Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XADE_s - Adelung - Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
S
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
- S
- Sa!
- 1. Der Saal
- 2. Der Saal
- Saalmann
- Saame
- Saar
- Saat
- Saatbohne
- Saatfêld
- Saatfurchen
- Saatgurke
- Saathanf
- Saathuhn
- Saatkrähe
- Saatlêrche
- Saatwicke
- Saatzeit
- Sábbath
- Sábbather
- Sabbathin-Sáche
- Sábbath-Jahr
- Sábbaths-Frau
- Sábbaths-Schänder
- Sábbath-Tag
- Säbel
- Säbelbohne
- Sabelfuß
- Säbelholz
- Säbelklinge
- Säbeln
- Säbelschnäbler
- Sabeltásche
- Säbenbaum
- Sach
- Sáche
- Sácherklärung
- Sáchfällig
- Sáchregíster
- Sachs
- Sacht
- Sáchverstand
- Sáchverständige
- Sáchwalter
- Sack
- Sackband
- Säckel
- Säckelkraut
- 1. Sacken
- 2. Sacken
- Säcken
- Sackerfalk
- Sackfliege
- Sackgans
- Sackgarn
- Sackgeige
- Sackgeschwulst
- Sackhase
- Sacklast
- Sackpfeife
- Sáckpistole
- Sackpumpe
- Sackträger
- Sackuhr
- Sackwage
- Sackwêspe
- Sackzêhente
- Sackzwillich
- Sacram?nt
- Sacramêntiren
- Sacramêntirer
- Sacram?ntlich
- Sacram?ntschänder
- Sacristan
- Sacristey
- Säcularisiren
- Sadebaum
- Sadelhof
- Sadrach
- Säemann
- Säen
- Saetuch
- Saffera
- Sáffian
- 1. Der Safflor
- 2. Der Safflor
- Saffran
- Saft
- Saftbehältniß
- Saftfarbe
- Saftgrün
- Saftholz
- Saftig
- Saftlos
- Saftröhre
- Sage
- 1. Die Säge
- 2. Die Säge
- Sagebaum
- Sägeblatt
- Sägeblock
- Sägebock
- Sagefísch
- Sägemeister
- Sägemêhl
- Sägemühle
- Sägen
- Sagen
- Sägenfliege
- Sägenschmid
- Säger
- Sägeschnäbler
- Sägespäne
- Sägetacher
- Säglich
- Sago
- Sahl
- Saal
- Sal
- Sahl
- Sahlbader
- Sahlband
- Sahlbuch
- Sahlgut
- Sahlleiste
- Sahlmann
- Sahlweide
- Sahne
- Sahnenbräzel
- Sahnenkäse
- Sahrbáche
- Saiger
- 1. Die Saite
- 2. Die Saite
- Saitenhalter
- Saiten-Instrum?nt
- Saitenspiel
- Saitenspieler
- Sakerfalk
- Sal
- Salamánder
- Salamánder-Baum
- Salamánder-Eidêchse
- Salamánder-Haar
- Salat
- Salatbaum
- Salatkraut
- Salatkraut
- Salatwurm
- Salbader
- Salbe
- Salben
- Salbenbaum
- Salbey
- Salbeybaum
- Salbeyweide
- Salbing
- Salböhl
- Sälig
- Saline
- Saliter
- Salle
- Salm
- Salmgarn
- Sálmiak
- Sálmiak Blumen
- Salmling
- Salniter
- Salomons-Siegel
- Salpeter
- Salpeterdruse
- Salpeterêrde
- Salpeterfraß
- Salpetergeist
- Salpeterhütte
- Salpeterlauge
- Salpetermutter
- Salpetersäure
- Salpetersieder
- Salpeterzêltlein
- Salpetrig
- Salse
- Salsendorn
- Salter
- Salvat?ll-Ader
- Salve
- Salz
- Salzader
- Salzamt
- Salzbereiter
- Salzbèrg
- Salzblumen
- Salzbohne
- Salzbrodem
- Salzbrühe
- Salzbrunnen
- Salzbund
- Salzen
- Salzêrde
- Sálzfáß
- Sálzflúß
- Salzgast
- Salzgeist
- Salzgraf
- Salzgrube
- Salzhandel
- Salzhaus
- Salzhêcht
- Salzicht
- Salzig
- Salzjunker
- Sálzkloß
- Salzknêcht
- Salzkorb
- Salzkorn
- Salzkothe
- Salzkraut
- Salz-Krystalle
- Sálzkuchen
- Salzlake
- Salzlêcke
- Salzmarkt
- Salzmarmor
- Salzmäste
- Salzmêsser
- Salzordnung
- Salzpfanne
- Salzprobe
- Salzquêlle
- Salzsäule
- Salzschank
- Salzscheibe
- Salzschlag
- Salzschmant
- Salzschöpp
- Salzschrape
- Salzschreiber
- Salzschwaden
- Salzschweiß
- Salzsieder
- Salzsiederey
- Salzsohle
- Salzspindel
- Salzstätte
- Salzstein
- Salzsteuer
- Salzstrauch
- Salzstück
- Salzwage
- Salzwasser
- Salzwêrk
- Salzwirker
- Sam
- Same
- Samenader
- Samenbaum
- Samenblatt
- Samenbrúch
- Samenflúß
- Samengefaß
- Samengehäuse
- Samenholz
- Samenkêlch
- Samenknopf
- Samenkorn
- Samenkraut
- Samenlode
- Samenmilch
- Samenmöhre
- Samenreis
- Samenschule
- Samenstängel
- Samenstaub
- Samenthierchen
- Sämerey
- Samig
- Sämisch
- Sämischgärber
- Samkost
- Samkosten
- Samkraut
- Sammelkasten
- Sammeln
- Sammelplatz
- Sammet
- Sammetblume
- Sammetbürste
- Sammeten
- Sammetgras
- Sammetmoos
- Sammetpappel
- Sammetrose
- Sammetschwarz
- Sammetwêber
- Sammler
- Sammlung
- Sammt
- Sammtamt
- Sämmtlich
- Sammtregierung
- Sammtschrift
- Sammtstimme
- Sampel
- Samstag
- Samuel
- Sanct
- Sand
- Sandaal
- Sánd-Allee
- Sándarach
- Sandauster
- Sandbad
- Sandball
- Sandbank
- Sandbêêre
- Sandbêrg
- Sandboden
- Sandbohrer
- Sandbörs
- Sándbrúch
- Sandbüchse
- Sanddöbel
- Sanddorn
- Sandel
- Sanden
- Sander
- Sandêrz
- Sandfêlch
- Sandfêld
- Sandfluhe
- Sandgang
- Sandgebirge
- Sandgries
- Sandgrube
- Sandgrund
- Sándguß
- Sandgut
- Sandhafer
- Sandhäger
- Sandhase
- Sandhaufen
- Sandhirsch
- Sandhorst
- Sandig
- Sandilz
- Sandklinge
- Sándkloß
- Sándkloß
- Sandknoblauch
- Sandkorn
- Sandkraut
- Sandläufer
- Sandlieschgras
- Sandmann
- Sándmumie
- Sandnêlke
- Sandfanne
- Sandpulver
- Sandrach
- Sandrack
- Sandrauke
- Sandrêchnung
- Sandreiter
- Sandriethgras
- Sandrohr
- Sandschêlle
- Sandschiefer
- Sandschilf
- Sandschimmel
- Sandschwalbe
- Sandstein
- Sandtorf
- Sandtorte
- Sanduhr
- Sandweide
- Sandwüste
- Sanft
- Sänfte
- Sänftenträger
- Sanftheit
- Sänftig
- Sanftmuth
- Sanftmüthig
- Sanftmüthigkeit
- Sang
- Sangdrossel
- Sange
- Sangen
- Sänger
- Sánghrd
- Sanglêrche
- Sangmeister
- Sangschwalbe
- Sangvogel
- Sanikel
- Saphier
- Sappe
- Saráß
- Sarbáche
- Sard?lle
- Sarder
- Sarg
- Sarge
- Sárráß
- Sarsaparílla
- Sarsche
- Sarter
- Sáß
- Sássafráß
- Sassaparille
- Sasse
- Sáßjagen
- Satan
- Satanisch
- Satín
- Satt
- Sattel
- Sattelbaum
- Sattelbein
- Sattelbogen
- Sátteldách
- Satteldêcke
- Sattelfrey
- Sattelgurt
- Sattelgut
- Sattelhammer
- Sattelhof
- Sattelkammer
- Sattelknêcht
- Sattelknopf
- Sattelküssen
- Sattellehen
- Sáttelmúschel
- Satteln
- Sáttelpfêrd
- Sattelrücken
- Sattelstêg
- Sátteltásche
- Sattelzeug
- Sattelzwêcke
- Sattheit
- Sättig
- Sättigen
- Sättigkeit
- Sattler
- Sattlerahle
- Sattlerarbeit
- Sattlereisen
- Sattlergare
- Sattlerhammer
- Sattlerzwêcke
- Sättlich
- Sattsam
- Sattsamkeit
- Saturey
- Satyr
- Satyre
- Sat?risch
- Satz
- Satzhase
- Satzmeißel
- Satzmöhre
- Satzstock
- Satzstück
- Satzteich
- Satzung
- Satzweide
- Satzzeit
- Satzzwiebel
- 1. Die Sau
- 2. Die Sau
- Sauaß
- Sauauge
- Saubär
- Saubêêre
- Saubêller
- Sauber
- Sauberkasten
- Sauberkeit
- Säuberlich
- Säuberling
- Säubern
- Saubersieb
- Saubohne
- Sauborg
- Sauborste
- Saubrot
- Saubrúch
- Saudistel
- Sauen
- Sauer
- Sauer
- Sauerach
- Sauerampfer
- Sauerblau
- Sauerbraten
- Sauerbrunnen
- Sauerdorn
- Säuere
- Sauerey
- Sauerhonig
- Sauerklee
- Sauerkraut
- Säuerlich
- Säuerling
- Sauern
- Säuern
- Sauerort
- Sauersichtig
- Sauerteig
- Sauertopf
- Sauertöpfisch
- Sauerwasser
- Saufang
- Saufaus
- Saufbruder
- Saufen
- Saufênchel
- Säufer
- Sauferey
- Saufgelach
- Saufhaus
- Sauffinne
- Saufinder
- Sauflied
- Säugamme
- Saugarn
- Saugarten
- Sauge
- Saugebruder
- Saugefêrkel
- Saugefísch
- Saugehorn
- Saugekalb
- Saugelamm
- Saugelóch
- Saugen
- Säugen
- Sauger
- Säugerinn
- Saugeröhre
- Saugerüssel
- Säugethier
- Saugewêrk
- Säugling
- Sauglocke
- Saugras
- Saugras
- Sauhatz
- Sauhirt
- Sauhund
- Sauigel
- Säuisch
- Saujagd
- Saukasten
- Saukraut
- Sauláche
- Säulbaum
- Säule
- Saulêder
- Saulenfuß
- Säulengang
- Säulenordnung
- Säulenschaft
- Säulenspath
- Säulenstein
- Säulenstêllung
- Säulenstuhl
- Säulenweite
- 1. Saum
- 2. Der Saum
- 3. Der Saum
- 4. Der Saum
- 1. Säumen
- 2. Säumen
- Saumer
- Saumêsel
- Saumhaft
- Säumig
- Säumigkeit
- Saumlatte
- und das Säumniß
- Saumpfrd
- Saumsattel
- Saumschicht
- Saumsêlig
- Saumsêligkeit
- Saumtau
- Saumthier
- Saumutter
- Saunêst
- Saunêtz
- Saurách
- Säure
- Saureißke
- Säuren
- Saurüde
- Saurüssel
- Saus
- Sausack
- Sauschneider
- Säuseln
- Sausen
- Sausewind
- Sauspieß
- Saustall
- Sautanne
- Sauwurz
- Savóyer-Kohl
- Scapulier
- Scene
- Scêpter
- Sch
- Schaaf
- Schaam
- Schaar
- Schabaas
- Schabab
- Schabátte
- Schabbelschnabel
- Schabe
- Schäbe
- Schabebaum
- Schabebl?ch
- Schabebock
- Schabebrêt
- Schabedêgen
- Schabeeisen
- Schabehobel
- Schabeklinge
- Schabekrücke
- Schabekrug
- Schabemêsser
- Schaben
- Schäben
- Schabengift
- Schabenkraut
- Schaber
- Schabernack
- Schaberúsch
- Schabewolle
- Schäbig
- Schabrácke
- Schabsel
- 1. Der Schach
- 2. Der Schách
- 3. Schách
- Scháchbrêt
- Scháchen
- Schcher
- Schcherkreuz
- Scháchern
- Scháchkraut
- Scháchmátt
- Scháchspiel
- Scháchstein
- Schacht
- Scháchtafel
- Schachtbühne
- Schachtel
- Schachtelborste
- Schachteldêckel
- Schachtelhalm
- Scháchtelmácher
- Schachtelmahler
- Schachteln
- Schachtelstock
- Schachtelzarge
- Schachten
- Schächten
- Scháchtfuß
- Schachtholz
- Schachthut
- Schachtkraut
- Schachtlatte
- Schachtmeister
- Schachtnagel
- Schachtruthe
- Schachtschiene
- Schachtschuh
- Schachtstämpel
- Schachtstange
- Schachtstätte
- Schachtsteuer
- Scháchtstoß
- Schachttonne
- Schachtzoll
- Schäcke
- Schäckig
- Schadbar
- Schadbürge
- Schade
- Schade
- Schadegêld
- Schädel
- Schaden
- Schadenfreude
- Schadenfroh
- Schadhaft
- Schädigen
- Schädlich
- Schädlichkeit
- Schadlos
- Schadlosbürge
- Schadloshaltung
- Schadlosigkeit
- 1. Das Schaf
- 2. Das oder der Schaf
- 3. Das Schaf
- Schafampfer
- Schafbau
- Schafblattern
- Schafbock
- Schafböckinn
- Schafen
- Schäfer
- Schäferey
- Schäfergedicht
- Schäferhund
- Schäferkarre
- Schäferknêcht
- Schäferlied
- Schäferspiel
- Schäferstunde
- Schaff
- Schäffel
- Schaffen
- Schaffer
- Schaffner
- Schaffnerey
- Schafgarbe
- Schafgarte
- Schafgras
- Schafhäutchen
- Schafhirt
- Schafhürde
- Schafhusten
- Schafhütte
- Schafkamehl
- Schafkäse
- Schafknêcht
- Schaflamm
- Schaflaub
- Schaflaus
- Schaflecke
- Schaflinse
- Schaflorbêêre
- Schaflorbêêre
- Schafmaul
- Schafmeister
- Schafmilbe
- Schafmist
- Schafmühle
- Schafmutter
- Schafnoß
- Schafnúß
- Schafótt
- Schafpêlz
- Schafpilz
- Schafpocken
- Schafribbe
- Schafrüde
- Schafsalbe
- Schafschatz
- Schafschêre
- Schafschèrer
- Schafschur
- Schafschwingel
- Schafskleid
- Schafskopf
- Schafstall
- Schafstand
- -Schaft
- Schaft
- Schaftdraht
- Schäften
- Schaftgesimse
- Schafthalm
- Schaftheu
- Schaftholz
- Schäftig
- 2. Schäftig
- Scháftmodel
- Scháftmod?ll
- Schaftrieb
- Schaftrift
- Schaftschneider
- Schaftspiegel
- Schafvieh
- 1. Die Schafweide
- 2. Die Schafweide
- Schafzäcke
- Schafzunge
- Schakal
- Schakan
- Schake
- Schäker
- Schäkerey
- Schäkerhaft
- Schäkern
- Schal
- Schäl
- Schalaune
- Schälbe
- Schälblase
- Schälblatter
- Schalbl?ch
- Schalbrêt
- Schale
- Schalen
- Schälen
- Schalenmêhl
- Schalenschrôter
- Schalfisch
- Schalfisch
- Schälgang
- Schalgebirge
- Schälhacke
- Schalhaut
- Schälhêngst
- Schalholz
- Schalk
- Schalken
- Schälken
- Schalkhaft
- Schalkheit
- Schalksauge
- Schalksdêckel
- Schalksfreund
- Schalksknêcht
- Schalksnarr
- Schalksohr
- Schalksrath
- Schall
- Schallänte
- Schallen
- Schallhorn
- Schállloch
- Schallstück
- Schallung
- Schalm
- Schalmen
- Schalm?ye
- Schalmúschel
- Schalohr
- Schalótte
- Schälpflug
- Schalstück
- Schalten
- Schalthier
- Schaltjahr
- Schaltmonath
- Schalttag
- Schaluppe
- Schalwêrk
- Schälzahn
- Scham
- Schambein
- Schämel
- Schämeleisen
- Schämelmörser
- Schämen
- Schämen
- Schamhaft
- Schamhaftigkeit
- Schamkraut
- Schamlefze
- Schamlos
- Schamlosigkeit
- Schamroth
- Schamröthe
- Schamseite
- Schamtheile
- Schándaltar
- Schandbalg
- Schandbar
- Schandbarkeit
- Schandbube
- Schanddêckel
- Schande
- Schänden
- Schänder
- Schandflêck
- Schandgeboth
- Schandgêld
- Schandgemählde
- Schandglocke
- Schandhure
- Schändiren
- Schandkauf
- Schändlich
- Schändlichkeit
- Schandlüge
- Schandmahl
- Schandmaul
- Schandpfahl
- Schandsack
- Schandsäule
- Schandschrift
- Schandstein
- Schandthat
- Schank
- Schanze
- Schanzen
- Schanzgräber
- Schanzkleid
- Schanzkorb
- Schanzzeug
- Schapel
- Schapelschnabel
- Schaquerille
- 1. Schar
- 2. Die Schar
- 3. Die Schar
- 1. Die Scharbe
- 2. Die Scharbe
- Schärben
- Scharbock
- Scharbocksklee
- Scharbockskraut
- Scharde
- Schäre
- Scharen
- Scharf
- Scharfe
- 1. Schärfen
- 2. Schärfen
- Schärfhobel
- Schärfkammer
- Scharfkraut
- Scharfrichter
- Schárfschúß
- Scharfschütze
- Scharfsichtig
- Scharfsichtigkeit
- Scharfsinn
- Scharfsinnig
- Scharfsinnigkeit
- Scharfstein
- Schargang
- Schärge
- Schärgen
- Scharhaufen
- Scharkluft
- Scharkramme
- Scharkübe
- Schárlách
- Schárlách
- Schárláchbaum
- Schárláchbêêre
- Schárláchen
- Schárláchfarbe
- Schárláchfieber
- Schárláchkêhlchen
- Schárláchkêssel
- Schárláchkorn
- Schárláchkraut
- Schárláchroth
- Schárláchröthe
- Schárláchtaube
- Scharley
- 1. Das Scharmützel
- 2. Das Scharmützel
- Scharmützeln
- Schärpe
- Scharre
- Scharren
- Scharren
- Scharrer
- Scharrêrde
- Schar-Riegel
- Scharstock
- Scharte
- Schartenkraut
- Schartenschnäbler
- Schartig
- Scharwáche
- Scharwächter
- Scharwage
- Scharweise
- Scharwerk
- Schatt
- Schatten
- Schatten
- Schatten
- Schattenbild
- Schattendienst
- Schattenfarbe
- Schattengang
- Schattenhufe
- Schattenhut
- Schattenmasse
- Scháttenriß
- Schattenspiel
- Schattenweiderich
- Schattenwêrk
- Schätter
- Schattig
- Schattiren
- Schatúlle
- Schatz
- Schatzbar
- Schätzbar
- Schatzbarkeit
- Schátz-Collegium
- Schatzen
- Schätzen
- Schätzer
- Schatzfrey
- Schatzgêld
- Schatzgräber
- Schatzgut
- Schatzhaus
- Schätzhêrr
- Schatzkammer
- Schatzkasten
- Schatzmeister
- Schatzmeister
- Schatzpflichtig
- Schatzrath
- Schätztafel
- Schatzung
- 1. Die Schau
- 2. Die Schau
- Schau
- Schauamt
- Schaub
- Schaubar
- Schaube
- Schauber
- Schaubhut
- Schaubrot
- Schaubühne
- Schauder
- Schauderhaft
- Schaudern
- Schauen
- 1. Der Schauer
- 2. Der Schauer
- 3. Der Schauer
- Schauerig
- Schauern
- Schauervoll
- Schauêssen
- Schaufel
- Schaufelbein
- Schaufelbürger
- Schaufelgehörn
- Schaufelhirsch
- Schaufelhose
- Schaufelkunst
- Schaufeln
- Schaufelrad
- Schaufelrêcht
- Schaufelschlag
- Schaufelwêrk
- Schaufelzahn
- Schaufler
- Schaufrey
- Schaugêld
- Schaugerüst
- Schaugroschen
- Schauhêrr
- Schauhaus
- Schaukel
- Schaukeln
- Schaukunst
- Schaum
- Schaumdiehle
- Schaumeister
- Schäumen
- Schaumig
- Schaumkêlle
- Schaumkêtte
- Schaumlöffel
- Schaumünze
- Schaumwurm
- Schaupfênnig
- Schauplatz
- Schauprahm
- Schauspiel
- Schauspieler
- Schaustück
- Schaustufe
- Schautag
- Schauteufel
- Schebe
- Schebeke
- Schech
- 1. Die Schêcke
- 2. Die Schêcke
- Schêcken
- Schêckig
- Schêdel
- Schêdelbohrer
- Schêdelstätte
- Schêffe
- Schêffel
- Schêffeln
- Schêffelschatz
- Schêffelzêhnte
- Scheibe
- Scheibel
- Scheibenapfel
- Scheibenbirn
- Scheibenbohrer
- Scheibenbüchse
- Scheibenhonig
- Scheiben-Instrumênt
- Scheibenkeule
- Scheibenkönig
- Scheibenkopf
- Scheibenkrücke
- Scheibenpulver
- Scheibenrohr
- Scheibenrênnen
- Scheibenschießen
- Scheibenschütz
- Scheibenzieher
- Scheibig
- Scheid
- Scheidbar
- 1. Die Scheide
- 2. Die Scheide
- 3. Die Scheide
- Scheidebank
- Scheidebêrg
- Scheideböckchen
- Scheidebrief
- Scheideeisen
- Scheideêrz
- Scheidefäustel
- Scheideglas
- Scheidehaken
- Scheidejunge
- Scheidekamm
- Scheidekolben
- Scheidekunst
- Scheidelatte
- Scheidemann
- Scheidemêhl
- Scheidemeister
- Scheidemünze
- Scheiden
- Scheideprêsse
- Scheider
- Scheidestube
- Scheidestube
- Scheidetrichter
- Scheidewand
- Scheidewasser
- Scheidewêg
- Scheidewêrk
- Schein
- Scheinbar
- Scheinbarkeit
- Scheinbegriff
- Scheinbehêlf
- Scheinbeweis
- Scheinchrist
- Scheinding
- Scheinehre
- Scheinen
- Scheinfeder
- Scheinfreund
- Scheinglaube
- Scheingrund
- Scheingut
- Scheinhandel
- Scheinheilig
- Scheinheiligkeit
- Scheinkauf
- Scheinkörper
- Scheinlich
- Scheinliebe
- Scheinmittel
- Scheintugend
- Scheinübel
- Scheinwidersprúch
- Scheinwort
- Scheißbêêre
- Scheiße
- Scheißen
- Scheißfalk
- Scheit
- Scheitel
- Scheitelbein
- Scheiteln
- Scheitelpunct
- Scheitelrêcht
- Scheiterhaufen
- Scheitern
- Scheitflöße
- Scheithauer
- Scheitholz
- Scheitmaß
- Schêl
- Schêlbe
- Schêlch
- Schêlfe
- Schêlfen
- Schêllart
- Schêlle
- Schêllen
- Schêllenbaum
- Schêllengeläut
- Schêllenpflanze
- Schêllenschlitten
- Schêllenwêrk
- Sch?llfísch
- Schêllhêngst
- Schêllkraut
- Schêlllack
- Schêllwurz
- Schêllwurzel
- Schêlm
- Schêlm
- 3. Der Schêlm
- Schêlmerey
- Schêlmisch
- Schêlmstreich
- Schêlmstück
- Schêlsucht
- Schêlten
- Schêltwort
- Schêmel
- Schêmen
- -Schen
- Schênk
- Schênk
- Schênke
- Schênkel
- Schênkelader
- Schênkelbein
- Schênkelblatt
- Schênkeldeich
- Schênkelknóchen
- Schênkellade
- Schênken
- Schênkenamt
- Sch?nkfáß
- Schênkgerêchtigkeit
- Schênkhochzeit
- Sch?nkmaß
- Schênkstatt
- Schênkstube
- Sch?nktísch
- Schênkwirth
- Schêpp
- Schêps
- Schêrbank
- Schêrbe
- Schêrbel
- Schêrben
- Schêrben
- Schêrbenkobalt
- Sch?rbenkuchen
- Schêrbennêlke
- Schêrboth
- Schêre
- Schêreisen
- Schêren
- Schêrenassel
- Schêrenschleifer
- Schêrer
- Schêrerey
- Schêrf
- Schêrflocke
- Schêrgabel
- Schêrgang
- Schêrgarn
- Scherge
- Schêrglied
- Schêrhaare
- Schêrhaken
- Schêrhorn
- Scherkasten
- Schêrke
- Schêrkind
- Schêrküfe
- Schêrleine
- Schêrm
- Schêrmaus
- Schermêsser
- Schêrmühle
- Schêrpche
- Schêrpe
- Schêrpke
- 1. Die Schêrpe
- 2. Die Schêrpe
- der Schêrpen
- Schêrrahmen
- Schêrschwanz
- Schêrtanz
- Schrtísch
- Scherung
- Sch?rw?nzel
- Schêrwolle
- Schêrz
- Schêrzel
- Schêrzen
- Schêrzgedicht
- Schêrzhaft
- Scherzhaftigkeit
- Schêrzrêde
- Schêtter
- Scheu
- Scheu
- Scheuchen
- Scheuel
- Scheuen
- Scheuer
- Scheuer
- Scheuern
- Scheuertag
- Scheulêder
- Scheune
- Scheunknêcht
- Scheuntênne
- Scheusal
- Scheuslich
- Scheußlich
- Scheußlichkeit
- Schêve
- Schêbe
- Schicht
- 2. Die Schicht
- Schichtbank
- Schichten
- Schichtglätte
- Schichtholz
- Schichtig
- Schichtkux
- Schichtlohn
- Schichtmeister
- Schichtsêmmel
- Schichttrog
- Schichtung
- Schichtweise
- Schick
- Schicken
- Schicklich
- Schicklichkeit
- Schicksal
- Schickung
- Schiebchen
- Schiebebank
- Schiebebank
- Schiebebock
- Schiebekloben
- Schieben
- Schieber
- Schiebkarren
- Schiebekarren
- Schiebochs
- Schiebsack
- Schubsack
- Schiebstange
- 1. Der Schied
- 2. Der Schied
- Schiedeschacht
- Schiedlich
- Schiedmauer
- Schiedsmauer
- Schiedrain
- Schiedsmann
- Schiedsprobe
- Schiedsrichter
- Schiedssprúch
- Schiedstein
- Schiedung
- Schiedwand
- Schief
- Schiefe
- 1. Der Schiefer
- 2. Der Schiefer
- Schieferblau
- Schieferbrúch
- Schieferdách
- Schieferdêcker
- Schiefergebirge
- Schiefergeschworne
- Schiefergestein
- Schiefergrün
- Schiefergyps
- Schieferhammer
- Schieferhauer
- Schiefericht
- Schieferig
- Schieferknoten
- Schieferkohle
- Schieferkopf
- 1. Schiefern
- Schiefern
- 3. Schiefern
- Schiefernagel
- Schieferniere
- Schieferplatte
- Schieferschwarz
- Schieferstein
- Schiefertafel
- Schieferweiß
- Schieferzahn
- Schiel
- Schiele
- Schielen
- Schieler
- Schienbein
- Schiene
- Schieneisen
- Schienen
- Schienenfáß
- Schienfáß
- Schienenruthe
- Schienhaken
- Schiennagel
- Schienzange
- Schier
- Schieren
- Schierling
- Schießbêêre
- Schießbl?ch
- Schießbolzen
- Schieße
- Schießeisen
- Schießen
- Schießgêld
- Schießgerêchtigkeit
- Schießgewêhr
- Schießgraben
- Schießhaus
- Schießhrd
- Schießhund
- Schießhütte
- Schießkarren
- Schießklinge
- Schießlóch
- Schießmahl
- Schießpfrd
- Schießplan
- Schießplatz
- Schießpulver
- Schießrêcht
- Schießröhre
- Schießscharte
- Schießscheibe
- Schießschlange
- Schießspreitze
- Schießspule
- Schießstand
- Schießsteiger
- Schießstück
- Schießtafel
- Schießtásche
- Schießwagen
- Schießwand
- Schiff
- Schiffahrt
- Schiffamt
- Schiffbalken
- Schiffbank
- Schiffbar
- Schiffbau
- Schiffbauer
- Schiffbaukunst
- Schiffbaumeister
- Schiffbein
- Schiffbiene
- Schíffbrúch
- Schíffbrüchig
- Schiffbrücke
- Schiffen
- Schiffer
- Schifferknoten
- Schiffermütze
- Schifferzirkel
- Schifffahrer
- Schifffahrt
- Schiffflotte
- Schifffracht
- Schiffhalter
- Schiffhêrr
- Schiffjunge
- Schiffknêcht
- Schiffkunst
- Schiffküttel
- Schiffkuttel
- Schifflände
- Schifflast
- Schiffleute
- Schiffmann
- Schíffmaß
- Schiffmühle
- Schiffmumme
- Schiffmütze
- Schiff-Nobel
- Schíffpêch
- Schiffpfund
- Schiffpumpe
- Schiffrêcht
- Schiffreich
- Schiffrose
- Schiffruthe
- Schiffsand
- Schiffsbaumeister
- Schiffsbekleidung
- Schiffsboden
- Schíffs-Capitan
- Schiffschuh
- Schiffsflotte
- Schiffsform
- Schiffsfreund
- Schiffsgebäude
- Schiffshêrr
- Schiffsholm
- Schiffskrone
- Schiffslast
- Schiffs-Officier
- Schiffs-Part
- Schíffs-Patron
- Schiffsrath
- Schiffsraum
- Schiffsrehder
- Schiffsrose
- Schiffsschnabel
- Schiffssoldat
- Schiffsspiegel
- Schiffsvolk
- Schiffswêrft
- Schiffszunge
- Schiffwurm
- Schiffzoll
- Schiften
- Schild
- Schildamsel
- Schildänte
- Schildbauer
- Schild d'or
- Schilddrossel
- Schilder
- Schilderey
- Schílderhaus
- 1. Schildern
- 2. Schildern
- Schilderung
- Schildfêrkel
- Schildgerêchtigkeit
- Schildgerêchtigkeit
- Schildhalter
- Schildhof
- Schildkäfer
- Schildknorpel
- Schildkrabbe
- Schildkrähe
- Schildkraut
- Schildkröte
- Schildlaus
- Schildlêhen
- Schildmauer
- Schildmotte
- Schildrabe
- Schildreiher
- Schildträger
- Schíldwáche
- oder das Schilf
- Schilfbrücke
- Schilfdornreich
- Schilfen
- Schilfgras
- Schilfklinge
- Schilfmeer
- Schilfrohr
- Schill
- Schillebold
- Schillerspath
- Schillertaffet
- Schillervogel
- Schilling
- Schillingsdraht
- Schillingsgut
- 1. Der Schimmel
- 2. Der Schimmel
- Schimmelig
- Schimmelkraut
- Schimmeln
- Schimmer
- Schimmern
- Schimmlig
- Schimpf
- Schimpfen
- Schimpflich
- Schimpfnahme
- Schimpfrêde
- Schimpfwort
- Schindanger
- Schindel
- Schindeldách
- Schindeldêcker
- Schindeleisen
- Schindelhauer
- Schindelmácher
- Schindeln
- Schindelnagel
- Schindelsparren
- Schindelstamm
- Schinden
- Schinder
- Schinderey
- Schindergrube
- Schinderkarren
- Schinderknêcht
- Schindgrube
- Schinken
- Schinkenbein
- Schinkenkêssel
- Schinkenmêsser
- Schippe
- Schippschêren
- Schirbel
- Schirben
- Schirbenkobalt
- Schirken
- Schirl
- Schirling
- Schirm
- Schirmbrief
- Schirmbüchse
- Schirmdách
- Schirmen
- Schirmer
- Schirmgêld
- Schirmgerêchtigkeit
- Schirmhêrr
- Schirmmauer
- Schirmmoos
- Schirmpalme
- Schirmvogt
- Schirr
- Schirrbeil
- Schirren
- Schirrholz
- Schirrkammer
- Schirrmeister
- Schiß
- Schlabben
- Schlappen
- Schlabbern
- Schlacht
- Schlachtbank
- Schlachtbar
- Schlachtbeil
- Schlachten
- Schlachtenmahler
- Schlachter
- Schlächter
- Schlachtêssen
- Schlachtfêld
- Schlachtgêld
- Schlachthaufen
- Schlachthaus
- Schlachthêrr
- Schlächtig
- Schlachtmeister
- Schlachtmêsser
- Schlachtmonath
- Schlachtochs
- Schlachtopfer
- Schlachtordnung
- Schláchtpfrd
- Schlachtschreiber
- Schláchtschwrt
- Schlachttag
- Schlachtvieh
- Schláchtvogt
- Schlachtwagen
- Schlachtzêttel
- Schlack
- Schlack
- Schlackdarm
- 1. Die Schlacke
- 2. Die Schlacke
- Schlacken
- Schlackenbad
- Schlackenêrz
- Schlackengrube
- Schlackenhaken
- Schlackenhalde
- Schlackenklein
- Schlackenkobalt
- Schlackenläufer
- Schlackenstein
- Schlackenzinn
- 1. Schlackig
- 2. Schlackig
- Schlackwurst
- 1. Der Schlaf
- 2. Der Schlaf
- Schlafader
- Schlafapfel
- Schlafbank
- Schlafbêêre
- Schlafbein
- Schläfe
- Schlafen
- Schläfer
- Schläferig
- Schläfrig
- Schläferigkeit
- Schläfrigkeit
- Schläfern
- Schlaff
- Schlaffen
- Schlaffheit
- Schlaffieber
- Schlafgänger
- Schlafgêld
- Schlafgemách
- Schlafgesêll
- Schlafhaube
- Schlafhaus
- Schlafkammer
- Schlafkrankheit
- Schlafkraut
- Schlafkunz
- Schlaflilie
- Schlaflos
- Schlaflosígkeit
- Schlaf-Mithridat
- Schlafmittel
- Schlafmütze
- Schlafratz
- Schläfrig
- Schlafrock
- Schlafsêssel
- Schlafstêlle
- Schlafstube
- Schlafsucht
- Schlafsüchtig
- Schlaftrank
- Schlaftrunk
- Schlaftrunken
- Schlafzeit
- Schlafzimmer
- Schlag
- Schlagader
- Schlagbalsam
- Schlagbar
- Schlagbar
- Schlagbauer
- Schlagbaum
- Schlagbohrer
- Schlagbrucke
- Schlagbrunnen
- Schlage
- Schlägebäuchig
- Schlägefaul
- Schlageisen
- Schlägel
- Schlägeleisen
- Schlägelfisch
- Schlägelgesell
- Schlägelgrube
- Schlgelmilch
- Schlageln
- Schlagen
- Schläger
- Schlägerey
- Schlägeschatz
- Schlagestampfe
- Schlageuhr
- Schlagewêrk
- Schlagfáß
- Schlagfèder
- Schlagflúß
- Schlaggíg
- Schlaggold
- Schlaghäftlein
- Schlagholz
- Schlaghüther
- Schlagkraut
- Schlag-Lauwine
- Schlaglicht
- Schlagloth
- Schlagnagel
- Schlagnêtz
- Schlagpfahl
- Schlagpulver
- Schlagrêgen
- Schlagschatten
- Schlagschatz
- Schlagscheibe
- Schlagschieber
- Schlagschlüssel
- Schlagschreiber
- Schlagspindel
- Schlagspule
- Schlagtaube
- Schlaguhr
- Schlagwand
- Schlagwasser
- Schlagweite
- Schlagwêlle
- Schlaks
- Schlamm
- Schlammbeißker
- Schlammen
- 1. Schlämmen
- 2. Schlämmen
- 1. Der Schlämmer
- 2. Der Schlämmer
- Schlämmerey
- Schlammfisch
- Schlämmgraben
- Schlámmhrd
- Schlammig
- Schlammkrücke
- Schlammküste
- Schlammpfanne
- Schlámmschlích
- Schlammstein
- Schlammwêrk
- Schlampen
- Schlange
- Schlängeln
- Schlangenauge
- Schlangenbalg
- Schlangeney
- Schlangengang
- Schlangengras
- Schlangengurke
- Schlangenhaar
- Schlangenhaupt
- Schlangenholz
- Schlangenknoblauch
- Schlangenkraut
- Schlangenkrone
- Schlangenlinie
- Schlangenmann
- Schlangenmord
- Schlangenmotte
- Schlangenpulver
- Schlangenröhre
- Schlangenspritze
- Schlangenstein
- Schlángenstích
- Schlangenträger
- Schlangenwurz
- Schlangenwurzel
- Schlangenzunge
- Schlangenzwang
- Schlank
- Schlänkern
- Schlapp
- Schlappe
- Schlappen
- Schlappheit
- Schlappigkeit
- Schlaráffe
- Schlarfe
- Schlarfen
- Schlau
- Schlaube
- Schlauch
- Schlauchbohrer
- Schlauchen
- Schlauder
- Schläuder
- Schläuderer
- Schlaudern
- Schläudern
- Schläuderstein
- Schlaue
- Schlauheit
- Schlaukopf
- Schläunig
- Schlêcht
- Schl?cht
- Schlêchte
- Schlêchterdings
- Schlêchtfalke
- Schlêchtfärber
- Schlêchtheit
- Schlêchthin
- Schlêchtigkeit
- Schlêchtwêg
- Schlêcken
- Schlêcker
- Schleckerey
- Schlêckerhaft
- Schlêckern
- Schleebäuchig
- Schlehblüthe
- Schlehdorn
- Schlehe
- Schlehenblüthe
- Schlehendorn
- Schlehenroth
- Schlehenwein
- Schleichbrief
- Schleichdrucker
- Schleichen
- Schleicher
- Schleichhandel
- Schleichhändler
- Schleichtrêppe
- Schleichwêg
- Schleier
- Schleif
- Schleifbank
- Schleifbaum
- Schleife
- Schleifen
- Schleifer
- Schleifgöttinn
- Schleifhaken
- Schleifhamen
- Schleifkanne
- Schleiflade
- Schleifmühle
- Schleifnadel
- Schleifpathe
- Schleifpfaffe
- Schleifrêbe
- Schleifreis
- Schleifschale
- Schleifscheibe
- Schleifschüssel
- Schleifsel
- Schleifspäne
- Schleifstein
- Schleiftrêppe
- Schleiftrog
- Schleifwg
- Schleifzêhnte
- Schleifzügel
- Schleihe
- Schleim
- Schleimapfel
- Schleimdrüse
- Schleimen
- Schleimharz
- Schleimhaut
- Schleimig
- Schleim-Kolik
- Schleimpflaster
- Schleimpfropfen
- Schleimstein
- Schleimstein
- Schleißbaum
- Schleiße
- Schleißen
- Schleißenkiefer
- Schleißenschnitzer
- Schleißenstamm
- Schleißenstock
- Schleißfêder
- Schleißholz
- Schleißzwiebel
- Schlêmmen
- Schlênder
- Schlêndergang
- Schlêndern
- Schl?ndrian
- Schlênge
- Schlênkern
- Schlêppe
- Schlêppen
- Schlêppenträger
- Schlêpper
- Schlêpphaken
- Schlêppkasten
- Schlêppkêtte
- Schlêppklammer
- Schlêppkleid
- Schlêppkübel
- Schlêppnètz
- Schlêppriegel
- Schlêppsack
- Schlêppseil
- Schlêppstrang
- Schlêpptau
- Schlêpptrog
- Schleuder
- Schleudern
- Schleuen
- Schleunig
- Schleuse
- Schleusenblatt
- Schleusengêld
- Schleusenmeister
- Schleusenräumer
- Schleye
- Schleyer
- Schleyereule
- Schleyerfrau
- Schleyerkappe
- Schleyerlêhen
- Schleyermeise
- Schleyern
- 1. Der Schlich
- 2. Der Schlich
- Schlichfaß
- Schlichkübel
- Schlicht
- Schlichtaxt
- Schlichtbier
- Schlichte
- Schlichten
- Schlichter
- Schlichtfeile
- Schlichthammer
- Schlichthobel
- Schlíchtmond
- Schlichtpinsel
- Schlichtrahmen
- Schlichtstahl
- Schlick
- Schlicken-Thaler
- Schlickermilch
- Schlickkrapfen
- Schlief
- Schliefen
- Schliefer
- Schliefig
- Schließbaum
- Schließbolzen
- Schließe
- 1. Schließen
- 2. Schließen
- Schließer
- Schließfêder
- Schließgêld
- Schließhahn
- Schließhaken
- Schließkappe
- Schließkêtte
- Schließlich
- Schließ-Muskel
- Schließnagel
- Schließ-Quadratchen
- Schließsäge
- Schlimm
- Schlíngbaum
- 1. Die Schlinge
- 2. Die Schlinge
- Schlingel
- Schlingeley
- Schlingelhaft
- 1. Schlingen
- 2. Schlingen
- Schlingrabe
- Schlippe
- Schlitten
- Schlittenbahn
- Schlittenbaum
- Schlittenfahrt
- Schlittenkufe
- Schlittschuh
- Schlitz
- Schlitzeisen
- Schlitzen
- Schlitzfênster
- Schlitzgraben
- Schlodern
- Schlohweiß
- Schlóß
- Schlóßbalken
- Schlóßbeamte
- Schlóßbeutel
- Schlóßblèch
- Schloße
- Schloßen
- Schloßenstein
- Schloßenwêtter
- Schlösser
- Schlóßfêder
- Schlóßgarten
- Schlóßgesêssen
- Schlóßhauptmann
- Schlóßkirche
- Schlóßknóchen
- Schlóßmácher
- Schlóßnagel
- Schlóßstein
- Schlóßtritt
- Schloßweiß
- Schlot
- Schlote
- Schlottenblume
- Schlotter
- Schlotterapfel
- Schlótterfaß
- Schlotterig
- Schlotterkasten
- Schlottermilch
- Schlottern
- Schloweiß
- Schlucht
- Schluchzen
- Schluchzen
- Schluck
- Schlucken
- Schlucken
- Schlucker
- Schluckfieber
- Schluff
- Schluft
- Schlug
- Schlummer
- Schlummerfieber
- Schlummern
- Schlump
- Schlumpen
- Schlumper
- Schlumpig
- Schlúmpschúß
- Schlund
- Schlundmäuslein
- Schlung
- Schlungröhre
- Schlupf
- Schlüpfe
- Schlüpfen
- Schlupfhafen
- Schlùpflóch
- Schlüpfrig
- Schlüpfrigkeit
- Schlupfwêspe
- Schlupfwinkel
- Schlürfen
- Schluß
- Schlúßart
- Schlúßbalken
- Schlúßbein
- Schlúßbier
- Schlüssel
- Schlüsselader
- Schlüsselbein
- Schlüsselblume
- Schlüsselbüchse
- Schlüsselgêld
- Schlüsselhaken
- Schl?sselloch
- Schlüsselring
- Schlüsselschild
- Schlüsselsênke
- Schlüsselzêhnte
- Schlüsselzêhnte
- Schlüssig
- Schlúßleiste
- Schlußpunct
- Schlúßrechnung
- Schlúßrede
- Schlúßreif
- Schlúßsäge
- Schlúßsatz
- Schlúßstein
- Schlúßtritt
- Schlúßzierath
- Schmách
- Schmach
- Schmachten
- Schmächtig
- Schmachtkorn
- Schmächtling
- Schmachtriemen
- 1. Der Schmack
- Schmack
- Schmecke
- Schmäcken
- Schmackgar
- Schmackhaft
- Schmackhaftigkeit
- Schmadern
- Schmähen
- Schmählen
- Schmähschrift
- Schmähsucht
- Schmähung
- Schmähwort
- Schmal
- Schmalänte
- Schmaleisen
- Schmälen
- Schmälern
- Schmalhans
- Schmalholz
- Schmälich
- Schmallêder
- Schmalsaat
- Schmalte
- Schmalthier
- Schmalvieh
- Schmalz
- Schmalzbirn
- Schmalzblume
- Schmalzêhnte
- Schmalzen
- Schmalzfêder
- Schmalzgrube
- Schmalzkäfer
- Schmalzkübel
- Schmant
- Schmarótzen
- Schmarotzer
- Schmarotzerpflanze
- Schmarre
- 1. Die Schmasche
- 2. Die Schmasche
- Schmatz
- Schmatze
- 1. Schmatzen
- 2. Schmatzen
- Schmauch
- Schmauchen
- Schmäuchen
- Schmaucher
- Schmauchfeuer
- Schmaus
- Schmausen
- Schmauser
- Schmêcken
- Schmêcker
- Schmeer
- Schmeicheley
- Schmeichelhaft
- Schmeicheln
- Schmeichen
- Schmeichler
- Schmeidig
- Schmeißen
- Schmeißfliege
- Schmêle
- Schmêlz
- Schmêlzarbeit
- Schmêlzbogen
- Schm?lzbuch
- Schmêlzbutter
- Schmêlzeisen
- 1. Schmêlzen
- 2. Schmêlzen
- Schmêlzer
- Schmêlzfeuer
- Schmêlzgast
- Schmêlzglas
- Schmêlzhütte
- Schmêlzkammer
- Schmêlzkunst
- Schmêlzling
- Schmêlzlöffel
- Schmêlzmahler
- Schmêlzofen
- Schmêlzsilber
- Schmêlztiegel
- Schmêlzwêrk
- Schmêr
- Schmêrbauch
- Schmêrbel
- Schmêrbutte
- Schmêrêrz
- Schmêrgebirge
- 1. Der Schmêrgel
- 2. Der Schmêrgel
- Schmêrgeln
- Schmêrhaut
- Schmêrkluft
- Schmêrkraut
- Schmêrl
- Schmêrle
- Schmêrlinde
- Schmêrstein
- Schmêrvieh
- Schmêrwurz
- Schmêrz
- Schmêrzen
- Schmêrzengêld
- Schmêrzhaft
- Schmêrzlich
- Schmêrzlos
- Schmêtten
- Schmêtterling
- Schmêtterlingsblume
- Schmêttern
- Schmid
- Schmiede
- Schmiedebalg
- Schmiedèêsse
- Schmiedehammer
- Schmiedeknêcht
- Schmiedekohle
- Schmiedemeister
- Schmieden
- Schmiedeschlacke
- Schmiedezange
- Schmiege
- Schmiegen
- Schmiele
- Schmier
- Schmieralien
- Schmierbüchse
- Schmiere
- Schmiereimer
- Schmieren
- Schmierer
- Schmiererey
- Schmierfáß
- Schmierig
- Schmiering
- Schmierkäse
- Schmierlein
- Schmiermêste
- Schmierofen
- Schmiersalbe
- Schmierschaf
- Schmiervieh
- Schmierwolle
- Schmiete
- Schminkbêêre
- Schminkbohne
- Schminke
- Schminken
- Schminkfleckchen
- Schminkpflästerchen
- Schminkwasser
- Schminkwurzel
- Schmirgel
- Schmirgeln
- Schmiß
- Schmitte
- 1. Der Schmitz
- 2. Der Schmitz
- 1. Die Schmitze
- 2. Die Schmitze
- 1. Schmitzen
- 2. Schmitzen
- Schmolle
- Schmollen
- Schmorbraten
- Schmoren
- Schmortopf
- Schmoße
- Schmu
- Schmuck
- Schmuckangel
- Schmücken
- Schmuckgêld
- Schmuckkästchen
- Schmuckkästchen
- Schmudelig
- Schmuggeln
- Schmunzeln
- Schmußen
- Schmustern
- Schmutz
- Schmutzärmel
- Schmutzbuch
- Schmutzeln
- 1. Schmutzen
- 2. Schmutzen
- 3. Schmutzen
- Schmutzig
- Schmutztitel
- Schnabel
- Schnäbel
- Schnabeleisen
- Schnabelflöte
- Schnabeliren
- Schnabelmantel
- Schnabelmöhre
- Schnabeln
- Schnäbeln
- Schnabelring
- Schnabelweide
- Schnabelzange
- Schnäblèr
- Schnad
- Schnait
- 1. Die Schnake
- 2. Die Schnake
- 3. Die Schnake
- Schnakisch
- Schnalle
- Schnallen
- Schnalzen
- Schnäpel
- Schnapp
- Schnappe
- Schnappen
- Schnappenwurz
- Schnäpper
- Schnapphahn
- Schnäppisch
- Schnapps
- Schnapps
- Schnappsack
- Schnappsen
- Schnapptuch
- Schnappweife
- Schnarchen
- Schnarcher
- Schnarränte
- Schnarrdrossel
- Schnarre
- Schnarreisen
- Schnarren
- Schnarrwachtel
- Schnarrwêrk
- Schnat
- Schnatteränte
- Schnattern
- Schnauben
- Schnaue
- Schnaufen
- Schnaupe
- Schnautze
- Schnautzen
- Schnäutzen
- Schnautzenband
- Schnêcke
- Schnêckenauge
- Schnêckenbêrg
- Schnêckenbohne
- Schnêckenbohrer
- Schnêckengang
- Schnêckengewölbe
- Schnêckengrube
- Schneckenhaus
- Schneckenhorn
- Schnêckenkêgel
- Schnêckenklee
- Schnêckenlinie
- Schnêckenmarmor
- Schnêckenpost
- Schnêckenrad
- Schnêckenrundung
- Schnêckenstein
- Schn?cken-Topas
- Schnêckentrêppe
- Schnee
- Schneeammer
- Schneebahn
- Schneeball
- Schneebaum
