15. August 1997 bedeutete das Ende des stadtbremischen Schiffbaus – und viele hundert Arbeitslose. Gründe waren Auftragsmangel, das Festhalten am Containerschiffbau – und fragwürdiges Agieren der Geschäftsleitung.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 14. August 2022
- Wusste angeblich von nichts - Ilse Koch - die wegen ihres Sadismus als „Hexe von Buchenwald“ gefürchtete Ehefrau von KZ-Buchenwald-Kommandant Karl Koch bei ihrer Aussage im Dachauer Buchenwald-Prozess am 8. Juli 1947
- Vor 75 Jahren verkündetDie Urteile im KZ-Buchenwald-Hauptprozess
- Im Hauptprozess gegen 31 Täter und Verantwortliche im NS-Konzentrationslager Buchenwald wurden am 14. August 1947 die Urteile verkündet. Vorausgegangen war eine straff geführte Verhandlung – unter für die Zeugen unerträglichen Zuständen.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 13. August 2022
- Wiener Würstchen am 9. Juni 2005 vor dem Ortsschild des fränkischen Gasseldorf. Hier wurde Johann Georg Lahner, der als Erfinder der Wiener Würstchen gilt 1772 geboren.
- Vor 250 Jahren geborenJohann Georg Lahner – Erfinder der Wiener (Frankfurter) Würstchen
- „Wiener Würstchen“ heißen in Wien „Frankfurter“ – und umgekehrt. Als Hot Dog haben die Brühwürste die Welt erobert. Es war der Metzger Johann Georg Lahner, der das „Frankfurter Würstchen“ zum „Wiener Würstle“ umerfand. Vor 250 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 12. August 2022
- Henry Fonda in der Schlüsselrolle des Geschworenen Nummer 8 in Sidney Lumets Film "Die zwölf Geschworenen" von 1957
- 40. Todestag des SchauspielersHenry Fonda – der aufrechte Amerikaner par excellence
- Robert Redford sagte einmal über seinen Schauspieler-Kollegen Henry Fonda, er verkörpere „das Beste von dem, was Amerika zu sein glaube.“ Vor 40 Jahren starb Fonda – den Filme wie „Früchte des Zorns“ oder „Die zwölf Geschworenen legendär machten.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 11. August 2022
- 23. Juni 1951: Eröffnung des Musikfests der Internationalen Gesellschaft für neue Musik (IGNM) im Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt
- Avantgarde-Dachverband (IGNM) 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik
- Komponisten wie Bartók, Schönberg, Strawinsky gründeten vor hundert Jahren die „Internationale Gesellschaft für Neue Musik“ – und noch immer kämpft die IGNM mit ihrem alljährlichen Festival „Weltmusiktage“ gegen den Traditionalismus in der klassischen Musik.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 10. August 2022
- Ein niederländisches Fahrzeug wirbt 1928 für das Kopfschmerzmittel Aspirin, dessen Wirkstoff ASS, der Chemiker Felix Hoffmann 1897 entdeckt hatte
- Pharmazie-Geschichte125 Jahre Aspirin – aber wer hat es erfunden?
- Am 10. August 1897 stellte der Chemiker Felix Hoffmann zum ersten Mal Acetylsalicylsäure her, den Wirkstoff von Aspirin. Dass er den Stoff im Labor synthetisierte, ist zweifelsfrei belegt. Doch ob er auch Urheber der Idee ist, darüber streiten die Historiker.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 09. August 2022
- Das Restaurant "Jo Goldenberg" im Pariser Viertel Marais dem einstigen jüdischen Zentrum der Stadt nach dem Terroranschlag vom 9. August 1982
- Vor 40 Jahren in ParisDer Terroranschlag auf das jüdische Restaurant „Jo Goldenberg“
- Zuerst fiel der Verdacht auf Links- oder Rechtsextreme. Doch offenbar stand ein palästinensisches Terrorkommando hinter dem blutigen Anschlag vom 9. August 1982 auf das Restaurant „Jo Goldenberg“ im einstigen Pariser Judenviertel.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 08. August 2022
- Das Plakat zu Walt Disneys Zeichentrickfilm "Bambi " im Jahr der Premiere 1942
- Filmpremiere 1942 in LondonDisneys „Bambi“ ist 80 – und noch immer kein Reh
- Walt Disneys „Bambi“ zeigt eine der traurigsten Szenen der Filmgeschichte. Seit der kleine Hirsch verzweifelt nach seiner toten Mutter ruft, haben Generationen von Kindern die Kinosäle tränenüberströmt verlassen. Heute vor 80 Jahren feierte der Klassiker des Animationsfilms in London Premiere.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 07. August 2022
- "Kon-Tiki" das Floß aus Balsaholz, mit dem der norwegische Experimental-Archäologe Thor Heyerdahl, 1947 von Lima aus über den Pazifik segelte
- Vor 75 Jahren im SüdpazifikAls Thor Heyerdahl mit „Kon-Tiki“ das Raroia-Riff erreichte
- Mit seinem Balsa-Floß „Kon-Tiki“ ließ sich der norwegische Ethnologe Thor Heyerdahl von Peru aus fast 7.000 Kilometer weit in den Pazifik treiben. Am 7. August 1947 erreichte er das Raroia-Atoll und bewies: Schon die Inka konnten bis Polynesien gelangen.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 06. August 2022
- Die Autobahn 555 zwischen Bonn und Köln hier nahe Wesseling - sie wurde am 6. August 1932 vom Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eingeweiht.
- Vor 90 Jahren Als Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschlands eröffnete
- Bis heute hält sich der Mythos, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden und bauen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Tatsächlich hatte Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer bereits am 6. August 1932, die erste deutsche Autobahn eröffnet.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 05. August 2022
- Die Detailansicht eines Gemäldes von Jan Matejko – darin protestiert der Abgeordnete Tadeusz Rejtan verzweifelt gegen die erste Teilung Polen-Litauens.
- Vor 250 JahrenAls Polen erstmals geteilt wurde
- Um ein Gleichgewicht zwischen Russland, Preußen und Österreich zu halten, musste das Territorium von Polen-Litauen Ende des 18. Jahrhunderts als Ausgleich dienen. Am 5. August 1772 wurde die erste Teilung Polens im Vertrag von St. Petersburg festgeschrieben.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 04. August 2022
- Die "Dama de Elche" - Büste einer Frauenfigur aus Elche in Spanien, die als herausragendes Zeugnis der iberischen Kunst gilt.
- Vor 125 Jahren entdeckt Die Frauenbüste „Dama de Elche“ – ein wichtiges Zeugnis iberischer Kunst
- Es war ein Zufallsfund mit weitreichenden Folgen. 1897 entdeckte ein spanischer Bauer bei Feldarbeiten eine Büste aus dem vierten Jahrhundert vor Christus: Die „Dama de Elche“ genannte Skulptur veränderte den Blick der Archäologie auf die iberische Kultur.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 03. August 2022
- Eine Frau sitzt 1922 in einem Sessel und hört Radio.
- Vor 100 Jahren in den USA„The Wolf“ – der Beginn der Goldenen Ära des Radiohörspiels
- Es ist ein Stück Rundfunkgeschichte: Vor 100 Jahren präsentierte ein kleiner Sender im US-Bundesstaat New York eine Radiofassung des Theaterstücks „The Wolf“. Die Inszenierung, an der neben den Schauspielern auch Geräuschemacher und Musiker mitwirkten, gilt als das weltweit erste Hörspiel.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 02. August 2022
- Kinder- und Jugendbuchautor James Krüss im September 1983 vor einer nach ihm benannten Grundschule
- Vor 25 Jahren gestorben„Timm Thaler“-Autor James Krüss und der Ruhm
- Zunächst schrieb James Krüss heitere Stoffe. Doch in den letzten Jahrzehnten nahmen Leben und Werk des erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautors eine Wendung ins Dunklere. Der studierte Lehrer aus Helgoland litt zuletzt an seinem Ruhm und an Deutschland. Vor 25 Jahren starb Krüss auf Gran Canaria.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 01. August 2022
- Das Radioteleskop bei Effelsberg in der Eifel gehört zum MPI für Radioastronomie in Bonn
- Vor 50 JahrenAls das größte frei bewegliche Radioteleskop der Welt den Betrieb startete
- Nahe dem Ort Effelsberg in der Eifel steht eines der besten Radioteleskope der Welt. Mit der 100 Meter großen Schüssel beobachten Fachleute Gas- und Staubwolken in der Milchstraße und Galaxien in Milliarden Lichtjahren Entfernung.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 31. Juli 2022
- Der Verleger Dr. Gottfried Bermann Fischer (l) und der amerikanische Schriftsteller und Dramatiker Thornton Wilder am 26. September 1957 in Frankfurt. Bermann Fischer hatte den Verlag S. Fischer während der Nazi-Diktatur nach New York verlagert, nach 1945 dann wieder nach Frankfurt.
- 125. Geburtstag von Gottfried Bermann Fischer Einer der berühmtesten Verleger Deutschlands
- Eine große Karriere als Chirurg stand ihm bevor, doch dann wurde Gottfried Bermann Fischer einer der berühmtesten Buchverleger Deutschlands im 20. Jahrhundert. Die Bewahrung des S. Fischer Verlags in den Exil-Jahren während der Hitler-Zeit hielt er selbst für seine bedeutendste Leistung.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 30. Juli 2022
- DDR-Flüchtlinge stehen am Eingang des Notaufnahmelagers Marienfelde in Berlin (aufgenommen im Jahr 1956)
- Grundsteinlegung vor 70 Jahren Notaufnahmelager Marienfelde – einst Hotspot des Kalten Krieges
- Eingerichtet, um den Flüchtlingszulauf aus der DDR zu bewältigen, entwickelte sich das Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde in den 50ern zu einem Schauplatz der Systemkonfrontation. Im Westen wurde es zum Freiheitssymbol, im Osten zum Feindobjekt erklärt. Am 30. Juli 1952 wurde der Grundstein gelegt.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 29. Juli 2022
- Eine Ausstellung mit Fotografien des Magnum-Gründers Henri Cartier-Bresson in der Bibliotheque Nationale de France in Paris.
- 100. Geburtstag von Erich HartmannEin Fotograf, der Zeitgeschichte schrieb
- Porträts von Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe oder Reportagen zum Getreidehandel: „Magnum“-Fotografen waren nach 1945 in allen international bedeutenden Zeitschriften vertreten. Am Aufbau der New Yorker Fotoagentur war neben dem Franzosen Henri Cartier-Bresson auch der deutsche Emigrant Erich Hartmann beteiligt.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 28. Juli 2022
- Der Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard mit seiner Tochter Maria Louise nach dem Besuch des Unterseeboots Ben Franklin in Riviera Beach, Florida, am 14. Juli 1969.
- Vor 100 JahrenDer Tiefseeforscher Jacques Piccard geboren
- Jacques Piccard tauchte zum tiefsten Punkt der Welt, den je ein Mensch erreicht hat: 10.912 Meter sank sein Tauchboot Trieste in den Marianengraben. Erst 2019 brach der US-Abenteurer Victor Vescovo den Rekord und tauchte 16 Meter tiefer. Doch Piccard blieb vor allem als Ozeanograf und Umweltschützer in Erinnerung.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 27. Juli 2022
- Richard Graf von Coudenhove-Kalergi - hier ein Foto von 1949 - war politischer Schriftsteller und Begründer der Paneuropa-Bewegung 1923. Er wurde am 16.11.1894 als Sohn eines österreich-ungarischen Diplomaten und seiner japanischen Ehefrau in Tokio geboren. Am 27.7.1972 starb er in Schruns (Vorarlberg).
- Vor 50 JahrenDer Politiker Richard Coudenhove-Kalergi gestorben
- Nach dem Schrecken des 1. Weltkriegs gab es viele Initiativen, das Nationalstaatsdenken zu überwinden. Der Politiker Richard Coudenhove-Calergi war nicht – wie gerne behauptet – der „Vater des Europagedankens“, doch kein anderer machte seine Europa-Idee so konsequent zu seinem Lebensinhalt.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 26. Juli 2022
- Der amerikanische Regisseur Blake Edwards mit seiner Ehefrau Julie Andrews während der Dreharbeiten 1982 zu "Victor & Victoria".
- Vor 100 JahrenDer amerikanische Filmregisseur Blake Edwards geboren
- „Der rosarote Panther“, „Victor & Victoria“, „Der Partyschreck“ – der Regisseur Blake Edwards war ein Meister der Komödie, aber er wusste auch melancholische Töne anzuschlagen, etwa in der Verfilmung von Truman Capotes Klassiker „Frühstück bei Tiffany“.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 25. Juli 2022
- Ein Ölgemälde zeigt, wie der französische Militärarzt Dominique Jean Larrey im Oktober 1813 einem verwundeten Befehlshaber Gliedmaßen amputiert. Wer zuerst behandelt wurde, das entschied Larrey allein nach medizinischen Kriterien - weshalb er auch als Erfinder der Triage gilt.
- Vor 180 Jahren gestorben Dominique Jean Larrey – Begründer der hochmobilen medizinischen Versorgung
- Dominique Jean Larrey war Napoleons Leibarzt und Chef-Chirurg der französischen Armee im Russlandfeldzug. Bei seinen Einsätzen am Rand des Schlachtfeldes erkannte er, dass eine zu späte Versorgung Hauptgrund für die hohe Sterblichkeit von verwundeten Soldaten war – und kam auf die Idee der fliegenden Lazarette.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 24. Juli 2022
- Wache britischer Soldaten 1938 in der Jerusalemer Altstadt.
- Vor 100 JahrenGroßbritannien erhält das Völkerbundmandat über Palästina
- Wem gehört das Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan? Als Großbritannien am 24. Juli 1922 vom Völkerbund das Mandat für Palästina erhielt, hatte das Königreich Juden wie Arabern die Erfüllung ihrer nationalen Ambitionen versprochen – und verfolgte doch eigene Interessen.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 23. Juli 2022
- Unterzeichnung Montanunion-Vertrag am 18. April 1951: Die Außenminister der sechs Mitgliedsstaaten bei der Unterzeichnung im Außenministerium in Paris (v. l.n.r. Paul van Zeeland, Joseph Bech, Joseph Meurice, Graf Carlo Sforza, Robert Schuman, Konrad Adenauer, Dirk Stikker und Jan van Brink.
- Vor 70 JahrenDer Vertrag über die Montanunion tritt in Kraft
- Am 23. Juli 1952 trat die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl in Kraft, die sogenannte Montanunion. Sechs europäische Länder gehörten dem Wirtschaftsverband zunächst an, der ihnen den zollfreien Zugang zu Kohle und Stahl ermöglichte. Es war der Grundstein für die Europäische Union.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 22. Juli 2022
- Republikanische Kämpfer zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs 1936
- Vor 50 Jahren gestorbenMax Aub – Schriftsteller des Spanischen Bürgerkriegs
- Max Aub gilt als bedeutender spanischer Schriftsteller – dabei erlernte er die Sprache erst ab dem elften Lebensjahr und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens im Exil. Doch mit dem sechsbändigen Romanzyklus „Das Magische Labyrinth“ schrieb er eines der Hauptwerke über den Spanischen Bürgerkrieg.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 21. Juli 2022
- Das Museum mit einer knallbunten Installation von Chila Kumari Singh Burman
- Museum vor 125 Jahren eröffnetDie Tate Britain möchte britische Kunst neu definieren
- Die Tate Britain hält die umfangreichste Sammlung britischer Kunst weltweit. Das Haus wird 125 Jahre alt und geht dabei mit der Zeit. Man wolle eine „sehr internationale Definition von Britishness“ zeigen, sagt Ausstellungsdirektorin Andrea Schlieker.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 20. Juli 2022
- Der österreichische Botaniker und Prior des Augustinerklosters Brünn, Gregor Mendel (eigentlich: Johann), der die nach ihm benannten "Mendelschen Regeln" der Vererbungslehre formulierte (1822-1884).
- Ein Mönch als Naturwissenschaftler200. Geburtstag von Gregor Johann Mendel
- Seit Generationen gehören die Mendelschen Regeln zum Lehrplan in Schulen weltweit. Die Schüler lernen, was der Augustinermönch Gregor Johann Mendel vor über 150 Jahren in jahrlangen Züchtungsexperimenten mit Erbsenpflanzen herausgefunden hat. Heute feiern die Genetiker seinen 200. Geburtstag.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 19. Juli 2022
- Säule zur Erinnerung an historische Weser Hochwasser in Hameln, Niedersachsen, 1342
- Vor 680 Jahren Der Beginn der „Magdalenenflut“ – das „Jahrtausendhochwasser“
- Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen und der langfristigen Folgen ist die „Magdalenenflut“ von 1342 in die Geschichtsbücher eingegangen. Sie gilt als schlimmste Hochwasserkatastrophe in Mitteleuropa und wurde von Zeitgenossen als Wiederkehr der Sintflut gedeutet. Dabei hatte die Flut ganz irdische Ursachen.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 18. Juli 2022
- Der österreichische Kabarettist, Komponist und Autor Georg Kreisler vor einem Auftritt in Fürth
- Vor 100 JahrenDer österreichische Kabarettist Georg Kreisler geboren
- „Geh'ma Tauben vergiften im Park“ – mit dieser Aufforderung wurde Georg Kreislers schwarzer Humor sprichwörtlich. Er, der vor den Nazis aus Wien hatte fliehen müssen, wurde mit sarkastischen und musikalisch genialen Liedern ein Wiener par excellence.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 16. Juli 2022
- Medina", 1890. Medina, die Stadt in der Hejazi-Region auf der arabischen Halbinsel, war Ziel der Hidschra (Wanderung) Mohammeds on Mekka im Jahr 622. Darstellung in Cassell's Illustrated Universal History, Vol III, London 1890
- Vor 1400 JahrenMohammeds Aufbruch von Mekka nach Medina
- Weil er ihre Lebensweise bedrohte, vertrieben die heidnischen Araber den islamischen Propheten Mohammed aus seiner Heimatstadt Mekka. Am 16. Juli 622 brach er nach Medina auf. Die Hidschra, die große Auswanderung, begann – und damit auch eine neue Zeitrechnung.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 14. Juli 2022
- "Stille Teilhaber" so blickte der Karikaturist Louis Dalrymple 1897 auf den gerade ausgebrochenen Klondike-Goldrausch
- Goldrausch ab 1897Als die ersten Goldfunde vom Klondike River San Francisco erreichten
- Sensationelle Goldfunde am Fluss Klondike lockten ab 1897 tausende Glücksjäger in die subarktische Wildnis im Norden Kanadas. Zwei wilde Boomjahre wurden zum Mythos, verewigt in Büchern von Jack London und einem Film von Charlie Chaplin.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 13. Juli 2022
- Die HMS Resolution, James Cooks Segelschiff bei seiner zweiten Südseereise, schlägt sich durchs Eis. Mit der vom Eis eingeschlossenen Discovery im Hintergrund: Gemälde von James Cooks Expeditionsmaler John Webber
- Aufbruch vor 250 JahrenJames Cooks zweite Reise in die Südsee
- Im 18. Jahrhundert wurde im Südpazifik ein riesiger Kontinent voller Schätze vermutet. Die Briten entsandten den Seefahrer James Cook, um ihn zu erobern. Am 13. Juli 1772 brach er zu seiner zweiten Südseereise auf. Und fand abermals nur Eis und Stürme.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 12. Juli 2022
- Die Mitglieder der britischen Rockgruppe Rolling Stones (l-r) Brian Jones, Mick Jagger, Keith Richards, Bill Wyman und Charlie Watts in ihrer Gardrobe vor einem Auftritt im Circus Krone-Bau in München am 14.9.1965.
- Vor 60 JahrenErstes Konzert der Rolling Stones
- Es war purer Zufall, der einer jungen britischen Blues-Band im Sommer 1962 zu ihrem ersten Auftritt verhalf. Damals hatte die Band noch nicht einmal einen Namen. Das Konzert wurde zum Startschuss für die bekannteste Rockband der Welt: die Rolling Stones.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 11. Juli 2022
- Salomon August Andrées Polarexpedition von 1897: mit einem Gasballon zum Nordpol .Digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert,
- Vor 125 JahrenAls die erste Ballon-Expedition zum Nordpol startete
- Am 11. Juli 1897 brachen der Schwede Salomon August Andrée und zwei Begleiter auf, um erstmals mit einem Gasballon den Nordpol zu erreichen. Der Versuch war von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Andrées Tagebücher dokumentieren einen verzweifelten Überlebenskampf.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 10. Juli 2022
- Ewald-Heinrich von Kleist, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, Verleger und Gründer der Münchner Sicherheitskonferenz. Hier am Rande der Tagung, 1974
- Ewald-Heinrich von Kleist 100. Geburtstag des Hitler-Attentäters
- Ewald-Heinrich von Kleist ist im Juli 1944 bereit, sich mit Hitler in die Luft zu sprengen. Doch der Anschlag scheitert. Von Kleist überlebt die anschließende KZ-Haft. Nach dem Krieg gründet er die „Münchner Sicherheitskonferenz“. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 09. Juli 2022
- Der US-Schwimmer Johnny Weissmüller bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris
- Vor 100 JahrenAls Johnny Weissmüller seinen ersten Weltrekord schwamm
- Er war der erste Sport-Star, der eine zweite Karriere als Hollywood-Schauspieler machte: Johnny Weissmüller. Als „Tarzan“ wurde er weltberühmt. Aber schon vorher schrieb er Geschichte. Am 9. Juli 1922 durchbrach Weissmüller eine Schallmauer. Er schwamm als erster Mensch 100 Meter unter einer Minute.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 08. Juli 2022
- Ein palästinensischer Flüchtling steht neben einem Graffito, das den palästinensischen Schriftsteller Ghassan Kanafani zeigt mit der Aufschrift, "Ich werde nicht aufgeben, bevor ich mein Paradies auf Erden errichtet habe"
- Vor 50 JahrenDer Mord am palästinensischen Schriftsteller Ghassan Kanafani
- Ghassan Kanafani gilt als einer der wichtigsten arabischen Schriftsteller. Zugleich war er Sprecher der terroristischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP). Am 8. Juli 1972, wurde er durch eine Autobombe in Beirut getötet. Der Anschlag ist bis heute ungeklärt.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 07. Juli 2022
- Uwe Kramer, Glockenwart des Erfurter Domberges, schlägt bei einer Wartung im Jahr 2021 die Gloriosa im Mariendom an
- Glocke, vor 525 Jahren gegossenSo kam die Gloriosa in den Erfurter Dom
- Die „Königin aller Glocken“ hat man sie genannt – und tatsächlich ist die Gloriosa im Erfurter Mariendom die weltweit älteste freischwingende Glocke des Mittelalters. Am Abend des 7. Juli 1497 begann der Glockenguss auf dem Erfurter Domberg.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 06. Juli 2022
- Die Schreibmaschine auf der Ruth Andreas -Friedrich, ihre Tochter Karin und Walter Seitz in Berlin-Steglitz ihre Flugblätter hundertfach abtippten. Ausgestellt in in der Gedenkstätte Weiße Rose in München.
- NS-WiderstandskämpferinAls das Tagebuch der Ruth Andreas-Friedrich erschien
- „Onkel Emil“ war der Tarnname einer Berliner Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime um die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich. Sie versteckten Juden, fälschten Papiere – und flogen nie auf. Im Juli 1947 erschienen erstmals Teile aus Ruth Andreas-Friedrichs Tagebuch.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 05. Juli 2022
- Alte österreichische Schillingmünzen, die von 1925 bis 938 in Umlauf waren
- Vor 90 Jahren in TirolAls das Dorf Wörgl ein Freigeld einführte
- In der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre wimmelte es von Ideen, die Konjunktur anzukurbeln. Etwa mit einem „Schwundgeld“, das die Tiroler Gemeinde Wörgl 1932 verteilte. Das erfolgreiche Experiment wurde weltweit beachtet. Durchsetzen konnte es sich nicht.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 04. Juli 2022
- Eine am 4. Juli 2012 vom CERN zur Verfügung gestellte Animation zeigt ein Ereignis einschließlich zweier hochenergetischer Photone, dargestellt durch rote Türme. Die gelben Linien sind die gemessenen Spuren anderer Teilchen. Für die Kernforscher hat sich dabei das Higgs--Boson gezeigt.
- Vor 10 Jahren gefundenAls CERN-Physikern das „Gottesteilchen“ erschien
- Jahrzehntelang fahndete die Physikwelt nach dem letzten noch fehlenden Elementarteilchen – dem „Higgs-Boson“. Gefunden wurde es am 4. Juli 2012 in der weltgrößten Wissenschaftsmaschine: dem Ringbeschleuniger LHC am Kernforschungszentrum CERN in Genf.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 03. Juli 2022
- Das Wiener Riesenrad im Prater im Gemeindebezirk Leopoldstadt ist ein Wahrzeichen Wiens.
- Wahrzeichen und Technik-Ikone125 Jahre Wiener Riesenrad
- Geplant war das Wiener Riesenrad nicht als Wahrzeichen der Stadt – sondern als Demonstration der Ingenieurskunst und temporäre Attraktion im Prater. Die Geschichte des Rads ist aber auch die eines genialen Event-Managers – der es ab dem 3. Juli 1897 drehen ließ.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 02. Juli 2022
- Adolf Hitler mit Winifred Wagner 1937 im Garten von Haus Wahnfried. In Begleitung von Winifreds Söhnen Wieland (rechts) und Wolfgang (Zweiter von links)
- Vor 75 Jahren in BayreuthDas Urteil gegen die „Hitleristin“ Winifred Wagner
- Winifred Wagner, Schwiegertochter Richard Wagners und früheres NSDAP-Mitglied, war eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers, der sie unzählige Male in Bayreuth besuchte. Dort erging am 2. Juli 1947 das Urteil in Winifred Wagners Entnazifizierungsverfahren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 01. Juli 2022
- Die Rückgabezeremonie der britischen Kronkolonie an China am 1. Juli 1997. Links weht die chinesische Flagge, nachdem der britische Union Jack eingeholt worden war
- Vor 25 JahrenDie Rückgabe Hongkongs an China
- Als das Vereinigte Königreich am 1. Juli 1997 Hongkong an China zurückgab, endete eine über 150-jährige Kolonialgeschichte. Den Bürgern Hongkongs wurde weitgehende Autonomie versprochen. Doch in Chinas „Sonderverwaltungsregion“ schwinden die Freiheiten.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 30. Juni 2022
- Das Titelblatt des "Augenspiegel"- Johannes Reuchlins " Streitschrift gegen Johannes .Pfefferkorns Verurteilung des Talmuds und anderer jüdischer Schriften", erschienen 1511 in Tübingen
- 500. Todestag des HumanistenJohannes Reuchlin – Vorkämpfer der religiösen Toleranz
- Er trat ein für den Erhalt der von Verbrennung bedrohten hebräischen Schriften – und die Anerkennung der jüdischen Tradition als gleichwertiges Fundament der europäischen Kultur. Heute vor 500 Jahren starb der große Humanist Johannes Reuchlin.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 29. Juni 2022
- Der österreichische Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator, Karikaturist und Schriftsteller Paul Flora in einer Aufnahme von 1990
- 100. Geburtstag des KarikaturistenPaul Flora – Meister der Feder von übermütiger Schwermut
- Er konnte mit schwarzer Tusche blendend weißen Schnee aufs Blatt bringen, sagte ein Freund über Paul Flora. Der heute vor 100 Jahren geborene Zeichner begleitete mit feiner wie scharfer Feder die Zeitläufte. Und erzählte noch lieber zartbitterböse Geschichten.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 28. Juni 2022
- Das Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen - zwischen 1960 und 1965 für die Ruhrfestspiele errichtet und seither Hauptaustragungsort
- 75 Jahre RuhrfestspielePremium-Theaterfestival statt „Bayreuth für Proletarier“
- Die Ruhrfestspiele in Recklinghausen zählen heute zu den größten und renommiertesten Theaterfestspielen Europas. Hohe Bühnenkunst mitten im Ruhrgebiet – das galt als Wagnis. Doch ihr Start am 28. Juni 1947 war triumphal. Es folgten indes krisenhafte Jahre.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 27. Juni 2022
- Mehrere Ost-Berliner evangelische Kirchengemeinden haben am 3. Juli 1983 auf dem Gelände der Erlöserkirche im Ost-Berliner Stadtteil Rummelsburg eine "Friedenswerkstatt" veranstaltet.
- 1982 in der DDRErste „Friedenswerkstatt“ an der Berliner Erlöserkirche
- Am 27. Juni 1982 versammelten sich tausende meist junge Oppositionsnahe an der Erlöserkirche in Ost-Berlin zu einer ersten „Friedenswerkstatt“. Diese Foren fanden ab dann jährlich statt – die DDR-Führung drängte die Evangelische Kirche vergeblich, sie zu unterlassen.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 26. Juni 2022
- Ein Harry-Potter-Fan vertieft in eines von 500 Millionen verkauften Exemplare der Kinder- und Jugendromanreihe.Aufgenommen im Jahr 2007 in Berlin
- 25 Jahre Harry PotterDie Geburt des Zauberlehrlings 2.0
- Am Ende des 20. Jahrhunderts schien die große Zeit der Kinder-Literatur endgültig vorbei – bis am 26. Juni 1997 in Großbritannien der erste Roman der bis dahin unbekannten Autorin Joanne K. Rowling erschien. Ihr „Harry Potter“ verzauberte die Welt.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 25. Juni 2022
- E.T.A.Hoffmann - Selbstkarikatur, gezeichnet in Bamberg im Jahr 1809
- 200. TodestagE.T.A. Hoffmann – fantastischer Dichter und Richter
- Das erstaunliche Multitalent war Komponist, Impresario, Karikaturist und im Brotberuf respektierter Richter – vor allem aber war E.T.A. Hoffmann ein visionärer Dichter des Fantastischen und präziser Beobachter seelischer Ausnahmezustände. Vor 200 Jahren starb er in Berlin.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 24. Juni 2022
- "Bild hat wieder mitgeschossen" - Spruchbänder beim Ostermarsch am 13. April 1968 in Duisburg
- Vor 70 erschienenDie erste Ausgabe der „Bild“-Zeitung
- Am 24. Juni 1952 wurde Deutschlands auflagenstärkste – und umstrittenste Tageszeitung erstmals verteilt. Gratis, tags darauf für zehn Pfennige. Bald galt das „Groschenblatt“ als so einflussreich wie kaum ein Medium. Und auch nach 70 Jahren erhitzt die „Bild“-Zeitung noch die Gemüter.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 23. Juni 2022
- Das Gemälde zeigt Alexander von Humboldt, Naturforscher und Geograph mit dem französischen Arzt und Botaniker Aimé Bonpland im Tal von Tapia am Fuß des Vulkans Chimborazo. Aus dem Jahr 1810, gemalt von Friedrich Georg Weitsch (1758?1828). Öl auf Leinwand.
- Vor 220 Jahren Als Alexander von Humboldt den Chimborazo erklomm
- Der Chimborazo in Ecuador galt als höchster Berg der Erde, als sich der preußische Naturforscher Alexander von Humboldt an die Besteigung des Sechstausenders wagte. Am 23. Juni 1802 kam er dem Gipfel so nah wie vermutlich niemand zuvor.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 22. Juni 2022
- Die Fotografie "Straße Essen-Stoppenberg, 1930 " (rechts im Bild) aus der Serie "Ruhrgebietslandschaft"von Albert Renger-Patzsch -hier 2018 hängend in einer Ausstellung im Ruhr Museum auf der Zeche Zollverein Essen
- 125. GeburtstagAlbert Renger-Patzsch – Fotografie als Erkenntnis-Instrument
- Seine längst ikonischen Naturaufnahmen, Architektur-Fotografien und Ruhrgebiet-Studien bleiben bedeutsamer Beitrag zur Kunst der Neuen Sachlichkeit – und Beispiel universeller, zeitloser Fotografie. Vor 125 Jahren wurde Albert Renger-Patzsch geboren.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 21. Juni 2022
- "Schwabinger Krawalle": Polizisten nehmen am 23. Juni 1962 auf der Leopoldstraße in München-Schwabing einen Jugendlichen fest.
- Juni 1962So begannen die „Schwabinger Krawalle“
- Einige junge Musikanten stimmen am Abend des 21. Juni 1962 im Münchner Künstlerviertel Schwabing russische Volkslieder an. Als die Polizei wegen möglicher Ruhestörung einschreitet, eskaliert die Situation – was folgt, geht als „Schwabinger Krawalle“ in die Geschichte ein.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 20. Juni 2022
- Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann 1927
- 125. Geburtstag von Elisabeth HauptmannDie Co-Autorin von Brechts „Dreigroschenoper“
- Das „kollektive Produzieren“ im Dienste Bertolt Brechts bedeutete für Elisabeth Hauptmann auch: Schreibtisch und Bett teilen. Ihr Anteil am Erfolg des Dramatikers ist groß – für die „Dreigroschenoper“ soll sie zu 80 Prozent verantwortlich gewesen sein. Am 20. Juni 1897 wurde die Schriftstellerin geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 19. Juni 2022
- Luftaufnahme der Bundeskunsthalle in Bonn (links im Bild) neben dem Haus der Geschichte (rechts) in Bonn, aufgenommen am 14. Juli 2014.
- 1992 in Bonn eröffnetAls die Bundesrepublik eine Kunsthalle bekam
- Es sollte über 40 Jahre dauern, bis die Idee eines nationalen Kulturzentrums in der Bundesrepublik Wirklichkeit wurde. Die NS-Kunstpolitik wirkte nach. Doch am 19. Juni 1992 war es so weit – die Kunst- und Ausstellungshalle wurde in Bonn eröffnet.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 18. Juni 2022
- Der russische Schriftsteller Lew Kopelew, hier 1994 in seiner Wohnung im Exil in Köln
- Zum 25. Todestag von Lew KopelewSein Programm war „Toleranz und Freiheit des Wortes“
- Ab den 1960er-Jahren war der Literat und Humanist Lew Kopelew neben Alexander Solschenizyn einer der vernehmbarsten Dissidenten in der Sowjetunion. 1980 bürgerten ihn die russischen Machthaber aus. Fortan lebte er in der Nähe seines Freundes Heinrich Böll in Köln, wo er 1997 starb.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 16. Juni 2022
- Der Plenarsaal der Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen im Juni 1972 in Stockholm
- 1972 in StockholmDas vage Ende der ersten Weltumweltkonferenz
- Zwar einigte sich die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen am 16. Juni 1972 in Stockholm nur auf einen unverbindlichen Aktionsplan. Doch erstmals hatte man Entwicklung und Umwelt als globale Verantwortung begriffen.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 15. Juni 2022
- Eine lange Schlange bildete sich schon vor der Öffnung des Wahllokals in einem Arbeitervorort von Barcelona
- Vor 45 JahrenSpaniens erste freie Wahl nach dem Bürgerkrieg
- Am 15. Juni 1977 fanden in Spanien erstmals seit 1936 wieder freie Wahlen statt. Das daraus hervorgegangene Parlament sollte die bis heute gültige Verfassung ausarbeiten. Es war ein Meilenstein auf dem Weg von der Franco-Diktatur zur Demokratie.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 14. Juni 2022
- Handschriftliche Originalseite aus dem Tagebuch der Anne Frank, ausgestell im Deutschen Historischen Museum in Berlin
- Vor 80 JahrenAls Anne Frank ihr Tagebuch begann
- Ein Leben in einem Amsterdamer Hinterhof, versteckt vor den Nazis in ständiger Angst und bedrückender Enge, aber auch mit typischen Teenagerkonflikten. Die Aufzeichnungen der Anne Frank von 1942 bis 1944 zählen heute zu den meistgelesenen Büchern der Welt.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 13. Juni 2022
- Die Isbjörn, ein Schiff der Spitzbergen-Expedition von Julius Payer und Karl Weyprecht, im Eis. Handkoloriertes Glasdiapositiv. Aufnahme vom 18. August 1872
- Vor 150 JahrenÖsterreich-Ungarns Aufbruch zum Nordpol
- Schon kurz nach dem Start am 13. Juni 1872 blieben die Teilnehmer der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition mit ihrem Schiff im Packeis stecken. Den Fußmarsch zurück über das Eis überlebten die Männer nur unter unvorstellbaren Strapazen.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 12. Juni 2022
- Stararchitekt Günter Behnisch wenige Tage vor seinem 75. Geburtstag am 12 Juni 1997 in seinem Büro vor einem Modell
- Vor 100 Jahren geborenGünter Behnisch, ein Baumeister der Demokratie
- Mit der Architektur der Olympischen Spiele von München 1972, dem neuen Bundestags-Plenarsaal in Bonn und der Verwandlung einstiger Aufmarschplätze in Fußgängerzonen gestaltete Günter Behnisch das Antlitz der Bundesrepublik mit. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 11. Juni 2022
- Das Lokalanästhetikum Xyloneural wird aus Injektionsflasche in Spritze aufgezogen
- Skandal auf dem ChirurgenkongressAls Carl Ludwig Schleich 1892 die Lokalanästhesie vorstellte
- Mitte des 19. Jahrhunderts war die Vollnarkose entdeckt worden. Ein Durchbruch für die Chirurgie – aber lebensgefährlich für die Patienten. Der Frauenarzt Carl Ludwig Schleich entwickelte deshalb eine örtliche Betäubung. Seine Ärztekollegen wollten davon anfangs nichts wissen.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 10. Juni 2022
- Die Leichen der vor einer Scheunenmauer erschossenen Männer des Dorfes Lidice in Mähren. Im Hintergrund deutsche Soldaten
- Massaker vor 80 JahrenLidice – ein tschechisches Dorf als Synonym für NS-Terror
- Reinhard Heydrich, Gestapo-Chef und sogenannter Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, wurde im Mai 1942 in Prag Opfer eines Mordanschlags. Als Vergeltung verübten die deutschen Besatzer am 10. Juni im nahen Dorf Lidice ein Massaker und machten den Ort dem Erdboden gleich.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 09. Juni 2022
- Ein Porträt von Peter dem Großen während einer Multimediashow, die im Rahmen der Veranstaltungen zum 350. Geburtstag des ersten russischen Zaren im Pskower Kremls stattfindet
- 350. GeburtstagZar Peter der Große und Russlands Aufstieg zur Großmacht
- Als „ewiges Arbeitstier auf dem Thron Russlands“ besang der Dichter Alexander Puschkin Zar Peter den Großen. Dieser führte Russland unter hohem Blutzoll zu imperialer Größe. Vor 350 Jahren wurde er im Kreml in Moskau geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 08. Juni 2022
- Erntehelfer, Saisonarbeiter, 1961 auf einem Feld der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft"LPG Friedrich Engels"
- Vor 70 Jahren gegründetDie erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft der DDR
- Nach 1945 verteilten die sowjetischen Besatzer auf dem Gebiet der späteren DDR Hunderttausende Parzellen an Kleinbauern. Doch erwies sich das als weder effizient noch sozialistisch genug. So entstand am 8. Juni 1952 die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) der DDR.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 06. Juni 2022
- Das Solarflugzeug Solar Impluse“ hebt am 21. Juni 2012 wieder vom Flughafen Rabat ab. Drei Wochen zuvor war Pilot Bertrand Piccard der erste Interkontinentalflug eines Solarflieger gelungen
- Vor zehn JahrenBertrand Piccard und der erste Interkontinentalflug mit Solarenergie
- Allein mit der Kraft der Sonne von einem Kontinent zum anderen zu fliegen, galt lange als unmöglich. Doch mit seiner „Solar Impulse“ gelang dem Abenteurer Bertrand Piccard 2012 ein spektakulärer Flug – 830 Kilometer von Madrid ins marokkanische Rabat in 20 Stunden.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 05. Juni 2022
- US-Präsident Harry Truman (links) mit Außenminister George Marshall. Dessen Wiederaufbauprogramm European Recovery Program nach ihm Marshallplan benannt wurde
- Vor 75 Jahren Als George Marshall sein Aufbauprogramm für Europa präsentierte
- Die US-Hilfe für den Wiederaufbau Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Leitidee „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu Grunde und wurde zu einer Erfolgsgeschichte. Vor 75 Jahren stellte US-Außenminister George Marshall das nach ihm benannte amerikanische Programm der Öffentlichkeit vor.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- Schwarz-weiß-Aufnahme von 1972: Angela Davis steht neben einem afroamerikanischen Mann auf einer Bühne und reckt die Faust zum Gruß der Black-Power-Bewegung.
- Urteil vor 50 JahrenAls Angela Davis vom Vorwurf der Mord-Beihilfe freigesprochen wurde
- Die schwarze Philosophin und Aktivistin Angela Davis ist eine zentrale Figur der Black-Power-Bewegung in den USA. 1970 wurde sie als angebliche Terrorismus-Unterstützerin verurteilt – doch am 4. Juni 1972 wieder freigesprochen. Ihre erste Auslandsreise nach der Haft-Entlassung führte sie in die DDR.
- Hören
- 05:04
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 03. Juni 2022
- Regisseur Alain Resnais 1980 mit Schauspieler Nicole Garcia am Set zum Film " Mein Onkel aus Amerika
- 100. GeburtstagFür Alain Resnais war Kino mehr als das Erzählen von Geschichten
- 20 Filme hat Alain Resnais im Laufe von 60 Jahren gedreht – den letzten mit 91. Als einer der wichtigsten Regisseure der „Nouvelle Vague“ zählt er zu den Erneuerern nicht nur des französischen Kinos. Heute wäre der Bretone 100 Jahre alt geworden
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 02. Juni 2022
- Der frühere ägyptische Präsident Hosni Mubarak 2012 im Gericht in Kairo, in einem vergitterten Käfig
- 2012Lebenslange Haft für Ägyptens Ex-Präsident Husni Mubarak
- Nach Jahrzehnten an der Macht zwingt der Volksaufstand während des Arabischen Frühlings Husni Mubarak zum Rücktritt. Hauptanklagepunkt im folgenden Prozess: Der Staatschef habe den Tod von 850 Demonstranten nicht verhindert. Doch das Todesurteil bleibt ihm erspart, anders als von vielen erwartet.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 01. Juni 2022
- Sammelbild von 1887: James Gordon Bennett und der von ihm gegründete "New York Herald"
- 1872 gestorbenJames Gordon Bennett, Begründer des modernen US-Journalismus
- James Gordon Bennett ist in Deutschland so gut wie unbekannt – dabei prägte der in Schottland geborene US-amerikanische Zeitungsverleger die Entwicklung der Presse nachhaltig, unter anderem erfand er das Interview als journalistische Darstellungsform. Vor 150 Jahren starb der Eigenbrötler mit Breitenwirkung.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 31. Mai 2022
- Adolf Eichmann steht am 4. November 1961 umringt von Wärtern vor Gericht in Jerusalem.
- Vor 60 Jahren Hinrichtung von Adolf Eichmann – Organisator des Holocaust
- Im Jerusalemer Prozess gegen den Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung präsentierte sich der Angeklagte als Bürokrat, der nur pflichtgemäß seine Arbeit getan habe. Doch Adolf Eichmann war weit mehr als das. Am 31. Mai 1962 wurde er in Israel hingerichtet.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 30. Mai 2022
- Der britische Komponist Benjamin Britten (r) probt am 5. Januar 1968 in Ost-Berlin mit dem Kammerorchester der Deutschen Staatsoper für die am Abend stattfindende Aufführung seines Werks "War Requiem"
- Vor 60 Jahren uraufgeführtBrittens „War Requiem“, Zeugnis gegen den Krieg
- Die Gedichte des Briten Wilfred Owen über „das Leid des Krieges“ haben bis heute Gewicht – er starb im Ersten Weltkrieg. Der Komponist Benjamin Britten vereinte Owens Gedichte und den lateinischen Messetext zur Totenmesse eines „War Requiems“, uraufgeführt am 30. Mai 1962 in der Kathedrale der Stadt Coventry.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 29. Mai 2022
- Iannis Xenakis, Grieche mit rumänischen Wurzeln, wurde in Frankreich als Komponist, Musik-Theoretiker und Architekt bekannt. Er gilt als einer der wichtigsten Avantgarde-Komponisten der Nachkriegszeit.
- 100. GeburtstagIannis Xenakis und das „stochastische Komponieren“
- Komponieren nach den Gesetzen der Mathematik und des Zufalls: Die Musik von Iannis Xenakis ging nach 1945 einen ganz anderen Weg als der serielle „Mainstream“ der Avantgarde – faszinierende Klangräume, die davon zeugen, dass Xenakis auch als Architekt arbeitete.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 28. Mai 2022
- Düsseldorf, Cornelius Platz, Warenhaus Tietz auf einer historischen Postkarte
- Vor 100 Jahren Im Kaufhaus Tietz eröffnete die „Erste Internationale Kunstausstellung Düsseldorf“
- Die Künstlergruppe „Das Junge Rheinland“ wollte 1922 in Düsseldorf die weltweite Avantgarde versammeln. Und tatsächlich eröffnete sie am 28. Mai 1922 eine „Erste Internationale Kunstausstellung“ – aber nicht im Museum, sondern im Kaufhaus Tietz. Denn die Kulturpolitik verweigerte ihre Unterstützung.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 27. Mai 2022
- Der Schriftzug "Hapag-Lloyd" steht an der Bordwand eines Containerschiffs der gleichnamigen Reederei.
- Logistik-Riese175 Jahre Reederei Hapag-Loyd
- 14.000 Beschäftigte weltweit, mehr als 250 Container-Schiffe auf allen Meeren, Milliardengewinne – die Reederei Hapag-Lloyd gehört zu den ganz Großen im globalen Frachtgeschäft. Am 27. Mai 1847 wurde das Unternehmen von Hamburger Kaufleuten gegründet.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 26. Mai 2022
- Die Unterzeichner des Deutschlandvertrages (l-r): Sir Anthony Eden (Großbritannien), Robert Schuman (Frankreich) und Dean Acheson (USA) sowie Bundeskanzler und Außenminister Dr. Konrad Adenauer. Am 26. Mai 1952 haben die Außenminister der drei Westmächte sowie Bundeskanzler Konrad Adenauer im Bonner Bundesratssaal den Deutschlandvertrag und die Zusatzverträge feierlich unterzeichnet. Mit dem Vertrag wird die volle Souveränität für alle innen- und außenpolitischen Entscheidungen der Bundesrepublik geregelt.
- Vor 70 Jahren unterzeichnet Das kurze Leben des Deutschlandvertrags
- Am 26. Mai 1952 unterzeichneten die Bundesrepublik, die USA, Frankreich und Großbritannien den „Deutschland-“ oder General-Vertrag, der die Souveränität Deutschlands nach dem Krieg neu regeln sollte. Doch platzte das Abkommen schon bald im Streit um die Wiederbewaffnung Westdeutschlands.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 25. Mai 2022
- Asta Nielsen in dem Stummfilm "Haus am Meer" von 1924. Die 1881 in Kopenhagen geborene Schauspielerin wurde Deutschlands beliebtester Stummfilmstar
- 50. TodestagAsta Nielsen – Sie spielte nicht für die Kamera
- Nicht nur Ihre virtuose Mimik machte die dänische Schauspielerin Asta Nielsen zum Star und Mythos der Stummfilm-Ära. Sie prägte den Beginn der Kinogeschichte und verkörperte Frauenfiguren, die sich noch heute jenseits jeder Geschichtlichkeit über die Leinwand bewegen. Sie starb vor 50 Jahren.
- Hören
- 04:56
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 24. Mai 2022
- In der Schlacht von Pichincha besiegt Ecuador am 24. Mai 822 die spanischen Kolonialherren - Mural im Eloy Alfaro-Militärschul--Museum
- Ecuadors Sieg über die KolonialmachtSpaniens Schmach am Pichincha
- Die Unabhängigkeit Lateinamerikas wurde den Spaniern im 18. und 19. Jahrhundert in einer endlosen Kette von Kämpfen abgerungen. In der Schlacht am Pichincha konnte sich vor 200 Jahren Ecuador von der spanischen Krone befreien.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 23. Mai 2022
- Der argentinische Komponist und Sänger Atahualpa Yupanqui in Buenos Aires
- 30. Todestag des KomponistenAtahualpa Yupanqui – „Patriarch der argentinischen Folklore-Musik“
- Atahualpa Yupanqui – unter diesem Pseudonym erlangte Héctor Roberto Chavero Weltruhm. Der profunde Kenner indigener Kulturen wurde ein Doyen der argentinischen Folklore-Musik und feierte so auch in Europa große Erfolge. Am 23. Mai 1992 starb der Komponist und Kommunist während einer Tournee in Südfrankreich.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 22. Mai 2022
- Leonid Iljitsch Breschnew, Generalsekretär der KPdSU, begrüßt US-Präsident Richard Nixon am 23. Mai 1972 in Moska. Im Hintergrund Dolmetscher
- Vor 50 JahrenRichard Nixon – der erste US-Präsident in Moskau
- Es war die Zeit direkter nuklearer Konfrontation und erbitterter Stellvertreterkriege – doch heute vor 50 Jahren landete mit Richard Nixon erstmals ein US-Präsident zu einem Staatsbesuch in Moskau. Bei dem folgenden Gipfeltreffen gelang es, das „Gleichgewicht des Schreckens“ neu zu tarieren.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 21. Mai 2022
- Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle im Jahr 2000 vor einem ihrer Werke bei einer Ausstellung im Sprengel Museum in Hannover
- 20. Todestag der KünstlerinNiki de Saint Phalle: „Ich war ein skandalöses Subjekt“
- Schockierende Kunst-Happenings wie ihre „Schießbilder“ machten Niki de Saint Phalle in den 1960er-Jahren rasch bekannt. Und mit ihren Nanas – bunt bemalten, voluminösen Frauenfiguren – ist sie auch 20 Jahre nach ihrem Tod heute noch immer präsent.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 20. Mai 2022
- Der Topograf und Entdecker Sven Hedin circa 1900 auf einem Trampeltier in der zentralasiatischen Steppe
- Vor 95 JahrenSven Hedins Aufbruch zu seiner letzten Asienexpedition
- Bei seiner vierten und letzten Entdeckungsreise nach Zentralasien sollte der schwedische Geograf Sven Hedin 1927 eine Fluglinie zwischen Berlin und Peking vorbereiten. Erst rund 80 Jahre später wurde bekannt, dass das Geld für das teure und heikle Projekt von der deutschen Reichsregierung stammte.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 19. Mai 2022
- Polizeiwagen vor dem Gebäude des Springer-Verlages in Hamburg am 19.. Mai 1972. Durch mehrere Bombenexplosionen in dem Hauptgebäude des Verlages wurden 17 Mitarbeiter verletzt.
- Vor 50 Jahren in HamburgDer RAF-Anschlag auf das Springer-Hochhaus
- Fast drei Jahrzehnte lang forderte die „Rote Armee Fraktion“ ab 1970 die Bundesrepublik mit ihrem Terror heraus. Am 19. Mai 1972 wurde das Pressehaus des Springer-Verlags in Hamburg Ziel eines RAF-Bombenattentats. Es fiel weniger verheerend aus als geplant.
- Hören
- 04:53
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 18. Mai 2022
- Der Philosoph Earl Bertrand Arthur William Russell, am 2. Oktober 1958 Pfeife rauchend
- Vor 150 Jahren geborenBertrand Russell – Logiker des Friedens
- Seine Impulse für die Friedensbewegung, die philosophischen Grundlagenwerke und Ideen zivilgesellschaftlicher Tribunale machten Bertrand Russell zu einem der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde der britische Mathematiker am 18. Mai 1872.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 17. Mai 2022
- Am 29. April 1972 forderten mehrere tausend Demonstranten in Bonn die Ratifizierung der Ostverträge
- Vor 50 Jahren im BundestagDas gequälte Ja zu den Ostverträgen
- Nach erbittertem Ringen ratifizierte der Bundestag am 17. Mai 1972 die „Ostverträge“ mit Warschau und Moskau. Die Abkommen garantierten die Grenzen in Europa und sollten so der Ost-West-Entspannung dienen – innenpolitisch waren sie äußerst umstritten.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 16. Mai 2022
- Straßenszene aus Dawson City während des Klondike Gold Rush im Sommer 1899
- Vor 150 Jahren geborenBelinda Mulrooney – Die Grande Dame der Goldgräber
- Sie war die Queen unter den „Klondike Kings“, die reich wurden beim letzten großen Goldrausch Nordamerikas: Belinda Mulrooney war eine beinharte Geschäftsfrau, die sich von keinem etwas vormachen ließ – bis ein falscher Graf erschien. Heute vor 150 Jahren wurde sie in Irland geboren.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 15. Mai 2022
- Ein Angeklagter steht im Juli 2020 im Gerichtssaal in der Messe Ulm, während im Vordergrund eine Justizmitarbeiterin steht, deren Justiz-Logo am Ärmel zu sehen ist. Fünf Männer sind im Juli 2020 wegen Vergewaltigung einer 14-Jährigen angeklagt.
- Vor 25 JahrenAls der Bundestag die Strafbarkeit von Vergewaltigung in der Ehe beschloss
- Vergewaltigung in der Ehe – die längste Zeit existierte in Deutschland diese Tat juristisch nicht, ganz egal, was ein Ehemann getan hatte. Erst am 15. Mai 1997 beschloss der Bundestag nach zähem parlamentarischen Ringen, Vergewaltigung in der Ehe fortan als Verbrechen zu bewerten.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 14. Mai 2022
- Mendelssohns Schwester Fanny Hensel in einer Porträtzeichnung
- 175. TodestagFanny Hensel – und der ewige Schatten des großen kleinen Bruders
- Schlicht, weil sie eine Frau war, blieb Fanny Hensel ungeachtet ihres Talents als Komponistin, zeitlebens im Schatten ihres jüngeren Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie arrangierte sich damit – griff etwa aber auch als erste Frau zum Taktstock. Vor 175 Jahren erlag sie einem Schlaganfall.
- Hören
- 04:58
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 13. Mai 2022
- Der Grafiker, Designer, Architekt, Otl Aicher (1922-1991) sitzt 1970 an seinem Schreibtisch, im Hintergrund eine Tafel mit Piktogrammen, Symbolen, Zeichen, die er für die Sportarten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München entworfen hat
- Vor 100 Jahren geborenOtl Aicher und sein Design in gesellschaftlicher Verantwortung
- Der Grafikdesigner Otl Aicher wurde als Gestalter des farbenfrohen Erscheinungsbildes der Olympischen Spiele von München 1972 berühmt. Seinen nachhaltigsten Einfluss aber hatte er als Vordenker einer gesellschaftlich verantwortlichen, sozialen Produktgestaltung. Vor 100 Jahren wurde er in Ulm geboren.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 12. Mai 2022
- Charles A. Lindbergh Junior. Der 20 Monate alte Säugling wurde im März 1932 in New Jersey aus seinem Kinderbettchen entführt und am 12. Mai 1932 tot aufgefunden.
- Vor 90 Jahren Als der Fall des Lindbergh-Babys Amerika erschütterte
- Vom „Verbrechen des Jahrhunderts“ war die Rede, als am 12. Mai 1932 die Leiche des entführten Sohnes von Flugpionier Charles Lindbergh gefunden wurde. Die teils hysterische Suche nach dem Baby und die Täter-Jagd markierten eine Zäsur in der Geschichte von Kriminalistik und Massenmedien.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 11. Mai 2022
- , Marlene Dietrich, und Kurt Gerron, 1930 in Josef von Sternbergs UFA-Film "Der blaue Engel
- Vor 125 Jahren geborenKurt Gerron – vom kolossalen zum tragischen UFA-Star
- Er war ein Mann mit vielen Talenten: Kurt Gerron. Heute fast vergessen, zählte er in den 1920er- und 30er-Jahren zu den bekannten Berliner Gesichtern auf Leinwand und Bühne. Heute vor 125 Jahren, am 11. Mai 1897, wurde der Kabarettist, Schauspieler und Regisseur geboren.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 10. Mai 2022
- Victoria Clafin Woodhull bei einer Anhörung in einem Komitee des amerikanischen Kongresses 1871.
- Vor 150 Jahren Als Victoria Woodhull US-Präsidentin werden wollte
- Mit Victoria Woodhull kandidierte 1872 erstmals eine Frau für die US-Präsidentschaft. Große Chancen rechnete sich die von Skandalen umrankte Geschäftsfrau ohne Schulbildung – und Verfechterin der freien Liebe – indes nicht aus. Ihr ging es um mehr.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 09. Mai 2022
- Zita von Bourbon Parma und Carl I. von Österreich auf einer historischen Postkarte um 1934
- Vor 130 Jahren geboren Zita von Bourbon-Parma – Österreichs letzte Kaiserin
- Für Monarchisten blieb Zita, die am 9. Mai 1892 geborene Ehefrau des letzten österreichischen Kaisers, ihr Leben lang „Kaiserin Zita“. Dabei war sie nach dem Zusammenbruch des Habsburger Reichs ins Exil geschickt worden – und betrat erst 1982 wieder österreichischen Boden.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 08. Mai 2022
- Der Kinderbuchautor Maurice Sendak 1985 in der Rosenbach Library, Philadelphia vorlesend aus seinem größten Erfolg - "Wo die wilden Kerle wohnen"
- 10. Todestag von Maurice SendakVon Brooklyn zu den Wilden Kerlen
- Kinderbücher sollen zeigen, wie man König über alle Monster – auch im Inneren wird. Und so wurde Maurice Sendak mit seinem Opus magnum „Wo die Wilden Kerle wohnen“ zu einem König dieses Genres. Heute vor zehn Jahren starb der US-Autor und Illustrator.
- Hören
- 04:52
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 07. Mai 2022
- Goldbarren im Tresor der Schweizer Nationalbank in Bern.
- Eizenstat-Bericht vor 25 JahrenWie die Schweiz sich an Nazi-Raubgold bereicherte
- Am 7. Mai 1997 veröffentlichte der amerikanische Spitzenbeamte Stuart Eizenstat einen Bericht, aus dem hervorging, was für schmutzige Geschäfte die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs mit Nazi-Deutschland getrieben hatte. Dabei ging es um Gold – von Holocaust-Opfern und den Bewohnern der besetzten Länder.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 06. Mai 2022
- Ein Anhänger des ermordeten niederländischen Rechtspopulisten Pim Fortuyn legt am 6.5.2003 bei einer Gedenkfeier in Hilversum eine Blume nieder.
- Vor 20 Jahren ermordetWie der Rechtspopulist Pim Fortuyn die Niederlande spaltete
- Extravagante Auftritte und provokante Aussagen: Der Politiker Pim Fortuyn spaltete die niederländische Gesellschaft mit seinen Warnungen über Integration und kulturelle Entfremdung. Er sah sich schon als nächster Premierminister des Landes – wurde am 6. Mai 2002 jedoch erschossen. Sein Tod veränderte das Land.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 05. Mai 2022
- Juden im Warschauer Ghetto während des Nationalsozialismus
- Vor 100 Jahren geborenRetterin polnischer Juden – die Widerstandskämpferin Irena Gut
- Die Polin Irena Sendler rettete im Zweiten Weltkrieg hunderte jüdische Kinder vor der Ermordung durch die Nationalsozialisten. Weniger bekannt ist Irena Gut: Auch sie war eine polnische Widerstandskämpferin gegen die Deutschen. Heute vor 100 Jahren wurde sie geboren.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 04. Juni 2022
- 04. Mai 2022
- Mehrere Bücher der Reihe Brockhaus stehen in Berlin in einem Bücherregal
- Vor 250 Jahren geborenFriedrich Arnold Brockhaus – vom Tuch- zum Buchhändler
- Friedrich Arnold Brockhaus begründete 1808 mit dem „Conversationslexikon“ ein Nachschlagewerk, das als „der Brockhaus“ zu einer Erfolgsgeschichte werden sollte. Der Ausnahmeverleger kam vor 250 Jahren in Dortmund zur Welt – und sollte nach dem Willen seines Vaters Tuchhändler werden.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 03. Mai 2022
- Narciso Yepes mit Gitarre (Aufnahme von 1960)
- Vor 25 Jahren gestorbenNarciso Yepes ebnete der Gitarre den Weg in die Konzertsäle
- Der Spanier Narciso Yepes hat der Gitarre den Weg in die Konzertsäle geebnet und erlangte mit seiner Interpretation des „Konzerts von Aranjuez“ Weltruhm. Am 3. Mai vor 25 Jahren verstarb Narciso Yepes.
- Kalenderblatt – 02. Mai 2022
- Das einzige Bildnis von Friedrich Freiherr von Hardenberg, genannt Novalis (1772-1801), eines unbekannten Künstlers.
- Vor 250 Jahren geborenNovalis – der Universalromantiker
- Als Entdecker der blauen Blume der Romantik ist er weltberühmt geworden: Friedrich von Hardenberg, der sich als Dichter Novalis nannte. Heute vor 250 Jahren wurde er auf dem Gut Oberwiederstedt in Sachsen- Anhalt geboren.
- Kalenderblatt – 01. Mai 2022
- Anton Sabel (rechts) Präsident des Bundesamtes für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenunterstützung in Nürnberg (ab 1962 Bundesanstalt, ab 2002 Bundesagentur für Arbeit) setzt am 8. August 1961 eine Rechenmaschine in Gang, die täglich 45 000 Zahlungsanweisungen für Zweitkindergeld bearbeitet
- Start vor 70 JahrenBundesanstalt für Arbeit – Die Mutter aller Arbeitsämter
- Am 1. Mai 1952 nahm die Bundesanstalt für Arbeit ihre Tätigkeit auf. Der Hauptsitz sollte in Nürnberg sein, so hatte es Kanzler Konrad Adenauer entschieden – 2002 wurde sie in Bundesagentur für Arbeit umgetauft. Und heute ist sie Deutschlands größte Behörde.
- Kalenderblatt – 30. April 2022
- Blick auf Duisburg 1972
- Vor 60 JahrenAls Nordrhein-Westfalen das erste Immissionsschutzgesetz verabschiedete
- Das Wirtschaftswunder ließ die Montan-Industrie des Ruhrgebiets gedeihen – damit aber auch die Luft-Belastung durch ihre Emissionen. In Düsseldorf sah man sich zum Handeln gezwungen: Am 30. April 1962 verabschiedete der NRW -Landtag ein bundesweit erstes Immissionsschutzgesetz.
- Kalenderblatt – 29. April 2022
- Ein Mitarbeiter der Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten, GEKA, bereitet 2013 in Munster eine Chemiewaffen-Granate zur Delaborierung ( trennen von Sprengstoff und Kampfstoff) vor
- 1997 in Kraft getreten25 Jahre UNO-Chemiewaffen-Konvention
- Am 29. April 1997 trat das bislang von 193 Staaten ratifizierte „Abkommen über ein vollständiges Verbot chemischer Massenvernichtungswaffen“ in Kraft. Fast 100 Jahre hatte das Ringen um ihre Ächtung gedauert. Eingesetzt wurden sie seither dennoch.
- Kalenderblatt – 28. April 2022
- Freilichtmuseum Sanok im Karapartenvorland: Ethnografischer Park mit Häusern in der traditionelllen Bauweise der Lemken und Bojken
- Vor 75 Jahren: „Aktion Weichsel“ in PolenDie vergessene Vertreibung der Ukrainer
- Erstaunlich wenig bekannt und erforscht: Unter dem Tarnnamen „Aktion Weichsel“ begann am 28. April 1947 die Zwangsumsiedlung von etwa 150.000 Ukrainern, Lemken und Bojken innerhalb Polens. Für die stalinistischen Machthaber ging ihre brutale Assimilierungspolitik auf.
- Kalenderblatt – 26. April 2022
- Porträt von Douglas Sirk mit Sonnenbrille
- Vor 125 Jahren geborenDouglas Sirk – Filme von unbedingter Zärtlichkeit
- Der Regisseur Douglas Sirk ging als Großmeister der Melodramen in die Kinogeschichte ein. Er galt in Hollywood als einfühlsamer Förderer seiner Schauspielerinnen und Schauspieler. Vor 125 Jahren wurde er als Detlef Sierck in Hamburg geboren.
- Kalenderblatt – 25. April 2022
- Die Klosterkirche Santa Maria Novella in Florenz: ist ein einzigartiges Beispiel gotischer Baukunst in Italien. Die schwarz-weisse Marmorfassade der Basilika wurde Mitte des 15 Jahrhunderts von Leon Battista Alberti geschaffen.
- Vor 550 Jahren gestorbenLeon Battista Alberti – der Universal-Humanist
- Tagsüber schrieb er Abhandlungen über Mathematik, Literatur und Kunst, nachts Satiren und zwischendurch trieb er Sport: Leon Battista Alberti war der Inbegriff eines Universalgenies der Renaissance. Am 25. April 1472 starb er in Rom.
- Kalenderblatt – 24. April 2022
- Der unterlegene CDU-Oppositionsführer Rainer Barzel (links im Bild) gratuliert am 27. April 1972 SPD-Bundeskanzler Willy Brandt nachdem das von der Opposition angestrengte Konstruktive Misstrauensvotum gegen Brandt im Bundestag gescheitert ist.
- Vor 50 JahrenAntrag auf konstruktives Misstrauensvotum gegen Willy Brandt
- Am 24. April 1972 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Misstrauensantrag gegen SPD-Kanzler Willy Brandt ein – der erste Versuch in der bundesdeutschen Geschichte, eine Regierung via konstruktives Misstrauensvotum zu stürzen. Abgestimmt wurde drei Tage später.
- Kalenderblatt – 23. April 2022
- Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen - Heimkehrer bei ihrer Ankunft im Lager Friedland am 9. Oktober 1955
- Vor 75 JahrenAls die Siegermächte die Entlassung aller deutschen Kriegsgefangenen beschlossen
- Elf Millionen Wehrmachtssoldaten gerieten im Zweiten Weltkrieg in Gefangenschaft. Ihre Entlassung beschlossen die alliierten Außenminister am 23. April 1947 in Moskau. Doch dauerte es noch fast zehn Jahre, bis die letzten aus sowjetischen Lagern zurückkehrten.
- Kalenderblatt – 22. April 2022
- Charles Mingus am Kontrabass bei einem Konzert 1976 in Antibes
- Zum 100. GeburtstagCharles Mingus – ein Titan des amerikanischen Jazz
- Charles Mingus zählt zu den Größen des amerikanischen Jazz im 20. Jahrhundert. Als Bassist, Komponist und Bandleader schuf er – oft in nur einem Studiotag – große Alben und war für sein vulkanisches Temperament berüchtigt. Vor 100 Jahren wurde Mingus in Arizona geboren.
- Kalenderblatt – 21. April 2022
- Undatierte Porträt-Aufnahme von Alessandro Moreschi- Sänger der Sixtinischen Kapelle und einer der letzten Kastratensänger (Zuschnitt)
- Vor 100 Jahren gestorbenAlessandro Moreschi – der letzte päpstliche Kastrat
- Als Alessandro Moreschi vermutlich 1868* mit neun Jahren kastriert wurde, war die Blütezeit der Kastratensänger längst vorbei. Über Jahrzehnte sang der „Engel von Rom“ im Päpstlichen Chor der Sixtinischen Kapelle – und hinterließ dabei einzigartige Tonaufnahmen.
- Kalenderblatt – 20. April 2022
- "Der Lord von Barmbeck" Spielfilm von Ottokar Runze aus dem Jahr 1973
- Ganoven-König Julius Adolf PetersenAls der „Lord von Barmbeck“ ein umfassendes Geständnis ablegte
- Schon zu Lebzeiten war er eine Legende: Zehn Jahre lang hielt der Hamburger Berufsverbrecher Julius Adolf Petersen mit spektakulären Einbrüchen und Raubüberfällen die Polizei auf Trab. Am 20. April 1922 gesteht der „Lord von Barmbeck“, wie er genannt wird, dann alles und nennt seine Mittäter.
- Kalenderblatt – 19. April 2022
- Alice Salomon (1872-1948). Liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. Um 1930. Photographie.
- Vor 150 Jahren geborenAlice Salomon – die Frau, die einen neuen Beruf erfand
- Alice Salomon blieb in der Bundesrepublik lange vergessen: Dabei war sie eine herausragende Vordenkerin und Wortführerin der Frauenbewegung, eine Sozialreformerin und Schulgründerin. Sie entwickelte den Beruf der sozialen Arbeit und knüpfte Kontakte in alle Welt. Den Nazis aber missfiel das.
- Kalenderblatt – 18. April 2022
- Zeichnung von der zweiten Deutschen Nordpolar-Expedition mit den Schiffen Germania und Hansa
- Vor 200 Jahren geborenDer Geograf August Petermann und seine Theorie vom eisfreien Polarmeer
- August Petermann war einer der berühmtesten Kartografen im 19. Jahrhundert und treibende Kraft hinter deutschen Arktisexpeditionen. Allerdings erwies sich seine Theorie von einem eisfreien Nordpol als Irrtum – mit fatalen Folgen.
- Kalenderblatt – 17. April 2022
- Der US-amerikanische Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Thornton Wilder (1897-1975).
- Vor 125 JahrenDer amerikanische Schriftsteller Thornton Wilder geboren
- Unter den US-Schriftstellern galt nach 1945 die größte Aufmerksamkeit des deutschen Publikums Thornton Wilder und Ernest Hemingway. Während man Hemingway bewunderte, hat man Wilder geliebt. Vor allem von seinem Theaterstück „Wir sind noch einmal davongekommen“ fühlte man sich direkt angesprochen.
- Kalenderblatt – 16. April 2022
- Reichskanzler Joseph Wirth (Mitte, im Profil), der sowjetische Volkskommissar für Aussenhandel Krassin (3.v.r) und der Volkskommissar des Äusseren Tschitsche- rin (2.v.r.), während der Konferenz in Rapallo.- Foto, 16. April 1922.
- Unterzeichnung vor 100 JahrenDer Vertrag von Rapallo und seine verheerenden Folgen
- Im kleinen norditalienischen Küstenort Rapallo unterzeichneten Deutschland und Russland vor 100 Jahren völlig überraschend einen Vertrag über bilaterale Beziehungen. Der Vertrag von Rapallo wirkte zwar harmlos, aber stellte die europäische Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg grundsätzlich in Frage.
- Kalenderblatt – 15. April 2022
- "Der Untergang der Titanic" - Foto, neukoloriert, nach einer zeitgenösssische Zeichnung von Willy Stoewer
- Epochale SchiffskatastropheDer Untergang der „Titanic“ vor 110 Jahren
- Der Untergang des vermeintlich unsinkbaren Ozeanriesen „Titanic“ 1912 mit dem Verlust von 1.500 Menschenleben schockierte die Zeitgenossen – bot aber auch Zündstoff für soziale Konflikte und wurde schließlich zum schillernden Mythos.
- Kalenderblatt – 14. April 2022
- - "Die Kaiserin Theopanu macht sich lustig über ihren Gemahl Otto II nach dessen Niederlage Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone. Holzstich nach Zeichnung von Friedrich Hottenroth um 1900
- Vor 1050 JahrenAls sich Theophanu und Kaiser Otto II. das Ja-Wort gaben
- Eine byzantinische Prinzessin als Schwiegertochter – für Kaiser Otto den Großen wie ein Sechser im Lotto. Auch, wenn er dafür eine politische Kröte schlucken musste. Doch am 4. April 972 vermählte der Papst die junge Griechin Theophanu mit Otto II. und krönte sie zur Kaiserin.
- Kalenderblatt – 13. April 2022
- Eine Gedenktafel an der Großen Freiheit, in Hamburg St. Pauli erinnert an den am 13. April 1962 hier eröffneten, legendären Musikclub Star-Club
- Vor 60 Jahren eröffnetDer Hamburger „Star-Club“ – Startrampe nicht nur für die Beatles-Weltkarriere
- Das ehemalige Sex-Kino mitten im Hamburger Rotlicht-Viertel wird zur wichtigen Wirkungsstätte der Beatles und zum Sprungbrett für ihre Weltkarriere. Aber auch viele andere internationale Musikgrößen standen auf der Bühne der legendären Konzert-Kneipe, die nach nur sieben Jahren wieder schließen musste.
- Kalenderblatt – 12. April 2022
- C. W. Ceram (links) präsentiert am 22. Februar 1972 dem damaligen Bundeskanzler Willy Brand sein neues Buch "Der erste Amerikaner". Zweiter von links, Joachim Raffert, Staatssekretär im Bundeswissenschaftsministerium. In der Bildmitte Brandts Frau Rut
- 50. Todestag des Publizisten C. W. Ceram – er führte Nachkriegsdeutschland in die Antike
- Ausgerechnet das Archäologie-Sachbuch „Götter, Gräber und Gelehrte“ von Kurt W. Marek, alias C. W. Ceram wurde der erste deutsche Nachkriegs-Bestseller – vermutlich auch, weil es elegant zur Verdrängung der NS-Vergangenheit beitragen konnte. Heute vor 50 Jahren starb der Publizist.
- Kalenderblatt – 11. April 2022
- Eugene Delacroix, "The Massacre at Chios", 1824 Öl auf Leinwand (Ausschnitt)
- Massaker vor 200 JahrenSo geriet Chios zum Inbegriff osmanischer Barbarei
- Beim griechischen Aufstand gegen die Osmanen kam es immer wieder zu Massakern auf beiden Seiten. Doch keine Tat löste solche Empörung aus wie die Ermordung oder Versklavung Abertausender auf der griechischen Insel Chios am 11. April 1822.
- Kalenderblatt – 10. April 2022
- Polizeibeamte und Schaulustige vor dem griechischen Lokal "Mykonos" in Berlin-Wilmersdorf, am Tag nach dem Mordanschlag vom 17. September 1992
- Vor 25 JahrenAls das Urteil im Mykonos-Prozess fiel
- Eindeutig bewies das Berliner Kammergericht, dass von Teheran beauftragte Killer 1992 im Restaurant Mykonos vier iranische Oppositionelle erschossen hatten. Ermitteln musste die Justiz gegen Widerstände deutscher Behörden. Doch am 10. April 1997 wurde das Urteil im „Mykonos-Prozess“ verkündet.
- Kalenderblatt – 09. April 2022
- Der Schriftsteller, Naturschützer und Zeitkritiker Carl Amery
- Vor 100 Jahren geborenCarl Amery – ein bayerischer Moralist
- Als Mitglied der Gruppe 47 und Mitbegründer der Grünen bewegte sich der Essayist und Romanautor Carl Amery zwischen Literatur und Aktivismus – und forderte von den Kirchen eine klare Haltung zur ökologischen Menschheitsfrage. Vor 100 Jahren wurde er in München geboren.
- Kalenderblatt – 07. April 2022
- Der Altstar der deutschen Unterhaltungsmusik, Hugo Strasse dirigiert sein Orchester am 20 Juli .1996 beim "Großen Wunschkonzert" in der Münchner Olympiahalle.
- Vor 100 Jahren geborenHugo Strasser brachte Nachkriegsdeutschland den Swing
- Von den Ruinen-Kellern der Nachkriegszeit bis auf die großen Bühnen der Samstagabendunterhaltung trug Hugo Strasser den Swing in die bundesdeutsche Gesellschaft. Heute wäre der Klarinettist und Bandleader 100 Jahre alt geworden. Sein „Sound of Freedom” schwingt noch immer nach.
- Kalenderblatt – 06. April 2022
- Landung Jan van Riebeecks am Kap, historisierende Darstellung von Charles Davidson Bell um 1850
- Vor 370 Jahren in SüdafrikaAls Jan van Riebeeck die Kapkolonie gründete
- Mit der Landung Jan van Riebeecks am Kap der Guten Hoffnung begann am 6. April 1652 die europäische Besiedelung Südafrikas. Rund 150 Jahre dauerte die Herrschaft der Niederländer an der Tafelbucht.
- Kalenderblatt – 05. April 2022
- Der Lesesaal der in Herzog August Bibliothek. in Wolfenbüttel mit dem Kunstwerk "Wolfsmilch" der Künstlerin Odine Lang
- 450 Jahre Herzog August BibliothekDer Weltwissen-Speicher in Wolfenbüttel
- Die 1572 eingerichtete herzogliche Hofbibliothek in Wolfenbüttel galt schon hundert Jahre später wegen ihrer immensen, einzigartigen Bestände als „achtes Weltwunder“. Heute ist die „Bibliotheca Augusta“ ein Magnet nicht nur für Forschende – sondern längst auch für Touristen aus aller Welt.
- Kalenderblatt – 04. April 2022
- Ein auf eine Mine gefahrener Panzer dient den Kindern 2003 in dem Dörfchen Kunje nahe der völlig zerschossenen Provinzhauptstadt Kuito 2003 als Spielgerät
- Vor 20 Jahren endete der BürgerkriegSo verheerend wütete der Kalte Krieg in Angola
- Kaum hatten die Guerilla-Gruppen MPLA und UNITA die Unabhängigkeit Angolas erreicht, bekämpften sie einander. In dem 27-jährigen Bürgerkrieg wurden sie je unterstützt von der Sowjetunion oder den USA. Am Ende war eine halbe Million Menschen tot und das Land ruiniert.
- Kalenderblatt – 03. April 2022
- Gustav Klimt und die Wiener Secession 1902 - von links: Anton Stark, Gustav Klimt, Kolo Moser, Adolf Boehm, Maximilian Lenz, Ernst Stoehr, Wilhelm List, Emil Orlik, Maximilian Kurzweil, Leopold Stolba, Carl Moll, Rudolf Bacher. -
- Vor 125 Jahren gegründetDie „Wiener Secession“ – Jugendstil-gefährdende Kunst
- Vereint in ihrer Verachtung für den damals aus ihrer Sicht „grassierenden“ Wiener Jugendstil, gründeten am 3. April 1897 Bildende Künstler die „Wiener Secession“. Aus der Rebellion erwuchs eine Kunst-, Architektur- und Design-Bewegung, die Wien bis heute prägt.
- Kalenderblatt – 02. April 2022
- SS-Offiziere vor einer SS-Kaserne bei Auschwitz -von links nach rechts: Auschwitz-Arzt Josef Mengele, Josef Kramer, Rudolf Höß und Birkenau-Kommandant Karl Hoecker.
- Vor 75 Jahren zum Tode verurteilt Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß – „Das Töten war leicht“
- Heute vor 75 Jahren verurteilte ein polnisches Gericht den langjährigen Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß zum Tod durch Erhängen ebendort. Er war nach Kriegsende zunächst untergetaucht und dann im März 1946 gefasst worden. Im Prozess schwankte er zwischen Einsicht und Verleugnung.
- Kalenderblatt – 01. April 2022
- Die Vertreibung der Juden aus Spanien, 1492 Vertreibung der Juden aus Spanien, 1492. Künstlerische Darstellung: Ferdinand und Isabella werden um Gnade gebeten, aber ein Prälat hält ihnen warnend ein Kreuz vor die Nase.Gemälde eines unbekannten Künstlers
- Vor 30 Jahren in SpanienMit der Aufhebung des „Alhambra-Edikts“ endete offiziell die Verbannung der Juden
- Am 1. April 1992 widerrief der spanische König Juan Carlos das „Edikt von Alhambra“ – mit ihm waren genau 500 Jahre zuvor im Zuge der Reconquista die sephardischen Juden aus Spanien verbannt worden. De facto galt das Edikt zwar schon seit 1869 nicht mehr, aber für die Juden war es eine historische Wiedergutmachung.
- Kalenderblatt – 01. April 2022
- Audio Fallback
- 1.St: Neues aus der Welt der Lieder – Studiogast Thi Quynh Anh Tran
- Kalenderblatt – 31. März 2022
- Alexandra Kollontai als Diplomatin, 1951
- 150. Geburtstag der RevolutionärinAlexandra Kollontai – ein Leben für die Rechte der Frauen
- Als Bolschewikin, Diplomatin – und erste Ministerin der Welt kämpfte Alexandra Kollontai nicht nur im patriarchalen Russland für mehr Frauenrechte. Vor 150 Jahren wurde die Ikone des Feminismus als „höhere Tochter“ in Sankt Petersburg geboren.
- Kalenderblatt – 30. März 2022
- Porträt der Marie-Antoinette 1784 von Elisabeth Vigée Lebrun im Petit Trianon, Vorzimmer Fotografiert 2008.
- 180. Todestag der Malerin Elisabeth Vigée-Lebrun – Adel-Porträtistin auf der Flucht
- Die französische Malerin Elisabeth Vigée-Lebrun zählt zu den wenigen im 18. Jahrhundert international anerkannten Frauen. Als Lieblings-Porträtistin der Königin Marie-Antoinette floh sie vor der Revolution nach Italien – und fand neue Inspirationen und lukrative Kundschaft.
- Kalenderblatt – 29. März 2022
- Militärparade anlässlich der Unabhängigkeitsfeier in Antananariv, Madagaskar im Juni 1960. Am 26 Juni 1960 erhielt die ehemalige französische Kolonie Madagaskar die Unabhängigkeit
- Vor 75 JahrenAls sich Madagaskar gegen die Franzosen erhob
- Um von der französischen Kolonialmacht unabhängig zu werden, kam es am 29. März 1947 auf Madagaskar zu einem blutigen Aufstand. Bei Frankreichs Gegenschlag kamen mehr als 100.000 Madegassen ums Leben. Bis heute hält Paris wichtige Akten über das Geschehen unter Verschluss.
- Kalenderblatt – 28. März 2022
- Der einstige Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger (l.) wird nach der Rückkehr vom WM-Turnier 1954 in der Schweiz auf dem Münchner Hauptbahnhof stürmisch begrüßt.
- 125. Geburtstag des Ex-Bundestrainers Sepp Herberger – taktisch war er revolutionär
- Der Fußball ermöglichte ihm den sozialen Aufstieg, als Spieler und als Nationaltrainer. Das „Wunder von Bern“, der überraschende Gewinn der Weltmeisterschaft mit der bundesdeutschen Elf 1954, verlieh Sepp Herberger geradezu unsterblichen Ruhm.
- Kalenderblatt – 27. März 2022
- Gene Kelly in "Singin' in the Rain" - Stanley Donens Filmmusical von 1952
- Musical vor 70 Jahren uraufgeführtAls „Singin‘ in the Rain“ ins Kino kam
- Sein Lächeln, Charme und Tanz machten den Sänger und Schauspieler Gene Kelly weltberühmt. Sein erfolgreichstes Film-Musical „Singin‘ in the Rain“ schildert den holprigen Übergang vom Stumm-zum Ton-Film. Heute vor 70 Jahren kam es in die US-Kinos.
- Kalenderblatt – 26. März 2022
- James Hutton, Scottish geologist, 18th century, (1875).
- 225. Todestag des NaturforschersWie James Hutton zum Vater der modernen Geologie wurde
- Es war der Beginn einer neuen Zeitrechnung: Der schottische Naturforscher James Hutton erkannte, dass die Erde schon Millionen Jahre alt sein musste – und nicht nur ein paar tausend, wie die Kirche aufgrund der biblischen Schöpfungsgeschichte geglaubt hatte. Am 26. März 1797 starb der „Vater der geologischen Zeit“.
- Kalenderblatt – 25. März 2022
- Der italienische Schriftsteller Antonio Tabucchi aufgenommen im Jahr 2000
- Schriftsteller und PublizistVor zehn Jahren starb Antonio Tabucchi
- Sein mit Marcello Mastroianni verfilmter Roman „Erklärt Pereira“ machte Antonio Tabucchi zu einem der bekanntesten italienischen Schriftsteller. Als Publizist schrieb er für die Verteidigung der Demokratie im Berlusconi-Italien. Heute vor zehn Jahren starb er in Lissabon.
- Kalenderblatt – 23. März 2022
- "Béla Hamvas" und "Karnevál" sind auf einem Screenshot der Homepage zu sehen
- Vor 125 Jahren geborenBéla Hamvas – ein Solitär der ungarischen Literatur
- Es ist Katalin Kemenyi, der Frau des ungarischen Schriftstellers und eigenwilligen Denkers Béla Hamvas, zu verdanken, dass das umfangreiche Werk ihres Mannes die Zeiten überdauerte: Im sozialistischen Ungarn erschien es nur im Untergrund. Heute vor 125 Jahren wurde Béla Hamvas geboren.
- Kalenderblatt – 22. März 2022
- Le roi s’amuse", "Der König amüsiert sich": Der preußische König Wilhelm I. und Otto von Bismarck - auf einer französischen Karikatur von 1870
- Vor 225 Jahren geborenWilhelm I. von Preußen – vom „Kartätschenprinz“ zum Kaiser wider Willen
- Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen war schon 63, als er nach dem Tod seines Bruders zum preußischen König Wilhelm I. gekrönt wurde. Nur widerstrebend ließ er sich zehn Jahre später zum ersten Deutschen Kaiser ausrufen. Geboren wurde der Hohenzoller am 22. März 1797 in Berlin.
- Kalenderblatt – 21. März 2022
- Linkes Bild: Bundeskanzler Konrad Adenauer bei der Unterzeichnung des Wiedergutmachungsabkommens. Rechts neben ihm: der Leiter der deutschen Verhandlungsdelegation, Boehm. Rechte Bildhälfte: Nahum Goldman Chef der israelischen Verhandlungsdelegation bei der Unterzeichnung. Im Vordergrund links der israelische Außenminister Moshe Sharett.
- Der Weg zum „Luxemburger Abkommen“Vor 70 Jahren verhandelten Israel und die Bundesrepublik über „Wiedergutmachung“
- Als am 21. März 1952 Gespräche zwischen der Bundesrepublik und Israel über eine materielle Entschädigung für das NS-Unrecht begannen, erregte das in beiden Ländern massive, teils gewaltsame Proteste. Doch die Regierungen ließen sich nicht beirren.
- Kalenderblatt – 20. März 2022
- Der Dirigent Wilhelm Furtwängler während seiner Arbeit – aufgenommen um 1950
- Vor 100 JahrenAls Wilhelm Furtwängler Chefdirigent der Berliner Philharmoniker wurde
- Am 20. März 1922 übernahm Wilhelm Furtwängler, längst international gefeierter Dirigent, die Leitung der Berliner Philharmoniker. Damit begann ein neues Kapitel im Leben des in seinem Inneren künstlerisch wie politisch höchst dissonanten Musikers.
- Kalenderblatt – 19. März 2022
- 65.000 Langläuferinnen und -läufer am Start- im schwedischen Sälen: Der Wasalauf 2018
- 100 Jahre WasalaufMassen-Skimarathon in Schweden
- Tausende Skilangläuferinnen und -läufer messen sich auf einer 90 Kilometer langen Loipe – seit 1922 erinnert der Wasalauf alljährlich an die Befreiung Schwedens vom Joch der dänischen Herrschaft im 16. Jahrhundert. Die Teilnehmenden kommen inzwischen aus aller Welt.
- Kalenderblatt – 18. März 2022
- Egon Bahr, 2014 im Willy-Brandt-Haus
- 100. GeburtstagEgon Bahr – Willy Brandt nannte ihn „Metternich“
- Als engster Vertrauter Willy Brandts und „Architekt der Neuen Ostpolitik“ hat Egon Bahr die Geschichte der Bundesrepublik und die Europas nachhaltig beeinflusst. Dabei war er politischer Quereinsteiger. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 17. März 2022
- Monika Mann (links) um 1925 mit ihrer Mutter Katia (Mitte) und ihren Geschwistern Golo, Michael, Klaus, Erika und Elisabeth
- 30. Todestag von Monika Mann Sie nannten sie das „dumpf-wunderliche Mönle“
- Monika Mann galt lange als das unbegabteste und ungeliebteste Kind von Literaturnobelpreisträger Thomas Mann. Erst die Liebe zu einem einfachen Maurer auf Capri ermutigte sie in den 1950er-Jahren zu schreiben. Es blieb meist bei kurzen Texten für Zeitungen. Am 17. März 1992 starb sie in Leverkusen.
- Kalenderblatt – 16. März 2022
- Zum Start der" documenta 7" ließ Joseph Beuys 7.000 Basaltstelen alsDreieck auf dem Friedrichsplatz in Kassel aufhäufen. An dessen Spitze pflanzte er die erste von 7.000 Eichen
- Documenta-Projekt in KasselVor 40 Jahren pflanzte Joseph Beuys die erste seiner „7000 Eichen“
- Am 16. März 1982 pflanzte Joseph Beuys in Kassel die erste von 7.000 Eichen für sein Projekt „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“. Fünf Jahre dauerte die umstrittene Pflanzaktion – für ihn „Auftakt für die Umgestaltung des ganzen Lebens“.
- Kalenderblatt – 15. März 2022
- Szene aus Nosferatu "Nosferatu – eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922. Ein Vampir und ein Steuermann auf einem Schiff.
- Vor 100 JahrenMurnaus Vampir-Klassiker „Nosferatu“ kommt in die Kinos
- Dass Friedrich Wilhelm Murnaus Dracula-Verfilmung „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ nach der Uraufführung am 15. März 1922 zur Ikone der deutschen Filmgeschichte werden sollte, war anfangs nicht abzusehen. In den Kinos hatte der Vampir zunächst keinen Erfolg.
- Kalenderblatt – 14. März 2022
- Undatierte Aufnahme von Giangiacomo Feltrinelli am Steuer seines Wagens.
- 50. Todestag des VerlegersDer rätselhafte Tod des Giangiacomo Feltrinelli
- Giangiacomo Feltrinelli war weltweit erfolgreicher Verleger, Lebemann, Kommunist, Millionär – und möglicherweise Terrorist. Am 15. März 1972 wurde er tot an einem Hochspannungsmast aufgefunden. Was tags zuvor passiert war, bleibt mysteriös.
- Kalenderblatt – 13. März 2022
- Emilia Galotti (Katja Plodzistaya) wird von ihrem Vater Odoardo Galotti (Ulrich K. Müller) erstochen in dem Stück "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing - Probenfoto
- 250 Jahre Lessings „Emilia Galotti“ Die verlorene Ehre eines bürgerlichen Trauerspiels
- Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel „Emilia Galotti“ ist 250 Jahre nach der Uraufführung zum ungeliebten Schulstoff geraten und darüber hinaus in #MeToo-Zeiten auch schwer vermittelbar. Womöglich bleibt aber heute wie damals eine entscheidende Botschaft des Stücks unerkannt.
- Kalenderblatt – 12. März 2022
- Jack Kerouac (rechts) neben Allen Ginsberg abgebildet im Beat Museum, San Francisco
- 100. Geburtstag des SchriftstellersJack Kerouac – ein epochaler Autor
- Mit dem Roman „On the Road“ ("Unterwegs") schrieb Jack Kerouac das Manifest der Beat-Generation. „Der Mann hat mein Leben verändert – und das aller anderen auch“, sagte etwa Bob Dylan über den US-Schriftsteller, der heute 100 Jahre alt geworden wäre.
- Kalenderblatt – 11. März 2022
- Leipziger Hochverratsprozess- Wilhelm Liebknecht (stehend) Rudolf Hepner und August Bebel 1872 vor dem Schwurgerichtf
- Tribunal vor 150 JahrenWarum die Sozialdemokratie vom Leipziger Hochverratsprozess profitierte
- Ab dem 11. März 1872 mussten sich die Arbeiterführer Wilhelm Liebknecht und August Bebel in Leipzig wegen vermeintlichen Hochverrats verantworten. Ihr Nein zum deutsch-französischen Krieg brachte sie auf die Anklagebank – die sie als Tribüne zu nutzen wussten.
- Kalenderblatt – 10. März 2022
- Porträt von Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel auf einem Holzschnitt
- Vor 250 Jahren geborenFriedrich Schlegel wollte Leben und Gesellschaft „poetisch machen“
- Als Kulturphilosoph und Cheftheoretiker der Frühromantiker ist der am 10. März 1772 geborene Friedrich Schlegel bis heute spürbar – viele seiner Arbeiten gelten als Gründungsmanifeste der modernen Kritik und Literaturwissenschaft.
- Kalenderblatt – 09. März 2022
- Der Schriftsteller Siegfried Lenz (rechts ) und der Journalist und Autor Axel Eggebrecht am 19. Dezember 1979 im Congress Centrum Hamburg bei einer Solidaritätskundgebung des DGB zur Erhaltung des NDR.
- Vor 75 Jahren gesendetAxel Eggebrechts Utopie „Was wäre, wenn...“
- Auch 1947 blickte die Welt nach Moskau. Hier verhandelten die Außenminister der Siegermächte über die Zukunft Deutschlands. Die Konferenz war Hintergrund des Hörspiels „Was wäre, wenn...“, das Axel Eggebrecht im gleichen Jahr schrieb. In seiner politischen Utopie entwarf er ein Europa, das den Krieg nicht mehr kennt.
- Kalenderblatt – 08. März 2022
- Der Dramatiker Heinar Kipphardt in einer Porträtaufnahme von 1980
- Zum 100. Geburtstag von Heinar KipphardtEin radikaldemokratischer Dramatiker
- Heinar Kipphardt war ein Wanderer zwischen DDR und Bundesrepublik – und eckte hier wie dort als Schriftsteller und Dramaturg an. Sein dokumentarisches Theater fragte unbeirrt nach der Verantwortung des Einzelnen gegenüber dem Staat. Heute wäre Kipphardt 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 07. März 2022
- Eisberge und -schollen treiben nach dem am 8. März 2002 im Meer der Antarktis, nachdem sich dort eine gigantische Eisfläche von mehr als der vierfachen Größe Hamburgs gelöst hat und in mehrere tausend Teile zerbrochen istDie
- 4.000 Jahre alte Riesen-EisplatteVor 20 Jahren zerbrach das Larsen-B-Schelfeis in der Antarktis
- 200 Meter mächtig und etwa so groß wie das Saarland war das Larsen-B-Schelfeis. Am 7. März 2002 brach die Eisplatte unerwartet von der antarktischen Halbinsel ab und zerschellte in tausende Eisberge – ein düsterer Gruß des Klimawandels.
- Kalenderblatt – 06. März 2022
- Ernst Lubitschs "Sein oder Nichtsein " von 1942 - satirische Filmkomödie über polnische Schauspieler, die ihre für ein Antinazistück hergestellten Uniformen für die Arbeit in der Widerstandbewegung benutzen
- Filmpremiere vor 80 JahrenAls Ernst Lubitschs „Sein oder Nichtsein“ in die US-Kinos kam
- Kurz nach der US-Kriegserklärung an NS-Deutschland drehte der deutsch-amerikanische Regisseur Ernst Lubitsch eine so böse wie geniale Satire über den Widerstand einer Warschauer Theatergruppe gegen ihre deutschen Besatzer. Vor 80 Jahren wurde „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 05. März 2022
- Gunta Stölzl (zweite von rechts mit Krawatte neben dem Maler und Werkmeister Josef Albers) - Gruppenfoto der Weberei-Klasse am Bauhaus Dessau. Foto: Lotte Stam-Beese, um 1927
- Vor 125 Jahren geborenWie Gunta Stölzl am Bauhaus das moderne Textildesign entsponn
- Die am 5. März 1897 geborene Gunta Stölzl etablierte am Weimarer Bauhaus die Weberei-Klasse und erlangte als einzige Frau die Position eines sogenannten Werkmeisters. Anfänglich belächelt, trugen ihre Produkte später maßgeblich zur Akzeptanz und dem finanziellen Erfolg der Kunstschule bei.
- Kalenderblatt – 04. März 2022
- Der Politikwissenschaftler Iring Fetscher, aufgenommen am (19.06.2012) in seinem Haus in Frankfurt/Main
- Vor 100 Jahren geborenIring Fetscher – ein öffentlicher Intellektueller
- Ob als kühner Herausgeber der „Marxismus-Studien“ oder Politik-Erklärer in den Medien – Iring Fetscher, Politologe der ersten Stunde, prägte als engagierter Intellektueller die Debattenkultur im Nachkriegsdeutschland mit. Vor hundert Jahren wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 03. März 2022
- Alexander Graham Bell führt das erste Telefongespräch zwischen New York und Chicago, USA, 1892. Der in Schottland geborene amerikanische Erfinder Alexander Graham Bell (1847-1922) führte am 5. Juni 1875 die erste verständliche Telefonübertragung durch. Er ließ das Gerät 1876 als Telefon patentieren.
- Vor 175 Jahren geborenSo wurde Alexander Graham Bell doch noch Vater des Telefons
- Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aus dem Alexander Graham Bell als Sieger hervorging. Seine Erfindung des Telefons, an der er mit obsessivem Eifer gearbeitet hatte, war eine Sternstunde in der Geschichte der Kommunikation.
- Kalenderblatt – 02. März 2022
- Ein Exemplar von "Die Grenzen des Wachstum" steht vor einem Spiegel auf einem Tisch.
- 50 Jahre Club of Rome“-Bericht„Die Grenzen des Wachstums“ markiert Startpunkt der modernen Ökobewegung
- 1968 bildeten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 30 Ländern den „Club of Rome“, um die Zukunftsaussichten der Menschheit auszuloten. Am 2. März 1972 präsentierten sie die Studie „Die Grenzen des Wachstums“. Ein Appell zum Umdenken – doch von vielen als apokalyptisches Szenario abgetan.
- Kalenderblatt – 01. März 2022
- Bisons grasen in der Prärie. Im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel der Grand Teton Range.
- US-Naturschutz-Oase 150 Jahre Yellowstone – der älteste Nationalpark der Welt
- Bereits im 19. Jahrhundert zeigten sich die fatalen Folgen der immer stärkeren Besiedlung Nordamerikas. Doch einige setzten sich für den Schutz der gefährdeten Natur ein: So wurde am 1. März 1872 am Yellowstone Lake in den USA der erste Nationalpark der Welt gegründet.
- Kalenderblatt – 28. Februar 2022
- Die Gemälde "Jean Journet, 1850" von Gustave Courbet, "Stillleben mit Pfirsichen" von Gustave Courbet, "Stillleben mit Glas und Früchten" von Edouard Manet, "Der Hafen von Bordeaux, 1873" von Eugene Boudin, "Landschaft Leg Fontainebleau, 1864" von Theodore Rousseau, "Erinnerung an Pierrefonds, 1865-1870" von Jean-Baptiste Camille Corot, "Ernteszene" von Jean-Baptiste Camille Corot, "Morgenstunde, 1873" von Henri Fanten-Latour in der Ausstellung "Gurlitt: Bestandsaufnahme NS-Kunstraub und seine Folgen", 2018 im Kunstmuseum in Bern
- Beschlagnahmte Kunstsammlung Zehn Jahre NS-Raubkunst-Fall Gurlitt
- Am 28. Februar 2012 beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft Augsburg mehr als tausend Bilder in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt, Sohn des NS-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt. Der „Schwabinger Kunstfund“ hat gezeigt, wo die Leerstellen im Umgang mit belasteten Privatsammlungen sind.
- Kalenderblatt – 27. Februar 2022
- Wurde 1997 als erste Frau bei den Wiener Philharmonikern aufgenommen: Die Harfenistin Anna Lelkes hier 1995 in der Wiener Hofburg
- Vor 25 Jahren Als die Wiener Philharmoniker erstmals eine Frau aufnahmen
- Lange hatten sie dem öffentlichen Druck getrotzt. Doch am 27. Februar 1997 nahmen die Wiener Philharmoniker mit der Harfenistin Anna Lelkes erstmals eine Frau in ihren Reihen auf. Heute sind 23 der 144 Positionen weiblich besetzt.
- Kalenderblatt – 26. Februar 2022
- Der Musiker Oskar Sala, 1999 in seinem Berliner Tonstudio auf einem sogenannten Mixtur-Trautonium spielend, das er Anfang der 1950er-aJhre konstruiert hat.
- Vor 20 Jahren gestorbenDer Komponist Oskar Sala ließ Hitchcocks „Vögel“ kreischen
- Jahrzehntelang war Oskar Sala der einzige Interpret eines kuriosen elektrischen Musikinstruments – des Trautoniums. Einem breiten Publikum wurde er erst durch die Klangkulissen zu Alfred Hitchcocks Thriller „Die Vögel“ bekannt. Vor 20 Jahren starb der Pionier der elektronischen Musik.
- Kalenderblatt – 25. Februar 2022
- Porträt der Renaissance-Dichterin Vittoria Colonna (Ausschnitt aus einem Gemälde Sebastiano del Piombos aus dem 16. Jahrhundert
- Vor 475 Jahren in Rom gestorben Vittoria Colonna – Dichterfürstin der Renaissance
- Dichtende Frauen gab es in der italienischen Renaissance nur wenige. Eine war Vittoria Colonna. Große Schriftsteller buhlten um die Gesellschaft dieser ungewöhnlichen Intellektuellen. Und Tizian verewigte sie als Maria Magdalena auf einem Gemälde, das heute im Palazzo Pitti in Florenz hängt.
- Kalenderblatt – 24. Februar 2022
- Der britische Maler und Grafiker Richard Hamilton vor seinem Werk "Lobby" 2008 in der Kunsthalle Bielefeld
- Pop-Art-PionierZum 100. Geburtstag von Richard Hamilton
- Der britische Künstler Richard Hamilton gilt als Vater der Pop-Art, denn er benutzte früh die bunten Bilder des Massenkonsums und der Werbung. Sein heute berühmtestes Werk aber ist farblos: Er gestaltete das Weiße Album der Beatles. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 23. Februar 2022
- PD- Abgeordnete beklatschen ihre Fraktionsrednern bei der ersten Lesung der Verträge von Warschau und Moskau im Deutschen Bundestag in Bonn am 23. Februar 1972. Ohne Regung bleiben die Fraktionskollegen Willy Bartsch (2. von links) neben Holger Börner und Herbert Hupka (Mitte rechts)
- Bundestagsdebatte vor 50 JahrenDas 22-Stunden-Ringen um die Ostverträge
- Im Juni 1972 traten die „Ostverträge“ zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Polen und der Sowjetunion in Kraft. Zuvor hatten sich Willy Brandts sozial-liberale Regierung und die Opposition vom 23. Februar 1972 an einen legendären Schlagabtausch im Bundestag geliefert.
- Kalenderblatt – 22. Februar 2022
- Die 2017 eingeweihte Paul Gruninger Straße in Rischon LeZion nahe Tel Aviv, gewidmet Paul Grüninger in den 1930er-Jahren Schweizer Grenzpolizist
- Vor 50 Jahren gestorbenPaul Grüninger – Polizist, Passfälscher, Judenretter
- Der St. Gallener Polizeikommandant Paul Grüninger war ein unbescholtener Grenzbeamter, bis er im Herbst 1938 Hunderten österreichischen Juden zur Flucht in die Schweiz verhalf. Deswegen wurde er entlassen. Rehabilitiert wurde er erst Jahrzehnte nach seinem Tod – heute vor 50 Jahren.
- Kalenderblatt – 21. Februar 2022
- Mao Tse Tung (links) begrüßt am 21.Februar 1972 US-Präsident Richard Nixon. Der war der erste US-Präsident, der die Volksrepublik China besuchte. Damit begann eine neue Ãra zwischen den beiden Großmächten
- Staatsbesuch vor 50 JahrenRichard Nixons Reise nach China – eine Art diplomatische Mondlandung
- In der internationalen Politik bewirken Gesten oft mehr als Verträge. So zum Beispiel die Reise des strammen Antikommunisten Richard Nixon nach China im Februar 1972. Es war der erste Besuch eines US-Präsidenten in der Volksrepublik – eine diplomatische Sternstunde, die eine gewisse Annäherung brachte.
- Kalenderblatt – 20. Februar 2022
- Der Industrielle, Erfinder und Entdecker Reinhard Mannesmann auf einem undatierten Foto
- Vor 100 Jahren gestorbenSo wälzte Reinhard Mannesmann die Industriegeschichte um
- Mit einem neuen Walz-Verfahren revolutionierte Reinhard Mannesmann die Stahlrohr-Produktion und legte den Grundstein eines Megakonzerns. Zwar fest in seiner Heimatstadt Remscheid verwurzelt – aber auch Abenteurer –, starb er am 20. Februar 1922 an Malaria.
- Kalenderblatt – 19. Februar 2022
- Wladyslaw Bartoszewski 2015 vor dem Warschauer Ghetto-Ehrenmal bei einer Gedenkfeier zum 72. Jahrestag des Warschauer Aufstands
- Vor 100 Jahren geborenWladyslaw Bartoszewski – ein unermüdlicher Versöhner
- Heinrich Böll nannte ihn einen, „leidenschaftlichen Polen, Katholiken und Humanisten“: Als Historiker, Publizist und Außenminister verschrieb sich Wladyslaw Bartoszewski zeitlebens der Aussöhnung von Polen und Deutschen. Heute vor 100 Jahren wurde der Auschwitz-Überlebende in Warschau geboren.
- Kalenderblatt – 18. Februar 2022
- Hazy Osterwald (vorn Mitte) mit seinem Sextett: Kurt Prima, John Ward, Sunni Lang, Dennis Alrintage (vorn links) und Werner Dies (vorn rechts)
- Hazy Osterwald vor 100 Jahren geborenEin Popstar aus dem Reich des Jazz
- Aus erstklassigen Jazz-Musikern bildete Bandleader Hazy Osterwald 1949 ein Sextett – und feierte mit Können und Show-Talent ganz eigene Erfolge auf dem deutschen Schlagermarkt: Allein sein „Kriminal-Tango“ verkaufte sich 800.000 Mal. Vor hundert Jahren wurde er als Rolf Erich Osterwalder geboren.
- Kalenderblatt – 17. Februar 2022
- Eine zentrale Figur im "mani pulite"-Skandal: Italiens langjähriger Regierungschef und PSI-Vorsitzender Bettino Craxi (r.) hier 1979 mit dem christdemokratischen Senatspräsidenten Amintore Fanfani in Rom
- Antikorruptionsprogramm Operation Händewaschen – vor 30 Jahren erschütterte „Mani pulite“ Italiens Erste Republik
- Der Fall eines korrupten Mailänder Kommunalpolitikers offenbarte 1992 einen italienweiten Komplex illegaler Parteienfinanzierung. Die Justiz bildete eine Sondereinheit namens „Mani pulite – saubere Hände“ – und brachte das politische System des Nachkrieg-Italiens ins Wanken.
- Kalenderblatt – 16. Februar 2022
- Der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg gesehen von einem Bundeswehr-Hubschrauber aus am Tag nach der Sturmflut vom 17. Februar 1962
- Sturmflut von 1962Die Nacht, als Hamburgs Deiche brachen
- Hamburg schläft, als das Orkantief „Vincinette“ in der Nacht auf den 17. Februar 1962 mit großer Wucht auf die deutsche Nordseeküste trifft und Deiche aufreißt. Allein im Gebiet der Hansestadt fordert die Sturmflut 315 Tote.
- Kalenderblatt – 15. Februar 2022
- Modell der vom Physiker Karl Ferdinand Braun erfundenen "Braun'schen Röhre", ausgestellt im Stadtarchiv von Brauns Geburtsstadt Fulda
- Urform des Fernseh-Bildschirms Vor 125 Jahren präsentierte Ferdinand Braun erstmals die „Braunsche Röhre“
- Fernsehgeräte waren früher bauchig und klobig, denn ihr Kernstück war eine Bildröhre. Deren Vorläufer hatte der deutsche Physiker Ferdinand Braun entwickelt. Vor 125 stellte er seine „Braunsche Röhre“ erstmals vor.
- Kalenderblatt – 14. Februar 2022
- Bremen 1944 nach den Bombardierungen durch die Royal Air Force
- Zweiter WeltkriegVor 80 Jahren begannen die Briten mit dem Flächenbombardement deutscher Städte
- Am 14. Februar 1942 entschied die britische Militärführung, „ohne Einschränkung“ Bomben über dicht besiedelten deutschen Städten abzuwerfen. Vorbild für die Flächenbombardierungen waren verheerende deutsche Luftangriffe auf Städte wie London und Coventry oder Warschau.
- Kalenderblatt – 13. Februar 2022
- Sao Paulos Kultur-Sekretär Sergio Sa, 2021 bei der Präsentation der millionenschweren Feiern zum Gedenken der Semana de Arte Moderna vor hundert Jahren
- Vor 100 JahrenAls die „Semana de Arte Moderna“ Brasiliens moderne Kunst gebar
- Vor 100 Jahren begann mit der „Woche der Modernen Kunst‘“ in São Paulo der Aufbruch der brasilianischen Kunst in die Moderne. Er wird derzeit mit landesweiten Aktivitäten als Akt des Widerstands gegen die kulturfeindliche Regierungspolitik gefeiert.
- Kalenderblatt – 12. Februar 2022
- Clive Brook und Marlene Dietrich in "Schanghai-Express" - Josef von Sternbergs Film von 1932 nach einer Erzählung von Harry Hervey
- US-Kino-Start vor 90 JahrenAls der „Shanghai-Express“ zum Welterfolg fuhr
- Nach dem deutschen Erfolg mit „Der Blaue Engel“ drehten Regisseur Josef von Sternberg und Marlene Dietrich noch sechs weitere Filme in Hollywood. Ihr größter gemeinsamer Hit wurde der romantisch-exotische Abenteuer-Film „Shanghai-Express“. Heute vor 90 Jahren kam er in die Kinos.
- Kalenderblatt – 11. Februar 2022
- Öl-Porträt des Erfinders Thomas Alva Edison, gemalt 1890
- Vor 175 Jahren geborenWie Thomas Alva Edison das Erfinden neu erfand
- Thomas A. Edison entwickelte die Glühlampe zum Massenprodukt und brachte es mit Unbeirrbarkeit und Arbeitsteilung auf weit über tausend Patente. Am 11. Februar 1847 wurde der Ingenieur und einer der größten Erfinder aller Zeiten im US-Bundesstaat Ohio geboren.
- Kalenderblatt – 10. Februar 2022
- Marmorbüste von Albert von Sachsen-Teschen, Gründer der Albertina in Wien
- 200. Todestag von Albert von Sachsen-Teschen Sammler, Kunsthistoriker und Begründer der Wiener Albertina
- Fürst Albert von Sachsen-Teschen war einer der bedeutendsten Kunstsammler seiner Zeit. Seine 200.000 Werke umfassende Graphiksammlung enthielt Arbeiten von Leonardo, Dürer, Michelangelo und Hieronymus Bosch. Damit legte der gebürtige Sachse den Grundstein für die nach ihm benannte Wiener Albertina.
- Kalenderblatt – 09. Februar 2022
- Der französische Luxusliner "Normandie" bei seiner Ankunft im Hafen von New York im August 1939. Aus zwei von drei Schornsteinen kommt Rauch. Mehrere kleinere Schiffe fahren um die "Normandie" herum. Im Hintergrund ist eine Brücke und die Silhouetten von Gebäuden zu sehen.
- Brand auf der „Normandie“ vor 80 JahrenAls aus dem Luxusliner ein Wrack wurde
- Sie galt als das schönste und schnellste Schiff ihrer Zeit. Mit 160.000 Pferdestärken war die „Normandie“ das begehrteste Schiff für eine Atlantiküberquerung und ein Prestigeobjekt der französischen Regierung. Dann brach der Zweite Weltkrieg aus.
- Kalenderblatt – 08. Februar 2022
- Erika Burkart, Schweizer Schriftstellerin, aufgenommen in Althaeusern bei Muri im Kanton Aargau im Januar 1999
- 100. GeburtstagDie Schweizer Lyrikerin Erika Burkart und ihre Inspirationsquelle
- Die Dichterin Erika Burkart war in allem eine Ausnahmekünstlerin. Ihre Gedichte, ihre lyrische Prosa, die Essays und Aufzeichnungen kennzeichnen sprachliche Präzision und Fantasie. Für ihr Schaffen wurde die Deutschschweizerin mit zahlreichen Preisen geehrt. Heute vor hundert Jahren wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 07. Februar 2022
- Die Hinrichtung Girolamo Savonarolas 1498 auf der Piazza della Signoria" in Florenz. Dargestellt auf einem anonymen, zeitgenössischen Gemälde
- Vor 525 Jahren in FlorenzAls Savonarola das „Fegefeuer der Eitelkeiten“ entfachte
- Das „Fegefeuer der Eitelkeiten“ vom 7. Februar 1497 war der Höhepunkt seiner Herrschaft über Florenz: Der Dominikanermönch Girolamo Savonarola war ein frommer Fanatiker und wollte Stadt und Kirche vom Laster befreien. Bald endete er auf dem Scheiterhaufen.
- Kalenderblatt – 06. Februar 2022
- Torte zum 70. Thronjubliäum: Elisabeth II. am 5. Februar 2022 in der königlichen Residenz in Norfolk:Torte zum Thronjubliäum : Die britische Königin Elisabeth II. schneidet am 5. F-ebruar 2022 in Sandringham House. der königlichen Residenz in Norfolk ein Festagstorte an
- 70. Thron-JubiläumQueen Elizabeth II. – gelernt hat sie Automechanikerin
- Am 6. Februar 1952 trat die britische Königin Elizabeth die Zweite ihr Amt an. 70 Jahre später ist sie damit die längstregierende Monarchin der Geschichte. Mit einem mutmaßlichen Privatvermögen von 4.320 Millionen Euro wohl auch die reichste. Die erste Medien-Queen ist sie in jedem Fall.
- Kalenderblatt – 05. Februar 2022
- Kinder 1971 vor dem Plakat der bundesweite Impfaktion gegen Kinderlähmung : "Schluckimpfung ist süß, Kinderlähmung ist grausam"
- 60 Jahre Schluckimpfung Der Kalte Polio-Impfkrieg
- Als am 5. Februar 1962 Bayern als erstes Bundesland mit Schluckimpfungen gegen Kinderlähmung begann, hatte die Bundesrepublik gerade eine massive Polio-Epidemie erlebt. In der DDR hingegen befand sich die Krankheit aber bereits auf dem Rückzug. Ost-Berlin bot Bonn deshalb Hilfe an.
- Kalenderblatt – 04. Februar 2022
- Ludwig Erhard in einer Aufnahme von 1966
- Vor 125 Jahren geborenLudwig Erhard – vom Wundermacher zum Kanzler von trauriger Gestalt
- Der am 4. Februar 1897 in Fürth geborene Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard ging als „Vater des bundesdeutschen Wirtschaftswunders“ in die Nachkriegsgeschichte ein. Doch als Nachfolger Konrad Adenauers im Kanzleramt erwies sich der große Ökonom als wenig begabter Politiker.
- Hören
- 04:54
- Kalenderblatt – 03. Februar 2022
- Die einstige Stalinallee in Berlin-Friedrichshain heißt heute Karl-Marx-Allee. Im Vordergrund die Kopfbauten des Architekten Hermann Henselmann am U-Bahnhof Frankfurter Tor
- Grundstein vor 70 Jahren gelegtDie Berliner Stalinallee – Boulevard zwischen Pracht und Panzern
- 1951 beschloss die DDR-Führung, Berlins Frankfurter Allee – nun auf Stalinallee umgetauft – in einen Prachtboulevard nach sowjetischem Vorbild zu verwandeln. Am 3. Februar 1952 wurde der Grundstein gelegt. Die Straße schrieb nicht nur Architekturgeschichte.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 02. Februar 2022
- Die Dortmunder Westfalenhalle in einer Luftaufnahme aus dem Jahr 2000
- 70 Jahre Neue Dortmunder Westfalenhalle Event-Kathedrale und Architektur-Ikone
- Sechstagerennen und Boxkämpfe machten die Dortmunder Westfalenhalle in den Zwanzigerjahren legendär. Der aus Holz konstruierte, gewaltige Kuppelbau wurde bei einem Luftangriff zerstört. Doch 1952 erstand er durch Stahl, Beton und Glas filigran wieder auf.
- Hören
- 05:03
- Kalenderblatt – 01. Februar 2022
- Walther Rathenau, damaliger deutscher Reichsaußenminister, auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1922 - er ist auf dem Weg von Berlin nach Genua.
- Amtsantritt vor 100 JahrenWalther Rathenau – Weimars innerlich zerrissener Außenminister
- Am 1. Februar 1922 wurde der Schriftsteller, Industrielle und liberale Politiker Walther Rathenau zum Reichsaußenminister ernannt. Obwohl angefeindet im In- und Ausland, erzielte er bald politische Erfolge – bis ihn Rechtsradikale noch 1922 ermordeten.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 31. Januar 2022
- Idealisierte, nachkolorierte Zeichnung des sitzenden Komponisten mit kurzem, dunklen, lockigem Haar und kleiner, rundlicher Brille.
- Franz Schubert vor 225 Jahren geborenEin nationaler Klassiker mit Übergröße
- Franz Schubert gilt als herausragendes Musikgenie: enorm produktiv, doch wie eine von beiden Enden brennende Kerze schnell verglüht. Nur 31 Jahre wurde er alt, hinterließ hunderte von Liedern, Kammermusik, Sinfonien. Heute vor 225 Jahren wurde der Komponist geboren.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 30. Januar 2022
- DNA-Proben werden per Pipette auf eine Petri-Schale geträufelt
- Sample of DNA being pipetted into a petri dish over genetic results property released PUBLICATIONxIN
- Vor 20 JahrenAls der Bundestag den Import embryonaler Stammzellen billigte
- Ende der 1990er-Jahre gelang es Forschern, aus sogenannten embryonalen Stammzellen neues Gewebe für die Behandlung schwerer Krankheiten zu züchten. Doch mussten dafür Embryonen zerstört werden. Ein ethisches Dilemma, mit dem sich 2002 auch der Deutsche Bundestag befasste.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 29. Januar 2022
- Der Umwelt-Aktivist Karl Partsch 1991 in einer Talkshow (Zuschnitt)
- Vor 100 Jahren geborenKarl Partsch – Alpenindianer auf sanftem Kriegspfad
- Als der „Alpenindianer“ wurde Umweltaktivist Karl Partsch deutschlandweit bekannt. Früh kämpfte er gegen die Zerstörung der Bergwelt und warb unbeirrt für einen Tourismus, der Ökologie und Ökonomie versöhnt. Heute vor 100 Jahren wurde er in Bochum geboren.
- Hören
- 04:55
- Kalenderblatt – 27. Januar 2022
- Glückwünsche an August Bebel zum 70 . Geburtstag am 22. Februar 1910 : Ausschnitt mit den Unterschriften von Clara Zetkin, Ottilie Baader und Louise Zietz "im Namen der sozialdemokratischer Frauen"
- Vor 100 Jahren gestorbenLuise Zietz – die erste Frau im SPD-Vorstand
- Als Luise Zietz am 27. Januar 1922 starb, war sie so berühmt wie Clara Zetkin oder Rosa Luxemburg und zwar nicht nur in der Arbeiterbewegung. Und doch geriet die streitbare Frauenrechtlerin und linke Sozialdemokratin nahezu in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 26. Januar 2022
- Arbeiten des Fotografen Erwin Blumenfeld, 2013 in einer Retrospektive im Folkwang Museum Essen
- Erwin Blumenfeld vor 125 Jahren geborenDer Fotograf verwandelte „Vogue“-Cover in Kunst
- Wie konnte ein Dadaist aus Berlin in den 50er-Jahren zu einem der gefragtesten New Yorker Modefotografen werden? Erwin Blumenfeld vereinte in seinen Bildern Witz, Radikalität und Schönheit – eine seltene Mischung, die das Resultat seines bewegten Lebens war.
- Kalenderblatt – 25. Januar 2022
- Mugshot des auch Scarface genannten, italoamerikanischen Gangster-Bosses Al Capone
- Vor 75 Jahren starb Al CaponeDie Gangster-Ikone
- Der Mafioso Al Capone alias „Scarface“ war ein Gangster-Popstar des 20 Jahrhunderts. Mit Alkoholschmuggel machte er Millionen, hunderte Menschen hat er auf dem Gewissen. Und doch war es Steuerhinterziehung, die ihn hinter Gitter brachte. Vor 75 Jahren starb er eines natürlichen Todes.
- Kalenderblatt – 24. Januar 2022
- Herstellung des BMW-Motorrads R 25 im BMW-Werk München - fotografiert am 04.09.1949
- Vor 70 Jahren Als der Bundestag das Mutterschutzgesetz verabschiedete
- Die Adenauer-Regierung tat sich schwer damit, den 1945 ungültig gewordenen Mutterschutz im Arbeitsrecht neu zu regeln. Eine Berufstätigkeit von Frauen entsprach nicht ihrem Rollenbild. Doch am 24. Januar 1952 konnte ein neues „Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter“ den Bundestag passieren.
- Kalenderblatt – 23. Januar 2022
- Bildmontage: Links ist ein SW-Foto von Margerete Schütte-Lihotzky zu sehen. Rechts die sogenannte "Frankfurter Küche", die sie entworfen hat.
- 125. Geburtstag der ArchitektinMargarete Schütte-Lihotzky – mehr als die Erfinderin der Einbauküche
- Die am 23. Januar in 1897 in geborene Margarete Schütte-Lihotzky war die erste Frau, die in Österreich ein Architekturstudium abschloss. Mit ihrer „Frankfurter Küche“ entwarf die Sozialreformerin ein Modell, das weltweit Eingang in den sozialen Wohnungsbau fand.
- Kalenderblatt – 22. Januar 2022
- Der britische Premierminister Edward Heath (Mitte) am 22. Januar 197 2 in Brüssel nach seiner historischen Unterzeichnung des Vertrages über Großbritanniens Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Vor 50 JahrenAls Großbritannien Ja zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sagte
- Auch das hat es einmal gegeben: Aus nationalem Interesse warb der britische Premier Edward Heath mit Verve für die europäische Idee – und führte sein Land 1972 in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Viele Beobachter hielten diesen Schritt für unwiderruflich.
- Kalenderblatt – 21. Januar 2022
- Das Franz Grillparzer-Denkmal im Wiener Volksgarten
- Vor 150 Jahren gestorbenFranz Grillparzer – der grandiose Grantler
- Charmant legte der 1791 in Wien geborene Franz Grillparzer die Widersprüche der bürgerlichen Welt offen – etwa mit seiner Erzählung „Der arme Spielmann“. Mit seinem literarischen Talent wurde er zum österreichischen Nationaldichter. Am 21. Januar 1872 starb er in seiner Geburtsstadt.
- Kalenderblatt – 20. Januar 2022
- In dieser Villa fand die sogenannte Wannseekonferenz zur "Endlösung der Judenfrage" am 20. Januar 1942 statt
- Wannseekonferenz vor 80 JahrenBeim Cognac planten sie den Holocaust
- In einer Villa am Berliner Wannsee traf sich am 20. Januar 1942 die Spitze der NS-Reichsregierung unter Vorsitz von SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, um den Massenmord an den europäischen Juden detailliert zu organisieren. Der hatte bereits Monate zuvor begonnen.
- Kalenderblatt – 19. Januar 2022
- Ausschnitt einer undatierten Porträt-Aufnahme des Lektors und Autors Max Tau - erster Träger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
- Vor 125 Jahren geborenMax Tau – ein unermüdlicher Versöhner
- Der jüdische Verlagslektor Max Tau, Entdecker von Marie Luise Kaschnitz und Wolfgang Koeppen, floh 1938 nach Norwegen. Im Exil begann er, selbst zu schreiben: Romane und Memoiren im Kampf für die Versöhnung. Dafür erhielt er 1950 den ersten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
- Kalenderblatt – 18. Januar 2022
- Die bayerische Kultband Biermösl Blosn mit Christoph Well (l-r), Hans Well und Michael Well tritt am Dienstag (17.01.2012) im Stadttheater in Fürth (Mittelfranken) zum vorletzten Mal auf. Mit insgesamt zwei Auftritten beenden die Biermösl Blosn ihre mehr als drei Jahrzehnte dauernde Karriere. Grund für die Auflösung des Trios war nach Angaben von Hans Well ein längerer Prozess der Entfremdung unter den Brüdern.
- Bühnen-Abschied vor zehn JahrenBiermösl Blosn – Bayerns böse Sängerknaben
- In das Phänomen singender Familienensembles à la Trapp-Familie oder Kelly Family brachten die bayerischen „Biermösl Blosn“ einen sehr eigenen Ton – und sangen munter gegen die CSU-Hegemonie in ihrer Heimat an. Vor zehn Jahren traten sie von der Bühne ab.
- Kalenderblatt – 17. Januar 2022
- Als Hobby-Astronom hatte Clyde W. Tombaugh den Planeten Pluto entdeckt. Hier spricht er 1984 - nun Professor - vor Astronomie-Studenten in New Mexiko - über die Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten.
- 25. Todestag Clyde Tombaugh – der Hobby-Astronom, der Pluto entdeckte
- Über ein Jahr lang suchte Amateur-Astronom Clyde Tombaugh den Himmel nach einem unbekannten Planeten ab – 1930 ging ihm tatsächlich Pluto ins Netz. Vor 25 Jahren starb der damit bislang letzte Planeten-Entdecker. Die Degradierung Plutos erlebte er nicht mehr.
- Kalenderblatt – 16. Januar 2022
- Filmszene aus "Iwan, der Schreckliche" von Sergei Eisenstein: Iwan (rechts) setzt einem jungen, geistig zurückgebliebenen Verwandten die Krone auf
- Vor 475 JahrenAls Iwan der Schreckliche zum Zar gekrönt wurde
- Reformer, Feingeist und Terrorherrscher: Die schillernde Figur Iwan des Schrecklichen inspirierte Künstler über Jahrhunderte. Am 16. Januar 1547 ließ sich Iwan IV. in Moskau zum ersten Zaren des gesamten russischen Reiches krönen.
