Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XDLFKB - Deutschlandfunk KalenderBlatt

XDLFKB
DLFKB - Deutschlandfunk KalenderBlatt

(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html

Kalenderblatt – 15. März 2024 Historisches Schwarzweißfoto einer jungen Frau, die mit ernstem Ausdruck an ihrem Schreibtisch sitzt. Marie JuchaczVon der Näherin Frauenrechtlerin Marie Juchacz war nicht nur die erste Frau, die 1919 in der Weimarer Nationalversammlung sprach. Die SPD-Politikerin war auch geschieden, alleinerziehend, Aktivistin für Sexualberatung und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt – bis sie fliehen musste. Hören 05:00 Kalenderblatt – 14. März 2024 Zwei Herren unterzeichnen Dokumente an einem Tisch, sie werden umringt von weiteren Herren und einer Dame. Ständige VertretungenBotschaften durften sie nicht heißen Vor 50 Jahren einigten sich DDR und Bundesrepublik auf die Einrichtung von „Ständigen Vertretungen“. Eigentlich waren das Botschaften, nur genannt werden durften sie so nicht. Auf die Bonner Vertretung in Ost-Berlin blickte oft die ganze Welt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 13. März 2024 Die Barmanagerin Kitty Genovese wurde im März 1964 in New York auf dem Heimweg ermordet. Dutzende Menschen sahen laut Polizei dabei zu - und taten nichts. Das Phänomen beschäftigt die Forschung bis heute. Kitty GenoveseEin Mord mit Zuschauern? Am 13. März 1964 wird die Amerikanerin Kitty Genovese in New York ermordet. Nachbarn sollen die Tat bemerkt, ihr aber nicht geholfen haben. Der Fall sorgt für eine umfangreiche Forschung über den sogenannten Zuschauereffekt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 12. März 2024 Der Ost-Berliner Regimekritiker Professor Dr. Robert Havemann mit seinem Buch "Dialektik ohne Dogma?". DDR-DissidentDer Fall Robert Havemann Vor 60 Jahren verlor der renommierte Wissenschaftler und überzeugte Kommunist Robert Havemann in der DDR seine Lehrerlaubnis und wurde aus der SED ausgeschlossen. Es war für ihn nicht das erste Mal, dass er die Strafe einer Diktatur zu spüren bekam. Hören 04:56 Kalenderblatt – 11. März 2024 Der Bombenanschlag islamistischer Terroristen im spanischen Atocha am 11. März 2004 tötete 191 Menschen in der Rushhour. TerroranschlägeSpaniens elfter September Am Morgen des 11. März 2004 zündeten islamistische Terroristen in Madrid zehn Sprengsätze in vier Vorortzügen. 191 Menschen starben. Nach der spanischen Parlamentswahl drei Tage später kam es zu einem Regierungswechsel. Hören 04:48 Kalenderblatt – 10. März 2024 Zwei Männer stehen Arm in Arm vor dem Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin. Paragraf 175Als Männerliebe strafbar war Erst vor 30 Jahren kassierte der Bundestag den Strafrechtsparagrafen 175, der bis dahin Sex unter Männern unter Strafe stellte. Bis zur Rehabilitierung mussten verurteilte Männer allerdings noch länger warten. Hören 05:04 Kalenderblatt – 09. März 2024 April 1961: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin in seinem Raumanzug kurz vor dem Start zum ersten bemannten Weltraumflug. Juri GagarinDer erste Mensch im All Der russische Kosmonaut Juri Gagarin war im April 1961 der erste Mensch, der ins Weltall flog. Mitten im Kalten Krieg war das für die Sowjetunion ein wichtiger Erfolg im Wettbewerb der Systeme. Am 9. März 2024 wäre Juri Gagarin 90 Jahre alt geworden. Hören 04:58 Kalenderblatt – 08. März 2024 Ein Mann schaut mit einem Fernglas durch ein Flugzeugfenster nach draußen. Flug MH370Ein Rätsel der Luftfahrtgeschichte Vor zehn Jahren verschwand eine Passagiermaschine von Malaysia Airlines spurlos. An Bord waren 239 Menschen. Trotz einer gigantischen Suchaktion bleibt das Schicksal von Flug MH370 bis heute ein Rätsel. Hören 05:01 Kalenderblatt – 07. März 2024 Ein kolorierter Holzschnitt zeigt Thomas von Aquin mit Heiligenschein. Auf seiner Schulter sitzt eine Taube, die den Heiligen Geist symbolisiert. Thomas von AquinEin Denker des Mittelalters Gegen den Willen seiner wohlhabenden Eltern schloss sich der junge Thomas von Aquin den Bettelmönchen an. Er wurde zum intellektuellen Vordenker seines Ordens. Bis heute ist sein Einfluss in der Theologie spürbar. Vor 750 Jahren ist er gestorben. Hören 04:57 Kalenderblatt – 06. März 2024 Ein Holzstich von Jakob Fugger von um 1500. Jakob der ReicheVon Augsburg in die Welt Zu seiner Zeit war Jakob Fugger der bedeutendste Kaufmann und Bankier Europas. Reich und mächtig wurde er mit dem Handel von Baumwolle, Silber und Kupfer, aber auch als Investor und Kreditgeber. Vor 565 Jahren kam er in Augsburg zur Welt. Hören 05:00 Kalenderblatt – 05. März 2024 Karl Rahner, deutscher, katholischer Theologe und Jesuit, aufgenommen 1984. Jahrhundert-TheologeKarl Rahner – Vordenker und Arbeitstier Karl Rahner war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste das Zweite Vatikanische Konzil und kritisierte Fehlentwicklungen in der katholischen Kirche. Vor 120 Jahren kam er in Freiburg im Breisgau zur Welt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 04. März 2024 Der instandgesetzte Rumpf der"BB -152", dem einzigen DDR-Düsenverkehrsflugzeug, steht 1999 zum Innenausbau in einer Halle der Elbe-Flugzeugwerke in Dresden. Der Prototyp stürzte beim zweiten Flug am 4. März 1959 bei Dresden ab. Das Projekt wurde daraufhin eingestellt Wettlauf am HimmelDer Absturz des ersten DDR-Passagier-Düsenflugzeugs Die Führung der jungen DDR wollte beweisen, dass die sozialistische Republik dem Westen technologisch davonfliegt. Doch der erste Passagierjet wurde nicht planmäßig fertig – und stürzte 1959 bei einem Testflug ab. Das Projekt wurde eingestellt. Hören 04:52 Kalenderblatt – 03. März 2024 Tom Cruise bei der Premiere in Großbritannien von "Top Gun: Maverick" TOPGUNDie Eliteschule der Kampfpiloten Auf die schlechten Leistungen amerikanischer Kampfpiloten im Vietnamkrieg reagierten die USA 1969 mit der Gründung einer Jagdflugschule bei der Marine. Berühmt wurde sie vor allem durch den Hollywood-Film „Top Gun“ mit Tom Cruise in der Hauptrolle. Hören 04:59 Kalenderblatt – 02. März 2024 Eine Statue am Ufer der Moldau in Prag erinnert an den tschechischen Komponisten Bedrich (Friedrich) Smetana. Er wurde am 02. März 1824 geboren und lebte viele Jahre in Prag Friedrich SmetanaDer Mann und die Moldau Der tschechische Komponist Friedrich Smetana, Schöpfer der sinfonischen Dichtung „Mein Vaterland“ mit der berühmten „Moldau“, war ein glühender Patriot. Er kämpfte für die Befreiung seiner Heimat von der habsburgischen Besatzung. Hören 04:55 Kalenderblatt – 01. März 2024 Am Eingang des Hyochang Parks in Seoul hängen viele Fähnchen in den Bäumen. Sie erinnern an den Beginn der koreanischen Unabhängigkeitsbewegung KoreaAufstand gegen die japanische Kolonialmacht Die koreanische Unabhängigkeitsbewegung begann im März 1919 und war ein Protest gegen die japanische Kolonialmacht. Millionen Koreaner demonstrierten danach für das Recht auf nationale Selbstbestimmung, das aber erst nach 1945 Wirklichkeit wurde. Hören 04:52 Kalenderblatt – 29. Februar 2024 Das Ende des Mahdismus im Sudan vor 140 in einer bildlichen Darstellung in einer britischen Zeitung Sudan vor 140 JahrenEin verlustreicher Aufstand gegen Kolonialismus Ende des 19. Jahrhunderts rebellierten sudanesische Mahdi-Kämpfer gegen die Fremdherrschaft in ihrem Land. Sie waren Anhänger des islamisch-politischen Führers Mohammad Ahmad. Vor 140 Jahren erlitten die sudanesischen Kämpfer eine schwere Niederlage. Hören 04:59 Kalenderblatt – 28. Februar 2024 Ein Mann und eine Frau entfernen Farbe von Pablo Picassos Bild "Guernica" im Jahr 1974. Picassos „Guernica“Ein früher Fall von Kunstvandalismus Heutzutage attackieren Klimaaktivisten Kunstwerke. Am 28. Februar 1974 war es der Friedensaktivist Tony Shafrazi, der Picassos „Guernica“ mit roter Farbe besprühte. Er wollte so gegen den Vietnamkrieg protestieren. Hören 05:00 Kalenderblatt – 27. Februar 2024 Die Schwarzweißaufnahme zeigt Konrad Lorenz, wie er auf einer Wiese in der Hocke sitzt und Gänse beobachtet Konrad LorenzForscher mit Nazi-Vergangenheit Konrad Lorenz hat unser Verständnis der Tiere revolutioniert. Allerdings ließ der Verhaltensforscher sich von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Seine NSDAP-Mitgliedschaft verschwieg er ein Leben lang. Vor 35 Jahren ist er gestorben. Hören 04:58 Kalenderblatt – 26. Februar 2024 Auf einem Podium eröffnen verkleidete Menschen die "Stunksitzung" Stunksitzung in KölnDie linke Alternative zum Karneval Den offiziellen Karneval mitzufeiern, war in der linken Szene lange verpönt: Mit Funkenparaden und sexistischen Büttenreden wollte man nichts zu tun haben. Ein Kölner Studentenkollektiv gründete deshalb vor 40 Jahren die „Stunksitzung“. Hören 04:57 Kalenderblatt – 25. Februar 2024 Muhammad Ali (Cassius Clay) schreibt nach dem Gewinn des Weltmeistertitels Autogramme in New York. Zu seiner Rechten steht mit Brille und Hut der politische Aktivist Malcom X. Box-LegendeVor 60 Jahren wurde Cassius Clay Box-Weltmeister Fliegen wie ein Schmetterling und stechen wie eine Biene: So boxte Cassius Clay, der sich später Muhammad Ali nannte. Er wurde gefeiert als Großmaul und Kämpfer für die Rechte der Schwarzen; im Boxring sorgte er für sporthistorische Momente. Hören 05:01 Kalenderblatt – 24. Februar 2024 Theresia Degener (links) begrüsst den damaligen U.S. Secretary of State John Kerry und die U.S. Botschafterin bei den Vereinten Nationen Samantha Power mit ihrem rechten Fuß. InklusionDie UN-Behindertenrechtskonvention als Meilenstein In der Erklärung der Menschenrechte kommen Menschen mit Behinderung nicht vor. Erst 2006 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine eigene Behindertenrechtskonvention. Deutschland gehörte zu den ersten Unterzeichnern – am 24. Februar 2009. Hören 04:59 Kalenderblatt – 23. Februar 2024 Erich Kästner Erich KästnerKühler Beobachter und disziplinierter Schreiber Erich Kästner ist auf dem Höhepunkt seines Erfolgs, als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen. Obwohl auch seine Bücher verbrannt werden, bleibt er in Deutschland. Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller geboren. Hören 04:58 Kalenderblatt – 22. Februar 2024 Der österreichische Rennfaher Niki Lauda in seinem roten Rennwagen, aufgenommen während des Clark-Gedächtnisrennens im April 1972. Der österreichische Rennfaher Niki Lauda sitzt in einem roten Rennwagen mit Niki Lauda-Schriftzug. Er trägt einen Helm und eine Gesichtsmaske. Niki LaudaEin ausgebuffter Weltmeister Ein Lauda habe im Wirtschaftsteil der Zeitung zu stehen, nicht auf den Sportseiten, schärfte sein Großvater dem jungen Niki ein. Andreas Nikolaus Lauda schaffte es in beide Zeitungsteile. Vor 75 Jahren kam der Rennfahrer zur Welt. Hören 04:58 Kalenderblatt – 21. Februar 2024 Fresko zu Ehren von Missak Manouchian im 20. Bezirk von Paris Missak ManouchianArmenischer Kämpfer in der Résistance Den Völkermord an den Armeniern überlebte Missak Manouchian knapp. Dabei erfuhr er, was Faschismus anrichtet. In Frankreich kämpfte er in der Résistance gegen die deutsche Besatzung der Nazis. Vor 80 Jahren wurde er hingerichtet. Hören 05:02 Kalenderblatt – 20. Februar 2024 Portrait des italienischen Schriftstellers Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944) FuturismusFür den Krieg und gegen die Frauen Pöbeleien, Krawalle, Schlägereien: Das war nach Filippo Tommaso Marinettis Geschmack. Der italienische Schriftsteller liebte die Provokation und den Faschismus. Vor 115 Jahren machte er mit dem „Futuristischen Manifest“ von sich reden. Hören 04:55 Kalenderblatt – 19. Februar 2024 Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier (M) verliest die Eidesformel, links der Wehrbeauftragte Helmut von Grolman (l). WehrbeauftragterOmbudsmann der Parlamentsarmee Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, ihre Soldaten sollen „Staatsbürger in Uniform“ sein. Damit das gelingt, gibt es den Wehrbeauftragten, an den sich Soldatinnen und Soldaten vertraulich wenden können. Vor 65 Jahren wurde er erstmals gewählt. Hören 04:57 Kalenderblatt – 18. Februar 2024 Der Fotograf Andreas Feininger mit seiner selbst gebauten Kamera. Andreas FeiningerDer Mann, der unser Bild von New York prägte Wolkenkratzer, verstopfte Straßen, markante Brücken in New York: Fotograf Andreas Feininger musste während des Nationalsozialismus aus Deutschland emigrieren. In den USA fand er nicht nur eine neue Heimat, sondern auch ikonische Motive. Hören 04:55 Kalenderblatt – 17. Februar 2024 Eine alte Schwarz-Weiß-Aufnahme von Giacomo Puccini. Madama ButterflyPuccinis Premieren-Desaster vor 120 Jahren Zur Zeit des Imperialismus schreibt Giacomo Puccini eine Oper über die politische Arroganz der Amerikaner in Japan – ein brisantes Thema. Könnte es sein, dass „Madama Butterfly“ gerade deshalb bei der Mailänder Uraufführung 1904 durchgefallen ist? Hören 04:59 Kalenderblatt – 16. Februar 2024 Spritze, Löffel und Feuerzeug DrogenkonsumDie Erfindung der Fixerstube Der erste Drogenkonsumraum öffnete vor 30 Jahren in einem umgebauten Linienbus in Hamburg. Das „Drug Mobil“ bot Süchtigen Schutz, Hygiene und Beratung. Es gab steriles Spritzbesteck und Verbandsmaterial – ein Ansatz, der bis heute umstritten ist. Hören 04:58 Kalenderblatt – 15. Februar 2024 Eine alte Zeichnung zeigt, wie ein Mann mit langemBart einem anderen etwas mit seinem Globus erklärt. Galileo GalileiKosmologe und Kirchenschreck Der Mann aus Pisa schaute als erster Astronom mit einem Fernrohr in den Himmel. Er sah, dass Kopernikus recht hatte: Die Erde dreht sich um die Sonne. Die Inquisition machte ihm deswegen den Prozess. Vor 460 Jahren wurde Galileo Galilei geboren. Hören 04:59 Kalenderblatt – 14. Februar 2024 Zeichnung von Hawaiianern und Engländern, die miteinander kämpfen. James CookTod auf Hawaii Der britische Seefahrer James Cook hat den Pazifik vermessen und viele Inseln entdeckt. Doch seine Expeditionen hinterließen auch eine Blutspur. Von seiner dritten Reise kehrte er nicht zurück: Auf Hawaii wurde er am 14. Februar 1779 getötet. Hören 04:58 Kalenderblatt – 13. Februar 2024 Der "Eastern Market" um 1850 im australischen Melbourne. Australien Melbourne als Zuflucht für deutsche Auswanderer Vor 175 Jahren erreichten die ersten deutschen Auswanderer das australische Melbourne – heute eine Millionenstadt, damals noch ein Ort mitten in der Wildnis. Wer sich hier eine Existenz aufbauen wollte, brauchte Pioniergeist und Abenteuerlust. Hören 04:50 Kalenderblatt – 12. Februar 2024 Hassan al-Banna, Gründer der Muslimbruderschaft in Ägypten auf einem Plakat Hasan al-BannaAls der Gründer der Muslimbruderschaft ermordet wurde 1928 gründete der Volksschullehrer Hasan al-Banna die Muslimbruderschaft. Sie sollte zur bedeutendsten islamischen Massenbewegung werden. Er gilt auch als Geburtshelfer des Islamismus. Vor 75 Jahren wurde er in Kairo erschossen. Hören 04:58 Kalenderblatt – 11. Februar 2024 Vertragsunterzeichnung im Lateranspalast am 11. Februar 1929 mit Kardinalstaatssekretär Pietro Gasparri und dem faschistischen Ministerpräsidenten Italiens Benito Mussolini am Mikrofon stehend. VatikanSouveräner Zwergstaat Rund 1.000 Einwohner, Amtssprache Latein und der Papst ist das Staatsoberhaupt: Der Vatikan ist ein eigener Staat mit einigen kuriosen Eigenschaften. Die staatliche Souveränität wurde vor 95 Jahren mit den Lateranverträgen besiegelt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 10. Februar 2024 Filmszene mit drei Männern aus "Tod eines Handlungsreisenden": In der Mitte steht Willy Loman, gespielt von Dustin Hofmann. „Tod eines Handlungsreisenden“Die Schattenseiten des amerikanischen Traums „Tod eines Handlungsreisenden“: Vor 75 Jahren wurde Arthur Millers Drama am Broadway uraufgeführt. Es wurde ein Erfolg und oft verfilmt – etwa mit Dustin Hoffman. Das Stück verbindet großes Schauspielertheater mit Gesellschaftskritik. Hören 04:53 Kalenderblatt – 09. Februar 2024 Zwei Hände halten eine Postkarte mit der Zeichnung einer Nonne. Darunter steht in Schreibschrift A.K. Emmerick. Christlicher GruselDie Visionen der Nonne Anna Katharina Emmerick Mel Gibson zeigt in seinem Film „Die Passion Christi“ das Leiden Jesu in besonders grausamer Weise. Vorlage für den Hollywood-Film waren Visionen der münsterländischen Ordensschwester Anna Katharina Emmerick. Hören 04:58 April 1961: Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin in seinem Raumanzug kurz vor dem Start zum ersten bemannten Weltraumflug. Juri GagarinDer erste Mensch im All Der russische Kosmonaut Juri Gagarin war im April 1961 der erste Mensch, der ins Weltall flog. Mitten im Kalten Krieg war das für die Sowjetunion ein wichtiger Erfolg im Wettbewerb der Systeme. Am 9. März 2024 wäre Juri Gagarin 90 Jahre alt geworden. Hören 04:58 Kalenderblatt – 08. Februar 2024 Drei Studierende halten vor der Humboldt-Uni zusammen ein großes, rundes Uni-Logo in der Hand. Humboldt-Uni in BerlinNamensstreit im Kalten Krieg Vor 75 Jahren wurde die Friedrich-Wilhelms-Universität im Ostteil Berlins umbenannt: nach den Universalgelehrten Alexander und Wilhelm von Humboldt. Das war auch eine Reaktion auf die Neugründung der Freien Universität im Westen der Stadt. Hören 04:55 Kalenderblatt – 07. Februar 2024 John Lennon winkend, Paul McCartney, Ringo Starr and George Harrison stehen vor einem Jumbo (AP Photo), im Hintergrund die Treppe, die sie vom Flugzeug herabgegangen sind. Die vier Musiker sind umgeben von Männern, rechts steht ein Fotograf. US-Konzert 1964Beatlemania in Amerika Im Februar 1964 reisten die Beatles in die USA und gaben dort ihre ersten Konzerte vor amerikanischem Publikum. Sie lösten eine Welle der Begeisterung aus und erleichterten auch anderen britischen Musikern den Einstieg in den US-Markt. Hören 04:57 Kalenderblatt – 06. Februar 2024 Pierre Brice als Winnetou. Er trägt ein Wildlederkostüm mit Fransen, ein rotes Stirntuch und ein Gewehr über der Schulter. Pierre BriceFür immer Winnetou Als Soldat kämpfte Pierre Brice im Indochinakrieg auf der Seite Frankreichs. Als Schauspieler etablierte er sich später in der italienischen Filmindustrie. Als „Winnetou“ wurde er zum bundesdeutschen Idol. Vor 95 Jahren kam er auf die Welt. Hören 04:52 Kalenderblatt – 05. Februar 2024 Blumen und eine Kerze liegen vor einem Foto von Chris Gueffroy. Chris GueffroyDer letzte Mauertote Chris Gueffroy war 20 Jahre alt, als er bei seinem Fluchtversuch aus der DDR von Grenzsoldaten niedergeschossen wurde. Er starb am 5. Februar 1989 im Grenzstreifen zwischen Ost- und Westberlin. Neun Monate später fiel die Mauer. Hören 05:00 Kalenderblatt – 04. Februar 2024 Facebook CEO Mark Zuckerberg lächelt 2011 während einer Präsentation bei facebook in Palo Alto, Kalifornien 20 Jahre FacebookMenschen verbinden, Daten sammeln Vor 20 Jahren ging „The Facebook“ als Online-Netzwerk an den Start, nach dem Vorbild der Jahrbücher an amerikanischen Universitäten. Heute hat Facebook mehr als drei Milliarden Nutzer – und beherrscht den Markt mit vielen weiteren Internetdiensten. Hören 04:50 Kalenderblatt – 03. Februar 2024 Die amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein arbeitet am 22. November 1938 an ihrem Schreibtisch in Paris. Gertrude SteinSalonlöwin, Literatin, Kunstsammlerin Mit ihren literarischen Experimenten war Gertrud Stein ihrer Zeit weit voraus. Die US-amerikanische Schriftstellerin und Jüdin hatte nicht nur selbst viele Talente, sie entdeckte und förderte auch unzählige Künstler der Avantgarde in Paris. Hören 04:55 Kalenderblatt – 02. Februar 2024 Eine Playmobil-Figur stellt Mr. Spock aus "Raumschiff Enterprise" nach 50 Jahre PlaymobilKleine Figuren, große Kinderaugen Die ersten Playmobil-Figuren waren eine Antwort auf die Ölkrise: kleines Spielzeug statt großer Plastikprodukte. Die Püppchen sind auch ein Spiegel ihrer jeweiligen Zeit: Den Bauarbeiter mit Bierkasten gibt es heute nicht mehr. Hören 04:55 Kalenderblatt – 01. Februar 2024 Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal bei der Arbeit, um 1910. Hugo von HofmannsthalEin Wiener Wunderkind Der Dichter Hugo von Hofmannsthal war ein frühes literarisches Genie der Wiener Moderne. In dieser war er aber bald ein Fremder. Heute ist er vor allem als Librettist von Richard Strauss bekannt. Hören 05:00 Kalenderblatt – 31. Januar 2024 Eine Frau betrachtet die Fassade des Modells des "Gran Teatre del Liceu", des Opernhauses von Barcelona, während einer Ausstellung im Robert Palau in der Innenstadt von Barcelona. Liceu in BarcelonaMit dem Brand geht nicht nur ein Opernhaus in Flammen auf Wie Reliquien bewahrt Jaume Tribó Überreste des abgebrannten Liceu auf. Der Chefsouffleur ist nicht der Einzige, der eine innige Verbindung zum katalanischen Opernhaus hat. Seit seiner Gründung gehört das Liceu zum Selbstbild des Bürgertums. Hören 04:58 Kalenderblatt – 30. Januar 2024 Bildnis von Karl I. von Großbritannien nach Anthonis van Dyck, Öl auf Leinwand Englands König KarlDer erste europäische Monarch, der enthauptet wurde Als Verräter und Mörder von den eigenen Untertanen 1649 zum Tode verurteilt: Englands König Karl I. war der erste europäische Monarch, den dieses Schicksal traf. Er hatte jahrelang Krieg gegen das Parlament geführt und war unterlegen. Hören 04:57 Kalenderblatt – 29. Januar 2024 Großflächige Schautafeln mit dem Bildnis von Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora stehen in Berlin auf dem Gendarmenmarkt. Katharina von BoraDie Lutherin Katharina von Bora floh aus dem Kloster, heiratete Martin Luther und machte aus dessen Männerwirtschaft einen funktionierenden Betrieb. Als emanzipierte Frau wurde sie zum Vorbild, auch für spätere Generationen. Vor 525 Jahren kam sie zur Welt. Hören 05:02 Kalenderblatt – 28. Januar 2024 Ein Poster zeigt das Gesicht von Kim Bok-dong und wirbt für einen Dokumentarfilm. Kim Bok-dongKampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt Fast 30 Jahre lang kämpfte Kim Bok-dong für eine Entschuldigung Japans. Die Südkoreanerin war im Zweiten Weltkrieg als sogenannte „Trostfrau“ sexualisierter Gewalt durch das japanische Militär ausgesetzt. Vor fünf Jahren starb die Aktivistin. Hören 05:00 Kalenderblatt – 27. Januar 2024 Kaiser Wilhelm II. Wilhelm II.Der letzte Deutsche Kaiser Wilhelm II. hätte Europa 1914 vor der Katastrophe des Ersten Weltkriegs bewahren können. Doch der Kaiser taktierte unberechenbar. Vor 165 Jahren kam er als preußischer Thronfolger in Berlin zur Welt. Hören 04:57 Kalenderblatt – 26. Januar 2024 Gesandter im Topkapi Sarayi 1700 Osmanisches Reich / Aufnahme diplomatischer Beziehungen nach dem Friedensvertrag von Karlowitz vom 26.Jan.1699. - Der kaiserl.Gesandte Graf Wolfgang IV. zu Oettingen-Wallerstein im zweiten Hof des Topkapi Sarayi am 16.Februar 1700. - Gemaelde, anonym, zeitgenoessisch. Oel auf Leinwand, 106 x 125 cm. Harburg, Fuerstl. Oettingen-Wallersteinsche Sammlungen. Friede von Karlowitz 1699„Wendepunkt der europäischen Geschichte“ Mit dem „Frieden von Karlowitz“ endete 1699 der große Türkenkrieg. Für das Osmanische Reich war damit eine empfindliche Niederlage verbunden. Für die Habsburgermonarchie hingegen begann nun eine Epoche als neue Großmacht. Hören 05:02 Kalenderblatt – 25. Januar 2024 Eine historische Fotografie zeigt den Skispringer Jacob Tullin Thams wie er über einen Abhang fliegt. Vor 100 JahrenChamonix – der Ort der ersten olympischen Winterspiele Im Januar 1924 fanden im französischen Chamonix erstmals Olympische Winterspiele statt. Vor allem skandinavische Sportfunktionäre hatten sich gegen solche Wettbewerbe lange gewehrt: Sie wollten keine Konkurrenz für ihre eigenen Wintersportereignisse. Hören 04:54 Kalenderblatt – 24. Januar 2024 Steve Jobs präsentiert den Macintosh-Computer. Der erste MacintoshSieben Kilo Computer und eine Maus Am 24. Januar 1984 präsentierte das US-Unternehmen Apple den ersten Macintosh-Computer: nur sieben Kilogramm schwer und leicht zu bedienen. Obendrein kam das Gerät mit einer Maus daher. Doch der Macintosh blieb lange Zeit ein Nischenprodukt. Hören 04:53 Kalenderblatt – 23. Januar 2024 Eine Karikatur zeigt Otto von Bismarck als spanischen Stierkämpfer in einer Auseinandersetzung mit einem Stier, auf dessen Kopf eine Bischofsmütze sitzt. Zivilehe in PreußenKirche oder Staat – wer darf verheiraten? Traditionell waren es hierzulande die Kirchen, die Mann und Frau trauten und Menschen bürokratisch erfassten. Im Kulturkampf nahm Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck den Kirchen dieses Recht und führte 1874 die verbindliche Zivilehe ein. Hören 04:58 Kalenderblatt – 22. Januar 2024 Ein Mann steht vor einer mit roten Rosen verzierten Gedenktafel mit Fotos und Namen der über 100 Menschen, die bei der Niederschlagung der Euromaidan-Proteste 2014 in Kiew ums Leben gekommen sind. Euromaidan 2014Revolution der Würde Vor zehn Jahren demonstrierten Hunderttausende in der Ukraine für eine engere Bindung an die Europäische Union. Die Proteste beim sogenannten Euromaidan in Kiew wurden blutig niedergeschlagen – mehr als 100 Menschen kamen ums Leben. Hören 04:57 Kalenderblatt – 21. Januar 2024 Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, russischer Revolutionsführer der Bolschewiki, spricht von einer Tribüne aus, 1917. Lenin„Ich bin die Partei“ Er war kommunistischer Revolutionär, Staatsgründer der Sowjetunion – und kühl kalkulierender Massenmörder: Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin. Vor 100 Jahren ist er gestorben. Hören 04:59 Kalenderblatt – 20. Januar 2024 Barack Obama schwört mit einer Hand auf die Bibel bei seiner Amtseinführung 2009 am Kapitol in Washington, seine Frau Michelle Obama hält die Bibel. Vor 15 JahrenAls Hoffnungsträger Barack Obama ins Weiße Haus einzog Es war ein historischer Moment in der amerikanischen Geschichte: Am 20. Januar 2009 wurde mit Barack Obama der erste afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Hunderttausende kamen zu der Zeremonie am Kapitol in Washington. Hören 04:59 Kalenderblatt – 19. Januar 2024 Historische Illustration von Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). 1874 gestorbenHoffmann von Fallersleben – der Deutschlandlied-Dichter Aufgewachsen in den politischen Wirren der napoleonischen Kriege dichtet Hoffmann von Fallersleben für die liberale Demokratie und für die nationale Einheit. Seine Verse sind so radikal, dass er seine Professur verliert. Hören 05:02 Kalenderblatt – 18. Januar 2024 Eine Statue von Montesquieu steht auf der Esplanade des Quinconces in Bordeaux (Gironde/Frankreich). MontesquieuVordenker der Aufklärung und Theoretiker der Gewaltenteilung Auf seine Vorrechte als Aristokrat wollte der Baron de Montesquieu nie verzichten. Doch forderte er als Philosoph eine Verfassung, die den König kontrollieren und mehr politische Freiheit garantieren sollte. Vor 335 Jahren wurde Montesquieu getauft. Hören 05:01 Kalenderblatt – 16. Januar 2024 Der Schah Mohammad Reza Pahlavi in Uniform, 1972. Mohammad Reza Pahlavi Der letzte iranische Schah Mohammad Reza Pahlavi wollte den Iran modernisieren und mit seiner Monarchie verschmelzen. Seine Gegner ließ er foltern oder töten. Vor 45 Jahren endete Pahlavis Herrschaft: Irans letzter Schah floh vor der islamischen Revolution ins Exil. Hören 04:54 Kalenderblatt – 15. Januar 2024 Handkoloriertes Glasdiapositiv vom British Museum in London, aufgenommen um 1900. British MuseumSchätze und Skandale Das British Museum beherbergt Objekte aus einem Zeitraum von zwei Millionen Jahren. Es zählt zu den wichtigsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt. Vor 265 Jahren wurde es eröffnet. Zuletzt war es vor allem mit Skandalen in den Schlagzeilen. Hören 04:56 Kalenderblatt – 14. Januar 2024 Zeitgenössische Darstellung von Johann Philipp Reis, dem Konstrukteur des ersten Geräts zur Tonübertragung mittels elektromagnetischer Wellen und damit des Telefons. Er wurde am 7. Januar 1834 geboren und ist am 14. Januar 1874 gestorben. Philipp ReisLehrer, Erfinder und verkannter Telefon-Pionier Zunächst wollte er nur erforschen, wie das Gehör funktioniert. Doch dann setzte der hessische Lehrer Philipp Reis seine Erkenntnisse in den Vorläufer eines revolutionären Apparats um – des Telefons. Vor 150 Jahren starb der Erfinder. Hören 04:57 Kalenderblatt – 13. Januar 2024 Eine Bronze-Statue des Künstlers Tim Trask erinnert einem Friedhof in Arizona an den Revolverhelden Wyatt Earp. Eine Lebensgroße Figur mit Mantel steht auf einem Sockel und hält ein Gewehr. Wyatt EarpDer Held, der keiner war In Western wird Wyatt Earp oft als Held gefeiert: als idealer Sheriff, der für Ordnung sorgt. Historisch stimmt das weniger. Zeitgenossen beschreiben ihn als korrupt, Dieb, Zuhälter und Mörder. Vor 95 Jahren ist er gestorben. Hören 04:56 Kalenderblatt – 12. Januar 2024 Relief einer allegorischen Darstellung des Herero- und Nama-Aufstandes gegen die deutsche Kolonialmacht 1904/05 Herero-Aufstand vor 120 JahrenVerzweifelter Kampf gegen Ausbeutung und Unterdrückung 1904 erhob sich das Hirtenvolk der Herero mit Waffen gegen das krasse Unrecht, das ihm Siedler und Kolonialsoldaten in Deutsch-Südwestafrika zufügten. Die kaiserliche „Schutztruppe“ reagierte mit brutalster Gewalt – es war der Beginn eines Genozids. Hören 05:01 Kalenderblatt – 11. Januar 2024 Blick über die Oder auf die Dominsel mit kriegsbeschädigtem Dom St. Johann in Breslau. (1948) Deutsche OstgebieteGrenzen verschoben, Menschen vertrieben Vor 75 Jahren gliederte Polen offiziell die ehemaligen deutschen Ostgebiete in seinen Staatsverband ein. Zuvor hatte das Land große Teile seines Territoriums an die Sowjetunion abtreten müssen. Millionen Deutsche und Polen verloren ihre Heimat. Hören 05:08 Kalenderblatt – 10. Januar 2024 Eduardo Chillida steht zwischen seinen Skulpturen, historische Schwarzweißaufnahme Eduardo ChilidaDer Mann mit den Windkämmen Eduardo Chillida wollte Fußballer werden, doch eine Verletzung beendete seine Karriere. Kaum einer hätte gedacht, dass aus dem Torhüter aus San Sebastian einer der größten Bildhauer seiner Zeit werden sollte. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Hören 04:53 Kalenderblatt – 09. Januar 2024 Ein Holzschnitt in Schwarzweiß zeigt, wie Menschen verbrannt werden Pogrom in Basel 1349Pestlügen und anderer Hass Als die Pest sich im Mittelalter ausbreitete, wurden oft Juden dafür verantwortlich gemacht. Sie hätten die Brunnen vergiftet, lautet eine typische antijudaistische Lüge. In Basel fand schon vor der ersten Pestwelle ein Pogrom gegen Juden statt. Hören 04:51 Kalenderblatt – 08. Januar 2024 Marco Polo: Buch der Wunder der Welt aus dem 15. Jahrhundert. Ein farbiger Stich zeigt drei Segelboote auf dem Meer. Vor 700 Jahren gestorbenMarco Polo – Globetrotter aus dem Spätmittelalter Als junger Mann reiste Marco Polo bis nach China. Sein Buch rief ungläubiges Staunen hervor. Christoph Kolumbus nahm ihn sich zum Vorbild. Auch 700 Jahre nach dem Tod von Marco Polo steht sein Name für die Sehnsucht nach der großen, weiten Welt. Hören 04:53 Kalenderblatt – 07. Januar 2024 Vann Nath, 62, kambodschanischer Überlebender des Khmer Rouge Gefängnisses S-21. Sturz von Pol PotAls Kambodschas Rote Khmer entmachtet wurden Der Maler Vann Nath war unter dem kambodschanischen Terrorregime der Roten Khmer jahrelang in dem berüchtigten Foltergefängnis S 21 eingesperrt. Erst nach der Einnahme der Hauptstadt Phnom Penh durch vietnamesische Truppen im Januar 1979 kam er frei. Hören 04:57 Kalenderblatt – 06. Januar 2024 Schwarzweißporträt von Ida M. Tarbell Ida TarbellPionierin des investigativen Journalismus Intrigen, Betrug, zerstörte Existenzen: Am Beginn des 20. Jahrhunderts entlarvte die US-Journalistin Ida Tarbell die Machenschaften hinter der Standard Oil Company, John D. Rockefellers Wirtschaftsimperium. Am 6. Januar 1944 starb sie. Hören 04:58 Kalenderblatt – 05. Januar 2024 Prince singt auf der Bühne in purpurem Licht. PrinceEin Popstar in spe erobert die Bühne Prince Roger Nelson war einer der erfolgreichsten Musiker seiner Generation. Sein androgynes Auftreten und seine musikalische Vielfalt machten ihn zum Star. In Minneapolis, Minnesota, gab er am 5. Januar 1979 sein erstes Konzert. Hören 04:59 Kalenderblatt – 04. Januar 2024 Porträt von Louis Braille Louis BrailleErfinder der Blindenschrift Bis ins 19. Jahrhundert waren die meisten blinden Menschen bitterarm und lebten von Bettelei, bis der 16-jährige Louis Braille mit seiner Idee die Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für Blinde revolutionierte. Vor 215 Jahren wurde er geboren. Hören 04:57 Kalenderblatt – 03. Januar 2024 Schwarzweißaufnahme von jubelnden Menschen mit US-Flaggen AlaskaDer 49. Bundesstaat der USA Am 3. Januar 1959 wurde Alaska als vollwertiger Bundesstaat in die USA aufgenommen. Die US-Regierung in Washington erhoffte sich vor allem militärische und strategische Vorteile davon, aber auch die Rohstoffe spielten eine Rolle. Hören 04:53 Kalenderblatt – 02. Januar 2024 Ein Schwarzweiß-Fotografie des Autors und Publizisten Sebastian Haffner.S Sebastian HaffnerZeitzeuge und kluger Analytiker des Nationalsozialismus Sein berühmtestes Buch erschien erst nach seinem Tod vor 25 Jahren: „Geschichte eines Deutschen“. Darin analysiert Publizist Sebastian Haffner die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933. Fünf Jahre nach dieser emigrierte er nach England. Hören 04:58 Kalenderblatt – 01. Januar 2024 Eine historische scharz-weiß Aufnahme zeigt Fidel Castro angeblitzt vor Mikrofonen am 13. März 1959 vorm Präsidentenpalast in Havanna bei einer Gedenkveranstaltung für die Revolutionäre, die beim Angriff auf den Präsidentenpalast getötet wurden. Der Anschlag wurde von Mitgliedern des Directorio Revolucionario verübt, einer Gruppe, die hauptsächlich aus Universitätsstudenten bestand. Das Directorio arbeitete mit der Bewegung des 26. Juli und anderen revolutionären Gruppen zusammen, um das Batista-Regime zu stürzen. Revolution auf KubaAls Fidel Castro die Macht übernahm Am 1. Januar 1959 wurde Kuba ein anderes Land: Vor 65 Jahren stürzte Revolutionär Fidel Castro den bisherigen Machthaber Batista. 49 Jahre lang führte Castro Kuba als „Maximo Líder“. Doch die anfängliche Euphorie der Kubaner hielt nicht lange an. Hören 04:53 Kalenderblatt – 31. Dezember 2023 Foto zeit Simon Wiesenthal und den Schauspieler Ben Kingsley in Häfltingskleidung am Drehort des Films "Recht, nicht Rache" (Originaltitel Murderers Among Us: The Simon Wiesenthal Story), einem Filmdrama aus dem Jahr 1989, das die Lebensgeschichte des Nazijägers Simon Wiesenthal erzählt. Simon WiesenthalEin Holocaust-Überlebender spürt NS-Verbrecher auf 89 Verwandte des österreichisch-jüdischen Architekten Simon Wiesenthal werden von den Nazis ermordet. Bekannt wird er nach 1945 als „Nazijäger“, der auf eigene Initiative ohne staatliche Hilfe eine Vielzahl untergetauchter NS-Verbrecher aufspürt. Hören 04:53 Kalenderblatt – 30. Dezember 2023 Der Musiker Bo Diddley trägt Hut und Brille und spielt eine kastenförmige Gitarre. Bo DiddleyEigenwilliger Beat Sein erstes Instrument war eine Violine – später wurde aus Bo Diddley ein erfolgreicher Blues- und Rock-n-Roll-Musiker. Berühmt wurde er vor allem wegen seines eigenwilligen Gitarrenbeats. Bo Diddley kam vor 95 Jahren zur Welt. Hören 04:58 Kalenderblatt – 29. Dezember 2023 Chaotische Szenerie an einem Esstisch mit den Komikern Oliver Hardy und Stan Laurel Laurel und Hardy„Die Wüstensöhne“ schreiben Filmgeschichte „Die Wüstensöhne“ gehört zu den erfolgreichsten Filmkomödien von Stan Laurel und Oliver Hardy. In bewährter Tollpatschigkeit bringen sie ihr Publikum zum Lachen. Vor 90 Jahren wurde der Film erstmals gezeigt. Hören 05:01 Kalenderblatt – 28. Dezember 2023 Der russische Schriftsteller und Systemkritiker Alexander Solschenizyn am 25. Mai 1994 in Vermont, wo er fast zwei Jahrzehnte im Exil lebte. 2008 starb Solschenizyn in Russland. Archipel GulagDie Wahrheit über Stalins Terror Vor 50 Jahren erschien in Paris erstmals das Buch „Der Archipel Gulag“. Der russische Schriftsteller und Dissident Alexander Solschenizyn beschreibt darin die Grausamkeit des stalinistischen Lagersystems. Hören 05:01 Kalenderblatt – 27. Dezember 2023 Sein bedeutenstes Werk, der Eiffel-Turm, wurde für die Pariser Weltausstellung 1889 anlässlich des 100. Jahrestages der französischen Revolution gebaut. Gustave EiffelGeschäftstüchtiger Ingenieur Brücken, Kathedralen, die Struktur der Freiheitsstatue, der Eiffelturm. Der Metallbauer aus Burgund hat sich weltweit verewigt. Er saß aber auch kurz im Gefängnis. Danach machte er Karriere als Forscher. Gustave Eiffel starb vor 100 Jahren. Hören 04:51 Kalenderblatt – 26. Dezember 2023 Die Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main zeigte im Juni 2023 eine Ausstellung über Plastik in der bildenden Kunst. Das gelbe Kunstwerk von Richard Artschwager zeigt ein Ausrufezeichen ("Exclamation Point", 2008). "Plastic World" behandelt das breite Panorama der künstlerischen Verwendung und Bewertung des Materials von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Das Spektrum reicht von der Euphorie der Popkultur ueber den futuristischen Einfluss des "Space Age" und die Trash-Arbeiten des "Nouveau Realisme" bis zu ökokritischen Positionen der jüngsten Zeit. Richard ArtschwagerGrenzüberschreitender US-Objektkünstler Eigentlich wollte Richard Artschwager Möbel bauen. Aber dann brennt seine Werkstatt ab und er steht vor dem Nichts. So baut er wieder Möbel, aber sie sind nicht mehr fürs Wohnen bestimmt, sondern fürs Museum. Vor 100 Jahren wurde Artschwager geboren. Hören 04:58 Kalenderblatt – 25. Dezember 2023 Schwarz-weiß Zeichnung zum Thema Halleyscher Komet. Menschliche Figuren und Fluggeräte taumeln erschrocken auf der Erde WeltallEin heller Komet erscheint An Weihnachten 1758 beobachtete Johann Georg Palitzsch, ein am Himmel interessierter Landwirt, den Kometen Halley. Damit bestätigte er den englischen Astronomen Edmund Halley, der erstmals die Wiederkehr des Kometen vorhergesagt hatte. Hören 05:02 Kalenderblatt – 24. Dezember 2023 Ein Fotoporträt des Mathematikers Alan Turing Alan TuringSpäte Gnade für den Computerpionier Der Mathematiker Alan Turing knackte die Codierungsmaschine Enigma der Nazis und lieferte Grundlagen für den Computer. Später wurde er wegen Homosexualität verurteilt und in den Suizid getrieben. Erst 2013 begnadigte ihn Queen Elizabeth II. Hören 04:57 Kalenderblatt – 23. Dezember 2023 Eine Statue von Michail Kalaschnikow in St. Petersburg, vor der Statue liegen rote Rosen. KalaschnikowDas berüchtigtste Gewehr der Welt Vor zehn Jahren starb der russische Waffenkonstrukteur Michail Kalaschnikow. Sein Sturmgewehr AK–47 ist weltweit verbreitet: ein Symbol für Freiheitskämpfer wie Terroristen. Hören 04:57 Kalenderblatt – 22. Dezember 2023 Versteinerung eines Fischskeletts Lebendes FossilDie Wiederentdeckung des Quastenflossers Vor 85 Jahren entdeckte Marjorie Courtenay-Latimer in Südafrika im Beifang eines Schiffes einen ungewöhnlichen Fisch. Es war ein Quastenflosser – ein sogenanntes lebendes Fossil, denn die Tiere galten längst als ausgestorben. Hören 05:00 Kalenderblatt – 21. Dezember 2023 Die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt GrundrechteDer Sound der Demokratie Vor 175 Jahren formulierten die Abgeordneten der ersten deutschen Nationalversammlung demokratische Grundrechte wie Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit. Sie konnten sich damit nicht durchsetzen, aber die Ideen lebten weiter. Hören 05:00 Kalenderblatt – 19. Dezember 2023 Emily Brontë auf einem Bild ihres Bruders Branwell. Die abgebildete Frau sitzt mit schulterfreiem Oberteil im Profil, sie hat lange, dunkle Haare. Emily BrontëWeltruhm mit nur einem Roman Emily Brontë schaffte es mit nur einem Roman in den Kanon der Weltliteratur und das, obwohl „Wuthering Heights“ den Moralvorstellungen der Zeit nicht entsprach. Die englische Schriftstellerin starb vor 175 Jahren. Sie wurde nur 30 Jahre alt. Hören 04:58 Kalenderblatt – 18. Dezember 2023 Leichenwagen mit dem Sarg von Ronnie Biggs, eingehüllt in die britische und die brasilianische Flagge und einer Brass Band, die ihm zu Ehren spielt. Ronnie Biggs Der weltberühmte Postzugräuber Ronnie Biggs erlangte als Mitglied der britischen Posträuber-Bande 1963 Berühmtheit: Diese überfiel spektakulär den königlichen Postzug. Biggs gelang nach seiner Festnahme die Flucht nach Brasilien. Er starb am 18. Dezember 2013 in London. Hören 04:58 Kalenderblatt – 17. Dezember 2023 Schwarzweißfotografie des ersten Flugzeugs der Wright-Brüder. Luftfahrt-Pioniere Die Gebrüder Wright heben erstmals ab Abheben, fliegen, sicher landen: Das ist den amerikanischen Brüdern Orville und Wilbur Wright vor 120 Jahren mit ihrem selbstgebauten Motorflugzeug erstmals gelungen. Sie hatten lange daran getüftelt, die Reaktionen waren zunächst zurückhaltend. Hören 05:03 Kalenderblatt – 16. Dezember 2023 Ein alter Stich zeigt die historische Boston Tea Party aus dem Jahr 1773, bei der Bostoner mehr als 300 Kisten Tee von englischen Handelsschiffen ins Wasser warfen. Boston Tea PartyAmerikanischer Kampf um Unabhängigkeit Die Tea Party Bewegung ist seit 15 Jahren eine rechtspopulistische Protestbewegung in den USA. Der Name stammt von einer spektakulären Aktion 1773 in Boston. Die Boston Tea Party wurde vor 250 Jahren zum Katalysator der amerikanischen Unabhängigkeit. Hören 05:02 Kalenderblatt – 15. Dezember 2023 Bundesverfassungsrichter in roten Roben sitzen auf dem Podium. Einer von ihnen spricht in ein Mikrofon. VolkszählungsurteilPaukenschlag aus Karlsruhe Gegen die geplante Volkszählung hatten in den 80er Jahren bereits weite Teile der westdeutschen Gesellschaft protestiert. Am 15.12.1983 gab ihnen das Bundesverfassungsgericht recht: Es erklärte das Volkszählungsgesetz für nichtig. Hören 04:46 Kalenderblatt – 14. Dezember 2023 Der Astrologe und Mediziner Michel de Notre Dame (1503-1566), genannt Nostradamus in einer Darstellung aus dem 19. Jahrhundert. NostradamusGenie oder Scharlatan? Kaum jemand hat mit seinen Prophezeiungen so viele Kontroversen ausgelöst wie der Pestarzt und Astrologe Nostradamus. Noch heute versuchen Nostradamiker mit seinen Vierzeilern die Zukunft zu deuten. Vor 520 Jahren wurde er geboren. Hören 05:01 Kalenderblatt – 13. Dezember 2023 Der irakische Präsident Saddam Hussein sitzt auf einer Coach nach seiner Festnahme durch US-Truppen am 14. Dezember 2003. Vor 20 Jahren im Irak Gefangennahme von Ex-Diktator Saddam „Wir haben ihn“, riefen die US-Soldaten, als sie den irakischen Diktator Saddam Hussein nach dem Einmarsch in Bagdad festnahmen. Er hatte sich in einem Erdloch versteckt und kam mit struppigem Vollbart und zotteligem Haar zum Vorschein. Hören 04:57 Kalenderblatt – 12. Dezember 2023 Festakt mit Prinz Philip und Jomo Kenyatta. KeniaUnabhängig nach blutigem Kampf Vor 60 Jahren wurde das ostafrikanische Kenia von Großbritannien unabhängig. Vorausgegangen war ein mehrjähriger Befreiungskrieg. Die britische Kolonialmacht reagierte auf den Aufstand mit größter Brutalität. Hören 04:54 Kalenderblatt – 11. Dezember 2023 Schwarz-Weiß-Aufnahme: Robert Koch blickt in ein Mikroskop. Robert KochMehr als ein Mikrobenjäger Welche Bakterien machen krank, welche nicht? Robert Koch hat den Milzbranderreger entdeckt und das Bakterium, das Tuberkulose verursacht – und er hat Ordnung in die Bakteriologie gebracht. Vor 180 Jahren wurde der Arzt und Forscher geboren. Hören 04:57 Kalenderblatt – 09. Dezember 2023 Robert Welch, Gründer der John Birch Society. Die rechte, antikommunistische Organisation verbreitete in den USA diverse Verschwörungserzählungen. Gründung vor 65 JahrenJohn Birch Society – Vorreiter der Verschwörungsmythen „Kommunisten vergiften das Trinkwasser“ – diese und weitere Verschwörungserzählungen verbreitete die John Birch Society in den 1960er-Jahren. Nicht zuletzt durch die JBS ist Desinformation zu einem oft genutzten politischen Mittel geworden. Hören 04:56 Kalenderblatt – 08. Dezember 2023 Der Pianist Rubén González, einstiges Mitglied des "Buena Vista Social Club", am Piano (aufgenommen am 11. August 2000) Rubén GonzálezDer Ruhm des alten Mannes am Klavier Er hat sein ganzes Leben lang Klavier gespielt. Doch der internationale Durchbruch gelang González erst, als er schon alt und krank war. Mit dem „Buena Vista Social Club“ wurde der kubanische Pianist berühmt. Am 8. Dezember 2003 starb der Musiker. Hören 04:59 Kalenderblatt – 07. Dezember 2023 Johnny Dunlop auf seinem Fahrrad. Sein Vater John Boyd Dunlop erfand den ersten luftgefüllten Gummireifen. John Boyd DunlopDer Mann, der das Rad neu erfand Vor 135 Jahren bekam der britische Tierarzt John Boyd Dunlop ein Patent auf den Luftreifen: ein Meilenstein in der Geschichte der Fahrrad- und Automobilentwicklung. Es war sein kleiner Sohn, der Dunlop dazu inspiriert hatte. Hören 04:53 Kalenderblatt – 06. Dezember 2023 Die berühmte Kirche La Sagrada Familia von Antoni Gaudi, vom Park Güell aus fotografiert. SpanienVerfassung mit Fragezeichen Spanien hat sich vor 45 Jahren im Übergang von der Diktatur zur Demokratie eine vorbildliche Verfassung gegeben. Aber eine wichtige Frage blieb unbeantwortet: Wie selbstständig sollen die Regionen sein? Um eine Antwort ringt das Land bis heute. Hören 04:59 Kalenderblatt – 05. Dezember 2023 Schwarz-weiß Foto: Menschen stehen an einem Tresen und halten Biergläser in die Höhe. ProhibitionEin gescheitertes Experiment Vor 90 Jahren endete in den USA die Prohibition. Tatsächlich wurde während der Zeit des Alkoholverbots mehr getrunken als je zuvor und obendrein blühte das organisierte Verbrechen. Die Hoffnung, ohne Alkohol würde alles besser, erfüllte sich nicht. Hören 04:57 Kalenderblatt – 04. Dezember 2023 Drei alte, historische Bücher stehen aneinander gelehnt in einem Regal Gestorben vor 380 JahrenDie Astronomin Sophie Brahe – Wissenschaft statt Webstuhl Die Leistung von Frauen wurde in der Astronomie lange vergessen. Das gilt auch für Sophie Brahe. Die dänische Gelehrte hat – gemeinsam mit ihrem berühmten Bruder Tycho – den Himmel beobachtet und das Weltall erforscht. Hören 04:52 Kalenderblatt – 03. Dezember 2023 Schwarz-weiß Bild: Samuel Crompton schaut nachdenlich zur Seite. Samuel CromptonErfinder ohne Ruhm Mit der neuen Spinnmaschine Spinning Mule revolutionierte Samuel Crompton die Textilindustrie. Reich wurde er damit nicht; die Anerkennung für seine Erfindung bekam er erst nach dem Tod. Vor 270 Jahren wurde der Brite geboren. Hören 04:55 Kalenderblatt – 02. Dezember 2023 In dem Gemälde des Malers Clyde Deland sieht man eine Sitzung des US-amerikanischen Kabinetts im Jahr 1822. In der Mitte steht der damalige US-Präsident James Monroe. Die Diskussion über die Außenpolitik wird als Geburtsstunde der Monroe-Doktrin angesehen. Vor 200 JahrenUS-Präsident James Monroe erklärt seine außenpolitische Doktrin Am 2. Dezember 1823 gab der fünfte US-Präsident seine außenpolitische Marschrichtung vor. Die Monroe-Doktrin wird oft zitiert, um den amerikanischen Isolationismus zu erklären, also das Prinzip: Wir mischen uns nicht ein, wenn andere sich bekriegen. Hören 04:57 Kalenderblatt – 01. Dezember 2023 José Figueres, früherer Präsident Costa Ricas, beim Tragen einer Bananenstaude am 22. Februar 1955 Costa Rica 1948Ein Land ohne Armee Unter den hochgerüsteten Ländern Zentralamerikas gibt es eins, das hat keine Armee. Costa Rica widmete seinen Wehretat bereits 1948 um zum Entwicklungsetat. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich eine stabile, prosperierende Demokratie. Hören 04:51 Kalenderblatt – 30. November 2023 Wehrkundetagung in München 1978: Ein Mann im Vordergrund spricht in ein Mikrofon, mehrere Tischnachbarn hören ihm zu. „Wehrkundebegegnung“ in MünchenSeismometer der Sicherheitspolitik Heute kennt man diese Veranstaltung als Münchner Sicherheitskonferenz – bei der Premiere vor 60 Jahren hieß sie noch Internationale Wehrkundebegegnung. Geblieben ist der Rahmen: ein Treffen von Politikern und Militärexperten im Hotel Bayerischer Hof. Hören 05:02 Kalenderblatt – 29. November 2023 Porträt des Architekten Gottfried Semper (1803-1879) Gottfried SemperArchitekt und Baumeister der Aufklärung Der rastlose Fabrikantensohn aus Hamburg baute in Dresden, Zürich und Wien mehrere Theater, eine Synagoge, eine Sternwarte – immer inspiriert von den Ideen der Aufklärung. Am 29. November 1803 wurde er geboren. Hören 05:03 Kalenderblatt – 28. November 2023 Die Schwarzweißfotografie zeigt Josef Stalin, Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill auf Stühlen sitzend auf einer Empore. Teheran-KonferenzDie „Großen Drei“ gegen Hitler Ein paranoider Sowjetführer, ein etwas blauäugiger US-Präsident und ein britischer Premierminister, der um seinen Einfluss bangt, treffen sich vor 80 Jahren in Teheran. Sie wollen ihren Kampf gegen den gemeinsamen Feind abstimmen, gegen Adolf Hitler. Hören 04:49 Kalenderblatt – 27. November 2023 KdF-Dampfer Wilhelm Gustloff „Kraft durch Freude“Ablenkung und NS-Propaganda Vor 90 Jahren wurde die nationalsozialistische Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ gegründet, kurz KdF. Sie organisierte Reisen und andere Freizeitaktivitäten für Deutsche. Ziel war es auch, die „Volksgemeinschaft“ zu stärken. Hören 04:56 Kalenderblatt – 26. November 2023 Das gemalte Porträt zeigt Vanozza de’ Cattanei im Stil der frühen Renaissance Vanozza de‘ CattaneiLeuchtende Frauenfigur der Renaissance Sie war eine für ihre Zeit außergewöhnliche Frau: Vanozza de‘ Cattanei ging als Geliebte von Kardinal Rodrigo Borgia und kluge Weggefährtin des späteren Papstes in die Geschichte ein. Vor 505 Jahren, am 24. November 1518, starb sie. Hören 05:01 Kalenderblatt – 25. November 2023 Fünf Menschen halten sich an den Händen und fahren Rollschuh auf einer leeren Straße. Autofreier SonntagAls Straßen und Autobahnen zu Flaniermeilen wurden Am 25. November 1973 gab es in der Bundesrepublik den ersten autofreien Sonntag. Damit reagierte die Bundesregierung auf die Ölpreiskrise: Vor allem im privaten Sektor sollte Energie gespart werden. Viele Bürger genossen die autofreien Straßen. Hören 05:00 Kalenderblatt – 24. November 2023 Fotografie der jungen russischen Künstlerin Maria Bashkirtseff, die auf einem Stuhl sitzt in einem weißen Kleid und hochgesteckten Haaren. Marie BashkirtseffKarriere eines kurzen Lebens Die Malerin Marie Bashkirtseff starb 1884 an Tuberkulose, da war sie erst 25 Jahre alt. Trotzdem hatte sich die im russischen Zarenreich geborene Aristokratin bereits einen Platz in der Pariser Kunstwelt erobert. Sie kam vor 165 Jahren zur Welt. Hören 05:02 Kalenderblatt – 23. November 2023 Tom Baker als Doctor Who in der gleichnamigen Serie der BBC. Doctor Who60 Jahre britische Zeitreisen 1963 hätte kaum jemand erwartet, dass die Geschichte vom zeitreisenden „Doctor Who“ das Zeug zur Kultserie hat. Doch inzwischen ist die BBC-Produktion die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt. Hören 04:57 Kalenderblatt – 22. November 2023 John F. Kennedy sitzt lachend in einer Limousine, neben ihm befindet sich seine Frau Jackie Kennedy. Tod in DallasDas Attentat auf John F. Kennedy Vor 60 Jahren wurde US-Präsident John F. Kennedy beim Besuch in Texas erschossen. Dieses Trauma treibt das Land bis heute um. Zweifel an der These vom Einzeltäter Lee Harvey Oswald bestehen noch immer und geben Raum für Verschwörungstheorien. Hören 05:00 Kalenderblatt – 20. November 2023 Der Astronaut Matthias Maurer arbeitet außerhalb der Raumstation ISS und winkt in die Kamera. Im Hintergrund ist die Erde zu sehen RaumstationDie Geburtsstunde der ISS Vor 25 Jahren begann der Aufbau der Internationalen Raumstation, die inzwischen so groß ist wie ein Fußballfeld. Dort oben leben sieben Menschen, machen Experimente in der Schwerelosigkeit und üben für Langzeitreisen durch das All. Hören 05:10 Kalenderblatt – 19. November 2023 Schwarzweißaufnahme des Magazins Sputnik. Auf dem Cover sind Clown und ein kleines Mädchen zu sehen. Zensur in der DDRAls Sputnik abstürzte Die sowjetische Zeitschrift Sputnik erschien seit 1967, die deutsche Ausgabe hatte in der DDR viele Leser. Im Herbst 1988 wurde eine Ausgabe nicht ausgeliefert: Der SED war der neue Ton aus Moskau zu selbstkritisch. Viele DDR-Bürger waren empört. Hören 04:57 Kalenderblatt – 18. November 2023 Luftaufnahme zweier großer Scheunen. Ringsum liegen hunderte Leichen mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden. Vor 45 Jahren in GuyanaDer Massensuizid der Sekte „Tempel des Volkes“ Der selbsternannte Tempel-Gründer Jim Jones trieb 1978 im Dschungel von Guyana über 900 Menschen in den Tod. Seine Geschichte zeigt, wie ein talentierter Prediger zum Massenmörder wird – und ist zugleich eine Warnung. Hören 05:34 Kalenderblatt – 17. November 2023 Kurz vor der Vollendung steht der Tempel von Ramses II. in Abu Simbel im November 1966 auf seinem neuen Standplatz 60 Meter über den Wassern des Stausees. Fast drei Jahre sind vergangen, seit die gigantischen Statuen dem Stausee-Projekt weichen mussten. Die gesamte Tempelanlage von Abu Simbel wurde zwischen 1964 und 1968 im Rahmen eines Unesco-Programms zur Rettung der Heiligtümer vor dem durch den Bau des Assuan-Staudamms verursachten Nilhochwasser demontiert und an einer höher gelegenen Stelle wiederaufgebaut. Ägypten vor 60 JahrenDie Tempel von Abu Simbel werden versetzt Vor 60 Jahren wurde die kolossale pharaonische Tempelanlage von Abu Simbel in Ägypten versetzt. Eine Meisterleistung der Ingenieure, die nötig war, weil die Tempel ansonsten in den Fluten des Assuan-Stausees versunken wären. Hören 04:51 Kalenderblatt – 16. November 2023 Benazir Bhutto während ihrer Vereidigung in Islamabad neben Präsident Ghulam Ishaq Khan. Die Pakistanische Volkspartei (PPP) unter Führung der 35jährigen Politikerin ist aus den Parlamentswahlen am 16. November 1988 als klarer Sieger hervorgegangen. Am 1. Dezember wird Benazir Bhutto zur ersten Ministerpräsidentin eines islamischen Staates ernannt. Pakistan vor 35 JahrenBenazir Bhutto wird erste Premierministerin eines islamischen Landes Sie wollte in Pakistan Demokratie und Tradition miteinander verbinden: Am 16. November 1988 wurde Benazir Bhutto zur ersten Premierministerin eines islamischen Landes gewählt. Am 27. Dezember 2007 ermordeten Gegner die Politikerin im Wahlkampf. Hören 04:56 Kalenderblatt – 15. November 2023 Statue des türkischen Staatsgründers Atatürk auf einem Pferd. Daneben sind türkisch und nordzyprische Nationalflaggen zu sehen. NordzypernAls die Teilung Zyperns besiegelt wurde Am 15. November 1983 wurde die Türkische Republik Nordzypern ausgerufen – griechische Zyprer wurden aus diesem Teil der Mittelmeerinsel vertrieben. Seither hat sich ein von der Türkei abhängiger, international nicht anerkannter Staat entwickelt. Hören 04:53 Kalenderblatt – 14. November 2023 15.10.2023, Deutschland, NRW, Strassenverkehr, Tempolimits, Die Bundesregierung ändert das Strassenverkehrsgesetz, um die Interessen von Fussgängern und Radfahrern stärker zu berücksichtigen, künftig sind Tempolimits leichter umzusetzen, Umweltschutz, Klimaschutz, Verkehrsschild 30 Zone, Tempo 30 VerkehrswendeErste Tempo-30-Zone der Bundesrepublik vor 40 Jahren Im November 1983 wurde in Buxtehude in Niedersachsen die erste Tempo-30-Zone eingeführt. Es ging vor allem um mehr Sicherheit und weniger Lärm. Autofahrer reagierten empört. Aus heutiger Sicht waren die Buxtehuder Pioniere der Verkehrswende. Hören 04:56 Kalenderblatt – 13. November 2023 In einem Garten vor einem Haus kümmern sich junge Frauen um die Pflanzen. Yella HertzkaFeministin, Pazifistin, Gartenbaupionierin Yella Hertzka war in Vergessenheit geraten, dabei engagierte sie sich vielseitig: Sie war in der Frauenbewegung aktiv und gründete eine Gartenbauschule für Mädchen. Am 13. November 1948 ist sie in Wien gestorben. Hören 05:01 Kalenderblatt – 12. November 2023 "Loriot" Vicco von Bülow in einer Szene seines Films "Pappa ante Portas", aufgenommen im Februar 1991. Der Film handelt von einer familiären Katastrophe der besonderen Art: Ein Vater (Loriot), von Beruf Abteilungsleiter, wird als rüstiger 60jähriger überraschend pensioniert. Fortan widmet er sich der Organisation des Haushaltes und seiner Familie, doch die ist diesem Stress ganz und gar nicht gewachsen... 100 Jahre Loriot„Berta, das Ei ist hart“ Der Humorist Vicco von Bülow alias Loriot wurde am 12.11.1923 in Brandenburg geboren. Er karikierte gern skurrile Charaktere, Tücken des Alltags: wie er tollpatschig eine komplette Einrichtung zerstört, um ein Bild auch wirklich gerade aufzuhängen. Hören 05:33 Kalenderblatt – 10. November 2023 In einer Ausstellung stehen verschiedene historische Computer in einer Reihe. ComputervirenDer Beginn einer digitalen Epidemie Vor 40 Jahren führte der Student Frederick Cohen in Kalifornien ein kleines Experiment vor: ein paar Zeilen Computer-Code, die sich selbständig machen konnten: das erste digitale Virus. Heute richtet solche Schadsoftware Milliardenschäden an. Hören 04:57 Kalenderblatt – 09. November 2023 Zerstörungen der Reichsprogromnacht: Wie in vielen Städten in Deutschland und Österreich brannte auch im bayerischen Bamberg Anfang November 1938 die Synagoge ReichspogromnachtNS-Regime entfesselt Mord und Zerstörung gegen deutsche Juden Unter einem Vorwand begannen NS-Organe am 9. November 1938 eine flächendeckende Gewaltaktion gegen Juden. Binnen einer Woche wurden viele Synagogen zerstört. Hunderte Menschen wurden getötet, Zehntausende deportiert – der Beginn des Holocaust. Hören 05:03 Kalenderblatt – 08. November 2023 Schwarzweißfoto eines Stoßtrupps auf einer Lkw-Ladefläche, aufgenommen im November 1923, zur Zeit von Adolf Hitlers Putschversuch im Münchner Bürgerbräukeller Vor 100 JahrenHitlers Putschversuch im Münchner Bürgerbräukeller Am 8. November 1923 stürmen Adolf Hitler und SA-Trupps eine politische Versammlung in München. Damit soll Unterstützung für einen Regierungsumsturz in Berlin erzwungen werden. Hitler muss dafür später ins Gefängnis – allerdings kaum sechs Monate. Hören 04:57 Kalenderblatt – 07. November 2023 Nestor Machno (M.), ukrainischer Anarchistenführer, auf einem Schwarzweißfoto von 1919 1888 geborenDer ukrainische Anarchist Nestor Machno Nestor Machno wollte Ordnung ohne Herrschaft, Land und Selbstverwaltung für Bauern und eine Ukraine frei von sowjetischer Kontrolle. Vor 135 Jahren wurde der charismatische Anarchist geboren, der gerade einmal 1,59 Meter groß war. Hören 04:44 Kalenderblatt – 06. November 2023 Der Soziologe Niklas Luhmann gilt als bedeutendster Vertreter der Systemtheorie und lehrte auch in den USA Vor 25 Jahren gestorbenNiklas Luhmann: Meister des Zettelkastens Der Soziologe Niklas Luhmann gilt als bedeutendster Vertreter der Systemtheorie. Seine Arbeit beschrieb er 1969 folgendermaßen: „Theorie der Gesellschaft; Laufzeit: 30 Jahre; Kosten: keine.“ Hören 04:58 Kalenderblatt – 05. November 2023 "Spiegel"-Begründer Rudolf Augstein sitzt hinter seinem Schreibtisch und schaut in die Kamera. 100. GeburtstagRudolf Augstein: Der Mann hinter dem „Spiegel“ Rudolf Augstein war Mitte 20, als er den ersten „Spiegel“ herausbrachte. Er machte das Blatt zu einem der wichtigsten Medien Deutschlands. Mit der „Spiegel“-Affäre bekam der streitlustige Journalist endgültig einen Platz in der Geschichte. Hören 04:58 Kalenderblatt – 04. November 2023 Kalenderblatt – 04. November 2023 Die Erfinderin Marion Donovan Vor 25 Jahren gestorbenMarion Donovan – die Erfinderin der Einwegwindel Babys machen viel Arbeit. Vor allem ihre Windeln, die früher aus Stoff waren und ausgewaschen werden mussten. Die US-Amerikanerin Marion Donovan erfand deshalb 1949 die Einwegwindel. Erfolg hatte damit aber ein Mann, der 1961 die „Pampers“ vorstellte. Hören 04:52 Kalenderblatt – 03. November 2023 Batman (Adam West) und Robin (Burt Ward) in dramatischer Pose. Bob KaneEr schuf Batman nicht alleine Jahrzehntelang galt Bob Kane als alleiniger Schöpfer von Batman. Erst spät gab er zu: Auch der Autor Bill Finger hatte Anteil an der Figur. Inzwischen ist der legendäre Comic-Held älter, als seine Väter es wurden: Kane starb heute vor 25 Jahren. Hören 04:56 Kalenderblatt – 02. November 2023 Blick auf mehrere Frauenarme, die silberne Cheerleading-Puschel in die Höhe halten. 125 Jahre Cheerleading Vom Sidekick zum Leistungssport Nach einer Niederlagenserie der Footballer der Universität von Minnesota treten am 2. November 1898 in den USA erstmals Cheerleader auf. Die damals noch reine Männergruppe macht mit rhythmischem Anfeuerungsrufen den Jungs auf dem Feld Beine. Hören 05:29 Kalenderblatt – 01. November 2023 Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (l.) und Bundesfinanzminster Theo Waigel (r.) unterzeichnen am 7. Februar 1992 den Vertrag zur Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Gemeinschaft in Maastricht (Niederlande). Gründung der EUGeburtsstunde ohne Pathos Vor 30 Jahren trat der Vertrag von Maastricht in Kraft – das offizielle Gründungsdokument der Europäischen Union. Die politische Bedeutung war groß, die öffentliche Wahrnehmung gering. Gefeiert wurde auch nicht. Hören 04:59 Kalenderblatt – 31. Oktober 2023 Die Kunstwerke "Weiblicher und männlicher Torso" von Milly Steger, aufgenommen am 16.12.2013 im Kunstmuseum in Solingen (Nordrhein-Westfalen). Milly StegerVon der Avantgardistin zur NS-Mitläuferin Milly Steger ist in Vergessenheit geraten. Dabei war die Künstlerin einst die erste Stadtbildhauerin Deutschlands in Hagen und durfte in den 1920er Jahren in Berlin Kunst unterrichten. Ihre Rolle in der NS-Zeit wirft jedoch Fragen auf. Hören 04:58 Kalenderblatt – 30. Oktober 2023 Orson Welles steht in dramatischer Pose an einem Rednerpult in einem Studio und nimmt ein Hörspiel auf. RadiogeschichteOrson Welles‘ „Krieg der Welten“ löste keine Massenpanik aus Vor 85 Jahren lief im US-Radio Orson Welles‘ Hörspiel „Krieg der Welten“. Der Regisseur tarnte die Geschichte einer Alieninvasion als Radioreportage. Dass er damit eine Massenpanik ausgelöst haben soll, gilt heute als widerlegt. Hören 05:30 Kalenderblatt – 29. Oktober 2023 Blick in den Hochspannungsraum des Rundfunksenders Funk-Stunde AG im Voxhaus in der Potsdamer Straße in Berlin (aufgenommen im Jahr 1924). RadiogeschichteDie Geburtsstunde des deutschen Rundfunks vor 100 Jahren Am 29. Oktober 1923 ging die erste deutsche Rundfunkstation auf Sendung. Schnell war das Radio ein gefeiertes Medium, in dem Neues ausprobiert wurde: vom Hörspiel bis zur Reportage. In der NS-Diktatur wurde der Hörfunk zum Propagandawerkzeug. Hören 05:01 Kalenderblatt – 28. Oktober 2023 Schwarz-weiß-Fotografie eines Brautpaars. Gemeinsamer EhenamenNamenspatriarchat und Bindestrichfrauen Früher war es selbstverständlich, dass eine Frau bei der Hochzeit den Namen ihres