- Schneebirn
- Schneeblind
- Schneeblume
- Schneebrúch
- Schneedohle
- Schneedrossel
- Schnee-Ênzian
- Schneefink
- Schneeflocke
- Schneegärke
- Schneegans
- Schneegarn
- Schneegebirge
- Schneegestöber
- Schneeglöckchen
- Schneehaube
- Schneehuhn
- Schneeig
- Schneekönig
- Schneelauwine
- Schneelêrche
- Schneemeise
- Schneemilch
- Schneeriese
- Schneeschuh
- Schneespêrling
- Schneestaub
- Schneesteinbrêch
- Schneetropfen
- Schneeveil
- Schneevogel
- Schneewasser
- Schneeweiß
- Schneewêtter
- Schneewind
- Schneewolke
- Schnêffel
- 1. Die Schneide
- 2. Die Schneide
- Schneidebank
- Schneidebohrer
- Schneideeisen
- Schneidelade
- Schneidelêder
- Schneidelholz
- Schneideln
- Schneidemêsser
- Schneidemühle
- Schneiden
- Schneider
- Schneiderey
- Schneiderfisch
- Schneiderkrankheit
- Schneidermuskel
- Schneidern
- Schneidescheibe
- Schneidesohle
- Schneidestein
- Schneidezahn
- Schneidezeug
- Schneidig
- Schneiße
- Schneiteln
- 1. Schnêll
- 2. Schnêll
- Schnêllbank
- Schnêlle
- Schnêllen
- Schnêller
- Schnêllfalle
- Schnêllgalgen
- Schnêlligkeit
- Schnêllkäulchen
- Schnêllkraft
- Schnêllkugel
- Schnêllloth
- Schnêllschleife
- Schnellseil
- Schnêllwage
- Schnêllzinn
- Schnêpfe
- Schnêpfenfang
- Schnêpfenfliege
- Schnêpfengasse
- Schn?pfenjagd
- Schn?pfenstoß
- Schnêpfenzug
- Schnêpfhuhn
- Schnêppe
- 1. Der Schnêpper
- 2. Der Schnêpper
- Schnêrf
- Schnêrkel
- Schneutzen
- Schneyen
- Schnibbe
- Schnicken
- Schnickschnack
- Schnieben
- Schniedel
- Schnipfeln
- Schnippchen
- Schnippe
- Schnippeln
- Schnippeln
- Schnippen
- Schnippern
- Schnippisch
- Schnirkel
- Schnitt
- Schnitte
- Schnitter
- Schnitterurtheil
- Schnitthobel
- Schnittholz
- Schnittkohl
- Schnittlauch
- Schnittling
- Schnittmêsser
- Schnittsalat
- Schnittzwiebel
- Schnitz
- Schnitzbank
- Schnitzeln
- Schnitzen
- Schnitzer
- Schnitzern
- Schnitzkunst
- Schnitzmêsser
- Schnitzwêrk
- Schnöbisch
- Schnöde
- Schnödigkeit
- Schnörkel
- Schnucke
- Schnuffeln
- 1. Schnupfen
- 2. Schnupfen
- Schnupfen
- Schupftobak
- Schnúpftuch
- Schnuppe
- 1. Schnuppen
- 2. Schnuppen
- Schnur
- 2. Die Schnur
- Schnürband
- Schnürbrust
- Schnuren
- Schnüren
- Schnurfeuer
- Schnurgerade
- Schnürhaken
- Schnürholz
- Schnürkasten
- Schnürkêtte
- Schnürleib
- Schnurlóch
- Schnurmühle
- Schnurnáchbar
- Schnürnadel
- Schnürnèstel
- Schnúrrbart
- Schnurre
- Schnurre
- Schnurren
- Schnürriemen
- Schnurrig
- Schnurring
- Schnurrpfeife
- Schnürsenkel
- Schnurstein
- Schnurstracks
- Schob
- 1. Der Schober
- 2. Der Schober
- Schoberfléck
- Schobern
- 1. Das Schock
- 2. Das Schock
- Schockanschlag
- 1. Schocken
- Schocken
- Schockfrey
- Schóckgroschen
- Schockholz
- Schofel
- Schofelig
- Schöffe
- Schöker
- Schökern
- Scholar
- Scholárch
- Scholáster
- Scholástisch
- Schölkraut
- 1. Die Scholle
- 2. Die Scholle
- Schollen
- Schöllkraut
- Scholz
- Schon
- Schön
- Schönadel
- Schönbaum
- Schönblatt
- Schönblind
- Schöndruck
- 1. Die Schöne
- 2. Die Schöne
- Schönen
- Schonen
- Schoner
- Schönfahrsègel
- Schönfärber
- Schönfeiler
- Schönflêckchen
- Schönheit
- Schönpflaster
- Schönsäulig
- Schonzeit
- Schooß
- Schooßfall
- Schooßfêll
- Schooßhund
- Schooßjünger
- Schooßrippe
- Schooßsünde
- Schoote
- Schöp
- Schöpf
- Schopf
- Schöpfbrunnen
- Schopfdrossel
- Schöpfe
- Schöpfe
- Schöpfeimer
- 1. Schopfen
- 2. Schopfen
- Schöpfen
- Schöpfer
- Schöpferisch
- Schöpferstuhl
- Schöpfgêlte
- Schopfig
- Schöpfkübel
- Schopfmeise
- Schöpfmühle
- Schöpfrad
- Schöpfschaufel
- Schöpfung
- Schöpfwêrk
- Schöpp
- Schoppe
- Schöppe
- 1. Der Schoppen
- 2. Der Schoppen
- Schoppen
- Schöppenbank
- Schöppenbar
- Schöppenbrot
- Schppenbuch
- Schppenpfrd
- Schöppenschreiber
- Schöppenstube
- Schöppenstuhl
- Schöpps
- Schöpps
- Schöppsbutten
- Schore
- Schoren
- Schorêrde
- Schorf
- Schorigeln
- Schörl
- Schorstein
- Schorsteinfêger
- Schoß
- Schóß
- Schóßbalg
- Schóßbank
- Schóßbar
- Schóßbuch
- Schossen
- 1. Der Schösser
- 2. Der Schösser
- Schösserey
- Schóßfáß
- Schóßfrey
- Schóßgerinne
- Schóßjahr
- Schóßkêlle
- Schóßkiel
- Schßling
- Schóßpflichtig
- Schóßrêbe
- Schóß-Regíster
- Schóßreis
- Schóßrinne
- Schóßstein
- Schóßwurz
- 1. Die Schote
- 2. Die Schote
- Schotendorn
- Schotendorn
- Schotenêrbsen
- Schotenkaper
- Schotenklee
- Schotenweiderich
- Schott
- Schotte
- Schotten
- Schovel
- Schraffiren
- Schräge
- Schräge
- Schragebock
- Schragemaß
- 1. Der Schragen
- 2. Der Schragen
- Schrägen
- Schragenholz
- Schragstängel
- Schragstein
- Schram
- Schräm
- Schramen
- Schrämhammer
- Schrämhäuer
- Schramme
- Schrammen
- Schrammschúß
- 1. Der Schrank
- 2. Der Schrank
- 3. Der Schrank
- Schrankader
- Schranke
- Schränken
- Schrankenlos
- Schränkklinge
- Schranne
- Schranz
- Schrape
- Schraube
- Schrauben
- Schraubenbaum
- Schraubenbl?ch
- Schraubenbohrer
- Schraubendocke
- Schraubeneisen
- Schraubenfutter
- Schraubengang
- Schraubenkloben
- Schraubenlinie
- Schraubenmutter
- Schrauben-Regíster
- Schraubenreif
- Schraubenschlüssel
- Schraubenschnêcke
- Schraubenschnur
- Schraubenstein
- Schraubenzange
- Schraubenzeug
- Schraubenzieher
- Schraubenzwinge
- Schraubhorn
- Schraubstock
- Schrêck
- Schrêckbild
- Schrêcke
- Schrêcken
- Schrêcken
- Schrêckenbêrger
- Schrêckhaft
- Schr?ckhrd
- Schrêcklich
- Schrêcklichkeit
- Schrêckniß
- das Schreckniß
- Schr?ckschúß
- Schrêcksprung
- Schrèckstein
- Schr?cktuch
- Schrêckwasser
- Schreibart
- Schreibebley
- Schreibebuch
- Schreibeflêchte
- Schreibegebühr
- Schreibegroschen
- Schreibekitzel
- Schreibekunst
- Schreibemeister
- Schreiben
- Schreiben
- Schreibepult
- Schreiber
- Schreiberdienst
- Schreiberey
- Schreibeschilling
- Schreibeschrank
- Schreibetag
- Schreibetísch
- Schreibezeug
- Schreibfêder
- Schreibfêhler
- Schreibpapier
- Schreibschule
- Schreibselig
- Schreibstube
- Schreibsüchtig
- Schreibtafel
- Schrein
- Schreiner
- Schreiten
- Schrêpfen
- Schrêtz
- Schrey
- Schreyen
- Schreyer
- Schreyhals
- Schrick
- Schrift
- Schriftgelêhrte
- Schriftgewölbe
- Schriftgießer
- Schriftkasten
- Schriftlich
- Schriftmäßig
- Schriftsáß
- Schriftsässig
- Schriftsässigkeit
- Schriftspötter
- Schriftprache
- Schriftsteller
- Schrimpf
- Schritt
- Schrittlings
- Schrittmêsser
- Schrittschuh
- Schrittstein
- Schrittzähler
- Schrobben
- Schroff
- Schroffe
- Schroffheit
- Schrolle
- 2. Die Schrolle
- Schröpfe
- Schröpfeisen
- Schröpfen
- Schröpfkopf
- Schröpfschnêpper
- Schrot
- Schrotaxt
- Schrotbaum
- Schrotbeutel
- Schrotbock
- Schrotbohrer
- Schrotbüchse
- Schrotbunzen
- Schrote
- Schroteisen
- Schroten
- Schröter
- Schrotform
- Schrothammer
- Schrothobel
- Schrotkleye
- Schrotkorn
- Schrotleiter
- Schrötling
- Schrotmèhl
- Schrotmeißel
- Schrotmessing
- Schrotmodel
- Schrotsack
- Schrotsäge
- Schrotschêre
- Schrotschwein
- Schrotseil
- Schrotstahl
- Schrotstück
- Schrotwage
- Schrotwêrk
- Schrotwurm
- Schrotzeug
- Schrubbeln
- Schrubben
- Schrumpf
- Schrumpfen
- Schrumpfig
- Schrunde
- Schrunden
- Schub
- 2. Der Schub
- Schubbiack
- Schubbl?ch
- Schubfênster
- Schübisch
- Schubkarren
- Schubkasten
- Schublade
- Schübling
- Schübling
- Schublóch
- Schubochs
- Schubriegel
- Schubsack
- Schubut
- Schubwand
- Schüchtern
- Schüchternheit
- Schuckeln
- Schuffe
- Schuft
- Schufut
- Schuh
- Schuhahle
- Schuhbank
- Schuhblatt
- Schuhbürste
- Schuhdraht
- Schuhen
- Schuhflicker
- Schuhknêcht
- Schumácher
- Schuhnagel
- Schuhputzer
- Schuhriemen
- Schuhschnalle
- Schuhschwärze
- Schuhsohle
- Schuhu
- Schuhwachs
- Schuite
- Schulamt
- Schulbuch
- Schuld
- Schuldbrief
- Schúldbuch
- Schuldheiß
- Schuldheißerey
- Schuldhêrr
- Schuldienst
- Schuldig
- Schuldigen
- Schuldiger
- Schuldigkeit
- Schuldlos
- Schuldmann
- Schuldner
- Schuldopfer
- Schuldpost
- Schuldthurm
- Schuldverschreibung
- Schule
- Schüler
- Schülerhaft
- Schulfreund
- Schulfuchs
- Schulgêld
- Schulgerêcht
- Schulgesêll
- Schulhalter
- Schulhêrr
- Schuljahr
- Schulknabe
- Schulkrankheit
- Schullêhrer
- Schulmann
- Schulmeister
- Schulordnung
- Schulpfrd
- Schulrêde
- Schulsattel
- Schulschiff
- Schulstaub
- Schulstolz
- Schulter
- Schulterbein
- Schulterblatt
- Schulterhöhe
- Schultern
- Schulterwinkel
- Schultheiß
- Schul-Theologie
- Schulverwalter
- Schulwitz
- Schulze
- Schummeln
- Schummer
- Schund
- Schupfen
- Schupfen
- Schupflehen
- Schupp
- Schuppdrossel
- Schüppe
- Schuppe
- Schuppen
- 1. Schuppen
- 2. Schuppen
- Schuppenbein
- Schúppenfísch
- Schuppengrind
- Schuppennaht
- Schuppenwurz
- Schuppicht
- Schuppig
- Schur
- Schürbaum
- Schüren
- 1. Der Schurf
- 2. Der Schurf
- Schürfen
- Schürfer
- Schürfgêld
- Schürfhobel
- Schürfzêttel
- Schürhaken
- Schürholz
- Schurigeln
- Schurke
- Schurkisch
- Schürknêcht
- Schürl
- Schurlóch
- Schurren
- Schürschaufel
- Schurwolle
- Schurz
- Schürzband
- Schürze
- Schürzen
- Schürzenzins
- Schurzfêll
- Schurzwêrk
- Schúß
- Schúßbaum
- Schúßbolzen
- Schúßbühne
- Schüssel
- Schüsselhêcht
- Schüsselknêcht
- Sch?sselkóch
- Schüssellehen
- Schüsselmorchel
- Sch?sselmúschel
- Sch?ssel-Pastete
- Schüsselpfênnig
- Schüsselring
- Schusser
- Schusserbaum
- Schúßgatter
- Schußgêld
- Schúßkeil
- Sch?ßling
- Schúßmäßig
- Schúßpfrd
- Schúßwasser
- Schúßwunde
- Schuster
- Schusterahle
- Schusterkarpfen
- Schusterkneif
- Schusterlicht
- Schustern
- Schusterp?ch
- Schusterschwärze
- Schusterzwêcke
- Schut
- Schüte
- Schutt
- Schütt
- Schüttboden
- Schütte
- Schütteln
- Schütten
- Schüttenstroh
- Schütterfisch
- Schüttern
- Schüttgabel
- Schüttgêlb
- Schüttgêld
- Schütthaus
- Schuttkarren
- Schüttmohn
- Schüttplatz
- Schüttrêcht
- Schüttensênf
- Schüttstall
- Schutz
- Schutzbrêt
- Schutzbrief
- Schütze
- Schützen
- Schützenbruder
- Schützen-Casse
- Schutzêngel
- Schützenhaus
- Schützenhof
- Schützenjagen
- Schützenmeister
- Schützenmeister
- Schützenplatz
- Schützer
- Schutzgatter
- Schutzgeist
- Schutzgêld
- Schutzgerêchtigkeit
- Schutzgott
- oder die Schutzheilige
- Schutzhêrr
- Schutzhêrrschaft
- Schutzjude
- Schutzrêde
- Schutzverwandte
- Schutzzêttel
- Schwabbeln
- Schwabe
- Schwabe
- Schwabengift
- Schwabenwêber
- Schwäbisch
- Schwách
- schwácher
- schwchste
- Schwche
- Schwchen
- Schwáchheit
- Schwáchheitssünde
- Schwáchhêrzigkeit
- Schwchlich
- Schwchling
- Schwáchsinn
- 1. Der Schwaden
- 2. Der Schwaden
- Schwadengras
- Schwadengrütze
- Schwader
- Schwäderich
- Schwadrone
- Schwager
- Schwägerschaft
- Schwäher
- Schwaig
- Schwalbe
- Schwalbeneisen
- Schwalbenfalk
- Schwalbenfliege
- Schwalbenkraut
- Schwalbenschwanz
- Schwalbenstein
- Schwalbenwasser
- Schwalbenwurz
- Schwaleisen
- Schwälen
- Schwalg
- Schwall
- Schwallich
- Schwalm
- Schwamm
- Schwämmen
- Schwammicht
- Schwammig
- Schwammmotte
- Schwammstein
- Schwan
- Schwanen
- Schwanenbêtt
- Schwanenboy
- Schwanenfêll
- Schwanengesang
- Schwanenhals
- Schwanenkiel
- Schwang
- Schwängel
- Schwanger
- Schwängern
- Schwangerschàft
- Schwank
- Schwank
- Schwanken
- Schwänken
- Schwänkkêssel
- Schwanschel
- Schwanz
- Schwanzader
- Schwanzbein
- Schwänzel
- Schwänzeln
- Schwänzelpfênnig
- Schwänzen
- Schwänzer
- Schwanzfêder
- Schwanzfliege
- Schwanzfloße
- Schwánzfloßfêder
- Schwanzhammer
- Schwanzkröte
- Schwanzmeise
- Schwanzmêsser
- Schwánz Papagey
- Schwánz-Perr?cke
- Schwanzriemen
- Schwanzrübe
- Schwanzschnur
- Schwanzschraube
- Schwanzstêrn
- Schwanzstück
- Schwanzwurm
- Schwapp
- Schwapps
- Schwar
- Schwären
- Schwären
- Schwark
- Schwarm
- Schwärmen
- Schwärmer
- Schwärmerey
- Schwärmerisch
- Schwarmhüther
- Schwarmsack
- Schwärmzeit
- Schwarte
- Schwartenbrêt
- Schwartenmagen
- Schwartenwurst
- Schwartig
- Schwarz
- Schwarzamsel
- Schwarzäugig
- Schwarzbäcker
- Schwarzbärtchen
- Schwarzbêêre
- Schwarzbinder
- Schwarzbraun
- Schwarzdorn
- Schwärze
- Schwärzen
- Schwarzêrz
- Schwarzfärber
- Schwarzflügler
- Schwarzgar
- Schwarzgêlb
- Schwarzgrau
- Schwarzgülden
- Schwarzhafer
- Schwarzholz
- Schwarzkamm
- Schwarzkêhlchen
- Schwarzkopf
- Schwarzkraut
- Schwarzkümmel
- Schwarzkünstler
- Schwarzkupfer
- Schwärzlich
- Schwarzmeise
- Schwarznagelschmid
- Schwarzroth
- Schwärzsack
- Schwarzschêcke
- Schwarzschimmel
- Schwarzschwanz
- Schwarzspêcht
- Schwarzstein
- Schwarztaucher
- Schwarzwald
- Schwarzwälsch
- Schwarzwild
- Schwarzwurz
- Schwarzwurzel
- Schwatzen
- Schwätzer
- Schwatzhaft
- Schwatzhaftigkeit
- Schwêbästrich
- Schwêbe
- Schwêben
- Schwêbforêlle
- Schweder
- Schwederlein
- Schwêderich
- Schwêfel
- Schefelbalsam
- Schwêfelblumen
- Schwêfelbrand
- Schwêfeldampf
- Schwêfelêrde
- Schwêfelêrz
- Schwêfelfaden
- Schwêfelgeist
- Schwêfelgêlb
- Schwêfelgrube
- Schwêfelhölzchen
- Schwêfelhütte
- Schwêfelicht
- Schwêfelig
- Schwêfelkies
- Schwefellêber
- Schwêfellöffel
- Schwêfelmännchen
- Schwêfelmännchen
- Schwêfelmeister
- Schwêfelmilch
- Schwêfeln
- Schwêfelofen
- Schwêfelpfanne
- Schwêfelpflaster
- Schwêfelrêgen
- Schwêfelröhre
- Schwêfelröste
- Schwêfelrubin
- Schwêfelsalbe
- Schwêfelsaure
- Schwêfelschlacke
- Schwêfelspan
- Schwêfeltropfen
- Schwêfelwachs
- Schwêfelwasser
- Schwêfelwêrk
- Schwêfelwurz
- Schwêfze
- Schwêhlen
- Schweiden
- Schweif
- Schweifbrêt
- Schweifbügel
- Schweifen
- Schweifig
- Schweifrahmen
- Schweifriemen
- Schweifsäge
- Schweifstêrn
- Schweige
- Schweigen
- Schweigsam
- Schweimen
- 1. Das Schwein
- 2. Das Schwein
- Schweinaß
- Schweinbeschauer
- Schweinen
- Schweinerey
- Schweinfleisch
- Schweinhirt
- Schweinhund
- Schweinigel
- Schweinisch
- Schweinling
- Schweinmeister
- Schweinmutter
- Schweinporsch
- Schweinsau
- Schweinsauge
- Schweinsblatter
- Schweinsbrot
- Schweinschauer
- Schweinschneider
- Schweinsdachs
- Schweinsdistel
- Schweinsfêder
- Schweins-Gummi
- Schweinshals
- Schweinsjagd
- Schweinskäse
- Schweinskrêsse
- Schweinsmöhre
- Schweinsnêtz
- Schweinspilz
- Schweinspocke
- Schweinsspieß
- Schweinsprung
- Schweinstall
- Schweinstein
- Schweinszeug
- Schweintreiber
- Schweinwildbrêt
- Schweiß
- Schweißbad
- Schweißen
- Schweißfieber
- Schweißfuchs
- Schweißhitze
- Schweißhund
- Schweißig
- Schweißkraut
- Schweißlóch
- Schweißschnur
- Schweißseuche
- Schweißtuch
- Schweißwurst
- Schweißwurz
- Schweizer
- Schweizerbart
- Schweizerbohne
- Schweizerflöte
- Schweizerhose
- Schweizerkrankheit
- Schweizerkräuter
- Schweizerpfeife
- Schweizerrad
- Schwêlen
- Schwêlgen
- Schwêlger
- Schwêlgerey
- Schwêlgerisch
- Schwêlken
- Schwêlkenbaum
- Schwêlle
- Schwêllen
- Schwêller
- Schwêmme
- Schwêmmen
- Schwêmmer
- Schwênden
- Schwêngbaum
- Schwêngel
- 1. Schwênken
- 2. Schwênken
- Schwêpe
- Schwêr
- Schwêre
- Schwêrdt
- 1. Schwêren
- 2. Schwêren
- Schwêrfällig
- Schwrflche
- Schwêrhêrzig
- Schwêrköstig
- Schwêrkraft
- Schwêrlich
- Schwêrm
- Schwêrmêsser
- Schwêrmuth
- Schwêrmüthig
- Schwêr-Punct
- Schwrt
- Schwrtbohne
- Schwrtbruder
- Schwrtel
- Schwrtfêger
- Schwrtfísch
- Schwrtgróschen
- Schwrtlehen
- Schwrt-Lilie
- Schwrtmage
- Schwrtorden
- Schwrtschlag
- Schwrtschleifer
- Schwrtseite
- Schwrtstange
- Schwrtstreich
- Schwrttanz
- Schwrttheil
- Schwrtträger
- Schwêster
- Schwêsterkind
- Schwêsterlich
- Schwéstermann
- Schwêsterschaft
- Schwêstersohn
- Schwibbogen
- Schwiegel
- Schwieger
- Schwiegerältern
- Schwiegerkinder
- Schwiegermutter
- Schwiegersohn
- Schwiegertochter
- Schwiegervater
- Schwiele
- Schwierig
- Schwierigkeit
- Schwimmblase
- Schwímmbrúch
- Schwimmen
- Schwimmer
- Schwímmfuß
- Schwimmschnêcke
- Schwimmvogel
- Schwind
- Schwinde
- Schwinde
- 1. Der Schwindel
- 2. Der Schwindel
- Schwindeler
- Schwindeley
- Schwindelgeist
- Schwindelhafer
- Schwindelig
- Schwindlig
- Schwindelkörner
- Schwindelkraut
- Schwindeln
- Schwindelwurz
- Schwinden
- Schwinflêchte
- Schwindgrube
- Schwindler
- Schwindlig
- Schwindsucht
- Schwindsucht
- Schwindsüchtig
- Schwinge
- Schwingel
- Schwingen
- Schwingenapf
- Schwingestock
- Schwingfèder
- Schwippe
- Schwirren
- Schwitzbad
- Schwitzbank
- Schwitze
- Schwitzen
- Schwitzig
- Schwitzkasten
- Schwitz-Pulver
- Schwören
- Schwörhaus
- Schwörhêrr
- Schwörtag
- Schwude
- Schwül
- 1. Die Schwüle
- 2. Die Schwüle
- und die Schwulst
- Schwülstig
- Schwung
- Schwungfêder
- Schwungrad
- Schwungriemen
- Schwunitz
- Schwupps
- Schwur
- 1. Schwürig
- 2. Schwürig
- Sclave
- Sclaver?y
- Sclavisch
- Scorbut
- Scórdion
- Scorpion
- Scorpion-Fliege
- Scorpion-Kraut
- Scorpion-Öhl
- Scorpion-Pfrieme
- Scorpion-Sênne
- Scorpion-Spinne
- Scorzonera
- Scrupel
- Scrupel
- Sebástian
- Sêbenbaum
- Sebesten
- S?ch
- S?chlóch
- Sêchs
- Sêchs
- Sêchsêck
- Sêchser
- Sêchserley
- Sêchsfach
- Sèchshêrr
- Sêchshundert
- Sêchsjährig
- Sêchsling
- Sêchs Mahl
- Sêchspfenniger
- Sêchsschaufler
- Sêchsständner
- Sêchsstrahl
- Sèchste
- Sêchstel
- Sêchsthalb
- Sêchstheilig
- Séchswochen
- Sêchswöchnerinn
- Sèchter
- Sêchzèhen
- Sêchzèhner
- Sêchzêhnlöthig
- Sêchzêhnte
- Sêchzêhntel
- Sèchzig
- Sêchziger
- Sêchzigste
- 1. Der Sêckel
- 2. Der Sêckel
- Sêckelkraut
- Sêckelmeister
- Sêcken
- Secr?t
- Secretär
- Sêct
- Sêcte
- Secúnde
- See
- Seeaal
- Seeadler
- Seeamsel
- Seeapfel
- Seebär
- Seebarbe
- Seebars
- Seebaum
- Seeblume
- Seebrassen
- Seebrief
- Seebütte
- Seecharte
- See-Compaß
- Seedeich
- S??dráche
- Seedrossel
- See-eiche
- See-eichel
- See-einhorn
- See-engel
- See-êrz
- Seefahrer
- Seefahrt
- Seefasan
- Seefêder
- Seefeige
- Seefisch
- Seefluder
- Seeforêlle
- Seefrosch
- Seegebrauch
- Seegefêcht
- Seegericht
- Seegeschrey
- Seegesêtz
- Seegewächs
- Seegras
- Seehafen
- Seehafer
- Seehäher
- Seehahn
- Seehandel
- Seehase
- Seehêcht
- Seehêld
- Seehuhn
- Seehund
- See-igel
- Seekalb
- Seekante
- Seekarausche
- Seekarpfen
- Seekarte
- Seekatze
- Seekirsche
- Seekoch
- Seekrabbe
- Seekrähe
- Seekrankheit
- Seekrêbs
- Seekreuzdorn
- Seekrieg
- Seekuh
- Seeküste
- Seelamt
- Seelatêrne
- Seelbad
- Seelenbad
- 1. Die Seele
- 2. Die Seele
- Seelenangst
- Seelenkraft
- Seelenlehre¸
- Seelen-Register
- Seelenruhe
- Seelenschlaf
- Seelenverkäufer
- Seelenwanderung
- Seelêrche
- Seeleuchte
- Seelgeräth
- Seelhaus
- Seelinse
- Seelmêsse
- Seelnonne
- Seelöwe
- Seelsorge
- Seelsorger
- Seeluft
- Seelunge
- Seelvater
- Seemacht
- Seemann
- Seemannstreu
- Seemaus
- Seemeile
- Seemewe
- Seemoos
- See-Mornêll
- Seemuschel
- Seenabel
- Seenadel
- Seenadel
- Seenatter
- Seenêlke
- Seenêssel
- Seeochs
- Seeofficier
- Seeohr
- Seeorgel¸
- Seeotter
- Seepapagey
- Seepfèrd
- Seepflaume
- Seepinsel
- Seerabe
- Se?ráchen
- Seeräuber
- Seeräuberey
- Seeraupe
- Seerepphuhn
- Seerêcht
- Seereise
- Seerichter
- Seerose
- Seerüstung
- Seesáche
- Seesalz
- Seeschaum
- Seeschäumer¸
- Seeschiff
- Seeschildkröte
- Seeschlacht
- Seeschlägel
- Seeschwalbe
- Seesèmse
- Seesoldat
- Seesonne
- Seespinne
- Seestaat
- Seestadt
- Seestêrn
- Seestrand
- Seestrêcke
- Seestück
- Seestuhl
- Seesturm
- Seetang
- Seetaube
- Seeteufel
- Seethier
- Seetonne
- Seetrêffen
- Seetrifft
- Seetrompete
- Seeuhr
- Seeufer
- Seevogel
- Seewärts
- Seewasser
- Seewind
- Seewolf
- Seewurf
- Seewurm
- Sêgel
- Sègelbaum
- Sègeler
- Sêgelfêrtig
- Sêgelgarn
- Sêgellinie
- Sêgelmacher
- Sègelmeister
- Sêgeln
- Sègelstange
- Sègelstein
- Sêgeltuch
- Sègelwêrk
- Sêgen
- Sêgnen
- Sehe
- Sehe-Axe
- Sehen
- Sehenêrve
- Seher
- Sehewinkel
- Sehm
- Sehmisch
- Sêhnader
- Sêhne
- Sêhnen
- Sêhnig
- Sêhnlich
- Sêhnsucht
- Sehr
- Seichameise
- Seichblume
- Seiche
- Seichen
- Seichfliege
- Seicht
- Seichtheit
- Seide
- Seidel
- Seidelbast
- Seideln
- Seiden
- Seidenbast
- Seidenbau
- Seidenbracher
- Seidendrucker
- Seideney
- Seidenfärber
- Seidenhändler
- Seidenhaspel
- Seidenkraut
- Seidenmühle
- Seidenpflanze
- Seidenraupe
- Seidenrheder
- Seidenrolle
- Seidenschmêtterling
- Seidenschwanz
- Seidensticker
- Seidenwatte
- Seidenwêber
- Seidenwurm
- Seidenzeug
- Seidenzucht
- 1. Die Seife
- 2. Die Seife
- 1. Seifen
- 2. Seifen
- Seifenapfel
- Seifenasche
- Seifenbách
- Seifenbalsam
- Seifenbaum
- Seifenbêêre
- Seifenblase
- Seifenen
- Seifener
- Seifenêrde
- Seifengabel
- Seifengebirge
- Saifengêld
- Seifengraupe
- Seifenkraut
- Seifenkugel
- Seifenpflaster
- Seifensieder
- Seifenstein
- Seifenwasser
- Seifenwerk
- Seifenwurz
- 1. Der Seifer
- 2. Der Seifer
- Seifig
- Seifnen
- Seifstein
- Seige
- Seigen
- Seiger
- 1. Der Seiger
- 2. Der Seiger
- 3. Der Seiger
- 4. Der Seiger
- Seigerabtreiber
- Seigerarbeit
- Seigerblêch
- Seigerbley
- Seigerdorn
- Seigergang
- Seigergerade
- Seigerglätte
- Seigerhaken
- Seigerhêrd
- Seigerhütte
- Seigerkrätz
- Seigerlinie
- 1. Seigern
- 2. Seigern
- Seigerofen
- Seigerpfanne
- Seigerrêcht
- Seigerriß
- Seigerschacht
- Seigerscharte
- Seigerschlacke
- Seigerstück
- Seigerstunde
- Seigerteufe
- Seihe
- Seihen
- Seiher
- Seihkorb
- Seihstroh
- Seihtuch
- Seil
- Seilen
- Seiler
- Seilerbahn
- Seilfischer
- Seilfischer
- Seilhaken
- Seilkraut
- Seiltänzer
- Seilweide
- Seim
- Seime
- Seimen
- Seimhonig
- Seimicht
- 1. Sein
- 2. Sein
- Seiner
- Seinethalben
- Der, die, das, Seinige
- Seit
- Seite
- Seitenader
- Seitenbein
- Seitenblatt
- Seitenblick
- Seitenbrêt
- Seitenfläche
- Seitengebäude
- Seitengewêhr
- Seitengiebel
- Seitenhobel
- Seitenlêhne
- Seitenlier
- Seitenlinie
- Seitenrolle
- Seitenschiene
- Seitenschirm
- Seitenschlägel
- Seitenschmêrz
- Seitenstêchen
- Seitenstück
- Seitenthür
- Seitentonne
- Seitenverwandte
- Seitenwêg
- Seitenweh
- Seitenwêrk
- Seitenwêhr
- Seitenwind
- Seither
- Seits
- Seitwärts
- -Sel
- Selb
- Selbe
- Sêlber
- Sêlbiger
- Sêlbst
- Sêlbstbeflêckung
- Sêlbstbetrug
- Sêlbstbeurtheilung
- Sêlbsteigen
- Sêlbsterhaltung
- Sêlbsterhébung
- Sêlbsterkênntniß
- Sêlbsterwählt
- Sêlbstgefälligkeit
- Sêlbstgefühl
- S?lbstgeschóß
- Sêlbstgespräch
- Sêlbsthalter
- S?lbsthaß
- Sêlbstheit
- Sêlbsthêrrscher
- Sêlbsthülfe
- Sêlbstig
- Sêlbstklug
- Sêlbstlaut
- Sêlbstlauter
- Sêlbstliebe
- Sêlbstlob
- Sêlbstmord
- Sêlbstmörder
- Sêlbstprüfung
- Sêlbstráche
- Sêlbstruhm
- Sêlbstschuldner
- S?lbstschúß
- Sêlbstständig
- Sêlbstsucht
- Sêlbstthätig
- Sêlbstverachtung
- Sêlbstverläugnung
- Sêlbstvertrauen
- Sêlbstzufriedenheit
- Sêlbstwêsend
- Sêlchen
- Sêlerie
- -Sêlig
- Sêlig
- Sêligkeit
- Sêllerie
- Sêllmann
- Sêlten
- Seltenheit
- Seltsam
- Seltsamkeit
- Semisch
- Sêmmel
- Sêmmelkloß
- Sêmmelkoch
- Sêmmelmehl
- Sêmmel-Pastéte
- Sêmmelschieber
- Sêmmelschnitt
- Sêmse
- -Sen
- Sênd
- Sêndbrief
- Sêndbrüche
- Sêndel
- Sênden
- Sêndfällig
- Sêndgericht
- Sêndhêrr
- Sêndkorn
- Sêndpflichtig
- Sêndrêcht
- Sêndrichter
- Sêndschöppe
- Sêndschreiben
- Sêndverwandte
- Senes-Baum
- Sênf
- Sênfbrühe
- Sênfkorn
- Sênfmühle
- Sênfte
- Sênfteig
- Sêngen
- Sênkbley
- Sênke
- 1. Der Sênkel
- 2. Der Sênkel
- Sênkelblêch
- Sênkelholz
- Sênkelnadel
- Sênkelrêcht
- Sênkelschnur
- Sênken
- Sênk-ênde
- Sênker
- Sênkgarn
- Sênkgrube
- Sênkhammer
- Sênkholz
- Sênkknêcht
- Sênkkolben
- Sênkkorb
- Sênkler
- Sênkpfahl
- Sênkrêcht
- Sênkreuse
- Sênkschlacht
- Sênkstock
- Sênkwêrk
- Sênkzeit
- Sênn
- 1. Die Sênne
- 2. Die Sênne
- 3. Die Sênne
- Sênner
- Sênnerey
- Sênnhütte
- Sênnte
- Sênsal
- Sênse
- Sênsenbaum
- Sênseneisen
- Sênsengerüst
- Sênsenschmid
- Sênsentag
- Septémber
- Serenate
- Serpentin
- Serschánt
- Servellat Wúrst
- Serviétte
- Servitut
- Sesam
- Seselí
- Sêssel
- Sêßhaft
- Sêßlehen
- Sêster
- Sêtzart
- Sêtzbrêt
- Sêtzbühne
- Sêtz-Compaß
- Sêtze
- Sêtzeisen
- 1. Sêtzen
- 2. Sêtzen
- Sêtzer
- Sêtzer
- Sêtzêrde
- Sêtzhaken
- Sêtzhamen
- Sêtzhammer
- Sêtzhase
- Sêtzholz
- Sêtzhêbel
- Sêtzkasten
- Sêtzkohle
- Sêtzkolben
- Sêtzlauge
- Sêtzlinie
- Sêtzling
- Sêtzmeißel
- Sêtzschäfer
- Sêtzschiffer
- Sêtzstempel
- Sêtzstatt
- Sêtzteich
- Sêtztrog
- Sêtzwage
- Sêtzweide
- Sêtzzeit
- Seuche
- Seuchtig
- Seufzen
- Seufzer
- Sêvenbaum
- Seyn
- Sich
- Síchel
- Síchelfrohne
- Síchelklee
- Síchelkraut
- Síchelschnbler
- Sícher
- Sícherheit
- Sícherlich
- Síchermahl
- 1. Síchern
- 2. Síchern
- 3. Síchern
- Sícherpfahl
- Sícherstein
- Síchertrog
- Sícherung
- Sichler
- Sicht
- Sichtbar
- Sichtbarkeit
- Sichtbarlich
- Sichtbrief
- Sichten
- Sichter
- Sichterzeug
- Sichtig
- Sichtlich
- Sicke
- 1. Die Sie
- 2. Sie
- Sieb
- Siebarbeit
- Siebbein
- Siebboden
- Sieben
- Sieben
- Sieben
- Siebenbaum
- Siebenblatt
- Siebenêck
- Siebener
- Siebenerley
- Siebenfach
- Siebenfältig
- Siebenfingerkraut
- Siebengestirn
- Siebengezeit
- Siebenhundert
- Siebenjährig
- Siebenmahl
- Siebenschläfer
- Siebenschwanz
- Siebenstèrn
- Siebenstrahl
- Siebente
- Siebentel
- Siebenthalb
- Siebentheilig
- Siebenzehen
- Siebenzeit
- Siebenzig
- Siebförmig
- Sieblaufer
- Siebmácher
- Siebner
- Siebsêtzer
- Siebstab
- Siebt
- Siebtuch
- Siebwäscher
- Siebzêhen
- Siebzêhner
- Siebzêhnte
- Siebzêhntel
- Siebzig
- Siebziger
- Siebzigste
- Siech
- Siechbêtt
- Siechen
- Siechhaus
- Siechheit
- Siechkobel
- Siechling
- Siechtage
- Sied
- Siede
- Siedefáß
- Siedehütte
- Siedekasten
- Siedel
- Siedelhof
- Sieden
- Siedepfanne
- Sieder
- Siederey
- Sieg
- Siegel
- Siegelbank
- Siegelbewahrer
- Siegel-Capsel
- Siegeler
- Siegelêrde
- Siegelfälscher
- Siegelgêld
- Siegelkunde
- Siegellack
- Siegeln
- Siegelprêsse
- Siegelring
- Siegelwachs
- Siegen
- 2. Siegen
- Sieger
- Siegerkrone
- Siegern
- Siegesbogen
- Siegesgehênk
- Siegesgepränge
- Siegeslied
- Siegeszeichen
- Sieghaft
- Siegler
- Siegmannswurz
- Siegreich
- Siegstein
- Siegwurz
- Sieke
- 2. Die Sieke
- Siekern
- Siel
- Sielacht
- Sielbothe
- Sieldeich
- Siele
- Sielen
- Sielgêld
- Sielgeschworne
- Sielgraben
- Sifflöte
- Signal
- Signatur
- Signet
- Signiren
- Silau
- Silbe
- Silber
- Silberader
- Silberahorn
- Silberarbeiter
- Silberbär
- Silberbarre
- Silberbaum
- Silberbêrgwêrk
- Silberblatt
- Sílberbl?ch
- Silberblênde
- Silberblume
- Silberbrênner
- Sílberbusch
- Silberdiener
- Silberdraht
- Silberdruck
- Silberêrz
- Silberfaden
- Silberfarbe
- Silberfarben
- Silberflotte
- Silberforelle
- Silberforelle
- Silbergang
- Silbergehalt
- Silbergehülfe
- Silbergare
- Silbergêld
- Silbergeräth
- Silbergerinn
- Silbergeschirr
- Silberglanz
- Silberglas
- Silberglätte
- Sílbergróschen
- Silbergrube
- Silberguhr
- Silberhaltig
- Silberkalk
- Silberkammer
- Silberkämmerer
- Silberkies
- Silberklang
- Silberklumpen
- Silberkönig
- Silberkorn
- Silberkraut
- Silberkrone
- Silberkrystalle
- Sílberkuchen
- Silberlahn
- Sílberlasur
- Silberling
- Silbermeißel
- Silbermünze
- Silbern
- Silbern
- Silber-Page
- Silberprobe
- Silberrauch
- Silberrêgen
- Silberreich
- Silberrinne
- Silberröllchen
- Silberruf
- Silbersalz
- Silberschaum
- Silberscheibe
- Silberschimmel
- Silberschlacke
- Silberschmid
- Silberschock
- Silberschreiber
- Silberschwärze
- Sílber-Service
- Silberspieß
- Silberspinner
- Silberstein
- Silberstoff
- Silberstück
- Silberstufe
- Silbertalk
- Sílber-Tinktur
- Silberton
- Sílber-Vitriol
- Silberwagen
- Sílberwscher
- Silberweiß
- Silberweiße
- Silberzahn
- Silberzain
- Silge
- Sille
- Simmer
- Simonie
- Simpel
- Sims
- Simshobel
- Símskáchel
- Simsstein
- Sinau
- Singebar
- Síngebáß
- Singechor
- Síngedrossel
- Singefliege
- Singefuge
- Singekunst
- Singen
- Singepult
- Singer
- Singespiel
- Singestück
- Singestunde
- Singetanz
- Singevogel
- Singrün
- Sinken
- Sinker
- Sinkler
- Sinn
- Sinnau
- Sinnbild
- Sinnbildlich
- Sinnen
- Sinnesänderung
- Sinngedicht
- Sinngrün
- Sinnig
- Sinnkraut
- Sinnlich
- Sinnlichkeit
- Sinnlos
- Sinnlosigkeit
- Sinnpflanze
- Sinnreich
- Sínnsprúch
- Sinopel
- Sint
- Sintemahl
- 1. Der Sinter
- 2. Der Sinter
- Sintern
- Sinterwasser
- Sipmaß
- Sippschaft
- Sirop
- Sirpen
- Sitte
- Sittengesêtz
- Sittenlehre
- Sittenlehrer
- Sittenlos
- Sittensprúch
- Sittig
- Sittig
- Sittlich
- Sittlichkeit
- Sittsam
- Síttsamkeit
- Sitz
- Sitzarbeit
- Sitzen
- Sitzer
- Sitzfleisch
- Sitzgêld
- Sitzkasten
- Sitzküssen
- Sitzort
- Sitzpfahl
- Sitztag
- Sitzung
- Skalde
- Skelétt
- Skizze
- Sklave
- Smalte
- Smarágd
- Smarágden
- Smarágd Flúß
- Smarágd Praß
- So
- Socke
- 1. Socken
- 2. Socken
- Sockerfalk
- Sod
- 2. Der Sod
- das Sod
- die Sode
- 3. Der Sod
- Soda
- Sode
- Soude
- Sodánn
- Sodbrênnen
- Sodbrot
- Sode
- Sodomit
- Sodomiterey
- Sodomitisch
- Soersalz
- Sofêrn
- Soff
- Sofórt
- Sog
- Sogar
- Sogbaum
- Sogbrüstung
- Sogen
- Sogleich
- Sogpfanne
- Sogspan
- Sogstiel
- Sohlbêêre
- Sohlbêrg
- Sohle
- Sohlen
- Sohlenríß
- Sohlenzwêcke
- Sohley
- Sohlfáß
- Sohlfáß
- Sohlhammer
- Söhlig
- Sohlkunst
- Sohllache
- Sohllêder
- Sohllinie
- Sohlmeister
- Sohlrinne
- Sohlröhre
- Sohlschacht
- Sohlschwiene
- Sohlstein
- Sohlstück
- Sohlwage
- Sohlwanne
- Sohn
- Söhnen
- Söhnopfer
- Sohnschaft
- Soje
- Solcher
- solche
- solches
- Solchenfalls
- solchen Falls
- Solcherley
- Sold
- Soldat
- Soldatengalgen
- Soldatengeld
- Soldatenspiel
- Soldatisch
- Sölde
- Sölder
- 1. Der Söldner
- 2. Der Söldner
- Sollen
- Söller
- Solmisiren
- Somit
- Sommer
- Sommerabend
- Sommerbau
- Sommerbaum
- Sommerbier
- Sommerbirn
- Sommerblume
- Sommer-Calville
- Sommerdeich
- Sommerdrossel
- Sommereiche
- Sommerfaden
- Sommerfêder
- Sommerfêld
- Sommerflêck
- Sommerflêckig
- Sommerflur
- Sommerfrucht
- Sommergallenfliege
- Sommergêrste
- Sommergetreide
- Sommergewächs
- Sommerhaar
- Sommerhaft
- Sommerhaus
- Sommerhêrd
- Sommerhítze
- Sommerhonig
- Sommerhuhn
- Sommerkleid
- Sommerkohl
- Sommerkönig
- Sommerkorn
- Sommerkrêsse
- Sommerkuh
- Sommerlatte
- Sommerlaube
- Sommerlêhne
- Sommerlich
- Sommerlolch
- Sommermahl
- Sommer-Majoran
- Sommermonath
- Sommern
- 1. Sömmern
- 2. Sömmern
- Sómmerobst
- Sommer-Punct
- Sommer-Rocken
- Sommerrübesamen
- Sommersaat
- Sommerseite
- Sommersprosse
- Sommersprossig
- Sommerstand
- Sommerstoppel
- Sommertag
- Sommerthierchen
- Sommervogel
- Sommerweben
- Sommerweizen
- Sommerwênde
- Sommerwêtter
- Sommerwitterung
- Sommerwolle
- Sommerwurz
- Sommerzaunkönig
- Sommerzeichen
- Sonach
- Sonder
- Sonder
- Sonderbar
- Sonderbarkeit
- Sonderheit
- Sonderleute
- Sonderlich
- Sonderling
- Sondern
- Sondern
- Sonders
- Sonnabend
- Sonne
- Sonnen
- Sonnenauge
- Sonnenbahn
- Sonnenblick
- Sonnenblume
- Sónnenfächer
- Sonnenfêrne
- Sonnenfinsterniß
- Sonnenflêcken
- Sonnenfrucht
- Sonnengeyer
- Sonnenglanz
- Sonnengoldblume
- Sonnengut
- Sonnenhof
- Sonnenhöhe
- Sonnenjahr
- Sonnenkäfer
- Sonnenklar
- Sonnenkoller
- Sonnenkraut
- Sonnenkrone
- Sonnenlauf
- Sonnenlehen
- Sonnenluft
- Sonnenmonath
- Sonnenpfêrd
- Sonnenpflanze
- Sónnen-Quadránt
- Sonnenrauch
- Sonnenrêgen
- Sonnenreich
- Sonnenring
- Sonnenscheibe
- Sonnenschein
- Sonnenschildkröte
- Sonnenschirm
- Sónnenschúß
- Sonnenstaub
- Sonnenstein
- Sonnenstrahl
- Sonnenstraße
- Sonnentag
- Sonnenthau
- Sonnenuhr
- Sonnenwêdel
- Sonnenwêg
- Sonnenwênde
- Sonnenwirbel
- Sonnenwurz
- Sonnenzeiger
- Sonnenzirkel
- Sonnenzopf
- Sonnétt
- Sonnicht
- Sonntag
- Sonntägig
- Sonntäglich
- Sonntagsbuchstab
- Sonntagskind
- Sonntagskleid
- Sonst
- Sonstig
- Soogen
- Sophia
- Sophien-Kraut
- Sophíst
- 1. Die Sorge
- 2. Die Sorge
- Sorgen
- Sorgenfrey
- Sorgenlos
- Sorgenvoll
- Sorgestuhl
- Sorgfalt
- Sorgfältig
- Sorgfältigkeit
- Sorgfältigkeit
- Sorglich
- Sorglichkeit
- Sorglos
- Sorglosigkeit
- Sorgsam
- Sorgsame
- Sorgsamkeit
- Sortau
- Sorte
- Sortemént
- Sortemént-Stein
- Sortiren
- Sosisch
- Soße
- Sothan
- Sothanig
- Sottel
- Soude
- Souverain
- Souveran
- Souverainität
- Sowohl
- Spachat
- Spaden
- Spadille
- Spagat
- Spah
- Spähbiene
- Spähen
- Spallier
- Spallierbaum
- Spallieren
- Spalm
- Spalt
- Spaltader
- Spalten
- Spaltig
- Spaltkeil
- Spaltklinge
- Spaltmêsser
- Spalttopf
- Spaltung
- Spaltzwiebel
- Spalze
- Spalzmêhl
- 1. Der Span
- 2. Der Span
- 3. Der Span
- 4. Der Span
- 5. Der Span
- Spanbêtt
- Spanbrief
- Spanen
- Spänen
- Spanfarbe
- Spanferkel
- 1. Die Spange
- 2. Die Spange
- Spángenmácher
- Spangenstein
- Spängler
- Spangróschen
- Spangrün
- Spanheftel
- Spanhammer
- Spanhobel
- Spanholz
- Spanisch
- Spankohle
- Spannen
- Spanrose
- Spann
- Spann
- Spannader
- Spannbaum
- Spannbêtt
- Spanndienst
- Spanne
- 1. Spannen
- 2. Spannen
- 3. Spannen
- Spanner
- Spänner
- Spannfrohne
- Sapnnhaken
- Spannhäftel
- Spannhammer
- Spannholz
- Spännig
- Spannkêtte
- Spannkraft
- Spannleute
- Spannnagel
- Spannnagelneu
- Spannpflock
- Spannrahmen
- Spannraupe
- Spannreif
- Spannriegel
- Spannriemen
- Spannring
- Spannrippe
- Spannsäckchen
- Spannseime
- Spannstock
- Spannstrick
- Spannwinde
- Spannwüste
- Spannzange
- Spannzêttel
- Spanzieher
- Sparblock
- Sparbrêt
- Sparbüchse
- 1. Sparen
- 2. Sparen
- Sparer
- Spargel
- Spargelbeet
- Spargelbrühe
- Spargelêrbse
- Spargelklee
- Spargelkohl
- Spargelkraut
- Spargelraupe
- Spargelschote
- Spargelzange
- Spark
- Sparkalk
- Sparkunst
- Spärlich
- Sparren
- Sparren
- Sparrengêld
- Sparrenkopf
- Sparrholz
- Sparrkraut
- Sparrlatte
- Sparrwêrk
- Sparsam
- Sparsamkeit
- Sparseide
- Sparsucht
- Spaß
- Spaßen
- Spaßhaft
- Spaßhaftigkeit
- Spaßvogel
- Spat
- Spät
- Spatel
- Spaten
- Spätêrbse
- Spatfährte
- Spatgang
- Spat
- 1. Der Spath
- 2. Der Spath
- Spathásche
- Spathdruse
- Spatheu
- 1. Spathig
- 2. Spathig
- Spathopfen
- Spathkrystalle
- Spätjahr
- Spätling
- Spätobst
- Spatrêgen
- Spatz
- Spazieren
- Spazierfahrt
- Spaziergang
- Spazierreise
- Specerey
- Spêcht
- Spêchter
- Spêchtmeise
- Spêchtwurz
- Species
- Spêck
- Spêckänte
- Spêckbank
- Spêckbauch
- Spêckbirn
- Spêckbohne
- Spêckbrühe
- Spêckbückling
- Spêckdamm
- Spêckfêtt
- Spêckgeschwulst
- Spêckgúß
- Spêckhaken
- Spêckhals
- Spêckhaspel
- Spêckkäfer
- Spêckkönig
- Spêckkranz