- Kalenderblatt – 15. Januar 2022
- Eine Zeichnung von Jean Baptiste Molière.
- Vor 400 Jahren getauftMolière – das schöne Theater der Gnadenlosigkeit
- Mit einer noch heute bewunderten Sprache erneuerte der französische Dramatiker Molière durch Werke wie „Tartuffe“ oder „Menschenfeind“ das Theater. Er brachte die Widersprüche seiner Epoche schonungslos auf den Punkt. Vor 400 Jahren wurde er getauft.
- Kalenderblatt – 14. Januar 2022
- Szene aus Friedrich Wilhelm Murnaus "Faust"-Verfilmung von 1926
- „Gretchens“ Hinrichtung vor 250 Jahren„Wurde ihr durch einen Streich der Kopf glücklich abgesetzt“
- Susanna Margaretha Brandt hat Goethe zur Figur des Gretchen im „Faust“ angeregt. Ihre reale Geschichte hat wenig gemein mit dem Melodrama, aber sie ist typisch für die zahlreichen Kindsmord-Prozesse des 18. Jahrhunderts. Vor 250 Jahren wurde sie in Frankfurt hingerichtet.
- Kalenderblatt – 13. Januar 2022
- Das Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" im Juni 2012, mit einer Schlagseite von fas 90 Prozent , fünf Monate nachdem es vor der italienischen Insel Giglio auf Grund gelaufen war
- Costa Concordia-Havarie vor zehn Jahren „Gehen Sie, verdammt noch mal, an Bord, Kapitän!“
- Mehr als 3.000 Menschen sind an Bord des Kreuzfahrtschiffs „Costa Concordia“, als es am 13. Januar 2012 im Tyrrhenischen Meer einen Felsen rammt und leck schlägt. Noch während die Evakuierung der Passagiere läuft, verlässt Kapitän Francesco Schettino das Schiff.
- Kalenderblatt – 12. Januar 2022
- Ein Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt den von Étienne Lenoir entwickelten , ersten funktionstüchtigen Gasmotor
- 200. Geburtstag des Erfinders Étienne Lenoir – Großvater des Ottomotors
- Étienne Lenoir kam am 12. Januar 1822 in einfachsten Verhältnissen zur Welt – und wurde zu einem Urahn der Automobilindustrie. Er entwickelte den ersten funktionstüchtigen Verbrennungsmotor, der zum Vorbild des revolutionären Ottomotors werden sollte.
- Kalenderblatt – 11. Januar 2022
- Häftlinge im US-Gefangenenlager Guantanamo
- US-Gefangenenlager auf Kuba20 Jahre Guantánamo – und kein Ende in Sicht
- Am 11. Januar 2002 brachten die USA erste Häftlinge in das Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba. Manche von ihnen sitzen noch heute dort – ohne Anklage. Das Camp geriet bald in den Fokus globaler Kritik an Washingtons Krieg gegen den Terror
- Kalenderblatt – 10. Januar 2022
- Büste der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff im Park der Burg Hülshoff, Havixbeck, Münsterland, Nordrhein-Westfalen, 18.11.2020
- Vor 225 Jahren geborenAnnette von Droste-Hülshoff – Vorbotin der Moderne
- Zu Lebzeiten blieb das „Freifräulein“ kaum bekannt – doch ihre Gedichte und die Novelle „Die Judenbuche“ machten Annette von Droste-Hülshoff später zu einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Vor 225 Jahren wurde sie geboren.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 09. Januar 2022
- Porträt des deutschbaltischen Admiral Ferdinand von Wrangel vor einem Ausschnit, der von ihm erstellten, ersten genauen Karte der ostsibirischen Küste
- Vor 225 Jahren geborenFerdinand von Wrangel – Kartograf der Ostküste Sibiriens
- Gibt es eine Landbrücke von Sibirien über den Nordpol nach Amerika – und einen unentdeckten Kontinent Arktika: Diese Fragen beantwortete erst eine Expedition Ferdinand von Wrangels – der erstmals den Küstenverlauf Ostsibiriens genau kartierte. Vor 225 Jahren wurde der Deutschbalte geboren.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 09. Januar 2022
- Porträt des deutschbaltischen Admiral Ferdinand von Wrangel vor einem Ausschnit, der von ihm erstellten, ersten genauen Karte der ostsibirischen Küste
- Vor 225 Jahren geborenFerdinand von Wrangel – Kartograf der Ostküste Sibiriens
- Gibt es eine Landbrücke von Sibirien über den Nordpol nach Amerika – und einen unentdeckten Kontinent Arktika: Diese Fragen beantwortete erst eine Expedition Ferdinand von Wrangels – der erstmals den Küstenverlauf Ostsibiriens genau kartierte. Vor 225 Jahren wurde der Deutschbalte geboren.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 08. Januar 2022
- Szenenfoto aus "Der König tanzt: Boris Terral als Jean-Baptiste Lully Hofkomponist und Tanzlehrer Louis XIV. - Der Film von Gérard Corbiau erzählt die Geschichte Lullys. Kinostart war 2001
- Tragischer Tod vor 335 Jahren Als sich Jean-Baptiste Lully seinen Taktstock in den Fuß rammte
- Von allen Todesarten großer Musiker ist die von Jean-Baptiste Lully sicher eine der skurrilsten: Vor 335 Jahren rammte sich der Komponist und Hofdirigent von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. in einem Wutanfall seinen schweren Taktstock in den Fuß – und starb an den Folgen der Verletzung.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 07. Januar 2022
- Regisseur Christoph Schlingensief 2007 mit Samba-Tänzerinnen im Urwald von Manaus bei einer Probe zu "Der Fliegende Holländer", den er am Teatro Amazonas neu inszenierte
- Vor 125 Jahren: Teatro Amazonas eröffnetUnd plötzlich erklang „La Gioconda“ im Dschungel
- Der Kautschuk-Boom am Ende des 19. Jahrhunderts hatte die brasilianische Stadt Manaus reich gemacht. Nun wollte sich die weiße Oberschicht mit einem Opernhaus schmücken – und ließ mitten im Regenwald das Teatro Amazonas errichten. Am 7. Januar 1897 wurde die erste Oper aufgeführt.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 06. Januar 2022
- Die Diskussionsrunde "Internationaler Frühschoppen" mit dem Moderator Werner Höfer
- Erste Sendung vor 70 Jahren„Der Internationale Frühschoppen“ – Polit-Talk mit Prozenten
- Für viele Familien gehörte „der Internationale Frühschoppen“ zum Sonntag wie der Braten zum Mittagessen danach. Werner Höfers Außenpolitikjournalisten-TV-Talkshow zählt zu den Legenden bundesdeutscher Mediengeschichte. Sie begann am 6. Januar 1952 – im Radio.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 05. Januar 2022
- Der Schweizer Grafiker, Maler unl Buchgestalter Celestino Piatti 1997 in seinem Atelier in Basel
- Vor 100 Jahren geborenDer Grafiker Celestino Piatti – Vater der lesenden Eulen
- Der Schweizer Grafikdesigner Celestino Piatti prägte Jahrzehnte lang das Erscheinungsbild der dtv-Taschenbuchreihen. Dabei gelangen ihm einprägsame und humorvolle, grafische Sinnbilder an der Schwelle zur freien Kunst. Am 5. Januar 2022 wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 04. Januar 2022
- 1962: In München demonstrierten Studenten gegen Polizei-Maßnahmen im Zuge der "Spiegel"-Affäre.
- „Der Spiegel“ wird 75„Deutsches Gewissen” oder “Nestbeschmutzer“
- Als „Der Spiegel“ 1947 erstmals erschien, kam damit eine bis dato unbekannte Art von Zeitschrift auf den deutschen Medienmarkt: ein Nachrichtenmagazin, das sich von Obrigkeiten unbeeindruckt und ungewohnt scharf im Ton zeigte. Bald galt es den einen als Gewissen der Nation, den anderen als Nestbeschmutzer.
- Hören
- 04:59
- Kalenderblatt – 03. Januar 2022
- Pola Negri und Alfred Abel in einer Szene des Films "Die Flamme" von Ernst Lubitsch. Es war Lubitschà letzter in Deutschland gedrehter Film, bevor er 1923 nach Hollywood ging.
- Geburtstag vor 125 JahrenPola Negri – ein Weltstar der Stummfilm-Ära
- Pola Negri war einer der ersten Weltstars der Kinogeschichte – und neben Asta Nilsen und Henny Porten eine der großen Diven der Stummfilmzeit. Sie spielte Vamps, Kurtisanen und geheimnisvolle orientalische Schönheiten.
- Hören
- 05:00
- Kalenderblatt – 02. Januar 2022
- Strasse im kriegszerstoerten Bremen/Foto
- Zeitzeuge des Kälte- und Hungerwinters 1946„Wir zerrieben die Blätter der Hecken und aßen sie“
- Im zweiten Nachkriegswinter kam zur Hungersnot im zerstörten Deutschland anhaltende, extreme Kälte hinzu. In seiner Silvester-Predigt 1946 gestattete der Kölner Kardinal Frings gar den Mundraub. Doch bis zum Frühjahr 1947 starben vermutlich Hunderttausende.
- Hören
- 05:02
- Kalenderblatt – 01. Januar 2022
- Werbeplakat für den Musical-Film "Folies Bergère de Paris" von 1935 mit Maurice Chevalier und Ann Sothern in den Hauptrollen
- 50. TodestagMaurice Chevalier – Erfinder der One-Man-Show
- Tausend Chansons und mehr als 50 Filme: das charismatische, aber auch obsessive und narzisstische Multi-Talent Maurice Chevalier stammte aus ärmsten Verhältnissen und wurde ein Titan des französischen Kulturbetriebs. Am Neujahrstag 1972 starb Chevalier in seiner Geburtsstadt Paris.
- Hören
- 05:01
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2021
- "Köln 5 Uhr 30": Chargesheimer--Fotografien 2014 ausgestellt in der Fabrikhalle Carlswerk , Köln-Mülheim
- Vor 50 Jahren starb der legendäre FotografDer rätselhafte Tod des Chargesheimer
- Unter dem Pseudonym Chargesheimer wurde der 1924 geborene Fotograf Carl-Heinz Hargesheimer zur Legende in der Kunstszene des Nachkrieg-Kölns. Nach seinem rätselhaften Tod mutmaßlich am 31. Dezember 1971 hinterließ er ein einmaliges, künstlerisches Zeugnis der 50er- und 60er-Jahre.
- Hören
- 04:57
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2021
- Undatierte Aufnahme des russischen Komponisten und Pianisten Sergej Prokofjew. Er wurde am 27. April 1891 in Sonzowka geboren und ist am 5. März 1953 in Moskau gestorben.
- Oper vor 100 Jahren uraufgeführtProkofjews riskante „Liebe zu den drei Orangen“
- Sergej Prokofjews Ballett- und Tanz-Kompositionen und auch seine Symphonien sind fest im Kanon Klassischer Musik verankert. Doch von seinen Opern schafft es allein „Die Liebe zu den drei Orangen“ häufiger auf die Spielpläne. Vor 100 Jahren wurde das skurrile Werk in Chicago uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2021
- Eine Mitarbeiterin im Archiv der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin Lichtenberg
- 30 Jahre Stasi-Unterlagen-GesetzEinblicke in das Gedächtnis einer Diktatur
- In letzter Minute rettete die DDR-Bürgerbewegung die Akten der Staatssicherheit vor dem Reißwolf. Am 29. Dezember 1991 trat das „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ in Kraft, das den Aktenzugang regelt. Mehr als zwei Millionen Menschen haben seither vom Recht auf Einsicht Gebrauch gemacht.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2021
- Eine Mitarbeiterin im Archiv der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin Lichtenberg
- 30 Jahre Stasi-Unterlagen-GesetzEinblicke in das Gedächtnis einer Diktatur
- In letzter Minute rettete die DDR-Bürgerbewegung die Akten der Staatssicherheit vor dem Reißwolf. Am 29. Dezember 1991 trat das „Stasi-Unterlagen-Gesetz“ in Kraft, das den Aktenzugang regelt. Mehr als zwei Millionen Menschen haben seither vom Recht auf Einsicht Gebrauch gemacht.
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2021
- Der Komponist Max Steiner am Klavier
- Vor 50 Jahren gestorbenMax Steiner, „Vater der Filmmusik“
- Er war der einflussreichste und produktivste Film-Komponist in Hollywood. Unter den rund 350 von Max Steiner vertonten Filmen finden sich viele unsterbliche Klassiker der Filmgeschichte wie etwa „Casablanca“. Am 28. Dezember 1971 starb der gebürtige Wiener in Beverly Hills.
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2021
- Johannes Kepler (27.12.1571 - 15.11.1630), deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe, Druckgrafik aus dem 19. Jahrhundert.
- Vor 450 Jahren geborenJohannes Kepler – Naturwissenschaftler, Theologe, Science-Fiction-Autor
- Johannes Kepler entdeckte die Gesetze, nach denen sich die Planeten um die Sonne bewegen. Er war ein begnadeter Mathematiker, Physiker und Astronom. Aber er war auch ein Träumer, der sich in Gedanken bis auf den Mond katapultierte.
- Kalenderblatt – 26. Dezember 2021
- Der US-Schriftsteller Henry Miller 1971
- Zum 130. Geburtstag von Henry Miller Bücher wie eine donnernde Brandung
- Als Meister der Obszönitäten und Enfant terrible der literarischen Welt war Henry Miller einer der skandalumwittertsten, legendärsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Miller hat sich selbst in dieser Rolle gefallen und zugleich unter dem jahrelangen, weltweiten Verbot seiner Bücher gelitten.
- Kalenderblatt – 25. Dezember 2021
- Die Krankenschwester, Lehrerin und Philanthropin Clara Barton in einer Aufnahme von 1866
- 200. Geburtstag der PhilanthropinClara Barton – eine nationale Ikone der USA
- In den USA gibt es kaum jemanden, der Clara Barton nicht kennt. Der Beitritt der Vereinigten Staaten zur Genfer Konvention und die Gründung des Amerikanischen Roten Kreuzes gehören zu ihrem Lebenswerk. Am 25. Dezember 1821 wurde die Philanthropin in Massachusetts geboren.
- Kalenderblatt – 24. Dezember 2021
- Das Bühnenbild der Uraufführung von Guiseppe Verdis "Oper Aida" 1871 am Opernhaus Kairo (aquarellierte Federzeichnung von Philippe Chaperon, 1871
- „Aida“ – vor 150 Jahren uraufgeführtVerdis Triumph in Kairo
- Eine Oper für das geopolitische Ereignis: Zur Eröffnung des Suezkanals bestellte der Herrscher Ägyptens bei Giuseppe Verdi die Oper „Aida“. Heute vor 150 Jahren entfaltete die Kriegs- und Liebestragödie in Kairo erstmals ihre dramatische und musikalische Wucht live on stage.
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2021
- Der Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa in den späten 1940er-Jahren
- 125. Geburtstag des SchriftstellersGiuseppe Tomasi di Lampedusa – Biograf einer Epoche
- Erst gegen Ende seines Lebens entschied sich Giuseppe Tomasi di Lampedusa, die Geschichte seiner Familie in einem Roman zu verarbeiten. Den Weltruhm, den er mit „Der Leopard“ erlangte, hat er nicht mehr erlebt. Vor 125 Jahren wurde der sizilianische Fürst in Palermo geboren.
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2021
- Welche Ausmaße hat die Erdkugel?
- Vor 2.260 Jahren in Griechenland So errechnete Eratosthenes als Erster den Umfang der Erde
- Schon in der Antike war bekannt, dass die Erde keine Scheibe, sondern eine Kugel ist. Dem griechischen Gelehrten Eratosthenes gelang es, ihren Umfang mit erstaunlicher Genauigkeit zu berechnen – vor 2.260 Jahren. Seine geniale Methode war buchstäblich fortschrittlich.
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2021
- Gründung der GUS in Alma Ata
- Vor 30 JahrenAls sich die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“ gründete
- Der Zerfall der Sowjetunion warf drängende Fragen auf. Wohin etwa mit dem Sitz im UN-Sicherheitsrat, wer sollte die Atomwaffen kontrollieren? Um all das zu regeln, gründeten elf ehemalige Unionsrepubliken am 21. Dezember 1991 die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“, kurz GUS. Es wurde ein ungleiches Bündnis.
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2021
- Griechischer Unabhängigkeitskrieg 1821? bis 1829: Bischof Germanos von Patras weihtt am 25. März 1821 die Fahne des Freiheitskampfes?,.1865, in Öl gemalt von Theodoros Vryzakis (Ausschnitt)
- Vor 200 Jahren Die Geburt des neuen Griechenlands
- Als griechische Revolutionäre am 20. Dezember 1821 die erste Nationalversammlung eröffneten, befanden sich weite Teile des Landes noch in osmanischer Hand. Europas Künstler und Gelehrte feierten trotzdem bereits die Wiederkehr der Antike. Doch dann kam es anders.
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2021
- The Droogs - die Gang in "A Clockwork Orange" trägt stets weiße Kleidung und schwarze Melonen
- Vor 50 Jahren uraufgeführtStanley Kubricks böses Meisterwerk „A Clockwork Orange“
- Kaum ein Film hat Gewalt so konsequent ästhetisiert – und das zugleich hinterfragt wie „A Clockwork Orange“. 50 Jahre nach seiner Premiere am 19. Dezember 1971 hat Stanley Kubricks düsteres Meisterwerk nichts an Intensität verloren.
- Kalenderblatt – 18. Dezember 2021
- Historisches Großfoto mit Hans Flesch, Bereich "Anfänge"
- 125. Geburtstag des Rundfunkpioniers Hans Flesch – der Zauberer auf dem Sender
- Der Rundfunk wurde in den 1920er-Jahren schnell zum Massenmedium. Einer der Pioniere der Radiokunst – und Entwickler noch heute fortlebender, politischer Formate – war Hans Flesch. Bis die Nationalsozialisten seine Karriere beendeten.
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2021
- !7 Dezember1971 im Gobelin-Saal im Palais Schaumburg in Bonn wurde das Berlin-Transit-Abkommen durch Staatssekretär Egon Bahr vom Bundeskanzleramt (rechts) und Staatssekretär Michael Kohl vom DDR-Ministerrat (links) unterzeichnet. Das erste Regierungsabkommen zwischen beiden deutschen Staaten gibt zum ersten Mal seit Ende des II. Weltkrieges dem Berlin-Verkehr zu Lande und zu Wasser eine rechtlich fixierte Grundlage. (Die anderen abgebildeten Personen sind nicht identifiziert). Aufgenommen am 17. Dezember 1971.
- Vor 50 JahrenAls beide deutsche Staaten ein Transitabkommen schlossen
- Es war der erste Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR: am 17. Dezember 1971 unterzeichneten sie in Bonn ein Transitabkommen, das Bundesbürgern die zuvor meist schikanösen Einreisen nach West-Berlin erleichterte.
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2021
- Foyer des Rowohlt Verlag in Hamburg mit Portät des Firmengründers Ernst Rowohlt
- 75 Jahre Rowohlt Rotations RomaneAls Ernst Rowohlt den Buchdruck umdrehte
- Gute Literatur für alle, schnell und billig hergestellt. Mit dieser Idee läutete der Verleger Ernst Rowohlt die Ära des Taschenbuchs ein: Am 15. Dezember 1946 erschien erstmals ein „Ro-Ro-Roman“ – gedruckt im Rotationsverfahren auf Zeitungspapier.
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2021
- Der Astronom Tycho Brahe (1546-1601)
- 475. Geburtstag des Astronomen Tycho Brahe – präziser Vermesser des Sonnensystems
- Die Idee des Nikolaus Copernicus, dass nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum der Welt stünde, verbreitete sich im 16. Jahrhundert. Doch der Aufbau des Planetensystems blieb rätselhaft. Das änderten erst die präzisen Beobachtungen von Tycho Brahe. Vor 475 Jahren wurde der dänische Astronom geboren.
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2021
- Die kanadische Künstlerin Emily Carr auf einem undatierten Foto
- 150. Geburtstag der KünstlerinEmily Carr – die Indigenen nannten sie „Die, die lacht“
- Die Kanadierin Emily Carr, heute vor 150 Jahren geboren, wagte sich als erste Künstlerin in die unzugängliche Küstenlandschaft Britisch-Kolumbiens. Ihre Bilder und Reportagen dokumentieren die bedrohte Kultur der indigenen Bevölkerung.
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2021
- Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert auf einer zeitgenössischen Fotografie.
- 200. Geburtstag von Gustave FlaubertKalter Blick durch Empathie
- Mit „Madame Bovary“ – 1857 skandalumwittert als „Sittenbild aus der Provinz“ erschienen – schrieb Gustave Flaubert einen der bis heute einflussreichsten Romane der Weltliteratur. Sein Buch begründete einen modernen Realismus. Vor 200 Jahren wurde der Autor in der Normandie geboren.
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2021
- Das Dekret des römischen Kaisers Konstantin, das die Berufung von Juden in Stadträte gestattete - hier 2012 in einer Ausstellung des Kölner Museum Kolumba
- Kaiserliches Edikt vor 1.700 JahrenAls Rom den Kölnern erlaubte, Juden in den Stadtrat zu berufen
- Dass 2021 bundesweit das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen werden konnte, verdankt sich einem Dekret des römischen Kaisers Konstantin vom 11. Dezember 321 – das erstmals jüdisches Leben nördlich der Alpen schriftlich erwähnte.
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2021
- Die deutsche Schriftstellerin Christine Brückner, aufgenommen 1986.
- 100. Geburtstag von Christine Brückner Sie wollte „die ganze Welt ein bisschen lebendiger machen“
- Nicht nur mit ihren tragikomischen „Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen“ erreichte Christine Brückner eine Leserschaft in aller Welt. Am 10. Dezember 1921 wurde die Schriftstellerin in der nordhessischen Provinz geboren – und macht sich postum bis heute um den grotesken Humor verdient.
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2021
- Karl Brandt (Mitte) persönlicher Arzt Adolf Hitlers und Hauptangeklagter im Nürnberger Ärzteprozess" während der Urteilsverkündung am 21. November 1947
- Nürnberger Ärzteprozess – vor 75 Jahren eröffnetKaum ein Wort des Bedauerns kam über die Lippen der Täter
- Am 9. Dezember 1946 eröffnete ein US-Militärgericht in Nürnberg den Prozess gegen 22 deutsche Ärzte und eine Ärztin. Sie waren, von NS-Ideologie durchdrungen, an „Experimenten“ mit Menschen beteiligt, die zumeist zum Tod oder lebenslangem Leiden führten.
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2021
- Mit Namen versehene Gedenksteine im Wald von Rumbula nahe Riga. An dieser Stelle erschossen deutsche Truppen 1941 mehr als 27.000 Jüdinnen und Juden
- Vor 80 Jahren: Massaker der SS in Rumbula bei Riga Einer der größten Massenmorde des NS-Regimes
- Am 30. November und 8. Dezember 1941 erschossen deutsche SS- und Polizei-Einheiten im Wald von Rumbula vor den Toren Rigas mehr als 27.500 Jüdinnen und Juden. Die nach Babyn Jar größte Massen-Erschießung auf Geheiß des NS-Regimes, geriet weithin in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2021
- Der chilenische Schriftsteller José Donoso 1981
- 25. TodestagJosé Donoso – Analytiker der chilenischen Opposition
- José Donoso war einer der großen Schriftsteller Lateinamerikas der Boom-Generation der 1960er und 70er-Jahre. Doch stand der engagierte chilenische Romancier bis zu seinem Tod am 7. Dezember 1996 stets im Schatten von Zeitgenossen wie Gabriel García Márquez oder Carlos Fuentes.
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2021
- Der Texter und der Pianist: Das Duo Ira (links) und George Gershwin schreibend und Klavier spielend
- 125. Geburtstag des LibrettistenIra Gershwin – der Text-Tüftler
- Seine Freunde nannten den Songtexter Ira Gershwin ob seines Perfektionismus‘ den „Juwelier“. Für seinen kongenialen, jüngeren Bruder George schrieb er etwa das Libretto zur Oper „Porgy and Bess“ – und damit auch Musikgeschichte.
- Kalenderblatt – 05. Dezember 2021
- Die Christ-Erlöser-Kathedrale am Ufer der Moskwa auf einer Fotografie um 1900
- Vor 90 Jahren gesprengtAls Moskaus Christ-Erlöser-Kathedrale Lenin-Statue weichen musste
- Die Christ-Erlöser-Kathedrale prägte lange das Stadtbild Moskaus. Dann stand sie einem geplanten Sowjet-Palast im Weg – und wurde am 5. Dezember 1931 gesprengt.
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2021
- Eine Trommel mit der Aufschrift "Deep Purple"
- Deep PurpleEine Feuer-Katastrophe als musikalische Inspiration
- „Smoke on the water“ ist der Welthit von Deep Purple. Geschrieben hat die Band das Lied vor 50 Jahren, direkt nachdem eines ihrer Konzerte von einem Brand jäh beendet worden war. Der Song schaffte es im letzten Moment auf das neue Album der Band.
- Kalenderblatt – 03. Dezember 2021
- SPD-Parteitag 1976 - Carlo Schmid (links) mit Egon Bahr
- 125. Geburtstag von Carlo SchmidEin Intellektueller ohne sozialdemokratischen Stallgeruch
- Der Jurist, Literat und SPD-Politiker Carlo Schmid, geboren am 3. Dezember 1896, war einer der Väter des Grundgesetzes. Nicht wenige in seiner Partei fremdelten allerdings mit ihm. Der erste deutsche Bundespräsident Theodor Heuss bezeichnete seinen Freund einmal als „Tafelaufsatz im Proletarierhaushalt“.
- Kalenderblatt – 02. Dezember 2021
- Ein abtauchender Pottwal im Polarmeer.
- Walfang-Moratorium vor 70 JahrenMeilenstein der internationalen Umweltgesetzgebung
- Allein im 20. Jahrhundert wurden mehr als drei Millionen Großwale zu Tode gejagt, viele Arten nahezu ausgerottet. Mit der Unterzeichnung des Übereinkommens zur Regelung des Walfangs wollten 42 Walfangnationen die Bestände kontrollieren und sichern. Für einige Arten kam das Moratorium allerdings zu spät.
- Kalenderblatt – 01. Dezember 2021
- Die Hauptdarsteller Marlon Brando und Vivien Leigh in einer Szene in Elia Kazans Film "Endstation Sehnsucht"
- Marlon Brandos ParaderolleAls „Endstation Sehnsucht“ in die deutschen Kinos kam
- Vor 70 Jahren lief Elia Kazans schwermütige Adaption von Tennessee Williams‘ Broadway-Hit „Endstation Sehnsucht“ mit Jungstar Marlon Brando in den westdeutschen Kinos an – und irritierte das Heimatfilm-gewöhnte Publikum.
- Kalenderblatt – 30. November 2021
- Friedrich List Gedenkmedaille
- Suizid vor 175 JahrenFriedrich List und seine Vision von zollfreiem Handel
- Der Wirtschaftsjournalist und Unternehmer Friedrich List war Vordenker der deutschen Zollunion im 19. Jahrhundert, ein origineller Ökonom seiner Generation und international berühmt. In seiner deutschen Heimat hatte es der Demokrat schwer: Heute vor 175 Jahren nahm sich Friedrich List das Leben.
- Kalenderblatt – 29. November 2021
- Ein Museumsbesucher betrachtet ein Werk von Dan Flavin.
- Vor 25 Jahren gestorbenDer US-Künstler Dan Flavin hat Betrachter zum Teil seiner Werke gemacht
- Licht hat in der Kunstgeschichte immer eine Rolle gespielt, von Caravaggio über die Hell-Dunkel-Malerei Rembrandts bis zu den Impressionisten. Richtig zum Leuchten brachte das Licht aber erst der amerikanische Künstler Dan Flavin, der zuerst mit Glühbirnen und dann mit Neonröhren experimentierte.
- Kalenderblatt – 28. November 2021
- Jean-Paul Belmondo als Louis Dominique Cartouche
- Vor 300 JahrenDie Hinrichtung des französischen Bandenchefs Louis Dominique Cartouche
- Ohne Jean-Paul Belmondo, der Cartouche 1962 zum Leinwand-Helden machte, wäre der König der Unterwelt heute vergessen. Zahllose Adelige und Bischöfe hat er zu Beginn des 18. Jahrhunderts bestohlen. Oft soll er Armen geholfen haben. Doch war der Bandit und Mörder deshalb ein Sozialrebell?
- Kalenderblatt – 27. November 2021
- Alexander Dubcek spricht als Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Tschecheslowakei auf einer Kundgebung in Prag
- Vor 100 Jahren geborenAlexander Dubcek, gescheiterter Reformer des Sozialimus
- Sein Name ist untrennbar mit dem „Prager Frühling“ verbunden. Alexander Dubcek stand 1968 an der Spitze der Kommunistischen Partei, als die Tschechoslowakei für einige Monate den „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ probte. Mit dem Ende des Staatssozialismus kehrte er noch einmal auf die politische Bühne zurück.
- Kalenderblatt – 26. November 2021
- Benjamin Gould führte eine komplette Durchmusterung des Südhimmels durch
- Todestag vor 125 Jahren Benjamin Gould – ein Pionier der US-Astronomie
- Als erster Amerikaner mit einem Doktorgrad in Astronomie hatte Benjamin Gould seine Berufung gefunden. Er wollte die Himmelsforschung in den USA aus ihrer „Rückständigkeit“ auf ein professionelles Niveau zu heben. Vor 125 Jahren starb der Astronom, dessen Wirken bis heute fortlebt.
- Kalenderblatt – 26. November 2021
- Benjamin Gould führte eine komplette Durchmusterung des Südhimmels durch
- Todestag vor 125 Jahren Benjamin Gould – ein Pionier der US-Astronomie
- Als erster Amerikaner mit einem Doktorgrad in Astronomie hatte Benjamin Gould seine Berufung gefunden. Er wollte die Himmelsforschung in den USA aus ihrer „Rückständigkeit“ auf ein professionelles Niveau zu heben. Vor 125 Jahren starb der Astronom, dessen Wirken bis heute fortlebt.
- Kalenderblatt – 25. November 2021
- Der damalige Kronprinz und spätere Kaiser von Japan Hirohito auf einem Besuch in Großbritannien in Mai 1921
- Kaiser Vor 100 Jahren übernahm Japans Kronprinz Hirohito die Regentschaft
- Japans Kaiser Hirohito führte sein Land in den Faschismus und durch den Zweiten Weltkrieg. Nach der verheerenden Niederlage ließen ihn die siegreichen USA überraschend im Amt – doch er verlor seinen göttlichen Status und alle politische Macht. Vor 100 Jahren übernahm Hirohito die Regentschaft.
- Kalenderblatt – 25. November 2021
- Der damalige Kronprinz und spätere Kaiser von Japan Hirohito auf einem Besuch in Großbritannien in Mai 1921
- Kaiser Vor 100 Jahren übernahm Japans Kronprinz Hirohito die Regentschaft
- Japans Kaiser Hirohito führte sein Land in den Faschismus und durch den Zweiten Weltkrieg. Nach der verheerenden Niederlage ließen ihn die siegreichen USA überraschend im Amt – doch er verlor seinen göttlichen Status und alle politische Macht. Vor 100 Jahren übernahm Hirohito die Regentschaft.
- Kalenderblatt – 24. November 2021
- Ludwig Hirsch wurde 1946 als Sohn einer Arztfamilie in der Oststeiermark geboren.
- 10. Todestag des LiedermachersLudwig Hirsch – ein paradigmatischer Wiener
- Mit geschmeidig-melodiös verpacktem Sarkasmus und politischen Chansons füllte Ludwig Hirsch in den 1970ern Hallen in Österreich und Deutschland. Unheilbar erkrankt, nahm sich der Liedermacher vor zehn Jahren das Leben.
- Kalenderblatt – 23. November 2021
- Auf echtem Pergament gedruckt sind Seiten einer Faksimile-Ausgabe des "Buch der Spiele" des spanischen Königs Alfons X. des Weisen, die ein Aussteller am Mittwoch (06.10.2010) auf der Buchmesse in Frankfurt am Main zeigt.
- Vor 800 Jahren geborenAlfons der Weise – Förderer von Wissen und Kultur
- Für politische Geschäfte hatte Alfons der Weise, König von Kastilien und Léon, kein sehr glückliches Händchen. Er interessierte sich umso mehr für Wissen und Kultur und förderte ein friedliches Miteinander der Religionen in seinem Reich. Auch das „kastilische Spanisch“ lag dem Herrscher am Herzen.
- Kalenderblatt – 22. November 2021
- Die französische Schauspielerin Maria Casarés
- Vor 25 Jahren gestorbenDie französische Schauspielerin Maria Casarès
- Ihre Rolle im Film „Kinder des Olymp“ machte Maria Casarès 1945 weltberühmt. Mit dem verheirateten Albert Camus lebte sie eine intellektuelle „amour fou“. Der Briefwechsel sorgte nach ihrem Tod am 22. November 1996 für Furore.
- Kalenderblatt – 21. November 2021
- Der Dampfer "Gouverneur" im Hamburger Hafen. Historische Aufnahme von ca. 1899
- Vor 125 JahrenBeginn des Hamburger Hafenarbeiterstreiks
- Am 21. November 1896 begann einer der größten Arbeitskämpfe des 19. Jahrhunderts: Der Hamburger Hafenarbeiterstreik. Elf Wochen war der Betriebn im Hafen lahmgelegt. Es ging um höhere Löhne, vor allem aber um bessere Arbeitsbedingungen und das Ende der völlig willkürlichen Arbeitsvermittlung.
- Kalenderblatt – 20. November 2021
- Gustav Mahler sitzt auf einem Stuhl. Das Foto ist in schwarz-weiß.
- Vor 110 Jahren uraufgeführtGustav Mahlers „Das Lied von der Erde“
- Als im November des Jahres 1911 das „Lied von der Erde“ zum ersten Mal erklang, war sein Komponist Gustav Mahler wenige Monate zuvor gestorben. Mahler wusste, dass er bald sterben würde und verarbeitete das kompositorisch – vor allem im „Lied von der Erde“ gelang ihm das in beeindruckender Weise.
- Kalenderblatt – 19. November 2021
- Der Schriftsteller Max Kruse (1921-2015)
- 100. Geburtstag von Max KruseKunterbunte Geschichten zwischen Freiheitsdrang und Geborgenheit
- Max Kruse wurde 1921 in einer durch und durch künstlerischen Familie geboren. Eigentlich wollte er ein „richtiger Dichter“ werden. Berühmt wurde er dann mit seinen Kinderbüchern „Der Löwe ist los“ und „Urmel aus dem Eis“ – durch Humor und der Lust am Sprachspiel.
- Kalenderblatt – 18. November 2021
- Das Schweppes-Gebäude in Madrid
- 200. Todestag von Jacob SchweppeDer Erfinder und die Globalisierung des Sprudels
- Aus Neugier beschäftigte sich der hessische Silberschmied Jacob Schweppe Ende des 18. Jahrhunderts mit der Herstellung von künstlichem Mineralwasser. 200 Jahre nach seinem Tod am 18. November 1821 trägt eine weltumspannende Getränke-Marke seinen Namen.
- Kalenderblatt – 17. November 2021
- Diee russische Zarin "Katharina die Große"
- Vor 225 Jahren gestorbenWie Katharina die Große aus Russland eine Großmacht machte
- Mit 15 Jahren kam die deutsche Prinzessin Sophie nach Russland, weil sie Zarin von Russland werden wollte. 34 Jahre regierte sie als Katharina die Große den Agrarstaat. Als sie am 17. November 1796 starb, hatte sie die Weichen für ein modernes Reich nach europäischem Vorbild gestellt.
- Kalenderblatt – 17. November 2021
- Diee russische Zarin "Katharina die Große"
- Vor 225 Jahren gestorbenWie Katharina die Große aus Russland eine Großmacht machte
- Mit 15 Jahren kam die deutsche Prinzessin Sophie nach Russland, weil sie Zarin von Russland werden wollte. 34 Jahre regierte sie als Katharina die Große den Agrarstaat. Als sie am 17. November 1796 starb, hatte sie die Weichen für ein modernes Reich nach europäischem Vorbild gestellt.
- Kalenderblatt – 16. November 2021
- Spielerinnen der USA feiern ihren Weltmeistertitel 1991.
- Vor 30 JahrenWie die FIFA widerwillig die erste Frauen-WM veranstaltete
- Im November 1991 organisierte die FIFA zum ersten Mal eine Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Dabei wollte der Verband dem Frauenfußball eigentlich gar keine größere Bühne bieten – doch der Druck war zu groß.
- Kalenderblatt – 15. November 2021
- Ein Mann steht auf dem bislang ältesten bekannten Stück der Erdkruste, das Geologen auf Grönland entdeckt haben. Der Komplex ist Teil einer 3,8 Milliarden Jahre alten Felsformation, wie ein internationales Forscherteam im US-Fachjournal "Science" berichtet. Die Forscher unter Leitung des norwegischen Geologen Harald Furnes von der Universität Bergen erhoffen sich von ihrer Entdeckung neue Erkenntnisse zur Erdgeschichte. Das Stück Erdkruste habe sich gebildet, als der Meeresboden vor 3,8 Milliarden Jahren aufbrach. Die sogenannte Isua-Felsformation liegt im Südwesten von Grönland.
- Sensation vor 30 Jahren in GrönlandEntdeckung eines Milliarden Jahre alten Meeresbodens
- Es war eine Sensation, als im grönländischen Isua vor 30 Jahren die Entdeckung eines 3,8 Milliarden Jahre alten Meeresbodens bekannt geben wurde. Viele sahen darin den Beweis, dass es schon sehr früh auf der Erde Meere gegeben hatte – und damit die Möglichkeit von Leben.
- Kalenderblatt – 14. November 2021
- Der spanische Komponisten Manuel de Falla (1876-1946) sitzt am Klavier und blättert in einer Partitur.
- 75. Todestag von Manuel de FallaSpanischer Komponist mit schmalem Werk
- Der 1876 in Cádiz geborene Manuel de Falla zählt zu den großen Komponisten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit mehr als zwei Dutzend Werken wurde er zum wichtigsten Vertreter der frühen spanischen Moderne. Als Klangzauberer machte er die Klänge seiner Heimat bis heute in aller Welt bekannt.
- Kalenderblatt – 13. November 2021
- Eine Grafik auf Grundlage von Nasa-Bildern von zeigt eine Mariner- Raumsonde auf den Roten Planten zusteuernd Illustration einer Mariner-Raumsonde nahe dem Mars
- Vor 50 JahrenAls die Raumsonde Mariner 9 den Mars erreichte
- Außer der Erde laufen sieben weitere Planeten um unsere Sonne. Teleskope lassen dort wenig erkennen. Mit der Raumsonde Mariner 9 schwenkte am 13. November 1971 erstmals ein irdischer Flugkörper in den Orbit eines Planeten – und plötzlich stellte sich die Frage nach Leben auf dem Mars neu.
- Kalenderblatt – 12. November 2021
- Das Gemälde I lock my door upon myself" von Fernand Khnopff hängt in der Sammlung der Neuen Pinakothek, München Fernand-Khnopff - "I lock my door upon myself" von 1891
- 100. Todestag des Symbolisten Fernand Khnopff – die Kunst des Rätselns
- Fernand Khnopff bediente sich verschiedener Techniken, um in seinen Gemälden das Seelenleben des Menschen im Zeitalter der Industrialisierung auszuloten. Hundert Jahre nach seinem Tod am 12. November 1921 gilt der belgische Dandy als einer der markantesten Symbolisten.
- Kalenderblatt – 11. November 2021
- Der Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski Dostojewski 1872 in Öl poträtiert von Wassili Perow
- 200. Geburtstag des SchriftstellersFjodor Dostojewski – Postmodernist vor der Moderne
- Mag sich Fjodor Dostojewski als „Proletarier der Literatur“ bezeichnet haben – in die Literaturgeschichte hat er sich mit seinen Romanen als großer Philosoph und Psychologe eingeschrieben. Am 11. November 1821 wurde er in Moskau geboren.
- Kalenderblatt – 10. November 2021
- Aktivistinnen des "Komitees der Soldatenmütter Russlands" 1996 bei einer Demonstration vor der russischen Staatsduma in Moskau 1996 In ihren Händen halten sie Porträts ihrer toten Söhne. Die Aktion, mit der auf die zahlreichen Todesfälle in der russischen Armee in Friedenszeiten aufmerk sam gemacht werden sollte, wurde von dem Soldatenmütter-Komitee organisiert
- Vor 30 Jahren in Sankt PetersburgAls sich das „Komitee der Soldatenmütter Russlands“ gründete
- In Russland bleibt die Lage für Menschenrechtler prekär. Das gilt auch für die Pionierinnen unter ihnen: „Die Soldatenmütter von Sankt Petersburg“ vereinten sich bereits am 10. November 1991, um das sadistische Unterdrückungssystem in der Armee zu bekämpfen. Nun gängeln die Behörden die Organisation immer mehr.
- Kalenderblatt – 09. November 2021
- "Der Völkische Beobachter", Zentralorgan der NSDAP titelte in der Ausgabe vom 31. Januar 1933 neben einem Seitenporträt Asdolf Hitlers: "Historischer Tag - SA marschiert durch das Brandenburger Tor
- Zum 60. Todestag von Leo LaniaDer jüdische Reporter, der sich in den „Völkischen Beobachter“ schleuste
- Selten gelang es aus NS-Deutschland geflohenen Wissenschaftlern oder Künstlern, ihren Ruhm über das Exil hinweg zu retten. Einer war der österreichische Investigativ-Journalist und Schriftsteller Leo Lania, der sich nach dem Krieg eine neue Karriere aufbaute. Am 9. November 1961 starb er in München.
- Kalenderblatt – 08. November 2021
- Kopfsteinpflaster auf dem Platz vor teils rekonstruierten, historischen Rathaus von Halberstadt. aufgenommen am 13. Juli 2020
- Vor 300 Jahren in HalberstadtAls Catharina Margaretha Linck wegen „Unzucht zwischen Frauen“ hingerichtet wurde
- Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel führte ein Leben wie aus einem barocken Schelmenroman: als Prophet, Soldat, Bettler, Gauner und Ehemann – bis sie, von der Schwiegermutter denunziert, wegen „Sodomie“ vor Gericht kam.
- Kalenderblatt – 06. November 2021
- Das Denkmal Alois Senefelder am Senefelder Platz, Prenzlauer Berg, in Berlin
- Vor 250 Jahren geborenAlois Senefelder – der Erfinder der LIthografie
- Technikhistoriker scheuen sich nicht, ihn in einem Atemzug mit Johannes Gutenberg zu nennen. Denn Alois Senefelder hat mit der Lithografie, wörtlich „Schreiben auf Stein“, ein schnelleres und vor allem billigeres neues Druckverfahren entwickelt. Die Idee entstand allerdings eher aus Not als aus Lust am Erfinden.
- Kalenderblatt – 05. November 2021
- Ein Litografie- Porträt Robert Schumanns um 1888 auf einer historischen Noten-Handschrift seiner Sonate Nr. 1 Op. 2 Porträt Robert Schumanns auf einer historischen Noten-Handschrift seiner Sonate Nr. 1 - um 1988
- 2. Sinfonie – vor 175 Jahren uraufgeführt Robert Schumanns sinfonisches Antidepressivum
- Die Sinfonie galt im 19. Jahrhundert als Königsgattung. Inmitten schwerer Depression nahm Robert Schumann seine Sinfonie Nummer 2 C-Dur op.61 in Angriff. Mit ihrer Vollendung 1846 fand er sich therapiert. Am 5. November desselben Jahres wurde das anspruchsvolle Werk in Leipzig uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 04. November 2021
- Antonio Ruiz Soler und Ludmilla Tcherina in einer Tanz-Szene der Romanze "Honeymoon", der unter dem Titel "Strahlender Himmel - strahlendes Glück" 1959 in die deutschen Kinos kam
- 100. Geburtstag von Antonio Ruiz SolerEin Neuerfinder des spanischen Tanzes
- In Spanien hieß er schlicht „Antonio, der Tänzer“ – Antonio Ruiz Soler revolutionierte den Flamenco und brachte ihn als erster auf die Bühnen der großen Opernhäuser. Am 4. November 2021 wäre der „Paganini des Tanzes“ hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 03. November 2021
- Charles Bronson zielt mit Pistole im Anschlag in einer Szene des Films "Death Wish 3 - Die Rächer von New York" von 1986
- 100. Geburtstag von Charles Bronson Markenzeichen Schweigsamkeit
- „Die glorreichen Sieben“, „Das dreckige Dutzend“, „Spiel mir das Lied vom Tod“ – Filme wie diese machten den US-Schauspieler Charles Bronson ab den 1960ern zu einem der populärsten Western- und Actiondarsteller. Am 3. November 1921 wurde er als Charles Dennis Buchinski geboren.
- Kalenderblatt – 02. November 2021
- Die Schauspieler Helmut Qualtinger als Oskar, Johanna Matz als Marianne und Hans Moser als Vater in einer Inszenierung von Ödön von Horáths "Geschichten aus dem Wiener Wald" 1961
- 2. November 1931Geschichten aus dem Wiener Wald uraufgeführt
- Ein Volksstück zur bösartigen Groteske gedreht: Wutschnaubend zerriss die rechte Presse Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ nach der Uraufführung am 2. November 1931 in Berlin. Und bald wurde der Autor selbst als „zersetzender Literat“ ins Exil getrieben.
- Kalenderblatt – 01. November 2021
- Ein Porträt von Ilse Aichinger, 1951
- 100. GeburtstagIlse Aichinger und die machtvolle Ohnmacht der Worte
- Auf ihre traumatischen Erfahrungen der NS-Zeit antwortete Ilse Aichinger mit einer „Poetik des Schweigens“. Damit wurde die Wiener Schriftstellerin zu einer prägenden Gestalt der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Am 1. November 2021 hätte sie ihren 100. Geburtstag gefeiert.
- Kalenderblatt – 31. Oktober 2021
- Ein Holzstich aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen Mann auf dem Boden im Dunkel eines Verlieses kauernd
- Legendäre Flucht vor 265 JahrenWie Casanova den Bleikammern entkam
- Giacomo Casanova bleibt der Inbegriff eines Verführers und Frauenhelden. Weniger bekannt ist der Venezianer als Schriftsteller, Mathematiker und Kabbalist. Zur Legende Casanovas trug die Geschichte seiner Flucht aus den Bleikammern von Venedig am 31. Oktober 1756 bei.
- Kalenderblatt – 30. Oktober 2021
- Der französische Lyriker Paul Valéry (1871-1945)
- Vor 150 Jahren geborenPaul Valéry und die Suche nach dem reinen Geist
- Durch seine „kristalline Dichtung“ suchte Paul Valéry einen von Gefühlen ungestörten „reinen Geist“. Unterdessen warfen zwei Liebschaften den Familienvater aus der Bahn. Am 30. Oktober 1871 wurde der engagierte Intellektuelle in Südfrankreich geboren.
- Kalenderblatt – 29. Oktober 2021
- Eine Statue des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe steht im Garten der Villa Borghese in Rom, Italien, aufgenommen am 23.04.2016. Das Goethe-Denkmal ist rund neun Meter hoch. Foto: Beate Schleep
- Vor 235 Jahren Ankunft in RomGoethes Sehnsucht nach Italien
- Italien und insbesondere Rom waren Sehnsuchtsorte aus Johann Wolfgang von Goethes frühester Kindheit. Am 29. Oktober 1786 kam Johann Wolfgang von Goethe in Rom an und rettete sich damit aus einer tiefen Lebenskrise.
- Kalenderblatt – 28. Oktober 2021
- AUGUSTE ESCOFFIER French Chef. Director of Kitchen for many large Hotels. Known for his culinary innovations. (Postcard)
- Vor 175 Jahren geborenMeisterkoch Auguste Escoffier – der König der Haute Cuisine
- Auguste Escoffier hat in den großen Küchen der Sternerestaurants und Luxusherbergen weltweit Standards gesetzt. Er war es, der neben seinen Qualitäten als Chefkoch auch sein Organisationstalent unter Beweis stellte. Der von ihm 1903 verfasste Kochkunstführer gilt heute noch als Standardwerk der Sterneköche.
- Kalenderblatt – 27. Oktober 2021
- Gespannte Situation wenige Wochen nach dem Mauerbau: Sowjetische Panzer vom TypT54 stehen am 28.10.1961 am Sektorengrenzübergang für Diplomaten und Ausländer in der Friedrichstraße, etwa 150 Meter hinter der Grenzlinie in Ostberlin. Vorn ein Diplomatenwagen kurz vor der Slalomsperre.
- Berlin 1961Konfrontation am Checkpoint Charlie
- Vor 60 Jahren kam es am amerikanischen Grenzübergang Checkpoint Charlie im Ostteil Berlins zur ersten Konfrontation amerikanischer und sowjetischer Panzer. Sie standen sich nahezu 16 Stunden gegenüber, ohne dass ein Schuss fiel. Berlin und die Welt hielten den Atem an.
- Kalenderblatt – 26. Oktober 2021
- Ein Ausschnitt des Philipp-Reis-Denkmals in Frankfurt am Main, der die Büste von Phillip Reis zeigt
- Vor 160 JahrenPhilipp Reis und sein „Telephon“
- Wer zum Telefon greift, hat es mit einer alten Erfindung zu tun: Heute vor 160 Jahren demonstrierte der hessische Tüftler Philipp Reis erstmals öffentlich, wie sich über ein elektrisches Kabel akustische Signale übertragen lassen. Bis zu ersten Telefongesprächen dauerte es aber noch etwas.
- Kalenderblatt – 25. Oktober 2021
- Ein Statue von Giovanni Domenico Cassini
- Vor 350 Jahren entdecktGiovanni Domenico Cassini und der Saturnmond Iapetus
- Der Italiener Giovanni Domenico Cassini war der berühmteste Astronom seiner Zeit. Im Observatorium von Paris residierte er fast wie ein Sonnenkönig und sorgte mit zahlreichen Entdeckungen für Aufsehen. So fand er beim Ringplaneten Saturn gleich vier neue Monde, darunter den Iapetus – auf den Tag vor 350 Jahren.
- Kalenderblatt – 24. Oktober 2021
- 24. Oktober 1901: Annie Edson Taylor auf dem Weg zu den Horseshoe Falls – sie war der erste Mensch, der die Niagarafälle in einem Fass überquerte.
- Vor 120 Jahren Niagarafälle – Annie Edson Taylor und ihr kühner Ritt im Fass
- Für alleinstehende berufstätige Frauen ohne ererbtes Vermögen war im 19. Jahrhundert die Altersarmut unausweichlich. Annie Edson Taylor wollte sich damit nicht abfinden: Vor 120 Jahren beging die 63-Jährige ein verwegenes Vorhaben, um prominent zu werden und damit Geld zu verdienen.
- Kalenderblatt – 23. Oktober 2021
- Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, ein schlichter grauer Bau, ist im Hintergrund zu sehen. Ein Weg führt dorthin.
- Auswanderungsverbot vor 80 JahrenWie das NS-Regime die Ermordung der Juden vorantrieb
- Am 23. Oktober 1941 versendete das Reichssicherheitshauptamt einen geheimen Erlass. Die NS-Politik wurde damit radikal geändert: Ziel war nicht mehr die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung, sondern ihre Ermordung. Rund 160.000 noch in Deutschland lebende Juden hatten kaum noch eine Chance.
- Kalenderblatt – 22. Oktober 2021
- Der Chansonnier Georges Brassens im Mai 1981 vor einem Konzert in Montpellier
- 100. GeburtstagGeorges Brassens – mehr als ein Minnesänger der modernen Zeit
- Viele seiner Chansons sind heute Klassiker: Georges Brassens war ein Autodidakt, der sich seinen Weg suchte und über 200 Chansons schrieb. Und weil anfangs keiner seine Lieder singen wollte, tat er es selbst. Der Freidenker kämpfte gegen Intoleranz und Fanatismus – ohne sich je der Masse anzuschließen.
- Kalenderblatt – 21. Oktober 2021
- Die Weißsee Gletscherwelt präsentiert sich als imposantes Ausflugsziel für Spaziergänger, Wanderer und Bergprofis, aufgenommen am 27. August 2015.
- Vor 50 Jahren beschlossen Erster österreichischer Nationalpark „Hohe Tauern“
- Vom Großvenediger im Westen über den Großglockner bis zur Hochalmspitze im Osten ziehen sich die Hohen Tauern über den höchsten Alpenkamm Österreichs. Eine gletscherreiche Bergwelt mit beeindruckender Tier- und Pflanzenwelt. Vor 50 Jahren wurde beschlossen, dort einen Nationalpark zu errichten.
- Kalenderblatt – 20. Oktober 2021
- Johanna die Wahnsinnige / v.E.Sachsse Johanna die Wahnsinnige, Koenigin von Kastilien 1479-1555. - "Johanna von Castilien bei der Leiche ihres Gemahls." (Philipp der Schoene, gest. 25.Febr. 1506). - Holzstich nach Zeichnung von Emil E. Sachsse (1828-1887). Aus: F.Buelau, Dt. Geschichte, 2.Bd., Dresden 1862. Berlin, Slg.Archiv f.Kunst & Geschichte.
- Vor 525 JahrenJohanna „die Wahnsinnige“ und ihre Heirat mit Philipp „dem Schönen“
- Johanna von Kastilien, besser bekannt als „Johanna die Wahnsinnige“ gehört zu den faszinierendsten historischen Figuren. Vor 525 Jahren heiratete die Infantin den Habsburger Philipp „den Schönen“ – und wurde zum Spielball der Intrigen um die spanische* Krone.
- Kalenderblatt – 19. Oktober 2021
- Jean Jülich 2009, gut zwei Jahre vor seinem Tod, bei der Vorstellung des Dokumentationsbands "Eisenbahner gegen Hitler"
- Vor 10 Jahren gestorbenJean Jülich, Edelweißpirat und Widerstandskämpfer
- Die „Edelweißpiraten“ wollten nicht mitmarschieren bei der Hitlerjugend. Einige dieser revolutionären Jugendlichen mit langen Haaren, karierten Hemden und bunten Halstüchern wurden energische Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Zu ihnen gehörte auch der Kölner Jean Jülich, der am 19. Oktober 2011 82-jährig starb.
- Kalenderblatt – 18. Oktober 2021
- THE BLUE ANGEL, aka DER BLAUE ENGEL, Marlene Dietrich, right, accompanied by Die Weintraub Syncopators, and Friedrich Hollaender, on piano, 1930 Courtesy Everett Collection PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xCourtesyxEverettxCollectionx MBDBLAN EC111
- Vor 125 Jahren geborenFriedrich Hollaender: Genie und musikalischer Tausendsassa
- Er galt als Jahrhundert-Genie des Chansons: Friedrich Hollaender vertonte Verse von Kurt Tucholsky, spielte mit Marlene Dietrich und komponierte Hollywood-Filmmelodien wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“. Heute vor 125 Jahren wurde der musikalische Tausendsassa geboren.
- Kalenderblatt – 16. Oktober 2021
- Der Arzt William Morton verabreicht 1846 Äther an einen Patienten vor dessen Turmoroperation. und ist von zahlreichen Kollegen umgeben.
- Vor 175 JahrenDie erste Vollnarkose
- Bevor es Narkosemittel gab, waren Operationen eine Tortur für die Patienten: Deshalb wurde nur im absoluten Notfall operiert und die Chirurgen mussten vor allem schnell sein. Das änderte sich, als der Zahnarzt William Thomas Green Morton die betäubende Wirkung des Schwefeläthers entdeckte.
- Kalenderblatt – 15. Oktober 2021
- Fallback Image
- Hoimar von Ditfurth: vor 100 Jahren geboren Er warnte bereits 1978 vor dem menschengemachten Klimawandel
- In Radio- und TV-Sendungen sowie Büchern warnte der Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth schon in den 1970er-Jahren eindringlich nicht nur vor den Folgen der Erderwärmung. Später sah er die Menschheit auf unumkehrbarem Weg in den Abgrund. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 14. Oktober 2021
- Eine undatierte schwarz-weiß Porträtaufnahme des österreichischen Komponisten Alexander Zemlinsky
- 150. Geburtstag von Alexander von ZemlinskyKomponierender Grenzgänger mit „einem zu verrückten Dirigieren“
- Alexander von Zemlinsky ist heute vor allem noch für seine „Lyrische Symphonie“ bekannt. Doch der Wiener Jugendstil-Meister – Lehrer und Schwager Arnold Schönbergs, war in seiner Zeit ein vielgefragter und gefeierter Komponist und Dirigent. Am 14. Oktober 1871 wurde er in Wien geboren.
- Kalenderblatt – 13. Oktober 2021
- Ein Schwarz-Weiß Foto zeigt den Mediziner Rudolf Virchow neben zahlreichen Skeletten und Schädeln im Berliner Institut für Pathologie Berlin
- 200. Geburtstag von Rudolf VirchowEin Revolutionär in Medizin und Politik
- Indem er die Bedeutung der Zellen für den menschlichen Körper entdeckte, wurde Rudolf Virchow zu einem Wegbereiter der naturwissenschaftlichen Medizin. Weit weniger bekannt ist er als 1848er-Revolutionär und Modernisierer Berlins. Vor 200 Jahren wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 12. Oktober 2021
- Anonymisiertes Entlastungs-Zeugnis (Clearance Certificate), ausgestellt am 26.08.1947 von dem Deutschen Entnazifizierungs-Ausschuss im ehemaligen Kreis Detmold in der britischen Zone, aufgenommen am 22.09.2018. Solche Entnazifizierungs-Ausschuesse entschieden die leichteren Faelle, Faelle von Angehoerigen verbrecherischer NS-Organisationen wurden von sogenannten Spruchkammern entschieden. Foto: Matthias Toedt/dpa-Zentralbild/ZB/picture alliance
- Vor 75 JahrenAls der Alliierte Kontrollrat eine Direktive zur Entnazifizierung erließ
- Am 12. Oktober 1946 erließen die Militärgouverneure der vier Besatzungszonen ihre „Kontrollratsdirektive Nr. 38“. Damit sollte die beschlossene Entnazifizierung Deutschlands vereinheitlicht werden: 13 Millionen Deutsche wurden per Fragebögen erfasst. Historiker ziehen eine ernüchternde Bilanz.
- Kalenderblatt – 11. Oktober 2021
- John Lennon 1971 bei der Aufnahme des "Imagine"-Albums
- Song-IkoneVor 50 Jahren veröffentlichte John Lennon „Imagine“
- In weltpolitisch bewegten Zeiten schrieb John Lennon – ein Jahr nach Auflösung der Beatles – seinen Song „Imagine“. Der musikalische Appell gegen Krieg, Habgier und Hunger in der Welt wurde zur Hymne der Friedensbewegung. Am 11. Oktober 1971 wurde die Single veröffentlicht.
- Kalenderblatt – 10. Oktober 2021
- Friedensdemo in Bonn im Jahr 1981
- Friedensdemo 1981 in Bonn300.000 gegen den NATO-Doppelbeschluss
- Der Protest gegen nukleare Aufrüstung und das Ost-West-„Raketenschach“ mobilisierte Anfang der 1980er-Jahre Hunderttausende. Die erste große Demonstration der westdeutschen Friedensbewegung fand am 10. Oktober 1981 im Bonner Hofgarten statt.
- Kalenderblatt – 09. Oktober 2021
- Der polnische Lyriker und Schriftsteller Tadeusz Rozewicz in einer Aufnahme von 2010
- Zum 100. Geburtstag des DichtersTadeusz Rózewicz – die Stimme der polnischen Nachkriegsgeneration
- Die Poesie von Tadeusz Rózewicz galt den „Entsetzten“ – den Überlebenden des Zweiten Weltkriegs. Sie machte den polnischen Dichter zur international gehörten Stimme seiner Generation. Anlässlich des 100. Geburtstags am 9. Oktober erklärte der polnische Sejm 2021 zum „Tadeusz-Rózewicz-Jahr“.
- Kalenderblatt – 08. Oktober 2021
- Das stark beschädigte, havarierte Atom-U-Boot Kursk neben dem Hochseeschlepper Singapur am 23. Oktober 2001 im Hafen von Rosljakowo,
- Gesunkenes russisches Atom-U-BootDie Bergung der Kursk vor 20 Jahren
- Vergleichbares hatte es in der Seefahrt noch nicht gegeben. Am 8. Oktober 2001 hoben niederländische Experten das ein Jahr zuvor havarierte russische Atom-U-Boot Kursk vom Meeresgrund. Mit an Bord: die Leichen von mehr als hundert Seeleuten. Wie sich erwies, hätte ein Teil der Crew das Unglück überleben können.
- Kalenderblatt – 07. Oktober 2021
- Das Detail eines Ölgemäldes von Antonio de Brugada Vila zeigt die Seeschlacht zwischen den Armeen der Heiligen Liga und des Osmanischen Reichs
- Schlacht im Mittelmeer 1571Seeschlacht von Lepanto wird bis heute politisch vereinnahmt
- Am Morgen des 7. Oktober 1571 trafen auf dem Mittelmeer Galeeren-Verbände des Papstes und des Osmanischen Reichs aufeinander. Die Seeschlacht bei Lepanto endete mit dem Untergang der osmanischen Kriegsflotte – Grundlage für einen Mythos, der bis heute teils fatale Folgen zeitigt.
- Kalenderblatt – 06. Oktober 2021
- Audrey Hepburn, Breakfast at Tiffany s 1961
- Premiere vor 60 Jahren Das so leichte – und schwere „Frühstück bei Tiffany“
- Das charmant-freche Party-Girl Holly Golightly im schwarzen Givenchy-Kleid: Mit ihrer Rolle in Blake Edwards romantischer Tragikomödie „Frühstück bei Tiffany“ veränderte Audrey Hepburn das Frauenbild ihrer Zeit. Heute vor 60 Jahren kam der Film in die US-Kinos.
- Kalenderblatt – 05. Oktober 2021
- Ein Informationsblatt wird am 26. April 2017 vor die Geschäftsstelle des deutschen PEN-Zentrums im Literaturhaus in Darmstadt gehalten
- PEN 1921 in London gegründet Vom elitären Literatenclub zur globalen Stimme der Meinungsfreiheit
- PEN nannte der recht elitäre Kreis Londoner Literaten jenen Club, den er am 5. Oktober 1921 ins Leben rief – daraus wurde die am längsten existierende, internationale Menschenrechtsorganisation. Dabei war von Anfang an umstritten, wie politisch der PEN-Club sein sollte.
- Kalenderblatt – 04. Oktober 2021
- Am 08. Juli 2003 wird ein Elefant im Kruger Nationalpark per Kran einen Lastwagen geladen
- 20 Jahre „Great Limpopo Transfrontier Park“Naturschutz grenzenlos
- Am 4. Oktober 2001 wurden die ersten Elefanten aus dem Kruger Nationalpark nach Mosambik umgesiedelt – der Auftakt eines ehrgeizigen Projekts: Mosambik, Südafrika und Simbabwe wollten ein grenzüberschreitendes Naturschutzgebiet schaffen, den „Great Limpopo Transfrontier Park“.
- Kalenderblatt – 03. Oktober 2021
- Schwarzaufnahme eines bayerischen Dorfes mit wenigen Häusern, unweit einer innerdeutschen Grenzanlage.
- Zwangsumsiedlungen vor 60 JahrenDer Beginn der „Aktion Kornblume“ in der DDR
- Ohne jede Vorwarnung siedelte das DDR-Regime am frühen Morgen des 3. Oktober 1961 mehr als 3.000 als „politisch unzuverlässig“ geltende Menschen, die nahe der innerdeutschen Grenze lebten, zwangsweise um. „Aktion Kornblume“ nannte die Stasi intern ihre „Säuberungs“-Operation.
- Kalenderblatt – 02. Oktober 2021
- Der Verleger, Schriftsteller und Philanthrop Victor Gollancz wurde im März 1950 von Bundespräsident Theodor Heuss empfangen
- Vor 75 JahrenVictor Gollancz‘ Reise durch das „Dunkelste Deutschland“
- Konnte ein Jude, der viele Verwandte im Holocaust verloren hatte, kurz nach Kriegsende Mitgefühl für das Land der Täter aufbringen? Der britisch-jüdische Verleger und Humanist Victor Gollancz brach am 2. Oktober 1946 zu einer Reise in die britische Besatzungszone auf – und berichtete schockiert über das, was er sah.
- Kalenderblatt – 01. Oktober 2021
- Blick auf die Richterbank im Nürnberger Justizpalast während der Verlesung der Urteilsbegründung, v.l.n.r.: Wolchkow, Nikitschenko (UdSSR), Birkett, Lawrence (GB) und Biddle (USA)
- Vor 75 JahrenNürnberger Prozess gegen Hauptkriegsverbrecher endete mit Urteilsverkündung
- Wie gehen die Siegermächte mit den NS-Kriegsverbrechen um? Das war eine der großen Fragen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Militärtribunal in Nürnberg war juristisches Neuland. Am 1. Oktober 1946 endete der Prozess gegen die 21 Hauptangeklagten mit der Urteilsverkündung.
- Kalenderblatt – 30. September 2021
- Ein zeitgenössisches Schwarzweiß-PR-Foto zeigt die Schauspielerin Deborah Kerr im Film "Verdammt in alle Ewigkeit", ihren Filmpartner Burt Lancaster umarmend
- Vor 100 Jahren geborenSchauspielerin Deborah Kerr, die schillernde Britische Rose
- Lange legte Hollywood Deborah Kerr auf strenge, stolze Frauen-Rollen fest. Doch die britische Schauspielerin ließ in ihren vermeintlich tugendhaften Figuren stets anderes aufblitzen. Als Gouvernante am thailändischen Hof wurde sie populär. Am 30. September wäre Kerr hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 29. September 2021
- Das Ölgemälde Die Opferung Isaaks von Michelangelo Merisi alias Caravaggio (1571-1610)
- 450. Geburtstag des MalersCaravaggio – hochdramatisches Gefühlstheater auf der Leinwand
- Ein genialer Maler, um den sich zahllose Mythen ranken: Michelangelo Merisi da Caravaggio malte in den knapp 40 Jahren seines Lebens gegen die akademischen Regeln an – und war schon zu Lebzeiten weit über Italiens Grenzen berühmt.
- Kalenderblatt – 28. September 2021
- Hermann Höpker-Aschoff, der erste Präsident des Bundesverfassungsgerichts, bei der Eröffnung des Gerichts am 28.09.1951.
- 70 Jahre BundesverfassungsgerichtUnermüdlicher Einsatz für die Grundrechte
- Als am 28. September 1951 in Karlsruhe das Bundesverfassungsgericht feierlich eröffnet wurde, traf es auf ein weithin rückständiges Recht. Machtbewusst setzte das Gericht schon bald viele Grundrechte durch. Nun rangelt es mit dem Europäischen Gerichtshof um Kompetenzen.
- Kalenderblatt – 27. September 2021
- Ein Bild eines Mannes mittleren Alters mit runder Brille und großen, weit schwingendem Schnurrbart.
- 100. Todestag von Engelbert HumperdinckDer ewige „Ein-Werk-Komponist“
- Engelbert Humperdinck gelangte mit seiner Oper „Hänsel und Gretel“ zu weltweitem Ruhm. Noch heute wird der Komponist oftmals – und zu Unrecht – auf das „Weihnachtsmärchen“ reduziert. Vor hundert Jahren ist der musikalische Ziehsohn Richard Wagners gestorben.
- Kalenderblatt – 26. September 2021
- Eine schwarz-weiß-Fotografie zeigt Bertolt Brecht und Johannes R. Becher, wie sie 1954 gemeinsam durch ein Hotelzimmer laufen.
- Vor 70 JahrenAls Bertolt Brecht den „Offenen Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller“ verfasste
- Angesichts der Anzeichen einer Remilitarisierung der jungen Bundesrepublik warnte der Dichter Bertolt Brecht, der sich für die DDR entschieden hatte, vor einem Dritten Weltkrieg – und richtete am 26. September 1951 einen mahnenden „Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller“.
- Kalenderblatt – 24. September 2021
- Schwarzweiß-Aufnahme der russisch-französischen Schriftstellerin Elsa Triolet, Ehefrau von Louis Aragon und Schwester von Lilja Brik
- Vor 125 Jahren geborenElsa Triolet – eine große Schriftstellerin im Schatten
- Hierzulande ist sie wenig bekannt geblieben. Dabei gehört die gebürtige Russin Elsa Triolet zu den großen französischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Am 24. September 1896 wurde die erste Gewinnerin des Prix Goncourt in Moskau geboren.
- Kalenderblatt – 23. September 2021
- Berechnet in London und Paris, entdeckt in Berlin: Neptun, der äußerste Planet im Sonnensystem
- Planeten-Entdeckung vor 175 JahrenAls Neptun das Sonnensystem sprengte
- Acht Planeten kreisen um unsere Sonne: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn waren bereits in der Antike bekannt – 1781 kam mit Uranus die erste Erweiterung des Sonnensystems hinzu. Heute vor 175 Jahren wurde mit Neptun der achte Planet entdeckt. Ein deutsch-französischer Erfolg.
- Kalenderblatt – 22. September 2021
- Porträt der SPD-Politikerin Elisabeth Selbert.
- 125. Geburtstag von Elisabeth Selbert Sie brachte die Gleichberechtigung „kurz und bündig“ ins Grundgesetz
- Elisabeth Selbert war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Im Parlamentarischen Rat kämpfte die Sozialdemokratin für einen Verfassungsartikel, der die Gleichstellung von Männern und Frauen verbrieft – und setzte ihn durch. Heute vor 125 Jahren wurde sie in Kassel geboren.
- Kalenderblatt – 21. September 2021
- Fallback Image
- Vor 100 Jahren: BASF-Katastrophe in Oppau Die Explosion war 300 Kilometer weit zu hören
- Dass aus Luft gewonnener Stickstoffdünger hochexplosiv sein kann, erwies sich verheerend, als am 21. September 1921 das BASF-Stickstoffwerk im Ludwigshafener Vorort Oppau explodierte und mehr als 500 Menschen in den Tod riss – bis heute steht die Katastrophe für Fluch und Segen der Chemie.
- Kalenderblatt – 20. September 2021
- Das Schwarzweiß-Foto zeigt den griechischen Schriftsteller Giorgos Seferis mit Zylinder 1957 als griechischer Botschafter in London
- Vor 50 Jahren gestorbenGiorgos Seferis – Griechenlands Diplomat der Poesie
- Es gibt nicht viele moderne Dichter, deren Lieder in Tavernen erklingen. Einer von ihnen ist der Literaturnobelpreisträger Giorgos Seferis. Nach seinem Tod am 20. September 1971 in Athen folgten Tausende seinem Sarg und sangen sein berühmtestes Gedicht – auch als Protest gegen die Militär-Junta.
- Kalenderblatt – 19. September 2021
- Der britische Premierminister Winston Churchill (l), aufgenommen im Jahr 1946 bei einer Rede in der Aula der Universität Zürich.
- Züricher „Europa-Rede“ 1946Als Winston Churchill zur Ikone der Europabewegung wurde
- Winston Churchills Züricher Rede vom 19. September 1946 zählt zu den größten Ansprachen dieses Meisters politischer Rhetorik. In ihrer Wirkung als Startschuss zur Europäischen Einigung ist sie kaum zu überschätzen – dabei ging es ihm zuvorderst um die Rettung des britischen Empire.
- Kalenderblatt – 18. September 2021
- Die Titelseite der digitalen Ausgabe der "New York Times" vom 8. Mai 2017 auf einem Bildschirm
- 170 Jahre „New York Times“Von der Bleiwüste zur digitalen Oase
- Die bekannteste Tageszeitung der Welt gilt anderen Medienhäusern als Vorbild beim Sprung von der gedruckten in die digitale Welt. Und 170 Jahre nach ihrer Erstausgabe wird die „New York Times“ noch immer von einer einzigen Verlegerfamilie geprägt.
- Kalenderblatt – 17. September 2021
- Eröffnung des Mont-Cenis-Tunnels im Jahre 1871 (zeitgenössische Lithografie)
- Mont-Cenis-Tunnel: vor 150 Jahren eröffnet Bahn frei von Rom nach Paris – unter den Alpen
- Bis heute ist der Mont-Cenis-Tunnel eine der wichtigsten Transitstrecken durch die Westalpen. Am 17. September 1871 wurde der seinerzeit längste Eisenbahntunnel eingeweiht – nachdem der erstmals mögliche Einsatz pneumatischer Bohrhammer die Bauzeit um elf Jahre verkürzt hatte.
- Kalenderblatt – 16. September 2021
- Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert: Pestarzt Doktor Schnabel von Rom 1656 mit Schnabelmaske mit Kräutern und Stock
- Die „Moskauer Pestrevolte“ vor 250 JahrenInfektionsschutz als „Beleidigung des göttlichen Willens“
- Dem letzten großen Pest-Ausbruch in Europa fielen 1771 bis zu 100.000 Einwohner Moskaus zum Opfer. Doch nicht nur die Epidemie, sondern auch der begleitende Aufruhr forderte Menschenleben – heute vor 250 Jahren brach die „Moskauer Pestrevolte“ aus.
- Kalenderblatt – 15. September 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto von 1971 zeigt den Greenpeace-Mitgründer Bob Hunter mit langen Bart und Stirnband am Steuerrad des Kutters Phyllis Cormack
- Vor 50 Jahren vor AmchitkaAuf dem Fischkutter gegen Atomtests – die erste Greenpeace-Protestaktion
- „Greenpeace“ taufen zwölf Aktivisten den abgetakelten Kutter, mit dem sie am 15. September 1971 in Vancouver ablegen, um einen US-Atombombentest zu verhindern. Vergeblich – und doch wird die Irrfahrt zum ersten Erfolg für die heute weltgrößte Umweltschutzorganisation.
- Kalenderblatt – 14. September 2021
- Nahansicht des Porträts von Dante Alighieri in Florenz, Kathedrale Santa Maria del Fiore. file_source: imago / UIG
- Dante Alighieri vor 700 Jahren gestorbenSprachphilosoph, Exil-Literat, Reiseleiter durch die Hölle
- Die „Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri zählt zu den großen Texten der Weltliteratur – über Jahrhunderte inspirierte er alle Kunstgattungen und wurde allein ins Deutsche hundertfach übersetzt. Der in der Heimat verfemte florentinische Dichter starb vor 700 Jahren im Exil.
- Kalenderblatt – 13. September 2021
- Gustaf Gründgens und Antje Weißgerber kostümiert in einer Aufführung vonFriedrich Schillers“ die Räuber“ auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses 1951 5505160 (9001135) GRÜNDGENS (Gruendgens), deutscher Schauspieler, Regisseur, und Antje WEISSGERBER (Weißgerber) im Theaterstück "Die Räuber" im Schauspielhaus Düsseldorf, 1951.
- Vor 70 JahrenAls Gustaf Gründgens das Düsseldorfer Schauspielhaus eröffnete
- Obwohl er wegen seiner Nähe zum Nazi-Regime hochumstritten war, wurde Gustaf Gründgens nach dem Krieg Intendant der Städtischen Bühnen Düsseldorf. Auf sein Drängen erhielt die Stadt ein neues Schauspielhaus. Am 13. September 1951 eröffnete es mit Schillers „Räubern“.
- Kalenderblatt – 12. September 2021
- Der polnische Schriftsteller, Essayist und Philosoph Stanislaw Lem, aufgenommen in seiner Bibliothek in Krakau am 16.2.1975.
- 100. Geburtstag des SchriftstellersStanislaw Lem – Science-Fiction-Visionär und philosophischer Pessimist
- Er schrieb ebenso ernsthafte Science-Fiction-Romane und technologisch-philosophische Essays wie satirische Roboter-Märchen. Dabei stand für Stanislaw Lem stets die Beschränktheit der Menschen im Mittelpunkt. Am 12. September 1921 wurde er im damals polnischen Lemberg geboren.
- Kalenderblatt – 11. September 2021
- Das Panda-Logo des World Wildlife Fund 2016 auf einer erleuchteten Laterne vor dem verdunkelten Brandenburger Tor in Berlin Das Panda-Logo des World Wildlife Fund, WWF hier vor dem Brandenburger Tor in Berlin während der jährlichen, globalen Verdunklungsstunde Earth Hour - mit der Aktion will der WWF Aufmerksamkeit auf den Klimaschutz lenken
- Gründung des World Wildlife Fund vor 60 JahrenVom Schutz der Wildtiere zur Erhaltung des globalen Ökosystems
- Ein Panda wurde zum weltbekannten Logo des World Wildlife Fund, der sich seit dem 11. September 1961 für den Schutz bedrohter Wildtiere – und nun des globalen Ökosystems einsetzt. Trotz der Unterstützung durch königliche Großwildjäger kann sich die Bilanz des WWF sehen lassen.
- Kalenderblatt – 10. September 2021
- Die Schlacht bei Poltawa" 1717 in Öl auf Leinwand gemalt von Jean Marc Nattier. Das Bild hängt heute im Moskauer Puschkin-Museum für Bildende Künste
- Friede von Nystad vor 300 JahrenDas Ende des Großen Nordischen Kriegs – und der Großmacht Schweden
- Zu Beginn des 18. Jahrhunderts beherrschte Schweden weite Teile der Ostseeküste – doch es war ein Hegemon auf Abruf. Sein Untergang war besiegelt, als am 10. September 1721 mit dem Frieden von Nystad der Große Nordische Krieg zu Ende ging.
- Kalenderblatt – 09. September 2021
- "Kennzeichen D"- Moderator Hanns Werner Schwarze 1990 Pfeiferauchend auf Sendung
- Vor 50 Jahren erstmals ausgestrahlt„Kennzeichen D“ – Sendung zwischen vielen Stühlen
- Über beide deutsche Staaten kritisch informieren, wollte die ZDF-Sendung „Kennzeichen D“ – scharf beargwöhnt von links wie rechts, begleitete das Magazin die Teilung Deutschlands noch über den Mauerfall hinaus. Vor 50 Jahren wurde es erstmals ausgestrahlt.
- Kalenderblatt – 08. September 2021
- Leonard Bernstein fällt am Ende seines Dirigats der Auferstehungssinfonie von Gustav Mahler durch das Boston Symphony Orchestra am 5. Juli 1970 in Lenox, fast nach hinten vom Podium Leonard Bernstein hier 1970 vor dem Boston Symphony Orchestra Gustav, Mahler dirigierend
- Vor 50 Jahren uraufgeführt Leonard Bernsteins „Mass“ – eine maßlose Messe?
- Leonard Bernstein komponierte zur Eröffnung des Washingtoner Kennedy Center for Performing Arts einen spektakulären Broadway-Gottesdienst in Latein und Englisch, mit Jazz, Klassik, Gebeten und Popsongs. Am 8. September 1971 wurde „Mass“ uraufgeführt – und polarisierte die Kritik.
- Kalenderblatt – 07. September 2021
- Polarforscher in der Arktis . Im Hintergrund das deutsche Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) für Meeres- und Polarforschung. (Undatierte Aufnahme
- Forschungsreise vor 30 JahrenAls die Polarstern erstmals den Nordpol erreichte
- Am 7. September 1991 gelangte mit dem Eisbrecher Polarstern erstmals ein konventionell betriebenes Schiff zum Nordpol. 30 Jahre später sind die damals mitgereisten Forscher in akuter Sorge um das Eis am nördlichsten Punkt der Welt. Und warnen vor dramatischen Folgen.
- Kalenderblatt – 06. September 2021
- Ein zeitgenössischer Kupferstich von Georg Philipp Rugendas zeigt die Hinrichtung des "Bayerische Hiasl", Matthias Klostermayer 1771 in Dillingen 1-H828-E1771-10 (89272) 'Die Execution des famosen Bayrischen Hiesels (...)' Hiesel, Bayerischer Hiesel, eigentl. Matthias Klostermayer; Räuberführer und Wildschütz; 1736-1771. - 'Die Execution des famosen Bayrischen Hiesels (...)'. (Dillingen, 6. September 1771; Tod durch Rädern). Kupferstich, zeitgenössisch, von Georg Philipp Rugendas (1771-74) und Johann Lorenz Rugendas (1730-99).
- Vor 250 Jahren in DillingenDie Exekution des „Bayerischen Hiasl“
- Wildernd zog Matthias Klostermayr im 18. Jahrhundert mit seiner Bande durch das heutige Schwaben – und wurde als der „boarische Hiasl“ zum Volkshelden. Nach einem Verrat ging er der Obrigkeit ins Netz und wurde am 6. September 1771 hingerichtet. Was den Mythos umso mehr belebte.
- Kalenderblatt – 05. September 2021
- Die Schauspielerin, Kabarettistin, Soubrette und "Die wilde Bühne"-Direktorin, Trude Hesterberg schminkt sich um 1927 in Berlin
- Kabarett-Gründung vor 100 JahrenAls Trude Hesterberg „Die Wilde Bühne“ in Berlin eröffnete
- Am 5. September 1921 eröffnete die Operetten-Sängerin Trude Hesterberg ihr eigenes Kabarett in Berlin: Die „Wilde Bühne“ existierte nur zwei Jahre – und schrieb doch Kabarettgeschichte. Tucholsky, Kästner oder Mehring lieferten Chansons, Brecht gab hier sein Bühnendebüt.
- Kalenderblatt – 04. September 2021
- die Fotografie "Antonin Artaud" des US-Fotokünstlers Man Ray (Emmanuel Radnitzky)
- 125. Geburtstag von Antonin Artaud „Ich bin ein Fanatiker, kein Verrückter“
- Nach Jahren im Kreis der Surrealisten provozierte Antonin Artaud mit seinem „Theater der Grausamkeit“. Ärzte diagnostizierten Schizophrenie und sperrten ihn für neun Jahre in die Psychiatrie. Wütend – und verstörend produktiv – kehrte er zurück. Vor genau 125 Jahren wurde Artaud geboren.
- Kalenderblatt – 03. September 2021
- Unterzeichnung des Viermächte-Abkommens über Berlin im Gebäude des Alliierten Kontrollrats in Berlin (West) am 3. September 1971. Die vier Botschafter v.li. Jean Sau- vagnargues (Frankreich), R.Jackling (Großbritannien), P.Abrassimow (UdSSR), K.Rush (USA)
- Vor 50 Jahren: Viermächte-Abkommen über Berlin Meilenstein der Neuen Ostpolitik
- Es war ein erster – und großer Erfolg der „Neuen Ostpolitik“ Willy Brandts, als sich am 3. September 1971 die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs über den Status Berlins verständigten: Das „Viermächte-Abkommen über Berlin“ erleichterte das Leben in der Stadt – die noch lange eine geteilte blieb.
- Kalenderblatt – 02. September 2021
- Fallback Image
- Vor 75 JahrenAls sich der Sozialistische Deutsche Studentenbund gründete
- Unter der Abkürzung SDS wurde der Sozialistische Deutsche Studentenbund in den Revolten des Jahres 1968 bekannt, er galt als Motor der APO, der außerparlamentarischen Opposition. Auch wenn die bald zerfiel – beim sogenannten Marsch durch die Institutionen war die gemeinsame SDS-Erfahrung entscheidend.
- Kalenderblatt – 01. September 2021
- Ein Antrag auf Ausbildungsförderung (Bafög) liegt auf der Tastatur eines Laptopcomputers
- Bundesausbildungsförderungsgesetz von 1971 Wie das BAföG für bildungspolitische Aufbruchstimmung sorgte
- Unter dem Motto „Bildung für alle!“ stand ab 1969 die Bildungsreform der sozialliberalen Bundesregierung. Ein wichtiger Pfeiler dabei: das Bundesausbildungsförderungsgesetz – als BAföG längst in die Alltagssprache eingegangen. Am 1. September 1971 trat das Gesetz in Kraft.
- Kalenderblatt – 31. August 2021
- Hermann von Helmholtz
- 200. Geburtstag des ForschersHermann von Helmholtz – ein Bismarck der Wissenschaften
- Hermann von Helmholtz gilt als der letzte große Universalgelehrte. Für seine hartnäckige Suche nach der wissenschaftlichen Wahrheit wurde Helmholtz, den man in Anspielung auf Otto von Bismarck auch den „Reichskanzler der Physik“ nannte, mit einer glanzvollen Karriere belohnt.
- Kalenderblatt – 30. August 2021
- Ernest Rutherford (rechts) und Hans Geiger in Ihrem Labor an der Universität von Manchester in dem sie 910 ihr Goldfolienexperiment mit Alphateilchen durchführten
- Vor 150 Jahren geborenDer Physiker Ernest Rutherford – Entdecker des Atomkerns
- Atome besitzen einen Kern, der von Elektronen umschwirrt wird. Diese Weisheit findet sich heute in jedem Physik-Schulbuch. Zu verdanken ist sie dem Physiker und Nobelpreisträger Ernest Rutherford. Heute vor 150 Jahren wurde er in Neuseeland geboren.
- Kalenderblatt – 29. August 2021
- Das "Micky Maus"-Heft - hier eine Ausgabe von 1991, dem 40. Jubiläumsjahr der Comicreihe
- Comic-LegendeVor 70 Jahren erschien das erste Micky Maus-Heft
- Als die erste deutschsprachige Ausgabe der „Mickey Mouse“ am 29. August 1951 in den Handel kam, war es die erste vierfarbige Zeitschrift der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Seither haben die Heftchen mindestens eine Generation mitgeprägt. Und die große Entenhausen-Erzählung geht weiter.
- Kalenderblatt – 28. August 2021
- Fünf Filmrollen mit Sequenzen aus "Die Kinder von Golzow". Das Material war 2008 in einer Ausstellung in Golzow zu sehen
- Vor 60 JahrenBeginn der legendären Langzeitdokumentation „Die Kinder von Golzow“
- Vor 60 Jahren begann der Regisseur Winfried Junge in der ostdeutschen Kleinstadt Golzow mit den Dreharbeiten für ein Projekt, das als „Die Kinder von Golzow“ weltberühmt werden würde. Nach 44 Jahren Drehzeit schloss er die längste dokumentarische Beobachtung der Filmgeschichte ab.
- Kalenderblatt – 27. August 2021
- Renaissance-Komponist Josquin Desprez.
- 500. Todestag des Renaissance-KomponistenWie Josquin Desprez zum „Michelangelo der Musik“ wurde
- Auch Martin Luther war bekennender Fan: Die dicht komponierten Werke von Josquin Desprez galten schon im 16. Jahrhundert als herausragend und waren europaweit verbreitet. Sein Leben ist nur bruchstückhaft überliefert, doch als sicher gilt, dass der „Michelangelo der Musik“ am 27. August 1521 starb.
- Kalenderblatt – 25. August 2021
- Auf einer Sonder-Biefmarke der deutschen Bundespost von 1991 ist die erste Drehstromübertragung zwischen dem Neckarkraftwerk Lauffen und Fankfurt am Main 100 Jahre zuvor dargestellt Mit einer Sondermarke erinnerte die Deutsche Bundespost 1991 an die Drehstromübertragung zwischen dem Neckarkraftwerk Lauffen und Fankfurt am Main 100 Jahre zuvor
- Vor 130 Jahren von Lauffen nach FrankfurtAls die erste Fernübertragung hochgespannten Drehstroms gelang
- Die Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main beeindruckte 1891 die Besucher mit elektrischen Pferden oder Tänzerinnen mit Glühlämpchen im Haar. Unterdessen vollzog sich im Hintergrund am 25. August eine Revolution der Technikgeschichte: die erste Fernübertragung von hochgespanntem Drehstrom.
- Kalenderblatt – 24. August 2021
- Adam Johann von Krusenstern auf einem Ölgemälde von Jakow Fedorowitsch Grewisirsky
- 175. Todestag des WeltumseglersAdam Johann von Krusenstern – der Admiral des Zaren
- Bis auf den Mond reicht der Ruhm des Adam Johann von Krusenstern. Hier ist ein Krater benannt nach dem Leiter der ersten russischen Weltumsegelungsexpedition. Am 24. August 1846 starb der Spross einer baltendeutschen Adelsfamilie – und hinterließ ein breites wissenschaftliches Erbe.
- Kalenderblatt – 23. August 2021
- Ein Brunnen vor den alten Wohnhäusern der Fuggerei in Augsburg. Mit der Fuggerei hat sich Finanzgenie Jakob Fugger im 16. Jahrhundert ein Denkmal gesetzt.
- 500 Jahre Fuggerei in AugsburgAls Jakob Fugger die älteste Sozialsiedlung der Welt stiftete
- Am 23. August 1521 begründete der Augsburger Kaufmann Jakob Fugger eine Reihenhaus-Siedlung, um armen Bürgern Wohnraum – und sich ein Plätzchen im Himmel zu verschaffen. Noch heute leben 150 Bedürftige in den schmucken Wohnungen, für 88 Cent Kaltmiete – im Jahr.
- Kalenderblatt – 22. August 2021
- Die Tuberkulose-Expertin Lydia Rabinowitsch Kempner hier 1918 mit ihrem Sohn Robert Kempner
- Vor 150 Jahren geborenLydia Rabinowitsch-Kempner erklärte der Tuberkulose den Krieg
- Die Tuberkuloseforscherin Lydia Rabinowitsch-Kempner machte auf die Gefahren infektiöser Milch für Kinder aufmerksam. Sie war weltweit anerkannt, doch in Deutschland entließ man sie wegen ihrer jüdischen Herkunft aus allen Ämtern. Am 22. August 1871 wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 21. August 2021
- Die Gefangennahme Nat Turners durch Benjamin Phipps am 30. Oktober 1831 - zeitgenössische Gravur aus "Bryant's Popular History of the United States"
- Vor 190 Jahren in VirginiaAls Nat Turner Sklaven zum Aufstand führte
- Für die einen ist Nat Turner ein Held im Kampf für die Emanzipation der Schwarzen in den USA. Andere betrachten ihn nur als Mörder. In einer Augustnacht 1831 hatte der damals 30-Jährige in Virginia einen Sklavenaufstand initiiert – der wegen Gewaltexzessen umstritten bleibt.
- Kalenderblatt – 20. August 2021
- Mutmaßlich hungernde russische Frauen knien vor einem Mann, vermutlich Offizier der Hilfsorganisation American Relief Administration
- Hungersnot in Russland vor 100 JahrenAls die Sowjets Hilfen der American Relief Administration annahmen
- Nach Oktoberrevolution und Bürgerkrieg forderte ab 1920 eine Hungersnot in Russland Millionen Tote. Aus dem historischen Bewusstsein ist die Katastrophe weithin verschwunden, genauso wie die gigantische Hilfskampagne der American Relief Administration, der Moskau am 20. August 1921 zähneknirschend zustimmte.
- Kalenderblatt – 19. August 2021
- Gießen von Kondensmilch in eine freistehende Dose mit der Aufschrift "Kondensmilch"
- Revolution in der Haltbarmachung Vor 165 Jahren erhielt Gail Borden sein Kondensmilch-Patent
- „Kondensieren“ nannte Erfinder Gail Borden sein Verfahren, den Wassergehalt von Milch um rund 80 Prozent zu reduzieren und in saubere Gefäße zu füllen. „Ohne Qualitätseinbußen“ beteuerte er im Antrag für ein Patent, das er am 19. August 1856 denn auch erhielt.
- Kalenderblatt – 17. August 2021
- Kunstschutzoffiziere der US-Army, die sogenannten "Monuments Men", zwischen 1943 und 46 bei der Bergung eine Gemäldes
- Vor 75 Jahren in HessenAls der „Marburg Central Collecting Point“ aufgelöst wurde
- Im mittelhessischen Marburg bildete die US-Armee nach dem Zweiten Weltkrieg eine erste Sammelstelle für Kunstwerke, die ihre „Monuments Men“ in Sicherheit gebracht hatten. Doch bereits am 17. August 1946 wurde der „Marburg Central Collecting Point“ wieder aufgelöst.
- Kalenderblatt – 16. August 2021
- "Tina, rezitierend" nannte US-Fotokünstler Edward Weston seine Porträtaufnahme von Tina Modott 1924
- 125. Geburtstag der FotografinTina Modotti – und die Militanz der Fotografie
- Ein Leben wie ein Abenteuerroman, zwischen Italien, den USA, Mexiko, der Sowjetunion und spanischem Bürgerkrieg: Die Fotografin und militante Kommunistin Tina Modotti beeinflusst die Fotografie bis heute. Geboren wurde sie am 16. August 1896 in Italien.
- Kalenderblatt – 15. August 2021
- Sir Walter Scott, 1st Baronet, 1771 ? 1832. Scottish Historical Novelist, Playwright And Poet. After The Painting By Sir Thomas Lawrence. From Impressions Of English Literature, Published 1944.
- 250. Geburtstag des SchriftstellersWie Sir Walter Scott „den Namen Schottland unsterblich machte“
- Für Goethe waren die Bücher Walter Scotts, „die besten Sachen, die je in der Welt geschrieben wurden“. Mit seinen historischen Romanen wie über den Ritter Ivanhoe war der vor 250 Jahren geborene schottische Schriftsteller einer der bekanntesten Autoren seiner Zeit.
- Kalenderblatt – 14. August 2021
- Schwarzweiß Foto zeigt Bertolt Brecht 1956 mit den Gründern des Mailänder Piccolo Theaters Giorgio Strehler und Paolo Grassi
- Vor 100 Jahren geborenDer italienische Regisseur und Brecht-Bewunderer Giorgio Strehler
- Ein „Mekka der Theaterkünste“ wurde Giorgio Strehlers Mailänder Piccolo Teatro genannt. Hier bewunderte etwa Brecht die sehr italienische „Dreigroschenoper“-Interpretation von Strehler. Am 14. August 2021 wäre der Meisterregisseur hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 13. August 2021
- Hinter dem Stacheldrahtverhau in der Bernauer Straße stehen Volkspolizisten mit dem Gewehr im Anschlag. Am frühen Sonntagmorgen des 13. August 1961 wurde unter der Aufsicht von bewaffneten Streitkräften der DDR mit der Errichtung von Straßensperren aus Stacheldraht und dem Bau einer Mauer begonnen, um den Ostteil Berlins vom Westteil abzusperren. Die Mauer soll den ständig steigenden Flüchtlingsstrom von Ost- nach West-Berlin stoppen.
- Mauer-Baubeginn vor 60 Jahren „So dient der 13. August wahrer Menschlichkeit“
- Am 13. August 1961 riegelten DDR-Volkspolizisten und -Soldaten die Grenze zwischen West- und Ost-Berlin mit Stacheldraht ab, der nach und nach durch eine massive, meterhohe Mauer ersetzt wurde. DDR-Staatschef Walter Ulbricht nannte es einen Akt „wahrer Menschlichkeit“.
- Kalenderblatt – 12. August 2021
- Das Gemälde "Tod der Kleopatra" von Jean André Rixens
- Vor 2050 JahrenDer Tod der Kleopatra
- Die allzu männlichen römischen Historiker übertrafen sich darin, die ägyptische Königin Kleopatra als mannstoll, machtgierig und grausam darzustellen. Am 12. August 30 vor Christus nahm sich die in Wahrheit hochgebildete, faszinierende Pharaonin das Leben.
- Kalenderblatt – 11. August 2021
- Jane Digby porträtiert als Beduinenfürstin in Damaskus
- Vor 140 Jahren starb die Abenteurerin Jane DigbyEin Liebesleben als politisches Schlachtfeld
- Das Liebesleben der Jane Digby beschäftigte das englische Parlament und halb Europa. Von der guten Gesellschaft verstoßen, abenteuerte die britische Aristokratin durch die Welt. Am 11. August 1881 starb sie als Ehefrau eines Beduinenscheichs in Damaskus.
- Kalenderblatt – 10. August 2021
- Porträtaufnahme des Flugpioniers Otto Lilienthal
- Absturz des „Ersten Fliegers der Menschheit“Vor 125 Jahren starb Flugpionier Otto Lilienthal
- Otto Lilienthal erfüllte sich den alten Menschheitstraum vom Fliegen wie ein Vogel. Rund 2000-mal schwebte der Ingenieur mit selbstkonstruierten Flugapparaten durch die Lüfte. Bis er am 9. August 1896 nahe Potsdam abstürzte – und tags darauf seinen Verletzungen erlag.
- Kalenderblatt – 09. August 2021
- Der Psychologe Jean Piaget im Jahr 1974
- Vor 125 Jahren geborenJean Piaget – der „Vater der Kinderpsychologie“
- Bekannt wurde der Schweizer Jean Piaget vor allem als Kinderpsychologe. Er entdeckte die Kindheit als eine schöpferische Phase mit unterschiedlichen Stadien des Welt- und Selbsterlebens. Piaget entwickelte und organisierte zudem das interdisziplinäre Forschungsprojekt einer “genetischen Erkenntnistheorie“.
- Kalenderblatt – 08. August 2021
- Albanische Flüchtlinge auf dem Schiff "Vlora"im Hafen von Bari, Italien, am 8. August 1991
- Vor 30 JahrenAls das albanische Flüchtlingsschiff „Vlora“ Italien erreichte
- Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion geriet auch Albanien zunehmend unter Druck. Als keine Reformen in dem isolierten Land in Sicht waren, wählten viele Albaner die Flucht übers Mittelmeer. Am 8. August 1991 erreichte der völlig überfüllte Frachter „Vlora“ die italienische Hafenstadt Bari.
- Kalenderblatt – 07. August 2021
- Manitas de Plata (eigentlich Ricardo Baliardo); französischer Gitarrist. Foto, 1965.
- Vor 100 Jahren geborenDer König des Flamencos
- Der Gitarrist Manitas de Plata aus Frankreich zählt zu den Musikern, die den Flamenco populär gemacht haben. Seine Alben verkauften sich über 90 Millionen Mal und begeisterten Prominente von Pablo Picasso bis Brigitte Bardot. Am 07. August 1921 wurde er in Sète geboren.
- Kalenderblatt – 06. August 2021
- Der Heilige Dominikus in einem Gemälde von Ambrosius Benson (1495-1550)
- Vor 800 JahrenAls der Gründer des Dominikanerordens starb
- Anders als seinerzeit üblich, ging der spanische Priester Domingo de Guzmán freundlich auf Ketzer zu und versuchte, sie statt mit Gewalt mit Worten zu überzeugen. Er gründete den sogenannten Predigerorden und ging als Heiliger Dominikus in die Kirchengeschichte ein. Vor 800 Jahren starb er in Bologna.
- Kalenderblatt – 05. August 2021
- Einmarsch der Delegationen bei der Eröffnung der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden im Walter-Ulbricht-Stadion in Ostberlin (DDR)
- Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951Wie die junge DDR prestigewirksam ihre Existenz präsentierte
- Sich als sozialistischen Staat mit einer friedliebenden Jugend zu präsentieren – das war eines der Ziele, die die Führung der jungen DDR mit der Ausrichtung der „III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten“ im August 1951 verband. Das Kalkül ging auf – auch mit Hilfe der West-Berliner Polizei.
- Kalenderblatt – 04. August 2021
- MOSCOW, RUSSIA - OCTOBER 14, 2019: People walk past a mural at 19 Znamenka Street marking 200 years since the discovery of Antarctica by Russian explorers Fabian Bellingshausen and Mikhail Lazarev. Valery Sharifulin/TASS
- Vor 200 JahrenFabian von Bellingshausens Rückkehr aus der Antarktis
- In zwei Jahren und 21 Tagen hatte eine russische Antarktis-Expedition erstmals seit James Cook den Südpol komplett umrundet – und 29 bislang unbekannte Inseln entdeckt. Heute vor 200 Jahren erreichte der baltendeutsche Kapitän Fabian von Bellingshausen mit seinen Schiffen wieder den Heimathafen Kronstadt.
- Kalenderblatt – 03. August 2021
- Schädlingsbekämpfung im Weinanbaugebiet Leytron im Wallis, Schweiz
- Vor 100 JahrenErste Schädlingsbekämpfung aus der Luft
- Heute vor 100 Jahren gelang einem Insektenforscher aus Ohio die Vernichtung des gefürchteten Schwammspinners aus der Luft. In den folgenden Jahrzehnten begannen Landwirte überall auf der Welt, Schädlinge so zu bekämpfen. Bald zeigten sich die massiven Nebenwirkungen dieser Methode.
- Kalenderblatt – 02. August 2021
- Undatierte Aufnahme des italienischen Startenors Enrico Caruso.
- Vor 100 Jahren gestorbenEnrico Caruso – Schöpfer einer vollendeten Gesangskunst
- Enrico Caruso ist die Sänger-Legende des 20. Jahrhunderts. Der Tenor aus Neapel verströmte seine Kunst an der Metropolitan Opera in New York und auf Schallplatten. Am 2. August 1921 starb er mit nur 48 Jahren in seiner Heimatstadt.
- Kalenderblatt – 01. August 2021
- Andächtig tauschen Stephan Wolfsdorfer und Hasso Müller-Kittnau am 1.8.2001 im Saarbrücker Rathausfestsaal die Ringe. Sie gehörten zu den ersten Paaren, die ihre Partnerschaft mit der "Homosexuellen-Ehe" besiegelten.
- Vor 20 JahrenDas Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft trat in Kraft
- Der Jurist Karl-Heinrich Ulrichs forderte im Jahr 1865, dass Homosexuelle – damals Uranisten genannt – den Bund der Ehe schließen dürfen. Am 1. August 2001 trat in Deutschland das Lebenspartnerschaftsgesetz in Kraft. Damit wurden gleichgeschlechtliche Partnerschaften erstmals rechtlich anerkannt.
- Kalenderblatt – 31. Juli 2021
- 19.10.2018, Baden-Württemberg, Donaueschingen: Ein Mann läuft am Logo der Donaueschinger Musiktage vor der Donauhalle vorbei.
- Eröffnung vor 100 Jahren Donaueschinger Musiktage – Wegbereiter der Kunst der Zukunft
- Fürst Max Egon zu Fürstenberg, um 1920 einer der reichsten Männer Deutschlands, stellte sein Donaueschinger Schloss für Aufführungen „zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst“ zur Verfügung. Vor 100 Jahren fanden diese zum ersten Mal statt. Seitdem treffen sich dort Avantgarde-Freunde aus aller Welt.
- Kalenderblatt – 30. Juli 2021
- Mit der Screwball-Komödie "Es geschah in einer Nacht" wurde Claudette Colbert, hier mit Spielpartner Clark Cable, zum Hollywood-Superstar (Standbild)
- Vor 25 Jahren gestorbenClaudette Colbert: Diva mit Gefühl für Komik und Timing
- Die amerikanische Schauspielerin Claudette Colbert war einer der ersten großen Stars der Tonfilmära, sie prägte den selbstbewussten Frauentypus der Screwball-Komödie. Ihr Markenzeichen waren komisches Talent und dialogisches Timing. Vor 25 Jahren starb sie auf der Karibikinsel Barbados.
- Kalenderblatt – 29. Juli 2021
- Die Pianistin und Komponistin Sophie Menter
- Pianistin Menter vor 175 Jahren geborenMan warf ihr Juwelen auf die Bühne
- Sie muss eine der virtuosesten Pianistinnen ihrer Zeit gewesen sein: Sophie Menter riss am Ende des 19. Jahrhunderts die Menschen zu Begeisterungsstürmen hin. Vor 175 Jahren wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 28. Juli 2021
- Denkmal für den Freiheitskämpfer General José San Martín
- Vor 200 JahrenAls die Unabhängigkeit von Peru ausgerufen wurde
- Die Loslösung von der spanischen Vorherrschaft war in vielen Ländern Lateinamerikas ein langwieriger, steiniger Prozess. Peru erklärte seine Unabhängigkeit vor 200 Jahren, seither ist der 28. Juli Nationalfeiertag. Doch zur Ruhe kam das Land bis heute nur selten.
- Kalenderblatt – 27. Juli 2021
- Frederick Grant Banting
- Grundstein für erste Diabetes-TherapieFrederick Banting isolierte vor 100 Jahren erstmals Insulin
- Allein in Deutschland gibt es aktuell circa acht Millionen Diabetiker. Vor 100 Jahren, am 27. Juli 1921, konnte der Chirurg Frederick Grant Banting bei Tierversuchen zeigen, dass gereinigtes Insulin den Blutzuckerspiegel senken kann – zunächst bei Hunden und später auch bei Menschen.
- Kalenderblatt – 26. Juli 2021
- Gerahmte Schwarzweiß- Fotografien von Diane Arbus im Smithonian Art Museum Washington
- 50. Todestag von Diane ArbusIhre Bilder stellten Fragen
- Die US-Fotografin Diane Arbus setzte mit ihrer Arbeit Maßstäbe. In großen Porträtserien fragte sie nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft – bis sie in Depressionen versank und am 26. Juli 1971 mit 48 Jahren aus dem Leben schied.
- Kalenderblatt – 25. Juli 2021
- Paul Watzlawick lacht bei einer Veranstaltung im Rathaus Wien im Jahr 2000 in die Kamera
- 100. Geburtstag von Paul WatzlawickEr legte die Kommunikation auf die Couch
- „Man kann nicht nicht kommunizieren“ – Axiome wie diese machten den österreichischen Psychotherapeuten Paul Watzlawick zu einem der bedeutendsten Kommunikationsforscher. Populär wurde er mit seiner „Anleitung zum Unglücklichsein“. Am 25. Juli 2021 wäre er hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 24. Juli 2021
- Zeichnung der Figuren aus der Dreigroschenoper, bei der ein einfacher Mann von Polizisten und Frakträgern zum Galgen gedrängt wird.
- 50. Todestag des Theaterleiters Ernst Josef AufrichtEin großer Theatermann der Weimarer Repubilk
- Ernst Josef Aufrichts größter Coup war die Uraufführung von Bert Brechts „Dreigroschenoper“. Bereits 1933 floh der Theaterleiter in die USA und kehrte später nach Deutschland zurück – wo ihn die Theaterwelt bis zu seinem Tod am 24. Juli 1971 nicht wieder integrierte.
- Kalenderblatt – 23. Juli 2021
- Selbstbildnis von Anna Dorothea Therbusch mit Monokel und in hellblauem Kleid
- 300. Geburtstag der Malerin Anna Dorothea Therbusch Avantgardistin des Rokoko
- Anna Dorothea Therbusch gehörte zu den führenden Portraitmalerinnen des 18. Jahrhunderts. Zu ihren Auftraggebern gehörten Friedrich der Große und Zarin Katharina II. Nach ihrem Tod wird sie – wie viele Künstlerinnen – vergessen. Erst im 21. Jahrhundert entdeckt man ihre Bilder wieder.
- Kalenderblatt – 22. Juli 2021
- Ein Teil des King David Hotels in Jerusalem liegt nach dem Bombenanschlag vom 22. Juli 1946 in Trümmern
- Anschlag in Jerusalem 1946Die Bombe im King David Hotel wirft noch immer Fragen auf
- Als Rache für die rigide Einwanderungspolitik der britischen Mandatsmacht in Palästina, sprengte die zionistische Gruppe Irgun am 22. Juli 1946 einen Flügel des Jerusalemer King David Hotels in die Luft. Bis heute wird die Tat unterschiedlich beurteilt.
- Kalenderblatt – 21. Juli 2021
- Das Plakat zu Walther Ruttmanns avangardistischen Dokumentarfilm "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt"
- 120. Geburtstag von Marta Astfalck-Vietz Fotografin mit präzisem Gefühl für Raum und Bewegung
- Mit ihren experimentellen Selbstporträts aus den 20er-Jahren trug Marta Astfalck-Vietz zur Avantgardefotografie des 20. Jahrhunderts bei. Nach 1933 erhielt sie kaum noch Aufträge und begann zu malen. Lange Zeit vergessen, wurde sie erst 1989 wiederentdeckt.
- Kalenderblatt – 20. Juli 2021
- Frontansicht des Portals der Kathedrale Santa María in Burgos
- Vor 800 JahrenDer erste Spatenstich für die Kathedrale von Burgos
- Das UNESCO-Weltkulturerbe ist wichtige Station des Jakobswegs: Die Kathedrale von Burgos in Nordspanien. Erster und wohl auch schönster gotischer Sakralbau des katholischen Landes. Nach der Grundsteinlegung am 20. Juli 1221 floss französische, maurische und Kölner Expertise ein.
- Kalenderblatt – 19. Juli 2021
- Eine kolorierte, zeitgenössische Gravur zeigt die Krönungsprozession für den britischen König Georg IV., der in einer Sänfte getragen wird
- Vor 200 Jahren gekröntAls Skandalprinz George IV. den britischen Thron bestieg
- Als Thronfolger stand Prinz George IV. im Ruf weder seine Finanzen noch die Libido im Griff zu haben und lieferte der Klatschpresse stetig Stoff. Ganz nach seinem Geschmack war seine Krönung am 19. Juli 1821 – ein kostspieliges Kostümspektakel.
- Kalenderblatt – 18. Juli 2021
- Gemälde mit Porträt der jungen Sängerin Pauline Viardot, die ihren Kopf Richtung Betrachter dreht und neigt, während sie ein schlichtes, schwarzes Kleid trägt.
- 200. Geburtstag von Pauline Viardot-GarcíaDie Universalbegabte
- Pauline Viardot-García war nicht nur eine der berühmtesten Opern- und Konzertsängerinnen des 19. Jahrhunderts, sondern machte auch als Pianistin, Musik-Pädagogin und Salonière von sich reden. Am 18. Juli 1821 wurde das Multitalent in Paris geboren.
- Kalenderblatt – 17. Juli 2021
- Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Feininger, umrahmt von Seelboot-Modellen. Im Hintergrund eines seiner Bilder, das ein Segelboot zum Motiv hat.
- 150 Geburtstag von Lyonel FeiningerVom Karikaturisten zum Klassiker der Moderne
- Der am 17. Juli 1871 in New York geborene Lyonel Feininger liebte die Idylle – und übersetzte sie in eine abstrakte Formensprache. Die von thüringischen Dorfkirchen oder der Ostsee inspirierten Gemälde des Bauhaus-Lehrers gehören zum Kanon der modernen Kunst.
- Kalenderblatt – 16. Juli 2021
- Das Gesicht des Schriftstellers J.D.Salinger ist neben aufgestapelten Büchern seines Klassikers "Der Fänger im Roggen" zu sehen
- Vor 70 Jahren erschien „Der Fänger im Roggen“ Wie J. D. Salinger den Nerv einer ganzen Generation traf
- Eine ganze Generation trug die Geschichte des Holden Caulfield ständig mit sich herum. J. D. Salingers Roman „Der Fänger im Roggen“ erlangte nicht nur in den USA eine nahezu mythische Bedeutung. Am 16. Juli 1951 wurde das Buch veröffentlicht.
- Kalenderblatt – 15. Juli 2021
- Ein Binnenfrachtschiff fährt fahren auf dem Main-Donau-Kanal im Altmühltal nahe Riedenburg (Niederbayern).
- „Ludwig-Donau-Main-Kanal“ vor 175 Jahren eröffnetBayerns längstes Denkmal
- Von einer Wasserstraße zwischen Main und Donau hatte schon Karl der Große geträumt. Bayernkönig Ludwig I. nahm das Projekt erneut in Angriff – und ließ 9.000 Arbeiter einen über 170 Kilometer langen Kanal zwischen Kehlheim und Bamberg graben. Am 15. Juli 1846 wurde er eingeweiht.
- Kalenderblatt – 14. Juli 2021
- Zeitgenössische, schwarz-weiße Reproduktion eines ursprünglich farbigen Porträts von Buenaventura Durruti mit Feldmütze und strahlendem Lachen aus dem 1936
- 125. Geburtstag von Buenaventura DurrutiSymbolfigur der Linken
- Seine Rolle im Spanischen Bürgerkrieg und der frühe Tod ließen Buenaventura Durruti zu einer Ikone der Linken werden. In Deutschland machte ihn Hans Magnus Enzensbergers Collage-Roman „Der kurze Sommer der Anarchie“ bekannt. Geboren wurde der spanische Anarchist am 14. Juli 1896 in León.
- Kalenderblatt – 13. Juli 2021
- Künstliche Intelligenz
- Vor 65 Jahren: Die Dartmouth-KonferenzGeburtsstunde des Begriffs „künstliche Intelligenz“
- Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung – und ist nicht nur als Alexa oder Siri längst unter uns. Der Begriff wurde bereits am 13. Juli 1956 geprägt – auf einer Konferenz von Computerwissenschaftlern am Dartmouth College in New Hampshire.
- Kalenderblatt – 12. Juli 2021
- Die denkmalgeschützten Grindelhochhäuser, aufgenommen 2016 in Hamburg-Harvestehude von Süd-Osten aus
- 75 Jahre Grindelhochhäuser in HamburgDas Richtfest für Deutschlands erste Hochhaussiedlung
- Zwölf Gebäuderiegel mit über 2.000 Wohnungen – die Grindelhochäuser in Hamburg waren eines der ambitioniertesten Nachkriegsbauprojekte. Bald nach der Grundsteinlegung am 12. Juli 1946 drohte es zu scheitern. Heute ist das Ensemble ein Denkmal der Architektur-Moderne.
- Kalenderblatt – 11. Juli 2021
- Allegorie auf die Gründung der Preußischen Akademie der Künste und mechanischen Wissenschaften in Berlin 1696 - Die Feder-Zeichnung von Mathäus Terwesten hängt heute in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
- Vor 325 JahrenAls die „Preußische Akademie der Künste“ gegründet wurde
- Eine „Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst“ gründete Kurfürst Friedrich III. am 11. Juli 1696 in Berlin. Als Akademie der Künste hat die Institution die Jahrhunderte bis heute überdauert – und sich längst zu einer autonomen Gemeinschaft Kunstschaffender entwickelt.
- Kalenderblatt – 10. Juli 2021
- Der französische Schriftsteller Marcel Proust posiert entspannt auf einem Sofa - Fotografie von Otto-Pirou in einer Reproduktion, circa 1900.
- 1871 geborenMarcel Proust – Hasardeur des Beschreibens
- Mit seiner siebenbändigen „Suche nach der verlorenen Zeit“ schuf Marcel Proust vom Krankenbett aus ein detailliertes Abbild seines subjektiven Universums – und einen Gipfel der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 09. Juli 2021
- Nordrhein-Westfahlen, Essen: Ein Mitarbeiter der Trimet Aluminium SE steht vor einem Schmelzofen mit heißen flüssigen Aluminium für die Herstellung von speziellen Legierungen.
- Patentanmeldung vor 135 Jahren Die unerträgliche Leichtigkeit des Aluminiums
- Aluminium revolutionierte den Metallbau. Allerdings ist das Material zwar extrem leicht, aber äußerst schwer herzustellen. Erst das Verfahren, das sich Charles Martin Hall am 9. Juli 1886 patentieren ließ, machte die Produktion kostengünstig. Mit zwiespältigen Folgen.
- Kalenderblatt – 08. Juli 2021
- JPorträt von ean de La Fontaine auf einem Ölgemälde von Hyacinthe Rigaud 1659-1743, das heute om Pariser Musee Carnavalet
- 400. Geburtstag von Jean de La Fontaine Ein fabelhafter Lebemann
- Jean de La Fontaines Fabeln kennt in Frankreich jedes Kind. Auch hierzulande zählen sie zum literarischen Kanon. Seine Tiergeschichten transportieren stets eine Lebensweisheit oder Moral – und übten diskret Kritik am Absolutismus. Geboren wurde der Schriftsteller am 8. Juli 1621 nahe Reims.
- Kalenderblatt – 07. Juli 2021
- Das mit Sonnenenergie angetriebene Flugzeug Solar Challenger bei einem Testflug an der französischen Kanalküste
- Vor 40 Jahren: Der erste SolarflugNur mit der Sonne im Tank über den Ärmelkanal
- 2016 gelang, begleitet von enormem Medienrummel, die erste Weltumrundung per Solarflugzeug. Vergessen wird dabei oft die Pioniertat, die dem vorausging: Am 7. Juli 1981 hatte erstmals ein nur mit Sonnenkraft betriebener Flieger den Ärmelkanal überquert.
- Kalenderblatt – 06. Juli 2021
- Der US-amerikanische Jazz-Trompeter Louis Armstrong, aufgenommen während eines Auftritts in der Jahrhunderthalle Höchst im Jahr 1965. Amerika feiert am 4.7.2000 den 100. Geburtstag des legendären Jazzmusikers. Dabei wissen die Fans von «Satchmo», dass die Feiern eigentlich um 13 Monate zu früh kommen. «The King of Jazz» wurde in Wirklichkeit am 4. August 1901 geboren, hatte aber eigenmächtig seinen Geburtstag auf den Unabhängigkeitstag verschoben. Das größte Memorial-Konzert für Armstrong findet nach einer internationalen Flottenparade zum Unabhängigkeitstag auf dem Hudson-River in New York statt.
- 50. Todestag von Louis ArmstrongWie „Satchmo“ zum größten Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts wurde
- Louis Armstrong machte Jazz zur Solisten-Kunst. Ventiliert durch TV und Radio wurde das Genie aus dem Armenviertel von New Orleans zu einer Jahrhundertfigur der US-Popkultur. Als Armstrong aka „Satchmo“ am 6. Juli 1971 starb, hatte er 50 Jahre Jazz-Geschichte geschrieben.
- Kalenderblatt – 05. Juli 2021
- Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Louis Reard im Jahr 1974 neben einer Modepuppe, die einen gepunkteten Bikini trägt.
- Vor 75 Jahren erstmals präsentiertAls der erste Bikini zündete
- Mit dem neuen Badeanzug, den Louis Réard am 5. Juli 1946 vorstellte, ehrte der Designer die Nukleartests am Bikini-Atoll – für ihn Inbegriff des Fortschritts. Anders als die Atombomben trug sein „Bikini“ zur Befreiung des weiblichen Körpers bei – indes sehr ambivalent.
- Kalenderblatt – 04. Juli 2021
- Schwarz-Weiß-Porträt des Autors und Filmemacher Rosa von Praunheim
- Uraufführung vor 50 Jahren Rosa von Praunheims epochales Film-Manifest
- Gerade erst war die Strafbarkeit von Homosexualität aufgehoben worden, als Rosa von Praunheim am 4. Juli 1971 auf dem Berliner Filmfest seinen Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ uraufführte. Ein Startschuss für die Schwulen- und Lesbenbewegung.
- Kalenderblatt – 03. Juli 2021
- Jim Morrison, Leadsänger der Rockband The Doors, zeigt mit seiner die Betrachter.
- Lichtgestalt der Rockgeschichte Vor 50 Jahren starb Doors-Frontmann Jim Morrison
- Als Sänger, tiefgründiger Texter und nicht zuletzt optisches Aushängeschild machte Jim Morrison „The Doors“ zu einer der legendärsten Bands in der Geschichte der Popkultur. Mit nur 27 Jahren starb er am 3. Juli 1971 in Paris. Sein Grab wurde zur Wallfahrtsstätte.
- Kalenderblatt – 02. Juli 2021
- Die 1609 von Thomas Harriot erstellte Zeichnung der Mondoberfläche, hängt anlässlich einer Ausstellung zum 400. Jubiläum 2009 im Londoner British Science Museum.
- Vor 400 Jahren starb Thomas HarriotDer verkannte englische Galileo
- Thomas Harriot ist ein Vergessener der Wissenschaftsgeschichte. Der englische Mathematiker leistete Wegweisendes etwa für Arithmetik und Astronomie. Doch weigerte sich der geniale Eigenbrötler zeitlebens, seine Manuskripte zu veröffentlichen. Nachdem er am 2. Juli 1621 starb, geriet sein Werk fast vollständig in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 01. Juli 2021
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Vor 225 Jahren: Edward Jenners Impf-PioniertatDer Anfang vom Ende der Pocken
- Pocken-Pandemien quälten die Menschheit seit dem Altertum. Etwa jeder dritte Infizierte starb. Heute gelten die Pocken als ausgerottet. Der Durchbruch bei der Bekämpfung gelang dem britischen Arzt Edward Jenner. Am 1. Juli 1796 impfte er erstmals ein Kind mit „echtem“ Pockenstoff.
- Kalenderblatt – 30. Juni 2021
- Demonstration vor der Urteilsverkündung im Majdanek-Prozess: Menschen mit einem Banner: "Der Majdanek-Prozess - Jammerbild der Justizpraxis"
- Vor 40 JahrenAls der Düsseldorfer Majdanek-Prozess endete
- Mit der Urteilsverkündung endete am 30. Juni 1981 der Düsseldorfer Prozess um den 250.000-fachen Mord im deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek. Medial zuvor kaum beachtet, war das Entsetzen über die milden Urteile groß.
- Kalenderblatt – 29. Juni 2021
- Der Blick über die Innenstadt von Paris (Frankreich) am 16.08.2015. In der Mitte ist der Eiffelturm zu sehen, rechts im Bild der Invalidendom. Das Foto entstand vom Hochhaus Tour Maine-Montparnasse.
- 30. TodestagHenri Lefebvre – der freigeistige Meta-Philosoph
- Henri Lefebvre hatte den Marxismus nach Frankreich gebracht. Doch saß der Philosoph als entschieden undogmatischer Linker – und Sartre-Gegner – zwischen vielen Stühlen. Als Lefebvre am 29. Juni 1991 starb, hinterließ er ein eigenes Denkgebäude, das bis heute vielen Disziplinen Impulse liefert.
- Kalenderblatt – 28. Juni 2021
- Ansicht vom Innenhofs des Museumsquartiers in Wien.
- 20 Jahre Wiener MuseumsquartierEin kühnes Zukunftsprojekt im Stall des Kaisers
- Zu Habsburger Zeiten beherbergten die Stallungen der Wiener Hofburg hunderte Pferde und Karossen – heute ist es eines der größten Kunstareale Europas. Erst nach zähen Widerständen konnte das neue Wiener Museumsquartier am 28. Juni 2001 eröffnet werden.
- Kalenderblatt – 27. Juni 2021
- Schwarz-weiß Foto von Ugandas Ex-Diktator Idi Amin (undatiertes Archivbild), bekannt als "Schlächter von Afrika".
- Afrikanisches Menschenrechtsabkommen40 Jahre Charta von Banjul
- Bereits bei ihrer Verabschiedung am 27. Juni 1981 in Gambias Hauptstadt Banjul, stand die „Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und Völker“ im Verdacht, ein zahnloser Tiger zu sein. Doch die Urkunde hat in den vergangenen 40 Jahren vieles bewirkt.
- Kalenderblatt – 26. Juni 2021
- Ein historisches Schwarzweiß-Foto zeigt eine Frau mittleren Alters mit längeren Haaren, in einem Kleid mit floralem Muster, lächelnd in die Kamera blickend
- 100. Geburtstag der britischen AgentinViolette Szabo, Partisanin Seiner Majestät
- Der britische Geheimdienst SOE existierte nur während des Zweiten Weltkriegs. Er rekrutierte Frauen, die für den D-Day hinter der französischen Front eine Partisanen-Armee aufstellen sollten. Eine dieser Agentinnen war Violette Szabo. Nun wäre sie hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 25. Juni 2021
- Spätherbstlicher Buchenwald und Weiher vor strahlend blauem Himmel
- UNESCO-Entscheidung 2011„Alte Buchenwälder“ – seit 10 Jahren Weltnaturerbe
- Buchenwälder bedeckten einst weite Teile Europas, heute sind sie weitgehend verschwunden. Am 25. Juni 2011 erklärte die UNESCO Europas „Alte Buchenwälder“ zu Weltnaturerbe-Stätten, darunter auch fünf der letzten „Urwälder“ in Deutschland. Akut gefährdet sind sie dennoch.
- Kalenderblatt – 24. Juni 2021
- Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt den argentinischen Schriftsteller Ernesto Sábato im Alter von 86 Jahren in Strickjacke in einem Gartenstuhl sitzend
- 110. Geburtstag des argentinischen SchriftstellersErnesto Sábato – Physiker des Unbewussten
- Er war Physiker, dann Romancier und Maler – berühmt machte Ernesto Sábato aber vor allem „Nie wieder!“, eine Dokumentation der Verbrechen der Militärdiktatur in Argentinien. Dieses Werk von historischer Dimension begründete seinen Ruf als moralische Instanz des Landes. Am 24. Juni 1911 wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 23. Juni 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine breitbeinig stehende Roboter-ähnliche Puppe mit nach oben gereckten Armen
- 125. Geburtstag der MaskentänzerinLavinia Schulz und die vierte Dimension des Theaters
- Mit Spektakeln aus Licht, Farbe Tanz und polymorphen Masken schockierte Lavinia Schulz das Publikum der 1920er-Jahre. Am 23. Juni 1896 wurde die Avantgardistin geboren. 1924 erschoss sie sich und ihren Mann. Womöglich war Hunger das Motiv.