Mannes annimmt. Gegen diese Regelung haben Frauen in Deutschland lange gekämpft. Vor 30 Jahren wurde der verpflichtende gemeinsame Ehename abgeschafft. Hören 05:02 Kalenderblatt – 27. Oktober 2023 Nahaufnahme eines Stachldrahtzauns, der eine grüne Koppel begrenzt. StacheldrahtEin Zaun mit Widerhaken Früher war es nur ein Zaun, um Rinder abzuschrecken. Heute wird er oft verwendet, um Menschen ein- oder auszusperren. Ein Farmer in den USA hat mit seiner Erfindung den Widerhaken in die Welt gebracht. Vor 150 Jahren meldete er sein Patent an. Hören 05:01 Kalenderblatt – 26. Oktober 2023 Ein Fußball liegt auf grünem Rasen Vor 160 JahrenWie die Engländer die Spielregeln für Fußball erfanden In einem Londoner Pub wurde am 26. Oktober 1863 der Grundstein für den modernen Fußball gelegt. Unter der Leitung des Notars Ebenezer Morley einigten sich die Teilnehmer auf die Gründung der Football Association – und auf einheitliche Spielregeln. Hören 05:02 Kalenderblatt – 25. Oktober 2023 Der in Moskau angeklagte Geschäftsmann Michail Chodorkowski steht lächelnd hinter Gittern vor Gericht. Michail ChodorkowskiVerhaftung eines Hoffnungsträgers gegen Putin Der Geschäftsmann Michail Chodorkowski galt als Hoffnung der russischen Opposition. Präsident Wladimir Putin fürchtete um seine Macht – Chodorkowski wurde 2003 verhaftet und kam ins Gefängnis. Seitdem ist die Opposition immer mehr geschwächt worden. Hören 04:58 Kalenderblatt – 24. Oktober 2023 Friedensverhandlungen nach dem Dreißigjährigen Krieg (Holzstich nach einem Gemälde von Fritz Grotemeyer) Westfälischer FriedenDas Ende des Dreißigjährigen Krieges Der Krieg hatte 30 Jahre gedauert, das Feilschen um den Frieden drei. Am 24. Oktober 1648 besiegelten in Münster Vertreter des Heiligen Römischen Reiches, Frankreichs und Schwedens den Westfälischen Frieden. Hören 05:00 Kalenderblatt – 23. Oktober 2023 Schlichte Illustration von Kindern, die mit leeren Tellern und Schüsseln um Essen bitten. Käthe KollwitzMüde Augen, dünne Arme, leere Näpfe Vor 100 Jahren zeichnete die Künstlerin Käthe Kollwitz hungrige Kinder mit leeren Essnäpfen. Das Plakat, mit dem die Arbeiterhilfe 1923 Geld für ihre Suppenküchen sammelte, wurde zum Symbolbild der Hyperinflation. Hören 04:54 Kalenderblatt – 22. Oktober 2023 Am Rand einer Autobahn fassen sich zahlreiche Menschen an den Händen und bilden aus Protest eine Menschenkette. FriedensbewegungMit Menschenketten gegen Aufrüstung Im Oktober 1983 demonstrierten in der Bundesrepublik mehr als eine Million Menschen gegen Aufrüstung – so viele wie nie zuvor. Sie wollten die Stationierung von Pershing-Raketen verhindern. Der Bundestag aber entschied anders. Hören 04:59 Kalenderblatt – 21. Oktober 2023 Eine Büste von Alfred Nobel steht im Karolinska-Institut in Stockholm Erfinder und StifterDas Vermächtnis des Alfred Nobel Alfred Nobel war ein unglücklicher Millionär. Seine Erfindung des Dynamits war ein grandioser Erfolg, doch sein eigenes Leben beschrieb der schwedische Chemiker als einsam und unbedeutend. Mit seinem Testament machte er sich aber unsterblich. Hören 05:02 Kalenderblatt – 20. Oktober 2023 Kinderbuchautor Otfried Preußler steht auf einem Farbfoto von 1993 leger in einem Garten mit einem Diktiergerät in der Hand. Otfried PreußlerDer Geschichtenerzähler Er erfand unsterbliche Figuren und schrieb eine ganze Reihe von Kinder- und Jugendbuchklassikern, die Millionenauflagen erreichten. Noch immer begeistern seine Geschichten Kinder weltweit. Vor 100 Jahren wurde Otfried Preußler geboren. Hören 04:56 Kalenderblatt – 19. Oktober 2023 Mit Fernglas und Funkgerät ausgerüstet beobachten eine Rettungsschwimmerin und zwei Rettungsschwimmer einer DLRG-Staffel am 26. Juli 2001 den Strand von Kühlungsborn. Vor 110 JahrenDie Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) wird gegründet Als die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) 1913 gegründet wurde, konnten nur wenige Menschen im Land schwimmen. Heutzutage bewachen Zehntausende Freiwillige des Vereins deutsche Strände und retten Menschen vorm Ertrinken. Hören 04:52 Kalenderblatt – 18. Oktober 2023 Abgestorbene Fichten stehen in einem Waldgebiet im Frankenwald. Waldsterben in den AchtzigernEine Debatte prägt das Umweltbewusstsein der Gesellschaft Die Sorge um den kränkelnden Wald Anfang der Achtziger brachte besorgte Bürger aus allen politischen Lagern zusammen – und schuf ein neues Umweltbewusstsein. Am 18. Oktober 1983 veröffentlichte die Regierung dann erstmals auch Zahlen zum Waldsterben. Hören 04:57 Kalenderblatt – 16. Oktober 2023 Ein Gemälde aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt das Kampfgeschehen in der Völkerschlacht bei Leipzig Völkerschlacht 1813Freiheit, Pathos, Typhus Vier Tage tobte 1813 die bis dato blutigste Schlacht der Geschichte: Von rund 500.000 Soldaten wurde jeder fünfte getötet oder verwundet. In der Völkerschlacht bei Leipzig besiegten Russen, Preußen, Schweden und Österreicher gemeinsam Napoleon. Hören 05:00 Kalenderblatt – 15. Oktober 2023 Der italienische Schriftsteller und Dichter Italo Calvino (M), aufgenommen am 23.4.1998 in Rom. Italo CalvinoItaliens Nationalschriftsteller Romane, phantastische Geschichten, Märchen: Das Werk von Italo Calvino prägte Generationen und gehört in Italien zum Schulkanon. Auch als Verlagslektor war er eine zentrale Figur der italienischen Kulturwelt. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Hören 04:59 Kalenderblatt – 14. Oktober 2023 Das Symbolbild zeigt übereinander gelegte Zeitungen. Winifred Sweet BlackPionierin des investigativen US-Journalismus Die US-Journalistin Winifred Sweet Black, geboren am 14. Oktober 1863, gehörte im 19. Jahrhundert zu den sogenannten Stunt-Girls: Sie schrieb unter dem Pseudonym Annie Laurie und wandte für ihre investigativen Recherchen ungewöhnliche Methoden an. Hören 05:00 Kalenderblatt – 13. Oktober 2023 Blick über die Stadt Ankara mit Fernsehturm in der Dämmerung am 8. November 2022. Vor 100 JahrenAls Ankara Hauptstadt wurde Mustafa Kemal Atatürk begründete die Republik Türkei und machte das bis dahin eher unbedeutende Ankara zur neuen Hauptstadt. Das war Teil seiner säkularen Revolution und eine Abkehr von allem Osmanischen. Hören 04:58 Kalenderblatt – 12. Oktober 2023 Porträt des Schriftstellers und Theaterkritikers Alfred Kerr in Breslau, 1927. Alfred KerrGeistreich und gehasst Als Theaterkritiker prägte Alfred Kerr im Kaiserreich und in der Weimarer Republik das Feuilleton. Die Nationalsozialisten verfolgten ihn als politischen Gegner und Juden; er musste ins Exil fliehen. Vor 75 Jahren ist Alfred Kerr gestorben. Hören 05:00 Kalenderblatt – 11. Oktober 2023 Das Schwarzweiß-Foto zeigt, wie Bundespräsident Heinrich Lübke (r) Rücktrittsgesuch von Konrad Adenauer liest. Konrad AdenauerRücktritt des ersten Bundeskanzlers vor 60 Jahren Konrad Adenauer prägte als erster Kanzler die Politik der jungen Bundesrepublik. Als er am 11. Oktober 1963 beim Bundespräsidenten sein Rücktrittsgesuch einreichte, war er bereits ein hochbetagter Mann. Trotzdem war das kein ganz freiwilliger Akt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 10. Oktober 2023 Edith Piaf steht bei einem Auftritt in Reims 1960 auf der Bühne vor einem Mikrofon und reckt die Arme in die Höhe. Edith PiafEin kleiner Orkan – spontan, launenhaft, oft verzweifelt Sie war eine der größten Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, ihre Chansons sind längst Teil des kollektiven Bewusstseins. Die zierliche Pariserin Edith Piaf mit der unvergesslichen Stimme starb 1963 im Alter von nur 47 Jahren. Hören 04:51 Kalenderblatt – 09. Oktober 2023 Kinder im Zoologischen Garten in Berlin auf einer Bank und essen Eis am Stiel. (Foto von 1983) 100 Jahre Eis am StielMobil schlecken mit sauberen Händen Vor 100 Jahren erfand der Süßwarenhändler Harry Burt das Eis am Stiel. Seine Kunden waren begeistert: Unterwegs ein Eis schlecken, ohne Teller und Besteck! Der Erfolg der Eiscreme hatte auch etwas mit dem Alkoholverbot in den USA zu tun. Hören 04:59 Kalenderblatt – 08. Oktober 2023 Fotografie eines Modells für den Flughafen Berlin-Tempelhof, um1930 Berlin TempelhofEin Flughafen mit Geschichte Vor 100 Jahren startete am Flughafen Tempelhof in Berlin der Flugbetrieb. Hier landeten auch die sogenannten Rosinenbomber, die den Westteil der Stadt zeitweise aus der Luft versorgten. Heute rollen Radler und Skater über die Startbahn. Hören 04:58 Kalenderblatt – 06. Oktober 2023 Ein Mitglied der afghanischen Zivilpolizei (ANCOP) hält einen symbolischen Schlüssel während der Übergabezeremonie eines deutschen Stützpunktes an die afghanischen Streitkräfte in Kundus am 6. Oktober 2013. Abzug aus AfghanistanWo deutsche Soldaten Entwicklungshelfer in Uniform sein wollten Seit 2003 betrieb die Bundeswehr in Kundus in Afghanistan ein Feldlager. Mehr als 1400 Soldaten waren dort zeitweise stationiert. Sie sollten das Land aufbauen, gerieten aber auch zwischen die Fronten. Vor zehn Jahren verließ die Bundeswehr Kundus. Hören 04:54 Kalenderblatt – 05. Oktober 2023 Der nordamerikanische Indianerhäuptling Tecumseh nach einer Zeichnung von Peter Lloyd. Mann und MythosDer Indianer-Anführer Tecumseh Vor 210 Jahren wurde der Krieger, Stratege und Häuptling der Shawnee bei der Schlacht am Thames River im heutigen Kanada erschossen. Mit Tecumsehs Tod starb auch die Vision einer pan-indianischen Allianz. Hören 04:59 Kalenderblatt – 04. Oktober 2023 Der äthiopische Kaiser Haile Selassie I. in New York bei seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Appell an die WeltÄthiopiens Kaiser Haile Selassie vor den Vereinten Nationen Vor 60 Jahren hielt der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede vor der UNO, die in die Geschichte eingehen sollte. Es war ein Aufruf gegen Rassismus und für den Weltfrieden und inspirierte Bob Marley zu einem Reggae-Hit. Hören 05:05 Kalenderblatt – 03. Oktober 2023 Schwarz-weiß-Aufnahme vom zerbombten Kassel von 29. April 1945. Zweiter WeltkriegHitlers Kindersoldaten Ab 1943 wurden im Deutschen Reich Schüler zum Einsatz an der sogenannten Heimatfront abkommandiert: Als Flakhelfer sollten sie die Abwehr feindlicher Luftangriffe unterstützen. Viele starben, so auch 23 Jungen an einem einzigen Tag in Kassel. Hören 04:55 Kalenderblatt – 02. Oktober 2023 Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme aus den 1970er Jahren zeigt Bauarbeiter beim Einfügen eines Teilstücks für ein Wohnhaus, das in Plattenbauweise errichtet wird. Wohnen in der DDR Als die Platte zum Symbol wurde Eines der größten Probleme der DDR waren verfallende Altbauten. Vor 50 Jahren beschloss die SED ein Wohnungsbauprogramm. Die Plattenbausiedlungen lieferten – bei aller Kritik – endlich den ersehnten Komfort. Hören 04:59 Kalenderblatt – 01. Oktober 2023 Szene aus dem Film "Der Exorzist III": Hände griefen nah einem cMann am Kreuz Großer ExorzismusDie Reform und der Teufel Seit Jahrhunderten treiben Priester den Teufel aus. Doch vor 25 Jahren reformierte der Vatikan das Ritual für den „Großen Exorzismus“, um es, wie es hieß, besser mit der Medizin vereinbar zu machen. Bislang wird die Reform jedoch kaum umgesetzt. Hören 04:57 Kalenderblatt – 30. September 2023 Blutverschmierte Schwarzweiß-Fotografien zeigen Opfer des Serien-Frauenmörders Jack the Ripper Jack the RipperDer erste Serienmörder als Pop-Phänomen 1888 wurden in London kurz nacheinander fünf Frauen brutal ermordet. Der Täter wurde nie gefasst – aber unter dem Namen „Jack the Ripper“ befeuerte er die Gruselfantasie. Und bis heute ist er eine Projektionsfläche für die Popkultur. Hören 04:57 Kalenderblatt – 29. September 2023 Historische Aufnahme von 1938: Die Politiker Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini und Galeazzo Ciano stehen in einer Reihe nebeneinander. Münchner AbkommenDie Zerschlagung der Tschechoslowakei 1938 Das Münchner Abkommen von 1938 gilt als Inbegriff der Appeasement-Politik gegenüber Adolf Hitler. Opfer war die Tschechoslowakei. Die damit verbundene Hoffnung, der nationalsozialistische Diktator wäre damit beschwichtigt, erfüllte sich nicht. Hören 05:02 Kalenderblatt – 28. September 2023 Eine Gruppe von jüdischen Frauen und Kindern im Konzentrationslager Auschwitz, Juni 1944. NationalsozialismusSS-Arzt Carl Clauberg nahm Zwangssterilisationen vor Carl Clauberg gehörte zu den Medizinern, die im Sinne des Nationalsozialismus‘ Leben vernichteten und Menschenversuche durchführten. Im Konzentrationslager Auschwitz machte er hunderte Frauen unfruchtbar. Vor 125 Jahren wurde er geboren. Hören 05:01 Kalenderblatt – 27. September 2023 Mitglieder der Redaktion des deutschsprachigen Dienstes der BBC übertragen 1944 aus einem Londoner Theater eine Sendung. Deutscher Dienst BBCJournalismus statt Propaganda Vor 85 Jahren startete die britische BBC ein deutsches Radioprogramm. Sie wollte den Deutschen eine Alternative zur nationalsozialistischen Propaganda bieten, wobei das Hören von „Feindsendern“ im Deutschen Reich hart bestraft wurde. Hören 05:00 Kalenderblatt – 26. September 2023 Ein Schwarzweiß-Foto zeigt den Komponisten George Gershwin am Flügel sitzend und in die Kamera lächelnd. Komponisten-TitanGeorge Gershwin: Rhythmus und Rhapsodie George Gershwin wurde nur 38 Jahre alt, aber er hinterließ der Welt unvergessliche Melodien. Er komponierte die „Rhapsody in Blue“ und „Ein Amerikaner in Paris“, seine Werke inspirieren Musiker bis heute. Vor 125 Jahren kam er in New York zur Welt. Hören 04:59 Kalenderblatt – 25. September 2023 (l-r): Josef Mayer, Kurt Erlebach, Kurt Bachmann, Georg Polikeit und Ludwig Müller während der Pressekonferenz am 26. September 1968 in Frankfurt am Main, auf der die Gründung der "Deutschen Kommunistischen Partei" bekanntgegeben wurde. Ein aus 30 Männern und Frauen bestehender Bundesausschuß gab die Gründung der DKP bekannt und bekannte sich zu den im Grundgesetz der Bundesrepublik verankerten Grundsätzen und Grundrechten | Verwendung weltweit DKP – vor 55 Jahren gegründetLinks liegen gelassen Die 1968 gegründete Deutsche Kommunistische Partei erreichte bei Bundestagswahlen nie mehr als 0,3 Prozent. Dafür griff die DDR ihr sehr unter die Arme. Mit dem liberalen Kurs von Sowjetchef Michail Gorbatschow kam die DKP nicht klar. Hören 04:51 Kalenderblatt – 24. September 2023 Stich aus der Zeit der Song-Dynastie mit dem Titel "Zi Zhi Tong Jian Gang Mu", ausgestellt Museum für Kunst und Archäologie der Universität Zhejiang 1000 Jahre PapiergeldDes Kaisers neue Scheine Im Jahr 1023 gab China das erste Papiergeld aus. Der Großversuch brachte den Kaisern die Gesetze der Ökonomie – und ihren Untertanen eine dramatische Inflation bei. Hören 04:58 Kalenderblatt – 23. September 2023 Karlheinz Böhm und Romy Schneider lachen in Kostümierung als Kaiser Franz und Kaiserin "Sissi" Elisabeth in die Kamera. Romy SchneiderWie Sissi zur Zwangsjacke wurde Mit der kitschigen Rolle der Kaiserin Sissi wurde Romy Schneider weltberühmt. Doch der zuckersüße Historienfilm klebe an ihr wie Grießbrei, sagte sie später. Das kurze Leben der Schauspielerin war voller Tragik. Heute wäre sie 85 Jahre alt geworden. Hören 04:58 Kalenderblatt – 22. September 2023 Porträt von Hans Scholl in der Gedenkstätte Weiße Rose an der Ludwig Maximilian Universität München. Ins Pflaster eingelassen, Flugblätter der Weißen Rose. Hans SchollVom Nationalsozialisten zum Widerstandskämpfer Hans Scholl war ein Vordenker der studentischen Gruppe Weiße Rose, die ab 1942 zum Widerstand gegen das NS-Regime aufrief. Gemeinsam mit seiner Schwester Sophie wurde er gefasst und hingerichtet. Vor 105 Jahren wurde er geboren. Hören 05:01 Kalenderblatt – 21. September 2023 Eine Aufnahme von 1993 zeigt Soldaten vor der Rückansicht zweier Panzer vor einem hohen weißen Gebäude. Verfassungskrise 1993Todesstoß für die russische Demokratie? Im Herbst 1993 lieferten sich das russische Parlament und der damalige Präsident Boris Jelzin einen Machtkampf, den Jelzin mit einem Dekret beendete. Es folgten Ausschreitungen und Gewalt. Die Folgen sind bis heute relevant. Hören 04:59 Kalenderblatt – 20. September 2023 Notrufnummern der Feuerwehr und Polizei aangezeigt auf einer Wählscheibe eines Telefons aus DDR-Zeiten. Notrufnummern 50 Jahre „110“ und „112“ Wer schnelle Hilfe braucht, ruft Notarzt, Feuerwehr oder Polizei. Bis vor 50 Jahren war das eine umständliche Angelegenheit, denn es gab keine einheitlichen Notrufnummern. Erst der Unfalltod eines Kindes führte zu einer weitreichenden Änderung. Hören 05:02 Kalenderblatt – 19. September 2023 Mädchen in Hochschul-Uniformen tragen vier Blumengestecke jeweils mit der Ziffer Acht die Straßen von Yangon. Vor 35 Jahren Das blutige Ende des Aufstands „8888 Uprising“ in Myanmar Im August 1988 protestierten in Myanmars Hauptstadt Rangun Studenten friedlich gegen die wirtschaftliche Misere des Landes. Der als „8888 Uprising“ bekannt gewordene Aufstand wurde einen Monat später blutig niedergeschlagen. Hören 04:51 Kalenderblatt – 17. September 2023 Schwarzweiß Porträt-Foto eines Mannes vor Bücherwand Eduard SprangerPädagogik als Wissenschaft, Philosophie und Praxis Eduard Spranger gehört zu den philosophischen Begründern einer wissenschaftlichen Pädagogik. Während der NS-Zeit gerieten ihm seine Ideale zum realpolitischen Dilemma. 