- Sp?ckkuchen
- Sp?ckkuchen
- Spêcklilie
- Spêckmaus
- Spêckmelde
- Spêckmêsser
- Spêckschneider
- Spêckschwarte
- Spêckschwein
- Spêckseite
- Spêckstein
- Spêckstrick
- Spêckthran
- Spêckwurm
- Spectakel
- Speculieren
- Spedieren
- Spêêr
- Spêêrenstich
- Spêêrkraut
- Spêêrreiter
- Spêêrwurz
- Speiche
- Speichel
- Speichel-Cur
- Speicheldrüse
- Speichelflúß
- Speichelgang
- Speichelkraut
- Speicheln
- Speichelwurz
- Speichenring
- Speicher
- Speicherdieb
- Speicherhêrr
- Speilen
- Speiler
- 1. Die Speise
- 2. Die Speise
- Speisebier
- Speisefísch
- Speisegêlb
- Speisegewölbe
- Speisekammer
- Speisekümmel
- Speisemeister
- Speisen
- Speiseopfer
- Speiseröhre
- Speiseruhr
- Speisesaal
- Speiseschrank
- Speisewein
- Speisewirth
- Speisezimmer
- 1. Speisig
- 2. Speisig
- Spêlz
- Spêlze
- Spênde
- Spenden
- Spêndesohle
- Spendiren
- Spenen
- Spêrbe
- Spêrber
- Spêrberbaum
- Spêrberkraut
- Spêrbern
- Spêrgel
- Spêrgelbaum¸
- Spêrgelkraut
- Spêrling
- Spêrr
- Spêrrbaum
- Spêrre
- Spêrren
- Spêrrgeld
- Spêrrglas
- Spêrglas
- Spêrrglocke
- Spêrrhaken
- Spêrrholz
- Spêrrhorn
- Sperrig
- Sperricht
- Spêrrkêgel
- Spêrrkêtte
- Spêrrleiste
- Spêrrling
- Sp?rrmaß
- Spêrrrad
- Spêrrruthe
- Spêrr-Vêntil
- Spêrrweit
- Spêrrzahn
- Spêrrzeit
- Spêrrzeug
- Speyarzeney
- Speybêcken
- Speyen
- Speyerbaum
- Speyerling
- Speyfieber
- Speygatt
- Speykasten
- Speyrohre
- Speyschlange
- Speyvogel
- Speywurm
- Spezerey
- Spezereyhändler
- Sphäre
- Sphärisch
- Spianter
- Spic
- Spicanarde
- Spicken
- Spicknadel
- Spiegel
- Spiegelänte
- Spiegelbêcken
- Spiegelbraun
- Spiegeldêcke
- Spiegeldruse
- Spiegelêrz
- Spiegeleyer
- Spiegelfêchten
- Spiegelfênster
- Spiegel-Folie
- Spiegelfutter
- Spiegelgarn
- Spiegelgewölbe
- Spiegelglas
- Spiegelglatt
- Spiegelharz
- Spiegelhêll
- Spiegelhütte
- Spiegelicht
- Spiegelig
- Spiegelkarpfen
- Spiegelkasten
- Spiegelkies
- Spiegelkobalt
- Spiegelkuchen
- Spiegelkunst
- Spiegelmácher
- Spiegelmaß
- Spiegelmeise
- Spiegelmühle
- Spiegeln
- Spiegelnêtz
- Spiegelrahmen
- Spiegelróchen
- Spiegelscheibe
- Spiegelschiff
- Spiegelschimmel
- Spiegelspath
- Spiegelstein
- Spiegelzeug
- Spiegelzimmer
- Spieke
- Spieker
- 1. Das Spiel
- 2. Das Spiel
- Spielart
- Spielbrêt
- Spieldocke
- Spiele
- Spielen
- Spieler
- Spielerey
- Spielgêld
- Spielgesêll
- Spielgraf
- Spielhahn
- Spielhaus
- Spieljacht
- Spielkarte
- Spielleuchter
- Spielleute
- Spielmage
- Spielmann
- Spielraum
- Spielsáche
- Spielstunde
- Spieltêller
- Spieltísch
- Spieluhr
- Spielwêrk
- Spielzeug
- Spier
- Spiere
- Spiering
- Spierschwalbe
- Spieß
- Spießänte
- Spießbaum
- Spießbock
- Spießbürger
- Spießdruse
- Spießdruse
- Spießeisen
- 1. Spießen
- 2. Spießen
- Spießer
- Spießgêrte
- Spießgesell
- Spießglas
- Spießglasblüthe
- Spießglasbutter
- Spießglasêrz
- Spießglasêssig
- Spießglasglas
- Spießglaskönig
- Spießglaslêber
- Spießglasöhl
- Spießglas-Rubin
- Spießglassafran
- Spießglasschwêfel
- Spießglasweiß
- Spießglaszinnober
- Spießhaar
- Spießhahn
- Spießhirsch
- Spießig
- Spießkuchen
- Spießlêrche
- Spießnagel
- Spießruthe
- Spießtreiber
- Spießwurzel
- Spießzahn
- Spik
- Spiker
- Spillbaum
- 1. Die Spille
- 2. Die Spille
- Spillen
- Spillenholz
- Spillenschneider
- Spillhahn
- Spilling
- Spillmagen
- Spillseite
- Spinat
- Spind
- Spindel
- Spindelbaum
- Spindelbirn
- Spindelkraut
- Spindelprêsse
- Spindelwirtel
- Spinéll
- Spinétt
- Spinne
- Spinnefeind
- Spinnen
- Spinnenfeind
- Spinnengewêbe
- Spinnenkraut
- Spinnenlinie
- Spinner
- Spinnerey
- Spinnewêbe
- Spinnhaken
- Spinnhaus
- Spinnhütte
- Spinnichte
- Spinnlaus
- Spinnmühle
- Spinnrad
- Spinnraupe
- Spinnrocken
- Spinnseide
- Spinnstube
- 1. Der Spint
- 2. Das Spint
- Spintisiren
- Spion
- Spioniren
- Spiring
- Spiritus
- Spirschwalbe
- Spital
- Spital-Meister
- Spitz
- Spitz
- Spitzamboß
- Spitzarbeiter
- Spitzbart
- Spitzbeutel
- Spitzblattern
- Spitzbolzen
- Spitzbrand
- Spitzbube
- Spitzbübisch
- Spitze
- Spitzeisen
- Spitzen
- Spitzen-Filett
- Spitzengrund
- Spitzenhandel
- Spitzenstich
- Spitzfeile
- Spitzflöte
- Spitzfündig
- Spitzfündigkeit
- Spitzgelänge
- Spitzglas
- Spitzgras
- Spítzgróschen
- Spitzhacke
- Spitzhafer
- Spitzharfe
- Spitzhaue
- Spitzig
- Spitzklee
- Spitzklêtte
- Spitzkleye
- Spitzkopf
- Spitzlerche
- Spitzmaul
- Spitzmaus
- Spitzmeißel
- Spitzmorchel
- Spitzmünze
- Spítzmúschel
- Spitznahme
- Spítznúß
- Spitzpinsel
- Spitzpocke
- Spitzpumpe
- Spitzrad
- Spitzring
- Spitzruthe
- Spitzsäule
- Spitzschwanz
- Spitzsottel
- Spitzstahl
- Spitzstein
- Spitzstöckel
- Spitzstrichel
- Spitzwêgerich
- Spitzwinkelig
- Spitzzahn
- Spleiße
- Spleißen
- Spleißhütte
- Spleißig
- Spleißmeister
- 1. Der Splint
- 2. Der Splint
- Splintbolzen
- Splinternackend
- Splitter
- Splitterbrúch
- Splitterholz
- Splitterig
- Splittern
- 2. Splittern
- Splitternackend
- Splitternackt
- Splitterrichten
- Sponde
- Spor
- Sporader
- Spornader
- Sporapfel
- Sporen
- Sporey
- Sporenstích
- Sporenstreichs
- Sporer
- Sporgelbêêre
- Sporkupfer
- Sporlêder
- Sporn
- Spornen
- Spornhalter
- Spornlêder
- Spornstätig
- Spornstreíchs
- Spornträger
- Sporrost
- Sporstein
- Sporteln
- Spott
- Spötteln
- Spotten
- Spötter
- Spötterey
- Spottgedicht
- Spottgeist
- Spottgêld
- Spöttisch
- Spöttlich
- Spottnahme
- Spottschrift
- Spottvogel
- Spottwohlfeil
- Spottwohlfeil
- Sprache
- Sprachähnlichkeit
- Sprachfêhler
- Sprachfênster
- Sprachgebrauch
- Sprachgelehrte
- Sprachgewölbe
- Sprachgitter
- Sprachgrübler
- Sprachkênner
- Sprachkênntniß
- Sprachkunde
- Sprachkundig
- Sprachkundigkeit
- Sprachkunst
- Sprachlehre
- Sprachlehrer
- Sprachlos
- Sprachlosigkeit
- Sprachmeister
- Sprachmênger
- Sprachregel
- Sprachrichtig
- Sprachrohr
- Sprachzimmer
- Sprachschnitzer
- Spratzen
- Sprêchart
- Spréche
- Spréchen
- Sprécher
- Sprehdrossel
- Sprehe
- Spreil
- Spreißel
- Spreißen
- Spreißfêder
- Spreißhaken
- Spreit
- Spreiten
- Spreitzbaum
- Spreitze
- Spreitzen
- 1. Der Sprêngel
- 2. Der Sprêngel
- 3. Der Sprêngel
- 1. Sprêngen
- 2. Sprêngen
- Sprênger
- Sprênggabel
- Sprênggras
- Sprêngkanne
- Sprêngkugel
- Sprêngmást
- Sprêngpínsel
- Sprengsel
- Springsel
- Sprêngtrichter
- Sprêngwage
- Sprêngwédel
- Sprêngwêrk
- Sprêngwísch
- Sprênkel
- Sprênkeln
- Sprênklein
- Sprênklich
- Spreu
- Spreublume
- Spreuboden
- Spreustaub
- Spreustein
- Spríchwórt
- Sprichwörtlich
- Spriegel
- Spriegeln
- Sprießel
- Sprießen
- Spriet
- Sprietau
- Spring
- Springauf
- Springbêcken
- Springbrunnen
- Springen
- Springer
- Springfaden
- Springfluth
- Spríngfuß
- Springglas
- Springgurke
- Springhafer
- Sprunghafer
- Springhahn
- Springhêngst
- Springhêrd
- Springkäfer
- Springkiste
- Springkolben
- Springkorn
- Springkraut
- Springkrêsse
- Springkugel
- Springlade
- Springochse
- Springquêlle
- Springsame
- Springsamenkraut
- Springspinne
- Springstange
- Springstock
- Spring-Ventil
- Springwand
- Springwanze
- Springwasser
- Springwurm
- Springzeit
- Speinz
- Spritzbüchse
- Spritze
- Spritzen
- Spritzenhaus
- Spritzenmeister
- Sprítzfísch
- Spritzgurke
- Spritzkanne
- Spritzkuchen
- Spritzlêder
- Spritzling
- Spritznudel
- Spritzschlange
- Spritzwall
- Sprock
- Spröde
- Sprödigkeit
- Sprosse
- Sprosse
- Sprossen
- Sprossenbier
- Sprossenschabe
- Sprosser
- Sprößling
- Sprott
- Sprotte
- Sprottêrz
- Sprúch
- Sprúchbuch
- Sprúchmánn
- Sprúchreich
- Sprúchspr?cher
- Sprüchwórt
- Sprücke
- Sprudeln
- Sprügel
- Sprüssel
- Sprühen
- Sprung
- Sprungfischerey
- Sprunghafer
- Sprungriemen
- Sprungthaler
- Spucke
- Spucken
- Spuden
- Spuk
- Spuken
- Spulbaum
- Spule
- Spule
- Spuleisen
- Spulen
- Spülen
- Spülfaß
- Spulhaus
- Spülig
- Spülicht
- Spuljunge
- Spülkêlch
- Spülkêssel
- Spülkumm
- Spühlkumpf
- Spülmagd
- Spülnapf
- Spulrad
- Spulspindel
- Spülwasser
- Spulwurm
- 1. Der Spund
- 2. Der Spund
- 3. Der Spund
- Spundband
- Spundbaum
- Spundbier
- Spundbohrer
- Spundbrêt
- Spúndebrêt
- 1. Spünden
- 2. Spünden
- Spünder
- Spundgeld
- Spundgeld
- Spundhefen
- Spundhobel
- Spundlade
- Spúndlóch
- Spundnagel
- Spundpfahl
- Spundsäge
- Spundstück
- Spundtiefe
- Spundzapfen
- Spur
- Spurbiene
- Spureisen
- Spuren
- Spüren
- Spürer
- Spurgang
- Spurhêrd
- Spurholz
- Spürhund
- Spurmesser
- Spurritt
- Spürschnee
- Spurstein
- Spurwiesel
- Spützen
- Squenz
- St
- St
- Staag
- Staar
- Staar
- Staarbrille
- Staarnadel
- Staarst?cher
- Staat
- 2. Der Staat
- Staaten
- Staatengeschichte
- Staatenkunde
- Staatlich
- Staatsangelegenheit
- Staats-Dame
- Staatsêngel
- Staatsgeheimniß
- Staatsgeschäft
- Staatsgeschichte
- Staatsgesêtz
- Staatskanzelley
- Staatsklugheit
- Staatsklügler
- Staatskunde
- Staatskunst
- Staatskutsche
- Staatslehre
- Staatsmann
- Staats-Minister
- Staatsnaht
- Staats-Perrücke
- Staatsrath
- Staatsrêcht
- Staats-Roman
- Staatssáche
- Staatsschrift
- Staatswirthschaft
- Staatswissenschaft
- Stab
- Stabblock
- Stabeingúß
- Stabeisen
- Stabel
- Stabelêrbse
- Stabelhêrr
- Stäbelhêrr
- Stäbeln
- Staben
- Staberrad
- Stabgericht
- Stabhalter
- Stabhammer
- Stabhobel
- Stabholz
- Stabler
- Stäbler
- Stabreißer
- Stabs-Capitän
- Stabs-Officier
- Stabs-Quartier
- Stabträger
- Stabwurz
- Stabzange
- Stabzêhente
- Stáchel
- Stáchelahre
- Stáchelbêêre
- Stáchelbiene
- Stáchelfísch
- Stáchelflunder
- Stáchelgras
- Stáchelhirse
- Stáchelig
- Stáchelkarpfen
- Stáchelkranz
- Stáchelkraut
- Stáchelmohn
- Stácheln
- Stáchelnúß
- Stáchelróche
- Stáchelschlitten
- Stáchelschnêcke
- Stáchelschrift
- Stáchelschwamm
- Stáchelschwein
- Stáchelthier
- Stacket
- Stadel
- Stadt
- Stadtadel
- Stadtamt
- Stadtanwalt
- Stadtarzt
- Stadtbier
- Stadtbuch
- Städter
- Stadtflur
- Stadtgerêchtigkeit
- Stadtgericht
- Stadtgraben
- Stadtgut
- Stadthauptmann
- Städtisch
- Stadthaus
- Stadtkämmerer
- Stadtkêller
- Stadtkind
- Stadtknêcht
- Stadtkündig
- Stadt-Major
- Stadtmauer
- Stadt-Musicant
- Stadtobrigkeit
- Stadtpflichtig
- Stadt-Physicus
- Stadtrath
- Stadtrêcht
- Stadtrichter
- Stadtröthling
- Stadtschreiber
- Stadtschule
- Stadtschuldheiß
- Stádtsoldat
- Stádtvogt
- Stadtwachtmeister
- Stadtwagen
- Staffel
- Staffelbar
- Staffelbirn
- Staffeley
- Staffelgerêchtigkeit
- Staffelgut
- Staffen
- Staffholz
- Stafétte
- Staffieren
- Staffier-Naht
- Stag
- Stagnol
- Stagsêgel
- 1. Der Stahl
- 2. Der Stahl
- Stahlader
- Stahlarbeiter
- Stahblau
- Stahlbrennen
- Stahldêrb
- Stählen
- Stählern
- Stahlêrz
- Stahlgrün
- Stahlhammer
- Stahlhof
- Stahlhütte
- Stahlknoten
- Stahlkraut
- Stahlkugel
- Stahlmotte
- Stahlschießen
- Stahlschneider
- Stahlstein
- Stahlwasser
- Stahr
- Stahr
- Stähr
- Stähren
- Stährlamm
- Staken
- Staket
- 1. Der Stall
- 2. Der Stall
- 2. Der Stall
- Stallbaum
- 1. Stallen
- 2. Stallen
- Staller
- Stallfütterung
- Stallgêld
- Stallhêrr
- Stallknêcht
- Stallkraut
- Stallschreiber
- Stallmeister
- Stallung
- Stamm
- Stamm-Aloe
- Stammältern
- Stammausträge
- Stämmaxt
- Stammbaum
- Stammbuch
- Stammeisen
- Stammeln
- Stammeler
- Stammen
- Stämmen
- Stammênde
- Stämmer
- Stammêrbe
- Stammgêld
- Stammgut
- Stammhaar
- Stammhaft
- Stammhalter
- Stammhaus
- Stammholz
- Stämmig
- Stammkarte
- Stammklafter
- Stammlehen
- Stämmleiste
- Stammleiter
- Stammler
- Stammlocke
- Stammlohde
- Stammmotte
- Stämmnadel
- Stammochse
- Stammraupe
- Stammregister
- Stämmring
- Stammschwarm
- Stammsprache
- Stammsylbe
- Stammtafel
- Stammträger
- Stammvater
- Stammvieh
- Stammwapen
- Stammwolle
- Stammwort
- Stämpel
- Stämpelamt
- Stämpelgêld
- Stämpelkammer
- Stämpellüfter
- Stämpelmeister
- Stämpeln
- Stämpelpapier
- Stämpelschneider
- Stämpen
- Stamper
- Stampf
- Stampfe
- Stampfen
- Stampfer
- Stampfgang
- Stampfhammer
- Stampfklotz
- Stampfmühle
- Stampftrog
- Stand
- Standárte
- Standbaum
- Standbild
- Standblock
- Stande
- Ständer
- Ständerstock
- Standgebühr
- Standeshêrr
- Standesmäßig
- Standesperson
- Standeswapen
- Standgêld
- Standhaft
- Standhaftigkeit
- Ständig
- Ständisch
- Standlinie
- Standort
- Standpunct
- Standquartier
- Standrêcht
- Standrède
- Standríß
- Standthier
- Standvogel
- Stange
- Stange
- Stängel
- Stängelbohne
- Stängelêrbsen
- Stängeln
- Stangeneisen
- Stangenfêder
- Stangengraupe
- Stangenhammer
- Stangenholz
- Stangenkuchen
- Stangenkugel
- Stangenkunst
- Stangenlatêrne
- Stangenleinwand
- Stangenmaß
- Stangenquarz
- Stangenpf?rd
- Stangenrêcht
- Stangenrêge
- Stangensalpeter
- Stangenstahl
- Stangenzaum
- Stangenzehente
- Stangenzirkel
- Stank
- Stänker
- Stänkerey
- Stänkern
- Stanniol
- Stanze
- Stapel
- Stapelbar
- Stapelgerêchtigkeit
- Stapelgut
- Stapeln
- Stapelplatz
- Stapelrêcht
- Stapelstadt
- Stapelwaare
- Stapfen
- Star
- Stär
- Star
- Stär
- Stark
- Starke
- Stärke
- Stärken
- Starkgeisterey
- Stärkkleister
- Stärkkraut
- Stärkmácher
- Stärkmehl
- Stärkung
- Stärkwäsche
- Stärkwasser
- Staróst
- Starr
- Starrblind
- Starre
- Starren
- Starrig
- Starrkopf
- Starrköpfig
- Starrleinwand
- Starrsinn
- Starrsucht
- Stät
- Stätig
- Stätigkeit
- Statik
- Station
- Statíst
- Statistik
- Stativ
- Statt
- Stätte
- Stättegeld
- Statten
- Statthaft
- Statthalter
- Statthalterey
- Statthalterschaft
- Stattlich
- Statur
- Statur
- Statut
- Staub
- Staubbehältniß
- Staubbêsen
- Staubbeutel
- Staubbeutel
- Staubboden
- Staubbrand
- Stauben
- Stäuben
- Stäuber
- Stäubern
- Staubêrde
- Staubfách
- Staubfaden
- Staubfêdern
- Staubgefäß
- Staubhaar
- Staubig
- Staubkäfer
- Staubkamm
- Staublauwine
- Staublaus
- Staubmêhl
- Staubpêrle
- Staubrêgen
- Staubsäge
- Staubsand
- Staubschwamm
- Staubsieb
- Staubspinne
- Staubwêg
- Staubzeug
- Stauch
- Stauche
- Stauchen
- Staucher
- Stauchzange
- Staude
- Staudelbêêre
- Staudenapfel
- Staudengêrste
- Staudengewächs
- Staudenhopfen
- Staudenkorn
- Staudenschnapper
- Stauen
- Stauf
- Staunen
- Staupbêsen
- 1. Die Staupe
- 2. Die Staupe
- Stäupen
- Staupenschlag
- Stäupern
- Stéchapfel
- Stéchbahn
- Stéchbaum
- Stéchbêêre
- Stéchbeutel
- Stéchdorn
- Stécheiche
- Stécheisen
- Stéchen
- Stêcher
- Stécherling
- Stéchfliege
- Stéchgínster
- Stéchgróschen
- Stéchhaufen
- Stéchhéber
- Stêchhèlm
- Stéchholz
- Stéchkamm
- Stéchkanne
- Stéchkraut
- Stéchküssen
- Stéchlaub
- Stéchling
- Stéchlöffel
- Stéchmèsser
- Stéchpalme
- Stéchpille
- Stéchplatz
- Stéchsalat
- Stechschaf
- Stéchschein
- Stéchschlitten
- Stéchschwalbe
- Stéchschwein
- Stéchspiel
- Stéchstahl
- Stechstaude
- Stéchvieh
- Stéchweide
- Stéchwinde
- Stéchwurm
- Stéchzettel
- Stêckamboß
- Stêckbrief
- Stêckelkiel
- Stêcken
- Stêcken
- Stêckenêrbse
- Stêckenknêcht
- Stêckenpfêrd
- Stêckêrbsen
- Stêckflúß
- Stêckförster
- Stêckgarn
- Stêckhusten
- Stêckkiel
- Stêckkraut
- Stêckleiter
- Steckleuchter
- Stêckmúschel
- Stêcknadel
- Stêcknagel
- Stêcknêtz
- Stêckreis
- Stêckrübe
- Stêckzirkel
- Stêffen
- Steft
- Stêg
- Stêgebereiter
- Stêgekehrer
- Stêgereif
- Stêgering
- Stêgeschaufler
- Stehen
- Stêhlen
- Stèhler
- Steif
- Steife
- Steifen
- Steifheit
- Steig
- Steigbereiter
- Steigbohne
- Steigbügel
- Steige
- Steigen
- Steiger
- Steigerad
- Steigereif
- Steigern
- Steigerohr
- Steiglitz
- Steigreif
- Steigriemen
- Steil
- Stein
- Steinadler
- Steinahre
- Steinalt
- Steinamsel
- Steinäppich
- Steinäsche
- Steinauster
- Steinbank
- Steinbau
- Steinbêêre
- Steinbein
- Steinbeißer
- Steinbeschwêrung
- Steinbêtt
- Steinbicker
- Steinbier
- Steinblatter
- Steinblume
- Steinbock
- Steinbohrer
- Steinbrachsen
- Steinbrand
- Steinbréch
- Steinbrécher
- Steinbrúch
- Steinbüche
- Steinbüchse
- Steinbütte
- Steinbutter
- Steindamm
- Steindeich
- Steindruse
- Steineiche
- Steinern
- Steineule
- Steiney
- Steinfalk
- Steinfall
- Steinfarn
- Steinfink
- Steinflachs
- Steinflêchte
- Steinflêtsche
- Steinfrucht
- Steingall
- Steingalle
- Steingeyer
- Steingraus
- Steingrube
- Steingrün
- Steingrund
- Steingut
- Steingut
- Steinhänfling
- Steinhart
- Steinhase
- Steinhatz
- Steinhaue
- Steinhauer
- Steinhaufen
- Steinhäufung
- Steinhirse
- Steinhohlunder
- Steinhonig
- Steinhuhn
- Steinhummel
- Steinicht
- Steinig
- Steinigen
- Steinkalk
- Steinkamm
- Steinkarausche
- Steinkarthaune
- Steinkautz
- Steinkênner
- Steinkitt
- Steinklatsche
- Steinklee
- Steinkluft
- Steinkohle
- Steinkopf
- Steinkost
- Steinkraut
- Steinkrêbs
- Steinkröpfe
- Steinkümmel
- Steinkupfer
- Steinkütte
- Steinlêberkraut
- Steinlêrche
- Steinlinde
- Steinmarder
- Steinmärgel
- Steinmark
- Steinmêhl
- Steinmeißel
- Steinmêtz
- Steinmoos
- Steinmúschel
- Steinnêlke
- Steinnúß
- Steinobst
- Steinöhl
- Steinpatsche
- Steinpéch
- Steinpeitsche
- Steinpeterlein
- Stêinpfeffer
- Steinpflanze
- Steinpflaster
- Steinpilz
- Stein-Pimpinêlle
- Steinpocke
- Steinprêsse
- Steinpulver
- Steinrabe
- Steinraute
- Steinreich
- Steinreich
- Steinring
- Steinröthel
- Steinrotz
- Steinruß
- Steinsäge
- Steinsalz
- Steinsame
- Steinsand
- Steinscheide
- Steinscheidung
- Steinschleife
- Steinschleifer
- Steinschmack
- Steinschmêrzen
- Steinschnalle
- Steinschneiden
- Steinschneider
- Steinschnitt
- Steinschraube
- Steinschreiber
- Steinschrift
- Steinschrot
- Steinschule
- Steinschwalbe
- Steinsêtzer
- Steinsinter
- Steinspiel
- Steinstück
- Steintaube
- Steintopf
- Steinwälzer
- Steinwand
- Steinwarze
- Steinwêg
- Steinwein
- Steinwildbrèt
- Steinwurf
- Steinwurzel
- Steinzange
- Steinzeiger
- Steiß
- Steißbein
- Steißdrüse
- Steißfuß
- Stêllasche
- Stellboden
- Stêlle
- Stêllen
- Stêller
- Stêllflügel
- Stellgarn
- Stêllgraben
- Stêllhêfen
- Stêllig
- Stêllkeil
- Stêllkunst
- Stêllleute
- Stêllmácher
- Stêllpflock
- Stêllrad
- Stêllscheibe
- Stêllschraube
- Stêllstab
- Stêllstange
- Stêllung
- Stêllvertrêter
- Stêllwêg
- Stêllzapfen
- Stêllzeiger
- Stêllzirkel
- Stêlze
- Stêmmen
- Stêndel
- Stênge
- Stêngel
- Stéphanus
- Stéphans-Körner
- Stéphans-Kraut
- Stéphans-Stein
- Stêppdraht
- Stêppe
- Stêppen
- Stepport
- Stêppseide
- Stêppstích
- Stêrbe
- Stêrbebêtt
- Stêrbedrüse
- Sterbefall
- Stêrbeflecken
- Stêrbegebêth
- Stêrbegêld
- Stêrbeglocke
- Stêrbegras
- Stêrbehandlohn
- Stêrbehaupt
- Stêrbehaus
- Stêrbehêmd
- Stêrbehêrr
- Stêrbehuhn
- Stêrbejahr
- Stêrbekittel
- Stêrbekleid
- Stêrbelehen
- Stêrbelied
- Stêrbeliste
- Stêrben
- Stêrbenskrank
- Stêrbeschilling
- Sterbesohle
- Stêrblich
- Stêrblichkeit
- Stêrbling
- Stêrlet
- Stêrling
- 1. Der Stêrn
- 2. Der Stêrn
- Stêrnader
- Stêrnanieß
- Stêrnänte
- Stêrnapfel
- Stêrnbild
- Stêrnblume
- Stêrnbühne
- Stêrnbutzen
- Stêrndeuter
- Stêrndistel
- Stêrndunen
- Stêrnenbild
- Sternenpol
- Stêrnensaal
- Sternfeuer
- Stêrnfísch
- Stêrnfísch
- Stêrngang
- Stêrngebäude
- Stêrngewächs
- Sterngucker
- Stêrnhêll
- Stêrnhimmel
- Stêrnhut
- Stêrn-Hyacínthe
- Stêrnkégel
- Stêrnklar
- Stêrnklee
- Stêrnkraut
- Stêrnkunde
- Stêrnkürbiß
- Stêrnlêberkraut
- Stêrnmelone
- Stêrnmoos
- Stêrnpflanze
- Stêrnputze
- Stêrnrad
- Stêrnsäule
- Stêrnschanze
- Stêrnschneutze
- Stêrnschúß
- Stêrnseher
- Stêrnstein
- Stêrnuhr
- Stêrnwarte
- Stêrnwissenschaft
- Stêrzänte
- Stêrz
- Stêrzen
- Stêrzseuche
- Stêt
- Stêts
- Steuer
- Steuer
- Steueramt
- Steueranschlag
- Steuerbar
- Steuerbeamte
- Steuerbort
- Steuerbörs
- Steuerbrücke
- Steuerbuch
- Steuer-Collegium
- Steuereinnehmer
- Steuerer
- Steuerfrey
- Steuerlästig
- Steuerlehen
- Steuermann
- Steuern
- Steuernagel
- Steuerpflicht
- Steuerrath
- Steuerruder
- Steuerschein
- Steuerschock
- Steuerschote
- Steuerstange
- Stêven
- Stích
- Stíchaxt
- Stíchbalken
- Stíchblatt
- Stíchel
- Stícheley
- Stíchelhärig
- Stícheln
- Stíchelrêde
- Stícherling
- Stíchhêber
- Stíchhêrd
- Stíchholz
- Stíchling
- Stichofen
- Stíchprobe
- Stíchsäge
- Stíchschmelzen
- Stíchwand
- Stickel
- Stickelhärig
- Sticken
- Sticker
- Stickerey
- Stickfieber
- Stickflúß
- Stickhusten
- Stickrahmen
- Stickwêrk
- Stickwurz
- Stieben
- Stieber
- Stief
- Stiefältern
- Stiefbruder
- Stiefel
- Stiefelbrêt
- Stiefellêtte
- Stiefelholz
- Stiefelknêcht
- 1. Stiefeln
- 2. Stiefeln
- Stiefelnonne
- Stiefelröhre
- Stiefelschaft
- Stiefgeschwister
- Stiefkind
- Stiefmutter
- Stiefschwager
- Stiefschwêster
- Stiefsohn
- Stieftochter
- Stiefvater
- Stieg
- Stiege
- Stieglitz
- Stieglitze
- Stiel
- Stieleiche
- Stielen
- Stielig
- Stier
- Stier
- Stieren
- Stiergefêcht
- Stierhammel
- Stierochs
- Stift
- Stift
- Stiften
- Stifter
- Stiftisch
- Stiftsamt
- Stiftsbrief
- Stiftsfrau
- Stiftshêrr
- Stiftshütte
- Stiftsjungfer
- Stiftskanzler
- Stiftskirche
- Stiftsmäßig
- Stiftsprêdiger
- Stiftsregierung
- Stiftsstand
- Stiftsstadt
- Stiftstag
- Stiftung
- Stiftungsbrief
- Stil
- Stilétt
- Still
- Stille
- Stillen
- Stillgedackt
- Stilllager
- Stillschweigen
- Stillstand
- Stimme
- Stimmen
- Stimmer
- Stimmhammer
- Stimmig
- Stimmpfeife
- Stimmrêcht
- Stingel
- Stinkbaum
- Stinken
- Stinkfliege
- Stinkicht
- Stinkig
- Stinkkäfer
- Stinkratz
- Stinkschabe
- Stinkschiefer
- Stinkstein
- Stinkthier
- Stinktopf
- Stint
- Stinthamen
- Stipéndium
- Stirn
- Stirnband
- Stirnbein
- Stirnbinde
- Stirnblatt
- Stirnbléch
- Stirngêgend
- Stirnhaar
- Stirnkrankheit
- Stirnkrause
- Stirnlocke
- Stirnmauer
- Stirnmäuschen
- Stirnmäuslein
- Stirnrad
- Stirnschnalle
- Stirnspange
- Stirnspange
- Stöber
- Stöbern
- Stöberig
- Stöchas-Kraut
- Stóchelstange
- Stocher
- Stóchern
- Stock
- Stockaar
- Stockamboß
- Stockänte
- Stockarbeiter
- Stockband
- Stockbörs
- Stockblind
- Stock-Böhme
- Stockdickfinster
- Stockdumm
- Stockdürre
- Stockdunkel
- Stöckel
- Stöckel
- Stocken
- Stöcken
- Stockêrbse
- Stockêrz
- Stockeule
- Stockfäulung
- Stockfêder
- Stockfidel
- Stockfinster
- Stockfisch
- Stockflêckig
- Stockfrêmd
- Stockgarbe
- Stóckgeige
- Stockgut
- Stockhamen
- Stockhaue
- Stockhaus
- Stockholz
- Stockig
- Stöckisch
- Stockkiel
- Stockkien
- Stockkohle
- Stocklatêrne
- Stockmeister
- Stockmêsser
- Stockmorchel
- Stocknarr
- Stockpansier
- Stockpfeife
- Stockpilz
- Stockprêsse
- Stockraum
- Stockrinne
- Stockrolle
- Stockrose
- Stockschêre
- Stockscheit
- Stockschilling
- Stockschlag
- Stockschnupfen
- Stockschraube
- Stockschwamm
- Stocksteif
- Stockstille
- Stockuhr
- Stockwáche
- Stockwêrk
- Stockzahn
- Stockzange
- Stockziemer
- Stof
- Stoff
- Stoffen
- Stöhnen
- Stöhren
- Stolle
- Stollen
- Stollen
- Stollenarbeit
- Stollenbefahrung
- Stollenbeute
- Stollenfirste
- Stollengerêchtigkeit
- Stollengerinne
- Stollengeschworne
- Stollenhaken
- Stollenhieb
- Stollenkarren
- Stollenkaue
- Stollenmundlóch
- Stollenneuntel
- Stollenrêcht
- Stollenschacht
- Stollenschwamm
- Stollensohle
- Stollensteuer
- Stollenstrêcke
- Stollenträger
- Stollentrieb
- Stollenwagen
- Stollenwasser
- Stollhafen
- Stollnagel
- Stöllner
- Stollort
- Stollpfahl
- Stolpern
- Stolz
- Stolz
- Stolzíeren
- Stöpfel
- Stopfen
- Stopfer
- Stopffarbe
- Stopfgarn
- Stopfhader
- Stopfholz
- Stopfmeißel
- Stopfnadel
- Stopfstück
- Stopfwachs
- Stopine
- Stoppel
- Stoppelbutter
- Stoppeler
- Stoppelfieber
- Stoppelgans
- Stoppelgras
- Stoppelkorn
- Stoppeln
- Stoppelrocken
- Stoppelrübe
- Stoppelvogt
- Stoppine
- Stoppler
- Stöpsel
- Stör
- Storax
- Storch
- Storchblume
- Storchschnabel
- Storchstein
- Stören
- Störer
- Storger
- Störrig
- Störrigkeit
- Störrogen
- Störstange
- Storz
- Störzen
- Stoß
- Stoßaer
- Stoßart
- Stoßbank
- Stoßbühne
- Stoßdêgen
- Stoßeisen
- St?ßel
- Stoßen
- St?ßer
- Stoßfeile
- Stoßgarn
- Stoßgebêth
- Stoßgewehr
- Stoßhächtel
- Stoßholz
- Stoßig
- Stoßkante
- Stoßkeil
- Stoßklinge
- Stoßkolben
- Stoßkräuel
- Stoßnaht
- Stoßriemen
- Stoßring
- Stoßsäge
- Stoßscheibe
- Stoßseufzer
- Stoßspritze
- Stoßstange
- Stoßtreil
- Stoßtrog
- Stoßvogel
- Stoßwerk
- Stottern
- Stotz
- Stotzig
- Strack
- Stracklich
- Stracks
- Strafamt
- Strafbar
- Strafbuch
- Strafbüchse
- Strafbüchse
- Strafe
- Strafen
- Straffall
- Straffällig
- Strafgeboth
- Strafgedicht
- Strafgêld
- Strafgerêchtigkeit
- Strafgericht
- Sträflich
- Straflied
- Strafprêdigt
- Straftag
- Strafübel
- Strafurtheil
- Strafwürdig
- Straff
- Straffheit
- Strahl
- Strahlader
- Strahlasbêst
- Strahlblênde
- Strahlen
- Strahlenbr?chung
- Strahlenkrone
- Strahlgeschwür
- Strahlglimmer
- Strahlgyps
- Strahlig
- Strahlmúschel
- Strahlrohr
- Strahlschörl
- Strahlstreich
- Strähne
- Stramm
- Strampeln
- Strampfen
- Strand
- Strandbauer
- Strandbediente
- Strandbörs
- Stranden
- Strandfísch
- Strandgerêchtigkeit
- Strandgras
- Strandgut
- Strandhêrr
- Strandkamille
- Strandkarausche
- Strandklee
- Strandknöterich
- Strandkohl
- Strandkrabbe
- Strandkrêsse
- Strandlaktuk
- Strandläufer
- Strandmêlde
- Strandordnung
- Strandrêcht
- Strandreiter
- Strandriedgras
- Strandschnêpfe
- Strandsemse
- Strandspargel
- Strandverwalter
- Strandvogel
- Strandvogt
- Strandwêrmuth
- Strandysopp
- Strang
- Stränge
- Strangulieren
- Strapaze
- Straße
- Straßenbereiter
- Straßenfahrer
- Straßengeleit
- Straßengericht
- Straßenraub
- Straßenräuber
- Straßenrêcht
- Straßensünde
- Straßenzoll
- Straube
- Sträuben
- Straubhuhn
- Straubig
- Straubrad
- Straubschnêcke
- Straubzeug
- Strauch
- Strauch
- 3. Der Strauch
- Strauchbirke
- Strauchdieb
- Straucheln
- Strauchen
- Strauchhaupt
- Strauchhêrd
- Strauchicht
- Strauchklee
- Strauchmêlde
- Strauchwêrk
- 1. Der Strauß
- 2. Der Strauß
- 3. Der Strauß
- Strauß-Bastard
- Straußfink
- Straußgras
- Straußhahn
- Straußmeise
- Strauß-Pomeranze
- Straußrabe
- Straußspêrling
- Straußtaucher
- Straußvogel
- Straußzaucher
- Strêbe
- Strêbeband
- Strêbekatze
- Strêben
- Strêbepfahl
- Strêbepfeiler
- Strebestange
- Streckbar
- Strêckblock
- Strêcke
- Strêckeisen
- Strêcken
- Strêckengestänge
- Strêckhammer
- Strêckteich
- Strêckwalze
- Strêckwerk
- Strehne
- Streich
- Streichbank
- Streichbaum
- Streichblêch
- Streichblume
- Streichbrêt
- Streichbürste
- Streiche
- Streicheisen
- Streicheln
- Streichen
- Streicher
- Streichfeuer
- Streichfísch
- Streichgarn
- Streichhamen
- Streichholz
- Streichkalk
- Streichkarpfen
- Streichkäse
- Streichkraut
- Streichlämmel
- Streichlinie
- Streichmaß
- Streichmeißel
- Streichmêsser
- Streichmonden
- Streichnadel
- Streichnêtz
- Streichofen
- Streichspatel
- Streichstange
- Streichstein
- Streichteich
- Streichvogel
- Streichwathe
- Streichwehre
- Streichwinkel
- Streichzeit
- Streif
- Streifen
- der Streif
- Streifen
- Streifer
- Streiferey
- Streifig
- Streifjagen
- Streiflicht
- Streiflicht
- Streifrecht
- Streifschuß
- Streifwunde
- Streifzug
- Stremen
- Streit
- Streitaxt
- Streitbar
- Streitbarkeit
- Streiten
- Streiter
- Streitfrage
- Streitgenóß
- Streithammer
- Streithandel
- Streithandel
- Streithahn
- Streitig
- Streitigkeit
- Streitkundig
- Streitkolben
- Streitmüthig
- Streitsáche
- Streitschnêpfe
- Streitschrift
- Streitsucht
- Streittag
- Strênge
- Strênge
- Strêngen
- Strengflüssig
- Strênsel
- Streu
- Streubüchse
- Streuen
- Streugabel
- Streugut
- Streuling
- Streupulver
- Streuréchen
- Streusand
- Streustroh
- Strich
- Strichbrêt
- Strich-Compaß
- Stríchnaht
- Stríchpunct
- Stríchrêgen
- Stríchschindel
- Stríchvogel
- Stríchzaun
- Strick
- Strickbeutel
- Strickbrêt
- Stricken
- Strickgarn
- Strickgras
- Strickholz
- Strickleiter
- Strickmaß
- Stricknadel
- Stricknaht
- Strickscheide
- Strickstock
- Strickverdêck
- Strickzeug
- Striefe
- Striegel
- Striegeln
- Strieme
- Striemen
- Striemig
- Striepe
- Striez
- der Striezel
- die Striezel
- Strippe
- Strippêrz
- Strittig
- Strobel
- Stroh
- Stroharbeit
- Strohbalken
- Strohband
- Strohblume
- Strohbückling
- Strohbutter
- Strohdách
- Strohdêcke
- Strohdêcker
- Ströhern
- Strohfarbe
- Strohfarben
- Strohfarbig
- Strohfeuer
- Strohfiedel
- Strohgêlb
- Strohhalm
- Strohhochzeit
- Strohhut
- Strohhütte
- Strohjunker
- Strohkarte
- Strohkranz
- Strohlatte
- Strohlêckwerk
- Strohmann
- Strohmatte
- Strohmist
- Strohsack
- Strohschaube
- Strohschneider
- Strohseil
- Strohsparren
- Strohtêller
- Strohwein
- Strohwisch
- Strohwittwe
- Strollchen
- Strom
- Strombahn
- Strömen
- Stromkarpfen
- Stromkorb
- Strömling
- Stromweise
- Strophe
- Stróßbaum
- Strosse
- Strossenhäuer
- Ströter
- Strotzen
- Strude
- Strudeln
- Strumeln
- Strumpf
- Strumpfband
- Strümpfen
- Strumpfstricker
- Strumpfstuhl
- Strumpfwirker
- Strunk
- Strunt
- Strunze
- Strupfe
- Struppe
- Strupfen
- 1. Die Struppe
- 2. Die Struppe
- Struppig
- Struse
- Strutz
- Strützel
- Strützer
- Stubben
- Stübchen
- Stube
- Stuben-Arrêst
- Stubenbursch
- Stubenfliege
- Stubengelêhrte
- Stubengenóß
- der Stubengesêll
- Stubenheizer
- Stubenkammer
- Stubenmädchen
- Stubenofen
- Stubenschabe
- Stubensiech
- Stubenthür
- Stubenuhr
- 1. Der Stüber
- 2. Der Stüber
- Stubich
- Stübich
- Stück
- Stückarbeiter
- Stückbettung
- Stückeln
- Stückelschêre
- Stücken
- Stückfáß
- Stückgestêll
- Stückgießer
- Stückgut
- Stückhufe
- Stückjunker
- Stückkohle
- Stückkugel
- Stückküssen
- Stückladung
- Stück Lafette
- Stücklich
- Stückmessing
- Stücknêssel
- Stückofen
- Stückpforte
- Stückpulver
- Stückring
- Stücksäge
- Stücksager
- Stückseil
- Stück-Visierer
- Stückwall
- Stückweise
- Stückwêrk
- Stückwíscher
- Studel
- Studént
- Studenten-Blume
- Studieren
- Studier-Stube
- 1. Die Stufe
- 2. Die Stufe
- Stufen
- Stufen
- Stufengang
- Stufengêld
- Stufenjahr
- Stufenpsalm
- Stufenschacht
- Stufenweise
- Stufêrz
- Stufwêrk
- Stuff
- Stuhl
- Stuhlêrbe
- Stuhlfrey
- Stuhlgêld
- Stuhlgenóß
- Stuhlhêrr
- Stuhlkappe
- Stuhlknie
- Stuhlrichter
- Stuhlsäule
- Stuhlschreiber
- Stuhlzapfen
- Stuhlzwang
- Stuhrbars
- Stuke
- Stülpe
- Stülpen
- Stumm
- Stümmel
- Stümmeln
- Stummen
- Stummheit
- Stümpeln
- Stümper
- Stümperey
- Stümpelhaft
- Stümpern
- Stumpf
- Stumpf
- Stümpfen
- Stumpfhafer
- Stumpfnase
- Stumpfschwanz
- Stumpfwinkelig
- Stunde
- Stunden
- Stundenbrêt
- Stundengebêth
- Stundenglas
- Stundenkreuz
- Stundenlang
- Stundenlehrer
- Stundenlinie
- Stundenring
- Stundenrufer
- Stundensand
- Stundensäule
- Stundenscheibe
- Stundenschuh
- Stundenseiger
- Stundenstab
- Stundenstaffel
- Stundentafel
- Stundenzeiger
- Stundenzirkel
- Stündig
- Stündlich
- Stunze
- Stupfen
- Sturm
- Sturmbock
- Sturmbrücke
- Sturmdách
- Sturmdeich
- Stürmen
- Stürmer
- Sturmfahne
- Sturmfáß
- Sturmfink
- Sturmflásche
- Sturmfluth
- Sturmgatter
- Sturmglocke
- Sturmhafen
- Sturmhaken
- Sturmhaspel
- Sturmhaube
- Sturmhut
- Stürmisch
- Sturmkolben
- Sturmkrug
- Sturmkufe
- Sturmleiter
- Sturmmeve
- Sturmpfahl
- Sturmprügel
- Sturmreif
- Sturmring
- Sturmschlag
- Sturmsêgel
- Sturmspieß
- Sturmtopf
- Sturmvogel
- Sturmwind
- Sturz
- Stürzacker
- Sturzacker
- Stürzbaum
- Stürzblêch
- Stürzbühne
- Stürze
- Stürzebecher
- Stürzel
- Stürzen
- Stürzende
- Stürzer
- Stürzgut
- Stürzhaken
- Stürzkarren
- Stürzplatz
- Stürzstatt
- Stürztrog
- Stute
- Stutenmeister
- Stuterey
- Stutereyknêcht
- Stutereyverwalter
- Stutfüllen
- Stutenfüllen
- Stutz
- Stutzärmel
- Stützband
- Stutzbart
- Stutzbüchse
- 1. Die Stütze
- 2. Die Stütze
- Stutzen
- Stützen
- Stutzer
- Stutzglas
- Stutzgut
- Stützhaken
- Stutzig
- Stutzkopf
- Stützleiter
- Stützler
- Stutzohr
- Stutz-Perrücke
- Stutzrohr
- Stutzschwanz
- Stutzuhr
- Styl
- Stylíst
- Suade
- Subjéct
- Sublimiren
- Subsidien
- Substantiv
- Substánz
- Subtil
- Subtrahiren
- Succediren
- Suche
- Suchen
- Sucher
- Suchort
- Suchstollen
- Sucht
- Süchtig
- Suchtkraut
- Sud
- Süd
- Sudel
- Sudelbuch
- Sudeler
- Sudeley
- Sudelkóch
- Sudeln
- Süden
- Süder
- Süderbreite
- Süderkreuz
- Sudern
- Süderpol
- Südland
- Sudler
- Südlich
- Südost
- Südpol
- Südsee
- Südwärts
- Südwasser
- Südwest
- Südwind
- Suhle
- Sühlen
- Suhlláche
- Sühne
- Sühnen
- Sühnen
- Sühnopfer
- Suicent
- Sulze
- Sumách
- Summarien
- Summarisch
- Summe
- 1. Summen
- 2. Summen
- Sümmer
- Summieren
- Sumpf
- Sumpfandorn
- Sumpfbinse
- Sumpfdistel
- Sumpfeinblatt
- Sumpfêrz
- Sumpfhabichtkraut
- Sumpfhahnenfuß
- Sumpfheidelbêêre
- Sumpfigt
- Sumpfkannenkraut
- Sumpfkiel
- Sumpfklee
- Sumpfkohl
- Sumpfkorb
- Sumpfkraut
- Sumpflabkraut
- Sumpflóch
- Sumpfporsch
- Sumpfrauke
- Sumpfschlamm
- Sumpfsêmse
- Sumpfsilge
- Sumpftorf
- Sumpfviole
- Sumpfvogel
- Sumpfwasser
- Sumpfweiderich
- Sumpfwêrk
- Summsen
- Sunnen
- Sund
- Sund
- Sünde
- Sündenfall
- Sündenübel
- Sünder
- Sündfluth
- Sündhaft
- Sündig
- Sündigen
- Sündlich
- Sündlichkeit
- Sündopfer
- Sündwasser
- Superfein
- Superintendént
- Superklug
- Suppe
- Suppig
- Supplik
- Susaninne
- Süß
- Sußapfel
- Sußbast
- Süße
- Süßeley
- Süßeln
- Süßen
- Sußholz
- Süßigkeit
- Sußklee
- Sußlich
- Sußling
- Sylbe
- Sylbenmaß
- Sylbenstêcherey
- Sylbig
- Sylläbisch
- Sylphe
- Symbolisch
- Symmetrie
- Sympathie
- Symphonie
- Sýndicus
- Syntáx
- S?rup
- System
Erstellt: 2021-01
A
Adelung, Johann Christoph
Hochdeutsches Wörterbuch
Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten,
besonders aber der Oberdeutschen [Adelung]
(E?)(L?) http://www.bastisoft.de/misc/adelung/
Zu den Daten
Hier finden Sie den vollständigen Text des "Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen" von Johann Christoph Adelung. Er entspricht der Ausgabe von 1811, die vom Münchener Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek eingescannt und mit einem Texterkennungsprogramm in Textform überführt wurde. Text und Bilder hat die sogenannte Digitale Bibliothek auf Ihrem Web-Server verfügbar gemacht, jedoch nicht als fortlaufenden Text. Das ist die Lücke, die diese Datei füllen soll.
Wichtige Hinweise zu dieser Version:
- Es sind eventuell bei der Konvertierung Fehler passiert.