- Kalenderblatt – 22. Juni 2021
- Ein historisches Farbfoto zeigt die Trümmer zweier Panzer an der Böschung eines Kanals
- Vor 80 JahrenDeutscher Überfall auf Sowjetunion – Auftakt eines epochalen Verbrechens
- Nach dem Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941, rechneten Adolf Hitler und die Wehrmacht-Führung mit einem Feldzug von höchstens zwei Monaten. Eine grandiose Fehlspekulation: Der Nimbus der Unbesiegbarkeit der Wehrmacht war bald gebrochen.
- Kalenderblatt – 21. Juni 2021
- "Woyzeck"-Inszenierung von Sebastian Hartmann 2014 am Deutschen Theater in Berlin. Szene mit Benjamin Lillie (als Woyzeck) und Katrin Wichmann (als Marie).
- Vor 200 Jahren in LeipzigAls Johann Christian Woyzeck seine Geliebte erstach
- War der Perückenmacher Johann Christian Woyzeck unzurechnungsfähig, als er im Juni 1821 seine Partnerin ermordete? Nach Georg Büchners Theaterstück „Woyzeck“ und Alban Bergs Oper „Wozzeck“, befasst sich heute auch die Kriminalwissenschaft mit dem Fall.
- Kalenderblatt – 20. Juni 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt etwa ein Dutzend Menschen in Liegestühlen sonnend auf einer mit Geländern eingefassten Terrasse. Im Hintergrund ein gewaltiges Alpen-Panorama
- Vor 90 Jahren eröffnetSchneefernerhaus auf Zugspitze – ein Hotel auf höchstem Niveau
- Kaum war die Zugspitze per Zahnradbahn erschlossen, eröffnete am 20. Juni 1931 knapp unter dem Gipfel auf 2.650 Meter Höhe ein mondänes Hotel: das Schneefernerhaus, benannt nach einem Gletscher des Massivs. Das Hotel gibt es nicht mehr – den Gletscher vermutlich bald ebenso wenig.
- Kalenderblatt – 19. Juni 2021
- Ein goldumrahmtes Gemälde zeigt einen Mann mit Vollbart, gezwirbeltem Schnäuzer und großer Halskrause
- Vor 425 JahrenAls Willem Barents ungewollt Spitzbergen entdeckte
- Gibt es einen Seeweg durch die Arktis von Europa nach China? Diese im 16. Jahrhundert kardinale Frage, trieb auch den niederländischen Seemann Willem Barents um. Er entdeckte am 19. Juni 1596 im Polarmeer zwar nicht die Nordostpassage, aber eine Inselgruppe – mit spitzen Bergen.
- Kalenderblatt – 18. Juni 2021
- Pionier der deutschen romantischen Oper: Carl Maria von Weber, hier porträtiert von Caroline Bardua
- Uraufführung des „Freischütz“Als Carl Maria von Weber die deutsche Oper freischoss
- Sein Ruhm beruht allein auf einem Werk: Carl Maria von Weber gelang mit dem „Freischütz“ ein Befreiungsschlag von der dominierenden italienischen Oper. Weshalb man das romantische Opus auch als „erste deutsche Nationaloper“ bejubelte. Uraufgeführt wurde sie am 18. Juni 1821 in Berlin.
- Kalenderblatt – 17. Juni 2021
- (L-r) Der polnische Außenminister Krzysztof Skubiszewski, der polnische Ministerpräsident Jan Krzysztof Bielecki, Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU), Alt-Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) und Bundesaußenminister Hans Dietrich Genscher (FDP) nach der Vertragsunterzeichnung am 17.06.1991 in Bonn. Der auf zehn Jahre angelegte Vertrag "über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" sowie das bereits früher unterzeichnete Abkommen zur endgültigen Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als polnische Westgrenze, soll nach der Sommerpause vom Bundestag ratifiziert werden.
- 1991 in Bonn unterzeichnet30 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag
- Der „Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ zwischen Deutschland und Polen sollte beide Länder ähnlich der deutsch-französischen Partnerschaft annähern. Am 17. Juni 1991 wurde er in Bonn unterzeichnet. Eine Erfolgsgeschichte, die nun immer mehr bedroht scheint.
- Kalenderblatt – 16. Juni 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen langen, dunklen Gang mit eucht schimmerndem Boden und Metall-Türen
- Vor 60 Jahren in die DDR verschlepptAls die Stasi Heinz Brandt entführte
- Etwa 400 Menschen wurden in den 1950er- und 60er-Jahren aus der Bundesrepublik in die DDR verschleppt. Einer der letzten war der linke West-Berliner Gewerkschafter und Auschwitz-Überlebende Heinz Brandt. Am 16. Juni 1961 entführten ihn Stasi-Agenten. Drei Jahre Einzelhaft folgten.
- Kalenderblatt – 15. Juni 2021
- Erroll Garner sitzt am Klavier, im Anschnitt ist ein Cello zu sehen.
- 100. Geburtstag des Pianisten Erroll GarnerDer kleine Gigant des Jazz
- Erroll Garner machte nie einen Hehl daraus, dass er keine Noten lesen konnte – und wurde zu einem der originellsten Pianisten der Jazz-Geschichte. Mit seinem swingenden Trio eroberte er die Klassik-Konzertsäle der Welt. Am 15. Juni 2021 wäre er hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 14. Juni 2021
- Ein Farbfoto zeigt eine Anhöhe auf einer Wiese übersät unzähligen Metallkreuzen jeglicher Größe
- Vor 80 JahrenAls die sowjetischen Massendeportationen aus dem Baltikum begannen
- In einem geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts von 1939 stand, dass die baltischen Staaten im Kriegsfall an die Sowjets fallen würden. Kurz darauf bereitete Moskau die Annexion vor. Ab dem 14. Juni 1941 wurden 50.000 Menschen verhaftet und in Güterzügen nach Sibirien deportiert.
- Kalenderblatt – 12. Juni 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen Grabstein mit dem Profilrelief einer Frau über der Inschrift "Louise Büchner geb. 1821 gest. 1877"
- 200. Geburtstag von Luise BüchnerPionierin im Kampf um Frauenrechte
- Gleiche Bildungschancen für Männer und Frauen – dafür kämpfte Luise Büchner bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihre programmatische Schrift „Frauen und ihr Beruf“, war nicht weniger revolutionär als die Literatur ihres älteren Bruders Georg. Am 12. Juni 1821 wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 11. Juni 2021
- Ein vergilbtes Schwarzweiß-Foto zeigt drei Männer vor einem Zelt am Ufer eines breiten Flusses. Den Hintergrund des Bildes füllt ein, in der Mitte gespaltener Felsrücken aus
- Vor 150 Jahren: Hayden-Expedition durch WyomingFolgenreiche Reise ins Naturwunderland
- Im Auftrag des US-Kongresses leitete der Geologe Ferdinand Vandeveer Hayden ab dem 11. Juni 1871 eine Expedition in den bis dahin unerforschten Nordwesten Wyomings. Die von ihm dokumentierten Naturschönheiten führten zur Gründung des ersten Nationalparks – und der Vertreibung der indigenen Bewohner.
- Kalenderblatt – 10. Juni 2021
- Ein schwarz-weißes Film-Still zeigt eine Frau offensichtlich in Nachthemd mit einem altertümlichen Telefonhörer am Ohr Undatierte Aufnahme Hedy Lamarrs im Dokumentarfilm "Calling Hedy Lamarr" des Regisseurs Georg Misch von 2004
- 80 Jahre Patent für FrequenzsprungverfahrenHedy Lamarr – Hollywood-Diva und „Lady Bluetooth“
- WLAN und Bluetooth sind aus der Welt kaum mehr wegzudenken. Die Technik basiert auch auf einem Patent für Frequenzsprungverfahren. Eingereicht hatte es am 10. Juni 1941 Hedy Lamarr – eine tüftelnde Schauspielerin, die als Hollywood-Diva für Furore sorgte.
- Kalenderblatt – 09. Juni 2021
- Abbildung einer plan aufliegenden, filigran verästelten Pflanze, weiß leuchtend vor tiefblauem Hintergrund Anna Atkins, English, 1797-1871, Dictyota dichtoma, 1843 or 1844, cyanotype, Page: 10 3/8 x 8 1/8 inches 26.4 x 20.6 cm PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright Artokoloro Dictyota dichtoma - ein Star in Anna Atkins Album "Fotografien britischer Algen" ,Dictyoa,dichtoma,1843,or, 1844 Cyanotpie, Botanik Algenfotografie Anna Atkins, Botanikerin, Botanik,Fotografie Fotografiegeschichte, John William Herschel, "Fotografien britischer Algen", Dictyota dichtoma
- 150. Todestag der BotanikerinWie Algen Anna Atkins zur ersten Fotografin machten
- Bilder von bizarrer Schönheit versammelte die Botanikerin Anna Atkins in ihrem Album „Fotografien britischer Algen“. Noch vor Kurzem kannten ihren Namen nur Eingeweihte. 150 Jahre nach ihrem Tod am 9. Juni 1871 gilt die Britin als erste Fotografin der Welt.
- Kalenderblatt – 08. Juni 2021
- Gezeichnetes Porträt des italienischen Komponisten mit typischer Perücke in Medaillonformat aus dem Jahr 1751.
- 350. Geburtstag von Tomaso AlbinoniSpielkartenfabrikant und Komponist für die Ewigkeit
- Das berühmteste Werk von Tomaso Albinoni ist ein Fake. Es wurde 1958 aus Versatzstücken Hollywood-kompatibel nachempfunden. Doch dieses Adagio in g-Moll machte den Barockkomponisten unsterblich. Am 8. Juni 1671 wurde der Venezianer geboren.
- Kalenderblatt – 07. Juni 2021
- Eine Farb-Nah-Aufnahme zeigt den Schriftsteller Jorge Semprún in dunklem Nadelstreifen-Jackett nachdenklich in die Kamera blickend.
- 10. Todestag von Jorge SemprúnEin Schriftsteller voller Vertrauen in die Menschlichkeit
- Leben und Literatur des in Frankreich verwurzelten Spaniers Jorge Semprún sind geprägt durch seinen Kampf gegen den deutschen und spanischen Faschismus. Bis zu seinem Tod am 7. Juni 2011 blieb der Holocaust-Überlebende überzeugter Humanist.
- Kalenderblatt – 06. Juni 2021
- Eine junge Frau betrachtet das in einer Glasvitrine ausgestellte Titelbild der Zeitschrift“ Stern“, darauf die Gesichter von etwa 20 Frauen. Darüber der Schriftzug schwarz auf gelb_ "wir haben abgetrieben“
- Vor 50 Jahren auf dem Cover des „Stern“Als 374 Frauen bekannten: „Wir haben abgetrieben“
- Am 6. Juni 1971 verkündeten 374 Frauen im Magazin „Stern“: „Wir haben abgetrieben“ – und forderten die Abschaffung des Paragrafen 218. Damit stießen sie in Westdeutschland eine Debatte über Schwangerschaftsabbrüche an, die erst zwanzig Jahre später zur Reform des Strafrechts führte.
- Kalenderblatt – 05. Juni 2021
- Stich der amerikanischen Schriftstellerin Harriet Beecher Stowe, die durch die Veröffentlichung ihres Romans "Onkel Toms Hütte" im Jahr 1852 half, den geistigen Boden für den Kampf gegen die Sklaverei zu schaffen.
- Vor 170 Jahren erschien „Onkel Toms Hütte“Zwischen Kampfschrift und Kitsch-Roman
- Bald nachdem am 5. Juli 1851 in einer Zeitschrift das erste Kapitel von Harriet Beecher Stowes „Onkel Toms Hütte“ erschienen war, wurde der Roman zum weltberühmten Bestseller. Unter schwarzen Bürgerrechtlern geriet „Onkel Tom“ dagegen zum Schimpfwort.
- Kalenderblatt – 04. Juni 2021
- Der argentinische Präsident Juan Domingo Perón, uniformiert auf einer Militärparade, den Zusachuern mit der rechten Hand zuwinkend.
- Vor 75 Jahren zum Präsidenten gekürtJuan Perón – Jongleur der Ideologien
- Ist er nun links oder rechts? Noch immer ist der Peronismus schlecht einzuordnen Am 4. Juni 1946 wurde sein Begründer, Juan Domingo Perón, erstmals Präsident Argentiniens. Er blieb es gut 30 widersprüchliche Jahre lang. Und auch heute ist in Buenos Aires mal wieder ein Peronist an der Macht.
- Kalenderblatt – 03. Juni 2021
- Ein Farbfoto zeigt die Statue eines frühneuzeitlich gekleideten Mannes, der einen starb in den blauen Himmel reckt
- Vor 400 JahrenAls die niederländische Westindien-Kompanie gegründet wurde
- Mit der niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) schufen die Niederlande am 3. Juni 1621 eine kleine Schwester ihrer Ostindischen Kompanie, um den Atlantikhandel auszubauen. Die WIC schlug koloniale Pflöcke in Nord- und Südamerika ein, lange währte ihr Einfluss jedoch nicht.
- Kalenderblatt – 02. Juni 2021
- Ein nachträglich koloriertes Foto zeigt einen Mann mittleren Alters an einem Tisch vor verschiedenen Geräten wie einer Platte mit verschiedenen Drahtspulen, einer Uhr und einem historischen Mikrofon sitzend Guglielmo Marconi 1902 bei den Versuchen einer ersten transatlantischen Radio- Übertragung
- Vor 125 Jahren beantragt Guglielmo Marconi und sein Patent für drahtlose Telegrafie
- Rundfunk, Handy und Satellitennavigation – all das wäre ohne Telekommunikation nicht möglich. Miterfunden hat sie der Italiener Guglielmo Marconi. Am 2. Juni 1896 meldete er das Patent für die drahtlose Telegrafie an.
- Kalenderblatt – 01. Juni 2021
- Ein Schwarzweißfoto zeigt Straßenzüge gesäumt von Schutt und verkohlten Mauerresten, im Hintergrund sind Häusergerippe zu erkennen.
- Vor 100 Jahren: Massen-Lynchmord in OklahomaDas Massaker von Tulsa – bis heute nicht aufgearbeitet
- Nach dem Ersten Weltkrieg rollte eine Welle der Gewalt gegen die schwarze Bevölkerung im Süden der USA. Sie gipfelte am 1. Juni 1921 in Tulsa, Oklahoma, als ein weißer Mob Hunderte Afroamerikaner ermordete. Aufgearbeitet ist das Geschehen noch immer nicht.
- Kalenderblatt – 31. Mai 2021
- Der Preistraeger Hans Keilson beim Weltliteraturpreis im Axel Springer Haus in Berlin im Jahr 2008
- Zum 10. Todestag von Hans KeilsonSchriftsteller, Psychoanalytiker und Jahrhundertzeuge
- Selbst aus NS-Deutschland in die Niederlande geflohen, stand Hans Keilson ein Leben lang als Therapeut und Psychiater jungen Opfern von Krieg und Verfolgung bei. Als er am 31. Mai 2011 mit 101 Jahren starb, hatte ihn die deutsche Öffentlichkeit gerade als Schriftsteller wiederentdeckt.
- Kalenderblatt – 30. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß Foto zeigt einen Mann mit kariertem Tweed-Jackett, freundlich in die Kamera blickend
- Vor 125 Jahren geborenHoward Hawks, einer der großen Filmerfinder Hollywoods
- Lange unterschätzt, gilt Howard Hawks heute als wohl wichtigster Regisseur des klassischen Hollywood. Elegant und pointensicher spielte er mit dem Geschlechterkampf – und entdeckte dabei Stars wie Lauren Bacall, John Wayne oder Humphrey Bogart. Am 30. Mai 1896 wurde Hawks geboren.
- Kalenderblatt – 29. Mai 2021
- Farbfoto eines verblassten Schildes mit der Aufschrift, "Hochspannung Vorsicht Lebensgefahr"
- 150. Geburtstag des Mediziners Stefan Jellinek Ein Arzt gegen den Strom
- Der Wiener Arzt Stefan Jellinek beschäftigte sich als einer der ersten mit Stromverletzungen. Seine Erkenntnisse über den „Scheintod“ und Blitzschlag-Opfer machten ihn berühmt. Sich selbst musste er vor den Nazis nach England retten. Am 29. Mai 1871 wurde der Elektropathologe geboren.
- Kalenderblatt – 28. Mai 2021
- Ein schwarz-weißer, zeitgenössischer Holzstich zeigt zwei Reihen von etwa zehn nebeneinanderliegenden Leichen. Davor eine Reihe von Särgen
- Vor 150 JahrenSo endete die Pariser Kommune
- Die Wahl zur Pariser Kommune galt als utopisches Abenteuer. Doch die linksgerichtete Gemeindevertretung blieb nur zehn Wochen im Amt. Die französische Regierung ließ das aus der Not geborene Experiment durch ihr Militär grausam zerschlagen: Die „Blutwoche“ machte die „Commune“ zur Legende.
- Kalenderblatt – 27. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt zwei Männer hinter einem großen, gewölbten Bull-Augenfenster in einer Kabine mit technischen Geräten
- Pionierflug vor 90 JahrenProfessor Piccards Reise in die Stratosphäre
- Die Stratosphäre in elf bis 50 Kilometern Höhe galt als unerreichbar für bemannte Ballons. Doch der Schweizer Physikprofessor Auguste Piccard bestieg am 27. Mai 1931 die luftdichte Passagierkugel eines selbstkonstruierten Ballons, um sie zu erkunden. Nur knapp gelang er hin – und zurück.
- Kalenderblatt – 26. Mai 2021
- Eine historische Zeichnung zeigt den klassizistischen Bau des königlichen Schauspielhauses mit fünf Säulen, großer Freitreppe gesäumt von Reiterstandbildern am Gendarmenmarkt in Berlin Koenigliches Schauspielhaus in Berlin, Historisch, historical, digital improved reproduction of an original from the 19th century / digitale Reproduktion einer Originalvorlage aus dem 19. Jahrhundert, 1f-494978 x0x,2020,quer,1f-494978.jpg,_MG_8458.TIF,nen,Artwork,Grafik,symbolisch,painting,drawing,illustration,HTH2-IM, Geschichte, historisch, Zeichnung, Reproduktion, Gebäude, Architekturgeschichte, Karl Friedrich Schinkel, Baudenkmal, schauspielhaus, Konzerthaus, Gendarmenmarkt, Berlin Mitte
- Vor 200 Jahren Als Berlins Königliches Schauspielhaus öffnete
- Keine 15 Jahre alt war das barocke Berliner Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, als es 1817 abbrannte. Der preußische König beauftragte Karl Friedrich Schinkel mit einem Neubau an derselben Stelle. Am 26. Mai 1821 wurde er eröffnet – und begeisterte die Berliner.
- Kalenderblatt – 25. Mai 2021
- Der spätere König von Transjordanien, Emir Abdullah I. (zweiter von rechts) 1921 mit "Lawrence von Arabien", Lawrence, Thomas Edward (ganz links) und britischen Kolonialbeamten auf dem Flugplatz von Amman
- Vor 75 JahrenDie Geburt des Königreichs Transjordanien
- Das jordanische Herrscherhaus war in den beiden Weltkriegen enger Verbündeter Großbritanniens – erst im Kampf gegen die Osmanen, später gegen die Deutschen. Als Dank entließ London das Emirat als „Transjordanien“ in die Unabhängigkeit: Am 25. Mai 1946 wurde der haschemitische Emir zum König gekrönt.
- Kalenderblatt – 24. Mai 2021
- Karte von Moskau in Georg Brauns Stadtansichtenbuch "Civitates Orbis Terrarum" - es zeigt die Metropole etwa zwei Jahre bevor die Tataren sie 1571 niederbrannten
- Vor 450 JahrenAls die Krimtataren Moskau niederbrannten
- Drei Stunden brauchten die Krimtataren am Morgen des 24. Mai 1571, um Moskau in Schutt und Asche zu verwandeln. Sie hinterließen mindestens 60.000 Tote. Es war der letzte – und massivste Angriff des Tatarenreichs auf die Hegemonialmacht Russland.
- Kalenderblatt – 23. Mai 2021
- Ein Schwarzweißbild zeigt zwei lachende, etwa sechsjährige Schulkinder in schwarzen Turnhosen, die durch ein Spalier, gebildet von etwa ein Dutzend Kindern laufen Sportunterricht 1989 in der ersten Klasse der Käte-Duncker-Oberschule in Berlin-Friedrichshain - benannt nach der Reformpädagogin, Frauenrechterlin und KPD-Mitbegründerin Kathinka, Käte Duncker
- 150. Geburtstag von Käte DunckerVisionäre Pädagogin und Verfechterin der Einheitsschule
- Aus dem preußischen Schuldienst wurde Käte Duncker gleich mehrfach entfernt. Zu radikal waren ihre Forderungen nach gleicher Bildung für alle. Dafür kämpfte die Pädagogin, Frauenrechtlerin und Mitbegründerin der KPD ihr ganzes Leben lang. Am 23. Mai 1871 wurde sie als höhere Tochter geboren.
- Kalenderblatt – 22. Mai 2021
- Die ehemalige FDJ-Hochschule am Bogensee, nördlich von Berlin (Archivbild von 1998)
- Vor 75 Jahren: Hochschule am Bogensee eröffnetDie FDJ-Kaderschmiede neben der Goebbels-Villa
- Am Bogensee nördlich von Berlin richtete die DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend eine Hochschule für ihren Funktionärsnachwuchs ein. Am 22. Mai 1946 begann der erste Lehrgang. Später kamen jährlich hunderte Teilnehmer, zunehmend auch aus den „Bruderstaaten“.
- Kalenderblatt – 21. Mai 2021
- Eine Zeichnung zeigt einen jungen Mann mit freiem , sehnigem Öberkörper, Vollbart die langen Haare unter einem Haarnetz zusammengebunden, und den Betrachter fragend anblickend
- 550. Geburtstag von Albrecht Dürer Besessen von der sichtbaren Welt
- Albrecht Dürer brachte die italienische Renaissance nach Deutschland. Mit ungekannter Liebe zum Detail hielt der Nürnberger Maler und Grafiker das Leben fest oder komprimierte biblische Texte in wenigen Bildern. 550 Jahre nach seiner Geburt wirkt sein Stil moderner denn je.
- Kalenderblatt – 20. Mai 2021
- Eine schwarz-weiße Aufnahme zeigt einen Mann, das Kinn die übereinandergelegten Hände gestützt. Am linken Handgelenk eine Art Perlen-Armband
- 100. Geburtstag von Wolfgang BorchertEine Stimme der verratenen Generation
- Nach Jahren zwischen den Schlachtfeldern und Lazaretten der Ostfront kehrte Wolfgang Borchert 1945 nach Hamburg heim – und begann mit seinem Werk, das ihn zum Exponenten der Trümmerliteratur werden ließ. Am 20. Mai 2021 wäre er hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 19. Mai 2021
- 'Die Einfalt schätz' ich hoch, der Gott hat Witz beschehrt;. Varnhagen von Ense, Rahel, geb. Levin, ab 1814 verehel. (Karl August) Varnhagen von Ense; beeinflusste mit ihrem Salon in Berlin das literarische Leben; Berlin 26.5.1771 - ebd. 7.3.1833. - Porträt
- Vor 250 Jahren geborenRahel Varnhagen – Lichtgestalt der literarischen Salons
- Menschen kennenlernen, diskutieren, nachdenken, analysieren – das waren Rahel Levin Varnhagens Leidenschaften. Sie lebte sie aus in ihren berühmten Salons und in Schriftwechseln mit hunderten Freunden und Bekannten. Ihre Briefe sind ein literarisches Werk ganz eigener Art.
- Kalenderblatt – 18. Mai 2021
- Ein schwarz-weißes Film-Still zeigt einen Mann mit dunklen Haaren und Vollbart, im rechten Arm eine auf einem Bett liegende blonde, jüngere Frau mit geschlossenen Augen haltend
- Vor 60 Jahren: Luis Buñuels „Viridiana“ in CannesDiese „Goldene Palme“ überschattete Franco
- Luis Buñuel suchte gezielt den Konflikt mit Autoritäten. Das gelang ihm bestens mit „Viridiana“: Als der religions- und sozialkritische Film am 18. Mai 1961 in Cannes die „Goldene Palme“ erhielt, waren die katholischen Hardliner des Franco-Regimes konsterniert.
- Kalenderblatt – 17. Mai 2021
- Ein Porträt des Geistlichen Sebastian Kneipp
- 200. Geburtstag von Sebastian KneippEiner der Väter moderner Naturheilkunde
- Auch wenn er als der altbackene „Pfarrer mit der Gießkanne“ daherkam: Sebastian Kneipps Methode, mit kalt-warmen Wechselbädern das Immunsystem zu aktivieren, hat bis heute als effektive Naturheil- und Wellness-Therapie Bestand. Am 17. Mai 1821 wurde der Hydrotherapeut geboren.
- Kalenderblatt – 16. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß oto zeigt einen Raum mit Stuhl-Reihen, besetzt von je Männern, die Schilder mit große schwarzen Nummern um den Hals
- Beginn des „Malmedy-Prozesses“ vor 75 Jahren Wie aus Tätern vermeintliche Opfer wurden
- Im Dezember 1944 tötete eine Waffen-SS-Einheit unter Führung von Joachim Peiper im belgischen Malmedy 80 unbewaffnete amerikanische Kriegsgefangene. Am 16. Mai 1946 begann der Prozess gegen die „Peiper-Truppe“ – und geriet zum Musterbeispiel von Geschichtsklitterung.
- Kalenderblatt – 15. Mai 2021
- Mitglieder der 'indignados'-Bewegung im Jahr 2011 vor einem geschlossenen Tor des Ciutadella Parks
- Vor 10 JahrenDer Beginn der Jugendproteste der „Empörten“ in Spanien
- Am 15. Mai 2011 besetzten junge Menschen in Madrid den zentralen Platz Puerta del Sol. Ihr Protest richtete sich gegen Perspektivlosigkeit, Stillstand in den Institutionen und Korruption. Daraus entwickelte sich die landesweite „Empörtenbewegung“, die weltweit Beachtung fand.
- Kalenderblatt – 14. Mai 2021
- Eine undatierte Aufnahme des britischen Unternehmers, Sozial Reformers und Frühozialisten Robert Owen
- 250. Geburtstag des Sozialreformers Robert OwenUnternehmer und Antikapitalist
- Der am 14. Mai 1771 geborene Robert Owen war ein erfolgreicher britischer Unternehmer der Frühindustrialisierung. Er betrachtete Arbeiter als lebende Maschinen, die man behutsam pflegen müsse. Die Arbeiterbewegung wurde inspiriert von seinen Ideen, die jedoch bald der „Manchesterkapitalismus“ verschlang.
- Kalenderblatt – 13. Mai 2021
- Ein Farbfoto zeigt eine Art gewaltigen Feuerball , der einer Lavakugel ähnelt, davon löst sich eine gewaltige Fla,mme A solar eruption gracefully rose up from the sun on Dec. 31, 2012, twisting and turning. Magnetic forces drove the flow of plasma, but without sufficient force to overcome the sun?Äôs gravity much of the plasma fell back into the sun. The length of the eruption extends about 160,000 miles out from the Sun. With Earth about 7,900 miles in diameter, this relatively minor eruption is about 20 times the diameter of our planet. Image Credit: NASA/SDO
- Vor 100 Jahren: der „New York Railroad Storm“Als ein geomagnetischer Sturm die Erde traf
- Überlastete Telegraphenleitungen, brennende Telefonstationen und Polarlichter an ungewöhnlichen Orten – das waren die Folgen eines gewaltigen Magnetsturms, der am 13. Mai 1921 die Erde traf. Auch New York erwischte es und so ging das Phänomen unter dem Namen „New York Railroad Storm“ in die Geschichte ein.
- Kalenderblatt – 12. Mai 2021
- Farbfoto zeigt den Künstler Josef Reuss mit Filzhut, beigefarbener Weste, zwischen Daumen und Zeigefinger hält er eine kleine Menge Fett hoch
- 100. Geburtstag von Joseph Beuys Bildhauer, Aktionskünstler und Impulsgeber
- Joseph Beuys trug die Kunst in die Mitte der Gesellschaft. Ausgehend von der Bildhauerei, entwickelte er den Gedanken der sozialen Plastik als Annäherung von Kunst und Leben. Auf Vorbehalte stießen seine spirituellen Praktiken und seine Selbstinszenierung als öffentliche Figur mit Weste und Hut.
- Kalenderblatt – 11. Mai 2021
- Hildegard Hamm-Brücher nimmt am 17.03.2012 an einer Fraktionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin teil. Hamm-Brücher war als Wahlfrau für die Bundesversammlung eingeladen. Foto: Kay Nietfeld dpa | Verwendung weltweit
- Die Grande Dame der FDP 100. Geburtstag von Hildegard Hamm-Brücher
- Hildegard Hamm-Brücher trat 1948 der FDP bei, für die sie lange Jahre dem Bundestag und der sozialliberalen Regierung angehörte – und schließlich als Bundespräsidentin kandidierte. Doch hier musste sie erneut das Machtkalkül ihrer Partei erleben. Am 11. Mai 2021 wäre sie hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 10. Mai 2021
- Ein vergilbter Holzschnitt zeigt einen Mann mit Pelzmütze einem Buch in der Hand und leicht verschmitzt lachend, umkränzt von dem lateinischen Schriftzug "Sebastianus brandus qui et titio"
- 500. Todestag des Humanisten Sebastian BrantDer erste Top-Seller der deutschen Literatur
- Auf Grundlage antiker Weisheiten hielt der Straßburger Jurist Sebastian Brant mit seinem 1494 erschienenen Buch „Das Narrenschiff“ seinen Zeitgenossen den Spiegel vor. Der Ideengeber des Humanismus starb am 10. Mai 1521. Sein Buch führte noch 300 Jahre später die Beststeller-Listen an.
- Kalenderblatt – 09. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine vielleicht 15-jährige Frau mit ernsten Blick in die Kamera schauend
- 100. Geburtstag von Sophie SchollKind der Widersprüche ihrer Zeit
- Vom begeisterten „Hitlermädel“ wurde Sophie Scholl zur entschiedenen Kämpferin gegen das NS-Regime. Als Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ wurde sie 1943 enthauptet. Am 9. Mai 2021 wäre sie hundert Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 08. Mai 2021
- Ein Farbdruck zdas Logo der Leipziger Buchmesse von 1947: zwei ineinander verschränkten Lettern "M" über einem vielzackigen blauen Stern inmitten einer aus kleinen goldenen Kronen gebildeten Corona darunter der Schriftzug: "LEIPZIGER MESSE / 4. BIS 9. MAeRZ 1947"
- Erste „Leipziger Friedensmesse“ vor 75 JahrenDas erste Bummeln vorm „Schaufenster des Sozialismus“
- Bereits im Hochmittelalter war die Leipziger Messe ein bedeutsamer Warenumschlagplatz. Daran knüpften die sowjetischen Besatzer an, als sie schon ein Jahr nach Kriegsende, am 8. Mai 1946, eine „1. Leipziger Friedensmesse“ eröffnen ließen. In der DDR wurde sie zur Drehscheibe des Ost-West-Handels.
- Kalenderblatt – 07. Mai 2021
- Der amerikanische Bandleader und Musiker Glenn Miller
- Vor 80 JahrenAls Glenn Miller den „Chattanooga Choo Choo“ aufnahm
- Mit seiner „Moonlight Serenade“ hatte Glenn Miller einen neuen Sound kreiert und sein Orchester zur populärsten Bigband der Swing-Ära gemacht. Am 7. Mai 1941 nahm er den „Chattanooga Choo Choo“ auf. Der Song wird ein Jahrhundert-Hit – doch er markiert auch den Anfang vom Ende des Ensembles.
- Kalenderblatt – 06. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt einen 65jährigen Mann mit unordentlich gescheiteltem Haar, dicker, schwarzer Hornbrille, verschmitzt in die Kamera lächelnd
- 100. Geburtstag von Erich FriedVerzweifelter Humanist zwischen zwei Sprachen
- Mit 17 Jahren floh der Wiener Jude Erich Fried 1938 vor den Nazis nach England. Die Brücken nach Österreich und Deutschland brach der Lyriker nie ab, und wurde eine bekannte Stimme der deutschen Literatur. Von seinen unzähligen Gedichten bleibt vor allem „Es ist was es ist, sagt die Liebe“ in Erinnerung.
- Kalenderblatt – 04. Mai 2021
- Der Mitbegründer (1892) der Deutschen Friedensgesellschaft, Verfasser des "Handbuch der Friedensbewegung" und Friedensnobelpreisträger 1911 (zusammen mit T.M.C. Asser) in einer zeitgenössischen Aufnahme. Alfred Hermann Fried wurde am 11. November 1864 in Wien geboren.
- 100. Todestag von Alfred Hermann Fried Unermüdlicher Kämpfer für den Sieg des Friedens
- Der Publizist und Verleger Alfred Hermann Fried war eine zentrale Figur der internationalen Friedensbewegung vor 1914. Im säbelrasselnden deutschen Kaiserreich wurde er verhöhnt. Als der Friedennobelpreisträger von 1911 am 4. März 1921 starb, hatte ihn die Kriegszensur ruiniert.
- Kalenderblatt – 03. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt zwei ältere, bebrillte Herren im Anzug und weißem Hemd nebeneinander stehend Hier schritten sie noch einmal Seit an Seit. Zwei Tage bevor dieses Bild am 5. Mai 971 entstand, hatte Walter Ulbricht (links) maßgeblich auf Betreiben Erich Honeckers, diesem den SED-Chefsessel übergeben müssen. Central comitee As to a Report of ADM The News Agency of East Berlin Ulbricht asked during a Session The CC Central Committee of The SED to dispense HIM from His Function As First Secretary because of Age Limit ON June 30th he will Be 78 Years Old The CC Elected Erich As successor Secretary of The CC and member of The Ulbricht will Hold His Function As Chairman of The Privy Council Photo Shows Walter Ulbricht and Erich Honecker r PUBLICATIONxINxGERxONLY ZUMAk09
- Vor 50 Jahren: Wechsel an der SED-SpitzeAls Erich Honecker Walter Ulbricht stürzte
- Mit 17 Jahren war der 1912 geborene Erich Honecker schon in die KPD eingetreten, von den Nazis wurde er inhaftiert. Nach Kriegsende machte er dann in der DDR Karriere. Am 3. Mai 1971 drängte er seinen Förderer, SED-Chef Walter Ulbricht, aus dem Amt und wurde mächtigster Mann der Deutschen Demokratischen Republik.
- Kalenderblatt – 02. Mai 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt einen Mann in hellem Anzug in die Kamera blickend. In der erhobenen rechte Hand hält er eine Zigarette Der indische Regisseur des bengalischen Films und Oscar-Preisträger Satyajit Ray
- 100. Geburtstag des Regisseurs Satyajit RayDer Urvater des indischen Neorealismus
- Eine Filmausbildung hat er nie genossen – dennoch wurde Satyajit Ray mit seiner klaren, an der sozialen Wirklichkeit ausgerichteten Formensprache zum bedeutendsten Regisseur Indiens. Er gilt als Begründer eines indischen Neorealismus. Am 2. Mai 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 01. Mai 2021
- Historische Zeichnung der City of Westminster, einem Stadtbezirk von London, mit der der Themse im 17. Jahrhundert
- „Fumifugium“ vor 360 JahrenEine der frühesten Schriften über Luftverschmutzung
- Pestilenzartiger Gestank und Rauchschwaden, die durch jede Ritze dringen: So beschrieb John Evelyn die Luftverschmutzung im London des 17. Jahrhunderts. Er schlug vor, die größten Dreckschleudern aus London zu verbannen und rund um die Stadt Felder mit Duftblumen anzulegen.
- Kalenderblatt – 30. April 2021
- Historische Speicherstadt in Hamburg
- 30 Jahre Denkmalschutz für die Hamburger Speicherstadt Norddeutsche Bautradition mit ökologischen Vorzügen
- Nach rund 100 Jahren wurde die Hamburger Speicherstadt ab Mitte der 1980er Jahre nicht mehr genutzt. Doch die Stadt konnte verhindern, dass das heutige UNESCO-Weltkulturerbe von Investoren verhökert wurde. Heute ist die Speicherstadt so etwas wie eine Brücke in die Stadt der Zukunft – auch ökologisch.
- Kalenderblatt – 29. April 2021
- Der Schriftsteller Walter Mehring (Archivbild von 27.4.1976) gehört zu den wenigen der nach 1933 von den Nationalsozialisten geächteten und aus dem Land vertriebenen Dichtern, deren Werk noch zu Lebzeiten wiederentdeckt wurde. Er gilt als ein wichtiger Vertreter der radikalsten Kunstrichtung, des Dadaismus.
- 125. Geburtstag von Walter Mehring Rebellische Berliner Schnauze mit Köpfchen
- Als Dadaist und Expressionist machte Walter Mehring das Kabarett der 1920er-Jahre groß. In seinen Chansons verband er Sprache mit modernen Rhythmen. Seine immer schärferen Seitenhiebe gegen die aufstrebenden Nationalsozialisten zwangen Walter Mehring 1933 in ein langes, zermürbendes Exil.
- Kalenderblatt – 28. April 2021
- Besucher vor einem Pavillon im Stadtgarten. Die erste Bundesgartenschau (BUGA) fand am 28.04. bis 31.10.1951 in Hannover in Niedersachsen statt.
- Vor 70 Jahren: Erste BundesgartenschauGrünes Pflaster für die Trümmmerlandschaft
- „Hoffnung nach der Zerstörung“, versprach Bundespräsidenten-Gattin Elly Heuss-Knapp, als sie am 28. April 1951 rund um die Stadthalle des kriegsversehrten Hannovers ein farbenprächtiges Ensemble von Blumenbeeten und Baumalleen eröffnete: Die erste Bundesgartenschau.
- Kalenderblatt – 27. April 2021
- Schowmaster Hans-Joachim Kulenkampff auf der Bühne.
- 100. Geburtstag von Hans-Joachim KulenkampffMeister der heimeligen Atmosphäre
- Hans-Joachim Kulenkampff war eine Lichtgestalt der deutschen Unterhaltungskultur. Der Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Quizmaster verkörperte den sympathischen Mitmenschen – unerschütterlich optimistisch, selbstironisch und bürgerlich. Am 27. April 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 26. April 2021
- Ein Farbfoto zeigt die im italienischen Nationalmuseum in Rom ausgestellte, filigran gehauene Porträt -Büste des Kaisers Markus Aurelius
- 1.900. Geburtstag von Mark Aurel Der Philosoph auf dem Kaiserthron
- Mark Aurel war als römischer Kaiser mit Kriegen, Aufständen und einer verheerenden Seuche beschäftigt. Nebenher schrieb er mit den „Selbstbetrachtungen“ eines der bedeutendsten Werke der Philosophie. Vor 1.900 Jahren wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 25. April 2021
- Ein Farbfoto zeigt eine Broschüre mit dem Schriftzug "Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" "Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung" ist am 06.03.2013 in Berlin zu sehen. Foto: Stephanie Pilick/dpa Der Bericht Lebenslagen in Deutschland – Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung hier die vierte Ausgabe, erschienen 2013
- Vor 20 JahrenAls der erste „Armuts- und Reichtumsbericht“ erschien
- Dass es in der reichen Bundesrepublik echte Armut gebe, wurde lange gern geleugnet. Erst nach dem Regierungswechsel 1998 beauftragte das Parlament die Bundesregierung, die soziale Lage regelmäßig in einem sogenannten „Armuts- und Reichtumsbericht“ zu erfassen. Am 25. April 2001 wurde der erste vorgestellt.
- Kalenderblatt – 24. April 2021
- Johann Peter Frank auf einem Kupferstich um 1820
- 200. Todestag des Sozialmediziners Johann Peter Frank„Das Volkselend als Mutter aller Krankheiten“
- Sein Name ist weithin vergessen. Aber die Ideen des Mediziners Johann Peter Frank bilden wesentliche Säulen des modernen Sozialstaates. Kampf gegen Krankheiten hieß für ihn Kampf gegen Armut. Am 24. April 1821 starb der „Vater der Sozialhygiene“ in Wien.
- Kalenderblatt – 23. April 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt einen älteren Mann mit kariertem Jacket. den Blick auf das Chassis einer Vespa gerichtet, die linke Hand auf den Lenker gelegt
- 75 Jahre Vespa-Patent Italiens knatternde Erfolgsgeschichte
- Ausgerechnet mit einem kleinen Motorroller landete der Flugzeugfabrikant Enrico Piaggio seinen größten Hit – und schrieb italienische Industriegeschichte. Am 23. April 1946 meldete er die Vespa zum Patent an.
- Kalenderblatt – 22. April 2021
- Händedruck von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl.
- Vor 75 Jahren in Ost-Berlin: Gründung der SEDEin Händedruck als Symbol des Endes des „Bruderkampfs“
- Hoffnungen auf eine echte Einheit von Kommunisten und Sozialdemokraten zerstäubten sich schnell, nachdem am 22. April 1946 unter sowjetischem Druck in Berlin die „Sozialistische Einheitspartei Deutschlands“ proklamiert worden war. Die spätere DDR-Staatspartei schwenkte bald auf einen Stalin-treuen Kurs.
- Kalenderblatt – 21. April 2021
- S/W Foto von John Maynard Keynes, dem berühmten englischen Ökonom
- 75. Todestag von John Maynard KeynesDie Ära des Keynesianismus erlebte er nicht mehr
- John Maynard Keynes war der einflussreichste Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts und zugleich ein Außenseiter in seiner Zunft. Mit undogmatischem Blick revolutionierte er in den 1930er-Jahren das ökonomische Denken.
- Kalenderblatt – 20. April 2021
- Die digitale Reproduktion einer Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen Mann mittleren Alters inm chwarzem Frack mit weißem Halstuch
- 200. Todestag von Franz Carl AchardDer Zuckervisionär
- Einst war Zucker ein Luxusgut. Dass er heute allgegenwärtig ist, ist dem Naturforscher Franz Carl Achard zu verdanken, der die preußische Rübenzuckerindustrie begründete – und damit auch die Sklavenarbeit auf den Zuckerrohrplantagen in Übersee hinfällig machte.
- Kalenderblatt – 19. April 2021
- Der deutsche Schriftsteller Günter Eich lehnt an einem Regal und blättert in einem Buch. Aufnahme von 1953.
- Vor 70 Jahren urgesendet: Günter Eichs Hörspiel „Träume“ Alptraum für das Wirtschaftswunderland
- Als Günter Eichs Hörspiel-Zyklus „Träume“ am 19. April 1951 erstmals gesendet wurde, riefen erboste Hörer im Hamburger Funkhaus an und verlangten die „Einsperrung“ des Autors. In der jungen Bundesrepublik verstörte das existenzialistische Stück. Heute gilt es als Glanzwerk der Hörspielkunst.
- Kalenderblatt – 18. April 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine Runde von sechs Männern, an einem Tisch mit Wasser und Bierflaschen sitzend
- Gründung des Filmverlags der Autoren vor 50 JahrenAushängeschild des Neuen Deutschen Films
- Nachdem die Nazis die besten Filmemacher vertrieben hatten, lag das deutsche Kino danieder. In den Sechzigerjahren wollte eine neue Generation an die Glanzzeiten anknüpfen und gründete am 18. April 1971 eine Art Genossenschaft: den Filmverlag der Autoren. Er prägte den Neuen Deutschen Film.
- Kalenderblatt – 17. April 2021
- Ein Farbgemälde aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine Frau mit Putten-gleich geschminktem Mund in einem blauen Kleid mit offenem Dekollete, dicker Perlenkette und großer, schwarzer Schmetterlingsbrosche
- 325. Todestag der Madame de SévignéBrief-Korrespondenz als Weltliteratur
- Die mehr als tausend Briefe der Madame der Sévigné eröffnen ungeahnte Einblicke in das Leben einer adligen Dame am Hof von Ludwig XIV. Bald nach ihrem Tod am 17. April 1696 wurde ihre stilprägende Korrespondenz veröffentlicht – und gehört längst zum Kanon der französischen Literatur.
- Kalenderblatt – 16. April 2021
- Ein Film-Still zeigt den Schauspieler Peter Ustinov als Kaiser Nero in purpurnem Gold-verzierten Gewand den Kopf nachdenklich auf die rechte Hand gestützt
- 100. Geburtstag eines AllroundgeniesPeter Ustinov – Kaiser und Kosmopolit
- In der Rolle des Kaiser Nero wurde Sir Peter Ustinov weltberühmt. Doch er war nicht nur der zweifach Oscar-prämierte und geadelte Schauspieler, sondern auch Schriftsteller, Regisseur oder Friedensaktivist. Am 16. April 2021 wäre der Brite 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 15. April 2021
- Ein schwarz- schwarz-weiß Foto im Hochformat zeigt eine Marmor-Porträt-Büste des italienischen Architekten Filippo Brunelleschi Boden Shelley in Toga und mit Kapuze
- 575. Todestag von Filippo Brunelleschi Der Architekt als Verkörperung des humanistischen Künstlerideals
- Als Filippo Brunelleschi am 15. April 1446 in Florenz starb, bahrte man ihn im Dom auf – unter der mächtigen Kuppel, die er selbst konstruiert und nach 16 Jahren vollendet hatte. Heute gilt der Architekt als einer der vielseitigsten und einflussreichsten Künstler der Renaissance.
- Kalenderblatt – 14. April 2021
- Eine Zeichnung aus dem 16. Jahrhundert zeigt als Kreise stilisierte Sterne, die um eine Sonne mit dreieckigen Strahlen und einem übellaunigen Gesicht zeigen Der Drucker Hans Wolff Glaser machte mit diesem Flugblatt das "Nürnberger Himmelsspektakel von 1561" bekannt
- Vor 460 Jahren Beängstigendes Himmelsspektakel über Nürnberg
- Leuchtende Himmelsphänomene wie Regenbögen oder sogenannte Halos erfreuen und erstaunen Beobachtende heutzutage. Früher, als der physikalische Hintergrund unbekannt war, galten die Erscheinungen dagegen als böses Omen. So erlebten es auch Nürnberger am 14. April 1561.
- Kalenderblatt – 13. April 2021
- Herkulessaal München, Musica Viva 1961 mit Luigi Nono, Karl Amadeus Hartmann und Bruno Maderna (v.l.n.r.)
- Vor 60 Jahren in VenedigAls Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ uraufgeführt wurde
- Flucht, Emigration und Widerstand verhandelt die Oper „Intolleranza 1960“ des italienischen Komponisten Luigi Nono. Am 13. April 1961 wurde sie unter Protest in Venedig uraufgeführt. In Deutschland lange verfemt, wird das Werk nun neu entdeckt.
- Kalenderblatt – 12. April 2021
- Eine schwarz-weiße, digitale Reproduktion einer Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen Mann in schwarzen Frack mit Fliege und breitem, gezwirbeltem Schnauzbart
- 125. Todestag von Carl HumannHobby-Archäologe und Entdecker des Pergamon-Altars
- Dass der Pergamon-Altar heute in Berlin steht, ist ein Zufall: Der Ingenieur Carl Humann, der ihn ausgrub, war wegen einer Lungenkrankheit in die Türkei gereist und verliebte sich in die Antike. Am 12. April 1896 starb er als berühmter Mann.
- Kalenderblatt – 11. April 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine Frau in Sommerkleid gelehnt an die Schulter eines Mannes mit Akustik-Gitarre und Mundharmonika Das Traumpaar des Folk: Joan Baez und Bob Dylan Hier 1963 am Rande des "Marschs auf Washington "1963
- Vor 60 Jahren in New York Als Bob Dylan seine Karriere zündete
- Die Magie des New Yorker Stadtviertels Greenwich Village, Anfang der 1960er-Jahre Mekka der Folk-Szene, zog auch einen Bob Dylan aus Minnesota an. Der tritt nur auf kleinen Bühnen auf, bis er am 11. April 1961 einen ersten großen Auftritt in New York hat – und damit eine Jahrhundert-Karriere begründet.
- Kalenderblatt – 10. April 2021
- Ein hoch formatiges Schwarzweiß-Foto zeigt einen Mann in ,traditioneller, volkstümlicher griechischer Tracht mit gezwirbeltem schwarzen Schnauzbart
- Erster olympischer Marathonlauf vor 125 JahrenDie große Stunde des Spiridon Louis
- Für Gastgeber Griechenland waren die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit ein voller Erfolg. Nur die USA schnitten noch besser ab. Am 10. April 1896 siegte Griechenland auch im symbolträchtigen Marathonrennen. Der Läufer, Schafhirte Spiridon Louis, wurde zum Volkshelden.
- Kalenderblatt – 09. April 2021
- Ein Farbfoto zeigt eine Demonstration Fahnen schwenkender Menschen. in einem historischen Straßenzug. In erster Reihe ein Mann mit traditioneller Fellmütze neben einer gelöst lachenden Frau und einem bärtigen Mann
- Vor 30 Jahren in TiflisGeorgiens Sprung in die Unabhängigkeit
- Angesichts der zerbröckelnden Sowjetunion ergriff Georgien als eine der ersten Teilrepubliken die Gelegenheit und erklärte sich am 9. April 1991 für unabhängig. Damit schüttelte das Land im Kaukasus fast 200 Jahre russische Fremdherrschaft ab. Zunächst versank der junge Staat im Chaos.
- Kalenderblatt – 08. April 2021
- Die Roma-Flagge auf einer Demonstration im Jahr 2010 im belgischen Brüssel
- Vor 50 JahrenAls der erste internationale Roma-Kongress tagte
- Am 8. April 1971 trafen sich erstmals Vertreter der Roma aus mehreren europäischen Ländern in London und gründeten den Welt-Roma-Kongress. Im Mittelpunkt stand die Erinnerung an den Völkermord, der Kampf um soziale Gleichberechtigung, Bewahrung von Sprache und Kultur sowie die Ablehnung diskriminierender Bezeichnungen.
- Kalenderblatt – 07. April 2021
- Eine Frau mit Mund-Nasen-Schutz steht im Kreismuseum Syke hinter einer Vitrine, in welcher der Goldhort von Gessel ausgestellt ist (gestellte Szene).
- Vor zehn Jahren Der sensationelle Fund des „Goldhorts von Gessel“
- Während des Baus der Nordeuropäischen Erdgasleitung 2011 wurde ihre Strecke in Niedersachsen lückenlos archäologisch untersucht. Die Grabungsteams machten einen sensationellen Schmuckfund – den „Goldhort von Gessel“: 117 Schmuckstücke aus nahezu reinem Gold mit einem Alter von 3300 Jahren.
- Kalenderblatt – 06. April 2021
- Igor Strawinsky, 1917 gezeichnet von Pablo Picasso. Die beiden Künstler waren fast exakte Zeitgenossen und hatten auch sonst viele Gemeinsamkeiten
- 50. Todestag von Igor StrawinskyDer Picasso unter den Komponisten
- Igor Strawinsky war Meister aller Gattungen und Stile. Der russisch-amerikanische Komponist machte sich von Zwölftonmusik bis Folklore alles zu eigen. Er starb am 6. April 1971 mit 88 Jahren – und war längst ein Klassiker.
- Kalenderblatt – 05. April 2021
- Die Nahaufnahme einer Herz-Lungen-Maschine zeigt mehrere blutgefüllte Schläuche, die zu und von einem metallene Zylinder führe Nahaufnahme eines modernen kardiopulmonalen Bypass- vulgo Herz-Lungen-Maschine
- Vor 70 JahrenErste Operation mit einer Herz-Lungen-Maschine
- Am 5. April 1951 führte der Amerikaner Clarence Dennis zum ersten Mal eine Operation mit Hilfe einer Herz-Lungen-Maschine durch. Er hatte das komplizierte Gerät selbst entwickelt. Auch wenn die ersten Patientinnen nicht überlebten, die Technik wurde wegweisend in der Medizin.
- Kalenderblatt – 03. April 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen Mann mit mittelangem, gescheitetem Haar und grauem Vollbart, in orangefarbener Häftlingskleidung zwischen zwei Polizeibeamten in blauen FBI-Uniformen
- Vor 25 JahrenEnde der Jagd nach dem „Unabomber“
- Ab 1978 verschickte Mathematik-Genie Ted Kaczynski Briefbomben an Universitäten in den USA, schrieb ein Manifest und forderte eine Abkehr vom „industriellen System“. Erst am 3. April 1996 konnte der sogenannte Unabomber vom FBI verhaftet werden – sein Schreibstil hatte ihn verraten.
- Kalenderblatt – 02. April 2021
- Ein Schwarzweißes Foto zeigt einen grauhaarigen Mann in Tweed-Jacket und Rollkragenpullover
- 130. Geburtstag des Malers und BildhauersMax Ernst und die Poesie der Collage
- Max Ernst gehört zu den international bekannten Künstlern des 20. Jahrhunderts, deren Innovationskraft bis heute fortwirkt. Seine Zeit im Umfeld der Pariser Surrealisten bildete den Nährboden eines vielgestaltigen, rätselhaften Werks.
- Kalenderblatt – 01. April 2021
- Kogon war von 1949 bis 1953 der erste Präsident der Europa-Union in Deutschland. Er wurde am 2. Februar 1903 in München geboren und starb am 24. Dezember 1987 in Falkenstein (Taunus).
- Vor 75 Jahren: Erste Ausgabe der „Frankfurter Hefte“Debattenkultur in der jungen Bundesrepublik
- Die Hoffnung auf einen christlichen Sozialismus trieb Eugen Kogon und Walter Dirks an, als sie am 1. April 1946 das erste ihrer „Frankfurter Hefte“ herausgaben. Die Zeitschrift wurde zu einem wichtigen Debatten-Forum der frühen Bundesrepublik – das sich als erstaunlich langlebig erwies.
- Kalenderblatt – 31. März 2021
- Portrait des französischen Philosophen Rene Descartes (1596-1650) von Frans Hals, Louvre, Paris
- 425. Geburtstag des PhilosophenRené Descartes: Im Zweifel für den Zweifel
- Mit „Ich denke, also bin ich“ lieferte René Descartes einen der grundlegenden und populärsten Sätze der Philosophiegeschichte. Weniger bekannt sind die dahinter liegende Philosophie und die Biografie des Denkers, der am 31. März 1596 in Frankreich geboren wurde.
- Kalenderblatt – 30. März 2021
- Der bedeutende spanische Maler, Radierer und Lithograph Francisco de Goya (1746-1828) in einem Selbstporträt.
- 275. GeburtstagFrancisco de Goya – Wegbereiter der modernen Kunst
- Mit seinem realistischen Blick setzte Francisco de Goya als spanischer Hofmaler neue Standards in der Porträtmalerei. Seine mitunter gnadenlosen Druckgrafiken machten ihn zum Wegbereiter der europäischen Avantgarden. Am 30. März 1746 wurde Goya geboren.
- Kalenderblatt – 29. März 2021
- Die Royal Albert Hall bereitet sich auf ihren 150. Geburtstag vor
- Vor 150 JahrenDie Eröffnung der Royal Albert Hall in London
- Richard Wagner hat die Akustik kritisiert, die Beatles haben den Bau besungen. Die Royal Albert Hall of Arts and Sciences im Londoner Stadtteil South Kensington ist viel mehr als nur ein Konzertsaal. Am 29. März 1871 wurde sie von Königin Victoria eröffnet.
- Kalenderblatt – 28. März 2021
- Ein kolorierter Holzstich zeigt als Allegorie der Pariser Kommune, eine grüne gewandete Frau mit Engelsflügeln, die eine rote Jakobinermütze trägt und ein rotes Banner in die Höhe streckt. Unten im Hintergrund ist die Sil- houette von Paris zu erkennen. Gedenkblatt, Pariser Kommune, 1901 Frankreich, Maerz 1871. Pariser Kommune. - "Dem Angedenken der Kommune von Paris" (Engel mit Jakobinermuetze vor der Sil- houette von Paris). - Farbholzstich nach Walter Crane, 1901.
- Vor 150 Jahren: Proklamation der „Pariser Kommune“„Euch das Frankreich des Priesters, uns das des Fortschritts“
- Die Niederlage von Napoleon III. gegen Preußen 1870/71 brachte Frankreich die Republik. Die neugewählte Regierung blieb indes monarchistisch. Bei den Wahlen zur „Commune“, der Gemeindevertretung, erringt hingegen die Linke eine Dreiviertelmehrheit – und wagt den Sozialismus. Die Regierung schlägt zurück.
- Kalenderblatt – 26. März 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen Mann, der sich mit seinem Handy vor einer riesigen Plakatwand ablichtet, auf der Mujibur Rahman In staatstragender Geste abgebildet ist abgebildet ist
- Vor 50 Jahren: Unabhängigkeitserklärung BangladeschDie blutige Geburt des „Lands der Bengalen“
- Nach der Spaltung Indiens wurden Ost- und Westpakistan in einen Staat gezwängt. Der Ostteil, Bengalen, drängte auf Autonomie. Als der Konflikt beider Landesteile eskalierte, rief Sheikh Mujibur Rahman am 26. März 1971 ein unabhängiges „Land der Bengalen“ aus: Bangladesch. Westpakistan antwortete schnell.
- Kalenderblatt – 25. März 2021
- Ein schwarzweißes Filmstill zeigt eine ältere, offensiv geschminkte Dame mit lockigem Haar, teils mit weißen Strähnen, in Strickjacke und mit langer Perlenkette um den Hals, den rechten Zeigefinger nachdenklich an den stark mit Lippenstift geschminkten Mund gelegt
- 100. Geburtstag von Simone SignoretEin Leben war ihr nicht genug
- Vierzig hochkarätige Filmrollen, unermüdliches politisches Engagement, eine zweite Karriere als Schriftstellerin und ihr offensiver Umgang mit dem Altern machten Simone Signoret zum französischen Nationalheiligtum. Am 25. März 1921 wurde sie als Simone Kaminker in Wiesbaden geboren.
- Kalenderblatt – 24. März 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine Athletin mit einer Kappe, die mit einem Ausfallschritt Anlauf zum Kugelstoßen nimmt. Im Hintergrund sind zwei Männer mit Borsalino-Hüten ins Gespräch vertieft zu sehen
- Vor 100 Jahren in Monte CarloAls die „Ersten Olympischen Frauenspiele“ eröffnet wurden
- Etwa 2.700 Jahre – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert – sollte es dauern, bis Frauen gleichberechtigt bei allen Wettbewerben der Olympischen Spiele zugelassen wurden. Den Grundstein legten Sportlerinnen, die ab dem 24. März 1921 „in Monte Carlo, erstmals eigene „Olympische Frauenspiele“ bestritten.
- Kalenderblatt – 23. März 2021
- Ein Farbfoto zeigt den Blick von derUS-Raumfähre Atlantis auf die russische Raumstation Mir, einem metallenen Corpus von dem mehrere längliche Solarpaneele abgehen.Auf der oberen Bildhälfte das Schwarz des Weltalls, im scharfen Kontrast darunter das leuchtende, helle Blau der Erde
- Die „Mir“ vor 20 JahrenGezielter Absturz einer Raumstation
- Die erste dauerhaft besetzte Raumstation war die sowjetische „Mir“. Seit 1986 kreiste sie um die Erde. Am 23. März 2001 musste sie aber gezielt zum Absturz gebracht werden. Für die Geschichte der Raumfahrt bleibt die „Mir“ ähnlich bedeutend wie der Flug zum Mond.
- Kalenderblatt – 22. März 2021
- Fallback Image
- Seit 50 Jahren Nabu-Aktion „Vogel des Jahres“PR-Stunt für den Artenschutz
- Das Rotkehlchen ist der „Vogel des Jahres“ 2021 – und damit der * 51. Gewinner dieses Titels: im Frühjahr 1971 kürte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) erstmals eine Art zum „Vogel des Jahres“, um auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen. An Kandidaten mangelt es auch 50 Jahre später nicht.
- Kalenderblatt – 21. März 2021
- Ein zeitgenössischer Holzstich in Grautönen zeigt einen großen, festlich geschmückten Saal mit großer Reichsflagge von einer Tribüne hängend , Kronleuchtern und zahlreichen Stuhlreihen, die mit feierlich gekleideten Männern besetzt sind. mittig ein Rednerpult dahinter ein Podium Eröffnungssitzung des Deutschen Reichstag in Berlin am 21. Maerz 1871. Neben dem Rednerpult ist Bismarck, im Gang in weißer Uniform Moltke zu erkennen
- Vor 150 Jahren: Reichstag in Berlin eröffnetSelbstfeier der Regierenden
- Es hätte eine Sternstunde der Demokratie in Deutschland werden können, als sich am 21. März 1871 das Parlament des jungen Kaiserreichs konstituierte. Doch Reichskanzler Otto von Bismarck machte aus der Eröffnung des Reichstags in Berlin eine Show der Regierung – und die Volksvertreter zu Statisten.
- Kalenderblatt – 20. März 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt eine große Menschenmenge am Gleis in einer großen Bahnhofshalle ,zum Großteil Fahnen schwenkend vor einem Zug aus zwei Waggons. Links sind zahlreiche Frauen in weißen Röcken, vermutlich einer Tracht zu sehen die dem Zug entgegen winken. Auf der rechten Bildhälfte bfinden sich zahlreiche Männer in Anzug und mit Schirmmützen Ein Sonderzug für Stimmberechtigte bei der Volksabstimmung Schlesien am 20. Maäz 1921 wartet im Schlesischen Bahnhof Berlin
- Volksabstimmung vor 100 Jahren Oberschlesiens folgenreiches Votum
- Nach dem Ersten Weltkrieg geriet das zweisprachige Oberschlesien mit seiner Schwerindustrie zum Zankapfel zwischen Deutschem Reich und Polen. Am 20. März 1921 sollte eine Volksabstimmung über die Staatszugehörigkeit der Region entscheiden. Das Ergebnis blieb kompliziert.
- Kalenderblatt – 19. März 2021
- Captain Sir Richard Francis Burton KCMG FRGS (19 March 1821 ? 20 October 1890) was an English explorer, translator, writer, soldier, orientalist, ethnologist, linguist, poet, hypnotist, fencer and diplomat. He was known for his travels and explorations within Asia and Africa as well as his extraordinary knowledge of languages and cultures.
- 200. Geburtstag von Richard Francis BurtonEin Leben wie zehn Abenteuerromane
- Sir Richard Francis Burton entdeckte den Tanganjikasee, mogelte sich zur Kaaba in Mekka, übersetzte das Kamasutra und spionierte für die Kolonialherren. Fast wahnhaft bereiste der britische Abenteurer, Diplomat und Ethnograf die Kulturen der Welt. Vor 200 Jahren wurde der Exzentriker geboren.
- Kalenderblatt – 18. März 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt etwa ein Dutzend Männer, teils in Uniform zumeist in Lederjacken und mit Schirmmützen ein großes, kyrillisch beschriebenes Banner hochhaltend
- 100 Jahre „Friede von Riga“Ende eines nie erklärten Krieges
- Am 18. März 1921 beendete der Friedensvertrag von Riga den Polnisch-Sowjetischen Krieg, der sich in den geopolitischen Wirren nach dem Ersten Weltkrieg entsponnen hatte. Im Westen ist der blutige Konflikt nahezu vergessen. Ganz anders in Polen.
- Kalenderblatt – 16. März 2021
- Ein Farbfoto zeigt die Schaufeln eines Baggers, der einem niedrigen Stollen silbrige Felsbrocken aufnimmt
- 150. Geburtstag des Geologen Hans MerenskyPreußische Rohstoff-Spürnase in Südafrika
- Er entdeckte so viel Gold, Diamanten und Platin wie wohl kein anderer – der deutsche Geologe Hans Merensky spürte ab 1924 in Südafrika einige der weltweit größten Rohstofflagerstätten auf. Das nach ihm benannte Merensky Reef wird noch heute ausgebeutet. Vor 150 Jahren wurde der Bergbauunternehmer geboren.
- Kalenderblatt – 15. März 2021
- Ein schwarzweißes Porträtfoto von 1991 zeigt den Schriftsteller Wolfgang Koeppen mit großer, rechteckiger Sonnenbrille
- Zum 25. Todestag von Wolfgang KoeppenEin Rätsel der Nachkriegsliteratur
- Wolfgang Koeppen veröffentlichte Anfang der 50er-Jahre in kurzen Abständen drei Romane, die heute zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts gehören – und schwieg danach jahrzehntelang. Einen fieberhaft erwarteten, neuen Roman blieb er schuldig. Als Koeppen am 15. März 1996 starb, war er zum Mythos geworden.
- Kalenderblatt – 14. März 2021
- Fallback Image
- Legendäres Foto vor 70 JahrenAls Albert Einsteins Zunge die Welt relativierte
- Mit seiner Relativitätstheorie hatte Albert Einstein das Bild der Welt neu sortiert. Später musste er vor der NS-Barbarei aus Deutschland fliehen. Am 14. März 1951, seinem 72. Geburtstag, kommentierte er die Welt und streckte der Reporter-Meute die Zunge entgegen. Das Foto wurde zur Ikone.
- Kalenderblatt – 13. März 2021
- Das Hauptgebäude der Summerhill School in in Suffolk, England
- Vor 100 Jahren gründete A. S. Neill die Schule SummerhillDas Mekka der Reformpädagogik
- 1921 waren Prügelstrafen noch pädagogischer Standard. Da eröffnete der Schotte A. S. Neill nahe Dresden eine radikaldemokratische Schule. Bald floh er vor humorlosen deutschen Lehrern ins englische Leiston. Dort wurde sein Internat unter dem Namen Summerhill zur reformpädagogischen Legende.
- Kalenderblatt – 12. März 2021
- Ein Ölgemälde zeigt den österreichischen Herzog Albrecht V. in rotem, gold besetzten Gewand mit Schnurbart und vergoldetem Lorbeerkranz auf dem Kopf Albrecht V.., ab 1404 Herzog von Österreich- ab zehn 1438 als Albrecht II. Römisch-Deutscher König;
- 600. Jahrestag der „Wiener Gesera“ Brutales Massaker an den Jüdinnen und Juden der Stadt
- Auch im Österreich der Frühen Neuzeit grassierte der Judenhass. Er gipfelte in der „Wiener Gesera“ – einem Pogrom auf Geheiß Herzog Albrechts V., das am 12. März 1421 mit der Verbrennung von etwa 200 Jüdinnen und Juden vor den Toren Wiens endete.
- Kalenderblatt – 11. März 2021
- Rauchwolke über Fukushima Daiichi am 14. März 2011
- Nuklearunfall vor zehn JahrenDie vermeidbare Katastrophe von Fukushima
- Ein Tsunami, ausgelöst von schwersten Erdbeben, wie sie statistisch gesehen nur alle 10.000 Jahre vorkommen: Mit dem, was am 11. März 2011 im japanischen Kernkraftwerk Fukushima passierte, konnte keine Aufsichtsbehörde ernsthaft rechnen. Und doch wäre der GAU zu verhindern gewesen.
- Kalenderblatt – 10. März 2021
- Die französische Fremdenlegion bei der Miltiärparade auf dem Champs Elysée am 14. Juli 2018.
- Vor 190 Jahren gegründetFrankreichs Fremdenlegion: Stolz und Vorurteil
- Seit 1831 sind in der Fremdenlegion Ausländer im Namen und Solds Frankreichs unterwegs. Sie sollten die hehren Gedanken der Revolution in die Welt tragen. Doch von Beginn an waren die meisten Legionäre weniger Idealisten als gescheiterte Existenzen.
- Kalenderblatt – 11. März 2021
- Rauchwolke über Fukushima Daiichi am 14. März 2011
- Nuklearunfall vor zehn JahrenDie vermeidbare Katastrophe von Fukushima
- Ein Tsunami, ausgelöst von schwersten Erdbeben, wie sie statistisch gesehen nur alle 10.000 Jahre vorkommen: Mit dem, was am 11. März 2011 im japanischen Kernkraftwerk Fukushima passierte, konnte keine Aufsichtsbehörde ernsthaft rechnen. Und doch wäre der GAU zu verhindern gewesen.
- Kalenderblatt – 10. März 2021
- Die französische Fremdenlegion bei der Miltiärparade auf dem Champs Elysée am 14. Juli 2018.
- Vor 190 Jahren gegründetFrankreichs Fremdenlegion: Stolz und Vorurteil
- Seit 1831 sind in der Fremdenlegion Ausländer im Namen und Solds Frankreichs unterwegs. Sie sollten die hehren Gedanken der Revolution in die Welt tragen. Doch von Beginn an waren die meisten Legionäre weniger Idealisten als gescheiterte Existenzen.
- Kalenderblatt – 06. März 2021
- Das Original-Film-Plakat wirbt in großen, roten Lettern für The Four Horsemen of the Apocalypse "Es zeigt mittig eine nachkolorierte Szene, in der Hauptdarstellerin Alice Terry von Rodolfo Valentino gehalten wird. Aus dem Bildrand reiten vier stilisierte apokalyptische Reiter heraus. , in der Am 6. März 1921 hatte Rex Ingrams Weltkriegs-Epos The Four Horsemen of the Apocalypse " Premiere. Als "Die vier Reiter der Apokalypse" kam der Film in die deutschen Kinos. Das Plakat wirbt mit den Hauptdarstellern Rudolph Valentino und Alice Terry
- Vor 100 Jahren uraufgeführt „Die vier Reiter der Apokalypse“ – Blockbuster der 20er-Jahre
- Horrende Produktionskosten, ein unbekannter Hauptdarsteller – und ein unerhörtes Spiel mit Geschlechterrollen. Als das Filmepos „Die vier Reiter der Apokalypse“ am 6. März 1921 in New York uraufgeführt wurde, war Metro Pictures ein großes Wagnis eingegangen. Es zahlte sich aus.
- Kalenderblatt – 05. März 2021
- Ein Porträt von Rosa Luxemburg (1871-1919)
- 150. Geburtstag von Rosa LuxemburgIkone und Märtyrerin der Linken
- Rosa Luxemburg wurde in den 1910er-Jahren zur charismatischen Führungsgestalt des linken Flügels der Sozialdemokratie. Ihre Schriften, etwa zur Imperialismus-Theorie, befeuern noch heute Debatten. Vor 150 Jahren wurde die 1919 ermordete Politikerin im polnischen Zamosc geboren.
- Kalenderblatt – 04. März 2021
- Ein Farbfoto zeigt die Flaggen der Europäischen Union und der Schweiz nebeneinander am Ufer eines Bergsees
- Vor 20 Jahren Als die Schweizer den EU-Beitritt ablehnten
- Die Schweiz ist kulturell und wirtschaftlich eng verwoben mit der Europäischen Union. Dazugehören will sie indes nicht. Das bekräftigte eine große Mehrheit der Eidgenossen, die bei einer Volksabstimmung am 4. März 2001 gegen Beitrittsverhandlungen mit Brüssel stimmte.
- Kalenderblatt – 03. März 2021
- Im Deutschen Stuhlbaumuseum im sächsischen Rabenau stehen am Donnerstag (03.12.2009) historische Musterstühle im Maßstab 1:5 auf einem Thonet-Stuhl. Die Exponate gehören zur Sonderausstellung "Bugholz - Revolution im Stuhlbau", die noch bis Februar 2010 das von Michael Thonet entwickelte Biegen von Holz erläutert. Das Museum zeigt in seiner Dauerausstellung Werkzeuge, Produkte und Muster aus der 400 jährigen Geschichte der Stuhlherstellung vor den Toren Dresdens. Rabenau gilt als älteste Stuhlbauerstadt Deutschlands. Foto: Matthias Hiekel
- 150. Todestag von Michael ThonetPraktische Möbel für das bürgerliche Publikum
- Michael Thonets Erfindung der Bugholzmöbel war so erfolgreich, dass die millionenfach produzierten Stühle aus gebogenem Holz heute kaum noch auffallen. Vor 150 Jahren ist der Schreinermeister aus Boppard am Rhein in Wien gestorben.
- Kalenderblatt – 02. März 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt den österreichischen Fotografen Ernst Hans mit umgehängter Kamera in schwarzem Pullover und mit kariertem Schal an einen Türrahmen gelehnt.
- 100. Geburtstag von Ernst HaasDie Kunst der Pressefotografie
- Der Magnum-Fotograf Ernst Haas schuf Mitte des 20. Jahrhunderts ikonische Foto-Reportagen für Magazine wie „LIFE“ oder „Geo“. In seinen kaum bekannten freien Arbeiten – Großstadtbildern und Landschaften – experimentierte er mit Struktur, Licht und Farbe. Am 2. März 2021 wäre Haas 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 01. März 2021
- Denkmal zu Ehren des Sieg der äthiopischen Armee über die italienischen Invasoren in der Schlacht von Adua 1896
- Niederlage in Äthiopien 1896Als Italiens koloniale Träume in Afrika platzten
- Als am 1. März 1896 äthiopische Truppen bei Adua italienische Brigaden zerrieben, endete Italiens Traum von einem eigenen Kolonialreich in Afrika – vorerst. Die verheerende Niederlage der Invasoren blieb einmalig in der Geschichte des europäischen Imperialismus.
- Kalenderblatt – 28. Februar 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt Barrikaden und dahinter verschanzte Kämpfer und Rauchschwaden in einem Straßenzug von Kronstadt während des dortigen Matrosenaufstands 1921
- Matrosenaufstand vor 100 Jahren Lenins Blamage in Kronstadt
- Als sich am 28. Februar 1921 in Kronstadt nahe St. Petersburg Matrosen gegen die bolschewistische Diktatur erhoben, um ausgerechnet mit der Parole der Oktoberrevolution „Alle Macht den Räten!“ zu fordern, war das peinlich und gefährlich für die Parteispitze um Lenin. Er antwortete schnell und brutal.
- Kalenderblatt – 26. Februar 2021
- Ein schwarz-weißes Foto zeigt den Schauspieler und Komiker Fernandel in schwarzem Jackett, weißem Hemd und Krawatte breit in die Kamera grinsend
- Zum 50. Todestag des Schauspielers FernandelEin Grinsen, das Filmgeschichte schrieb
- Fernandels Markenzeichen war ein breites Grinsen – er selbst sprach von seinem „Pferdegebiss“. Die Rolle des Dorfpfarrers Don Camillo machte den französischen Schauspieler und Komiker weltbekannt. Als er am 26. Februar 1971 starb, hatte er mit weit mehr als hundert Rollen Filmgeschichte geschrieben.
- Kalenderblatt – 25. Februar 2021
- Ein Foto zeigt das eng mit Schreibmaschine beschriebene, vergilbte Flugblatt mit dem Aufruf zum "Februarstreik" in den Niederlande 1941
- Vor 80 Jahren: Der „Februarstreik“ in den besetzen NiederlandenHeftiger Widerstand gegen die deutschen Besatzer
- Angesichts immer brutalerer Judenverfolgung in den besetzten Niederlanden riefen Kommunisten 1941 zum Generalstreik auf. Sehr zur Überraschung der deutschen Besatzer folgten dem Tausende und legten am 25. Februar 1941 vielerorts das öffentliche Leben lahm.
- Kalenderblatt – 24. Februar 2021
- Die digitale Kolorierung eines Schwarzweiß-Fotos von 1903 zeigt den französischen Physiker Henri Becquerel mit weißen Vollbart, Glatze, und dunkelblauem Jackett über grüner Weste.
- Vor 125 Jahren in ParisAls Henri Becquerel seine Entdeckung der Radioaktivität präsentierte
- Kernenergie und Atombombe – beides basiert auf dem plötzlichen Zerfall von Atomkernen. Entdeckt wurde dieser Vorgang von dem französischen Physiker Henri Becquerel. Am 24. Februar 1896 stellte er seine Erkenntnisse in Paris vor. Seine Kollegin Marie Curie taufte das Phänomen Radioaktivität.
- Kalenderblatt – 23. Februar 2021
- Ein zeitgenössisches Gemälde zeigt den britischen Dichter John Keats schwelgerisch blickend auf ein geöffnetes Buch gestützt
- Zum 200. Todestag des britischen DichtersJohn Keats und die Schönheit der Wahrheit
- Kein Dichter seit Shakespeare habe so kunstreiche und tiefgründige Sonette geschrieben wie John Keats, sagt man in England. Bis zu seinem frühen Tod am 23. Februar 1821 in Rom blieb er durchdrungen vom Glauben an Schönheit, Wahrheit und Liebe.
- Kalenderblatt – 22. Februar 2021
- Die italienische Schauspielerin Giulietta Masina erscheint zur Eröffnungsfeier der VIII. Internationalen Filmfestspiele am 27. Juni 1958.
- Vor 100 Jahren geborenDie Schauspielerin Giulietta Masina und die Rolle ihres Lebens
- Giulietta Masina wurde am 22. Februar 1921 als Giulia Anna Masina bei Bologna geboren. Sie studierte in Rom Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie. In einer Laientheatergruppe begegnete sie ihrem späteren Ehemann Federico Fellini – und wurde zu einer der führenden Charakterdarstellerinnen Italiens.
- Kalenderblatt – 21. Februar 2021
- Die Schauspielerin Tilla Durieux, mit Ernst Hofmann in dem Stummfilm "Die Launen der Weltdame" von 1914. Sie wurde am 18. August 1880 als Ottilie Godefroy in Wien geboren und ist am 21. Februar 1971 in Berlin gestorben.
- Todestag vor 50 JahrenDie ausdrucksstarke Ikone Tilla Durieux
- Die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurde wie keine zweite von großen Schauspielerinnen, Diven, Primadonnen geprägt. Eine von ihnen war Tilla Durieux. Innerhalb weniger Jahre erlebte sie einen kometenhaften Aufstieg.
- Kalenderblatt – 20. Februar 2021
- Denkmal für Grubenunglück Zeche Grimberg 3
- GrubenunglückVor 75 Jahren kamen im Ruhrgebiet über 400 Bergleute ums Leben
- Der 20. Februar 1946 gilt als schwarzer Tag der Bergbaugeschichte, in Bergkamen bei Unna gab es eine gewaltige Explosion unter Tage. Die Tragödie war menschgemacht: Die Nationalsozialisten hatten Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigt, die britische Besatzungsmacht hatte die Fehler nicht korrigiert.
- Kalenderblatt – 19. Februar 2021
- Filmrollen in einem Regal
- „Der Augenzeuge“ startete vor 75 Jahren Die langlebigste Wochenschau der deutschen Kinogeschichte
- Am 19. Februar 1946 startete in der Sowjetischen Zone die Wochenschau „Der Augenzeuge“. Die Inhalte mussten von den Sowjets abgesegnet werden, aber man ließ den Machern zumindest anfangs viel eigenen Spielraum – unter anderem, um den Ruf der Besatzungsmacht bei den Deutschen zu verbessern.
- Kalenderblatt – 18. Februar 2021
- Pilot Henri Pequet sitzt in der Humber-Sommer Biplane, die den ersten Flug mit Luftpost absolvierte
- Vor 110 Jahren absolviertDer erste Luftpostflug von Henri Pequet
- 13 Minuten in 50 Metern Flughöhe – so lange dauerte der Flug, den der Pilot Henri Pequet am 18. Februar 1911 absolvierte. Es war das erste Mal, dass Briefe per Luftpost befördert wurden. Pequet flog die acht Kilometer von Allahabad nach Naini in Indien, im Gepäck war auch Post für königliche Hoheiten.
- Kalenderblatt – 17. Februar 2021
- Lola Montez / Daguerreotypie um 1851 Montez, Lola (eigentl. Marie Dolores Gilbert) Tänzerin, Geliebte König Ludwigs I. v. Bayern Limerick (Irland) 17.2.1821 - New York 17.1.1861. Porträtaufnahme (Daguerreotypie), um 1851 (Albert Sands Southworth/Josiah Sands Southworth). New York, Metropolitan Museum of Art.
- Vor 200 Jahren geborenDas wilde Leben der Lola Montez
- Sie verstieß gegen jede Benimmregel für anständige Frauen, lüpfte auf der Bühne schamlos die Röcke und verdrehte dem König von Bayern so sehr den Kopf, dass es ihn die Krone kostete. Lola Montez war eine der berühmtesten Frauen ihrer Zeit – dabei gab es sie eigentlich gar nicht.
- Kalenderblatt – 16. Februar 2021
- Archivbild: zwei Frauen sitzen in einem Büro, eine telefoniert, die andere tippt auf einer Schreibmaschine
- Vor 50 JahrenDie Anrede „Fräulein“ wurde abgeschafft
- Diskussionen um Gendersternchen und Sprachrassismus haben zu neuen Sprach- und Schreibregelungen in Medien und Amtsdeutsch geführt, die teils noch umstritten sind. Als vor 50 Jahren die Anrede „Fräulein“ aus dem offiziellen Deutsch verbannt wurde, ging das schnell – dank 68er-Revolte und neuer Frauenbewegung.
- Kalenderblatt – 15. Februar 2021
- Historische Zeichnung eines Mannes mit lockigen Haaren und Umhang mit üppigen Kragen.
- Todestag vor 400 JahrenMichael Praetorius – Musiker und Gelehrter in Personalunion
- Michael Praetorius war Komponist, Musiktheoretiker, Kapellmeister und um 1600 eine musikalische Autorität in Deutschland. Mit seinen facettenreichen Werken gab er der Musik seiner Zeit ganz neue Impulse. Der vielseitige Musiker starb vor 400 Jahren.
- Kalenderblatt – 14. Februar 2021
- Szene aus der "Dracula"-Verfilmung aus dem Jahr 1931 mit dem Schauspieler Bela Lugosi in der bissigen Hauptrolle. Links: Die Schauspielerin Helen Chandler.
- „Dracula“-Premiere vor 90 JahrenBissiger Schmeichler und Gentleman
- „Dracula“ gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung des Horrorfilms. Doch lange Zeit wollte man den leibhaftigen Blutsauger dem Massenpublikum nicht zumuten. Erst mithilfe des charismatischen Hauptdarstellers Bela Lugosi gelang Regisseur Tod Browning die richtige Mischung aus Charme und Grausamkeit.
- Kalenderblatt – 13. Februar 2021
- Benvenuto Cellinis Skulptur von Perseus und Medusa in Florenz
- Vor 450 Jahren gestorben: Benvenuto Cellini – Multitalent mit bewegtem Leben
- Benvenuto Cellini arbeitete in Italien für die Mächtigen des 16. Jahrhunderts – als Goldschmied, Münzstempelschneider und Baumeister. Erst in der Mitte seines Lebens profilierte er sich als Bildhauer. Berühmt ist seine Autobiografie, die Goethe in Deutsche übertrug.
- Kalenderblatt – 12. Februar 2021
- Erinnerungsstein am St Marys Hospital in London. Der Bakteriologe Alexander Fleming entdeckte hier Penicillin durch Zufall im September 1928
- Erste Penicillin-Behandlung vor 80 JahrenDer lange Weg zum Antibiotikum
- Durch Zufall entdeckte der britische Bakteriologe Alexander Fleming 1928 eine neuartige Substanz, die gegen lebensgefährliche Infektionen mit Bakterien eingesetzt werden konnte. Penicillin wurde am 12. Februar 1941 erstmals einem Todkranken verabreicht. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Rückschlägen.
- Kalenderblatt – 11. Februar 2021
- Strauss und Salome - Karikatur von W. Bithorn, 1911 Der Komponist Richard Strauss (1864 1949) dirigiert sein Werk vor einem umfallenden Notenständer, während Salome ihm das abgeschlagene Haupt des Jochanaan heranträgt
- Uraufführung von „Salomé“ 1896 Oscar Wilde nimmt menschliche Abgründe unter die Lupe
- Liebe und Tod, Lust und Entsagung, Zorn und Rache. Eine Frau, die den Geliebten ermorden lässt, weil der sie zurückweist, ein Mann, der nur Hass predigt, aus kompromisslosem religiösem Eifer. Oscars Wildes Drama „Salomé“ war harte Kost für das Publikum bei seiner Premiere.
- Kalenderblatt – 10. Februar 2021
- Charles "Lucky" Luciano, (italoamerikanischer Krimineller mit Verbindungen zur Mafia, 1897-1962) während seines Prozesses im Jahr 1936. Am Ende dieses Prozesses wurde er zu einer Freiheitsstrafe zwischen 30 und 50 Jahren im Dannemore-Gefängnis verurteilt.
- Vor 75 Jahren nach Italien abgeschobenMafiaboss Lucky Luciano – Gangster und Reformer
- Der Mafiaboss Charles, genannt Lucky, Luciano war schon zu Lebzeiten eine Legende: Unter seiner Regentschaft wurden aus groben Schlägern elegant gekleidete Business-Männer mit guten Manieren und noch besseren Beziehungen. Am 10. Februar 1946 schoben ihn die US-Behören nach Italien ab.
- Kalenderblatt – 09. Februar 2021
- Undatierte Aufnahme des Konstrukteurs und Unternehmers Wilhelm Maybach, der am 9. Februar 1846 in Heilbronn am Neckar geboren wurde.
- Vor 175 Jahren geboren Wilhelm Maybach – Namenspatron der Luxuslimousinen
- Für Gottlieb Daimler war er so etwas wie das Genie im Hintergrund. Dabei war die brillante Karriere des Ingenieurs Wilhelm Maybach keinesfalls vorgezeichnet – vom Waisenkind zum König der Konstrukteure.
- Kalenderblatt – 08. Februar 2021
- Porträt von Pjotr Kropotkin.
- Vor 100 Jahren gestorben: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin Zwischen Wissenschaft und Anarchismus
- Pjotr Alexejewitsch Kropotkin war Sohn einer hocharistokratischen Familie. Aus Enttäuschung über das Ausbleiben von Reformen im Zarenreich wurde er zum Revolutionär: als anarchistischer Kommunist und als Darwin ergänzender Evolutionstheoretiker.
- Kalenderblatt – 06. Februar 2021
- Atomkraft-Gegner haben am 14.1.1988 an dem mit Stacheldraht gesicherten Sperrzaun auf dem Gelände der Hanauer Atomfabrik Nukem ein Plakat angebracht. Die Firma wurde wegen unerlaubter Transport von spaltbarem Material und dem Verdacht illegaler Auslandslieferungen geschlossen.
- Prozessbeginn vor 30 JahrenDie Aufarbeitung des Hanauer Atommüllskandals
- Betrug, Untreue, illegale Atommüll-Transporte – ab 1987 ermittelte die Staatsanwaltschaft Hanau gegen leitende Angestellte der Firma Transnuklear. Der Skandal zog auch politisch weite Kreise. Am 6. Februar 1991 begann der Versuch einer Aufarbeitung am Hanauer Landgericht.
- Kalenderblatt – 05. Februar 2021
- Der ergraute deutsch-britische Film-Architekt Ken Adam posiert in hellem Anzug und Sonnenbrille mit seiner Oscar-Trophäe bei einem Besuch in seiner Geburtsstadt Berlin anlässlich der Übergabe seines Archivs an die deutsche Kinemathek
- 100. Geburtstag des Set-Designers Ken AdamSchöpfer atemberaubend futuristischer Filmkulissen
- Seinen Durchbruch als Filmarchitekt hatte Ken Adam mit dem Set-Design für „James Bond jagt Dr. No.“. Unsterblich machte ihn indes nicht zuletzt der „War Room“, den er für Stanley Kubricks „Dr. Seltsam“ bauen ließ. Am 5. Februar 2021 wäre Ken Adam 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 04. Februar 2021
- Porträt von Friedrich Ebert (SPD) am 19. November 1918.
- 150. Geburtstag von Friedrich EbertReichspräsident in unruhigen Zeiten
- Bereits früh Mitglied der SPD, stieg der als Redner und Organisator gerühmte Friedrich Ebert innerhalb der Parteihierarchie schnell auf. Am 11. Februar 1919 wählte ihn die in Weimar tagende Nationalversammlung zum ersten Reichspräsidenten der Republik – angefeindet von Links und Rechts.
- Kalenderblatt – 03. Februar 2021
- Ein undatiertes Schwarzweißbild zeigt die Ärztin Elisabeth Blackwell betagt in viktorianischer Kleidung in einem Sessel sitzend
- 200. Geburtstag der Ärztin Elizabeth BlackwellMan riet ihr, sich als Mann zu verkleiden
- Weil eine Freundin an Gebärmutterkrebs gestorben war und unter männlichen Ärzten gelitten hatte, beschloss die 23-jährige Anglo-Amerikanerin Elizabeth Blackwell Ärztin zu werden. Ungeachtet größter Widerstände schloss sie 1849 ein Medizinstudium ab – als erste Frau in den USA.
- Kalenderblatt – 02. Februar 2021
- Eine Panorama-Ansicht zeigt viele Dutzend Flamingos in flachem Wasser des Golf von Izmir stehen
- Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten 50 Jahre Ramsar-Konvention
- Intakte Feuchtgebiete wie Moore, Flussdeltas oder das Wattenmeer leisten entscheidende ökologische Funktionen. Der am 2. Februar 1971 im iranischen Ramsar unterzeichnete Vertrag stellte sie international unter Schutz. Durchaus mit Erfolg.
- Kalenderblatt – 01. Februar 2021
- Eine Probenaufnahme von Berry Koskys Inszenierung von Giacomo Puccinis "La Bohème" zeigt im Bühnendunkel die Sängerin der Rolle der Mimi in üppigen Kleid , dramatisch singend in den Armen eines bleichen Rodolfo
- Vor 125 Jahren: Giacomo Puccinis „La Bohème“ uraufgeführt Der Einbruch der Realität in die Oper
- Giacomo Puccinis „La Bohème“ – eine der meistgespielten Opern aller Zeiten – rührt weiterhin zu Tränen. Ganz anders bei der Uraufführung am 1. Februar 1896: ein krachender Misserfolg. Musik und zumal der Stoff – die bitter-süße Liebe des Dichters Rodolfo und der Näherin Mimi – galten als empörend vulgär.
- Kalenderblatt – 31. Januar 2021
- Mario Lanza und Ann Blyth in Richard Thorpes Bio-Pic "Der Grosse Caruso" von 1951
- Vor 100 Jahren geborenMario Lanza – Opern-Popstar Hollywoods und der Schallplatte
- Der italienisch-amerikanische Tenor Mario Lanza stand nur einmal auf einer großen Opernbühne in New Orleans. Mit seinem funkelnden Tenor kam er über Schallplatten zu Weltruhm und wurde ein Filmheld Hollywoods. Tragisch endete 1959 sein Leben im Alter von 38 Jahren in Rom.
- Kalenderblatt – 30. Januar 2021
- Ein schwarzweißer Filmausschnitt zeigt Charlie Chaplin als Tramp und Virginia Cherrill als blindes Blumenmädchen in "Lichter der Großstadt" von 1931
- Uraufführung vor 90 JahrenCharlie Chaplins mutig stummer Tonfilm
- Gerade war die Ära des Tonfilms eingeläutet worden und das Publikum gierte nach Klängen – als Charlie Chaplin am Januar 1931 in Los Angeles mutig mit „Lichter der Großstadt“ einen Film ganz im Stil eines Stummfilms präsentierte. Der vermeintliche Anachronismus wurde zum Welterfolg.
- Kalenderblatt – 29. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt zwei Wasserstrahl die den gänzlich verkohlten Innenraum des Bis auf die Außenmauern niedergebrannten Opernhauses La Fenice in Venedig
- Legendäres Opernhaus Vor 25 Jahren brannte Venedigs Oper La Fenice ab
- Nachdem ein Feuer Venedigs Oper zerstört hatte, baute man sie 1792 wieder auf und taufte sie nach dem mythischen Feuervogel Phönix „La Fenice“. In den folgenden 200 Jahren wurde hier Musikgeschichte geschrieben – bis das Theater am 29. Januar 1996 erneut Fraß der Flammen wurde.
- Kalenderblatt – 28. Januar 2021
- Sir Francis Drake auf einer Fünf-Penny-Briefmarke des Vereingten Königreichs 1973
- Vor 425 Jahren starb Francis DrakePirat von Staats wegen
- In England wird Sir Francis Drake noch heute als Nationalheld gefeiert – weil er als erster Engländer die Welt umsegelte. Legendär wurde er indes als offizieller „Kaperfahrer“ im Namen der Krone. Am 28. Januar 1596 starb er auf einer Dienstreise in spanischen Gewässern.
- Kalenderblatt – 27. Januar 2021
- "Luther vor Kaiser und Reich" - Gustav Königs Radierung von 1847 zeigt Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521
- Vor 500 Jahren begann der Reichstag zu WormsEin welthistorisches Medienereignis
- Eigentlich stand die Neuordnung der Machtverhältnisse zwischen Krone, Fürsten und Städten auf der Tagesordnung des Reichstags, der am 27. Januar 1521 in Worms zusammenkam. Doch dann überlagerte der Showdown zwischen Kaiser Karl V. und Martin Luther alles andere.
- Kalenderblatt – 26. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt den spätherbstlichen Central Park in New York mit den berühmten Apartmenthäusern "The San Remo" links) und "The Beresford"
- 25. Todestag von Harold Brodkey Chronist des eigenen Sterbens
- Die einen sehen in Harold Brodkey nicht zuletzt wegen seines opulenten Romans „Die flüchtige Seele“ einen amerikanischen Marcel Proust, die anderen halten den New Yorker Schriftsteller für grandios überschätzt. Er protokollierte zuletzt das eigene Siechtum bis zu seinem Tod am 26. Januar 1996.
- Kalenderblatt – 25. Januar 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt die Regisseurin und Choreografin Ruth Berghaus in den Stuhlreihen der Frankfurter Ope sitzend
- 25. Todestag der Regisseurin Ruth BerghausDie Schönheit des Widersprüchlichen
- Auch 25 Jahre nach ihrem Tod am 25. Januar 1996 bleibt Ruth Berghaus eine Ikone des Regietheaters. Die Schülerin von Gret Palucca und Bert Brecht setzte Akzente auf der Opernbühne und als Leiterin des Berliner Ensembles. In „ihrer“ DDR wurde sie hofiert und ausgegrenzt zugleich.
- Kalenderblatt – 24. Januar 2021
- Ein Schwarzweißbild zeigt die ersten deutschen Übersiedler aus Polen, bei der AN kunft am 24. Januar 1971 mit dem Ost-West-Express in Helmstedt
- 1971: Ankunft erster Aussiedler aus Polen in der Bundesrepublik Ein weiter Weg nach Westen
- Hunderttausende Deutsche waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Polen geblieben. Für Warschau gab es sie offiziell nicht, in der Bundesrepublik galten sie oft als Polen. Dennoch konnten am 24. Januar 1971 erste Aussiedler aus Polen in Westdeutschland eintreffen. Angekommen waren sie damit noch lange nicht.
- Kalenderblatt – 23. Januar 2021
- Die Royal Exchange im Zentrum von London Acht korinthische Säulen, vom Pantheon in Rom inspiriert: darüber ein Bilderfries mit Figuren aus der Welt des Handels. Die erste Londoner Börse, wurde 23. Januar 1571 von Königin Elisabeth I. eröffnet.
- Gründung der Börse London 1571450 Jahre Finanzplatz London
- Die Anfänge der heutigen Welt-Finanzmetropole „City of London“ liegen in Pubs und Kaffeehäusern, in denen rüpelige Händler ihre Deals abwickelten. Doch am 23. Januar 1571 eröffnete Königin Elisabeth I. die Royal Exchange. Die erste Londoner Börse. Sie war zugleich das erste englische Kaufhaus.
- Kalenderblatt – 22. Januar 2021
- Totale des Haus' des Rundfunks, an der Masurenallee in Berlin Charlottenburg Die Fassade aus mattbraunen Klinkern erinnert Zeitgenossen an repräsentative, aber gleichzeitig sachlich-schlichte Industriebauten
- 90 Jahre Haus des Rundfunks in Berlin Eine Kathedrale für das Radio
- 1923 ging Deutschlands erstes Radioprogramm auf Sendung, drei Jahre später erreichte es eine Million Hörer. Mit dem „Haus des Rundfunks“ wurde dem neuen Leitmedium in Berlin ein würdiges Domizil errichtet. Stararchitekt Hans Poelzig verlieh ihm die Form eines Schiffs. Am 22. Januar 1931 stach es in See.
- Kalenderblatt – 21. Januar 2021
- Ein Demonstrant trägt eine Flagge der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) bei einer Kundgebung vor dem Parlament in Rom im April 2013
- Vor 100 Jahren in LivornoGründung der Kommunistischen Partei Italiens
- Nach der Oktoberrevolution 1917 bekämpften sich in vielen sozialistischen Parteien Revolutionäre und Reformisten. So auch in Italien. Hier spaltete sich der radikalere Flügel ab und gründete am 21. Januar 1921 die Kommunistische Partei Italiens. Sie blieb 70 Jahre lang die mächtigste KP in Westeuropa.
- Kalenderblatt – 20. Januar 2021
- Der Schriftsteller Bernt Engelmann mit einem Exemplar seines Tatsachenromans "Hotel Bilderberg", aufgenommen am 15. Oktober 1977 während der 29. Internationalen Buchmesse in Frankfurt am Main.
- 100. Geburtstag von Bernt EngelmannGeschichte von unten schreiben
- Mit investigativer Reportage-Literatur wie „Ihr da oben – wir da unten“ und auch wüsten, dezidiert linken Polemiken wurde Bernt Engelmann zu einem der erfolgreichsten deutschen Sachbuchautoren der 1970er- und 80er-Jahre. Am 20. Januar 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 19. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt Patricia Highsmith freundlich die Kamera blickend
- 100. Geburtstag von Patricia HighsmithDie Mutter der sympathischen Verbrecher
- Bereits ihr erster Roman, „Zwei Fremde im Zug“, wurde von Alfred Hitchcock verfilmt und zum Bestseller. Krimiautorin Patricia Highsmith gelang es unnachahmlich, Mörder oder Erpresser sympathisch erscheinen zu lassen. Am 19. Januar 1921 wurde sie in Fort Worth, Texas, geboren.
- Kalenderblatt – 18. Januar 2021
- Eine Farblithographie von 1899 zeigt die Kaiserproklamation 1871 auf einem damals begehrten Liebig-Sammelbildchen
- Vor 150 Jahren in Versailles Die Proklamation des Deutschen Kaiserreichs
- Unwillig ließ sich der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles zum ersten Kaiser eines damit proklamierten neuen Deutschen Reichs ausrufen. Otto von Bismarck hatte ihn und die Landesfürsten für das Projekt gewonnen. Es war der Auftakt einer höchst ambivalenten Epoche.
- Kalenderblatt – 17. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt das Plenum des UN-Sicherheitsrats bei einer Krisensitzung im April 2018 zur Lage in Syrien
- 1946 konstituiert75 Jahre UN-Sicherheitsrat
- Nichts weniger als die Abschaffung des Krieges war das hehre Ziel, mit dem die Vereinten Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurden. Ihr Machtzentrum sollte der Sicherheitsrat werden, der sich am 17. Januar 1946 konstituierte. Doch seither steht er sich oftmals selbst im Weg.
- Kalenderblatt – 15. Januar 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt de österreichischen Naturforscher, Bergsteigers und Sportler Heinrich Harrer (r) neben Peter Aufschnaiter, nach einer zweijährigen abenteuerlichen Flucht erreichten beide 1946 in die tibetanische Hauptstadt Lhasa.
- Vor 75 Jahren im TranshimalayaZwei europäische Bergsteiger erreichen Lhasa
- Fast zwei Jahre waren die Bergsteiger Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter unterwegs nach Lhasa, der abgeschotteten, „verbotenen Stadt“ im Transhimalaya. Am 15. Januar 1946 empfingen sie die Tibeter. Harrers Erlebnisse wurden mit „Sieben Jahre in Tibet“ 1997 sogar auf die Kino-Leinwand gebracht.
- Kalenderblatt – 14. Januar 2021
- Ein Schwarzweiß Foto zeigt den Schriftsteller John Dos Passos in den späten 1930er-Jahren in die Kamera blickend
- 125. Geburtstag von John Dos PassosPionier der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Inspiriert von den filmischen Schnitttechniken Sergej Eisensteins zeichnete John Dos Passos in seiner Roman-Collage „Manhattan Transfer“ ein Porträt New Yorks als Ort der Verheißung und des Grauens. Das Buch prägte die Literatur des 20. Jahrhunderts mit. Am 14. Januar 1896 wurde sein Autor geboren.
- Kalenderblatt – 13. Januar 2021
- Etwa ein Dutzend Demonstranten in Straßenkleidung steht am 13. Januar 1991 in den Straßen von Vilnius einem Panzer der Sowjetarmee gegenüber
- Vor 30 Jahren: Der „Blutsonntag von Vilnius“Als Gorbatschow nach Litauen griff
- Litauen war die erste Sowjetrepublik, die sich für unabhängig erklärte. Um das rückgängig zu machen, ließ der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow am 13. Januar 1991 Spezialeinheiten Vilnius überfallen. Mit so viel Gegenwehr hatte er nicht gerechnet.
- Kalenderblatt – 12. Januar 2021
- Ein Schwarzweiß-Bild zeigt einen zeitgenössischen Stahlstich des Pädagogen und Sozialreformers Johann Heinrich Pestalozzi
- 275.* Geburtstag von Johann Heinrich PestalozziBildung mit Kopf, Herz und Hand
- Mit seiner Idee einer „ganzheitlichen Erziehung“ wurde Johann Heinrich Pestalozzi zu einem der wichtigsten Wegbereiter moderner „Reformpädagogik“. Der am 12. Januar 1746 in Zürich geborene Pädagoge hat dabei nicht nur den Bildungsbegriff, sondern das Bild vom Kind überhaupt verändert.
- Kalenderblatt – 11. Januar 2021
- Ein SchwarzWeiß-Foto zeigt den albanischen Diktator Enver Hodscha, wie er beim 7. Kongress der P.T.A im Dezember 1976 kämpferisch die Faust in die Höhe streckt
- Auftakt einer TerrorherrschaftVor 75 Jahren proklamierte Enver Hoxha die Volksrepublik Albanien
- Einige Zeit lavierte die von Enver Hoxha am 11. Januar 1946 ausgerufene „Volksrepublik Albanien“ zwischen Moskau und Belgrad. Dann etablierte der zunehmend paranoide Diktator mit seinem buchstäblichen Betonbolschewismus ein Terrorregime eigener Art.
- Kalenderblatt – 10. Januar 2021
- Ein Schwarzweiß-Foto zeigt die französische Modemacherin Gabrielle Coco Chanel im Profil in schwarzen Kleid mit Halsketten und Zigarette im Mund
- Legendäre ModeschöpferinVor 50 Jahren starb Coco Chanel
- Aus einfachsten Verhältnissen kommend, hat Coco Chanel ein weltbekanntes Modehaus und eine ikonische Luxusmarke geschaffen. Die Biografie der stahlharten Unternehmerin, High-Society-Lady und Antisemitin gibt weiterhin Rätsel auf. Am 10. Januar 1971 starb sie – natürlich in Paris.
- Kalenderblatt – 09. Januar 2021
- Wolfgang Vogel und seine Frau Helga betreten am 9.1.1996 den Gerichtssaal im Landgericht. Der ehemalige DDR-Unterhändler Wolfgang Vogel ist vom Berliner Landgericht zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe von 92000 DM verurteilt worden.
- Vor 25 JahrenUrteil gegen Ex-DDR-Unterhändler Vogel
- DDR-Anwalt Wolfgang Vogel genoss in beiden deutschen Staaten Vertrauen, und vermittelte beim Austausch von Agenten und der Ausreise hunderttausender DDR-Bürger. Doch nach der Wende erhoben Ex-Mandanten und Staatsanwalt Vorwürfe. Nach einem Prozess erging am 9. Januar 1996 ein heftig kritisiertes Urteil.
- Kalenderblatt – 08. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen Mann reiferen Alters in grauer Strickjacke mit Stock und Zigarette jeweils in in einer Hand in einem dörflich anmutenden Kontext vor einer Steinmauer
- 100. Geburtstag von Leonardo SciasciaDas literarische Gewissen Siziliens
- Mitunter klagte der sizilianische Autor Leonardo Sciascia über die „schmerzhafte Sizilianität“ seiner Heimat. Mit „Der Tag der Eule“ analysierte er die Mafia literarisch und ging später nach Palermo und Rom in die Politik. Am 8. Januar 2021 wäre Sciascia 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 07. Januar 2021
- Ein Filmstil zeigt Diana Rigg in der Rolle der Emma Pee und Patrick Macnee als John Steed ( mit einen Melonen-Hut und ein Schirm spielend in der TV- Serie "The Avengers" , die 1961 im britischenFernsehen startete und in Deutschland als "Schirm Charme und Melone" erfolgreich wurde
- TV-Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“Seit 60 Jahren heißt es: „Mrs. Peel, wir werden gebraucht!“
- Grotesker Humor, zugespitzte Briten-Klischees und vor allem Patrick Macnee als Agent John Steed und Diana Rigg als Emma Peel. Das waren die Zutaten der englischen Krimiserie „Mit Schirm, Charme und Melone“, die zum globalen TV-Kult wurde. Am 7. Januar 1961 startete die Reihe im britischen Fernsehen.
- Kalenderblatt – 06. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt eine Besucherin in derSerpentine Sackler Gallery in London beim Betrachten der Skulptur ç Die lebensechte Darstellung einer afroamerikanischen Reinigungskraft mit Besen und einem Wagen voller Reinigungsmittel und und Wäschewagen zu sehen ist und einer Serpentine Galleries' Summer Exhibitions.
- 25. Todestag des US-Künstlers Duane HansonDie conditio humana in Kunstharz
- Putzfrau , Hausmeister, Polizist, so täuschend echt aus Kunstharz nachgebildet, dass es Betrachter oft verstörte. Im Zuge der Pop-Art entwickelte US-Künstler Duane Hanson seine hyperrealistischen Skulpturen, um elitäres Kunstpublikum mit der Wirklichkeit zu konfrontieren.
- Kalenderblatt – 05. Januar 2021
- Porträt des Schweizer Autoren Friedrich Dürrenmatt.
- 100. Geburtstag von Friedrich DürrenmattDie Welt durch Schreiben bewältigen
- Eigentlich wollte Friedrich Dürrenmatt Maler werden. Dazu habe ihm der Mut gefehlt, also wurde er Schriftsteller – und mit zwei Theaterstücken weltberühmt. Mit „Der Besuch der alten Dame“ und „Die Physiker“ malte er literarisch gegen die Welt an. Am 5. Januar 2021 wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 04. Januar 2021
- Ein Schwarz-Weiß-Foto sus den 1930er-Jahren zeigtdie Fliegerin Elly Beinhorn in die Kamera lachend und winkend im Cockpit eines Kleinflugzeugs
- Vor 90 JahrenElly Beinhorns erster Alleinflug nach Afrika
- 23 Jahre alt war die Hannoveranerin Elly Beinhorn, als sie am 4. Januar 1931 mit einem Sperrholz-Kleinflugzeug – ohne Funk, Radar oder Nachtsichtgerät – zu einem Alleinflug nach Afrika aufbrach. Als Weltstar kehrte sie zurück. Später nutzte das NS-Regime die Popularität Deutschlands berühmtester Pilotin.
- Kalenderblatt – 03. Januar 2021
- Ein Farbfoto zeigt einen andinischen Kondor, der mit breiten Schwingen über die Region Cruz del Cóndor an der Colca Schlucht in Peru fliegt. Colca-Tal ist eine Schlucht bei Chivay in Peru, 97 km nördlich von Arequipa.
- 150. Geburtstag von Daniel Alomía RoblesDer vergessene Vater von „El Cóndor Pasa“
- Mit „El Cóndor Pasa“ landete das US-Folkpop-Duo Simon & Garfunkel in den 1970er-Jahren einen Welthit. Kaum bekannt ist, dass Titel und Melodie einer gleichnamigen Zarzuela von Perus bedeutendstem Komponisten entstammen: Daniel Alomía Robles. Vor 150 Jahren wurde der Musikethnologe geboren.
- Kalenderblatt – 02. Januar 2021
- Der Marlboro Mann auf dem Dach einer Zigarettenfabrik.
- Tabakwerbeverbot Vor 50 Jahren wurde der Marlboro-Mann aus dem US-TV gejagt
- Ab Mitte der 1960er-Jahre war Zigaretten-Reklame allgegenwärtig im Fernsehen der USA, dem damals weltgrößten Tabakproduzenten. Doch gegen viel Widerstand verbannten die Behörden am 2. Januar 1971 Tabakwerbung aus Rundfunk und Fernsehen. In der deutschen Politik wurde um derlei noch lange gestritten.
- Kalenderblatt – 01. Januar 2021
- Ein farbiges Plakat mit einer Druckgrafik des Künstlers osef Rudolf Witzel wirbt mit den Worten“Münchner illustrierte Wochenschrift 'Jugend' hier zu haben"
- Erste Ausgabe vor 125 JahrenDie Zeitschrift „Jugend“, Keimzelle des Jugendstils
- „Jugend“ taufte der Münchner Verleger Georg Hirth seine „illustrierte Wochenschrift“, die er am 1. Januar 1896 erstmals herausgab. Die Zeitschrift sollte konservativer Kunstpolitik die Stirn bieten, wurde gewichtiges Forum für Künstler und Intellektuelle – und gebar schließlich eine neue Kunstrichtung.
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2020
- Die Zeichnung zeigt einen Mann mit langem blauen Mantel, der auf einem Stein sitzend sinniert, neben ihm ein Schwert in die Erde gerammt.
- 850. Geburtstag Walther von der VogelweidePrekär beschäftigter Minnesänger
- Walther von der Vogelweide ist der berühmteste und geheimnisvollste deutsche Minnesänger des Mittelalters. Immerhin sein Geburtsjahr 1170 gilt als gesichert. Aus seinem Werk lässt sich schließen, wie er seine satte Liebeslyrik an den Fürstenhöfen Europas vortrug – und dabei unter Armut litt.
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2020
- Heiner Müller lacht
- Zum 25. Todestag von Heiner MüllerArbeiter im Steinbruch der Literatur
- Auch international gilt Heiner Müller als wohl bekanntester ostdeutscher Dramatiker. Dabei verstand er es, zwischen Ost und West zu oszillieren. Hier wie dort wühlte er in den Trümmern der Kultur, um Neues – etwa seine „Hamletmaschine“ – daraus zu bauen. Am 30. Dezember 1995 starb Müller mit 66 Jahren.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2020
- Eine auf 1845 datierte Zeichnung zeigt den Markusplatz in Venedig mit dem Cafe Florian Die Bildunterschrift spricht von einem "modischen Wasser-Loch"
- Vor 300 Jahren eröffnet Das Caffè Florian in Venedig – wo Casanova seinen Kaffee schlürfte
- Im 18. Jahrhundert gierte Europa nach einer Modedroge: Kaffee. Venedig war ein Hauptumschlagplatz. Auf Venedigs Markusplatz eröffnete Floriano Francesconi am 29. Dezember 1720 das erste Kaffeehaus Italiens. Bis heute ist das Caffè Florian eine Institution.
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2020
- Die sechs Hauptangeklagten im sogenannten Burgos-Prozess: ( von rechts nach links oben) Francisco Javier Izko, Francisco Javier Larena Martinez, Mario Onaindia Natxiondo, Eduardo Uriarte Romero, Joaquin Gorostidi Artola und Jose Dorronsore Zeberio.
- Vor 50 Jahren: Urteile Im „Burgos-Prozess“ gegen die ETA Francos Bumerang
- Mit einem Kriegsgerichtsverfahren gegen die baskische Untergrundorganisation ETA wollte das Franco-Regime ein Exempel statuieren. Am 28. Dezember 1970 wurden drakonische Strafen, teils Todesurteile verkündet. Doch mit dem „Prozess von Burgos“ begann das lange Ende seines autoritären Regimes.
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2020
- "Selbstporträt im blauen Jackett" in Der Ausstellung "Max Beckmann in New York" im Metropolitian Museum of Art in New York.
- 70. Todestag von Max Beckmann Malerei als transzendierte Wirklichkeit
- Nicht impressionistisch, nicht expressionistisch, nicht abstrakt: Max Beckmann fand mit zeitlosen Formen eine neue Art des Malens. Aus NS-Deutschland floh er zunächst in die Niederlande, zehn Jahre später in die USA, wo man ihn mit offenen Armen empfing. Dort starb er am 27. Dezember 1950.
- Kalenderblatt – 26. Dezember 2020
- Ein Punktierstich von Philipp Velyn zeigt den französischen Politiker, Polizeiminister Herzog von Otranto Joseph Fouché, in Uniform mit Stehkragen, Orden-behangen und süffisanten Blick
- 200. TodestagJoseph Fouché: Der Wendehals
- Joseph Fouché lavierte sich als gewiefter wie skrupelloser Politiker durch die Französische Revolution und machte sich später durch Spitzel-Wissen für die Machthaber stets unentbehrlich. Auch Napoleon kam nicht an ihm vorbei. Am 26. Dezember 1820 starb Fouché als steinreicher Mann.
- Kalenderblatt – 25. Dezember 2020
- Fallback Image
- Archiv
- Vor 275 Jahren: Der Frieden von Dresden Als Schlesien preußisch und Franz Kaiser wurde
- Preußens König Friedrich II hatte gerade erst den Thron bestiegen, als er einen Krieg gegen Österreich um die Vorherrschaft in Schlesien anzettelte. Für ihn ging dieser Zweite Schlesische Krieg nach hohem Blutzoll glücklich aus. Er endete am ersten Weihnachtstag 1745 mit dem Frieden von Dresden.
- Kalenderblatt – 24. Dezember 2020
- Ein schwarzweißes, undatiertes Foto zeigt den deutschen Schriftsteller, Widerstandskämpfer und Mitherausgeber des "Ulenspiegel", Günther Weisenborn mit Tabakpfeife und geöffnetem Buch in der Hand vor Buchregal
- Archiv
- Vor 75 Jahren: Erste Ausgabe des „Ulenspiegel“ Satire als Trost und Waffe
- Acht Seiten voll mit bissigen Texten und Karikaturen war die Erstausgabe des „Ulenspiegel“, die Heiligabend 1945 in den Trümmern Berlins erschien. Die Satirezeitschrift wurde wichtiges Forum für im Nationalsozialismus verfolgte Autoren und Künstler, eckte bald aber bei den alliierten Lizenzgebern an.
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2020
- Ein schwarzweißes Filmstill aus Max Ophuels' Film "Der Reigen" (La Ronde) von 1950 zeigt eine Szene mit Gerard Philippe und Simone Signoret, ihn in Uniform stehend dieauf dem Bett liegende schmachtend anblickend
- Archiv
- Vor 100 Jahren uraufgeführt Als Arthur Schnitzlers „Reigen“ in die Theaterwelt einschlug
- Mit dem Stück „Reigen“ löste der Wiener Dramatiker Arthur Schnitzler einen der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts aus. Es geht darin ausnahmslos um Sex. Am 23. Dezember 1920 kommt das überall verbotene Stück in Berlin erstmals auf eine Bühne und entfacht einen Kulturkampf.
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2020
- Auf einer historischen Fotografie sind zwei Männer zu sehen, die an technischen Geräten beschäftigt sind.
- Archiv
- Vor 100 Jahren: Erste deutsche Rundfunkübertragung„Hallo, hier ist Königs Wusterhausen“
- Die Geburtsstunde des deutschen Hörfunks schlug auf dem „Funkerberg“ bei Königs Wusterhausen nahe Berlin. Hier hatte eine Telegrafentruppe des Deutschen Heeres jahrelang an Sendeanlagen getüftelt. Am 22. Dezember 1920 gelang es ihnen, ein Konzert auszustrahlen, das europaweit gehört werden konnte.
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2020
- Romy Schneider als "Sissi", 1955
- Archiv
- Filmpremiere vor 65 Jahren„Sissi“ – extraleichte Unterhaltung für die Nachkriegszeit
- Neuere Biografien zeigen Kaiserin Elisabeth von Österreich als luxuriöse Egomanin. Mit dem Naturkind Sissi im gleichnamigen „Historienfilm“ hatte sie eher wenig zu tun. An den Hauptdarstellern Romy Schneider und Karlheinz Böhm blieb die am 21. Dezember 1955 uraufgeführte Schmonzette zeitlebens kleben.
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2020
- Ein Schwarz-Weiß-Bild zeigt die beiden Studenten Georg von Hatzfeld (l) und Rene Leudesdorff 1951 beim Hissen der Europafahne auf einem F-else der Nordseeinsel Helgoland
- Archiv
- Vor 70 Jahren „besetzten“ zwei Studenten Helgoland Invasion im Namen des Friedens
- Obwohl Helgoland kaum je zu Deutschland gehörte, geriet die Nordseeinsel zum deutschen Symbol. Also war den beiden Heidelberger Studenten Aufmerksamkeit gewiss, die das damals britische Eiland am 20. Dezember 1950 symbolisch besetzten, um gegen Krieg und Wiederbewaffnung zu protestieren.
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2020
- Blick in die Hamburger Hafenstraße mit bunt bemalen Häuserfassaden, aufgenommen am 20.6.1996.
- Archiv
- Vor 25 Jahren Als der Hamburger Senat die Hafenstraße verkaufte
- Straßenkämpfe, brennende Barrikaden und immer wieder gescheiterte Vermittlungsversuche – über 14 Jahre zog sich der Streit in Hamburgs Stadteil St. Pauli um die besetzten Häuser der Hafenstraße. Am 19. Dezember 1995 lenkte die Stadt schließlich ein und verkaufte die Häuser an die ehemaligen Besetzer.
- Kalenderblatt – 18. Dezember 2020
- Der große Airbus A380 im Luftraum über Frankfurt.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gegründetAirbus – Europas Antwort auf Boeing und Co.
- Am 18. Dezember 1970 gründeten eine französische und zwei deutsche Firmen den Flugzeughersteller Airbus. 50 Jahre später ist das Unternehmen am Hauptkonkurrenten Boeing vorbeigezogen und zum weltgrößten Flugzeugbauer aufgestiegen. In der Coronakrise setzt der Konzern auf sein zweites Standbein: die Rüstungssparte.
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2020
- Der Komponist Ludwig van Beethoven
- Archiv
- Vor 250 Jahren getauftBeethoven – Musik als höchste Offenbarung
- Ludwig van Beethoven bleibt auch 250 Jahre nach seiner Geburt in Bonn allgegenwärtig. Seine musikalischen Ideen, melodischen und rhythmischen Kühnheiten faszinieren und berühren bis heute. An welchem Tag Beethoven geboren wurde, wissen wir nicht. Getauft wurde er am 17. Dezember 1770.
- Kalenderblatt – 16. Dezember 2020
- Moderator Dieter Thomas Heck steht auf einer Leiter vor dem Chart der Hitparade im Jahr 1974
- Archiv
- Letzte Folge der ZDF-Hitparade vor 20 JahrenPopmusik als Ware
- Über 30 Jahre präsentierte die ZDF-Hitparade monatlich deutsche Schlager und Popmusik. Dass es sich dabei um eine Ware handelt, verhehlten die Sendung und ihr langjähriger Moderator Dieter Thomas Heck keineswegs. Mit der letzten Folge am 16. Dezember 2000 endete ein Kapitel deutscher Kulturgeschichte.
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2020
- Schwarz-Weiß-Fotografie von ca. 1915 des österreichischern Architekten Josef Hoffmann (1870- 1956 in Anzug mit Krawatte Brille und großem Schnäuzer.
- Archiv
- 150. Geburtstag des Architekten Josef HoffmannBauten von strenger Schönheit
- Sein Vater hätte ihn gern als k.u.k.-Beamten gesehen. Stattdessen wurde Josef Hoffmann einer der führenden Architekten der Wiener Moderne. Seinen wegweisenden, geometrischen Flächenstil wandte er auch auf Innenarchitektur und Einrichtung an. Am 15. Dezember 1870 wurde er bei Brünn (Brno) geboren.
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2020
- Ein Schwarz-Weiß- Foto zeigt den franzölsischen Lyriker Paul Eluard eigentllich Eugène Grindel um 1948 an einem Schreibtisch vor Bücherschrank
- Archiv
- 125. Geburtstag des Résistance-Dichters Paul Éluard „Du wirst dich befreien Paris“
- Bekannt wurde Paul Éluard als Mitbegründer der surrealistischen Bewegung – berühmt als „Dichter des Widerstands“ gegen die deutsche Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg. Die Royal Air Force warf seine Gedichte über den besetzten Gebieten ab. Am 14. Dezember 1895 wurde Éluard geboren.
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2020
- Internationaler Strafgerichtshof IStGH, Gebäude des neuen Strafgerichtshofs in Den Haag mit Fahne, 09.06.2017
- Archiv
- 100 Jahre Internationaler Gerichtshof in Den Haag - Ein Angebot an die Vernunft der Völker
- Prozesse statt Kriege – die Idee eines Weltgerichtshofs hatte es zumal nach großen Kriegen immer wieder gegeben. So auch 1920, als der gerade gegründete Völkerbund den Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag ins Leben rief. Zum Machtfaktor ist das Gericht bis heute nicht geworden.
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2020
- Ein Farbfoto zeigt den algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika mit dem Präsidenten Eritreas, Issaias Afewerki links von ihm und Äthiopiens Regierungschef Meles Zenawi rechts im Arm.
- Archiv
- Vor 20 Jahren: Abkommen zwischen Eritrea und ÄthiopienDer vermeintliche Frieden von Algier
- Groß waren die Hoffnungen am 12. Dezember 2000 in Algier, als Äthiopien und Eritrea nach zwei Jahren Bruderkrieg formal Frieden schlossen, um einen der blutigsten Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent zu beenden. Doch das „Abkommen von Algier“ erwies sich als Makulatur.
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2020
- Ein schwarzweißes Foto zeigt die ehemalige deutsche Kommunistin Ruth Fischer während eines Vortrags im Mai 1951 in Frankfurt am Main, auf einen Tisch gestützt, umgeben von fünf Männern in Anzügen
- Archiv
- 125. Geburtstag der KPD-Politikerin Ruth FischerIm Visier von Stalin und Hitler
- Die am 11. Dezember 1895 in Leipzig geborene Ruth Fischer war die erste Frau an der Spitze einer kommunistischen Partei und trimmte die KPD auf bolschewistischen Kurs. Doch von Stalin verfemt, flog sie aus der Partei. Als erbittertere Antikommunistin verbrachte sie, weithin vergessen, ihren Lebensabend im Exil.*
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2020
- Schwarzweiß-Fotografie des Architekten Adolf Loos. Um 1929
- Archiv
- 150. Geburtstag des Architekten Adolf Loos Kampf dem kriminellen Ornament
- Adolf Loos, war nicht nur Architekt. Der am 10. Dezember 1870 in Brünn geborene Weltbürger äußerte sich in Essays über Kleidung, gute Küche, Manieren und Musik – und sagte mit seinem Manifest „Ornament und Verbrechen“ allem überflüssigen Zierrat den Kampf an.
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2020
- Der Gründer von dem Preis, Jakob von Uexküll, überreicht den Preis an Kasha Jacqueline Nabagesera
- Archiv
- 40 Jahre „Alternativer Nobelpreis“Internationales Gütesiegel für Nachhaltigkeit
- Anfangs wurde Jakob von Uexküll für seine Idee belächelt, mit neuen Nobelpreisen Problemlösungen für eine nachhaltige Welt zu würdigen. Die Stockholmer Nobelstiftung ließ ihn abblitzen. Also lobte er einen eigenen Preis aus: Vor 40 Jahren wurde der „Alternative Nobelpreis“ erstmals verliehen.
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2020
- Eine 3-D-Skelett-Montage, dass «Messeler Urpferd», steht in einer Vitrine. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt widmet sich im Jubiläumsjahr dem «Messeler Urpferd». Der Fund des vollständigen erhaltenen Skelettes wurde unter anderem mit Hilfe modernster Technik zu einer 3D Skelett-Montage rekonstruiert.
- Archiv
- Grube Messel seit 25 Jahren Weltnaturerbe Fossile Schatzkammer und Beinahe-Müllkippe
- Die hessische Landesregierung wollte aus dem prähistorischen Vulkansee Grube Messel nahe Darmstadt eine Mülldeponie machen. Erst nach zähem Widerstand von Anwohnern und Paläontologen ließ sie die Pläne fallen. Am 8. Dezember 1995 erklärte die Unesco die einzigartige Fossilienlagerstätte zum Weltnaturerbe.
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2020
- Bundeskanzler Willy Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist.
- Archiv
- Vor 50 JahrenWilly Brandts historischer Kniefall in Warschau
- Das diplomatische Protokoll hatte die bei Staatsbesuchen übliche Kranzniederlegung am Mahnmal für die jüdischen Aufständischen des Warschauer Ghettos vorgesehen. Doch Bundeskanzler Willy Brandt ging am 7. Dezember 1970 an dem Ort in die Knie. Die historische Geste erregte weltweit Respekt – und Empörung in Bonn.
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2020
- ein schwarzweißes Foto zeigt in seitlicher Porträtansicht einen Mann mit dicker Hornbrille in Anzug, Hemd und Krawatte. Er lächelt leicht.