1963 starb er hochverehrt. Heute ist Spranger umstritten. Hören 04:59 Kalenderblatt – 16. September 2023 Eine Wassermalerei zeigt eine aus einer Reihe Soldaten nach hinten stürzende Uniformierte. Eleonore ProchaskaSoldatin und Freiheitsikone Eine junge Frau in Männerkleidern stirbt auf dem Schlachtfeld im Krieg gegen Napoleon. Viele Jahre nach ihrem Tod macht Eleonore Prochaska eine erstaunliche Karriere als Freiheitsikone. Vom Kaiserreich bis heute reicht die Legendenbildung. Hören 05:00 Kalenderblatt – 15. September 2023 Der SPD-Politiker Otto Wels (undatierte Aufnahme) gab am 23. März 1933 die Erklärung der Fraktion der Sozialdemokratischen Partei gegen das Ermächtigungsgesetz Hitlers ab. 150. GeburtstagOtto Wels bot Hitler im Reichstag die Stirn Im März 1933 stellte Adolf Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz im Reichstag die Weichen zur Diktatur. Nur eine Partei leistete noch Widerstand: die SPD. Deren Chef Otto Wels hielt dabei eine epochale Rede. Hören 04:55 Kalenderblatt – 14. September 2023 Das Schwarzweißfoto zeigt einen Mann am Schreibtisch umgeben von je drei Frauen und Männern. Sex-Report 1953Was Alfred Kinsey über Frauen wusste 1948 gibt der US-amerikanische Sexualforscher Alfred Kinsey seinen Report über das sexuelle Verhalten des Mannes heraus. Fünf Jahre später erscheint der zweite Bericht über Frauen – und sorgt für noch mehr Aufregung. Hören 04:57 Kalenderblatt – 13. September 2023 Historischer Händedruck unter der Aufsicht von Bill Clinton: Jitzchak Rabin (l.) und Jassir Arafat 1993 Nahost-KonfliktOslo sollte Frieden bringen Vor 30 Jahren einigten sich Israel und Palästinenser-Vertreter auf den Beginn eines Friedensprozesses – festgelegt im sogenannten Oslo-Abkommen. Viele hofften, dies könne der Anfang vom Ende des Nahost-Konfliktes sein. Doch es kam anders. Hören 04:59 Kalenderblatt – 12. September 2023 Schwarzweißfoto zeigt einen Mann in Talar, den Hitlergruß zeigend vor einem Spalier von SA-Uniformierten mit erhobenem rechten Armen. Synode von RendsburgBischöfe im Braunhemd Pastoren in SA-Uniformen, die Tilgung alles „Jüdischen“ aus der Bibel: Im September 1933 bringen sich evangelische Landeskirchen auf nationalsozialistischen Kurs. Die kirchliche Begeisterung für Hitler war laut einem Historiker „überwältigend“. Hören 04:54 Kalenderblatt – 11. September 2023 Historisches Schwarzweißfoto zeigt Militärs. Dabei Junta-Chef und späteren Diktator Augusto Pinochet einen Offizier umarmend. Staatsstreich 197350 Jahre Militärputsch in Chile Am 11. September 1973 stürzt das Militär in Chile die demokratisch gewählte Regierung von Präsident Salvador Allende. Mit dem von den USA unterstützten Putsch beginnt Augusto Pinochets blutige Diktatur. Hören 05:00 Kalenderblatt – 10. September 2023 Schwarzweiß-Porträtfoto des Modeschöpfers Karl Lagerfeld Karl Lagerfeld 90. GeburtstagModezar und Arbeitstier Karl Lagerfeld war Modeschöpfer, Fotograf und Zeichner. Sein weißer Zopf, die schwarze Sonnenbrille und der hochstehende Kragen machten ihn zu einem ikonischen Charakter der Szene. An diesem 10. September wäre er 90 Jahre alt geworden. Hören 04:51 Kalenderblatt – 09. September 2023 Schwarweiß-Foto zeigt Ernst Reuter gestikulierend vor einem Mikrofonneben ihm steht der SPD-Vorsitzende Franz Neumann Ernst Reuters Berliner Rede „Schaut auf diese Stadt!“ Im Sommer 1948 sind die Westsektoren Berlins abgeriegelt, die Stadt wird aus der Luft versorgt. Noch weiß niemand, wie das im Winter gehen soll. Bei einer Großkundgebung am 9. September hält der Oberbürgermeister Ernst Reuter eine historische Rede. Hören 04:58 Kalenderblatt – 07. September 2023 Das "Armada Portrait"-Gemälde. Allegorische Darstellung von Elisabeth Tudor aus dem Jahr 1588 Elizabeth TudorVom Kerker auf den englischen Thron Unter der Herrschaft ihrer Geschwister hatte Elizabeth Tudor das Taktieren gelernt. So gelang es ihr nach der Kerkerhaft, für 45 Jahre den englischen Thron zu besteigen und ein ganzes Zeitalter zu prägen. Vor 490 Jahren wurde sie geboren. Hören 04:56 Kalenderblatt – 06. September 2023 Modellierter Mensch mit kleinem Schädel Homo floresiensisDie Hobbits aus der Menschenfamilie Vor 20 Jahren sorgte ein Fund menschlicher Fossilien in Indonesien für Aufsehen: Diese Menschen waren vermutlich nur einen Meter groß und es soll sie angeblich noch vor 13.000 Jahren gegeben haben. Aber kann das wirklich sein? Hören 04:59 Kalenderblatt – 05. September 2023 Der 1998 verstorbene Designer Verner Panton sitzt 1992 auf einem geschwungenen rosa Plastikstuhl Verner PantonArchitekt und Design-Pionier Ende der Sechziger schockierte Verner Panton mit seinen knallbunten Plastik-Experimenten, wie etwa dem „Panton Chair“ ohne Hinterbeine. Heute zählen seine Entwürfe zu den Design-Klassikern. Vor 25 Jahren ist Panton gestorben. Hören 05:01 Kalenderblatt – 04. September 2023 Zwei etwa 30-jährige Männer halten lachend eine farbige Tafel mit dem Firmenlogo "Google" hoch. Internet-Zeitenwende25 Jahre Google Am 4. September 1998 gründeten die Stanford-Absolventen Larry Page und Sergey Brin in Kalifornien das Unternehmen Google. Drei Wochen später starteten sie eine Webseite, die das Suchen im Internet revolutionieren sollte. Hören 04:58 Kalenderblatt – 03. September 2023 Undatiertes Schwarzweiß-Foto zeigt den tschechoslowakischen Politiker Edvard Benes am Schreibtisch sitzend 75. TodestagEdvard Beneš – der Mann mit den Dekreten Zum umstrittenen Erbe des tschechoslowakischen Politikers Edvard Beneš gehören die Dekrete, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine Vertreibung der Sudetendeutschen legitimierten. Viele Tschechen sehen in ihm aber eine mythische Figur. Hören 04:57 Kalenderblatt – 02. September 2023 J.R.R. Tolkien sitzt auf einer Wiese und lehnt dabei an einem Baum 50. TodestagJ.R.R. Tolkien – Der Schöpfer von Mittelerde John Ronald Reuel Tolkien erzählt in Büchern wie „Der Hobbit“ oder „Der Herr der Ringe“ von einer Welt der Zauberer, Trolle und Elfen. Er gehört zu den wichtigsten Autoren der Fantasy-Literatur. Sein Werk wurde Vorlage erfolgreicher Filme und Serien. Hören 04:55 Kalenderblatt – 01. September 2023 Robert Mugabe überreicht im Rahmen eines feierlichen Abendessens im Regierungssitz in Salisbury Mitte April 1980 dem britischen Thronfolger Prinz Charles eine Unabhängigkeitsmedaille. Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien wurde nach den Wahlen im Februar 1980 am 18.4.1980 unter dem Namen Simbabwe unabhängig. Erster Premierminister des neuen Landes wurde im März 1980 Robert Mugabe. Prinz Charles nahm an den Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit teil. SüdrhodesienVon der Kronkolonie zum heutigen Simbabwe Am 1. September 1923 annektierte der britische König Südrhodesien, das heutige Simbabwe im Südosten Afrikas. Die schwarze Mehrheitsbevölkerung hatte keinerlei Mitspracherechte. Schon zuvor war das Land von Briten ausgeraubt und unterdrückt worden. Hören 04:56 Kalenderblatt – 31. August 2023 Schwarzweiß-Foto zeigt in die Kamera blickenden Mann vor einer Leinwand mit kubistisch abstrahierter Taube 60. TodestagGeorges Braque – die Wirklichkeit geometrisch zerlegt Die Trauerfeier für Georges Braque 1963 in Paris glich einem Staatsakt. So bedeutend war der Maler und Bildhauer für Frankreich geworden. Dabei hatte man den wesentlich von ihm mitgeprägten Kubismus lange verspottet. Hören 04:56 Kalenderblatt – 30. August 2023 Ein Porträtbild der russischen Journalistin Anna Politkowskaja hängt im Jahr 2007 in einer Erinnerungs-Ausstellung in einem Moskauer Park. 65. Geburtstag der JournalistinAnna Politkowskaja bezahlte Mut mit dem Leben Anna Politkowskaja genoss wegen ihrer gründlich recherchierten Artikel und Bücher weit über Russland hinaus hohes Ansehen. 2006 wurde die Journalistin in Moskau ermordet. Heute wäre sie 65 Jahre alt geworden. Hören 04:59 Kalenderblatt – 29. August 2023 Mann mit schwarzer Hornbrille und grauem Vollbart neben einer großen Filmkamera. 100. Geburtstag des Regisseurs und SchauspielersRichard Attenborough: Von „Gandhi“ bis „Jurassic Park“ Als Schauspieler hatte Richard Attenborough lange mehr oder weniger Erfolg. Dann aber feierte er seinen größten Triumph als Regisseur eines Films über Mahatma Gandhi. Heute wäre der britische Filmemacher 100 Jahre alt geworden. Hören 05:00 Kalenderblatt – 28. August 2023 Martin Luther King steht vor einer Menschenmenge am Lincoln Memorial in Washington in den USA. 1963 in WashingtonMartin Luther King hält seine Rede „I have a dream“ Vor 60 Jahren beschwor Bürgerrechtsführer Martin Luther King in Washington die Vision von der Gleichberechtigung für Afroamerikaner. Die Rede gilt als eine der bedeutendsten der US-Geschichte – und gehört zum festen Repertoire von Rhetorik-Seminaren. Hören 04:57 Kalenderblatt – 27. August 2023 Der 36. Präsident der USA: Lyndon B. Johnson Kennedy-NachfolgerLyndon B. Johnson – der unterschätzte US-Präsident Nach der Ermordung John F. Kennedys im Herbst 1963 übernahm sein Vize das Weiße Haus. Lyndon B. Johnson galt vielen bloß als Mittelmaß und grobschlächtig. Doch er erwies sich als kluger politischer Stratege voller Durchsetzungskraft. Hören 04:59 Kalenderblatt – 26. August 2023 Grabstein mit der Inschrift "Wolfgang Herrndorf"und den Lebensdaten "1965 - 2013". Wolfgang Herrndorfs 10. TodestagGnadenlos schreiben und sterben Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist Mitte vierzig, als bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert wird. Die Krankheit macht ihn zu einem rastlosen Schreiber. Sein Roman „Tschick “ ist heute Schullektüre. Vor zehn Jahren beging Herrndorf Suizid. Hören 04:58 Kalenderblatt – 25. August 2023 Schwarz-Weiß-Foto-Porträt des Komponisten Hans Werner Henze aus dem Jahr 1993 Hans Werner Henzes ErsteWie ein Signal der Befreiung Vor 75 Jahren wurde die erste Sinfonie von Hans Werner Henze uraufgeführt. Er zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik und provozierte mit seiner politisch engagierten Musik viele Debatten. Hören 04:54 Kalenderblatt – 24. August 2023 Streik bei den Ford-Werken 1973 in Köln. 50 Jahre „Ford-Streik“Als türkische Arbeiter in Köln in den Ausstand traten Im August 1973 legten Tausende türkische Arbeiter bei Ford in Köln die Arbeit nieder. Sie mussten härteste Arbeiten zum niedrigsten Lohn verrichten. Gewerkschaften und Medien stellten sich gegen die Streikenden. Doch langfristig hatten sie Erfolg. Hören 04:56 Kalenderblatt – 23. August 2023 Schwarzweiß-Fotografie des Architekten Adolf Loos. Um 1929 Architekt Adolf LoosOrnament und Verbrechen Adolf Loos gilt als ein Vordenker der modernen Architektur. Der streitbare Österreicher hielt Ornamente für Verbrechen, wurde verehrt und am Ende seines Lebens wegen des Missbrauchs minderjähriger Mädchen angeklagt. Er starb heute vor 90 Jahren. Hören 05:00 Kalenderblatt – 22. August 2023 Reichskanzler Adolf Hitler wird bei seiner Fahrt im offenen Wagen durch das Wolfsburger Volkswagenwerk von den Arbeitern mit emporgereckten rechten Armen begrüßt. Vor 90 Jahren eingeführtDer Hitlergruß als betriebliche Vorschrift Nationalsozialisten begrüßten sich nicht mit Handschlag. Sie reckten den rechten Arm nach oben und riefen „Heil Hitler“ oder „Sieg Heil“. Am 22. August 1933 wurde dieser Hitlergruß in deutschen Betrieben zur Pflicht erhoben. Hören 04:51 Kalenderblatt – 21. August 2023 Die US-amerikanische Whistleblowerin Chelsea Manning Vor zehn Jahren35 Jahre Haft für US-Whistleblowerin Chelsea Manning Die IT-Spezialistin Chelsea Manning gab Tausende vertrauliche Dokumente der US-Armee weiter – etwa Videos, die tödliche Angriffe auf Zivilisten im Irak zeigen. Dafür wurde sie 2013 zu 35 Jahren Haft verurteilt. Hören 05:01 Kalenderblatt – 20. August 2023 Die Meisterschale des Deutschen Fußball-Bundes Vor 125 JahrenSchmiedin der Meisterschale Elisabeth Treskow geboren Die Goldschmiedin Elisabeth Treskow setzte sich in Männerwelten durch. Zu einer Zeit, als Fußball noch ein reiner Männersport war, gestaltete sie für den Deutschen Fußballbund die Meisterschale. Es blieb nicht ihr einziges Meisterstück. Hören 04:56 Kalenderblatt – 19. August 2023 Besucher in einer dunklen Halle unter einer fast raumfüllenden Stahlglocke, deren Innenseite mit Schwarz-Weiß-Porträts ausgekleidet ist. Shoa-Gedenkort70 Jahre Yad Vashem-Gesetz Ein Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ist ein Muss für jeden Staatsgast und auch für viele Touristen. Die Knesset verabschiedete 1953 das Gesetz zur Errichtung des Mahnmals. Doch die Art der Erinnerung war nicht unumstritten. Hören 05:04 Kalenderblatt – 17. August 2023 Ein Gold-gerahmtes Ölgemälde von John Burton and Sons zeigt einen Mann in Anzug und mit schwarzem Vollbart. Vor 225 Jahren geborenDer britische Pathologe Thomas Hodgkin Der 1798 in London geborene Thomas Hodgkin beschrieb 1832 als erster eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems. Das damals meist tödlich verlaufende Krebsleiden erhielt 30 Jahre später die Bezeichnung Hodgkin-Lymphom. Hören 04:57 Kalenderblatt – 16. August 2023 Schwarz-Weiß-Foto-Porträt der afroamerikanischen Sängerin Aretha Franklin Aretha Franklin – 5. TodestagSoul-Diva und Stimme der Bürgerrechtsbewegung Vom Gospelchor in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee bis auf die Bühnen der Welt: Aretha Franklin begeisterte mit ihrer intensiven Stimme. Einer ihrer Songs wurde zur Hymne der US-Bürgerrechtsbewegung. Am 16. August 2018 starb die Soul-Ikone. Hören 04:56 Kalenderblatt – 15. August 2023 Schwarz-Weiß-Foto-Porträt eines Mannes in arabischer Tracht Vor 135 Jahren geborenLawrence von Arabien: zwischen Held und Verräter 1917 unterstützt der britische Offizier und Geheimagent Thomas Edward Lawrence erfolgreich den arabischen Befreiungskampf gegen die Osmanen. Doch weiß er, dass die Kolonialmächte England und Frankreich die Region bereits unter sich aufgeteilt haben. Hören 05:00 Kalenderblatt – 14. August 2023 Schwarz-Weiß-Foto-Porträt eines Mannes um die 30, aufgenommen im Vorfeld der Fußball- WM 1958.Undatierte Aufnahme. 