- Eine Unzulänglichkeit des Originals wurde übernommen, wirkt sich aber schlimmer aus, nämlich daß nichtlateinischer Text nicht zu lesen ist (und hier keine Bilder vorhanden sind).
- Die Beiträge des D. W. Soltau fehlen.
- Anzahl der Stichworte ist etwa 56.200.
- Zeilenumbrüche sind im Unix-Format.
- Zeichensatz ist ISO-8859-1 (Latin 1).
- Das Digitalisierungszentrum garantiert nicht die hundertprozentige Korrektheit der Schrifterkennung. De facto sind dabei und bei der Verschlagwortung allerhand Fehler passiert; insbesondere ist die Datenbank mit Einträgen vom Typ "Der Tieger, oder Tiger" nicht zurechtgekommen und macht daraus zwei Artikel, sind Ziffern bei mehreren Einträgen zu einem Stichwort des öfteren auf die vorige Zeile und damit ans Ende eines ganz anderen Artikels gerutscht. Wo sie mir aufgefallen sind, habe ich die Fehler korrigiert.
Der Text unterliegt keinem urheberrechtlichen Schutz, da dieser nach deutschem Recht nur Werken gewährt wird, deren Urheber noch lebt oder höchstens seit 70 Jahren tot ist.
Sebastian Koppehel
Erstellt: 2010-02
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
S (W3) [Adelung]
S,
der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte
unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und
daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab
gelinde oder hart ausgesprochen wird, hat man für ihn die Figuren s
oder s, ß oder ss, und z, welches letztere doch immer als ein eigener
Buchstab angesehen und an das Ende des Alphabetes verwiesen wird,
ungeachtet er weiter nichts, als das härteste s ist. Wenn dieses s
aber mit einem vollen Zischen ausgesprochen wird, welches besonders
manchen Mundarten sehr gewöhnlich ist, so schreibt man es gemeiniglich
sch. Ich will das vornehmste, was bey diesem Buchstaben anzumerken
ist, auf dessen Aussprache, Schreibart und etymologischen Gebrauch
einschränken. 1. Was die Aussprache betrifft, so wird das s oder f
theils mit einem halben oder gelinden Zischlaute, theils aber auch mit
einem vollen Zischer ausgesprochen. 1) Mit einem halben oder gelinden
Zischlaute, wie in rasen, dem Lat. risus, mus u. s. f. Dieses s wird
entweder einfach oder gedoppelt ausgesprochen. Das letztere wird
allemahl ss und in einigen Fällen mit einem ß geschrieben. Das
einfache s oder s aber hat wieder einen gedoppelten Laut, einen
gelinden und einen scharfen. Gelinde lautet es am Anfange einer Sylbe,
wo es auch mit einem langen s geschrieben wird. Säuseln, Rose, Ameise,
Lesebuch. Wohin auch die Fälle gehören, wo der darauf folgende Vocal
weggeworfen worden, da denn das s an das Ende der vorher gehenden
Sylbe zu stehen kommt, und alsdann oft auch s geschrieben wird;
Röschen, Lieschen, Bläschen, er rast oder ras't für raset, er bläs't
oder bläset, welche Zusammenziehungen doch lieber vermieden werden.
Eine Ausnahme machen diejenigen Wörter, in welchen ein d, t, th, b, p,
g, k, und ch vorher gehet, wo das s einen scharfen Laut bekommt;
Krebse, krebsen, Kebse, wachsen, Gewächse, drucksen, drechseln,
klappsen, des Gypses u. s. f. Daher die Endsylbe -sen oder -seln in
vielen Zeitwörtern auch in das noch härtere -zen und -zeln verwandelt
worden. Die Endsylbe sam behält ihr gelindes s, was für ein Mitlauter
auch vorher gehen mag. Stehet es in der Mitte, so lautet es scharf.
Last, Wust, Wüste. Eben so scharf lautet es auch am Ende der Sylbe
oder eines Wortes, da es denn allemahl s geschrieben wird. Aus,
weislich, gottlos, Beweis, Ries, Maus, Aas, Eis. Ist die Aussprache am
Ende eines Wortes gelinder, so wird ein e euphonicum angehängt, diesen
gelindern Laut zu bezeichnen; böse, leise, Käse, Matrose, Franzose,
Ameise u. s. f. wofür härtere Oberdeutsche Mundarten bös, leis, Käs,
Matros, Franzos, Ameis schreiben und sprechen. Von denjenigen Fällen,
wo dieses harte s durch ein ß ausgedruckt wird, wird sogleich geredet
werden. 2) Mit dem ganzen oder rauschenden Zischer, wie ein sch. Hier
sind die Deutschen Mundarten gar sehr von einander unterschieden.
Einige Oberdeutsche, besonders die Schwäbische, zischen jedes s an,
wenn es vor einem andern Mitlauter stehet, und oft vor einem Vocal,
ist, bist, hast, Wespe, wie ischt, bischt, hascht, Weschpe; dagegen
die Niederdeutschen mit diesem an und für sich freylich unangenehmen
Zischlaute weit sparsamer sind, das s in sp und st niemahls zischend
aussprechen, und in den übrigen Fällen statt des sch entweder ein
bloßes s oder ein sg hören lassen, welches letztere besonders den
Westphalen und Holländern eigen ist. Die Hochdeutsche Mundart, welche
das Mittel zwischen beyden hält, pflegt es folgender Gestalt zu
halten. Wenn das s zu Anfange eines Wortes vor einem c, k, m, p und t
stehet, so lautet es wie sch; Scorpion, Sclave, skoptisch, Smyrna,
Smaragd, spaßen, spinnen, Stand, stehen, Stern; welche Aussprache auch
in den Zusammensetzungen bleibt, Gestirn, beständig, Verstand. In der
Mitte der Wörter und am Ende bleibt der gewöhnlichere Laut des s,
gestern, Vesper, lispeln, Wispel, Maske, fest, befestigen, erste,
füßeste, Ast, Gäste, Bestie. Nach einem r wird das s, besonders aber
in dem st, von dem meisten Hochdeutschen in sehr vielen Wörtern wie
ein sch ausgesprochen; Mars, garstig, Durst, Fürst, erst, Borste,
bersten u. s. f. wie Marsch, garschtig, Durscht u. s. f. Nur hörst,
warst, wirst, Vers, Börse, du fährst, und andere mehr lauten nur in
den niedrigen Sprecharten wie hörscht u. s. f. Diejenigen Fälle, wo
besonders zu Anfange der Wörter statt dieses gezischten f wirklich ein
sch geschrieben wird, gehören nicht hierher. Übrigens wird von dem sch
an seinem Orte noch etwas gesagt werden. 2. Was die Schreibart dieses
Buchstabens betrifft, so herrscht darin eine nicht geringere
Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem
jeden anders gebraucht werden, welche indessen doch alle darin einig
sind, daß das s und s zur Bezeichnung des einfachen, das ss aber zur
Bezeichnung des doppelten s gebraucht werden müsse. Das ß (Eßzet) ist
der Figur nach freylich auch nichts anders, als ein doppeltes ss, weil
das z, welches dessen letzte Hälfte ausmacht, ehedem sehr häufig die
Stelle des s vertreten mußte. Es wurde vor diesem auch beständig mit
dem ss fast ohne allen Unterschied als gleichgültig gebraucht, und
erst in diesem Jahrhunderte hat man angefangen, es noch von demselben
zu unterscheiden, und ihm seine eigenen Verrichtungen anzuweisen, weil
die Figur einmahl da war, und man es, wie billig, für unnöthig hielt,
zwey völlig gleichgültige Zeichen für einen und eben denselben Laut zu
haben. Man kann wirklich einen dreyfachen, sehr merklich verschiedenen
Laut in dem s unterscheiden, einen sehr gelinden, wie in Rose, blasen;
sausen, Muse, Maser, einen stärkern, wie in ich las, weislich, Haus,
gottlos, Buße, Muße, das Roß, (im Bienenstocke,) das Maß, mensura, und
den stärksten oder das doppelte ss, wie in Roß, lassen, Schloß,
müssen, die Masse. 1) Das gelinde oder sanfte s stehet allemahl zu
Anfange eines Wortes und sehr oft auch in der Mitte zu Anfange einer
Sylbe, und wird ohne Ausnahme durch ein langes s ausgedruckt; Salz,
säumen, selig, seltsam, rasen, Blase, summsen. 2) Das scharfe s findet
sich in mehrern Fällen und wird nun einmahl bald durch s, bald aber
auch durch ß ausgedruckt.
(a) Durch s. (aa) Am Ende eines Wortes oder einer Sylbe, wenn es in
dessen Verlängerung wieder in das vorige gelinde s übergehet, oder aus
demselben entstanden ist; Haus; Häuser, böslich von böse, weislich von
weise, Röschen von Rose, ich las, lies von lesen, Ries, Riese, Graus,
grausen. Daß man aus, das, was und andere einsylbige Wörter auch nur
mit einem s schreibt, ob man gleich außen, dessen und wessen schreibt
und spricht, ist als eine Ausnahme anzusehen. (bb) Am Ende einer Sylbe
oder eines Wortes, theils wenn noch ein anderer Mitlauter, theils aber
auch, wenn ein ausgedehnter Selbstlaut vorher gehet; Dachs, Fuchs,
Wachstafel, Gans, Wamms, Hals, es, des Mannes. (b) Durch ein s zu
Anfange einer Sylbe nach b, p, ph, ch, g, k, d, t und th; wachsen, des
Wachses, die Füchse, die Büchse. Die Endsylbe sam aber lautet allemahl
gelinde, wachsam. Nach andern Mitlautern bleibt es gleichfalls
gelinde; Gänse, Hälse, wammsen. (c) Durch ein ß, und zwar allemahl
nach einem gedehnten Selbstlaute: der Fuß, die Füße, auf etwas fußen,
füße, füßlich, groß, größer, Buße, boßeln, spaßen, Kloß, Klöße, Muße,
müßig, fließen, Meißen, Preußen, Gruß, grüßen, ich saß, ich aß u. s.
f. Die Fälle, wo dieses scharfe ß Statt findet, muß bloß die richtige
Aussprache geben. Freylich gibt es Mundarten, z. B. die Schlesische,
welche diesen gedehnten Selbstlaut beständig geschärft sprechen, und
die müssen denn freylich auch, wenn sie ihrer Aussprache gemäß
schreiben wollen, Füsse, grüssen, Busse u. s. f. schreiben, weil sie
so sprechen. 3) Das gedoppelte s; dieses wird entweder durch ein ß
oder durch ein ss ausgedruckt. (a) Durch ein ß. (aa) Am Ende eines
Wortes oder einer Sylbe, wo es eine vorher gehende geschärfte Sylbe
voraus setzet, und in der Verlängerung in ss übergehet; Schloß, Faß,
Haß, häßlich, Flußwasser. (bb) In der Mitte einer Sylbe, wenn nach dem
ss ein e weggeworfen worden, oder wenn es doch aus dem ss entstanden
ist; er ißt von isset, heißt, beißt, haßt, gleißt, gewußt, ich wußte.
(b) Durch ein ss, zwischen zwey Vocalen, wenn die Aussprache ein
doppeltes s erfordert; lassen, hassen, fassen, Gasse, und so ferner.
Dieses dreyfache, dem Laute nach verschiedene s ist in der Aussprache
hinlänglich gegründet. Rose lautet doch anders, als das Roß (die
Wachstafeln im Bienenstocke) und Roß, Muse, anders als Muße, und
müssen, Maser anders als Maß und Masse, weise anders als weiß, Schöße
anders als Geschosse u. s. f. Indessen gibt es doch Sprachlehrer,
welche mit der Vertheilung der Schriftzeichen s, s, ß und ss unter
diese drey Laute nicht zufrieden sind, und besonders wider den jetzt
gedachten Gebrauch des ß sehr vieles einzuwenden haben. Wahr ist es
freylich, daß diese Art, die vier Figuren des Lautes s zu schreiben,
ihre Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten hat, besonders da das ß am
Ende eines Wortes so wohl das scharfe, als auch das doppelte s
ausdrucken muß; allein man hat doch nichts besseres an ihre Statt in
Vorschlag gebracht. 3. Von dem etymologischen Gebrauche wäre sehr viel
zu sagen; ich will mich aber nur auf einige Stücke einschränken. 1)
Das s ist ein Sibilus, welcher in manchen Mundarten gern in das volle,
gröbere sch übergehet, und vermöge seiner Natur, alle mit einer Art
des Zischens verbundene Bewegungen ausdruckt, wie das Sausen und
Säuseln des Windes, das Fließen des Wassers, die hastige Eile u. s. f.
daher es denn auch in allen
den Wörtern vorkommt, welche einen solchen Begriff ausdrucken, oder
doch ursprünglich und eigentlich ausgedruckt haben. Es ist eine
Grundregel in der Etymologie, daß, wenn sich ein Wort mit zwey oder
mehrern Mitlautern anfängt, nur der letzte zum Stamme gehöret, die
vorher gehenden aber nur zufällige Vorlaute sind, welche doch nicht
allemahl als müßige Zusätze angesehen werden müssen, sondern die
Hauptbedeutung auf mancherley Art bestimmen und abändern. Es gilt
dieses besonders von allen denjenigen Wörtern, welche zu Anfange nach
dem s noch einen oder mehrere Consonanten haben, wobey noch dieses
voraus zu setzen ist, daß die weichen b und d allemahl in die
verwandten härtern p und t, k und g aber in das weichere ch übergehen,
der Blaselaut w aber, so wie l, m, n und r statt des einfachen s
gemeiniglich das voller zischende sch bekommen. So findet man bey den
ältern Oberdeutschen Schriftstellern sehr oft s was, swer, swie,
swenn, für was, wer, wie, wenn. Spreiten ist von breiten, und dieß
wieder von reiten; schlecken von lecken; schmelzen, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, von milde; Schnee, Nix, von dem noch bey den Jägern
üblichen Neu; Stock, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, von Docke; der Stollen im Bergbaue, von dem Oberdeutschen
Dohle, ein Canal; schließen, Nieders. fluten, von dem noch im Lat.
üblichen cludere; das Nieders. Scharn, Mist, von Gahre, Mist, Dünger; sterben von derben; das Holländ. slink von unserm link; Schlamm,
Schleim, von Lehm, Leim, Lat. Limus; schlüpferig von dem noch im Lat.
befindlichen lubricus; scheren von kehren, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ; schreyen von kreyen, Franz.
crier; schreiten von gradi; schreiben von reiben, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, stumm und dumm; Specht, Picus,
von bicken; Stier, Taurus, von tor, groß; das Stammwort von schwer ist
noch in dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
befindlich. Mehrere werden im folgenden auf allen Seiten vorkommen. In
manchen Wörtern ist das Anfangs s auch ein Zusatz vor dem Vocal. So
sind Saal und Aula sondern und ohne, das Lat. super und über u. a. m.
Eines Geschlechtes. Dieser Vorschlag ist nicht bloß den Deutschen
Mundarten eigen, sondern er findet sich bey allen Völker schaften; ja
es gibt Sprachen, welche fast keinen Mitlauter aussprechen können,
ohne ihn mit einem s zu begleiten. So machten die Äolier aus Geten
oder Kithen ihre Scythen, aus Kimber, Skimber. Für Servus sagten die
ältesten Lateiner erst Erus, und hernach Eruus. Aus Dach machten die
Griechen - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, und aus Zinn,
Nieders. Tinn, die Lateiner Stannum. Oft ist dieses s freylich wohl
etwas Eigenes der Mundart, ohne eine bestimmte Bedeutung zu haben.
Allein in sehr vielen Fällen kann man es doch als eine Intension
ansehen, welche sich aus dem natürlichen Laute, den dieser Buchstab
nachahmet, sehr wohl erklären läßt. Im mittlern Lateine lautet dieses
intensive s häufig vollständig es- und ex- und es stehet dahin, ob es
nicht auch im Deutschen aus zusammen gezogen worden. Die Italiäner
sagen struccare für estruccare, ausdrucken; svellere, sminuire,
stimare, scaldare, u. s. f. wo es überall die Bedeutung verstärkt. Das
dieser Nation so eigene privative s zu Anfang der Wörter, ist
wenigstens augenscheinlich, aus ex oder dis entstanden; sradicare,
ausrotten, scalzare, die Schuhe ausziehen, sbrigare, der Mühe
überheben, von Briga, sbendare, entbinden, von Benda, die Binde,
sbaccellare, enthülsen, scallare, auspacken, sbarbare, des Bartes
berauben, sbarcare, ausschiffen, sborsare, ausbeuteln, und hundert
andere mehr. Das t ist dem s sehr nahe verwandt, daher es von vielen
auch der halbe Zischer genannt, und von manchen Völkerschaften mit
einem gelinden Zischlaute durch die Zähne gesprochen wird. Beyde
Mitlauter wechseln daher in allen Sprachen sehr häufig mit einander
ab; besonders gebrauchen die Niederdeutschen, und die mit
ihnen verwandten Mundarten, in sehr vielen Fällen gern ein t, wo die
dem s und sch günstigern Oberdeutschen diese letztern Mitlauter haben.
Lassen, Nieders. laten, das, was, Nieders. dat, wat, schleißen,
Nieders. sliten, reißen, Nieders. riten u. s. f. Unser es, Nieders.
it, Engl. it, und das Lat. id, sind ursprünglich Ein Wort. R und s, h
und s gehen in allen Sprachen gleichfalls oft in einander über, weil
die Laute, welche sie bezeichnen, oft nur in den Graden verschieden
sind. Ein sanfter Wind wehet, ein stärkerer säuselt, ein noch
stärkerer sauset, raset und brauset. So lauten die Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, bey den Lateinern Sus,
Sol, Sylva und Sudor; für Zunder sagte man ehedem Hunuer; unser Hase
lautet im Schwed. und Engl. Hare; verlieren und verliesen waren ehedem
gleichbedeutend, wie köhren und kiesen, was und war. 2) In der Beugung
und Ableitung der Wörter spielet dieser Buchstab eine nicht minder
ansehnliche Rolle. Er hilft in vielen Hauptwörtern die zweyte einfache
Endung des männlichen und ungewissen Geschlechtes bilden; des Mannes,
des Hauses, des Trunkes oder Trankes. Bey den eigentlichen
Hauptwörtern hat er hier gemeiniglich ein e vor sich, welches aber
auch, wenn der Wohlklang es verstattet, weggelassen werden kann und
oft wegbleiben muß. Nur die Infinitive, wenn sie als Hauptwörter
gebraucht werden, leiden dieses e nicht; des Daseyns, des Wesens, des
Essens. Es ist hier, so wie in allen folgenden Fällen, kein leerer
willkührlicher Schall, obgleich das hohe Alterthum alle weitere
Muthmaßungen verbiethet. Dieses s, welches eigentlich nur für die
männlichen Hauptwörter bestimmt ist, bekommen auch die weiblichen
eigenthümlichen Nahmen, wenn sie ohne Artikel in der zweyten Endung
vor dem regierenden Hauptworte stehen; Marianens Tugend, Luisens
Schönheit, Minervens Schild, Hedwigs Geist. So wie es auch in der
Zusammensetzung vielen weiblichen Nennwörtern angehänget wird;
hülfsbedürftig, Hülfsgelder, der Geburtstag, die Andachtsübung,
hoffnungsvoll, anbethungswürdig, Liebesbriefe, Nahrungsmittel, die
Frauensperson. Im Niederdeutschen bildet es auch in vielen Fällen den
Plural ohne Unterschied des Geschlechtes, welchen Plural die
Niedersachsen oft mit in die Hochdeutsche Mundart bringen, der er doch
fremd ist; die Mädchens, Frauens, Jungens, die Schülers, die Dieners.
Es scheinet, daß die heutigen Franzosen, so fern ihre Sprache durch
die ehemahligen Franken verändert worden, ihren Plural auf s daher
bekommen haben. Im Deutschen pflegt man ihn daher auch oft in solchen
Wörtern beyzubehalten, welche zunächst aus dem Französischen entlehnet
worden; die Ministers, Generals, Officiers, Grenadiers u. s. f. wofür
man doch besser sagt, Minister, Generale, Officier, Grenadier. Ferner
macht dieses s am Ende der Wörter auch Nebenwörter; allerdings,
gleichfalls, theils, rechts, links, unversehens, flugs, erstens,
zweytens, drittens, abends, mittags, nachts, montags, dienstags,
nächstens, welche nicht selten eine unbestimmte Bedeutung haben, S.
-mahls in 6 Mahl. In manchen Wörtern gehet dieses s in st über; einst,
dereinst, längst, immittelst, vermittelst. Es scheinet hier aus der
Endsylbe "-isch" zusammen gezogen zu seyn, welche in vielen solcher
Wörter in den gemeinen Sprecharten noch deutlich gehöret wird. Auch
Opitz sagt noch linkisch für links. Von dem sch und st wird noch an
seinem Orte etwas gesagt werden.
Saal (W3) [Adelung]
1. Der Saal,
S. Sahl.
Saal (W3) [Adelung]
2. Der Saal,
des -es, plur. die Säle, Dimin. das Sälchen, ein Wort, welches ehedem
eine Wohnung, einen Pallast, ein Zimmer u. s. f. bedeutet. 1) * Ein
Behältniß, eine Wohnung; eine jetzt veraltete Bedeutung. In dem 1483
zu Augsburg gedruckten Buche der Natur heißt es noch: die heilig
junkfrau was ein Arch und ein außerwelter Saal des obersten Gottes.
Der Übersetzer Tatians gebraucht das verwandte Selida von den Nestern
der Vögel, und bey dem Ulphilas ist saljan wohnen, sich aufhalten. 2)
* Ein Haus; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher es in den
Salischen und andern Gesetzen vorkommt. Mit der Ableitungssylbe de ist
Selida in eben dieser Bedeutung bey dem Ottfried und andern alten
Schriftstellern sehr häufig. 3) * In engerer Bedeutung, der Hof, der
Pallast eines vornehmen Herren; eine gleichfalls ungangbar gewordene
Bedeutung, in welcher die Palläste der Fränkischen Könige ehedem
häufig Säle genannt wurden. Der Saal zu Ingelheim, zu Goßlar. Amos 9,
6 heißt es noch: Gott bauet seinen Saal im Himmel; und in einem alten
Weihnachtsliede: und macht uns Erben in seinem Saal. Daher war Saalman
ehedem ein Hofmann, Saalmeister der Hofmarschall u. s. f. Das Schwed.
Sal hat diese Bedeutung gleichfalls. Das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und Lat. Aula unterscheiden sich
bloß durch den Mangel des oft zufälligen Zischlautes, ( S. S. 3, und
Halle.) Bey dem Ulphilas ist Alh ein Tempel. 4) Ein geräumiger Platz
vor einem Hause, der Vorhof, ingleichen ein Platz vor den Zimmern
eines Hauses oder eines Stockwerkes. Ehud ging den Saal hinaus, Richt.
3, 23; das Vorgemach, Michael. In Niederdeutschland nennet man den
Flur im Hause, ehe man in die Zimmer tritt, die Diehle, welches gleich
falls hierher gehöret, weil d und s immer abwechseln. In Meißen und
einigen andern Gegenden heißt der Platz vor den Zimmern eines
Stockwerkes, aus welchen man in die Zimmer tritt, der Vorsaal, er sey
übrigens so klein er wolle. 5) Am gewöhnlichsten ist dieses Wort von
einem großen geräumigen Zimmer, welches viele Personen fassen kann,
und welches nach Verschiedenheit seiner Bestimmung allerley Beysätze
bekommt. Der Eß- oder Speisesaal, der Tanzsaal, Bildersaal,
Concert-Saal, Hochzeitsaal, Rittersaal u. s. f. Französ. Sale, Salon,
Ital. Sala, Salone, Salette, Span. Sala, Salon, Pohln. Sala. 6) Im
weitesten Verstande wurde es ehedem von den Dichtern in allerley
Zusammensetzungen gebraucht, einen jeden Ort von einem beträchtlichen
Umfange zu bezeichnen. Der Sternensaal, Freudensaal und so ferner.
Anm. Die Bedeutung der Ausdehnung in die Weite, des bedeckten hohen
Raumes scheinet in diesem Worte die herrschende zu seyn, obgleich in
der ersten der Begriff der Stille, der Ruhe vorzustechen scheint. 1
Chron. 29, 11 lautet der Plural Saale, der aber im Hochdeutschen
völlig ungewöhnlich ist. Ehedem schrieb man dieses Wort durchgängig
Sal. Im vorigen Jahrhunderte, als man anfing, die gedehnten
Selbstlauter in manchen Fällen durch Zeichen zu unterscheiden, fing
man an, es Saale zu schreiben, und diese Schreibart hat sich seitdem
beständig erhalten, ungeachtet die Verdoppelung des Vocals das
unschicklichste Zeichen der Dehnung ist; daher man auch, wenn das a in
ä übergehet, dieses nie gern verdoppelt.
Saalmann (W3) [Adelung]
* Der Saalmann,
des -es, plur. die -männer, ein veraltetes, oder höchstens nur noch in
einigen Gegenden übliches Wort. 1) Von Saal. der Hof, Pallast, war
Saalmann ehedem ein Hofmann, Aulicus, wie es in einem alten
Vocabulario aus dem 15ten Jahrhunderte ausdrücklich übersetzt wird. 2)
So fern Saal das Gerichtshaus, Gericht bedeutete, wurden ehedem in
Baiern die Vögte oder Advocati Saalmänner genannt, da denn oft ein
jeder Sachwalter, ingleichen ein jeder Bürge diesen Nahmen bekam.
Anderer Bedeutungen zu geschweigen.
Saame (W3) [Adelung]
Der Saame,
S. Same.
Saar (W3) [Adelung]
Saar,
S. Sahr.
Saat (W3) [Adelung]
Die Saat,
plur. die -en, von dem Zeitworte säen. 1) Die Handlung des Säens, Lat.
Satio, besonders des Getreides; ohne Plural. Die Zeit der Saat, 3 Mos.
26, 5; die Saatzeit. Zur Saat-ackern oder pflügen, einen Acker das
letzte Mahl vor dem Säen pflügen, ( S. Staatsfurchen.) Die Saat
vornehmen. Die Saat ist geschehen. Wir sind in der Saat, wir sind mit
dem Säen des Getreides beschäftiget. Das Saatkorn, der Saatrocken, die
Saatgerste, die Saaterbsen, welche gesäet werden sollen; wofür man im
Hochdeutschen und in der anständigern Sprechart auch sagt Samenkorn,
Samenrocken u. s. f. 2) Derjenige Same, welche gesäet wird, besonders
von dem zum Säen bestimmten Getreide; am häufigsten in den
Zusammensetzungen Ansaat, Einsaat, Frühsaat, Sommersaat, Wintersaat u.
s. f. wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Es ist in
dieser Bedeutung im Niedersächs. am üblichsten; im Hochdeutschen
gebraucht man auch hier das Wort Samen. Hoffnungsvoll verwes't die
Saat Auf den Tag der Ernte; ein falscher Gedanke nach der übel
verstandenen Stelle, 1 Cor. 15, 36, weil der ausgestreute Same in der
Erde nicht verweset, sondern nur entwickelt wird. 3) Das aus dem Samen
hervor gewachsene und noch auf dem Halme stehende Getreide; Lat.
Satum. Das Einkommen deiner Saat, 5 Mos. 14, 32. Wenn du in die Saat
deines Nächsten gehest, so magst du mit der Hand Ähren abrupfen, Kap.
23, 25. Von eurer Saat und Weinbergen wird er den Zehenten nehmen, 1
Sam. 8, 15. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung nicht üblich,
wo man es in der Landwirthschaft nur noch dem jungen Getreide
gebraucht, ehe es schosset. Die Saat stehet schön, schosset. Schön
ists, wie die grüne Saat dort über das Feld hin die zarten Spitzen aus
dem Schnee empor hebt, Geßn. Auf Saaten, die des Rosses Huf zertreten,
Raml. Auch hier findet der Plural nur von mehrern Arten Statt. 4) In
einigen Gegenden ist es auch ein Feldmaß, vermuthlich so viel Land,
als man auf Ein Mahl, oder in Einem Gange zu besäen pflegt. So ist im
Eiderstädtischen eine Saat ein Stück Feldes von 36 Quadrat-Ruthen.
Sechs Saat machen ein Demat, und 360 Saat einen Pflug. Der Plural
bleibt hier, so wie bey so vielen andern Wörtern dieser Art,
unverändert.
Anm. Bey dem Ottfried Sat, im Tatian Sati und Sata, im
Nieders. Saad und Saat, im Angels. Saed, im Engl. Seed, im Isländ.
Säde, im Schwed. Säd; alle von einem jeden Samen; Nieders. Kohlsaat,
Rübesaat u. s. f. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur von dem
Getreide, für das gleichfalls übliche Samen. ( S. Säen.) In einigen
Oberdeutschen Gegenden ist es weiblichen Geschlechtes, die Saate. Die
Saate gehet auf, Opitz. Die Saate soll hernach, wo Pergamus war,
stehn, ebend. Des Cadmus Saate kann dir meine Macht bewähren, Lohenst.
Die Alten schreiben in diesem Worte nur ein einfaches a, Sat, Ottfr.
Erst in den neuern Zeiten hat man angefangen, ein doppeltes zu
schreiben, ob es gleich besser gewesen wäre, man hätte hier nichts
geändert. Schreibt man doch That. Bad, Rath, Pfad u. s. f. ohne daß
das a Gefahr liefe, kurz ausgesprochen zu werden.
Saatbohne (W3) [Adelung]
Die Saatbohne,
plur. die -n, Bohnen, welche man säen oder pflanzen will; Samenbohnen.
So auch Saaterbsen, Saatgerste, Saathafer, Saatkorn, Saatlinsen u. s.
f.
Saatfeld (W3) [Adelung]
Das Saatfeld,
des -es, plur. die -er in der Landwirthschaft, ein bestelltes und
besäetes Feld; zum Unterschiede von einem Brachfelde.
Saatfurchen (W3) [Adelung]
Saatfurchen,
verb. reg. act. eben daselbst, das letzte Mahl pflügen, worauf
sogleich gesäet wird. Daher das Saatfurchen, im Meklenburg. die
Saatfahre, wo jedes Pflügen eine Fahre heißt. S. Ackern.
Saatgurke (W3) [Adelung]
Die Saatgurke,
plur. die -n. 1) Bey einigen, die gewöhnlichen Gurken, welche in den
Gärten gebauet werden, Cucumis lativus L. zum Unterschiede von den
wilden Gurken. 2) Im gemeinen Leben auch die Samengurken, welche man
zum Samen reif werden läßt.
Staathanf (W3) [Adelung]
Der Staathanf,
des -es, plur. car. eine besonders im Nieders. übliche Benennung des
weiblichen Hanfes, weil er nur allein Samen trägt, S. Hanf.
Saathuhn (W3) [Adelung]
Das Saathuhn,
des -es, plur. die -hühner, S. Brache vogel.
Staatkrähe (W3) [Adelung]
Die Staatkrähe,
plur. die -n, die gewöhnliche Krähe, welche sich gern auf den
Saatfeldern aufhält.
Staatlerche (W3) [Adelung]
Die Staatlerche,
plur. die -n, die gewöhnlichste Feld- oder Sanglerche, weil sie sich
gern auf Saatfeldern finden läßt.
Staatwicke (W3) [Adelung]
Die Staatwicke,
plur. die -n, in der Landwirthschaft, die gewöhnlichen zahmen Wicken,
welche auf dem Felde gebauet werden; zum Unterschiede von den wilden.
Saatzeit (W3) [Adelung]
Die Saatzeit,
plur. die -en, in der Landwirthschaft, die Zeit der Saat, die Zeit, da
eine Getreideart gesäet zu werden pfleget; Nieders. Sadeltiet.
Sabbath (W3) [Adelung]
Der Sabbath,
des -es, plur. die -e, bey den ältern und neuern Juden, der Hebräische
Nahme des siebenten und letzten Tages in der Woche, welcher bey uns
der Sonnabend heißt von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
ruhen, weil er zugleich der Ruhetag von aller Arbeit war. Figürlich
pfleget man auch wohl bey den Christen zuweilen den Sonntag, so fern
er der gewöhnliche Feyer- und Ruhetag ist, den Sabbath zu nennen. Den
Sabbath entheiligen, an dem zur Feyer bestimmten Wochentage muthwillig
weltliche Arbeiten und Geschäfte verrichten. Bey dem Notker heißt der
Sabbath der Juden Firrotak, Firtag, Viroo, Feyertag, im Angels.
Sabbathum und Restedaeg, Rasttag.
Sabbather (W3) [Adelung]
Der Sabbather,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in Luthers Übersetzung des neuen
Testamentes übliches Wort, einen Wochentag zu bezeichnen, weil die
ältern Juden sie von dem Sabbathe an zu zählen pflegten. Der erste
Sabbather, der Sonntag, der zweyte. der Montag u. s. f.
Sabbathin-Sache (W3) [Adelung]
Die Sabbathin-Sache,
plur. die -n, an dem Kammergerichte zu Wetzlar, eine Sache, welche
Sonnabends vorgenommen zu werden pflegt, wohin z. B. wichtige
Interlocutorien gehören, welche einen Senat von vier Beysitzern
erfordern.
Sabbath-Jahr (W3) [Adelung]
Das Sabbath-Jahr,
des -es, plur. die -e auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr,
an welchem alle Felder u. s. f. ruhen und brach liegen mußten; das
Feyerjahr, Ruhejahr.
Sabbaths-Frau (W3) [Adelung]
Die Sabbaths-Frau,
plur. die -Weiber, bey den heutigen Juden, eine christliche Frau,
welche sie am Sabbathe bedienet, weil Jüdisches Gesinde an diesen Tage
kein Geschäft verrichten darf.
Sabbaths-Schänder (W3) [Adelung]
Der Sabbaths-Schänder,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sabbaths-Schänderinn, bey den
Juden so wohl als Ebristen, eine Person, welche den gewöhnlichen
Feyertag mit Vorsatz und aus Verachtung entheiliget.
Sabbath-Tag (W3) [Adelung]
Der Sabbath-Tag,
des -es, plur. die -e, ein in der Deutschen Bibel für Sabbath
gebräuchliches Wort.
Säbel (W3) [Adelung]
Der Säbel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein langes, breites und gekrümmtes
Schwert, dergleichen unter andern auch die Türken, Ungarn und Husaren
zu führen pflegen.
Anm. Im Nieders. Zabel, auch in andern gemeinen
Mundarten Sabel und Saber, im Schwed. Sabel, im Engl. Sabre, im Ital.
Sabra, Sable, im Böhm. Ssawle, im Finnländ. Sabeli. Wachter leitete es
von dem Arab. Seif, ein Degen, Schwert, ab, vermuthlich ein krummes
Schwert, denn daß der Begriff der Krümme in diesem Worte der
herrschende ist, erhellet aus dem Neu - Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, krumm, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Säbel. Wir haben dieses
Wort mit der Sache selbst ohne Zweifel aus Ungarn und der Türkey
erhalten, weil die krummen Schwerter bey unsern Vorfahren nicht üblich
waren. Die Ableitungssylbe -el oder -er, bedeutet ein Werkzeug, ein
Subject. ( S. Säbelholz.) Sichel ist nur im Endkante der Stammsylbe
verschieden.
Säbelbohne (W3) [Adelung]
Die Säbelbohne,
plur. die -n, eine Art langer und breiter Türkischer Bohnen oder
Schminkbohnen, welche wie ein Säbel gekrümmet sind.
Säbelfuß (W3) [Adelung]
Der Säbelfuß,
des -es, plur. die -füße, krumme fehlerhafte Füße der Pferde, welche
wie ein Säbel gekrümmet sind.
Säbelholz (W3) [Adelung]
Das Säbelholz,
des -es, plur. inus. im Schiffsbaue, aus krummen Bäumen geschnittene
Planken, welche die Figur eines Säbels haben, oder auf der hohen Kante
gekrümmet sind.
Säbelklinge (W3) [Adelung]
Die Säbelklinge,
plur. die -n, die Klinge eines Säbels, eine breite und lange gekrümmte
Degenklinge.
Säbeln (W3) [Adelung]
Säbeln,
verb. reg. act. mit dem Säbel hauen. Läßt Sophonisbe zu, daß man den
Ehschatz sebelt? Lohenst. niederhauet, Wir gebrauchen es nur in
herunter säbeln, und den Zusammensetzungen absäbeln und niedersäbeln.
Säbelschnäbler (W3) [Adelung]
Der Säbelschnäbler,
plur. ut nom. sing. eine Art Vögel mit einem gekrümmten Schnabel, S.
Sichelschnäbler.
Säbeltasche (W3) [Adelung]
Die Säbeltasche,
plur. die -n, eine lederne, mit Tuch überzogene Tasche, welche die
Husaren unter dem Säbel hangen haben.
Säbenbaum (W3) [Adelung]
Der Säbenbaum,
des -es, plur. die -bäume, eine Art des Wachholders, der in Italien,
Portugall und dem Morgenlande einheimisch ist; Juniperus Sabina L. Die
Blätter haben einen starken widrigen Geruch und scharfen Geschmack.
Der Nahme wird nicht nur in den gemeinen Sprecharten, sondern auch von
den Schriftstellern gar sehr verderbt. Bald lautet er Sebenbaum,
Sevenbaum, Siebenbaum, bald Sadebaum, Sadelbaum, Sadel, Sathebaum,
bald gar Sagebaum und Segelbaum. Allein da alle diese Nahmen aus dem
Lateinischen Sabina, Arbor Sabina, verderbt sind, so kann die wahre
Schreib- und Sprechart nicht mehr zweifelhaft seyn. Im Englischen
heißt dieser Baum Savin, im Französischen Sabine, Savinier.
Säch (W3) [Adelung]
Das Säch,
am Pfluge, S. Sech.
Sache (W3) [Adelung]
Die Sache,
plur. die -n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich
ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr
altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende
sind. 1) Ein Zank, lauter Wortstreit; eine veraltete Bedeutung, von
welcher sich aber doch noch hin und wieder Spuren finden. Bey dem
Ulphilas ist fakan, und bey dem Kero kisahhan, zanken, streiten. In
engerer Bedeutung, eine vor Gericht angebrachte Klage und deren
Gegenstand, und in weiterm Umfange, ein jeder Prozeß, ein jeder
Rechtshandel; eine der ältesten Bedeutungen, welche noch nicht
veraltet ist, obgleich diese Bedeutung sich in der folgenden der
Angelegenheit, des Gegenstandes seiner Worte und Handlungen, zu
verlieren scheinet. Eine Klagesache, Rechtssache, Streitsache. Wo
einer den andern schuldiget - so sollen beyder Sache vor die Götter
kommen, 2 Mos. 22, 9. Du sollt den Geringen nicht schmücken in seiner
Sache, Kap. 23, 3. In dem Munde zweyer oder dreyer Zeugen soll die
Sache bestehen, Kap. 19, 15. Und so in andern Stellen mehr; wo aber
die Ausdrücke, eine Sache an, zu, mit, wider, jemanden haben, an, zu
und wider jemanden finden, d. i. Klage, und Ursache der Klage,
veraltet sind; wie es denn überhaupt für Klage nicht mehr, wohl aber
für den ganzen Prozeß oder Rechtsstreit üblich ist. Eine gerechte
Sache haben. In seiner eigenen Sache Richter seyn. In einer Sache
sprechen. Geldsachen, Halssachen u. s. f. 2) Eine Angelegenheit, ein
Geschäft. Haussachen, Staatssachen, Kriegessachen, Geldsachen. Eine
große, wichtige und schwere Sache. Unverrichteter Sache abziehen
müssen, im Oberd. unverrichteter Dinge. Ich kann nichts bey der Sache
thun. Seiner Sache gewiß seyn. Seine Sachen mit Fleiß verrichten.
Viele Sachen anfangen und keine ausführen. Der Sache ist nicht mehr zu
helfen. Wie gehet die Sache? Sich einer Sache annehmen. Seine Sachen
stehen schlecht. In wichtigen Sachen gebraucht werden. Seine Sachen
verstehen. Sich in fremde Sachen mengen. Mit jemanden gemeine Sachen
machen, sich mit ihm in einer Angelegenheit, in einem Geschäfte
vereinigen, mit ihm gemeinschaftlich einerley Absicht zu erreichen
suchen. Er hat seine Sache sehr schlecht gemacht, sein Geschäft
schlecht ausgeführet. Die Sache Gottes, der Religion vertheidigen. Die
Sache der Wahrheit führen, die Wahrheit vertheidigen. Das ist deine
Sache, gehet dich an, ist deine Pflicht, kommt dir zu. Das ist meine
Sache nicht, gehet mich nichts an, ich habe dazu weder Verbindlichkeit
noch Fähigkeit. In der Geschwindigkeit eine gedeihliche Antwort zu
finden, ist nicht seine Sache, er besitzt dazu nicht die nöthige
Fähigkeit. Der Eigennutz ist nie seine Sache gewesen, er hat sich
demselben nie ergeben. In solchen Fällen ist das Reden nicht meine
Sache, rede ich nicht gern. Ich weiß lange, daß die seine Lebensart
nicht eure Sache ist, Weiße. Es ist sonst nicht meine Sache, Daß ich
Complimente mache, Zachar. In der vertraulichen Sprechart gebraucht
man auch wohl das Diminutivum von geringen unerheblichen
Angelegenheiten und Geschäften. Er dachte seine Sächelchen recht klug
anzufangen. 3) Eine geschehene Begebenheit, ein Vorgang, die Art und
Weise, wie eine Veränderung erfolget. Ich will ihnen die ganze Sache
erzählen. Nach Gestalt der Sachen, der Umstände. Ich muß erst hinter
die Sache kommen. Wie ist die Sache zugegangen? Ich kann ihnen noch
andre Sächelchen erzählen, Weiße. Es könnten bey ihr eben solche
Sächelchen vorgehen. 4) Vermuthlich als eine Figur der vorigen
Bedeutung, wird Sache, doch nur im Plural allein, oft leeren Worten
entgegen gesetzt. Eine Rede muß Sachen und nicht bloß Worte enthalten.
5) Ein jeder Gegenstand, wovon man spricht oder handelt, womit man
sich beschäftiget; wo es in manchen Fällen nur im Singular allein
gebraucht wird. In allen Sachen Maße halten. Der Sache zu viel thun.
Das dient, gehört nicht zur Sache. Die Sache bestehet darin. Von einer
Sache handeln. Zur Sache schreiten. Die Hauptsache, im Gegensatze der
Nebensachen. Sich mit lauter Nebensachen beschäftigen. Von der Sache
abweichen. Das beste zur Sache reden. Kurz von der Sache zu reden. Der
Sache ein Ende machen. Das ist eine andere Sache. Einem tausend süße
Sachen vorsagen. Du redest artige Sächelchen, wenn du allein bist,
Weiße. Was ich gesagt habe, fließt aus der Natur der Sache, des
Gegenstandes, wovon wir handeln. Wir wollen zur Sache kommen. Das thut
nichts zur Sache, hat in den Gegenstand, von welchem wir handeln,
keinen Einfluß. Sagen sie mir, was bey der Sache anzufangen ist. 6)
Sehr oft gebraucht man dieses Wort auch als eine allgemeine Benennung
von körperlichen beweglichen Dingen, wenn man sie mit keinem andern
allgemeinen Nahmen zu benen-
nen weiß. Was sind das für Sachen? Spielsachen, Zuckersachen,
Zuckerwerk. Es fehlen mir noch die nöthigen Sachen zu dieser Arzeney.
Allerley schöne Sachen. Besonders Geräthschaften, Kleidungsstücke u.
s. f. Das sind nicht meine Sachen. Seine Sachen einpacken.
Unordentlich in seinen Sachen seyn. Wem gehören diese Sachen? Wo es
denn im Plural am häufigsten ist. 7) Oft wird die Sache der Person
entgegen gesetzet, und da bedeutet es ein jedes Ding im Gegensatze der
Person. Das Zeitwort geben erfordert die vierte Endung der Sache, und
die dritte der Person. Auch in den Rechten sind Sachen und Personen
einander entgegen gesetzt. Im gemeinen Leben und der vertraulichen
Sprechart kommt es gleichfalls vor, ein jedes Ding, alles was ist, zu
bezeichnen; wo es aber zunächst eine Figur der vorigen fünften
Bedeutung eines Objectes zu seyn scheinet. Ein Buch früh bey dem Thee
ist eine gute Sache, Gell. Es ist doch eine verzweifelte Sache um die
liebe Tugend, Weiße. 8) * Eine Ursache; eine veraltete Bedeutung. Er
ist ohne Sache aufgeblasen in seinem fleischlichen Sinn, Coloss. 2,
18. Um welcher Sache willen ich dich erinnere, 2 Timoth. 1, 6. Um
welcher Sache willen ich solches leide, B. 12. Um der Sache willen
strafe ich sie scharf, Tit. 1, 13.
Anm. Im Oberdeutschen wird: ist
sach, noch jetzt häufig für wen gebraucht. Ist sach das der Held
stürmen thut, So will ich ihn haben gewiß, Theuerd. Kap. 78. Ist sach
das ihr solches nit irt, Kap. 95, wenn ihr solches nicht hindert.
Seine Sachen verrichten, ist im gemeinen Leben ein höflicher Ausdruck
für, seine Nothdurft verrichten, und in manchen Gegenden nennt man
auch die monathliche Reinigung des andern Geschlechtes die Sache; wo
es eine Figur der zweyten Bedeutung zu seyn scheinet. Schon in dem
Salischen Gesetze ist Sack Klage, Rechtsstreit. In der alten Urkunde
der Könige Ludwigs und Lothars aus dem 9ten Jahrhunderte bedeutet
Sachu dingliches Eigenthum, im Isidor, Tatian und Ottfried ist Sahha,
Sacha bald ein Rechtsstreit, bald eine Ursache, bald auch ein
Geschäft, welche Bedeutungen auch das Nieders. Sake, das Schwed. Sak,
und das Angels. Sac haben. Es ist dieses Wort die Klippe fast aller
Wortforscher, auch der besten und gründlichsten, gewesen. Frisch
leitet es von Zacke her, und erklärete es durch ein körperliches,
handgreifliches Ding; Ihre aber siehet es als ein durch Versetzung der
Buchstaben aus dem Lat. Caussa gebildetes Wort an. Allein, wenn man
die Bedeutungen dieses Wortes aufmerksam erwäget, so wird man nicht in
Abrede seyn können, daß es das Intensivum von Sage und sagen ist, und
ursprünglich Wortgeräusch, Streit, Zank, und in weiterm Verstande eine
jede Rede und deren Gegenstand bedeutet, ob es gleich durch die Länge
der Zeit auf mancherley Art bestimmet worden. Im Nieders. ist saken
noch jetzt klagen. Die gleichbedeutenden Wörter im Deutschen so wohl
als in andern Sprachen bestätigen diese Ableitung. Unser Ding, welches
im weitesten Verstande alles bedeutet, was da ist, bezeichnet
ursprünglich auch Wortstreit, Wortgeräusch, und Rede überhaupt. Das
Lat. Caussa, Ursache, stammet von cusare, klagen, in accusare, ab,
welches wie unser kören und kösen ehedem reden überhaupt bedeutet hat.
Dessen Töchter, das Italiänische Cosa und Französische Chose, bedeuten
eine jede Sache, ein jedes Ding. Das gleichfalls Lat. Res gehöret zu
dem Stamme unsers Rede, Recht, rauschen u. s. f. und noch Kero
übersetzt res durch Rachono, welches jetzt veraltete Wort zu rechen,
reden, gehöret, wovon unser rechnen abstammet. Das Schwed. Sak
bedeutet auch Verbrechen und Strafe, und im Tatian kommt Sahha
gleichfalls von einem Verbrechen vor.
Sachfällig (W3) [Adelung]
Sachfällig,
adj. et adv. in den Rechten. Sachfällig werden, seine Sache, d. i.
seinen Prozeß verlieren. Jemanden sachfällig erkennen. Nieders.
nedderfällig, im Oberd. gleichfalls niederfällig. S. Sache 1.
Sachregister (W3) [Adelung]
Das Sachregister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Register über die in einem Buche
vorkommenden Sachen; zum Unterschiede von einem Wortregister. S. Sache
4.
Sachs (W3) [Adelung]
* Das Sachs,
des -es, plur. die -e, eine veraltete, noch in einigen gemeinen
Mundarten übliche Benennung eines Messers und jedes schneidenden,
stechenden und hauenden Werkzeuges. In dem alten Fragmente auf Carln
den Großen bey dem Schilter Sahs. Im Tatian ist Scribsachs ein
Schreibegriffel. Scharsachs war ehedem ein Schermesser, Blutsachs eine
Lanzette zum Aderlassen, Schramsachs ein kleiner Degen. Es ist mit
sagen, Sech am Pfluge, Sichel, Sense, Nieders. Seiße, bey dem Ottfried
Seche, Eines Geschlechtes. Siehe diese Wörter. Es ist eine alte
Meinung, daß die Sachsen von ihren langen Messern, deren sie sich
bedienet, den Nahmen haben. Wenn dieses Vorgeben einigen Grund haben
sollte, so müßte das Wort haben mehr etymologische Veränderungen
erlitten haben, als es erlitten hat. Wird man wohl ein Beyspiel
anführen können, daß ein Volk ohne alle Veränderungen des Wortes den
Nahmen des Dinges bekommen, dessen es sich bedienet? Und die Sachsen
sollten seyn Messer genannt worden, weil sie sich langer Messer im
Kriege bedienen? Es ist mit der Ableitung der Nahmen ganzer
Völkerschaften allemahl sehr mißlich, weil man vorher wissen muß, ob
ein Volk sich diesen Nahmen selbst gegeben, oder ob es solchen von
seinen Nachbarn bekommt, von welchem Volke es denselben bekommen, und
bey was für einer Gelegenheit u. s. f. Indessen ist unter allen
Ableitungen diejenige noch die erträglichste, die ihn von Saß
ableitet, ( S. dieses Wort.) Übrigens lautet Sachs, wenn es der
Volksnahme ist, im Singular mit dem e euphonico, der Sachse, um die
gelinde Aussprache des s zu sichern, und im weiblichen Geschlechte die
Sächsinn, nicht Sachsinn. Daher das Bey- und Nebenwort Sächsisch,
nicht aber Sachsisch, wie die Niederdeutschen sprechen.
Sacht (W3) [Adelung]
Sacht,
-er, -este, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen nur im
gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, üblich ist. 1) Leise, dem
Gehöre nach. Sacht gehen, sacht reden. Ich will es ihnen sachte sagen,
Gell. leise, stille. Eine sachte Stimme haben. 2) Langsam. Gehe
sachte. Sachte! sachte! eine gewöhnliche Formel, die Geschwindigkeit
zu hemmen. Ein Zeiger an der Uhr kann nicht so sachte gehen, Lichtw.