- Archiv
- 100. Geburtstag des Jazzpianisten Dave BrubeckNimm einfach den Fünfvierteltakt
- Lange Zeit als weißer, etwas spießiger Mittelklasse-Formalist abgetan, wurde Pianist Dave Brubeck mit seinem Quartett zu einem der innovativsten Jazzmusiker der 1950er und -60er-Jahre. Sein Jahrhunderthit „Take Five“ beschert ihm bis heute Weltruhm. Am 6. Dezember 2020 wäre Brubeck 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 05. Dezember 2020
- schwarzweiße Fotografie von Alexandre Dumas aus dem Jahr 1855
- Archiv
- Vor 150 Jahren starb Alexandre DumasDer Roman-Fabrikant
- Was heute Streaming-Serien sind, waren vor 200 Jahren Romane in Zeitungen. Etwa die Abenteuergeschichten von Alexandre Dumas. Er schrieb – und ließ schreiben. Hits seiner Roman-Fabrik: „Die drei Musketiere“ und „Der Graf von Monte Christo“. Vor 150 Jahren starb Dumas in der Normandie.
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2020
- Lost City im Atlantik: Die 60 Meter hohe Carbonat-Struktur Poseidon
- Archiv
- Vor 20 JahrenDie Entdeckung des Ökosystems „Lost City“ im Atlantik
- 20 Jahre ist es her, dass Meeresforscher in der Nähe heißer Quellen in der Tiefe des Atlantischen Ozeans auf ungewöhnliche Lebensformen stießen. „Lost City“ war gefunden. Dadurch bekamen Wissenschaftler einen neuen Einblick in die Entstehung des Lebens auf der Erde.
- Kalenderblatt – 03. Dezember 2020
- Ein Besucher läuft am 06.02.2013 durch die Ausstellung "Nick Knatterton und andere Abenteuer - Manfred Schmidt zum 100. Geburtstag" im Wilhelm Busch Museum in Hannover
- Archiv
- Nick Knatterton wird 70Ein Detektiv mit stahlharten Muskeln und weichem Herz
- Einen solchen Detektiv hatten die Nachkriegsdeutschen noch nie gesehen: Mit Schirmmütze, Pfeife und kariertem Knickerbockeranzug war er eine kesse Mischung aus Sherlock Holmes und James Bond. Von dem Zeichner Manfred Schmidt erfunden, sprengte Nick Knatterton viele Konventionen und begeisterte Millionen.
- Kalenderblatt – 02. Dezember 2020
- Der Komponist Aaron Copland vor seinem Haus in Richmond / Massachusetts USA 1947 schaut auf seine am Boden liegende Katze
- Archiv
- 30. Todestag Aaron CoplandsErträumer einer Musikweltsprache
- Mit 15 entschied sich der aus einer jüdischen Familien stammende Aaron Copland, Komponist zu werden. Mit 21 Jahren verließ er seine Heimat New York und ging nach Paris. Hier gelang es ihm, sein uramerikanisches Erbe auszuschöpfen. In Leonard Bernstein fand er den idealen Vermittler seiner Musik.
- Kalenderblatt – 01. Dezember 2020
- Der Eingang des Königspalasts und der Verbotenen Stadt auf dem Tiananmen-Platz in Peking mit einem Porträt von Mao Zedong und chinesischen Flaggen rechts und links
- Archiv
- Vor 600 Jahren in Peking entstanden Die „Verbotene Stadt“ – ein Symbol der Stärke
- Eine Million Sklaven und gut 100.000 Kunsthandwerker sollen an der Errichtung der „Verbotenen Stadt“ in Peking vor 600 Jahren beteiligt gewesen sein. In der riesigen Palastanlage lebten 24 Kaiser der Ming- und zehn der Qing-Dynastie bis 1924 in einer prachtvollen Umgebung, aber eingeengt von starren Zeremonien.
- Kalenderblatt – 30. November 2020
- Ein schwarzweißes Foto zeigt Die deutsche Schauspielerin Gertrud Eysoldt kostümiert als Puck in "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare. Regie Max Reinhardt. Neues Theater. Berlin. 1905
- Archiv
- Vor 150 Jahren wurde Gertrud Eysoldt geborenDie erste Feministin des deutschen Theaters
- An der Seite von Max Reinhardt spielte sich die am 30. November 1870 geborene Gertrud Eysoldt zur bedeutendsten Charakterdarstellerin der deutschen Bühne um 1900 empor. Zugleich gilt sie als erste Feministin des deutschen Theaters – und als eine der aufregendsten Femmes fatales ihrer Zeit.
- Kalenderblatt – 29. November 2020
- Bildbeschreibung: Der allererste Fernseh TATORT, "Taxi nach LeipzigUhr. Aus der Fassung gebracht von den bohrenden Fragen des Hauptkommissars Trimmel (Walter Richter, rechts), greift Erich Landsberger (Paul Albert Krumm) zur Pistole.
- Archiv
- Erster „Tatort“ vor 50 JahrenSpiegel bundesrepublikanischer Wirklichkeit
- Die älteste Filmreihe im deutschen Fernsehen bleibt für ihre Macher Quotengarant und für Millionen Zuschauer zwingendes Sonntagabend-Ritual. Und das seit 50 Jahren: 29. November 1970 strahlte die ARD die erste Folge ihrer Krimiserie „Tatort“ aus. Seither waren rund achtzig Ermittlerteams auf Verbrecherjagd.
- Kalenderblatt – 28. November 2020
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Philosophen, Politkers und Schriftstellers Friedrich Engels (1820-1895). Sein Werk "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" schrieb er auf Grund seiner Erfahrungen mit der englischen Arbeiterfrage während seiner Ausbildung in Manchester. Zusammen mit seinem lebenslangen Freund Karl Marx verfasste er 1848 das "Kommunistische Manifest".
- Archiv
- Philosoph, Unternehmer, Revolutionär200. Geburtstag von Friedrich Engels
- Friedrich Engels, geboren am 28. November 1820 in Barmen, führte ein Doppelleben als Unternehmer, Philosoph und Kommunist. Geprägt wurde er dabei durch seine Freundschaft mit Karl Marx, den er finanziell und intellektuell unterstützte. Mit ihm schrieb er einen der einflussreichsten Texte der Geschichte.
- Kalenderblatt – 27. November 2020
- Eine Medaille mit dem Kopf von Alfred Nobel
- Archiv
- Testament vor 125 Jahren Wie Alfred Nobel sein Vermögen einer Stiftung vererbte
- Alfred Nobel wurde mit seiner Erfindung des Dynamits zu einem der reichsten Männer seiner Zeit. Ein Großteil seines Vermögens floss in eine Stiftung, die seit 1901 an Preisträger in den Kategorien Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Friedensbemühungen vergeben wird. Kritik gab es immer wieder.
- Kalenderblatt – 26. November 2020
- Ein schwarzweiß-Porträt von Robert Musil an einem Arbeitstisch
- Archiv
- Vor 90 Jahren Als Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ erschien
- Mit „Der Mann ohne Eigenschaften“ schuf Robert Musil einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Es ist der kühne Versuch, die Moderne und ihre Bewusstseinsbrüche in eine Form zu bringen. Am 26. November 1930 erschien der erste Band dieses Mammutwerks.
- Kalenderblatt – 25. November 2020
- Ein schwarzweißer Druck aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Untergang des Weißen Schiffs ( White Ship) an der normannischen Küste nahe Barfleur 1120 wobei bei William Ætheling, der einzige legitime Sohn von König Heinrich I. von England ertrank.
- Archiv
- 1120 vor der Normandie Der Untergang des Weißen Schiffs
- Dieser Schiffbruch hatte jahrhundertelange Folgen für die englische Geschichte: Am 25. November 1120 zerschellte das Schiff des einzigen ehelichen Sohns Heinrich I. vor der normannischen Küste. Der Thronfolger ertrank. Es folgten blutige Thronwirren – und der Aufstieg einer neuen Königsdynastie
- Kalenderblatt – 24. November 2020
- Undatiertes Porträt des französischen Dichters Isidore Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Namen Comte de Lautreamont. Er wurde am 4. April 1846 in Montevideo geboren und starb am 24. November 1870 in Paris. Einzelheiten über Lautreamonts Leben sind weitgehend unbekannt, seit 1867 lebte er offenbar in Paris. Sein zur zeit in der nachfolge der schwarzen Romantik und des Symbolismus stehendes, in sechs Gesänge gegliedertes Prosagedicht "Die Gesänge des Maldoror" (1874), das alle literarischen Konventionen sprengt, wurde von deen Surrealisten entdeckt und übte einen bedeutenden Einfluss auf die Lyrik der Moderne aus. |
- Archiv
- 150. Todestag des Comte de LautréamontDichterfürst der Finsternis
- Erst lange nach seinem Tod am 24. November 1870 machten „Die „Gesänge des Maldoror“ Isidore Lucien Ducasse berühmt. Ein Prosagedicht, das er unter dem Pseudonym Comte de Lautréamont endlich veröffentlichen konnte. Lange hatte sein Verleger gezaudert, den von Hass und Blasphemie triefenden Text herauszugeben.
- Kalenderblatt – 23. November 2020
- Das undatierte s/w-Porträt aus den 1960er Jahren zeigt den Lyriker Paul Celan (1920-1970). Der deutschsprachige Künstler aus Rumänien wurde bekannt durch die 1952 erschienene Gedichtesammlung "Mohn und Gedächtnis".
- Archiv
- Zum 100. Geburtstag von Paul CelanReisender in die „Wortnacht“
- Als „Trauerarbeit eines europäischen Juden im Medium des deutschen Gedichts“ wurde Paul Celans epochales Gedicht „Todesfuge“ in den 1950er-Jahren aufgenommen. Deutsch: die Sprache Hölderlins und die der Mörder. Diese Ambivalenz prägte Celans Schreiben. Am 23. November 1920 wurde er in Czernowitz geboren.
- Kalenderblatt – 22. November 2020
- "Friedrich II. empfängt eine Gesandt- schaft der Araber": Szene auf dem Wandgemälde "Hofhaltung Friedrichs II. in Palermo " von Hermann Wislicenus
- Archiv
- Vor 800 Jahren gekröntFriedrich II., der paradoxe Kaiser
- Manche sahen einen Aufklärer im religiös toleranten Stauferkaiser Friedrich II. Zugleich galt er als grausamer Despot. Seine Widersprüchlichkeit macht Friedrich zum bis heute höchst umstrittenen Herrscher. Am 22. November 1220 krönte ihn sein Lieblingsfeind, der Papst, zum Kaiser.
- Kalenderblatt – 21. November 2020
- Eine Foto zeigt einen Mann in Uniform eine Flagge haltend auf leerem Rasen im mit Flutlicht beleuchteten Croke-Park-Stadion in Dublin.
- Archiv
- 1920 in DublinNordirlands erster „Bloody Sunday“
- 1972 erschossen britische Soldaten im nordirischen Derry 13 Menschen. Diesem Ereignis widmete die Band U2 ihren späteren Welthit „Sunday Bloody Sunday“. Doch dieser „irische Blutsonntag“ hatte einen Vorgänger am 21. November 1920, als Sicherheitskräfte der britischen Besatzer in Dublin 14 Zivilisten erschossen.
- Kalenderblatt – 20. November 2020
- Ein Szenenbild aus "Moby Dick" zeigt, Kapitän Ahab und den Wal im Kampf
- Archiv
- Schiffskatastrophe vor 200 JahrenAls der wahre „Moby Dick“ die Essex versenkte
- Nach zwei Monaten auf See sichtete die Mannschaft des Walfängers Essex ein Rudel von Walen und geriet in eine der schrecklichsten Schiffskatastrophen des 19. Jahrhunderts. Ihr wurde mit „Moby Dick“ später ein literarisches Denkmal gesetzt.
- Kalenderblatt – 19. November 2020
- Das schwarzweiße Titelbild der 150 Jahre-Jubiläumsausgabe des US-Modemagazins Harper's Bazaar
- Archiv
- 125. Geburtstag der Fotografin Louise Dahl-WolfeAuf schmalem Grat zwischen Kunst und Kommerz
- Die Porträtfotografin Louise Dahl-Wolfe prägte eine neue Form der Modefotografie. Ihr besonderer Stil war Ergebnis von handwerklicher Perfektion, Formgefühl und Posen jenseits der Rollenklischees. Als Künstlerin vermochte sie sich indes nicht zu etablieren.
- Kalenderblatt – 18. November 2020
- Papst Urban II. ruft am 27. November 1095 auf der Synode von Clermont zum Kreuzzug auf. (Stahlstich um 1800)
- Archiv
- Vor 925 Jahren begann die Synode von Clermont„Bewaffnet Euch mit dem Eifer Gottes“
- Wohl keine andere päpstliche Synode hatte so weitreichende Konsequenzen wie jene, die am 18. November 1095 im französischen Clermont begann. Sie endete mit dem Aufruf Papst Urban II zum Kreuzzug nach Jerusalem. 200 Jahre lang wird der Kampf um das Heilige Land dauern.
- Kalenderblatt – 17. November 2020
- Eine Replika der ersten Computermaus von Douglas C. Engelbart im Computermuseum in Mountain View (Kalifornien).
- Archiv
- Patent vor 50 Jahren Douglas C. Engelbart, der Erfinder der Computermaus
- „X-Y-Positions-Anzeiger für ein Bildschirmsystem“ stand im Patentantrag, den der US-Computertechniker Douglas C. Engelbart eingereicht hatte. Am 17. November 1970 erhielt er das Patent auf seine Erfindung, die heute als Computermaus die Welt erobert hat.
- Kalenderblatt – 16. November 2020
- Mit Streichinstrumenten kannte er sich aus: Der Komponist, Bratschist und Dirigent Paul Hindemith
- Archiv
- 125. Geburtstag von Paul Hindemith Avantgardist mit Ohr am Publikum
- Paul Hindemith gilt als einer der produktivsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der Vorreiter einer musikalischen Sachlichkeit wurde international gefeiert, zugleich von Joseph Goebbels als „atonaler Geräuschemacher“ verspottet, ins Exil getrieben. Am 16. November 1895 wurde Hindemith geboren.
- Kalenderblatt – 15. November 2020
- Eine historische Landkarte zeigt die Ostsee um die hier gelb markierte "Freie Stadt Danzig"
- Archiv
- Vor 100 JahrenAls der Völkerbund Danzig zur „Freien Stadt“ erklärte
- Die Hafenstadt Danzig war – zumal nach dem Ersten Weltkrieg – Zankapfel zwischen Deutschen und Polen. Der Völkerbund wollte den Unruheherd löschen und stellte die Ostsee-Metropole am 15. November 1920 als souveränen Staat unter seinen Schutz. Doch der Konflikt blieb explosiv.
- Kalenderblatt – 14. November 2020
- Der Hinrichtungsraum in dr Gedenkstätte Plötzensee bei Berlin Zwischen 1933 und 1945 wurden im Gefängnis Plötzensee weit über 2800 Todesurteile vollstreckt,[4] unter anderem an Mitgliedern der Roten Kapelle. Der Stahlträger im Hintergrund wurde eingezogen ,um acht Opfer gleichzeitig durch Hängen hinrichten zu können.
- Archiv
- Cato Bontjes van BeekKämpferin gegen das NS-Regime
- Mit 18 Jahren schloss sich die Bremerin Cato Bontjes van Beek dem NS-Gegner-Netzwerk „Rote Kapelle“ an. Sie half verfolgten Juden und verbreitete regimekritische Flugblätter – bis sie 1942 festgenommen und ein Jahr später ermordet wurde. Am 14. November 2020 wäre sie 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 13. November 2020
- Tim Berners-Lee bei CERN in Genf (Archivfoto vom 11.06.1994).
- Archiv
- Vom CERN in die weite Welt30. Geburtstag des World Wide Web
- Ein Jahr lang tüftelte Informatiker Tim Berners-Lee an einem Projekt für einen einfacheren, weltweiten Austausch mit Fachkollegen. Am 13. November 1990 stellte er eine erste, schmucklose Seite in sein „World Wide Web“. Und hatte damit das mächtigste Informationssystem aller Zeiten miterschaffen.
- Kalenderblatt – 12. November 2020
- Die Studentin Anita Kantor steht im Abraham Geiger Kolleg vor einem Schrank mit Thorarollen.
- Archiv
- 20 Jahre Abraham Geiger Kolleg Durch Wissen zum Glauben
- Das am 12. November 2000 eröffnete Abraham Geiger Kolleg in Berlin war die erste Ausbildungsstätte für Rabbiner und Kantoren des liberalen Judentums in Kontinentaleuropa nach der Shoa. Heute vermitteln Dozenten aus aller Welt auf Hebräisch und Aramäisch unter anderem jüdische Geschichte und Religionsphilosophie.
- Kalenderblatt – 11. November 2020
- Ein schwarz-weßes Porträtfoto des Sprachlehrers und Verlegers Gustav Langenscheidt
- Archiv
- Vor 125 Jahren starb Gustav LangenscheidtUnermüdlicher Fremdsprachen-Vermittler
- Gemeinsam mit Charles Toussaint entwickelte der Berliner Kaufmann Gustav Langenscheidt eine Methode, um im Selbststudium Sprachen zu erlernen. Nachdem ihn Verlage abblitzen ließen, gründete er kurzerhand einen eigenen. Am 11. November 1895 starb Langenscheidt in Berlin.
- Kalenderblatt – 10. November 2020
- Ein zeitgenössisches Gemälde der Salonnière und Kurtisane Anne Lenclos, genannt Ninon
- Archiv
- 400. Geburtstag von Anne „Ninon“ de Lenclos Sexuelle Libertinage und gute Manieren
- Die Salonnière und Kurtisane Anne Ninon de Lenclos erlangte im Frankreich des 17. Jahrhunderts große Berühmtheit und gesellschaftlichen Einfluss. Ohne Rücksicht auf Konventionen entschied sie über ihre Sexualität und ihr Leben. Am 10. November 1620 wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 09. November 2020
- Der spanische Komponist Joaquin Rodrigo am Flügel. (Undatierte Aufnahme). Er wurde am 22.11.1902 in Sagunt geboren und starb am 6.7.1999 in Madrid. Der seit seinem dritten Lebensjahr blinde Komponist wurde durch seine Komposition "Concierto de Aranjuez" weltweit bekannt. Das Werk ist das meistgehörte spanische Musikstück dieses Jahrhunderts.
- Archiv
- Vor 80 Jahren Uraufführung des „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo
- Das „Concierto de Aranjuez“ des spanischen Komponisten Joaquín Rodrigo ist bis heute eines der bekanntesten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts. Heute vor 80 Jahren wurde das Solokonzert für Gitarre und Orchester in Barcelona uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 08. November 2020
- Ein zeitgenössischer Kupferstich von Matthaeus Merian d. Ä. zeigt die Schlacht am Weissen Berg 1620 Schlacht aus der Vogelschau.
- Archiv
- Vor 400 JahrenDie „Schlacht am Weißen Berg“
- Am 8. November 1620 trafen am Weißen Berg nahe Prag Truppen des Habsburger Kaisers und des böhmischen Adels aufeinander. Es kam zu einem kurzen, grausamen Gefecht, das als Auftakt des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte einging.
- Kalenderblatt – 07. November 2020
- Johann Wolfgang von Goethe nach einer Miniatur Johann Daniel Bagers von 1773
- Archiv
- Vor 245 JahrenGoethes Ankunft in Weimar
- Als Johann Wolfgang Goethe am 7. November 1775 zum ersten Mal ins thüringische Weimar kam, hatte das auch sehr private Gründe. Doch es wurde der Auftakt einer großen Epoche – für die Stadt Weimar und die deutsche Literatur.
- Kalenderblatt – 06. November 2020
- Eine schwarz-weiße Fotografie zeigt Er war den französischen Mediziner und Bakteriologen Charles Louis Alphonse Laveran. Er trägt einen graue Vollbart und randlose Brille.
- Archiv
- EpidemiologieVor 140 Jahren entdeckte Alphonse Laveran den Malariaerreger
- Jahrhundertelang hatte man die Ursache der Malaria in der Luft oder im Boden vermutet. Der französische Militärarzt Alphonse Laveran untersuchte stattdessen das Blut seiner Patienten unter dem Mikroskop – und entdeckte am 6. November 1880 den Malariaparasiten – ein Wendepunkt in der Medizingeschichte.
- Kalenderblatt – 05. November 2020
- Willy Brandt bei Saddam Hussein in Bagdad 1990
- Archiv
- Golfkrise 1990Willy Brandts Coup in Bagdad
- Hunderte ausländische, darunter deutsche Geiseln wurden 1990 nach dem irakischen Überfall auf Kuwait als menschliche Schutzschilde im Irak festgehalten. Am 5. November 1990 brach Ex-Kanzler Willy Brandt nach Bagdad auf, um mit Diktator Saddam Hussein über ihre Freilassung zu verhandeln.
- Kalenderblatt – 04. November 2020
- Foto des 1995 ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin auf einer Trauerfeier in Tel Aviv
- Archiv
- 1995 in Tel AvivVor 25 Jahren wurde Jitzchak Rabin ermordet
- Als siegreicher israelischer Generalstabschef wurde Jitzchak Rabin zum Held des Sechstagekriegs, als Politiker zum Friedensnobelpreisträger – und zum Hassobjekt der Rechten im eigenen Land. Am 4. November 1995 fiel er dem Attentat eines religiösen Fanatikers zum Opfer.
- Kalenderblatt – 03. November 2020
- Ein junger Mann mit auffälliger runder Brille sitzt am Klavier und stützt seinen Arm auf das Instrument und seinen Kopf schließlich in seine Hand.
- Archiv
- Vor 75 Jahren: „Sinfonie Nr. 9“ uraufgeführtAls Schostakowitsch Stalin ein Schnippchen schlug
- Dmitrij Schostakowitsch gilt als einer der widersprüchlichsten Komponisten der russischen Musikgeschichte. Seine 9. Sinfonie, die er am 3. November 1945 vor einem ratlosen Publikum in Moskau uraufführte, war das Ergebnis eines gefährlichen Balanceakts zwischen kreativem Arbeiten und staatstreuer Anpassung.
- Kalenderblatt – 02. November 2020
- eine Schwarzweiss-Photographie von 1968 zeigt Johannes Urzidil, tschechischer Schriftsteller, in schwarzem Wollmantel in der Prager Altstadt. Johannes Urzidil, tschechischer Schriftsteller. Photographie. 1968 |
- Archiv
- Schriftsteller im „Prager Kreis“Vor 50 Jahren starb Johannes Urzidil
- Johannes Urzidil war der jüngste Dichter im legendären „Prager Kreis“ um Max Brod, Franz Kafka und Franz Werfel. Erst mit 60 Jahren im New Yorker Exil gelang ihm der literarische Durchbruch. Am 2. November 1970, kurz vor einer Lesung in Rom, starb Urzidil mit 74 Jahren.
- Kalenderblatt – 01. November 2020
- Ein Filmstreifen von Max Skladanowsky
- Archiv
- Vor 125 Jahren in Berlin Als die Brüder Skladanowsky die Bilder das Laufen lehrten
- Mit ihrem „Kurbelkasten“ haben Max und Emil Skladanowsky die ersten Filmaufnahmen gemacht. Am 1. November 1895 zeigten sie ihre „lebenden Bilder“ erstmals einem verdutzten Berliner Publikum. Doch schon bald kamen die Brüder Lumière und stahlen ihnen die Schau und den Nachruhm.
- Kalenderblatt – 31. Oktober 2020
- Die deutschen Fußballspieler Fritz Walter (M, mit dem Pokal in den Händen) und Horst Eckel (r) werden am 4.7.1954 von Fans frenetisch gefeiert und auf den Schultern durch das Stadion getragen.
- Archiv
- 100. Geburtstag von Fritz Walter Der Wunderheiler von Bern
- Als bescheiden, bodenständig und uneigennützig galt Fritz Walter, Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft und Weltmeister von 1954. So wurde er zum Idol von Millionen von Deutschen, nicht nur in der Nachkriegsgeneration. Am 31. Oktober 2020 wäre der Pfälzer 100 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 30. Oktober 2020
- Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Archiv
- DFG-Vorläufer Vor 100 Jahren gründete sich „Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“
- An der DFG, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und ihrem milliardenschweren Etat kommt heute kaum ein Wissenschaftler vorbei. Am 30. Oktober 1920 wurde die Vorläuferin gegründet, die „Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“ – als ein Kind des verlorenen Ersten Weltkriegs, das sich bald braun besudelte.
- Kalenderblatt – 29. Oktober 2020
- Das beschmierte Denkmal für den ehemaligen Wiener Bürgermeister Karl Lueger am Dr.-Karl-Lueger-Platz in Wien fotografiert am Montag, 13. Juli 2020.
- Archiv
- Karl LuegerAls die Wiener Hitlers Lehrmeister wählten
- Als Kandidat der rechtspopulistischen christlich-sozialen Partei gewann der kaisertreue, stramme Antisemit Karl Lueger die Wiener Bürgermeisterwahl am 29. Oktober 1895. Er beeindruckte nicht nur den jungen Adolf Hitler. Bis heute ist Luegers Amtszeit in Wien ein erinnerungspolitischer Zankapfel.
- Kalenderblatt – 28. Oktober 2020
- Ein Polizist begleitet den wegen Spionage angeklagten SPD-Politiker Alfred Frenzel im April 1961 zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe
- Archiv
- Festnahme des Spions Alfred Frenzel 1960Prags Mann in Bonn
- Der Fall erschütterte 1960 die Bundesrepublik: Der CIA war aufgefallen, dass die Tschechoslowakei bestens über Bundeswehr und Nato informiert war. Bald stand der sudetendeutsche SPD-Verteidigungspolitiker Alfred Frenzel unter Spionageverdacht; am 28. Oktober 1960 wurde er im Bundestag festgenommen.
- Kalenderblatt – 27. Oktober 2020
- Das Werk "Sevilla-Serie Nr. 18 Mit Händen und Plastikblumen" des Schweizer Künstlers Daniel Spoerri aus dem Jahr 1991, ausgestellt auf der Kunstmesse "art Karlsruhe" in Karlsruhe (Baden-Württemberg) am 12.03.2014
- Archiv
- „Nouveaux Réalistes“„Das Abenteuer des wirklichen Sehens“
- Banale Dinge des Alltags und Konsums in Kunst transformieren, eine Poesie im Materiellen finden – das wollten französische Künstler wie Jean Tinguely, Yves Klein, Daniel Spoerri und Christo. Am 27. Oktober 1960 schlossen sie sich zur Gruppe „Nouveaux Réalistes“ zusammen.
- Kalenderblatt – 26. Oktober 2020
- Die Beatles (von links nach rechts): Ringo Starr, John Lennon, Paul McCartney und George Harrison, präsentieren 1965 in London ihre von der englischen Königin an sie verliehenen Orden "Member of the British Empire".
- Archiv
- Ausgezeichnet vor 55 Jahren Der gesellschaftliche Aufstieg der Beatles
- Das britische Establishment zeigte sich damals schockiert. Das Königshaus hatte vier blutjungen Musikern aus Liverpool, den Beatles, den Orden des Britischen Empire verliehen. Warum? Weil das Königshaus damals sein Image aufpolieren wollte und die Beatles ein Devisenbringer waren.
- Kalenderblatt – 25. Oktober 2020
- Eine schwarzweiß Fotogrfie zeigt den Bildhauer Bernd Heiliger vor Skulpturen in seinem Atelier.
- Archiv
- Vor 25 Jahren starb Bernhard HeiligerVom Breker-Schüler zum Bonner Staatskünstler
- Mit einem radikal modernen Gestus, abstrakt und figurativ zugleich, traf der Bildhauer Bernhard Heiliger einen Nerv im Nachriegsdeutschland – und wurde zu einer Art Staatskünstler der jungen Bundesrepublik. Den Beginn seiner Künstlerlaufbahn ließ er aber gern unter den Tisch fallen.
- Kalenderblatt – 24. Oktober 2020
- Ein schwarzweißes Foto, Teil einer stereoskopischen Aufnahme, zeigt das Haus des Circus Busch in der Burgstraße, Berlin Mitte, um 1912.
- Archiv
- Vor 125 Jahren Als der Zirkus Busch in Berlin ein festes Haus bezog
- Der „Circus Busch“ ging aus einer jener Zirkusdynastien hervor, die mit spektakulären Shows das gemeine Volk wie auch Könige begeisterten. 1895 konnte Impresario Paul Busch seinen Erfolg krönen und ein prächtiges, festes Haus mitten in Berlin eröffnen.
- Kalenderblatt – 23. Oktober 2020
- Am 23. Oktober 1520 wurde der Habsburger Karl V. zum deutsch-römischen König gewählt.
- Archiv
- Vor 500 Jahren in AachenDie Krönung Karls V. zum erwählten Kaiser
- Der Habsburger Karl V. war Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und König von Spanien – vor seinem Karrieresprung am 23. Oktober 1520, als er mit 20 Jahren in Aachen auf dem Thron Karls des Großen zum römisch-deutschen König und somit zum erwählten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde.
- Kalenderblatt – 22. Oktober 2020
- Der russische Dichter Iwan Bunin
- Archiv
- 150. Geburtstag des LiteraturnobelpreisträgersIwan Bunin – sozialkritisch, aber kein Revolutionär
- Die Lyrik, Kurzgeschichten und Romane von Iwan Alexejewitsch Bunin sind eine einzigartige Mischung aus Heimatliebe, Sozialkritik und exquisiter Erzählkunst. Das machte den Exilanten 1933 zum ersten russischen Literaturnobelpreisträger. Am 22. Oktober 1870 wurde Bunin geboren.
- Kalenderblatt – 21. Oktober 2020
- "Die Entdeckung der Magellan-Strasse im Jahre 1520, Holzstich, um 1880, koloriert
- Archiv
- Vor 500 Jahren bei FeuerlandAls der Generalkapitän die Einfahrt der Magellanstraße sichtete
- Weder Kolumbus noch Cortés hatten geschafft, was dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan am 21. Oktober 1520 gelang: Er entdeckte eine Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik. Wirtschaftlich war die Entdeckung zwar nicht rentabel, aber sie bleibt eine Sternstunde der Seefahrt.
- Kalenderblatt – 20. Oktober 2020
- Auf dem Original-Filmplakat von "LE CERCLE ROUGE", "Vier im roten Kreis", blicken Zeichnungen von Yves Montand und Alain Delon vom Seitenrand ins Bild. Yves Montand (links)und Alain Delon auf dem Original-Filmplakat von Jean-Pierre Melvilles Thriller "LE CERCLE ROUGE", "Vier im roten Kreis".
- Archiv
- Vor 50 Jahren: „Vier im roten Kreis“ uraufgeführtAls Jean-Pierre Melville den Gangsterfilm neu erfand
- Film-Noir-Meister Jean-Pierre Melville war zeitlebens ein Außenseiter des französischen Kinos. Heute wird der Regisseur von der Filmkritik geradezu kultisch verehrt. Das liegt nicht zuletzt an seinem stilbildend lakonischen Gangsterfilm „Vier im roten Kreis“, der am 20. Oktober 1970 Premiere hatte.
- Kalenderblatt – 19. Oktober 2020
- Ein schwarz-weißes Porträt-Foto zeigt den US-Journalisten John Silas Reed inmitten von Büchern Zeitungsstapeln und neben einer Schreibmaschine
- Archiv
- 100. Todestag von John ReedDer revolutionäre Reporter
- Er war Reporter und Sozialrevolutionär. John Reed schrieb über die Revolution in Mexiko, Arbeiterstreiks in New Jersey, den Ersten Weltkrieg – und er war Zeuge der Oktoberrevolution. Nach seinem Tod mit nur 33 Jahren erhielt der US-Bürger an der Kremlmauer ein Ehrengrab.
- Kalenderblatt – 18. Oktober 2020
- Briefmarke Deutsche Post: Deutsche Fernsehlegenden Briefmarke Deutsche Post *** Deutsche Post German stamp TV legends stamp Deutsche Post
- Archiv
- ARD-„Millionenspiel“ vor 50 JahrenErst kommt die Quote, dann die Moral?
- Würde sich kommerzielles Fernsehen in seiner Quotengier eine moralische Grenze setzen? Eine Antwort lieferte die überspitzte TV-Satire „Das Millionenspiel“. Am 18.Oktober 1970 wurde sie gesendet – und sorgte für einen lehrreichen TV-Skandal.
- Kalenderblatt – 17. Oktober 2020
- Das Begräbnis des spanischen Schriftsteller und Journalisten Miguel Delibes am 12. März 2010 in Valladolid, Spanien
- Archiv
- 100. Geburtstag von Miguel Delibes Chronist des Lebens in der Provinz
- Der spanische Schriftsteller Miguel Delibes bleibt einer der wichtigsten Vertreter des sozialen Realismus. Manche seiner Romane, die dem ländlichen, kleinstädtischen Spanien ein Denkmal setzen, sind dort bis heute Schullektüre. Am 17. Oktober 1920 wurde der Cervantes-Preisträger geboren.
- Kalenderblatt – 16. Oktober 2020
- Ein schwarzweißes Foto zeigt die Gründung der Food and Agricultural Organization of the United Nations, kurz FAO, am 16. Oktober 1945 in Québec Kanada mit der Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch Vertreter von meh als 20 Staaten.
- Archiv
- Gründung der FAO vor 75 JahrenEin Dreivierteljahrhundert gegen den Hunger in der Welt
- Der Welternährungstag am 16. Oktober ist weltweit Anlass, auf den Kampf gegen weiterhin millionenfaches Hungern aufmerksam zu machen. Das Datum erinnert an die Gründung der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen am 16. Oktober 1945.
- Kalenderblatt – 15. Oktober 2020
- Der damlige ägyptische Vize-Präsident Hosni Mubarak (links) am 9.Oktober 1981 neben Präsident Anwar Sadat, Augenblicke bevor dessen Ermordung durch Schüsse eines Muslimbruders bei einer Militärparade in Kairo.
- Archiv
- Präsident ÄgyptensVor 50 Jahren wurde Anwar as-Sadat im Amt bestätigt
- Nach dem Tod des übergroßen ägyptischen Staatschefs Gamal Abdel Nasser machten die Militärs Anwar as-Sadat zum Präsidenten. Am 15. Oktober 1970 bestätigte ihn eine Volksabstimmung im Amt. Fast auf den Tag genau elf Jahre, bevor er von einem Muslimbruder erschossen wurde.
- Kalenderblatt – 14. Oktober 2020
- Historischer Druck aus dem 19. Jahrhundert, Portrait von Molière oder Jean-Baptiste Poquelin, 1622 - 1673, ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker
- Archiv
- Vor 350 Jahren uraufgeführt„Der Bürger als Edelmann“: Molières gekonnter Doppelschlag
- Aus Ärger über einen türkischen Gesandten bestellte Ludwig XIV. eine Ballettkomödie bei seinem Lieblingsdramatiker Molière. Der erfüllte mit „Der Bürger als Edelmann“ den Wunsch des Sonnenkönigs und verspottete dabei zugleich die höfischen Emporkömmlinge. Am 14. Oktober 1670 hatte das Stück Premiere.
- Kalenderblatt – 13. Oktober 2020
- Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher in einer Porträtaufnahme aus dem Jahr 1946
- Archiv
- 125. Geburtstag von Kurt SchumacherEin Titan der Sozialdemokratie
- Vor 125 Jahren, am 13. Oktober 1895, wurde Kurt Schumacher geboren. Kein SPD-Vorsitzender genoss in seiner Partei mehr Respekt. Der Überlebende mehrerer Konzentrationslager kämpfte auch nach dem Krieg für einen Sozialismus mit bürgerlichen Freiheiten – und prägte die Gestalt der Bundesrepublik mit.
- Kalenderblatt – 12. Oktober 2020
- Der Schauspieler GÜNTER LAMPRECHT in der Rolle des Franz Biberkopf im ersten Teil der Serie "BERLIN ALEXANDERPLATZ von 1980.
- Archiv
- Erste Folge vor 40 Jahren Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ im Fernsehen
- Den Jahrhundertroman „Berlin Alexanderplatz“ zu verfilmen: Das war ein Jugendtraum von Regisseur Rainer Werner Fassbinder. Die ARD ließ sich auf das ehrgeizige Mammutprojekt ein. Am 12. Oktober 1980 hatte die Serie im Fernsehen Premiere – damals missverstanden, gilt sie heute als Meisterwerk.
- Kalenderblatt – 11. Oktober 2020
- Ein Stapel mit verschiedenen Tageszeitungen liegt auf einem Tisch.
- Archiv
- Meilenstein vor 175 JahrenDie erste auf Holzschliffpapier gedruckte Zeitung der Welt
- In jahrelanger Tüftelei gelang es dem sächsischen Erfinder Friedrich Gottlob Keller, aus Holzfasern billig Papier herzustellen. Am 11. Oktober 1845 ließ Keller auf seinem Holzschliffpapier erstmals eine Zeitung drucken: Ein Schlüsselereignis der Mediengeschichte.
- Kalenderblatt – 10. Oktober 2020
- Der Grenzübergang Lavamünd (Kärnten) an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien, aufgenommen am Mittwoch, 17. Februar 2016.
- Archiv
- Volksabstimmung vor 100 Jahren Süd-Kärntens folgenreiche Entscheidung
- Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg musste sich der zweisprachige Süden Kärntens zwischen Österreich und Jugoslawien entscheiden. Am 10. Oktober 1920 wurde abgestimmt. Das Ergebnis war eine handfeste Überraschung – und brachte neue Konflikte, die bis heute andauern.
- Kalenderblatt – 09. Oktober 2020
- in schwarz-weiß Porträt-Foto des Schriftstellers Jean Giono an seinem Schreibtisch mit Pfeife und vor vollem Bücherregal. dans sa maison de Manosque. ©Renaud/Leemage |
- Archiv
- Vor 50 Jahren starb Jean GionoDer „Vergil der Provence“
- In Frankreich ist mit dem Namen des Schriftstellers Jean Giono die karge Landschaft der Provence verbunden. Ende des 19. Jahrhunderts in ärmlichen Verhältnissen geboren, wurde er nach traumatischen Erlebnissen im Ersten Weltkrieg zum Pazifisten. Berühmt wurde er mit seinem Roman „Der Husar auf dem Dach“.
- Kalenderblatt – 08. Oktober 2020
- Der österreichische Schriftsteller Felix Salten in einer schwarz-weiß- Photographie von 1917
- Archiv
- 75. Todestag von Felix SaltenDer vermeintliche Pornograf, der Bambi erfand
- Der österreichische Schriftsteller Felix Salten ist heute, wenn überhaupt, für sein vermeintliches Kinderbuch „Bambi“ bekannt, Doch auch der prompt verbotene Skandalroman über die Hure „Josefine Mutzenbacher“ wird ihm zugeschrieben. Am 8. Oktober 1945 starb der Wiener Bohemien in der Schweiz.
- Kalenderblatt – 07. Oktober 2020
- Der Bayerische Wald durch seine natuerliche Vielfalt von Wald, Seen, Fluessen und Tier-und Pflanzenwelt ist ein Magnet fuer Tourismus. Der Nationalpark Bayerischer Wald hat zahlreiche Urwaldgebiete , wie diesen Watzlik-Hain, die Tieren eine Heimat bieten und den Naturschutz foedern. | Verwendung weltweit
- Archiv
- 1970 eröffnetNationalpark Bayerischer Wald – wo Natur noch Natur sein darf
- Den Wald sich selbst überlassen, statt ihn zu gestalten: Der Nationalpark Bayerischer Wald war zu seiner Eröffnung vor 50 Jahren ein richtungsweisendes Projekt. Skeptisch zeigten sich vor allem Forstwirte der Region, beispielsweise als große Waldstücke dem Borkenkäfer zum Opfer fielen.
- Kalenderblatt – 06. Oktober 2020
- Eine undatiertes schwaz-weiß Bild zeigt den Haupteingang zum Verlagshaus der "Süddeutschen Zeitung" in München, die als erste bayerische Zeitung nach dem Zweiten Weltkrieg lizenziert wurde.
- Archiv
- Vor 75 Jahren: erste Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ Seriöser Journalismus mit glänzend geschriebenen Artikeln
- Am 6. Oktober 1945 erschien die erste Ausgabe der Münchner Tageszeitung, mit der die amerikanische Militärregierung NS-Ungeist vertreiben wollte. Nicht von ungefähr gehört die SZ nun schon seit 75 Jahren zu den führenden deutschen Printmedien.
- Kalenderblatt – 05. Oktober 2020
- Rauchschwaden über einergroßen Menschenmenge Hunderttausende Anhänger der serbischen Opposition versammelten sich am 5.10.2000 vor dem Parlamentsgebäude in Belgrad Über ihnen steht eine Tränengaswolke, die von Patronen der Polizei ausgelöst wurde. Nach dem Aufstand gegen Jugoslawiens Präsidenten Milosevic ist die Opposition zur Machtübernahme bereit. Der bei den Präsidentschaftswahlen siegreiche Kostunica kündigte im serbischen Fernsehen am späten Donnerstagabend (5.10.) an, rasch die Amtsgeschäfte übernehmen zu wollen.
- Archiv
- Aufstand gegen Slobodan Miloševic Vor 20 Jahren stürmten Demonstranten das Parlament in Belgrad
- Was Bombenangriffe der Nato auf Jugoslawien 1999 nicht vermocht hatten, gelang wenig später der Bevölkerung: der Sturz des Präsidenten Slobodan Miloševic. Am 5. Oktober 2000 begann ein Volksaufstand, der das Ende der Ära Miloševic einläutete.
- Kalenderblatt – 04. Oktober 2020
- Die us-amerikanische Sängerin Janis Joplin
- Archiv
- 50. Todestag von Janis Joplin„Alles, wonach ich suchte, war persönliche Freiheit“
- Ihre Liveauftritte stellten alles in den Schatten, was Sängerinnen bis dahin dargeboten hatten. Janis Joplins Stimme drang wie ein Nebelhorn durch die energiegeladene Musik ihrer Bands. Ihr exzessives Schaffen und Leben spiegelte zugleich die gesamte Hippie-Ära. Joplin starb mit nur 27 Jahren.
- Kalenderblatt – 03. Oktober 2020
- schwarz-weiß Portätaufnahme von Sergei Alexandrowitsch Jessenin der russische Lyriker, der zu den besten und zugleich volkstümlichsten Dichtern Russlands gezählt wird. starb durch Suizid im Alter von 30 Jahren.
- Archiv
- 125. Geburtstag von Sergej JesseninDer Pop-Poet der Zarin
- Sergej Jessenin war ein Popstar im Moskau der 1920er-Jahre. Das weibliche Publikum einschließlich der Zarin riss sich um den Lyriker, dessen Gedichte mit ihrer emotionalen Wucht bis heute in Russland präsent sind. Vor 125 Jahren wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 02. Oktober 2020
- Porträt des Komponisten.
- Archiv
- 100. Todestag des Komponisten Max BruchTragisches One-Hit-Wonder
- Max Bruch komponierte bis zu seinem Tod am 2. Oktober 1920 Opern, Sinfonien, Kammermusik und Klaviersonaten. Auch von musikalischen Autoritäten seiner Zeit wie etwa Johannes Brahms wurde er durchaus ernst genommen. Doch das Publikum wollte immer nur ein einziges Werk hören.
- Kalenderblatt – 01. Oktober 2020
- Mit einer Zeichnung von Käthe Kollwitz wirbt 1912 der Ausschuss "Für Gross-Berlin" für öffentliche Versammlung. | Verwendung weltweit
- Archiv
- Groß-Berlin Gesetz vor 100 JahrenAls Berlin über Nacht zur Megacity wurde
- Im April 1920 verabschiedete der preußische Landtag nach erbitterten Debatten ein Gesetz über den Zusammenschluss Alt-Berlins mit den angrenzenden Gemeinden und Städten. Am 1. Oktober trat es in Kraft. Ad hoc entstand so eine der damals größten Metropolen der Welt.
- Kalenderblatt – 30. September 2020
- Eine Gruppe Displaced Persons, die in einem Lager in Wiesbaden untergebracht waren
- Archiv
- Bericht über die Lage der Displaced Persons 1945Vor 75 Jahren erschien der Harrison-Report
- Bis zu 70.000 Holocaust-Überlebende mussten 1945 als Displaced Persons in Lagern, DP-Camps, ausharren. Der Jurist Earl G. Harrison begutachtete die katastrophalen Zustände dort. Am 30. September 1945 druckte die „New York Times“ seinen Bericht – und schockierte die US-Öffentlichkeit.
- Kalenderblatt – 29. September 2020
- Ein Foto zeigt Vaclav Neumann im Dezember 1989 beim Dirigieren der Tschechischen Philharmonie - zur Unterstützung des Prager Bürgerforums.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenVáclav Neumann: Legendärer tschechischer Dirigent
- Seiner Heimatstadt Prag war Václav Neumann eng verbunden. Hier leitete er lange die Tschechische Philharmonie. Auch in der DDR setzte er sich als Chefdirigent in Berlin und Leipzig für die Musik seiner Heimat ein. Bis die politischen Umbrüche von 1968 und 1989 in seine Biografie einschlugen.
- Kalenderblatt – 28. September 2020
- frEin Schwarz-Weiß-Porträt-Foto des anzösischen Chemikers und Mikrobiologen (1822 - 1895). |
- Archiv
- 125. Todestag von Louis PasteurDer Bändiger der Mikrobe
- Die heutige Virologie wäre undenkbar ohne den Pionier der Mikrobiologie, Louis Pasteur. Der Franzose schuf eine Theorie zur Herstellung von Impfstoffen. Seine Erkenntnisse wusste er stets medienwirksam zu verkaufen. Vor 125 Jahren ist der Infektionsforscher gestorben.
- Kalenderblatt – 27. September 2020
- Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt den amerikanische Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte, General Douglas McArthur, im September 1945 in seinem Hauptquartier in Tokio mit Kaiser Hirohito (r). An Bord des in der Bucht von Tokio ankernden US-Schlachtschiffs "Missouri" endete am 2. September 1945 mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Japan.
- Archiv
- Vor 75 Jahren Als US-General MacArthur Kaiser Hirohito traf
- Auf Bitten von Kaiser Hirohito kam es im September 1945 zu einem Treffen mit General Douglas MacArthur, dem Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen in Japan. Es war der Beginn einer eigentümlichen bilateralen Beziehung. In den Augen vieler Japaner verlor der Tenno daraufhin seine göttliche Autorität.
- Kalenderblatt – 26. September 2020
- Mitarbeiter der Spurensicherung stehen nach dem Bombenanschlag auf dem Münchener Oktoberfest am 26.09.1980 in der Dunkelheit vor einem Bild der Verwüstung.
- Archiv
- Vor 40 Jahren: Anschlag auf das OktoberfestDie Mär vom unpolitischen Einzeltäter
- Am 26. September 1980 riss eine Bombe auf dem Münchner Oktoberfest 13 Menschen unmittelbar in den Tod, und verletzte Hunderte. Über Jahrzehnte galt es als unpolitische Tat eines verwirrten Einzelgängers. Inzwischen ist erwiesen, dass es ein rechtsextremer Terroranschlag war.
- Kalenderblatt – 25. September 2020
- Der Schriftsteller Erich Maria Remarque bei seiner Ankunft zu den Berliner Festwochen am 10. September 1956 auf dem Flughafen Tempelhof.
- Archiv
- 50. Todestag von Erich Maria RemarqueBiograf der verlorenen Generation
- Erich Maria Remarque war Sportjournalist und Werbetexter, als er 1927 seinen ersten Roman veröffentlichte: „Im Westen nichts Neues“ verschaffte dem Autor literarischen Weltruhm, Geld – und den Hass der Nazis. Sie trieben ihn ins Exil am Lago Maggiore, wo er am 25. September 1970 starb.
- Kalenderblatt – 24. September 2020
- Die wertvollsten Ostereier der Welt sind die Faberge-Eier. Juwelenbesetzte Schmuckeier, die der russische Zar für seine Familie fertigen ließ.
- Archiv
- 100. Todestag Peter Carl FabergéDer berühmteste „Eiermann“ der Welt
- Aus einem schlichten Juweliergeschäft in St. Petersburg machte Peter Carl Fabergé eine Manufaktur, die exklusiv den Zarenhof belieferte und bald die Luxusgier von Königshäusern und Geldadel in aller Welt bediente. 100 Jahre nach seinem Tod sind Fabergé-Produkte wertvoller denn je.
- Kalenderblatt – 23. September 2020
- Fotograf mit Kamera in den 1930er-Jahren
- Archiv
- Fotografie-RevolutionVor 90 Jahren wurde die Blitzlicht-Birne patentiert
- Ein Blitzlicht ist heute in jedem Handy verbaut. Früher aber war das Blitzen eine höllische Angelegenheit, verbunden mit Feuer und Rauch. Das änderte sich erst, als der Physiker Johannes Ostermeier die Blitzlichtbirne erfand.
- Kalenderblatt – 22. September 2020
- Saddam Hussein (r.), irakischer Diktator in einer Kampfpose vor dem Golf-Krieg 1990
- Archiv
- Irak-Iran-KonfliktVor 40 Jahren begann der erste Golfkrieg
- Am 22. September 1980 erklärte der irakische Diktator Saddam Hussein dem regionalen Rivalen Iran den Krieg. Er glaubte, das Revolutions-geschwächte Land im Blitzkrieg niederringen zu können. Doch für beide Seiten wurde dieser „erste“ Golfkrieg zu einer verheerenden achtjährigen Schlacht.
- Kalenderblatt – 21. September 2020
- Der russische Schriftsteller Alexandr Sergejewitsch Puschkin (u.a. "Eugen Onegin") in einem 1827 gemalten Ölbild von O. A. Kiprensky. Der Dichter war seit 1817 im Staatsdienst und wurde wegen seiner satirischen Gedichte ("Die Freiheit", "Das Dorf") nach Südrussland versetzt. 1824-26 verbannte ihn der Zar auf das elterliche Gut bei Pleskau und später stand er in Moskau und Petersburg unter der persönlichen Zensur des Zaren. Puschkin wurde am 6. Juni 1799 in Moskau geboren u
- Archiv
- Vor 200 JahrenAlexander Puschkins Ankunft in der Verbannung
- Wegen allzu liberaler Gedichte in Ungnade gefallen, wurde Alexander Puschkin vom Zarenhof in Sankt Petersburg geworfen. Im Herbst 1820 erreichte der Dichter seinen Verbannungsort an Russlands Südgrenze. Die Zeit an der „öden Moldau“ wurde unverhofft produktiv.
- Kalenderblatt – 20. September 2020
- Menschen mit Suchschildern hoffen auf Nachricht von ihren Vermissten, während Bundespräsident Heuss am 18.10.1955 in Friedland Heimkehrer begrüßt.
- Archiv
- „Tor zur Freiheit“Vor 75 Jahren wurde das Lager Friedland eröffnet
- Durch das Grenzdurchgangslager Friedland sind in den letzten 75 Jahren über vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen: Kriegsheimkehrer, Vertriebene, Flüchtlinge aus aller Welt. Die britische Besatzungsmacht hatte Friedland am 20. September 1945 eröffnet.
- Kalenderblatt – 19. September 2020
- Demonstranten vor den Häusern in der Bockenheimer Landstraße 111 und 113. An dieser Stelle sollte ein 28stöckiges Bürogebäude entstehen. Rund 2000 Demonstranten zogen am 27.10.1973 durch Frankfurt am Main und forderten für die Bewohner mehrerer im Westend besetzten Häuser weiteres Wohnrecht, dass offiziell Ende des Monats enden würde.
- Archiv
- Vor 50 Jahren in FrankfurtAuf in den Häuserkampf
- Spekulanten kauften in den sechziger Jahren Gründerzeit-Villen im Frankfurter Westend und ließen sie mutwillig verfallen, um sie dann abreißen zu dürfen. Bürotürme versprachen mehr Profit. Am 19. September 1970 antworteten Studierende und Migranten – es kam zur ersten Hausbesetzung der Bundesrepublik.
- Kalenderblatt – 18. September 2020
- Jimi Hendrix bei seinem zweistündigen Auftritt auf dem Woodstock-Festival am 18. August 1969
- Archiv
- Legendärer Gitarrist Vor 50 Jahren starb Jimi Hendrix
- Als Jimi Hendrix Mitte 1966 aus den USA nach London kam, eroberte er die britische Bluesszene im Sturm. Seine Art Gitarre zu spielen war atemberaubend und unverwechselbar. In seinem kurzen Leben schuf er Meisterwerke der Rockmusik. Zur Legende machte ihn auch sein tragischer Tod.
- Kalenderblatt – 17. September 2020
- Prozess gegen die Wachmannschaft des Konzentrationslagers Bergen-Belsen vor einem britischen Militärgericht in Lüneburg, 16.9.1945 bis zur Urteilsverkündung am 20.11.1945. ? Blick in den Gerichtssaal während der Verfahrenseröffnung: Links die Anklagebank, davor die Verteidiger und die Anvertreter (Vordergrund).? Foto, 16.9.1945 | In einer ehemaligen Turnhalle in Lüneburg richtete 1945 ein britisches Militär-Tribunal über die Verbrechen im KZ-Bergen-Belsen. Vorn links die angeklagte ehemalige SS-Wachmannschaft
- Archiv
- Bergen-BelsenProzessbeginn vor 75 Jahren
- Am 17. September 1945 begann in Lüneburg der Prozess um das NS-Konzentrationslager Bergen-Belsen. 44 Männer und Frauen mussten sich vor einem englischen Militärgericht für unfassliches Leid und den Tod Zehntausender Häftlinge verantworten. Die deutsche Öffentlichkeit interessierte das wenig.
- Kalenderblatt – 16. September 2020
- Eine Menge schwenkt Flaggen der USA und Großbritanniens beim Einlauf der Mayflower-Rekonstruktion in den Hafen von Plymouth.
- Archiv
- 400 Jahre MayflowerDer Aufbruch der Pilgerväter nach Amerika
- Auf der Suche nach einem Ort, wo sie ihr radikales Christentum leben können, brachen am 16. September 1620 englische Puritaner mit der Mayflower nach Amerika auf. Diese Pilgerväter legten damit unwissentlich den Grundstein für die Entstehung der Vereinigten Staaten.
- Kalenderblatt – 15. September 2020
- Der österreichische Komponist Anton Webern auf einer Fotografie von1940
- Archiv
- Pionier der ZwölftonmusikVor 75 Jahren wurde Anton Webern versehentlich erschossen
- Der Österreicher Anton Webern war einer der sperrigsten Komponisten der Moderne. In den 1930ern auf dem Höhepunkt seiner Karriere, beraubten ihn die Nazis schlagartig fast aller Möglichkeiten, seine Werke aufzuführen. Als sich das mit Kriegsende zu ändern begann, kam es zu einem tragischen Unfall.
- Kalenderblatt – 14. September 2020
- Der uruguayische Schriftsteller Mario Benedetti - lächelt auf einem schwarz-weiß Foto 1996 in Montevideo in die Kamera.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenMario Benedetti – ein kämpferischer Humanist
- Mit seinen „Büro-Gedichten“, zarter Liebeslyrik und engagierter politischer Prosa wurde Mario Benedetti einer der populärsten Autoren Lateinamerikas. Sein zentrales Thema war die Gesellschaft der täglich Scheiternden. Am 14. September 1920 wurde er in Uruguay geboren.
- Kalenderblatt – 13. September 2020
- "Die Zerstörung des Tempels von Jerusalem": Ölgemälde des venzianischen Malers Francesco Hayez von 1867.
- Archiv
- Vor 1950 Jahren in JudäaAls die Römer Jerusalem zerstörten
- 66 nach Christus mündete ein Aufstand in Roms Unruhe-Provinz Judäa im jüdisch-römischen Krieg. Er endete im September 70 mit der vollständigen Zerstörung Jerusalems durch die Römer. Doch die Aura einer Heiligen Stadt konnten die Römer Jerusalem damit nicht nehmen.
- Kalenderblatt – 12. September 2020
- Die deutsche Kabarettistin und Leiterin des Düsseldorfer "Kom(m)ödchenÂs", Lore Lorentz, im Februar 1991.
- Archiv
- 100. Geburtstag der Kabarettistin Lore LorentzDie Grande Dame der politischen Satire
- „Wir dürfen die Demokratie nicht verplempern“, lautete das Motto von Lore Lorentz. Die Kabarettistin und Chansonette wurde mit ihrer Bühne, dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen zur Ikone politischer Kleinkunst – und nicht selten zum Ärgernis für konservative Politiker.
- Kalenderblatt – 11. September 2020
- Zeichnung von der zweiten Deutschen Nordpolar-Expedition mit den Schiffen Germania und Hansa
- Archiv
- Vor 150 Jahren zurückgekehrt Das Scheitern der „Germania“ im ewigen Eis
- Mit dem Schiff bis zum Nordpol – das war das Ziel der zweiten deutschen Nordpolarexpedition, von der Kapitän Carl Koldewey am 11. September 1870 mit der „Germania“ wieder zurückkehrte. Viel Glück war ihm auf der Fahrt nicht beschieden gewesen. Statt auf eisfreies Meer stieß er auf Hunger und Eisbären.
- Kalenderblatt – 10. September 2020
- Gemeinsam mit dem späteren Zweitplatzierten Rhadi Ben Abdesselam (Marokko) passiert der 28-jährige Leibgardist von Kaiser Haile Selassie, Abebe Bikila, beim olympischen Marathonlauf in Rom die Porta San Sebastiano.
- Archiv
- Vor 60 Jahren in RomBarfuß zum ersten Olympiagold für Afrika
- Ihn hatte niemand auf dem Zettel. Völlig überraschend lief der Äthiopier Abebe Bikila bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom barfuß den Marathon in Rekordzeit – und holte so inmitten der Phase Dekolonisierung die erste Goldmedaille für den afrikanischen Kontinent.
- Kalenderblatt – 09. September 2020
- Eine Gedenktafel an den vom NSU ermordeten Enver Simsek am Tatort in Nürnberg (Bayern).
- Archiv
- Vor 20 Jahren in NürnbergDas erste Mordopfer des NSU
- Es begann mit dem Mord an dem 39-jährigen Blumenhändler Enver Simsek heute vor 20 Jahren in Nürnberg. Über ein Jahrzehnt lang mordete danach der Nationalsozialistische Untergrund. Dabei war die rechtsextreme Szene von Informanten des Verfassungsschutzes durchsetzt.
- Kalenderblatt – 08. September 2020
- Diktator Benito Mussolini (l.) und Schriftsteller Gabriele D'Annunzio um 1930
- Archiv
- Vor 100 JahrenDie kurze Regentschaft des Dichters D'Annunzio am Quarnero
- Von 1919 bis 1920 besetzten der Dichter Gabriele D'Annunzio und andere italienische Nationalisten die Stadt Fiume an der Adriaküste. Der Demagoge D'Annunzio hielt seine Anhänger 15 Monate lang bei der Stange – mit ununterbrochener Agitation und einem höchst eigenwilligen Verfassungsdokument.
- Kalenderblatt – 07. September 2020
- Archiv
- Vor 70 JahrenDie Sprengung des Stadtschlosses in Ost-Berlin beginnt
- Am 7. September 1950, vor 70 Jahren, begann die DDR im sowjetischen Sektor von Berlin das im Zweiten Weltkrieg durch Bomben beschädigte Stadtschloss zu sprengen. Übrig blieben die Fundamente – auf denen seit einigen Jahren ein Nachbau des einstigen Barockschlosses für das Humboldt-Forum errichtet wird.
- Kalenderblatt – 06. September 2020
- Bernhard Minetti / Rollenbild 1973 in "Das letzte Band" von Samuel Beckett im Berliner Schiller- theater
- Archiv
- Uraufführung „Der Weltverbesserer“ vor 40 JahrenWutausbrüche, Hasstiraden, Lamentationen
- Thomas Bernhards „Weltverbesserer“ ist eigentlich ein schreckliches Stück über einen unverbesserlichen Misanthropen. Bei seiner Uraufführung am 6. September 1980, vor 40 Jahren, wird es dennoch zu einem tragisch-komischen Genuss: Dank des großen Schauspielkünstlers Bernhard Minetti.
- Kalenderblatt – 05. September 2020
- Das Archivbild vom 18. März 1995 zeigt den früheren senegalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor. Er ist im Alter von 95 Jahren in Nordfrankreich gestorben.
- Archiv
- Vor 60 JahrenLéopold Sédar Senghor wird erster Staatspräsident des Senegal
- Schon bevor er Staatspräsident wurde, hatte er sich als Dichter einen Namen gemacht, an französischen Gymnasien Griechisch sowie Latein gelehrt und später als Professor in Paris afrikanische Sprachen unterrichtet: Lépold Sedar Senghor, der erste Staatspräsident des Senegal.
- Kalenderblatt – 04. September 2020
- Der chilenische Präsident Salvador Allende 1971 in Santiago, Chile
- Archiv
- Vor 50 Jahren zum Präsidenten gewähltSalvador Allende – gescheiterter Hoffnungsträger
- Er wollte einen demokratischen Weg zum Sozialismus, weckte Hoffnungen auf eine sozial gerechtere Gesellschaft – doch im letzten Regierungsjahr des Präsidenten Salvador Allende versank Chile im wirtschaftlichen und sozialen Chaos. Und ein rechter Militärputsch läutete die lange Pinochet-Diktatur ein.
- Kalenderblatt – 03. September 2020
- Das Foto zeigt ein Zertifikat der chinesischen Republik für einen staatenlosen Jungen im Jahr 1944. Jüdische Geflüchteten wurde der Aufenthalt in Shanghai während des Zweiten Weltkriegs gewährt.
- Archiv
- Vor 75 JahrenAls das jüdische Getto „Klein-Wien“ in Schanghai befreit wurde
- Nach den Novemberpogromen 1938 war die chinesische Hafen- und Industriestadt Schanghai einer der wenigen Orte auf der Welt, der verfolgten Juden nicht nur Zuflucht, sondern auch noch Arbeitsmöglichkeiten bot. Doch auch im dortigen Exil waren die deutschen, österreichischen und osteuropäischen Juden nicht frei.
- Kalenderblatt – 02. September 2020
- Gefangennahme Napoleons III. durch König Wilhelm im Schloss Bellevue in Sedan am 2. September 1870, Frankreich, deutsch-französische Kampagne von 1870.
- Archiv
- Schlacht bei Sedan vor 150 JahrenAls Kaiser Napoleon III. Gefangener Preußens wurde
- Mit der Schlacht bei Sedan erfuhr der Deutsch-Französische Krieg 1870 eine entscheidende Wendung: Der französische Kaiser Napoleon III. wurde gefangen genommen – mit ihm kapitulierte eine ganze Armee, die von preußisch-deutschen Truppen geschlagen worden war. Der Krieg endete damit aber noch nicht.
- Kalenderblatt – 01. September 2020
- Die LP "Deep Purple in Rock" im Plattenregal
- Archiv
- 50 Jahre „Deep Purple in Rock“Ein Meilenstein der Rockgeschichte
- Die Präsidentenreliefs von Mount Rushmore dienten als Cover-Vorlage der Langspielplatte, die für die britische Rockband „Deep Purple“ den Wendepunkt bringen sollte. Nach personellen Umbesetzungen und einem musikalischen Richtungswechsel wurde das vierte Album zum Meilenstein der Rockgeschichte.
- Kalenderblatt – 31. August 2020
- Die Reformpädagogin Maria Montessori
- Archiv
- Vor 150 Jahren geboren Die Reformpädagogin Maria Montessori
- Kinder können am besten selbst entscheiden, was und wie sie lernen wollen. Davon war die italienische Reformpädagogin Maria Montessori überzeugt. Und sie hat daraus Konzepte für Kindergärten und Schulen entwickelt, die bis heute aktuell und überall auf der Welt verbreitet sind.
- Kalenderblatt – 30. August 2020
- Amtmann und Amateurastronom: Johann Hieronymus Schroeter (1745-1816)
- Archiv
- Vor 275 Jahren geborenDer Astronom Johann Hieronymus Schroeter
- Teneriffa, Chile, Kalifornien oder Hawaii sind heute Standorte großer Sternwarten. Praktisch vergessen ist, dass vor rund 200 Jahren eines der größten Observatorien der Welt im kleinen Ort Lilienthal bei Bremen stand. Diese Sternwarte wurde von Johann Hieronymus Schroeter gegründet.
- Kalenderblatt – 29. August 2020
- Der legendäre Charlie Parker (Mitte), rechts neben ihm sein Schüler Miles Davis, circa 1947 in New York
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenCharlie Parker – Saxofonist, Exzentriker, Jazzrevolutionär
- Charlie Parker führte ein unkonventionelles und selbstzerstörerisches Leben. Er wurde nur 34 Jahre alt. Dennoch veränderte er das Saxofonspiel grundlegend und schuf das Fundament des modernen Jazz. Am 29. August 1920 wurde Parker in Kansas City geboren.
- Kalenderblatt – 28. August 2020
- Blick über Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze
- Archiv
- Vor 200 JahrenAls Josef Naus die Zugspitze erklomm
- Die Zugspitze galt lange als unbesteigbar und von Geistern heimgesucht. Bis vor 200 Jahren ein unerschrockener bayerischer Leutnant kam: Josef Naus, der erste namentlich bekannte Bezwinger von Deutschlands höchstem Berg. Seine zwei Kameraden drehten im Angesicht der Gefahr um, Naus schaffte es zum Gipfel und zurück.
- Kalenderblatt – 27. August 2020
- Lithografie Georg Wilhelm Friedrich Hegels
- Archiv
- Vor 250 Jahren geborenDer Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel
- Er galt als Spätzünder und schlechter Redner. Doch setzte Hegel mit seiner Dialektik und seiner „Wissenschaft der Logik“ neue Maßstäbe in der Philosophie. Ein Denker der preußischen Restauration war er nur in den Augen seiner Feinde. Hegel blieb bis zuletzt ein Sympathisant der Französischen Revolution.
- Kalenderblatt – 26. August 2020
- Alma Mahler-Werfel mit ihrem Ehemann Franz Werfel (undatierte Schwarz-weiß-Aufnahme)
- Archiv
- Vor 75 JahrenDer österreichische Schriftsteller Franz Werfel gestorben
- Franz Werfel avancierte mit expressionistischer Lyrik schon in jungen Jahren zu einem der bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller. Geboren wurde er 1890 im alten Prag, das er in seinen Büchern beschwor und fortleben ließ. Einige Titel seiner Romane, Dramen und Essays wurden Schlagworte des Jahrhunderts.
- Kalenderblatt – 24. August 2020
- Eine farbige Miniatur aus der mittelalterlichen Enzyklopädie "Hortus Deliciarum"
- Archiv
- Vor 150 Jahren verbrannt Die mittelalterliche Enzyklopädie „Hortus Deliciarum“
- Während des deutsch-französischen Kriegs 1870 belagerten deutsche Truppen Straßburg und die neben der Stadt gelegene Militärfestung. Als deren Kommandant sich weigerte, sie zu übergeben, begannen die Deutschen einen Angriff. Zum Opfer fiel diesem auch eine 700 Jahre alte Prachthandschrift.
- Kalenderblatt – 23. August 2020
- Die Foto-Aufnahme "V-J Day in Times Square" von Alfred Eisenstaedt, auch genannt "The Kiss", erschienen in der Zeitschrift "Life".
- Archiv
- 25. Todestag des Fotografen Alfred Eisenstaedt Vater der Fotoreportage
- Roosevelt, Charlie Chaplin oder Ernest Hemingway: Alfred Eisenstaedt fotografierte vor allem Prominente aus Politik, Kultur und High Society. Sein Erfolgsrezept waren Spontanaufnahmen statt perfekte Inszenierung. Und die Fähigkeit, Ereignisse in einem Bild zu konzentrieren.
- Kalenderblatt – 22. August 2020
- Die Salzburger Festspiele wurden 1920 mit dem Stück "Jedermann" von Hugo von Hoffmansthal in der Regie von Max Reinhardt auf dem Domplatz erföffnet
- Archiv
- Eröffnung der Salzburger Festspiele vor 100 JahrenMax Reinhardts Theatertraum wird wahr
- Die Salzburger Festspiele wurden vom Theaterregisseur Max Reinhardt und dem Dichter Hugo von Hofmannsthal gegründet: Die erste Aufführung fand open air vor dem Salzburger Dom statt: das Mysterien-Spektakel „Jedermann“. Es ist bis heute fester Bestandteil des weltweit größten Festivals klassischer Musik.
- Kalenderblatt – 21. August 2020
- Blätter eines Kastanienbaumes
- Archiv
- Vor 275 JahrenEin Baum als Inspiration für eines der ersten Naturschutzgesetze
- Ein Kastanienbaum so groß, dass sich 100 Pferde darunter flüchten könnten, das faszinierte die bourbonische Administration vor 275 Jahren. Sie stellte den „Kastanienbaum der hundert Pferde“ unter Schutz, um „das Angedenken dieser herrlichen Natur zu erhalten“. Bei Verstößen drohte das Gefängnis.
- Kalenderblatt – 20. August 2020
- Der österreichische Autor und Kabarettist Alexander Roda Roda
- Archiv
- 75. Todestag von Alexander Roda RodaDer Anekdoten-Fabrikant
- Heute kaum noch bekannt, war Alexander Roda Roda zu seiner Zeit ein Literatur-Star. Vor allem mit satirischen Geschichten aus dem k.u.k.-Militärleben und seinen Absurditäten eroberte er das Publikum.
- Kalenderblatt – 19. August 2020
- Die beiden Hunde Belka und Strelka, 1960
- Archiv
- Vor 60 Jahren startete „Sputnik 5“ Zwei Hunde im Weltraum
- Vor 60 Jahren befanden sich die USA und die Sowjetunion mitten im Kalten Krieg. Am 19. August 1960 triumphierte die UdSSR – zumindest im Weltraum. Zum ersten Mal flogen Säugetiere ins All, die den Ausflug auch überlebten.
- Kalenderblatt – 18. August 2020
- Monatspackung der Antibaby Pille | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer. | picture alliance / imageBROKER
- Archiv
- Erste Anti-Baby-PilleDie tägliche Dosis Freiheit
- Die Anti-Baby-Pille ist heute eine selbstverständliche Methode zur Schwangerschaftsverhütung. Doch bei ihrer Einführung am 18. August 1960, vor 60 Jahren, platzte sie wie eine Bombe in die verklemmte amerikanische Gesellschaft – und war der Anstoß zur sexuellen Revolution.
- Kalenderblatt – 17. August 2020
- School Santa Maria de Iquique devastated 1907 Chile | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Premiere vor 50 Jahren Eine Kantate zum Massaker von Iquique
- 1907 erschoss das chilenische Militär Tausende von Minenarbeitern in der Region von Iquique, die friedlich gegen die unmenschlichen Bedingungen in den Bergwerken demonstrierten. Schließlich erinnerten Musiker mit einer Kantate an dieses Massaker – sie wurde zu einer Hymne des Widerstands.
- Kalenderblatt – 15. August 2020
- Schwarz-weißes Portrait von Karl Jaspers
- Archiv
- Vortrag vor 75 Jahren Karl Jaspers Rede zur „Erneuerung der Universität“
- Karl Jaspers war ein international anerkannter Philosoph, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg Themen wie der Entwicklung der Bundesrepublik, der Atombombe und der Zukunft der Menschen widmete. Kennzeichnend war aber auch sein jahrzehntelanges Eintreten für die Idee und geistige Aufgabe der Universität.
- Kalenderblatt – 14. August 2020
- Streikführer Lech Walesa (2.v.l.) spricht 1980 zu den Arbeitern der Lenin-Werft in Danzig, links daneben Pfarrer Henryk Jankowski
- Archiv
- Vor 40 JahrenAls in der Danziger Lenin-Werft ein folgenreicher Streik begann
- Es war ein Streik, der das politische Kräfteverhältnis in Polen nachhaltig verändern sollte. Der Auslöser ist weniger bekannt: Eine Kranführerin der Danziger Lenin-Werft wurde aus politischen Gründen entlassen. Es sollte die folgenreichste Kündigung im ganzen Ostblock werden.
- Kalenderblatt – 13. August 2020
- Das zeitgenössische Porträt zeigt den deutschen Verleger Christian Bernhard Freiherr von Tauchnitz (1816-1895). | Verwendung weltweit
- Archiv
- Christian Bernhard TauchnitzWegbereiter des englischen Taschenbuchs
- Englische Originalausgaben waren teuer im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Bis Christian Bernhard Tauchnitz 1841 begann, sie als Taschenbücher herauszugeben. Der gelernte Schriftsetzer brachte es zu einem Vermögen – und zu politischem Ansehen. Vor 125 Jahren starb er, sein Verlag überdauerte.
- Kalenderblatt – 12. August 2020
- Demonstration der Friedensbewegung für die Ratifizierung der Ostverträge.
- Archiv
- „Moskauer Vertrag“ vor 50 JahrenEin kleiner Schritt in Richtung Wiedervereinigung
- Mit dem sogenannten Moskauer Vertrag zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion begann vor 50 Jahren die Ära der Entspannungspolitik. Damit startete auch eine Phase der Normalisierung der Beziehungen zwischen der fest in den Westen integrierten Bundesrepublik und ihren osteuropäischen Nachbarn.
- Kalenderblatt – 11. August 2020
- Regisseur Willi Forst und die Hauptdarsteller Hildegard Knef und Gustav Fröhlich bei der Premiere von "Der Sünderin"
- Archiv
- Vor 40 Jahren gestorbenRegisseur Willi Forst, bekannt für den Skandalfilm „Die Sünderin“
- Willi Forst drehte Unterhaltungsfilme, die auch heute noch sehenswert sind. Seine Karriere war durch die Nazi-Zeit erschwert, Propagandafilmen erteilte er Absagen. Mit „Die Sünderin“ gelang ihm 1951 ein großer Hit, auch weil das Werk von der FSK skandalisiert wurde.
- Kalenderblatt – 10. August 2020
- Abbildung der Seine bei Sèvres im Jahre 1810
- Archiv
- 100 Jahre „Friedensvertrag von Sèvres“Harte Bedingungen, deren Folgen noch zu spüren sind
- Das Osmanische Reich hatte den Ersten Weltkrieg an der Seite Deutschlands verloren. Mit dem Vertrag von Sèvres wollten die Siegermächte, darunter Frankreich und Großbritannien, harte Friedensbedingungen diktieren. Doch der Vertrag wurde nie umgesetzt, der Widerstand war zu groß.
- Kalenderblatt – 09. August 2020
- Güterzug auf der Bahnstrecke zwischen Konya und Bagdad, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Archiv
- Vor 80 Jahren eröffnetDie erste Bahnstrecke von Istanbul nach Bagdad
- Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte Deutschland, die handelspolitische Vormachtstellung der Briten im Orient zu untergraben. Der Bau einer Bahnstrecke Istanbul-Bagdad für den osmanischen Sultan Abdülhamid II. sollte der Fuß in der Tür sein. Der Erste Weltkrieg stoppte das Projekt allerdings.
- Kalenderblatt – 08. August 2020
- Blick in den Nürnberger Justizpalast während der Eröffnung des Hauptkriegsverbrecherprozesses am 20. November 1945 vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Rechts die Angeklagten, vor ihnen die Verteidiger, im Hintergund die Staatsanwälte, ganz hinten die Pressevertreter. Oben auf der Galerie Zuschauer.
- Archiv
- Londoner Statut von 1945 Als das Völkerrecht strafrechtliche Bedeutung bekam
- England, die USA, Frankreich und die Sowjetunion vereinbarten vor 75 Jahren im Londoner Viermächte-Abkommen die Einrichtung eines Internationalen Militärgerichtshofes. Vor Gericht gestellt werden sollten die Hauptkriegsverbrecher aus Deutschland.
- Kalenderblatt – 07. August 2020
- Holzstich von Maximilian I. (1459-1519), deutscher König und Kaiser des Heiligen Römoschen Reiches Deutscher Nation, von einem unbekannten Schüler Albrecht Dürers
- Archiv
- „Ewiger Landfriede“ vor 525 JahrenEnde des gesetzlosen Mittelalters
- Der von König Maximilian I. verkündete „Ewige Landfriede“ beendete die blutrünstigen Fehden des Mittelalters und stärkte die Rechte des einfachen Volks. Mit der Gründung eines Reichskammergerichts wurde zugleich die Gewaltenteilung des modernen Rechtsstaates vorweggenommen.
- Kalenderblatt – 05. August 2020
- Leon Theremin bei einer Präsentation seines Theremins in Paris.
- Archiv
- 100 Jahre ThereminGeistersounds aus der Antenne
- Lev Thermen, später Leon Theremin genannt, gilt als Meister unirdischer Klänge. Der Physiker schuf das Theremin, ein Instrument, das durch Fuchteln in der Luft geisterhafte Töne erzeugt. Auf Druck des sowjetischen Geheimdienstes entwickelte er die Technik zu einer Abhörvorrichtung weiter.
- Kalenderblatt – 04. August 2020
- Das schwarz-weiße Foto zeigt eine Gedenktafel, die schon stark von Meersalz beschädigt ist
- Archiv
- Australiens größtes ziviles Schiffsunglück Der Untergang der Cataraqui vor 175 Jahren
- An Bord der Cataraqui waren Emigranten aus England und Irland, die 1845 Armut und Arbeitslosigkeit entkommen wollten. Von Liverpool nach Melbourne sollte die Fahrt gehen, doch kurz vor dem Ziel kam es zur Katastrophe: Die Cataraqui kenterte in einem schweren Sturm und riss fast alle Menschen in den Tod.
- Kalenderblatt – 03. August 2020
- Die britische Krimiautorin P.D. James sitzt auf einem Podium während der lit. Cologne
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenP. D. James: Krimis als kleine Inseln der Sicherheit
- Mit dem Bücherschreiben begann P. D. James erst, als sie bereits über 40 war. Als sie 2014 im Alter von 94 Jahren starb, hatte sie eine halbe Bibliothek voller Kriminalromane mit ihrer Feder gefüllt und sechs Ehrendoktorwürden erworben. Ihr großes Thema: Schuld, Sühne und Vergebung.
- Kalenderblatt – 02. August 2020
- Demonstration für das Frauenwahlrecht in Berlin, 12. Mai 1912
- Archiv
- Marianne Weber vor 150 Jahren geborenKämpferin für die Frauen und gegen das Patriarchat
- Frauen, die im 19. Jahrhundert für ihre Rechte und gegen die häusliche Enge rebellierten, galten als hysterisch. Marianne Weber ließ sich davon nicht abschrecken. Als Rechtshistorikerin, Publizistin und Politikerin wirkte sie weit über das hinaus, was der patriarchalische Zeitgeist einer Frau zugestand.
- Kalenderblatt – 01. August 2020
- Blick auf die ehemalige Gewerkschaftsschule im brandenburgischen Bernau
- Archiv
- Entlassung vor 90 JahrenHannes Meyer, der unbekannte Bauhaus-Direktor
- Zwischen Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe war der Schweizer Architekt Hannes Meyer Bauhausdirektor. Er wollte in Dessau eine am Bedarf aller sozialen Schichten orientierte Hochschule für Gestaltung aufbauen – doch nach zwei Jahren wurde er wegen „kommunistischer Machenschaften“ entlassen.
- Kalenderblatt – 31. Juli 2020
- Ein Fass mit Rum
- Archiv
- Rumration für MatrosenDas Ende des „Daily Tot“
- Jahrhundertelang nahmen britische Matrosen ihr tägliches Schlückchen – auf Englisch „Tot“ – Rum zu sich. Doch die Schiffstechnologie wurde immer komplizierter und der Einsatz betrunkener Matrosen dafür viel zu gefährlich. So wurde die Rumration am 31. Juli 1970 – vor 50 Jahren – abgeschafft.
- Kalenderblatt – 29. Juli 2020
- Zwei Hände dirigieren ein Orchester.
- Archiv
- Dirigent Herbert KegelVorkämpfer des Neuen in der DDR
- Der Dirigent Herbert Kegel wollte in seinen Konzerten mehr neue Musik als Klassik aufführen. Mit dem Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor wurde Kegel, der am 29. Juli 1920 geboren wurde, zum Vorkämpfer der zeitgenössischen Musik.
- Kalenderblatt – 28. Juli 2020
- Ein Tropfen Wasser kommt aus einem Wasserhahn
- Archiv
- UN-Beschluss vor zehn JahrenAls sauberes Wasser zum Menschenrecht wurde
- Mehr als zwei Milliarden Menschen fehlt es an sauberem Trinkwasser und mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sicher bewirtschafteten Sanitäranlagen. Dabei ist Wasser überlebenswichtig. Vor zehn Jahren fassten die Vereinten Nationen einen weitreichenden Entschluss.
- Kalenderblatt – 27. Juli 2020
- Der weltberühmte Geiger Jehudi Menuhin während eines Konzerts gemeinsam mit dem erweiterten Zürcher Kammerorchester am 30.03.1963 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst.
- Archiv
- Vor 75 JahrenKonzert für Überlebende des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Um die überlebenden Opfer der Nazi-Barbarei wieder an Kunst und Kultur teilhaben zu lassen, traten Yehudi Menuhin und Benjamin Britten im befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen auf. Die Zuhörer reagierten auf das Konzert teils überfordert, teils tief berührt.
- Kalenderblatt – 26. Juli 2020
- Die Familie des Gipsy-Stierkämpfers" des spanischen Malers Ignacio Zuloaga bei einer Austellung im Prado, Madrid
- Archiv
- Spanischer Maler vor 150 Jahren geborenIgnacio Zuloaga – Erschaffer der Spanien-Klischees
- Mit Stierkämpfer- und Frauenporträts und Impressionen der kargen, kastilischen Landschaft hat der Maler Ignacio Zuloaga das Spanienbild vieler geprägt. Seine Bilder zeugen von der Suche einer ganzen Generation nach ihren nationalen Wurzeln. Heute vor 150 Jahren wurde Zuloaga im baskischen Eibar geboren.
- Kalenderblatt – 25. Juli 2020
- Rosalind Franklin widmete ihr Leben der Forschung. Wegen ihres frühen Todes konnte sie den Nobelpreis für diese Arbeit aber nie entgegennehmen.
- Archiv
- Die Biochemikerin Rosalind FranklinWegweisend für die Entdeckung der DNA-Struktur
- Die britische Biochemikerin Rosalind Franklin war maßgeblich an der Entschlüsselung der Struktur der DNA, der Desoxyribonukleinsäure, beteiligt. Sie wäre eine mögliche Kandidatin für den Nobelpreis gewesen, doch leider hat es das Schicksal mit dieser Frau nicht immer gut gemeint.
- Kalenderblatt – 24. Juli 2020
- Undatierte Aufnahme von Sigmund Freud
- Archiv
- Vor 125 Jahren Sigmund Freud gelingt die erste Analyse eines Traums
- Erfüllung, böse Ahnungen, eine Verheißung der Zukunft: Seit uralten Zeiten erleben Menschen im Traum, was ihnen im Wachzustand des Alltags nicht zugänglich ist. Es seien die Götter, die zu ihnen sprächen, so glaubten die Menschen. Bis Sigmund Freud erkannte, dass im Traum tatsächlich das eigene Unbewusste zu uns spricht.
- Kalenderblatt – 23. Juli 2020
- Portuguese singer Amalia Rodrigues performs on the Olympia concert hall stage, on April 21, 1987 in Paris. Rodrigues' speciality was fado, traditional Portuguese singing that emphasizes the themes of nostalgia sadness, love and death. Amalia Rodrigues died 06 October 1999 in Lisbon at the age of 79. (Photo by JACQUES DEMARTHON / AFP)
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenAmália Rodrigues – Die Königin des Fado
- Sie beschrieb sich selbst als enttäuscht, traurig von Natur aus, verbittert und unzufrieden. All diese Eigenschaften machten Amália Rodrigues zur bis heute erfolgreichsten Interpretin des Fado, des portugiesischen Sehnsuchtsgesangs. Ihre Familie war zunächst gegen ihre Karriere als Sängerin.
- Kalenderblatt – 22. Juli 2020
- Fritz Kortner, österreichischer Schauspieler, Theater- und Filmregisseur, Deutschland 1950er Jahre
- Archiv
- Der Regisseur Fritz Kortner Patriarch, der niemals gefällig sein wollte
- Nach dem Krieg war viel „aufzuräumen“ auf deutschen Bühnen: weltanschaulicher Schutt, pathetischer Ton, Konventionen – und Fritz Kortner räumte auf. Sein Motto: besessene Arbeit an jeder Nuance des Textes – ohne Mitsprache der Schauspieler. Vor 50 Jahren ist der „verletzliche Berserker“ gestorben.
- Kalenderblatt – 21. Juli 2020
- Hans Christian Oersted, dänischer Chemiker und Physiker, Entdecker es Elektromagnetismus, Druck von 1867
- Archiv
- Entdeckung vor 200 JahrenHans-Christian Oersted und der Elektromagnetismus
- Anfang des 19. Jahrhunderts glaubten viele noch, Elektrizität und Magnetismus seien voneinander unabhängige Naturerscheinungen. Der dänische Gelehrte Hans Christian Oersted bewies 1820 das Gegenteil. Auf die Idee brachten ihn unter anderem ein Kompass und ein Blitzeinschlag.
- Kalenderblatt – 20. Juli 2020
- Selbstporträt des Künstlers László Moholy-Nagy, 1926
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenLászló Moholy-Nagy – Maler, Fotograf, Medienkünstler
- László Moholy-Nagy war einer der ersten Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Weit bevor es das Internet gab, übertrug er „Bilddaten“ per Telefon und proklamierte Licht und Bewegung als Werkstoffe des modernen Künstlers. Am 20. Juli 1895 wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 19. Juli 2020
- Der letzte französische Kaiser Napoleon III. (l) in einer zeitgenössischen Darstellung während einer Unterredung mit Fürst Otto von Bismarck in Donchery nach der Schlacht bei Sedan.
- Archiv
- Vor 150 Jahren Frankreichs Kriegserklärung an Preußen
- Heute vor 150 Jahren erklärte das Kaiserreich Frankreich dem Königreich Preußen den Krieg. Vorausgegangen war ein längerer Konflikt um die Besetzung des spanischen Throns mit einem Verwandten des preußischen Königs. Frankreich empfand dies als Bedrohung. Es kam zum Krieg, gewollt von beiden Seiten.
- Kalenderblatt – 18. Juli 2020
- Portrait von Giovanni Battista Bononcini (1670-1747), italienischer Barock-Komponist und Cellist
- Archiv
- Der Komponist Giovanni Battista Bononcini Verehrt, verarmt, vergessen
- Liebe und Eifersucht, Triumph und Rache, wilde Verzweiflung und zärtliche Hingabe: Der Opern-Komponist Giovanni Battista Bononcini gab dem Publikum, wonach es verlangte. Vor 350 Jahren geboren, wurde er in ganz Europa berühmt und zum großen Konkurrenten Händels – dann kam der Absturz.
- Kalenderblatt – 17. Juli 2020
- Baschar al-Assad kurz nach seiner Wahl im Jahr 2000
- Archiv
- Vor 20 JahrenAls Baschar al-Assad Präsident Syriens wurde
- Zur Jahrtausendwende kam in Syrien ein 34-Jähriger ins Präsidentenamt, dessen Namen heute jeder kennt: Baschar al-Assad. Anfangs gab Assad sich als Reformer – doch eine Demokratie nach westlichem Vorbild hatte er der Bevölkerung nie versprochen.
- Kalenderblatt – 16. Juli 2020
- Die erste Atombombe explodierte in Los Alamos, 16.07.1945
- Archiv
- Vor 75 JahrenAls die USA die erste Atombombe zündeten
- Am 16. Juli 1945 führte ein Team von Physikern im Auftrag der US-Armee in der Wüste New Mexicos den ersten Kernwaffentest durch. Die Warnungen der Physiker vor den verheerenden Folgen verhallten, es war der Beginn des atomaren Wettrüstens. Drei Wochen später warfen die USA die Atombombe über Hiroshima ab.
- Kalenderblatt – 15. Juli 2020
- Das auf einer Eisscholle eingefrorene Forschungs-Schiff "Polarstern" drifttet ein Jahr lang durch das Nordpolarmeer.
- Archiv
- 40 Jahre Alfred-Wegener-Institut Das Flaggschiff der deutschen Polarforschung
- Mit der politischen Zielsetzung, Rohstoffquellen in der Antarktis zu finden, wurde das heute weltweit renommierte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gegründet. Die Rohstoffsuche geriet jedoch schnell in den Hintergrund, dafür rückten Umweltforschung und der Klimawandel in den Fokus.
- Kalenderblatt – 14. Juli 2020
- Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR Erich Honecker sitzt mit den Vorsitzenden der im sogenannten Demokratischen Block zusammengeschlossenen Parteien und Massenorganisationen zur turnusmäßigen Tagung im Haus des Zentralkomitees der SED.
- Archiv
- Gründungen vor 75 JahrenParteien als Feigenblatt für die SED-Alleinherrschaft
- Schon kurz nach dem Ende des Nationalsozialismus entstanden in Deutschland mit Erlaubnis der alliierten Besatzungsmächte wieder Parteien – zuerst in der Sowjetischen Besatzungszone. Doch Demokratie sollte dort von vorneherein nur zum Schein herrschen.
- Kalenderblatt – 13. Juli 2020
- Der Philosoph Hans Blumenberg
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDer erzählende Philosoph Hans Blumenberg
- Hans Blumenberg war einer der originellsten deutschen Philosophen der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Er sorgte dafür, dass kaum Bilder von ihm kursierten, und das Ende seiner Lehrtätigkeit bedeutete das Ende seines öffentlichen Auftretens. Umso präsenter war und blieb er als Autor.
- Kalenderblatt – 12. Juli 2020
- Richard Buckminster "Bucky" Fuller gilt vielen als Universalgenie.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenRichard Buckminster Fuller und das Raumschiff Erde
- „Universalgenie“ wäre fast untertrieben, um das Lebenswerk des heute vor 125 Jahren geborenen Richard Buckminster Fuller zu charakterisieren: Ohne abgeschlossenes Studium, als Autodidakt betätigte sich der ehemalige Marineoffizier als Architekt, Designer und Zukunftsforscher.
- Kalenderblatt – 11. Juli 2020
- Eine Mitarbeiterin der Sondergruppe des UN-Tribunals für Kriegsverbrechen entfernt am 15.07.1996 Erde von Skeletten in einem Massengrab außerhalb des Dorfes Cerska in der Nähe der früheren Moslem-Enklave Srebrenica, Bosnien-Herzegowina. Die Sondergruppe hatte damals bei ihren Ausgrabungen von Massengräbern erstmals konkrete Beweise für die Ermordung von zahlreichen Vermissten sichergestellt.
- Archiv
- Vor 25 JahrenVölkermord in Srebrenica
- Vor 25 Jahren fand im Osten Bosniens das schlimmste Kriegsverbrechen seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Seither wurde der Ablauf des Geschehens in Srebrenica akribisch nachgezeichnet. Opfer bekamen ihre Namen, Generäle und andere Mörder wurden verurteilt. Die Spaltung des Landes ist bis heute geblieben.
- Kalenderblatt – 10. Juli 2020
- Des Komponisten mit ausladender Geste bei einer Lesung auf einer Bühne.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenCarl Orff: Magier der künstlerischen Moderne
- Text und Klang, Sprache, Geist und Magie: Das sind die Elemente der Kunst des Carl Orff, abseits der experimentellen Avantgarde. Mit der Chorkantate „Carmina Burana“ wurde er 1937 berühmt – und von den Nazis bejubelt. Seine Gegenwelt später: die jahrelang ausgetüftelte Musik für Kinder.
- Kalenderblatt – 09. Juli 2020
- Der ehemalige Warteraum in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in Pirna (Sachsen), aufgenommen am 15.09.2017. In der nationalsozialistischen Euthanasie-Anstalt wurden in den Jahren 1940 bis 1941 insgesamt 14.751 vorwiegend psychisch Kranke und geistig behinderte Menschen ermordet.
- Archiv
- Denkschrift gegen die NS-Euthanasie Der mutige Protest des Paul Gerhard Braune
- Im Herbst 1939 starteten die Nationalsozialisten ihre grausame „T4“-Aktion: Geistig und körperlich behinderte Menschen wurden als „unwertes Leben“ zu Tausenden in Euthanasieanstalten vergast. Ein mutiger Pastor protestierte. Er konnte das Töten nicht verhindern – aber viele Patienten retten.
- Kalenderblatt – 08. Juli 2020
- Der markante Bauhaus-Schriftzug an der Fassade des Bauhausgebäudes in Dessau-Roßlau leuchtet in bunten Farben.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenGertrud Grunow – die „heilende“ Bauhaus-Lehrerin
- Die Musikpädagogin Gertrud Grunow unterrichtete als einzige Frau offiziell am Weimarer Bauhaus. Sie versuchte, mit ihrer Harmonisierungslehre die, wie es heißt, an innerer Verhärtung leidende Jugend zu heilen und beeinflusste dabei auch die Bauhaus-Meister Johannes Itten, Wassily Kandinsky und Paul Klee.
- Kalenderblatt – 07. Juli 2020
- Der britische Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle schuf die weltbekannte Figur des Detektivs Sherlock Holmes, der zusammen mit seinem Freund Dr. Watson knifflige Kriminalfälle löst.
- Archiv
- Vor 90 Jahren gestorbenArthur Conan Doyle und seine Hass-Liebe zu Sherlock Holmes
- 56 Geschichten und vier Romane hat Arthur Conan Doyle über Sherlock Holmes geschrieben. Dabei war er den Meisterdetektiv aus der Londoner Baker Street schon nach wenigen Jahren leid. Sein eigentliches Interesse galt dem historischen Roman – und noch einer weiteren Passion: der Geisterjagd.
- Kalenderblatt – 06. Juli 2020
- Vater und Mutter mit ihrem kleinen Sohn an der Hand
- Archiv
- Gesetz seit 20 JahrenDas Recht auf eine Erziehung ohne Schläge
- Vor 20 Jahren bekamen Kinder in Deutschland mit dem „Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung“ ein Recht auf gewaltfreie Erziehung zugestanden. Die Bundesrepublik war vergleichsweise spät dran mit dieser Gesetzgebung – und Kindesmisshandlung bleibt ein Thema.
- Kalenderblatt – 05. Juli 2020
- Jüdische Kinder bei der Ankunft ihres Boots in Tel Aviv am 2. April 1946
- Archiv
- Gesetz seit 70 JahrenDas Rückkehrrecht jedes Juden nach Israel
- Jeder Jude hat das Recht, nach Israel einzuwandern – so besagt es das Rückkehrgesetz, das die Knesset vor 70 Jahren verabschiedete. Für viele Juden war es die Erfüllung eines Traums. Für die vertriebenen Araber in Palästina war es ein Trauma.
- Kalenderblatt – 04. Juli 2020
- Opus XII, "Brahms Phantasy", 1894. Private Collection. (© Fine Art Images/Heritage Images) | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenMax Klinger – Bildhauer, Grafiker, Symbolist
- Mit rätselhaft symbolistischen Bildern verhalf der Künstler Max Klinger der Druckgrafik zu neuem Aufschwung. Seine Künstlerkollegin Käthe Kollwitz sprach bewundernd von „dunkler Lebenstiefe“ und „ungeheurem Lebensdrang“. Am 4. Juli 1920 starb Klinger 63-jährig in Großjena.
- Kalenderblatt – 02. Juli 2020
- Vico Torriani mit Armbrust und Assistentinnen 1969
- Archiv
- Vor 50 JahrenAls „Der Goldene Schuss“ zum letzten Mal im ZDF lief
- Als die Öffentlich-Rechtlichen noch ihr Monopol besaßen, war sie eine der beliebtesten Samstagsabend-Shows. Einschaltquoten bis zu 70 Prozent waren keine Seltenheit. Heute vor 50 Jahren ging das erste interaktive Live-Format der Fernsehgeschichte, „Der Goldene Schuss“, letztmals auf Sendung.
- Kalenderblatt – 01. Juli 2020
- Bücher des Suhrkamp-Verlags liegen auf einem Tisch
- Archiv
- Vor 70 JahrenGründung des Suhrkamp Verlags
- Jahrzehntelang bestimmte der Suhrkamp Verlag mit seinen Publikationen das geistige Leben der Bundesrepublik. Am 1. Juli 1950 wurde er ins Handelsregister der Stadt Frankfurt eingetragen – gegründet von Peter Suhrkamp, der nach KZ-Haft und NS-Zeit an ein besseres Deutschland glaubte.
- Kalenderblatt – 30. Juni 2020
- Eröffnung der 1. Internationalen Dada-Messe, Berlin, Buchhandlung Dr. Burchard, 5. Juli 1920 (v. li. stehend Raoul Hausmann, Otto Burchard, Baader, Wieland und Margarete Herzfelde, George Grosz, John Heartfield; sitzend Hannah Höch und Otto Schmalhausen. Foto, spätere Kolorierung.
- Archiv
- Vor 100 Jahren in BerlinDie Anti-Kunst der ersten Internationalen Dada-Messe
- Die Internationale Dada-Messe 1920 in Berlin zeigte erstmals politisch motivierte, provokative Anti-Kunst in einer Kunstgalerie. Die von George Grosz, John Heartfield und Raoul Hausmann organisierte Ausstellung gehört zu den Meilensteinen der zeitgenössischen Kunst.
- Kalenderblatt – 29. Juni 2020
- Stefan Andres / Foto um 1950 Andres, Stefan Schriftsteller, Breitwies 26.6.1906 - Rom 29.6.1970. Portraetaufnahme. |
- Archiv
- 50. Todestag des Schriftsteller Stefan AndresDer unbeugsame Zeitzeuge
- Schriftsteller Stefan Andres befasste sich leidenschaftlich mit den Problemen seiner Zeit. Er schuf Werke, die in der späteren Bundesrepublik als authentische Zeugnisse der Menschlichkeit galten, auch und gerade in der Zeit des Nationalsozialismus. Dennoch geriet er nach seinem Tod in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 28. Juni 2020
- Straßenkämpfe in Stalingrad
- Archiv
- Erste Lesung vor 75 Jahren„Stalingrad“, ein Roman über unfassbare Schrecken
- Der deutsche Schriftsteller Theodor Plievier lebte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im sowjetischen Exil. Dort schrieb er auf Basis von Zeitzeugen-Berichten den Roman „Stalingrad“, ein Werk über das Schicksal der verletzten, hungernden und erfrierenden deutschen Soldaten.
- Kalenderblatt – 27. Juni 2020
- Ein Nachbau des Fluchttunnels
- Archiv
- Historischer Bankraub vor 25 JahrenWie zehn Millionen D-Mark durch einen Tunnel verschwanden
- Am 27. Juni 1995 stürmten vier maskierte Männer eine Commerzbank-Filiale in Berlin Zehlendorf. Sie nahmen 16 Geiseln und forderten 17 Millionen Mark Lösegeld. Später stellten sie immer weitere Forderungen. Was die Polizei nicht ahnte: Das Ganze war nur ein Ablenkungsmanöver.
- Kalenderblatt – 26. Juni 2020
- Blick über den Saal auf das Präsidium während des ersten Bundesparteitags der Christlich-Demokratischen Union (CDU). Vom 20. bis 22. Oktober 1950 hielt die CDU im Odeonsaal der alten Kaiserstadt Goslar ihren ersten Bundesparteitag seit ihrer Gründung 1945 ab.
- Archiv
- Vor 75 JahrenChristliche Enteignungsforderungen und die Anfänge der CDU
- Vor 75 Jahren gründete sich in Berlin die CDU. Die Partei suchte einen Dritten Weg zwischen einer Restauration der bürgerlichen Gesellschaft und dem Sozialismus, zur verbindenden Klammer wurde dabei das Christentum. Konrad Adenauer brachte die Partei später auf einen marktwirtschaftlicheren Kurs.
- Kalenderblatt – 25. Juni 2020
- Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD, r) sitzt 1980 auf der Regierungsbank im Bonner Bundestag und liest den General-Anzeiger. Bundesaußenminister Hans Dietrich Genscher (FDP, M) liest mit. Links Innenminister Gerhart Baum (FDP).
- Archiv
- Vor 40 Jahren im BundestagGleichbehandlung von Frauen im Arbeitsleben wird Gesetz
- Es klang bedeutsam: „Gesetz über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz“. Am 25. Juni 1980 wurde es vom Bundestag verabschiedet. Doch das Gesetz war lediglich ein Appell an das Wohlverhalten der Arbeitgeber. Konkrete Verbote enthielt es nicht.
- Kalenderblatt – 24. Juni 2020
- Schauspieler Tilo Prückner versucht als Albrecht Ludwig Berblinger alias "Schneider von Ulm" in dem gleichnamigen Spielfilm von Edgar Reitz aus dem Jahr 1978 zu fliegen
- Archiv
- Flugpionier vor 250 Jahren geborenMissglückter Flugversuch führt zu gesellschaftlicher Bruchlandung
- Mit seinem Sprung vom Michelsberg machte sich der „Schneider von Ulm“, Albrecht Ludwig Berblinger, zum Gespött der Zeitgenossen: Der Vielbegabte landete mit seinem Gleitflieger in der Donau. Der Beginn eines sozialen Abstiegs. Dabei hätte Berblingers Konstruktion für eine fliegerische Ersttat gereicht.
- Kalenderblatt – 23. Juni 2020
- Eine Krone
- Archiv
- Adelsprivilegien Gesetzlich abgeschafft – doch der Nimbus bleibt
- Den Adel als Stand mit Vorrechten und eigenen internen Gesetzen gibt es schon seit dem Kaiserreich nicht mehr – gesetzlich abgeschafft wurde er in Preußen vor 100 Jahren. Geblieben aber ist die Faszination alter Familien, die ihren Stammbaum über Jahrhunderte zurückverfolgen können.
- Kalenderblatt – 22. Juni 2020
- Checkpoint Charlie in der Friedrichstrasse in Berlin. Der Grenzübergang ist für Diplomaten und Ausländer. Aufnahme aus den 1960er Jahren.
- Archiv
- „Checkpoint Charlie“Symbol der Systemkonfrontation
- Von Fluchtaktionen bis hin zu einem der dramatischsten Höhepunkte des Kalten Krieges, als sich hier amerikanische und sowjetische Panzer gegenüberstanden. Trotz seiner historischen Bedeutung führte der Checkpoint Charlie lange ein Schattendasein – vor 30 Jahren wurde er abgebaut.
- Kalenderblatt – 21. Juni 2020
- Nord-Ostsee-Kanal Schleusen in Kiel Holtenau
- Archiv
- Eröffnung des Nord-Ostsee-KanalsDie meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt
- Der Nord-Ostsee-Kanal war das Vorzeigebauprojekt des Deutschen Reichs. Fast 9.000 Arbeiter aus ganz Europa erschufen die Wasserstraße durch Schleswig-Holstein. Nach nur acht Jahren Bauzeit eröffnete Kaiser Wilhelm II. am 21. Juni 1895, vor 125 Jahren, den Kanal – gerade wird er aufwändig saniert.
- Kalenderblatt – 20. Juni 2020
- Eine Dampflock am Bahnhof Friedrichstraße Anfang der 1930er Jahre in Berlin.
- Archiv
- Vor 75 Jahren gestorbenBruno Frank, der militant-liberale Gesellschaftslöwe
- Bruno Frank, geboren 1887, war ein Mann der Kontraste: Nach außen gab er sich gerne als Lebemann, in seinem Schreiben war er hingegen ein zurückhaltend-besonnener und zunehmend besorgter Autor. Mit seinen frühen Warnungen vor den aufkommenden Nationalsozialisten sollte er Recht behalten.
- Kalenderblatt – 19. Juni 2020
- Der englische Naturforscher Joseph Banks (1743-1820)
- Archiv
- Wissenschaftspolitiker Joseph Banks Großer Förderer der britischen Forschung
- Als junger Mann fuhr er mit Captain James Cook in die Südsee. Später sorgte er dafür, dass Tausende exotische Pflanzen nach Europa gelangten. Als Wissenschaftspolitiker und persönlicher Berater von König Georg III. war Sir Joseph Banks einer der einflussreichsten Männer seiner Zeit.
- Kalenderblatt – 17. Juni 2020
- 2-S70-B5-1905-2 (35271) Zander'sches System:Hüftkniestrecken Sport: Body Building. - Apparate für aktive Bewegungen nach dem Zanderschen System: Hüftknie- strecken / Kniebeugen / Unterarmbeugen / Armsenken und -Beugen. - Holzstich, 1905. E: Zander System: Body Building Sport: Body Building. - Apparatus for exercises according to the Zander System: Hip and knee stretch- ing/ Knee bends / Under-arm bends/ Arm stretching ad bending. - Wood engraving, 1905. |
- Archiv
- Erfinder der Apparate-GymnastikDie Kraftmaschinen des Gustav Zander
- Fitnessstudios haben ihm viel zu verdanken. Noch immer funktionieren die meisten Geräte nach Prinzipien, die der schwedische Arzt und Physiotherapeut Gustav Zander im 19. Jahrhundert entwickelt hat.
- Kalenderblatt – 16. Juni 2020
- Harry Graf Kessler (1868-1937) auf einer undatierten Fotografie
- Archiv
- Harry Graf Kessler1880 – als der Chronist der Kaiserzeit sein Tagebuch begann
- Harry Graf Kessler war unter anderem Jurist, Verleger, Kunstsammler, Pazifist und Politiker, dabei aber immer eines: leidenschaftlicher Tagebuchschreiber. Über 57 Jahre schuf er damit ein einmaliges Protokoll Europas zur Kaiserzeit.
- Kalenderblatt – 15. Juni 2020
- Papst Leo X. (orig. Giovanni de Medici) 1513-1521
- Archiv
- Vor 500 JahrenAls der Papst Luther mit dem Kirchen-Rauswurf drohte
- Sie war ein entscheidender Schritt auf Martin Luthers Weg der Loslösung von der Papstkirche: die Bulle, mit der Papst Leo X. ihm den Kirchenausschluss androhte. Luther antwortete mit einer Gegenbulle. Von da an gab es kein Zurück mehr. Mit der Reformation erfuhren Kirche und Gesellschaft eine revolutionäre Umwälzung.
- Kalenderblatt – 14. Juni 2020
- Der irische Gitarrist und Singer-Songwriter Rory Gallagher tritt während seiner Deutschland-Tournee am 9. Oktober 1979 in der Offenbacher Stadthalle auf
- Archiv
- Vor 25 Jahren gestorbenRory Gallaghers Schlussakkord
- Als Teenager gründete der hochtalentierte Gitarrist Rory Gallagher das Powertrio Taste, mit dem er unermüdlich Konzerte gab. Er absorbierte auch als Solokünstler Stile und Genres von überall her und wurde einer der Pioniere des irischen Rock. Als legendär gelten bis heute seine spektakulären Liveshows.
- Kalenderblatt – 13. Juni 2020
- Befreiung von Paris am 25. August 1944
- Archiv
- Georg K. Glasers Ende der KriegsgefangenschaftChronist des blutigen 20. Jahrhunderts
- Georg K. Glaser, Franzose durch Heirat, Deutscher von Geburt, kehrte im Juni 1945 aus deutscher Kriegsgefangenschaft nach Paris zurück – und wurde umgehend als mutmaßlicher Kollaborateur verhaftet. Sein wichtigstes Werk „Geheimnis und Gewalt“ gilt als Geheimtipp der Exilliteratur.
- Kalenderblatt – 12. Juni 2020
- Nahaufnahme eines Stapels Bücher.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenSenkrechtstarter als Verleger: Paul Zsolnay
- Obwohl Österreicher hat Paul Zsolnay das literarische Leben als Verleger in Deutschland geprägt. Er vermochte Autoren wie Heinrich Mann an sich zu binden, ihre Namen mit der Marke Zsolnay zu verschmelzen. Dass er so erfolgreich war, verdankte er auch seinem beträchtlichen Vermögen. Er konnte Unsummen für Werbung ausgeben.
- Kalenderblatt – 11. Juni 2020
- Riff mit Federstern und Korallenfischen, Great Barrier Reef
- Archiv
- Vor 250 Jahren James Cook wird zum Entdecker des Great Barrier Reefs
- Im Juni 1770 lief die „HMS Endeavour“ des englischen Seefahrers James Cook vor Australien auf Grund – am Great Barrier Reef. Seit den 1980er-Jahren wird das Riff intensiv erforscht. Doch die Frage ist, wie lange es noch existiert – denn das Korallenriff ist stark bedroht.
- Kalenderblatt – 10. Juni 2020
- July 28, 1990 - Lima, LIMA, PERU - 28 DE JULIO DE 1990. ALBERTO FUJIMORI with family (L-R) SUSANA HIGUSHI, HIRO, KENJI, SACHI , KEIKO..FOTO: EL COMERCIO Lima Peru PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMAp94_
- Archiv
- Vor 30 Jahren Als Alberto Fujimori Präsident von Peru wurde
- Alberto Fujimori ist in Peru wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt worden und verbüßt seine Strafe in einem Gefängnis in Lima. Heute vor 30 Jahren wurde er zum Präsidenten gewählt. Seine Regierungszeit war geprägt von Menschenrechtsverletzungen und Korruptionsskandalen.
- Kalenderblatt – 09. Juni 2020
- Ein schwarz-weiß Porträt des Schriftstellers Charles Dickens (1812-1870).
- Archiv
- Vor 150 Jahren gestorbenCharles Dickens: Schon zu Lebzeiten ein Bestseller-Autor
- Der englische Schriftsteller Charles Dickens beschrieb in seinen Werken die sich rapide verändernde soziale Wirklichkeit in Slums, Fabriken, Gefängnissen und Pubs. Sogar Karl Marx war von Dickens‘ Geschichten beeindruckt. Am 9. Juni 1870 starb der Autor von „David Copperfield“ und „Oliver Twist“.
- Kalenderblatt – 08. Juni 2020
- Der französische Dichter Robert Desnos auf der Terrasse eines Cafés in Paris 1925
- Archiv
- Dichter Robert DesnosUnsinnswörter gefielen ihm besonders
- Der französische Lyriker Robert Desnos war begeisterter Vertreter des Surrealismus und hemmungsloser Sprachspielereien. Berühmt wurde er als Radioavantgardist. 1940 ging Desnos in den Widerstand, wurde von den Nazis deportiert und starb am 8. Juni 1945 im KZ Theresienstadt.
- Kalenderblatt – 07. Juni 2020
- Der norwegische König Hakoon VII. bei einem Treffen mit Pfadfindern
- Archiv
- Norwegen vor 75 JahrenDie Rückkehr des Königs
- Prinz Carl von Dänemark wurde 1872 als Haakon VII. König von Norwegen. Seinen Patriotismus stellte er während des Zweiten Weltkriegs unter Beweis: Kollaboration mit den Deutschen war mit ihm nicht zu machen. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil am 7. Juni 1945 wurde Hakoon VII. in Oslo frenetisch gefeiert.
- Kalenderblatt – 06. Juni 2020
- Zwei Hände bewegen sich zügig über die Tastatur eines modernen Flügels
- Archiv
- Auszeichnung vor 240 JahrenBernhard Schott: Der Herr der Noten
- Der Schott-Musikverlag ist seit 250 Jahren erfolgreich. Dessen Gründer Bernhard Schott erkannte schon früh die Zeichen der Zeit und produzierte Notenwerke als Kupferstich für das musikbegeisterte Bürgertum. 1780 erhielt er für seine Handwerkskunst durch den Mainzer Kurfürsten eine besondere Auszeichnung.
- Kalenderblatt – 05. Juni 2020
- Vier-Mächte-Erklärung im Juni 1945 in Berlin
- Archiv
- Unterzeichnung der Berliner DeklarationAls die Alliierten die deutschen Regierungsgeschäfte übernahmen
- Nach zwölf Jahren NS-Herrschaft lag Deutschland politisch, wirtschaftlich und moralisch am Boden. Mit seiner Niederlage im Zweiten Weltkrieg hatte es erst einmal jeden Anspruch verloren, sich selbst zu regieren und zu verwalten. Stattdessen übernahmen die alliierten Siegermächte 1945 diese Aufgabe.
- Kalenderblatt – 04. Juni 2020
- Der deutsche Dramatiker Georg Kaiser, Fotografie von Trude Geiringer/Dora Horovitz um 1930
- Archiv
- Der Dramatiker Georg Kaiser Exzentrischer Eremit
- Nicht genug gewürdigt, leicht gekränkt, gereizt, unterschätzt: So liest sich Georg Kaisers Stimmung in zahlreichen Briefen an Kollegen, Verleger, Freunde – obwohl er einer der meistgespielten Dramatiker Deutschlands war. Seit der Nachkriegszeit scheint er fast völlig vergessen worden zu sein.
- Kalenderblatt – 03. Juni 2020
- Blick auf Annapurna I (8,091 Meter), dem Hauptgipfel des Annapurna Himal-Gebirgsmassivs vor den Wolken.
- Archiv
- Vor 70 JahrenFranzosen auf dem Gipfel der Annapurna
- Fehlerhafte Landkarten, abgefrorene Zehen: Die Besteigung der Annapurna war für die französischen Bergsteiger Maurice Herzog und Louis Lachenal reich an Gefahren und Dramen. Dass sie dennoch als erste Menschen den Gipfel am 3. Juni 1950 erreichten, machte besonders Herzog zum Nationalhelden.
- Kalenderblatt – 01. Juni 2020
- Ältere Frauen räumen 1948 in der Innenstadt von Westberlin den Kriegsschutt beiseite.
- Archiv
- Vor 75 Jahren in Berlin Die Geburtsstunde der „Trümmerfrauen“
- Heute vor 75 Jahren wurde in der einstigen Reichshauptstadt Berlin bekannt gegeben, dass Frauen zur Trümmerbeseitigung herangezogen werden sollen. Schnell entwickelte sich um die Tätigkeit dieser Frauen ein Mythos, dessen Dimensionen nach Zahlen und Bedeutung die Realität weit hinter sich ließen.
- Kalenderblatt – 31. Mai 2020
- Sudetendeutsche werden am 1. Januar 1946 aus der Tschechoslowakei in Richtung Bayern geschickt.
- Archiv
- Vor 75 Jahren Der Beginn des „Brünner Todesmarsches“
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehr als drei Millionen Sudetendeutsche aus der Tschechoslowakei vertrieben. Im Januar 1946 begann der offizielle Transfer. Doch schon am 31.05 1945, vor 75 Jahren, begann die wilde Vertreibung der Brünner Deutschen nach Österreich.
- Kalenderblatt – 30. Mai 2020
- Torhüter Bodo Illgner (vorn) pariert den vom englischen Abwehrspieler Stuart Pearce getretenen Elfmeter. Damit ist die deutsche Fußballnationalmannschaft beim Stand von 3:3 im Elfmeterschießen mit England im Vorteil. Sie gewinnt am 04.07.1990 im Turiner Stadion delle Alpi das Halbfinalspiel der Fußball-WM am Ende mit 4:3. Nach der Verlängerung hatte es 1:1 gestanden.
- Archiv
- Aufnahme ins FußballregelwerkK.O.-Entscheidung durchs Elfmeterschießen
- Gibt es nach regulärer Spielzeit und Verlängerung beim Fußball keinen Sieger, muss der Gewinner vom Elfmeterpunkt ermittelt werden. Eingeführt wurde das am 30. Mai 1970, vor 50 Jahren – weil der oberbayerische Schiedsrichter Karl Wald dafür mobilisierte.
- Kalenderblatt – 29. Mai 2020
- Skulptur "Repetition Nineteen III" der Künstlerin Eva Hesse aus dem Jahr 1970
- Archiv
- Die Künstlerin Eva Hesse Intensive Experimente mit neuen Materialien
- Schnüre, Latex, Fiberglas: Im New York der 1960er-Jahre schuf Eva Hesse ein plastisches Werk, das die zeitgenössische Kunst bis heute prägt. Aus Materialexperimenten entwickelte sie bis kurz vor ihrem frühen Tod 1970 Skulpturen, die als Post-Minimalismus in die Kunstgeschichte eingingen.
- Kalenderblatt – 26. Mai 2020
- Peggy Lee, bei einem Fernsehauftritt im Jahre 1952
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenPeggy Lee – die Sängerin, die aus dem Nichts kam
- Louis Armstrong bescheinigte ihr ein natürliches Feeling für Swing. Auch Frank Sinatra und Paul McCartney waren Bewunderer von Peggy Lee. Und weder ihre traumatische Kindheit noch ihre stürmischen Ehen oder ihre schweren gesundheitlichen Probleme standen ihrem überragenden Gesangstalent im Wege.
- Kalenderblatt – 25. Mai 2020
- Pianist, Journalist und (Film-)Komponist George Antheil
- Archiv
- Uraufführung der Oper „Transatlantic“George Antheil – der „Bad Boy of Music“
- Rhythmisch vertrackte Klavierkonzerte und szenische Fantasie: Der junge amerikanische Pianist George Antheil war einer der wildesten Avantgardisten der Zwanzigerjahre. Seine Oper „Transatlantic“, 1930 in Frankfurt am Main uraufgeführt, war die satirische Abrechnung mit einer Präsidentenwahl.
- Kalenderblatt – 23. Mai 2020
- Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst (undatierte Aufnahme)
- Archiv
- Film „Westfront 1918“ vor 90 Jahren erschienenDas Grauen des Ersten Weltkrieges in Bild und Ton
- Todesschreie von Verwundeten, minutenlange Schlachtfeldszenen, ohrenbetäubende Maschinengewehrsalven: Georg Wilhelm Pabst wollte mit seinem „Westfront 1918“ ein klares Statement gegen den Krieg setzen. Die Kritiker waren zunächst begeistert. Doch Hitlers Machtübernahme machte dem Erfolg ein Ende.
- Kalenderblatt – 21. Mai 2020
- Ausgaben der "Berliner Zeitung" liegen aufgereiht auf einem Tisch.
- Archiv
- 75 Jahre „Berliner Zeitung“Erste Ausgabe aus dem zerbombten Berlin
- Der Zweite Weltkrieg ist erst seit ein paar Tagen offiziell zu Ende, als am 21. Mai 1945, vor 75 Jahren, die erste Ausgabe der „Berliner Zeitung“ erscheint. Die Berliner sehnten sich nach verlässlichen Informationen etwa über den Berliner Verkehr – die erste Ausgabe war schnell vergriffen.
- Kalenderblatt – 19. Mai 2020
- Eine Zeichnung der "Erebus", die John Franklin bei seiner letzten Expedition genutzt hat.
- Archiv
- John Franklins letzte Polar-ExpeditionGut vorbereitet in die Katastrophe
- Noch nie war eine Polar-Expedition so großzügig ausgestattet worden. Am 19. Mai 1845 brach Sir John Franklin mit seinen beiden Schiffen, der „Erebus“ und „Terror“, von London aus auf, um die sagenumwobene Nordwestpassage zu suchen. Die Fahrt endete in einer beispiellosen Tragödie.
- Kalenderblatt – 18. Mai 2020
- Der ecuadorianische General Augusto César Sandino (Mitte) lehnt an einem Auto im Jahr 1929
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenAugusto César Sandino: Bis heute verehrter Guerillaführer
- Der Ecuadorianer Augusto César Sandino war der erste und bis zur kubanischen Revolution erfolgreichste Guerillakämpfer Lateinamerikas. Auf ihn berief sich später die „Sandinistische Befreiungsfront“, die Nicaragua 1979 von der Somoza-Diktatur befreite. Kurz vor einem Friedensvertrag wurde Sandino ermordet.
- Kalenderblatt – 17. Mai 2020
- Kettenkarussell im nostalgischen Stil erleuchtet bei nach in München.
- Archiv
- Vor 400 JahrenDas erste Karussell begann sich zu drehen
- Bunt, schnell, immer im Kreis: Das Karussell ist Inbegriff der Jahrmarkts-Attraktion. Dabei begann der Bau transportabler Exemplare erst um das Jahr 1830. Davor waren Karussells stationäre Einrichtungen, überdacht und meist in der Nähe von Schlössern und beliebten Ausflugsorten zu finden.
- Kalenderblatt – 16. Mai 2020
- Laserstrahlen in der Nacht
- Archiv
- Erfindung des LaserstrahlsDie Erzeugung disziplinierten Lichts
- Laserlicht ist eine besonders disziplinierte Form meist künstlich hergestellten Lichts. Seit seiner offiziell erstmaligen Erzeugung vor 60 Jahren, am 16. Mai 1960 durch Theodore Maiman hat es unzählige Anwendungen gefunden. Die häufig angekündigte Verwendung als Todesstrahl steht aber noch aus.
- Kalenderblatt – 15. Mai 2020
- Eine Stewardess der Air France steht im Jahre 1949 Modell vor einem DC3-Flugzeug auf dem Flughafen Le Bourget
- Archiv
- Vor 90 JahrenDie erste Stewardess im Luftverkehr
- Vor 90 Jahren trat die erste Stewardess ihren Dienst an – eine amerikanische Krankenschwester, die eigentlich Pilotin werden wollte. Sie begründete damit einen Traumberuf für Generationen junger Frauen. Der Pilotenberuf blieb ihnen aber noch lange verwehrt.
- Kalenderblatt – 14. Mai 2020
- Andreas Baader und Gudrun Ensslin bei der Eröffnung des Kaufhausbrandstifter-Prozesses am 14. Oktober 1968 in Frankfurt am Main
- Archiv
- Vor 50 JahrenGewaltsame Befreiung von Andreas Baader durch die RAF
- Die Rote Armee Fraktion verstand sich als antiimperialistische Stadtguerilla. Auf ihr Konto gingen mehr als 30 Morde, dazu Entführungen und Raubüberfälle. Am Anfang des RAF-Terrors stand die gewaltsame Befreiung des Strafgefangenen Andreas Baader am 14. Mai 1970 in Berlin.
- Kalenderblatt – 13. Mai 2020
- Winston Churchill redet vor Marinesoldaten bei der Horse Guards Parade in London im Jahr 1940.
- Archiv
- Vor 80 JahrenWinston Churchills Antrittsrede als Premierminister
- Als Winston Churchill sein Amt als britischer Premierminister antrat, war er alles andere als der Wunschkandidat seiner Partei. Doch bald wurde er zur nationalen Integrationsfigur in der Zeit der Bedrohung durch das deutsche NS-Regime. Berühmt wurden Churchills große Reden von 1940.
- Kalenderblatt – 12. Mai 2020
- Porträt des französischen Komponisten Gabriel Faure (1845-1942).
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenWegweisend für die französische Musik: Gabriel Fauré
- Wie ein ferner Klang des Fin de siècle und der Belle Époque schwingt Gabriel Faurés Musik bis heute nach – eine verlorene Zeit subtiler Harmonien und anmutig geschwungener Melodien. Heute vor 175 Jahren wurde der französische Komponist geboren.
- Kalenderblatt – 11. Mai 2020
- Hans Albers als Baron Münchhausen hält sich im Flug an einer Kanonenkugel fest.
- Archiv
- Geburt des „Lügenbarons“ vor 300 JahrenFreiherr von Münchhausen: Vom Pagen zum Geschichten-Erfinder
- Auf einer Kanonenkugel will er geritten sein, auf einer Bohnenranke zum Mond geklettert: Die Geschichten, die Hieronymus von Münchhausen in seinem Geburtsort im Weserbergland bei Tabak und Punsch zum besten gab, kennt man bis heute. Er selbst hat sie aber nie aufgeschrieben.
- Kalenderblatt – 10. Mai 2020
- Das letzte Selbstporträt von Felix Nussbaum (1943, Öl auf Leinwand, 56 × 49 cm. Sammlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung).
- Archiv
- Vor 80 JahrenFestnahme des Malers Felix Nussbaum
- Der junge, talentierte Osnabrücker Maler Felix Nussbaum reiste 1932 mit einem Stipendium für die Villa Massimo nach Rom. In sein Atelier in Berlin kehrte er nie wieder zurück. Nach der Machtübernahme der NSDAP folgte eine Odyssee durch Europa. Er malte, von düsteren Ahnungen bestimmt. Nussbaum wurde denunziert.
- Kalenderblatt – 09. Mai 2020
- Richard Adams im Jahre 1974 in seinem Arbeitszimmer
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenRichard Adams – Bestsellerautor wider Willen
- Eigentlich hatte er nur eine kleine Abenteuergeschichte für seine beiden Töchter erzählen wollen – doch als die ihn drängten, die Geschichte aufzuschreiben, landete der Brite Richard Adams, der damals als Beamter für ein Ministerium arbeitete, mit „Watership Down“ ganz unverhofft einen Welterfolg.
- Kalenderblatt – 08. Mai 2020
- Die deutschen Wehrmachts-Offiziere Hans-Jürgen Stumpff, Wilhelm Keitel und Hans-Georg von Friedeburg unterzeichnen in Karlshorst am 8. Mai 1945 die Kapitualtion der Deutschen Wehrmacht.
- Archiv
- Vor 75 JahrenAls der Zweite Weltkrieg in Europa endete
- Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Nach fünfeinhalb Jahren schwiegen dort die Waffen. Die deutsche Wehrmacht musste in die bedingungslose Kapitulation einwilligen – und die Kapitulationsurkunde gleich zweimal unterzeichnen.