20. TodestagHelmut Rahn – der Held von Bern Helmut Rahn machte Deutschland 1954 zum Fußball-Weltmeister. Im Finale von Bern schoss er gegen den haushohen Favoriten Ungarn zwei Tore. Heute vor 20 Jahren starb „der Boss“ in seiner Geburtsstadt Essen. Hören 04:57 Kalenderblatt – 13. August 2023 Eine Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt eine Reihe lachender Männer auf einen kahlköpfigen Mann mit langer Zigarre zeigend. Vor 100 JahrenGustav Stresemann wird Reichskanzler 1923 stand Deutschland am Abgrund. Das Land hatte einen Weltkrieg verloren, die Sieger das Ruhrgebiet besetzt, die Wirtschaft kollabierte. In dieser Zeit von Chaos und Elend ruhten große Hoffnungen auf dem liberalen Politiker Gustav Stresemann. Hören 05:03 Kalenderblatt – 12. August 2023 Ein Zebra mit blassem, ungestreiftem Hinterteil steht in der Savanne vor einem klassisch gestreiften Artgenossen Vor 140 JahrenAls das letzte Quagga starb Vor 140 Jahren starb das letzte Quagga im Zoo von Amsterdam. Quaggas waren eine Zebra-Form im Hochland von Südafrika. Das Erbgut in ausgestopften Quaggas wird zur Nachzucht der Steppenzebras genutzt – mit Erfolg. Hören 05:03 Kalenderblatt – 11. August 2023 Drei Männer mit Vollbärten und Turbanen sitzen an einem Tisch vor einer schwarzen Fahne mit arabischen Schriftzeichen. TerrornetzwerkVor 35 Jahren gründete sich Al-Kaida Mit den Terroranschlägen auf New York und Washington am 11. September 2001 versetzten die Islamisten von Al-Kaida weite Teile der Welt in Angst und Schrecken. Gegründet wurde das Terrornetzwerk 1988 in Pakistan um den Millionärssohn Osama bin Laden. Hören 04:58 Kalenderblatt – 10. August 2023 Mann mit Nickelbrille und strengem Scheitel 145. GeburtstagAlfred Döblin – Arzt und Schriftsteller Sein Roman „Berlin Alexanderplatz“ machte Alfred Döblin weltbekannt. Als er vor den Nationalsozialisten nach Hollywood floh, half ihm dieser Ruhm nicht. Sein übriges Werk geriet weitgehend in Vergessenheit. Hören 04:58 Kalenderblatt – 09. August 2023 Der schiefe Turm von Pisa hier im Oktober 2015 anlässlich des Geburtstags der Vereinten Nationen blau illuminiert. Grundsteinlegung 1173Wie der Turm von Pisa schief wurde Vor 850 Jahren wurde in Pisa der Grundstein für das heutige Wahrzeichen der Stadt gelegt. Beabsichtigt war ein schiefer Turm natürlich nicht. Bei den Bauarbeiten erwies sich der Boden schnell als nicht tragfähig genug. Hören 04:57 Kalenderblatt – 08. August 2023 Ein Soldat neben einer Panzerkolonne Vor 15 JahrenAls Russland Georgien überfiel Am 08. August 2008 ließ Georgiens Präsident Micheil Saakaschwili das Feuer auf Südossetien eröffnen. Er reagierte damit auf Provokationen von Südossetien und Russland – das wenig später Georgien angriff. Moskaus Panzer stoppten kurz vor Tiflis. Hören 04:54 Kalenderblatt – 07. August 2023 Gdektafel für Liane Berkowitz am Viktoria-Luise-Platz in Berlin, Vor 100 Jahren geborenDie Widerstandskämpferin Liane Berkowitz Liane Berkowitz schließt sich als junge Frau der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ an und kämpft gegen das nationalsozialistische Regime. Sie wird festgenommen – und 1943 mit 19 Jahren in Berlin-Plötzensee ermordet. Hören 04:55 Kalenderblatt – 06. August 2023 Der italienische Anatom und Chirurg Gabriele Falloppia (1523-1562) von einem unbekannten Zeitgenossen in Öl porträtiert Anatom und Chirurg Rätselhafter Gabrielle Falloppia Gabrielle Falloppia war ein begnadeter Handwerker am Seziertisch und Vordenker der modernen Palliativmedizin: Vor wahrscheinlich 500 Jahren wurde der italienische Anatom geboren. Hören 05:00 Kalenderblatt – 05. August 2023 UN-Generalsekretär U Thant (Mitte) und der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow (r.) beobachten die Unterzeichnung des Abkommens. Die Unterzeichner von links nach rechts: US-Außenminister Dean Rusk, der sowjetische Außenminister Andrej Gromyko und der britische Außenminister Sir Alec Douglas-Home. 5. August 1963 Moskauer Atomteststoppabkommen unterzeichnet Anfang der 1960er-Jahre lief das atomare Wettrüsten auf Hochtouren. Mit jedem Test einer Atombombe wuchs die Angst vor einer nuklearen Verseuchung. 1963 unterzeichneten die USA, die Sowjetunion und Großbritannien in Moskau einen Teststopp-Vertrag. Hören 04:56 Kalenderblatt – 04. August 2023 Eine zeitgenössische Holzstichkarikatur zeigt Otto von Bismarck bei einer Partie Schach dem Papst gegenüber KanzelparagraphKein Maulkorb mehr für Pfarrer ab 1953 Aus dem 19. Jahrhundert stammte ein Paragraf im deutschen Strafgesetzbuch, der es Geistlichen untersagte, sich politisch zu äußern. Es war ein Versuch, politischen Einfluss der Kirchen zurückzudrängen. 1953 wurde der „Kanzelparagraph“ abgeschafft. Hören 04:55 Kalenderblatt – 03. August 2023 Ein abstraktes Gemälde zeigt in kräftigen Farben stilisiert Sonne, Meer und Schiffe 100. TodestagJacoba van Heemskerck: Spirituelles Malen auf Glas Die Künstlerin Jacoba van Heemskerck ließ sich von spirituellen Bewegungen inspirieren. Sie schuf Gemälde, Holzschnitte und Glasbilder, in denen sie eine geistige Verbundenheit zwischen Mensch, Natur und Kosmos zum Ausdruck bringen wollte. Hören 04:57 Kalenderblatt – 02. August 2023 Ein nicht kolorierter Holzstich zeigt Indigene mit einem aufgespießten Menschenkörper über Feuer Vor 470 JahrenAls Hans Staden unter Menschenfresser geriet Im 16. Jahrhundert reiste der in Hessen geborene Hans Staden als Söldner der portugiesischen Eroberer an die Küste des heutigen Brasiliens. Und wäre dort fast dem Kannibalismus zum Opfer gefallen. Sein Erlebnisbericht wurde zu einem Bestseller. Hören 04:50 Kalenderblatt – 01. August 2023 Das Wort Kuss" und die "alte Schreibung Kuß" liest man auf einer Seite des Duden mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung. 1998 trat die deutsche Rechtschreibreform in Kraft. 25 Jahre Rechtschreibreform Der ewige Zankapfel und die Suche nach einem Kompromiss Kuss, Fluss und Schluss: Das Doppel-s nach kurzem Vokal ist die wohl bekannteste Neuerung der Rechtschreibreform von 1998. Der Streit um die neuen Regeln dauerte Jahrzehnte und ließ sich nur durch einen Kompromiss beilegen. Hören 04:58 Kalenderblatt – 31. Juli 2023 Die mit Brillanten und Saphiren besetzte mehrere hunderttausend Mark werte Preussische Königskrone ließ sich der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.1889 anfertigen. Vor 70 Jahren Spektakulärer Schatzraub auf Burg Hohenzollern Gold, Juwelen, Tabakdosen des Alten Fritz: Der Hohenzollern-Schatz wurde 1953 direkt aus der Burg gestohlen. Nur wie? Der Raub gab der Polizei Rätsel auf. Die Lösung brachte ein genialer Coup – der ein kriminalistisches Lehrstück bleibt. Hören 05:01 Kalenderblatt – 30. Juli 2023 Ein Gemälde von Carl Sellmer vom Februar 1888 zeigt Otto von Bismarck mit Offizierskappe schreitend, umringt von Jubelnden. Verehrt und verachtet Vor 125 Jahren starb der „Eiserne Kanzler“ Otto von Bismarck Als Architekt des Deutschen Kaiserreichs und dessen erster Kanzler bestimmte Otto von Bismarck lange Jahre die Geschicke Preußens und Deutschlands. Als er vor 125 Jahren starb, war er längst eine Legende. Bald entstand ein Kult um ihn. Hören 05:01 Kalenderblatt – 29. Juli 2023 Der englische Geschäftsmann und Gründer von Marshall Amplification, Jim Marshall mit einer Auswahl seiner Verstärker, Los Angeles, Kalifornien, 2000. Vor 100 Jahren geboren„Father of Loud“: Der britische Unternehmer Jim Marshall Ende der 1950er-Jahre in London: Der Schlagzeuger Jim Marshall bietet in seinem kleinen Musikladen einen Treffpunkt für junge Rockmusiker. Er baute bezahlbare Gitarrenverstärker. Eine Revolution. Heute sind die Marshall-Amps ein Stück Rocklegende. Hören 04:58 Kalenderblatt – 28. Juli 2023 Jakob von Metzler Gedenkstein mit Blumen umrandet Vor 20 JahrenUrteil gegen einen Kindsmörder Kindesentführung, Mord und eine juristische Debatte über die Androhung von Folter: Der Fall Jakob von Metzler hielt die deutsche Öffentlichkeit im Sommer 2002 in Atem. Ein Jahr später wurde der Täter Magnus Gäfgen verurteilt. Hören 04:55 Kalenderblatt – 27. Juli 2023 August Aichhorn Pädagoge August AichhornPionier der psychoanalytischen Sozialarbeit Es war wohl vor allem das positive Menschenbild, das August Aichhorns Pädagogik prägte: Im Umgang mit randständigen Jugendlichen im Wien der 1920er-Jahre setzte er auf Milde, Verständnis und Beziehung. Heute vor 145 Jahren wurde er geboren. Hören 05:01 Kalenderblatt – 26. Juli 2023 Schwarzweiß-Porträt von Fidel Castro, der ernst frontal in die Kamera blickt Bewegung des 26. JuliDer Gründungsmythos der kubanischen Revolution Eine kleine Gruppe Oppositioneller, darunter der junge Anwalt Fidel Castro, will am 26. Juli 1953 die Militärdiktatur von Fulgencio Batista stürzen. Der Versuch misslingt. Das Datum wird trotzdem zum Gründungsmythos der späteren Revolution in Kuba. Hören 04:57 Kalenderblatt – 25. Juli 2023 Louise Joy Brown als Neugeborene Vor 45 JahrenLouise Joy Brown wird als erstes Retortenbaby geboren Louise Joy Brown ist der erste durch künstliche Befruchtung gezeugte Mensch. Als sie 1978 in Großbritannien zur Welt kam, waren Neugier und Bedenken groß. Heute gehören Kinderwunschbehandlungen in vielen Ländern zur medizinischen Routine. Hören 05:02 Kalenderblatt – 24. Juli 2023 Schwarz-Weiß-Foto zeigt zehn Männer in dunklen Anzügen einen Halbkreis bildend Vor 100 Jahren unterzeichnetDer Vertrag von Lausanne und ein fragiler Frieden 1923 legte der Vertrag von Lausanne nach Auflösung des Osmanischen Reiches die Grenzen der kurz darauf gegründeten türkischen Republik fest – und beerdigte griechische Großmachtsträume ebenso wie die Hoffnungen der Kurden auf einen eigenen Staat. Hören 04:59 Kalenderblatt – 23. Juli 2023 Ein Ölgemälde zeigt kniende Nonnen vor einer Nonne mit Pergamentrolle. 650. Todestag Die Mystikerin Birgitta von Schweden Im 14. Jahrhundert mischte die Mystikerin und Ordensgründerin Birgitta von Schweden die Männerdomäne Kirche auf. Sie lebte in Rom, ihren Offenbarungen wurde in höchsten Kreisen Gehör geschenkt – und sie wies sogar den Papst zurecht. Hören 05:01 Kalenderblatt – 22. Juli 2023 DasSchwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann vor einem fragilen Gebilde aufgehängter Papier-Elemente. 125. GeburtstagAlexander Calder: Erfinder des Mobile In Paris erhielt der US-amerikanische Bildhauer Alexander Calder die entscheidenden Inspirationen zu seinem Werk. Mit seinen Mobiles und Stabiles gab er der Kunst des 20. Jahrhunderts bedeutsame Impulse. Hören 04:58 Kalenderblatt – 20. Juli 2023 Unterzeichnung des Reichskonkordats am 20. Juli 1933 in Rom zwischen Deutschen Reich dem Heiligen Stuhl. Links sitzend Vizekanzler von Papen neben Kardinal-Staatssekretär Pacelli und Ministerialdirigent Buttmann (von links) Vatikan und NS-DeutschlandDas Reichskonkordat gilt noch immer Am 20. Juli 1933 unterzeichneten das Deutsche Reich und der Heilige Stuhl, also der Vatikan, das Reichskonkordat. Für das NS-Regime war es ein Vertrag mit Symbolkraft. Er hat noch heute in der Bundesrepublik Gültigkeit. Hören 04:57 Kalenderblatt – 19. Juli 2023 Herbert Marcuse spricht am 06. Juni 1972 in Frankfurt auf dem Angela Davis Congress. Über 10.000 Menschen hörten ihn an diesem Tag zu. 125. GeburtstagHerbert Marcuse: Vordenker der Studentenbewegung Der „Heidegger-Marxist“ Herbert Marcuse floh vor den Nationalsozialisten in die USA. Nach dem Krieg blieb er dort und lehrte an amerikanischen Universitäten. Hierzulande aber wurde er zu einem der wichtigsten Theoretiker der Studentenbewegung. Hören 04:59 Kalenderblatt – 18. Juli 2023 Das Siegesdenkmal in Bozen von unten aufgenommen vor blauem Himmel. Faschistisches Programm vor 100 JahrenAls Südtirol nur noch italienisch sein sollte Im Juli 1923 verkündeten Italiens Faschisten ein Programm zur „Entnationalisierung“ Südtirols: Deutsche Ortsnamen wurden ins Italienische übertragen, in Schulen und Kindergärten durfte kein Deutsch mehr gesprochen werden. Hören 05:01 Kalenderblatt – 17. Juli 2023 Alter Mann mit Kippa sitzend, lächelt NobelpreisträgerVor 135 Jahren geboren: der israelische Schriftsteller Samuel Agnon Samuel Agnon ist einer der bedeutendsten hebräischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1966 erhielt er als erster Israeli den Literaturnobelpreis. Ein Mann aus Osteuropa, der nach Palästina ging und die Gründung Israels erlebte. Hören 05:02 Kalenderblatt – 16. Juli 2023 Frau mit kurzen dunklen Haaren in Sportoutfit klatscht in die Hände. An der linken Hand trägt sie extrem lange, rot lackierte Fingernägel Vor 35 JahrenAls Florence Griffith-Joyner zum Weltrekord sprintete Mit ihren langen Fingernägeln und bunten Rennanzügen brachte Florence Griffith-Joyner in den 1980er-Jahren Glamour in die Stadien. Vor 35 Jahren stellte die US-amerikanische Leichtathletin eine neue Weltbestzeit über 100 Meter auf. Hören 04:57 Kalenderblatt – 15. Juli 2023 Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, und Senatspressechef Egon Bahr erläutern am 17.12.1963 auf einer Pressekonferenz im Rathaus Schöneberg die mit Vertretern der Sowjetzone getroffene Regelung in der Passierscheinfrage. Vor 60 JahrenEgon Bahr spricht erstmals von „Wandel durch Annäherung“ Der sozialdemokratische Bundeskanzler Willy Brandt stand in den 1970er-Jahren für Entspannungspolitik und Dialog mit DDR und Ostblock. Das Konzept dazu hatte 1963 sein engster Mitarbeiter Egon Bahr publik gemacht: „Wandel durch Annäherung“. Hören 05:01 Kalenderblatt – 14. Juli 2023 Eine historische Aufnahme zeigt Emmeline Pankhurst bei Ihrer Verhaftung durch männcliche Polizisten in der Lodoner Victoria Street 1908. 165. Geburtstag Emmeline Pankhurst – Kämpferin fürs Frauenwahlrecht Die britischen Suffragetten forderten zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Frauenwahlrecht und setzten auch militante Mittel ein. Führungsfigur der Bewegung war Emmeline Pankhurst. Für ihr Lebensthema nahm sie Verhaftungen und Repressalien in Kauf. Hören 05:01 Kalenderblatt – 13. Juli 2023 Ein Schild wirbt für die Eröffnung der Hollywoodland-Siedlung in den Hügeln am Mulholland Drive mit Blick auf Los Angeles um 1924. Darunter ein passierendes Auto und ein weißes Gebäude, die Kanst Art Gallery, die am 1. April 1924 eröffnet wurde. Symbol einer Stadt100 Jahre Hollywood-Sign über Los Angeles Es war die Werbeidee eines Maklers, um Häuser in einer abgelegenen Gegend zu vermarkten: Vor 100 Jahren ließ er die Buchstaben „Hollywoodland“ auf die Hügel im Norden von Los Angeles setzen. Niemand ahnte, dass daraus ein Wahrzeichen werden würde. Hören 05:01 Kalenderblatt – 12. Juli 2023 NKFD-Veranstaltung/Walther von Seydlitz u. W.Pieck. Geschichte / 2.Weltkrieg / National- komitee Freies Deutschland (gegruendet 12./13. Juli 1943 in Moskau). - Mitglieder des NKFD waehrend einer Veranstaltung: Links, Walther von Seydlitz und Wilhelm Pieck (Mitte).- Foto, undatiert. Vor 80 JahrenKommunisten gründeten das „Nationalkomitee Freies Deutschland“ Im Juli 1943 gründeten kommunistische deutsche Emigranten und Kriegsgefangene bei Moskau eine Organisation, die Nazi-Deutschland bekämpfen sollte. Die Kontrolle hatte der sowjetische Geheimdienst; der propagandistische Aufwand war beträchtlich. Hören 04:59 Kalenderblatt – 10. Juli 2023 Grauhaariger Mann in Strickjacke vor gerahmtem Gemälde streckt seinen rechten Arm der Kamera entgegen. Vor 135 Jahren geborenGiorgio de Chirico und die metaphysische Malerei In der Malerei von Giorgio de Chirico zeigt sich eine andere Moderne: Nicht klar und lichtdurchflutet, sondern voller tiefer Schatten und Fragen. Seine an Träume erinnernden Bilder handeln von den Unsicherheiten des 20. Jahrhunderts. Hören 05:00 Kalenderblatt – 09. Juli 2023 Porträt des britischen Neurologen und Schriftstellers Oliver Sacks 90. Geburtstag von Oliver SacksArzt und Geschichtenerzähler Der britische Arzt Oliver Sacks forschte als Neurologe – und erreichte als Schriftsteller mit Büchern über seine Patienten und ihre komplexen Krankheitsbilder ein Millionenpublikum. Heute wäre er 90 Jahre alt geworden. Hören 05:00 Kalenderblatt – 08. Juli 2023 Plastik zweier zusammengewachsener Schädel mit unterschiedlichen Profilen. Siamesische Zwillinge Die misslungene Trennung von Ladan und Laleh Die Zwillinge Ladan und Laleh Bijani waren an den Köpfen miteinander verwachsen. 