3) Gemach, sanft. Jemanden sacht angreifen, sanft. Das thut sacht,
sanft. 4) Leicht, nicht schwer zu bewerkstelligen; nur als ein
Nebenwort. Das läßt sich sacht sagen, leicht. Das kannst du sacht
thun, leicht.
Anm. Dieses der anständigen Hochdeutschen Sprechart
fremde Wort lautet im Nieders. wo es eigentlich einheimisch ist, sage
und sagte, im Schwed. lakta, mit einem andern Endlaute im Angels. und
Engl. soft, mit dem Nasenlaute im Hochdeutschen sanft, ( S. das
letztere.) Für sanftmüthig sagen die Niederdeutschen, Holländer und
Schweden sachtmüthig.
Sachverständige (W3) [Adelung]
Der Sachverständige,
des -n, plur. die -n, derjenige, welcher die Sache, d. i. das
jedesmahlige Geschäft, das Object der Rede, verstehet. Ein
Sachverständiger.
Sachwalter (W3) [Adelung]
Der Sachwalter,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Von Sache 1, eine Rechtssache, Prozeß,
derjenige, welcher eines andern Rechtshandel vor Gericht verwaltet
oder besorget. Der Anwalt, Rechtsfreund, Advocat, im Oberdeutschen
Sachführer, Nieders. Sakewolt, welches ehedem auch theils eine der
streitenden Parteyen, theils aber auch die Hauptperson in einem
Prozesse, besonders in einem Criminal-Prozesse, bedeutet. Ehedem hatte
man davon auch das Zeitwort sachwalten, theils prozessiren überhaupt,
theils auch eines andern Sache vor Gericht führen, advociren. 2) Von
Sache, Geschäft, Angelegenheit, ist der Sachwalter zuweilen derjenige,
der eines andern Geschäfte oder Angelegenheit besorgt; ein
Geschäftsträger, Agent, ehedem auch Sachwerber.
Sack (W3) [Adelung]
Der Sack,
des -es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1.
Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener
Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man
eine Gasse ohne Ausgang in vielen Städten einen Sack, in andern ein
Kehrwieder. Der Pulversack an den Schießgewehren ist die Stelle hinten
an der Schwanzschraube, wo das Pulver die größte Gewalt ausübt. In den
chymischen Öfen ist der Kohlensack der mittelste Raum des Ofens,
gleich über dem Roste, in welchem die Kohlen zu liegen kommen; und so
vielleicht in andern Fällen mehr. 2. In engerer Bedeutung, ein aus
einer biegsamen Materie verfertigter hohler Raum, der an dem einen
Ende verschlossen ist, andere Dinge darin aufzubehalten, ohne
Unterschied der Größe. Ein lederner Sack, ein leinener Sack. Der
Filtrirsack, Watsack. Bettelsack, Mantelsack, Hodensack, Quersack oder
Zwerchsack, Strohsack, Dudelsack, Klingelsäckchen, Kräutersäckchen u.
s. f. Mit Sack und Pack ausziehen. Im Ober- und Niederdeutschen wird
auch die Tasche der Sack, und zum Unterschiede der Schuhsack genannt,
welches letztere auch im Hochdeutschen nicht ganz fremd ist. Etwas in
den Sack stecken, in die Tasche. Der Hosensack, die Hosentasche. Die
Sackuhr, die Taschenuhr. Überhaupt gebraucht man das Wort Sack im
Oberdeutschen in den meisten Fällen, wo im Hochdeutschen Beutel
üblicher ist. Der Haarsack, der Haarbeutel, der Geldsack, der
Geldbeutel. 3. In einigen noch engern Bedeutungen. 1) Ein solches
großes Behältniß von einer biegsamen Materie führet im Hochdeutschen
im engsten Verstande den Nahmen eines Sackes, zum Unterschiede von dem
kleinen Beutel. Ein Geldsack, ein großer Geldbeutel, Wollsack,
Mehlsack, Malzsack, Getreidesack, Kornsack, Futtersack, Hopfensack,
Kohlensack u. s. f. Jemanden in den Sack stecken, figürlich, ihn
überwinden, es sey worin es wolle. Jemanden im Sacke haben, ihn in
seiner Gewalt haben. So voll wie ein Sack seyn, im höchsten Grade
trunken. Figürlich ist in einigen Gegenden der Sack ein solcher Sack
von bestimmter Größe, da es denn zugleich als ein Getreidemaß
gebraucht wird. Ein Sack Getreide hält in Basel acht Müdde oder
Scheffel, im Meklenburgischen aber nur sechs Scheffel. In Florenz ist
Moggio ein Getreidemaß, welches 8 Sacci hält. 2) Ein enges
Trauerkleid, bey den ältern Juden, von groben oder härnen Zeuge; in
welcher Bedeutung es nur in der Deutschen Bibel vorkommt, wo Luther
das Wort Sack nach dem Muster des Hebr. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - beybehalten hat. Im Sack und in der Asche Buße thun,
einen Sack um sich hüllen u. s. f. wo Michaelis das Wort Trauerkleid
gebraucht. Das Lat. sagum scheinet damit verwandt zu seyn. 4.
Figürlich. 1) Der Magen; doch nur im verächtlichen Verstande. Seinen
Sack füllen. 2) Ein liederliches Weibsbild; doch nur in dem zusammen
gesetzten Schleppsack. In Niedersachsen nennt man eine leichtfertige,
verschmitzte und muntere weibliche Person im Scherze einen kleinen,
oder losen Sack.
Anm. Im Nieders. gleichfalls Sack, bey dem Ulphilas
Sakk, im Engl. Sack, im Schwed. Säck, im Ital. Sacco, Saccoccia, im
Franz. Sac, im Span. Sacco, im Pohln. Sac, im Lappländ. Tsakes, im
Ungar. Zsak, im Lat. Saccus, im Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, im Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
. Weil die große Übereinstimmung fast aller Sprachen in diesem Worte
die Wortforscher von je her befremdete, so behauptete Soropius Becanus
im Scherze, als bey dem Babylonischen Thurmbaue die Sprache verwirret
worden, so hätten die Bauleute in der Bestürzung sich doch an ihre
Schnappsäcke erinnert, hätten darnach gegriffen, und wären damit ihres
Weges gegangen, und daher sey es denn gekommen, daß dieses Wort von
der allgemeinen Sprachverwirrung verschont geblieben. Indessen ist
Sack nicht das einzige Wort dieser Art, indem man bey einer genauen
Untersuchung jedes Stammwort in fast allen Europäischen und
Asiatischen Sprachen wieder finden wird. Sack bedeutet einen weiten,
tiefen, an einem Ende verschlossenen hohlen Raum, entweder von einem
veralteten sachen, sacken, ( S. Suchen,) sich bewegen, und in engerer
Bedeutung, sich im Kreise, in die Runde bewegen, oder von sacken, sich
senken, ( S. dasselbe,) oder auch als ein Verwandter von Dach, weil s
und t oder d sehr oft gleichbedeutend sind.
Sackband (W3) [Adelung]
Das Sackband,
des -es, plur. die -bänder, starke hänfene Schnüre, die Kornsäcke,
Mehlsäcke u. s. f. damit zuzubinden.
Säckel (W3) [Adelung]
Der Säckel,
S. Seckel.
Säckelkraut (W3) [Adelung]
Das Säckelkraut,
S. Hirtentasche.
Sacken (W3) [Adelung]
1. Sacken,
verb. reg. welches nur im gemeinen Leben, besonders
Niederdeutschlandes, als ein Reciprocum üblich ist, sich sacken, sich
senken, sich aus Antrieb eigener Schwere nach und nach unvermerkt
niederwärts bewegen. Ein Haus hat sich gesackt, wenn es sich gesenkt
hat. Das Wasser ist im Sacken, im Fallen, im Abnehmen. In den
Niederdeutschen Gegenden wird es auch als ein Neutrum gebraucht, mit
einem Schiffe langsam den Strom hinab treiben.
Anm. Es ist das
Intensivum von siegen, in versiegen, und ein naher Verwandter von
senken und sinken, welche nur das n, den gewöhnlichen Begleiter der
Gaumenlaute, zu sich genommen haben. S. dieselben.
Sacken (W3) [Adelung]
Sacken,
verb. reg. act. et neutr. welches zunächst von Sack abstammet. 1) In
der Hauswirthschaft ist sacken in Säcke füllen oder fassen. Korn
sacken, Malz sacken. 2) In weiterer Bedeutung ist sacken, gierig
einfüllen, wie in einem Sack, besonders in den Zusammensetzungen
einsacken, besacken. Darauf wenn jedermann den Wanst recht voll
gesackte, Opitz. Bey den Jägern sagt man von einem Hirsche, er sey gut
gesackt, wenn er einen starken Unterleib hat. So auch das Sacken.
Säcken (W3) [Adelung]
2. Säcken,
verb. reg. act. welches das vorige Zeitworte ist, aber nur von
derjenigen Art der Lebensstrafe gebraucht wird, da man einen
Verbrecher in einen ledernen Sack steckt und darin ersäuft. Eine
Kindermörderinn säcken. Daher die Säckung. Nieders. sacken.
Sackerfalk (W3) [Adelung]
Der Sackerfalk,
S. Sakerfalk.
Sackfliege (W3) [Adelung]
Die Sackfliege,
plur. die -n, S. Sackwespe.
Sackgans (W3) [Adelung]
Die Sackgans,
plur. die -gänse, bey einigen, ein Nahme der Kropfgans, wegen des
unter dem Schnabel hängenden Sackes oder Kropfes.
Sackgarn (W3) [Adelung]
Das Sackgarn,
des -es, plur. die -e, ein länglich rundes Fischergarn, welches einen
Sack oder Koffer vorstellet, und daher auch Koffergarn, Trommel,
genannt wird.
Sackgeige (W3) [Adelung]
Die Sackgeige,
plur. die -n, die kleine Geige der Tanzmeister, vermuthlich, weil sie
selbige im Sacke, d. i. in der Tasche, bey sich tragen. Sie wird auch
die Stockgeige genannt.
Sackgeschwulst (W3) [Adelung]
Die Sackgeschwulst,
plur. die -schwülste, eine Geschwulst unter der Haut, deren Eiter in
einer Art von Sacke befindlich ist. Arten davon sind die
Speckgeschwulst und Honiggeschwulst.
Sackhase (W3) [Adelung]
Der Sackhase,
des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, eine
figürliche Benennung der fehlerhaften Stellen in einem gepflügten
Acker, wenn der Pflüger die Pflugsterze nicht überall gleich fest
hält. An andern Orten heißen sie Hafennester, Saunester,
Schafböckinnen, Hanfböckinnen.
Sacklast (W3) [Adelung]
Die "Sacklast", plur. die -en, in einigen Gegenden, eine Art Last, d. i. Getreidemaßes. Z. B. in Danzig bedienen sich die Bäcker der Sacklast, welche 5 "Malter" oder 80 Scheffel hält, dagegen eine gewöhnliche Last nur 3 3/2 "Malter" oder 60 Scheffel hält.
Sackpfeife (W3) [Adelung]
Die Sackpfeife,
plur. die -n, ein altes musikalisches Instrument, welches jetzt nur
noch unter dem großen Haufen üblich ist, und aus einem ledernen
Schlauche, mit einer daran befindlichen Pfeife bestehet; im gemeinen
Leben auch der Dudelsack, ehedem die Lollepfeif, und in einem alten
Vocabulario aus dem 15ten Jahrhunderte Kogelczypfel. Der Pohlnische
Bock oder die Bockpfeife ist eine Art davon. Daher der Sackpfeifer,
der dieselbe spielet.
Sackpistole (W3) [Adelung]
Die Sackpistole,
plur. die -n, kleine Pistolen, welche man im Sacke, d. i. in der
Tasche, bey sich trägt; die Taschenpistole, der Puffer, Nieders.
Sackpuffer.
Sackpumpe (W3) [Adelung]
Die Sackpumpe,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Art Pumpen, welche einem ledernen
Schuhsacke gleicht, und unten keinen Kolm, sondern einen Pumpenzug in
Gestalt eines ledernen Sackes hat.
Sackträger (W3) [Adelung]
Der Sackträger,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art niedriger Arbeiter, deren
Hauptgeschäft ist, mit Getreide gefüllte Säcke hin und wieder zu
tragen. Figürlich nennt man auch wohl den Esel, wegen seiner ähnlichen
Verrichtung, einen Sackträger.
Sackuhr (W3) [Adelung]
Die Sackuhr,
plur. die -en, eine Oberdeutsche Benennung einer Taschenuhr; von Sack,
die Tasche.
Sackwage (W3) [Adelung]
Die Sackwage,
plur. die -n, eine Art bequemer Wagen, welche aus einer Röhre
bestehet, in welcher eine Feder verborgen ist, welche durch die daran
gehängte Last niedergedrückt wird, und ihr Gewicht vermittelst eines
viereckten Stäbchens zeiget; weil man sie im Sacke, d. i. in der
Tasche, bey sich tragen kann. In andern Gegenden heißt sie die
Federwage.
Sackwespe (W3) [Adelung]
Die Sackwespe,
plur. die -n, eine Art Wespen, deren gelber Leib hinten die Gestalt
eines schwarzen Säckchens hat; die Sackfliege. In Holland wird sie
Spinnentödter genannt, weil sie die größten Spinnen tödtet, sie in die
Erde vergräbt und ihr Ey in dieselbe legt.
Sachzehente (W3) [Adelung]
Der Sachzehente,
des -n, plur. die -n, der Zehente, welcher von reinem ausgebrochenen
in Säcken befindlichen Korne gegeben werden; der Scheffelzehente,
Dorfzehente, im Gegensatze des Garben- oder Mandelzehenten,
Zugzehenten. Ingleichen dasjenige fest gesetzte reine Getreide,
welches an einigen Orten anstatt des Garbenzehenten gegeben wird.
Sacristan (W3) [Adelung]
Der Sacristan,
des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Sacristanus, in einigen
Gegenden, derjenige, welcher die Aufsicht über die Sacristey und die
darin befindlichen gottesdienstlichen Geräthschaften hat; der
Kirchner, Küster, im Oberdeutschen der Sigrist, Sacrist.
Sacristey (W3) [Adelung]
Die Sacristey,
plur. die -en, aus dem mittlern Lat. Sacristia, für Sacrarium, ein
Zimmer oder Behältniß an den Kirchen, worin die gottesdienstlichen
Geräthschaften aufbewahret werden, und worin die Geistlichen die
gottesdienstliche Kleidung anlegen; in Niederdeutschland noch die
Gärbkammer, von gärben, sich zubereiten.
Säcularisiren (W3) [Adelung]
Säcularisiren,
verb. reg. act. aus dem Barbarisch. Latein. saecularisare, geistliche
Güter und Stiftungen in weltliche verwandeln. Daher die
Säcularisation, diese Handlung. Der Französische Gesandte, Herzog von
Longueville, hat diese Wörter auf dem Westphälischen Friedens-Convente
zuerst gebraucht.
Sadebaum (W3) [Adelung]
Der Sadebaum,
S. Säbenbaum.
Sadelhof (W3) [Adelung]
Der Sadelhof,
S. Siedelhof.
Sadrach (W3) [Adelung]
Der Sadrach,
des -es, plur. die -e, ein in den niedrigen Sprecharten übliches
Scheltwort einer boshaften, grausamen und wüthenden Person. Wie führet
denn der Teufel diesen Sadrach in die Küche! Hermes. Es ist entweder
auf Satan verderbt, welches Wort in den gemeinen Niederdeutschen
Mundarten auch Satrian lautet, oder auch aus der Deutschen Bibel
entlehnet, wo Dan. 1 7 Hanania von den Babyloniern den Nahmen Sadrach
bekam, welches Wort einen Fürsten der bösen Geister bedeutet.
Säemann (W3) [Adelung]
Der Säemann,
des -es, plur. die -männer, derjenige, welcher den Samen säet, oder
ausstreuet; Nieders. Saadsaier.
Säetuch (W3) [Adelung]
Das Säetuch,
des -es, plur. die -tücher, ein vierecktes leinenes Tuch, in welchem
der Säemann den Samen, welchen er säet, vor sich trägt.
Saffera (W3) [Adelung]
Saffera,
ein Mineral, S. Safflor.
Saffian (W3) [Adelung]
Der Saffian,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit Sumach oder
Galläpfellauge gar gemachtes Kalb-Ziegen- oder Bockleder, welches
hernach roth, gelb oder blau gefärbt, und mit dem Krispelholze
bearbeitet wird; Franz. Maroquin, weil dessen viel in Marocco gemacht
wird. Der Corduan gleicht dem Saffiane sehr, nur daß er mit
Gärberlauge zugerichtet wird. Der Nahme stammt, so wie das Leder
selbst, aus der Türkey her, und ist vielleicht mit dem Nahmen des
Saffranes verwandt, weil die Türken den gelben Saffian vor andern
lieben.
Safflor (W3) [Adelung]
1. Der Safflor,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in den
Blaufarbenwerken, eine Art Kobaltkalk von einer grauen und etwas
röthlichen Farbe, welcher entstehet, wenn aller Mißmuth und Arsenik
durch das Feuer aus den Kobalterzen geschieden ist; besonders wenn er
zu einem seinen Mehle gemahlen und mit gewaschenen Kieseln oder
geschlämmten Sande vermischet worden. Aus diesem Safflore wird durch
Schmelzung hernach die Schmalte bereitet. Der Nahme lautet bald
Zafflor, bald Zaffera, Saffera und Saffra, Franz. Safre. Er ist so
ausländisch als der folgende; warum aber diese Masse denselben
erhalten, ist mir unbekannt.
Safflor (W3) [Adelung]
2. Der Safflor,
des -es, plur. inus. eine Art der Bürstenpflanze, welche zu den
Distelgewächsen gehöret, und deren Blumen eine sehr schöne hochgelbe
Farbe wie der Saffran geben; Carthamus tinctorius L. bey einigen,
obgleich mit Unrecht, wilder Saffran, weil beyde Pflanzen sehr weit
von einander unterschieden sind. In engerer Bedeutung werden nur die
Blumenblät- ter in der Handlung Safflor, und abgekürzt Flor genannt,
und von vielen sehr häufig mit dem ähnlichen Saffran verwechselt.
Dieses Gewächs ist in Ägypten einheimisch, wird aber jetzt sehr häufig
selbst in Deutschland gebauet. Es hat eigentlich einen stacheligen
Stängel, welcher durch die Pflege glatt wird. Die gepflegten glatten
Safflorstöcke nennt man Nonnen, die ausgearteten stacheligen aber
Mönche. Der Nahme stammet, so wie das Gewächs selbst, aus den
Morgenländern her, und ist vermuthlich mit dem folgenden verwandt.
Saffran (W3) [Adelung]
Der Saffran,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Eigentlich, die
rothgelben Blumenblätter oder vielmehr die drey Narben der Staubwege
von der Blume eines gewissen Zwiebelgewächses, welche von den Färbern,
Mahlern u. s. f. zu einer schönen hochgelben Farbe gebraucht werden,
und dieses Gewächs selbst; Crocus L. Zahmer Saffran, Crocus sativus L.
welcher in Spanien, England, Frankreich, Italien, Ungarn und
Österreich häufig gebauet, und in den Herbstsaffran und
Frühlingssaffran unterschieden wird. Gelb wie Saffran, saffrangelb.
Wegen einiger Ähnlichkeit wird auch die gemeine Eberwurz, Carlina
vulgaris L. von einigen wilder Saffran genannt. 2) Figürlich pflegt
man auch gewisse, gemeiniglich gelbe Arten des Kalkes mancher Metalle,
in der Chymie Saffran und Latein. Crocus, zu nennen. Eisensaffran,
Crocus martis. Spießglassaffran oder Metallsaffran, eine mit Wasser
gewaschene und getrocknete Spießglasleber.
Anm. Der Nahme dieses
Gewächses lautet im Franz. und Engl. gleichfalls Saffran, im Ital.
Zafferano, im Böhm. Ssaffran. Er stammet, wie das Gewächs selbst, aus
den Morgenländern her, indem es im Arab. Sahafaran, im Persischen aber
Zafferon, Zaffaranum heißt.
Saft (W3) [Adelung]
Der Saft,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches
doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd.
Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern
Theilen vermengte Feuchtigkeit. Ein Apfel, eine Birn hat vielen Saft,
wenn sie viele solche Feuchtigkeit enthalten. Der Braten hat weder
Saft noch Kraft. Den Saft aus etwas drücken, saugen oder pressen. Im
Frühlinge, wenn der Saft in die Bäume tritt. Die Bäume stehen in
vollem Safte. Der Birkensaft, Rebensaft u. s. f. Der Nahrungssaft,
Lebenssaft. Wenn alle Säfte in dem menschlichen Körper verdorben sind,
alle flüssigen Theile. Ohne seine Flüchtigkeit würde der Überfluß
seiner Säfte die Gliedmaßen des Körpers für die Befehle der Seele
ungelenkig werden lassen, Gell. Verblühete Wangen, welche nur durch
reinere Säfte wieder erfrischet werden können. 2) In engerer Bedeutung
werden gewisse dickliche flüssige Körper, besonders die in den
Apotheken bis zu einer gewissen Dicke eingesottenen flüssigen Körper,
Säfte genannt, da man denn auch wohl das Diminut. Säftchen gebraucht.
Mohnsaft, Hohlundersaft, Wachholdersaft, Möhrensaft u. s. f. Auch die
dicklichen in der Erde befindlichen flüssigen Körper, z. B. Steinöhl,
Bergtheer u. s. f. heißen bey einigen auch nach ihrer Erhärtung Erd-
oder Bersäfte.
Anm. Im Nieders. Sapp, im Angels. Seaw, Saepe, im Engl.
Sap, im Franz. Seve, im Latein. Sapa, Baumsaft, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ohne Zischlaut, S. S 3. Das
Stammwort ist das noch im Niederdeutschen übliche siepen, langsam und
tropfenweise fließen wovon das Nieders. sappen, den Saft gehen lassen,
das Intensivum ist. Das Nieders. Sabbe, der Geister, und unser Suppe
gehören gleichfalls dahin. Mit einem andern Endlaute ist auch das
Latein. Succus, und Pohln. Sok, der Saft, damit verwandt, welche
zunächst von saugen und siegen abstammen.
Saftbehältniß (W3) [Adelung]
Das Saftbehältniß,
des -sses, plur. die -sse, an den Blumen, S. Honigkelch.
Saftfarbe (W3) [Adelung]
Die Saftfarbe,
plur. die -n, bey den Mahlern Farben, welche aus den Säften des
Pflanzen- oder Thierreiches bereitet worden; zum Unterschiede von den
mineralischen Farben.
Saftholz (W3) [Adelung]
Das Saftholz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -hölzer, eine im
Forstwesen übliche Benennung einer Art Holzes oder Bäume, wo man das
lichte Holz in lebendiges oder Laubholz, in Trieb- oder Saftholz, und
hauiges, Schlag- oder Weißholz eintheilet.
Saftig (W3) [Adelung]
Saftig,
-er, -ste, adj. et adv. Saft, und in engerer Bedeutung, vielen Saft
enthaltend. Saftiges Obst, saftige Birnen. Nieders. sappig, welches
auch kothig bedeutet. Figürlich ist saftig im gemeinen Leben, auf eine
grobe Art unkeusch, schmutzig. Ein saftiges Gespräch. So auch die
Saftigkeit.
Saftlos (W3) [Adelung]
Saftlos,
-er, -este, adj. et adv. des Saftes beraubend. Saftlose Früchte. Daher
die Saftlosigkeit.
Saftröhre (W3) [Adelung]
Die Saftröhre,
plur. die -n, in den Gewächsen, gewisse zarte Röhrchen, welche ihnen
den nöthigen Nahrungssaft zuführen und von den Luftröhren noch
verschieden sind.
Sage (W3) [Adelung]
Die Sage,
plur. die -n, von dem Zeitworte sagen, was gesagt wird. 1) Im
weitesten Verstande alles, was jemand sagt, wo es doch nur noch im
gemeinen Leben von den Worten, dem Ausspruche u. s. f. gebraucht wird.
Nicht bey einerley Sage bleiben, nicht einerley aussagen. Seiner Sage
nach hätte er ihn nie gesehen. Wenn es seiner Sage nachgehet, so wird
das nie geschehen. Vernehmt mein sag, Theuerd. was ich sage. Du bist
mein Vater selbst, (wird seine Sage seyn,) Opitz. 2) In engerer
Bedeutung ist die Sage die mündliche Fortpflanzung einer geschehenen
Begebenheit von mehrern, ohne Bestimmung ihrer Glaubwürdigkeit, bloß
daß man sie sagt. Es gehet die Sage, daß der Hof verreiset sey. Es ist
eine allgemeine Sage, daß hier ehedem ein Schloß gestanden hat. Der
Sage nach hat hier ein Schloß gestanden. Die Sage kam je weiter aus
von ihm, Luc. 5, 15. Es wird eine Sage und Sprichwort seyn, Habac. 3,
6. Wenn der Sage zu trauen ist. Sage setzet nicht so viele Mäuler
voraus, als Gerücht und Ruf, ohne sie doch eben auszuschließen. Anm.
Bey dem Ottfried und im Tatian Saga, wo es auch von einer Erzählung
gebraucht wird, im Angels. Saga, im Nieders. Sagge, im Schwed. Saga,
wo es auch die Geschichte, die glaubwürdige Erzählung einer
geschehenen Sache bedeutet. In Aussage, Zusage, Ansage, u. s. f. ist
es von einem weitern Umfange.
Säge (W3) [Adelung]
1. Die Säge,
plur. die -n, eine in einigen Gegenden übliche Benennung eines
kleinen, vermuthlich tiefen Fischernetzes mit engen Maschen, besonders
in dem zusammen gesetzten Krautsäge, ein solches Netz zu den Grühen, (
S. dieses letztere Wort.) Im Holländ. Saeghene, Segghene, Segne,
Franz. Seine, Lat. Sagena, aus welchem letztern es, dem Frisch zu
Folge, entlehnet seyn soll. Indessen gehöret doch auch dieses zu dem
Geschlechte des Wortes Sack.
Säge (W3) [Adelung]
2. Die Säge,
plur. die -n, ein mit Zähnen versehenes Werkzeug zum Sägen. Mit der
Säge zerschneiden. Die Bogensäge, Holzsäge, Handsäge, Baumsäge,
Gartensäge, Klobensäge, Laubsäge u. s. f. Figürlich wird auch die
kegelförmige Tellmuschel, wegen ihres, wie eine Säge gekerbten Randes,
von einigen die Säge oder Sägemuschel genannt.
Anm. In der
Monseeischen Glosse Saga, im Angels. Sagu, Syge, im Schwed. Sag, im
Ital. Sega, im Franz. Scie, im Engl. Saw. S. Sägen.
Sagebaum (W3) [Adelung]
Der Sagebaum,
S. Säbenbaum.
Sägeblatt,Sägenblatt (W3) [Adelung]
Das Sägeblatt, oder
Sägenblatt, des -es, plur. die -blätter, das Blatt, d. i. das lange
dünne stählerne Blech, welches an der einen Kante mit Zähnen versehen
ist, und den vornehmsten Theil einer Säge ausmacht.
Sägeblock (W3) [Adelung]
Der Sägeblock,
des -es, plur. die -blöcke, ein Block, d. i. dicker Stamm eines
Baumes, woraus Breter u. s. f. gesäget werden sollen; der Schrot,
Sägeklotz.
Sägebock (W3) [Adelung]
Der Sägebock,
des -es, plur. die -böcke, ein Bock, d. i. hölzernes Gestell, das
Küchenholz, ehe es gespalten wird, daran zu zersägen; der Holzbock.
Sägefisch (W3) [Adelung]
Der Sägefisch,
des -es, plur. die -e, eine Art Hayen, welche einen Rüssel hat, der
sich in ein knochiges glattes Schwert endiget, welches an beyden
Seiten wie eine Säge gezähnt ist; der Schwertfisch, Squalus Pristis L.
Sägemeister (W3) [Adelung]
Der Sägemeister,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Aufsicht über die
Lohnsäger in den Wäldern hat, oder über diejenigen Arbeiter, welche
die Breter und Pfosten aus freyer Hand schneiden.
Sägemehl (W3) [Adelung]
Das Sägemehl,
des -es, plur. car. S. die Sägespäne.
Sägemühle (W3) [Adelung]
Die Sägemühle,
plur. die -n, eine Mühle, d. i. eine von dem Wasser oder Winde
getriebene Anstalt, wo die Sägeblöcke zu Bretern, Pfosten oder Latten
zersäget werden; die Schneidemühle, Bretmühle. Daher der Sägemüller,
der Eigenthümer oder Vorgesetzte einer solchen Mühle.
Sägen (W3) [Adelung]
Sägen,
verb. reg. act. mit einer Säge, d. i. einem mit Zähnen versehenen
Werkzeuge durch Hin- und Herziehen schneiden. Mit einer Säge sägen.
Mit jemanden in Gesellschaft sägen. Ingleichen auf solche Art
zerschneiden. Holz sägen, Knochen, Horn sägen. Wie auch auf solche Art
hervor bringen. Breter, Bohlen, Pfosten, Latten sägen. Daher das
Sägen.
Anm. Im Schwed. saga, im Engl. mit einem andern Endlaute, to
saw, im Ital. segare. Es ist mit dem Lat. secare, schneiden, verwandt,
und ahmet den mit dem Sägen und oft auch mit dem Schneiden verbundenen
Laut genau nach. S. auch Sachs, Sech, Sichel u. s. f.
Sagen (W3) [Adelung]
Sagen,
verb. reg. act. welches im weitesten Verstande einen gewissen Laut von
sich geben bedeutet, dieser Laut oder Schall sey übrigens von welcher
Art er wolle. Diese Bedeutung, in welcher es zugleich ein Neutrum ist,
ist noch unter dem gemeinen Volke üblich, wo es von allen Arten der
Laute oder Schäbe gebraucht wird. Er fiel hin, das sagte patsch! Er
bekam eins hinter die Ohren, das sagte klapp! In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung ist sagen durch vernehmliche Töne, durch
Worte zu erkennen geben, bekannt machen; wo es allemahl ein Activum
ist, welches dasjenige, was bekannt gemacht oder ausgedruckt wird,
entweder in der vierten Endung oder in anderer Gestalt bey sich hat,
wodurch es sich zugleich von den Neutris reden und sprechen
unterscheidet. Es kommen zwar einige Fälle vor, wo es ein neutrales
Ansehen hat, und für reden oder sprechen zu stehen scheinet, z. B. du
hast gut sagen, da hilft kein singen noch sagen; allein diese Fälle
sind selten. 1. Eigentlich. Was sagtest du? Ich habe es schon zwey
Mahl gesagt. Sagen sie etwas? Ich sage nichts. Er sagte, er sey nicht
hier gewesen. Ich sage, daß ich es thun will. Die Wahrheit sagen. Was
sagen sie dazu, davon? Davon wäre viel zu sagen. Sage es nicht weiter.
Zu allem ja sagen. Ich habe ihnen etwas zu sagen, ich habe ihnen sehr
viel zu sagen. Was sagt man von mir? Man sagt nicht viel Gutes von der
Sache. Sage niemanden ein Wort davon. Sage es rund heraus, kurz und
gut. Ich möchte doch wissen, was sie mir zu sagen hätte, Gell. Ich
sage es ihnen frey heraus. Jemanden eine gute Nacht, einen guten
Morgen sagen. Ich hätte es nicht gewußt, wenn man mir es nicht gesagt
hätte. Sage mir nur, wie bist du dem bösen Menschen in die Hände
gefallen? Weiße. Nicht verliebt, zärtlich, wollen sie sagen, Gell.
Sagen sie ihr noch nichts von der Erbschaft. Sage es nur gerade
heraus. Wohin auch folgende besondere R. A. gehören. Einem Dank sagen,
ihm danken. Für jemanden gut sagen, Bürge für ihn werden. Das ist
genug gesagt. Was wollen sie damit sagen, zu erkennen, zu verstehen
geben? Wie gesagt, wie ich gesagt habe. Ich bin ihm, wie gesagt, nicht
feind und auch nicht gut, Gell. Unter uns gesagt, wenn etwas eben
nicht jedermann wissen soll. Und, zu dir gesagt, er war auch nicht der
Mann, u. s. f. Weiße. Ich habe mir sagen lassen, man hat mir gesagt.
Ich habe mir wohl sagen lassen, daß meine Frau Muhme sehr fromm ist,
Gell. Wie, oder was ich ihnen sage, eine im gemeinen Leben übliche Art
der Versicherung. Was ich ihnen sage, er ist wirklich. Was ich ihnen
sage, sie können die Frau Muhme jetzt nicht sprechen, Gell. Nein, was
ich ihnen sage, es ist mir unmöglich. Das will ich dir hiermit gesagt
haben, eine Formel, jemanden etwas mit ausdrücklichem Ernste zu sagen.
Du hast von Glück zu sagen, du kannst dich für glücklich halten. Sie
haben von Glück zu sagen, daß sie es dabey bewenden läßt, bloß Sylphen
zu lieben. Mich däucht, er habe von Glück zu sagen, daß er noch so
davon gekommen ist. Ich sagte nur so, im gemeinen Leben, für, ich
sagte es nur im Scherze, es war nicht mein Ernst. Das lasse ich nicht
von mir gesagt werden, das lasse ich mir nicht nachsagen. Geitz lasset
nicht von euch gesagt werden, Ephes. 5, 3. Jemanden todt sagen, sagen,
daß er gestorben sey. Es sagte ohne alle Gnade Die ganze Stadt
Nigrinen todt, Less. Einen etwas sagen, und zu einem etwas sagen, sind
nicht ganz einerley. Die letzte R. A. gebraucht man besonders, wenn
man die Worte, welche gesagt werden, anführet. Er sagte zu mir, er
wolle kommen. Wer will zu ihm sagen: was machst du? Hiob 9, 12. Wer zu
seinem Bruder saget Racha und Narr, Matth. 2, 22. 2. In engerer und
figürlicher Bedeutung. 1) Bedeutende und nicht bloß vernehmliche Worte
sagen. Man muß wenig reden, aber viel sagen. Er plaudert oder spricht
den ganzen Tag und sagt doch nichts. 2) Befehlen. Ich sage dir, u. s.
f. Jüngling, ich sage dir, stehe auf! Luc. 7, 14. Das laßt dir gesagt
seyn. In einer Sache nichts zu sagen haben. Er hat hier nichts zu
sagen. Wer hat mir was zu sagen? 3) Durch geschriebene Worte bekannt
machen. Moses sagt u. s. f. Was sagt die Schrift? Röm. 10, 8. Man mag
gern, wie Montagne sagt, große Männer bey Kleinigkeiten belauschen. 4)
Nach einer noch weitern Figur, auf jede andere vernehmliche Art
bekannt machen. Mein Herz hat es mir längst gesagt. Mein Gewissen sagt
mirs. Und doch sagt mir eine Ahndung, die ich lieb gewinne, daß ich
ihn einmahl wiedersehen werde, Hermes. Die Eitelkeit, die dir sagt,
daß deine Reitzungen groß genug sind, einen unbeständigen Liebling
getreu und beständig zu machen, Dusch. Das Siegel sagte mir, daß der
Brief von meinem Freunde kam. 5) Bedeuten. Was will das sagen? Das
will so viel sagen. Doch wenn die Natur Nur einmahl recht verstehen
sollte, Und was ein Irrlicht sagen wollte, Gell. Augen vom schönsten
Braun, die nichts mehr sagen. Mit einem Gesichte, das nichts sagte.
Ingleichen, von Wichtigkeit seyn. Zehen Thaler wollen nicht viel
sagen. Das will nichts sagen. Tausend Thaler wollen schon viel sagen.
Es hat nichts zu sagen, es wird keine erhebliche Folgen haben. Das hat
viel zu sagen. Daher das Sagen, besonders in der ersten eigentlichen
Bedeutung. Die Sagung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich.
Anm. Schon im Isidor sagan, bey dem Willeram gesagan, im Nieders.
seggen, in den gemeinen Hoch- und Oberdeutschen Sprecharten sahn, er
sahte, für er sagte, er seit, er sagt, im Engl. to say, im Angels.
seegan, im Schwed. säga, im Isländ. seiga, im Wallis. sygaen, bey den
ältesten Lat. seco, sequor, woraus vermittelst der gewöhnlichen
Verwechselung des s und t nachmahls dico geworden, im Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es ist eine Onomatopöie,
welche den Laut des Sagens nachahmet, und so fern dieser Schall auch
andern Bewegungen gemein ist, gehören auch säen, sägen, zeigen u. s.
f. dahin; so wie reden, sprechen, loqui, u. a. in verschiedene mit
ähnlichen Schällen verbundene Veränderungen bezeichnen.
Sägenfliege (W3) [Adelung]
Die Sägenfliege,
plur. die -n, eine Art Fliegen, mit einem messerartigen Stachel,
welcher zwey vorstehende Blättchen in Gestalt zweyer Sägen hat;
Tenthredo Eberh.
Sägenschmid (W3) [Adelung]
Der Sägenschmid,
des -es, plur. die -schmiede ein Schmid, welcher vornehmlich Sägen und
andere schneidende Werkzeuge verfertiget.
Säger (W3) [Adelung]
Der Säger,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher säget. Auch eine Art
Vögel, S. das folgende.
Sägeschnäbler (W3) [Adelung]
Der Sägeschnäbler,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art vierzehiger Patschfüße, deren
Schnäbel an beyden Hälften lang und ausgezackt sind; Plotus serrator
Klein. Säger, Stücksäger; wegen der Ähnlichkeit des Schnabels mit
einer einfachen oder Stücksäge, der Kneifer.
Sägespäne (W3) [Adelung]
Die Sägespäne,
sing. inus. kleine zarte Späne, welche durch das Sägen hervor gebracht
werden; Sägemehl, im Oberd. Sägegeist, in Österreich. Sagschaten, in
Baiern Schoaten, Scheiten, im Nieders. Sagespöne.
Sägetaucher (W3) [Adelung]
Der Sägetaucher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme der Biberänte, Mergus Castor L.
Säglich (W3) [Adelung]
Säglich,
adj. et adv. von dem Zeitworte sagen was sich sagen, d. i. aussprechen
läßt, welches aber nur in dem zusammen gesetzten unsäglich üblich ist.
S. dasselbe.
Sago (W3) [Adelung]
Das Sago,
subst. indeclin. plur. car. das zubereitete Mark des Sago-Baumes,
welcher eine Art Palme mit gefiederten Blättern ist, und in Ostindien
wohnet; Cycas L. Der Nahme welcher auch Sago und Sego lautet, ist
gleichfalls Ostindisch.
Sahl,Saal,Sal (W3) [Adelung]
Sahl, Saal oder
Sal, ein Wort, welches in einem sehr weiten Umfange der Bedeutung,
oder vielmehr in mehrern verschiedenen Bedeutungen üblich ist, die
aber doch insgesammt gewisse Veränderungen bezeichnen, welche mit
einem ähnlichen und übereinstimmigen Laute verbunden sind, und von
denen ich hier überhaupt etwas sagen will, damit man die
Verwandtschaft derselben mit Einem Blicke übersehen könne. Ich nehme
dieses Wort hier in seinem weitesten Umfange und mit den gewöhnlichen
Veränderungen, Sahl, Sal, Sel, Ste, Sol, Schal u. s. f. Zahl, Zel,
Ziel u. s. f. wo das härtere Z allenfalls eine Intension bezeichnet,
Thal, Theil, weil t und s immer mit einander abwechseln, ingleichen
mit den intensiven Endlauten Sall, Sell, Soll, Schall, Toll u. s. f.
Sahl und das dazu gehörige Zeitwort sahlen ist, so wie ursprünglich
alle Wörter, eine unmittelbare Nachahmung eines Lautes, und da dieses
Laut mit mehrern verschiedenen Veränderungen verbünden ist, so ist
dieses auch der erste Grund der Verschiedenheit in der Bedeutung. Es
bezeichnet oder ahmet nach, 1. Einen gewissen eigenthümlichen Laut
überhaupt, wie die Intensiva Schall, schallen, schellen. 2. Besonders,
1) Den Laut der menschlichen Stimme und verschiedene Arten derselben;
daher das alte fellan, sagen, sprechen, zählen, erzählen, Psalm, Salm,
thalen, schelten, das Nieders. schelen, zanken, schälen, plaudern,
Skalde, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, bitten,
vielleicht auch solch und selbst. 2) Den Laut unarticulirter
Bewegungen, und diese Bewegungen selbst. a) Gewisse starke heftige
Bewegungen. (a) Eigentlich, wie salire, saltare, salax, Silanus, der
Springbrunnen, das Nieders. sich fühlen, das veraltete sal, schnell,
das in der Monseeischen Glosse befindliche zellan, weben, das Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ich bewege, das Schwed.
sall, ein Sieb, und salla, sieben, roll, das Holländ. sollen, heftig
hinwerfen, u. s. f. Daher denn, (b) Folgende figürliche Bedeutungen
stammen. (1) Des Lichts, wie Sol, Silber, Sil, gelbe Erde, Sulphur,
Schwefel, vielleicht auch Salmo, der Salm, wegen seiner glänzenden
Schuppen, wenn er nicht wegen seiner heftigen Bewegungen, und
besonders wegen seiner Gabe zu springen worden. (2) Des Gehens,
entweder als eine unmittelbare Figur des Lichtes, oder auch der
Bewegung, wie zielen. (3) Der Seele, deren Nahme in allen Sprachen
eine Figur des Windes, des Athems, der Bewegung ist. (4) Der Zeugung,
wie zielen, erzielen. (5) Gewisser Arten scharfer, heftiger
Empfindungen; daher Salz, Sal, Salat, das alte Zala, Gefahr, das
Pohln. Zal, Betrübniß, Schmerz, Solicitudo, Bekümmerniß, schal,
abgeschmackt. b) Besonders des fließenden Wassers; daher der Meißner
schollen, sein Wasser lassen, das Nieders. schälen, spülen, das alte
Europäische Sal, das Meer, Lat. Salum, das Meer, das Niederdeutsche
Siel, ein Canal, das Malab. Salam, Wasser, und so ferner. c)
Ingleichen der schlüpfrigen Bewegung, wie das Holländ. sollen, auf dem
Eise gleiten. Daher die Figuren des Fettes, der Schlüpfrigkeit, des
Kothes; wie Salbe, Saliva, das alte Oberdeutsche sal, schmutzig, das
Nieders. sählen, sich beschmutzen. d) Gewisse langsamer Bewegungen,
wie das Schwed. Sele, ein sanfter Fluß. Daher die Figuren selten,
solus, das Nieders. schelen, fehlen, - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, Friede, Ruhe, filere, schweigen, solari, trösten, wie
trösten von Rast, Ruhe, Schild; welche aber auch Figuren anderer
Bedeutungen seyn können. Ingleichen der Begriff des Aufenthaltes,
Exsul, das alte Sal, Wohnung, Aufenthalt, das Nieders. schillern,
warten. e) Gewisser Bewegungen, ohne Rücksicht auf die Stärke und
Schwäche des damit verbundenen Lautes, oder des Grades ihrer eigenen
Heftigkeit. (a) Überhaupt. Daher das alte salen, sellan, übergeben,
Sahl, Sal, Übergabe; das Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, heraus ziehen, Schwed. sala, theilen, und unser Theil und
theilen selbst, solvere, Nieders. schelen, unterschieden seyn, Schwed.
Sal, ein Theil an den Strafgefällen, und nach allerley Figuren Sold,
Schuld, sollen, Zoll.
(b) Ins besondere nach Verschiedenheit der Richtungen. (1) Eine
Bewegung und Ausdehnung in die Länge, ohne beträchtliche Breite und
Dicke. Daher Seil, Sille, das Nieders. Siehle, das Pferdegeschirr,
Zeile, Sahl, das Äußerste eines Dinges, in Sahlband, Sahlleiste, das
Nieders. Suhl, Sugel, eine Ahle, Schilf, welches aber auch eine
unmittelbare Beziehung auf die rauschende Bewegung haben kann, Schwed.
Söl, Schilf. (2) In die Breite, wie das Nieders. Schelf und Diehle,
ein Bret, die Scholle. Daher der Begriff der Ebene; Solum, der Boden.
(3) In die Höhe, wie Säule, Söller, Schulter, - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, erheben, Salebra, ein holperiger Weg, solox,
grob, rauh, Solium, Thron. (4) In die Tiefe, wie Sohle, Solea, Thal,
Solum, (5) Nach allen Seiten; daher die Figur den Biegsamkeit, wie
Salix, Weide, Siler, Bachweide, Sahlweide. (6) In die Weite, mit den
Bedeutungen des hohlen Raumes; daher Saal, Aula, Halle, Zelle, Cella,
Zille, ein Kahn, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein
Korb, Schale, Siliqua. Daher die Figur der Bedeutung, Schale, und
vielleicht auch das Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, Friede. (7) Nach allen Richtungen; daher die figürlichen Bedeutungen
der Menge, der Zahl, wie Ottfrieds Zala, Zahl, vielleicht auch Saltus,
Wald, Silva. Ingleichen der Verbindung, wie sälla, Schwed. versammeln,
Gesell. Wie auch der Masse, Erdscholle, Eisscholle, solidus, wovon die
Bedeutung der ganzen unverletzten Beschaffenheit wieder eine Figur
ist; daher Salus, salvus, selig. Auf ähnliche Art bedeutet heil
eigentlich ganz, unverletzt, und figürlich Wohlstand, Wohlfahrt. Zur
Bedeutung der Masse scheinet auch die Ableitungssylbe -al, ein Ding,
Subject, zu gehören, wenn es nicht, wie Ding und Sache, eine Figur der
menschlichen Stimme ist. Mit mehrerer Gewißheit ist die Härte eine
Figur der Masse, der Ausdehnung, vielleicht auch des Schalles, wie
Silex, ein Kieselstein. (8) Nach einer schiefen Richtung, wie schäl,
schielen. (9) In die Krümme; daher Nieders. schell, krumm, und so noch
andere mehr.
Sahl (W3) [Adelung]
Der Sahl,
Aula, S. Saal.
Sahlbader (W3) [Adelung]
Der Sahlbader,
S. Salbader.
Sahlband (W3) [Adelung]
Das Sahlband,
des -es, plur. die -bänder. 1) Im Bergbaue, diejenige Steinart, welche
den Erzen auf den Gängen die Einfassung gibt, mit welcher sie am Rande
gleichsam als mit einem Bande eingefasset sind; in der verderbten
Aussprache der Bergleute Seilband, sonst auch der Saum, der Mantel. 2)
An den Zeugen, ( S. Sahlleiste.) 3) In einigen Gegenden, z. B. in der
Mark Brandenburg, ist der Sahlband ein Ring, welcher locker um den
Pflugbalken liegt, an der Zunge, welche durch die Büchse gehet,
befestiget ist, und zur Verbindung des Vordertheiles des Pfluges mit
dem Pflugbalken dienet. In den beyden ersten Bedeutungen ist der
Begriff der Ausdehnung in die Länge, und der nahe verwandte Begriff
des Randes, des Äußersten, der herrschende. S. Sahl und Sahlkeiste.
Sahlbuch (W3) [Adelung]
Das Sahlbuch,
des -es, plur. die -bücher, noch in vielen Gegenden, ein öffentliches
Schatzungs- und Steuerregister, in welchem eines jeden Unterthanen
liegendes Vermögen an Haus, Hof, Äckern u. s. f. mit allen Gränzen,
Rainen u. s. f. und den davon schuldigen Steuern, Frohndiensten u. s.
f. verzeichnet ist; das Erbbuch, Erbregister, Flurbuch, Lagerbuch,
Urbarium, Catastrum. Die erste Sylbe kann auf mehrere Bedeutungen des
Wortes Sahl Anspruch machen. Es kann hier zunächst den Besitz, die
Wohnung, oder den Grund und Boden, oder die Gränze und Raine der
Grundstücke, oder endlich auch die davon schuldigen Abgaben
bezeichnen; S. Sahl.
Sahlgut (W3) [Adelung]
Das Sahlgut,
des -es, plur. die -güter, ein Wort, welches noch in einigen Gegenden
auf dem Lande üblich seyn soll, gewisse freye Güter zu bezeichnen, wo
die eigentliche Bedeutung des Wortes Sahl aus der nähern
Beschaffenheit solcher Güter bestimmet werden muß. Ehedem war Sahlhof,
ein solcher freyer Hof, ( S. Siedelhof und Sahlland,) ein solches
freyes, unzinsbares Land, Terra salica; wo doch die Ausleger noch bey
weiten nicht einig sind, ob sich gleich der Begriff der Freyheit aus
Sahl gar wohl herleiten läßt.
Sahlleiste (W3) [Adelung]
Die Sahlleiste,
plur. die -n, der äußerste Rand an gewebten Zeugen der Breite nach;
das Sahlband, in den gemeinen Sprecharten das Salbende, in Österreich
das Tuchend, im Anhält die Tuchschrote. Von Sahl, so fern es eine
Ausdehnung in die Länge und figürlich einen Rind bedeutet.
Sahlmann (W3) [Adelung]
Der Sahlmann,
S. Saalmann.
Sahlweide (W3) [Adelung]
Die Sahlweide,
plur. die -n, eine Art Weiden mit eyförmigen, runzeligen Blättern,
welche auf der untern Fläche filzig und nach oben zugezähnt sind;
Salix captea. L. Palmweide, Buschweide, Werftweide, Hohlweide,
Streichpalme, Nieders. Salwied, im Hannöv. Beenwied, Franz. Saule,
Engl. Sallow. Das Wort Sahlleidet hier mehrere Bedeutungen. Es kann
zähe, biegsam, bedeuten, weil die Zweige dieser Art Weiden sehr zähe
sind, und daher häufig zum Flechten gebraucht werden, daher sie im
gemeinen Leben auch Seilweide heißt; es kann aber auch die
weißgrünliche Schale ausdrucken, von dem Nieders. sahl, schmutzig
weiß. Indessen kann es auch ein Überbleibsel des ältesten Nahmens der
Weide überhaupt seyn, wozu in den spätern Zeiten, nur das Wort Weide
zur Erklärung gesetzt worden; indem die Weide überhaupt im Angels
Seal, im Engl. Sallow, im Irländ. Sail, und Saileog, im Schwed. Saig,
im Finnländ. Salawa, und in den Florentinischen Glossen Salaha, im
Lat. Salix, heißt; entweder ihre Biegsamkeit zum Binden, wie das
gleichbedeutende Weide, auszudrucken, oder auch ihren Aufenthalt an
den Sahlen, d. i. Flüssen.