- Kalenderblatt – 07. Mai 2020
- Frequenzsuche auf einem alten Radiogerät
- Archiv
- Der Physiker Alexander Popow Großonkel des Rundfunks
- Radio kann man auch per Internet hören – doch der traditionelle Weg ist der gute alte UKW-Empfänger. Auf wen die Erfindung des Radios zurückgeht, ist unter Fachleuten umstritten. Manchen gilt der Russe Alexander Popow als Pionier, der vor 125 Jahren einen ersten primitiven Empfänger präsentierte.
- Kalenderblatt – 06. Mai 2020
- Rudolph Valentino (1895-1926) Hollywood-Schauspieler, in einer Szene aus dem Film "Der Sohn des Scheichs" von 1926
- Archiv
- Rudolph Valentino vor 125 Jahren geborenLeinwand für die Träume der Frauen
- Als der Stummfilm „Der Scheich“ 1921 in die Kinos kam, standen die Menschen Schlange. Rudolph Valentino spielte die männliche Hauptrolle – und wurde endgültig zum Superstar. Die Szenen, die sich bei seinem Begräbnis wenige Jahre später abspielten, hatten die Qualität eines großes Valentino-Films.
- Kalenderblatt – 05. Mai 2020
- Der amerikanische Jazz-Trompeter und Sänger Louis Armstrong spielt Trompete
- Archiv
- Vor 75 JahrenErster Auftritt der „Dutch Swing College Band“
- Die „Dutch Swing College Band“ wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Untergrund in den Niederlanden gegründet. Jugendliche begeisterten sich für Musik, die von den Nazis als „entartet“ bezeichnet wurde. In Europas Metropolen präsentierte die Clique adaptierten New Orleans-Jazz von Louis Armstrong & Co.
- Kalenderblatt – 04. Mai 2020
- Am 4. Mai 1970 kniet Mary Ann Vecchio vor dem Kommilitonen Jeffrey Miller auf dem Campus der Kent State University in Ohio. Zuvor hatte die Nationalgarde vier Studenten erschossen, die gegen die US-Bombardierung von Kamboscha demonstriert hatten.
- Archiv
- Vor 50 JahrenDas Kent-State-Massaker in Ohio
- Am 4. Mai 1970 versammelten sich Studenten der Uni von Ohio auf dem Campus, um gegen die Ausweitung des Vietnam-Krieges nach Kambodscha zu demonstrieren. Die Nationalgarde marschierte auf, eröffnete das Feuer – ohne bedroht worden zu sein, wie das FBI später feststellt.
- Kalenderblatt – 03. Mai 2020
- Der deutsche Luxusdampfer "Cap Arcona" wurde 1945 in Lübeck versenkt.
- Archiv
- Britische Bomber versenkten SchiffeDie Tragödie der „Cap Arcona“
- In den letzten Tagen vor Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in der Neustädter Bucht zu einer großen Katastrophe. Britische Jagdbomber versenkten einige Schiffe – darunter den ehemaligen Luxusliner „Cap Arcona“. Auf diesen Booten befanden sich allerdings von der SS dorthin getriebene KZ-Häftlinge.
- Kalenderblatt – 02. Mai 2020
- Alter Außenposten der Hudson's Bay Company in Pangnirtung, Baffin island, Nunavut, Kanada
- Archiv
- Briten in KanadaHudson's Bay Company – ein „Unternehmen der Abenteurer“
- Im Jahr 1670 überschrieb der englische König einer Gruppe britischer Abenteurer rund ein Drittel des heutigen Kanada – dort gründeten sie die Hudson's Bay Company. Das Unternehmen wurde für seine Pelzgeschäfte bekannt. Bis ins 19. Jahrhundert blieb es die einzige staatliche Autorität auf dem Gebiet.
- Kalenderblatt – 01. Mai 2020
- One Penny Black, die erste Briefmarke der Welt, erstmals ausgegeben von Vereinigten Königreich im Jahr 1820
- Archiv
- Erste Briefmarke der Welt„Penny Black“ reformierte das Postwesen
- Bis vor 180 Jahren war Briefeschreiben kostenlos – aber Briefe zu empfangen sehr teuer. Den Briefverkehr erschwinglich machte erst die Penny Black, 1840 die welterste aufklebbare Porto-Quittung oder schlicht: Briefmarke. Erhaltene Exemplare werden heute für Hunderte bis Tausende Euro gehandelt.
- Kalenderblatt – 29. April 2020
- Gummi-Manufaktur in Frankreich um 1885
- Archiv
- Patent 1820 angemeldetGummi – der Stoff, aus dem Industrieträume sind
- Elastische Werkstoffe wie Gummi sind aus unserem heutigen Alltag nicht wegzudenken. Dabei mussten die meisten Menschen bis vor 200 Jahren weitgehend ohne sie auskommen. Dann kam Thomas Hancock – „Vater der frühen Gummiindustrie“, Tüftler, Geschäftsmann und Ideendieb.
- Kalenderblatt – 28. April 2020
- Eine Zeichnung zeigt Captain Cook wie er die Südsee entdeckt haben will.
- Archiv
- James Cook Held und Invasor – erster Europäer in Australien
- Faszination Südpazifik: Ende des 18. Jahrhunderts glaubten die Menschen an einen Südkontinent voller ungehobener Schätze. Die Briten schickten James Cook aus, ihn für die Krone zu erobern. Dieses Land von Gold und Honig fand er nicht – dafür aber Australien. Zum Missfallen der Aborigines.
- Kalenderblatt – 27. April 2020
- Blick von der Forschungsplattform FINO 1 auf den Windpark Alpha Ventus in der Nordsee
- Archiv
- Vor 10 JahrenStart von Deutschlands erstem Offshore-Windpark
- Offshore-Windräder liefern deutlich mehr Strom als die Rotoren an Land. Allerdings ist ihre Installation auch teurer. Der erste deutsche Offshore-Windpark Alpha Ventus entstand vor zehn Jahren in der Nordsee – zunächst noch als Forschungsobjekt.
- Kalenderblatt – 26. April 2020
- Undatiertes Porträt des Schriftstellers Franz Kafka.
- Archiv
- Vor 95 JahrenKafkas „Der Prozess“: Schlüsseltext des 20. Jahrhunderts veröffentlicht
- Franz Kafkas Wunsch, sein zu Lebzeiten unvollendetes Werk möge nach seinem Tod durch den Freund Max Brod vernichtet werden, kam dieser nicht nach. Brod hatte den weltliterarischen Rang von Kafkas Texten erkannt. Zu den folgenreichsten Veröffentlichungen gehörte das Romanfragment „Der Prozess“ vor 95 Jahren.
- Kalenderblatt – 25. April 2020
- Torquato Tasso, 1544 bis 1595, italienischer Dichter des Counter Reformation
- Archiv
- Vor 425 Jahren gestorbenTorquato Tasso – Ein Dichter zwischen Erfolg und Wahn
- Der Italiener Torquato Tasso ist einer der berühmtesten und gefeierten Renaissance-Dichter seiner Zeit. Johann Wolfgang von Goethe widmete ihm 1790 sogar ein Schauspiel. Doch Tasso, der schon früh mit seinen Verse zu begeistern wusste, hatte zeitlebens mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen.
- Kalenderblatt – 24. April 2020
- Der deutsche Sänger und Komödiant Otto Reutter mit seiner Frau.
- Archiv
- Der König der HumoristenOtto Reutter vor 150 Jahren geboren
- Er galt als Star des Couplets, des scherzhaft-satirischen Strophengedichts, wurde von Publikum und Presse gefeiert, führte ein rastloses Leben aus dem Koffer und schrieb Klassiker wie „Der Überzieher“. Durch seine Arbeit auf der Bühne wurde er sogar zum Millionär.
- Kalenderblatt – 23. April 2020
- Blick über Gräber am 10.02.2000 auf dem jüdischen Friedhof von Tröbitz in der Niederlausitz. Im April 1945 endete in Tröbitz der letzte Transport mit KZ-Häftlingen, den die SS zur Vernichtung vom Lager Bergen-Belsen losgeschickt hatte. Nach der Befreiung durch die Rote Armee werden 2.300 halbtote Menschen, Juden aus verschiedenen Ländern, in Tröbitz einquartiert.
- Archiv
- Vor 75 JahrenTruppen der Roten Armee befreien den „Verlorenen Zug“
- Die SS transportierte in den letzten Kriegswochen jüdische KZ-Häftlinge in Zügen von Bergen-Belsen nach Theresienstadt. Viele der kranken und entkräfteten Häftlinge starben auf dem Weg. Einer der Züge wurde bei Tröbitz von der Roten Armee befreit – er ging als „Verlorener Zug“ in die Geschichte ein.
- Kalenderblatt – 22. April 2020
- Das Präsidium des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale in Moskau, März 1919: von links Gustav Klinger, Hugo Eberlein, Wladimir Iljitsch Lenin, Fritz Platten.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDer russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin
- Als Marxist, Revolutionär und Gründer der Sowjetunion prägte Lenin das politische Geschehen des 20. Jahrhunderts entscheidend. Den Terror nach der Oktoberrevolution rechtfertigte der Sohn eines Schulinspektors und einer Gutsbesitzertochter als notwendigen Preis für den Sieg des Proletariats.
- Kalenderblatt – 21. April 2020
- Marie-Antoinette in einer Kutsche, verkörpert durch Kirsten Dunst, im Sofia Coppolas Film von 2006
- Archiv
- Vor 250 JahrenWien-Versailles – Marie-Antoinettes einzige große Reise
- Sie reiste nicht allein, sondern mit weit über 200 Begleitern in knapp 60 Kutschen: Am 21. April 1770 trat die 14-jährige Habsburgerin Marie-Antoinette ihre Brautfahrt nach Frankreich an, wo sie verschwenderisch leben und als „die Österreicherin“ den Hass des Volkes auf sich ziehen sollte.
- Kalenderblatt – 20. April 2020
- Die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon zählt bis heute als größte Ölkatastrophe, 22. April 2010
- Archiv
- Deepwater-Horizon-Unglück 2010Der größte Ölunfall der Geschichte
- Am 20. April 2010 explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. 87 Tage strömte das Öl ins Meer. Monatelang trieb ein Ölteppich von der anderthalbfachen Größe des Saarlands umher. Der Ölkonzern BP zahlte als Verursacher die höchste Strafe, die je für ein Umweltdelikt verhängt worden war.
- Kalenderblatt – 19. April 2020
- Der Hafen von Sanremo
- Archiv
- Vor 100 JahrenBeginn der „Konferenz von Sanremo“
- Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die politische Landkarte nicht nur in Europa, sondern auch im Nahen Osten. Am 19. April 1920 begann die Konferenz von Sanremo, auf der die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich die ehemaligen Provinzen des Osmanischen Reichs unter sich aufteilten.
- Kalenderblatt – 18. April 2020
- CSU-Chef und Kanzlerkandidat Franz Josef Strauß bei seiner Rede vor den Delegierten. Die CDU/CSU hat am 30.08.1980 in Mannheim die heiße Phase des Bundestagswahlkampfes eingeleitet.
- Archiv
- Uraufführung „Der Kandidat“ vor 40 Jahren Vielschichtiges Zeitbild einer Gesellschaft
- Keine andere Bundestagswahl der deutschen Nachkriegszeit hat so polarisiert wie der Wahlkampf 1980. Ein Kollektiv deutscher Filmemacher und Journalisten entschied sich, mit einem Dokumentarfilm in den Wahlkampf einzugreifen. Am 18. April kam „Der Kandidat“ über den Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß ins Kino.
- Kalenderblatt – 17. April 2020
- Die Astronauten Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise landen mit ihrer Kapsel im Pazifik
- Archiv
- Rückkehr von Apollo 13 vor 50 Jahren Glückliche Landung nach dramatischen Tagen im All
- Nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond im Juli 1969 folgten noch sechs weitere Missionen. Eine davon erreichte das Ziel nicht und hätte beinahe zum Tode der Männer an Bord geführt. Das Drama von Apollo 13 und ihre Rückkehr zur Erde bewegte die ganze Welt.
- Kalenderblatt – 16. April 2020
- Die Altstadt von Toledo, Blick von der Kirche San Ildefonso
- Archiv
- Vor 500 JahrenDer Aufstand der „Comuneros“ gegen Karl V.
- Vor 500 Jahren begann in Toledo ein Aufstand gegen den Habsburger König Karl I., den späteren Kaiser Karl V. Die Städte Kastiliens fürchteten um ihren Einfluss. Die Rebellion endete mit der Hinrichtung der Aufständischen – und spielt im kollektiven Bewusstsein noch heute eine große Rolle.
- Kalenderblatt – 15. April 2020
- Richard von Weizsäcker hat die rechte Hand zum Schwur erhoben und spricht den Amtseid.
- Archiv
- Richard von Weizsäcker Soldat, Jurist, Bürgermeister, Bundespräsident
- Richard von Weizsäcker war Bundespräsident von 1984 bis 1994. Berühmt wurde der CDU-Politiker, der als Wehrmachtssoldat im Zweiten Weltkrieg kämpfte, vor allem durch seine Rede am 40. Jahrestag des Kriegsendes, als er den 8. Mai als Tag der Befreiung bezeichnete.
- Kalenderblatt – 14. April 2020
- Blick auf einen Teil der Außenfassade von Schloss Sanssouci in Potsdam
- Archiv
- Grundsteinlegung vor 275 Jahren Schloss Sanssouci: Rückzugsort und Juwel des Rokoko
- Ohne Sorgen wollte Friedrich der Große in seinem Potsdamer Sommerschloss „Sanssouci“ komponieren, musizieren und philosophieren. Der Aufklärer und Kriegsherr Friedrich II. von Preußen legte am 14. April 1745 den Grundstein für den Bau des Schlosses, das als architektonisches Juwel des Rokoko gilt.
- Kalenderblatt – 13. April 2020
- Menschen vor dem Haupteingang des Metropolitan Museum of Art in New York City.
- Archiv
- Vor 150 Jahren in New YorkDas Metropolitan Museum of Art wird gegründet
- Von sumerischen Beterfiguren bis zum Abendkleid von Yves Saint Laurent bietet das Metropolitan Museum of Art in New York eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Menschheit. Etwa sieben Millionen Besucher kommen jährlich. Vor 150 Jahren wurde die Institution gegründet.
- Kalenderblatt – 12. April 2020
- US-Präsident Franklin D. Roosevelt spricht 1937 in Washington, D.C. in ein Mikrofon.
- Archiv
- Franklin D. Roosevelts TodestagDer Präsident, der die Nation spaltete
- Franklin D. Roosevelt ist bis heute der einzige US-Präsident, der mehr als zweimal ins Weiße Haus gewählt wurde. In seiner Amtszeit wurde die Weltwirtschaftskrise überwunden und der Faschismus unter Führung der USA niedergeworfen. Dennoch polarisierte er die Nation wie keiner seiner Vorgänger.
- Kalenderblatt – 11. April 2020
- Das Bild zeigt die Ausgabe der Anklageschriften im Prozess gegen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Ewald Loeser, Eduard Houdremont, Erich Müller, Hans Kupke und weitere Angeklagte
- Archiv
- Vor 75 Jahren verhaftetAlfried Krupp – Erbe der Waffenschmiede der Nazis
- Er war der Erbe der sogenannten Waffenschmiede des „Deutschen Reiches“. Während der NS-Diktatur war er mitverantwortlich für die Beschäftigung von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern. Am 11. April 1945 verhafteten US-Soldaten Alfried Krupp von Bohlen und Halbach in seinem Domizil, der Villa Hügel.
- Kalenderblatt – 10. April 2020
- Ein Gedenkstein für die Opfer des Absturzes am Ort des Absturzes in Smolensk.
- Archiv
- Flugzeugkastrophe vor zehn JahrenDer Absturz einer polnischen Regierungsmaschine und seine Folgen
- Am 10. April 2010 geriet eine polnische Regierungsmaschine in dichten Nebel und stürzte ab. An Bord waren 96 Menschen, unter ihnen die halbe Regierung des Landes. Alle starben. Weil sie auf dem Weg waren, der Opfer des Massakers von Katyn zu gedenken, wurden sie bald zu Märtyrern verklärt.
- Kalenderblatt – 09. April 2020
- Das Bild zeigt den Kopf des von Friedrich Frankowitsch geschaffenen Denkmals am Bahnhof Königsbronn.
- Archiv
- Hitler-Attentäter Georg Elser Einzelgänger unter den Widerstandskämpfern
- Kein hoher Offizier, Intellektueller, Kirchenmann, adelig oder von einer Résistance-Gruppe: Georg Elser war einfacher Arbeiter und Einzeltäter, der aus persönlicher Überzeugung handelte. Wegen des Attentats auf Hitler 1939 im Münchner Bürgerbräukeller wurde er vor 75 Jahren im KZ Dachau ermordet.
- Kalenderblatt – 08. April 2020
- Touristen fotografieren mit dem Mobiltelefon die Venus von Milo im Louvre in Paris, aufgenommen am 21.06.2006.
- Archiv
- „Venus von Milo“ vor 200 Jahren gefundenDie Göttin, die bis heute für Streit sorgt
- Die 2.000 Jahre alte „Venus von Milo“ ist eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt. Im April 1820 wurde sie von einem französischen Soldaten und einem griechischen Bauern auf der Ägäis-Insel Melos gefunden – und dem französischen König übergeben. Wem die Statue gehört, ist bis heute umstritten.
- Kalenderblatt – 07. April 2020
- Portrait von Gustav Landauer
- Archiv
- Gustav LandauerDer pazifistische Poet
- Der Sozialist und Anarchist Gustav Landauer begeisterte und beeinflusste mit seinen visionären Schriften vom herrschaftsfreien Leben noch viele Jahrzehnte später Beatniks, Bohemians und auch die ökologische Umweltbewegung. Am 7. April 1870, vor 150 Jahren, wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 06. April 2020
- Am rechten Rand hat sich Raffael selbst in seinem Gemälde porträtiert. Unter einer schwarzen Kappe blickt er dem Betachter direkt entgegen.
- Archiv
- Vor 500 JahrenRaffael – Tod eines „göttlichen Malers“
- Raffael, der Schöpfer der Sixtinischen Madonna, galt schon zu Lebzeiten als künstlerisches Jahrhunderttalent. Als er mit nur 37 Jahren heute vor 500 Jahren starb, trauerte der Papst ebenso wie die römische Kunstwelt. An seinen Werken mussten sich Künstler bis weit ins 18. Jahrhundert messen lassen.
- Kalenderblatt – 05. April 2020
- Die Villa Hammerschmidt in Bonn unter Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Deutschland 1980er-Jahre
- Archiv
- Vor 70 JahrenVilla Hammerschmidt zum Bonner Amtssitz des Bundespräsidenten erklärt
- Heute vor 70 Jahren wurde die hochherrschaftliche Villa Hammerschmidt in Bonn zum Sitz des deutschen Staatsoberhaupts. Ob den einzelnen Bundespräsidenten der Stil der Villa am Rhein nun zusagte oder nicht, jeder von ihnen hat dort seine persönlichen Spuren hinterlassen.
- Kalenderblatt – 04. April 2020
- Blick auf die Karlsbruecke, die Moldau und auf Teile der Prager Altstadt.
- Archiv
- Vor 145 Jahren uraufgeführt„Die Moldau“ – Grundstein der tschechischen Musikkultur
- Bedrich Smetana gilt als einer der bedeutendsten Komponisten Tschechiens. Doch zu seinen Lebzeiten war das Land noch Teil des österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaats. Daraus resultierte ein Gefühl der Abhängigkeit, das sich auch in Smetanas berühmtestem Werk, „Die Moldau“, niedergeschlagen hat.
- Kalenderblatt – 03. April 2020
- Der Komponist Kurt Weill und seine Frau, die Schauspielerin Lotte Lenya, am 17. August 1942 im US-Exil bei New York vor dem Klavier.
- Archiv
- Vor 70 Jahren gestorbenKurt Weill – Pionier des Musiktheaters
- Kurt Weill wurde durch seine Musik zu Bertolt Brechts politischen Opern weltbekannt. Auch im Exil am New Yorker Broadway verband der jüdische Komponist Gesellschaftskritik und Massentauglichkeit. Am 3. April 1950 starb Weill gerade einmal 50-jährig nach einem Herzinfarkt.
- Kalenderblatt – 02. April 2020
- Bewaffnete Arbeiter im Ruhrgebiet 1920
- Archiv
- Einmarsch ins Ruhrgebiet 1920Reichswehr gegen Arbeiter
- Am 2. April 1920 marschierte die Reichswehr ins Ruhrgebiet ein. Ihr Ziel: den im März begonnenen Arbeiteraufstand niederschlagen. Nach dem Generalstreik zur Abwehr der Kapp-Putschisten hatten sich die Arbeiter im Revier erneut erhoben, um für Demokratie und gegen eine Militärdiktatur zu kämpfen.
- Kalenderblatt – 01. April 2020
- DER BLAUE ENGEL D 1930 - Josef von Sternberg Marlene Dietrich (Lola Lola) u. Rosa Valetti (Guste) Regie: Josef von Sternberg / DER BLAUE ENGEL Deutschland 1930 *** Local Caption *** 00883294 | Verwendung weltweit
- Archiv
- Kinopremiere vor 90 JahrenDer frühe Tonfilmklassiker „Der blaue Engel“
- „Der blaue Engel“ um eine Varieté-Sängerin und einen liebestollen Lehrer verhalf 1930 nicht nur dem Tonfilm zum endgültigen Durchbruch – sondern auch einer weitgehend unbekannten Darstellerin namens Marlene Dietrich. Regisseur Josef von Sternberg wollte sie gegen alle Widerstände für die Rolle.
- Kalenderblatt – 30. März 2020
- Carl Lutz in einer Szene des Dokumentarfilms "Carl Lutz. Der vergessene Held"
- Archiv
- Vor 125 geboren Carl Lutz: Diplomat und vergessener Judenretter
- Oskar Schindler, Raoul Wallenberg, Berthold Beitz: Wenn es um die Rettung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus geht, fallen oft dieselben Namen. Der Schweizer Diplomat Carl Lutz wurde lange vergessen, dabei bewahrte er 1944 in Budapest Tausende Menschen vor der Deportation nach Auschwitz.
- Kalenderblatt – 29. März 2020
- Anschläge in der Moskauer U-Bahn im Jahr 2010
- Archiv
- Vor zehn JahrenZwei Sprengstoffanschläge in der Moskauer U-Bahn
- Am Morgen des 29. März 2010 erschütterten Detonationen die Lebensader der russischen Metropole. 41 Menschen starben bei einem Doppelanschlag auf die Moskauer U-Bahn. Die russischen Behörden reagierten mit aller Härte. Trotzdem war das Land auch danach nicht vor Anschlägen sicher.
- Kalenderblatt – 28. März 2020
- Auf Balkonen eines 50er-Jahre-Mietshauses in Kassel sind zahlreiche Satellitenschüsseln installiert, aufgenommen am 11.12.2010.
- Archiv
- Vor 70 JahrenErstes Wohnungsbaugesetz in der Geschichte der Bundesrepublik
- Wohnen sollte eigentlich ein Bürger- und Menschenrecht sein. Aber damit war es nach Kriegsende nicht weit her, denn Deutschland lag in Trümmern. Bundestag und Kanzler Konrad Adenauer sahen es 1950 deshalb als eine ihrer ersten Aufgaben an, für ausreichend Wohnraum zu sorgen.
- Kalenderblatt – 27. März 2020
- Zeichnung eines ineinander verschlungenen Kentaurs und Fauns in Naturlandschaft.
- Archiv
- Giovanni Battista Tiepolo Nicht nur innovativer Dekorateur prachtvoller Residenzen
- Viele der sogenannten alten Meister, die im Auftrag anderer repräsentative Werke schufen, dachten über die gängigen Kunstkonzepte ihrer Zeit weit hinaus. Dazu gehörte auch Giovanni Battista Tiepolo, der am 27. März 1770, vor 250 Jahren, starb – er wollte auch wissen, was die Kunst zur Kunst macht.
- Kalenderblatt – 26. März 2020
- Die Moselbrücke führt von Perl in Deutschland nach Schengen in Luxemburg.
- Archiv
- Schengen und die GrenzenDer lange Weg zur Bürger-Freizügigkeit
- Am 26. März 1995 öffneten sieben Länder der Europäischen Gemeinschaft ihre Binnengrenzen und schafften die Grenzkontrollen ab. Später kamen weitere Länder hinzu. Dem Schritt vorangegangen waren jahrelange Verhandlungen über wirtschaftliche Ausgleichsmaßnahmen, die innere Sicherheit und das Asylrecht.
- Kalenderblatt – 25. März 2020
- Der NS-Verbrecher Heinrich Himmler, im Hintergrund Soldaten.
- Archiv
- Aachener Oberbürgermeister Franz OppenhoffErmordet auf Befehl Himmlers
- Die amerikanischen Truppen setzten nach der Einnahme von Aachen im Herbst 1944 den Rechtsanwalt Franz Oppenhoff als Oberbürgermeister ein. Er wurde auf Befehl von Heinrich Himmler am 25. März 1945, vor 75 Jahren, von einem NS-Spezialkommando ermordet – wirklich gesühnt wurde dieses Verbrechen nicht.
- Kalenderblatt – 24. März 2020
- Die Akademie der Künste der DDR hatte ihren Sitz im Kaiserin-Friedrich-Haus am Berliner Robert-Koch-Platz.
- Archiv
- Vor 70 Jahren gegründetAkademie der Künste für die Förderung antifaschistischer Kunst
- Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Ost-Berlin die Deutsche Akademie der Künste gegründet. Deren wichtigstes Ziel war es, eine antifaschistische Kunst zu propagieren. Immer wieder mussten sich die Präsidenten der Lehrinstitution gegen Versuche der staatlichen Gleichschaltung zur Wehr setzen.
- Kalenderblatt – 23. März 2020
- Aufnahme des Forschungsschiffes H.M.S. 'Challenger'
- Archiv
- „Challenger-Expedition“ vor 145 JahrenDie Entdeckung der Ozeantiefe
- Am 23. März 1875 war die HMS Challenger mehr als zwei Jahre unterwegs, um die Tiefsee zu erforschen. Die Resultate der Expedition begründeten die moderne Ozeanographie. Heute vor 145* Jahren maßen die Forscher die damals tiefste Stelle im Ozean – so tief, dass der Mount Everest darin verschwinden würde.
- Kalenderblatt – 22. März 2020
- Treffen der Arabischen Liga am 5.12.2017 in Kairo
- Archiv
- Gründung vor 75 JahrenGegenmodell zur EU: die Arabische Liga
- Ihre Gründung sollte dem Zweck dienen, die Beziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu festigen und die Interessen der arabischen Länder international zu vertreten: Heute gehören der Arabischen Liga, die am 22. März 1945 gegründet wurde, 22 Länder an. Doch das Staatenbündnis war von Anfang an brüchig.
- Kalenderblatt – 21. März 2020
- Der französische Regisseur Eric Rohmer
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenEric Rohmer – der filmende Liebesforscher
- „Vollmondnächte“, „Das grüne Leuchten“, „Der Freund meiner Freundin, „Die Marquise von O.“: Eric Rohmer gilt als zentraler Protagonist der französischen Regiebewegung Nouvelle Vague. Der cineastische Meister der Gefühle wurde heute vor 100 Jahren geboren.
- Kalenderblatt – 20. März 2020
- Die durch den Ausbruch des Eyjafjallajökull produzierte Aschewolke legte den europäischen Luftraum im April 2010 tagelang lahm
- Archiv
- Vor 10 JahrenAusbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull
- Vor 10 Jahren brach der Vulkan Eyjafjallajökull im Südwesten Islands aus – und brachte mit seinen Aschewolken den Flugverkehr in ganz Europa zum Erliegen.
- Kalenderblatt – 19. März 2020
- Bundeskanzler Willy Brandt besuchte erstmals im März 1970 die DDR und traf sich in Erfurt mit Willi Stoph , dem Ministerpraesidenten der DDR.
- Archiv
- Vor 50 JahrenErstes Treffen von Willy Brandt und Willi Stoph
- Es war das erste Treffen der deutsch-deutschen Regierungschefs. Am 19. März 1970 wurde der damalige Bundeskanzler Willy Brandt vom Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, empfangen. Brandt reiste dafür mit einem Sonderzug nach Erfurt. Das Treffen war der Beginn des „Wandels durch Annäherung“.
- Kalenderblatt – 18. März 2020
- Automobilgeschichte: Ein Benz Omnibus aus dem Jahr 1895 im Mercedes Museum in Stuttgart.
- Archiv
- Vor 125 JahrenErste motorisierte Omnibuslinie der Welt
- Benzin gab es nur in der Apotheke, die Reifen sprangen ab und der Motor hatte fünf PS: Der erste Omnibus der Welt verkehrte vor 125 Jahren im Siegerland. Reisende mussten mit anpacken, wenn das Gefährt in einem Schlagloch stecken blieb. Trotz aller Probleme setzte sich die Idee langfristig durch.
- Kalenderblatt – 16. März 2020
- Kolorierter Holzstich der Weltkarte von Martin Waldseemüller.
- Archiv
- Vor 500 Jahren gestorbenDer Kartograph von „America“: Martin Waldseemüller
- Über ihn und sein Leben sind nur wenige Eckdaten bekannt. Doch mit seiner Weltkarte hat der Forscher Martin Waldseemüller einen Grundstein für die Nachwelt gelegt – und die Bezeichnung des amerikanischen Kontinents mitbegründet.
- Kalenderblatt – 15. März 2020
- Gemälde von Alexander von Humboldt. Er sitzt in einer Landschaft, schaut zum Betrachter und in einem geöffneten Buch liegt eine Blume vor ihm.
- Archiv
- Vor 175 Jahren veröffentlichtAlexander von Humboldts Weltgeschichte „Kosmos“: Weltwissen kompakt
- Von der Idee bis zur Veröffentlichung dauerte es Jahrzehnte. Mit dem insgesamt fünfteiligen Werk „Kosmos“ schuf Alexander von Humboldt ein Universalstück der Wissenschaftsliteratur, in dem er die gesammelten Erkenntnisse seiner Weltreisen der Öffentlichkeit zu Verfügung stellte.
- Kalenderblatt – 14. März 2020
- Porträtaufnahme von Greta Garbo als Königin Christine in dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1933
- Archiv
- Tonfilm „Anna Christie“ vor 90 JahrenAls Greta Garbo im US-Kino das erste Mal zu hören war
- Greta Garbo schaffte den Sprung vom eleganten Stummfilm-Star zur preisgekrönten Schauspielerin im Tonfilm. Für ihre Rolle als Anna Christie im gleichnamigen Drama wurde sie 1930 für einen Oscar nominiert. Der Film war für Garbo auch der Versuch, das Rollenbild der unnahbaren Schönen abzulegen.
- Kalenderblatt – 11. März 2020
- Der amtierende Schwingerkönig Christian Stucki im Kampf gegen Bernhard Kämpf.
- Archiv
- 125 Jahre Schweizer SchwingerverbandVolkstümliches Ringen in Hemd und Stoffhose
- Das Schwingen, eine Spielart des Ringens, ist ein Schweizer Nationalsport. Die Wettkämpfe sind bedeutende gesellschaftliche Ereignisse, 420.000 Besucher kamen im vergangenen Jahr zum wichtigsten Turnier, dem „Eidgenössischen“, nach Zug. Vor 125 Jahren wurde der Verband der Sportart gegründet.
- Kalenderblatt – 10. März 2020
- Der französische Schriftsteller Boris Vian sitzt in seiner Pariser Wohnung und schreibt auf ein Blatt Papier
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenBoris Vian: Jazzkeller-Prinz, Skandalautor, Pazifist
- Er war Ingenieur, Musiker, schrieb Chansons und Romane, die Skandale auslösten: Der Franzose Boris Vian war ein Multitalent, das wohlbehütet zwischen exotischen Pflanzen und paradiesischen Sinneseindrücken aufwuchs. Mit nur 39 Jahren starb er bei der Filmvorführung seines erfolgreichsten Buches.
- Kalenderblatt – 09. März 2020
- Kurt Weill with Lotte Lenya and Bertold Brecht 1929 / Mono Print |
- Archiv
- Brecht- und Weil-Oper vor 90 JahrenAls „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ uraufgeführt wurde
- Bertolt Brecht lehnte das Medium Oper eigentlich als bürgerlich ab. Doch dann schuf er zusammen mit Kurt Weill die erfolgreichste Oper der Weimarer Zeit, die „Dreigroschenoper“. Es war ihre zweite Zusammenarbeit – aus der ersten, dem „Mahagonny-Songspiel“ wurde später ebenfalls eine Oper.
- Kalenderblatt – 08. März 2020
- Federico García Lorca
- Archiv
- Federico García LorcaDie Uraufführung von „Bernarda Albas Haus“ in Buenos Aires
- In seinen sozialkritischen Dramen bildete der Dichter Federico García Lorca die archaische und sittenstrenge Gesellschaft des ländlichen Spaniens der 1930er Jahre ab. Sein letztes Werk wurde vor 75 Jahren in Buenos Aires uraufgeführt – fast neun Jahre nach seiner Ermordung in Spanien.
- Kalenderblatt – 07. März 2020
- Die erfolgreiche Eroberung der Rheinbrücke von Remagen war von der US-Armee nicht geplant, aber von psychologischer Bedeutung.
- Archiv
- Vor 75 JahrenUS-Truppen erobern die Rheinbrücke von Remagen
- Die Eroberung der Rheinbrücke von Remagen durch US-Truppen gilt als psychologischer Scheitelpunkt: Von da an wussten alle, dass Nazi-Deutschland den Krieg unwiderruflich verloren hatte. Als Reaktion verschärfte die Führung von Partei und Wehrmacht den Terror gegen die eigene Bevölkerung.
- Kalenderblatt – 06. März 2020
- HANDOUT - 02.04.2001, ---, USA: Frosted Food (Tiefkühlkost) wird in einem Laden in den USA angeboten. (undatierte historische Aufnahme). NR SW. (Zu dpa "Vorrat im Eisfach: Tiefkühlkost wird 90") Foto: Iglo GmbH/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits |
- Archiv
- 90 Jahre Tiefkühlkost Siegeszug des Schockgefrierens
- Fisch, Erbsen, Himbeeren: In zehn Lebensmittelgeschäften in Springfield im US-Bundesstaat Massachusetts konnte man am 6. März 1930 zum ersten Mal moderne Tiefkühlkost kaufen. Die zugrundeliegende Methode des „Schockgefrierens“ hatte sich der Erfinder Clarence Birdseye bei den Inuit abgeschaut.
- Kalenderblatt – 05. März 2020
- Der Großherzog der Toskana, Cosimo I. de' Medici (1519-1574) auf einem berühmten Gemälde von Bronzino
- Archiv
- Cosimo I. de‘ Medici vor 450 Jahren gekröntGroßherzog der Toskana mit Sinn für Kultur
- Mit Gewalt und Schläue kam Cosimo I. an die Macht: Vor 450 Jahren wurde er zum ersten Großherzog der Welt gekrönt. Neben den politischen Geschäften förderte er Kunst, Literatur und Wissenschaft – denn er wusste, dass nur Kultur einem Land dauerhaft Identität geben kann.
- Kalenderblatt – 04. März 2020
- Ein VW-Käfer mit historischem "H"-Kennzeichen bei einer Ausfahrt.
- Archiv
- 100.000ste VW KäferDas billige, sparsame und zuverlässige Erfolgsauto
- Ursprünglich stand das fast zerstörte Volkswagenwerk nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Demontageliste der Alliierten. Doch dann lief die Produktion des VW Käfers wieder an. Ein Erfolgsmodell: Bereits am 04. März 1950, vor 70 Jahren, lief der 100.000ste VW Käfer vom Band.
- Kalenderblatt – 03. März 2020
- Schwarz-weiß Foto des Karikaturisten Ronald Searle mit seiner Frau am 8. May 1957.
- Archiv
- Vor 100 JahrenBritischer Karikaturist Ronald Searle geboren
- Niederträchtige Gören, die ein Nobelinternat in eine Teufelshölle verwandeln: Mit den St. Trinians Girls wurde der britische Karikaturist Ronald Searle berühmt. Doch widmete er sich auch ernsthaften Themen, wie den Nürnberger Prozessen. Heute gilt er als einer der größten Karikaturisten seiner Zeit.
- Kalenderblatt – 02. März 2020
- Berthe Morisot, 1872
- Archiv
- Berthe MorisotImpressionistin der ersten Stunde
- Die französische Malerin Berthe Morisot verstand es, ihre Eindrücke der Natur und menschliche Figuren mit schnellem, fast schon flüchtigen Pinselstrich auf der Leinwand festzuhalten. Hiermit schockierte sie das große Publikum. Vor 125 Jahren ist sie gestorben.
- Kalenderblatt – 01. März 2020
- Neuer Wetterbericht flimmert dreidimensional über den Bildschirm
- Archiv
- Vor 60 JahrenAls die „Tagesschau“ das Wetter sichtbar machte
- Der Wetterbericht am Ende der „Tagesschau“ ist ein festes Ritual: einst ein handgemachter Zeichentrickfilm in schwarzweiß, heute animierte Computergrafik. Seit 1960 stets in kühler Nachrichtenart präsentiert, hat die „ARD-Wetterkarte“ seitdem auch einige hitzige politische Debatten ausgelöst.
- Kalenderblatt – 29. Februar 2020
- Zeitgenössische Darstellung des Tunneldurchbruchs und sich begrüßende Arbeiter von Nord und Süd am 29.02.1880. Es war ein großer Triumph der Technik und ein Durchbruch in eine neue Zeit des europäischen Eisenbahnverkehrs: Nach acht Jahren Arbeit unter widrigen Bedingungen gelang am 29. Februar 1880 mit einer Abweichung von nur wenigen Zentimetern der Durchbruch durch die Alpen am Gotthard. Die Grundlage für den 15 Kilometer langen Eisenbahntunnel war geschafft, die Schienenverbindung zwischen Deutschland und Italien über die Schweiz ermöglicht. |
- Archiv
- Sinnbild der SchweizDurchbruch am Gotthardtunnel
- Die Schweizer Alpen auf dem Gotthardpass zu überqueren, war schon immer ein ungeliebtes, langwieriges Unterfangen. Daher wurde 1870 mit Geldern aus der Schweiz, Italien und Deutschland mit dem Bau des Gotthardtunnels begonnen. Es war ein steiniger Weg. Doch zehn Jahre später gelang der Durchbruch.
- Kalenderblatt – 28. Februar 2020
- Der Schriftsteller Marcel Pagnol trägt ein gemustertes Hemd und hält eine Zigarette in der Hand. Das Foto wurde 1955 in Cannes aufgenommen.
- Archiv
- 125. Geburtstag von Marcel Pagnol Berühmt durch seine Geschichten über den Alltag
- Er schrieb Geschichten über Fischweiber, Wirte und Kellner und wurde damit reich. In den 1930er-Jahren stieg Marcel Pagnol zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller und Regisseure Frankreichs auf. Seine Geschichten über seine idyllisch-ländliche Kindheit gingen um die Welt.
- Kalenderblatt – 27. Februar 2020
- THE CABINET OF DR. CALIGARI, (aka THE CABINET OF DOCTOR CALIGARI, aka DAS CABINET DES DR. CALIGARI), 1920 | Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Kinopremiere Der unheimliche Dr. Caligari
- „Das Cabinet des Dr. Caligari“ zählt zu den wichtigsten Filmen der Kinogeschichte. Seine ungewöhnliche expressionistische Ausstattung war ein Novum weltweit – und legte den Grundstein für den international erfolgreichen deutschen Film des Weimarer Kinos.
- Kalenderblatt – 26. Februar 2020
- Portrait von Giuseppe Tartini (1692-1770)
- Archiv
- Vor 250 Jahren gestorben Giuseppe Tartini: Der Violinist, der das Geigenspiel revolutionierte
- Der italienische Barockkomponist und Geiger Giuseppe Tartini wurde vor allem durch seine berühmte „Teufelstriller-Sonate“ bekannt. Mit einer neuartigen Bogen- und Verzierungstechnik ebnete der Virtuose dem modernen Violinspiel den Weg. Sein Werk ist bis heute noch nicht erschlossen.
- Kalenderblatt – 25. Februar 2020
- Portrait Elisabeths mit Zepter und Reichsapfel im Krönungsornat
- Archiv
- Vor 450 JahrenAls Englands Königin Elisabeth I. exkommuniziert wurde
- Dienerin des Bösen, Ketzerin, der Irrlehre verfallen: Vor 450 Jahren erklärte Papst Pius V. mit dieser Begründung Englands Monarchin Elisabeth I. für abgesetzt und stieß sie aus der katholischen Kirche aus. Der Bannspruch konnte als Aufruf verstanden werden, die Königin zu beseitigen.
- Kalenderblatt – 24. Februar 2020
- Adolf Hitler bei einem Parteitag der NSDAP 1925 in München, links von ihm Alfred Rosenberg, rechts Georg Strasser und Heinrich Himmler
- Archiv
- Vor 100 JahrenVerkündung des NSDAP-Parteiprogramms
- Am 24. Februar 1920 verliest Adolf Hitler im Münchener Hofbräuhaus erstmals das Parteiprogramm seiner Deutschen Arbeiterpartei. In den folgenden Jahren wird dieses Datum zum festen Parteitag der Nationalsozialisten und mit der Machtergreifung 1933 auch Teil eines Gründungsmythos.
- Kalenderblatt – 23. Februar 2020
- Filmszene aus "Des Teufels General"
- Archiv
- Uraufführung „Des Teufels General“Dokument über die Vogel-Strauß-Politik der 50er-Jahre
- Schon das Theaterstück „Des Teufels General“ von Carl Zuckmayer wurde ein großer Erfolg. Im Kino waren Militärthemen lange tabu, doch Helmut Käutner, war der richtige Regisseur, um die Stimmungslage des deutschen Publikums genau zu treffen. Am 20. Februar 1955, vor 65 Jahren, wurde der Film uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 22. Februar 2020
- Oskar Kokoschka, Maler, Grafiker, Dichter, steht auf dem Dach des Axel Springer-Hauses in Berlin an der Leinwand und malt
- Archiv
- Vor 40 Jahren gestorbenOskar Kokoschka: Maler des Expressionismus
- Oskar Kokoschka begann als avantgardistischer Maler in Wien, stellte sich aber zeitlebens gegen Genreschubladen. Der Künstler, der ab 1934 im Exil in Prag und London lebte, wandte sich mit Bildern und Worten gegen den Nationalsozialismus und die Gräuel des Zweiten Weltkriegs.
- Kalenderblatt – 21. Februar 2020
- Verschiedene Ausgaben des "New Yorker"
- Archiv
- Seit 95 Jahren Jede Woche Freitag ein neuer „New Yorker“
- Der „New Yorker“, Stadtmagazin und weit mehr: Die Zeitschrift steht für die gute alte Zeit und für Analysen zur Gegenwart. Seine Reportagen sind berühmt, auch wegen des sorgfältigen Faktenchecks, den sich andere Medien nicht mehr leisten. Fans tapezieren ihre Wohnzimmer damit.
- Kalenderblatt – 19. Februar 2020
- Der österreichische Maler, Grafiker und Architekt zeigt am 2. April 1992 im Hamburger Einkaufszentrum Hamburger Straße seine Schau "Kreative Architektur". | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 20 Jahren gestorbenFriedensreich Hundertwasser – erfolgreich und umstritten
- Bei Architekten erntete der unorthodoxe Künstler Friedensreich Hundertwasser Naserümpfen, die Öffentlichkeit feierte ihn für seine unorthodoxe Formensprache. Am 19. Februar 2000 erlag er auf einem Kreuzfahrtschiff einem Herzinfarkt.
- Kalenderblatt – 18. Februar 2020
- Die zeitgenössische Darstellung zeigt den italienischen Physiker Alessandro Graf Volta.
- Archiv
- Vor 275 Jahren geborenAlessandro Volta: Der Erfinder der Batterie
- Smartphones, Notebooks, Elektroautos: all das kann nur funktionieren, weil es Batterien gibt. Der Urtyp wurde in Italien erfunden – mithilfe von Froschschenkeln. Heute vor 275 Jahren wurde der Erfinder, der Physiker Alessandro Volta, geboren.
- Kalenderblatt – 17. Februar 2020
- Grand Duchess Anastasia, the youngest daughter of Czar Nicholas II and Czarina Alexandra of Russia. Anastasia and the rest of the Imperial family were murdered by the Bolshviks in 1918 although rumours persist that she alone survived, living to a ripe old age in the United States. c1914. |
- Archiv
- Vor 100 Jahren „Zarentochter Anastasia“ aus Berliner Landwehrkanal gerettet
- Im Februar 1920 tauchte in Berlin eine Frau auf, die behauptete, Anastasia zu sein – die jüngste Tochter von Zar Nikolaus II. und damit die Ermordung der Zarenfamilie überlebt zu haben. Sie wurde zur Projektionsfläche für die im Exil lebenden Anhänger der Romanows. Bis aus Anastasia Anna Anderson wurde.
- Kalenderblatt – 16. Februar 2020
- Nachdenklich sitzt CDU-Parteichef Wolfgang Schäuble am 11.1.2000 auf einer Pressekonferenz in Berlin. In der CDU-Spendenaffäre ist jetzt auch Schäuble unter erheblichen Druck geraten. Sein Eingeständnis, 1994 von dem Waffenhändler Schreiber eine Spende von 100000 Mark in bar angenommen zu haben, löste scharfe Reaktionen in der Union und Rücktrittsforderungen von politischen Gegnern aus. Schäuble hatte am 10.1.2000 in der ARD-Sendung "Farbe bekennen" gesagt, das Spendengeld habe er der CDU-Schatzmeisterei übergeben. Erst "jetzt im Zuge der Aufklärung" habe er festgestellt, dass die Spende entgegen den Vorschriften nicht veröffentlicht, sondern als "sonstige Einnahme" verbucht worden sei. Er schloss weiterhin einen Rücktritt wegen der Spenden-Annahme aus. | Verwendung weltweit
- Archiv
- CDU-Spendenaffäre vor 20 JahrenWolfgang Schäubles Rücktritt vom Partei- und Fraktionsvorsitz
- Am 16. Februar 2000 gab Wolfgang Schäuble auf der Bundespressekonferenz seinen Rücktritt bekannt. Er reagierte damit auf Enthüllungen über schwarze Kassen für nicht gemeldete Parteispenden in der CDU. Die Herkunft der Spendengelder in Millionenhöhe ist bis heute ungeklärt.
- Kalenderblatt – 15. Februar 2020
- Konstantin Wecker singt auf auf dem letzen Festival des politischen Liedes im April 1990.
- Archiv
- Vor 50 JahrenDas erste „Festival des politischen Liedes“ in Ost-Berlin
- Von 1970 bis 1990 fand das „Festival des politischen Liedes“ jedes Jahr in Ost-Berlin statt. Gestartet war es als spontane Idee einer Gruppe von jungen Leuten, schnell wurde es zum wichtigsten Kulturereignis der DDR – und zu einem bedeutenden Treffen der internationalen Liedermacherszene.
- Kalenderblatt – 13. Februar 2020
- Nach den Bomenangriffen amerikanischer und britischer Flugzeuge auf Dresden am 13. und 14.02.1945 werden die zahlreichen Leichen, die auf der Straße liegen geborgen
- Archiv
- Luftangriffe vor 75 JahrenAls Dresdens Altstadt in Flammen stand
- Lange war Dresden von Luftangriffen während des von Nazi-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs verschont geblieben. Dann entschied das britische Bomber Command, die Stadt auf die Angriffsliste zu setzen. Das Ziel: den Feind „an einer Stelle zu treffen, wo er es am meisten spürt“.
- Kalenderblatt – 11. Februar 2020
- Porträt des schwedischen Dichters Carl Michael Bellmann (1740-1795). | Verwendung weltweit
- Archiv
- Liederdichter Carl Michael BellmanKein Tag in Schweden ohne Bellman
- 225 Jahre nach dem Tod des Liederdichters Carl Michael Bellman zählen viele seiner Lieder zum schwedischen Volksgut. Bis heute sehen die Schweden ihn als ihren Nationaldichter und feiern sogar jedes Jahr im Juli einen Bellman-Tag. Auch in Deutschland hat er viele Anhänger.
- Kalenderblatt – 10. Februar 2020
- Ist Schleswig dänisch? Schleswig ist deutsch! Entwurf eines Pro-Deutschen Plakats von C. Kreutzfeld aus dem Jahre 1919 über die Volksabstimmung der territorialen Zugehörigkeit Nordschleswigs.
- Archiv
- Volksabstimmung vor 100 JahrenEine neue deutsch-dänische Grenze
- „Auf ewig ungeteilt“ versprach der Dänenkönig 1460 dem Herzogtum Schleswig-Holstein, doch durch zwei Volksabstimmungen erhielt Dänemark vor 100 Jahren den nördlichen Teil Schleswigs, der südliche Teil ging an Deutschland. Heute gilt die Grenzregion als europäisches Vorbild.
- Kalenderblatt – 09. Februar 2020
- Blick auf die Landschaft der Insel Spitzbergen in Norwegen
- Archiv
- Vor 100 JahrenAls Spitzbergen norwegisch wurde
- Spitzbergen ist wegen seiner Nordpol-Nähe nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Wissenschaftlern beliebt. Auf der Hauptinsel befinden sich mehrere arktische Forschungsstationen zur Erkundung des Klimawandels. Bis vor 100 Jahren dagegen war Spitzbergen Niemandsland. Erst ein Vertrag änderte dies.
- Kalenderblatt – 08. Februar 2020
- Zu sehen ist das Haus 1 des Stasi-Museums in der Normannenstrasse in Berlin-Lichtenberg
- Archiv
- Vor 70 Jahren in der DDRAls die „Stasi“ gegründet wurde
- Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit – kurz MfS – von der Provisorischen Volkskammer in Ost-Berlin per Gesetz gegründet. Von der „Stasi“, so die landläufige Bezeichnung, gingen Angst und Schrecken aus. Das MfS unterstand eindeutig den Weisungen der SED.
- Kalenderblatt – 07. Februar 2020
- Der Psychoanalytiker Alfred Adler (1870-1937) in Boston 1935
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenAlfred Adler – Vater der Individualpsychologie
- Der österreichische Psychologe Alfred Adler gilt als Begründer der Individualpsychologie. Adler setzte sich scharf von Freud als Übervater der Psychoanalyse ab. Dies hat ihm Sigmund Freud nie verziehen.
- Kalenderblatt – 06. Februar 2020
- Der Holocaust-Überlebende Max Mannheimer starb im Alter von 96 Jahren.
- Archiv
- Holocaust-Überlebender Max Mannheimer Unermüdlicher Mahner gegen das Vergessen
- Eigentlich wollte Max Mannheimer, ein jüdischer Kaufmannssohn aus Mähren, nie mehr deutschen Boden betreten. Doch der Überlebende mehrerer Konzentrationslager kehrte nach Deutschland zurück und hielt jahrzehntelang Vorträge, um an die NS-Zeit zu erinnern. Am 6. Februar 1920 wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 03. Februar 2020
- Historische Aufnahme zeigt die deutsche Schriftstellerin und Pazifistin Annette Kolb im seitlichen Profil mit Hut um das Jahr 1915.
- Archiv
- Annette Kolb vor 150 Jahren geborenDie Frau mit der spitzen Feder, die nie heiraten wollte
- Annette Kolb, geboren am 3. Februar 1870, ist bis heute vor allem für ihre heiteren Romane bekannt. Doch die Deutsch-Französin konnte auch anders. Mit kritisch-sarkastischen Texten schrieb die Pazifistin gegen die Kriegstreiber des Ersten Weltkriegs an.
- Kalenderblatt – 02. Februar 2020
- Gegner des Bahnprojektes Stuttgart 21 demonstrieren im August 2014 in Stuttgart.
- Archiv
- Baubeginn vor zehn Jahren„Stuttgart 21“: Zwischen Begeisterung und Bürgerprotesten
- Das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ wurde vor zehn Jahren von der Politik schon vor Baubeginn gefeiert mit der Begründung, dass es lebensnotwendig für Baden-Württemberg sei. In der Bevölkerung hingegen war das Vorhaben von Anfang an heftig umstritten. Die Folge: Großdemonstrationen sogenannter „Wutbürger“.
- Kalenderblatt – 01. Februar 2020
- Filmszene aus "Der schwarze Falke" mit John Wayne (l), Beulah Archuletta, Jeffrey Hunter.
- Archiv
- Filmregisseur John Ford Der dem Western Tiefe gab
- Produktiv, erfolgreich, vielseitig: Der amerikanische Regisseur John Ford, vor 125 Jahren geboren, drehte etwa 140 Filme in 50 Jahren. In die Kinogeschichte ging er mit seinen Western ein. Er war es, der John Wayne zur Ikone machte – und dem Western Atmosphäre, Tiefe und Poesie gab.
- Kalenderblatt – 31. Januar 2020
- Norddeutschland Frauen in der Müttererholung, Deutschland 1960er Jahre. Mothers recovering at a spa holiday, Germany 1960s., Schleswig-Holstein Deutschland Copyright: ErichxAndres UnitedArchives6202250
- Archiv
- Vor 70 JahrenGründung des Müttergenesungswerks
- Der Name klingt ein wenig altbacken, aber die praktische Arbeit des „Müttergenesungswerks“ ist sozialpolitisch aktuell wie eh und je: Seit 1950 bietet die Stiftung Kuren für erschöpfte Mütter an; inzwischen auch für andere Menschen, die – oft bis zur Selbstaufgabe – „familiäre Sorgearbeit“ leisten.
- Kalenderblatt – 30. Januar 2020
- Undatierte Aufnahme des deutschen KdF-Schiffes "Wilhelm Gustloff"
- Archiv
- Vor 75 JahrenAls die „Wilhelm Gustloff“ versenkt wurde
- Heute vor 75 Jahren ging das einstige Kreuzfahrtschiff der NS-Freizeitorganisation „Kraft durch Freude“, die „Wilhelm Gustloff“, in der Ostsee unter. Drei Torpedos eines sowjetischen U-Boots hatten es versenkt. Rund 10.000 deutsche Soldaten, Verletzte und Flüchtlinge waren an Bord. Nur rund 1.000 überlebten.
- Kalenderblatt – 29. Januar 2020
- Die Teilnehmer erteilen durch Handzeichen ihre Zustimmung zum Deutschen Manifest. Der historische Saal der Frankfurter Paulskirche war am 29.01.1955 während der Protestkundgebung mit den Flaggen aller deutschen Länder geschmückt. Auf Initiative der SPD und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hatten sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eingefunden, um gegen die Ratifizierung der Pariser Verträge zu protestieren. Zum Schluss der Kundgebung nahmen sie einstimmig ein Manifest ("Deutsches Manifest") an, in dem Volk und Regierung zum Widerstand gegen die sich immer stärker werdende Tendenz zur Spaltung Deutschland aufgerufen wurden.
- Archiv
- Vor 65 JahrenDas „Deutsche Manifest“ gegen die Wiederbewaffnung
- Vor 65 Jahren trat die Bundesrepublik der NATO bei. Angesichts des sich anbahnenden Ost-West-Konflikts formulierten oppositionelle Kräfte am 29. Januar 1955 in einem „Deutschen Manifest“ ihre Bedenken gegen die Wiederbewaffnung – die Schrecken des Zweiten Weltkrieges waren noch allgegenwärtig.
- Kalenderblatt – 28. Januar 2020
- Die Amerikanerin Zora Neale Hurston: In den 1930er-Jahren war sie die berühmteste schwarze Autorin der Vereinigten Staaten
- Archiv
- 60. Todestag von Zora Neale HurstonAutorin und Sammlerin schwarzer Volkskultur
- In den 1930er-Jahren war Zora Neale Hurston die berühmteste schwarze Autorin der Vereinigten Staaten. Neben dem Schreiben machte sich Hurston auch als Ethnologin einen Namen. In Haiti und Jamaica sammelte sie Eindrücke der schwarzen Folklore auf Tonbandgerät. 1960 starb sie einsam und verarmt.
- Kalenderblatt – 26. Januar 2020
- Porträt von Johann Christoph Friedrich Bach
- Archiv
- Johann Christoph Friedrich BachTastenvirtuose mit empfindsamem Stil
- Er ging als der „Bückeburger Bach“ in die Geschichte ein: Johann Christoph Friedrich Bach, der zweitjüngste Sohn des berühmten Johann Sebastian Bach, wirkte rund 45 Jahre am Hof der Grafen von Schaumburg-Lippe in Bückeburg. Es war kein sorgenfreies Leben und auch musikalisch musste er Rücksicht nehmen.
- Kalenderblatt – 25. Januar 2020
- Selbstporträt von Jeanne Hébuterne (1898-1920)
- Archiv
- 100. Todestag Jeanne Hébuterne – Gefährtin bis zur Selbstaufgabe
- Jeanne Hébuterne war die letzte Lebensgefährtin des Künstlers Amedeo Modigliani – und selbst Malerin. Ihr Werk steht im Schatten ihres Liebhabers, der zu den teuersten Malern der Moderne gehört. Als der exzessive Alkoholiker 1920 stirbt, nimmt sie sich am Tag darauf mit 21 Jahren das Leben.
- Kalenderblatt – 24. Januar 2020
- Aufnahme des Schriftstellers Eugen Roth entstanden um das Jahr
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenEin Mensch, der Eugen Roth hieß
- Der Dichter Eugen Roth war der Mann fürs Heitere, das er – wie kein Zweiter – im Ernst des Lebens fand. Heute vor 125 Jahren geboren, meldete er sich freiwillig an die Front und kehrte 1914 als Pazifist zurück. Seine Annahme: Dass aller Humor auf einer Grundtrauer beruht.
- Kalenderblatt – 22. Januar 2020
- Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main
- Archiv
- Gründung vor 150 JahrenDeutsche Bank: Schwieriger Start, rasanter Aufstieg
- Die Anfänge des weltweit bekanntesten deutschen Kreditinstituts sind eng mit der Reichsgründung von 1870/71 verknüpft. Der rasante Aufstieg der Deutschen Bank hatte aber nicht nur mit guten Kontakten in Berliner Regierungskreise zu tun, sondern auch mit der unternehmerischen Weitsicht der ersten Chefs.
- Kalenderblatt – 21. Januar 2020
- George Orwell sitzt an einem Mikrofon der BBC und blickt in die Kamera.
- Archiv
- 70. Todestag von George Orwell „1984“ – vom Großen Bruder und der Gedankenpolizei
- George Orwells 1949 erschienener Roman „1984“ gilt bis heute als wirkmächtigster Warnruf vor einem totalen Überwachungsstaat. Der Stoff beruhte auf biografischen Erfahrungen des Autors, der als Polizist in Burma arbeitete. Dort habe er „die Drecksarbeit des Empires“ erledigen müssen, wie er später notierte.
- Kalenderblatt – 20. Januar 2020
- Großaufnahme in Schwarzweiß von Marcello Mastroianni und Anita Ekberg, die in einem Stadtbrunnen stehen und sich küssen.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geboren Der italienische Filmregisseur Federico Fellini
- Federico Fellini war einer der radikalsten und beständigsten Regisseure, die den Film zur Moderne hin öffneten: Die freie Erzählweise, die Selbstreflexion des Mediums, die Öffnung zu Psychoanalyse und Gesellschaftskritik und das Prinzip des Autorenfilms wäre ohne den „Maestro“ kaum denkbar.
- Kalenderblatt – 19. Januar 2020
- Ein historisches weißes Goggomobil auf einer Wiese.
- Archiv
- Vor 65 Jahren Das erste Goggomobil läuft vom Band
- Es wurde zum erfolgreichsten Kleinstauto weltweit: das Goggomobil aus Dingolfing. Mit 13,6 PS, vier Gängen und einem erschwinglichen Grundpreis ermöglichte das sogenannte Hustendrops auf Rädern in den Zeiten des Wirtschaftswunders für viele den Traum vom ersten Auto.
- Kalenderblatt – 18. Januar 2020
- Essen, 18. Januar 1985. Smog-Alarm im Ruhrgebiet. Autofarher auf der B1 im Stadtgebiet Essen dürfen nicht in die Stadt fahren. In der Bundesrepublik wird erstmals Smog-Alarm der Stufe III ausgerufen. Betroffen ist vor allem das westliche Ruhrgebiet. Mit Stufe III der Smogverordnung wurde ein absolutes Fahrverbot für private KFZ verhängt. *** Essen 18 January 1985 Smog alarm in the Ruhr area Autofarher on the B1 in the city of Essen are not allowed to drive into the city In the Federal Republic of Germany for the first time smog alarm of stage III is proclaimed The western Ruhr area is particularly affected With stage III of the Smog Ordinance an absolute driving ban was imposed on private motor vehicles
- Archiv
- Vor 35 JahrenWestdeutschlands erster Smogalarm
- Alle redeten vom Wetter an diesem 18. Januar 1985 – auch Friedhelm Farthmann, der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister, der damals den ersten Smogalarm der höchsten Alarmstufe, der Stufe 3, verkündete. Ein großer Teil der Belastung hatte seinen Ursprung in den Emissionen der DDR.
- Kalenderblatt – 17. Januar 2020
- Undatierte Aufnahme von Raoul Wallenberg.
- Archiv
- Vor 75 Jahren verhaftetRaoul Wallenberg hat als Diplomat Tausende Juden gerettet
- Tausende ungarische Juden erhielten über den Diplomaten Raoul Wallenberg Schutzpässe der schwedischen Regierung und waren so vor dem Zugriff der Nazis geschützt. Auch Wallenberg selbst überlebte die NS-Zeit – wurde aber von der Sowjetunion inhaftiert. Kurz darauf war er tot.
- Kalenderblatt – 16. Januar 2020
- Vicky Baum 1931 in Hollywood, schreibt an einem Tisch mit einer Feder und guckt in Richtung Kamera.
- Archiv
- Vor 90 Jahren uraufgeführtVicki Baums Drama „Menschen im Hotel“ traf den Nerv der Zeit
- Vicki Baums „Menschen im Hotel“ war nicht nur als Roman erfolgreich, sondern auch in Gestalt von Theaterfassungen und nicht weniger als drei Verfilmungen. Sie fing darin die Kehrseite der Goldenen Zwanziger ein und lieferte einen Beitrag zum modernen Nihilismus der Zwischenkriegszeit.
- Kalenderblatt – 15. Januar 2020
- Demonstranten gehen am 15.01.1990 in Ostberlin mit einer Deutschland-Fahne durch ein Tor auf das Gelände der Stasi-Zentrale (Ministerium für Staatssicherheit der DDR, MfS).
- Archiv
- Vor 30 JahrenDDR-Bürger besetzten die Stasi-Zentrale
- Am 15. Januar 1990 stürmten Demonstranten die Zentrale des früheren Ministeriums für Staatssicherheit in Ost-Berlin. Sie wollten damit der Bespitzelung endgültig ein Ende setzen, einige suchten aber auch nach der eigenen Akte oder plünderten Vorräte.
- Kalenderblatt – 14. Januar 2020
- Ida Dehmel, Kunstförderin und Frauenrechtlerin, in ihrer Binger Heimat
- Archiv
- Vor 150 Jahren geboren Ida Dehmel – Kunstförderin und Frauenrechtlerin
- Ida Dehmel gilt als große Förderin moderner Kunst im wilhelminischen Kaiserreich. Sie kämpfte für das Frauenwahlrecht und gegen die starren Grenzen zwischen den gesellschaftlichen Klassen. Doch in ihrem Privatleben nahm sie sich zurück und lebte für das schriftstellerische Werk ihres Mannes.
- Kalenderblatt – 13. Januar 2020
- Bildnummer: 56730787 Datum: 01.10.1989 Copyright: imago/teutopress Horst Stern (Journalist) 10/89 arg Host Stern im Oktober 1989 während der Frankfurter Buchmesse Frankfurt Main Deutschland deutsch Deutscher Mann TV Fernsehen Filmemacher Autor Schriftsteller Journalismus Reporter leger Hemd Jackett Sakko Hemd Brille grauhaarig quer Portrait neutral People xdp x0x 1989 quer 56730787 Date 01 10 1989 Copyright Imago teutopress Horst Star Journalist 10 89 ARG Host Star in October 1989 during the Frankfurt Book Fair Frankfurt Main Germany German German Man TV Television Filmmakers Author Writer Journalism Reporter casual Shirt Jacket Jacket Shirt Glasses grauhaarig horizontal Portrait neutral Celebrities XDP x0x 1989 horizontal
- Archiv
- Vor 50 Jahren im FernsehenHorst Sterns kritische Tier-Dokumentationen
- Horst Stern brachte die Realitäten von Massentierhaltung und Tierversuchen in die Wohnzimmer: Am 13. Januar 1970 zeigte das Erste Deutsche Fernsehen die erste von „Sterns Stunden“. Bald hagelte es Protestbriefe, wäschekorbweise. Stern hatte einen empfindlichen Nerv getroffen.
- Kalenderblatt – 12. Januar 2020
- Sowjetische Soldaten in Schützengräben, aufgenommen während des Zweiten Weltkriegs.
- Archiv
- Sturm auf das NS-ReichVor 75 Jahren begann die Winteroffensive der Roten Armee
- Heute vor 75 Jahren begann die Winteroffensive der Roten Armee gegen die deutsche Ostfront. Drei riesige Stoßarmeen griffen auf einer Breite von gut 500 Kilometern die Wehrmacht an. Die Angreifer waren zahlenmäßig überlegen und besser gerüstet, trotzdem erlitten beide Seiten herbe Verluste.
- Kalenderblatt – 11. Januar 2020
- Eine elektrische Hammond-Orgel, Modell B3
- Archiv
- Vor 125 Jahren geboren Laurens Hammond – Erfinder der Hammond-Orgel
- Schon als Teenager entwarf Laurens Hammond Konstruktionsideen für die Autoindustrie. Als junger Mann entwickelte er elektrisch betriebene Synchron-Uhren und ein 3D-Kino-System. Doch die nach ihm benannte Orgel sollte alle bisherigen Erfindungen in den Schatten stellen.
- Kalenderblatt – 10. Januar 2020
- Umringt von Schaulustigen steigt der amerikanische Industrielle und Milliardär John Davison Rockefeller nach einem Gottesdienstbesuch am 14.5.1933 in Lakewood in New Jersey in seinen Wagen.
- Archiv
- Vor 150 JahrenJohn D. Rockefeller gründete die Standard Oil Company
- Er war womöglich der reichste Amerikaner aller Zeiten: John D. Rockefeller, der legendäre Öl-Tycoon des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Heute vor 150 Jahren gründete er den Standard Oil Trust, der zum damals größten Raffinerie-Unternehmen der Welt anwuchs – und zum marktbeherrschenden Kartell.
- Kalenderblatt – 09. Januar 2020
- Bettler bei der Ausspeisung vor der Jesuitenkirche in Wien. Photographie um 1900
- Archiv
- Undercover im Wiener ElendVor 150 Jahren wurde der Journalist Max Winter geboren
- Max Winter war wohl der erste deutschsprachige Journalist, der undercover arbeitete, um seine Reportagen zu schreiben. Mehr als 1.500 Texte schrieb er, schlief in Obdachlosenheimen, ging in Asyle und stieg in die Kanalisation hinab. Der Wiener Obrigkeit war seine Arbeit immer ein Dorn im Auge.
- Kalenderblatt – 08. Januar 2020
- Theodor Oberländer am 26.04.1960 zu Beginn der CDU-Vorstandssitzung in Karlsruhe.
- Archiv
- Parteigründung vor 70 JahrenDer BHE brachte Altnazis in die Bundesregierung
- Der „Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten“ erhielt ab 1950 viel Zulauf von neuen Bürgern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Das Spitzenpersonal der Partei hatte fast durchgehend eine NS-Vergangenheit, zwei ehemalige NSDAP-Mitglieder wurden zu Ministern unter Adenauer.
- Kalenderblatt – 06. Januar 2020
- Szene aus dem Film "Der Dritte Mann": Harry Lime (Orson Welles) versucht, durch die Abwassertunnel im Wiener Untergrund zu fliehen.
- Archiv
- Nachkriegszeit in WienVor 70 Jahren startete „Der Dritte Mann“ in westdeutschen Kinos
- Er gehört zu den erfolgreichsten Filmen der unmittelbaren Nachkriegszeit: Carol Reeds „Der Dritte Mann“ ist mit der Heurigen-Musik des Zither-Spielers Anton Karas zu einem untrennbaren Teil der Wiener Kulturgeschichte geworden. Vor 70 Jahren lief der Film erstmals in den Kinosälen der Bundesrepublik.
- Kalenderblatt – 05. Januar 2020
- Das undatierte Bild zeigt den deutschen SPD-Politiker Julius Leber, der am 20. Oktober 1944 von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilt und am 5. Januar 1945 hingerichtet wurde.
- Archiv
- Vor 75 Jahren hingerichtetJulius Leber und sein Kampf gegen Hitler
- Nach qualvollen Jahren in Gefängnissen und Konzentrationslagern hatte sich der Lübecker Sozialdemokrat Julius Leber dem Widerstand gegen Hitler angeschlossen. Unter anderem war er aktiv am geplanten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 beteiligt. Am 5. Januar 1945 wurde er hingerichtet.
- Kalenderblatt – 04. Januar 2020
- Die Altstadt der heiligen Stadt Jerusalem (Israel) mit dem Tempelberg und dem Felsendom
- Archiv
- Nahost-KonfliktVor 70 Jahren erklärte Ben Gurion Jerusalem zur Hauptstadt Israels
- Am 4. Januar 1950 erklärte der damalige Staatschef David Ben Gurion den Westteil Jerusalems zur Hauptstadt Israels. Dabei stand die Stadt König Davids eigentlich für das religiöse Judentum und nicht für die säkulare Bewegung des politischen Zionismus.
- Kalenderblatt – 03. Januar 2020
- Zeitgenössische Aufnahme des irisch-britischen Schriftstellers Oscar Wilde. ("Dorian Gray", "Eine Frau ohne Bedeutung", "Lady Windmeres Fächer"). Er wurde am 16.10. 1854 in Dublin geboren und verstarb am 30.11.1900 in Paris.
- Archiv
- Vor 125 Jahren: Uraufführung „Ein idealer Gatte“Das Gespenst gesellschaftlicher Ächtung
- Oscar Wilde schrieb Märchen, Essays, Theaterstücke und Romane und machte sich einen Namen als Erzähler und Dramatiker. Seine viktorianische Gesellschaftskomödie „Der ideale Gatte“ wirkt bis heute besonders aktuell. Vor 125 Jahren wurde das Stück in London uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 02. Januar 2020
- Im Inneren des Doms von Guestrow - "Der Schwebende" , Bronzedrittguss von Ernst Barlach 1927
- Archiv
- 150. Geburtstag Ernst Barlachs Künstler zwischen Realismus und Expressionismus
- Ernst Barlach gehört zu den bedeutendsten expressionistischen Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Skulpturen wie sein „Schwebender Engel“ erreichten durch Reduktion auf wenige elementare Formen eine meditative räumliche Präsenz. Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk hingegen geriet in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 01. Januar 2020
- Gustavo Dudamel digirierte das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker am 1.1.2017.
- Archiv
- Neujahrskonzert der Wiener PhilharmonikerGefühlsbalsam für die Welt
- Das Ritual der Neujahrskonzerte, das die Wiener Philharmoniker mitten im Zweiten Weltkrieg begründet haben, wird seit dem 1. Januar 1970 live im Fernsehen übertragen. Die Walzer und Polkas von Johann Strauß bezaubern seither Millionen Zuschauer auf allen Kontinenten.
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2019
- Mit groben Pinselstrichen gemaltes Öl-Bild einer im Wald sitzenden, nackten Frau. Sie ist von hinten zu sehen, ihr Kopf ist nach untengebeugt so das nur ihre Haare zu sehen sind
- Archiv
- 150. Geburtstag von Henri Matisse Meister der Farben und Vereinfacher der Malerei
- Grelle Farben, einfachste Linien: Werke von Henri Matisse lösten 1905 einen Skandal in der Kunstwelt aus. Das Ziel seines Schaffens, die Malerei zu vereinfachen und auf das Wesentliche zu reduzieren, erreichte er kurz vor seinem Tod: Nun war Klarheit und Ruhe in seine Kunst eingekehrt.
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2019
- Der Schriftsteller Theodor Fontane in einer zeitgenössischen Darstellung.
- Archiv
- 200. Geburtstag Theodor FontanesNervenoperationsspezialist der deutschen Literatur
- Zunächst arbeitete Theodor Fontane, der am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren wurde, wie sein Vater als Apotheker, später als Journalist. Erst im Alter von 60 Jahren begann er dann mit seinem epochalen Werk – in Romanen wie „Effi Briest“ und „Der Stechlin“ schaute er seinen Figuren ins Herz.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2019
- Das James-Webb-Weltraumteleskop brauchte weitere Tests vor dem Start.
- Archiv
- Richard Feynmans legendärer Vortrag Ideelle Geburtsstunde der Nanotechnik vor 60 Jahren
- Nanotechnologie hat sich heute im Alltag etabliert, zum Beispiel in der Computertechnik. Den Anstoß dafür gab heute vor 60 Jahren der US-Physiker und spätere Nobelpreisträger Richard Feynman in einem Vortrag in Kalifornien, der heute als legendär gilt. Viele seiner Ideen sind heute Realität – bis auf eine.
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2019
- Frau hält Kaugummi zwischen ihren Zähnen
- Archiv
- Vor 150 JahrenErstes Patent auf Zahnpflege-Kaugummi
- Kaugummikauen im Dienste der Zahngesundheit – diesen Gedanke hatte man schon in der Antike. Der erste, der sich darauf ein Patent erteilen ließ, war aber 1869 der Zahnarzt William Finley Semple. Eine andere, fast zeitgleiche Erfindung verhinderte allerdings seinen wirtschaftlichen Erfolg.
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2019
- Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag in Indonesien im August 2016. Die Flagge Indonesiens ist zwischen zwei Militärs zu sehen.
- Archiv
- Staatsgründung vor 70 JahrenIndonesien, die Unabhängigkeit und die Pancasila
- Am 27. Dezember 1949 wurde Indonesien nach fast 350 Jahren Kolonialherrschaft unabhängig. Vorangegangen war ein vierjähriger blutiger Krieg. Als wichtigster Baustein für die Unabhängigkeit des Landes und dessen Verfassung gilt bis heute die sogenannte Pancasila – was auf Sanskrit fünf Prinzipien bedeutet.
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2019
- "Mein Leben ging nur um Kunst und Liebe" - Die Kunstsammlerin und Mäzenin Peggy Guggenheim
- Archiv
- Peggy GuggenheimDie Frau, die nicht nur Kunst sammelte
- Der Kunstsammlerin Peggy Guggenheim haftet bis heute ein schlechter Ruf an. Sie habe von Kunst keine Ahnung gehabt, so der Vorwurf. Und auch ihre sexuelle Freizügigkeit stieß auf Ablehnung. Peggy Guggenheim ließ sich jedoch von der Kritik nicht beirren. Vor 40 Jahren ist sie gestorben.
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2019
- Der US-amerikanische Regisseur Josef von Sternberg
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenJosef von Sternberg, Meister über Licht und Schatten
- Der Regisseur Josef von Sternberg gilt als der Entdecker von Marlene Dietrich. Sieben Filme hat er mit ihr gedreht, unter anderem „Der blaue Engel“ und „Marokko“. Die Zusammenarbeit mit dem späteren Weltstar stellt jedoch das restliche cineastische Werk Sternbergs zu Unrecht in den Schatten.
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2019
- Leo Tolstois bekannteste Werke sind "Krieg und Frieden" und "Anna Karenina"
- Archiv
- Vor 150 JahrenTolstoi beendete die Arbeit an seinem Roman „Krieg und Frieden“
- „Krieg und Frieden“ von Lew Tolstoi ist eine monumentale Beschreibung der russischen Geschichte und Landschaft zur Zeit der napoleonischen Kriege. Als der Autor vor 150 Jahren die Arbeit an dem Buch beendete, wusste er selbst genau, dass ihm ein epochales literarisches Werk gelungen war.
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2019
- Eine Sequenz aus der TV-Sendung "Wünsch Dir was" in der Wiener Stadthalle im März 1971. 24 Folgen lang wurde die Show bis zu ihrer Einstellung vom Ehepaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach (ganz rechts) moderiert.
- Archiv
- Erste Ausstrahlung von „Wünsch Dir was“Spiele, Provokation und ein Eklat
- Ende der 1960er-Jahre versuchte sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen an neuen Formen der abendlichen Familienunterhaltung. Nicht mehr nur biedere Ratespiele waren angesagt, sondern innovativer Wettstreit mit angesagten Tabubrüchen. Am 20.12.1969 ging die ZDF-Eurovisions-Show „Wünsch Dir was“ auf Sendung.
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2019
- Paul Dessau, Komponist
- Archiv
- 125. Geburtstag von Paul DessauEin leidenschaftlich sozialistischer Komponist
- Seine jüdische Abstammung zwang den Komponisten Paul Dessau zur Emigration. In New York lernte er Bert Brecht kennen und ging nach Kriegsende mit ihm in die entstehende DDR. Mit der dortigen Kulturpolitik geriet Dessau zwar aneinander, blieb der sozialistischen Idee aber bis zum Tode treu.
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2019
- Schriftsteller Heinrich Mann mit seiner Frau Nelly am 13.10.1940 bei der Ankunft in Hoboken, New Jersey
- Archiv
- Todestag der Nelly MannAls Heinrich Manns „Seemannsbraut“ aufgab
- 1929 kreuzten sich die Wege von Nelly, einer Berliner Animierdame, und Heinrich Mann, dem berühmten Autor. 1933 folgte sie ihm ins Exil. Doch auch mit Trauschein galt Nelly im großbürgerlichen Mann-Clan als Schandfleck. Alkohol und Drogen trieben sie heute vor 75 Jahren in den Selbstmord.
- Kalenderblatt – 16. Dezember 2019
- Bei einer Zeremonie des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur Einbettung von 1.800 deutschen Kriegstoten am 06.04.2017 auf der Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo (Neumark) in Polen werfen die Gäste rote Nelken auf die Särge.
- Archiv
- Vereinsgründung vor 100 JahrenKriegsgräberfürsorge zwischen Nationalismus und Gedenken
- Heute vor 100 Jahren wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet. Bald nach seiner Gründung geriet er in nationalistisches Fahrwasser und vergaß oft seine eigentliche Aufgabe der Fürsorge für die Gräber der Kriegstoten. Das hat sich mittlerweile verändert.
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2019
- Eine Szene aus "Große Freiheit Nr. 7", der einstige Seemann Hannes arbeitet in einem Lokal in St. Pauli als Stimmungssänger.
- Archiv
- Premiere vor 75 Jahren„Große Freiheit Nr. 7“: Von der NS-Propaganda finanziert und zensiert
- 1,5 Millionen Reichsmark hatte das Propaganda-Ministerium der Nazis dem Film-Regisseur Helmut Käutner für die Dreharbeiten zu „Große Freiheit Nr. 7“ zur Verfügung gestellt. Doch Käutner lieferte einen kritischen Film, der im NS-Staat nicht gezeigt werden durfte. Die Premiere fand daher in Prag statt.
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2019
- Der Dreischluchten-Staudamm am Yangtse-Fluss nahe der chinesischen Stadt Yichang. Das Bild zeigt, wie Wasser aus dem Damm abgelassen wird.
- Archiv
- Drei-Schluchten-StaudammWie China den wilden Jangtse-Fluss zähmte
- Heute vor 25 Jahren wurde der Baubeginn des Drei-Schluchten-Staudamms verkündet. Das gigantische Bauwerk schützt nicht nur Millionen Menschen vor den Überschwemmungen des Jangtse, sondern beherbergt auch das leistungsstärkste Wasserkraftwerk der Welt. Aber es gibt auch Schattenseiten.
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2019
- Das Logo der Arbeiterwohlfahrt an einer Pflegeeinrichtung in Stuttgart.
- Archiv
- 100 Jahre ArbeiterwohlfahrtZusammenarbeiten, um Hunger und Krankheit zu lindern
- Als Dienstmädchen, Fabrikarbeiterin und Schneiderin hatte Marie Juchacz die Not vieler Menschen kennengelernt. Am 13. Dezember 1919 gründete sie den „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt“ beim Parteivorstand der SPD. Durch ehrenamtliche Arbeit sollte der soziale Notstand abgemildert werden.
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2019
- Eine Spendenbüchse der Hilfsorganisation "Brot für die Welt", fotografiert auf einer Pressekonferenz am 25. November 2004, in Stuttgart. Unter dem Motto "Es ist genug für alle da" startet die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" am ersten Advent ihre 51. Spendenaktion.
- Archiv
- 60 Jahre „Brot für die Welt“Kampf gegen Armut und für globale Gerechtigkeit
- Wirtschaftswunder in Deutschland – Hungersnöte in anderen Ländern: In den 50er-Jahren mahnten Christen, den neu erworbenen Wohlstand mit den Armen zu teilen. 1959 eröffnete die evangelische Kirche die Spendenaktion „Brot für die Welt“, die es bis heute gibt – mit erweiterten Zielen.
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2019
- Operation von 1882: Der Chirurg entfernt hier Eierstöcke bei einer weiblichen Patientin
- Archiv
- Beginn der AnästhesieVisionärer Zahnarzt entdeckte Lachgas als Narkosemittel
- Jahrhundertelang wurden Operationen ohne Betäubung durchgeführt – doch dann kam der Zahnarzt Horace Wells auf die Idee mit dem Lachgas. 1844 ließ er sich zum ersten Mal einen Zahn unter Narkose ziehen – ein Meilenstein in der Medizingeschichte. Doch das Leben des Visionärs endete in einer Tragödie.
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2019
- Gertrud Kolmar / Foto Kolmar, Gertrud, eigentl. G.Chodziesner; Lyrikerin; Berlin 10.12.1894 - (im KZ) 1943(?). Porträtaufnahme. |
- Archiv
- Lyrikerin Gertrud Kolmar Von den Nazis ermordet – von der Nachwelt verehrt
- Erst ihr Nachlass offenbarte: Gertrud Kolmar war eine der größten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Zu Lebzeiten war ihr Werk größtenteils ungedruckt – denn sie war Jüdin. 1943 wurde sie im KZ in Auschwitz ermordet. Ihre Lyrik überlebte, denn ihre Manuskripte hatte sie in der Schweiz gesichert.
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2019
- Papst Pius IX (Giovanni Maria Mastai Ferretti 1792-1878) spricht auf dem Ersten Vatikanischen Konzil zu den Kardinälen, zeitgenössische Abbildung einer französischen Zeitung
- Archiv
- Erstes Vatikanisches Konzil 1869Die Unfehlbarkeit des Papstes und ihre Folgen
- Am 8. Dezember 1869 kamen in Rom auf Geheiß von Papst Pius IX. 700 Bischöfe und Kloster-Äbte zusammen. Ziel des Treffens war es, die bestehenden Machtverhältnisse und die Position des Papstes zu stärken. Auch wenn Pius IX. sein Ziel erreichte – für die katholische Kirche war das Ergebnis fatal.
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2019
- Bundespräsident Theodor Heuss und seine Frau Elly Heuss-Knapp winken 1949 aus einem Auto heraus der Menge zu
- Archiv
- Heuss-Rede vor 70 JahrenNazi-Verbrechen und deutsche Kollektivscham
- Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, setzte sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Am 7. Dezember 1949 prägte er dabei den Begriff Kollektivscham für die Verbrechen – als eine Art Gegenentwurf zur Kollektivschuld und auch zur verbreiteten Schlussstrichmentalität.
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2019
- Luftbilad von Terezín mit Umrissen der festungsanlage, die gut zu erkennen sind
- Archiv
- 100. Geburtstag von Gideon KleinKomponist im Getto Theresienstadt
- Der tschechische Pianist und Komponist Gideon Klein gehörte zu den aktivsten Protagonisten des erstaunlichen Musiklebens, das sich während des Zweiten Weltkriegs im Getto Theresienstadt entfaltete. Am 6. Dezember 1919, vor 100 Jahren, wurde er in Perov geboren – und im Alter von 25 Jahren von der SS erschlagen.
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2019
- Ein Heißluftballon vor dem Abendhimmel.
- Archiv
- Ballonfahrt vor 125 JahrenEin waghalsiger Weltrekord für die Wissenschaft
- Am 4. Dezember 1894 stieg der Meteorologe Arthur Berson mit einem offenen Ballon 9.150 Meter hoch. Fünfeinhalb Jahre später erreichte er mit einem Kollegen dann sogar 10.500 Meter – bis heute Weltrekord. Mit den tollkühnen Ballonfahrten konnte die Existenz der Stratosphäre nachgewiesen werden.
- Kalenderblatt – 03. Dezember 2019
- Der französische Maler Auguste Renoir in seinem Atelier auf einem Foto von 1912
- Archiv
- 100. Todestag von Auguste RenoirMaler der idealen Momente des Glücks
- Einer der berühmtesten Impressionisten war der aus bescheidenen Verhältnissen stammende Auguste Renoir. Seinen Aufstieg vom Porzellanmaler zum Porträtisten großbürgerlicher Kunden verdankte er seinem Talent und seiner Zähigkeit. Sein Werk allerdings war stark vom schönen Schein geprägt.
- Kalenderblatt – 30. November 2019
- Tränengas wurde gegen die Demonstranten eingesetzt während der Proteste gegen die Konferenz der WTO in Seattle am 30.11.1999
- Archiv
- Vor 20 Jahren in Seattle50.000 Protestierende gegen die WTO
- Seattle war vor 20 Jahren, ab dem 30. November 1999, Austragungsort der Ministerkonferenz der Welthandelskonferenz (WTO). Doch auch rund 50.000 Kritiker von Freihandel und Neoliberalismus aus aller Welt waren nach Seattle gekommen – und stellten die Globalisierung infrage.
- Kalenderblatt – 29. November 2019
- Admiral Richard Evelyn Byrd
- Archiv
- Südpol-Überflug vor 90 JahrenRichard Byrd, der fliegende Entdecker
- Der US-Amerikaner Richard Byrd überflog am 29. November 1929 als erster Mensch den Südpol. Obwohl er bei dem 19-stündigen Flug nicht am Steuerknüppel saß, wurde er nach seiner Rückkehr zu einem der berühmtesten Männer Amerikas und zum Begründer der Polarforschung.
- Kalenderblatt – 28. November 2019
- Der Schriftsteller Thomas Mann in den 1940er-Jahren
- Archiv
- Thomas Manns „Der Zauberberg“„Menschheitsbuch“ und „Wort-Symphonie“
- Er gilt als Klassiker der modernen Literatur und vielen als das beste Buch von Thomas Mann: „Der Zauberberg“. Die weltliterarische Bedeutung des Romans, den Mann als große symphonische Wort-Musik komponiert und als „Lebensbuch“ konzipiert hat, wurde schon bei seinem Erscheinen im November 1924 erkannt.
- Kalenderblatt – 27. November 2019
- Mehrere Männer und Jugendliche stehen vor Gräbern, im Hintergrund sind Berge zu sehen.
- Archiv
- Kundus-AffäreRücktritt wegen misslungener Informationspolitik
- Ein deutscher Oberst ordnete 2009 einen Bombenangriff auf zwei Tanklaster in der Nähe des afghanischen Kundus an, bei dem mindestens 90 Zivilisten getötet wurden. Wegen der missglückten Informationspolitik musste schließlich der dafür verantwortliche Minister Franz Josef Jung am 27. November 2009 zurücktreten.
- Kalenderblatt – 26. November 2019
- Lord Mountbattan verkündet 1947 die Unabhängigkeit Indiens vom britischen Königreich. Im Vordergrund Jawaharlal Nehru, der die Nation bis zu seinem Tod im Jahr 1964 führte.
- Archiv
- Vor 70 JahrenAls Indien zur Republik wurde
- 1946 vereinbarten die Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung mit britischen Unterhändlern, eine Verfassung für ein unabhängiges Indien auszuarbeiten. Nach knapp dreijährigen Beratungen verabschiedete ein Gremium am 26. November 1949 die Verfassung der Indischen Republik.
- Kalenderblatt – 25. November 2019
- Carl und Bertha Benz in Viktoria (neben Gottlieb Daimler Erfinder des Automobils), Carl am Steuer seines Krafwagens Benz Viktoria (Modell 1894)
- Archiv
- 175. Geburtstag von Carl BenzDer Erfinder des Automobils
- Als Carl Benz in den 1870ern an seinem Verbrennungsmotor herumtüftelte, war ein „pferdeloser Wagen“ ein utopischer Gedanke. Auch als sein „Benz Patent Motor-Wagen Nummer 1“ endlich fertig war, hielten ihn viele noch für Hexenwerk. Doch der Siegeszug des Automobils war nicht mehr aufzuhalten.
- Kalenderblatt – 24. November 2019
- Das weltweit erste Osmose-Kraftwerk in Tofte in der Nähe von Oslo, Norwegen
- Archiv
- Osmosekraftwerk in NorwegenDie Idee von der Stromgewinnung mit Hilfe von Salz
- Im norwegischen Tofte ging am 24. November 2009, vor zehn Jahren, das erste Osmosekraftwerk an den Start. Das Prinzip: Der unterschiedliche Salzgehalt von Meer- und Süßwasser sorgt für Strom. Dieser erste Prototyp wurde wieder abgeschaltet – aber die Idee wird weiterentwickelt.
- Kalenderblatt – 23. November 2019
- Der Teekipper Cutty Sark in einer historischen Darstellung
- Archiv
- Stapellauf vor 150 JahrenCutty Sark – der Stolz des britischen Empire
- Schlank, stromlinienförmig und damit schnell: die als Klipper bezeichneten Fracht-Segelschiffe sollten ihre Ware möglichst schnell von A nach B bringen. So auch der Teeklipper Cutty Sark, der 1869 in Schottland vom Stapel lief. Das Schiff der Superlative ist bis heute eine Attraktion.
- Kalenderblatt – 21. November 2019
- Der französische Schriftsteller und Philosoph Francois Marie Arouet Voltaire (1694 - 1778) auf einer zeitgenössischen Darstellung
- Archiv
- Vor 325 Jahren geboren - Voltaire: Philosoph und Vorkämpfer für die Vernunft
- Der Philosoph François-Marie Arouet Voltaire galt als rebellischer Denker und lebte damit im Frankreich des 18. Jahrhunderts gefährlich. Immer wieder eckte er mit Zensoren und Kirchenoberen an, doch weder Gefängnisaufenthalte noch das Exil konnten ihn bremsen. Ein kirchliches Begräbnis blieb ihm verwehrt.
- Kalenderblatt – 20. November 2019
- Kinder sitzen auf einer Bank in einer Kindertagesstätte.
- Archiv
- Vor 60 Jahren Verabschiedung der „Erklärung der Rechte des Kindes“
- Mit der „Erklärung der Rechte des Kindes“ haben die Vereinten Nationen vor 60 Jahren menschenrechtliche Mindeststandards für Kinder definiert. Doch rechtlich verbindlich waren sie nicht. Erst auf den Tag genau 30 Jahre später folgte ein völkerrechtlich bindendes Abkommen für Kinderrechte.
- Kalenderblatt – 19. November 2019
- Das Museo del Prado in Madrid
- Archiv
- 200 Jahre „Museo del Prado“Die spanische Geschichte unter einem Dach
- Mit der Eröffnung des Prado-Museums bekam erstmals eine breite Öffentlichkeit die Kunstschätze der spanischen Könige zu Gesicht. Das Museum gilt als eines der bedeutendsten der Welt. Zugleich ist es aber auch ein Spiegel der wechselhaften Geschichte Spaniens.
- Kalenderblatt – 18. November 2019
- Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, (l-r) Karin Grasshof, Jutta Limbach (Vorsitz) und Konrad Kruis, am 20.7.1998 in Karlsruhe bei der Urteilsverkündung über die Stasi-Vorwürfe gegen den PDS-Spitzenpolitiker Gregor Gysi.
- Archiv
- Vereidigung vor 25 JahrenDie erste Frau an der Spitze des Bundesverfassungsgerichts
- Jutta Limbach war die erste und bis heute einzige Frau an der Spitze des Bundesverfassungsgerichts. Aber nicht nur deshalb ist sie für viele Richterinnen und Richter ein Vorbild. Vor 25 Jahren trat sie ihr hohes Amt an.
- Kalenderblatt – 17. November 2019
- Portrait des italienischen Philosophen Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494).
- Archiv
- Vor 525 Jahren gestorben Der italienische Philosoph Pico und „die Würde des Menschen“
- Der Italiener Pico della Mirandola war einer der bedeutendsten Denker der Renaissance. Mit seinen 900 Thesen verknüpfte er religiöse und philosophische Lehren, der Papst verurteilte das als Ketzerei. Pico della Mirandola starb im Alter von nur 31 Jahren – er wurde vergiftet.
- Kalenderblatt – 16. November 2019
- Capitolio Nacional Kapitol und Gran Teatro Theater, in der Altstadt von Havanna vor einem Abendhimmel in der Dämmerung.
- Archiv
- 500 Jahre HavannaDas Paris der Antillen
- Elegante Stadt unter Palmen: Havanna galt lange Zeit als das „Paris der Antillen“. Gegründet von spanischen Eroberern, wurde es im 20. Jahrhundert zum „Sündenbabel“ für Touristen und zur Hochburg der Mafia. Mit der Revolution kam der Verfall – nun soll die Stadt wieder restauriert werden.
- Kalenderblatt – 15. November 2019
- SPD-Parteitag in Bad Godesberg 1959 Bundesrepublik: V.l.n.r.: E.Ollenhauer, H. Wehner, A. Nau, F. Erler, C. Schmid, E.Schoettle und W. Eichler
- Archiv
- Godesberger Programm der SPDVon der Arbeiterpartei zur linken Volkspartei
- Die Antwort der SPD auf ihre Wahlniederlage von 1957 war der radikale Bruch mit ihrem bisherigen Profil. Am 15. November 1959 schwor sie dem Marxismus ab – und bejahte Wiederbewaffnung und soziale Marktwirtschaft. Den Traditionalisten in der SPD ging das sogenannte Godesberger Programm zu weit.
- Kalenderblatt – 14. November 2019
- Ein schwarzweiß Porträt zeigt den Komponisten Johann Georg Leopold Mozart.
- Archiv
- Vor 300 Jahren geborenLeopold Mozart, ein Komponist im Schatten seines Sohnes
- Leopold Mozart war mehr als nur der Vater seines Sohnes Wolfgang Amadeus: Sein Œeuvre als Komponist umfasst rund 250 Werke in allen möglichen Gattungen. Auch wenn Leopold Mozarts Musik von der Genialität seines Sohnes weit entfernt war, gilt er als exzellenter Handwerker und Pädagoge.
- Kalenderblatt – 13. November 2019
- Das zeitgenössische Porträt zeigt die deutsche Frauenrechtlerin und Publizistin Helene Stöcker.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenHelene Stöcker attackierte die sexuellen Tabus ihrer Zeit
- Für freie Liebe und das Recht auf ledige Mutterschaft kämpfte die Publizistin Helene Stöcker. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts forderte die Publizistin öffentlich, das Verbot von Abtreibung aufzuheben. Ihre Bestrebungen wurden damals sowohl von Männern als auch von Frauen des Bürgertums abgelehnt.
- Kalenderblatt – 12. November 2019
- Helene Weigel als "Mutter Courage" während der Premiere im Deutschen Theater in Ost-Berlin am 11. Januar 1949.
- Archiv
- Brechts Berliner EnsemblePremiere des wichtigsten Gegenwartstheaters seiner Zeit
- Es bot Bertolt Brecht die Möglichkeit, seine Theaterkonzepte in die Praxis umzusetzen: Das Berliner Ensemble in Ost-Berlin schrieb mit seinen neuartigen Inszenierungen Theatergeschichte. Bereits die Premiere der ersten Inszenierung am 12. November 1949 war ein gefeierter Erfolg.
- Kalenderblatt – 11. November 2019
- Zwei Seiten aus dem Codex Leicester von Leonardo da Vinci: Darauf beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Erde und Mond zur Sonne.
- Archiv
- Leonardo da Vincis „Codex Leicester“ 1994Als die teuerste Handschrift aller Zeiten versteigert wurde
- Leonardo da Vinci hatte sich nicht nur der Kunst, sondern auch der Wissenschaft verschrieben. Nach seinem Tod tauchte eine ungeordnete Sammlung von Notizen auf, auf denen sich da Vinci mit Geologie und Astronomie beschäftigt hatte. Die Versteigerung vor 25 Jahren ging in die Geschichte ein.
- Kalenderblatt – 10. November 2019
- Die Puppen der Kindersendung Sesamstraße, das Krümelmonster, Mariechen, Ernie, Elmo, Bert und Grobi stehen vor einem Straßenschild mit der Aufschrift "Sesame Street"
- Archiv
- 50 Jahre „Sesame Street“Ein bisschen anarchistisch und pädagogisch wertvoll
- Vor 50 Jahren begann mit der ersten Folge der „Sesame Street“ im US-amerikanischen Fernsehen das erfolgreichste Kinderprogramm der Welt. Das Besondere: Die Sendung war pädagogisch wertvoll. Das Ziel, ein Förderinstrument für sozial benachteiligte Kinder zu werden, wurde jedoch nie erreicht.
- Kalenderblatt – 09. November 2019
- Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor am 10.11.1989. Am Abend des 09.11.1989 teilte SED-Politbüro Mitglied Günter Schabowski mit, daß alle DDR-Grenzen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin für DDR-Bürger geöffnet werden.
- Archiv
- Mauerfall vor 30 JahrenAls sich Deutsche aus Ost und West in den Armen lagen
- Jahrzehntelang waren die Bundesrepublik und die DDR durch eine streng bewachte Grenze geteilt. Doch Massenfluchten und Montagsdemonstrationen setzen im Herbst 1989 das SED-Regime unter Druck: Eine neue Reiseregelung sollte es richten. Eine unbedachte Äußerung sollte es anders kommen lassen.
- Kalenderblatt – 08. November 2019
- Gemälde von Hernán Cortés
- Archiv
- Vor 500 JahrenAls Corte´s in die aztekische Hauptstadt marschierte
- Als Hernán Cortés und seine Begleiter am 8. November 1519 die aztekische Hauptstadt Tenochtitlán erreichten, staunten sie über die Schatzkammern voller Gold. Moctezuma II., der Herrscher der Azteken, hieß die Fremdlinge willkommen – und besiegelte damit seinen Untergang.
- Kalenderblatt – 07. November 2019
- Pierre Michaux mit einem Tretkurbelfahrrad. Grafische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert
- Archiv
- Erstes Straßenradrennen vor 150 JahrenMit dem Fahrrad von Paris nach Rouen
- Eigentlich war es eine Werbetour: Um die ersten richtigen Fahrräder bekannt zu machen, wurde am 7. November 1869 ein Straßenrennen von Paris nach Rouen organisiert. Von 120 Teilnehmern erreichten gerade mal 34 das Ziel, was nicht nur am strömenden Regen lag.
- Kalenderblatt – 06. November 2019
- Ein Portrait der verstorbenen Sophia de Mello Breyner Andresen
- Archiv
- Portugiesische Dichterin vor 100 Jahren geborenDie Poetin, die ihr Land kulturell revolutionieren wollte
- Die portugiesische Dichterin Sophia de Mello Breyner Andresen gilt als eine der wichtigsten Lyrikerinnen der portugiesischen Sprache. Vor 15 Jahren ist sie gestorben, heute wäre sie 100 geworden. Ihre Poesie und ihre Märchen haben heute noch einen wichtigen Platz in der portugiesischen Kultur.
- Kalenderblatt – 05. November 2019
- Der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs (historischer Stich), schwarz-weiß, an einem Schreibtisch sitzend
- Archiv
- Hans Sachs vor 525 Jahren geborenEin Schuhmacher mit poetischem Auftrag
- Goethe warb für ihn in einem Gedicht, Richard Wagner setzte ihm mit einer Oper ein Denkmal: Dabei hatte die berufliche Zukunft von Hans Sachs ganz bodenständig begonnen. Zunächst Schuhmacher, erhielt der Nürnberger angeblich von einer „Kunstgöttin“ den Auftrag zu dichten. Nicht jeder nahm seine Kunst ernst.
- Kalenderblatt – 04. November 2019
- Die russische Schriftstellerin Sofja Andrejewna Tolstaja mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Lew Tolstoj
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenSofia Andrejewna Tolstaja: viel mehr als Tolstojs Ehefrau
- Lange Zeit galt Lew Tolstojs Ehefrau als Inbegriff der „schlechten Schriftstellergattin“. Von ihrem Mann wurde sie schon mal als „hysterisches Frauenzimmer“ beschrieben, als nörgelig und uneinsichtig. Erst mit der posthumen Veröffentlichung ihres eigenen Werks begann eine Neubewertung Tolstajas.
- Kalenderblatt – 03. November 2019
- Eingang des ehemaligen Deutschen Bundestags in Bonn
- Archiv
- Vor 70 Jahren beschlossenBundesprovisorium Bonn
- Nach einer Abstimmung im ersten deutschen Bundestag wurde Bonn zur provisorischen Bundeshauptstadt gewählt. Allerdings galt diese Wahl schon damals als bloßes Provisorium. Im Falle einer Wiedervereinigung sollte erneut Berlin Sitz der Bundesregierung werden.
- Kalenderblatt – 02. November 2019
- Die von Amelia Earhart mit gegründete Vereinigung von Pilotinnen "Ninety-Nines" 1929 in Los Angeles.
- Archiv
- Pilotinnen-ClubDie Fliegerinnen von „Ninety-Nines“
- Die „Ninety-Nines“ sind heute eine Vereinigung von Pilotinnen aus aller Welt. Vor 90 Jahren wurde der Club in den USA gegründet. Die wenigen Fliegerinnen, die es damals gab, schlossen sich zusammen, um gemeinsam für ihre Forderungen zu kämpfen – die waren für die damalige Zeit radikal.
- Kalenderblatt – 01. November 2019
- Moritz Hürtgen, Chefredakteur des Satiremagazins "Titanic", am Konferenztisch in den Redaktionsräumen
- Archiv
- Vor 40 Jahren gegründet„Titanic“ – das Satiremagazin, das die Kanzler-Birne erfand
- Sie hat Politiker, Promis und den Papst verspottet und Helmut Kohl als Birne kreiert: Vielen geht der Humor des Frankfurter Satiremagazins „Titanic“ zu weit. Doch trotz etlicher Klagen ist das Satire-Flaggschiff bis heute noch nicht gesunken. Im Gegenteil: Die Zeitschrift feiert ihren 40. Geburtstag.
- Kalenderblatt – 31. Oktober 2019
- Hennig Brand
- Archiv
- Vor 350 JahrenApotheker Hennig Brand entdeckte den Phosphor
- Es war ein Zufall: Vor 350 Jahren suchte der Apotheker und Alchemist Hennig Brand nach dem „Stein der Weisen“. Stattdessen fand er eine leuchtende, kalte Substanz – Phosphor. Einer der Bausteine des Lebens, aber auch ein Stoff, mit dem später verheerende Verwüstungen angerichtet wurden.
- Kalenderblatt – 30. Oktober 2019
- Ein Besucher des DDR-Museums blickt auf einen Fernseher in dem die Sendung "Der Schwarze Kanal" mit dessen Moderator Karl-Eduard von Schnitzler läuft.
- Archiv
- Das Ende von „Der Schwarze Kanal“ Die letzte Propagandasendung Karl-Eduard von Schnitzlers
- Am 30. Oktober 1989 ging ein Stück DDR-Mediengeschichte zu Ende. Die Propagandasendung „Der Schwarze Kanal“, in der Karl-Eduard von Schnitzler seit 1960 jede Woche die Berichterstattung des Westens mit aggressiver Polemik kommentiert hatte, wurde ein letztes Mal ausgestrahlt.
- Kalenderblatt – 29. Oktober 2019
- Eine Grafik über die Einrichtungen, die im Jahr 1983 über das sogenannte Arpanet verbunden waren. Es gilt als Vorläufer des Internets.
- Archiv
- Erste Nachricht im Arpanet vor 50 JahrenAls der Startschuss für das Internet fiel
- Die erste Nachricht, die am 29. Oktober 1969 über die ersten Teilabschnitt des Arpanet, dem Vorläufer des Internet ging, bestand aus nur zwei Buchstaben: „lo“. Und doch war die verunglückte Mitteilung aus dem Computerlabor der UCLA in Kalifornien der Startschuss für das weltumspannende Netz der Netze.
- Kalenderblatt – 28. Oktober 2019
- Demonstration von Gewerkschaftlern gegen die Prohibition in Newark, New Jersey, USA (1931).
- Archiv
- Vor 100 Jahren verabschiedetProhibitionsgesetz zum „Schutz von Familie und Moral“
- Das Prohibitionsgesetz in den USA war ein bemerkenswertes Sozialexperiment: die Ausnüchterung einer ganzen Gesellschaft durch ein umfassendes Alkoholverbot. Obwohl es am Ende scheiterte, hatten die Motive dahinter weitreichende Folgen für Politik, Gesellschaft und Kultur der USA. Vor 100 Jahren wurde es verabschiedet.
- Kalenderblatt – 27. Oktober 2019
- Der spanische Dichter Rafael Alberti.
- Archiv
- Tod des Lyrikers Rafael Alberti 1999Symbolfigur des spanischen Exils
- 38 Jahre verbrachte der gefeierte, spanische Dichter Rafael Alberti im Exil, nachdem Francisco Franco sich an die Macht geputscht hatte. Erst 1977 kehrte der überzeugte Kommunist in seine Heimat zurück – und prägte Spaniens Übergang zur Demokratie mit.
- Kalenderblatt – 26. Oktober 2019
- Die Statue Flensburger Venus von Gustav Seitz ist zu sehen.
- Archiv
- 50. Todestag Bildhauer Gustav Seitz: der menschliche Körper als Thema
- Das Grundrecht auf Kunstfreiheit gehört zu den Selbstverständlichkeiten der Demokratie. Dass das in Deutschland nicht immer so war, macht der Lebensweg des Bildhauers Gustav Seitz deutlich. Durch die NS-Diktatur hangelte er sich mit Privataufträgen, später eckte er in der DDR an. Gustav Seitz starb heute vor 50 Jahren in Hamburg.
- Kalenderblatt – 25. Oktober 2019
- Die US-Sopranistin Florence Foster Jenkins (1869 – 1944): berühmt für ihr komplett fehlendes Gesangstalent.
- Archiv
- Vor 75 Jahren in der Carnegie HallFlorence Foster Jenkins: Sie traf keinen Ton
- Vielen galt sie als die schlechteste Sängerin der Welt. Trotzdem hatten ihre Privatkonzerte Kultstatus. Ihre einzige Schallplatte wird auch nach Jahrzehnten noch verkauft. Heute vor 75 Jahren trat die amerikanische Amateur-Sängerin Florence Foster Jenkins in der New Yorker Carnegie Hall auf.
- Kalenderblatt – 24. Oktober 2019
- Menschenmassen sammeln sich vor der New Yorker Börse nach dem Kurssturz. Polizisten stehen dabei.
- Archiv
- Schwarzer Donnerstag vor 90 JahrenDie Wall Street und der Beginn der Weltwirtschaftskrise
- Im Herbst 1929 endete der Aufschwung der Nachkriegszeit abrupt. Die Börsenkurse an der New Yorker Wall Street stürzten in die Tiefe und zogen die Weltwirtschaft hinter sich her. Den Folgen der Krise hielt die junge Demokratie in Deutschland nicht stand.
- Kalenderblatt – 23. Oktober 2019
- Portrait of Sarah Bernhardt (1844-1923), 1864. Found in the Collection of Bibliothèque Nationale de France. (© Fine Art Images/Heritage Images) | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer. Creator: Nadar, Gaspard-Félix (1820-1910).
- Archiv
- 175. Geburtstag von Sarah BernhardtDie französische Meisterin der Selbstinszenierung
- Die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt galt als größte Tragödin ihrer Zeit – vielen Cineasten ist sie auch heute noch ein Begriff. Mit viel Selbstbewusstsein und Kampfgeist wurde sie zum gefeierten Star. Dabei waren die Voraussetzungen für ihre Karriere damals alles andere als gut.
- Kalenderblatt – 22. Oktober 2019
- Die Schriftstellerin Doris Lessing schaut lächelend in die Kamera.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDoris Lessing – visionäre Schriftstellerin
- Mit ihrem „Goldenen Notizbuch“ erlangte die Schriftstellerin Doris Lessing Weltruhm, wurde 2007 im Alter von 88 Jahren sogar mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Ihre Kindheit als Tochter eines ehemaligen britischen Offiziers in Afrika war jedoch alles andere als glücklich.
- Kalenderblatt – 21. Oktober 2019
- Willy Brandt steht vor dem Deutschen Bundestag in Bonn am Rednerpult
- Archiv
- Willy Brandt wird 1969 KanzlerDer Beginn einer sozialliberalen Ära
- Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Damit hatte nach knapp vier Jahrzehnten erstmals wieder ein SPD-Politiker das Amt des Regierungschefs inne. Dass der Machtwechsel möglich wurde, lag damals auch an der FDP.
- Kalenderblatt – 20. Oktober 2019
- Drei Etiketten mit Strichcodes.
- Archiv
- Vor 70 JahrenStrichcode: einfaches Prinzip und geniale Erfindung
- Eine Ansammlung unregelmäßig breiter Streifen, aus denen sich Informationen zu Ware und Preis ablesen lassen: Das ist das ebenso einfache wie geniale Prinzip des Strichcodes. Erfunden haben ihn zwei US-amerikanische Studenten – und am 20. Oktober 1949 zum Patent angemeldet.
- Kalenderblatt – 18. Oktober 2019
- Die amerikanische Jazzsängerin Anita O'Day singt bei einem Auftritt
- Archiv
- 100. Geburtstag von Anita O'DayÜberlebenskünstlerin des Jazzgesangs
- Das Leben der 1919 geborenen Jazzsängerin Anita O'Day glich einer Achterbahn: Aufgewachsen ohne viel Zärtlichkeit entdeckte sie schon als Kind den Gesang für sich, reiste viel herum, war heroinsüchtig und landete mehrmals im Gefängnis. Ein Auftritt beim Newport Festival 1958 machte O'Day zur Ikone.
- Kalenderblatt – 17. Oktober 2019
- Der italienische Geiger Niccolo Paganini.
- Archiv
- Vor 275 Jahren gestorbenGiuseppe Guarneri schuf die teuersten Geigen der Welt
- Für die meisten großen Geiger kommen eigentlich bis heute nur zwei „alte“ Instrumentenbauer in Frage, Antonio Stradivari und Giuseppe Guarneri, dem die Nachwelt den Beinamen „del Gesù“ gab. Der Geigenbauer aus dem italienischen Cremona benutzte das Christusmonogramm IHS als sein Markenzeichen.
- Kalenderblatt – 16. Oktober 2019
- Der deutsche Kabarettist im Mai 1953 in einer Frankfurter Apfelweinwirtschaft. Werner Finck wurde am 2. Mai 1902 in Görlitz geboren und ist am 31. Juli 1978 in München gestorben.
- Archiv
- Vor 90 Jahren eröffnetDas kurze Leben des Berliner Kabaretts „Die Katakombe“
- Sie war das Gegenstück zum Revue-Theater: In der „Katakombe“ war Werner Finck Conférencier. Erich Kästner und Kurt Tucholsky schrieben die satirischen Texte. Ernst Busch und Kate Kühl sangen die Lieder. Nach sechs Jahren wurde das Kabarett wegen „Vergehens gegen das Heimtückegesetz“ von den Nazis geschlossen.
- Kalenderblatt – 15. Oktober 2019
- Friedrich Nietzsche auf der Repro eines undatierten Plakates.
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenFriedrich Nietzsche: Multitalent und Vordenker
- Eigentlich sollte der Pastorensohn Friedrich Nietzsche Theologe werden. Doch er entschied sich für die Philologie. Ohne vorherige Habilitation berief ihn die Universität Basel zum Professor. Für ihn war das nicht genug. Mit philosophischen Werken begründete er seinen posthumen Ruhm.
- Kalenderblatt – 14. Oktober 2019
- Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme (links) sitzt neben dem damaligen kubanischen Regierungschef Fidel Castro
- Archiv
- Vor 50 Jahren in Schweden gewähltMinisterpräsident Olof Palme: solidarisch und doch umstritten
- Er war jung, aufstrebend und setzte sich für soziale Gerechtigkeit ein. Und doch war der schwedische Politiker Olof Palme umstritten, auch aufgrund seines außenpolitischen Engagements. Im Oktober 1969 wurde Palme schwedischer Ministerpräsident. Sein Leben endete tragisch.
- Kalenderblatt – 12. Oktober 2019
- Die erfolgreiche norwegische Eiskunstläuferin Sonja Henie
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenEisprinzessin und Hollywood-Diva Sonja Henie
- Immer ihrer Zeit voraus: Die Norwegerin Sonja Henie revolutionierte mit ihrem Stil das Eiskunstlaufen und schlug aus ihrem Können finanzielles Kapital: Als Revue- und Hollywoodstar verdiente sie Millionen. Sie war emanzipiert und selbstbewusst – womit sie sich nicht nur beliebt machte.
- Kalenderblatt – 11. Oktober 2019
- Der Bilderbuchkünstler Leo Lionni bekam 1965 zusammen mit Frederik Hetman (eigentlich: Hans-Christian Kirsch) und Runer Jonson (R-l) den deutschen Jugendbuchpreis. Die Auszeichnungen wurden vergeben für das Jugendbuch "Amerika-Saga" (Hetman), das Bilderbuch "Swimmy" (Lionni) und das Kinderbuch "Wickie und die starken Männer" (Jonson).
- Archiv
- Leo Lionni vor 20 Jahren gestorbenDas kleine Blau, das kleine Gelb und Frederick die Maus
- Schon mit sieben Jahren war Leo Lionni klar: Ich will Künstler werden. Das ist ihm gelungen, heute hängen viele seiner Werke in Museen wie dem MoMA in New York. Der Durchbruch gelang Lionni jedoch mit seinen Bilderbüchern, die bis heute Groß und Klein begeistern.
- Kalenderblatt – 10. Oktober 2019
- Kosciuszko gefangen / aus: Rotteck Kosciuszko, Tadeusz; poln.General u.Na- tionalheld; 1746-1817. - "Kosciusco gefangen". (Polnischer Auf- Aufstand; Schlacht bei Maciejowice 10. Okt.1794; Polen unterliegt der russ.- preussischen Uebermacht). - Stahlstich, unbez. Aus: Bilder-Gallerie zur allgem.Weltgesch. von C.v.Rotteck; Karlsruhe und Freiburg (B.Herder) 1842. Berlin, Slg.Archiv f.Kunst & Geschichte. |
- Archiv
- Vor 225 JahrenDer Kampf der Polen um ihren Staat
- Er ging als „Kosciuszko“-Aufstand in die Geschichte ein: der Kampf der Polen gegen die Zerschlagung ihres Staates durch die Teilungsmächte Russland, Preußen und Österreich. Am 10. Oktober 1794 wurde das polnische Heer unter Tadeusz Kosciuszko von Russland und Preußen geschlagen.
- Kalenderblatt – 09. Oktober 2019
- Viele Touristen laufen hintereinander zur Aussichtsplattform "Top of Tyrol" in den Stubauer Alpen hinauf
- Archiv
- Erste Alpenkonferenz vor 30 Jahren Gegen das touristische Aufrüsten
- Das höchste Gebirge Europas ist gleichzeitig einer der größten Verkehrsknotenpunkte des Kontinents und einer der sensibelsten Lebensräume. Darüber hinaus erstreckt es sich über acht Länder hinweg. Spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts war klar, dass etwas getan werden muss, um die Alpen zu schützen.
- Kalenderblatt – 08. Oktober 2019
- Schauspieler aus dem Film "Katzelmacher" von Rainer Wernder Fassbinder, Hanna Schygulla, Harry Baer, Rudolf Waldemar Brem, Lilith Ungerer und Hannes Gromball stehen nebeneinander vor einer Wand
- Archiv
- Uraufführung des „Katzelmacher“ vor 50 JahrenWie Gruppenzwang sich in Brutalität entlädt
- Eine Gruppe junger Erwachsener führt ein gelangweiltes Vorstadtleben – bis ein Gastarbeiter ihren monotonen Alltag aufmischt. Es folgen Neid und Fremdenhass. Mit „Katzelmacher“ gelang Regisseur Rainer Werner Fassbinder 1969 der Durchbruch. Vor allem seine Bildsprache sorgte für viel Diskussion.
- Kalenderblatt – 07. Oktober 2019
- Wilhelm Pieck (Mitte, 1876-1960) nach seiner Wahl zum Präsidenten der DDR am 11.10.1949
- Archiv
- Vor 70 JahrenGründung der Deutschen Demokratischen Republik
- Am 7. Oktober 1949 verkündet der SED-Vorsitzende Wilhelm Pieck im Festsaal des früheren Reichsluftfahrtministeriums in Berlin die Gründung der DDR. Damit war die staatliche Teilung Deutschlands endgültig besiegelt. Zuvor wurde im Mai in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet.
- Kalenderblatt – 06. Oktober 2019
- Zeichnung einer Lok, die durch eine Landschaft fährt. Die Leute ringsum winken ihr zu.
- Archiv
- Lokomotivrennen von RainhillDas Zeitalter der Eisenbahn beginnt
- Am 6. Oktober 1829 fand auf der Bahnstrecke von Liverpool nach Manchester das Lokomotivrennen von Rainhill statt. Vier Lokomotiven nahmen teil, unter ihnen die „Rocket“ aus der Fabrik des englischen Eisenbahnpioniers George Stephenson. Damit begann die Epoche der Eisenbahn.
- Kalenderblatt – 05. Oktober 2019
- MONTY PYTHON'S FLYING CIRCUS [BR 1969] JOHN CLEESE, TERRY GILLIAM, TERRY JONES, GRAHAM CHAPMAN, MICHAEL PALIN, ERIC IDLE Date: 1969 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- „Monty Python's Flying Circus“Anarchische Comedyserie wird 50
- Respektlos, verrückt und intelligent: Als das Wort „Comedy“ in Deutschland noch ein Fremdwort war, präsentierten sechs junge Komiker in der BBC Sketche, die oft die damaligen Grenzen des vermeintlich guten Geschmacks überschritten. Doch bald wurde die neue Serie zum Publikumsliebling.
- Kalenderblatt – 04. Oktober 2019
- Ausschnitt aus dem Gemälde "Die Nachtwache" (1642) von Rembrandt. Öl auf Leinwand. 363 x 437 cm.
- Archiv
- 350. Todestag von RembrandtEin Superstar der Kunstgeschichte
- Talentiert und ehrgeizig: Der niederländische Maler Rembrandt genoss bereits zu Lebzeiten große Wertschätzung. Mit seinem ambitionierten Werk setzte er eine Wende im Kunstgeschmack durch: Nicht mehr das ideale Bild des Menschen war maßgeblich, sondern das ungeschönte, wirkliche.
- Kalenderblatt – 03. Oktober 2019
- Der amerikanische Schriftsteller Herman Melville, circa 1944. Fotografie eine Radierungnach einem Porträt von Joseph O. Eaton. WHA UnitedArchives
- Archiv
- Herman MelvilleGroßer Literat – zu Lebzeiten gescheitert
- Begeisterter Seefahrer, erfolgreicher Reiseautor: Vor 175 Jahren kehrte Herman Melville von einer fast vierjährigen Seereise zurück – und seine Berichte wurden ein Verkaufsschlager. Doch die Kritik an seinem Roman Moby Dick war verheerend. Der Erfolg kam erst lange nach seinem Tod.
- Kalenderblatt – 01. Oktober 2019
- Schwarz-weiß-Archiv-Aufnahme vom 1. Okotber 1949, Großaufnahme vom Tienanmen-Platz, viele Menschen haben sich versammelt, als Mao Zedong die Volksrepublik China ausruft
- Archiv
- 70 Jahre Volksrepublik ChinaMaos umstrittenes Erbe
- Nach einen blutigen Bürgerkrieg rief Mao Zedong am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik aus. Der Diktator wollte Chinas wirtschaftliche Misere beenden, eine Hungersnot mit Millionen von Toten war die Folge. Seine Herrschaft war geprägt von Terror und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
- Kalenderblatt – 29. September 2019
- Außenminister Heiko Maas besucht die Gedenkstätte im italienischen Marzabotto
- Archiv
- Italien vor 75 JahrenMarzabotto – Schauplatz eines bestialischen Verbrechens
- Zerstörte Häuser, verbrannte Erde und 770 getötete Männer, Frauen und Kinder: Fünf Tage dauerte das Massaker von Marzabotto, das Einheiten der SS 1944 an der italienischen Zivilbevölkerung verübten. Das Ausmaß der bestialischen Morde hat bis heute Spuren in der Region hinterlassen.
- Kalenderblatt – 28. September 2019
- Eine rote Rettungsinsel der "MS Estonia" treibt in der stürmischen Ostsee. Die estnische Fähre war am Tag zuvor vor der finnischen Küste gesunken.
- Archiv
- Untergang der „Estonia“Größtes Unglück der zivilen Seefahrt nach 1945
- In den frühen Morgenstunden des 28. September 1994 geriet die Ostseefähre „Estonia“ auf ihrem Weg von Tallinn nach Stockholm in einem Sturm. Mehr als 850 Menschen starben, auch weil die Rettung nicht sofort in Gang kam. Bis heute gibt es Spekulationen über die Unglücksursache.
- Kalenderblatt – 27. September 2019
- Eine Fotografie der italienischen Operndiva Adelina Patti, auf der sie einen Hut trägt. Die Aufnahme ist aus dem Jahr 1882. Sie ist zu dem Zeitpunkt ungefähr 39 Jahre alt.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorben Adelina Patti – Die größte Operndiva des 19. Jahrhunderts
- Adelina Patti trat im 19. Jahrhundert in allen großen Opernhäusern auf – in London, New York und Paris. Die exzentrische Sopran-Diva war sogar Hofsängerin im zaristischen Russland. Viele Zeitgenossen faszinierte aber auch ihre Persönlichkeit und ihr extravagantes Leben.
- Kalenderblatt – 26. September 2019
- Das Schild der Abbey Road Studios mit vielen Unterschriften.
- Archiv
- 50 Jahre „Abbey Road“-AlbumVier Beatles, ein Zebrastreifen und viele Konflikte
- Für viele Musikkritiker ist „Abbey Road“ das beste Album der Beatles. Das Coverfoto, das die vier Musiker beim Gang über einen Zebrastreifen in der Nähe des Londoner Studios zeigt, ist weltberühmt. Das Album erschien am 26. September 1969. Die Aufnahmen dafür gestalteten sich jedoch schwierig.
- Kalenderblatt – 25. September 2019
- Vor der Wiedereröffnung ist das Haus Am Horn zu sehen. Es zählt zum Unesco-Kulturerbe und ist die einzige in der Gründungsstadt der berühmten Designschule realisierte Bauhaus-Architektur. Mit dem Musterhaus "Am Horn" in Weimar demonstrierten die Bauhäusler, wie sie sich 1923 modernes Wohnen vorstellten.
- Archiv
- Vor 75 Jahren gestorbenDie Bauhaus-Designerin Alma Siedhoff-Buscher
- Sie war handwerklich begabt und voller Talent: Alma Siedhoff-Buscher begann in den 1920er-Jahren ihre Ausbildung im Staatlichen Bauhaus in Weimar. Sie wurde zur Gestalterin zweckmäßiger Möbel und reformpädagogischen Spielzeugs. Heute vor 75 Jahren starb sie bei einem Bombenangriff.
- Kalenderblatt – 24. September 2019
- Die britische Band Deep Purple im Jahr 1969
- Archiv
- Vor 50 JahrenDuell zwischen Deep Purple und dem Royal Philharmonic Orchestra
- Deep Purple traten vor 50 Jahren in der ehrwürdigen Royal Albert Hall gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra auf. Dafür hatte Jon Lord, Organist der britischen Rockband, sein erstes Concerto in nur wenigen Wochen geschrieben: eine Art Duell zwischen beiden Klangkörpern.
- Kalenderblatt – 23. September 2019
- Filmszene aus Arsen und Spitzenhäubchen
- Archiv
- US-Kinostart vor 75 Jahren„Arsen und Spitzenhäubchen“ – Klassiker des schwarzen Humors
- Vor 75 Jahren startete Frank Capras Filmkomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“ landesweit in den amerikanischen Kinos. Zuvor als jahrelanger Publikumsrenner auf den New Yorker Broadway-Bühnen gelaufen, wiederholte sich der bombastische Erfolg auf der Leinwand.
- Kalenderblatt – 22. September 2019
- Schwarzweißfoto Richard Wagners in würdevoller Pose.