2003 wagten Ärzte in Singapur die Operation, die andere zuvor aufgrund des Risikos verweigert hatten. Doch die Trennung der jungen Frauen misslang. Hören 05:01 Kalenderblatt – 07. Juli 2023 Singender Chor in Matrosen-Uniformen auf einer vergoldeten Empore vor Orgelpfeifen Ein Exportschlager525 Jahre Wiener Sängerknaben Wienerinnen und Wiener besuchen Konzerte ihrer Sängerknaben kaum. Bei Touristen und international sind sie aber sehr gefragt. Inzwischen gehören auch Mädchen zum Ensemble. Was hätte Chor-Gründer Kaiser Maximilian I. vor 525 Jahren dazu gesagt? Hören 05:00 Kalenderblatt – 06. Juli 2023 Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann in Tweet-Anzug und mit Nickelbrille, der mit der rechten Hand gestikuliert 125. Geburtstag von Hanns EislerKommunist und Komponist In den USA galt er als „Karl Marx der Musik“. Für die DDR komponierte er eine Nationalhymne. Der gebürtige Österreicher Hanns Eisler war ein politischer Künstler. Seine Musik wird bis heute aufgeführt, gesungen, bearbeitet und interpretiert. Hören 05:02 Kalenderblatt – 05. Juli 2023 Schwarz-Weiß-Foto eines zerschossenen Panzers umgeben von Trümmerteilen. Aufnahme vom 05. Juli 1943. Schlacht bei Kursk 1943Letzte Wehrmacht-Großoffensive an der Ostfront Vor 80 Jahren kam es in der Sowjetunion bei Kursk zur bislang größten Panzerschlacht der Geschichte. Der Zweite Weltkrieg war endgültig zu einer Materialschlacht geworden. Kriegsentscheidend wurde, wer die größeren Ressourcen besaß. Hören 04:53 Kalenderblatt – 04. Juli 2023 Untersichtige Aufnahme des Standbild eines Mannes zu Pferde vor düster Wolken-verhangenem Himmel. Vor 160 JahrenDas Ende der Schlacht von Vicksburg im Amerikanischen Bürgerkrieg Der 4. Juli ist in der Kleinstadt Vicksburg im US-Bundesstaat Mississippi ein ambivalenter Termin. Einerseits wird der Unabhängigkeitstag gefeiert, andererseits gibt es die Erinnerung an eine gravierende Niederlage. Hören 05:07 Kalenderblatt – 03. Juli 2023 Ein Farbfoto zeigt vier lachende Männer. In der Bildmitte reichen sich der sowjetische Parteichef Leonid Breschnew, und US-Präsident Gerald Ford die Hand. Vor 50 Jahren in HelsinkiDie erste Konferenz zur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Am 3. Juli 1973 trafen sich in Helsinki erstmals die Außenminister der Staaten, die zwei Jahre später die KSZE-Schlussakte unterzeichneten. Viele hofften auf eine Ost-West-Annäherung. Die Nachfolgerin OSZE steht heute am Rande ihre Möglichkeiten. Hören 05:02 Kalenderblatt – 02. Juli 2023 Wislawa Szymborska im Konzerthaus Stockholm nach der Entgegennahme des Literaturnobelpreises 1996. 100. Geburtstag Die polnische Lyrikerin Wislawa Szymborska Wislawa Szymborskas Gedichte gehören in Polen zur Nationalliteratur. 1996 machte sie der Literaturnobelpreis international bekannt. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. Hören 05:03 Kalenderblatt – 01. Juli 2023 Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt einen Mann in Uniform, einen mit Aktenmappe Sowie einen Uniformierten mit Zigarre. Vor 75 JahrenFrankfurter Dokumente – Ein Grundstein der Bundesrepublik Am ersten Juli 1948 übergaben die Militärgouverneure der Westmächte USA, Großbritannien und Frankreich den westdeutschen Ministerpräsidenten drei Dokumente mit dem Auftrag, die Grundzüge eines demokratischen Staates auszuarbeiten. Hören 04:57 Kalenderblatt – 30. Juni 2023 Ein Holzstich zeigt die Karikatur eines Mannes, der ein Eisernes Kreuz empor streckt vor einer Reihe von Kreuzrittern. Vor 175 Jahren„Neue Preußische Zeitung“ im Zeichen des Eisernen Kreuzes Zwar Kind der Revolution von 1848, blieb die „Neue Preußische Zeitung“ bis zum Ende der Weimarer Republik Sprachrohr der Konservativen in Deutschland. Gegründet und gelesen wurde die „NPZ“ von preußischen Junkern, Offizieren, Beamten und Industriellen. Hören 05:02 Kalenderblatt – 29. Juni 2023 Ein Schwarzweiß-Foto-Porträt zeigt einen Mann um die 60 Jahre mit kurzem Vollbart. Aufnahme vom Dezember 1928 Vor 150 JahrenEthnologe Leo Frobenius geboren Leo Frobenius erforschte die prähistorischen Felszeichnungen Afrikas. Der Ethnologie-Autodidakt lehnte die nationalsozialistische Rassentheorie ab. Verstrickte sich jedoch in die Strukturen des Kolonialismus. Hören 04:59 Kalenderblatt – 28. Juni 2023 Die oströmische Kaiserin Theodora I. auf einem Mosaik in der Basilika San Vitale, Ravenna, um das 545 Die byzantinische Kaiserin TheodoraEine politische Frau Von Theodora, Kaiserin im Byzanz des 6. Jahrhunderts, wissen wir nur wenig. Der Geschichtsschreiber Prokop stellte sie als lüsterne Furie dar. Aber vermutlich war sie eine machtbewusste und politisch gestaltende Frau. Vor 1475 Jahren ist sie gestorben. Hören 05:00 Kalenderblatt – 27. Juni 2023 Ein undatiertes Schwarzweiß-Foto-Porträt zeigt einen kahlköpfigen Mann mit Vollbart Segel-Ikone Joshua SlocumIm Einhandsegler um die Welt Einhandsegeln heißt: ein Mensch, ein Boot. Auf diese Weise umrundete der Kanadier Joshua Slocum vor 125 Jahren die Welt. Für viele Segler ist er bis heute ein Idol. Hören 05:02 Kalenderblatt – 26. Juni 2023 Kardinal Richelieu besichtigt den Damm, den er bauen ließ, um der Stadt den Zugang zum Meer abzuriegeln. Belagerung von La RochelleSieg der Hugenotten vor 450 Jahren Das 16. Jahrhundert war für Frankreich eine Epoche blutiger Religionskriege zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten. Vor 450 Jahren musste die Armee des Königs von Frankreich die Belagerung der Hugenottenfestung La Rochelle aufgeben. Hören 04:59 Kalenderblatt – 25. Juni 2023 Ein Schwarzweiß-Foto zeigt Beobachter des Anflug eines Transportflugzeugs vom Typ Douglas C-54 Skymaster. Berliner LuftbrückeAls die Rosinenbomber West-Berlin retteten Im Sommer 1948 kappte die sowjetische Besatzungsmacht die Versorgung West-Berlins: Die Stadt sollte ausgehungert werden. Doch die drei West-Alliierten versorgten mehr als zwei Millionen Menschen aus der Luft. Hören 05:02 Kalenderblatt – 24. Juni 2023 Ein koloriertes Film-Still zeigt die Schauspielerin Margaret Rutherford in der Rolle der ergrauten Miss Marple schlafend, einen Wecker umarmend Vor 60 JahrenFilmpremiere von Agatha Christies „Der Wachsblumenstrauß“ Miss Marple – die schrullige und draufgängerische alte Dame ist eine der berühmtesten Romanfiguren im Werk von Agatha Christie. Heute vor 60 Jahren feierte der Miss-Marple-Kriminalfilm „Der Wachsblumenstrauß“ in New York Premiere. Hören 04:54 Kalenderblatt – 23. Juni 2023 US-Präsident John F. Kennedy bei seiner Rede am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus in Berlin-Schöneberg. Digital koloriertes Foto. Deutschlandbesuch vor 60 JahrenJohn F. Kennedys „Ich bin ein Berliner“ Dieser US-Präsident ließ die Bundesbürger jubeln: John F. Kennedys Staatsbesuch in der Bundesrepublik im Sommer 1963 lockte Millionen auf die Straße. Ein Mega-Event, das live im Fernsehen und Radio übertragen wurde. Hören 04:58 Kalenderblatt – 22. Juni 2023 Foto eines Porträts des altiranischen Religionsstifters Zarathustra. Er wird noch heute weltweit von rund 170.000 Zarathustriern verehrt. Altiranischer ReligionsstifterVor 2575 Jahren starb Zarathustra „Also sprach Zarathustra“: Durch Friedrich Nietzsche und die Tondichtung von Richard Strauss wurde der Name des altiranischen Religionsstifters im Abendland bekannt. Die historische Person ist bis heute kaum greifbar. Hören 05:04 Kalenderblatt – 21. Juni 2023 Eine der sechs Folterstätten während der "Köpenicker Blutwoche" an der Elisabethstraße 23, heute Pohlestraße 13 in Berlin-Köpenick SA-Terror vor 90 JahrenDie „Köpenicker Blutwoche“ Am 21. Juni 1933 begann die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) in Berlin die „Köpenicker Blutwoche“. Binnen sechs Tagen verschleppten und misshandelten SA-Schläger fast 500 Frauen und Männer, 23 Menschen starben bei der Gewaltorgie. Hören 04:58 Kalenderblatt – 20. Juni 2023 "Deutsche Mark ab Montag eingeführt": Titelseite der Zeitung "Die Welt" vom 19. Juni 1948 zur Währungsreform WährungsreformD-Mark statt Reichsmark Für viele ist die D-Mark bis heute mit dem Wirtschaftswunder der jungen Bundesrepublik verbunden. Doch mit ihr wurde auch der Weg zur deutschen Teilung geebnet. Im Juni 1948 fand in den westdeutschen Besatzungszonen die Währungsreform statt. Hören 04:55 Kalenderblatt – 19. Juni 2023 Undatiertes Porträt des französischen französischer Mathematikers, Physikers, Literaten und Philosophen Blaise Pascal 400. Geburtstag Blaise Pascal – der erste Intellektuelle Der französische Universalgelehrte Blaise Pascal schien als Mathematiker und Erfinder Karriere zu machen. Doch der chronisch Kranke wurde im Kreis der Jansenisten zum Diener Gottes und sorgte mit anonymen, theologischen Streitschriften für Furore. Hören 05:01 Kalenderblatt – 18. Juni 2023 Ein Tee-Extraktkännchen MT 49 von Marianne Brandt, aufgenommen 1924 von der Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy in Dessau. Todestag von Marianne BrandtDie erste öffentlich anerkannte Frau am Bauhaus Die Bauhaus-Künstlerin Marianne Brandt entwarf Lampen und Tischgeschirr. Kaum bekannt sind ihre zeitkritischen Fotomontagen und experimentellen Selbstporträts. Vor 40 Jahren ist sie gestorben. Hören 04:58 Kalenderblatt – 16. Juni 2023 Der schottische Ökonom und Philosoph Adam Smith. Undatiertes Porträt von Alessandro Lonati Adam SmithDenker des Wohlstands Wenn sich Neoliberale heute auf Adam Smith als angeblichen Vordenker eines unregulierten Kapitalismus berufen, ist das ein Missverständnis: Der schottische Philosoph wollte den Wohlstand für die Masse. Vor 300 Jahren kam er auf die Welt. Hören 04:56 Kalenderblatt – 15. Juni 2023 Ein Mann mit weißen Haaren sitzt in seinem Haus und schaut in die Kamera. Edvard GriegWarum er seinen „Peer Gynt“ als „Kuhmist“ schmähte Der vor 180 Jahren im norwegischen Bergen geborene Edvard Grieg liebäugelt mit dem Pfarramt. Er entscheidet sich trotz rhetorischen Talents für die Musik und wird bedeutendster Musiker Norwegens. Nationalistischer Vereinnahmung verweigert er sich. Hören 05:00 Kalenderblatt – 14. Juni 2023 Die Schriftstellerin und Zeichnerin Judith Kerr sitzt 2003 am Schreibtisch ihres Londoner Büros. 100. Geburtstag von Judith KerrIhr stahl Hitler das rosa Kaninchen Schreibend und zeichnend hat Judith Kerr kindgerecht vom Glück des Daseins erzählt – mit Optimismus und Humor, auch in ihrer Familiengeschichte „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. Heute wäre die deutsch-jüdische Autorin 100 Jahre alt geworden. Hören 05:01 Kalenderblatt – 13. Juni 2023 Der schottische Chemiker William Ramsay präsentiert 1898 seine Entdeckung des Edelgases Neon. Karikatur im Magazin "Vanity Fair" (1908) Vor 125 Jahren entdeckt Neon – das Edelgas mit Werbewirkung Am 13. Juni 1898 gab der schottische Chemiker William Ramsay seine Isolierung des Edelgases Neon bekannt. Dessen allgegenwärtige Verwendung in Neonröhren und der Reklameindustrie erlebte er nicht mehr. Hören 05:00 Kalenderblatt – 12. Juni 2023 Der damalige Bundespräsident Joachim Gauck und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (zweiter von rechts) legen den Grundstein für das Berliner Schloss - Humboldtforum 12. Juni 2013 auf dem Schlossplatz Berlin Vor zehn Jahren Grundsteinlegung für den Zankapfel Berliner Schloss 1950 ließ die DDR das Berliner Stadtschloss als „Relikt der Monarchie“ sprengen und errichtete dort den Palast der Republik. Nach dessen Abriss und zäher Debatte wurde vor zehn Jahren der Grundstein für den Schloss-Wiederaufbau gelegt. Hören 04:54 Kalenderblatt – 11. Juni 2023 Zum Abschluss seines Israel-Besuchs am 11. Juni 1973 hat Willy Brandt die Ehrendoktorwürde des "Weizmann-Instituts der Wissenschaften" in Rehovot für seine "einmaligen und unablässigen Bemühungen zur Schaffung und Wahrung von Frieden und Eintracht unter den Völkern der Welt" erhalten. Neben ihm Israels Ministerpräsidentin Golda Meir. Als erster deutscher Regierungschef besuchte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) vom 7.-11. Juni 1973 Israel. Vor 50 JahrenBundeskanzler Willy Brandt besucht Israel Nach Holocaust und Nazi-Diktatur waren es von Beginn an besondere Beziehungen, die Israel und die Bundesrepublik aufgenommen hatten. In dieser Stimmung fand 1973 auch der erste Besuch eines amtierenden Bundeskanzlers in Tel Aviv statt. Hören 04:55 Kalenderblatt – 10. Juni 2023 Der französische Schriftsteller Pierre Loti um das Jahr 1900 in seinem Arbeitszimmer 100. Todestag von Pierre Loti„Hippie, Dandy“ und Reiseliteratur-Titan Im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts gibt es kaum einen berühmteren Schriftsteller als Pierre Loti. Nach seinem Tod heute vor 100 Jahren erhält der Abenteurer und Reise-Literat ein Staatsbegräbnis. Hören 04:58 Kalenderblatt – 09. Juni 2023 Ein Poster aus dem Jahr 1945 bewirbt den Film "Tarzan und die Amazonen" mit Johnny Weissmüller Jugendschutzgesetz von 1953Wie die Adenauer-Ära vor „Tarzan“ und „dem Lümmel“ schützte Heute erscheint es harmlos, was im Comic „Der kleine Sheriff“ zu lesen war: „Du Lümmel“ etwa oder „verdammter Mörder“. In der jungen Bundesrepublik reichte das für eine Indizierung. Grundlage war das Gesetz über jugendgefährdende Schriften von 1953. Hören 05:01 Kalenderblatt – 08. Juni 2023 Roland Jahn, damals Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen steht 2012 im DDR-Grenzbahnhof-Museum im südthüringischen Probstzella, um Schulklassen zu berichten, wie ihn Stasi-Männer 1983 fesselten und mit Knebelketten hierher brachten. Im Hintergrund ein zeitgenössisches Porträt des DDR-Staatschefs Erich Honecker Vor 40 Jahren Die brutale DDR-Ausbürgerung von Roland Jahn Der Journalist Roland Jahn war als langjähriger und letzter Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde bekannt. Heute vor 40 Jahren bürgerte ihn die DDR gewaltsam in die Bundesrepublik aus. Hören 05:02 Kalenderblatt – 06. Juni 2023 Der französische Erfinder Louis Lumière in einer undatierten Aufnahme 75. Todestag des ErfindersLouis Lumière – Pionier der Kinogeschichte Nomen est omen. „Lumière“ heißt französisch „Licht“. Und tatsächlich war Louis Lumière, zusammen mit seinem Bruder Auguste, einer der wichtigsten Pioniere des Lichtspiels mit bewegten Bildern. Vor 75 Jahren starb der Erfinder des Kinematografen. Hören 05:01 Kalenderblatt – 05. Juni 2023 Undatiertes Farbfoto-Porträt des spanischen Schriftstellers Federico García Lorca 125. Geburtstag des DichtersFederico García Lorca – der Verschwundene Er ist der meistübersetzte spanische Autor aller Zeiten. Mit seinen Gedichten und Theaterstücken hat Federico García Lorca die spanische Literatur erneuert. Während des Bürgerkriegs wurde der progressive und homosexuelle Poet ermordet und verscharrt. Hören 04:58 Kalenderblatt – 04. Juni 2023 Protestzug von Suffragetten, angeführt von Daisy Dugdale in London, ca. 1908. Vor 110 Jahren erlassenDie „Hutnadel-Verordnung“ von Seattle Um das Jahr 1900 nahmen sich Frauen die Freiheit, ohne männlichen Begleitschutz zu gehen, wohin sie wollten. Das konfrontierte sie mit Belästigungen auf der Straße. Ein modisches Accessoire wurde zur immer griffbereiten Waffe: die Hutnadel. Hören 05:01




Erstellt: 2021-12

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z