Sahne (W3) [Adelung]
Die Sahne,
plur. die -n, in einigen Gegenden, besonders in Obersachsen, der
Milchrahm, besonders der süße, frische, zum Unterschiede von dem
sauern, welcher auch in Obersachsen Rahm und Milchrahm heißt. ( S.
Rahm, wo die in andern Gegenden übliche Benennungen angeführet
worden.) Im Holländ. Saen, in Schlesien Sohn. Es kommt in andern
Sprachen nicht vor, scheint aber eine jede dickliche Feuchtigkeit
überhaupt bedeutet zu haben, da es denn mit dem Lat. Sanies, Eiter,
Eines Geschlechtes seyn würde, wenn es nicht so wie Rahm zunächst die
Erhebung ausdruckt. Frisch rechnet auch das Schweizerische Senne,
Viehherde, hierher, welches aber allem Ansehen nach zu einem andern
Stamme gehöret, S. dasselbe.
Sahnenbrezel (W3) [Adelung]
Die Sahnenbrezel,
plur. die -n, eine Art Brezeln, wo der Teig mit süßer Sahne angemacht
wird.
Sahnenkäse (W3) [Adelung]
Der Sahnenkäse,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käse, wo der süßen Milch, aus
welcher sie verfertiget worden, ihre Sahnegelassen wird; Süßkäse.
Sahrbache (W3) [Adelung]
Die Sahrbache,
plur. die -n, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in der
Schweiz, der schwarze Pappelbaum oder die Pappelweide, Populus nigra
L. welche daselbst auch Sarbacke, Sarbauchbaum, Saare, Saarbaum
genannt wird. Gelb stehen die Sarbachen und die Weiden um die Teiche
her, Geßn. Die erste Hälfte kam mit Sahl in Sahlweide verwandt seyn,
weil die Pappel der Weide sehr ähnlich ist, und l und r beständig mit
einander abwechseln. Im Französischen heißt dieser Baum ohne Zischlaut
Eard. In manchen Gegenden heißt auch der weiße Pappelbaum Sahrbaum
oder Sarbaum.
Saiger (W3) [Adelung]
Saiger, Saigen,
u. s. f. S. in Sei.
Saite (W3) [Adelung]
1. Die Saite,
plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden, in dem zusammen gesetzten
Kohlensaite übliches Wort, einen großen Korbwagen zu bezeichnen, worin
die Kohlen verrühret werden. Es hat den Begriff des hohlen, tiefen
Raumes, und ist mit dem Lateinischen Diminut. Situla, ein Eimer, nahe
verwandt. Siehet man s und t als gleichbedeutend an, so gehöret auch
Tüte dahin.
Saite (W3) [Adelung]
2. Die Saite,
plur. die -n, ein altes Wort, welches, 1) * ehedem einen jeden Faden,
ein Seil, einen Strick u. s. f. bedeutete. Bey dem Kero ist Seid ein
Strick, und in der Monseeischen Glosse Zata das Haar. Das mittlere
Lat. Seta und unser Seide gehöret nebst dem bey den Webern üblichen
Zettel, die Fäden des Aufzuges, gleichfalls dahin. 2) In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung ist die Saite entweder ein Draht, oder auch
ein aus Gedärmen gedrehter Faden, so fern beyde zu Hervorbringung der
Töne aus musikalischen Instrumenten gebraucht werden; die Darmsaite,
Drahtsaite. Harfen von acht Saiten, Psalter von zehen Saiten, in der
Deutschen Bibel. Ein Instrument mit Saiten beziehen. Neue Saiten
aufziehen. Die Saiten spannen, stimmen u. s. f. Diese Saite muß man
nicht berühren, figürlich diesen Punct, diese Sache. Die Saiten zu
hoch spannen, seine Forderungen zu weit treiben. Er wird bald
gelindere Saiten aufziehen, auch figürlich, er wird bald gelassener
reden, von seinen Forderungen, von seinem Trotze nachlassen. In
weiterer Bedeutung führen alle aus Därmen gedreheten Schnüre, die man
in manchen Fällen auch Sehnen nennet, bey den Handwerkern den Nahmen
der Saiten, wenn sie gleich nicht zu musikalischen Instrumenten
bestimmt sind. ( S. Michaelis Anmerk. zu Richt. 16, 7) Luther
gebraucht es auch einige Mahl für Saiten-Instrument in welchem
Verstande es aber nicht gewöhnlich ist.
Anm. In der zweyten Bedeutung
schon bey dem Ottfried Seito. Das Oberdeutsche ai ist in diesem Worte
älter als in andern, und in den neuern Zeiten hat man es beybehalten,
um es von Seite zu unterscheiden, indem wirklich Fälle vorkommen
können, wo einerley Schreibart Dunkelheit und Mißverstand verursachen
könnte.
Saitenhalter (W3) [Adelung]
Der Saitenhalter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Stück an den Violinen, unter welchem
die Saiten oben befestiget werden.
Saiten-Instrument (W3) [Adelung]
Das Saiten-Instrument,
des -es, plur. die -e, ein musikalisches Instrument, welches
vermittelst der Saiten gespielet wird.
Saitenspiel (W3) [Adelung]
Das Saitenspiel,
des -es, plur. die -e, 1) Ein veraltetes nur noch in der Deutschen
Bibel, und zuweilen auch noch in der höhern Schreibart übliches Wort,
ein Saiten Instrument zu bezeichnen. Bey dem Notker Seidspiele. 2) Das
Spiel, die Musik auf Saiten-Instrumenten; ohne Plural.
Saitenspieler (W3) [Adelung]
Der Saitenspieler,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Saitenspielerinn, eine Person,
welche auf Saiten-Instrumenten spielet, besonders wenn sie daraus ein
Geschäft macht; auch nur noch in der Deutschen Bibel und in der höhern
Schreibart. Die schönen Gesänge künstlicher Saitenspieler entzücken da
das Ohr, Geßn.
Sakerfalk (W3) [Adelung]
Der Sakerfalk,
des -en, die -en, eine Art Falken, welcher dem Gierfalken am nächsten
kommt, nur daß er etwas kleiner ist. Er hat himmelblaue Füße, einen
aschgrauen Kopf, und geflochten Schwanz, ist sehr stark und hurtig,
und wird vorzüglich zur Kranich und Reiherbeitze gebraucht; Falcosacer
Klein Nach dem Frisch stammet dieser Nahme aus dem Russischen her, wo
Sokol einen jeden Falken bedeutet, da denn aus Ankunde dieser Sprache
so wohl die Griechische Benennung - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - als auch die Lateinische Falcosacer, und die Deutschen
Sackerfalk, Sockerfalk, Stockerfalk u. s. f. entstanden seyn würden.
Bey andern heißt er Großfalk.
-sal (W3) [Adelung]
-sal,
eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte Sahl
gehöret aber doch nicht überall einerley Bedeutung hat. 1) In dem
Oberdeutschen Rinnsal, das Bett eines Flusses, ist es ohne Zweifel
noch das alte Sahl, ein Fluß, Canal, Rinne. ( S. Sohl.) 2) In dem
veralteten Fluchtsal, welches in dem Sachsenspiegel vorkommt, und die
Strafe wegen einer pflichtwidrigen Flucht bedeutet, gehöret es zu dem
alten Sahl, Gabe, sahlen, geben, zahlen, Sold u. s. f. zumahl da Sala
auch im Schwedischen noch die Strafe bedeutet. Das gleichfalls im
Sachsenspiegel befindliche Ursal, was die Frau nach des Mannes Tode
zum voraus bekommt, gehöret gleichfalls zu der Bedeutung der Gabe und
des Gebens. 3) In einigen noch gangbaren Hauptwörtern ist die
Bedeutung hingegen nicht so klar; z. B. Labsal, Scheusal, Schicksal,
Drangsal und Trübsal, wozu noch die veralteten Irrsal, Irrthum,
Zwangsal und Achtsal, Elend, u. a. m. gehören. Wachter leitete es hier
sehr gezwungen von dem veralteten Sal, Gefahr, ab, Frisch aber und
Schilter nicht viel besser von Sahl, Gabe, und fallen, geben. Alle
drey kannten das Wort Sahl seinem ganzen Umfange nach nicht, und
blieben daher an den ihnen bekannten Bedeutungen hängen. Es scheinet,
daß man hier eine doppelte Bedeutung annehmen müsse; welche noch dazu
durch das Geschlecht dieser Wörter unterstützet wird. In Labsal,
Scheusal und Schicksal bedeutet es ein Subject, ein Ding, von welchem
die erste Hälfte der Wörter etwas behauptet; Labsal, ein Ding, welches
labet, Scheusal, ein Ding, welches Abscheu erwecket, Schicksal, was
uns zugeschicket wird, und diese Wörter sind gemeiniglich ungewissen,
in einigen Gegenden aber auch männlichen Geschlechtes. Diese Bedeutung
fließt dem Worte Sahl, so fern es eine Masse, eine Ausdehnung nach
allen Richtungen bedeutet. In Trübsal und Drangsal hingegen scheinet
es zunächst Abstracta zu bilden, und den Zustand zu bezeichnen, daher
sie auch weiblichen Geschlechtes sind. Nach einer sehr gewöhnlichen
Figur können sie auch, wie alle Abstracta, wieder Concreta bezeichnen,
da denn die vorige Bedeutung eines Dinges, Subjectes, wieder mit
eintritt. S. die Ableitungssylbe -selig, (wo noch einiges davon
vorkommen wird.) Es könnte scheinen, daß diese Endsylbe in manchen
Wörtern in -sel verändert worden; Mengsel, Höchsel, Fegsel, Schabsel,
Überbleibsel, Räthsel, Einschiebsel u. s. f. Allein, wenn man diese
Endsylbe genauer untersucht, so scheinet sie nicht damit verwandt zu
seyn. -Sal ist allemahl lang, -sel aber kurz. Über dieß lauten alle
die Wörter, welche im Hochdeutschen -sel haben, im Niederdeutschen
-els, wie Mengels, Fegels, Schabels u. s. f. Es scheinet daher hier
die Ableitungssylbe -el zu seyn, welche hier das s euphonicum vor sich
genommen. Im Dänischen ist Angstelse Drangsal. Wer unser -sal eben
daher leiten wollte, würde vielleicht doch nicht irren. Übrigens hat
man diese Endsylbe jederzeit -sal geschrieben, und die Neuerung, das
gedehnte a durch, aa oder ah zu schreiben, hat sich nicht bis auf
dieselbe erstreckt.
Salamander (W3) [Adelung]
Der Salamander,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Eiden sen, deren Körper viele
kleine Löcher hat, aus welchen sie einen Saft spritzen, welcher die
Kohlen, welche auf sie geworfen werden, auf eine Zeit lang auslöschet,
daher denn die alte Fabel entstanden, daß der Salamander im Feuer
lebe; Lacerta Salamandra L. ehedem Feuerwurm. ( S. auch Molch) In der
Dichtkunst der Neuern pflegt man von dem Vorgange des Abis von Villar
seinem Comte de Gabalis, auch wohl ein Art erdichteter
Feuergeisterchen Salamander zu nennen, so wie die Sylphen,
Luftgeister, Gnomen, Erdgeister, und die Nymphen Wassergeister
bezeichnen. Der Nahme ist aus dem Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - entlehnet, wo die erste Hälfte - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - entweder zu Sahl, Wasser,
Feuchtigkeit gehöret, weil diese Eidechse im Feuer Wasser von sich
spritzet, oder auch aus einer ältern Sprache herstammet, wo Sahl Feuer
bedeutet hat, da es denn wieder eine Onomatopöie der zischenden
Bewegung seyn würde.
Salamander-Baum (W3) [Adelung]
Der Salamander-Baum,
des -es, plur. die -Bäume, bey den Neuern, ein Ostindischer Baum,
dessen Dicke und saftige Rinde den Flammen des Feuers, so wie der
Salamander, sehr lange widerstehet; Stilago L.
Salamander-Eidechse (W3) [Adelung]
Die Salamander-Eidechse,
plur. die -n, eine Art Eidechsen, welche noch von den Salamander
unterschieden wird; Lacerta Salamandrina L. Salamandrin. Ihr Kopf und
Zunge gleicht dem Salamander, der Rumpf und Schwanz aber der Eidechse.
Salamander-Haar (W3) [Adelung]
Das Salamander-Haar,
des -es, plur. inus. eine Art gediegenen Silbererzes, wo das Silber in
Gestalt zarter Fäden oder Haare auf dem Gesteine befindlich ist;
Federerz.
Salat (W3) [Adelung]
Der Salat,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1) Eine jede
Speise, welche mit darauf gegossenem Öhl und Essig genossen wird,
besonders wenn sie kalt und ohne weitere Zubereitung gegessen wird.
Daher Häringssalat. Sardellensalat, Krautsalat, Kräutersalat,
Gurkensalat, Hopfensalat, Rapünzelsalat u. s. f. Etwas als einen Salat
essen, wie einen Salat zurichten. 2) In engerer Bedeutung nennet man
den Lattich oder Lactuf, Lactuca L. weil er am häufigsten als Salat
gegessen wird, nur schlechthin Salat. Gartensalat oder zahmer Salat,
Lactuca sativa L. wohin der krause Salat und Kopfsalat gehören; zum
Unterschiede von dem wilden.
Anm. Im Nieders. zusammen gezogen Slaat,
Slaut, im Engl. Sallad, im Franz. Salade, im Böhm. Salat. Es stammet
zunächst aus dem Ital. Salata, Insalata, her, welches eigentlich ein
Beywort ist, welches das Hauptwort Herba voraussetzt mit Salz und
Essig zubereite Kräuter oder Speisen welche schon bey Columella
Salgama heißen. Indessen kann das Ital. Salata auch aus dem
morgenländischen herstammen, weil Salata im Albanischen, Wallachischen
und Persischen gleichfalls einigen Salat, eine aus Salat zubereitete
Speise bedeutet.
Salatbaum (W3) [Adelung]
Der Salatbaum,
des -es, plur. die -bäume, bey einigen Neuern, ein Nahme der
Canadischen Judasbaumes, Cercis Canadensis L. weil dessen junge Blumen
in Amerika als ein Salat gegessen werden.
Salatkraut (W3) [Adelung]
Das Salatkraut,
des -es, plur. die -kräuter, ein jedes Kraut oder Gewächs, dessen
Blätter als ein Salat gegessen werden, wol in der Lattich, die
Endivie, die Kresse u. s. f. gehören.
Salatwurm (W3) [Adelung]
Der Salatwurm,
des -es, plur. die -würmer, gewisse weiße, graue und gelbliche Maden,
welche die Wurzeln mancher Gewächse, besonders aber des Salates,
abfressen, und auch Warren genannt werden. S. Werre.
Salbader (W3) [Adelung]
Der Salbader,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein alltäglicher Schwätzer, welcher
andern mit unerheblichen Erzählungen lästig wird. 2) Ein Qucaksalber;
wohl eigentlich ein unreinlicher Bader, der seine Kranken mit Salben
curiret. Daher die Quacksalberey, plur. die -en, so wohl langweiliges
ekelhaftes Geschwätz als auch Quacksalberey; langweilig schwatzen;
ingleichen quacksalbern.
Anm. Beyde Bedeutungen sind gewisser Maßen
sehr von einander unterschieden und doch, sind sie üblich. Das Wort
selbst ist seiner ersten Hälfte nach noch dunkel, wie die meisten
unter dem großen Haufen üblichen verächtlichen Benennungen, weil sie
oft von unbekannten individuellen Umständen hergekommen sind; den
Frischens Ableitung von einem schwatzhaften Vader, der zu Jena an der
Sahle gewohnet, siehet einem Scherze sehr ähnlich. Die erste Sylbe
kann aus Salbe zusammen gezogen seyn, sie kann aber auch von dem Ober-
und Niederdeutschen, sal, schmutzig, unreinlich, abstammen.
Salbe (W3) [Adelung]
Die Salbe,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, Diminut. das Sälbchen,
Oberd. Sälblein, ein fettes Wesen, welches die Consistenz der Butter
oder eines dicklichen Öhles hat, besonders wenn es durch die Kunst
bereitet worden. Augensalbe, Brandsalbe, Haarsalbe, Wundsalbe u. s. f.
In der Deutschen Bibel wird es häufig von einer wohlriechenden Salbe
gebraucht, deren sich die Morgenländer noch bedienen. Wagen- oder
Schmiersalbe ist in einigen Oberdeutschen Gegenden auch das
Wagenschmier.
Anm. Schon bey dem Kero, Ottfried u. s. f. Salbu, Salbo,
Nieders. Salve, im Engl. Salve, im Angels. Sealf, im Schwed. Salva. S.
das folgende.
Salben (W3) [Adelung]
Salben,
verb. reg. act. 1) * Im weitesten Verstande, mit einem schlüpfrigen
flüssigen Körper bestreichen oder beschmieren; eine im Hochdeutschen
veraltete Bedeutung. Ehedem gebrauchte man es theils für mit Farben
bestreichen, wovon Frisch ein Beyspiel aus dem Altensteig anführet,
theils auch für beschmieren, mit einem fettigen schmierigen Körper
besudeln, in welcher Bedeutung es noch im Niedersächsischen üblich
ist. Mit dem Essen herum salben, sudeln, sich zusalben, besalben,
beschmieren, besudeln, da denn auch Salberey Sudeley ist. Im
Hochdeutschen gebraucht man es nur noch, 2) in engerer Bedeutung, mit
wohlriechenden Öhlen oder Salben bestreichen. Einen Stein salben, 1
Mos. 31, 13. Einen todten Leichnam salben, wofür wir jetzt balsamiren
gebrauchen. Am häufigsten mit dem Salhöhle, dem symbolischen Zeichen
der priesterlichen und königlichen Würde, bestreichen. Jemanden zum
Priester, zum Könige salben; ein sehr alter Gebrauch, der sich in die
ersten Zeiten der wahren Geschichte verlieret, und noch beobachtet
wird, daher man regierende Herren, besonders königlichen Standes, in
der edlen Schreibart auch gesalbte Häupter, Gesalbte, Gesalbte Gottes
zu nennen pflegt. Daher das Salben und die Salbung. So fern in dem
alten Testament mit der Salbung oft auch die Mittheilung
übernatürlicher Gaben des Geistes verbunden war, ist, die Salbung bey
einem theologischen Schriftsteller oft auch Inbrunst, hoher Grad der
Einsicht und der eigenen Rührung. Mit vieler Salbung berhen, predigen.
Anm. Schon im Isidor salben, wo auch das Hauptwort Salbunga und das
veraltete Abstractum Salbidhu vorkommen, Nieders. salven, Schwed.
salva. Der Grund der Benennung liegt in der Schlüpfrigkeit, daher auch
das Lat. Saliva, Speichel, mit diesem Worte in dessen ersten weitesten
Bedeutung verwandt ist. ( S. Sahl.) Wenn man das f als einen oft
zufälligen Zischlaut betrachtet, so gehöret auch das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, salben, mit hierher.
Salbenbaum (W3) [Adelung]
Der Salbenbaum,
des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des
schwarzen Pappelbaumes, Populus nigra L. weil dessen Knospen zu einer
gewissen Art Salbe gebraucht werden.
Salbey (W3) [Adelung]
Die Salbey,
plur. inus. ein Staudengewächs, welches einen starken gewürzhaften
Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Salvia L. besonders
die Salvia officinalis, welche in dem mittägigen Europa einheimisch
ist. Der Nahme stammet ohne Zweifel aus dem Lat. und Ital. Salvia her,
den dieses Gewächs mit aus Italien zu uns gebracht hat. Im Nieders.
lautet es Selve, im Böhm. Ssalwey, im Holländ. mit einem andern
Endlaute Salgie, und im Franz. ohne l Sauge, Engl. Sage. Die
schmierige Beschaffenheit der Blätter scheint der Grund ihrer
Benennung zu seyn, die denn zu dem vorigen Salbe gehören würde, wenn
sie nicht viel- mehr wegen ihres medicinischen Nutzens von Salus,
salvus, oder wegen der schmutzig weißen Farbe ihrer Blätter, von dem
Ober- und Niederdeutschen sahl, bleich, schmutzig weiß, benannt
worden. Es gibt derselben verschiedene Arten, wohin auch der Scharley,
oder das Scharlachkraut gehöret.
Salbeybaum (W3) [Adelung]
Der Salbeybaum,
des -es, plur. die -bäume, bey den Neuern, ein staudenartiges Gewächs
der wärmern Länder, dessen Blätter den Blättern der Salbey gleichen;
Phlomis L.
Salbeyweide (W3) [Adelung]
Die Salbeyweide,
plur. die -n, eine Art Weiden mit länglichen, der Salbey ähnlichen,
weißlichen Blättern, Salix aurita L. Kampfweide, Sandwerfweide.
Sälbing,Sälbling (W3) [Adelung]
Der Sälbing, oder Sälbling, eine Art Fische, S. Sälmling.
Salböhl (W3) [Adelung]
Das Salböhl,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein mit besondern
Feyerlichkeiten zubereitetes Öhl, womit Priester und Könige bey
Ertheilung oder bey dem Antritte ihrer Würde gesalbet werden.
Sälig (W3) [Adelung]
Sälig,
S. Selig.
Saline (W3) [Adelung]
Die Saline,
plur. die -n, aus dem Lat. Salinae, arum, ein hin und wieder übliches
Wort, ein Salzwerk zu bezeichnen, eine Anstalt, wo Salz aus Sohle
gesotten wird. Die Chursächsischen Salinen.
Saliter (W3) [Adelung]
Der Saliter,
des -s, plur. inus. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des
Salpeters, wo es auch Salniter lautet, und aus Sal Nitrum verderbt zu
seyn scheinet. S. auch Haarsalz, welches gleichfalls Saliter genannt
wird.
Salle (W3) [Adelung]
Die Salle,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Sahlweide, S. dieses
Wort.
Salm (W3) [Adelung]
Der Salm,
des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen der Lachs in vielen
Gegenden, besonders aber in Oberdeutschland führet, und welcher aus
dem Lat. Salmo entlehnet ist. Andere machen einen Unterschied unter
Salm und Lachs, und nennen einen noch nicht ausgewachsenen Lachs Salm,
so wie andere alle Lachse im Frühlinge und Sommer Salme, im Winter
aber Lachse genannt wissen wollen. Engl. Salmon, Franz. Saumon. Der
Lateinische Nahme Salmo bezeichnet entweder seine glänzenden Schuppen,
als ein Verwandter von Sol, Silber u. s. f. oder ist diesem Fische
auch wegen seiner Geschicklichkeit im Springen gegeben werden, da er
denn zu salire gehören würde. S. Sahl und Sälmling.
Salmgarn (W3) [Adelung]
Das Salmgarn,
des -es, plur. die -e, eine Art dreymaschiger Garne, welche auf dem
Rheine zum Lachsfange gebraucht werden.
Salmiak (W3) [Adelung]
Der Salmiak,
des -es, plur. inus. ein flüchtiges Mittelsalz, welches aus der Säure
des gemeinen Kochsalzes und einem flüchtigen Alkali bestehet, und
einen dem Kochsalze ähnlichen, aber doch schärfern und urinösen
Geschmack hat. Der natürliche kommt aus dem Lande der Kalmucken, wo er
an den Felsen ausschlagen soll. Der künstliche wird in Ägypten aus dem
Ruße des verbrannten Thiermistes bereitet. Der Nahme ist aus dem
Latein. Sal Ammoniacus zusammen gezogen.
Salmiak-Blumen (W3) [Adelung]
Die Salmiak-Blumen,
sing. inus. in der Chemie, sublimirter Salmiak. Eben daselbst pflegt
man auch wohl die Krystallen von aufgelöseten und wieder
angeschossenen Salmiak, Salmiak-Blumen zu nennen.
Sälmling (W3) [Adelung]
Der Sälmling,
des -es, plur. die -e, eine in Oberdeutschland sehr bekannte kleine
Art Salme, welche sich in den Flüssen und Seen aufhalten, sehr fett
und schmackhaft sind, und daselbst bald Sälbinge, bald aber auch
Sälblinge, im Berchtoldsgadischen aber Schwarzreuterle genannt werden;
Salmo Salvelinus L.
Salniter (W3) [Adelung]
Der Salniter,
S. Saliter und Salpeter.
Salomons-Siegel (W3) [Adelung]
Das Salomons-Siegel,
des -s, plur. ut nom. sing. die Wurzel der Weißwarz, Convallaria
Polygonatum L. auf deren Knoten man verschiedene einem Siegel ähnliche
Eindrücke siehet.
Salpeter (W3) [Adelung]
Der Salpeter,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein
laugenartiges oder alkalisches Salz, welches aus einem Alkali und
seiner eigenen Säure bestehet, und sich in einer jeden fetten,
schleimigen und lehmigen Erde erzeuget, aus der es mit Wasser
ausgelauget, und durch Einkochung krystallisirt wird, welches man
Salpeter sieden nennet; Nitrum, obgleich das Nitrum oder Natrum der
Alten von anderer Art war. Im gemeinen Leben Saliter, Salniter, aus
dem Latein. Sal Nitrum, im Pohln. Saletra, im Böhm. Sanytr. Der Nahme
Salpeter ist aus dem Lat. Sal petrae, ob es gleich von dem
eigentlichen Steinsalze gar sehr verschieden ist.
Salpeterdruse (W3) [Adelung]
Die Salpeterdruse,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Art Quarzdrusen, deren Krystallen
abgestumpft, ungleich, winkelig und zusammen gedrückt sind, wie die
Krystallen des Salpeters.
Salpetererde (W3) [Adelung]
Die Salpetererde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine Erde, welche Salpeter
in sich enthält. Im gemeinen Leben hat man auch eine Erde, welche mit
einem Kalke in Gestalt eines weißen Mehles vermischet ist, und bey den
Salpetersiedern Schalk heißt, aus Irrthum mit diesem Nahmen belegt.
Salpeterfraß (W3) [Adelung]
Der Salpeterfraß,
des -es, plur. doch nur von mehrern solchen schadhaften Stellen, die
-e, ein Fehler der Wände und Mauern, wo der Kalk und die Steine in
denselben bröcklich werden, sich verzehren und abfallen, welches man
dem, dem Kalke beygemischten, Salpeter zuschreibt. Ingleichen solche
schadhafte Stellen.
Salpetergeist (W3) [Adelung]
Der Salpetergeist,
des -es, plur. inus. S. Salpetersäure.
Salpeterhütte (W3) [Adelung]
Die Salpeterhütte,
plur. die -n, eine Anstalt, wo Salpeter aus der dazu dienlichen Erde
gesotten wird; die Salpetersiederey.
Salpeterlauge (W3) [Adelung]
Die Salpeterlauge,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in den Salpetersiedereyen,
das mit aufgelösetem Salpeter geschwängerte Wasser, welches hernach
eingekocht wird, damit der Salpeter darin anschieße.
Salpetermutter (W3) [Adelung]
Die Salpetermutter,
plur. inus. eben daselbst, die Lauge, nachdem aller darin befindlicher
Salpeter in Krystallen angeschossen ist, da sie denn eine braunrothe
Farbe hat.
Salpetersäure (W3) [Adelung]
Die Salpetersäure,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die durch die Hitze des
Feuers in flüssiger Gestalt von dem Salpeter geschiedene Säure, welche
einen starken unangenehmen Geruch hat, und sich mit dem brennbaren
Wesen entzündet; Salpetergeist, Spiritus Nitri, im gemeinen Leben
Scheidewasser.
Salpetersieder (W3) [Adelung]
Der Salpetersieder,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher ein Geschäft daraus
macht, den Salpeter zu sieden. Daher die Salpetersiederey, so wohl
diese Verrichtung selbst, als auch diejenige Anstalt, wo Salpeter
gesotten wird.
Salpeterzeltlein (W3) [Adelung]
Das Salpeterzeltlein,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Apotheken, mit Schwefelblumen
geschmolzener Salpeter, welche Masse hernach in Gestalt kleiner
Zeltlein oder Küchlein auf eine Platte gegossen wird;
Salpeterküchlein, Prunellsalz, Nitrum praeparatum, Lapis Prunellae.
Salpetrig (W3) [Adelung]
Salpetrig,
-er, -ste, adj. et adv. Salpeter enthaltend. Salpetricht, dem Salpeter
ähnlich. Im gemeinen Leben pflegt man ein jedes kalkartiges Wasser ein
salpetriges Wasser zu nennen.
Salse (W3) [Adelung]
Die Salse,
plur. die -n, ein im Hochdeutschen ungangbar gewordenes Wort, welches
indessen noch im Oberdeutschen üblich ist, und eigentlich eine
scharfe, salzige oder saure Tunke zu den Speisen bedeutet. Eine
Knoblauchsalse, von zerstoßenem Knoblauch und Essig, ein Kräutersalse,
von zerstoßenen Kräutern und Essig, Brunnkreßsalse, Löffelkrautsalse,
Meerrettigsalse, Weinsalse, Johannisbeersalse, Kirschsalse,
Hohlundersalse u. s. f. In einem 1501 zu Rom gedruckten
Deutsch-Italiänischen Vocabul. wird eine Senfttunke Salse genannt.
Nach 2 Mos. 12, 8, und 4 Mos. 9, 11 mußte das Osterlamm mit Salsen
gegessen werden, welches eine solche Tunke von bittern Kräutern war,
daher Michaelis hier auch statt des im Hochdeutschen unbekanntern
Salse sie durch bittere Kräuter umschreibet. Ich schmecke von der
ersten Wiege Nichts als ein bittres Salsenmahl, Gryph. In den
Apotheken werden zuweilen verdickte Fruchtsäfte, welche mit dem 4ten
oder 6ten Theile Zucker zu einem weichen Brey oder zu einer Gallerte
gekocht werden, Salsen genannt; mit einem ausländischen Worte Rob.
Daher Attichsalse, ein solcher verdickter Attichsaft u. s. f.
Anm. Im
Ital. Salsa, woraus es die Deutschen mit der Sache selbst entlehnet
haben. Die Franzosen haben vermittelst der ihnen gewöhnlichen
Ausstoßung des l daraus ihr Sauce gemacht, eine jede Brühe zu
bezeichnen. Salse und Salsa stammen unstreitig von Salz her; entweder
so fern in den ältern ungekünstelter Zeiten das Salz der vornehmste
Bestandtheil einer Tunke war, oder auch so fern Salz einen jeden
Körper von scharfen und bittern Geschmack bedeutet, S. Salat.
Salsendorn (W3) [Adelung]
Der Salsendorn,
des -es, plur. die -en, in einigen Gegenden ein Nahme der
Berberisstaude, wegen des säuerlichen Geschmackes ihrer Beeren, welche
daher in Oberdeutschland häufig zu Salsen gebraucht werden; Berberis
dumetorum L.
Salter (W3) [Adelung]
Der Salter,
in Niederdeutschen der Psalter, ingleichen der erste Magen des
Rindviehes, S. Psalter.
Salvatell-Ader (W3) [Adelung]
Salvatell-Ader,
S. Hauptader.
Salve (W3) [Adelung]
Die Salve,
plur. die -n, die Abfeuerung mehrerer Feuergewehre oder Kanonen auf
Ein Mahl, so fern sie eine Art der Begrüßung ist. Eine Salve geben, d.
i. schießen. Drey Salven geben. In weiterer Bedeutung auch eine jede
Abfeuerung mehrerer Gewehre oder Kanonen zugleich. Aus der
lateinischen Grußformel salve! daher dieses Wort im Österreichischen
auch ungewissen Geschlechtes ist, das Salve.
Salz (W3) [Adelung]
Das Salz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der weitesten,
aber nur in der Naturgeschichte und Naturlehre üblichen Bedeutung, ein
jeder trockner Körper, welcher sich im Wasser auflösen läßt, und einen
Geschmack hat, in welchem Verstande auch der Zucker ein Salz genannt
wird. In engerer und gewöhnlicher Bedeutung ist das Salz ein
mineralischer Körper, welcher sich im Wasser auflösen läßt, und seinen
eigenen scharfen Geschmack hat, der sich nur empfinden, nicht aber
beschreiben läßt. Man hat sehr viele Arten des Salzes, welche
insgesammt unter die drey Classen des alkalischen oder laugenartigen
Salzes, des sauren Salzes und des Mittelsalzes gebracht werden können.
Im engsten und gewöhnlichsten Verstande verstehet man unter Salz
schlechthin dasjenige Mittelsalz, dessen man sich zur Würzung der
Speisen bedienet, und welches zum Unterschiede auch Kochsalz,
Küchensalz, Speisesalz und gemeines Salz genannt wird. 1) Eigentlich,
wo dieses Salz wiederum entweder Steinsalz, oder Boj- und Seesalz,
oder Quellensalz, Brunnensalz, gesottenes Salz ist, da man denn
diejenige Art, deren man sich in einer Gegend oder zu einem Gebrauche
gewöhnlich bedienet, nur Salz schlechthin heißt. Salz graben, das
Steinsalz auf bergmännische Art aus der Ende gewinnen. Salz sieden,
aus der Sohle oder dem natürlichen Salzwasser das Salz durch
Einkochung und Abdünstung des Wassers und durch veranstaltete
Krystallisation der Salztheilchen erhalten. Mit Salz würzen. Salz und
Brot, eine Benennung der einfachsten und spärlichsten Kost. Fleisch in
das Salz hauen, es in Stücke hauen, damit es eingesalzen werden könne;
daher die im gemeinen Leben übliche figürliche R. A. jemanden bey
einem andern in das Salz hauen, ihn bey demselben verleumden. 2)
Figürlich. Eure Rede sey mit Salz gewürzet, Col. 4, 6, sie sey
eindringend, damit sie die verlangte Wirkung thue. Ein sinnreicher und
mit Salz gewürzter Scherz. In engerer Bedeutung ist Salz oft ein
beißender Witz.
Anm. Schon bey dem Ottfried Salz, im Niederdeutschen
mit dem t statt des z Solt, bey dem Ulphilas Salt, im Engl. Salt, im
Holländ. Sout, im Schwed. und Isländ. Salt, in andern Sprachen ohne
Endlaut, wie im Latein. Sal, im Engl. Sal und Salt, im Franz. Sel, im
Pohln. Sol, im Böhm Sül, im Wallis. mit dem Hauchlaute statt des
Zischlers Halen, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image
- . Nicht von dem nordischen Sal, Salt, das Meer, sondern wegen seines
scharfen beißenden Geschmackes, daher auch saure Dinge in manchen
Sprachen Sal genannt werden. ( S. Sahl, Salat, Salse, Sohle und
Sülze.)
Salzader (W3) [Adelung]
Die Salzader,
plur. die -n, eine Ader in der Erde, welche Salz enthält, sie enthalte
nun Steinsalz oder auch Salzsohle.
Salzamt (W3) [Adelung]
Das Salzamt,
des -es, plur. die -ämter, in denjenigen Ländern, wo der Salzhandel
ein Regal des Landesherrn ist, ein Amt, d. i. Collegium dazu
verordneter Personen, welches den Verkauf des Salzes besorget.
Salzbereiter (W3) [Adelung]
Der Salzbereiter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein obrigkeitlicher Diener, welcher die
Straßen bereitet, die Unterschleife der Salzsuhrleute zu hindern; von
reiten, equitare.
Salzberg (W3) [Adelung]
Der Salzberg,
des -es, plur. die -e, ein Berg, welcher vieles Steinsalz enthält.
Salzblumen (W3) [Adelung]
Die Salzblumen,
sing. inus. sublimirtes Salz. Auch zarte Salztheilchen, welche sich in
den Salzkothen mit den Dünsten absondern, und sich wie ein zartes Eis
an die Fenster hängen.
Salzbohne (W3) [Adelung]
Die Salzbohne,
plur. die -n, eingemachte und eingesalzene Schminkbohnen; sauere
Bohnen.
Salzbrodem (W3) [Adelung]
Der Salzbrodem,
des -s, plur. inus. in den Salzkothen, der Dampf, welcher im Sieden
der Salzsohle von derselben aufsteigt.
Salzbrühe (W3) [Adelung]
Die Salzbrühe,
plur. die -n, eine Brühe, deren vornehmster Bestandtheil Salz ist. Die
Salzbrühe von eingesalzenem Fleische u. s. f. wird im gemeinen Leben
auch Lake, Bökel oder Pekel, und Sulze genannt, S. das letztere.
Salzbrunnen (W3) [Adelung]
Der Salzbrunnen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Brunnen, welcher Salzsohle oder
salziges Wasser enthält.
Salzbund (W3) [Adelung]
* Der Salzbund,
des -es, plur. car. eine ungewöhnliche, nur in der Deutschen Bibel 2
Chron. 13, 5, befindliche Benennung eines dauerhaften unvergänglichen
Bundes; ohne Zweifel, weil das Salz die animalischen Körper und ihre
Theile vor der Fäulniß bewahret.
Salzen (W3) [Adelung]
Salzen,
verb. reg. act. nur daß es im Mittelworte nicht gesalzet, sondern
gesalzen hat, mit Salz würzen, mit Salz bestreuen. Die Speisen salzen.
Die Speise ist sehr gesalzen. Gesalzene Butter, im Gegensatze der
ungesalzenen. Steinsalz salzet besser als Brunnensalz. Figürlich ist
gesalzen im gemeinen Leben so viel wie sehr theuer. Daher das Salzen.
Anm. Bey dem Ottfried salzan, im Tatian silzan, im Nieders. solten,
bey dem Ulphilas saltan, im Schwed. salta, im Angels. syltan. Aus dem
irregulären Mittelworte gesalzen erhellet, daß das Zeitwort selbst
ehedem irregulär gewesen seyn müsse, wohin auch die jetzt gedachte
Form silzan im Tatian und unser Sulze und Sülze gehören.
Salzerde (W3) [Adelung]
Die Salzerde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die dem Salze beygemischte
feine Erde. Ingleichen eine mit vielen Salztheilchen geschwängerte
Erde.
Salzfaß (W3) [Adelung]
Das Salzfaß,
des -sses, plur. die -fässer, Diminut, das Salzfäßchen, Oberd.
Salzfäßlein. 1) Ein Faß, d. i. großes, rundes, aus Dauben verfertigtes
hölzernes Gefäß. Salz darin aufzubehalten oder zu verführen. 2) Ein
kleines Gefäß von Glas, Metall u. s. f. von mancherley Gestalt, das zu
den Mahlzeiten nöthige Salz darin auf den Tisch zu setzen; in
Thüringen, der Lausitz, u. s. f. die Salzmäste. 3) Auch ein vierecktes
mit einem Deckel versehenes Behältniß, das in den Küchen nöthige Salz
bey der Hand zu haben, wird so wohl ein Salzfaß, als eine Salzmäste
genannt.
Salzfluß (W3) [Adelung]
Der Salzfluß,
des -sses, plur. die -flüsse, ein Ausschlag auf der Haut, welcher eine
salzige Feuchtigkeit von sich gibt, und wenn er abtrocknet, eine
weiße, dem Salze ähnliche Rinde bekommt.
Salzgast (W3) [Adelung]
Der Salzgast,
des -es, plur. die -gäste, eine in den Salzwerken und Salzkothen
übliche Benennung derjenigen, welche das Salz daselbst kaufen und
abhohlen, S. Gast.
Salzgeist (W3) [Adelung]
Der Salzgeist,
des -es, plur. inus. in der Chemie, der durch das Feuer von dem Salze,
besonders von dem Kochsalze in flüssiger Gestalt abgesonderte
geistigte Theil; Spiritus Salis.
Salzgraf (W3) [Adelung]
Der Salzgraf,
des -en, plur. die -en, in einigen Gegenden, der oberste Vorgesetzte
eines Salzwerkes, welcher an manchen Orten auch der Salzgräfe heißt.
S. Graf.
Salzgrube (W3) [Adelung]
Die Salzgrube,
plur. die -n, ein Ort, wo Steinsalz aus der Erde gegraben wird; bey
dem Notker Salzcruobe, in einigen Oberdeutschen Gegenden die Sille, S.
Sohle.
Salzhandel (W3) [Adelung]
Der Salzhandel,
des -s, plur. car. der Handel mit Salz; daher der Salzhändler, Fämin.
die Salzhändlerinn.
Salzhaus (W3) [Adelung]
Das Salzhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein Gebäude, in welchem das Salz zum
weitern Verkaufe aufbewahret wird; die Salzniederlage.
Salzhecht (W3) [Adelung]
Der Salzhecht,
des -es, plur. die -e, ein eingesalzener Hecht. Da man nur die großen
Hechte einzusalzen pflegt, so werden zuweilen auch alle große Hechte
Salzhechte, Bökelhechte und Tonnenhechte genannt.
Salzicht (W3) [Adelung]
Salzicht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Salze ähnlich, ein wenig salzig.
Salzig (W3) [Adelung]
Salzig,
-er, -ste, adj. et adv. Salz, und in engerer Bedeutung, vieles Salz
enthaltend, und solches durch den Geschmack verrathend. Salzig
schmecken. Zu salzig seyn. Salziges Wasser. Von den Speisen gebraucht
man dieses Wort nicht gern, wohl aber gesalzen. Im Nieders. nur solt.
So auch die Salzigkeit.
Salzjunker (W3) [Adelung]
Der Salzjunker,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Salzwerken, diejenigen Patricii
oder Adelige, welche einen eigenthümlichen Antheil an einem Salzwerke
haben, und welche mit einem allgemeinen Ausdrucke auch Pfänner heißen.
Salzkloß (W3) [Adelung]
Der Salzkloß,
des -es, plur. die -klöße, in der Landwirthschaft, Klöße von Salz,
Ofenlehm und allerley Gesame, die Tauben damit anzulocken.
Salzknecht (W3) [Adelung]
Der Salzknecht,
des -es, plur. die -e, geringe Arbeiter, welche in den Salzkothen den
Wirkern als Knechte untergeordnet sind.
Salzkorb (W3) [Adelung]
Der Salzkorb,
des -es, plur. die -körbe, in der Salzkothen, zugespitzte große Körbe,
worein das gekörnte Salz geschlagen wird, damit das übrige Wasser
davon ablaufen könne.
Salzkorn (W3) [Adelung]
Das Salzkorn,
des -es, plur. die -körner, Diminut das Salzkornchen, Oberd.
Salzkörnlein, ein kleiner fester Theil des Salzes, eines von
denjenigen krystallinischen Körner, woraus das Salz bestehet.
Salzkothe (W3) [Adelung]
Die Salzkothe,
plur. die -n, in den Salzwerken, eine Kothe, d. i. Hütte, in welcher
das gemeine Küchensalz aus der Salzsohle bereitet wird; bey einigen im
ungewissen Geschlechte, das Salzkoth, in einigen Oberdeutschen
Gegenden das Sülzhaus, in Frankenhausen die Sölde, in einer alten
Kaltenvornischen Klosterurkunde von 1179 Panstedhel, Pfannstädte zu
Salzungen die Nap- pe, welches vermuthlich zunächst die Pfanne
bedeutet, worin das Salz gesotten wird, und zu unsern Napf gehöret.
Salzkraut (W3) [Adelung]
Das Salzkraut,
des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche an dem Meerufer und
andern salzigen Gegenden wächset, und aus deren Asche, das unter dem
Nahmen der Pottasche und Soda bekannte alkalische Salz bereitet wird;
Salsola L. besonders dessen Salsola Kali und Salsola Soda. Der
Salzstrauch, Salsola fruticosa L. ist gleichfalls eine Art davon, nur
daß er als ein aufrechter Strauch wächset. 2) Das Glasschmalz,
Salicornia L. welches gleichfalls viele Salztheile enthält, und aus
deren Asche ein feuerbeständiges Laugensalz bereitet wird, ist bey
vielen gleichfalls unter diesem Nahmen bekannt; so wie 3) einige Arten
des Gänsefußes, Chenopodium maritimum und hirfutum L. welche
gleichfalls viel Salz bey sich führen.
Salz-Krystalle (W3) [Adelung]
Die Salz-Krystalle,
plur. die -n, eine von denjenigen Krystallen, worin das Salz nach
genugsamer Verdickung der Sohle anzuschießen, oder, wie man in den
Salzkothen sagt, sich zu körnen pflegt.
Salzkuchen (W3) [Adelung]
Der Salzkuchen,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine Art Kuchen vom
groben Weitzen- oder Rockenmehle, welche mit Salz bestreuet werden.
Salzlake (W3) [Adelung]
Die Salzlake,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, in einigen Gegenden,
besonders Niederdeutschlandes, die salzige Brühe von eingesalzenem
Fleische, Häringen u. s. f. welche auch nur die Lake schlechthin,
ingleichen die Salzbrühe genannt wird. S. Lake.
Salzlecke (W3) [Adelung]
Die Salzlecke,
plur. die -n, in dem Jagdwesen und der Landwirthschaft, der Ort, wo
man dem zahmen Viehe oder dem Wildbrete Salz zu lecken gibt, und die
Salzmasse, an welcher man sie zu ihrer Gesundheit lecken läßt; bey den
Jägern auch die Sulze, die Beitze. Oft ist die Sulze ein Stück
Steinsalz, am häufigsten aber eine Masse aus altem Lehm, welcher mit
Salz oder Häringslake durchknetet ist.
Salzmarkt (W3) [Adelung]
Der Salzmarkt,
des -es, plur. die -märkte, in einigen Städten, ein Marktplatz, wo
Salz verkaufet wird.
Salzmarmor (W3) [Adelung]
Der Salzmarmor,
des -s, plur. Doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein klein
gefleckter Marmor, welcher mit weißem Glimmer in Gestalt der
Salzkörner durchsetzt ist.
Salzmäste (W3) [Adelung]
Die Salzmäste,
plur. die -n, S. Salzfaß.
Salzmesser (W3) [Adelung]
Der Salzmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. im Salzhandel, eine verpflichtete Person,
welche den Käufern das Salz zumißt.
Salzordnung (W3) [Adelung]
Die Salzordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche Verordnung, in Ansehung der
Verfertigung des Salzes, des Handels mit demselben u. s. f.
Salzpfanne (W3) [Adelung]
Die Salzpfanne,
plur. die -n, eine viereckte Pfanne, worin die Salzsohle bis zu einer
gewissen Dicke eingekocht wird, damit sich das darin befindliche Salz
krystallisiren könne.
Salzprobe (W3) [Adelung]
Die Salzprobe,
plur. die -n, die Untersuchung des Salzerhaltes einer Sohle oder eines
salzigen Wassers. Ingleichen das Werkzeug, womit dieser Gehalt
erforschet wird. S. Salzwage.
Salzquelle (W3) [Adelung]
Die Salzquelle,
plur. die -n, eine Quelle, welche Sohle, d. i. salziges Wasser, gibt.
Salzsäule (W3) [Adelung]
Die Salzsäule,
plur. die -n, ein nur in der Deutschen Bibel befindliches Wort, wo
Loths Weib nach 1 Mos. 19, 26, wegen ihres Ungehorsams in eine
Salzsäule verwandelt ward. In Michaelis Übersetzung heißt diese Stelle
begreiflicher: Loths Frau aber sahe zurück, und ihr ist ein Salzhaufen
zum Denkmahl aufgerichtet, weil das Salz in dieser Gegend in überaus
großer Menge befindlich ist.
Salzschank (W3) [Adelung]
Der Salzschank,
des -es, plur. inus. der Verkauf des Salzes in Kleinen. Daher der
Salzschenke, der es im Kleinen verkauft, Siehe Schenken.
Salzscheibe (W3) [Adelung]
Die Salzscheibe,
plur. die -n, in dem Salzwerke zu Halle, ein hölzernes Gefäß in
Gestalt eines halben Fasses von Böttcherarbeit, worin das Salz
verführet wird. S. Scheibe.
Salzschlag (W3) [Adelung]
Der Salzschlag,
des -es, plur. doch nur von mehreren Arten, die -schläge, ein von
einigen Übersetzern Schwedischer Schriften ohne Noth aus dem
Schwedischen bey behaltenes Wort, körnige Gesteinarten zu bezeichnen;
Schwed. Saltslag, wegen der Ähnlichkeit mit den Salzkörnern.
Salzschmant (W3) [Adelung]
Der Salzschmant,
des -es, plur. doch nur von mehreren Arten, die -e, in den Salzwerken,
der Schmant, d. i. die Unreinigkeit in der Sohle, welche sich bey den
Kochen als ein Schaum oben aufsetzet. S. Schmant.
Salzschöpp (W3) [Adelung]
Der Salzschöpp,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, S. Salzstein.
Salzschrape (W3) [Adelung]
Die Salzschrape,
plur. die -n, in den Salzwerken, Schrapen in Gestalt der
Pferdestriegeln, den Schmutz von den Stücken Salz, wenn sie lange auf
den Trockenböden gestanden, damit abzuscharren. Vom Niederd. schrapen,
scharren.
Salzschreiber (W3) [Adelung]
Der Salzschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige welcher bey einem Salzamte, oder
einer Anstalt, wo Salz auf Rechnung der Obrigkeit verkauft wird, das
Amt eines Schreibers verwaltet.
Salzschwaden (W3) [Adelung]
Der Salzschwaden,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut. nom. sing. ein in den
Salzwerken auch für Salzbrodem übliches Wort.
Salzschweiß (W3) [Adelung]
Der Salzschweiß,
des -es, plur. die -e, salziges oder mit Salztheilchen geschwängertes
Wasser, welches nicht wie eine Quelle fließet, sondern nur aus den
Klüften, Ritzen u. s. f. gleichsam aus schwitzet, daher es auch nicht
den Nahmen der Sohle verdienet.
Salzsieder (W3) [Adelung]
Der Salzsieder,
des -s, plur. ut nom. sing. diejenigen, deren Geschäft es ist, das
Kochsalz durch Sieden aus der Sohle zu bereiten und welche auch Wirker
oder Salzwirker, in Lüneburg Sülzer, in Halle Halloren genannt werden.
Salzsiederey (W3) [Adelung]
Die Salzsiederey,
plur. die -en, eine Anstalt, wo Salz aus Sohle gesotten wird, welches
doch am häufigsten ein Salzwerk genannt wird.
Salzsohle (W3) [Adelung]
Die Salzsohle,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, Quellwasser, welches mit
Salz geschwängert ist, und in engerer Bedeutung, welches so viel Salz
bey sich führet, daß dieses mit Vortheil daraus gesotten werden kann.
S. Sohle.
Salzspindel (W3) [Adelung]
Die Salzspindel,
plur. die -n, S. Salzwage.
Salzstätte (W3) [Adelung]
Die Salzstätte,
plur. die -n, in den Salzwerken, ein erhöheter Ort von der Erde bey
der Salzpfanne, auf welchem das Salzin Körben getrocknet wird.
Salzstein (W3) [Adelung]
Der Salzstein,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, die der Salzsohle
beygemischte Kalkerde, welche sich im Sieden in Gestalt eines Steines
an die Pfannen anlegt, und auch Schepp, Schöpp oder Salzschöpp,
Pfannenstein genannt wird.