- Archiv
- Vor 150 JahrenUraufführung von Richard Wagners „Rheingold“
- „Der Ring des Nibelungen“ erlebte vor 150 Jahren mit der Uraufführung des ersten Teils, der Oper „Rheingold“, die Stunde seiner Geburt. Das gewaltige Musiktheaterwerk ist auch das Ergebnis einer ungewöhnlichen Beziehung zwischen Richard Wagner und seinem Förderer, dem bayerischen König Ludwig.
- Kalenderblatt – 21. September 2019
- Eine alte Gaslaterne steht und brennt in Berlin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in der Abenddämmerung.
- Archiv
- Vor 220 JahrenPatent für die „Thermolampe“
- Ein mit Holz gefüllter Behälter auf dem Feuer, aus dem sich Rauchschwaden bildeten: Der französische Ingenieur Philippe Lebon empfand das als Energieverschwendung und beschloss, das Gas aus dem Rauch herauszulösen, um es als Brennstoff zu verwenden. Er war erfolgreich – und Erfinder der Gaslampe.
- Kalenderblatt – 20. September 2019
- Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann (1809-1894)
- Archiv
- Heinrich Hoffmann„Struwwelpeter“: Vorläufer des Comic-Strips
- Als der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann 1844 kein geeignetes Weihnachtsgeschenk für seinen Sohn in den Buchläden fand, schuf er den „Struwwelpeter“. Neu war, dass die Geschichte vom Bild ausging. Damit hat der vor 125 Jahren gestorbene Autor einen Vorläufer der Comic-Strips geschaffen.
- Kalenderblatt – 19. September 2019
- Fallschirmjägergeneral Bernhard Ramcke (1889-1968), während seiner Gefangennahme durch US-Soldaten.
- Archiv
- Zweiter WeltkriegSinnlose Verteidigung und Zerstörung von Brest
- Fallschirmjägergeneral Bernhard Ramcke, überzeugter Nationalsozialist, wollte die Atlantikfestung Brest im Zweiten Weltkrieg „bis zur letzten Patrone“ verteidigen. Am 19. September 1944, vor 75 Jahren, kapitulierte er. Das Unterfangen kostete 10.000 deutsche Soldaten den Tod.
- Kalenderblatt – 18. September 2019
- Vorderansicht des Berliner Ufa-Palastes am Zoo, Hardenbergstrasse
- Archiv
- Berliner Ufa-Palast am ZooFlaggschiff mit spektakulären Kinopremieren
- In den Ausstellungshallen am Berliner Zoo befand sich der Ufa-Palast am Zoo. Bekannt war das am 18. September 1919 eröffnete Kino für seine spektakulären Aufbauten und seine moderne Technik – es blieb bis zur Zerstörung bei einem Bombenangriff 1943 das beliebteste und größte Kino Deutschlands.
- Kalenderblatt – 17. September 2019
- Ein aufgeschlagenes Exemplar im Faksimiledruck der ersten, 1844 erschienenen Einzelausgabe von "Deutschland - Ein Wintermärchen" des Schriftstellers Heinrich Heine, gezeigt auf einem Schrifstellerkongress im Februar 1956 in Berlin.
- Archiv
- Heinrich Heines WintermärchenVerse zur deutschen Identität
- Was ist eigentlich typisch deutsch? Eine der unterhaltsamsten Antworten gab vor 175 Jahren ein Dichter der deutschen Romantik – und zwar ausgerechnet aus dem Exil in Frankreich: Heinrich Heine in seinem Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen.“
- Kalenderblatt – 15. September 2019
- Pierre Auguste und Jean Renoir auf einer Fotografie von Pierre Bonnard von 1916
- Archiv
- Filmregisseur Jean Renoir Patron des französischen Kinos
- Jean Renoir erlebte als Sohn des impressionistischen Malers Pierre-Auguste Renoir eine glückliche Kindheit. Sie war die Grundlage seines späteren Filmschaffens. Sein Film „Die große Illusion“ von 1939 gilt als Hauptwerk des poetischen Realismus. Sein Werk beeinflusste bedeutende Regisseure und Fotografen.
- Kalenderblatt – 14. September 2019
- Ein Gemälde von Alexander von Humboldt in Venezuela, er hält eine Pflanze in der Hand über einem Buch.
- Archiv
- 250. Geburtstag von Alexander von HumboldtUniversalgelehrter und unterschätzter Künstler
- Biologe, Geologe, Astronom: Der preußische Adelige Alexander von Humboldt vereinte viele Talente in sich. Entscheidend geprägt wurde sein Weltbild auf seiner ersten mehrjährigen Reise, die ihn auch auf den amerikanischen Doppelkontinent führte. Humboldt begriff dort: Alles hängt mit allem zusammen.
- Kalenderblatt – 13. September 2019
- Clara Schumann auf einer zeitgenössischen Schwarz-weiß Fotografie, sie trägt ein schwarzes Taft-Kleid Bildnummer: 55862662
- Archiv
- 200. Geburtstag von Clara SchumannEin Leben für die Kunst
- Clara Schumann, geboren 1819 in Leipzig, war eine der wenigen Frauen, denen es im 19. Jahrhundert gelang, eine Jahrzehnte währende, internationale Bühnenkarriere als Musikerin zu machen. Besondere Kraft gaben ihr dabei nicht nur ihr Mann Robert und ihre Familie, sondern auch die Musik.
- Kalenderblatt – 12. September 2019
- Mitglieder der DDR-Bürgerrechtsbewegung Demokratie Jetzt sitzen auf dem Podium beim Landesdelegiertentreffen in Berlin am 21. Januar 1990
- Archiv
- Vor 30 JahrenDDR-Bürgerrechtler auf dem Weg zur Demokratie
- Im Sommer 1989 wurde das Aufbegehren engagierter Bürger in der DDR unüberhörbar. Sie begannen, sich öffentlich zu organisieren, schlossen sich zu Bürgerbewegungen zusammen. Eine davon war „Demokratie Jetzt“, die später Teil von Bündnis 90 werden sollte.
- Kalenderblatt – 11. September 2019
- CSSR, Land und Leute. Alltag in einem Land unter kommunistischer Herrschaft. Prag 01.05.1981. Wenzelsplatz.
- Archiv
- Ökonom Ota ŠikDer Kommunist mit marktwirtschaftlicher Gesinnung
- Zwar war der tschechische Ökonom Ota Šik überzeugter Kommunist, doch die Korruption und der Gesinnungsterror in der Prager Parteiorganisation stießen ihn ab. Er entwickelte das Modell eines „Dritten Weges“ zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft, das politisch jedoch kaum Anklang fand.
- Kalenderblatt – 10. September 2019
- Schwarzweiß Kulisse vor der mehrere Männer in schwarzen Anzügen und Hüten laufen.
- Archiv
- Vor 100 JahrenDer Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye
- Mit dem Friedensvertrag von St-Germain-en-Laye endete auch für Österreich der Erste Weltkrieg. Aus dem europäischen Großreich wurde ein Kleinstaat. Bei seinen Bürgern war der neue Staat unbeliebt. Lieber hätten die meisten sich an Deutschland angeschlossen.
- Kalenderblatt – 09. September 2019
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Archiv
- 450. Todestag von Pieter Bruegel dem ÄlterenSpät wiederentdeckter Maler komplexer Gemälde
- Das Werk von Pieter Bruegel dem Älteren gehört zu den Meilensteinen der flämisch-niederländischen Malerei. Er schuf Gemälde mit volkstümlichen oder biblischen Motiven, die geistreich auf die damalige Gesellschaft anspielten. Sein berühmtes Bild „Die Bauernhochzeit“ ist bis heute eine Attraktion.
- Kalenderblatt – 08. September 2019
- Der Schauspieler Heinrich George als Franz Biberkopf in der Verfilmung von Piel Jutzi nach dem Buch von Alfred Döblin
- Archiv
- Vorabdruck von „Berlin – Alexanderplatz“ Die Geschichte des im Leben gepiesackten Franz Biberkopf
- Der Vorabdruck des ersten deutschen Großstadtromans „Berlin – Alexanderplatz“ vor 90 Jahren erschien nicht in einem Blatt der Hauptstadt, sondern in der Frankfurter Zeitung. Über dem aufsehenerregenden „Kino-Stil“ verlor Autor Alfred Döblin aber nie seine Hauptfigur Franz Biberkopf aus den Augen.
- Kalenderblatt – 07. September 2019
- In einer Kölner Waldorfschule liegen die Kinder im Kreis - sie tragen rote Zipfelmützen
- Archiv
- Erste WaldorfschuleLehrer als eine Art Priester des Wissens
- Die Waldorfschule ist für die einen ein Hort esoterischen Sektierertums, andere verehren ihren Gründer Rudolf Steiner wie einen Helden. Aber trotz der Kontroversen ist die Waldorfschule weltweit erfolgreich. Am 7. September 1919, vor 100 Jahren, wurde in Stuttgart die erste eröffnet.
- Kalenderblatt – 06. September 2019
- Ein Sprengstoffexperte vor großen Mengen Nebeltöpfe, aufgenommen am 13. September 1979.
- Archiv
- Stoltzenberg-Skandal vor 40 JahrenUngesicherte Giftstoffe und der Tod eines Kindes
- Gefährliche Substanzen lagen frei auf dem alten Hamburger Fabrikgelände herum, beim Spiel damit wurde am 6. September 1979, vor 40 Jahren, ein kleines Kind getötet: Der sogenannten Stoltzenberg-Skandal offenbarte ein eklatantes Versagen der Behörden – und führte zu einer wirkungsvollen Umweltverwaltung.
- Kalenderblatt – 05. September 2019
- Schloss Neuschwanstein bei Schwangau im Ostallgäu. Das auch als Märchenschloss bezeichnete Gebäude wurde im Auftrag von König Ludwig II. von Bayern im 19. Jahrhundert errichtet.
- Archiv
- Grundsteinlegung vor 150 JahrenNeuschwanstein, das Schloss aller Schlösser
- Das Schloss Neuschwanstein gilt als Höhepunkt bajuwarischer Kitschkultur. Am 5. September 1869 erfolgte auf Geheiß des Königs Ludwig II. die Grundsteinlegung. Die Fertigstellung des Prachtbaus hat der Bayernkönig jedoch nie erlebt. Dafür aber die zahlreichen Probleme beim Bau.
- Kalenderblatt – 04. September 2019
- Heraklion auf Kreta, Stadttor, Foto um 1900
- Archiv
- Vor 350 Jahren auf KretaDie längste Belagerung der Geschichte
- 120.000 Tote auf türkischer und 30.000 Tote auf venezianischer Seite: Die Kämpfe um Candia, das heutige Heraklion auf Kreta, waren im 17. Jahrhundert ein europäisches Medienereignis. Nach 21 Jahren endete am 4. September 1669 die längste Belagerung der Geschichte.*
- Kalenderblatt – 03. September 2019
- Die Bilder «In der Loge» und «Träume» von Helene Funke sowie «Die Schwester im Atelier» von Jeanne Mammen sind in einer Ausstellung zu sehen
- Archiv
- Die Malerin Helene Funke Eigensinnig, emanzipatorisch, erfolgreich
- Lange war die Malerin Helene Funke vergessen, obwohl sie unter Zeitgenossen bekannt war und in ganz Europa ausstellte. Heute erkennt man in der eigensinnigen Künstlerin eine selbstbewusste Vertreterin der Moderne. Vor 150 Jahren wurde sie in Chemnitz geboren.
- Kalenderblatt – 02. September 2019
- Der Schriftsteller Joseph Roth spaziert an der Seite einer Frau durch Paris.
- Archiv
- Der Schriftsteller Joseph RothVom Untergang der alten Welt
- Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endete auch die alte Donaumonarchie. Diese Zäsur prägte das Werk von Joseph Roth. In den Verwirrungen und Enttäuschungen seiner Zeit war er selbst ein Zerrissener. Vor 125 Jahren, am 2. September 1894, wurde der Schriftsteller in Galizien geboren.
- Kalenderblatt – 01. September 2019
- Barret Oliver Auf dem Dachboden seiner Schule liest Bastian (Barret Oliver) ein seltsames Buch. Er erfaehrt vom Land Phantasien, das von einer alles verschlingenden Leere bedroht ist. 1983 UnitedArchives01368460 Barret Oliver on the Attic his School reads Bastian Barret Oliver a strange Book he experiences of Country Fantasies the from a everything Emptiness threatened is 1983 UnitedArchives01368460
- Archiv
- Michael Endes „Unendliche Geschichte“Bastians Reise nach Phantásien
- Es ist ein Buch für alle, die sich dem Rationalismus verwehren möchten. Für jene, die an das humanistische oder christliche Miteinander glauben – und für solche, die sich in spannende, fantasievolle Welten entführen lassen wollen: Vor 40 Jahren erschien Michael Endes „Unendliche Geschichte“.
- Kalenderblatt – 31. August 2019
- Katholische Schulmädchen lachen mit einem britischen Soldaten, der im Gebiet der Falls Road patroulliert. Nach 25 Jahren blutigem Terror hat die irische Untergundorganisation IRA am 31.08.1994 einen uneingeschränkten Gewaltverzicht erklärt und damit einen Schritt zur Beendigung des Nordirland-Konflikts getan |
- Archiv
- Vor 25 Jahren in Nordirland Der erste Waffenstillstand der Untergrundorganisation IRA
- Seit 1969 hatte der Bürgerkrieg zwischen katholischen und protestantischen Nationalisten Nordirland fest im Griff. Als die Terrororganisation IRA heute vor 25 Jahren erstmals einen Waffenstillstand verkündete, waren die Hoffnungen auf ein Ende der Gewalt groß.
- Kalenderblatt – 29. August 2019
- Porträt von Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (1651-1690). Der Künstler ist Jean-Marc Nattier (1685-1766)
- Archiv
- 400. GeburtstagJean-Baptiste Colbert – die Geldmaschine des Königs
- Seit Ludwig XIV. 1661 zum absolutistisch herrschenden Monarchen aufgestiegen war, konnte er sich auf einen Mann an seiner Seite verlassen: Jean-Baptiste Colbert. Für die Finanzierung von Kriegen und den aufwendigen Lebensstil seines egozentrischen Herrschers erschloss er zahlreiche Geldquellen.
- Kalenderblatt – 28. August 2019
- Jugendstil-Portal am Haus Glückert I, Sitz der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
- Archiv
- Deutsche Akademie für Sprache und DichtungEin neues Forum zum freien Meinungsaustausch
- In dem vom Krieg zerstörten Land wollten ihre Gründer einen Neuanfang wagen: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. An Goethes 200. Geburtstag, am 28. August 1949, wurde sie in der Paulskirche gegründet.
- Kalenderblatt – 27. August 2019
- Eine historische schwarz/weiss Aufnahme von der Schriftstellerin Erika Mann aus dem Jahr 1960. Sie hat den Kopf auf die Hand aufgestützt und sieht gedankenverloren am Betrachter vorbei.
- Archiv
- 50. Todestag von Erika MannDie desillusionierte Nazi-Gegnerin
- Im Kampf gegen die Nazis profilierte sich Thomas Manns Tochter Erika selbst als Autorin: Sie schrieb etwa Texte fürs Kabarett „Die Pfeffermühle“ und arbeitete als Kriegsberichterstatterin. Vor ihrem Tod vor 50 Jahren hütete sie das literarische Erbe ihres Vaters und ihres Bruders.
- Kalenderblatt – 26. August 2019
- Kupferstich Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte durch die Nationalversammlung am 26. August 1789
- Archiv
- Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte in FrankreichVon Freiheit und Gleichheit
- „Die Menschen sind und bleiben von Geburt frei und gleich an Rechten“, hieß es in Artikel 1: Am 26. August 1789 wurde in Frankreich die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verkündet. Auch heute sind die damals proklamierten Ideen von Freiheit und Gleichheit Bestandteil vieler Verfassungen.
- Kalenderblatt – 24. August 2019
- Der sozialdemokratische Politiker Rudolf Breitscheid (undatierte Aufnahme) wurde am 2. November 1874 in Köln geboren und kam 1944 im KZ Buchenwald ums Leben
- Archiv
- Vor 75 JahrenTod eines überzeugten Rechtsstaatverfechters
- Am 24. August 1944 starb der Sozialdemokrat Rudolf Breitscheid bei einem alliierten Luftangriff im Konzentrationslager Buchenwald. Sein Eintreten für den demokratischen Rechtsstaat, seine Verteidigung der Republik von Weimar gegen Rechtspopulismus und Faschismus bleiben bis heute unvergessen.
- Kalenderblatt – 23. August 2019
- Georges Cuvier, französischer Naturforscher
- Archiv
- Vor 250 Jahren geborenGeorges Cuvier, der große Ordner des Tierreichs
- Er systematisierte Tausende Tiere im bis dahin größten Nachschlagewerk und bestimmte Tierarten allein anhand der Zähne: Georges Cuvier war einer der berühmtesten Zoologen seiner Zeit – und lebenslanger Gegner der Evolutionstheorie. Am 23. August 1769 kam der Gelehrte zur Welt.
- Kalenderblatt – 22. August 2019
- Schwarze und weiße Tasten eines Klaviers
- Archiv
- Vor 75 JahrenViktor Ullmanns letzte Klaviersonate im Ghetto vollendet
- Der Komponist Viktor Ullmann verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einem Ghetto – wollte diese Zeit aber nicht nur als passives Leiden verstanden wissen. Am 22. August 1944, kaum zwei Monate vor seiner Ermordung durch die Nazis, beendete er seine 7. Klaviersonate.
- Kalenderblatt – 20. August 2019
- Absperrposten der Deutschen Volkspolizei kurz vor der Sprengung der Paulinerkirche am 30. Mai 1968 in Leipzig. Im Hintergrund der Turm der Nikolaikirche. Neben der Paulinerkirche wurde auch das Augusteum einschließlich Johanneum und Albertinum der Universität Leipzig, von 1953 bis Februar 1991 Karl-Marx-Universität Leipzig, gesprengt. Die Universität Leipzig (Alma mater lipsiensis) feiert 2009 ihr 600-jähriges Bestehen. Foto: Universität Leipzig +++(c) dpa - Report+++ | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 60 JahrenStart der Krimi-Serie „Blaulicht“ in der DDR
- Die erste westdeutsche Kriminalfilmserie „Stahlnetz“ war auch in der DDR zu empfangen. Die ostdeutschen Programm-Macher mussten einen ähnlichen „Straßenfeger“ bringen, wollte man nicht die eigenen Zuschauer ans „Westfernsehen“ verlieren.
- Kalenderblatt – 19. August 2019
- Der afghanische König Amanullah in einer zeitgenössischen Aufnahme.
- Archiv
- Friedensvertrag von Rawalpindi Als Afghanistan unabhängig wurde
- Mit dem Friedensvertrag von Rawalpindi endete im August 1919 der dritte und letzte der anglo-afghanischen Kriege. Wenige Tage später erklärte der spätere König Amanullah die Unabhängigkeit seines Landes. Doch ein Teil „Paschtunistans“ blieb unter britischer Hoheit – mit Folgen bis heute.
- Kalenderblatt – 18. August 2019
- Das Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg
- Archiv
- KPD-Führer Ernst ThälmannVon Hitler ermordet, von DDR-Ideologen verklärt
- Er war eine Ikone der Linken, Hitler persönlich ordnete seine Hinrichtung an: In der Nacht zum 18. August 1944 wurde der KPD-Führer Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thälmann in der DDR zur kitschig stilisierten Leitfigur und in der BRD Persona non grata.
- Kalenderblatt – 17. August 2019
- Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe (M) mit Herbert S. Greenwald (l) und Robert H. McCormick jr. (r) vor dem Modell eines von ihm entworfenen und in Chicago gebauten Hauses aus Glas und Stahl (undatiert).
- Archiv
- Mies van der RoheMit Liebe zur Klarheit
- „Weniger ist mehr“ – dieses Zitat setze Ludwig Mies van der Rohe in seinen Entwürfen konsequent um. Egal ob in Barcelona oder Berlin – seine Bauwerke reduzierte er auf eine schnörkellose Form und wurde so zu einem der einflussreichsten Architekten der Moderne. Vor 50 Jahren starb er in Chicago.
- Kalenderblatt – 16. August 2019
- Bild des "Peterloo" Massakers in Manchester, Männer reiten in eine Menschenmenge und greifen an
- Archiv
- Peterloo-Massaker vor 200 JahrenAls ein friedlicher Protest zum Blutbad geriet
- Am 16. August 1819 demonstrierten bis zu 100.000 britische Bürger im englischen Manchester für politische Demokratie. Der Protest wurde von der Kavallerie blutig niedergeschlagen. Das Ereignis ging als Peterloo-Massaker in die Geschichte ein – und hat es jetzt sogar auf die Kinoleinwand geschafft.
- Kalenderblatt – 15. August 2019
- Woodstock 1969, schwarz-weiß Fotografie: Festivalbesucher laufen über den schlammigen Boden. Rechts eine junge Frau mit Sonnenbrille und ein Mann ohne T-Shirt.
- Archiv
- 50 Jahre Woodstock-FestivalHoffnung auf Veränderung
- Weder die dilettantische Organisation noch das schlechte Wetter hielten am 15. August 1969 fast eine halbe Million Besucher davon ab, in der Nähe des kleinen Ortes Woodstock “drei Tage des Friedens und der Musik” zu feiern. Das Festival wurde zum Beweis dafür, dass ein harmonisches Zusammenleben möglich war.
- Kalenderblatt – 14. August 2019
- Zwei Wahlhelfer leeren am 14. August 1949 in einem Frankfurter Wahllokal eine Wahlurne zur Stimmauszählung. An diesem Tag fanden in der Bundesrepublik die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag statt.
- Archiv
- Vor 70 Jahren Die Wahl zum ersten Deutschen Bundestag
- Vier Jahre nach Kriegsende, am 14. August 1949, fand die erste Bundestagswahl statt. Es war die erste freie und demokratische Wahl nach der Reichstagswahl von 1932. Gemäß dem wenige Monate zuvor verkündeten Grundgesetz konnten nur die Bürgerinnen und Bürger in den drei Westzonen ihre Stimme abgeben.
- Kalenderblatt – 13. August 2019
- Strang der menschlichen DNA (Computersimulation).
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenFriedrich Miescher, der Entdecker der DNA
- 1869 forschte der junge schweizerische Arzt und Wissenschaftler Friedrich Miescher im Tübinger Schlosslabor – nicht ahnend, dass er die Biologie späterer Jahrhunderte revolutionieren sollte. Denn er entdeckte in eitrigen Verbänden eine Substanz, die er Nuklein nannte: heute als DNA oder DNS bekannt.
- Kalenderblatt – 12. August 2019
- Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Vertreter der Staaten Ägypten, Afghanistan, Argentinien, Österreich, Bolivien, Brasilien, Kanada, Spanien, USA, Finnland, Frankreich, Ungarn, Israel, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen, England, Vatikan, Schweden - sie treffen sich am 12. August 1949 in Genf zur Unterzeichnung der vier Genfer Konventionen.
- Archiv
- Vor 70 Jahren unterzeichnetRegelwerk gegen die Grausamkeiten des Krieges
- Am 12. August 1949 wurde das „Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten“ unterzeichnet. Es verbietet unter anderem Deportationen oder demütigende Behandlung. Heute allerdings wird in fast jedem Krieg dagegen verstoßen – aber es wird mehr öffentlich.
- Kalenderblatt – 11. August 2019
- Der amerikanische Industrielle Andrew Carnegie in einer undatierten Aufnahme.
- Archiv
- 100. Todestag von Andrew CarnegieDer Mann, der Faulheit nicht leiden konnte
- Er kam aus einfachen Verhältnissen und arbeitete sich zu einem der reichsten Menschen der Welt hoch – um sein Vermögen dann für wohltätige Zwecke und Kultureinrichtungen wieder zu spenden. Vor 100 Jahren starb der Industrielle und Philanthrop Andrew Carnegie.
- Kalenderblatt – 10. August 2019
- Statue von Ferdinand Magellan, der in die Ferne zeigt, in Sabrosa, Portugal.
- Archiv
- SeefahrtMagellan startete vor 500 Jahren zur ersten Weltumsegelung
- Ferdinand Magellan ging als Initiator der ersten historisch verbürgten Weltumsegelung in die Geschichte ein. Er wollte zu den Gewürzinseln segeln, und zwar auf der Westroute – von der niemand wusste, ob sie überhaupt existierte.
- Kalenderblatt – 09. August 2019
- Der deutsche Philosoph und Zoologe in einer undatierten Aufnahme. Ernst Haeckel wurde am 16. Februar 1834 in Potsdam geboren und ist am 9. August 1919 in Jena gestorben.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenErnst Haeckel – der deutsche Darwin
- Zoologe, Künstler, Philosoph, Freidenker: Ernst Haeckel ermöglichte Einblicke in die Kunstfertigkeit der Natur, verbreitete Darwins Evolutionstheorie und entwickelte daraus eine eigene Philosophie. Er vertrat Theorien, die die Nazis aufgriffen – und andere, die ihn zum „Vater der Ökologie“ machten.
- Kalenderblatt – 08. August 2019
- Das Foto zeigt August Bebel.
- Archiv
- Gründung der SPD-VorläuferparteiWunsch nach Einheit in der Arbeiterbewegung
- Als sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) am 8. August 1869, vor 150 Jahren, konstituierte, war die noch junge Arbeiterbewegung zersplittert. Mit der Parteigründung sollte sich das ändern. Aber die Vorläuferorganisation der SPD blieb auch weiterhin nur eine von vielen Arbeiterparteien.
- Kalenderblatt – 07. August 2019
- Venezuela, Caracas: Ein Mann hält während einer Demonstration ein Gemälde von Simon Bolivar. Die Menschen demonstrieren gegen den jüngsten Bericht der Vereinten Nationen über die Menschenrechtslage in dem südamerikanischen Land.
- Archiv
- Befreiung Kolumbiens vor 200 JahrenBolivars Wunschtraum eines mächtigen Staatenbundes
- Simón Bolivar wollte die größte Nation der Welt schaffen: ein einziges freies und vereintes Land von Mexiko bis Kap Horn. Und er wollte es in den größten und stärksten Staatenbund verwandeln. Am 7. August 1819 kam er mit der Befreiung Kolumbiens diesem Traum einen Schritt näher.
- Kalenderblatt – 06. August 2019
- Der Soziologie-Professor Theodor Adorno am 28.05.1968 bei einer Veranstaltung gegen die Notstandsgesetzgebung im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main bei seinem Vortrag.
- Archiv
- Adorno vor 50 Jahren gestorbenAusnahmetalent und Vertreter der „Kritischen Theorie“
- Musiker, Philosoph, Soziologe: Eine geniale Ausnahmeerscheinung war Theodor W. Adorno schon durch die beeindruckende Vielfalt seiner Talente. Bekannt aber wurde er als einer der wichtigsten Intellektuellen der jungen Bundesrepublik und bedeutender Vertreter der „Frankfurter Schule“.
- Kalenderblatt – 05. August 2019
- "Die Wolgatreidler": Dieses Gemälde über das Elend der Landbevölkerung machte den russischen Künstler Ilja Repin berühmt.
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenIlja Repin: Pionier des Sozialistischen Realismus
- Seine monumentalen Menschenbilder wie „Die Wolgatreidler“ wurden weltberühmt: Am 5. August 1844 wurde der Maler und Demokrat Ilja Repin im heute ukrainischen Charkow geboren. Er setzte eine freie, gleichwohl realistische Malweise durch – und griff politische Themen auf.
- Kalenderblatt – 04. August 2019
- Johann Gottlob Lehmann (1719 - 1767), Naturforscher und Wegbereiter der modernen Geologie, in einem zeitgenössischen Kupferstich
- Archiv
- Vor 300 Jahren geborenJohann Gottlob Lehmann, Wegbereiter der Geologie
- Mit seinen damals völlig neuen Forschungsansätzen ermöglichte er unter anderem die Rekonstruktion der Erdgeschichte. Dennoch ist Johann Gottlob Lehmann heute weitgehend unbekannt – was daran liegen könnte, dass er im russischen Zarenreich mehr geschätzt wurde als im heimischen Preußen.
- Kalenderblatt – 03. August 2019
- Ein altes Grammophon mit grünem Trichter
- Archiv
- Vor 90 Jahren gestorbenEmil Berliner, der Vater der Schallplatte
- 1887 erfand der Deutschamerikaner Emil Berliner, Spross einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Hannover, Grammophon und Schallplatte. Die ersten Kritiken waren vernichtend, den Siegeszug des damals neuen Mediums konnten sie jedoch nicht aufhalten.
- Kalenderblatt – 02. August 2019
- Blick von der Festung Marienburg auf Würzburg, Fluss Main, Alte Mainbrücke,
- Archiv
- Hep-Hep-Unruhen vor 200 JahrenWürzburger Juden: Erst gleichgestellt, dann vertrieben
- Der Ausruf „Hep Hep“ wirkt auf den ersten Blick eher fröhlich und unverdächtig. Dahinter steckt aber ein ernster Anlass. Im Sommer 1819 entlud sich der Unmut über die wirtschaftlich schlechte Lage und über die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Würzburg in tagelangen Unruhen.
- Kalenderblatt – 01. August 2019
- Das Bild zeigt das Denkmal für den Warschauer Aufstand in Warschau, im Vordergrund ein Blumenbeet.
- Archiv
- Warschauer Aufstand 194463 qualvolle Tage in Polen
- Vor 75 Jahren erhob sich in Warschau der bewaffnete Widerstand gegen die deutschen Besatzer in Polen. Doch binnen kürzester Zeit entwickelte sich der Aufstand zu einer großen Tragödie – 200.000 Menschen verloren ihr Leben und Warschau glich einem Trümmerfeld.
- Kalenderblatt – 30. Juli 2019
- Blick vom Altstädter Rathaus auf Hradschin, Prager Burg und Veitsdom.
- Archiv
- Fenstersturz vor 600 JahrenWarum die Prager Ratsherren sterben mussten
- Der erste Prager Fenstersturz im Jahr 1419 gilt als Ausgangspunkt für die Hussitenkriege, die Mitteleuropa anderthalb Jahrzehnte lang in Atem hielten. Elf Menschen wurden dabei grausam ermordet. Dabei hatte alles ganz friedlich begonnen – mit einem religiösen Umzug.
- Kalenderblatt – 29. Juli 2019
- Der deutsch-amerikanische Philosoph und Soziologe, geistiger "Altvater" der linken deutschen Studentenbewegung der 60er Jahre, spricht während einer Kundgebung des Angela-Davis-Solidaritätskomitees am 3. Juni 1972 auf dem Frankfurter Opernplatz.
- Archiv
- Vor 40 Jahren gestorbenHerbert Marcuses Kampf gegen das Konsumglück
- Auch andere Denker haben den Kapitalismus so entschieden kritisiert wie Herbert Marcuse. Die starke Wirkung dieses Sozialphilosophen jedoch beruhte auf seinem anthropologischen Optimismus: In der Radikalität der Jungen sah er die Kräfte für eine „Große Weigerung“.
- Kalenderblatt – 28. Juli 2019
- Spieltisch der Arp Schnitger Orgel in der Hauptkirche St. Jacobi
- Archiv
- Vor 300 Jahren begrabenSchlussakkord des Orgelbauers Arp Schnitger
- Norddeutschland ist berühmt für seine historischen Orgeln, die dort selbst in kleinen Dorfkirchen zu finden sind. Viele dieser Instrumente entstanden in den Jahrzehnten um 1700 in der Werkstatt des schon zu Lebzeiten berühmten Orgelbauers Arp Schnitger. Heute vor 300 Jahren wurde er zu Grabe getragen.
- Kalenderblatt – 27. Juli 2019
- Logo der Boesendorfer Piano-Manufaktur auf einem Piano in Wien.
- Archiv
- Vor 225 Jahren geborenIgnaz Bösendorfer: Ein Leben fürs Klavier
- Die Entwicklung vom Cembalo bis zum Konzertflügel war ein langer Weg, beschritten von Klavierbauern, die oft mit den großen Pianisten ihrer Epoche in Austausch standen. Einer von ihnen war Ignaz Bösendorfer, dessen Firma noch heute existiert und wie keine andere für die Tradition des Wiener Klavierbaus steht.
- Kalenderblatt – 26. Juli 2019
- Aldous Huxley in Rom, 1963
- Archiv
- Vor 125 JahrenSchriftsteller Aldous Huxley geboren
- Fast blind und einer der hellsichtigsten Köpfe seiner Zeit: Aldous Huxleys Warnruf der „Schönen neuen Welt“ wurde zwar noch nicht von der Gegenwart eingeholt, gewinnt aber immer mehr an Aktualität. Heute wäre der britische Schriftsteller 125 Jahre alt geworden.
- Kalenderblatt – 25. Juli 2019
- Der polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz im Jahr 1965 (hinter ihm steht der Autor Slawomir Mrozek)
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorben Der polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz
- Der gegen den Strom schwamm: Die Romane von Witold Gombrowicz waren Antiromane, seine Stilmittel Satire und Groteske. Er war umstritten – und berühmt: Heute gilt er als einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
- Kalenderblatt – 24. Juli 2019
- US-Vizepräsident Richard Nixon spricht im Juli 1959 auf einer Industriemesse in Moskau mit dem sowjetischen Parteichef Nikita Chruschtschow.
- Archiv
- Vor 60 Jahren Die „Küchendebatte“ von Nixon und Chruschtschow
- Auf einer US-Nationalausstellung kam es zu einem Wortgefecht zwischen Vizepräsident Richard Nixon und Sowjetchef Nikita Chruschtschow. Da es vor einer Ausstellungsküche stattfand, wurde es als „Küchendebatte“ belächelt. Dabei ging es um eine entscheidende Frage.
- Kalenderblatt – 23. Juli 2019
- Prinz Juan Carlos von Spanien - der spätere spanische König - und seine Frau Sofia am Flughafen von Brüssel im Jahr 1969
- Archiv
- Vor 50 JahrenVereidigung von Juan Carlos als künftiger König von Spanien
- Vor 50 Jahren wurde der spanische König Juan Carlos I. vereidigt. Spaniens Diktator Francisco Franco hatte den damals 31-Jährigen zu seinem Nachfolger bestimmt. Während des Übergangs Spaniens von der Diktatur zur Demokratie sollte Juan Carlos wichtige Impulse setzen. Zuletzt folgten nur noch Skandale.
- Kalenderblatt – 22. Juli 2019
- Die Breton Woods Conference im Mount Washington Hotel, Juli 1944
- Archiv
- Bretton Woods vor 75 JahrenGründung der Weltbank
- Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges trafen sich 1944 Delegierte aus 44 Ländern im amerikanischen Kurort Bretton Woods, um über die wirtschaftliche Neuordnung nach dem Krieg zu beraten. Heute vor 75 Jahren endete die Konferenz mit der Gründung von Weltbank und Weltwährungsfonds.
- Kalenderblatt – 21. Juli 2019
- Neil Armstrong mit seinem Kollegen Buzz Aldrin am 20. Juli 1969.
- Archiv
- Vor 50 Jahren Der erste Mensch auf dem Mond
- In den 60er-Jahren war der Mond eines der Ziele in dem erbitterten Rennen zwischen den USA und der UdSSR um die Vormachtstellung im Weltraum. Mit der Landung von Astronauten heute vor 50 Jahren gelang den Amerikanern der entscheidende Erfolg. Jetzt wird versucht, das Erbe der Mondlandungen zu bewahren.
- Kalenderblatt – 20. Juli 2019
- Fotos der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 - rechts ein Porträt von Claus Schenk Graf von Stauffenberg
- Archiv
- Vor 75 Jahren Als das Attentat auf Hitler misslang
- Am 20. Juli 1944 scheiterten das Attentat und die Umsturzpläne der Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Noch am frühen Abend des 20. Juli 1944 konnte der Großdeutsche Rundfunk verkünden, dass Adolf Hitler den Anschlag überlebt hatte.
- Kalenderblatt – 19. Juli 2019
- Eine Porträtaufnahme zeigt den Schweizer Dichter Gottfried Keller.
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenGottfried Keller – Autodidakt, Vagabund, Schriftsteller
- Er begann als jugendlicher Rabauke, der lärmend und prügelnd durch die Straßen seiner Heimatstadt Zürich zog. Später wurde aus Gottfried Keller ein berühmter Schriftsteller – und einer der angesehensten Repräsentanten der Schweizer Gesellschaft.
- Kalenderblatt – 18. Juli 2019
- Portrait (Holzstich nach Photographie von Chr.Barth ) von Gräfin Maria von Linden
- Archiv
- Vor 160 Jahren geborenMaria von Linden: Wissenschaftlerin aus Leidenschaft
- Maria Gräfin von Linden-Aspemont gehörte zu den Wegbereiterinnen des Frauenstudiums. Sie war die erste Studentin der Universität Tübingen und machte als erste Deutsche 1895 den Doktor der Naturwissenschaften. 1910 wurde sie an der Universität Bonn als erste Frau zum Professor ernannt.
- Kalenderblatt – 16. Juli 2019
- Herbert von Karajan bei der Arbeit: Bis 1989 war der Österreicher Chefdirigent der Berliner Philharmoniker
- Archiv
- Vor 30 Jahren starb Herbert von KarajanUmstrittenes Dirigentengenie
- Triumphal erfolgreich am Dirigentenpult, durchaus umstritten als Imperator der Orchester: Herbert von Karajan polarisiert bis heute. Bewunderer hielten ihn für den Musikdirektor Europas. Sein unbezwingbarer Nimbus beruhte auch auf der Vormacht seiner Schallplatten.
- Kalenderblatt – 14. Juli 2019
- Lino Ventura raucht zuhause Pfeife
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenLino Ventura – der Schauspieler, der nicht zum Film wollte
- Lino Ventura brauchte das Kino nicht, aber das Kino brauchte Lino Ventura, der heute vor einhundert Jahren geboren wurde. Mit seinem minimalistischen Spiel und seiner unaufgeregten, aber dennoch intensiven Präsenz wurde er zu einem der populärsten Darsteller der sechziger und siebziger Jahre.
- Kalenderblatt – 13. Juli 2019
- Der wegen Beihilfe zum Mord angeklagte ehemalige Wächter des deutschen Vernichtungslagers Sobibor, der US-Bürger John "Iwan" Demjanjuk, wird in einem Rollstuhl sitzend von Polizisten durch das Landgericht in München gefahren.
- Archiv
- Vor 10 JahrenAnklage gegen den früheren KZ-Wachmann John Demjanjuk
- Das Verfahren gegen John Iwan Demjanjuk gilt als einer der letzten großen Prozesse der Verfolgung von NS-Verbrechen. Als „Hilfswilliger“ der SS gehörte er der Wachmannschaft des Vernichtungslagers Sobibor an. 64 Jahre nach Kriegsende wurde Anklage gegen ihn in München erhoben.
- Kalenderblatt – 12. Juli 2019
- Eine Gruppe Besucher sitzt im Plenarsaal im Reichstag in Berlin.
- Archiv
- Vor 25 JahrenAls das BVerfG Auslandseinsätze der Bundeswehr billigte
- In den 90er-Jahren sandte die Bundesregierung Soldaten in den Auslandseinsatz nach Somalia und Jugoslawien – ohne Zustimmung des Bundestages. SPD- und FDP-Politiker zweifelten, ob dies mit dem Grundgesetz vereinbar sei und riefen das Bundesverfassungsgericht an. Am 12. Juli 1994 verkündete es seine Entscheidung.
- Kalenderblatt – 11. Juli 2019
- London
- Archiv
- Big Ben vor 160 JahrenAls die Königin aller Uhren erstmals läutete
- Big Ben ist die schwerste von insgesamt fünf Glocken im Turm, der neben dem Parlamentsgebäude von Westminster in London steht. Der Glockenturm ist ein Wahrzeichen der Stadt, der Klang unverwechselbar. Bis Big Ben erstmals 1859 das erste Mal läutete, brauchte es mehrere Anläufe.
- Kalenderblatt – 10. Juli 2019
- Pierre Joseph Redouté, peintre de fleurs, les liliacees, 1802 - 1816 | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 260 Jahren geborenPierre-Joseph Redouté: Der Mann, der die Blumen liebte
- Auf Tischdecken, Regenschirmen und Kaffeebechern: Die Blumenbilder von Pierre-Joseph Redouté sind auch heute noch präsent. Der Pflanzenzeichner wirkte im 18. Jahrhundert in Paris und begeisterte mit seiner Kunst sogar die französische Kaiserin. Dennoch lebte Redouté in den Jahren vor seinem Tod in bescheidenen Verhältnissen.
- Kalenderblatt – 09. Juli 2019
- Porträtaufnahme des amerikanischen Erfinders Elias Howe (1819-67)
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenElias Howe – Erfinder der Nähmaschine
- Elias Howe erfand die erste funktionsfähige Nähmaschine, lebte dennoch die meiste Zeit seines Lebens in bitterer Armut. Der Tüftler aus Massachusetts kämpfte lange gegen andere Hersteller, die seine Pläne abgekupfert hatten – am Ende behielt er im Patentstreit die Oberhand.
- Kalenderblatt – 08. Juli 2019
- Mehrere Cover der Zeitschrift Simplicissimus.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDer Verleger Albert Langen – Gründer des „Simplicissimus“
- Albert Langen gründete 1893 in Paris den gleichnamigen Verlag. Ein Jahr später ging es nach München. Das Buchprogramm umfasste vielgelesene französische, deutsche und russische Werke. Als Langens größter Renner aber erwies sich eine berühmte Satirezeitschrift.
- Kalenderblatt – 07. Juli 2019
- Der französische Politiker Aristide Briand entdeckt den Fotograf Salomon bei einem Bankett im Jahr 1931 während bilateraler Verhandlungen (v. l. n. r. P.Reynaud, Briand, A.Champetiers de Ribes, E.Herriot u. L.Berard. Foto, 1931: Erich Salomon (1886?1944). |
- Archiv
- Vor 75 Jahren Die Ermordung des Fotografen Erich Salomon in Auschwitz
- Der promovierte Jurist Erich Salomon war einer der wichtigsten Fotojournalisten seiner Zeit und prägt bis heute das Bild der politischen Welt zwischen den beiden Weltkriegen. Er verstand es, natürlich wirkende Aufnahmen zu machen – ein Novum in einer Zeit der gestellten Bilder.
- Kalenderblatt – 06. Juli 2019
- Magnus Hirschfeld
- Archiv
- Vor 100 Jahren eröffnet„Institut für Sexualwissenschaft“ von Magnus Hirschfeld
- Medizinische Versorgung, wissenschaftliche Forschung und politischen Aktivismus vereinte der Berliner Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld in seinem privaten Institut. Heute gilt es als Wiege der Sexualwissenschaft – doch durch die Zerstörung 1933 geriet dieses Erbe fast in Vergessenheit.
- Kalenderblatt – 05. Juli 2019
- Fotografie von Walter Gropius, der leicht zur Seite schaut.
- Archiv
- Vor 50 JahrenDer Tod des Architekten Walter Gropius
- Der gebürtige Berliner Walter Gropius war nach seiner Emigration aus Nazideutschland in den USA mit einem Architekturbüro sehr erfolgreich. Noch bekannt wurde er aber als Gründer des international einflussreichen Bauhauses. Dabei hatte er nicht einmal ein Architektur-Diplom. Heute vor 50 Jahren starb er.
- Kalenderblatt – 04. Juli 2019
- 20.09.2018, Berlin: Eine Besucherin betrachtet in der Ausstellung "Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland" die Himmelsscheibe von Nebra, die geschützt in einer Glasvitrine steht. Im Hintergrund Goldhüte aus der Bronzezeit. Gezeigt werden die spektakulärsten Funde der vergangenen 20 Jahre aus ganz Deutschland. Mehr als 1000 Ausstellungsstücke aus allen Bundesländern von der Himmelsscheibe von Nebra bis zur antiken Hafenmauer des römischen Köln werden präsentiert. Foto: Wolfgang Kumm/dpa | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 20 Jahren Die Himmelsscheibe von Nebra wurde gefunden
- Ein sensationeller Fund, eine Übergabe wie im Krimi: Vor 20 Jahren fanden Hobbygräber die Himmelsscheibe von Nebra und verkauften sie an Hehler. Als diese das wertvolle Stück verschiedenen Museen anboten, schlug die Polizei zu – bei einer arrangierten Übergabe im Hotel.
- Kalenderblatt – 03. Juli 2019
- Die Bremer Stadtmusikanten auf dem Marktplatz in Bremen, fotografiert 2015.
- Archiv
- Vor 200 JahrenDie Brüder Grimm veröffentlichen „Die Bremer Stadtmusikanten“
- Vier abgearbeitete Tiere, die dem Tod durch eine Flucht nach Bremen entgehen – das gibt´s nur im Märchen. Am 3. Juli 1819 nahmen die Brüder Grimm die Geschichte in ihre Haus- und Kindermärchen auf. Darin verbergen sich ungeahnte satirische Anspielungen.
- Kalenderblatt – 02. Juli 2019
- Bilder aus André Kertész' Reihe "Distortions" bei einer Ausstellung 2010 in Paris
- Archiv
- 125. Geburtstag von André KertészDer Poet unter den Fotografen des 20. Jahrhunderts
- Einfühlsam, verträumt, abseits aller Moden: Der ungarische Fotograf André Kertész entwickelte in den 1920er-Jahren eine ganz eigene poetische Bildsprache – die ihn weltberühmt machte. Doch der Umzug von Paris nach New York stoppte seine Karriere.
- Kalenderblatt – 01. Juli 2019
- Blick auf das Bergdorf Ribeiro Frio auf Madeira: Winston Churchill verbrachte auf der Atlantik-Insel 1950 seinen Urlaub, um dort Landschaftsaquarelle zu malen.
- Archiv
- Vor 600 Jahren entdecktAls die Portugiesen auf Madeira landeten
- Die „Insel des ewigen Frühlings“: So beschrieb einst Winston Churchill Madeira. Wegen ihres milden Klimas und ihrer einzigartigen Natur lockte sie bereits Ende des 18. Jahrhunderts die ersten Touristen an. „Holzinsel“ nannten die portugiesischen Seefahrer Madeira, als sie vor 600 Jahren dort landeten.
- Kalenderblatt – 30. Juni 2019
- Die Tower Bridge in London im Nebel.
- Archiv
- Vor 125 JahrenEröffnung der Tower Bridge
- Zwei Türme, gewaltige Pfeiler, eine Fahrbahn: Die Tower Bridge in London. Hinter ihrem mittelalterlichen Aussehen verbergen sich ein Skelett aus Stahl und eine Hydraulik für die Brückenhebungen. Der Mechanismus gilt als technische Meisterleistung – und funktioniert bis heute.
- Kalenderblatt – 29. Juni 2019
- Das Logo der Deutschen Post
- Archiv
- Vor 25 Jahren Privatisierung der Post
- Abschied vom Postamt: Vor 25 Jahren beschloss der Bundestag die Privatisierung der Bundespost. Postdienst, Postbank und Telekom wurden in Aktiengesellschaften umgewandelt. Damit sollte Kapital mobilisiert und Wettbewerb gefördert werden – doch das gelang nicht in allen Geschäftsbereichen.
- Kalenderblatt – 28. Juni 2019
- Die Sitzung vom 7. Mai 1919, in der der Vertragstext der deutschen Delegation zugestellt wurde. Der Versailler Vertrag war der wichtigste der Pariser Vorortverträge, die 1919/20 den 1. Weltkrieg beendeten. Der Versailler Vertrag wurde am 28.6.1919 im Versailler Schloß zwischen Deutschland und 27 alliierten und assoziierten Mächten unterzeichnet und trat am 20.1.1920 in Kraft. Ohne deutsche Beteiligung wurde ab dem 18.1.1919 in Paris der Text des Friedensvertrages zwischen Wilson, Lloyd George, Clemenceau und Orlando (Die "Großen Vier") ausgearbeitet. Am 7.5.1919 wurde der Text der Deutschen Delegation zugestellt
- Archiv
- Vor 100 Jahren Die Unterzeichnung des Versailler Vertrages
- Am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Friedensvertrag unterzeichnet. In Deutschland wurde er als „Diktat“ oder auch „Schandfrieden“ verstanden. Vor allem die alleinige Schuld Deutschlands am Ausbruch des Ersten Weltkrieges galt als Demütigung – und wurde zur nationalistischen Instrumentalisierung genutzt.
- Kalenderblatt – 27. Juni 2019
- Die 49. Gay Pride Parade in New York, 2018, hier mit afroamerikanischen Teilnehmern mit Regenbogenfahnen bei der Strassenparade
- Archiv
- Stonewall-Proteste vor 50 Jahren Geburtsstunde der LGBT-Bewegung
- In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 kam es bei einer Polizeirazzia im „Stonewall Inn“ in New York zu einem gewaltsamen Aufstand von Schwulen und Lesben. Das war der Auslöser für Proteste, aus denen sich eine weltweite Schwulenbewegung entwickelte.
- Kalenderblatt – 26. Juni 2019
- Demonstranten mit Schildern in der Hand protestieren am 6. Februar 1965 in Berlin gegen eine Verjährung von Mord und Völkermord
- Archiv
- Vor 50 Jahren im BundestagAls die Verjährung für Völkermord aufgehoben wurde
- Nach deutschem Recht verjähren Straftaten nach bestimmten Zeiträumen. Bei Mord und Völkermord waren das ursprünglich 20 Jahre. Damit wären aber spätestens 1965 alle bis dahin noch nicht verurteilten NS-Verbrecher straffrei davongekommen. Dank der Aufhebung der Verjährung können sie bis heute belangt werden.
- Kalenderblatt – 25. Juni 2019
- Luftbild der Waldschlößchenbrücke über die Elbe.
- Archiv
- UNESCO-Beschluss vor zehn JahrenDresdner Elbtal verliert Welterbe-Titel
- Vor zehn Jahren wurde das Dresdner Elbtal wegen der umstrittenen Waldschlösschenbrücke von der Liste der Weltkulturerbestätten gestrichen. Zum ersten Mal überhaupt erkannte die UNESCO damit einer europäischen Welterbestätte den Titel ab – eine kulturpolitische Blamage für Deutschland.
- Kalenderblatt – 23. Juni 2019
- Hermann Gmeiner, Gründer der SOS Kinderdörfer, in einer Aufnahme aus dem Jahr 1977
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenHermann Gmeiner – Vater der SOS-Kinderdörfer
- Der österreichische Pädagoge Hermann Gmeiner war Visionär und Pragmatiker zugleich: Angesichts der vielen Waisen nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er sein Leben lang daran, für elternlose Kinder ein Zuhause zu schaffen. Aus der SOS-Kinderdorf-Idee ist heute ein globales humanitäres Netzwerk geworden.
- Kalenderblatt – 22. Juni 2019
- Judy Garland, 1950
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorben Die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland
- In der Rolle der Dorothy in „The Wizard of Oz“ und mit ihrem Song „Somewhere over the rainbow“ eroberte Judy Garland 1939 die Herzen der Zuschauer und erhielt einen Spezial-Oscar. Doch im wirklichen Leben torkelte der Star mit der Jahrhundertstimme durch ein kurzes und unglückliches Leben.
- Kalenderblatt – 21. Juni 2019
- Ein Zerstörer der deutschen Flotte in Schieflage.
- Archiv
- Vor 100 JahrenScapa Flow – Selbstversenkung der deutschen Kriegsflotte
- Großkampfschiffe und Torpedoboote öffnen ihre Flutventile: Die Selbstversenkung in der Bucht von Scapa Flow, angeleitet von deutschen Marineoffizieren, sollte gleichermaßen die Ehre der deutschen Flotte wiederherstellen und einen Akt des Protestes gegen den Versailler Friedensvertrag verkörpern.
- Kalenderblatt – 20. Juni 2019
- Das Porträt des Komponisten inmitten musikalischer Allegorien seiner Opern und anderer Werke.
- Archiv
- Vor 200 Jahren geboren Jacques Offenbach: „Mozart der Champs-Élysées“
- Schon als Kind tritt er mit seinen Geschwistern in Gasthäusern auf und zeigt sein musikalisches Talent. Von dort führt der Weg steil nach oben. In Paris komponiert Jacques Offenbach einige der berühmtesten Melodien der Musikgeschichte.
- Kalenderblatt – 19. Juni 2019
- "Arbeit macht frei" steht über einem Tor zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.
- Archiv
- Vor 75 Jahren in AuschwitzDer Tod der jüdischen Ärztin Lilli Jahn
- Am 19. Juni 1944 starb die jüdische Ärztin Lilli Jahn in Auschwitz. Ihr nichtjüdischer Ehemann hatte sich von ihr scheiden lassen und sie damit dem Zugriff der Nazis preisgegeben. Die Briefe, die sich Lilli Jahn während ihrer Haft mit ihren Kindern schrieb, sind ein bewegendes Zeugnis des Holocaust.
- Kalenderblatt – 17. Juni 2019
- Ein Mann sitzt mit einem Sonnenschirm in der Hand am Ufer eines fast ausgetrockneten Sees im indischen Bhopal
- Archiv
- UN-Konvention vor 25 JahrenKampf gegen die Wüstenbildung
- Jedes Jahr verliert die Erde zwölf Millionen Hektar fruchtbares Land durch Wüstenbildung. Am 17. Juni 1994, vor 25 Jahren, wurde deshalb die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung verabschiedet.
- Kalenderblatt – 15. Juni 2019
- Herrenrunde beim Billard, Foto 1920er Jahre, digital koloriert
- Archiv
- Vor 150 JahrenZelluloid – der Auftakt ins Kunststoffzeitalter
- Für John Wesley Hyatt ist der Traum vom großen Geld wahr geworden. Mit der Erfindung des Zelluloids, auf das er am 15. Juni 1869 ein Patent erhielt, ebnete er den Weg ins Kunststoffzeitalter. Damit ließen sich Billardkugeln herstellen, die bis dahin aus Elfenbein gefertigt waren ebenso wie Kämme oder Zahnbürsten.
- Kalenderblatt – 14. Juni 2019
- Erster Transatlantik-Nonstopflug von John Alcock und Arthur Brown am 15 Juni 1919
- Archiv
- Nonstop-Flug vor 100 JahrenIn 16,5 Stunden erstmals über den Atlantik
- Charles Lindbergh flog nicht als erster Mensch nonstop über den Atlantik. Die Ehre gebührt einem für seine Waghalsigkeit bekannten Testpiloten und einem peniblen, pflichtbewussten Ingenieur: John Alcock und Arthur Whitten Brown. Ihnen gelang das Meisterstück bereits 1919 – acht Jahre vor Lindbergh.
- Kalenderblatt – 13. Juni 2019
- William Shakespeare - eine zeitgenössische Darstellung des erfolgreichsten Bühnenautors aller Zeiten.
- Archiv
- Vor 425 Jahren„Der Widerspenstigen Zähmung“ erstmals aufgeführt
- Ein Stück, das begeisterte – und empörte: 1594 wurde Shakespeare „Der Widerspenstigen Zähmung“ im theaterversessenen London uraufgeführt. Darin waltet ein Sadist, der seine eigentlich toughe Braut Katharina systematisch unterdrückt. Das Stück wurde zum Straßenfeger.
- Kalenderblatt – 12. Juni 2019
- Der Großherzog der Toskana, Cosimo I. de' Medici (1519-1574) auf einem berühmten Gemälde von Bronzino
- Archiv
- Vor 500 Jahren geboren Cosimo I. de‘ Medici – Großherzog der Toskana
- Der berühmten florentinischen Familie de‘ Medici entstammte Cosimo I., dessen 37-jährige Herrschaft ein frühes Beispiel für strategische Machtpolitik war. Er machte aus einer Republik einen Staat, der fast die gesamte Toskana umfasste. Mit seinen Gegnern ging er dabei nicht gerade zimperlich um.
- Kalenderblatt – 11. Juni 2019
- Eine Außenansicht der gotischen Kathedrale von Chartres in der Normandie
- Archiv
- Brand vor 825 JahrenAls die Kathedrale von Chartres in Flammen aufging
- Der Brand von Notre Dame in Paris vom 15. April 2019 hatte einen historischen Vorläufer. Bereits 1194 ging die Kathedrale von Chartres in Nordfrankreich in Flammen auf. Genau wie heute sorgte auch damals die Katastrophe für Entsetzen – sie begründete aber auch einen neuen Baustil.
- Kalenderblatt – 10. Juni 2019
- AUsschnitt eines Selbstporträts Gustave Courbets mit dem Titel "Le Fou de peur"
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenGustave Courbet – Realist und Rebell
- Der Maler Gustave Courbet gehörte zu den bekanntesten und einflussreichsten französischen Malern des 19. Jahrhunderts. Seine ungeschminkte Darstellung der bäuerlichen Bevölkerung stieß in der Kunstszene auf Unverständnis – doch Courbet ließ sich davon nicht abschrecken.
- Kalenderblatt – 09. Juni 2019
- Hamburger Hafen mit Anlegesteg, Ausflugsschiff und Elbphilharmonie im Hintergrund.
- Archiv
- Vor 90 JahrenDas erste „Hamburger Hafenkonzert“ ging auf Sendung
- Es sollte eine Sendung werden, „die nach Tang und Teer riecht“: das „Hamburger Hafenkonzert“. Allerdings ließ sich das seit 90 Jahren fast durchgehend wöchentlich gesendete Programm mit Shantychören, Seemannsgarn und Freddy Quinn nicht durchhalten. Heute hat die Sendung weit mehr zu bieten.
- Kalenderblatt – 08. Juni 2019
- Der Schriftsteller Kasimir Edschmid - eigentlich Eduard Schmid. (Undatierte Aufnahme)
- Archiv
- Vor 100 Jahren Die Gründung der Darmstädter Sezession
- Anfang des 20. Jahrhunderts war Darmstadt ein Zentrum des literarischen Expressionismus und der avantgardistischen Kunst. Die am 8. Juni 1919 gegründete Darmstädter Sezession wandte sich aber nicht allein gegen ein veraltetes Kunstverständnis. Sie verstand sich als politische Plattform.
- Kalenderblatt – 07. Juni 2019
- Alte Karte der Bahamas, von 1601 aus dem Buch "Das Leben des Christopher Columbus" von Clements R. Markham
- Archiv
- Vor 525 Jahren Die Aufteilung der „Neuen Welt“ im Vertrag von Tordesillas
- Warum spricht man heute in Brasilien Portugiesisch und in den anderen lateinamerikanischen Ländern Spanisch? Die damals vorherrschenden Seemächte Spanien und Portugal einigten sich 1494 darauf, wie sie die neu entdeckte Welt untereinander aufteilen wollten – und legten eine Demarkationslinie fest.
- Kalenderblatt – 06. Juni 2019
- Protestierende gegen die atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf halten am 18. Mai 1986 Banner hoch.
- Archiv
- Vor 30 Jahren Aus für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf
- Es war ein Erfolg für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung: Am 6. Juni 1989 unterzeichneten der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer und der französische Industrieminister Roger Fauroux eine Vereinbarung, die den Baustopp für die geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz bedeutete.
- Kalenderblatt – 04. Juni 2019
- Das Bild "Weberzug" von Käthe Kollwitz (1867?1945). Radierung von 1897 auf Japanpapier, 21,6 × 29,5 cm. Blatt 4 der Folge: Ein Weberaufstand. Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung.
- Archiv
- Weberaufstand vor 175 JahrenVerzweifelter Aufruhr gegen den Frühkapitalismus
- Der schlesische Weberaufstand von 1844 ist durch seine spätere Verarbeitung in Literatur, Theater und Film als verzweifelter Akt des Widerstands gegen die frühkapitalistische Ausbeutung ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Begonnen hatte alles jedoch heute vor 175 Jahren eher harmlos.
- Kalenderblatt – 03. Juni 2019
- Captain James Cook (1728-1779), porträtiert von Nathaniel Dance (1735 -1811)
- Archiv
- Vor 250 JahrenJames Cook und der Venustransit
- Dass die Erde und die übrigen Planeten um die Sonne kreisen, wissen die Astronomen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts. Doch wie groß das Sonnensystem ist, hat sich erst vor 250 Jahren geklärt – durch die Beobachtungen eines Vorübergangs der Venus vor der Sonnenscheibe.
- Kalenderblatt – 02. Juni 2019
- Robin Williams in seiner Rolle als Englischlehrer John Keating
- Archiv
- Kinostart vor 30 JahrenAufstand im „Club der toten Dichter“
- Am 2. Juni 1989 startete „Der Club der toten Dichter“ in den US-Kinos. Regisseur Peter Weir etablierte nicht nur Robin Williams in der Rolle des Lehrers John Keating als ernsthaften sensiblen Schauspieler, sondern schuf mit seinem Film auch ein eindrucksvolles Plädoyer für das freie Denken.
- Kalenderblatt – 01. Juni 2019
- Die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm in einem Gemälde aus dem Jahr 1894
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenHedwig Dohm – Kämpferin für Frauenrechte
- Sie war Vorbild von Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer und Generationen von Feministinnen: Als Erste in Deutschland forderte Hedwig Dohm die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Mann und Frau. Am 1. Juni 1919 ist sie gestorben.
- Kalenderblatt – 31. Mai 2019
- Der englische Staatssekretär im Marineamt und Tagebuchautor Samuel Pepys (1633-1703)
- Archiv
- Vor 350 JahrenSamuel Pepys letzter Tagebucheintrag
- Samuel Pepys ist einer der meistzitierten englischen Schriftsteller. Sein Ruhm beruht auf einem faszinierenden Tagebuch, in dem sich das Privateste mit Ereignissen der großen Politik auf die kurioseste Weise mischt. Die letzte Eintragung stammt vom 31. Mai 1669.
- Kalenderblatt – 30. Mai 2019
- Gibraltar. Der 4,8 Kilometer lange und 425 Meter hohe Fels ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.
- Archiv
- Vor 50 Jahren Als Gibraltar eine neue Verfassung bekam
- Der Status von Gibraltar beschäftigt die internationale Politik bis heute. Der Felsen an der Meerenge zwischen Afrika und Europa ist seit 1713 offiziell britisches Überseegebiet, allerdings reklamiert Spanien für sich Hoheitsansprüche. Als Gibraltar 1969 eine eigene Verfassung bekam, spitzte sich der Konflikt zu.
- Kalenderblatt – 28. Mai 2019
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche
- Archiv
- Vor 150 JahrenFriedrich Nietzsche begeisterte mit Antrittsvorlesung in Basel
- 1869 ernannte die Universität Basel den 24-jährigen Friedrich Nietzsche ohne vorherige Habilitation zum Professor für griechische Sprache und Literatur. Für den Vielbegabten begann eine bewegende Zeit. Doch nur zehn Jahre später konnte Nietzsche sein Amt als Professor nicht länger ausüben.
- Kalenderblatt – 27. Mai 2019
- Der US-Schriftsteller Dashiell Hammett wurde am 27. Mai 1894 in Maryland geboren
- Archiv
- 125. Geburtstag von Dashiell HammettVater von Detective Sam Spade
- Detektiv, Werbetexer, Schriftsteller – der Amerikaner Dashiell Hammett revolutionierte die Kriminalliteratur. So wie jeder Brite Sherlock Holmes, kennt jeder Amerikaner den Privatdetektiv Sam Spade. Der Roman „Der Malteser Falke“ sollte das Meisterwerk von Dashiell Hammett werden.
- Kalenderblatt – 25. Mai 2019
- Die Wiener Staatsoper
- Archiv
- Vor 150 JahrenDie Wiener Staatsoper wird eröffnet
- Vor 150 Jahren wurde sie als Neue Wiener Hofoper eröffnet – mit einer Aufführung von Mozarts „Don Juan“. Für den Neorenaissance-Bau von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gab es zunächst viel Spott. Beide Architekten erlebten die Premiere nicht. Dafür aber Kaiser Franz Josef mit Sisi.
- Kalenderblatt – 24. Mai 2019
- Die britische Königin Victoria (1819 - 1901) auf einer undatierten Schwarz-Weiß-Aufnahme
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenKönigin Victoria: Ikone einer Epoche
- 63 Jahre lang saß Victoria auf dem Thron des Vereinigten Königreichs und prägte eine Ära. Mit 18 Jahren erbte sie die Krone, heiratete drei Jahre später und gebar neun Kinder. Doch ihr Versuch, ihre Rollen als Königin und Ehefrau zu vereinen, scheiterte dramatisch.
- Kalenderblatt – 23. Mai 2019
- Prof. Ernst Reuter, Oberbürgermeister und Abgeordneter im parlamentarischen Rat der Stadt Berlin, bei der Unterzeichnung des Grundgesetzes. In der ersten Reihe von rechts nach links: Dr. Hans Christoph Seebohm, Minister a. D. (DP Niedersachsen), Prof. Theodor Heuss (FDP Baden-Württemberg) und Paul Loebe, Reichstagspräsident a. D. (SPD Berlin).
- Archiv
- Vor 70 JahrenDer Parlamentarische Rat verkündete das Grundgesetz
- Das Grundgesetz ist die geltende Verfassung in Deutschland und damit die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik. Beschlossen wurde es am 23. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat in Bonn, einen Tag später trat es in Kraft. Der bayerische Landtag lehnte das Gesetz ab.
- Kalenderblatt – 22. Mai 2019
- Großer Andrang zu Beginn des Sommerschlussverkaufs in den Geschäften in der Innenstadt von Nürnberg. Die Frauen stürzen sich ins Getümmel an den Ladentischen
- Archiv
- Friedrich Pollock vor 125 Jahren geboren Vom Lederfabrikanten-Sohn zum Top-Ökonom
- Friedrich Pollock war Mitbegründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, seine Kollegen waren unter anderem Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Pollock galt als bescheiden und zurückhaltend. Doch durch die Bündelung vieler Rollen war seine Bedeutung für das Institut jahrzehntelang enorm.
- Kalenderblatt – 21. Mai 2019
- Lächelnd trägt die Schauspielerin Inger Nilsson in einem Film von 1968 als "Pippi Langstrumpf" ihr Äffchen "Herr Nilsson" auf der Schulter spazieren.
- Archiv
- Vor 75 JahrenPippi Langstrumpf erwachte zum Leben
- Witzig verrückt und immun gegen jede Art von Autorität: Mit der Romanfigur „Pippi Langstrumpf“ erschuf die Schwedin Astrid Lindgren eine Heldin, die den Verlagen anfangs nicht ganz geheuer war. Entstanden war die Idee in Zusammenarbeit mit Lindgrens Tochter. Die bekam vor 75 Jahren die erste Fassung.
- Kalenderblatt – 20. Mai 2019
- Olivenöl wird aus einem Behälter in einen größeren gegossen.
- Archiv
- Vor 30 Jahren Urteile im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien
- Es war einer der größten Lebensmittelskandale Europas: Über 20.000 Menschen wurden Anfang der 1980er-Jahre durch gepanschtes Olivenöl vergiftet. Die Justiz belangte in dem ersten großen Verfahren 38 Unternehmer – wenn auch sehr mild. Entschädigungen für die Opfer gab es zunächst keine.
- Kalenderblatt – 19. Mai 2019
- Der Musiker Coleman Hawkins spielt Saxofon etwa 1946 im Spotlite Club in New York.
- Archiv
- Vor 50 JahrenTod des Jazzsaxofonisten Coleman Hawkins
- Er war einer der Wegbereiter des modernen Jazz: Coleman Hawkins. Seinen Sound erkannten seine Anhänger sofort. Mit ungewöhnlichen Ideen machte er das Tenorsaxofon zu dem emblematischen Instrument des Jazz schlechthin – und wurde zum Idol mehrerer Generationen großer Solisten.
- Kalenderblatt – 18. Mai 2019
- Margot Fonteyn und Rudolf Nurejew tanzen 1964 im Ballett "Schwanensee" Ballett in der Wiener Staatsoper
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDie britische Tänzerin Margot Fonteyn
- Hochmusikalisch. Schwerelos. Elegant. Margot Fonteyn war die bekannteste Balletttänzerin ihrer Zeit. Sie inspirierte Choreografen wie Frederick Ashton zu Meisterwerken. Ihre Bühnenpartnerschaft mit Rudolf Nurejew wurde zur Legende. Heute vor 100 Jahren wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 17. Mai 2019
- Milena Jesenska / Foto Jesenska, Milena tschechische Uebersetzerin und Geliebte Franz Kafkas, Prag 10.8.1896 - KZ Ravensbrueck 7.5.1944. - Passfoto mit Unterschrift. |
- Archiv
- Vor 75 Jahren gestorbenDie Journalistin und Kafka-Übersetzerin Milena Jesenská
- Milena Jesenská war die erste Übersetzerin der Werke Franz Kafkas in eine Fremdsprache. In der sozialistischen Tschechoslowakei wurde ihr Name nach dem Krieg lange verschwiegen, weil sie aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden war. Heute vor 75 Jahren starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück.
- Kalenderblatt – 16. Mai 2019
- Mai 1929, USA, Los Angeles: Der deutsche Schauspieler Emil Jannings zeigt seine Trophäe, die erst später den Spitznamen "Oscar" erhielt. Jannings erhielt die allererste Auszeichnung als bester Schauspieler für die beiden in den USA gedrehten Stummfilme «Sein letzter Befehl» und «Der Weg allen Fleisches» - es ist bis heute der einzige Academy Award für einen deutschen Hauptdarsteller.
- Archiv
- Erste Oscarverleihung vor 90 JahrenSchaulaufen für den Werbeeffekt
- In den 1920er-Jahren war Hollywood in der Krise. Um das zu ändern, gründeten Filmproduzent Louis B. Mayer und zwei Mitstreiter eine Akademie. Sie sollte die Interessen der Studios vertreten und deren Filme mit Preisen promoten. Die erste Oscarverleihung fand am 16. Mai 1929 statt.
- Kalenderblatt – 15. Mai 2019
- Vor dem St.-Petri-Dom im nordhessischen Fritzlar steht die Statue des heiligen Bonifatius, dem "Apostel der Deutschen".
- Archiv
- Vor 1.300 Jahren Wie Bonifatius die Germanen bekehren sollte
- Als Apostel der Deutschen und als Märtyrer wird er von Katholiken bis heute verehrt. Sein historischer Hauptverdienst war die Reform der Kirche im Frankenreich seiner Zeit. Heute vor 1.300 Jahren erhielt der heilige Bonifatius von Papst Gregor II. den Auftrag zur Germanenmission.
- Kalenderblatt – 14. Mai 2019
- Schwarz-Weiß-Bild derSchriftstellerin Grete Weil vom 21.11.1988
- Archiv
- Vor 20 Jahren gestorbenDer späte Ruhm der Grete Weil
- Der literarische Ruhm kam spät. 74 Jahre musste Grete Weil werden, ehe eine größere Öffentlichkeit sie bewusst zur Kenntnis nahm. Dabei war sie die erste, die das Schicksal der von den Nazis im Zweiten Weltkrieg verfolgten holländischen Juden ergreifend in Worte fasste. Sie starb am 14. Mai 1999.
- Kalenderblatt – 13. Mai 2019
- Die ca. 40 000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels steht in einer Vitrine in der Ausstellung "Bewegte Zeiten.
- Archiv
- Vor 10 Jahren„Venus vom Hohle Fels“ wird vorgestellt
- Üppige Brüste, schmale Taille, offene Vulva: Die Venus vom Hohle Fels ist wohl die früheste bekannte Darstellung eines Menschen. Die 40.000 Jahre alte Frauenfigur steht für Weiblichkeit und Sexualität. Erst vor zehn Jahren wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
- Kalenderblatt – 12. Mai 2019
- Eine schwarz-weiße Darstellung aus dem 19. Jahrhundert zeigt Ludwig van Beethoven am Klavier sitzend, er stützt seinen Kopf auf seine rechte Hand, hat eine Feder in der Hand und guckt am Künstler vorbei.
- Archiv
- Vor 150 JahrenBeethovens Freundin Antonie Brentano gestorben
- Antonie Brentano war im 19. Jahrhundert ein Mittelpunkt der Frankfurter Gesellschaft. Sie stand im Briefwechsel mit Goethe und vielen Großen ihrer Zeit. Sie könnte auch die geheimnisvolle Frau sein, der Ludwig van Beethoven seinen erstaunlichsten Liebesbrief schrieb.
- Kalenderblatt – 10. Mai 2019
- Fotografie von William Henry Jackson: Ein Erste-Klasse-Zug auf der Burlington Route, deren Streckennetz bis in den Mittleren Westen reichte.
- Archiv
- Vor 150 Jahren in den USAEröffnung der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie
- Am 10. Mai 1869 wurde die erste transkontinentale Eisenbahnlinie der USA vollendet: 2.600 Kilometer Schienen verbanden die Wirtschaftszentren der Ost- mit den Goldgräberstädten der Westküste und brachte den Bahngesellschaften vor allem Land und Geld. Doch der Bau kostete viele Menschenleben.
- Kalenderblatt – 08. Mai 2019
- Eine Szene aus "Easy Rider" mit Dennis Hopper und Peter Fonda als Rocker
- Archiv
- Vor 50 JahrenDennis Hoppers Film „Easy Rider“ schockierte in Cannes
- Als „Easy Rider“ am 8. Mai 1969 in Cannes seine Premiere feierte, entließ er sein Publikum fasziniert und geschockt aus dem Kinosaal. Doch das Roadmovie von Dennis Hopper war für die Filmbranche eine Initialzündung. Es begründete die Ära des sogenannten „New Hollywood“.
- Kalenderblatt – 07. Mai 2019
- Oct. 23, 1950 - Buenos Aires, Argentina - An army colonel who became president of Argentina three times and was founder and leader of the Peronist movement JUAN DOMINGO PERON together with his second wife, Eva, were immensely popular amongst many of the Argentine people and are still considered icons by the Peronist Party. PICTURED: EVA (EVITA) PERON and Juan wave to citizens from a balcony. Buenos Aires Argentina PUBLICATIONxINxGERxONLY - ZUMAk09 OCT 23 1950 Buenos Aires Argentina to Army Colonel Who became President of Argentina Three Times and what Founder and Leader of The Peronist Movement Juan Domingo Peron Together With His Second wife Eva Were immensely Popular amongst MANY of The Argentine Celebrities and are quiet considered Icons by The Peronist Party Pictured Eva Evita Peron and Juan Wave to Citizens from a balcony Buenos Aires Argentina PUBLICATIONxINxGERxONLY ZUMAk09
- Archiv
- Vor 100 Jahren Geburt der argentinischen Politikerin Eva Perón
- Sie war die mächtigste Frau Argentiniens: Eva Perón. Sie hat mit ihren Sozialprogrammen das Leben der Ärmsten verbessert und das Wahlrecht für Frauen durchgesetzt. Schon zu Lebzeiten wurde sie verehrt – nach ihrem frühen Tod erreichte sie Kultstatus als erste Pop-Ikone Lateinamerikas.
- Kalenderblatt – 06. Mai 2019
- 13 Grad Celsius sind auf einem Thermometer am 19.07.2017 in den Historischen Felsengängen in Nürnberg (Bayern) zu lesen.
- Archiv
- Vor 275 Jahren Tod des Naturforschers Anders Celsius
- Wir hören seinen Namen täglich, obwohl er vor 275 Jahren starb: der schwedische Naturforscher und Astronom Anders Celsius. Im 18. Jahrhundert erfand er die Temperaturskala neu, die noch heute seinen Namen trägt. Zentral dabei waren zwei feste Einheiten – Gefrier- und Siedepunkt.
- Kalenderblatt – 05. Mai 2019
- Der damalige britische Außenminister Ernest Bevin bei der Unterzeichung des "Statuts des Europarats" im Londoner St. James Palace
- Archiv
- Vor 70 Jahren Gründung des Europarats
- Von zehn Staaten gegründet und institutionell unabhängig von der Europäischen Union: Der Europarat hat vor allem durch seine Menschenrechtspolitik auf die Lage in den mittlerweile 47 Mitgliedsländern Einfluss genommen. Am 5. Mai 1949 wurde das „Statut des Europarates“ in London unterschrieben.
- Kalenderblatt – 04. Mai 2019
- 4. Mai 1919: Chinesische Studierende protestieren gegen Japan und den Friedensvertrag von Versailles
- Archiv
- Vor 100 JahrenChinesische Studierende protestieren gegen Versailles
- Am 4. Mai 1919 protestierten Tausende Studenten in Peking gegen Japan und den Friedensvertrag von Versailles. Doch schnell ging es um mehr: um nationale Souveränität und ein Aufbegehren gegen Bevormundung. Bis heute gilt das Datum als Ausgangspunkt der ersten modernen Massenbewegung Chinas.
- Kalenderblatt – 03. Mai 2019
- Der amerikanische Folksänger Pete Seeger (u.a. "Sag mir, wo die Blumen sind" und "If I had a Hammer") am 3. Januar 1967 in Ost-Berlin während einer Fernsehaufzeichnung.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenPete Seeger – Vater des amerikanischen Folk
- Er ist der musikalische Vater für Generationen amerikanischer Folksänger gewesen. Mit seinen Songs hat er die sozialen Bewegungen und die Kämpfe für Gerechtigkeit und Würde in aller Welt begleitet und inspiriert. Heute vor hundert Jahren wurde Pete Seeger geboren.
- Kalenderblatt – 02. Mai 2019
- Porträt von Leonardo da Vinci (Kupferstich)
- Archiv
- Vor 500 Jahren gestorbenLeonardo da Vinci – exzentrisch und rätselhaft
- Der Maler, Forscher und Erfinder Leonardo da Vinci war einer der bekanntesten Künstler der Geschichte. Er liebte die Selbstdarstellung und inszenierte sich gerne als Exzentriker. Sein berühmtestes Gemälde, die „Mona Lisa“, gibt bis heute Rätsel auf. Am 2. Mai 1519 starb der Universalgelehrte in Amboise.
- Kalenderblatt – 01. Mai 2019
- Polizisten verfolgen Demonstranten am Hermannplatz in Berlin Neukölln am 1. Mai 1929.
- Archiv
- Vor 90 Jahren Der Berliner „Blutmai“
- Über dreißig Tote, fast 200 teils schwer Verletzte: Am 1. Mai 1929 hatte die KPD in Berlin trotz Demonstrationsverbots zu Massenkundgebungen aufgerufen. Dagegen ging die Polizei auch mit Schusswaffen vor. Der Tag ging als sogenannter Blutmai in die Geschichte ein.
- Kalenderblatt – 29. April 2019
- Der österreichische Schauspieler Paul Hörbiger im April 1976 in Berlin. Paul Hörbiger wurde am 29. April 1894 in Budapest geboren und starb am 5. März 1981 in Wien. | Verwendung weltweit
- Archiv
- 125. Geburtstag von Paul HörbigerDer „personifizierte Folklore-Wiener“
- Er war schon als Schauspieler am Wiener Burgtheater bekannt und beliebt. Das Aufkommen des Tonfilms Ende der 1920er Jahre machte den Volksschauspieler Paul Hörbiger zusätzlich zum Filmstar. An seine Rollen stellte er nur eine Bedingung: Sympathisch sollten sie sein.
- Kalenderblatt – 28. April 2019
- Der deutsche Politiker Dr. Gustav Stresemann (Mitte am Rednerpult) spricht vor den Mitgliedern des Völkerbundes. (undatierte Aufnahme) |
- Archiv
- Vor 100 JahrenDie Verabschiedung der Völkerbundsatzung
- Es war die Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs: Am 28. April 1919 wurde der Völkerbund gegründet. Der Vorläufer der Vereinten Nationen sollte Großmachtdiplomatien beenden und die Nationen gleichberechtigt in eine supranationale Gemeinschaft einbinden – um Kriege zu verhindern.
- Kalenderblatt – 26. April 2019
- Der Führer des ANC (African National Congress) Nelson Mandela grüßt mit erhobener Faust am 30.01.1994 in Rustenberg seine Anhänger. Mandela war auf einer dreitägigen Wahlkampfreise durch den Westen Transvaals.
- Archiv
- Vor 25 JahrenAls Nelson Mandela Südafrikas Präsident wurde
- Am 26. April 1994 fanden, nachdem vier Jahre zuvor die Apartheid abgeschafft worden war, in Südafrika die ersten freien und demokratischen Wahlen statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 87 Prozent. Der Sieger hieß Nelson Mandela. Bis zu dieser Wahl war es jedoch ein langer und zeitweise blutiger Weg.
- Kalenderblatt – 25. April 2019
- Innenseite einer historischen Ausgabe von "Robinson Crusoe"
- Archiv
- Vor 300 Jahren erschienenDaniel Defoes Roman „Robinson Crusoe“
- Karl Marx liebte dieses Buch: „Robinson Crusoe“ – der Mensch, der durch Arbeit und Vernunft sein Leben baut. Er ist ein Held der Moderne und fasziniert bis heute. Die Geschichte vom Alleinsein auf einer Insel beflügelt die Fantasie – und enthält darüber hinaus sehr aktuelle Bezüge.
- Kalenderblatt – 24. April 2019
- Der deutsche Komponist Hanns Eisler
- Archiv
- Vor 60 Jahren uraufgeführtDie „Deutsche Symphonie“ – Hanns Eislers Widerstands-Werk
- Es sei seine Botschaft des Widerstandes gegen die Nazis gewesen, sagt Musikwissenschaftler Albrecht Dümling über Hanns Eislers „Deutsche Symphonie“. Im amerikanischen Exil begann Eisler mit der Komposition des Werks; uraufgeführt wurde es erst am 24. April 1959.
- Kalenderblatt – 23. April 2019
- Der Filmregisseur Veit Harlan filmt 1954 auf dem Münchner Flughafen mit einer Schmalfilm-Kamera.
- Archiv
- Urteil vor 70 JahrenNS-Filmregisseur Veit Harlan freigesprochen
- Veit Harlan war der bestbezahlte Regisseur der Nazi-Zeit und drehte für das Regime Propagandafilme. Als er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ins Filmgeschäft einsteigen wollte, regten sich Proteste. 1949 musste er sich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht verantworten.
- Kalenderblatt – 22. April 2019
- Der Hinterkopf einer alten weißhaarigen Frau, die ihren Kopf auf die linke Hand stützt.
- Archiv
- Vor 25 JahrenAls der Bundestag die Pflegeversicherung verabschiedete
- Es war ein immenser Kraftakt, bis die Pflegeversicherung als fünfte Säule des deutschen Sozialsystems endlich stand. Maßgeblich daran mitgewirkt hat der ehemalige CDU-Politiker Norbert Blüm. Die strittigste Frage vor der Einführung: Wer soll das bezahlen? Unter anderem musste ein Feiertag daran glauben.
- Kalenderblatt – 21. April 2019
- Gemälde von Hernán Cortés
- Archiv
- Vor 500 JahrenAls Hernán Cortés Mexiko erreichte
- Der Spanier Hernán Cortés ist als Eroberer in die Geschichte eingegangen. Am 21. April 1519 erreichte er mit seinen rund 550 Begleitern die mexikanische Ostküste. Der mächtige Herrscher der Azteken, Moctezuma II., begegnete den Spaniern friedlich. Das entpuppte sich als fataler Fehler.
- Kalenderblatt – 20. April 2019
- Standbild aus Lotte Reinigers "Der Graf von Carabas" nach "Der gestiefelte Kater"
- Archiv
- Vor 175 JahrenUraufführung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“
- „Der gestiefelte Kater“ ist nicht nur ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Der Romantiker Ludwig Tieck machte bereits 1797 aus dem vermutlich aus Frankreich stammenden Stoff ein ungewöhnliches Theaterstück, das allerdings erst am 20. April 1844 in Berlin uraufgeführt wurde.
- Kalenderblatt – 19. April 2019
- Reichstag, Berlin, Deutschland, Europa.
- Archiv
- Vor 20 JahrenVom Reichstagsgebäude zum Bundestag
- Einst „Reichsaffenhaus“, heute der „schönste Bau Berlins“: Das Berliner Reichstagsgebäude wurde von Kaiser Wilhelm II. geschmäht, dann wurde es zum Zentrum der ersten deutschen Republik und verfiel während der deutschen Teilung. Seit 20 Jahren ist es – glanzvoll restauriert – wieder Regierungssitz.
- Kalenderblatt – 18. April 2019
- Das Ehrengrab des österreichischen Komponisten Franz von Suppe (1819-1895) auf dem Wiener Zentralfriedhof, aufgenommen am 09.08.2009.
- Archiv
- 200. Geburtstag Franz von SuppèDer Schöpfer der Wiener Operette
- Er war ein Workaholic, musikalisch hochbegabt und er brachte das Genre der Wiener Operette hervor: der österreichische Komponist Franz von Suppè. Das Publikum liebte seine wiegenden Melodien im Dreivierteltakt, bis er in der NS-Zeit verboten wurde und danach in Vergessenheit geriet.
- Kalenderblatt – 16. April 2019
- Merce Cunningham, amerikanischer Choregraph auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2005
- Archiv
- Merce Cunningham vor 100 Jahren geboren Revolutionär der Tanzkunst
- Kaum jemand hat den Tanz im 20. Jahrhundert so geprägt und vorangebracht wie er: der Choreograph und Tänzer Merce Cunningham. Fast 200 Werke hat er geschaffen, sein letztes mit dem Titel „Nearly Ninety“ feierte 2009 an seinem 90. Geburtstag Premiere. Zwei Monate später starb der US-Amerikaner.
- Kalenderblatt – 15. April 2019
- Françoise d'Aubigné, Marquise de Maintenon (1635-1719). Found in the collection of Musée de l'Histoire de France, Château de Versailles.
- Archiv
- Vor 300 Jahren starb Madame de MaintenonDie heimliche Fädenzieherin Ludwig XIV.
- Sie war als „Gouvernante Frankreichs“ verschrien und galt unter Zeitgenossen als heimliche Fädenzieherin: Madame de Maintenon, zuerst die Mätresse und später die inoffizielle Ehefrau Ludwig XIV. Sie hielt es am längsten mit dem sprunghaften Sonnenkönig aus.
- Kalenderblatt – 14. April 2019
- Der US-Schriftsteller und Träger des Literaturnobelpreises John Steinbeck sitzt in einem Sessel.
- Archiv
- Vor 80 Jahren erschienen „Früchte des Zorns“ erntete Missgunst
- Der Blick in die Abgründe Amerikas, den der Roman „Früchte des Zorns“ gewährte, rief zunächst viel Kritik hervor. Der damalige US-Präsident Herbert Hoover nannte den Schriftsteller John Steinbeck einen „gefährlichen Umstürzler“. Erst mit dem Pulitzerpreis und der Verfilmung änderte sich die Stimmung.
- Kalenderblatt – 13. April 2019
- Besucher schauen auf ein Gemälde, das das Massaker im Park Jallianwala Bagh in Amritsar am 13. April 1919 darstellt.
- Archiv
- Vor 100 Jahren in IndienDas Massaker von Amritsar
- Das Massaker markiert den Anfang vom Ende der britischen Kolonialherrschaft in Indien: Am 13. April 1919 schossen im nordindischen Amritsar britische Soldaten minutenlang auf friedliche Demonstranten – darunter Kinder und Frauen. Hunderte Menschen starben, mehr als tausend wurden verletzt.
- Kalenderblatt – 12. April 2019
- Foto des abgestürzten Wagons der Wuppertaler Schwebebahn aus dem Jahr 1999
- Archiv
- Vor 20 JahrenDer Absturz der Wuppertaler Schwebebahn
- Bis 1999 galt die Wuppertaler Schwebebahn als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Doch in den frühen Morgenstunden des 12. April kam es zu einem verheerenden Unglück, als eine der Bahnen abstürzte. Fünf Menschen starben, 59 wurden verletzt. Der Grund für die Tragödie: menschliches Versagen.
- Kalenderblatt – 11. April 2019
- Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält bei der Veranstaltung zu 100 Jahre Internationale Arbeitsorganisation (ILO) die Festansprache
- Archiv
- ILO vor 100 Jahren gegründetWeltfrieden schaffen durch soziale Gerechtigkeit
- Bis ins 20. Jahrhundert hinein wehrten sich die Staaten gegen internationale Vereinbarungen und Standards für die Arbeitswelt. Mit dem Versailler Vertrag 1919 wurde dann die ILO geschaffen, die Internationale Arbeitsorganisation. Ihre Aufgabe: weltweit gültige Arbeits- und Sozialnormen durchsetzen.
- Kalenderblatt – 10. April 2019
- Sicherheitsnadeln - safety pins | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Vor 170 Jahren Patent erhaltenWalter Hunt und die Sicherheitsnadel
- Der Amerikaner Walter Hunt war der geborene Erfinder. Als er vor 170 Jahren ein Patent für seine Sicherheitsnadel bekam, hatte er Ruhm erworben, der sogar in seinen Grabstein gemeißelt wurde. Doch: Richtigen Profit machten andere damit.
- Kalenderblatt – 09. April 2019
- 1-B888-B1860 (145716) Theobald Boehm / Fot oum 1855 Boehm, Theobald; Flötist und Flöten- bauer; München 9.4.1794 - ebd. 25.11. 1881. Porträtaufnahme, um 1855. (Fotoreproduktion, um 1905, in Kupfer- tiefdruck). E: Theobald Boehm / Photo / c.1855 Boehm, Theobald; flutist and flute builder; Munich 9.4.1794 - ibid. 25.11. 1881. Portrait, c.1855. (Photo reproduction, c.1905, intaglio print). |
- Archiv
- Vor 225 Jahren geborenTheobald Böhm – der Erfinder der modernen Querflöte
- Er war ein genialer Musiker und gilt bis heute als einer der größten Erfinder in der Geschichte des Musikinstrumentenbaus: der Flötenbauer, Flötist und Komponist Theobald Böhm. Bis in seine letzten Lebensjahre arbeitete er voller Hingabe an seinen Instrumenten.
- Kalenderblatt – 05. April 2019
- Rede Dantons in der Nationalversammlung zur Verteidigung des Vaterlandes am 2.September 1792
- Archiv
- Vor 225 Jahren in FrankreichDie Hinrichtung von Georges J. Danton
- Die Französische Revolution bescherte dem Rechtsanwalt Georges Jacques Danton eine schwindelerregende Karriere bis zum Justizminister. Doch er machte sich schuldig, als er die Septembermassaker 1792 duldete und die Schreckensherrschaft etablierte. Als er die Eigendynamik des Terrors bremsen wollte, wurde er selbst ihr Opfer.
- Kalenderblatt – 04. April 2019
- Flagge der NATO
- Archiv
- Gründung der NATO vor 70 JahrenZwischen Bündnisverteidigung und Auslandseinsätzen
- Die NATO sollte die Amerikaner in Europa drin, die Sowjets draußen und die Deutschen klein halten. Auf diese Kurzformel brachte es der erste Generalsekretär des Militärbündnisses. Am 4. April 1949 wurde die NATO in Washington gegründet. Bald zeigte sich, dass es ihr vorerst vor allem um ein Ziel ging.
- Kalenderblatt – 02. April 2019
- Das Foto zeigt einen Schwarzstorch. Er jagt in einem Bach nach Fischen.
- Archiv
- Vor 40 JahrenEuropäische Vogelschutzrichtlinie wird verabschiedet
- Gejagt, gekocht, fast ausgerottet: In den 70er-Jahren waren viele Wildvögel vom Aussterben bedroht. Um das zu verhindern, trat am 2. April 1979 die EU-Vogelschutzrichtlinie inkraft. Die Bestände von Adlern, Störchen und Kranichen erholten sich. Dennoch gibt es bis heute Probleme im Vogelschutz.
- Kalenderblatt – 01. April 2019
- Ein Schwarz-Weiß-Porträt des Architekten Walter Gropius
- Archiv
- Vor 100 JahrenWalter Gropius gründete das Bauhaus in Weimar
- „Staatliches Bauhaus“ nannte der Architekt Walter Gropius eine neuartige Kunstschule, die er vor 100 Jahren in Weimar gründete. Mit ihr wollte er die Trennung von Kunst und Handwerk, von Theorie und Praxis aufheben. Architekten, Maler und Bildhauer schufen gemeinsam die bis heute einflussreiche „Bauhaus-Moderne“.
- Kalenderblatt – 31. März 2019
- Bauern, Studenten und Umweltschützer demonstrieren in Hannover gegen die Errichtung eines Endlagers für Atommüll in Gorleben
- Archiv
- Vor 40 JahrenErste große Anti-Atom-Demonstration
- In den 1960er Jahren dominierte in der Bundesrepublik die Rede von der „friedlichen Nutzung der Atomenergie“. Erst in den 70ern formierte sich der Anti-Atom-Protest zu einer schlagkräftigen Massenbewegung. Eine der größten Demonstrationen richtete sich gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Gorleben.
- Kalenderblatt – 30. März 2019
- Ausschnitt aus einem Gemälde des Künstlers (Fantin-Latour, 1836-1904). Abgebildet sind Paul Verlaine und Arthur Rimbaud bei einer Zusammenkunft von Künstlern. Coin de table Representation d une reunion d artiste. Detail du tableau representant Paul Verlaine (1844-1896) et Arthur Rimbaud (1854-1891), poetes francais. Peinture de Henri Fantin Latour (Fantin-Latour, 1836-1904). Huile sur toile. Dim. 1,60 x 2,25 m. 1872. Paris, musee d Orsay (252240) !AUFNAHMEDATUM GESCH
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenDer französische Schriftsteller Paul Verlaine
- Dichterfürst, Trunkenbold und Wegbereiter des Symbolismus: Der französische Lyriker Paul Verlaine war ein hochsensibler und belesener Anti-Bourgeois und verbrachte sein Leben in emotionaler Verwirrung und mit gewalttätigen Ausbrüchen. Doch so elend sein Leben war, so eifrig arbeitete er als Dichter.
- Kalenderblatt – 29. März 2019
- Die Frauenrechtlerin und Autorin Auguste Schmidt 1887. Unter ihrem Vorsitz wurde am 29. März 1894 der Bund Deutscher Frauenvereine gegründet.
- Archiv
- Vor 125 Jahren Als der Bund Deutscher Frauenvereine gegründet wurde
- 1894 war es Frauen in Preußen und Bayern untersagt, sich politisch zu engagieren oder einer Partei beizutreten. Ihre Rolle – so die landläufige Meinung der Männer – lag vor allem in der Hausarbeit. Der Bund Deutscher Frauenvereine setzte sich gegen diese Benachteiligung ein und wurde zu einer Massenorganisation.
- Kalenderblatt – 28. März 2019
- US-Präsident Dwight D. Eisenhower (r) begrüßt Bundeskanzler Konrad Adenauer (l) am 17.12.1957 zu einer Aussprache in Paris. Die Beratung befasst sich mit Themen der Nato-Konferenz, die vom 16. bis 19.12.1957 in Paris stattfindet. Deutschland ist seit dem 07.05.1955 Mitglied in der Nato. |
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenDer amerikanische Politiker Dwight D. Eisenhower
- Nach George Washington und Ulysses S. Grant war Dwight D. Eisenhower der dritte Soldat, der nach seiner aktiven Militärkarriere ins höchste Staatsamt der USA einzog. Als Soldat wie als Präsident verband er diplomatisches Geschick mit einer eigenwilligen Persönlichkeit.
- Kalenderblatt – 27. März 2019
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Archiv
- Vor 25 JahrenBerlusconis erster Wahlsieg in Italien
- Italien 1994 – das Land durchlebt eine schwere politische Krise: Die großen traditionellen Parteien zerbrechen an Finanz- und Korruptionsskandalen. Bei der Parlamentswahl gilt daher ein Linksblock als Favorit. Doch dann steigt Silvio Berlusconi in die Politik ein – sein Wahlsieg verändert Italien.
- Kalenderblatt – 26. März 2019
- Ein historischer Stich aus dem Jahr 1883 zeigt Louise Otto-Peters, auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern, 1819 - 1895, Schriftstellerin und Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung
- Archiv
- Vor 200 Jahren geboren Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters
- Die Journalistin und Schriftstellerin Louise Otto-Peters kämpfte zeit ihres Lebens für mehr Bildung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. Sie gründete die erste überregionale Organisation für Frauenrechte in Deutschland und wurde zur Galionsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung. Am 26. März 1819 wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 24. März 2019
- epa04133267 Cleanup continues as workers steam blast rocks and wash down shorelines soaked in crude oil from the leaking tanker Exxon Valdez in Prince William Sound, Alaska, USA, 28 March, 1989. Sea otters were among 20 marine species threatened by the 1989 Exxon Valdez oil spill in Alaska. Many sea otters died from exposure to the 40,000 tons of sticky crude oil spilled in the tanker disaster. Their population has since rebounded to nearly 4,300 in picturesque Prince William Sound, according to a study by the US Geological Survey. Even 25 years later, though, remnants of the oil linger in the sea and on the 2,400 km of contaminated shoreline in and around Prince William Sound, a marine ecosystem protected from the open Gulf of Alaska by barrier-like islands. EPA/US COAST GUARD HANDOUT EDITORIAL USE ONLY |
- Archiv
- Vor 30 JahrenDie Havarie des Tankers „Exxon Valdez“ vor Alaska
- Tausende tote Säugetiere, hunderttausende tote Vögel und ungezählte Fische – die Ölkatastrophe vor Alaska sorgte 1989 für weltweites Entsetzen. 2.000 Kilometer Strand wurden verseucht. Die Heringsvorkommen, entscheidend für das Ökosystem in der Region, haben sich bis heute nicht erholt.
- Kalenderblatt – 23. März 2019
- Der um 1860 erstellte und später nachcolorierte Holzstich von Friedrich Hottenroth zeigt den am Boden liegenden Schriftsteller August von Kotzebue, neben ihm Karl Ludwig Sand mit blutigem Dolch in der Hand
- Archiv
- Vor 200 JahrenDie Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue
- Der erste politische Mord in der neueren deutschen Geschichte: Das Attentat auf den Schriftsteller August von Kotzebue am 23. März 1819 in Mannheim erregte Aufsehen in ganz Europa. Der Attentäter behauptete, im Namen Gottes und des deutschen Volkes zu handeln – seine Tat hatte weitreichende Folgen.
- Kalenderblatt – 22. März 2019
- Der persische Astronom Ulugh Beg (Mirza Mohammad Taraghay bin Shahrokh) führte die Astronomie im islamischen Raum zu neuer Blüte. Zwischen 1424 bis 1429 ließ er in Samarkand ein großes Observatorium erbauen.
- Archiv
- Vor 625 Jahren geborenDer persische Astronom Ulugh Beg
- Lange vor der Erfindung des Teleskops verfolgte der persische Astronom Ulugh Beg das Geschehen am Himmel mit bloßem Auge. Als Herrscher der Provinz Westturkistan ermutigte er andere zum Lernen, förderte sie mit Stipendien und vermaß selbst präzise die Schiefstellung der Erdachse.
- Kalenderblatt – 21. März 2019
- Die deutschen Raketenforscher (l-r) Albert Püllenberg, Rudolf Nebel und Karl Poggensee trafen zum ersten Mal nach Krieg im April 1951 bei Bremen zusammen. Sie waren an der Entwicklung der V 2 - Rakete beteiligt.
- Archiv
- 125. Geburtstag von Rudolf NebelPionier der Raketentechnik
- Querschießende Raketen und leichtsinnige Experimente: Rudolf Nebel entwickelte in den 1930er-Jahren die Grundzüge der modernen Raketentechnik – mitten in Berlin, auf dem weltweit ersten Raketenflugplatz. Doch um die Früchte seiner Pionierarbeit sah sich der Ingenieur, der am 21. März 1894 geboren wurde, geprellt.
- Kalenderblatt – 20. März 2019
- Die kleine grüne Raupe Nimmersatt aus Papier kriecht über einen Tisch in einer Buchhandlung.
- Archiv
- Vor 50 Jahren Das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erscheint
- Am 20. März 1969 erscheint in den USA das Bilderbuch „The Very Hungry Caterpillar“, ein Bilderbuch des Künstlers Eric Carle. Er war vertraut mit der Collagentechnik von Picasso, Matisse und Leo Lionni. „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist seine zweite Kindergeschichte, gestaltet mit farbintensiven Seidenpapieren.
- Kalenderblatt – 19. März 2019
- Zwei fliegende Hände auf den Tasten eines Flügels.
- Archiv
- Vor 100 JahrenDie Cool-Jazz-Legende Lennie Tristano wurde geboren
- Leonard Joseph Tristano gilt als stilbildender Musiker des Cool Jazz, eine Ende der 1940er Jahre in New York entwickelte Spielart eines eher konzertanten Jazz. Während seine Schüler ihn als Guru verehrten, erfuhr seine Musik von Produzenten scharfe Ablehnung. Am 19. März 1919 wurde er in Chicago geboren.
- Kalenderblatt – 18. März 2019
- Der russische Komponist Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (1844 - 1908) in einer zeitgenössischen Darstellung
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenDer russische Komponist Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
- Eigentlich hätte Nikolai Rimski-Korsakow wohl Marineoffizier werden sollen. Aber die Liebe zur Musik erwies sich als stärker. Heute vor 175 Jahren wurde der Schöpfer zahlreicher Märchen-, Legenden- und Sagenopern in der Nähe von Sankt Petersburg geboren.
- Kalenderblatt – 17. März 2019
- Die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir 1973 auf einer Pressekonferenz in Tel Aviv.
- Archiv
- Vor 50 Jahren ins Amt gewähltGolda Meir – Ministerpräsidentin und überzeugte Zionistin
- Sie war eine Zionistin aus Überzeugung und hatte in Israel den Spitznamen „Eiserne Frau“: Golda Meir, die am 17. März 1969 zur Ministerpräsidentin des jüdischen Staates gewählt wurde. Gegenüber den arabischen Nachbarn zeigte sie Härte. Dabei wünschte sie sich eigentlich gegenseitige Anerkennung.
- Kalenderblatt – 16. März 2019
- Straßenkampf im März 1919 unter dem Brandenburger Tor in Berlin
- Archiv
- Vor 100 JahrenDie Berliner Märzkämpfe enden
- Im März 1919 erließ SPD-Politiker Gustav Noske in Berlin einen Schießbefehl, den er noch im selben Monat aufhob. Keiner weiß es genau – aber am Ende der Gewaltorgie waren fast 2.000 Menschen tot – und die Spaltung der deutschen Arbeiterklasse zu einem unüberbrückbaren Graben geworden.
- Kalenderblatt – 15. März 2019
- Der Kabarettist Jürgen von der Manger, aufgenommen am 02.11.1981.
- Archiv
- Vor 25 Jahren gestorbenJürgen von Manger – Vater des Ruhrpott-Kabaretts
- Als Adolf Tegtmeier kannten ihn fast mehr Menschen als unter seinem bürgerlichen Namen. Jürgen von Manger war der erste überregional bekannte Kabarettist aus dem Ruhrgebiet. Sein makaberer Sketch vom „Schwiegermuttermörder“ wurde zum Kabarett-Klassiker. Ein Schlaganfall beendete seine Karriere.
- Kalenderblatt – 14. März 2019
- Die Gravur von 1793 zeigt Sklaven, die an der Baumwoll-Entkörnungsmaschine arbeiten. Zwei Männer mit Zylinder prüfen die Baumwolle.
- Archiv
- Vor 225 JahrenDie Baumwoll-Entkörnungsmaschine „Cotton Gin“ wird patentiert
- Die Baumwoll-Entkörnungsmaschine „Cotton Gin“ war ein kleines Gerät, dessen Erfindung aber große Auswirkungen hatte. Der Baumwollabsatz in den USA stieg rasant, immer mehr Sklaven wurden als billige Arbeitskräfte auf den Feldern ausgebeutet – eine der Ursachen für den Amerikanischen Bürgerkrieg.
- Kalenderblatt – 13. März 2019
- Holzstich von Johann Friedrich Böttger, dem Erfinder des Porzellans
- Archiv
- Vor 300 Jahren gestorbenDer „Goldmacher“ Johann Friedrich Böttger
- Als Apothekerlehrling behauptete Johann Friedrich Böttger, Silber in Gold verwandeln zu können. Ein gefährliches Versprechen, das ihm jahrelange Gefangenschaft einbrachte. Zwar erfand er später das „weiße Gold“ – das Meißner Porzellan. Doch die alchemistischen Experimente zerstörten seine Gesundheit.
- Kalenderblatt – 12. März 2019
- Die Filmpioniere Lotte Reiniger (r) und Walther Ruttmann (M) bei der Betrachtung eines Filmstreifens. Person links vermutlich Carl Koch, Ehemann Reiningers.
- Archiv
- Vor 90 JahrenUraufführung des Films „Melodie der Welt“ von Walter Ruttmann
- Mit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten schuf Walter Ruttmann Anfang der Zwanzigerjahre Musterbeispiele der Neuen Sachlichkeit. Seine Reisecollage „Melodie der Welt“, die heute vor 90 Jahren uraufgeführt wurde, war Werbefilm und sinfonische Dampffahrt um die Welt zugleich und verzichtet auf jegliche Handlung.
- Kalenderblatt – 11. März 2019
- Nachaufnahme von einem Stapel Bücher.
- Archiv
- Vor 50 JahrenGründung des „Verlags der Autoren“
- Der 1969 gegründete „Verlag der Autoren“ wagte ein neues Wirtschaftsmodell: Ein Verlag, der denen gehört, die für ihn schreiben und arbeiten. Nur wenige gaben dem Experiment einiger Autoren und ehemaliger Suhrkamp-Lektoren eine Chance. Heute ist das Haus als Verlag wie als Agentur etabliert.
- Kalenderblatt – 10. März 2019
- Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, bei seiner Flucht aus Tibet ins Exil nach Indien.
- Archiv
- Vor 60 JahrenDer Aufstand der Tibeter
- Es begann als ein großer Aufstand gegen die chinesische Besatzung – und endete in einem Blutbad. Am 10. März 1959 demonstrierten Zehntausende Menschen in Tibet, um einen vermeintlichen Komplott Chinas zu durchkreuzen. Die chinesische Armee reagierte mit voller Härte – und der Dalai Lama musste fliehen.
- Kalenderblatt – 09. März 2019
- Mädchen in einer Spinnerei
- Archiv
- Vor 180 JahrenKinderarbeit in Preußen reglementiert
- Alle müssen für den Familienunterhalt aufkommen – auch die Kinder: Das war normal während der Industrialisierung. Kinder schufteten in der Fabrik und gingen seltener in die Schule. Am 9. März 1839 verabschiedete Preußen erstmals ein Gesetz, das Kinderarbeit reglementierte.
- Kalenderblatt – 08. März 2019
- Der französische Komponist Hector Berlioz in einer zeitgenössischen Darstellung
- Archiv
- 150. Todestag von Hector Berlioz Das Ende einer fantastischen Symphonie
- Visionär oder Genie? Bei seinen Zeitgenossen löste Hector Berlioz häufig Unmut aus. Heutzutage gilt er als einer der wichtigsten französischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Am 8. März 1869 starb Berlioz.
- Kalenderblatt – 07. März 2019
- Ein historisches schwarz-weiß Porträt von Emanuel Ringelblum. Im Hintergrund ist eine Stadt in sepia zu sehen.
- Archiv
- Vor 75 JahrenDie Ermordung des polnischen Historikers Emanuel Ringelblum
- Es sollte das jüdische Leben und die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Warschauer Getto dokumentieren – das Ringelblum Archiv. Emanuel Ringelblum und seine Unterstützer sammelten im Geheimen Tausende Dokumente. Am 7. März 1944 wurde er ermordet. Sein Archiv blieb erhalten.
- Kalenderblatt – 04. März 2019
- Denkmal für "Heinrich den Seefahrer", Infante D. Henrique in Lagos in Portugal
- Archiv
- Vor 625 Jahren geborenHeinrich der Seefahrer – Initiator von Entdeckungsreisen
- Henrique de Aviz, besser bekannt als „Heinrich der Seefahrer“, begründete Portugals Aufstieg zur europäischen Seemacht. Er organisierte die ersten Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Westküste, sorgte dafür, dass der Papst den Sklavenhandel sanktionierte und ebnete den Seeweg nach Indien.
- Kalenderblatt – 03. März 2019
- Das Foto zeigt das eingestürzte Kölner Stadtarchiv im März 2009.
- Archiv
- Vor zehn JahrenDer Einsturz des Kölner Stadtarchivs
- Beim Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 starben zwei Menschen, etwa 30 Kilometer Archivgut, teilweise aus dem Mittelalter, wurden verschüttet und eine Stadt war wochenlang in Schockstarre. Die Restaurierung der Archivalien sowie die Rechtsstreitigkeiten um das Unglück halten bis heute an.
- Kalenderblatt – 02. März 2019
- Das Präsidium des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale in Moskau, März 1919: von links Gustav Klinger, Hugo Eberlein, Wladimir Iljitsch Lenin, Fritz Platten.
- Archiv
- Vor 100 Jahren in MoskauGründung der Kommunistischen Internationalen
- In der Oktoberrevolution hatten die Kommunisten in Russland gesiegt – weltweit fehlte ihnen aber Unterstützung, denn es dominierten sozialistische Parteien. Das wollte Lenin mit der Gründung einer Kommunistischen Internationalen ändern, zu der heute vor 100 Jahren Delegierte aus aller Welt nach Moskau kamen.
- Kalenderblatt – 01. März 2019
- Oskar Schindler (Liam Neeson, l) und sein jüdischer Buchhalter Itzhak Stern (Ben Kingsley) stellen an der Schreibmaschine die Liste zusammen.
- Archiv
- Vor 25 JahrenAls Spielbergs „Schindlers Liste“ in die deutschen Kinos kam
- Steven Spielbergs Kinofilm „Schindlers Liste“ war mehr als ein Kassenschlager. Als er heute vor 25 Jahren in die deutschen Kinos kam, veränderte er das Bild von der Nazi-Diktatur und das historische Bewusstsein vom Mord an den europäischen Juden.
- Kalenderblatt – 28. Februar 2019
- Ben Hecht 1944
- Archiv
- Vor 125 Jahren wurde Ben Hecht geboren Der gefragteste Drehbuchautor Hollywoods
- Ben Hecht war nicht nur ein Drehbuchautor, der zwei Oscars erhielt, sondern auch noch Romanautor, Stückeschreiber und Journalist – ein Sensationsreporter, der auf dem Großstadtpflaster Chicagos in die Schule des Lebens ging. Am 28. Februar 1894 wurde er in New York City geboren.
- Kalenderblatt – 27. Februar 2019
- Teilansicht vom Innenren der halb abgerissenen Stahlbauten der alten Markthallen in Paris. Im Hintergrund die Kirche Saint-Eustache
- Archiv
- Vor 50 Jahren Der Auszug aus den Pariser Markthallen
- Es war einer der größten Umzüge in der Geschichte von Paris: Innerhalb weniger Tage zogen alle Händler aus dem Großmarkt im Stadtzentrum in einen modernen Neubau südlich von Paris. Die alten Markthallen wurden später abgerissen – für viele Anwohner verlor die Stadt hierdurch ein Stück seiner Seele.
- Kalenderblatt – 26. Februar 2019
- Der Philosoph Karl Jaspers (1883-1969), einer der bedeutensten Vertreter des Existentialismus, in einer undatierten Aufnahme.
- Archiv
- Karl Jaspers vor 50 Jahren gestorbenDer Vater der ewigen Philosophie
- Ein Philosophieren im akademischen Stil, Vorlesungen und Vorträge in populärer Form und Statements mit politischer Relevanz: Karl Jaspers, geboren 1883 in Oldenburg, verstand es, mit großen Worten und konkreter Weltkritik sein Publikum zu erreichen. Dabei immer im Mittelpunkt: die menschliche Existenz.
- Kalenderblatt – 25. Februar 2019
- Palästinenser bringen einen Verletzten auf einer fahrbaren Trage in ein Krankenhaus nachdem der israelische Siedler Baruch Goldstein am 25.2.1994 in einer Moschee in Hebron mit seiner Maschinenpistole in die betende Menge geschossen und 29 Moslems getötet hatte.
- Archiv
- Vor 25 Jahren begangenDas Massaker von Hebron
- Die Machpela-Höhle in Hebron ist ein wichtiger religiöser Ort für gläubige Juden. Auch der jüdische Arzt Baruch Goldstein kam manchmal zum Beten hierher. Doch am 25. Februar 1994 ging er nicht in die dortige Synagoge, sondern in die angrenzende Moschee und schoss wahllos auf betende Muslime.
- Kalenderblatt – 24. Februar 2019
- Das Triptychon "Der Krieg" von Otto Dix hängt am 04.04.2014 in Dresden in der Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen im Albertinum.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gegründet„Das Junge Rheinland“: mehr als Otto Dix und Max Ernst
- Nach dem Motto „Wir sind viele“ schlossen sich am 24. Februar 1919 Künstler, Schriftsteller, Architekten und Grafiker zum „Jungen Rheinland“ zusammen, um ein offenes Forum für eine vielfältige und lebendige Kunstszene zu bieten. Die Geschichte des Künstlerbundes war wechselhaft und zeitweise turbulent.
- Kalenderblatt – 22. Februar 2019
- Der spanische Lyriker Antonio Machado (1875-1939)
- Archiv
- Antonio Machado vor 80 Jahren gestorbenDer Vorzeigedichter der Zweiten Republik
- Antonio Machado gilt als einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller der Moderne. Viele seiner Verse sind in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen. Die tragischen Umstände seines Todes 1939 während des Bürgerkriegs haben ihn zu einer Symbolfigur des republikanischen Spaniens gemacht.
- Kalenderblatt – 21. Februar 2019
- Der bayerische Ministerpräsident in einer undatierten Aufnahme. Der Pazifist Kurt Eisner schloß sich im Ersten Weltkrieg der USPD an. Am 7. / 8. November 1918 proklamierte er den republikanischen "Freistaat Bayern". Seine Ermordung durch den nationalistischen Studenten Anton Graf von Arco am 21. Februar 1919 in München wurde zum Signal für die Ausrufung der zweiten Münchner Revolution.
- Archiv
- Vor 100 Jahren Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Eisner
- Der Pazifist Kurt Eisner war einer der wichtigsten Vertreter der USPD und schrieb als Anführer der Novemberrevolution in München Geschichte. Er war es, der als Ministerpräsident den „Freistaat“ Bayern ausrief. Vor 100 Jahren fiel er einem heimtückischen Attentat zum Opfer.
- Kalenderblatt – 20. Februar 2019
- Hanna Schygulla als Maria Braun in einer erotischen Szene mit einem Soldaten.
- Archiv
- Vor 40 Jahren auf der Berlinale„Die Ehe der Maria Braun“ feierte Premiere
- Rainer Werner Fassbinder war ein filmischer Chronist der westdeutschen Nachkriegsgeschichte – und der produktivste Regisseur des Neuen Deutschen Autorenkinos. Sein größter Publikumserfolg, das Melodram „Die Ehe der Maria Braun“, wurde 1979 bei den 29. Filmfestspielen in Berlin uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 19. Februar 2019
- William Edward Burghardt Du Bois (1868 -? 1963), US-Bürgerrechtler und Initiator des ersten Pan-Afrikanischen Kongresses 1919
- Archiv
- Vor 100 JahrenErster Pan-Afrikanischer Kongress in Paris
- Ein historisches Signal, das schließlich zur Emanzipation Afrikas führte: Kurz nach dem Ersten Weltkrieg forderten schwarze Intellektuelle und Veteranen eine Weltordnung ohne Kolonialherrschaft. Unter der Leitung W.E.B. Du Bois‘ organisierten sie den ersten Pan-Afrikanischen Kongress.
- Kalenderblatt – 17. Februar 2019
- Das Außengelände und einige Gebäude auf dem Universitätscampus in Tel Aviv
- Archiv
- Walter Grab vor 100 Jahren geborenUnermüdlicher Kämpfer für Freiheit und Demokratie
- Walter Grab wurde mit Studien zu den frühen Demokratiebewegungen in Deutschland zu einem international anerkannten Historiker. Als junger Mann floh er aus Wien vor den Nationalsozialisten nach Palästina und verdiente als Taschenhändler sein Geld. Seine wahre Liebe galt jedoch der deutschen Literatur und Geschichte.
- Kalenderblatt – 16. Februar 2019
- Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert, Portrait von Gaspard II. de Coligny, Hugenottenführer
- Archiv
- Vor 500 Jahren geborenDer Hugenottenführer Gaspard de Coligny
- Er war einer der höchstrangigen Militärs und Staatsdiener Frankreichs, zugleich Rebellenführer. In den Konfessionskriegen des 16. Jahrhunderts war Admiral Gaspard de Coligny der Chef der protestantischen Partei und 1572 das prominenteste Opfer des Massakers der Bartholomäusnacht.
- Kalenderblatt – 15. Februar 2019
- Portraitaufnahme Benediktinerabtei Montecassino in Italien
- Archiv
- Vor 75 Jahren Die sinnlose Zerstörung des Klosters Montecassino
- Im Zweiten Weltkrieg bombardierten die Alliierten das Kloster Montecassino aus dem frühen Mittelalter, um die Kontrolle über den Weg nach Rom zu erlangen. Die Bombardierung führte zu diplomatischen Verstimmungen zwischen dem Vatikan und den Regierungen der Alliierten.
- Kalenderblatt – 14. Februar 2019
- Verstaubte Behälter für Chemikalien stehen in der verlassenen Gasfabrik von Union Carbide (heute Dow Chemicals), aus der 1984 tödliches Gas entwich und zwischen 3.000 bis 25.000 Menschen tötete.
- Archiv
- Vor 30 JahrenDas Urteil zur Bhopal-Katastrophe
- Es war eine der größten, menschengemachten Katastrophen der Moderne: Bei der Explosion in der Chemiefabrik Union Carbide im indischen Bhopal starben tausende Menschen. Bis heute leiden die Bewohner in der Region an den Nachwirkungen – das Strafmaß für den US-Konzern fiel milde aus.
- Kalenderblatt – 12. Februar 2019
- Als Resultat der ersten Weltklimakonferenz (World Climate Conference) vom 12. bis zum 23. Februar 1979 am Sitz der UN-Weltklimaorganisation WMO (World Meteorological Organisation) in Genf unterzeichnet Bundesrat Hans Huerlimann (Mitte) in demselben Jahr, am 13. November 1979, die UN-Umweltschutz-Akte.
- Archiv
- Vor 40 Jahren Erste Weltklimakonferenz in Genf
- Die Vorstellung eines menschengemachten Klimawandels war nicht weit verbreitet, als am 12. Februar 1979 Delegierte in Genf zur ersten Weltklimakonferenz zusammenkamen. Das Bestreben einiger besorgter Wissenschaftler brachte den Anstoß für ein Weltklimaprogramm – nicht aber die erhofften Erfolge.
- Kalenderblatt – 11. Februar 2019
- Else Lasker-Schüler auf einer Porträtaufnahme im Jahr 1932
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDie Dichterin Else Lasker-Schüler
- „Spielen ist alles“, lautete eine von Else Lasker-Schülers Devisen. Wie eine Märchenfigur bewegte sie sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Welt und fiel mit ihrer exzentrischen Erscheinung auf. Dazu kam der neue Ton ihrer Gedichte, in denen sie alles in ihre Wunderwelt zu integrieren versuchte.
- Kalenderblatt – 10. Februar 2019
- Gemälde von Hernán Cortés
- Archiv
- Vor 500 Jahren Hernán Cortés‘ Aufbruch zur Eroberung des Aztekenreiches
- Hernán Cortés war ehrgeizig, machthungrig und skrupellos. Ohne diese Charaktereigenschaften wäre es ihm wohl auch kaum gelungen, Mexiko zu erobern, das damalige Reich der Azteken. Am 10. Februar 1519 nahm der Spanier mit elf Schiffen und rund 550 Soldaten vom Cap St. Antonio auf Kuba aus Kurs auf das mexikanische Festland.
- Kalenderblatt – 09. Februar 2019
- Friedrich Hölderlin und Susette Gontard nach einer Zeichnung von Norbert Schroedl (1842-1912).
- Archiv
- Vor 250 Jahren geboren Susette Gontard – die Geliebte Friedrich Hölderlins
- Sie war wunderschön, seelenvoll – und mit einem anderen verheiratet: Als sich der Dichter Friedrich Hölderlin in die Frankfurter Bankiersgattin Susette Gontard verliebt, ist das der Beginn einer verbotenen Affäre mit tragischem Ende. Doch ihre ergreifenden Liebesbriefe haben die Zeit überdauert.
- Kalenderblatt – 08. Februar 2019
- Historische Zeichnung von John Ruskin
- Archiv
- Vor 200 Jahren geboren Der Kunsthistoriker und Sozialphilosoph John Ruskin
- Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner, Sozialreformer: In seinen kritischen Essays dachte John Ruskin Natur, Gesellschaft, Ökonomie und Kunst zusammen. Damit inspirierte er die soziale Bewegung und das Kunsthandwerk Englands – und für viele der ersten Labor-Politiker des Landes war er wichtiger als Karl Marx.
- Kalenderblatt – 07. Februar 2019
- Das zeitgenössische Porträt zeigt Carolyne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein (1819-1887). | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenCarolyne zu Sayn-Wittgenstein – die große Muse von Franz Liszt
- Als sie Franz Liszt in Kiew kennenlernt, ist Carolyne zu Sayn-Wittgenstein 28 Jahre alt und er einer der bekanntesten Pianisten seiner Zeit. Als reiche polnische Landadelige, unglücklich mit einem Fürsten verheiratet, folgt sie ihm nach Weimar und findet dort die Mission ihres Lebens: seine Muse zu sein.
- Kalenderblatt – 05. Februar 2019
- Kinderfreunde Heim Hungerburg bei Innsbruck auf einer zeitgenössischen Fotografie in schwarz-weiß.
- Archiv
- Otto Felix Kanitz vor 125 Jahren geboren Wegbereiter der modernen Pädagogik
- Solidarität und Selbstbestimmung statt Zwang: Der Österreicher Otto Felix Kanitz war ein Wegbereiter der modernen Pädagogik. Seine eigene unglückliche Kindheit beeinflusste seine Arbeit – auch als leidenschaftlicher Kämpfer der Arbeiterbewegung, Funktionär und Politiker.
- Kalenderblatt – 04. Februar 2019
- Jassir Arafat, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO am 1.10.1993
- Archiv
- Vor 50 JahrenDie Wahl Jassir Arafats zum PLO-Chef
- Als Jassir Arafat 1969 zum Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation gewählt wurde, war die Vernichtung Israels sein oberstes Ziel. Mit der Zeit sah er ein, dass es keinen anderen Weg gab, als einen palästinensischen Staat neben Israel aufzubauen – und ebnete den Weg zu Friedensverhandlungen.
- Kalenderblatt – 03. Februar 2019
- Boris Karloff als Frankensteins Monster im Film von 1931.
- Archiv
- Boris Karloff vor 50 Jahren gestorbenDer Mann, der das Monster war
- Der britische Schauspieler Boris Karloff spielte Monsterrollen im Horrorfilm, in Parodien, Satiren, Grotesken, Komödien und B-Movies. Doch sein bekanntester Part war die Titelrolle in James Whales Film „Frankensteins Monster“ von 1931. Vor 50 Jahren starb der Schauspieler und Radioliebhaber.
- Kalenderblatt – 02. Februar 2019
- Die schweizer Sopranistin Lisa della Casa auf der Bühne.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenGroße Stimmkunst – die Sängerin Lisa della Casa
- Ein schimmernder Sopran, makellose Intonation und Wärme im Ausdruck: Die Sopranistin Lisa della Casa wurde in den Fünfziger- und Sechzigerjahren an den großen Opernhäusern für ihre vollendete Stimm- und Ausdruckskunst gefeiert. Dennoch verabschiedete sie sich schon früh von der Bühne.
- Kalenderblatt – 31. Januar 2019
- André-Jacques Garnerin, in einer Zeichnung
- Archiv
- Luftfahrtpionier vor 250 Jahren geborenErster Fallschirmakt der Welt – vor Zeugen
- André-Jacques Garnerin absolvierte vor 250 Jahren in Paris den ersten von Zeugen bestätigten Fallschirmabsprung. Mit seinen publikumswirksamen Luftakten tourte er danach erfolgreich durch Europa und avancierte in Russland zum „Großen Aeronauten des Nordens“.
- Kalenderblatt – 30. Januar 2019
- Fritzi Massary in einer Porträtaufnahme, um 1910.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenFritzi Massary – Berlins Publikumsliebling der 20er
- Sie hatte sich die Bühne zäh erkämpfen müssen: Fritzi Massary stieg in den 1920er-Jahren zur gefeierten Revue- und Operettensängerin auf, Berlin lag ihr zu Füßen. Mit der Entscheidung, 1939 in die USA zu emigrieren, endete jedoch Massarys Karriere. Vor 50 Jahren verstarb sie mit 86 Jahren.
- Kalenderblatt – 29. Januar 2019
- Eine Panoramaaufnahme der Skyline von Singapur von Chinatown in Singapur aus gesehen.
- Archiv
- Singapur vor 200 JahrenVom unbedeutenden Fischerdorf zum wichtigen Handelsstützpunkt
- Am 29. Januar 1819 ging der britische Gouverneur und Gesandte der Britischen Ostindienkompanie Thomas Stamford Raffles an der Mündung des Singa Flusses an Land, um dort einen Handelshafen zu errichten. Damit legte er den Grundstein für eine der reichsten und saubersten Städte der Welt.