Salzsteuer (W3) [Adelung]
Die Salzsteuer,
plur. die -n, eine Steuer, welche von den Salzwerken, so fern sie
Privatpersonen gehören, gegeben wird.
Salzstrauch (W3) [Adelung]
Der Salzstrauch,
des -es, plur. die -sträuche, S. Salzkraut.
Salzstück (W3) [Adelung]
Das Salzstück,
des -es, plur. die -e, in den Salzwerken, so viel Salz als in einer
Pfanne auf Ein Mahl gesotten, welches auch ein Korb Salz heißt, aber
nicht überall von einer und eben derselben Quantität ist. An einigen
Orten hält ein solches Stück oder ein Korb zwey bis drey Scheffel, in
Schöningen aber nur Eine Metze.
Salzwage (W3) [Adelung]
Die Salzwage,
plur. die -n, ein Werkzeug, den Gehalt der Sohle damit zu erforschen,
welches einer gewöhnlichen Bierwage gleicht; die Salzprobe,
Salzspindel, Salzwage.
Salzwasser (W3) [Adelung]
Das Salzwasser,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut. nom. sing. ein salziges,
mit Salztheilchen geschwängertes Wasser, S. auch Sohle.
Salzwerk (W3) [Adelung]
Das Salzwerk,
des -es, plur. die -e, 1) Eine Anstalt, wo das Steinsalz aus der Erde
gefördert wird; das Salzbergwerk, die Salzgrube. 2) Eine Anstalt, wo
Kochsalz aus der Salzsohle gesotten wird; die Salzsiederey, in
Lüneburg die Sülze. In beyden Bedeutungen gebraucht man auch wohl das
aus dem Lat. entlehnte Saline.
Salzwirker (W3) [Adelung]
Der Salzwirker,
S. Salzsieder.
Sam (W3) [Adelung]
Sam,
ein altes Wort, welches die Deutsche Sprache mit vielen andern gemein
hat, und welches vornehmlich in einem doppelten Hauptverstande
vorkommt. 1. Mit dem Begriffe der Menge, der Vielheit, und deren
Verbindung; ein jetzt in dieser Form völlig veraltetes Wort, wovon
aber so wohl das Lat. simul, als unser Samen, sammt, sammeln,
zusammen, beysammen u. s. f. Abkömmlinge sind. Bey dem Notker ist
samoso, zugleich, simul. ( S. die jetzt angeführten Wörter.) Da der
Hauch und der Zischlaut mehrmahls in einander übergehen, so gehöret
auch das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
zugleich, mit hierher. Sam ist hier eine unmittelbare Nachahmung des
Lautes, welchen mehrere neben einander befindliche, oder in einen
Punct sich vereinigende Dinge verursachen, und wovon unser summen bloß
ein Intensivum ist. 2. Mit dem Begriffe der Gleichheit, der
Ähnlichkeit, welcher zunächst eine Figur des Lichtes, des Scheines
ist, so wie dieses wieder eine von der schnellen Bewegung übertragene
Bedeutung ist. Zu der Bedeutung des Lichtes, des Scheines, gehöret
unser Sommer, und mit dem stärkeren Zischlaute das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - unser Schemen; ein Bild, Schein,
Schatten, und Schimmer, und zu dem davon abstammenden Bilde der
Ähnlichkeit das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
das Lat. similis, Simia, das Engl. to seem, scheinen, Franz. sembler
u. a. m. Auf unser sam wieder zu kommen, so war es 1) Ehedem als eine
Partikel am üblichsten, welche eine Vergleichung bezeichnete, und für
als, wie und das nahe verwandte so gebraucht wurde. So samo stehet bey
dem Kero für so wie. Ottfried gebraucht sama für so, also,
gleichfalls, und Kero sam - sama für so wohl - als auch, Lat. tam -
quam. Ir minneklicher mund Der duhte mih in solher roete Sam ein
fuirig flamme entzunt, Markgr. Otto von Brandenburg. Teurdank saget
uns alles sam Wie im damit wer geschehen, Theuerd. Will ich thun sam
ich gar nit seh, Hans Sachs. Und urtheilt sam sey sie unsinnig, ebend.
Doch in dieser Gestalt ist es im Hochdeutschen veraltet, und wir
gebrauchen es 2) Nur noch in Zusammensetzungen, wo dieses sam gewissen
Hauptwörtern, Zeitwörtern und Partikeln angehänget wird, Bey- und
Nebenwörter daraus zu bilden, welche eigentlich und zunächst eine
Ähnlichkeit mit dem in der ersten Hälfte bezeichneten Subjecte
andeuten. Arbeitsam, bedachtsam, genügsam, achtsam, aufmerksam,
betriebsam, behutsam, biegsam, folgsam, gewaltsam, wegsam, grausam,
rathsam, sparsam, wachsam, sorgsam, erfindsam, tugendsam, ehrsam,
mühsam, heilsam, friedsam, empfindsam, gleichsam, genugsam, langsam,
seltsam, sattsam, bey welchen letztern, welche mit Partikeln zusammen
gesetzt sind, es zunächst die Art und Weise bezeichnet, welche die
Partikel an und für sich allein nicht ausdrucken können. In einsam ist
es noch nicht ausgemacht, ob es hierher oder zu einem andern Stamme
gehöre, S. dieses Wort. Ich sage, die Ableitungssylbe bedeute
eigentlich und zunächst eine Ähnlichkeit; denn nach sehr bekannten
Figuren, bekommt sie oft andere Bedeutungen. Denn sie bezeichnet
zuweilen (1) eine Fertigkeit, dasjenige zu thun, oder eine Fähigkeit,
dasjenige zu leiden, was das Subject in der ersten Hälfte der
Zusammensetzung ausdruckt. Arbeitsam, Fertigkeit besitzend, zu
arbeiten, mühsam, Fertigkeit besitzend, keine Mühe zu achten,
genügsam, Fertigkeit besitzend, sich genügen zu lassen, erfindsam,
geschickt etwas zu erfinden, biegsam, fähig sich biegen zu lassen u.
s. f. (2) Dasjenige wirklich habend, mit demselben verbunden, was die
erste Hälfte der Zusammensetzung besaget. Mühsam, mit Mühe verbunden,
Mühe verursachend, bedachtsam, Bedacht nehmend oder anwendend,
sorgsam, Sorge wagend, tugendsam, Tugend besitzend, tugendhaft u. s. f. Sam hat die Bedeutungen mit der Sylbe "-lich" gemein, von welcher es
in der Bedeutung nicht verschieden ist, daher es auch häufig für
dieselbe gesetzt wird. Friedsam und friedlich sind im Grunde doch
einerley, für dienlich sagt man auch diensam, für gemächlich in
einigen Bedeutungen gemachsam, für wunderlich in seiner veralteten
eigentlichen Bedeutung auch wundersam, für empfindlich, so fern es
Leichtigkeit im empfinden bedeutet, auch empfindsam, für nachdrücklich
ist im Oberdeutschen nachdrucksam üblich, für löblich sagte man ehedem
lobsam, lobesan u. s. f. Herr Ramler hatte diese Uebereinstimmung in
seiner Ausgabe des Batteux bereits eingesehen; ein Recensent läugnete
dieselbe in der neuen Hamburger Zeitung, und führete z. B.
fürchterlich und furchtsam, gräulich und grausam, empfindlich und
empfindsam, bildlich und bildsam an. Allein in den beyden ersten
Beyspielen ist das Subject verschieden, wie schon aus den
verschiedenen Formen erhellet, in dem dritten übersiehet derselbe die
erste eigentliche Bedeutung des Wortes empfindlich, welche noch nicht
veraltet ist, und im vierten findet wieder eine Verschiedenheit des
Subjectes Statt, denn in bildlich ist die erste Hälfte das Hauptwort
Bild, in bildsam aber, welcher doch wenig gebraucht wird, ist es das Zeitwort bilden. Freylich hat der Gebrauch die mit "-lich" und -sam
gebildeten Wörter auf mancherley Art bestimmt und eingeschränkt, daher
man nun nicht allemahl eines für das andere setzen kann; allein in der
ersten eigentlichen Bedeutung kommen sie doch mit einander überein.
Eben um deßwillen ist es auch nicht ohne alle Einschränkung erlaubt,
neue Wörter vermittelst dieser Ableitungssylbe zu bilden, obgleich
solches in einigen Fällen Statt finden kann. So hat das von einigen
Neuern gebildete Wort überlegsam nichts, was die Analogie oder das
Gehör beleidigte. Übrigens ist diese Sylbe in der Prosodie lang. Die
dadurch gebildeten Beywörter leiden die Comparation, und lassen in
derselben das a unverändert; mühsamer, mühsamste. Ehedem bildete man
von diesen Beywörtern vermittelst des angehängten e sehr häufig
Hauptwörter, das Abstractum, den Zustand, zu bezeichnen, welche denn
ganz natürlich weiblichen Geschlechtes waren. Die meisten davon sind
veraltet, einige sind im Hochdeutschen ungangbar, aber noch im
Oberdeutschen üblich. Die Gerechtsame, die Gewahrsame, das
Oberdeutsche Gewaltsame. Diese Hauptwörter kommen mit den auf - schaft
überein, und da diese figürlich auch oft ein Concretum bedeuten, so
geschiehet solches auch zuweilen mit jenen. Die Bauersame ist im
Oberdeutschen die Bauerschaft, die sämmtlichen Bauern eines Dorfes,
einer Gegend, die Genossame, die Genossenschaft, wohin auch unser
Gerechtsame für Befugniß gehöret. Der Gehorsam macht hier jetzt eine
Ausnahme von der Regel; allein ehedem war es rich-
tiger im weiblichen Geschlechte üblich, die Gehorsame, welches
Geschlecht den Abstractis ihrer Natur nach zukommt. Das Oberd. der
Genossam, für ein Genoß, ein Glied einer Genossame, würde eine noch
merkwürdigere Ausnahme machen, wenn es nicht verdächtig wäre. Statt
dieser Hauptwörter, welche wie gesagt, größten Theils veraltet sind,
sind die vermittelst der Nachsylbe -keit gebildeten Hauptwörter
üblicher, welche die meisten Beywörter auf - sam annehmen können.
Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Bedachtsamkeit, Rathsamkeit, Biegsamkeit,
Folgsamkeit, Grausamkeit, Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Wachsamkeit,
Erfindsamkeit, Empfindsamkeit, Mühsamkeit, Heilsamkeit, Einsamkeit,
Langsamkeit, Seltsamkeit u. s. f. Einige wenige verstatten selbige
nicht, besonders diejenigen, welche nur als Nebenwörter üblich sind,
wie gleichsam, genugsam und sattsam. Von Gelehrsamkeit ist das Beywort
gelehrsam ungangbar geworden, es war aber ehedem üblich.
Same (W3) [Adelung]
Der Same,
des -ns, plur. doch nur von mehrern Arten, die -n. 1. Eigentlich,
diejenigen Theile der Gewächse, welche nach der Blüthe zum Vorschein
kommen, und voraus wieder andere Gewächse eben derselben Art erzeuget
werden. Samen bringen, tragen. In der weitesten Bedeutung können alle
diese Theile, sie haben übrigens eine Gestalt welche sie wollen den
Nahmen des Samens führen, und alsdann gehören auch die Nüsse, und
besonders ihre Kerne, mit dahin. Allein in engerer und gewöhnlicherer
Bedeutung wird nur der aus eigentlichen Körnern bestehende Same mit
diesem Nahmen belegt, obgleich bey den eigentlichen Früchten und
Beeren auch das Wort Kern üblich ist. 1) Im eigentlichen Verstande.
Der Flachssame, Hanfsame, Kohlsame, Rübensame, u. s. f. Das Senfkorn
ist das kleinste unter allen Samen, Matth. 13, 32. Einen Samen säen.
Der Same gehet auf. Von den Getreidearten gebraucht man dieses Wort
nur in so fern, als sie zur Fortpflanzung ihres Geschlechtes bestimmt
sind. Den Samen ausstreuen, säen. Obgleich auch hier die zusammen
gesetzten Samenkorn, Samengerste, Samenerbsen u. s. f. üblicher sind,
wofür man auch Saatkorn, Saatgerste u. s. f. sagt. Same ist ein
Collectivum; soll ein einzelnes Korn bezeichnet werden, so setzet man
das Wort Korn daran, zwey Samenkörner. 2) Figürlich. (a) In einigen
Gegenden wird auch das grüne Getreide, ehe es schosset, Samen genannt,
wofür man in Ober- und Niedersachsen Saat sagt. Der Same stehet schön,
das junge Getreide, die Frucht. (b) Der Same des göttlichen Wortes,
der Samen guter Lehren, so fern sie nach ihrer Bekanntmachung Frucht
bringen, d. i. heilsame Wirkungen haben können und sollen. Auch der
erste Anfang zu sittlichen Veränderungen, die Fähigkeit dazu, die
wirkende oder veranlassende Ursache derselben, wird oft ihr Same
genannt. Kinder müssen den Samen einer frühen Tugend nicht unter dem
Unkraute der falschen Meinungen - ersticken lassen, Gell. Der Same
alles Bösen ist Finsterniß Herd. wo doch die Figur ein wenig hart ist.
2. In weiterer Bedeutung, diejenige flüssige Materie, wodurch das
Geschlecht der Menschen und Thiere fortgepflanzet wird. 1) Eigentlich.
Der männliche Same, diejenige Flüssigkeit, womit ein männlicher Körper
den weiblichen befruchtet. Der weibliche Same, eine ihm ähnliche
Flüssigkeit in den weiblichen Körpern, welcher aber keine befruchtende
Kraft hat. 2) Figürlich. (a) Die junge Brut der Fische und mancher
Insecten wird sehr häufig der Same genannt. Von den Fischen gebraucht
man dieses Wort bis sie zwey Jahr alt sind. (b) In der Deutschen Bibel
bezeichnet dieses Wort sehr häufig die Nachkommen. Im Deutschen ist
diese morgenländische Figur ungewöhnlich.
Anm. 1. Im Hüttenbaue kommt
dieses Wort noch in einer doppelten Bedeutung vor, wo es aber noch
ungewiß ist, ob es nicht vielmehr zu andern Stämmen gehöret. Bey den
Seigern werden diejenigen Schlacken, welche noch Metall enthalten, der
Same genannt, wo es allenfalls eine Figur von der ersten Bedeutung
seyn könnte. Eben daselbst heißt die flache Grube in den Pochwerken
unter dem Planenherde, in welcher der abfallende Schlich aufgefangen
wird, der Same, wo der Begriff eines hohlen Raumes der herrschende zu
seyn scheinet, dessen dieses Wort, als ein ursprünglicher Ausdruck
einer gewissen schnellen Bewegung, wie alle andere Wörter dieser Art,
gar wohl fähig ist. 2. Dieses Wort lautet schon im Isidor Sami, bey
dem Notker Samo, im Lat. Semen, im Böhm. Syme, Semeno, im Pohlnischen
Siemie, im Dalmat. Szime, im Türkischen Sembil, und selbst in der
alten Ägyptischen Sprache Dsom und Som. Es stammet von säen ab;
welches den mit dieser Handlung verbundenen Laut nachahmet, daher auch
Same ursprünglich das Geräusch, das Samen oder Sammen mehrerer bey
einander befindlicher Dinge gewisser Art ausdruckt. ( S. Sam und
Säen.) Mit einem andern Endlaute ist dafür im Nieders. und in den
verwandten Sprachen Saat üblich, ( S. dasselbe,) das doppelte a,
welches einige Neuere in diesem Worte einzuführen gesucht, hat nichts
zu seiner Vertheidigung. Bey vielen lautet dieses Wort in der ersten
Endung Samen. Im Hochdeutschen ist dieses ungewöhnlich, obgleich die
folgende Endungen dieses n behalten.
Samenader (W3) [Adelung]
Die Samenader,
plur. die -n, in der Anatomie, diejenigen Adern, welche den männlichen
Samen in die Samengefäße bringen, oder das Blut zu denselben führen;
in welchem Falle sie wieder in Blut- und Pulsadern getheilet werden.
Samenbaum (W3) [Adelung]
Der Samenbaum,
des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, diejenigen Bäume, welche zur
Besamung oder zur Fortpflanzung auf den Gehauen stehen bleiben, und
auch Mutterbäume oder Schlaghüther genannt werden.
Samenblatt (W3) [Adelung]
Das Samenblatt,
des -es, plur. die -blätter, die ersten Blätter, welche aus dem Kerne
des vegetabilischen Samen hervor wachsen; Folia seminalia.
Samenbruch (W3) [Adelung]
Der Samenbruch,
des -es, plur. die -brüche, in der Chirurgie, eine Art des Bruches;
welche aus allzu starker Anhäufung des männlichen Samens entstehet.
Samenfluß (W3) [Adelung]
Der Samenfluß,
des -sses, plur. doch nur von mehrern Arten, die -flüsse, der Abfluß
des männlichen Samens. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist es
eine Krankheit, bey welcher der Same wider Willen des Kranken
beständig abfließet; Gonorrhea, im gemeinen Leben der Tripper.
Samengefäß (W3) [Adelung]
Das Samengefäß,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, alle Gefäße in dem
menschlichen und thierischen Körper, welche den Samen in sich
enthalten, und wovon einige auch Samenbehälter und Samenbläschen,
Vesiculae seminales, genannt werden.
Samengehäuse (W3) [Adelung]
Das Samengehäuse,
des -s, plur. ut nom. sing. an den Pflanzen und Gewächsen, dasjenige
Gehäuse, welches den eigentlichen Samen in sich schließet, Pericarpium
L. und welches entweder eine Capsel, Schote, Hülse, Nuß, Beere, Frucht
oder ein Fruchtbalg ist.
Samenholz (W3) [Adelung]
Das Samenholz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -hölzer. Im Forstwesen,
1) Holz, welches zur Besamung auf den Gehauen stehen bleibt; ohne
Plural. 2) Jede Holzart, welche weder Frucht noch Mast, sondern Samen
im engsten Verstande trägt.
Samenkelch (W3) [Adelung]
Der Samenkelch,
des -es, plur. die -e, an gewissen Pflanzen und Blumen, das äußerste
Samengehäuse, wenn es die Gestalt eines Kelches hat, wie z. B. bey den
Nelken.
Samenknopf (W3) [Adelung]
Der Samenknopf,
des -es, plur. die -knöpfe, ein Samengehäuse der Pflanzen, in Gestalt
eines Knopfes.
Samenkorn (W3) [Adelung]
Das Samenkorn,
des -es, plur. die -körner. 1) Einzelne Körner des vegetabilischen
Samens. 2) Korn, d. i. Getreide, und engerer Bedeutung, Rocken,
welcher zum Säen bestimmt ist, ohne Plural, als ein Collectivum;
Saatkorn. So auch Samengerste, Samenweitzen, Samenerbsen u. s. f.
Samenkraut (W3) [Adelung]
Das Samenkraut,
des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in den Seen, Flüssen und
Wassergräben wächst, und auch Froschlactuk, Froschlattich genannt
wird; Potamogeton L. Samkraut.
Samenlode (W3) [Adelung]
Die Samenlode,
plur. die -n, im Forstwesen, Loden, d. i. junge Bäume, welche aus dem
Samen aufgewachsen sind; Samenreiser. S. Lode.
Samenmilch (W3) [Adelung]
Die Samenmilch,
plur. car. in den Apotheken, ein der Milch ähnliches flüssiges Wesen,
welches aus zerstoßenen öhligen Samen mit einem wässerigen Wesen
bereitet wird, dergleichen z. B. die Mandelmilch ist; Emulsio.
Samenmöhre (W3) [Adelung]
Die Samenmöhre,
plur. die -n, bey den Gärtnern, Möhren, welche man zur Fortpflanzung,
zur Besamung, oder auch um des Samens willen in der Erde stehen läßt.
So auch Samenrüben, Samengurken, Samenzwiebeln, Samenkohl, Samennelken
u. s. f. Die letztern werden auch Mutternelken oder Samenmütter
genannt.
Samenreis (W3) [Adelung]
Das Samenreis,
des -es, plur. die -er, S. Samenlode.
Samenschule (W3) [Adelung]
Die Samenschule,
plur. die -n, bey den Gärtnern, eine Baumschule, in welcher man
Obstbäume aus den Samen ziehet; zum Unterschiede von einer
Pfropfschule.
Samenstängel (W3) [Adelung]
Der Samenstängel,
des -s, plur. ut nom. sing. an den Gewächsen, derjenige Stängel,
welcher den Samen trägt.
Samenstaub (W3) [Adelung]
Der Samenstaub,
des -es, plur. car. an den männlichen Blumen der Pflanzen, ein zarter,
an den Staubfäden befindlicher Staub, welcher die Staubwege der
weiblichen Blumen befruchtet; Pollen L.
Samenthierchen (W3) [Adelung]
Das Samenthierchen,
des -s, plur. ut nom. sing. sing. kleine, dem bloßen Auge unsichtbare,
lebendige Thierchen, woraus der männliche Same der Menschen und Thiere
bestehen soll; Animalcula spermatica.
Sämerey (W3) [Adelung]
Die Sämerey,
plur. die -en, mehrere Arten vegetabilischen Samens; das Gesäme. Mit
Sämmereyen handeln, mit allerley Arten von Samen.
Samig (W3) [Adelung]
Samig,
adj. et adv. welches nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist.
Einsamige Beeren, welche nur Einen Kern, oder Ein Samenkorn enthalten.
Sämisch (W3) [Adelung]
Sämisch,
adj. et adv. welches nur mit dem Hauptworte Leder üblich ist, oder
doch dasselbe voraus setzet. Sämisches Leder, eine Art sehr weichen
und geschmeidigen Leders, welches sich wie ein gewebter Zeug behandeln
läßt, und auf der rauhen oder linken Seite getragen wird. Es wird von
den Weißgärbern mit Mehl, Alaun und Weinstein, so wohl aus Schaf-
Ziegen- Gems- und Kalbfellen, als auch aus Ochsen- Hirsch- Reh- und
Elendshäuten zubereitet, und zu Colletten, Beinkleidern,
Gewehrgehenken, Handschuhen u. s. f. verarbeitet. Man nennet es auch
fettgares Leder, weil es nach dem Beitzen und Walken mit Öhl
geschmieret und gewalket wird. Man hat es von allerley Farben; doch
ist die weißgelbe die gewöhnlichste, und dieß hat vermuthlich Luthern
veranlasset, Ezech. 16, 10, semische Schuhe zu setzen, wo bey den 70
Dolmetschern das Wort - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
steht, welches zwar bey uns jetzt einen blauen Edelstein bezeichnet,
bey den Alten aber, dem Plinius zu Folge, aureo colore lucens
pretiosus lapis war.
Anm. Im Holländ. Seem und Seemleder, im
Schwedischen samsk, im Französ. als ein Hauptwort Chameau, im Pohln.
zamesz, im Böhmischen als ein Hauptwort Zamis. Die Abstammung ist noch
ungewiß. Junius leitete von Seim, seimig, her, und glaubte, daß die
gelbe Farbe der herrschende Begriff wäre, daher es von dem Honigseim,
wegen seiner Ähnlichkeit mit dessen Farbe, benannt worden, welcher
Ableitung, so unwahrscheinlich sie auch ist, Frisch beypflichtet.
Wahrscheinlicher nimmt man die sanfte, gelinde, weiche Beschaffenheit
für den Stammbegriff an, indem Seim einen jeden schlüpfrigen,
flüssigen Körper bedeutet. ( S. auch Sammet.) Wenigstens eben so
wahrscheinlich ist die Ableitung von dem Französ. Chamois, Gems, Ital.
Camoccia; weil man ehedem nur das Gemsleder auf diese Art so
zugerichtet, daher sämisches Leder im Französ. überhaupt Chameau,
Ital. Camozza, heißt. Indessen kommt es noch darauf an, von welchem
Volke die Deutschen dieses Leder und dessen Zubereitung empfangen
haben. Viele Nahmen der Lederarten und ihrer Zubereitung sind
Morgenländisch oder Slavonisch, und es könnte mit diesem Worte auch
wohl so seyn.
Sämischgärber (W3) [Adelung]
Der Sämischgärber,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Weißgärber, welche sämisches
Leder verfertigen; Französ. Chamoisseur, Pohln. Zamesznik. In
Deutschland sind sie von den Weißgärbern nicht verschieden.
Samkost (W3) [Adelung]
Die Samkost,
plur. car. nur in einigen Gegenden, diejenige Kost oder Speise, welche
ein Eigenthümer selbst bauet, und damit seine Arbeiter ablohnet. Es
scheint hier von dem Wend. ssam, eigen selbst, abzustammen.
Samkosten (W3) [Adelung]
Die Samkosten,
sing. car. auch nur in einigen Gegenden, gemeinschaftliche Kosten,
wozu mehrere ihren Antheil beytragen. So wird die Zubuße im Bergbaue
einiger Gegenden noch die Samkosten, und verderbt, die Saumkosten,
genannt. Von sam, zusammen, gemeinschaftlich, S. Sam und Sammt.
Samkraut (W3) [Adelung]
Das Samkraut,
S. Samenkraut.
Sammelkasten (W3) [Adelung]
Der Sammelkasten,
des -e, plur. ut nom. sing. ein Kasten oder weites Behältniß, worin
sich das Wasser sammelt, die Cisterne. Auch in den menschlichen und
thierischen Körpern, ein Behältniß, in welches die großen Milchadern
die Nahrungsmittel zusammen bringen; Cisterna lactea, das
Milchbehältniß.
Sammeln (W3) [Adelung]
Sammeln,
verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die
Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases
sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig.
Der Mahler sammelt, wählt und ordnet. Der Dichter sammelt alle
Heldentugenden und schafft daraus seinen Helden. Ingleichen in der
dichterischen Schreibart: Hier kühl' ich meine Flügel im Rosenthau und
sammle liebliche Gerüche, Geßn. In engerer Bedeutung, mehrere Dinge
Einer einzeln, oder nach und nach in einen Besitz bringen. Geld
sammeln, Schätze sammeln. Seltene Bücher, Mineralien, Kupferstiche
sammeln. Sammeln für ernten, wie Matth. 25, 24, ist ungewöhnlich. Von
lebendigen Geschöpfen und Personen ist das intensive versammeln
üblicher, obgleich das einfachere sammeln in dieser Bedeutung in der
Deutschen Bibel sehr häufig ist, und auch noch außer derselben in der
höhern und dichterischen Schreibart gebraucht wird. Ich will meine
Kinder um mich her sammeln, Geßn. So auch das Reciprocum, sich
sammeln, einzeln, und nach und nach an einem Orte zusammen kommen. Es
sammle sich das Wasser unter dem Himmel an besondere Örter, 1 Mos. 1,
9. Die Unreinigkeit sammelt sich auf dem Boden. Es sammelt sich, sagt
man, wenn aus kleinen Schuldposten nach und nach eine beträchtliche
Summe wird. Ingleichen von Personen, einzeln, nach und nach zusammen
kommen. Sammlet euch. ihr Kinder Benjamin, Es. 48, 14. Sammlet euch
alle und höret, Jer. 19, 9. Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler.
Wo die schöne Welt beym Spieltische sich sammelt, Geßn. Indessen ist
doch auch hier das intensive versammeln üblicher, außer wenn man
ausdrücklich andeuten will, daß die Zusammenkunft nach und nach und in
einzelnen Individuis geschehe, wo sich sammeln besser schickt, als
versammeln. Es sammeln sich Leute auf dem Markte, wenn sie nach und
nach und einzeln zusammen kommen; sie versammeln wenn sie in größerer
Anzahl auf Ein Mahl zusammen kommen, von welchem Unterschiede der
Grund in der intensiven Partikel verliegt. Hiernach muß dasjenige
berichtiget werden, was Gottsched von dem Unterschiede beyder
Zeitwörter behauptete, wenn er sammeln allein auf leblose und
versammeln allein auf lebendige Geschöpfe einschränkte. Figürlich ist
sich sammeln, seine Gedanken sammeln, sich fassen, vor einer
Zerstreuung zu sich selbst kommen, sich seiner deutlich bewußt werden.
So auch die Sammlung, für das ungewöhnliche Sammelung, S. solches an
seinem Orte besonders
Anm. Bey dem Willeram samelen, im Schwed. samla,
im Franz. sembler im assembler. Frisch kannte den Mechanismus der
abgeleiteten Zeitwörter sehr schlecht, wenn er glaubte, daß das l aus
dem Lat. simul herrührete. Sammeln ist ein abgeleitetes Zeitwort. Das
Stammwort, welches im Hochdeutschen veraltet ist, hieß samen, welches
noch im Isidor, bey dem Ulphilas und Ottfried vorkommt, und
gleichfalls einzeln zusammen bringen bedeutete. In einigen
Oberdeutschen Gegenden sagt man noch besamen für versammeln. Von
diesem samen hatte man das Intensivum sammen, in eben der Bedeutung,
und von diesen stammet, vermittelst der Endsylbe "-eln", unser
Frequentativum sammeln her. Hieraus erhellet zugleich die
Unrichtigkeit der Schreibart sammlen, obgleich das e vor dem l um des
Wohlklanges willen oft ausgestoßen wird; ich sammle für sammele, die
Sammlung für Sammelung. Aber du sammlest, ich sammlete, für sammelst,
sammelte, beleidigt das Gehör. Mit der gleichbedeutenden Endsylbe -nen
sagte man für sammlen ehedem auch sammen, bey dem Ottfried samanon, im
Angels. samnian, im Schwed. samna. Das alte Stammwort samen ahmet den
Laut nach, welchen mehrere sich versammelnde Dinge machen. Das Lat.
simul, Summa, das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, u. s. f. sind nahe
damit verwandt. S. Sam, Samen und Sammt.
Sammelplatz (W3) [Adelung]
Der Sammelplatz,
des -es, plur. die -plätze, derjenige Platz, auf welchem sich mehrere
lebendige Geschöpfte versammeln sollen; Franz. Rendez-vous.
Sammet (W3) [Adelung]
Der Sammet,
zusammen gezogen Sammt, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die
-e, ein feinhaariges, seidenes Gewebe, dessen linke Seite einen Gros de Tour Grund bildet. Der Sammet bestehet aus doppelten einzelnen
Fäden, welche man im Weben über der Oberfläche hervor gehen läßt, und
sie hernach aufschneidet. Gerissener Sammet ist derjenige, woran die
Fäden nicht aufgeschnitten sind. Geblümter oder geschorner Sammet, wo
Blumen oder andere Figuren mit besondern Scheren hinein geschoren
worden. Pelzsammet ist sehr langhärig, und wird zu Unterfutter statt
des Pelzes gebraucht. Plüsch-Sammet hat einen leinenen Boden. Anm.
Dieses Wort kommt in Deutschen Schriften schon seit dem 14ten
Jahrhunderte vor, wo es Samit Tuch heißt. In den folgenden
Jahrhunderten schrieb man es Sammelt und Samant. Im Schwedischen
lautet es Sammet. Dietrich von Stade, Frisch und andere leiten es von
sanft, ehedem samft, her, weil der Sammet weich und sanft anzufühlen
ist; eine Ableitung, welche scheinbar genug wäre, wenn man nicht
Spuren hätte, daß der Nahme eben so ausländisch ist, als dieses üppige
Gewebe selbst. Es ist vermuthlich eine Griechische Erfindung
wenigstens haben die übrigen Europäer dasselbe von den Griechen
bekommen. Diese nannten ihn in den mittlern Zeiten - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, weil er mit sechs Fäden
gewebet wurde, so wie - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Gewebe mit drey Fäden,
Drillich, und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Gewebe
mit zwey Fäden, Zwillich bedeutet. Hieraus wurde im mittlern Lat.
Exametum, Examitum, und mit Abkürzung der ersten Sylbe, Samitum,
Sammitus, Samis u. s. f. und unser Sammet. Siehe des Du Fresne Gloss.
v. Exametum. Um deßwillen heißt der Sammet im Böhmischen noch
vollständiger Axamit.
Sammetbürste (W3) [Adelung]
Die Sammetbürste,
plur. die -n, eine Bürste von seinen, weichen Haaren, den Sammet damit
auszubürsten.
Sammeten (W3) [Adelung]
Sammeten,
zusammen gezogen sammten, adj. von Sammet. Ein sammtenes Kleid.
Sammetgras (W3) [Adelung]
Das Sammetgras,
des -es, plur. inus. eine Art Grases, mit weichen, dem Sammet
ähnlichen Blättern, welches in den wärmern Ländern Europens
einheimisch ist; Lagurus L.
Sammetmoos (W3) [Adelung]
Das Sammetmoos,
des -es, plur. inus. eine Art des Knotenmooses, welches auf allen
Dächern auf dem Lande wächst, und einem Sammet gleichet; Bryum
argentinum L.
Sammetpappel (W3) [Adelung]
Die Sammetpappel,
plur. die -n, ein Ostindisches, der Pappel ähnliches Gewächs, dessen
Blätter so weich wie ein Sammet sind; Sida Abutilon L.
Sammetrose (W3) [Adelung]
Die Sammetrose,
plur. die -n, S. Sammetblume.
Sammetschwarz (W3) [Adelung]
Das Sammetschwarz,
subst. indeclin. plur. car. eine dem schwarzen Sammet ähnliche,
glänzende schwarze Farbe. Auch ein Farbenkörper dieser Art. So wird
das Elfenbeinschwarz, welches aus gebranntem Elfenbeine bereitet wird,
bey den Mahlern auch Sammetschwarz genannt; Franz. Noir de velours.
Sammetweber (W3) [Adelung]
Der Sammetweber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Weber, welcher Sammet verfertiget.
Sammler (W3) [Adelung]
Der Sammler,
für das ungewöhnliche Sammler, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die
Sammlerinn, eine Person, welche sammelt, und in engerer Bedeutung,
deren vornehmstes Geschäft im Sammeln bestehet.
Sammlung (W3) [Adelung]
Die Sammlung,
plur. die -en, anstatt des ungewöhnlichen Sammelung, von dem Zeitworte
sammeln. 1) Die Handlung des Sammelns; ohne Plural. Die Sammlung
seiner Gedanken. 2) Eine Menge mehrerer einzeln und nach und nach
zusammen gebrachter Dinge. Die Sammlung der Wasser, 1 Mos. 1, 10. Eine
Sammlung machen. Die Büchersammlung, Kupfersammlung, Münzsammlung,
Naturalien-Sammlung, u. s. f. Eine Sammlung von Reisen, von Kupfern,
von Münzen. Von mehrern zusammen gekommenen oder zusammen berufenen
Personen kommt es zwar in der Deutschen Bibel noch mehrmahls vor; die
Sammlung der Heiligen, Ps. 89, 8. Wie man prediget in ihrer Sammlung,
Hos. 7, 12. Auch Opitz gebraucht es noch so. Allein im Hochdeutschen
ist es in diesem Verstande veraltet, weil das intensive Versammlung
dafür üblich geworden. Im Isidor, Ottfried u. s. f. kommt Samanunga,
von dem veralteten samenen, sammen, in eben diesem Verstande vor.
Sammt (W3) [Adelung]
Sammt,
ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Nebenwort. 1) Für alle, insgesammt; eine nur noch in den Kanzelleyen
in der R. A. sammt und sonders, alle insgesammt und jeder besonders,
übliche Bedeutung. S. Allesammt, Insgesammt und Gesammt, wo es in
diesem Verstande üblicher ist. 2) * Als ein vergleichendes Neben- oder
Bindewort, für wie, als; eine im Hochdeutschen völlig veraltete
Bedeutung, in welcher es ehedem für das gleichfalls veraltete sam
gebraucht wurde. Dermaßen pflegt ihr hier, zu werden euern Mann, Sammt
alles, was ihr thut, euch selber sey gethan, Scultet. Es scheinet hier
bloß das schon gedachte sam mit dem angehängten t euphonico zu seyn.
2. Als ein Vorwort, welches die dritte Endung des Hauptwortes
erfordert, und so viel als mit bedeutet, wenn dasselbe eine
Gesellschaft bezeichnet, da es denn ehedem sehr oft für die bloße
verbindende Partikel und Gebrauch wurde. Gott hat uns, da wir todt
waren in Sünden, sammt Christo lebendig gemacht, und hat uns sammt ihm
auferwecket, und sammt ihm in das himmlische Wesen gesetzt, Ephes. 2,
5, 6. Jacob kam sammt alle dem Volk, das mit ihm war, 1 Mos. 35, 5.
Wer Unrecht hasset sammt dem Geitze, Es. 33, 15, Unrecht und Geitz.
Laßt uns unser Herz sammt den Händen aufheben zu Gott, Klagel. 3, 41.
Ihr könnet nicht Gott dienen sammt dem Mammon, Luc. 16, 17, und dem
Mammon. Ihr werdet sammt eurem Kerle das Brot noch vor dem Thüren
suchen müssen, Gell. Es ist in dieser Bedeutung zwar nicht veraltet;
aber man gebraucht es im Hochdeutschen doch bey weiten nicht mehr so
häufig, als ehedem, und scheinet sich dieses Vorwortes nur noch zu
bedienen, um mit dem Vorworte mit abwechseln zu können, wenn dasselbe
zu oft auf einander folgen sollte. Oft gebraucht man es auch, wenn man
einer Rede mehr Nachdruck geben will, als ihr das bloße mit gewähret.
In den gemeinen Sprecharten, besonders Niederdeutschlandes, pflegt man
vor dem sammt gern noch ein müßiges mit vorher gehen zu lassen. Ein
pyrin (Bärinn) mit sambt iren welftein klein, Theuerd. Du solltest
dich der Luft mit sammt der Braut verzeichnen, Günth. Welcher
Pleonasmus aber der anständigen Sprechart fremd ist.
Anm. Bey dem
Ulphilas samath, im Schwed. samt, bey dem Notker sament, sament mir,
bey den Schwäbischen Dichtern auch sant: Lieb und leit das teile ich
sant dir, der von Kinrenberg. Unser sammt ist von dem intensiven samm,
sammen, mit dem angehängten t, so wie das ältere samt von dem
einfachern sam und sammen ist. ( S. Sam und Sammeln.) Man gebrauchte
diese Partikel ehedem sehr häufig in Zusammensetzungen, so wohl mit
Zeitwörtern, samath rinnan, Ulphilas, wofür jetzt zusammen üblich ist,
zusammen laufen; theils mit Hauptwörtern, eine Handlung oder Sache zu
bezeichnen, woran mehrere Theil haben, welche von mehrern
gemeinschaftlich geschiehet. Die ersten sind völlig veraltet; von den
letztern aber sind noch manche in der Schreibart der Kanzelleyen
üblich. Sammtamt, Sammtbelehnung, Sammtgeleit, Sammtgut, Sammthändler,
Sammtkauf, Sammtlehen u. s. f. welche Wörter insgesammt, und zwar am
häufigsten, auch mit gesammt zusammen gesetzt werden, daher sie schon
dort aufgeführet worden.
Sammtamt (W3) [Adelung]
Das Sammtamt,
u. s. f. Siehe in Gesammt.
Sämmtlich (W3) [Adelung]
Sämmtlich,
adj. et adv. alle zusammen genommen, alle insgesammt, gesammt. Die
sämmtlichen königlichen Bedienten. Sie kamen sämmtlich zu Pilato,
Matth. 27, 62. Das Beywort setzt so wie gesammt, seiner Bedeutung
nach, entweder ein Collectivum im Singular, oder ein Hauptwort im
Plural voraus; indessen gebraucht man im erstern Falle lieber gesammt,
im letztern aber lieber sämmtlich; die gesammte Familie, die
sämmtlichen Verwandten; die gesammte Armee, die sämmtlichen Truppen.
Anm. Im Oberdeutschen sammentlich, im Niederdeutschen samentlik, im Schwed. samtligen. Es ist aus dem vorigen sammt und der Endsylbe "-lich"
zusammen gesetzt. Hornegk gebraucht dafür auch samhaft.
Sammtregierung (W3) [Adelung]
Die Sammtregierung, Sammtschrift, Sammtstimme,
u. s. f. Siehe in Gesammt.
Sampel (W3) [Adelung]
Der Sampel,
S. Zampel.
Samstag (W3) [Adelung]
Der Samstag,
des -es, plur. die -e, eine vorzüglich im Oberdeutschen übliche
Benennung des letzten Tages in der Woche, des Sonnabends. Bey dem
Ottfried Sambazdag, in den folgenden Zeiten Sammestag, im Franz.
Samedi. Es ist, wie schon Wachter, Frisch und andere bemerkt haben,
aus Sabbathstag verderbt worden, weil b und m sehr leicht in einander
übergehen.
Samuel (W3) [Adelung]
Samuel,
ein aus dem Hebräischen entlehnter männlicher Taufnahme, welcher einen
von Gott erbethenen bedeutet, und in den gemeinen Sprecharten nicht
selten im Schmuel, Nieders. Smuel, verkürzet wird.
Sanct (W3) [Adelung]
Sanct,
ein aus dem Lat. sanctus entlehntes, und im gemeinen Leben übliches
Wort, welches nur den eigenthümlichen Nahmen der Heiligen ohne Artikel
vorgesetzt, und alsdann als ein unabänderliches Beywort behandelt
wird. Sanct Paulus spricht. Das Bild Sanct Pauli. Sanct Petersburg,
die Burg des heil. Petri. Nieders. sunt, sünte, Holländ. sint. Im
schreiben wird dieses Wort gemeiniglich nur mit S. Sct. oder St.
ausdruckt.
Sandaal (W3) [Adelung]
Der Sandaal,
des -es, plur. die -e, 1) Siehe Sander. 2) Noch häufiger, eine Art
kleiner Aale, mit fast unsichtbaren Schuppen, welcher sich im Sande am
Ufer des Meeres aufhält, wo er sich in einen Kreis zusammen wickelt,
und alsdann die Mitte desselben mit dem Kopfe durchbohret; Ammodites
L. im gemeinen Leben wird er auch Sandilz, Tobiasfisch, Tobieschen
genannt, Franz. Lanson, Alancon. Die letzte Hälfte in dem Nahmen
Sandilz ist mit Aal verwandt, die lange dünne Gestalt dieses Fisches
zu bezeichnen, wohin auch die Französischen Nahmen gehören. S. Aal,
Ahle, Elle.
Sand-Allee (W3) [Adelung]
Die Sand-Allee,
plur. die -n, in den Gärten, eine Allee, welche mit Sand ausgeschüttet
ist.
Sandarach (W3) [Adelung]
Das Sandarach,
des -e, plur. inus. das blaßgelbe Harz ausländischer Wachholderbäume,
Wachholderharz, welches aus den- selben heraus fließet, wenn man den
Stamm ritzet. Figürlich pflegt man mehrere Massen wegen einiger
Ähnlichkeit diesem Nahmen zu belegen. Im Bergbaue nennet man ein jedes
gummöse Mineral Sandarach. Besonders führet eine Art des rothen, mit
Schwefel verbundenen Arsenikes, welcher einem Gummi gleicht, diesen
Nahmen. Im Bienenbaue nennet man das mehlige, braune, weiße, gelbe
oder rothe Wesen, welches die Bienen in die Brotwaben eintragen, und
welches ihre Speise ausmacht, in manchen Gegenden gleichfalls
Sandarach. In andern heißt es Bienenbrot, S. dieses Wort. Im gemeinen
Leben sehr häufig auch Sandarack, Sandrack. Es ist ein ausländisches,
und vermuthlich Morgenländisches Wort, welches, allem Ansehen nach,
durch den häufigen Gebrauch des Sandarachs zum Räuchern in den Kirchen
unter dem großen Haufen so bekannt geworden.
Sandauster (W3) [Adelung]
Die Sandauster,
plur. die -n, eine Art Austern, welche sich auf Sandgründen aufhält,
und zwar von ansehnlicher Größe, aber von mittelmäßigem Geschmacke
ist.
Sandbad (W3) [Adelung]
Das Sandbad,
des -es, plur. die -bäder. 1) In der Chirurgie, eine Art des Bades, wo
das kranke Glied in warmen Sand gesteckt wird. 2) In der Chemie ist es
eine Art der Destillation, wo das Gefäß mit dem zu destillirenden
Körper in Sand gesetzet, und dieser durch das darunter gemachte Feuer
erhitzet wird.
Sandball (W3) [Adelung]
Der Sandball,
des -es, plur. die -bälle, S. Sandkloß.
Sandbank (W3) [Adelung]
Die Sandbank,
plur. die -bänke, eine aus Sand bestehende Bank, d. i. Erhöhung des
Bodens. Im Bergbaue nennet man alle die großen Lagen Sand, auf welche
man im Absinken zuweilen trifft, Sandbänke. Die Sandgebirge bestehen
aus über einander liegenden Sandbänken. Am häufigsten gebraucht man
dieses Wort von einer aus Sand bestehenden Erhöhung des Bodens in dem
Meere oder in einem Flusse, welche letztere man auch eine Klinge
nennet, so wie eine Sandbank im Meere, besonders wenn sie eine Untiefe
macht, im Nieders. auch eine Platte, ein Reff heißt. S. Sandhorst.
Sandbeere (W3) [Adelung]
Die Sandbeere,
plur. die -n, die Frucht einer Art der Erdbeerenstaude, welche nur in
dem kältesten Europa einheimisch ist, wo sie in sandigen,
unfruchtbaren Gegenden wächst, und einen unangenehmen Geschmack hat;
Arbutus Uva ursi L. Bärentraube. Franz. la Bousserolle.
Sandberg (W3) [Adelung]
Der Sandberg,
des -es, plur. die -e, ein aus Sand bestehender Berg. Viele Berge
dieser Art machen ein Sandgebirge.
Sandboden (W3) [Adelung]
Der Sandboden,
des -s, plur. die -böden. 1) Ein Boden, auf welchem man Sand
verwahret. 2) Die aus Sand bestehende Oberfläche der Erde; ohne
Plural.
Sandbohrer (W3) [Adelung]
Der Sandbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Bohrer der Brunnengräber, den
überflüssigen Sand einem Brunnen heraus zu Schaffen. Er bestehet aus
einer langen hölzernen Stange, mit einem, wie eine Lichtputze
geformten Eisen, und einem daran befindlichen Sacke.
Sandbörs (W3) [Adelung]
Der Sandbörs,
des -es, plur. die -e, S. Sander.
Sandbruch (W3) [Adelung]
Der Sandbruch,
des -es, plur. die -brüche, ein nur in einigen Gegenden, z. B. im
Lüneburgischen, übliches Wort, einen mit Flugsand überschwemmten Platz
zu bezeichnen; um Zelle eine Sandschelle. Von Bruch, ein weicher,
anhaltbarer Boden.
Sandbüchse (W3) [Adelung]
Die Sandbüchse,
plur. die -n, eine Büchse, worin man seinen Sand zum Streuen
aufbewahret; die Streubüchse.
Sanddöbel (W3) [Adelung]
Der Sanddöbel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, welchen die Döbel eine Art
Fische, Cyprinus Dobula L. in einigen Gegenden führen; vermuthlich,
weil sie sich gern im Sande der Flüsse aufhalten. S. Döbel.
Sandel (W3) [Adelung]
Der Sandel,
des -s, plur. inus. 1) Der Nahme eines blauen Holzes, welches in den
Apotheken gebraucht wird, und von dem Beennußbaum oder Behnnußbaum,
Guilandina Moringa L. kommt, welcher in Zeylon, Amerika und Ägypten
einheimisch ist; Grießholz, Sandelholz, wahrer Sandel, zum
Unterschiede von dem folgenden. 2) Das Brasilien-Holz, welches von
einer Art der Caesalpina L. kommt, ist in der Handlung und im gemeinen
Leben gleichfalls unter dem Nahmen des Sandels und des Sandelholzes
bekannt. Zum Unterschiede von dem vorigen wird es rother Sandel
genannt. 3) Bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches wird
noch ein dritter, gleichfalls in Ostindien einheimischer, aber von den
vorigen ganz verschiedener Baum, weißer Sandelbaum genannt; Santalum
album L. Im mittlern Lat. Santalum, welches so wie das Deutsche, ein
ausländisches, und vermuthlich in Ostindien einheimisches Wort ist.
Sanden (W3) [Adelung]
Sanden,
verb. reg. act. Sand streuen, und mit Sand bestreuen; ein nur in
einigen Fällen übliches Wort. Die Deiche sanden, in den
Niederdeutschen Marschländern, sie auf der Oberfläche mit Sand
bestreuen. Die Schmiede sanden das Eisen, wenn es in der Schweißhitze
ist, damit es nicht verbrenne, welche auch besanden genannt wird. S.
auch Versanden.
Sander (W3) [Adelung]
Der Sander,
des -s, plur. ut nom. sing. ein eßbarer Raubfisch, welcher sich in den
großen Landseen mancher Gegend sehr häufig aufhält, und zu dem
Geschlechte der Börse gehöret, welchen er auch in Ansehung seines
Körpers gleicht, dagegen der Kopf dem Kopfe eines Hechtes ähnlich
siehet. Er erreicht die Größe einer Elle, und hat ein weißes und
schmackhafte Fleisch; Perca Lucioperca L. Zander, Zindel, Sandaal,
Sandbörs, Seebörs, Schill, Nagemaul, Engl. Sandel, Dän. Sandart,
Sandat. Er hat den Nahmen von dem Sande, weil er sich am häufigsten
auf dem Grunde der Seen in dem Sande aufhält. Die letzte Sylbe ist die
Ableitungssylbe -er. In dem Nahmen Sandaal ist die letzte Hälfte
unstreitig auch die gleichbedeutende Sylbe -el indem er mit dem Aale
keine Ähnlichkeit hat, daher man dieses Wort auch richtiger Sandel
schreiben würde.
Sandfelch (W3) [Adelung]
Der Sandfelch,
des -es, plur. die -e, eine Art schmackhafter Weißfische; Albula
nobilis, S. Adelfisch.
Sandfeld (W3) [Adelung]
Das Sandfeld,
des -es, plur. die -er, ein sandiges Feld, sandiger Acker.
Sandfluhe (W3) [Adelung]
Die Sandfluhe,
S. Fluhe.
Sandgang (W3) [Adelung]
Der Sandgang,
des -es, plur. die -gänge, in den Gärten, ein mit Sand ausgefüllter
Gang.
Sandgebirge (W3) [Adelung]
Das Sandgebirge,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Sandberg.
Sandgries (W3) [Adelung]
Der Sandgries,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, so wohl eine Art
grobkörnigen Sandes, dessen Körner doch noch nicht so grob sind, daß
sie den Nahmen des Greises verdienen; als auch ein aus eigentlichem
Sande, d. i. einer glasartigen Erde, bestehender Gries, zum
Unterschiede von den Kalkgriese, welcher aus kleinen Kalkkörnern
bestehet.
Sandgrube (W3) [Adelung]
Die Sandgrube,
plur. die -n, eine Grube, aus welcher man Sand gräbet.