- Kalenderblatt – 28. Januar 2019
- Heinz Rühmann als Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer im Film "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahr 1944
- Archiv
- Vor 75 Jahren Premiere der „Feuerzangenbowle“
- Die Mutter aller Pauker- und Pennäler-Komödien: „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann nimmt die Macken einer überalterten Lehrerschaft aufs Korn. Der scheinbar unpolitische Unterhaltungsfilm aus der NS-Traumfabrik Ufa sollte das Publikum in einer Zeit zum Lachen bringen, in der es wenig zu lachen gab.
- Kalenderblatt – 27. Januar 2019
- Zwei weibliche Personen sammeln aus Hunger Überreste von toten Pferden während der Leningrader Belagerung auf.
- Archiv
- Vor 75 Jahren Die Befreiung Leningrads durch die Rote Armee
- Am 27. Januar 1944 gelang es der Roten Armee, den deutschen Belagerungsring um Leningrad zu sprengen und die Stadt an der Newa, das heutige St. Petersburg, zu befreien. Fast 900 Tage hatte die Belagerung angedauert und unermessliches Leid über die Menschen in der Stadt und in der Region gebracht.
- Kalenderblatt – 26. Januar 2019
- John Herschel, Fotografie aus dem Jahr 1867.
- Archiv
- 140. Todestag von Julia Margaret Cameron Die Erfinderin der Nahaufnahme
- Julia Margaret Cameron führte ein sorgloses Leben als wohlhabende Frau und Mutter im British Empire – bis sie mit Ende vierzig eine Kamera geschenkt bekam. Schnell wurde ihr das Fotografieren zur Leidenschaft – und sie selbst zur berühmtesten Porträtfotografin ihrer Zeit.
- Kalenderblatt – 25. Januar 2019
- Alvar Aalto Museum - The Aalto House, Helsinki, Finland. In 1934, Aino and Alvar Aalto acquired a site in almost completely untouched surroundings at Riihitie in Helsinki's Munkkiniemi. They started designing their own house which was completed in August 1936. OTAVAMEDIA / LEHTIKUVA / MIRVA KAKKO - FINLAND OUT. NO THIRD PARTY SALES. |
- Archiv
- 125. Geburtstag der Designerin Aino Aalto Sie brachte Farbe ins karge Ambiente
- Mit Alvar Aalto brach in Finnland die Ära der Moderne an, so steht es in jeder Architekturgeschichte. Selten wird die Ehefrau und gleichrangige Büro-Partnerin des Pioniers der Avantgarde erwähnt: Aino Aalto. Zu Unrecht, denn mit ihr entstand eine ästhetische, funktionale und zugleich soziale Wohnkultur.
- Kalenderblatt – 23. Januar 2019
- Der österreichische Tier- und Expeditionsfilmer Hans Hass in einer Aufnahme von 1950
- Archiv
- Vor 100 JahrenMeeresforscher Hans Hass wird geboren
- Meeresbiologe Hans Hass gilt neben Jacques Coustaeu als Erfinder der Unterwasserfotografie. Vor seinen Aufnahmen hatte es solche Einblicke in die Unterwasserwelt noch nie gegeben. Sein Leben lang kämpfte er für den Schutz von Haien.
- Kalenderblatt – 22. Januar 2019
- Das Bild zeigt eine Szene aus der US-amerikanischen Fernsehserie "Holocaust", in der deportierte Juden auf dem Weg ins Konzentrationslager durch den Schnee gehen.
- Archiv
- Vor 40 JahrenDie deutsche Premiere der Fernsehserie „Holocaust“
- Die deutsche Erstausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ erzielte Rekordeinschaltquoten. Die Geschichte einer jüdischen Familie, die durch das NS-Regime ermordet wird, bewegte besonders das junge Publikum. Die Serie erschuf ein breites Bewusstsein für den Völkermord an den Juden, erntete aber auch Kritik.
- Kalenderblatt – 21. Januar 2019
- Präsident Chiang Kai-shek sitz in einem Sessel und blicke auf eine Globus, der neben ihm steht. Aufnahme vom 11.11.1972.
- Archiv
- Vor 70 JahrenRücktritt des chinesischen Präsidenten Chiang Kai-shek
- Chiang Kai-shek präsentierte sich im Inland gerne als Präsident des chinesischen Volkes, obwohl er letztlich nur Repräsentant einer kleinen, städtischen Elite war. Vor 70 Jahren trat er schließlich als Präsident der Republik China zurück, floh nach Taiwan und Mao Zedong rief die Volksrepublik China aus.
- Kalenderblatt – 20. Januar 2019
- Das Bild "Das Rhinoceros Miss Clara" (1748) von Johann Elias Ridinger wird auf einer Ausstellung in Washington gezeigt.
- Archiv
- Vor 270 Jahren Nashorn „Clara“ in Versailles
- 17 Jahre lang ist der Holländer Douwe Mout van der Meer mit „Clara“, dem zahmen weiblichen Panzernashorn, das er 1741 aus Indien nach Rotterdam gebracht hatte, kreuz und quer durch Europa getourt. Auch vor Königen wurde es präsentiert. Es wurde zum Archetyp eines Rhinozeros.
- Kalenderblatt – 19. Januar 2019
- Die Wahrsagerin Birgit Vildebrand, beobachtet in ihrem Arbeitszimmer im sächsischen Delitzsch eine große Glaskugel.
- Archiv
- Vor 75 JahrenWahrsagerin Helen Duncan als „Hexe“ verhaftet
- Zwei britische Wahrsagerinnen in den 30er-Jahren: Geraldine Cummins und Helen Duncan. Doch während man Cummins als Staatsheldin feierte, wurde Duncan der Prozess gemacht – als Hexe. Die Spiritistin hatte Militärgeheimnisse während des Zweiten Weltkriegs verraten.
- Kalenderblatt – 18. Januar 2019
- Der Artikel 3 des Grundgesetzes über Gleichheit vor dem Gesetz, fotografiert am 04.11.2015 in Berlin durch eine Brille. Foto: Jens Kalaene/dpa | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 70 JahrenGeschlechter-Gleichberechtigung bekam Verfassungsrang
- „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – lange kam es den Vätern unserer Verfassung nicht in den Sinn, diesen Satz ins zu entwerfende Grundgesetz zu schreiben. Erst die Juristin Elisabeth Selbert setzte ihn am 18. Januar 1949 durch.
- Kalenderblatt – 17. Januar 2019
- Szene aus dem Film "Ich küsse Ihre Hand, Madame" mit Marlene Dietrich
- Archiv
- Vor 90 Jahren Premiere des ersten deutschen Tonfilms
- Mit dem Film „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ startete Deutschland vor 90 Jahren ins Tonfilmzeitalter. Während die einen die technische Neuheit bejubelten, bezweifelten andere ihren künstlerischen Sinn. Einer bis dahin unbekannten Schauspielerin gelang nach der Premiere der große Durchbruch: Marlene Dietrich.
- Kalenderblatt – 16. Januar 2019
- Schwarzweiß-Aufnahme des Studenten Jan Palach
- Archiv
- Vor 50 JahrenDie Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag
- Aus Protest gegen die Okkupation der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Paktes übergoss sich der Student Jan Palach vor 50 Jahren mit Benzin und zündete sich an. Er überlebte schwer verletzt, starb aber kurze Zeit später im Krankenhaus. Seine Beerdigung glich einer Massendemonstration.
- Kalenderblatt – 15. Januar 2019
- Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
- Archiv
- Vor 100 Jahren Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
- Sie zählen bis heute zu den verehrten Leitfiguren der Linken: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht waren Anführer und zugleich die prominentesten Opfer des sogenannten Spartakus-Aufstandes in Berlin im Januar 1919. Vor hundert Jahren wurden sie gefangen genommen und von regierungstreuen Soldaten ermordet.
- Kalenderblatt – 14. Januar 2019
- Der Posträuber Bruce Reynolds (l) in Handschellen nach seiner Anhörung vor dem Gericht in Linslade (Bedfordshire). Aufnahme vom 9.11.1968. Bruce Reynolds war der Anführer der Räuberbande des legendären Großen Postzugraubs im Jahre 1963. Die Räuber erbeuteten damals umgerechnet rund 28 Millionen Mark. Foto: UPI |
- Archiv
- Vor 50 Jahren Posträuber Bruce Reynolds verurteilt
- Es war ein spektakulärer Coup: Bei einem Überfall auf einen britischen Postzug 1963 erbeuteten die Täter umgerechnet rund 56 Millionen Euro. Von der Boulevardpresse wie Helden gefeiert, wurden die Räuber von der Polizei gejagt. Doch erst nach fünf Jahren fasste sie den Anführer Bruce Reynolds.
- Kalenderblatt – 13. Januar 2019
- Foto der ernst blickenden Nadezhda von Meck, die ihre dunklen Locken streng nach oben frisiert trägt.
- Archiv
- Vor 125 Jahren gestorben Nadeshda von Meck – Tschaikowskys Mäzenin
- Nadeshda von Meck war reich, großzügig, musikalisch und unterhielt eine der ungewöhnlichsten Brieffreundschaften – mit einem homosexuellen Komponisten, den sie fast nie gesehen hat: Peter Iljitsch Tschaikowsky hätte viele seiner großen Werke ohne sie wahrscheinlich nicht geschrieben.
- Kalenderblatt – 12. Januar 2019
- Robert Plant und Jimmy Page (r) von der Band Led Zeppelin 1969 in Paris
- Archiv
- Vor 50 JahrenLed Zeppelin veröffentlichen ihr Debütalbum
- Mit ihrer Fusion von Blues und hartem Rock wurden sie zu einer der wichtigsten Rockbands der 1970er-Jahre. Millionen verkaufte Alben und Rock-Songs für die Ewigkeit. Dafür steht Led Zeppelin.
- Kalenderblatt – 11. Januar 2019
- Helene Weigel als "Mutter Courage" während der Premiere im Deutschen Theater in Ost-Berlin am 11. Januar 1949.
- Archiv
- Premiere vor 70 Jahren in Deutschland„Mutter Courage“ am Deutschen Theater Berlin
- Bertolt Brecht verfasste „Mutter Courage und ihre Kinder“ im schwedischen und dänischen Exil. Während das Stück in Zürich bereits 1941 zu sehen war, dauerte es bis zum 11. Januar 1949, bis die Marketenderin mit ihrem Planwagen auch in Deutschland über die Bühne zog – dort jedoch in einer verschärften Textversion.
- Kalenderblatt – 10. Januar 2019
- 16.07.2018, Rheinland-Pfalz, Mainz: Am Eingang des Hauses Neue Universitätsstraße 5 in Mainz erinnert eine Gedenktafel an den Naturforscher Georg Forster, der dort von 1788 bis 1793 lebte. (zu dpa «Georg Forster neu in den Blick genommen» vom 18.07.2018) Foto: Peter Zschunke/dpa | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 225 Jahren gestorbenGeorg Forster – Weltreisender und Revolutionär
- Georg Forster war „Welterkunder“, ein zu Lebzeiten berühmter Naturforscher, Ethnologe und Reiseschriftsteller. Nach seinem Tod wurde er zwei Jahrhunderte lang vergessen und verleugnet. Denn Forster war auch ein umtriebiger Revolutionär der Aufklärung.
- Kalenderblatt – 09. Januar 2019
- Holzschnitt, Johann Wolfgang von Goethe, Portrait | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Vor 230 JahrenGoethes Trauerspiel „Egmont“ wird uraufgeführt
- Goethes Trauerspiel „Egmont“ setzte sich mit dem Aufstand der protestantischen, freiheitsliebenden Niederlande gegen das rigide System des katholischen, spanischen Herrscherhauses im 16. Jahrhundert auseinander. Nach seiner Uraufführung am 9. Januar 1789 in Mainz gab es viel Kritik.
- Kalenderblatt – 08. Januar 2019
- Farb-Fotografie von 1907 zeigt einen Mann mot Halbglatze und Schnauzbart alleine an einem Kaffehaustisch
- Archiv
- Peter Altenberg vor 100 Jahren gestorbenKönig der Kaffeehausliteraten
- Der Dichter Peter Altenberg, geboren am 9. März 1859, sitzt heute als Pappmasché-Denkmal im Café Central in Wien. Zu Lebzeiten war er umgeben von nahezu sämtlichen Literatur-Größen der Stadt wie Hofmannsthal, Schnitzler und Karl Kraus. Zugleich war der stadtbekannte Sonderling aber auch eine tragische Figur.
- Kalenderblatt – 07. Januar 2019
- Schienen laufen auf einen Turm des ehemaligen NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zu.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenMaximilian Kolbe – Der Märtyrer von Auschwitz
- Sein Frauenbild würde aus heutiger Sicht wohl als reaktionär gelten, und auch seine Einstellung gegenüber den Juden war von tiefen Vorbehalten geprägt. Und doch gilt der Franziskanerpater Maximilian Kolbe noch heute als Märtyrer und Vorbild.
- Kalenderblatt – 06. Januar 2019
- Das Mount Rushmore National Memorial in den Black Hills im US-Bundesstaat South Dakota. Aufnahme von 2006. Die Erinnerungsstätte mit den Büsten der US-Präsidenten (l-r) George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln wurde in den Jahren 1927-1941 von G. Borglum gestaltet.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenTheodore Roosevelt – Moderner Politiker konservativer Prägung
- Er war einer der vielseitigsten und eigenwilligsten US-Präsidenten. Der von manchen als aggressiver „Cowboy-Politiker“ verschriene Theodore Roosevelt betrieb allerdings eine umsichtige Außenpolitik – und auch seine innenpolitische Leistung überdauerte seine beiden Amtszeiten.
- Kalenderblatt – 05. Januar 2019
- Der britische Ingenieur und Erfinder James Watt (19.01.1736 bis 25. 08.1819) in einer zeitgenössischen Darstellung. Watt hatte die von Newcomens entwickelte atmosphärische Dampfmaschine durch die Einführung des vom Zylinder getrennten Kondensators entscheidend verbessert und damit wesentlich zur industriellen Revolution beigetragen. |
- Archiv
- Vor 250 JahrenAls James Watt das Patent auf seine Dampfmaschine erhielt
- Der Erfinder James Watt war nicht der erste, der Dampf für die Verrichtung mechanischer Arbeit nutzen konnte. Aber seine Maschinen waren effizient genug, um fernab der Kohlegruben eingesetzt zu werden. Sie erst ermöglichten Dampfschifffahrt und Eisenbahn und James Watt ein Leben in Wohlstand.
- Kalenderblatt – 04. Januar 2019
- Undatierte Aufnahme des SPD-Politikers Gustav Noske (M) bei einer Agitationsrede. Gustav Noske wurde am 9. Juli 1868 in Brandenburg geboren. Er gehörte zum rechten Flügel der SPD. 1918 und 1919 leitete er die Niederschlagung revolutionärer Aufstände (Matrosenaufstand in Kiel, Spartakusaufstand in Berlin). Damit hoffte er, die noch junge parlamentarische Demokratie sichern zu können. Vom linken SPD-Flügel wurde dem als "Bluthund" titulierten Noske ein neues Reichstagsmandat verweigert. Als Reichswehrminister trat er nach dem Kapp-Putsch 1920 zurück. Von 1920 bis 1923 war er Oberpräsident von Hannover. Ab 1940 war Noske im Widerstand. Gustav Noske starb am 30. November 1946 in Hannover. | Verwendung weltweit
- Archiv
- 100 Jahre SpartakusaufstandAlles begann mit einer Entlassung
- Am 4. Januar 1919 begann der sogenannte Spartakusaufstand. Ausgelöst wurde er durch die Entlassung des kommissarischen Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn, den die amtierende Regierung unter Führung der Sozialdemokraten loswerden wollte. Doch aus einer Großdemonstration wurde ein Aufstandsversuch.
- Kalenderblatt – 03. Januar 2019
- Der Metzleinstaler Hof (der erste von Robert Kalesa und Hubert Gessner erbaute Gemeindebau Wiens) am Margartengürtel um 1922.
- Archiv
- Vor 100 Jahren Ein Prototyp des sozialen Wohnungsbaus entsteht
- Sonne, Licht und Luft: Im Metzleinstalerhof in Wien standen Arbeiterfamilien erstmals preiswerte, aber auch hygienische und menschenwürdige Wohnungen zur Verfügung. Vor 100 Jahren begann die Stadt mit dem ehrgeizigen Wohungsbauprogramm – Architekt Hubert Gessner schuf dabei einen Prototyp.
- Kalenderblatt – 02. Januar 2019
- Der walisische Pirat und spätere Gouverneur Henry Morgan (1635 - 1688) in einer historischen Zeichnung
- Archiv
- Vor 350 JahrenHenry Morgans Flaggschiff „Oxford“ versinkt
- Henry Morgan war Pirat im Dienst der britischen Krone. Er wurde inhaftiert, dann zum Gouverneur von Jamaika ernannt und sogar zum Ritter geschlagen. Heute vor 350 Jahren explodierte die „Oxford“, sein Flaggschiff, in der Karibik. Morgan überlebte und wurde auch deshalb zur Legende.
- Kalenderblatt – 01. Januar 2019
- Das Gesicht des Schriftstellers J.D.Salinger ist neben aufgestapelten Büchern seines Klassikers "Der Fänger im Roggen" zu sehen
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDer US-Schriftsteller und „Fänger im Roggen“-Autor J.D. Salinger
- Sein Buch „Der Fänger im Roggen“ ist weltbekannt, aber über den US-amerikanischen Autor J.D. Salinger weiß man nur wenig. Er verweigerte Lesungen und Interviews – verschanzte sich manchmal wochenlang in einem Bunker vor seinen Mitmenschen. Sicher aber ist, vor 100 Jahren wurde J.D. Salinger geboren.
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2018
- Im Reiss-Engelhorn Museum Zeughaus in Mannheim (Baden-Württemberg) wird eine Ausgabe des "Simplicissimus" präsentiert.
- Archiv
- Schelmenroman vor 350 Jahren erschienenGrimmelshausens „Der Abentheurliche Simplicissimus“
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus“ avancierte 1668 zum ersten deutschen „Volksbuch“ und gilt bis heute als einer der wichtigsten deutschsprachigen Beiträge zur Weltliteratur. Über die Ursprünge seines Autors ist hingegen nur wenig bekannt.
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2018
- Bilder des US-Fotografen William Eugene Smith in der Ausstellung "Capturing the Image", Juni 2016 im nordspanischen Valladolid
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenWilliam Eugene Smith, Meister des Fotoessays
- W. Eugene Smith war einer der großen Fotografen seiner Zeit. In den 1940er- und 50er-Jahren arbeitete er für „Life“ und „Magnum“ und entwickelte eine neue Form der Fotoreportage: Nicht Sensationsfotos wollte er zeigen, sondern den Menschen in seiner Zeit. Heute vor 100 Jahren wurde William Eugene Smith geboren.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2018
- Wasserfälle von Iguazu im argentinischen Bundesstaat Misiones.
- Archiv
- Vor 25 Jahren Die Biodiversitätskonvention tritt in Kraft
- Je stärker der Mensch die Welt verändert, desto mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden von unserem Planeten. Um den Schwund der biologischen Vielfalt aufzuhalten, wurde Anfang der 1990er-Jahre ein globales Übereinkommen verfasst: die „Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt“.
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2018
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Archiv
- 100. Geburtstag von Valentin SengerAls Jude inmitten der „anormalen Normalität“ des Dritten Reichs
- Eine Familie russisch-jüdischer Abstammung überlebt das Nazi-Regime mitten in Frankfurt am Main. Seine Lebensgeschichte erzählt der deutsche Schriftsteller und Journalist Valentin Senger in seinem Buch „Kaiserhofstraße 12“. Als das Werk 1978 erschien, war es eine kleine Sensation.
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2018
- Die Paulskirche in Frankfurt am Main (Hessen), aufgenommen am 22.02.2017 vom Maintower aus
- Archiv
- Vor 170 Jahren verabschiedetDie „Grundrechte des deutschen Volkes“
- Im Mai 1848 versammelten sich in Frankfurt die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über die Bildung eines Nationalstaats und eine freiheitliche Verfassung zu beraten. Am 27. Dezember 1848 wurde dann ein Gesetz verabschiedet, das erstmals Menschen- und Bürgerrechte garantierte.
- Kalenderblatt – 26. Dezember 2018
- Albertus Meyer und Heinrich Füllmaurer bei der Arbeit zu eine "Geschichte der Pflanzen" in lateinischer Sprache
- Archiv
- Vor 475 Jahren erschienen Das „New Kreüterbuch“ des Botanikers Leonhart Fuchs
- Noch heute begeistert das „New Kreüterbuch“ des Tübinger Mediziners Leonhart Fuchs durch seine prächtigen Illustrationen. Viele Pflanzen wurden darin zum ersten Mal bildlich dargestellt, etwa Maispflanze, Gartenkürbis und Studentenblume. Fuchs verdankt diesem Werk seinen Ruf als einem der „Väter der Botanik“.
- Kalenderblatt – 25. Dezember 2018
- Von oben sieht man die langezogene Küste der Weihnachtsinsel
- Archiv
- Vor 375 JahrenEntdeckung der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean
- William Mynors, Kapitän der Britischen Ostindienkompanie, war mit seinem Schiff „Royal Mary“ unterwegs, um Gewürze zu kaufen. Dabei stieß er auf eine kleine Insel vulkanischen Ursprungs. Und weil das am 25. Dezember geschah, gab er ihr den Namen „Weihnachtsinsel“.
- Kalenderblatt – 24. Dezember 2018
- Blick auf die verschneite Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf in Österreich. In dieser Kapelle wurde 1818 zum ersten Male das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" gesungen.
- Archiv
- Vor 200 Jahren„Stille Nacht, Heilige Nacht“ erstmals gesungen
- Kein christliches Weihnachtslied hat einen solchen Siegeszug rund um die Welt angetreten wie „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Legenden – doch eines ist sicher: Im kleinen Ort Oberndorf im Salzburger Land wurde das Lied uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2018
- Helmut Schmidt am Klavier bei einem Mozart-Konzert 1983 in Zürich in der Schweiz.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geboren Helmut Schmidt – Galionsfigur der Sozialdemokratie
- Über drei Jahrzehnte hat der Sozialdemokrat Helmut Schmidt die deutsche Politik geprägt. Er war Mitglied des Bundestages, Hamburger Senator, Verteidigungs- und Wirtschaftsminister, zuletzt Bundeskanzler. Zur Legende aber wurde er erst nach seinem Sturz 1982: als gefragter Ratgeber und Analytiker des Zeitgeschehens.
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2018
- Anonym: Petin's projektisches Luftschiff, ohne Jahresangabe
- Archiv
- 150. Geburtstag von Käthe PaulusErfinderin des Paketfallschirms
- Die Luftschifferin Käthe Paulus konnte mit dem Aufstieg eines Heißluftballons noch Zehntausende anlocken. Mit waghalsiger Luftakrobatik und Fallschirmabsprüngen ließ sie dem Publikum den Atem stocken. Auf ihre Sicherheit bedacht, erfand sie den Paketfallschirm, wie er im Prinzip bis heute verwendet wird.
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2018
- Charles Bronson und Henry Fonda im Western "Spiel mir das Lied vom Tod".
- Archiv
- Vor 50 Jahren Uraufführung des Westerns „Spiel mir das Lied vom Tod“
- Der amerikanische Western hatte in den 1960ern seine beste Zeit schon hinter sich, als Europa mit teils billig produzierten sogenannten Italo-Western überschwemmt wurde. Nur wenige stachen aus der Massenware heraus: Sergio Leones „Spiel mir das Lied vom Tod“ gilt heute als Klassiker des Western-Genres.
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2018
- Der Schriftsteller Max Brod am 27. Juni 1964 in Prag.
- Archiv
- Max Brod vor 50 Jahren gestorben Schriftsteller, Kritiker und Nachlassverwalter Kafkas
- Max Brod kennt die literarische Welt heute großenteils nur noch als Freund und Nachlassverwalter Franz Kafkas. Über der Arbeit an dessen Jahrhundertwerk ist Brods eigenes umfangreiches und anfangs hochgelobtes literarisches Werk mehr und mehr in den Hintergrund geraten.
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2018
- Historische Darstellung (Künstler: John Leech) aus "A Christmas Carol" von Charles Dickens, 1843. Ebenezer Scrooge wird am Weihnachtsabend vom Geist seines Geschäftspartners Marley besucht. | Ann Ronan Picture Library / Heritage Images | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Vor 175 Jahren„A Christmas Carol“ von Charles Dickens erschienen
- Keine Weihnachtserzählung, außer der von der Geburt Jesu selbst, ist weltweit so populär wie „A Christmas Carol“ von Charles Dickens. Die Geschichte des raffgierigen Ebenezer Scrooge, der an Heiligabend von drei Geistern geläutert wird, ging in die weihnachtliche Kultur vieler Länder ein.
- Kalenderblatt – 18. Dezember 2018
- Zu Beginn der Plenarversammlung des chinesischen Volkskongresses in Peking gedenken die Delegierten am 1.3.1997 mit einer Schweigeminute des gestorbenen Deng Xiaoping.
- Archiv
- Vor 40 JahrenAls China seine Wirtschaft öffnete
- Im Jahr 1978 war China ein verarmter Bauernstaat. Doch auf dem zunächst wenig beachteten dritten Plenum vor 40 Jahren leitete die Kommunistische Partei die Liberalisierung der Wirtschaft ein. Damit beginnt der Aufstieg des Landes zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2018
- Ein rot gekleideter Mann stößt einem Soldaten ein Messer in den Rücken. Illustration zu einem Wahlplakat der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) für die Reichstagswahlen am 7.12.1924.
- Archiv
- Vor 100 JahrenDie Veröffentlichung der „Dolchstoßlegende“
- Die sogenannte Dolchstoßlegende wurde kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges durch einen Zeitungsartikel in Umlauf gebracht. Sie besagte, dass das deutsche Heer um den Sieg gebracht wurde – wahlweise von den Bolschewiken, Juden oder anderen Gruppen. Ihre Auswirkung auf die Politik der Nazis war enorm.
- Kalenderblatt – 16. Dezember 2018
- Ein Denkmal für den tschechischen Komponisten Antonin Dvorak (1841-1904) auf dem Jan-Palach-Platz in Prag
- Archiv
- Vor 125 Jahren in New YorkUraufführung von Antonín Dvoráks Symphonie „Aus der Neuen Welt“
- Antonín Dvorák komponierte seine Symphonie „Aus der neuen Welt“ in Amerika. Der Musiker aus Böhmen war nach New York gekommen, um das Nationale Konservatorium zu leiten, man erhoffte sich von ihm Impulse für eine national-amerikanische Klassikmusik. Er selbst sah den Auftrag nicht ganz ohne Ironie.
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2018
- Schwarzweiss Foto des Jazzmusikers Thomas Wright Waller im Jahr 1943.
- Archiv
- Vor 75 Jahren gestorbenThomas „Fats“ Waller – ein Gigant des Jazz
- Ein unfehlbares Timing, die perfekte Koordination beider Hände, die Intensität seines Swings und sein Sinn fürs Melodische – sie machten ihn zu einem Giganten des Jazz der 1930er- und frühen 1940er-Jahre: Thomas „Fats“ Waller wurde zwar nur 39 Jahre alt, aber dem Jazz hinterließ er ein unschätzbares Erbe.
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2018
- Budget 2017. Embargoed to 2230 Tuesday March 7 File photo dated 11/10/1908 of Suffragette Emily Pankhurst auf einer Versammlung auf Londons Trafalgar Square am 11.Oktober 1908 | PA/PA Wire / URN:30441471
- Archiv
- Vor 100 Jahren in GroßbritannienFrauen nehmen erstmals an Parlamentswahlen teil
- Dass Frauen an den Wahlen zum britischen Unterhaus teilnehmen könnten, war bis ins 20. Jahrhundert für viele undenkbar. Am 14. Dezember 1918 jedoch durften sie erstmals ihre Stimme abgeben und auch kandidieren. Bis dahin war es für britische Frauenrechtlerinnen, die sogenannten Suffragetten, jedoch ein harter Kampf.
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2018
- Ein Junge betrachtet am 21.3.2015 im Holocaust-Museum der griechischen Stadt Kalavryta die Porträts von Opfern des Massakers, das Wehrmachtssoldaten dort am 13. Dezember 1943 verübt haben.
- Archiv
- Vor 75 JahrenDas Massaker von Kalavryta – bis heute ungesühnt
- Der 13. Dezember 1943 bleibt für die Bürger in der griechischen Bergregion Kalavryta unvergesslich: Wehrmachtssoldaten ermordeten alle minderjährigen Jungen und alle Männer des Ortes in einer sogenannten Vergeltungsaktion. Das Nürnberger Militärtribunal bezeichnete die Aktion fünf Jahre später als blanken Mord.
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2018
- Ein Porträt des dänischen Forschers und späteren Priesters Nikolaus Steno
- Archiv
- Vor 350 Jahren Druckerlaubnis für Stenos geologisches Grundlagenwerk
- Unermüdlich forschte Nicolaus Steno im 17. Jahrhundert an Steinen und Kristallen, um die Geschichte der Erde zu entschlüsseln. Mit einer seiner Schriften legte er die Grundlagen der modernen Geologie. Doch das Werk war brisant, weil es die bisherige biblische Sicht auf die Erde in Frage stellte.
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2018
- Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn 1983 im US-amerikanischen Maine
- Archiv
- Vor 100 Jahren Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn geboren
- Mit seinem Buch „Der Archipel Gulag“ über die schweren Menschenrechtsverletzungen und die Verfolgung in der Stalinzeit wurde der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn weltberühmt. Heute vor 100 Jahren wurde der Verfasser dieser Monumentalgeschichte der Stalinzeit geboren.
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2018
- Eleanor Roosevelt mit einer spanischen Übersetzung der UN-Menschenrechtscharta
- Archiv
- Vor 70 JahrenDie Menschenrechtserklärung wird verabschiedet
- Als sich die Vereinten Nationen 1945 gründeten, sollte der Krieg als Mittel der Politik ein für allemal geächtet werden. Vernunft sollte das Handeln zwischen den Staaten bestimmen. Am 10. Dezember 1948 wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ verabschiedet.
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2018
- Fritz Haber auf einer Aufnahme datiert um 1918
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenFritz Haber – „Vater des Gaskriegs“
- Fritz Haber legte den Grundstein für die Massenproduktion von Kunstdünger und blieb zugleich als „Vater des Gaskriegs“ aus dem Ersten Weltkrieg in Erinnerung. Der Chemiker war einer der mächtigsten Männer im deutschen Wissenschaftsbetrieb – und starb dennoch als gebrochener Mann.
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2018
- Gemälde der Mätresse des französischen Königs Ludwig XV., Madame du Barry, von der französischen Malerin Elizabeth Vigee Lebrun. Es Zeigt du Barry mit Federhut und barockem Rüschenkleid.
- Archiv
- Vor 225 JahrenHinrichtung der französischen Mätresse Madame du Barry
- Die Geliebten des Königs waren im barocken Frankreich mächtige Frauen. So wie Madame du Barry, die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Berühmtheit erlangte die Nachfolgerin der legendären Marquise de Pompadour jedoch vor allem durch eines – ihren Tod.
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2018
- Mit Detektoren versuchen Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes während der Bergungsarbeiten im Katastrophengebiet am 13.12.1988 noch lebende Opfer unter den Trümmern zu orten.
- Archiv
- Vor 30 JahrenErdbeben von Spitak kostete 25.000 Menschen das Leben
- Es dauerte weniger als eine Minute, die Folgen aber waren verheerend: Am 7. Dezember 1988 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,9 den Nordosten Armeniens. Gebäude fielen wie Kartenhäuser zusammen. Es war eine Tragödie – aber eine, die Ost und West trotz des Kalten Krieges einander näher brachte.
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2018
- Nationalflagge Königreich Spanien
- Archiv
- Vor 40 Jahren Spanien stimmt über seine Verfassung ab
- Die spanische Verfassung besiegelte den Übergang von der Diktatur zur Demokratie. In monatelangen Verhandlungen hatten sich alle großen Parteien, Unterstützer des Franco-Regimes wie die Opposition, auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt. Am 6. Dezember 1978 nahm Spanien die Verfassung in einem Referendum an.
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2018
- Porträt von Frank Zappa an einem Tisch mit einer Klorolle, die er sich um den Hals gewickelt hat.
- Archiv
- Frank Zappa vor 25 Jahren gestorbenGenialer Musiker und Rock-Rebell
- Chart-Trends und musikalischer Massengeschmack interessierten ihn nicht. Für Frank Zappa zählte nur der eigene Geschmack. Der amerikanische Sänger, Komponist und Gitarrist kreierte aus Rock, Blues und Jazz seinen unbeschreiblichen Stil. Seine heimliche Liebe galt jedoch zeitlebens der Neuen Musik.
- Kalenderblatt – 02. Dezember 2018
- Das legendäre Moskauer Kaufhaus GUM am 15. März 1993
- Archiv
- Warenhaus GUM vor 125 Jahren eröffnetEin Hauch von Luxus in einer kommunistischen Welt
- Das Warenhaus GUM am Roten Platz in Moskau war schon zu Sowjetzeiten von einem Hauch von Luxus umgeben, sehr zum Unmut kommunistischer Hardliner. Sie wollten es abreißen lassen. Doch Viktoria Breschnewa, die Ehefrau des damaligen sowjetischen Parteichefs, soll das legendäre Kaufhaus gerettet haben.
- Kalenderblatt – 01. Dezember 2018
- Der deutsche Schriftsteller Ernst Toller (1893-1928) bei einem Vortrag in New York, aufgenommen am 7.4.1938.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenErnst Toller, Revolutionär des Theaters
- Er zog begeistert in den Ersten Weltkrieg – und verließ den Schützengraben als überzeugter Pazifist: Ernst Toller. Der Dramatiker propagierte eine „Revolution der Liebe“ und kämpfte aus dem Exil unermüdlich gegen die Nationalsozialisten. Doch berühmt wurde er durch seine Theaterstücke.
- Kalenderblatt – 30. November 2018
- Der Schriftsteller Heinrich Mann, Porträtaufnahme aus dem Jahr 1931, digital koloriert|
- Archiv
- Vor 100 Jahren erschienenHeinrich Manns „Der Untertan“ – Das Buch des Propheten
- Mit seinem satirischen Bestseller „Der Untertan“ ist Heinrich Mann in die Literaturgeschichte eingegangen. In dem Roman nimmt er die Autoritätsgläubigkeit im wilhelminischen Kaiserreich aufs Korn und zeichnet mit seinem Protagonisten Diederich Heßling bereits 1918 das Bild des perfekten Nazis.
- Kalenderblatt – 29. November 2018
- Fallback Image
- Archiv
- Holbein d. Jüngere vor 475 Jahren gestorbenRenaissance-Hofmaler mit diskreten Todesbotschaften
- 50 Millionen Euro zahlte der Unternehmer Reinhold Würth 2011 für die „Darmstädter Madonna“ Hans Holbein d. Jüngeren. Der Hofmaler von Englands König Heinrich VIII. feierte die Schönheit der Welt, der Dinge, des Wissens – und gemahnte gleichzeitig an die Vergänglichkeit alles Irdischen.
- Kalenderblatt – 28. November 2018
- Die junge Enid Blyton (1897-1968): Die weltbekannte Kinderbuch-Autorin im Alter von Mitte 20
- Archiv
- Enid Blyton vor 50 Jahren gestorbenDie literarische Mutter von Hanni und Nanni, Julian, Dick und George
- Die englische Autorin Enid Blyton verfasste bis zu ihrem Tod 1968 rund 700 Kinderbücher – einige davon in weniger als zwei Wochen. Bis heute sind ihre Geschichten bei Groß und Klein beliebt. Ihr Erfolgsrezept: Jedes Kind kann ein Held sein.
- Kalenderblatt – 27. November 2018
- Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht im nordrhein-westfälischen Landtag. Mit einer Festveranstaltung zur Verabschiedung gedachte der Landtag dem deutschen Steinkohlebergbau. Die letzten beiden deutschen Zechen in Bottrop und Ibbenbüren schließen Ende des Jahres. Im Saarland ist der Bergbau schon seit 2012 Geschichte.
- Archiv
- Ruhrkohle AG vor 50 Jahren gegründetKartell der Leidgeplagten und der Schwachen
- Ende 2018 ist Schluss mit der Steinkohle in Deutschland. Doch schon vor 50 Jahren war klar: Steinkohlebergbau ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Am 27. November 1968 wurde zur Abwicklung deshalb die Ruhrkohle AG gegründet. Eine Mission, die für den deutschen Steuerzahler am Ende extrem teuer werden dürfte.
- Kalenderblatt – 25. November 2018
- Die Zeichnung zeigt eine große Gruppe von Arbeitern, die vor einem Schlachthaus stehen
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenDer Schriftsteller Upton Sinclair
- Der US-amerikanische Schriftsteller Upton Sinclair geriet nach seinem Tod 1968 schnell in Vergessenheit. Nur sein Roman „Dschungel“ über die Fleischindustrie blieb in der Literaturgeschichte ein Begriff. Nun kehren seine scharfen Kapitalismusanalysen langsam auf die literarische Bühne zurück.
- Kalenderblatt – 24. November 2018
- Filmszene aus dem Film "Fahrraddiebe" von Vittorio de Sica.
- Archiv
- Vor 70 Jahren „Fahrraddiebe“ kommt in die Kinos
- Der italienische Neorealismus gehört zu den einflussreichsten Regie-Bewegungen des Nachkriegskinos. Zu seinen bahnbrechenden Werken gehört Vittorio de Sicas Film „Fahrraddiebe“ – herausragend auch wegen seiner empathischen Haltung.
- Kalenderblatt – 23. November 2018
- Arbeiter vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
- Archiv
- Vor 100 Jahren Einführung des Achtstundentags für Arbeiter
- Der Achtstundentag, eine Kernforderung der Arbeiterbewegung, steht heute wieder in der Kritik – zumindest von Seiten vieler Arbeitgeber. Zu unflexibel sei er, um auf Herausforderungen der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft einzugehen. Vor 100 Jahren bedeutete seine Einführung einen Fortschritt.
- Kalenderblatt – 22. November 2018
- "Blackbeard" in einer Gravur aus dem 19. Jahrhundert
- Archiv
- Vor 300 Jahren Der gewaltsame Tod des Piratenkapitäns „Blackbeard“
- Er galt als einer der berühmtesten Freibeuter seiner Zeit: der berüchtigte Piratenkapitän „Blackbeard“. Sein furchteinflößendes Äußeres mit seinem mächtigen schwarzen Bart war Vorbild für viele Seeräuber in Hollywood-Filmen. Heute vor 300 Jahren wurde er in einem blutrünstigen Duell getötet.
- Kalenderblatt – 20. November 2018
- SW-Foto von August Eulers Doppeldecker (um 1910).
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDer risikofreudige Flugpionier August Euler
- Das Fliegen hat er sich selber beigebracht – wie so viele andere Dinge in seinem Leben. August Euler gelang als erstem Deutschen ein offiziell anerkannter Motorflug. In seiner eigenen Flugzeugfabrik entwickelte er mehr als 40 verschiedene Flugzeugtypen.
- Kalenderblatt – 19. November 2018
- Maximiliane von La Roche mit Eltern La Roche, Maximiliane, verehel. (Pietro Antonio) Brentano, Mutter von Clemens B. u.Bettina v.Arnim, Frankfurt 1756-1793. - Familienbild. (Maximiliane mit ihren Eltern Georg Michael A.F.M. von La Roche und Sophie, geb.Gutermann). - Gemaelde, um 1773/74, von Anton Wilhelm Tischbein (1730-1804). Oel auf Holz, 35 x 42 cm. Frankfurt a.M., Goethe-Museum. E: Maximiliana von La Roche with parents La Roche, Maximiliane, married name: Brentano (Pietro Antonio), mother of Clemens B. and Bettina von Arnim, Frank- furt 1756-1793. - Family portrait (Maxi- miliana and her parents Georg Michael A.F.M. von La Roche and Sophie Gutermann - Painting, c. 1773/74, by Anton Wilhelm Tischbein (1730-1804). Oil on wood, 35 x 42 cm. Frankfurt a.M., Goethe-Museum. F: Maximiliane von La Roche et ses parents La Roche, Maximiliane, epouse (Pietro Antonio) Brentano , mere de Clemens Brentano et Bettina von Arnim , Francfort 1756-1793. - Portrait de famille (Maximiliane et ses parents Georg Michael A.F.M. von La Roche et Sophie, nee Gutermann). - Huile sur bois, v. 1773/74, d'Anton Wilhelm Tischbein (1730-1804). Francfort/M., Goethe-Museum. |
- Archiv
- 225. Todestag von Maximiliane Brentano Mutter zweier Dichter und Goethes Jugendfreundin
- Goethe nannte Maximiliane von La Roche das „Glück meines Lebens“. Doch sie heiratete den Lebensmittelhändler Brentano und wurde Mutter zweier berühmter Dichter: Clemens und Bettine. Goethe indes verarbeitete den Verlust in „Die Leiden des jungen Werthers“.
- Kalenderblatt – 18. November 2018
- Die Glaspyramide im Eingangsbereich des Louvre in Paris. Sie wurde vom Architekten I.M.Pei entworfen und gehört zu seinen großen Kunstwerken.
- Archiv
- Vor 225 JahrenDas Kunstmuseum Louvre wird in Paris eröffnet
- Wo einst Frankreichs Könige residierten, befindet sich heute das meistbesuchte Museum der Welt. Der Louvre besitzt über eine halbe Million Kunstwerke: von der griechisch-römischen, ägyptischen und orientalischen Antike bis hin zu europäischer Skulptur, Malerei und Graphik.
- Kalenderblatt – 17. November 2018
- Gruppenfoto der Ankläger und Richter des UN-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag am 23.11.2001. (l-r unten) John Hocking (senior legal officer), Carla Del Ponte (Anklägerin), Richter Wolfgang Schomburg, Richter Mohamed Shahabuddeen, Richter Claude Jorda, Richter RichardMay, Richter Liu Dagun, Hans Holthaus (regestrar), Bruno Cathalan (deputy regestrar), Yvonne Featherstone (senior legal officer) und Olivier Fourmy. Mittlere Reihe: Herman von Hebel (senior legal officer), Richter Mohamed Amin El' Abbassi Elmahdi, Richter Fausto Pocar, Richter Patrick Robinson, Richter und Vizepräsident Florence Mumba, Richter David Hunt, Richter Mehmet Guney, Richter Theodor Meron, Richter Carmel Agius. Oberste Reihe: Richter Sharon Williams, Richter Chikako Taya, Richter Maureen Harding Clarck, Richter O-Gon Kwon, Richter Alphons Orie, Richter Amarjeet Singh, Richter Ivana Janu, Richter Fatoumata Diarra, Richter Asoka de Zoysa Gunawardana. |
- Archiv
- Vor 25 JahrenDie Verbrecher der Jugoslawienkriege vor Gericht
- Vor 25 Jahren nahm das erste UN-Kriegsverbrechertribunal seine Arbeit auf. Sein Ziel: die Massenmörder der Jugoslawienkriege zur Rechenschaft zu ziehen. Dass trotz Startschwierigkeiten sogar hohe Politiker verurteilt wurden, war vor allem einer hartnäckigen Chefanklägerin zu verdanken.
- Kalenderblatt – 16. November 2018
- Eine riesige Menschenmenge vor dem Parlament in der ungarischen Hauptstadt Budapest feiert die Proklamation der Republik Ungarn am 16. November 1918. |
- Archiv
- Vor 100 Jahren Gründung der Ersten Ungarischen Republik
- Zu spät und vergeblich versuchte der österreichische Kaiser Karl I. am Ende des Ersten Weltkrieges sein auseinanderbrechendes Reich zu retten. Auch im Königreich Ungarn, Teil der k. u. k. Doppelmonarchie, wollte man endlich raus aus der Fremdbestimmung. Nach Streiks und Demonstrationen war es am 16. November 1918 so weit.
- Kalenderblatt – 15. November 2018
- Der Tanker Sirius Star wurde am 15. November 2008 von somalischen Piraten gekapert
- Archiv
- Vor zehn Jahren Supertanker „Sirius Star“ in der Hand somalischer Piraten
- Zu Beginn des Jahrtausends entdeckten somalische Warlords ein lukratives Geschäftsmodell: die Entführung großer Schiffe. Vor zehn Jahren ging ihnen der saudische Supertanker „Sirius Star“ ins Netz. Doch der Coup scheiterte so spektakulär, wie er begonnen hatte.
- Kalenderblatt – 13. November 2018
- Zeitgenössische Darstellung des italienischen Komponisten Gioacchino Rossini (1792-1868)
- Archiv
- Vor 150 JahrenDer Tod Gioachino Rossinis
- Gioachino Rossini gilt als einer der erfolgreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Sein bekanntestes Werk, der „Barbiere di Sevilla“, hatte bereits fünf Jahre nach seiner Uraufführung mehr als 1.000 Vorstellungen erlebt. Bis heute hat Rossinis oft temperamentvolle Musik nichts von ihrer Wirkung eingebüßt.
- Kalenderblatt – 12. November 2018
- Demonstration für das Frauenwahlrecht am 12. Mai 1912 in Berlin, digital koloriertes Foto der Gebrüder Haeckel
- Archiv
- Vor 100 Jahren In Deutschland wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt
- Die Französin Olympe de Gouges gilt als eine der ersten Frauenrechtlerinnen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wehrte sie sich gegen Männer-Privilegien. Doch es dauerte noch über 100 Jahre, bis eine internationale Frauenbewegung erreichte, dass Frauen wählen dürfen. Am 12. November 1918 war es so weit.
- Kalenderblatt – 11. November 2018
- In einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne nahe Paris treffen die deutsche Delegation unter Führung des Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger (M) und der französische General und Oberbefehlshaber der Alliierten, Ferdinand Forch (r, stehend) zusammen.
- Archiv
- Vor 100 Jahren Das Ende des Ersten Weltkrieges
- Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Im Wald von Compiègne unterzeichnete der Leiter der deutschen Delegation den Waffenstillstandsvertrag. Die harten Bedingungen sollten verhindern, dass Deutschland den Kampf fortsetzen konnte. In der deutschen Öffentlichkeit sorgten sie für Empörung.
- Kalenderblatt – 10. November 2018
- portrait de François Couperin (1668-1733), dit Couperin le Grand, compositeur et claveciniste français. !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY AFC0015 Portrait de Franois 1668 1733 DIT Le Grand Et franais date estimated PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY AFC0015
- Archiv
- Vor 350 Jahren geborenFrançois Couperin – der Begründer der Kammermusik
- Er hieß mit Fug und Recht „Der Große“: der französische Barockmeister François Couperin war als Organist, Cembalist und Hofkomponist von Louis XIV. einer der größten Musiker seiner Zeit. Seine rund 250 Cembalostücke „Pièces de clavecin“ machten ebenso Schule wie seine Konzerte „pour la chambre du Roi“.
- Kalenderblatt – 09. November 2018
- "Bildnis Iwan Turgenjew", ein Ausschnitt aus dem Ölgemälde des russischen Schriftstellers Iwan Turgenjew von 1879, gemalt von dem Künstler Ilja Repin (1844-1930)
- Archiv
- 200. Geburtstag des Schriftstellers Iwan TurgenjewDer sanfte Riese, der Russland verabscheute
- Henry James bezeichnete ihn als „Dichter für Dichter“ und für Ernest Hemingway war er der „größte Schriftsteller, den es jemals gegeben hat“: Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 geboren und erlangte als einer der ersten russischen Schriftsteller auch im Westen Anerkennung.
- Kalenderblatt – 07. November 2018
- Die aus Berlin stammende Französin Beate Klarsfeld beschimpft während einer Bundestagssitzung am 02.04.1968 von der Zuschauertribüne im Bundestag in Bonn Bundeskanzler Kiesinger als "Nazi" und "Verbrecher". Neben ihr ein Saaldiener. | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 50 JahrenBeate Klarsfeld – die Frau, die Kanzler Kiesinger ohrfeigte
- Mit Kurt Georg Kiesinger wurde ein ehemaliges NSDAP-Mitglied Kanzler der Bundesrepublik. Mit mehreren Aktionen machte die in Paris lebende Deutsche Beate Klarsfeld auf seine NS-Vergangenheit aufmerksam. Ihre spektakulärste Protestaktion war die Ohrfeige, die sie Kiesinger 1968 in Berlin verpasste.
- Kalenderblatt – 06. November 2018
- Das Gebäude, in dem sich die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen befindet, aufgenommen am 05.12.2012 in Ludwigsburg (Baden-Württemberg).
- Archiv
- Vor 60 JahrenGründung der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen
- Trotz vieler Widrigkeiten und Behinderungen hat die Zentrale Stelle zur Aufklärung von nationalsozialistischen Verbrechen in Ludwigsburg seit ihrer Einrichtung 1958 erfolgreich zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen beigetragen. Bis zu 30 NS-Täter ermittelt sie immer noch jährlich.
- Kalenderblatt – 05. November 2018
- Zwei Männer stehen vor einer Lokomotive
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenDesigner Raymond Loewy, der „Apostel der Schlichtheit“
- Bereits als Teenager konstruierte Raymond Loewy einen Aufziehmotor für sein Modellflugzeug. In Zeiten, als sein Beruf noch völlig unbekannt war, agierte er bereits als moderner „Designer“. Später entwarf der gebürtige Franzose das Logo der US-amerikanischen Zigarettenmarke „Lucky Strike“.
- Kalenderblatt – 04. November 2018
- Carolina Otero, eine Aufnahme aus dem Jahr 1905
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDie Tänzerin und Mätresse Carolina „La Bella“ Otero
- Sie war eine der einflussreichsten Frauen der Belle Époque: Carolina Otero, wegen ihrer Schönheit schlicht „La Bella Otero“ genannt, war die Geliebte von sechs gekrönten Häuptern. Vor 150 Jahren wurde die Tänzerin und Sängerin, die ein Geheimnis um ihre Herkunft machte, in einem galizischen Dorf geboren.
- Kalenderblatt – 03. November 2018
- Die deutsche Marine verweigert das Auslaufen. Soldaten/Matrosen vor einem Kriegsschiff.
- Archiv
- Vor 100 Jahren begonnenDer Kieler Matrosenaufstand am 3. November
- Ende Oktober 1918 wollte die deutsche Marineführung ihre Kriegsflotte zu einem letzten Gefecht in die Schlacht schicken. Doch die kriegsmüden Matrosen weigerten sich. Was als Meuterei begann, entwickelte sich zum Volksaufstand, der innerhalb weniger Tage Berlin erreichte und zum Untergang des Kaiserreiches führte.
- Kalenderblatt – 02. November 2018
- Edmond Halley, 1656 bis 1742, englischee Astronom, Geophysiker, Mathematiker und Meteorologe
- Archiv
- Bewegung der Sterne vor 300 Jahren entdecktAls Edmond Halley in den Himmel schaute
- Bis ins 18. Jahrhundert glaubte man, dass die Sterne an einer Kristallsphäre befestigt seien, die die Erde umgibt. Erst 1718 entdeckte der Astronom Edmond Halley deren Eigenbewegung – und bereitete damit einer Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse den Weg. Eine davon: die Entdeckung der Dunklen Materie.
- Kalenderblatt – 01. November 2018
- Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg
- Archiv
- Neukonzeption des EGMR vor 20 JahrenStartschuss für Bürger-Klagen gegen Staaten
- Für über 800 Millionen Bürger ist er die letzte Instanz in Menschenrechtsfragen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Als er 1959 gegründet wurde, sollte er über Beschwerden von Staaten gegen Staaten urteilen – seit 20 Jahren kann nun jeder Bürger gegen sein Land klagen.
- Kalenderblatt – 31. Oktober 2018
- "Die Umarmung" von Egon Schiele (1890-1918) von 1917 aus der "Galerie du Belvedere" in Wien.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenEgon Schiele: Maler des Uneindeutigen
- Mit nur 28 Jahren starb Egon Schiele im Jahr 1918 an der Spanischen Grippe – mit seinen Aktbildern provoziert er bis heute. Dabei wollte er eigentlich nur die Klischees der alten Geschlechterordnung ausblenden und die verborgenen Dimensionen des Individuums erforschen.
- Kalenderblatt – 30. Oktober 2018
- 26.10.2018, Berlin: Das Schloß Charlottenburg spiegelt sich im Wasser des Brunnens im Schloßgarten (Langzeitbelichtung). Foto: Paul Zinken/dpa | Verwendung weltweit
- Archiv
- 350. Geburtstag der ersten preußischen KöniginSophie Charlotte: Die Philosophin auf dem Königsstuhl
- Sophie Charlotte, die erste preußische Königin, machte das provinzielle Berlin zu einem kulturellen Glanzpunkt und lockte große Denker an ihren Hof. Sie und ihr Gatte waren gegensätzliche Charaktere, aber gemeinsam brachten sie Brandenburg-Preußen auf den Weg zur europäischen Großmacht.
- Kalenderblatt – 29. Oktober 2018
- Sir Walter Raleigh auf einem Gemälde aus demm 16. Jahrhundert
- Archiv
- Vor 400 JahrenDie Hinrichtung des Seehelden Walter Raleigh
- Er war Seefahrer, Entdecker, Kolonisator, Dichter und Pirat: Sir Walter Raleigh machte eine glänzende Karriere unter Königin Elisabeth I. Unter ihrem Nachfolger Jakob I. fiel er in Ungnade, saß jahrelang in Haft und endete auf dem Schafott. Heute vor 400 Jahren fiel in London das Beil des Henkers.
- Kalenderblatt – 28. Oktober 2018
- Büste am Grab Peter Tschaikowskys auf dem Tichwiner Friedhof im Alexander-Newski-Kloster in St. Petersburg
- Archiv
- Vor 125 JahrenTschaikowskys „Symphonie Pathétique“
- Peter Tschaikowsky war einer der bedeutendsten russischen Komponisten des späten 19. Jahrhunderts. Er starb vor 125 Jahren. Kurz vor seinem Tod, am 28. Oktober 1893, dirigierte er die Uraufführung seiner „Symphonie Pathétique“; ein innovatives Werk, mit dem er der sinfonischen Musik neue Impulse gab.
- Kalenderblatt – 27. Oktober 2018
- Lise Meitner
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenDie Physikerin Lise Meitner – Erforscherin der Radioaktivität
- Als Lise Meitner in Wien Physik zu studieren begann, hatten Frauen an der Universität noch Seltenheitswert. Doch sie setzte sich gegen alle Widerstände durch und machte in Berlin als Kernphysikerin Karriere. Der Nobelpreis blieb ihr allerdings versagt.
- Kalenderblatt – 26. Oktober 2018
- Spieler der englischen Nationalmannschaft
- Archiv
- Erster Fußballverband vor 155 Jahren gegründetGeburtsstunde des modernen Fußballs
- 211 Fußballverbände gibt es weltweit. Für alle gelten die selben Regeln. Bis ins 19. Jahrhundert war das noch anders. Regeln gab es nicht, sogar Handspiel war erlaubt. Um diesen Missstand zu beenden, gründeten vor 155 Jahren in London Vertreter von elf Vereinen und Schulen die Football Association, FA.
- Kalenderblatt – 25. Oktober 2018
- Mit Fan-Schals warten junge Leute im Oktober 1983 vor dem Palast der Republik in Ostberlin auf den westdeutschen Rockmusiker Udo Lindenberg, der dort erstmals ein Konzert geben wird.
- Archiv
- Vor 35 JahrenUdo Lindenbergs tumultuöses Konzert in der DDR
- Eine Sensation: 1983 erhielt Udo Lindenberg die Erlaubnis, in der DDR aufzutreten – beim Festival „Für den Frieden der Welt“. Die DDR-Führung glaubte, den Auftritt des Musikers und bekannten Friedensaktivisten politisch nutzen zu können. Doch Lindenbergs Auftritt verlief anders als erwartet.
- Kalenderblatt – 24. Oktober 2018
- Die französische Orientalistin Alexandra David-Néel (1868 - 1969), fotografiert in tibetischer Kleidung.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDie französische Orientalistin Alexandra David-Néel
- Eigentlich hätte Alexandra David-Néel schon mit 17 Jahren heiraten sollen. Stattdessen schrieb sie feministisch-anarchistische Texte, studierte, war Opernsängerin und wurde als Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin weltberühmt. Heute vor 150 Jahren wurde Alexandra David-Néel bei Paris geboren. Sie wollte immer nur eines: ihr eigenes Leben leben.
- Kalenderblatt – 23. Oktober 2018
- Der russische Schriftsteller Boris Pasternak (1890-1960) in einer undatierten Aufnahme
- Archiv
- Vor 60 JahrenBoris Pasternak lehnt Literaturnobelpreis ab
- 1958 gewann der russische Schriftsteller Boris Pasternak den Literaturnobelpreis. Wenig später lehnte er die Auszeichnung durch die Königlich Schwedische Akademie jedoch ab. Der Grund dafür: eine beispiellose Hetzkampagne in seiner Heimat, die ihn um sein Leben fürchten ließ.
- Kalenderblatt – 22. Oktober 2018
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Pädagogen, Schriftstellers und Verlegers Joachim Heinrich Campe (1746-1818). | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 200 Jahren gestorbenDer Pädagoge Joachim Heinrich Campe
- Er war oft krank, häufig depressiv und ungemein produktiv – der Pädagoge Joachim Heinrich Campe. Ein Freund der französischen Revolution, Gegner französischer Fremdwörter im Deutschen – und bis heute ein lesenswerter Reiseschriftsteller. Besonders beliebt war er bei Kindern – für sie sei nur das Beste gut genug.
- Kalenderblatt – 21. Oktober 2018
- Symbolhafte Demonstration eines Kugelblitzes
- Archiv
- Vor 380 JahrenAls ein Kugelblitz die Kirche von Widecombe-in-the-Moor zerstörte
- Experten sind sich heute sicher: Es war ein Kugelblitz, der vor 380 Jahren die St Pancras-Kirche in Widecombe-in-the-Moor im Südwesten Englands zerstörte und vier Menschen das Leben kostete. Es gibt aber auch die Theorie, der Teufel habe seine Hand im Spiel gehabt.
- Kalenderblatt – 20. Oktober 2018
- Irena Sendler im April 2007
- Archiv
- Vor 75 Jahren wird Irena Sendler verhaftetDie Retterin von 2.500 jüdischen Kindern
- Irena Sendler rettete in der NS-Zeit 2.500 Kinder und Jugendliche aus dem Warschauer Getto. Als die Gestapo sie am 20. Oktober 1943, vor 75 Jahren, verhaftete, galt ihr einziger Gedanke deren Schutz. Ihr Glück war, dass ihre Peiniger sie zunächst für ein unbedeutendes Mitglied des polnischen Widerstands hielten.
- Kalenderblatt – 19. Oktober 2018
- Engels, ehemalige Hauptstadt der Autonomen Wolgadeutschen Republik im August 2011. Es wird ein Mahnmal anlässlich des 70. Jahrestags der Vertreibung hunderttausender Wolgadeutscher nach Kasachstan eingeweiht.
- Archiv
- Vor 100 Jahren errichtetDie „Arbeitskommune der Wolgadeutschen“
- Etwa 2,5 Millionen Russlanddeutsche sind bis heute in die Bundesrepublik ausgereist – unter ihnen viele ehemalige Wolgadeutsche. Ein besonderes Kapitel ihrer langen, oft leidvollen Geschichte bildet die „Autonome Arbeitskommune“, die heute vor 100 Jahren per Lenin-Dekret gegründet wurde.
- Kalenderblatt – 18. Oktober 2018
- Koloman Moser (1868-1918). Private Collection. | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer. | picture alliance / Fine Art Images
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorben„Tausendkünstler“ Koloman Moser
- Koloman Moser war Mitbegründer der Wiener Werkstätten und prägte den Boom der Wiener Secession um 1900. Neben der Malerei entwarf der „Tausendkünstler“ Moser Möbel, Gläser, Keramik, Stoffmuster und Illustrationen. Er gilt als erster Grafik-Designer der Moderne.
- Kalenderblatt – 17. Oktober 2018
- Hollywood-Star Rita Hayworth 1946 in dem Film "Gilda".
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenRita Hayworth, die schönste Frau der Welt
- Tänzerin, Hollywood-Star und Sexsymbol: Rita Hayworth galt in den 1940er-Jahren des 20. Jahrhunderts als die schönste Frau der Welt. Doch der Glanz verbarg eine Kindheit voller hässlicher Schattenseiten – und ihr wahres Talent als tiefe Schauspielerin.
- Kalenderblatt – 16. Oktober 2018
- Königin Marie Antoinette
- Archiv
- Vor 225 Jahren hingerichtetMarie Antoinette, Königin in schweren Zeiten
- Zu Beginn wurde sie geliebt, später Zielscheibe von Hass und Propaganda. Marie Antoinette wurde durch die Heirat des Thronfolgers, dem späteren König Ludwig XVI, zur letzten Königin Frankreichs vor der französischen Revolution. Am Ende starb sie auf dem Schafott.
- Kalenderblatt – 15. Oktober 2018
- Eine Druckgraphik aus dem 19. Jahrhundert zeigt eine Prostitutierte, die auf einer nächtlichen Straße einen Herren anspricht.
- Archiv
- Vor 175 Jahren erschienenDas Ende des Zeitungsromans „Die Geheimnisse von Paris“
- Entführungen, Mord, Kindstod: Um 1840 fieberte ganz Frankreich mit bei den unfassbaren Abenteuern der „Geheimnisse von Paris“. Der Fortsetzungsroman von Eugène Sue spielte in der Unterwelt, was völlig neuartig war – und löste einen ähnlichen Hype aus wie heute die „Sopranos“.
- Kalenderblatt – 14. Oktober 2018
- Der ehemalige Stummfilmstar, die amerikanische Schauspielerin Lillian Gish, mit John Gilbert in King Vidors "La Boheme" aus dem Jahr 1926.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenLillian Gish: Der erste große Kinostar
- Man sagte ihr nach, sie sei mit dem Kino verheiratet gewesen: Die Karriere der amerikanischen Schauspielerin Lilian Gish ist eng mit der Entwicklung bewegter Bilder verbunden. Die in Armut geborene Gish war ihrer Zeit voraus und bekam sogar eine eigene Optik gewidmet.
- Kalenderblatt – 13. Oktober 2018
- Das Festival of Lights verzaubert Berlin: Tausende Besucher bei Eröffnung 2018
- Archiv
- Vor 90 Jahren Die Aktion „Berlin im Licht“ beginnt
- Lichtinstallationen bietet das „Festival of Lights“ in Berlin jährlich im Oktober. Die Idee dafür entstand bereits vor 90 Jahren, als elektrisches Licht als Inbegriff für Fortschritt und städtisches Leben galt. Mit der Aktionswoche wollte man auch damals Touristen in die Reichshauptstadt locken.
- Kalenderblatt – 12. Oktober 2018
- Ein Arzt und eine Krankenschwester überwachen einen kleinen Jungen, der in einer "Eisernen Lunge" liegt
- Archiv
- Vor 90 Jahren Erster Einsatz der „Eiserne Lunge“ bei Kinderlähmung
- Vor der Polio-Schutzimpfung Mitte der 1950er Jahre kam es regelmäßig zu weltweiten Kinderlähmungs-Epidemien. Viele Erkrankte erstickten, weil auch ihr Atmungsapparat gelähmt war. Erst ab 1928 wurde es möglich, Polio-Patienten vor dem Erstickungstod zu retten: mithilfe der sogenannten „Eisernen Lunge“.
- Kalenderblatt – 11. Oktober 2018
- Historisches Foto zeigt das Luftschiff "Graf Zeppelin" über Friedrichshafen am Bodensee.
- Archiv
- Vor 90 JahrenDer Moby Dick der Lüfte über dem Atlantik
- Riesengroß und silberglänzend: Der LZ 127 „Graf Zeppelin“ erinnerte Zeitzeugen an einen kolossalen Fisch. Tatsächlich war er das erfolgreichste Luftschiff seiner Zeit. Vor 90 Jahren brach er zu seinem ersten Transatlantikflug auf – dramatischer Zwischenfall inklusive.
- Kalenderblatt – 10. Oktober 2018
- Eine Wandmalerei zeigt den kubanischen Nationalhelden Carlos Manuel de Céspedes del Castillo, Bayamo, Kuba
- Archiv
- Vor 150 JahrenBeginn des ersten Unabhängigkeitskrieges auf Kuba
- Kuba war einer der letzten Staaten Lateinamerikas, die das spanische Kolonialjoch abschüttelten. Dafür waren drei blutige und verlustreiche Unabhängigkeitskriege nötig. Der erste dauerte zehn Jahre und kostete hunderttausende Menschen das Leben. Er begann mit dem Aufstand einer kleinen Gruppe.
- Kalenderblatt – 09. Oktober 2018
- Heinrich George und Gisela Uhlen (l.) und im Melodram "Schicksal" (1941/42).
- Archiv
- Heute vor 125 Jahren geboren Faszinierend und irritierend: Schauspieler Heinrich George
- Er war einer der ganz großen Schauspieler des 20. Jahrhunderts und ließ sich von den Nationalsozialisten zum Aushängeschild machen – auch wenn er dem Regime im privaten Bereich trotzte. Nach dem Krieg blieb Heinrich George keine Zeit, sich zu rehabilitieren. Er starb in sowjetischer Haft.
- Kalenderblatt – 08. Oktober 2018
- Auf dem Gemälde: Nini, die Frau des impressionistischen Malers Max Slevogt (1868-1932).
- Archiv
- Vor 150 Jahren geboren Max Slevogt – Maler und Zeichner
- Aus Paris kam die Licht und Farbe feiernde Malweise des Impressionismus erst Jahrzehnte später in Deutschland an. Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt zählten zu ihren Vertretern. Doch Slevogt war auch ein großer Erzähler, der Illustrationen, Bühnen- und Wandbilder schuf. Am 8. Oktober 1868 wurde er geboren.
- Kalenderblatt – 07. Oktober 2018
- Ein gelber Citroën 2 CV, bekannt als Ente, steht neben einem Rapsfeld
- Archiv
- Vor 70 JahrenCitroën präsentiert die „Ente“
- Als der französische Autohersteller Citroën vor 70 Jahren sein Modell 2CV in Paris präsentierte, erntete er Hohn und Spott: „Konservendose für vier Sardinen“ hieß es in der Presse. Doch die Ente erlangte Kultstatus. In Deutschland avancierte sie bei den 68ern zum mobilen Ausdruck gegen das Establishment.
- Kalenderblatt – 06. Oktober 2018
- Morgen früh südlich von Australien: Sonnenuntergang mit Biss
- Archiv
- Vor 250 Jahren wurde Wang Zhenyi geboren Eine große Forscherin der Astronomie
- In der Geschichte der Astronomie werden vor allem die Männer wahrgenommen: Namen wie Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton sind allgemein bekannt. Die Frauen dagegen sind zumeist vergessen. Zu ihnen gehört auch die chinesische Astronomin und Mathematikerin Wang Zhenyi, die vor 250 Jahren geboren wurde.
- Kalenderblatt – 05. Oktober 2018
- Ein Eisbär auf zugefrorenem Wasser.
- Archiv
- Vor 70 JahrenGründung der Weltnaturschutzunion
- Die Rote Liste der bedrohten Arten ist das bekannteste Produkt der am 5. Oktober 1948 gegründeten Weltnaturschutzunion. Sie dokumentiert das Verschwinden und Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und hat politisches Gewicht. Auch darüber hinaus hat die größte Naturschutzorganisation der Welt Einfluss.
- Kalenderblatt – 04. Oktober 2018
- Panzer vor dem Moskauer Parlament
- Archiv
- Vor 25 JahrenNiederschlagung des Putschs gegen Boris Jelzin
- Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 erlebte die Russische Föderation als größter Nachfolgestaat der UdSSR eine Verfassungskrise. Parlament und Präsident lagen im Dauerstreit. Vor 25 Jahren stand das Land am Rande eines Bürgerkriegs, als Präsident Boris Jelzin am 4. Oktober 1993 auf das Abgeordnetenhaus schießen ließ.
- Kalenderblatt – 03. Oktober 2018
- Der Tenor James King in der Titelrolle als Don Carlos, Infant von Spanien, und die Sopranistin Pilar Lorengar als Elisabeth von Valois in einer Szene der Oper "Don Carlos" des italienischen Komponisten Guiseppe Verdi, aufgenommen am 19.12.1964 während einer Probe in der Deutschen Oper in Berlin. Für die Inszenierung war Gustav Rudolf Sellner zuständig.
- Archiv
- Vor 450 Jahren gestorbenDie Leidensgeschichte der Elisabeth von Valois
- Vier Frauen hatte Philipp II., König von Spanien. Drei starben jung im Kindbett – so auch Elisabeth von Valois. Das Leben der jungen Frau, bekannt als Stiefmutter und Geliebte Don Carlos’, des tragischen Helden aus Friedrich Schillers gleichnamigem Drama, war kurz und leidvoll.
- Kalenderblatt – 01. Oktober 2018
- Jüdische Flüchtlinge auf einem dänischen Fischerboot im Jahr 1943.
- Archiv
- Vor 75 JahrenTausende dänische Juden wurden vor der Deportation gerettet
- In der Nacht vom 1. zum 2. Oktober 1943 wollten die deutschen Besatzer Tausende von dänischen Juden in Konzentrationslager verschleppen. Ein Gesandter der deutschen Botschaft warnte die Dänen jedoch. Daraufhin lief eine landesweite Rettungsaktion an und es begann ein Akt beispielloser Solidarität.
- Kalenderblatt – 30. September 2018
- Der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard (1884-1962) und sein Sohn Jacques
- Archiv
- Vor 65 JahrenWeltrekord im Tiefseetauchen
- Zwei Männer in einer Stahlkugel. Ganz langsam sinken sie zum Meeresboden. Nach 3.150 Metern erreichen Auguste Piccard und sein Sohn weichen Schlamm. Der Aufstieg gelingt ähnlich wie bei einem Heißluftballon. Doch das Abenteuer wird nicht die größte Herausforderung der beiden bleiben.
- Kalenderblatt – 29. September 2018
- Saint Marc libere un esclave Peinture de Jacopo Robusti dit le Tintoret ou Il Tintoretto (1518-1594) 1547-1548 Dim. 415x541 cm Galerie dell Accademia, Venise !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY LR2002870 Saint Marc Libéré UN Esclave Peinture de Jacopo DIT Le Ou Il Tintoretto 1518 1594 1547 1548 Dim CM Gallery Dell Accademia Venise date estimated PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY LR2002870
- Archiv
- Vor 500 Jahren geborenJacopo Tintoretto – ehrgeizig, radikal und eigenwillig
- Der Maler Jacopo Tintoretto revolutionierte im Venedig des 16. Jahrhunderts die Malerei. Mit ungewöhnlichen Methoden sicherte er sich seinen Platz auf dem hart umkämpften Kunstmarkt – seine dramatischen Gemälde haben bis heute nichts von ihrer Wirkung eingebüßt.
- Kalenderblatt – 28. September 2018
- Porträt des Schriftstellers Eduard von Keyserling - Schloss Paddern in Kurland 14.5.1855. Gemälde von Lovis Corinth (1858- 1925) Neue Pinakothek München
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenEduard von Keyserling – ein Meister der Wortmusik
- Das Porträt von Lovis Corinth von 1901 zeigt scheinbar einen Greis – tatsächlich handelt es sich aber um den Schriftsteller Eduard Graf von Keyserling im Alter von nur 45 Jahren. Trotz schwerer Krankheit verfasste der deutsch-baltische Autor die leichteste, zarteste und eleganteste deutsche Prosa seiner Zeit.
- Kalenderblatt – 27. September 2018
- Die Nullnummer der alternativen "Tageszeitung", allgemein taz genannt, erschien im September 1978.
- Archiv
- Vor 40 JahrenDie erste Ausgabe der „taz“
- Die Initiatoren der linksalternativen „Tageszeitung“ hatten weder Geld noch Ahnung vom Zeitungsmachen – aber die Vision einer eigenen Medienstimme. Am 27. September 1978 lag die erste Ausgabe in den Kiosken. Allen Krisen zum Trotz hat sie sich schon 40 Jahre gehalten, was sich viele nicht hätten träumen lassen.
- Kalenderblatt – 25. September 2018
- Wandbild mit der Darstellung von Christoph Columbus an der Westseite des Parque Peralta in der Provinzhauptstadt Holguin auf Kuba. Das Wandbild zeigt die Entwicklung von Kuba, den Zeiten der Ureinwohner bis zum Ende der Sklaverei.
- Archiv
- Vor 525 JahrenDie zweite Reise von Christoph Kolumbus nach Amerika
- Mit seiner Entdeckung Amerikas 1492 hatte Christoph Kolumbus eine epochale Leistung vollbracht. Ein halbes Jahr nach seiner glücklichen Heimkehr brach er zu seiner zweiten Atlantiküberquerung auf. Doch den Aufgaben als Befehlshaber der spanischen Kolonien war der Seefahrer nicht gewachsen.
- Kalenderblatt – 24. September 2018
- Pippin (Pépin) III. der Jüngere (der Kleine); König der Franken (752?68); Jupille 714 ? Saint-Denis 24.9.768. Porträt. Stahlstich, 1845, von Delannoy nach Gemälde, um 1837, von Louis Félix Amiel (1802?1864). Aus: Ch. Gavard, Galeries Historiques de Versailles. Spätere Kolorierung. |
- Archiv
- Vor 1.250 Jahren gestorbenFrankenkönig Pippin der Jüngere
- Karl der Große ist weltberühmt – weniger Aufmerksamkeit wird dagegen seinem Vater zuteil: Pippin der Jüngere (714 – 768) machte sich durch einen Staatsstreich vom De-facto-Herrscher im Namen der Merowinger zum Begründer der karolingischen Herrscherdynastie.
- Kalenderblatt – 23. September 2018
- Ein Fenster des französischen Malers Marc Chagall in der Stephanskirche in Mainz
- Archiv
- Vor 40 JahrenDas erste Chagall-Fenster der Mainzer Stephans-Kirche
- Jedes Jahr kommen rund 200.000 Besucher in die Mainzer Kirche St. Stephan, um dort die einzigen Chagall-Fenster in Deutschland zu betrachten. Dass dies überhaupt möglich ist, grenzt an ein Wunder: Denn eigentlich wollte der in Südfrankreich lebende Künstler gar nicht nach Deutschland reisen.
- Kalenderblatt – 22. September 2018
- Der Kupferstich "München, Marienplatz. ?Der Marckt zu München?" von Matthäus Merian d. Ä. (1593? - 1650). Aus: Topographia Bavariae. Spätere Kolorierung.
- Archiv
- Vor 425 Jahren geboren Der Kupferstecher und Verleger Matthäus Merian
- Die Kupferstiche von Matthäus Merian zeigen deutsche Städte, wie sie vor dem Dreißigjährigen Krieg aussahen. Mit ihnen wurde der Kupferstecher und Verleger berühmt. Er ist es bis heute. Dazu haben besonders seine zwei Hauptwerke beigetragen, mit denen er zum Chronist seiner Zeit wurde.
- Kalenderblatt – 21. September 2018
- Das Ostseebad Heiligendamm
- Archiv
- Vor 225 Jahren Gründung des Ostseebads Heiligendamm
- Als das erste deutsche Seebad nach englischem Vorbild vor 225 Jahren errichtet wurde, konnte kaum jemand schwimmen. Trotzdem wurde es zum Erfolg: bei den Adeligen, für die es gedacht war. Zu DDR-Zeiten erholten sich hier aber auch die Werktätigen. Mit dem G8-Gipfel wurde Heiligendamm auch international bekannt.
- Kalenderblatt – 20. September 2018
- Hans Scharoun - deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenHans Scharoun – Vertreter der organischen Architektur
- Das Wort Stararchitekt existierte damals noch nicht, aber ein schillernder Vogel war Hans Scharoun schon. Für Hans Scharoun waren Bauaufgaben Gestaltungsaufgaben, und gestaltet wurde nicht nur die Schule, das Bürohaus oder der Wohnblock, sondern auch das Leben selbst.
- Kalenderblatt – 19. September 2018
- Die britische Rockband "The Who" (v. l. n. r. : Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle, Keith Moon (Drums)) am 26.9.1965 in Kopenhagen (Zweiter von rechts nicht identifiziert).
- Archiv
- Vor 50 JahrenThe Who beginnen mit Aufnahmen zu „Tommy“
- Nach einer kurzen, steilen Popkarriere waren The Who plötzlich an einem Scheideweg angelangt und zudem fast pleite. Eine große neue Idee musste her. Mit nur 23 Jahren schrieb The-Who-Gitarrist Pete Townshend die Rockoper „Tommy“ – und erreichte damit den Durchbruch der Band in den USA.
- Kalenderblatt – 18. September 2018
- Westseite des Kapitols in Washington, in dem beide Kammern des US-Kongresses untergebracht sind.
- Archiv
- Vor 225 Jahren Grundsteinlegung des Kapitols in Washington
- Das Kapitol in Washington ist Sitz des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und des Senats. In seiner langen Geschichte hat der mächtige Kuppelbau immer wieder auch als Kulisse bei politischen Demonstrationen gedient. Seine Grundsteinlegung erfolgte am 18. September 1793.
- Kalenderblatt – 17. September 2018
- Garf Folke Bernadotte / 1945
- Archiv
- Vor 70 JahrenErmordung des UN-Vermittlers Folke Graf Bernadotte
- Der schwedische Diplomat Folke Graf Bernadotte wurde im Mai 1948 zum ersten UN-Vermittler für Palästina ernannt. Seine schwierigste diplomatische Mission kostete ihn am Ende das Leben: Am 17. September 1948 schossen jüdische Extremisten in Jerusalem auf Bernadottes Wagen.
- Kalenderblatt – 16. September 2018
- Filmproduzent Alexander Korda
- Archiv
- 125. Geburtstag von Alexander KordaEin kosmopolitischer Filmproduzent
- „Der Dieb von Bagdad“, „Sein oder Nichtsein“ und „Der dritte Mann“ sind filmgeschichtliche Werke, die Alexander Korda produzierte. Sein Weg als Produzent und Filmregisseur führte ihn schließlich nach London. Am 16. September 1893, vor 125 Jahren, wurde er im ungarischen Pusztatúrpásztó geboren.
- Kalenderblatt – 15. September 2018
- Klare Kante: Die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe in Berlin.
- Archiv
- Vor 50 Jahren eröffnetNeue Nationalgalerie in Berlin als „Schaufenster des Westens“
- Um im Westen der geteilten Stadt Kunst des 20. Jahrhunderts auszustellen, plante der Berliner Senat Anfang der 1960er-Jahre eine Neue Nationalgalerie. Der Auftrag ging an den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Am 15. September 1968 eröffnete der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Schütz den Neubau.
- Kalenderblatt – 14. September 2018
- West German chancellor Konrad Adenauer (L) and French president Charles de Gaulle (C) shake hands in front of "la Boisserie", de Gaulle's home, in Colombey-les-Deux-Eglises on September 14, 1958 during their first meeting. AFP PHOTO / AFP PHOTO / INTERCONTINENTALE / -
- Archiv
- Vor 60 Jahren Das erste Treffen zwischen Adenauer und de Gaulle
- Die deutsch-französische Nachbarschaft war über Jahrhunderte feindselig. Alte Gegensätze überwinden – das war eine der größten Herausforderungen für Bundeskanzler Konrad Adenauer, als er am 14. September 1958 den französischen Regierungschef Charles de Gaulle besuchte.
- Kalenderblatt – 13. September 2018
- Der SDS-Bundesvorsitzende Karl Dietrich Wolff, SDS-Sprecher Hans Jürgen Krahl und der 2. Bundesvorsitzende Frank Wolff (l-r) auf der 23. Ordentlichen Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes am 12.09.1968 in Frankfurt am Main.
- Archiv
- Vor 50 JahrenEin Tomatenwurf als „Funke im Pulverfass“
- In die Geschichte der 68er-Bewegung sind Tomaten als Wurfgeschosse eingegangen. Auf der Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Studentenbundes flogen sie in Richtung des Vorstandes. Damit wollte die Studentin Sigrid Rüger eine Diskussion über die Frauenfrage erzwingen.
- Kalenderblatt – 12. September 2018
- Jack Kilby mit seiner Erfindung von 1958, dem ersten integrierten Schaltkreis der Welt, auf einer Ausstellung 1985 in Tsukuba in der Nähe von Tokio.
- Archiv
- Vor 60 JahrenDer Physiker Jack Kilby – Urvater des Mikrochips
- Ohne Mikroprozessoren geht heute praktisch nichts mehr – sie stecken in Computern und Smartphones, in Autos und Waschmaschinen. Die Basis dafür schuf der amerikanische Elektroingenieur und spätere Physiknobelpreisträger Jack Kilby. Er brachte heute vor 60 Jahren den ersten integrierten Schaltkreis zum Laufen.
- Kalenderblatt – 11. September 2018
- Regisseur Peter Palitzsch im Schauspielhaus Düsseldorf (Aufnahme von 1999)
- Archiv
- Peter Palitzsch vor 100 Jahren geborenDer Individualist unter den Regisseuren
- Peter Palitzsch war einer der ganz Großen seiner Zunft. Der Theaterregisseur inszenierte nicht nur an deutschen Bühnen, sondern auch in Wien, Zürich, Oslo und sogar in Rio de Janeiro. Viele seiner Produktionen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Dabei hatte er den herkömmlichen Theaterbetrieb stets abgelehnt.
- Kalenderblatt – 10. September 2018
- Der barocke Prunksaal in Wien zählt zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt, aufgenommen am 19.06.2012. Kaiser Karl VI. (1685/1711 - 1740) veranlasste den Bau für seine Hofbibliothek. Der Prunksaal wurde in den Jahren 1723 bis 1726 erbaut. Foto: Frank Baumgart Vienna - Austrian National Library - State Hall The baroque State Hall in Vienna is one of the most beautiful historic libraries in the world, photo taken June 19, 2012, photo taken June 19, 2012. The construction was initiated by Emperor Charles VI (1685/1711-1740) for his court libary. The State Hall was built between 1723 and 1726. Photo: Frank Baumgart | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 650 Jahren gegründetÖsterreichs Nationalbibliothek – Gedächtnisort des Weltwissens
- Zu den großen Bibliotheken der Welt gehört die österreichische Nationalbibliothek. Ihre Ursprünge liegen im feudalen Zeitalter, in fürstlicher Sammelleidenschaft und dem zunehmenden Interesse an den wissenschaftlichen Entdeckungen der frühen Neuzeit.
- Kalenderblatt – 09. September 2018
- Die Fahne Nordkoreas
- Archiv
- Gründung Nordkoreas vor 70 JahrenDas letzte geteilte Land des Kalten Krieges
- Auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wirken dieser und der Kalte Krieg in Asien nach. Korea ist nach wie vor geteilt – dabei war die Trennung von Nord- und Südkorea ursprünglich als Provisorium geplant. Alles begann mit der Staatsgründung der Demokratischen Volksrepublik Korea am 9. September 1948.
- Kalenderblatt – 08. September 2018
- Der italienische Marschall und Regierungschef Pietro Badoglio mit Alliierten 1943
- Archiv
- Vor 75 JahrenItaliens Waffenstillstand mit den Alliierten
- Nach dem Sturz Mussolinis versuchte die italienische Regierung, aus dem Bündnis mit dem nationalsozialistischen Deutschland auszuscheren und den verlustreichen Krieg zu beenden. Doch der am 8. September 1943 bekanntgegebene Waffenstillstand mit den Alliierten endete in einem Desaster.
- Kalenderblatt – 07. September 2018
- Lucio Fontana bei einer Ausstellung in der Mailänder Galleria del Naviglio im Jahr am 28.02.1952 | dpa ©Farabola/Leemage | Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenLucio Fontana – Meister der Schnittbilder
- Er war Maler und Bildhauer, doch seine berühmtesten Werke schuf er mit dem Messer. Lucio Fontana begründete mit seinen Schnittbildern eine symbolische Erneuerung der Kunst und war auch ein Meister der medienwirksamen Inszenierung.
- Kalenderblatt – 06. September 2018
- "Die Reifeprüfung": Dustin Hoffman blickt interessiert auf das Bein von Anne Bancroft.
- Archiv
- Vor 50 Jahren„Die Reifeprüfung“ kommt in die deutschen Kinos
- Als „Die Reifeprüfung“ in die Kinos kam, war die Empörung groß. Der ziellose Collegeabsolvent Benjamin beginnt eine Affäre mit der älteren Mrs. Robinson – damals ein Tabubruch. Mike Nichols‘ Gesellschaftssatire prangerte aber nicht nur prüde Moralvorstellungen an, sondern war auch Vorreiter des Coming-of-Age-Films.
- Kalenderblatt – 04. September 2018
- Zu sehen ist der französische Schriftsteller und Diplomat Francois-Rene Chateaubriand auf einem Gemälde von 1811, von Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson (1767-1824). Oel auf Leinwand, 130 x 96 cm. MV 5668 Versailles, Musee du Château.
- Archiv
- Vor 250 Jahren geborenChateaubriand – Begründer der französischen Romantik
- François-René de Chateaubriand gilt als der Begründer der Romantik, vor allem aber zählt sein Stil zu den Höhepunkten der französischen Prosa. Nebenbei bot der Schriftsteller und Diplomat Napoleon Paroli – und sein Name findet sich bis heute in Restaurantmenüs weltweit.
- Kalenderblatt – 03. September 2018
- Sigmund Jähn 1978, vor seinem Start ins All
- Archiv
- Vor 40 JahrenKosmonaut Sigmund Jähn Rückkehr zur Erde
- Derzeit kreist Alexander Gerst in der Internationalen Raumstation um die Erde. Er ist der elfte Deutsche im All. Den Anfang hat Sigmund Jähn gemacht – bis heute der „Kosmonaut der Herzen“. Die Mission des bescheidenen Raumfahrers aus der DDR ging heute vor vierzig Jahren zu Ende.
- Kalenderblatt – 02. September 2018
- Fotografien von Opfern des Völkermordes in einer Gedenkstätte in Ruandas Hauptstadt Kigali
- Archiv
- Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda Bahnbrechender Schuldspruch auf Völkerrecht-Grundlage
- Ein Völkermord, den zunächst niemand stoppte: In Ruanda wurden im Jahr 1994 innerhalb von nur 100 Tagen mindestens 800.000 Menschen getötet. Der UN-Sicherheitsrat beschloss daraufhin die Einrichtung eines „Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda“.
- Kalenderblatt – 01. September 2018
- Erste Tagung des Parlamentarischen Rates am Nachmittag des 1. September 1948 in Bonn: Neben den 65 stimmberechtigten Mitgliedern aus westdeutschen Ländern nahmen Vertreter Berlins mit beratender Stimme an der Sitzung teil. In der ersten Reihe von links nach rechts: Max Reimann, KPD; Walter Menzel, SPD; Carlo Schmid, SPD; Theodor Heuss, FDP; Hans-Christoph Seebohm, DP; unbekannt; Adolf Suesterhenn, CDU; Anton Pfeiffer, CDU; Konrad Adenauer, CDU
- Archiv
- Vor 70 Jahren Auf dem Weg zu einer wehrhaften Demokratie
- Der Zweite Weltkrieg war knapp dreieinhalb Jahre vorbei, als 61 Männer und vier Frauen im Bonner Museum König die Beratungen für ein Grundgesetz aufnahmen. Der so genannte Parlamentarische Rat sollte eine stabile demokratische Verfassung für eine westdeutsche Republik vorlegen.
- Kalenderblatt – 30. August 2018
- Wladimir Iljitsch Lenin in Sankt Petersburg im Januar 1918
- Archiv
- Vor 100 JahrenAttentat auf den russischen Revolutionsführer Lenin
- Sie war 28 Jahre alt und hielt den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Russlands für einen „Verräter der Revolution“. Vor 100 Jahren verübte die Anarchistin Fani Kaplan ein Attentat auf Wladimir Iljitsch Lenin. Er überlebte schwer verletzt, sie wurde erschossen.
- Kalenderblatt – 29. August 2018
- Ein schwarzer Reißverschluss in Nahaufnahme
- Archiv
- Vor 125 JahrenEin Patent auf den Reißverschluss
- Heute zählt der Reißverschluss zu den gewöhnlichsten Dingen des Alltags. Dabei hat die Kunst, kleine Teile leicht lösbar miteinander zu verbinden, große Arbeit gemacht. Auch wenn der Amerikaner Whitcomb Judson das Patent erhielt – zur Goldgrube wurde das Industrieprodukt für den Schweizer Martin Winterhalter.
- Kalenderblatt – 28. August 2018
- Ein Jet der italienischen Kunstflugstaffel "Frecce tricolori" stürzt in die Zuschauer des Flugtags in Ramstein.
- Archiv
- Vor 30 JahrenDie Flugschau-Katastrophe von Ramstein
- Bei einer Flugschau auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der Pfalz kollidierten vor 30 Jahren drei italienische Düsenjets, einer stürzte in die Zuschauer. Die Bilder des Feuers und der panisch umherlaufenden Menschen sind bis heute unvergessen.
- Kalenderblatt – 27. August 2018
- Ein Besucher steht im Emsland-Moormuseum vor Fotografien von Gefangenentransporten
- Archiv
- Vor 85 JahrenKZ-Häftlinge setzen mit dem Lied „Die Moorsoldaten“ ein Zeichen
- Kein anderes Lied, das in einem NS-Lager entstand, hat so eine hohe Popularität erreicht wie „Die Moorsoldaten“. Am 27. August 1933 wurde es zum ersten Mal von Häftlingen im KZ Börgermoor im Emsland in einer Theatervorstellung gesungen – aus Protest gegen die Verrohung im Lager.
- Kalenderblatt – 26. August 2018
- Captain James Cook (1728-1779), porträtiert von Nathaniel Dance (1735 -1811)
- Archiv
- Vor 250 JahrenJames Cooks erste Entdeckungsreise
- Auf seiner ersten Reise in die Südsee hat der Engländer James Cook die pazifische Inselwelt so genau vermessen wie kein anderer vor ihm. Nur in einem Punkt musste er seine Auftraggeber enttäuschen: Von der „Terra incognita australis“, einem sagenumwobenen Kontinent auf der Südhalbkugel, fand er keine Spur.
- Kalenderblatt – 25. August 2018
- Leonard Berstein als Dirigent in Italien in einer Farbfotografie vermutlich aus dem Jahr 1983
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenLeonard Bernstein – Amerikas Held des Taktstocks
- Leonard Bernstein, der erste US-amerikanische Dirigent großer Symphonieorchester, war einer der furiosesten Musiker des 20.Jahrhunderts. Denn er war nicht nur Dirigent, sondern auch Komponist und Pianist, dazu Buchautor und Fernseh-Moderator einer fulminanten Konzertserie für junge Leute.
- Kalenderblatt – 23. August 2018
- Das Bild zeigt das Schiff im Zwielicht unter wolkigem Himmel im grauen Meer. Die Segel werden gerade gesetzt.
- Archiv
- Vor 60 JahrenAls die „Gorch Fock“ vom Stapel lief
- 23 Segel, gebläht im Wind, ein schlanker schneeweißer Rumpf – das Segelschulschiff der Bundesmarine, die Gorch Fock, steht für das traditionelle Seefahrerhandwerk. Schon bei der Planung war umstritten, ob das noch zeitgemäß sei. Mehrfach kamen Kadetten zu Tode.
- Kalenderblatt – 22. August 2018
- Blick auf das badische Schloss in Karlsruhe
- Archiv
- Vor 200 JahrenAls aus dem Großherzogtum Baden ein Verfassungsstaat wurde
- Die badische Verfassung von 1818 war nicht die erste, aber die fortschrittlichste Verfassung, die nach dem Wiener Kongress von 1815 in Deutschland das Ende des Absolutismus einläutete. Die Unterzeichnung dieser Verfassung war jedoch kein Ergebnis liberaler Reformbestrebungen.
- Kalenderblatt – 21. August 2018
- Massenproteste gegen Panzer auf Prager Straßen
- Archiv
- Vor 50 JahrenAls der Prager Frühling niedergeschlagen wurde
- Die Demokratisierungs- und Liberalisierungsversuche in der Tschechoslowakei gingen als Prager Frühling in die Geschichte ein. Doch bereits nach acht Monaten war damit wieder Schluss. Mit Waffengewalt beendeten die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten am 21. August 1968 das reformkommunistische Experiment.
- Kalenderblatt – 20. August 2018
- Photograph of Degania Alef; a kibbutz in Northern Israel. Dated 1912 WHA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY !ACHTUNG AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! Copyright: WHA UnitedArchivesWHA_055_0228 Photo of Degania Alef a Kibbutz in Northern Israel dated 1912 Wha PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Regard date estimated Copyright Wha UnitedArchivesWHA_055_0228
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenLotte Cohn, berühmte Architektin im jungen Israel
- Lotte Cohn gehörte zu den ersten Frauen, die in Preußen Architektur studieren durften. 1916 graduierte sie als Diplom-Ingenieurin. Nicht das einzige Neuland, das sie betrat: 1921 wanderte sie nach Palästina aus und wurde später eine gefragte Architektin im jungen Staat Israel.
- Kalenderblatt – 18. August 2018
- Bild einer Sonnenfinsternis
- Archiv
- Vor 150 JahrenDie Entdeckung des Helium-Gases
- Im irdischen Alltag kommt Helium vor allem als Füllmittel für Gasballons oder Luftschiffe zum Einsatz. Im Kosmos spielt das einst geheimnisvolle „Sonnenelement“ hingegen eine wichtige Rolle. Die Entdeckung des Gases durch den Franzosen Jules Janssen geschah eher zufällig – während einer Sonnenfinsternis.
- Kalenderblatt – 17. August 2018
- Blick auf die lichterloh brennende Brücke. Die 1333 erbaute älteste Holzbrücke Europas, die Kapellbrücke von Luzern, ist in der Nacht vom 17. zum 18. August 1993 durch einen Brand weitgehend zerstört worden
- Archiv
- Vor 25 JahrenBrand der Kapellbrücke in Luzern
- Schon im 14. Jahrundert besaß das kleine schweizerische Luzern vier Brücken, was in Europa einzigartig war. Die hölzerne Kapellbrücke ist heute die Touristenattraktion und das Wahrzeichen der Stadt. Vor 25 Jahren wurde sie von einem verheerenden Brand weitgehend zerstört.
- Kalenderblatt – 16. August 2018
- Denkmal in Mittelwald. Es zeigt den Begründer des dortigen Geigenbaus Matthias Klotz
- Archiv
- Vor 275 Jahren gestorbenMatthias Klotz – legendärer Begründer der Mittenwalder Geigenbau-Tradition
- In den 1680er-Jahren gründete Matthias Klotz seine eigene Geigenbau-Werkstatt im bayerischen Mittelwald und begründete damit eine Tradition, die bis heute lebendig ist. Sogar Mozart soll ein Instrument aus Mittelwald gespielt haben. Am 16. August 1743 starb der legendäre Geigenbauer mit 90 Jahren.
- Kalenderblatt – 15. August 2018
- Schneemobilfahrt in Norwegen
- Archiv
- Vor 150 Jahren geboren Jan Welzl Jan Welzl, ein Leben wie ein Abenteurer
- Er war Seefahrer, konnte aber kaum Landkarten lesen. Er war Beststellerautor, doch geschrieben wurde vor allem über ihn: Das Leben des Tschechen Jan Welzl klingt nach einem einzigen Abenteuer. Zeitgenossen nannten ihn daher den „Münchhausen aus der Arktis“.
- Kalenderblatt – 14. August 2018
- Fahrschülerin während einer Fahrprüfung mit dem Fahrlehrer.
- Archiv
- Vor 125 Jahren in ParisEinführung der weltweit ersten Fahrprüfung
- Ob Fußgänger, Radfahrer, Pferde- oder Benzinkutschen: Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es für keinen dieser Verkehrsteilnehmer Regeln. Alle waren gleichberechtigt. Das führte zu teils chaotischen Zuständen auf den Straßen. In Paris wurde deshalb 1893 die weltweit erste Fahrprüfung für Autofahrer Pflicht.
- Kalenderblatt – 13. August 2018
- britischer Biochemiker (undatierte Aufnahme). Der zweifache Nobelpreisträger für Chemie wurde im Jahr 1958 für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Insulinforschung ausgezeichnet; im Jahr 1980 erhielt er den Nobelpreis gemeinsam mit den US-amerikanischen Forschern Paul Berg und Walter Gilbert für grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet der Bestimmung von Biochemie und Basensequenzen der Desoxyribonukleinsäuren (DNA). |
- Archiv
- 100. Geburtstag Frederick Sanger – der Mann mit den zwei Nobelpreisen
- Der britische Biochemiker Frederick Sanger war einer der wenigen Wissenschaftler, die gleich zwei Nobelpreise erhalten haben. Er legte die Grundlagen für die Eiweißforschung und die Erbgutanalyse und begründete damit neue Forschungsfelder.
- Kalenderblatt – 12. August 2018
- Luftbil der Kueste bei Na Poai, Hawaii, USA.
- Archiv
- Vor 120 JahrenAls Hawaii amerikanisch wurde
- Hawaii ist der 50. Staat der USA. Dass das Südseeparadies weit mehr zu bieten hat als weiße Strände, smaragdgrünes Meer, Kokosnusspalmen, Hula und Blumenketten, wusste die US-Regierung schon, als sie das Inselarchipel 1898 annektierten. Dahinter steckten vor allem strategische Gründe.
- Kalenderblatt – 11. August 2018
- Der Kurator des Kreismuseums Neuwied, Andreas Büttner, erklärt am Donnerstag die Funktionen eines Zylinderschreibtischs von David Roentgen aus dem Jahr 1785. Die Schau unter dem Titel "Edle Möbel für höchste Kreise - Roentgens Meisterwerke für Europas Höfe" geht bis zum 7. Oktober 2007
- Archiv
- David Roentgen vor 275 JahrenDer Kunsttischler der Kaiser und Könige
- David Roentgen ist heute nur noch Kunsthandwerk-Fans ein Begriff. Der erfolgreiche Kunsttischler und Unternehmer, geboren am 11. August 1743, belieferte den französischen Hof in Versailles, erhielt Bestellungen von Katharina der Großen aus St. Petersburg und stattete die Schlösser deutscher Fürsten aus.
- Kalenderblatt – 10. August 2018
- Am 10. August 1948, um 10 Uhr vormittags, eröffnete der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Anton Pfeiffer, auf Schloß Herrenchiemsee die über 13 Tage anberaumte Verfassungsversammlung.
- Archiv
- Vor 70 JahrenGeburtsstunde der deutschen Verfassung
- Vom 10. bis 23. August 1948 kamen auf Schloss Herrenchiemsee rund 30 Experten aus Justiz und Politik zusammen, um über die Grundzüge der künftigen Verfassung zu beraten. Was als unverbindliche Arbeitsgrundlage gedacht war, fand zu großen Teilen Eingang ins Grundgesetz der späteren Bundesrepublik Deutschland.
- Kalenderblatt – 09. August 2018
- Heinrich Heine
- Archiv
- Heinrich Heine vor 175 Jahren„Nachtgedanken“ erscheint erstmals in einer Zeitung
- Heinrich Heine gilt immer noch als der deutsche Dichter. Seine ambivalente Sehnsucht nach seinem Heimatland spiegelt sich in seinem Gedicht „Nachtgedanken“, das er 1843 aus dem Pariser Exil schrieb. Die einen lesen es als bittere Vaterlandsklage, die anderen als Liebeserklärung an die Mutter.
- Kalenderblatt – 08. August 2018
- Schlacht von Amiens: Deutsche Kriegsgefangene werden weggeführt (1918)
- Archiv
- Vor 100 JahrenDer schwarze Tag des deutschen Heeres
- Am 8. August 1918 starteten die Alliierten des Ersten Weltkriegs eine Großoffensive auf die deutschen Stellungen bei Amiens. Sie brachte immense Verluste für die deutschen Truppen, tiefe Einbrüche in deren Westfront – und leitete die endgültige Niederlage der Mittelmächte ein.
- Kalenderblatt – 07. August 2018
- Gefangene im Konzentrationslager Sachsenhausen im Dezember 1939
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenStimme für die Opfer der NS-Terrorherrschaft
- Er schrieb mehr als 50 „Lieder aus der Hölle“ des KZ Sachsenhausen und sammelte das musikalische Vermächtnis seiner Mithäftlinge. Mit seinem Repertoire ging er in den Nachkriegsjahren auf Reisen: Heute vor 100 Jahren wurde der Sänger und Komponist Aleksander Kulisiewicz geboren.
- Kalenderblatt – 06. August 2018
- Blick aus der Aufsicht auf ein Schiff im Kanal von Korinth, der das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes trennt.
- Archiv
- Vor 125 JahrenEröffnung des Kanals von Korinth
- Etwa 2.500 Jahre dauerte es, bis das kühne Bauprojekt umgesetzt war: der Kanal von Korinth. Schon die alten Griechen planten eine Durchfahrt zwischen dem Peloponnes und dem griechischen Festland, scheiterten aber. Erst vor 125 Jahren wurde der Kanal fertig.
- Kalenderblatt – 05. August 2018
- Historisches Bild von Berta und Carl Benz in einem Automobil.
- Archiv
- Bertha Benz‘ Autofahrt vor 130 Jahren 106 Kilometer Pionierarbeit
- Mit Hutnadel und Strumpfband musste sich Berta Benz auf der weltweit ersten Fernfahrt mit einem Automobil behelfen. Um zu zeigen, was in dem „Benz Patent Motorwagen“ steckte, fuhr die Ehefrau von Carl Benz von Mannheim nach Pforzheim – und schrieb Automobilgeschichte.
- Kalenderblatt – 04. August 2018
- kastrup/Copenhagen /Denmark - 02 June 2017. Mango fruit impirted from Peru in fakta food market . (Photo.Francis Joseph Dean/Deanpictures) PUBLICATIONxNOTxINxDEN Kastrup Copenhagen Denmark 02 June 2017 Mango Fruit from Peru in Fakta Food Market Photo Francis Joseph Dean Deanpictures PUBLICATIONxNOTxINxDEN
- Archiv
- Vor 50 JahrenAls in China die Mango-Manie begann
- Am 4. August 1968 erhielt Mao Zedong eine Kiste Mangos vom pakistanischen Außenminister als Gastgeschenk. Als er sie kurz darauf ans Volk verschenkte, ergriff China eine gigantische Mango-Hysterie. Es entwickelte sich eine ganze Industrie rund um Mangos.
- Kalenderblatt – 03. August 2018
- Der portugiesische Politiker António de Oliveira Salazar an seinem Schreibtisch. Von 1932 bis 1968 bekleidete er das Amt des Ministerpräsidenten und baute ein diktatorisches Regierungssystem auf.
- Archiv
- Vor 50 JahrenAls der portugiesische Diktator Salazar vom Stuhl fiel
- 40 Jahre lang regierte der portugiesische Diktator António Oliveira de Salazar sein Land, von 1928 und 1968. Sein Ende kam auf überraschende und kuriose Weise.
- Kalenderblatt – 02. August 2018
- Theodor Wolff, Zeichnung von Sors
- Archiv
- 150. Geburtstag von Theodor Wolff Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus
- Linksliberaler Demokrat, Kosmopolit, Freund der modernen Künste und Jude: Der Publizist Theodor Wolff verkörperte alles, was die Nazis hassten. Der Chefredakteur des „Berliner Tageblattes“ kritisierte die NS-Bewegung – und musste dafür mit seinem Leben bezahlen.
- Kalenderblatt – 01. August 2018
- ARCHIV - 07.03.2016, Berlin: Der Filmproduzent Artur Brauner sitzt im Jüdischen Museum, dem er aus seinem umfangreichen Werk eine Filmsammlung aus 21 Filmen zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus gespendet hat. Brauner feiert am 1. August seinen 100. Geburtstag.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenArtur Brauner, die lebende Legende des deutschen Films
- Artur Brauner ist eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Filmgeschäft und eine der prägendsten Figuren des westdeutschen Nachkriegskinos. Bis ins hohe Alter hat er sich für Verständigung und Toleranz unterschiedlicher Religionen und Kulturen eingesetzt. Jetzt feiert er seinen 100. Geburtstag.
- Kalenderblatt – 31. Juli 2018
- Im Nürnberger Krupp-Prozess, einem Nachfolgeprozess der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, mussten sich auch Alfried Krupp und elf Direktoren seines Konzerns vor Gericht verantworten. Das Bild zeigt die Ausgabe der Anklageschriften: V.l., Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Ewald Loeser, Eduard Houdremont, Erich Müller, Hans Kupke und weitere Angeklagte
- Archiv
- Vor 70 JahrenUrteilsverkündung im Nürnberger Krupp-Prozess
- Angesichts der Verbrechen im Dritten Reich wollten die alliierten Sieger nicht nur Mitglieder der Nazi-Führung, sondern auch die Profiteure des NS-Regimes bestrafen. Dazu gehörte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach sowie zehn Direktoren des Krupp-Konzerns. Als Hauptangeklagter wurde Krupp zu 12 Jahren Haft verurteilt.
- Kalenderblatt – 30. Juli 2018
- Charlotte, Emily und Anne Brontë
- Archiv
- 200. Geburtstag der Schriftstellerin Emily BrontëEin unbeugsamer Geist
- Drei Schwestern lebten zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Töchter eines Landpfarrers in einem abgelegenen Dorf im englischen Yorkshire. Inmitten der unwirtlichen Moorlandschaft begannen sie zu dichten. Die talentierteste unter ihnen, Emily, schrieb mit ihrem Roman „Sturmhöhen“ Weltliteratur.
- Kalenderblatt – 29. Juli 2018
- Astronaut Buzz Edwin Eugene Aldrin (USA) neben der amerikanischen Fahne auf dem Mond während der Mission Apollo 11.
- Archiv
- Vor 60 Jahren Die Luft- und Raumfahrtbehörde NASA wurde gegründet
- Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA steht für die Eroberung des Weltraums, für Hochtechnologie, aber auch für fehlgeleitete Programme und tödliche Pannen. Heute vor 60 Jahren wurde in den USA das Gesetz zur NASA-Gründung beschlossen.
- Kalenderblatt – 28. Juli 2018
- Carl Friedrich von Weizsäcker (r), Otto Hahn (l) und Walther Gerlach (M) treffen am 17. April 1957 im Bonner Palais Schaumburg ein, um mit Bundeskanzler Konrad Adenauer die von ihm scharf kritisierte "Göttinger Erklärung" zu diskutieren.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenChemiker Otto Hahn – „Ein ganz ausgezeichneter Experimentator“
- Er gilt als einer der „Väter der Atombombe“: Schon früh hatte sich Otto Hahn für die Radioaktivität interessiert. Dass er damit völlig unbeabsichtigt die Basis für die Atombombe geschaffen hatte, sollte den in Frankfurt geborenen Forscher den Rest seines Lebens beschäftigen.
- Kalenderblatt – 25. Juli 2018
- Ein historisches Foto von Fanny zu Reventlow
- Archiv
- Vor 100 Jahren tödlich verunglücktDie Münchner Bohemienne Franziska zu Reventlow
- Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete München so etwas wie eine europäische Kulturhauptstadt. Der berühmten Schwabinger Bohème gehörte auch Franziska Gräfin zu Reventlow an. Sie war berüchtigt für ihre Unabhängigkeit und ihr freizügiges Denken. Am 25. Juli 1918 starb sie an den Folgen eines Fahrradunfalls.
- Kalenderblatt – 24. Juli 2018
- Ein kleiner Junge zwischen Trümmern und Hausruinen in Hamburg. Aufnahme von 1946.
- Archiv
- Bombardierung von Hamburg vor 75 JahrenBeginn der Operation „Gomorrha“
- Am 24. Juli 1943 begann in der Nacht das erste Bombardement der „Operation Gomorrha“ auf Hamburg. In mehreren Angriffen versuchten englische und amerikanische Bomberverbände, die Hansestadt zu zerstören und töteten dabei Schätzungen zufolge rund 40.000 Menschen. Die Folgen sind bis heute in Hamburg spürbar.
- Kalenderblatt – 23. Juli 2018
- Eine alte Fotografie einer Straße in Japan, 1918
- Archiv
- Vor 100 JahrenAls in Japan die „Reisunruhen“ begannen
- Vom kriegserschütterten Europa weitgehend unbemerkt, gingen 1918 in Japan Millionen Menschen auf die Straße. Ihr Protest richtete sich gegen niedrige Löhne und ständig steigende Preise für Lebensmittel. Daraus wurde der größte gesellschaftliche und politische Aufstand in der Geschichte des Inselstaats.
- Kalenderblatt – 22. Juli 2018
- Der Journalist und Autor Giovannino Guareschi vor seinem Haus.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenGiovannino Guareschi – Vater von „Don Camillo und Peppone“
- Seine Geschichten über den Dorfpriester Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone zählen zu den auflagenstärksten und meist übersetzten italienischen Romanen. Die Verfilmungen machten sie weltberühmt. Noch streitlustiger als seine Figuren war ihr Schöpfer – Giovannino Guareschi.
- Kalenderblatt – 20. Juli 2018
- Steinmeier, Mogherini und Minchetti stehen an einem Grab, im Hintergrund salutieren Soldaten.
- Archiv
- Vor 70 Jahren in ItalienUrteil im Kriegsprozess gegen Herbert Kappler
- Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler war einer der ganz wenigen Prozesse, die in Italien wegen NS-Verbrechen durchgeführt wurden. Kappler wurde unter anderem wegen der Beteiligung an der Erschießung von 335 Geiseln in den Adreatinischen Höhlen angeklagt. Am 20. Juli 1948 fiel das Urteil.
- Kalenderblatt – 19. Juli 2018
- Die Kunsthandwerkerin Käthe Kruse mit zwei von ihr gestalteten Puppen, aufgenommen 1955
- Archiv
- Vor 50 Jahren Käthe Kruse gestorbenDie berühmteste Puppenmutter
- Feste Stoffkörper in perfekten Proportionen, erstklassige Kleidung, ernste Gesichter mit sanftem Blick: Käthe-Kruse-Puppen begeisterten Generationen von Kindern – und sind heute gefragte Sammelobjekte. Künstlerische und handwerkliche Qualität waren der Firmengründerin immer ein besonderes Anliegen.
- Kalenderblatt – 18. Juli 2018
- Nelson Mandela
- Archiv
- 100. Geburtstag von Nelson MandelaVorbild und moralische Instanz
- Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und Staatspräsident – Nelson Mandela führte Südafrika friedlich in die Demokratie. Viele Jahre verbrachte er im Gefängnis. Bis heute gilt er als inspirierendes Vorbild und überragende moralische Instanz.
- Kalenderblatt – 17. Juli 2018
- Die Beatles als Zeichentrickfiguren in einem Filmstill von "Yellow Submarine"
- Archiv
- Vor 50 Jahren: „Yellow Submarine“Filmisch gelungene Synthese von Pop-Musik und Pop-Art
- Viele hatten ein braves Pop-Märchen in lieblicher Walt-Disney-Manier erwartet. Stattdessen feierten Kritik und Publikum den Beatles-Zeichentrickfilm als musikalisch bombastisches und farbliches Wunderwerk. Am 17. Juli 1968 fand die Premiere von „Yellow Submarine“ in London statt.
- Kalenderblatt – 16. Juli 2018
- Undatierte Aufnahme des letzten russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Ehefrau Alexandra Feodorowna (geborene Alix, Prinzessin von Hessen-Darmstadt) mit ihren Kindern (l-r) Olga, Alexej (vorn), Maria, Anastasia (vorn) und Tatjana.
- Archiv
- Vor 100 Jahren Ermordung der ZarenfamilieEin grausames Ende durch die Bolschewiki
- Die Ermordung des letzten Zaren von Russland sorgte überall in Europa für Schlagzeilen. Am 16. Juli 1918 erschossen die Bolschewiki Nikolaus II., seine Frau und die fünf Kinder in ihrem Gefängnis in Jekaterinburg – und vergruben sie in einem nahe liegenden Waldstück.
- Kalenderblatt – 15. Juli 2018
- SA-Männer
- Archiv
- Konferenz von Evian vor 80 Jahren Keine Hilfe für jüdische Flüchtlinge
- Im Juli 1938 fand im französischen Evian eine internationale Flüchtlingskonferenz statt. Zehn Tage lang diskutierten Vertreter von 32 Staaten sowie Delegierte von Dutzenden Nichtregierungsorganisationen, wie man den von den Nazis verfolgten Juden helfen könne. Das Ergebnis war ernüchternd.
- Kalenderblatt – 14. Juli 2018
- Ingmar Bergman im Auditorium des Dramatischen Theaters, Stockholm.
- Archiv
- Ingmar Bergman vor 100 Jahren geborenSchonungsloser Filmemacher, grandioser Beobachter
- Über 50 Filme gehen auf das Konto von Ingmar Bergman, der am 14. Juli 1918 im schwedischen Uppsala geboren wurde. Nicht jeder Film ein Meisterwerk, aber jeder Film unverkennbar Ingmar Bergman – darunter Grandioses, Skandalöses und manchmal für den Zuschauer schwer Erträgliches.
- Kalenderblatt – 13. Juli 2018
- Zeitgenössische Darstellung der Marat-Attentäterin Charlotte Corday.
- Archiv
- Vor 225 JahrenCharlotte Corday ersticht den Revolutionär Jean Paul Marat
- Fanatische Einzeltäterin oder idealistische Widerstandsheldin? Heimtückische Strategin oder naives Mädchen aus der Provinz? Kaum eine Frauenfigur der jüngeren Geschichte wurde und wird so widersprüchlich wahrgenommen wie Charlotte Corday, die am 13. Juli 1793 den Revolutionär Jean Paul Marat ermordete.
- Kalenderblatt – 12. Juli 2018
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDer Dichter Stefan George
- Für die Jünger des George-Kreises war der Lyriker Stefan George „der Meister“, der von einem „geheimen Deutschland“ träumte. Als die Nazis sich 1933 vor seiner Kunst verneigten, ließ sich George nicht vereinnahmen und ging in die Schweiz. Dort starb er noch im selben Jahr.
- Kalenderblatt – 11. Juli 2018
- Museumsbesucher vor Arcimboldobildern
- Archiv
- Vor 425 Jahren gestorbenGiuseppe Arcimboldo – der Hofmaler deutscher Kaiser
- Er malte Köpfe im Profil, die sich bei näherer Betrachtung als etwas ganz anderes herausstellten, und zwar als detailversessene Kompositionen aus Blüten, Früchten oder sogar Tierkörpern. Heute noch ist die Kunst des vor 425 Jahren verstorbenen Giuseppe Arcimboldo populär.
- Kalenderblatt – 10. Juli 2018
- Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Peter Altmeier, spricht am im Hotel "Rittersturz" in Koblenz die Begrüßungsworte zur Eröffnung der Ministerpräsidentenkonferenz. Neben ihm sitzen (v.l.) der bayerische Ministerpräsident Hans Ehard, die amtierende Oberbürgermeisterin von Berlin, Louise Schröder, und der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Jakob Steffan (verdeckt).
- Archiv
- Rittersturz-Konferenz vor 70 JahrenMeilenstein für die spätere Bundesrepublik
- Kurz nach Einführung der D-Mark und dem Beginn der sowjetischen Blockade West-Berlins tagten im Hotel Rittersturz die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen. Auf der „Rittersturz-Konferenz“ wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik gelegt.
- Kalenderblatt – 09. Juli 2018
- Skizzen tanzender Menchen aus dem Jahr 1515
- Archiv
- Vor 500 JahrenIn Straßburg bricht eine Tanzwut aus
- Wildes Tanzen gehört zu vielen religiösen Ritualen oder Volksfesttraditionen. Aber es kann auch krankhafte Züge annehmen, wie etwa bei der Choreomanie von Straßburg 1518. Sie ist die berühmteste in einer ganzen Reihe von Tanzepidemien in Europa. Die genaue Ursache ist bis heute unklar.
- Kalenderblatt – 08. Juli 2018
- Ein Bild des französischen Widersstandskämpfers Jean Moulin auf einem Wandgemälde in Saint-Andiol, Bouches-du-Rhône.
- Archiv
- Vor 75 JahrenDer Tod des Widerstandskämpfers Jean Moulin
- Jean Moulin war einer der bedeutendsten französischen Widerstandskämpfer gegen Nazi-Deutschland. Im Auftrag von de Gaulle führte er verschiedene Widerstandsgruppen zusammen. Er gilt als die Lichtgestalt der Résistance – auch, weil er selbst unter der Gestapo-Folter seine Kameraden nicht verriet.
- Kalenderblatt – 07. Juli 2018
- 09.05.1945: Eine Menschenmenge feiert in der kroatischen Hauptstadt Zadar das Ende des Zweiten Weltkrieges.
- Archiv
- 125. Geburtstag von Miroslav KrležaDer wichtigste Schriftsteller Kroatiens
- Der kroatische Schriftsteller Miroslav Krleža hinterließ ein imposantes und vielseitiges Werk aus Romanen, Dramen, Gedichten und Essays. Selbst seine Kritiker mussten zugeben, dass er der einzige kroatische Autor von Weltrang war. Krleža saß täglich am Schreibtisch – bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1981.
- Kalenderblatt – 06. Juli 2018
- Portrait of Henri René Albert Guy de Maupassant (1850-1893) a French writer and representative of the naturalist school of writers. Dated 19th Century PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Portrait of Henri Ren Albert Guy de Maupassant 1850 1893 a French Writer and Representative of The naturalist School of Writers dated 19th Century PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
- Archiv
- Vor 125 Jahren gestorbenGuy de Maupassant – der große Erzähler des 19. Jahrhunderts
- Guy de Maupassant gilt als Vollender der französischen Novelle. In wenigen Jahren schrieb der Veteran des deutsch-französischen Krieges beinahe 300 Novellen, mehrere Romane und eine Fülle von Zeitungsartikeln. Vor 125 Jahren starb der Schriftsteller und Journalist.
- Kalenderblatt – 05. Juli 2018
- SOVIET PRIME MINISTER NIKITA KHRUSHCHEV WITH N VATUTIN IN KURSK IN 1943 ; 17 JULY 1963, Copyright: Topfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY !ACHTUNG AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! UnitedArchivesIPU460445
- Archiv
- Vor 75 JahrenDie größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs
- Am 5. Juli 1943 begann die deutsche Wehrmacht ihre letzte große Offensive an der Ostfront: das Unternehmen „Zitadelle“. Der Zangenangriff auf Kursk entwickelte sich zur größten Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs. Sie endete mit einem Erfolg der Roten Armee.
- Kalenderblatt – 04. Juli 2018
- 13.05.2018, Dahlem, Podbielskiallee, Berlin, Eine Informationstafel steht vor dem ehemaligen AFN Gebäude.
- Archiv
- Vor 75 JahrenSoldatensender AFN zum ersten Mal on air
- Eingerichtet wurde der Sender AFN 1943, um die Kampfmoral der amerikanischen Truppen zu stärken. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnten ihn auch alle Deutschen in den Besatzungszonen hören. Vor allem die Jugendlichen waren Feuer und Flamme für den Rock'n'Roll und die lockeren DJs.
- Kalenderblatt – 03. Juli 2018
- Die schneebedeckte Westseite des Nanga Parbat im Himalaya aufgenommen 2005.
- Archiv
- Bergsteiger-Pionier vor 65 Jahren gestorbenAls Hermann Buhl den Nanga Parbat bezwang
- Kein Achttausender ist so tief verbunden mit der deutschen und alpinen Geschichte wie der Nanga Parbat. Nach vielen gescheiterten Expeditionen, die allein in den 30er-Jahren 26 Todesopfer forderten, gelang dem Österreicher Hermann Buhl am 3. Juli 1953 die Erstbesteigung des mit 8125 Metern neunthöchsten Berges der Erde.
- Kalenderblatt – 02. Juli 2018
- Das Denkmal von Samuel Hahnemann im Schloßpark von Köthen (Sachsen-Anhalt). Hahnemann, der als der Begründer der Homöopathie gilt, wohnte hier von 1821 bis 1835.
- Archiv
- 175. TodestagSamuel Hahnemann – Begründer der Homöopathie
- An der Homöopathie scheiden sich die Geister – heute noch genauso wie zu Lebzeiten ihres Begründers Samuel Hahnemann. Die damals herrschende Medizin mit ihren Aderlässen, Brech- und Abführmitteln war ihm zuwider. In Selbstversuchen fand er zu seiner Behandlungsmethode.
- Kalenderblatt – 01. Juli 2018
- Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Jahr 1961.
- Archiv
- Vor 50 Jahren gestorbenFritz Bauer – Mut zum Widerspruch
- Die Schaffung eines demokratischen Gewissens war das übergeordnete Ziel von Fritz Bauer. Durch die von ihm mit-initiierten Auschwitz-Prozesse sollten die moralischen Grundlagen dafür in der Bundesrepublik gestärkt werden. Am 1. Juli 1968 wurde der damalige Generalstaatsanwalt tot in seiner Wohnung aufgefunden.
- Kalenderblatt – 30. Juni 2018
- Das im Jahr 1950 entwickelte Transistorradio TR-55. Der japanische Unternehmer Masura Ibuka erkannte rechtzeitig die Bedeutung des Transistors, erwarb Patente und legte mit dem batteriebetriebenen und 560 Gramm leichten Sony TR-55 den Grundstein für die Weltmacht des Unternehmens.
- Archiv
- Vor 70 JahrenAls die Welt den Transistor kennenlernte
- Die wohl größte Revolution der jüngeren Industriegeschichte wurde von einem Strom-/Spannungsverstärker ausgelöst, der unscheinbarer kaum daherkommen konnte: dem Transistor. Damit konnte man Rechenmaschinen und Radios bauen, wie es sie bald überall geben sollte.
- Kalenderblatt – 29. Juni 2018
- Konzert im Londoner Hyde Park - Luftaufnahme
- Archiv
- Vor 50 Jahren in LondonErstes Rockkonzert im Hyde Park
- 15.000 Menschen waren am 29. Juni 1968 bei schönstem Sommerwetter gekommen, um Bands wie Tyrannosaurus Rex, Jethro Tull und Pink Floyd zu sehen. Über dem ersten kostenlosen Rockkonzert im Londoner Hyde Park schwebte ein Hauch von Anarchie. Doch mit viel Flowerpower ging alles reibungslos über die Bühne.
- Kalenderblatt – 28. Juni 2018
- Der Römische König und Kaiser Friedrich II. - Der Staufer. Er schuf in Sizilien einen straff organisierten Beamtenstaat, krönte sich während eines Kreuzzuges 1229 zum König von Jerusalem und wurde mehrfach vom Papst gebannt und abgesetzt, aber nie bezwungen. Er galt den Zeitgenossen als "Stupor mundi" (etwa: "Der die Welt in Erstaunen versetzt"). Friedrich II. beschäftigte sich mit Philosophie, Naturwissenschaften und Lyrik, sein um 1246 vollendetes Werk für die Falknerei gilt als frühes Meisterwerk der beobachtenden Naturwissenschaft. Er wurde am 26. Dezember 1194 in Iesi bei Ancona geboren und ist am 13. Dezember 1250 in Fiorentino bei Lucera gestorben.
- Archiv
- Vor 790 JahrenKaiser Friedrich II. bricht zu einem Kreuzzug ins Heilige Land auf
- Allein mit den Mitteln der Diplomatie eroberte er das Heilige Land: Der Staufer Friedrich II. war der einzige christliche Herrscher des Mittelalters, dem dieses Kunststück gelang. Vor 790 Jahren brach er ins Heilige Land auf. Sein eigentlicher Gegner aber saß in Rom.
- Kalenderblatt – 27. Juni 2018
- Einmarsch in Prag am 21. August 1968.
- Archiv
- Vor 50 Jahren erschienen„Manifest der 2000 Worte“
- 7.000 Panzer für 2.000 Worte, was für ein gigantisches Geschäft: Dieser bittere Witz kursierte 1968 in der Tschechoslowakei nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten. Er bezieht sich auf ein Manifest des Schriftstellers Ludvík Vaculíks im Prager Frühling. Heute vor 50 Jahren ist es erschienen.
- Kalenderblatt – 26. Juni 2018
- Alpenblick in der Steiermark
- Archiv
- Peter Rosegger vor 100 Jahren gestorbenEiner der beliebtesten Schriftsteller seiner Zeit
- Ein „Waldbauernbub“, der nur notdürftig Lesen und Schreiben gelernt hatte und dennoch zum gefeierten Autor wurde: Peter Rosegger machte für seine Zeit phänomenal Karriere. Und auch 100 Jahre nach seinem Tod gelten Werk und Person in seiner Heimat, der österreichischen Steiermark, nach wie vor als touristischer Magnet.
- Kalenderblatt – 25. Juni 2018
- Pilot Gail S. Halvorsen wirft 1948 auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof amerikanische Süßigkeiten aus seinem C-54 Transportflugzeug, die von Kindern auf dem Flugfeld aufgefangen werden. Der heute 85-jährige Halvorsen war 1948 während der Berlin-Blockade in einem so genannten Rosinenbomber im Einsatz.
- Archiv
- Vor 70 JahrenErrichtung einer Luftbrücke für Westberlin
- Als die Sowjets 1948/49 Westberlin von Westdeutschland abschnitten, versorgten die USA die Stadt elf Monate lang aus der Luft. Eine logistische Meisterleistung, bei der 70 Piloten ihr Leben verloren – und die in den Augen der Westdeutschen aus Siegermächten Schutzmächte machte.
- Kalenderblatt – 24. Juni 2018
- Der norwegische Polarforscher, Zoologe, Ozeanograf, Diplomat und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen um 1900 aufgenommen
- Archiv
- Vor 125 Jahren begonnenFridtjof Nansens Nordpolexpedition
- Am 24. Juni 1893 brach der norwegische Zoologe Fridtjof Nansen zu seiner Nordpolarexpedition auf. Zwar erreichte er den geografischen Nordpol nicht, konnte dafür aber einen neuen Rekord aufstellen: Kein Mensch war zuvor weiter nach Norden vorgedrungen.
- Kalenderblatt – 23. Juni 2018
- Pilot Gail S. Halvorsen wirft 1948 auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof amerikanische Süßigkeiten aus seinem C-54 Transportflugzeug, die von Kindern auf dem Flugfeld aufgefangen werden. Der heute 85-jährige Halvorsen war 1948 während der Berlin-Blockade in einem so genannten Rosinenbomber im Einsatz.
- Archiv
- Vor 70 JahrenBeginn der „Berliner Blockade“
- Am 23. Juni 1948 eskalierte der Kalte Krieg im geteilten Berlin. Mit der Sperrung der Stromversorgung in den West-Sektoren der Stadt beginnt die Blockade. Um eine militärische Konfrontation zu vermeiden, starteten die West-Alliierten mit kreativer Nothilfe.
- Kalenderblatt – 22. Juni 2018
- Cicely Saunders, die Begründerin der Hospizbewegung.
- Archiv
- 100. Geburtstag von Cicely SaundersBegründerin der Hospizbewegung
- Den Weg in den Tod ganzheitlich begleiten: Dieser Vision hat Cicely Saunders ihr Leben gewidmet. Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Palliativmedizin trug maßgeblich dazu bei, die Bedürfnisse sterbenskranker Menschen neu zu überdenken – und ihnen auch im sozialen und spirituellen Bereich beizustehen.
- Kalenderblatt – 21. Juni 2018
- Richard Wagner komponierte "Die Meistersinger von Nürnberg" als launiges Gegenstück zu seinem "Tannhäuser".
- Archiv
- Uraufführung vor 150 Jahren Oper mit Tücken: „Die Meistersinger von Nürnberg“
- Am 21. Juni 1868 wurde Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ zum ersten Mal gespielt. Allzu oft wurde sie als eine deutsche Nationaloper missverstanden und ist auch heute noch ein kulturelles Streitobjekt.
- Kalenderblatt – 20. Juni 2018
- Die Sprengung der Universitätskirche am Leipziger Karl-Marx-Platz am 30.05.1968
- Archiv
- Vor 50 Jahren Protest gegen die Sprengung der Leipziger Paulinerkirche
- Vor 50 Jahren protestierten Physiker gegen die Sprengung der Leipziger Universitätskirche St. Pauli, auch Paulinerkirche genannt. Drei Wochen zuvor, am 30. Mai 1968, war sie den Plänen sozialistischer Stadtplaner zum Opfer gefallen.
- Kalenderblatt – 19. Juni 2018
- Der britische Schriftsteller William Gerald Golding
- Archiv
- 25. Todestag des Schriftstellers William Golding„Ich bin ein Monster“
- William Goldings erster 1954 veröffentlichter Roman „Lord of the Flies“ wurde ein Welterfolg und zur Pflichtlektüre in Schulen. In seinen Romanen lotet Golding die Natur des Menschen und dessen dunkle Seiten aus. Der 1983 verliehene Literatur-Nobelpreis ehrte einen bis heute unvergessenen Autor.
- Kalenderblatt – 18. Juni 2018
- Die Aufnahme zeigt den norwegischen Polarforscher Roald Amundsen (1872-1928), welcher 1911 als Erster den Südpol erreichte, der als erster mit dem Schiff die Nordwest-Passage bereiste und als einer der ersten die Arktis in der Luft überquerte. | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 90 Jahren starb Roald Amundsen Die Rettungsaktion, die in einer Tragödie endete
- Es sollte eine heldenhafte Rettungstat werden: Am 18. Juni 1928 machte sich der norwegische Polarfahrer Roald Amundsen mit einem Flugboot auf die Suche nach General Umberto Nobile, der mit seinem Luftschiff in der Arktis verschollen war. Die Maschine stürzte ab, Amundsen und fünf Begleiter kamen ums Leben.
- Kalenderblatt – 17. Juni 2018
- Bayerisches Bier und eine Brezel auf Holz
- Archiv
- Alfred Edel vor 25 Jahren gestorbenUnikat und leidenschaftlicher Schwadronierer
- Eine Schauspielschule hatte er nie besucht. Seine Komik und sein unvergleichliches Improvisationstalent hatte er vor allem in bayerischen Kneipen geschult. Trotzdem zählte Alfred Edel zu den meistbeschäftigten Darstellern des Neuen Deutschen Films. Am 17. Juni 1993 starb er infolge eines Herzinfarktes.
- Kalenderblatt – 16. Juni 2018
- Vor seinem Sturz 1955 spricht der ungarische Ministerpräsident Imre Nagy vor der Volkskammer, links an seiner Seite sein Widersacher Matyas Rakoski, der ihn 1955 stürzte
- Archiv
- Vor 60 Jahren hingerichtetImre Nagy: Revolutionär wider Willen
- Im Herbst 1956 kam es in Ungarn zu Massenprotesten, an deren Spitze sich der frühere Ministerpräsident Imre Nagy schließlich stellte. Nach der Niederschlagung des Volksaufstands durch sowjetische Truppen wurde er am 16. Juni 1958 hingerichtet.
- Kalenderblatt – 15. Juni 2018
- Wes Montgomerys Gitarre, die Gibson Gibson L-5 CES
- Archiv
- Vor 50 Jahren starb Wes Montgomery Komet am Firmament des Jazz
- Mit seiner Gibson-Gitarre erfand der US-Amerikaner Wes Montgomery einen Sound, an dem seine Musik sofort erkennbar ist. Mit dem Tod des 45-Jährigen am 15. Juni 1968 verlor der Jazz einen seiner größten Gitarristen, der durch Originalität und Feeling bestach.
- Kalenderblatt – 14. Juni 2018
- Zeitgenössische Aufnahme des österreichischen Mediziners und Serologen Professor Karl Landsteiner. Er entdeckte 1901 die Unterteilung des menschlichen Blutes in die Blutgruppen A, B und O und erhielt hierfür 1930 den Nobelpreis für Physiologie (Medizin). 1940 gelang ihm zusammen mit A.S. Wiener die Entdeckung des Rhesussystems (Rhesusfaktoren Rh positiv, Rh negativ). Karl Landsteiner wurde am 14. Juni 1868 in Wien geboren und starb am 26. Juni 1943 in New York. |
- Archiv
- 150. Geburtstag von Karl LandsteinerDer Entdecker der Blutgruppen
- Es war eine Fußnote in einem kurzen Fachartikel, die im Jahr 1900 die Medizin revolutionierte: Darin beschrieb Karl Landsteiner, wie er in einer einfachen wie genialen Versuchsreihe die menschlichen Blutgruppen entdeckt hatte. Der österreichische Arzt und Forscher erhielt 1930 den Nobelpreis für Medizin.
- Kalenderblatt – 13. Juni 2018
- Undatierte Aufnahme der britischen Schriftstellerin Dorothy Leigh Sayers. Sie wurde am 13. Juni 1893 in Oxford geboren und starb am 17. Dezember 1957 in Witham (County Essex).
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenDie britische Schriftstellerin Dorothy Leigh Sayers
- In England kommt sie gleich nach Agatha Christie und Arthur Conan Doyle. Die Schriftstellerin Dorothy Leigh Sayers gehört bis heute zu den meistgelesenen englischen Kriminalschriftstellerinnen. Ihre Romane sind dabei auch immer Gesellschaftsstudien. Heute vor 125 Jahren wurde die Pfarrerstochter aus Oxford geboren.
- Kalenderblatt – 10. Juni 2018
- Eine Frau schreibt mit einem Kugelschreiber auf ein Blatt Papier.
- Archiv
- Vor 75 JahrenLászló Bíró erhält das Kugelschreiberpatent
- Feder und Tinte hatten lange als Schreibutensil ausgereicht. Im 20. Jahrhundert aber wurde die Kleckserei unzumutbar. Die Lösung war der Kugelschreiber: Am 10.6.1943 wurde das maßgebliche Patent dafür erteilt. Seine Entwicklung war so abenteuerlich wie sein Erfinder, der Ungar László József Bíró.
- Kalenderblatt – 09. Juni 2018
- Luftaufnahme des Doms St. Peter zu Worms: Als einer der Kaiserdome am Rhein - die beiden anderen stehen in Mainz und Speyer - gilt der Wormser Dom als Meisterstück mittelalterlicher Baukunst.
- Archiv
- Vor 1.000 JahrenDie Weihung des Wormser Doms
- Brände, Bomben und Baumängel sorgten immer wieder für große Schäden am Wormser Dom. Doch die mächtige Kreuz-Basilika aus rotem Sandstein thront nun schon seit tausend Jahren über der Stadt am Rhein – und ist heute ein Touristenmagnet.
- Kalenderblatt – 08. Juni 2018
- Abtei-Ruine auf der Insel Lindisfarne
- Archiv
- Vor 1225 JahrenWikingerüberfall auf Kloster Lindisfarne
- Sie kamen wie aus heiterem Himmel, schwer bewaffnet übers Meer und verbreiteten Angst und Schrecken: Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger das Inselkloster Lindisfarne vor der Nordostküste Englands. Der Angriff markierte den Beginn der Wikingerfeldzüge nach Westeuropa.
- Kalenderblatt – 07. Juni 2018
- Zeitgenössische Darstellung des Schriftstellers und Dichters Johann Christian Friedrich Hölderlin
- Archiv
- Vor 175 JahrenDer Dichter Friedrich Hölderlin gestorben
- Ob Friedrich Hölderlin am Ende wirklich „geistig umnachtet“ war oder seiner Umgebung nur etwas vorgespielt hat, ist bis heute ungeklärt. „Wohin denn ich?“ lautete die ständige Frage seiner Literatur mit dem Hinweis: „Was mir nicht alles und ewig alles ist, ist mir nichts“.
- Kalenderblatt – 06. Juni 2018
- Zeitgenössische Fotografie von Captain Robert Falcon Scott (1868-1912), Britischer Royal Navy Offizier und Polarforscher
- Archiv
- Vor 150 JahrenPolarforscher Robert Scott geboren
- Er wollte für das britische Empire den Südpol erobern: Robert Falcon Scott. Doch für seine Antarktis-Expedition traf er gravierende Fehlentscheidungen – nicht zuletzt aus Dünkel und unkritischer Technikgläubigkeit. Diese und ungünstige Umstände wurden ihm zum tragischen Verhängnis.
- Kalenderblatt – 05. Juni 2018
- Robert F. Kennedy während einer Wahlveranstaltung im Jahr 1968.
- Archiv
- Vor 50 JahrenAttentat auf Robert Kennedy
- Nur fünf Jahre nach dem Mord an seinem Bruder John F. Kennedy wurde der demokratische Präsidentschaftsbewerber Robert Kennedy am 5. Juni 1968 bei einem Attentat tödlich verletzt. Mit ihm wurden auch die Hoffnungen auf ein Ende des Vietnamkrieges zu Grabe getragen.
- Kalenderblatt – 04. Juni 2018
- Mit der Droschke fuhr er 1928 von Berlin nach Paris: der "Eiserne Gustav" - hier: das Gustav-Hartmann-Denkmal in der Potsdamer Straße in Berlin-Schöneberg
- Archiv
- Vor 90 JahrenDer „Eiserne Gustav“ trifft mit seiner Droschke in Paris ein
- Das Automobil verdrängte sie von der Straße: Gerade einmal 200 Kutschpferde gab es Ende der 20er Jahre noch in Berlin. Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann mit dem Beinamen „Der Eiserne Gustav“ wollte ein Zeichen dagegen setzen – und machte sich mit Pferd und Wagen auf nach Paris.
- Kalenderblatt – 03. Juni 2018
- An einer durch einen Intercity-Zug total zerstörten Straßenbrücke in Eschede liegen am 3.6.1998 die verunglückten Waggons kreuz und quer.
- Archiv
- Vor 20 JahrenDas Zugunglück von Eschede
- Es war die größte Eisenbahnkatastrophe der Bundesrepublik und eines Schnellzuges weltweit. Heute vor 20 Jahren entgleiste im niedersächsischen Eschede ein ICE bei 200 Stundenkilometern und prallte gegen eine Brücke. 101 Menschen starben, 88 wurden verletzt. Auf ein Schuldeingeständnis warteten die Betroffenen vergebens.
- Kalenderblatt – 02. Juni 2018
- Fernando E. Solanas steht vor Palmen bei den Cannes Filmfestspielen 2015
- Archiv
- Film-Uraufführung vor 50 JahrenGeburtsstunde des militanten Kinos in Lateinamerika
- „Die Feuer der Stunde“ von Fernando Solanas war die erste revolutionäre, filmische Antwort auf die sich ausbreitenden Diktaturen in Lateinamerika. Durch seine originäre Form als Essay, Dokument und Agitation veränderte er das politische Kino des Kontinents. Er wurde in 70 Ländern gezeigt und erhielt zahlreiche Preise.
- Kalenderblatt – 01. Juni 2018
- Helen Keller (r) "liest" durch Berührung die Lippen von Eleanore Roosevelt bei einem Treffen in New York 1955
- Archiv
- Vor 50 Jahren starb Helen KellerDie Schriftstellerin, die sprechen lernte
- Die Amerikanerin Helen Keller verlor als Kleinkind ihr Augenlicht und ihr Gehör. Dennoch wurde sie mit ihren Büchern und Vortragsreisen zu einem Vorbild für Millionen von Blinden und Gehörlosen. Sie starb am 1. Juni 1968.
- Kalenderblatt – 31. Mai 2018
- Der Nachguss der Bronzebüste des Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) ist am Mittwoch, dem 9.5.2012 am Pfaffenteich in Schwerin zu sehen. Die Skulptur, die seit 1895 weitgehend unbehelligt im Stadtzentrum stand, war Ende August 2011 von Buntmetall-Dieben gestohlen worden.
- Archiv
- Vor 145 JahrenAls Heinrich Schliemann den „Schatz des Priamos“ fand
- Heute vor 145 Jahren, am 31. Mai 1873, entdeckte Heinrich Schliemann den sogenannten Schatz des Priamos. Der Fund war eine Sensation und machte ihn weltberühmt. In der deutschen Wissenschaft dagegen lächelte man über den nichtstudierten Laien-Archäologen.
- Kalenderblatt – 29. Mai 2018
- Die Fahnen der Bundesrepublik Deutschland, der Türkei, Solingens und Nordrhein-Westfalens hängen zur Trauerfeier vor dem ausgebrannten Haus der türkischen Familie Genc in Solingen.
- Archiv
- Vor 25 JahrenDer Brandanschlag in Solingen
- Was die Bundesrepublik heute erlebt, ist nicht neu. Auch zu Beginn der 90er Jahre stieg die Zahl der Asylbewerber stark an. Auch damals gab es in der Bundesrepublik viel ausländerfeindliche Gewalt. Trauriger Höhepunkt war der Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc am 29. Mai 1993, heute vor 25 Jahren.
- Kalenderblatt – 28. Mai 2018
- Reife, rote Bio-Äpfel hängen an einem Baum auf einer Obstwiese in Bad Vilbel, bei Frankfurt Main, am 16.09.2012
- Archiv
- Vor 125 Jahren gegründet„Eden“ – jenseits von Berlin
- Ein kleines irdisches Paradies, weg vom Großstadtlärm, weg vom ungesunden Leben mit Alkohol und Tabak – und Fleisch. Am 28. Mai 1893 gründeten Anhänger der Lebensreform- und Genossenschaftsbewegung die „Vegetarische Obstbaukolonie Eden“ nördlich von Berlin.
- Kalenderblatt – 27. Mai 2018
- 26. August 1944: General Charles de Gaulle, Führungsfigur des französischen Widerstandes, geht nach der Befreiung von Paris den Champs Elysees hinunter - begleitet von anderen Männern, die im Widerstand aktiv waren.
- Archiv
- Vor 75 Jahren in FrankreichDie Gründung des Nationalen Widerstandrats
- Bei einem Geheimtreffen am 27. Mai 1943 bildete sich aus verschiedenen Gruppierungen der Nationale Widerstandsrat. Das Ziel: eine gemeinsame Strategie entwickeln, um gegen die deutschen Besatzer vorzugehen. Tatsächlich spielte der Widerstandsrat eine wichtige Rolle bei der Befreiung von Paris.
- Kalenderblatt – 26. Mai 2018
- Die chinesische Polizei hat am 30.11.1998 vier führende Mitglieder der oppositionellen Demokratischen Partei festgenommen, die offiziell als illegal eingestuft wird. Darunter ist auch der prominente chinesische Dissident Xu Wenli (Archivbild vom 26.5.1993). Der 56-Jährige ist eine Symbolfigur in der chinesischen Dissidenten-Szene. Anders als bei früheren Festnahmen sei Xu Wenli formell unter Hinweis auf das Gesetz festgenommen worden, berichtete seine Frau in Peking.
- Archiv
- Vor 25 Jahren Freilassung des chinesischen Dissidenten Xu Wenli
- Xu Wenli war einer der Gründer der chinesischen Demokratiebewegung und wurde deshalb wiederholt inhaftiert. 1993 saß er schon zehn Jahre in Haft, als sich die USA für seine Freilassung einsetzten und erreichten, dass er am 26. Mai 1993 vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde.
- Kalenderblatt – 25. Mai 2018
- Wien 26 01 2006 - MOZART - Mozarthaus Vienna Eröffnung - Freimaurer - Wiener Porzellanmanufaktur 1755 - Figur 14,5 cm - Vienna 26 01 2006 Mozart Mozart\u0026#39;s House Vienna Opening Freemasons Wiener Porcelain Manufactory 1755 Figure 14 5 CM
- Archiv
- Vor 300 JahrenWeißes Gold aus der Wiener Porzellanmanufaktur
- Um das Jahr 1700 herum behauptete der Alchimist Johann Friedrich Böttger, er könne Gold machen. Dummerweise nahm ihn der sächsische Kurfürst August der Starke beim Wort und in Haft. Da schmorte Böttger, bis er wenigstens auf das Geheimnis der Porzellanherstellung stieß. Vor 300 Jahren wurde die Wiener Porzellanmanufaktur gegründet.
- Kalenderblatt – 24. Mai 2018
- Eine Statue von Nikolaus Kopernikus in Warschau.
- Archiv
- Vor 475 Jahren Der Tod des Astronomen Nikolaus Kopernikus
- Jahrtausende lang haben die Menschen geglaubt, unser Planet wäre das Zentrum der Welt. Doch vor rund 500 Jahren kam der große Umschwung: Da erkannte Nikolaus Kopernikus, dass die Erde nur Planet unter Planeten ist – und die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht.
- Kalenderblatt – 23. Mai 2018
- Eine historische Illustration aus dem 19. Jahrhundert zeigt den Prager Fenstersturz
- Archiv
- Vor 400 JahrenDer „Zweite Prager Fenstersturz“
- Der „Zweite Prager Fenstersturz“ war der Höhepunkt eines seit Jahren schwelenden Konflikts zwischen den protestantischen Ständen Böhmens und ihrem katholischen habsburgischen Monarchen. Aus einer lokalen Rebellion wurde die Initialzündung einer Ereigniskette, die in den Dreißigjährigen Krieg führte.
- Kalenderblatt – 22. Mai 2018
- Siedlertreck auf dem Oregon Trail um 1869
- Archiv
- Vor 175 JahrenAufbruch des ersten großen Trecks auf dem Oregon Trail
- Pioniere im Planwagen auf dem Weg nach Westen: Sie sind die Ikone der amerikanischen Geschichte. Der erste große Treck brach im Frühjahr 1843 auf – und fortan zogen über 30 Jahre lang Siedler im Sommer von Missouri nach Oregon und Kalifornien. Eine territoriale Expansion mit weitreichenden Folgen.
- Kalenderblatt – 21. Mai 2018
- Das BMW-Hochhaus in München
- Archiv
- 100. Geburtstag des Architekten Karl Schwanzer Ein Pionier des Industrial Design
- Er war der Erbauer von urbanen Wahrzeichen wie dem Münchner BMW-Hochhaus oder des Museums für zeitgenössische Kunst in Wien, dem so genannten „Zwanz’ger-Haus“: Heute vor 100 Jahren wurde in Wien der Architekt Karl Schwanzer geboren.
- Kalenderblatt – 20. Mai 2018
- Charles Bonnet (1720-1793)
- Archiv
- Charles Bonnet vor 225 Jahren gestorbenForscher mit Herz für Blattläuse und Würmer
- Charles Bonnet bedeutete seine Naturforschung alles – nicht nur seine Zeit, sein Geld, sondern auch seine Gesundheit und sein Augenlicht wurden von ihr eingenommen. Schier unverdroßen widmete er sich unter anderem der Jungfernzeugung bei Blattläusen und der Regenerationsfähigkeit von Würmern.
- Kalenderblatt – 19. Mai 2018
- Der schweizer Maler (Symbolismus, Historienmalerei) in seinem Atelier (undatiert). Ferdinand Hodler wurde am 14. März 1853 in Bern geboren und ist am 19. Mai 1918 in Genf gestorben. |
- Archiv
- 100. Todestag des Malers Ferdinand Hodler Lebenslanges Streben nach Perfektion
- Ferdinand Hodler verkörpert heute die Schweizer Moderne um 1900 – dabei wollte er etwas Übernationales schaffen, eine ganz neue Kunst. Sein zwischen Post-Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus changierendes Werk vereint die Strömungen einer widersprüchlichen Epoche.
- Kalenderblatt – 18. Mai 2018
- Der Dichter und Schriftsteller Fritz von Unruh während einer Festrede am 18.5.1948 in der Paulskirche in Frankfurt am Main.
- Archiv
- Vor 70 JahrenFritz von Unruh hielt die „Rede an die Deutschen“
- Nach dem Wiederaufbau fand am 18. Mai 1948 zum hundertjährigen Jubiläum der Nationalversammlung die feierliche Übergabe der restaurierten Paulskirche an die Öffentlichkeit statt. Die Festansprache hielt der Schriftsteller Fritz von Unruh, sie wurde als „Rede an die Deutschen“ berühmt.
- Kalenderblatt – 17. Mai 2018
- Zuschauer sehen sich auf der Rennbahn Hoppegarten einen Lauf an, aufgenommen 2012
- Archiv
- Vor 150 JahrenDas erste Pferderennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten
- Pferderennen waren in Berlin vor 150 Jahren der Volkssport. Sie vereinten Adel, Militärs und die Arbeiter, die aus ihren Mietskasernen an den Sonntagen zur Rennbahn strömten – um zu wetten und sich zu amüsieren. Vor 150 Jahren wurde Hoppegarten feierlich eröffnet und erlebte seitdem turbulente Zeiten.
- Kalenderblatt – 16. Mai 2018
- Die Fuerthermoar Alm, der Wasserfallboden Stausee mit Staumauer.
- Archiv
- Bau des Kraftwerks Kaprun vor 80 Jahren Wahrzeichen für das neue Österreich
- Das Elektrizitätswerk Kaprun ist ein eindrucksvolles Beispiel der Ingenieurskunst. Seinen Nimbus bezog es auch aus der besonderen Situation, in der es entstand: in einem verarmten, zum Staatszwerg verkleinerten Österreich, in dem sich die politischen Lager zwischen den Weltkriegen unversöhnlich bekämpft hatten.
- Kalenderblatt – 15. Mai 2018
- Johannes Kepler, Kopie eines verlorengegangenen Originals von 1610
- Archiv
- Vor 400 Jahren Als Kepler herausfand, wie die Planeten sich bewegen
- Bis Mitte des 16. Jahrhunderts glaubten die Astronomen, die Erde stünde in der Mitte des Universums. Dann rückte Nicolaus Copernicus die Sonne ins Zentrum. Doch auch er konnte nicht genau erklären, wie die Planeten um die Sonne herum laufen. Das gelang erst 75 Jahre später Johannes Kepler.
- Kalenderblatt – 14. Mai 2018
- Proklamation des Staates Israel 1948
- Archiv
- Vor 70 Jahren Gründung des Staates Israel
- Mit der Gründung Israels endete nach fast 2.000 Jahren die Existenz des jüdischen Volkes in der Diaspora – zumindest für einen großen Teil. Die Vision des Zionisten Theodor Herzl wurde Realität: 600.000 Juden und auch etwa 150.000 Araber wurden nun Staatsbürger Israels. Kurz darauf gab es Krieg.
- Kalenderblatt – 13. Mai 2018
- Die Zeichnung von 1814 zeigt Sklaven, die in einem Fluss Gold waschen. An der Seite sitzt ein Mann mit einer Peitsche.
- Archiv
- Vor 130 JahrenDas Ende der Sklaverei in Brasilien
- Jahrhundertelang wurden afrikanische Sklaven auf den Zuckerrohr- und Kaffeeplantagen brasilianischer Großgrundbesitzer ausgebeutet. Doch im 19. Jahrhundert begann das System zu bröckeln. 1888 schaffte die brasilianische Krone als letztes Land der westlichen Welt die Sklaverei ab.
- Kalenderblatt – 11. Mai 2018
- Der Meeresgeologe und Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Eugen Seibold
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDer Meeresgeologe Eugen Seibold
- Eugen Seibold, ein Schwabe, der in Kiel seine Berufung finden sollte – die Meeresgeologie. Ihm ist zu verdanken, dass Deutschland heute in den Meereswissenschaften eine große Rolle spielt. Aufgrund seiner einnehmenden Persönlichkeit machte er auch als Wissenschaftsmanager eine beeindruckende Karriere.
- Kalenderblatt – 09. Mai 2018
- Filmstill aus Jacques Tatis Film "Mon Oncle" von 1958
- Archiv
- Vor 60 JahrenPremiere von Jacques Tatis „Mon oncle“
- In den 1950er- und 1960er-Jahren schlug sich der französische Komiker und Regisseur Jacques Tati in seinen Filmen als scheinbar hilfloser Monsieur Hulot mit den Tücken des technischen Fortschritts herum. Heute vor 60 Jahren feierte der Film „Mon oncle“ Premiere – für den er ein Jahr später den Oscar bekam.
- Kalenderblatt – 08. Mai 2018
- Johann Wolfgang Goethes Geburtshaus in Frankfurt am Main.
- Archiv
- Vor 100 Jahren uraufgeführtDie wechselvolle Geschichte von Goethes „Urfaust“
- Jahrzehntelang galt der Text von Goethes „Urfaust“ als verloren, bevor er 1887 im Nachlass einer Weimarer Hofdame als Kopie gefunden wurde – um sogleich wieder zu verschwinden. Erst am 8. Mai 1918 konnte der „Urfaust“ in Frankfurt uraufgeführt werden.
- Kalenderblatt – 07. Mai 2018
- Europa auf einem geografischen Globus
- Archiv
- Vor 70 Jahren in Den HaagDie Zukunft Europas auf dem „Haager Kongress“
- Nach zwei Weltkriegen stieß die Idee eines geeinten Europas auf große Begeisterung. In welcher Form, ob als Staatenbund oder als Bundesstaat, darüber war man sich nicht einig. Ein großer Kongress im niederländischen Den Haag sollte die Vertreter der unterschiedlichen Vorstellungen zusammenbringen. Am 7. Mai 1948 war es soweit.
- Kalenderblatt – 06. Mai 2018
- Innenansicht eines Palmenhauses im Frankfurter Palmengarten
- Archiv
- 150 Jahre Frankfurter PalmengartenBotanische Weltreise mitten in der Stadt
- Ein Ort der Erholung, der Bildung und der imaginierten Weltreise: Der Frankfurter Palmengarten begeistert jährlich 600.000 Besucher und zählt zu den schönsten innerstädtischen Gärten Deutschlands. Seine Gründung verdankt er einer Initiative des hessischen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer vor 150 Jahren.
- Kalenderblatt – 05. Mai 2018
- Das Fotol zeigt die noch eingehüllte Karl-Marx-Statue des chinesischen Künstlers Wu Weishan in Trier. Der Kopf von Marx ist aber zu sehen.
- Archiv
- Vor 200 Jahren geborenDer Philosoph Karl Marx
- 2013 wurden „Das Manifest der Kommunistischen Partei“ von Karl Marx und Friedrich Engels und „Das Kapital“ von Karl Marx in die UNESCO-Liste „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen. Zu ihrer Entstehungszeit hatten beide Schriften keine unmittelbare Wirkung – dafür aber eine langfristige. Vor 200 Jahre wurde Marx in Trier geboren.
- Kalenderblatt – 04. Mai 2018
- Ernest Hemingway lesend am 6. Februar 1956 in La Havana, Cuba
- Archiv
- Vor 65 Jahren Pulitzer-Preis für Ernest Hemingway
- Ein Mann, ein Fisch, ein Kampf bis aufs Blut: Ernest Hemingways Novelle „Der alte Mann und das Meer“ wurde ein Welterfolg. Die einfache, aber dramatische Geschichte handelt davon zu kämpfen, am Ende zu scheitern und doch ein Sieger zu sein. Vor 65 Jahren erhielt Hemingway dafür den Pulitzer-Preis.
- Kalenderblatt – 03. Mai 2018
- Ein Student brennt in einem Pulk Menschen eine Fackel ab. Das Foto ist ganz in rot getaucht.
- Archiv
- Vor 50 JahrenBeginn der Studentenrevolte an der Pariser Sorbonne
- Eigentlich studierte der heutige Politiker und Publizist 1968 in einem Pariser Vorort Soziologie. Doch am 3. Mai wählte Daniel Cohn-Bendit die Sorbonne als symbolträchtigen Ort für eine Studentenrevolte. Die Gewalt eskalierte, der universitätsinterne Konflikt weitete sich durch das brutale Einschreiten der Polizei aus zum nationalen Drama.
- Kalenderblatt – 02. Mai 2018
- Das Bild "Die Nacktheit" des Künstlers Lovis Corinth ist am 07.05.2015 im Landesmuseum in Hannover (Niedersachsen) in der Ausstellung "Brandbilder" zu sehen. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke "als Zeugen des Zweiten Weltkriegs". Die Bilder lagerten 1943 in Hannover in einer Stahlkammer. Weil sich diese bei Bombenangriffen hoch erhitzte, wurden die Bilder beschädigt.
- Archiv
- Vor 120 JahrenProtest der „Berliner Secession“ gegen den erstarrten Kunstbetrieb
- Sie stemmten sich gegen die Tradition und gegen den Kaiser: Mehr als 60 Künstler, darunter Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, gründeten 1898 als Antwort auf den starren akademischen Kunstbetrieb die „Berliner Secession“ und brachten damit die internationale Kunstwelt in die deutsche Hauptstadt.
- Kalenderblatt – 01. Mai 2018
- Historische Illustration: die Weltausstellung in Chicago, Illinois, USA, 1893
- Archiv
- Vor 125 JahrenEröffnung der Weltausstellung in Chicago
- Am 1. Mai 1893 wurde die Weltausstellung von Chicago eröffnet. Es sollte die größte werden, die es bis dahin gegeben hatte. 70.000 Aussteller aus 46 Nationen waren gekommen, um ihre technischen Errungenschaften vorzustellen. Und die markierten den Beginn einer neuen Ära.
- Kalenderblatt – 30. April 2018
- Teilnehmer des Sommerlagers von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste säubern am 31.07.2015 Grabstätten auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Die jungen Erwachsenen aus Deutschland und Russland führen notwendige Pflege- und Erhaltungsarbeiten auf dem jüdischen Friedhof durch und setzen sich mit der Vergangenheit und Gegenwart jüdischen und russischen Lebens in Berlin auseinander.
- Archiv
- 60 Jahre Aktion SühnezeichenBotschafter in Sachen Völkerverständigung
- Um nach ihrem Versagen während des Nationalsozialismus ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, gründeten evangelische Christen die Aktion Sühnezeichen – einen Freiwilligendienst für junge Menschen. Diese werden weltweit zu Menschen und Organisationen geschickt, die unter dem Nazi-Terror gelitten haben.
- Kalenderblatt – 29. April 2018
- Szene aus dem US-Musical "Hair", aufgeführt 1968 im Londoner Shaftesburgy Theatre am 24.09.1968
- Archiv
- Vor 50 JahrenUraufführung des Musicals „Hair“ am Broadway
- Bunte Klamotten, Räucherstäbchen, freie Liebe: Das Rock-Musical „Hair“ feierte die Aufbruchsstimmung und den Protestwillen der Hippies, die in den 1960er-Jahren massenhaft einen alternativen Lebensstil praktizierten. Am 29. April 1968 wurde es am Broadway in New York uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 28. April 2018
- Ein Museum in Sarajevo erinnert an das Attentat vom 28. Juni 1914, das zum Ersten Weltkrieg führte: Der Mörder Gavrilo Princip (links) und sein Opfer, der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand.
- Archiv
- Vor 100 Jahren gestorbenGavrilo Princip, der Attentäter von Sarajewo
- Er war der Mann, der 1914 zur Pistole griff und den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau tötet: Gavrilo Princip, Unabhängigkeitskämpfer der Serben und Kroaten und Gegner der österreichisch-ungarischen Monarchie. Seine Tat löste mit den Ersten Weltkrieg aus. Princip starb am 28. April 1918.
- Kalenderblatt – 27. April 2018
- Der deutsch-amerikanische Schriftsteller Hans Sahl am 17.11.1992 in Tübingen. Er kehrte 1989 aus dem Exil in den USA nach Deutschland zurück. In den letzten Jahren trat er u.a. mit dem Gedichtband "Wir sind die letzten. Der Maulwurf" und mit "Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit" in Erscheinung.
- Archiv
- 25. TodestagDer Exilschriftsteller Hans Sahl
- Vor den Nazis geflüchtet, lebte der Literat Hans Sahl lange Zeit ärmlich und meist unbeachtet im Exil. Erst als dieser in den 1980er-Jahren nach Deutschland zurückkehrte und von der Zeit der Verfolgung berichtete, erlangten seine Romane Anerkennung. Am 27. April 1993 starb er im Alter von 90 Jahren.
- Kalenderblatt – 26. April 2018
- Ernst Leitz der Ältere (l), Gründer des "Optischen Instituts", der späteren Firma E. Leitz GmbH, Optische Werke Wetzlar, und sein Werkmeister Oskar Barnack
- Archiv
- Vor 175 Jahren geborenErnst Leitz – sozialer Unternehmer mit Weitblick
- Mit neuartigen Produktionsmethoden machte Ernst Leitz ein Werk in Wetzlar zum weltweit größten Hersteller von Mikroskopen. Lange vor einer gesetzlichen Regelung führte er den Achtstundentag ein. Mit der Vermarktung der Kleinbildkamera „Leica“ knüpfte sein Sohn schließlich an das Erbe des Vaters an.
- Kalenderblatt – 23. April 2018
- Restaurant Maxim's in Paris
- Archiv
- Eröffnung vor 125 JahrenNobelrestaurant Maxim‘s – Treffpunkt der Weltstars
- Das Pariser Maxim’s stieg Anfang des 20. Jahrhunderts zum Tempel der Belle Époque auf. Stars wie Maria Callas, Orson Welles oder Brigitte Bardot schlemmten im Maxim’s, das ursprünglich eine Kutscher-Kneipe war. Im 125sten Jahr nach seiner Eröffnung ist der Ruf des Lokals allerdings längst nicht mehr so exklusiv.
- Kalenderblatt – 22. April 2018
- Der tschechische Reformator Jan Hus vor dem Konstanzer Konzil
- Archiv
- Vor 600 JahrenDas Ende des Konstanzer Konzils
- Vier Jahre lang tagte die Kirchenführung in Konstanz, um die Einheit der Kirche wiederherzustellen. Das Konzil von Konstanz gilt als das größte Ereignis des Mittelalters und ging erst mit dem Pest-Ausbruch im April 1418 zu Ende. Die Auswirkungen wurden erst in den folgenden Jahrhunderten sichtbar.
- Kalenderblatt – 21. April 2018
- Porträt von Manfred von Richthofen.
- Archiv
- Jagdflieger Manfred von Richthofen Tod durch eine Zufallskugel
- Manfred von Richthofen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger und wurde wie kaum ein anderer zum Helden des Luftkampfes stilisiert. Am 21. April 1918, vor 100 Jahren, starb er – durch die Zufallskugel eines australischen Infanteristen.
- Kalenderblatt – 20. April 2018
- Ausschnitt aus dem Bild "Femme A La Voix De Rossignol Dans La Nuit" von dem katalanischen Maler Joan Miró.
- Archiv
- 125. Geburtstag von Joan MiróMaler einer anderen Wirklichkeit
- Seine luftige Malerei ist ein beliebtes Motiv für Kunstdrucke und Kalender im XXL-Format. Joan Miró hat eine eigene und zugleich universale Bildsprache entwickelt. Für ihn war die Malerei bis ins hohe Alter ein Abenteuer. Vor 125 Jahren wurde der Freigeist Miró in Barcelona geboren.
- Kalenderblatt – 19. April 2018
- Zwei Juden, die sich in einem Haus versteckt hatten, werden von SS-Soldaten gefangen genommen. Die Aufnahme entstand während des Warschauer Ghetto-Aufstands, der vom 19. April 1943 bis zu seiner blutigen Niederschlagung am 16. Mai 1943 dauerte. Die Nationalsozialisten hatten ein Jahr nach der Besetzung Polens im November 1940 in Warschau ein Ghetto errichtet und dorthin annähernd eine halbe Million Juden verschleppt. Zwischen Juli und September 1942 wurden 300 000 Opfer in den Todeslagern, die meisten in Treblinka, ermordet. Als am 19. April 1943 die SS mit der Verschleppung der restlichen 60 000 Ghetto-Einwohner begann, leisteten mehrere hundert militärisch organisierte Juden bewaffneten Widerstand. Bei den Kämpfen wurden etwa 14 000 jüdische Aufständische getötet.
- Archiv
- Vor 75 Jahren: Aufstand im Warschauer GhettoSterben mit der Waffe in der Hand
- Unter unsäglichen Bedingungen mussten mehr als 380.000 Juden seit 1940 im Warschauer Ghetto leben. Am 19. April 1943 stellten sich ein paar hundert von ihnen den zweitausend Deutschen entgegen. Um Sieg ging es den Aufständischen nicht, sondern um die Art des Sterbens.
- Kalenderblatt – 18. April 2018
- Der französische Filmregisseur Francois Truffaut. (Undatierte Aufnahme).
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDer französische Filmkritiker André Bazin
- André Bazin gilt als einflussreichster Filmkritiker und Theoretiker, den die französische Kinokultur der Nachkriegszeit hervorgebracht hat. Seine Anregungen für die Filmclub-Bewegung waren ebenso bedeutend wie die Gründung der legendären Filmzeitschrift „Cahiers du Cinéma“. Heute vor hundert Jahren wurde Bazin geboren.
- Kalenderblatt – 17. April 2018
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Archiv
- Zehnter Todestag von Aimé CésaireDer Begründer der „Négritude“-Literatur
- Der afro-karibische Schriftsteller Aimé Césaire trat in Gedichten, Theaterstu¨cken und Essays für die kulturelle Selbstbehauptung der Kolonisierten und „Unterdru¨ckten der Erde“ ein. Heute vor zehn Jahren starb der Begründer der „Négritude“-Literatur auf Martinique.
- Kalenderblatt – 16. April 2018
- Junge Frau mit Sonnenbrille sieht bunte Punkte.
- Archiv
- Erster LSD-Rausch vor 75 JahrenWelt in neuen Farben und Formen
- LSD war die Modedroge der 1970er-Jahre. Besonders beliebt war sie bei Sinnsuchenden und Hippies. Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckte die Wirkung durch Zufall vor 75 Jahren, am 16. April 1943. Im Selbstversuch experimentierte er anschließend mit der Droge.
- Kalenderblatt – 15. April 2018
- Opfer Joachim Göhner in der Kleidung, die er am Tag der Tat trug (Fotomontage).
- Archiv
- Vor 60 Jahren Die erste Kindesentführung in der Bundesrepublik
- Fälle von Kindesentführung hatte es zuvor in der Bundesrepublik nicht gegeben. Die Polizei war völlig unvorbereitet und überfordert, als am 15. April 1958 der siebenjährige Joachim Göhner entführt und ermordet wurde.
- Kalenderblatt – 14. April 2018
- Blick in den Peter-Behrens-Bau in Frankfurt Höchst
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenPeter Behrens: Unangepasster Autodidakt mit vielfältigem Werk
- Der gebürtige Hamburger Peter Behrens war beeinflusst vom Jugendstil, fand aber schnell zu einer funktionalen Ingenieursästhetik. Als Industriedesigner arbeitete er für die AEG. Zugleich aber war der deutsche Architekt ein Mentor für neusachliche Architekten aus aller Welt.
- Kalenderblatt – 13. April 2018
- Besucher sehen sich am 20.11.2014 in Stuttgart (Baden-Württemberg) in der Ausstellung "Oskar Schlemmer - Visionen einer neuen Welt" in der Staatsgalerie das Gemälde "Bauhaustreppe" (1932) von Oskar Schlemmer an.
- Archiv
- 75. Todestag von Oskar SchlemmerKünstlerisches Multitalent
- Oskar Schlemmer malte, zeichnete, entwarf Bühnenbilder und begeisterte sich für experimentelles Theater ebenso wie für Nonsens-Aufführungen. Berühmt machte ihn vor allem ein Bild: „Die Bauhaustreppe“, die heute als Ikone der Moderne gilt.
- Kalenderblatt – 12. April 2018
- Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Hermann Köhl und Fritz Loose - von rechts nach links, mit ihrem Junkers-Flugzeug "Bremen" (Aufnahme von 1927)
- Archiv
- Atlantikflug vor 90 JahrenDie Stars hinter Charles Lindbergh
- Mit dem Namen Charles Lindbergh kann wohl jeder etwas anfangen, aber auch mit Hermann Köhl, Freiherr von Hünefeld und James Fitzmaurice? Auch dieses Trio schrieb Luftfahrtgeschichte. Vor 90 Jahren gelang ihnen der erste Atlantikflug in Ost-West-Richtung.
- Kalenderblatt – 11. April 2018
- Passanten schauen auf die Schuhe von Rudi Dutschke, die noch am Tatort liegen. Dutschke wurde am 11. April 1968 vor der Geschäftsstelle des SDS am Kurfürstendamm niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt.
- Archiv
- Attentat vor 50 JahrenZwei Kugeln trafen Rudi Dutschke in den Kopf
- „Du dreckiges Kommunistenschwein“, rief Josef Bachmann, bevor er auf Rudi Dutschke zielte. Zwei Kugeln trafen den Studentenführer in den Kopf. Das Attentat ereignete sich am 11. April vor 50 Jahren. Für Berliner Studenten trugen auch Hetzkampagnen der Boulevard-Zeitungen eine große Mitverantwortung an den Schüssen.
- Kalenderblatt – 10. April 2018
- Kein Zweifel: Unsere Erde ist eine Kugel im Weltraum
- Archiv
- Vor 200 JahrenCleves‘ Theorie der hohlen Erde
- Über Form und Aufbau unserer Erde haben die Forscher lange gerätselt. Die Idee der flachen Scheibe war schon in der Antike widerlegt. Doch über die innere Struktur ließ sich nichts sagen. Und so gab es aus heutiger Sicht durchaus kuriose Theorien zum Aufbau der Erde – wie John Cleves Symmes‘ Idee von der hohlen Erde.
- Kalenderblatt – 09. April 2018
- Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und Vorsitzender des Staatsrats der DDR, Walter Ulbricht, am 15. Februar 1968 im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast. Als Vorsitzender der Verfassungskommission besuchte er die Großveranstaltung der Werktätigen Berlins zur neuen sozialistischen Verfassung der DDR.
- Archiv
- Vor 50 JahrenErst die zweite Verfassung der DDR war sozialistisch
- 1968 bekam die DDR eine neue Verfassung, die zweite seit der Staatsgründung 1949. Mit Werbung und einer Volksabstimmung wollte sich die SED die nötige Zustimmung besorgen. Denn anders als 1949 wurden nun der Sozialismus und die führende Rolle der SED in der Verfassung verankert.
- Kalenderblatt – 08. April 2018
- Die österreichische Schauspielerin während einer Probe des Stückes "Ein Glas Wasser" im Akademietheater in Wien am 16.3.1962.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geborenDie Schauspielerin Heidemarie Hatheyer
- Schon im jungen Alter spielte Heidemarie Hatheyer die großen Tragödinnen der Klassik und der Moderne an den wichtigen deutschsprachigen Bühnen. Gleichzeitig war die Österreicherin eine gefragte Filmschauspielerin – auch wenn sie die Arbeit vor der Kamera stets als „Nebenbeschäftigung“ begriff.
- Kalenderblatt – 07. April 2018
- Erster Ostermarsch 1958: Briten demonstrieren gegen Nuklearwaffen
- Archiv
- Vor 60 JahrenDer weltweit erste Ostermarsch
- Intellektuelle und Künstler der 50er-Jahre warnten, die atomare Aufrüstung zwischen Ost und West sei eine existenzielle Bedrohung, bei einem Atomkrieg werde es keine Überlebenden geben. Genau diese Botschaft stand auch im Mittelpunkt des ersten Friedensmarsches, der an Ostern 1958 von London zur Atomwaffenfabrik Aldermaston führte.
- Kalenderblatt – 06. April 2018
- Das Kinderbuch "Der kleine Prinz"
- Archiv
- Vor 75 Jahren erschienen„Der kleine Prinz“: Kindliche Philosophie für Erwachsene
- Antoine de Saint-Exupérys Helden waren geprägt von einem universellen Humanismus; oft schienen sie sich dabei in einer Zwischenwelt zwischen Traum und Realität zu bewegen. Besonders deutlich zeigt sich das im berühmtesten Werk des Schriftstellers, dem Märchen „Der kleine Prinz“.
- Kalenderblatt – 05. April 2018
- Panorama-Ansicht des Chajnator-Plateaus in der Atacama-Wüste in den chilenischen Anden
- Archiv
- Vor 200 JahrenDas Ende der spanischen Kolonialherrschaft in Chile
- Argentinien war eine der ersten Kolonien, die sich von der spanischen Monarchie emanzipierten. Von dort brachen 1817 die Befreier San Martín und O'Higgins auf, um auch Chiles Unabhängigkeit zu erkämpfen. Der entscheidende Sieg der Unabhängigkeitskämpfer fand am 5. April 1818 statt.
- Kalenderblatt – 04. April 2018
- Martin Luther King steht in Washington vor einer Menschenmenge und winkt, im Hintergrund das Lincoln Memorial. Aufnahme vom 30. August 1963.
- Archiv
- Vor 50 Jahren Der Mord an Martin Luther King
- Anführer des gewaltfreien Kampfes gegen die Rassendiskriminierung in den USA und Hoffnungsträger für Millionen Schwarze: Martin Luther King predigte den zivilen Ungehorsam, überlebte drei Bombenattentate und landete mehr als 30 Mal im Gefängnis. Vor 50 Jahren wurde er von einem weißen Rassenfanatiker erschossen.
- Kalenderblatt – 03. April 2018
- Die Raumstation in Stanley Kubricks Science-Fiction-Film "2001 - Odyssee im Weltraum" erzeugt künstliche Schwerkraft, indem sie sich um ihre eigene Achse dreht
- Archiv
- Vor 50 Jahren„2001: Odyssee im Weltraum“ uraufgeführt
- Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ ist einer der einflussreichsten Science-Fiction-Filme überhaupt – ideenprägend für Regisseure wie Steven Spielberg und George Lucas, aber auch für Raumfahrt- und Computertechniker. Heute vor 50 Jahren wurde er in New York uraufgeführt.
- Kalenderblatt – 02. April 2018
- Der Komponist, Dirigent und Pianist Felix Mendelssohn-Bartholdy. Er wurde am 3. Februar 1809 in Hamburg geboren und ist am 4. November 1847 in Leipzig gestorben
- Archiv
- Vor 175 Jahren: Gründung des „Conservatorium der Musik“ Die erste Musikhochschule Deutschlands
- Leipzig gilt bis heute als eines der wichtigsten Musikzentren weltweit. Hier wirkte Johann Sebastian Bach, hier gibt es den weltberühmten Thomanerchor und das Gewandhausorchester. Und vor 175 Jahren gründete dort der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy die erste Musikhochschule Deutschlands.
- Kalenderblatt – 01. April 2018
- Die historische Uhr am Bahnhof Schmalkalden-Fachhochschule, aufgenommen im März 2011.
- Archiv
- Vor 125 Jahren: Einführung der Mitteleuropäischen ZeitDas Ende der kleinteiligen Zeitzonen im Deutschen Kaiserreich
- Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mussten Reisende innerhalb Deutschlands ihre Uhr oft neu stellen – denn jeder Ort hatte seine eigene Zeit. Vor 125 Jahren schloss sich das Deutsche Kaiserreich per Gesetz der mitteleuropäischen Zeitzone innerhalb der Weltstandardzeit an.
- Kalenderblatt – 31. März 2018
- Fallback Image
- Archiv
- Vor 175 JahrenDas Ende der „Rheinischen Zeitung“
- Sie galt als „Sammelplatz für oppositionelle Elemente“ und „Hure am Rhein“: Die „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“, die Anfang 1842 von liberalen Kräften in Köln gegründet wurde, war der preußischen Regierung von Anfang an ein Dorn im Auge. Am 31. März 1843 wurde ihr die Konzession entzogen.
- Kalenderblatt – 30. März 2018
- Plakat mit einem Bild von Friedrich Willhelm Raiffeisen zu seinem 200. Geburtstag
- Archiv
- 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm RaiffeisenDer Begründer der Genossenschaftsbewegung
- Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Wohlstand und Mitsprache: Um das auf Dauer zu sichern, sollten sich Arbeiter und Bauern in Vereinen zusammenschließen – so die Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Aus diesen Vereinen gingen später die Genossenschaften hervor. Vor 200 Jahren wurde Raiffeisen geboren.
- Kalenderblatt – 29. März 2018
- Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch
- Archiv
- Vor 60 Jahren Uraufführung von „Biedermann und die Brandstifter“
- Ein Fabrikant nimmt zwei Herren bei sich auf und übersieht – absichtlich – alle Hinweise auf ein unangenehmes Hobby der beiden: Sie sind Brandstifter. Max Frisch fragt in seinem Stück aus dem Jahr 1958, wer eigentlich schuld ist, wenn wir uns betrügen lassen: Wir selbst oder die Betrüger?
- Kalenderblatt – 28. März 2018
- In der Maxim Gorki-Gedenkstätte in Heringsdorf steht eine Büste von Alexei Maximowitsch Peschkow - in der Literatur besser bekannt unter dem Pseudonym Maxim Gorki (der Bittere) - auf einem Tisch.
- Archiv
- Vor 150 Jahren geborenDer russische Schriftsteller Maxim Gorki
- Mit Maxim Gorki betraten neue Helden die Bühne der russischen Literatur: keine Adligen, keine Wohlhabenden, wie bis dahin üblich, sondern schlichte, einfache Leute aus dem Volk. Gorki gilt als Begründer des sozialistischen Realismus.
- Kalenderblatt – 27. März 2018
- Ein Schild weist den Weg zu einem Immatrikulationsbüro bzw. zur Zulassungsstelle einer Universität.
- Archiv
- 50 Jahre Numerus ClaususDie dauerhafte Notlösung
- „Bildung für alle“ war eine Maxime bundesdeutscher Nachkriegspolitik. Als tatsächlich immer mehr junge Menschen studieren wollten, führten die Universitäten am 27. März 1968 Zulassungsbeschränkungen ein. Doch mit dem Numerus clausus waren die Probleme nicht gelöst – im Gegenteil.
- Kalenderblatt – 26. März 2018
- Südafrikanischer Wildhüter mit seinem Nashorn-Freund Dennis
- Archiv
- Vor 120 JahrenDer Kruger-Nationalpark in Südafrika wird gegründet
- Nashörner in freier Wildbahn sehen: Der Kruger-Nationalpark ist mit seinem weltgrößten Bestand dafür der beste Ort. Doch jährlich werden Hunderte Tiere gewildert – Armut und soziale Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung gelten als Ursache. Abhilfe soll die Kooperation mit den Nachbargemeinden schaffen.
- Kalenderblatt – 25. März 2018
- Schwarz-Weiß-Aufnahme von Claude Debussy um 1918. Der Komponist sitzt an einem Tisch und hat seinen Ellenbogen auf die polierte Holzplatte gestützt
- Archiv
- 100. Todestag von Claude Debussy Ein Wegbereiter für die Musik des 20. Jahrhunderts
- Um 1900 ist Paris ein bedeutendes kulturelles Zentrum Europas. In dieser dynamischen Atmosphäre des Aufbruchs komponiert Claude Debussy innovative Werke, die in eine neue Zeit blicken. Bis zuletzt plagen ihn finanzielle Sorgen – auch, weil er sich dem musikalischen Mainstream nicht unterwerfen will.
- Kalenderblatt – 24. März 2018
- Schwarz-weiß-Zeichnung des Englischen Uhrmachers John Harrison
- Archiv
- Vor 325 Jahren geborenDer Uhrmacher John Harrison
- John Harrison löste ein Problem, das lange Zeit als unlösbar galt: Erst mit den von ihm gebauten Chronometern wurde es möglich, die genaue Position von Schiffen auf hoher See zu ermitteln. Trotzdem musste Harrison ohne absolvierte Uhrmacherlehre ein Leben lang um die verdiente Anerkennung kämpfen.
- Kalenderblatt – 23. März 2018
- Paare in original sorbischer Festtagstracht gehen am 06.02.2016 beim traditionellen Zapust, der sorbisch-wendischen Fastnacht, durch den Ort Jänschwalde (Brandenburg). An der 140. Fastnacht nahmen etwa 115 Paare teil. Mit dem Fastnachtsumzug in den Dörfern der Lausitz wird nach altem Brauch der Winter ausgetrieben.
- Archiv
- Vor 70 JahrenEin Gesetz soll die Rechte der sorbischen Bevölkerung schützen
- Etwa 60.000 Sorben leben heute in der Lausitz. Dabei hatte man den Sorben im Laufe der Jahrhunderte immer wieder den Untergang ihrer Kultur prophezeit. Am 23. März 1948 verabschiedete das Land Sachsen das „Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung“.
- Kalenderblatt – 22. März 2018
- Porträt von Gret Palucca aus dem Jahr 1972 (Archivbild)
- Archiv
- 25. Todestag von Gret PaluccaGefeierte Solistin und strenge Lehrerin des modernen Tanzes
- Noch im hohen Alter von 80 Jahren stand Gret Palucca im Ballettsaal und gab Unterricht in modernem Tanz, zu deren wichtigsten Vertretern sie in Deutschland gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sie ihre berühmte Schule in Dresden. Am 22. März 1993, heute vor 25 Jahren, ist Gret Palucca gestorben.
- Kalenderblatt – 21. März 2018
- Die frühere Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucvht von San Francisco in Kalifornien
- Archiv
- Vor 55 JahrenAls Alcatraz geschlossen wurde
- Alcatraz, das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis auf einer steinigen Vogelinsel in der Bucht von San Francisco, sollte der Abschreckung dienen. Um Resozialisierung ging es nicht. Fast 30 Jahre lang war Alcatraz in Betrieb. 1963 wurde das Zuchthaus geschlossen, aber nicht wegen der Haftbedingungen dort.
- Kalenderblatt – 22. März 2018
- Porträt von Gret Palucca aus dem Jahr 1972 (Archivbild)
- Archiv
- 25. Todestag von Gret PaluccaGefeierte Solistin und strenge Lehrerin des modernen Tanzes
- Noch im hohen Alter von 80 Jahren stand Gret Palucca im Ballettsaal und gab Unterricht in modernem Tanz, zu deren wichtigsten Vertretern sie in Deutschland gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sie ihre berühmte Schule in Dresden. Am 22. März 1993, heute vor 25 Jahren, ist Gret Palucca gestorben.
- Kalenderblatt – 21. März 2018
- Die frühere Gefängnisinsel Alcatraz in der Bucvht von San Francisco in Kalifornien
- Archiv
- Vor 55 JahrenAls Alcatraz geschlossen wurde
- Alcatraz, das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis auf einer steinigen Vogelinsel in der Bucht von San Francisco, sollte der Abschreckung dienen. Um Resozialisierung ging es nicht. Fast 30 Jahre lang war Alcatraz in Betrieb. 1963 wurde das Zuchthaus geschlossen, aber nicht wegen der Haftbedingungen dort.
- Kalenderblatt – 18. März 2018
- Eine Zeichnung von Vaclav Hollar mit der Sicht auf Mainz, ca. 1632
- Archiv
- Vor 225 JahrenDie „Mainzer Republik“ wurde ausgerufen
- Beim Thema „Revolution in Deutschland“ denkt man unweigerlich zunächst an 1848, 1918 und 1989. Wenig bekannt ist, dass die erste politische Revolution auf deutschem Boden früher stattfand: Heute vor 225 Jahren wurde in Mainz die erste deutsche Republik ausgerufen.
- Kalenderblatt – 17. März 2018
- Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer wurde am 05.09.1977 in Köln von RAF-Mitgliedern entführt, drei Polizisten und der Fahrer starben bei der Geiselnahme. Schleyer wurde am 19.10.1977 im Kofferraum eines Autos in der elsäßischen Stadt Mühlhausen ermordet aufgefunden.
- Archiv
- Vor 40 Jahren„Deutschland im Herbst“ kam in die Kinos
- Als der irrationale Terror der RAF auf seinem Höhepunkt 1977 die Bundesrepublik sechs Wochen lang in den Ausnahmezustand stürzte, versuchten namhafte deutsche Filmautoren Stellung zu den Ereignissen zu beziehen. So entstand das einmalige Zeitdokument „Deutschland im Herbst“.
- Kalenderblatt – 16. März 2018
- Der Graben in My Lai, wo 164 Menschen erschossen und "entsorgt" wurden.
- Archiv
- Vor 50 JahrenDas Massaker im südvietnamesischen Dorf My Lai
- 500 tote Zivilisten, davon 117 Kinder und 180 Frauen – vor 50 Jahren begingen amerikanische Soldaten im südvietnamesischen Dorf My Lai ein Massaker. Die Taten blieben zunächst ungesühnt. Es dauerte über ein Jahr, bis das Kriegsverbrechen bekannt wurde.
- Kalenderblatt – 15. März 2018
- Die französische Komponistin Lili Boulanger
- Archiv
- 100. Todestag von Lili BoulangerEine wichtige Stimme der Musikgeschichte des Fin de Siècle
- Nur 24 Jahre alt wurde die französische Komponistin Lili Boulanger. 1909 trat sie offiziell am Pariser Conservatoire in die Kompositionsklasse von Paul Vidal ein – und gewann vier Jahre später den „Rompreis“. Als erste Frau überhaupt – eine Sensation.
- Kalenderblatt – 14. März 2018
- Die Nationalflagge von Andorra weht neben Häusern der Hauptstadt Andorra la Vella, im Hintergrund sind die Pyrenäen zu erkennen. Aufnahme vom 01.09.2005.
- Archiv
- Vor 25 JahrenAls Andorra eine Verfassung bekam
- Keine Gewaltenteilung, keine Verfassung – Mitte des 20. Jahrhunderts war Andorra ein Paradies für Steuerflüchtlinge, in dem 65.000 Menschen abgeschieden lebten. Die Enklave stand unter dem Protektorat von Frankreich und Spanien, bis die Andorraner 1993 für eine demokratische Konstitution stimmten.
- Kalenderblatt – 13. März 2018
- Adolf Hitler im September 1943
- Archiv
- Vor 75 JahrenGescheitertes Attentat auf Hitler
- Am 13. März 1943 gelang es bei einem Besuch Hitlers im Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront, eine Bombe in seinem Flugzeug zu deponieren. Doch der Attentatsversuch rund um den Widerstandskreis um Henning von Tresckow misslang, weil der Zünder versagte.
- Kalenderblatt – 12. März 2018
- Boote vor der Ile Coin de Mire auf Mauritius, aufgenommen am 06.04.2008.
- Archiv
- Seit 50 Jahren unabhängigMauritius, Regenbogennation im Indischen Ozean
- Als Mauritius am 12. März 1968 von den Briten in die Unabhängigkeit entlassen wurde, zählte es zu den ärmsten Ländern der Erde. Heute ist die Tropeninsel ein verhältnismäßig wohlhabender Staat mit einer der wenigen funktionierenden Demokratien in Afrika.
- Kalenderblatt – 11. März 2018
- HANDOUT - Patienten, die an der Spanischen Grippe erkrankt sind, liegen in Betten eines Notfallkrankenhauses im Camp Funston der Militärbasis Fort Riley in Kansas (USA) (Aufnahme von 1918). Die Spanische Grippe entwickelte sich ab 1918 in drei Wellen bis 1920 zur schlimmsten Grippe-Pandemie der Geschichte mit 27 bis 50 Millionen, manchen Quellen zufolge sogar bis zu 100 Millionen Toten. (zu dpa "Blaue Haut, schneller Tod - Spanische Grippe jährt sich zum 100. Mal" vom 04.01.2018) ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit Nennung "Foto: National Museum of Health and Medicine/dpa" Foto: National Museum of Health and Medicine |
- Archiv
- Vor 100 JahrenErste Fälle der Spanischen Grippe gemeldet
- In zwei großen Wellen erfasste die Spanische Grippe die Welt. Ihren Anfang nahm sie im März 1918 – ab Herbst schlug sie dann mit aller Kraft zu: Weltweit starben binnen weniger Monate an die 50 Millionen Menschen. Den Zeitgenossen gab die Krankheit viele Rätsel auf.
- Kalenderblatt – 10. März 2018
- Jan Masaryk, damals tschechoslowakischer Außenminister, hält am 21.04.1947 in der Stadt Cheb eine Ansprache anlässlich der Enthüllung eines Mahnmals für gefallene amerikanische Soldaten
- Archiv
- Vor 70 JahrenEin Prager Fenstersturz in den Kalten Krieg
- Am 10. März 1948 wurde der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk tot im Hof des Prager Czernin-Palastes gefunden – dieser sogenannte Dritte Prager Fenstersturz markiert den Auftakt zum Kalten Krieg. Bis heute bestehen Zweifel an den Umständen, die zu Masaryks Tod führten.
- Kalenderblatt – 09. März 2018
- Der Dramatiker, Lyriker, Erzähler, Kabarettist und Schauspieler Frank Wedekind in einer undatierten Aufnahme.
- Archiv
- 100. Todestag von Frank WedekindProvokateur und Wegbereiter des Theaters
- Frank Wedekind griff die herrschende Moral im wilhelminischen Deutschland an. Dementsprechend regelmäßig wurde er zensiert. Die Bedeutung des Schriftstellers für die Entwicklung des neuen deutschen Theaters wurde erst später erkannt – lange nach seinem Tod vor 100 Jahren.
- Kalenderblatt – 08. März 2018
- Der amerikanische Sänger und Jazzmusiker ("Caravan") Billy Eckstine (1914-1993) in einer zeitgenössischen Aufnahme.
- Archiv
- Vor 25 JahrenDer Jazzsänger und Bandleader Billy Eckstine gestorben
- Als einer der ersten Orchester-Musiker übertrug Billy Eckstine den revolutionären Bebop-Stil aufs Bigband-Format. Mit seiner Baritonstimme bewies Eckstine zudem, dass ein schwarzer Sänger nicht nur als Blues-Sänger, sondern auch als Balladenkünstler langfristig Erfolg haben konnte.
- Kalenderblatt – 07. März 2018
- epa05302245 A Christie's employee adjusts the painting 'Alberto Giacometti painting' by Swiss painter Giovanni Giacometti, which is estimated to be sold between 392,000 to 515,000 US dollars, during a media preview at the auction house Christie's, in Geneva, Switzerland, 12 May 2016. The auction will take place in Zurich on 30 May. EPA/MARTIAL TREZZINI |
- Archiv
- Schweizer Maler vor 150 Jahren geborenGiovanni Giacometti – ein Vorbild für Avantgarde-Künstler
- Den Großteil seines Lebens verbrachte der Maler Giovanni Giacometti im Schweizer Hinterland. In einem abgeschiedenen Bergdorf experimentierte er mit leuchtenden Farben und führte mit seinen atmosphärisch dichten Bilden die Malerei in der Schweiz vom Impressionismus in die Moderne.
- Kalenderblatt – 06. März 2018
- Staatratsvorsitzender Erich Honecker (links) und Werner Lamberz (Mitte) anlässlich einer Volkskammertagung in Berlin
- Archiv
- Vor 40 Jahren DDR-Politiker verunglückte bei Hubschrauber-Absturz
- In der verknöcherten DDR-Nomenklatura galt er lange als Hoffnungsträger: Werner Lamberz wirkte jung, offen und aufgeschlossen. Manche handelten ihn sogar als Kronprinzen Erich Honeckers – doch am 6. März 1978 verunglückte Lamberz tödlich in Libyen.
- Kalenderblatt – 05. März 2018
- Hauptdarsteller Hans Albers reitet als Lügenbaron "Münchhausen" in einer Szene des gleichnamigen Films auf einer Kanonenkugel durch die Lüfte.
- Archiv
- Vor 75 JahrenDer NS-Unterhaltungsfilm „Münchhausen“ feiert Premiere
- Mitten im Zweiten Weltkrieg ließ Propagandaminister Joseph Goebbels den teuersten Unterhaltungsfilm der Nazi-Zeit drehen. Bis heute wird kontrovers diskutiert, ob der Film, für den der verbotene Schriftsteller Erich Kästner das Drehbuch schrieb, auch subtile Kritik am NS-Staat enthielt.
- Kalenderblatt – 04. März 2018
- Saladin le Turc (1138-1193), sultan d Egypte et de Syrie. Represente victorieux de ses ennemis. Illustration de Gustave Dore (1832-1883). Gravure colorisee. !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY SMA02417 Saladin Le Turc Sultan D Et de de SES Illustration de Gustave Dore 1832 1883 gravure date estimated PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY SMA02417
- Archiv
- Vor 825 Jahren Der „edle Heide“ Sultan Saladin gestorben
- Sultan Saladin ist einer der berühmtesten Feldherrn und Herrscher der arabisch-islamischen Geschichte. Als „Urbild des edlen Heiden“ inspirierte er sogar die europäische Aufklärung. In der islamischen Welt verehrt man ihn vor allem als Sieger über die Kreuzritter und Eroberer von Jerusalem.
- Kalenderblatt – 03. März 2018
- Blick auf die Delegationen am Verhandlungstisch in der weißrussischen Stadt Brest-Litowsk im Jahr 1917. Am 3. März 1918 unterzeichneten hier die Sowjetregierung und die sogenannten Mittelmächte den ersten Friedensvertrag des Ersten Weltkriegs. Im November 1918 wurde der Vertrag, in dem sich die Sowjetunion zu großen Landabtretungen und der Zahlung von 6 Milliarden Goldmark verpflichtet hatte, für ungültig erklärt.
- Archiv
- Vor 100 JahrenDer Friedensvertrag von Brest-Litowsk
- Im Verlauf des Ersten Weltkriegs setzte die deutsche Regierung zunehmend auf einen Separatfrieden mit Russland, um den Zweifrontenkrieg zu beenden. Nach dem Sturz des Zaren im Februar 1917 und dem Sieg der Bolschewiki im Oktober schien die Gelegenheit gekommen: Die Sowjet-Regierung bot Deutschland Friedensgespräche an.
- Kalenderblatt – 02. März 2018
- Große Sphinx von Gizeh in Ägypten mit der Chephren-Pyramide.
- Archiv
- Vor 200 JahrenEingang der Chephren-Pyramide entdeckt
- Spekulationen über sagenumwobene Schätze im Inneren der 143 Meter hohen Chephren-Pyramide in Gizeh gab es viele, denn der Eingang war lange Zeit verschüttet. Am 2. März 1818 gelang es dem Italiener Giovanni Battista Belzoni, einem Pionier der Ägyptologie, den Weg zur Grabkammer freizulegen.
- Kalenderblatt – 01. März 2018
- Das alte Verwaltungsgebäude der Deutschen Bundesbank in Frankfurt, in dem auch deren Vorläufer, die Bank deutscher Länder, untergebracht war.
- Archiv
- Vor 70 JahrenBank deutscher Länder wurde gegründet
- Am 1. März 1948 wurde in Frankfurt die Bank deutscher Länder gegründet. Das Zentralbankprovisorium trat an die Stelle der Berliner Reichsbank, die Hitlers Angriffskrieg per Notenpresse finanziert und Deutschland in die Inflation gestürzt hatte.
- Kalenderblatt – 28. Februar 2018
- Die Statue der Bavaria oberhalb der Theresienwiese, vor weiß-blauen Himmel aufgenommen am Sonntag (23.03.2012) in München.
- Archiv
- Vor 150 JahrenDer Tod von König Ludwig I. von Bayern
- Ludwig II. von Bayern ist als Märchenkönig in die Geschichtsbücher eingegangen und hat weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Sein Großvater Ludwig I. ist außerhalb Bayerns dagegen weit weniger prominent. Zu Unrecht.
- Kalenderblatt – 26. Februar 2018
- Die Marionetten Scheinriese Tutur, Lukas und Jim Knopf stehen in Augsburg im Puppenkistenmuseum mit der zerstörten Lokomotive Emma in einem Wüstenszenario.
- Archiv
- Vor 70 JahrenEröffnung der Augsburger Puppenkiste
- Als die „Augsburger Puppenkiste“ am 26. Februar 1948 Premiere feierte, hatte sich Gründer Walter Oehmichen damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Mit seinem abwechslungsreichen Programm entwickelte er das kleine Marionettentheater zu einem Erfolgsprojekt.
- Kalenderblatt – 25. Februar 2018
- Herbststimmung auf dem jahrhundertelang vernachlässigten, unter Denkmalschutz stehenden Stadtgottesacker, der jetzt wieder restauriert und gepflegt werden soll. Bedeutende Persönlichkeiten der Stadt, der Unversität und der Franckeschen Stiftungen, wie z.B. August Hermann Francke, Friedrich Hoffmann und Christian Thomasius, wurden auf dem 1560 angelegten Renaissancefriedhof beigesetzt.
- Archiv
- Vor 300 Jahren veröffentlichtFriedrich Hoffmanns „Medicina rationalis systematica“
- Friedrich Hoffmann war einer der berühmtesten Ärzte seiner Zeit. Ihm verdanken wir die legendären „Hoffmannstropfen“, die lange Zeit in jede Hausapotheke gehörten. 1718 veröffentlichte der Hallenser den ersten Band seines theoretischen Hauptwerks, der „Medicina rationalis systematica“.
- Kalenderblatt – 24. Februar 2018
- Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
- Archiv
- Vor 60 JahrenDie Vision einer Weltformel
- Am 24. Februar 1958 stellte Werner Heisenberg in Göttingen eine Theorie vor, die großes Aufsehen erregte: Er war der Meinung, eine „Einheitliche Theorie der Elementarteilchen“ entwickelt zu haben – bekannt geworden als Weltformel der Physik. Doch der Nobelpreisträger lag falsch.
- Kalenderblatt – 23. Februar 2018
- Der Bürgerrechtler William Edward Burghardt du Bois
- Archiv
- Vor 150 Jahren Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois geboren
- William E. B. Du Bois gehört bis heute zu den einflussreichsten Afroamerikanern des 20. Jahrhunderts. Als Wissenschaftler und Aktivist kämpfte er in zahlreichen Reportagen und Essays gegen die Rassentrennung in den USA, forderte das Wahlrecht für Schwarze, Menschenrechte und ökonomische Gerechtigkeit.
- Kalenderblatt – 22. Februar 2018
- Hans und Sophie Scholl, Gründer bzw. Mitglied der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an der Münchner Universität, wurden nach einer Flugblattaktion gegen die Herrschaft des NS-Regimes am 18.2.1943 verhaftet, vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 22.2.1943 in München-Stadelheim hingerichtet.
- Archiv
- Vor 75 JahrenHinrichtung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“
- Vor 75 Jahren wurden in München-Stadelheim Sophie und Hans Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst hingerichtet. Erst wenige Stunden zuvor war in einem Schauprozess des Volksgerichtshofes unter Roland Freisler das Todesurteil gegen die Begründer und Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ verhängt worden.
- Kalenderblatt – 21. Februar 2018
- Der Gitarrist Andres Segovia spielt auf einem Konzert im Theater La Fenice in Venedig.
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenDer spanische Gitarrist Andrés Segovia
- Andrés Segovia begründete eine neue Ära der klassischen Gitarre, erweiterte ihr Repertoire und eroberte ein Millionenpublikum. Der spanische König verlieh ihm dafür einen Adelstitel. Instrumente, die Segovia spielte, werden heute in Museen als Ikonen der Gitarrengeschichte des 20. Jahrhunderts aufbewahrt.
- Kalenderblatt – 20. Februar 2018
- San Juan Parangaricutiro, Michoacan, Mexiko: Touristen klettern im erstarrten Lavagestein, das die Runinen der Kirche von San Juan Parangaricutiro umgibt. Die Kirche ist das einzige Bauwerk, das nach dem achtjährigen Ausbruch des Vulkans Paricutin, der 1943 zwei Dörfer verschlang, übrig blieb.
- Archiv
- Vor 75 Jahren in Mexiko Geburtsstunde des Vulkans Paricutín
- Ein Vulkanausbruch gehört zu den beeindruckendsten Naturschauspielen der Welt. Die meisten dieser Vulkane sind viele Jahrtausende alt und brechen immer wieder aus. Nicht so der Paricutín. Heute vor 75 Jahren begann mitten auf einem Maisfeld in Mexiko seine Entstehung.
- Kalenderblatt – 19. Februar 2018
- Der italienishe Komponist und Violincellist Luigi Boccherini in einer zeitgenössischen Darstellung
- Archiv
- Vor 275 Jahren wurde Luigi Boccherini geboren Cellovirtuose und Komponist
- Im 18. Jahrhundert stand die italienische Musik in ganz Europa hoch im Kurs. Auch der Italiener Luigi Boccherini wurde jahrzehntelang als Cellovirtuose und Komponist verehrt. Mit seinem individuellen Stil gab er vor allem der klassischen Kammermusik neue Impulse. Heute vor 275 Jahren wurde Boccherini geboren.
- Kalenderblatt – 18. Februar 2018
- Sieben- bis achttausend Menschen nahmen am 18. Februar 1968 in Berlin an der Vietnam-Demonstration teil. Mit unzähligen großen Porträts u.a. von Che Guevara, Ho Tschi Minh, Lenin, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zogen die Demonstranten vom Kurfürstendamm zur Deutschen Oper, wo eine Kundgebung gegen den Krieg der Amerikaner in Vietnam mit mehreren Rednern stattfand. Die Formation des Protestmarsches wurde von SDS-Chefideologe Rudi Dutschke organisiert.
- Archiv
- Vor 50 Jahren in West-BerlinStudenten demonstrierten gegen den Vietnamkrieg
- 1968 erreichte der weltweite Protest gegen das Engagement der USA im Vietnamkrieg seinen Höhepunkt. Auch in Deutschland gab es Widerstand: Am 18. Februar 1968 zogen 12.000 Demonstranten durch West-Berlin. Die Demonstration verlief weitgehend friedlich.
- Kalenderblatt – 17. Februar 2018
- Der Schriftsteller Rolf Hochhuth (li.) mit Rechtsanwalt Heinrich Senfft (re.) vor der Urteilsverkündung in der Filbinger-Affäre 1978
- Archiv
- Vor 40 JahrenRolf Hochhuth nannte Hans Filbinger „furchtbaren Juristen“
- Der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger hatte während der Nazi-Zeit als Richter Todesurteile unterzeichnet. Am 17. Februar 1978 wurde er deshalb von dem Dramatiker Rolf Hochhuth in einem Text als „furchtbarer Jurist“ bezeichnet. Der Satz führte zu Filbingers Rücktritt und einer öffentlichen Diskussion.
- Kalenderblatt – 16. Februar 2018
- Der Reichstag in Berlin, ca. 1919, auf einer zeitgenössischen Postkarte
- Archiv
- Vor 95 JahrenDer Reichstag verabschiedet das erste Jugendgerichtsgesetz
- Das Jugendgerichtsgesetz vom 16. Februar 1923 war ein Meilenstein in der Strafrechtsgeschichte: An die Stelle blinder Vergeltung stellte das Gesetz eine Mischung aus Erziehung und Strafe, abgestimmt auf die individuellen Probleme der jungen Menschen.
- Kalenderblatt – 15. Februar 2018
- Mundharmonika der Marke "Hohner"
- Archiv
- 50. Todestag des MusikersLittle Walter – einer der Größten des Chicago Blues
- Was Jimi Hendrix für die Gitarre, war Little Walter für die Mundharmonika: Der Musiker aus Chicago eröffnete dem Blues neue Horizonte. Kaskaden von markerschütternden Sounds drangen aus seinem Instrument, befeuert von einer latenten Wut auf seine unglückliche Kindheit und sein Schicksal als Entwurzelter.
- Kalenderblatt – 14. Februar 2018
- Portrait of Frederick Douglass from frontispiece and title page of his book My Bondage and My Freedom, published in 1856, 1856. From the New York Public Library. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1023_05_64798final
- Archiv
- 200. Geburtstag von Frederick DouglassKämpfer für die Abschaffung der Sklaverei
- Frederick Douglass war Sklave und kannte nicht einmal den Tag seiner Geburt. Nachdem ihm die Flucht gelungen war, wurde er schnell zum wichtigsten Aktivisten im Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Geschickt nutzte er bereits damals die Medien, um seine politische Botschaft zu verbreiten.
- Kalenderblatt – 13. Februar 2018
- Blick auf die Altstadt von Lissabon
- Archiv
- 350 Jahre „Frieden von Lissabon“ Portugals Unabhängigkeit von Spanien
- Am 13. Februar 1668 unterzeichneten der spanische und der portugiesische König einen Friedensvertrag in Lissabon. Damit endete ein jahrzehntelanger Konflikt. Portugal erlangte seine Unabhängigkeit wieder.
- Kalenderblatt – 12. Februar 2018
- Ein Aluminiumschild erinnert am 16.01.2013 am Bodenseeufer von Fischbach (Baden-Württemberg) an die Seegfrörne im Jahr 1963. Am 12.02.1963 war der Fischbacher Georg Stärr auf seinem Pferd von Hagnau aus über den zugefrorenen Bodensee nach Münsterlingen in der Schweiz geritten. Stärr gilt seit dem als der "Reiter über den Bodensee" Foto: Felix Kästle/dpa (zu dpa "«Seegfrörne» lockt vor 50 Jahren Wagemutige über das Eis" vom 21.01.2013) | Verwendung weltweit
- Archiv
- Vor 55 JahrenDie Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee
- 1963 fror der Bodensee das letzte Mal vollständig zu. Zehntausende strömten auf die spiegelglatte Fläche. Sie überquerten den See auf Schlittschuhen, Pferden oder mit dem Fahrrad. Das größte Spektakel aber war die Eisprozession, bei der die Büste des Heiligen Johannes feierlich über den See getragen wurde.
- Kalenderblatt – 11. Februar 2018
- Das Foucaultsche Pendel am Kirchhoff-Institut für Physik in Heidelberg
- Archiv
- Vor 150 Jahren gestorbenDer französische Physiker Léon Foucault
- Dass sich die Erde um sich selber dreht, weiß heute jedes Kind. Der strenge wissenschaftliche Beweis dafür erfolgte 1851, als der französische Amateur-Physiker Léon Foucault ein Pendel aufhängte und mehrere Stunden lang hin- und herschwingen ließ. Das „Foucaultsche Pendel“ wurde augenblicklich zum Publikumsmagneten.
- Kalenderblatt – 10. Februar 2018
- Historische Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einem satirischen Flugblatt aus dem 16. Jahrhundert, gezeigt werden fünf Gegner des Reformators Martin Luther: Papst Leo. X., Thomas Murner, Hieronymus Emser, Johannes Eck und Jakob Lemp, die Reformations
- Archiv
- Vor 475 Jahren gestorbenJohannes Eck – Luthers Gegenspieler
- Beide waren große Theologen – und anfangs fanden sie sich durchaus sympathisch. Doch dann wurden Martin Luther und Johannes Eck Erzfeinde. Das lag an ihrem unterschiedlichen Blick auf die Fehlbarkeit des Papstes. Aber auch daran, dass beide sehr rechthaberisch waren. Am 10. Februar 1543 starb Johannes Eck in Ingolstadt.
- Kalenderblatt – 09. Februar 2018
- Deutsche Infanteristen verfolgen Bolschewiki in der Ukraine im Herbst 1917.
- Archiv
- Vor 100 Jahren Der Brotfrieden mit der Ukraine
- Nach der Oktoberrevolution 1917 erklärte sich die Ukraine für unabhängig. Die Mittelmächte, darunter Deutschland und Österreich-Ungarn, befanden sich im Krieg gegen Russland. Sie erkannten die Ukraine an, forderten im Gegenzug Lebensmittellieferungen. Am 9. Februar 1918 wurde der Separatfrieden unterzeichnet.
- Kalenderblatt – 08. Februar 2018
- Das Foyer des Hotels Sacher in Wien
- Archiv
- 175. Geburtstag des Hotelgründers Eduard SacherPersona gratissima der Aristokratie
- Der Vater schuf die unvergessliche Torte, Sohn Eduard die Kulisse für zahlreiche Anekdoten, Romane und Liebesfilme: Heimliche Rendezvous in Hinterzimmern gehören zu den vielen Erinnerungen, mit denen das Hotel Sacher sein Image schmückt. Doch nicht seine Fähigkeiten als Unternehmer machten den Ort zur Legende – sondern seine Frau.
- Kalenderblatt – 07. Februar 2018
- Der französische Schriftsteller, Maler und Journalist Émile Zola
- Archiv
- Vor 120 Jahren in FrankreichAnklage wegen Verleumdung gegen den Schriftsteller Émile Zola
- Die Affäre Dreyfus markiert in der französischen Geschichte einen dramatischen Wendepunkt, der zu einer innenpolitischen Neuausrichtung führte. Großen Anteil daran hatte der Schriftsteller Émile Zola, der die Autoritäten infrage stellte. Heute vor 120 Jahren wurde er wegen Verleumdung angeklagt.
- Kalenderblatt – 06. Februar 2018
- Ausstellungsbesucher vor Gustav Klimts Gemälde "Der Kuss" am 12. Juni 2012 in Wien
- Archiv
- Gustav Klimt vor 100 Jahren gestorbenAushängeschild für Wien
- Um 1900 schieden sich die Geister an seinem Werk, heute ziert Gustav Klimt als künstlerisches Aushängeschild Wiens millionenfach Kalender und Kaffeetassen. Dabei bleibt seine Kunst bis heute schwer zu fassen.
- Kalenderblatt – 05. Februar 2018
- In den kommenden Nächten huschen Staubteilchen des Kometen Giacobini-Zinner über den Himmel
- Archiv
- Vor 175 JahrenEntdeckung des „Großen Märzkometen“
- Sie galten einst als Störenfriede am Firmament und Unglücksboten: Kometen, eisige Brocken aus den Randbereichen des Sonnensystems, die mit mächtigem Schweif die Blicke auf sich ziehen. Ein ganz besonderes Exemplar ist der helle „Große Märzkomet“, der heute vor 175 Jahren entdeckt wurde.
- Kalenderblatt – 04. Februar 2018
- Porträt des Schriftstellers Bertolt Brecht von 1956.
- Archiv
- Brecht-Uraufführung vor 75 Jahren„Der gute Mensch von Sezuan“ in Zürich
- „Der gute Mensch von Sezuan“ gehört zu den bekanntesten Stücken von Bertolt Brecht. Während der Autor im kalifornischen Exil vergeblich versuchte, Fuß zu fassen, wurde seine Parabel am 4. Februar 1943 von Leonard Steckel zur Uraufführung gebracht. Das Publikum war begeistert, ein Teil des Schauspielensembles hingegen nicht.
- Kalenderblatt – 03. Februar 2018
- Ein altes Bild zeigt Johannes Gutenberg mit Johann Fust vor der ersten Druckerpresse (imago stock&people / Costa Leemage)
- Archiv
- 550. Todestag von Johannes GutenbergErfinder des Buchdrucks und Erschaffer einer neuen Welt
- Bleiguss, Tinte, Papier, Spindelpresse: Als der Buchdruck funktionierte, veränderte er die Welt. Durch die Erfindung von Johannes Gutenberg verbreiteten sich gedruckte Bücher und damit Wissen. Der Vater des Buchdrucks starb vor 550 Jahren in Mainz.
- Kalenderblatt – 02. Februar 2018
- Deutsche Soldaten während der Schlacht in Stalingrad.
- Archiv
- Vor 75 Jahren Ende der Schlacht um Stalingrad
- Am 2. Februar 1943 endete mit der Kapitulation des Nordkessels die Schlacht um Stalingrad. Der Kampf um die Industriestadt an der Wolga und die Vernichtung der 6. Armee bildeten den Wendepunkt an der deutschen Ostfront. Erstmals vermochte die Sowjetarmee einen Großverband zu besiegen.
- Kalenderblatt – 01. Februar 2018
- Das "Black Maria"-Filmstudio
- Archiv
- Vor 125 Jahren gegründet„Black Maria“ – das erste Filmstudio der Welt
- Thomas Edison hat vieles erfunden: die Glühbirne, den Phonographen – eine Art Plattenspieler –, aber auch den Kinetographen, mit dem sich Filme aufnehmen ließen. In seinem Studio in New Jersey wurden die ersten kommerziellen Filme für den US-Markt hergestellt. Vor 125 Jahren nahm es seinen Betrieb auf.
- Kalenderblatt – 31. Januar 2018
- Blick auf einen Globus mit Indien und Asien
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenDie Forschungsreisende Freya Stark und ihre Liebe zur Welt
- Sie reiste allein, nächtigte oft unter freiem Himmel und besuchte Regionen, in die zuvor noch nie ein Europäer einen Fuß gesetzt hatte. Die Britin Freya Stark, geboren am 31. Januar 1893, gehört zu den wichtigsten Forschungsreisenden – in einer Zeit, als es noch reine Männersache war, die Welt zu entdecken.
- Kalenderblatt – 30. Januar 2018
- Fotografie von Mahatma Gandhi (1869-1948)
- Archiv
- Vor 70 JahrenMahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats
- Mahatma Gandhi hat gegen eine Teilung Indiens gekämpft und sich für ein Miteinander aller Religionen eingesetzt. Weil er sich auch für die Rechte der Muslime starkmachte, wurde er von militanten Hindus als Verräter bezeichnet. Am 30. Januar 1948 wurde er von einem fanatischen Hindu erschossen.
- Kalenderblatt – 29. Januar 2018
- Hier wird das erste Paar Strümpfe, das mit den neuen Maschinen hergestellt wurde, begutachtet. Ein bekanntes westdeutsches Strumpfwerk bringt den feinsten bisher in Deutschland hergestellten Perlon-Strumpf auf den Markt.
- Archiv
- Vor 80 Jahren wurde Perlon erfundenGoldgräberstimmung in der Feinstrumpfindustrie
- 1935 erfand ein Mitarbeiter der amerikanischen Firma DuPont die Nylonfaser. Doch auch der deutsche Chemiker Paul Schlack suchte nach einem Ersatz für Wolle, Seide oder Baumwolle. Vor 80 Jahren stellte er in seinem Berliner Laboratorium die erste Perlonfaser her.
- Kalenderblatt – 28. Januar 2018
- Zeitgenössisches Porträt des österreichischen Schriftstellers Adalbert Stifter (1805-1868).
- Archiv
- 150. Todestag des Schriftstellers Adalbert Stifter – ein Wegbereiter der Moderne
- Bescheiden verstand sich der Österreicher Adalbert Stifter als Beschreiber der Dinge: „Im Kleinen und im Kleinsten verehre ich das Große.“ Und doch gilt der vor 150 Jahren verstorbene Schriftsteller mit seinen Landschaftsbeschreibungen, in denen er nur scheinbar Idylle ausbreitete, als Wegbereiter der Moderne.
- Kalenderblatt – 27. Januar 2018
- James Elmore
- Archiv
- 100. Geburtstag von Elmore JamesDer König der Slide-Gitarre
- Mit seiner markanten Spieltechnik wurde der Gitarrist Elmore James zum Vorbild für viele Musiker, etwa den Rolling-Stones-Gitarristen Brian Jones, Jimi Hendrix oder Eric Clapton. James, der heute vor hundert Jahren geboren wurde, ist inzwischen aber fast in Vergessenheit geraten.
- Kalenderblatt – 26. Januar 2018
- Regierungschef Vaclav Klaus (r) gratuliert dem neu gewählten Präsidenten Vaclav Havel (l). Havel, der letzte Präsident der Tschechoslowakei, ist am am 26. Januar 1993 mit großer Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt worden.
- Archiv
- Vor 25 JahrenVáclav Havel wurde erster Präsident Tschechiens
- Vom Dissidenten und Schriftsteller zum Präsidenten: Václav Havel war nach dem Ende des Kommunismus die prägende Figur der Tschechoslowakei. Als Tschechen und Slowaken ab 1993 getrennte Wege gingen, wurde er heute vor 25 Jahren zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.
- Kalenderblatt – 25. Januar 2018
- Eingang zum Louise-Weiss-Gebäude in Straßburg, Sitz des Europäischen Parlaments
- Archiv
- Vor 125 Jahren geborenDie französische Journalistin und Politikerin Louise Weiss
- Journalistin, Schriftstellerin, Filmemacherin, Humanistin, Pazifistin, Vorkämpferin für ein geeintes Europa und für die politischen Rechte der Frau: Louise Weiss, die erste Alterspräsidentin des Europäischen Parlaments, hat in ihrem Leben viel erlebt. Heute vor 125 Jahren wurde sie geboren.
- Kalenderblatt – 24. Januar 2018
- Der österreichische Komponist und Musikpädagoge Gottfried von Einem in einer undatierte Aufnahme
- Archiv
- Gottfried von Einem vor 100 Jahren geborenStandhaft gegen den Zeitgeist
- Vor 100 Jahren wurde der österreichische Komponist Gottfried von Einem geboren, dessen Literatur-Opern nach dem Zweiten Weltkrieg zu den meistgespielten und erfolgreichsten Musiktheaterwerken auf deutschsprachigen Bühnen gehörten. Und das, obwohl von Einems musikalische Sprache alles andere als avantgardistisch ist.
- Kalenderblatt – 23. Januar 2018
- Zucker in Würfelform liegt auf einem Tisch.
- Archiv
- Vor 175 JahrenAls der Zucker würfelförmig wurde
- Zuckerhüte waren hart wie Stein und das Portionieren gefährlich. Mit einer speziellen Zange mussten die Zuckerstücke „geknippt“ werden. Vor 175 Jahren kam es im Haus eines Zuckerfabrikanten im mährischen Datschitz zu einer bahnbrechenden Neuerung: dem Zucker in Würfelform.
- Kalenderblatt – 22. Januar 2018
- Honolulu, Hawaii, 1929: Ein Surfer reitet vor Waikiki BEach auf einer Welle. Es handelt sich vermutlich um Duke Kahanamoku.
- Archiv
- 50. Todestag von Duke KahanamokuDer Pionier des modernen Surfens
- Schon 2.000 Jahre vor Christus glitten die Polynesier auf Holzplanken über Pazifikwellen. Doch erst der hawaiianische Schwimmer Duke Kahanamoku, der am 22. Januar 1968 in seiner Heimatstadt Honolulu starb, machte Surfen weltweit bekannt.
- Kalenderblatt – 21. Januar 2018
- Der spanische Gewerkschafter Marcelino Camacho im Jahr 1960
- Archiv
- Vor 100 JahrenSpanischer Gewerkschaftsführer Marcelino Camacho geboren
- Am 21. Januar 1918 erblickte Marcelino Camacho das Licht der Welt. Er gilt als Symbolfigur der linken Arbeiterbewegung und des Widerstands gegen das Franco-Regime. In den 1960er-Jahren war er Mitbegründer der „Comisiones Obreras“. Viele Jahre seines Lebens verbrachte er im Gefängnis.
- Kalenderblatt – 20. Januar 2018
- Audrey Hepburn, Breakfast at Tiffany s 1961
- Archiv
- Vor 25 JahrenAudrey Hepburn gestorben
- Sie war die ewige Prinzessin Hollywoods, obwohl die Spannbreite ihrer Rollen und Tonlagen erstaunlich war: Audrey Hepburn. Zwar drehte sie im Vergleich zu anderen Filmstars ihrer Zeit eher wenige Filme, doch wurde sie zu einer überragenden Darstellerin – und zeitlosen Stilikone.
- Kalenderblatt – 19. Januar 2018
- Ein VW-Käfer mit historischem "H"-Kennzeichen bei einer Ausfahrt.
- Archiv
- Vor 40 Jahren Als der letzte deutsche VW Käfer vom Band lief
- Sparsam, zuverlässig und einfach zu reparieren: Der VW Käfer war das Auto der Wirtschaftswunderjahre. Er war für Otto Normalverbraucher erschwinglich und in den frühen Siebzigerjahren in Deutschland bereits mehr als 15 Millionen Mal vom Band gelaufen. Bis 1978 wurde er in Emden produziert.
- Kalenderblatt – 18. Januar 2018
- Captain James Cook (1728-1779), porträtiert von Nathaniel Dance (1735 -1811)
- Archiv
- Vor 240 JahrenJames Cook entdeckte als erster Europäer Hawaii
- James Cook hatte schon zwei ausgedehnte Südsee-Expeditionen hinter sich, als er im Juli 1776 zu seiner dritten großen Fahrt aufbrach. Am 18. Januar 1778 stieß der Engländer mitten im Pazifik auf das heutige Hawaii. Ein Jahr später endete die Reise in einer Tragödie.
- Kalenderblatt – 17. Januar 2018
- Eine der vielen Demonstrationen zu Ehren der Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (1988)
- Archiv
- Kundgebung vor 30 Jahren120 Oppositionelle wurden in Ost-Berlin verhaftet
- Am 17. Januar 1988 nahmen viele Ost-Berliner an der alljährlichen sogenannten „Kampfdemonstration“ für die vor 69 Jahren ermordeten KPD-Mitbegründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht teil. Doch diesmal nahm der Aufmarsch einen für die DDR-Machthaber unerwünschten Verlauf.
- Kalenderblatt – 16. Januar 2018
- Ein Mann benutzt ein Abhör-Gerät
- Archiv
- Vor 20 JahrenDer Bundestag beschloss den „großen Lauschangriff“
- Die „Akustische Wohnraumüberwachung“ durch Polizei und Staatsanwaltschaft auf richterliche Anordnung greift tief in den vom Grundgesetz geschützten Bereich des Privatlebens ein. Die Grundlagen für die umstrittene Maßnahme legte der Bundestag am 16. Januar 1998.
- Kalenderblatt – 15. Januar 2018
- Liebesszene zwischen Scarlett O'Hara (Vivien Leigh) und Rhett Butler (Clark Gable) in dem Film "Vom Winde verweht" aus dem Jahre 1939.
- Archiv
- Erstaufführung vor 65 Jahren „Vom Winde verweht“ kam in die deutschen Kinos
- Der Film „Vom Winde verweht“ war bereits 1939 in den USA uraufgeführt worden. Erst 14 Jahre später kam er in die deutschen Kinos. Das war zunächst der NS-Filmpolitik geschuldet. Aber auch der Verleiher MGM verzögerte die Premiere, weil er um bessere Konditionen pokerte. Am 15. Januar 1953 war dann Erstaufführung in München.
- Kalenderblatt – 14. Januar 2018
- Konferenz von Casablanca während des Zweiten Weltkriegs im Januar 1943 (l-r): General Henri Honore Giraud (Frankreich), Präsident Franklin Delano Roosevelt (USA), General Charles de Gaulle (Frankreich) und Premierminister Winston Churchill (Großbritannien).
- Archiv
- Vor 75 Jahren in CasablancaGeheime Konferenz der Westalliierten
- Unter größter Geheimhaltung trafen sich US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill vor 75 Jahren in Casablanca. Joseph Goebbels tobte, denn die NS-Führung erfuhr fast nichts. Beim Verhandlungsmarathon der Alliierten wurden die Weichen für den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs gestellt.
- Kalenderblatt – 13. Januar 2018
- Der US-Country-Music-Star Johnny Cash bei einem Auftritt am 7.4.1980 für eine Country- und Westernmusikshow des ZDF in der Hannoveraner Eilenriedhalle.
- Archiv
- Vor 50 JahrenJohnny Cashs Auftritt im Folsom State Prison
- Vor 50 Jahren besuchte der amerikanische Musiker und Schauspieler Johnny Cash 2.000 Häftlinge im Folsom State Prison im US-Bundesstaat Kalifornien. Die verurteilten Zuhörer waren ganz zahm angesichts der Show des Weltstars und seiner Freundin June Carter. Dabei spielte Cash gar nicht mal seinen allergrößten Hit.
- Kalenderblatt – 12. Januar 2018
- Der Schreibtisch des russischen Dichters Fjodor Michailowitsch Dostojewski im Museum in der Kusnetschni Straße in Sankt Petersburg. (Aufnahme vom Januar 1992). Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Brüder Karamasow", "Schuld und Sühne" und "Der Idiot".
- Archiv
- LiteraturVor 150 Jahren erschien Dostojewskis Roman „Der Idiot“
- 1868 erschien die erste Folge des Romans „Der Idiot“ von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. An Spannung und Tiefgang hat er bis heute nichts eingebüßt. Denn er behandelt eines der großen Menschheitsthemen: Das Drama des guten Menschen in einer verdorbenen Gesellschaft.
- Kalenderblatt – 11. Januar 2018
- Ein Boot auf dem Colorado River im Grand Canyon National Park, Arizona, USA.
- Archiv
- NaturschutzGrand Canyon: Nationales Monument seit 110 Jahren
- Der Grand Canyon im Westen der USA ist ein Naturspektakel. 1979 wurde das Felsmassiv in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dass es rechtzeitig vor privaten Interessen geschützt wurde, war der Verdienst des US-Präsidenten Theodore Roosevelt – einem Vertreter der Naturschutzbewegung.
- Kalenderblatt – 10. Januar 2018
- Foto vom Sitz der Dr. August Oetker KG in Bielefeld. Im Vordergrund ist das große Oetker-Logo in den Farben rot, blau und weiß zu sehen.
- Archiv
- Vor 100 Jahren starb August OetkerEin Patriarch der Moderne
- Vom Apotheker zu einem der bedeutendsten deutschen Unternehmer: August Oetker legte mit der Weiterentwicklung eines Backpulvers den Grundstein für den Oetker-Konzern. Vor 100 Jahren starb der Bielefelder, zwei Jahre zuvor war sein einziger Sohn im Ersten Weltkrieg gefallen.
- Kalenderblatt – 09. Januar 2018
- Eine Besucherin steht vor einem Filmplakat zur Sonderausstellung zum Propagandafilm im NS-Staat - Jud Süss - im Haus der Geschichte in Stuttgart.
- Archiv
- Vor 280 Jahren Hofbankier Joseph Süß Oppenheimer zum Tode verurteilt
- In zeitgenössischen Flugschriften und Bänkelversen wurde Joseph Süß Oppenheimer beschimpft. Der Grund: Als jüdischer Berater und Finanzverwalter des württembergischen Landesherrn Karl Alexander hatte er es nach ganz oben geschafft. Als der Herzog starb, kam er in Kerkerhaft und wurde am 9. Januar 1738 zum Tode verurteilt.
- Kalenderblatt – 08. Januar 2018
- US-Präsident Woodrow Wilson.
- Archiv
- Vor 100 JahrenWilsons Programm für den Weltfrieden in 14 Punkten
- Frieden, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung für alle Nationen der Welt: Nichts Geringeres hatte US-Präsident Wilson im Sinn, als er vor 100 Jahren seine 14 Bedingungen für eine stabile Weltordnung verkündete. In Europa machte er sich mit diesem Masterplan keine Freunde.
- Kalenderblatt – 07. Januar 2018
- Porträt von Nikola Tesla, 1857-1943
- Archiv
- Physiker Nikola TeslaSeine Technik machte den Strom transportfähig
- Tesla – da denkt man heute an eine prominente Marke für Elektroautos. Namensgeber war der Ingenieur Nikola Tesla, einer der wichtigsten Köpfe in der Geschichte der Elektrotechnik. Der geniale und exaltierte Erfinder starb vor 75 Jahren in New York.
- Kalenderblatt – 06. Januar 2018
- In der Oper "Cantor - Die Vermessung des Unendlichen" des Österreichers Ingomar Grünauer singen am Openhaus in Halle/Saale während der Generalprobe Kammersänger Axel Köhler den Cantor (2.v.l.) und Björn Christian Kuhn, Olaf Schröder und Ki-Hyun Park (l-r) die drei Mathematiker. Die Oper zeigt den Mathematiker Georg Cantor, den Erfinder der Mengenlehre. Es geht um die Tragödie von Cantor, der geistig Außerordentliches leistete aber in seiner Zeit missverstanden wurde. Widersprüche zwischen Person, Werk und Krankheit werden aufgezeigt.
- Archiv
- 100. Todestag des Mathematikers Georg CantorDer Begründer der Mengenlehre
- Als Georg Cantor heute vor 100 Jahren in Halle an der Saale starb, ließ er ein an Kontroversen reiches Berufsleben hinter sich, das ihm gleichwohl bleibenden Ruhm eingetragen hatte: Als einem Hauptkonstrukteur der Mengenlehre, die heute als Fundament der Mathematik gilt, allerdings ausgesprochen arm an praktischen Anwendungen ist.
- Kalenderblatt – 05. Januar 2018
- Der Führer der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, Alexander Dubcek, bei einer Abstimmung im Parlament am 27. Oktober 1968
- Archiv
- Vor 50 Jahren Der Winter vor dem Prager Frühling
- Der Prager Frühling begann im Winter. Im Januar 1968 erhielt die tschechoslowakische Reformbewegung, die einen Sozialismus mit „menschlichem Antlitz“ wollte, ihre Symbolfigur: Alexander Dubcek wurde zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der CSSR gewählt.
- Kalenderblatt – 04. Januar 2018
- Sir Edmund Hillary, auf Traktor sitzend, entlädt am 3. März 1958 das Versorgungsschiff "Theron" in der Scott Base, wo die Commonwealth Trans-Antarctic Expedition (CTAE) unter Leitung von Hillary und dem Wissenschaftler Vivian Fuchs einen Tag zuvor erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
- Archiv
- Vor 60 JahrenAls Edmund Hillary den Wettlauf zum Südpol gewann
- Nach Roald Amundsen und Robert Falcon Scott war er die Nummer drei am Südpol: Sir Edmund Hillary erreichte am 4. Januar 1958 sein Ziel in der Antarktis. Doch an Hillarys Erfolg entzündeten sich heftige Debatten. Denn dieser Ruhm hätte dem Briten Sir Vivian Fuchs zukommen sollen.
- Kalenderblatt – 03. Januar 2018
- Ein Polizist demonstriert in Berlin Tricks der Hütchenspieler.
- Archiv
- Magier Bartolomeo Bosco vor 225 Jahren geborenErneuerer der Zauberkunst
- Zauberkünstler haben Menschen schon immer fasziniert. Bartolomeo Bosco war einer der populärsten Magier des 19. Jahrhunderts. Vor allem das Becherspiel beherrschte er meisterhaft wie kein zweiter. Vor 225 Jahren wurde er in Turin geboren.
- Kalenderblatt – 02. Januar 2018
- Szene aus "Die weiße Rose" von 1982 Oliver Siebert als Alexander Schmorell, Lena Stolze als Sophie Scholl, Wulf Kessler als Hans Scholl und Ulrich Tukur als Willie Graf.
- Archiv
- Vor 100 Jahren geboren Der Widerstandskämpfer Willi Graf
- Tief verwurzelt im katholischen Glauben, angewidert vom mörderischen Vernichtungswillen Adolf Hitlers und seiner Anhänger und schockiert durch die Verbrechen, die er als Sanitätssoldat an der Ostfront miterleben musste, entschloss sich Willi Graf zum aktiven Widerstand im Kreis der „Weißen Rose“.
- Kalenderblatt – 01. Januar 2018
- Boris Karloff als Frankensteins Monster im Film von 1931.
- Archiv
- Vor 200 JahrenVeröffentlichung von Mary Shelleys „Frankenstein“
- Angeblich soll Mary Shelley Inspiration bei ihrer Rheinreise 1814 gefunden haben, als sie die verfallene Burg Frankenstein sah und hörte, dass dort einst ein Alchemist mit Menschenkörpern experimentierte. Leider ist diese Theorie nur eine Legende. Wahr hingegen ist der große Erfolg ihres Schauerromans.
- Kalenderblatt – 31. Dezember 2017
- Markus Vollberg als Graf von Eberbach singt eine der Hauptrollen in der komischen Oper "Der Wildschütz", 2015 am Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin
- Archiv
- Vor 175 Jahren Uraufführung von Albert Lortzings Spieloper „Der Wildschütz“
- Die Besonderheit der so genannten Spieloper war das Nebeneinander von großem Kunstgesang und Verwechslungsdramaturgie, die harmonische Synthese von komödiantischem Musiktheater und parodistischer Zeitkritik. Entstanden in einer Zeit schärfster Zensur, war Albert Lortzing einer ihrer erfolgreichsten Autoren.
- Kalenderblatt – 30. Dezember 2017
- Der "Erdapfel" von Martin Behaim
- Archiv
- 525 Jahre „Erdapfel“ von Behaim Der älteste Globus der Welt hat kein Amerika
- 1492 erhielt der Kaufmann Martin Behaim vom Nürnberger Rat den Auftrag, einen Globus herzustellen. Ein Mammutprojekt begann, genau zu dem Zeitpunkt, als Christoph Kolumbus sich aufmachte, Indien zu entdecken und dabei auf eine neue Welt stieß. So fehlt auf dem heute ältesten erhaltenen Globus der Welt Amerika.
- Kalenderblatt – 29. Dezember 2017
- Comedian Harmonists (Ensemble): Ari Leschnikoff (1. Tenor) Erich A. Collin (2. Tenor), Harry Frommermann (3. Tenor), Roman Cycowski (Bariton), Robert Biberti (Bass), Erwin Bootz (Pianist) lehnen lächelnd am Flügel
- Archiv
- Vor 90 JahrenGründung der Comedian Harmonists
- „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ – das sind heute Klassiker. Sie überlebten auch die Nachkriegszeit. Zu dieser Zeit waren ihre Interpreten, die Comedian Harmonists, fast vergessen. Die Karriere der unerhört erfolgreichen Sängergruppe war 1935 von den Nazis endgültig unterbunden worden: Drei der sechs Mitglieder waren Juden.
- Kalenderblatt – 28. Dezember 2017
- Die Kombo zeigt die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker auf einem undatierten Fahndungsfoto aus den 1970er Jahren, und Generalbundesanwalt Siegfried Buback im September 1976 in Bonn.
- Archiv
- Vor 40 JahrenVerurteilung der RAF-Terroristin Verena Becker
- Die Tatwaffe wurde zwar gefunden, der Mörder aber nicht. Mehrere Prozesse vermochten den Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback nicht aufzuklären. Einer dieser Prozesse ging vor 40 Jahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart zu Ende – mit einer Verurteilung der RAF-Terroristin Verena Becker.
- Kalenderblatt – 27. Dezember 2017
- Guernica, nachdem es von den den Luftangriff der deutschen Legion Condor und der italienischen Corpo Truppe Volontarie im spanischen Bürgerkrieg 1937 bombardiert wurde.
- Archiv
- Vor zehn Jahren Das „Gesetz des historischen Andenkens“ in Spanien
- Spanien ist ein zerrissenes Land, nicht nur durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens, sondern auch im Umgang mit der Vergangenheit. Der war in Spanien besonders schwierig, denn das Schweigen über Krieg und Diktatur gehörte zum stillschweigenden Pakt für die Demokratisierung des Landes nach Francos Tod.
- Kalenderblatt – 26. Dezember 2017
- Szene aus "Wilde Erdbeeren"
- Archiv
- Vor 60 Jahren uraufgeführt„Wilde Erdbeeren“ von Ingmar Bergman
- Beinahe ein halbes Jahrhundert hat Ingmar Bergman das Kino beeinflusst. Er hat das Kino zu einem Instrument gemacht, die menschlichen Beziehungen auszuloten, manchmal mit quälender Genauigkeit, manchmal auch mit einem komödiantischen Ton. Nun, im hundertsten Jahr seines Geburtstages, wird der Meister des Seelenkinos noch einmal entdeckt.
- Kalenderblatt – 24. Dezember 2017
- Spielpause - Cello, Bogen und Brille liegen auf einem Stuhl
- Archiv
- Vor 190 Jahren geborenDie französische Cellistin Lise Cristiani
- Im heutigen Musikleben sind Frauen als Instrumentalsolisten eine Selbstverständlichkeit. Das war in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts anders. Die Widerstände, auf die Musikerinnen damals stießen, veranschaulicht das Leben von Lise Cristiani – die erste Frau, die es wagte, als Cellistin öffentlich aufzutreten.
- Kalenderblatt – 23. Dezember 2017
- Porträt von C.J. Walker
- Archiv
- C.J. Walker vor 150 Jahren geborenErfinderin, politische Aktivistin, Philanthropin
- Geboren als Kind zweier früherer Sklaven, Frühwaise, jung verwitwet und alleinerziehend: Die Afroamerikanerin Madam C.J. Walker hatte keinen leichten Start ins Leben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kannte dennoch jeder in den USA ihren Namen – und das nicht nur wegen des von ihr gegründeten Kosmetikimperiums.
- Kalenderblatt – 22. Dezember 2017
- Johannes Haas-Heye (l), Bruder von Libertas Schulze-Boysen, und Hartmut Schulze-Boysen, Bruder von Harro Schulze-Boysen, halten am 26.07.1994 eine Gedenktafel für den Widerstandskämpfer Harro Schulze-Boysen in der Niederkirchnerstraße in berlin-Mitte, gegenüber der ehemaligen Prinz-Albrecht-Str. 8, dem einstigen Sitz der Gestapo. Das Anbringen der Gedenktafel sollte anläßlich des 58. Hochzeitstages von Harro und Libertas Schulze-Boysen erfolgen, scheiterte jedoch an der fehlenden Zustimmung des Bundesvermögensamtes. Harro Schulze-Boysen wurde 1942 als Mitglied der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" hingerichtet.
- Archiv
- Vor 75 JahrenHinrichtung von führenden Mitgliedern der „Roten Kapelle“
- Die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack war ein politisch unabhängiges Netzwerk höchst unterschiedlicher Hitler-Gegner. Den Namen hatte die Gruppe von der Gestapo bekommen, die sowjetische Spione vermutete. Am 22. Dezember 1942 wurden elf Widerstandskämpfer hingerichtet.
- Kalenderblatt – 21. Dezember 2017
- Heinrich Böll 1983 bei einer friedlichen Sitzblockade gegen die Pershing-2-Depots der USA in Mutlangen in Baden-Württemberg
- Archiv
- 100. Geburtstag von Heinrich BöllDer gute Mensch aus Köln
- Nachdem Böll die deutschen Grundsatzthemen der Nachkriegsjahre in seinen Romanen und Erzählungen platzierte, wurde er der meist beachtete Schriftsteller der jungen Bundesrepublik. Mit seinen publizistischen Texten mischte er sich auch direkt in die aktuellen politischen Diskussionen ein – und wurde zur moralischen Instanz.
- Kalenderblatt – 20. Dezember 2017
- Rotgardisten stehen im November 1917 (nach dem damals in Rußland gültigen julianischen Kalender im Oktober) neben einer Kanone vor dem Smolny-Palast in Petersburg, dem Sitz des ZK der Bolschewiki
- Archiv
- Vor 100 JahrenGründung der sowjetrussischen Geheimpolizei Tscheka
- Am 20. Dezember 1917 beauftragte Lenin den polnischen Revolutionär Feliks Dzierzynski mit der Bildung einer „außerordentlichen Kommission zum Kampf gegen Konterrevolution und Sabotage“. Die Tscheka, die erste Geheimpolizei Sowjetrusslands, wurde zum Symbol des Terrors und der Gewaltherrschaft.
- Kalenderblatt – 19. Dezember 2017
- US-Präsident Dwight D. Eisenhower (r) begrüßt Bundeskanzler Konrad Adenauer (l) am 17.12.1957 zu einer Aussprache in Paris. Die Beratung befasst sich mit Themen der Nato-Konferenz, die vom 16. bis 19.12.1957 in Paris stattfindet. Deutschland ist seit dem 07.05.1955 Mitglied in der Nato. |
- Archiv
- Vor 60 Jahren beendet Der Pariser Nato-Gipfel zur atomaren Aufrüstung Europas
- Im Rüstungswettlauf des Kalten Kriegs hatten die USA zunächst die Nase vorn. Doch bald schmolz der technologische Vorsprung dahin. Im Dezember 1957 sollte ein Nato-Gipfel das Bündnis an die neue Situation anpassen. Das Ende des Gipfels vor 60 Jahren wurde zum Auftakt einer der schärfsten Debatten in der Geschichte der Bundesrepublik.
- Kalenderblatt – 18. Dezember 2017
- Die Schauspielerin Marlene Dietrich als Lola-Lola in einer Szene des Ufa-Films "Der blaue Engel" von 1929
- Archiv
- Vor 100 Jahren: Gründung der UFADie „Traumfabrik“ des deutschen Films
- Die UFA, Universum Film AG, zählt zu den ältesten Filmfirmen Europas. In ihren Produktionen spiegelt sich die Geschichte des deutschen Films. Heute entstehen bei der UFA vor allem Serien und Soaps. Bei ihrer Gründung vor 100 Jahren hingegen lag der Schwerpunkt der Produktionen noch auf ganz anderen Inhalten.
- Kalenderblatt – 17. Dezember 2017
- Günther Anders (links) erhält bekommt 13. September 1983 den Theodor W. Adorno-Preis der Stadt Frankfurt überreicht
- Archiv
- Vor 25 Jahren gestorbenGünther Anders – ein konservativer Revolutionär
- Er war überzeugter Pazifist, Philosoph und Schriftsteller: Günther Anders. Von den Nazis vertrieben, protestierte er aus dem US-Exil gegen den Einsatz der Atombombe. Zurück in Europa kämpfte Anders gegen den Vietnamkrieg, initiierte die Anti-Atom-Bewegung und kritisierte die Folgen der Technologie.
- Kalenderblatt – 16. Dezember 2017
- Zigeuner steht auf einer Hinweistafel am Mahnmal, während durch de Glassscheibe die Bäume zu sehen sind.
- Archiv
- Vor 75 Jahren erlassen Das Dekret zur Deportation der Sinti und Roma
- Am 16. Dezember 1942 wurde der sogenannte Auschwitz-Erlass bekannt, den der Reichsführer SS Heinrich Himmler verfasst hatte. Das Dekret regelte in bürokratisch-rassistischer Diktion, dass die deutsche Minderheit der Sinti und Roma mit ihren Kindern deportiert und schließlich ermordet werden sollte.
- Kalenderblatt – 15. Dezember 2017
- Die Angeklagte Gisela Werler und der Mitangeklagte Gerhard. J. auf der Anklagebank. Gegen die "Bank-Lady" Gisela Werler und ihre drei Komplizen wurde am 27.12.1968 vor dem Schwurgericht in Kiel der Prozess eröffnet. Sie sollen zwischen 1964 bis Ende 1967 bei 20 Banküberfällen rund 400.000 DM erbeutet haben.
- Archiv
- Vor 50 Jahren Als die „Banklady“ Gisela Werler nach einem Überfall gefasst wurde
- Video-Überwachung und Sicherheitstechnik sind in Banken heute selbstverständlich. Nicht so in den 1960er-Jahren. Damals brachte das Streben nach schnellem Geld einen Bankraub-Boom hervor – und die erste Bankräuberin Nachkriegsdeutschlands: die „Banklady“ Gisela Werler wurde zum Medienereignis.
- Kalenderblatt – 14. Dezember 2017
- Anhänger der Hamas demonstrieren am 14.12.2016 in Gaza-Stadt.
- Archiv
- Vor 30 Jahren Als die Palästinenserorganisation Hamas gegründet wurde
- Die radikal-islamische Hamas-Bewegung kämpft für das palästinensische Volk und laut ihrem Chef Ismail Haniyeh für „seine Freiheit, seine Rückkehr und seine Unabhängigkeit im Namen Gottes“. Wegen zahlreicher Anschläge und des bewaffneten Widerstands gegen Israel wird sie vom Westen als Terrororganisation eingestuft.
- Kalenderblatt – 13. Dezember 2017
- Der Vertrag von Lissabon, ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, liegt am 20.02.2013 im Europäischen Informationszentrum in Berlin.
- Archiv
- Zehn Jahre Vertrag von LissabonZugunsten der Gemeinschaft
- Vor zehn Jahren, am 13. Dezember 2007, unterschrieben die damals 27 Staats- und Regierungschefs der EU den Lissaboner Vertrag. Seitdem regelt er die Zusammenarbeit in der Union. Doch ein ums andere Mal stellt er sie auch vor Herausforderungen, an die bei der Unterzeichnung kaum jemand gedacht hatte.
- Kalenderblatt – 12. Dezember 2017
- Die beliebte Münchner Volksschauspielerin Liesl Karlstadt betrachtet kurz vor ihrem Auftritt ihr Spiegelbild. In Ludwig Thomas Erstlingswerk "Witwen" verkörpert sie die "Haushälterin Vieterl". Das Stück, das vor 60 Jahren abgelehnt worden war, kommt 1958 im Münchner Residenz-Theater zur Uraufführung.
- Archiv
- Liesl Karlstadt vor 125 Jahren geborenUrkomisch und aus Bayern nicht wegzudenken
- Mut macht Karriere: Mit 18 Jahren kündigt Liesl Karlstadt ihre Stelle als Textilverkäuferin in München, schließt sich einer Volkssängergruppe an und lernt Karl Valentin kennen. Die beiden werden ein begeistert gefeiertes Komiker-Duo. Vor 125 Jahren wurde die Schauspielerin geboren.
- Kalenderblatt – 11. Dezember 2017
- Zwei Jungen und ein Mädchen spielen am 11. September 1965 vor dem ersten im Bungalow-Stil gebauten Haus im Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Berlin-Gatow e . Fünf Eine Woche nach dem Tod des berühmten Namensgebers wurde der Bungalow an die künftige Familienmutter übergeben. Sie und ihr Mann werden hier mit acht Waisenkindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren eine Familie bilden.
- Archiv
- 60 Jahre Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Vereine Die Vision der Margarete Gutöhrlein
- Albert-Schweitzer-Kinderdörfer oder -Wohngruppen betreuen heute in neun Bundesländern 13.000 Kinder und Jugendliche. Angefangen hat alles am 11. Dezember 1957 in Waldenburg, nahe Schwäbisch-Hall, als die Holocaust-Überlebende Margarete Gutöhrlein den ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Verein ins Leben rief.
- Kalenderblatt – 10. Dezember 2017
- Julia «Butterfly» Hill am Rande eines Jugendkongresses in Kassel, am (04.06.2011). Radikale Aktionen müssen nach Ansicht der Umweltaktivistin Julia «Butterfly» Hill nicht immer das geeignete Mittel sein, um Forderungen wie beim Bahnprojekt Stuttgart 21 durchzusetzen. Die 37 Jahre alte Amerikanerin lebte von Ende 1997 an für mehr als zwei Jahre auf einem Mammutbaum in Kalifornien in 60 Metern Höhe und rettete diesen so davor, gefällt zu werden. Die Unbeugsamkeit der Umweltschützerin bei ihrem Protest hatte weltweit Aufmerksamkeit und Bewunderung erregt, aber auch für Kopfschütteln gesorgt.
- Archiv
- Vor 20 Jahren in KalifornienAls Julia „Butterfly“ Hill einen Mammutbaum besetzte
- Küsten-Mammutbäume gehören zu den größten Lebewesen der Erde und werden bis zu 2000 Jahre alt. Doch durch kommerzielle Begehrlichkeiten sind die Bestände akut gefährdet. Heute vor 20 Jahren bestieg die Umweltaktivistin Julia Hill einen Mammutbaum in Kalifornien, um ihn vor der Abholzung zu retten – und blieb zwei Jahre lang.
- Kalenderblatt – 09. Dezember 2017
- Johann Joachim Winckelmann-Denkmal vor dem Winckelmann-Museum Stendal
- Archiv
- 300. Geburtstag von Johann Joachim WinckelmannDer Begründer der europäischen Kunstgeschichte
- Ist das Kunst oder kann das weg? Diese berühmte Scherzfrage hätte vor 100 Jahren niemand verstanden. Dass Kunst nur Kunst sein kann, wenn sie schön ist, stand fest. Begründet hatte dieses Dogma der Vater der europäischen Kunstgeschichte: Johann Joachim Winckelmann. Sein Leben begann heute vor 300 Jahren – und endete auf tragische Weise.
- Kalenderblatt – 08. Dezember 2017
- Die Königin von Schottland, Maria Stuart. Sie wurde am 8. Dezember 1542 in Linlithgow geboren und erbte schon mit sechs Tagen die schottische Krone von ihrem verstorbenen Vater Jakob V. Sie ist als Schlüsselfigur im politisch-konfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts und wegen ihrer undurchsichtigen persönlichen Entscheidungen eine der schillernsten Personen der Weltgeschichte. Maria Stuart wurde nach 19 Jahren Haft in England durch Königin Elizabeth I. am 8. Februar 1587 in Fotheringhay hingerichtet.
- Archiv
- Königin Maria Stuart vor 475 Jahren geborenEine Herrscherin, die selbst regieren wollte
- Kaum eine Woche alt, wird Maria Stuart im Jahr 1542 Königin von Schottland. Noch als Baby wird sie verlobt, wächst in Frankreich auf und kehrt 1561 in den Wirren der Reformation nach Schottland zurück. Als Regentin scheitert sie – muss fliehen: Maria Stuarts Leben endet dramatisch.
- Kalenderblatt – 07. Dezember 2017
- Blick vom Wasser auf Manhattan.
- Archiv
- Vor 175 JahrenEin Symphonie-Orchester für New York
- Alles begann mit dem schlichten Wunsch New Yorker Musiker, ein eigenes Symphonieorchester zu haben. Entstanden ist daraus eines der berühmtesten Orchester der Welt: die New Yorker Philharmoniker. 1842 gaben sie ihr erstes Konzert.
- Kalenderblatt – 06. Dezember 2017
- Flaggen der EU-Länder - Finnland
- Archiv
- Vor 100 JahrenAls die Finnen unabhängig wurden
- Es war eine doppelte Premiere: Erstmals in der Geschichte sollte es nach Jahrhunderten schwedischer und russischer Herrschaft ein unabhängiges Finnland geben. Zugleich entstand damit der erste von mehreren neuen Staaten, die aus den Umwälzungen des Ersten Weltkrieges hervorgingen.
- Kalenderblatt – 05. Dezember 2017
- Der Philosoph, Politiker und Sozialökologe Rudolf Bahro, hier bei einem Fernsehinterview im Jahr 1990
- Archiv
- 20. Todestag von Rudolf BahroEin hartnäckiger Weltretter
- Der DDR-Dissident Rudolf Bahro war längst verhaftet, als sein Buch „Die Alternative“ 1978 im Westen erschien. Darin kritisierte er den „real existierenden Sozialismus“ und kapitalistische Wachstumsdynamik gleichermaßen. Der spätere Mitbegründer der Grünen starb heute vor 20 Jahren.
- Kalenderblatt – 04. Dezember 2017
- Der kanadische Diplomat William Bowden (l.) überreicht dem kambodschanischen Minenopfer Tun Channareth 3.12.1997 in Ottawa eine Ausfertigung des Anti-Minen-Abkommens (Global