Sandgrund (W3) [Adelung]
Der Sandgrund,
des -es, plur. die -gründe, ein aus Sand bestehender Grund.
Sandguß (W3) [Adelung]
Der Sandguß,
des -sses, plur. die -güsse, das Gießen geschmolzener Metalle in
Formen von Sand; ohne Plural. Ingleichen, Eisenwaaren, welche bey den
hohen Öfen in Formen von Sand gegossen worden, z. B. Ofenplatten; zum
Unterschiede von einem Lehmgusse.
Sandgut (W3) [Adelung]
Das Sandgut,
des -es, plur. inus. im Tobaksbaue, ein Nahme der untersten Blätter an
der Tobakspflanze, welche fahl werden, schlechter sind, und weil sie
nahe an der Erde hängen, oft mit Sand beschmutzet sind; Erdgut.
Sandhafer (W3) [Adelung]
Der Sandhafer,
des -s, plur. inus. 1) Ein Nahme des Sandgrases, Elymus arenarius L.
weil es dem Hafer gleicht und in dem Sande an dem Strande wächst. 2)
Auch eine Art des zahmen Hafers, welcher einen langen Bart, graue oder
schwärzliche Schalen hat, und am liebsten an sandigen Orten wächst;
Rauthhafer, Purrhafer. 3) S. Sandrohr.
Sandhäger (W3) [Adelung]
Der Sandhäger,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Sandhorst und Häger.
Sandhase (W3) [Adelung]
Der Sandhase,
des -n, plur. die -n, eine Art der Feldhasen, welche sich auf den
Alpen und in den nördlichen Ländern auf den Gebirgen und in sandigen
Gegenden aufhält, und im Winter gemeiniglich weiß wird; Steinhase,
Berghase.
Sandhaufen (W3) [Adelung]
Der Sandhaufen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein aus Sand bestehender Haufen, ein
Haufen Sand. Bey dem Notker Santhufso.
Sandhirsch (W3) [Adelung]
Der Sandhirsch,
des -es, plur. die -e, die gewöhnlichen Hirsche, so fern sie sich in
dürren, sandigen Gegenden aufhalten, da sie denn ein niedriges und
schlechtes Geweih haben; zum Unterschiede von den Gebirghirschen, und
Land- Au- oder Waldhirschen.
Sandig (W3) [Adelung]
Sandig,
-er, -ste, adj. et adv. vielen Sand enthaltend, aus Sand bestehend.
Ein sandiges Land. Sandige Ufer, Felder u. s. f.
Sandilz (W3) [Adelung]
Der Sandilz,
des -es, plur. die -e, S. Sandaal.
Sandklinge (W3) [Adelung]
Die Sandklinge,
plur. die -n, S. Sandhorst und Klinge.
Sandkloß (W3) [Adelung]
Der Sandkloß,
des -es, plur. die -klöße, bey den Ärzten, ein entzündeter,
aufgeschwollener Testikel, welche entweder von einem Stoße, einem
heftigen Drucke, oder auch von unreinem Beyschlafe herrühret;
Testiculus venereus, Sandball.
Sandknoblauch (W3) [Adelung]
Der Sandknoblauch,
des -es, plur. inus. eine Art des Knoblauches, welcher in den sandigen
Gegenden wächst; Allium arenarium L.
Sandkorn (W3) [Adelung]
Das Sandkorn,
des -es, plur. die -körner, Dimin. das Sandkörnchen, Oberd.
Sandkörnlein, eines von denjenigen kleinen Körnchen, welche den Sand
ausmachen. Collective ist es Korn oder Rocken, welcher auf Sandfeldern
erbauet worden.
Sandkraut (W3) [Adelung]
Das Sandkraut,
des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche viel Salz bey sich führet;
und deren Samen eine Sonne vorstellen; Arenaria L. Sie wächst an den
sandigen Ufern des mitternächtigen Europa.
Sandläufer (W3) [Adelung]
Der Sandläufer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Vögel, welche den Schnepfen
ähnlich sind, nur daß sie einen kürzern, kegelförmigen, engen
Schnabel, hohe Füße, lange Schenkel und stärkere Vorderzehen haben;
Glareola Klein. Wasserschnepfe, Strandläufer, Grieshuhn, weil man sie
nur an den sandigen Ufern der Flüsse und Seen, und in sumpfigen
Gegenden antrifft. Im gemeinen Leben werden sie häufig mit zu den
Schnepfen gerechnet, obgleich ihr Fleisch oft einen wilden
Fischgeschmack hat. Von einigen werden auch die Wasserhühner,
Sandläufer genannt.
Sandlieschgras (W3) [Adelung]
Das Sandlieschgras,
des -es, plur. inus. eine Art des Lieschgrases, mit einer eyförmigen,
mit Haaren eingefaßten Blüthenkolbe, welches in den sandigen Gegenden
wächst; Phleum arenarium L.
Sandmann (W3) [Adelung]
Der Sandmann,
des -es, plur. die -leute. 1) Ein Mann, der Sand führet, Sand
verkauft. Im Scherze sagt man auch zu den Kindern, wenn sie schläfrig
werden, und sich die Augen reiben, als wenn man ihnen Sand hinein
gestreuet hätte, der Sandmann komme; Nieders. Sandsaier, Sandsäer. 2)
im Hollsteinischen heißen diejenigen Bonden oder Erdbauern, welche
Beysitzer in den Feld- und Criminal-Gerichten sind, Sandleute, wo die
erste Hälfte zu Send oder Zent zu gehören scheinet, siehe diese
Wörter.
Sandmumie (W3) [Adelung]
Die Sandmumie,
plur. die -n, ein menschlicher oder thierischer Körper, welcher in den
heißen Ländern unter dem Sande zu einer Mumie ausgetrocknet worden;
zum Unterschiede von den durch Einbalsamirung entstandenen Mumien.
Sandnelke (W3) [Adelung]
Die Sandnelke,
plur. die -n, eine Art wilder Nelken, welche in dem Flugsande des
mitternächtigen Europa Wächst; Dianthus arenarius L.
Sandpfanne (W3) [Adelung]
Die Sandpfanne,
plur. die -n, bey den Kürschnern, eine viereckige eiserne Pfanne, den
Sand darin heiß zu machen, womit die Haare der Felle getrocknet
werden.
Sandpulver (W3) [Adelung]
Das Sandpulver,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Apotheken, ein Pulver wider den
Sand oder Gries in dem menschlichen Körper, welches aus Austerschalen,
und den Kraute der Sandbeerenstaude bereitet wird; Steinpulver, so
fern es auch wider den Stein gebraucht wird.
Sandrach (W3) [Adelung]
Sandrach, Sandrack,
S. Sandarach.
Sandrauke (W3) [Adelung]
Die Sandrauke,
plur. inus. eine Art der Rauke, mit einem blätterigen, ästigen Stamme,
und leyerförmigen, mit Borsten besetzten Blättern, welche in den
sandigen Gegenden Deutschlands und der Schweiz wächst; Sisymbrium
arenosum L.
Sandrechnung (W3) [Adelung]
Die Sandrechnung,
plur. inus. in der Rechenkunst, eine von dem Archimedes erfundene
Rechnung, d. i. Art und Weise, eine ungeheure Zahl, welche größer ist,
als die Zahl aller Sandkörner, wenn auch der ganze Weltraum bis an die
Fixsterne damit ausgefüllet wäre, mit einer außerordentlichen
Leichtigkeit auszusprechen.
Sandreiter (W3) [Adelung]
Der Sandreiter,
des -s, plur. ut nom. sing. in Scherze ein Reiter, welchen sein Pferd
abgeworfen, und auf den Sand gesetzet hat; der Sandritter, Nieders.
Sandrider.
Sandriethgras (W3) [Adelung]
Das Sandriethgras,
des -es, plur. inus. eine Art des Riethgrases mit einer zusammen
gesetzten Blüthenähre, welches in den sandigen Gegenden Europens
wächst, und zur Dämpfung des Flugsandes dienet; Carex arenaria L.
Sandrohr (W3) [Adelung]
Das Sandrohr,
des -es, plur. inus. eine Art des Rohres, welches an den sandigen
Meerufern wächst und den Flugsand zurück hält; Arundo arenaria L.
Sandschilf, Sandhafer, in Holland Helm, Halm.
Sandschelle (W3) [Adelung]
Die Sandschelle,
plur. die -n, S. Sandbruch.
Sandschiefer (W3) [Adelung]
Der Sandschiefer,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein aus
verhärtetem Sande bestehender Schiefer, Sandstein in Gestalt des
Schiefers.
Sandschilf (W3) [Adelung]
Der Sandschilf,
des -es, plur. inus. S. Sandrohr.
Sandschimmel (W3) [Adelung]
Der Sandschimmel,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Schimmel, d. i. weißer Pferde,
welche gleichsam mit Sand bestreuet zu seyn scheinen.
Sandschwalbe (W3) [Adelung]
Die Sandschwalbe,
plur. die -n, ein Nahme der Erd- oder Rheinschwalbe, Hirundo riparia
Klein, weil sie in den Sandufern an den Flüssen zu überwintern pflegt.
Sandstein (W3) [Adelung]
Der Sandstein,
des -es, plur. die -e, 1) Eine Art glasartige Steine, welche aus
zusammen gebackenen Sandkörnern bestehet, und wie der Sand selbst von
verschiedener Feinheit und Farbe ist. 2) Im Bernsteinhandel, wird die
kleinste und schlechteste Sorte Bernsteines Sandstein genannt,
vermuthlich, weil diese Sorte aus kleinen dem großen Sande ähnlichen
Körnern bestehet. Hier ist der Plural ungewöhnlich.
Sandtorf (W3) [Adelung]
Der Sandtorf,
des -es, plur. von mehrern Quantitäten, die -e, ein mit Sand
vermengter, bröcklicher Torf, welcher auf einem sandigen Grunde liegt.
Sandtorte (W3) [Adelung]
Die Sandtorte,
plur. die -n, eine Art der Mandeltorten, welche wie Sand im Munde
zerfällt.
Sanduhr (W3) [Adelung]
Die Sanduhr,
plur. die -en, eine Art gläserner Uhren, in welchen der ausgelaufene
Sand die Stunde und ihre Theile andeutet.
Sandweide (W3) [Adelung]
Die Sandweide,
plur. die -n, eine Art Weiden, welche auf der obern Seite ein wenig
rauch, auf der untern aber filzig sind; Salix arenaria L. Sie wächst
an Sümpfen, und wird daher auch kleine Bruchweide genannt, weil sie
klein bleibt. In einigen Gegenden führet auch die Buchweide, welche
auf den sandigen Ufern der Bäche wächst, Salix Helix L. den Nahmen der
Sandweide, im gemeinen Leben Sandwichel.
Sandwüste (W3) [Adelung]
Die Sandwüste,
plur. die -n, eine große wüste Gegend, welche aus dürren unfruchtbaren
Sande bestehet.
Sanft (W3) [Adelung]
Sanft,
-er, -este, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen dem
rauh entgegen gesetzet ist, und so wie alle Wörter zunächst eine in
das Gehör fallende Eigenschaft ausdruckt. 1. Im eigentlichsten
Verstande, da er von dem Laute gebraucht wird, und die gelinde, leise,
und doch dabey angenehme Eigenschaft eines Tones oder Lautes
bezeichnet, diejenige Eigenschaft, da er nur schwach in das Gehör
fällt; im Gegensatze des heftig, laut, stark. 1) In der engsten
Bedeutung, für das niedrigere sacht. Ein sanftes Saufen, 1. Kön. 19,
12. Sanft reden, sprechen, leise, schwach. Eine sanfte Stimme haben.
Ich höre das sanfte Geschwätz eines nahen Baches. Das sanfte Murmeln
der Quelle. 2) Da Laut und Bewegung unzertrennlich verbunden sind, so
wird es in weiterer Bedeutung auch sehr oft von einer angenehmen
gelinden Bewegung, im Gegensatze einer starken oder heftigen,
gebraucht. (a) Eigentlich, wo es in der anständigeren Sprechart für
das niedrigere facht gebraucht wird. Machet Bahn dem der da sanft
herfähret, Ps. 68, 5. Sanfte gehen, reiten; wofür doch theils leise,
theils langsam üblicher sind. Sanft wandelnd, Klopft. Sanft spielt ein
leichter Wind auf dem vergoldten Teich, Willam. Wie sanft rieselst du
vorüber, kleine Quelle! Geßn. Ihr Wellen hüpfet sanft ums Schiff,
ebbend. Nach dem Maße als die Donau sanfter floß. (b) Figürlich, wo es
aa) allen heftigen, starken, und im hohen Grade lebhaften, aber dabey
angenehmen Gemüthsbewegungen, Empfindungen und Eindrücken entgegen
gesetzet ist, auf eine angenehme Art schwach. Ein sanftes Licht. Sanft
wie das Morgenlicht, Das über frische Rosen gleitet, Uz. Laß uns den
Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer der Mondes betrachte,
Geßn. Sanfte und zärtliche Empfindungen. Dieß Herz, das so sanft
schlägt. Sanfte Entzückungen, ein sanftes vergnügen, eine sanfte
Freude. Unschuld lächelt sanft auf ihren Wangen, Geßn. In deinen Augen
quillt die sanfte Zähre, Schleg. Sanft umfängt die Nacht ihn mit süßem
Schlummer, Geßn. Sanft schlafen. Ein sanfter Tod. Besonders in
Ansehung des Betrages gegen andere, alle lebhafte unangenehme
Empfindungen, gegen andere vermeidend. Sanft regieren, im Gegensatze
des strenge. Sanfte Sitten haben, im Gegensatze der rauhen. Ein
sanftes Betragen. Sanft mit jemanden umgehen. Wenn ungezähmte Bosheit
der sanften Warnung lacht, Dusch Jemanden einen sanften Verweis geben.
Ein gutes und sanftes Herz. bb) Sich nach und nach erhebend, sich in
einem weiten Raume erhebend; im Gegensatze des jäh und prallig. Ein
sanftes Gebirge, im Bergbaue, welches nur nach und nach erhebet. Eine
sanfte Anhöhe. Im Bergbaue auch sanftig. 2. Nach einer noch weitern
Figur wird dieses Wort besonders von dem Gefühle gebraucht, wegen
seiner Schwäche einen angenehmen Eindruck auf das Gefühl machend; wo
es von mehrern Arten dieser Empfindung gebraucht wird. Eine sanfte
Luft, welche einen schwachen aber dabey angenehmen Eindruck macht.
Sanfte Hände, eine sanfte Haut haben, eine weiche, gelinde, im
Gegensatze der harten. Jemanden sanft anrühren. Sanft liegen. Ein
sanftes Bett, ein sanftes Küssen, ein sanfter Stuhl. Jemanden sanft
streicheln. Ich will mein Haupt nicht eher sanft legen, bis ich meine
Absicht erreiche. Das fühlt sich sanft an, weich und gelinde. Anm.
Dieses Wort hat in allen Bedeutungen den Nebenbegriff des angenehmen
bey sich. Es lautet schon bey dem Kero, Notker und Willeram samft,
semfte, die es theils für möglich, theils auch für leicht und weich
gebrauchen, und es dem unsamft, entgegen setzen; bey der Winsbeckinn
senft, und noch in vielen gemeinen Sprecharten sanft. Da m und n oft
nur müßige Begleiter der Blaselaute sind, so lautet dieses Wort im
Engl. und Angels. soft, im ital. soffice, und selbst in einer
Oberdeutschen Urkunde von 1400 sewft, seuft. Junius leitete es von
Soft, succus, her, Wachter von - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, Frisch aber von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, berühren. Allein es ist
erweislich genug, daß der Begriff der langsamen, gleitenden Bewegung
in diesem Worte der herrschende ist, in welcher Betrachtung es denn
allerdings mit Saft verwandt ist, ( S. dieses Wort.) Der Begriff der
Stille, der Ruhe, fließt ganz natürlich daraus, daher das Gothische
Sef, das Angels. Sib. beyde für Ruhe, und das Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ruhen, ( S. Sabbath,)
gleichfalls mit hierher gehören. Mit einem andern Endlaute hat das
Niederdeutsche sacht vieles mit sanft gemein, ob es gleich den
Nebenbegriff des Angenehmen nicht bey sich führet.
Sänfte (W3) [Adelung]
Die Sänfte,
plur. die -n, 1) * Das Abstractum des vorigen Zeitwortes, die sanfte
Beschaffenheit zu bezeichnen, die Sanftheit; ohne Plural; eine
veraltete Bedeutung. Min lib in grosser Senfte lebt Des tages so si
min ouge siht, Reinmar der Alte. Im Bergbaue wird es noch zuweilen von
der sanften Erhebung der Erdfläche gebraucht; wofür aber doch auch
Sänftigkeit üblicher ist. 2) Ein verschlossener Stuhl, worin man von
Menschen oder Thieren getragen wird; Franz. Porte-chaise. Sich in
einer Sanfte tragen lassen. Eine von Pferden oder Mauleseln getragene
Sänfte, welche in dem mittägigen Deutschlande auf Reisen gewöhnlich
ist, heißt bey den ältern Schriftstellern ein Reitbarn, Reitbahre, von
reiten, reisen, ein Roßbarn, in der Monseeischen Glosse, Paro, Bahre,
Tragestuole. Die sanfte Bequemlichkeit, welche derjenige empfindet,
welcher sich in einem Sänfte tragen läßt, ist vermuthlich der Grund
ihrer Benennung, ob sie gleich nicht sagen läßt, wenn oder wo diese
Benennung aufgekommen ist. Übrigens ist noch jeder Tragsessel sogleich
eine Sänfte, weil die letztere gemeiniglich verschlossen ist.
Sänftenträger (W3) [Adelung]
Der Sänftenträger,
des -s, plur. ut nom. sing. diejenigen, deren Geschäft oder Pflicht es
ist, andere in Sänften zu tragen.
Sanftheit (W3) [Adelung]
Die Sanftheit,
plur. inus. das Abstractum von sanft, die sanfte Beschaffenheit, in
allen Bedeutungen, besonders in der moralischen, für die veralteten
Sänfte und Sanftigkeit.
Sänftig (W3) [Adelung]
Sänftig,
adj. et adv. welches nur in einigen Fällen des gemeinen Lebens für
sanft üblich ist. So nennen die Bergleute ein Gebirge welches sich
sanft, d. i. nach und nach, erhebet, nicht jäh oder hrallig ist, ein
sänftiges Gebirge. Daher die Sänftigkeit, auch nur noch im Bergbaue,
von der sänftigen Beschaffenheit eines Gebirges.
Sanftmuth (W3) [Adelung]
Die Sanftmuth,
plur. car. 1) Ein sanfter Muth; eine von allen heftigen Leidenschaften
oder Empfindungen entfernte Stellung des Gemüthes. 2) In engerer und
gewöhnlicher Bedeutung ist die Sanftmuth die tugendhafte Mäßigung des
Zornes, und in noch engerm Verstande, die Fertigkeit, den Zorn auf
eine tugendhafte Weise zu mäßigen, anderer Beleidigungen nicht leicht
zu empfinden. Viele Sanftmuth haben, besitzen, zeigen. Jemanden mit
aller Sanftmuth begegnen. Nieders. Sachtmood, Sachtsinn.
Sanftmüthig (W3) [Adelung]
Sanftmüthig,
-er, -ste, adj. et adv. Sanftmuth besitzend, in derselben gegründet.
Nieders. sachtmodig, sachtsinnig, sinnig, Schwed. saktmodig, im Oberd.
im 14ten Jahrhunderte nur sewft, sanft.
Sanftmüthigkeit (W3) [Adelung]
Die Sanftmüthigkeit,
plur. inus. die Fertigkeit, sanftmüthig zu seyn, und in engerer
Bedeutung, nicht leicht Beleidigungen zu empfinden; wie Sanftmuth in
der engsten Bedeutung. Für Sanftmuth in weiterm Verstande, d. i. von
der bloßen jedesmahligen sanften Stellung des Gemüthes, ist es
ungewöhnlich.
Sang (W3) [Adelung]
* Der Sang,
des -es, plur. die Sänge, ein für sich allein veraltetes Wort, wofür
jetzt Gesang üblich ist, welcher aber noch in einigen
Zusammensetzungen beybehalten wird, obgleich selbige auch mit Gesang -
gebraucht werden. bey dem Ottfried Sango.
Sange (W3) [Adelung]
Die Sange,
plur. die -n, eine Art kleiner Fische, welche auch Sängel, Sänglein,
Sengle genannt werden, S. Grühe und Gründlich.
Sangen (W3) [Adelung]
* Die Sangen,
sing. inus. ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort, welches
mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt, wo es gesengte oder
geröstete Ähren bedeutet. Willt du ein Speiseopfer dem Herrn thun von
den ersten Früchten, sollt du die Sangen, am Feuer gedörret, klein
zerstoßen - opfern, 3 Mos. 2, 14. Und sollt kein neu Brot, noch
Sangen, noch Korn zuvor essen, Kap. 23, 14. Sie Aßen andern tage des
Passah ungesäuert Brot und Sangen, Jos. 5, 11. Boas legte der Ruth
Sangen vor, Ruth 2, 14. Eine Epha Sangen, 1 Sam. 17, 17. In welchen
Stellen Michaelis dafür geröstet Korn setzt. im Hebräischen befindet
sich das Wort - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, rösten, und Ludolf
glaubte, daß es in diesen Stellen den Kaffeh bedeute, welchen man
gemeiniglich für ein Getränk von weit jüngerer Erfindung hält. Das
Wort Sangen ist so wohl im Ober- als Niederdeutschen selten, und es
scheint, daß Luther es bloß aus ältern Übersetzungen entlehnet habe:
denn nach dem Frisch heißt es in der alten 1483 gedruckten Deutschen
Bibel, Jos. 5, 11: sie aßen von den Sangen der Erden, wo die Vulgata
setzt: comederunt de frugibus terrae. Man leitet gemeiniglich von
sengen ab, weil die Sangen eigentlich ein Büschel Ähren sind, die man
am Feuer abgesenget, und die Körner auf diese Art geröstet hat.
Allein, es scheinet, daß dieses Wort ein Bündel oder Büschel überhaupt
bedeute. Frisch selbst führet aus Fritsch Var. Tract. die Stelle an:
wenn jemand aus den Hopfenbergen die Sangen wegtrüge oder sonst dem
Hopfen Schaden zufügete; wenn hier anders nicht durch einen Schreib-
oder Druckfehler Sangen für Stangen gesetzt worden. Im Killians
Holländ. Wörterbuche wird Sangh, Sanghe durch Fasciculus spicarum
erkläret, allein von Hoogstratens Woordboeck findet sich dieses Wort
nicht.
Sänger (W3) [Adelung]
Der Sänger,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sängerinnen, von dem Zeitworte
singen, eine Person, welche singet, und in engerer Bedeutung, welche
nach den Regeln der Kunst zu singen weiß, und diese Kunst ausübet. Der
Opern: Sänger, Kirchensänger, Vorsänger u. s. f. Wie sollt ich hören,
was die Sänger oder Sängerinnen singen; 2 Sam. 19, 35. Sey mir gegrüßt
Mykon, du lieblicher Sänger! Geßn. in der dichterischen Schreibart
führen auch die Sang- oder Gesangvögel diesen Nahmen. Ihr kleinen
frohen Sänger, wie lieblich tönt euer Lied von hoher Bäume Wipfeln!
Geßn. Es hüpfen die Sänger des Waldes fröhlich empor und putzen die
Schwingen, Zachar. So wie man in eben dichterischen Schreibart
zuweilen auch einen Dichter einen Sänger zu nennen pflegt, wofür Opitz
das veraltete Singer gebraucht. Im Isidor wird Psalmista,
Psalmendichter, durch Sangheri übersetzt, und Kero nennet einen Cantor
Sangari.
Sangherd (W3) [Adelung]
Der Sangherd,
des -es, plur. die -e, bey den Vogelstellern eine Art Vogelherde, auf
welchen man nur die großen Sangvögel zu stellen pflegt.
Sanglerche (W3) [Adelung]
Die Sanglerche,
plur. die -n, S. Feldlerche.
Sangmeister (W3) [Adelung]
* Der Sangmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort,
denjenigen zu bezeichnen, welcher im Singen Unterricht gibt, und die
Vocal-Musik regieret. 1 Chron. 16, 22 heißt Chenanja, der Leviten
Oberster, der Sangmeister. Jetzt ist in manchen Fällen dafür das Wort
Cantor üblich. Bey dem Notker bedeutet Sangmeister einen Sänger, einen
Meister in der Geschicklichkeit zu singen.
Sangschwalbe (W3) [Adelung]
Die Sangschwalbe,
plur. die -n, S. Gesangschwalbe.
Sangvogel (W3) [Adelung]
Der Sangvogel,
S. Gesangvogel.
Sanikel (W3) [Adelung]
Der Sanikel,
des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche einen rauhen Samen in Gestalt
kleiner Kletten bringet, und einen bittern Geschmack aht, auch eines
der vornehmsten Mundkräuter ist; Sanicula L. Der Deutsche Nahme ist
zunächst aus dem Latein entlehnet. Wegen ihrer heilenden Kraft
scheinet die erste Hälfte zu sanus zu gehören, da denn icula dir
Ableitungssylbe seyn würde.
Saphier,Sapphier (W3) [Adelung]
Der Saphier, oder
Sapphier, des -es, plur. die -e, ein Edelstein, welcher nach dem
Rubin der härteste ist, dessen Farbe sich aber im Feuer verändert. Der
hoch- und dunkelblaue ist der seltenste und theuerste. Der Luxsapphier
ist ein mit Flecken versehener Sapphier. Außer diesem Edelsteine wurde
bey den Alten auch der Lasurstein mit diesem Nahmen belegt, welchen
auch Michaelis, 2 Mos. 27, 18 verstehet. Im Latein Sapphirus, im
griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, alles aus dem
hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, von - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, schön seyn, weil uns die
Edelsteine aus den Morgenländischen bekannt geworden sind, und sie
daselbst noch jetzt am schönsten gefunden werden.
Sappe (W3) [Adelung]
Die Sappe,
plur. die -n, zunächst aus dem Franz. Sappe, im Kriegswesen, ein in
und durch die Erde gegrabener Weg, um durch die Contrescarpe in den
graben der Festung zu kommen. Daher sappiren, Franz. sapper, einen
solchen Weg graben; wofür man auch, obgleich seltener, sappen
gebraucht. Zunächst stammen diese Wörter freylich aus den Französ.
her; allein sappen ist doch ein altes Europäisches Wort, welches
graben, schneiden, Hauen u. s. f. überhaupt bedeutet zu haben
scheinet, und das Intensivum von einem veralteten saben ist, von
welchen auch Säbel abgeleitet werden kann. Im Heldenbuche und bey dem
Kaisersberg kommt sappen mehrmahls in verwandter Bedeutung, für
raffen, reißen, vor, und im Ital. ist Zappa eine Haue. Auch im
Wallach. ist sapu ich grabe.
Saraß,Sarraß (W3) [Adelung]
Der Saraß, oder
Sarraß, des -sses, plur. die -sse, ein nur in den gemeinen
Sprecharten übliches Wort, einen Degen, besonders größerer Art, einen
Säbel zu bezeichnen. Das Wort ist ausländisch. Vielleicht ist es das
Pohln. Zarraz, gleich alsbald. Wenn sich Pohlen zum Zweykampfe
ausfordern, pflegt der eine Theil, indem er den Säbel ziehet, dem
andern zarraz! zuzurufen, um anzuzeigen, daß er bereit sey. Das hörten
vielleicht Deutsche, und bedeuteten es auf den Säbel. In dessen war
schon bey den Macedoniern und Geten Sarissa eine Art langer Spieße.
Sarbache (W3) [Adelung]
Die Sarbache,
S. Sahrbache.
Sardelle (W3) [Adelung]
Die Sardelle,
plur. die -n, eine Art kleiner Häringe, welche im Mittelländischen
Meere, besonders in der Gegend der Insel Sardinien, sehr häufig
gefangen und eingesalzen zu uns gebracht werden; Clupea Sprattus L.
Besonders diejenigen, welche aus Italien zu uns kommen, dagegen die
noch kleinern, welche aus Frankreich und Portugall gebracht werden,
gemeiniglich Anschoven heißen, ( S. dieses Wort.) Geräucherte
Sardellen sind unter dem Nahmen der Sprotten bekannt, ( S. dieses
Wort.) In einigen Oberdeutschen Gegenden werden die Sardellen auch
Spieringe, Spierlinge, und im Norwegischen Breislinge genannt. Der
Nahme Sardelle stammt aus dem Ital. Sardella her; im Franz. lautet
dieses Wort Sardine, daher auch in einigen Deutschen Gegenden Sardine
üblich ist. Beyde Nahmen sind von der Insel Sardinien, wo diese Fische
am häufigsten gefangen werden.
Sarder (W3) [Adelung]
Der Sarder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein ungewöhnlich gewordener Nahme eines
Edelsteines, der noch mehrmahls in der Deutschen Bibel vorkommt, und
mit unserm heutigen Sardonyr, d. i. einem mit rothen Streifen
vermischten Onyx verwandt zu seyn scheinet. Derjenige Stein, welchen
Luther 2 Mos. 28, 17, und 29, 10 Sarder nennet, heißt bey Michaelis
Carniol. Der Sardonyr, welcher bey einigen auch Sardonier heißt, kommt
auch Offenb. 21, 20 vor, wo er Sardonich geschrieben wird. Das Wort
Sarder ist aus dem Hebräischen - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -
Sarg (W3) [Adelung]
Der Sarg,
des -es, plur. die Särge. 1) * Ein Kasten, ein längliches vierecktes
Behältnis; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. In einigen
Oberdeutschen Gegenden wird noch eine Cisterne ein Sarg oder
Regensarg. Bey dem Dasypodius heißt ein steinerner Wassertrog am
Brunnen der Sarch und Faust nennt in der Frankenb. Chronik bey dem
Frisch, ein vierecktes gemauertes Behältnis in dem Boden eines
Weinkellers, den Wein aufzufangen, wenn etwa ein Faß springen sollte,
einen Sarg. Wir gebrauchen es, 2) nur noch in engerer Bedeutung,
denjenigen Kasten zu bezeichnen, worin man einen todten Körper zu
begraben pflegt, und der in einigen Gegenden auch die Todtenruhe,
Todtenlade genannt wird, ehedem aber auch Leichkahr hieß, ( S. 1
Kahr.) Ein hölzerner, zinnerner, steinerner Sarg. Die Leiche in den
Sarg legen.
Anm. In der heutigen Bedeutung schon bey dem Stryker
Sarich, im Oberdeutschen in einigen Gegenden das Sarg, da es denn im
Plural auch die Särger hat. Frisch leitet es auf eine seltsame Art von
dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ab, da ihm
doch die weitere eigentliche Bedeutung eines Kastens oder Behältnisses
nicht unbekannt war. Zu derselben gehöret auch das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gefäß, das Lat. Sarracum,
ein Lastwagen, und Seria, ein Faß, so wie das Franz. Cercueil, ehedem
Sarcueil, ein Sarg, von einem veralteten Lat. sarculus, sarcus,
abzustammen scheinet. Siehet man das s als einen müßigen Zischlaut an,
wie es denn solches oft ist, so gehören auch Arca und Arche, Orcus u.
s. f. dahin. S. auch Zarge, und 1 Sorge.
Sarge (W3) [Adelung]
Die Sarge,
S. Zarge.
Sarraß (W3) [Adelung]
Der Sarraß,
S. Saraß.
Sarsaparilla (W3) [Adelung]
Die Sarsaparilla,
plur. inus. eine Art der Stechwinde, mit einem dornigen eckigen
Stamme, welche so wohl im mittägigen als nördlichen Amerika
einheimisch ist, und deren mehlige bittere Wurzel in der Medicin
gebraucht wird; Smilax Sarsaparilla L. im gemeinen Leben oft
Sassaparille. Der Nahme ist so ausländisch als das Gewächs selbst.
Sarsche (W3) [Adelung]
Die Sarsche,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine Art wolligen Gewebes,
wo die wollenen Fäden zuweilen mit leinenen, zuweilen auch mit
seidenen vermischet werden. Aus dem Franz. Sarge, Ital. Sargia, Engl. Serge, Nieders. Sarse, im mittlern Lat. Sargium, welche wiederum von
dem Lat. Sericum, Seide, abstammen, weil die Sarsche ehedem
vermuthlich ein seidenes Gewebe war. Man hatte ehedem mehrere Wörter im Deutschen, wo die Sylbe Sar von diesem Sericum abstammet; z. B. das
veraltete Särge, eine gewirkte Decke, Tapete, Sartuch, eine unbekannte
Art eines Zeuges, Sarewat, eine Art seidener Zeuge u. s. f. von welchen Frischens Wörterbuch nachgesehen werden kann.
Sarter (W3) [Adelung]
Der Sarter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im Schiffsbaue übliches Wort, wo
das Modell eines Schiffes, der schriftliche Entwurf dazu, die ganze
Bauart, und das ganze Verhältniß aller Theile gegen einander, der
Sarter genannt werden. Jede Nation hat ihren eigenen Sarter, die
Russischen Kriegsschiffe, welche in dem vorigen Kriege in das
Mittelländische Meer kamen, waren nach dem alten Holländischen Sarter
gebauet. Ein erfahrner Seemann kennet jedes Schiff an seinem Sarter.
Dieses Wort wird im Schiffsbaue und Seewesen sehr häufig gebraucht,
und dennoch ist es in keinem Wörterbuche, weder in einem Deutschen
noch in einem mir bekannten Wörterbuche einer fremden Sprache, zu
finden. So fern es eigentlich ein schriftliches Verzeichnis der Theile
eines Schiffes, der dazu nöthigen Materialien und Kosten bedeutet,
kann es mit dem größten Theils veralteten Zerter, eine Art
ausgezahnter Urkunden, ein und eben dasselbe Wort seyn, welches
hernach in weiterer Bedeutung auch eine jede Urkunde, einen jeden
Vertrag bedeutete, und denn besonders von dem Vertrage über den Bau
eines Schiffes kann seyn gebraucht worden. Die Bedeutung der Bauart
würde alsdann eine nicht ungewöhnliche Figur dieser Bedeutung seyn.
Man findet für Sarter auch wirklich Zarter und Zerter geschrieben. S.
das letztere.
Saß (W3) [Adelung]
Der Saß,
des -sses, plur. die -ssen, von dem Zeitworte sitzen, der da sitzet,
und figürlich in gewöhnlicherm Verstande, ein Einwohner, Besitzer. Es
ist für sich allein veraltet, kommt aber noch in vielen
Zusammensetzungen vor. ( S. Amtssaß, Beysaß, Kanzelleysaß, Erbsaß,
Freysaß, Hintersaß, Haussaß, Holzsaß, Kothsaß, Landsaß, Schriftsaß,
Untersaß u. s. f.) wo die nähere Beschaffenheit des Einwohners oder
Besitzers durch die erste Hälfte des Wortes bestimmet wird. Im
Nieders. ist Sate, im Angels. Saeta, im Schwed. Sate, gleichfalls ein
Einwohner. S. Sasse.
Sassaparille (W3) [Adelung]
Die Sassaparille,
S. Sarsaparilla.
Sasse (W3) [Adelung]
Die Sasse,
plur. die -n, ein bey den Jägern für Sitz übliches Wort, wo es doch
nur von den Hasen gebraucht wird, denjenigen Ort zu bezeichnen, wo ein
Hase sitzt oder lieget. Der Hase drücket sich in seiner Sasse.
Saßjagen (W3) [Adelung]
Das Saßjagen,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Jagen, oder eine
Jagd, welche nur auf Thiere oder Wildbret geschiehet, und wobey kein
Hirsch geschossen wird. Die Saßjagen gehen nach der Hirschbrunft an,
und werden, theils wie ein Laufjagen, theils wie ein Contra-Jagen,
theils auch wie ein Schützenjagen angestellet.
Satan (W3) [Adelung]
Der Satan,
des -s, plur. die -e, der oberste unter den Teufeln, das Haupt unter
den gefallenen Engeln, wo es auch als ein eigenthümlicher Nahme ohne
Artikel gebraucht wird. Der Herr sprach zu dem Satan: o kommest du
her? Satan antwortete u. s. f. Hiob 1, 6. In weiterer Bedeutung wird
auch wohl ein jeder gefallener Engel oder Teufel, ein Satan, oder auch
als ein eigenthümliches Wort Satan genannt. So denn ein Satan den
andern austreibet, Matth. 12, 26. In beyden Fällen ist dieses Wort
auch mit der ausländischen Endung as üblich, Satanas, so wohl mit als
ohne Artikel. Im gemeinen Leben ist Satan häufig ein Scheltwort
boshaften, widerwärtigen oder verhaßten Dinges. So einen Satan vom
Pferde habe ich nie geritten, Herm.
Anm. Schon bey dem Ottfried
Satanas, im gemeinen Leben Niedersachsens auch Satrian. Es ist aus dem
Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, welches einen
Feind oder Widersacher überhaupt bedeutet.
Satanisch (W3) [Adelung]
Satanisch,
-er, -te, adj. et adv. dem Satan gehörig, dessen boshaften
Eigenschaften gemäß oder ähnlich, darin gegründet. Eine satanische
Bosheit.
Satin (W3) [Adelung]
Der Satin,
(sprich Sateng,) des -s, plur. die -s, aus dem Franz. Satin und Ital.
Satino, eine Art halb seidener Zeuge, deren im Deutschen schon im 16ten Jahrhunderte gedacht wird. Es gehöret zu dem Ital. und mittlern
Lat. Seta und unserm Seide.
Satt (W3) [Adelung]
Satt,
-er, -este, adj. et adv. dem Magen nach voll, so daß die Eßlust durch
genossene Speise und Trank befriediget ist; denn die bloße Abwesenheit
des Hungers macht noch nicht satt. 1. Eigentlich. Satte Gäste. Ein
satter (voller) Bauch, in der niedrigen Sprechart. Ein Satter weiß
nicht, wie dem Hungrigen zu Muthe ist. Am häufigsten als ein
Nebenwort. Satt seyn. Satt werden. Sich satt essen, sich satt trinken,
sich nur halb essen. Jemanden satt machen. Nicht satt zu essen haben,
nicht so viel haben, daß man sich satt essen könne. In der anständigen
Sprechart gebraucht man für dieses, seiner eigentlichen Bedeutung der
Fülle wegen, oft weniger edle Worte lieber gesättigt, gesättigt seyn,
für satt seyn, und sich sättigen, für sich satt essen. Ist ein
Hauptwort haben, so stehet solches in der edlern Sprechart nach dem
Muster der Oberdeutschen gern in der zweyten, übrigens aber auch in
der vierten Endung. In beyden Fällen kann satt vor oder hinter dem
Hauptworte stehen. Brot satt zu essen haben, Klagel. 5, 6; oder Brotes
satt, satt Brotes zu essen haben. Sie werden des Brotes nicht satt
haben, Hiob 27, 14. S. die folgenden Bedeutungen, wo diese
Verbindungsart häufiger vorkommt. 2. Figürlich. 1) Durch hinlänglichen
Genuß der Begierde nach befriediget, gestillet. Ein Satter, der seine
Begierden, sein Verlangen befriediget hat, und daher keine Begierde
weiter empfindet. Am häufigsten auch hier als ein Nebenwort. Das Auge
stehet sich nimmer satt, das Ohr höret nimmer satt, Pred. 1, 8. Sich
an etwas nicht satt sehen können. Sich satt lachen, schlafen, spielen
u. s. f. seinen Trieb zum Lachen, sein Verlangen zu schlafen, zum
Spielen völlig befriedigen. Etwas satt werden, nach dem hinlänglichen
Genusse, nach vieler Übung einer Sache, sein Verlangen darnach
befriediget haben. Er kann es nicht satt werden. Doch wurdet ihrs
nicht satt, Gell. Auch hier mit der zweyten Endung des Hauptwortes,
welches aber vorher gehen muß. Des Reichthumes nicht satt werden,
Pred. 4, 8. 2) Durch häufigen Genuß oder Gebrauch Überdruß empfindend;
nur als ein Nebenwort, welches hier gern ein Hauptwort in der zweyten
Endung vor sich hat. Seines Lebens satt seyn, überdrüssig. Hingegen
alt und Lebens satt seyn, bedeutet auch nur, daß man sein Verlangen zu
leben gestillet habe, kein lebhaftes Verlangen nach einem längern
Leben weiter empfinde. Ich bin des armen Lebens, So wie der Wünsche
satt, Günth. überdrüssig. Man wird seiner bald satt. Sie sind meiner
schon satt, Gell. Bey einigen auch mit der vierten Endung. Da würde
ich meine Frau bald satt werden, Gell. Und wenn er alsdann das schöne
Gesicht satt wäre, Less. 3) Für genug; Lat. satis. Satte Nahrung
haben, Opitz, genug. Im Hochdeutschen nur als ein Nebenwort. Ich habe
nicht satt Zeug dazu. Satt zu thun haben. 4) Zuweilen wird es auch von
Farben gebraucht, und bedeutet alsdann dunkel, gleichsam eine völlig
gesättigte Farbe. Ein sattes Gelb, sattgelb, dunkelgelb. Sattgrün u.
s. f. So wie es Haller von dem Glanze gebraucht: Die unzählbaren
Heere, Die ungleich satt von Glanz des mitgetheilten Lichts In langer
Ordnung stehn von Gott zum öden Nichts.
Anm. Schon bey dem Notker und
Ottfried sat, bey dem Ulphilas sad, im Nieders. gleichfalls satt, im
Engl sated, im Pohln. syt, im Böhm. syty, im Lat. sat, satur. Da
dieses Wort doch eigentlich die Empfindung des mit hinlänglicher
Speise angefüllten Magens bedeutet, so scheinet es zunächst zu
schütten zu gehören, so fern es ehedem überhaupt füllen, anfüllen
bedeutet hat.
Sattel (W3) [Adelung]
Der Sattel,
des -s, plur. die Sättel, ein Ort, wo man sitzet, ein Werkzeug oder
Gestell, worauf eine Person oder ein Ding sitzet. 1. * In der
eigentlichen und weitern Bedeutung, wo es ehedem von einem jeden
Stuhle üblich war; bey dem Ulphilas Sitl, Angels. Setl, Nieders.
Setel. ( S. Sessel und Siedel.) In dieser Bedeutung ist es längst
veraltet, und wir gebrauchen es, 2. Nur im engern Verstande, von einer
Art eines Stuhles oder Sitzes, vermittels desselben bequem und sicher
zu Pferde zu sitzen. Sattel und Zeug, wo unter dem letzten Worte das
übrige zum Reiten gehörige Geschirr verstanden wird. Einem Pferde den
Sattel auflegen. Das Pferd that einen Satz und rückte seinen Reiter
aus dem Sattel. Jemanden aus dem Sattel heben oder werfen, eine von
den ehemaligen Turnieren entlehnte figürliche R. A. ihn mit
Geschicklichkeit, Geschwindigkeit oder List eines Vortheiles berauben.
Fest im Sattel sitzen, sich seines Vortheiles nicht berauben lassen,
seiner Sache gewiß seyn. Sich in den Sattel schwingen, auch zuweilen
figürlich, durch seine Geschicklichkeit einen Vortheil erhalten.
Jemanden in den Sattel helfen, ihm zu einem Amte, zu einem Vortheile
behülflich seyn. In alle Sättel gerecht seyn, sich in alle Umstände zu
schicken wissen. Ein Urtheil, das in alle Sättel gerecht ist, welche
auf alle Fälle paßt. In der Oberlausitzischen Unterthanenordnung ist,
sich auf den Sattel legen, müßig leben. Gemeiniglich verstehet man
unter Sattel schlechthin einen Reitsattel, wie man diesen auch nennet,
wenn man ihn von einem Saumsattel unterscheiden will. Von jenem gibt
es mehrere Arten. Die Englischen Sättel sind leicht und ganz glatt,
die Pohlnischen sind klein und leicht, die Deutschen schwer und tief.
Zu den letztern gehören der Tummelsattel, der Kleppersattel u. s. f.
Der Quer- oder Weibersattel ist für das weibliche Geschlecht. 3.
Figürlich. 1) Oft bekommen viele Dinge und Theile anderer Werkzeuge
den Nahmen eines Sattels, entweder wegen einiger Ähnlichkeiten mit
einem Reitsattel, oder auch so fern ein anderes Ding darauf sitzet
oder ruhet; in welchem letztern Falle denn das Wort zur erstern
weitern Bedeutung gehöret. So wird an einer Malzdarre das Gewölbe,
welches die Darre eigentlich ausmacht, und auf den Seitenmauern ruhet,
wegen seiner Ähnlichkeit der Sattel genannt, um welcher Ähnlichkeit
willen auch eine Art Austern diesen Nahmen führet, ( S.
Sattelmuschel.) Bey den Vogelstellern ist der Sattel eine Art des
Vogelfanges, wo mit Schlingen von Pferdehaaren auf einer lebendigen
Taube nach den Raubvögeln gestellet wird, welches man auf dem Sattel
fangen nennet, wo aber der Grund der Benennung noch dunkel ist. In der
Anatomie ist der Sattel oder das Sattelbein, Sella equina, ein Theil
des siebförmigen Beines der Hirnschale, welches mit der dazwischen
gelegenen Höhle einen Pferdesattel vorstellet. In den Wälschen Nüssen
wird die Scheidewand, welche den Kern in vier Theile theilet, im
gemeinen Leben der Sattel genannt, ohne Zweifel, weil er dem Kerne zum
Spitze und zur Befestigung dienet. Im Bergbaue ist der Sattel an den
Kunstgestänge ein Stück harten Holzes mit einem Loche in der Mitte,
wodurch man eine Spindel steckt, damit sich derselbe mit dem darauf
liegenden Kunstgestänge hin und wieder bewegen könne. Am Knechte
Tischler ist der Sattel ein Klötzchen, welches bald hoch, bald niedrig
gehänget wird, und worauf das Bret, welches man bearbeitet, mit der
hohlen Kante ruhet. Der Sattel der Tuchbereiter ist ein Galgen von
Holz, der die Tuchschere in ihrer Lage erhält. An den Pressen der
Kupferdrucker sind die Sättel vier Büchsen, worin die beyden Walzen
mit ihren Zapfenenden ruhen, und deren ausgeschweifte Ecken mit
Eisenblech überzogen sind. An den Gieß-Instrumenten der Schriftgießer
ist es derjenige Theil, worauf die Matritze ruhet. Und so in andern
Fällen mehr. 2) * Ein Sitz auf dem Lande, d. i. ein Wohnhaus mit den
dazu gehörigen Grundstücken, ein Gut; eine im Hochdeutschen veraltete
Bedeutung, wovon aber doch noch verschiedene Spuren vorkommen. In der
Kärnthischen Gerichtsordnung bedeutet die R. A. dem Kläger in den
Satel weisen, ihn in den Besitz des Gutes setzen. S. auch Siedel und
einige der folgenden Zusammensetzungen.
Anm. In der zweyten engern
Bedeutung eines Pferdesattels, schon bey dem Stryker und im Schwabens.
Satil, im Nieders. und Schwed. Sadel, im Angels. Sadl, Sadol, im Engl.
Saddle, im Isländ. Sadul, im Wallis. Sadell, bey den Krainern Sedlu,
im Pohln. Siodlo, im Böhm. Sedlo. Andere Sprachen stoßen nach Art der
Niedersachsen das d oder rt aus, wie das Latein. und Ital. Sella, das
Franz. Selle, das Span. Silla. Die Endsylbe ist die Ableitungssylbe
-el, welche so wohl ein Werkzeug, als auch ein Subject, von welchem
etwas gesagt wird, ein Ding, bedeuten kann. Die erste Hälfte gehöret
ohne Zweifel zu sitzen, Nieders. sitten, welches in seinen
verschiedenen Formen fast alle Selbstlaute durchläuft; Sattel bedeutet
also ein Ding, worauf ein anderes sitzet, ob es gleich auch ein Ding
bedeuten kann, welches
auf einem andern sitzet. Wenn es in einigen eigenthümlichen Nahmen der
Berge ehedem einen Berg überhaupt bedeutet zu haben scheinet, so kann
diese Benennung auch eine Figur der Ähnlichkeit mit einem Sattel seyn,
obgleich auch der Begriff der Erhöhung überhaupt dem Worte gar wohl
zukommen könnte.
Sattelbaum (W3) [Adelung]
Der Sattelbaum,
des -es, plur. die -bäume, an den Reit- und Pferdesätteln, zwey krumme
Stücken Holz, welche auf den Rücken des Pferdes passen, und das Geripp
des Sattels ausmachen, und auch Sattelbogen, bey den Sattlern in der
Grafschaft Schönburg aber die Äfter genannt werden.
Sattelbein (W3) [Adelung]
Das Sattelbein,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, S. Sattel 3 1).
Sattelbogen (W3) [Adelung]
Der Sattelbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Sattelbaum.
Satteldach (W3) [Adelung]
Das Satteldach,
des -es, plur. die -dächer, in der Bau- und Zimmermannskunst, ein
Dach, welches zwey gerade in die Höhe gehende Gibel hat, und daher
einem Sattel gleicht; ein zweyhängiges Dach, Giebeldach, zum
Unterschiede von einem einhängigen oder Pultdache, einem Zeltdache,
Kuppeldache und so ferner.
Satteldecke (W3) [Adelung]
Die Satteldecke,
plur. die -n, eine Decke, womit der Sattel auf dem Pferde bedeckt
wird.
Sattelfrey (W3) [Adelung]
Sattelfrey,
adj. et adv. welches nur als ein Beywort von gewissen Landgütern in
einigen Gegenden gebraucht wird. Ein sattelfreyer Hof, ein freyer Hof,
ein Sattelhof, zum Unterschiede von einem dienstbaren oder
unterthänigen. Ein Sattelfreyer, der Besitzer eines solchen
sattelfreyen Gutes, der im Niederdeutschen auch ein Sattelhöfer heißt.
Nieders. sadelfrij. Das Wort Sattel wird hier auf verschiedene Art
erkläret. In dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche heißen sattelfreye
Güter, welche von Ritterdiensten frey sind, und nach dieser Erklärung
würde Sattel, figürlich das Reitpferd bedeuten. Allein die
sattelfreyen Güter sind in Niedersachsen keine Ritter- sondern
Bauergüter, welche ohnehin kein Ritterpferd geben, daher Sattel hier
wohl unmittelbar sitzen gehören muß, einen freyen Sitz zu bezeichnen.
s. Sattelhof und Sattellehen.
Sattelgurt (W3) [Adelung]
Der Sattelgurt,
des -es, plur. die -e, derjenige Gurt, womit der Sattel auf dem Pferde
fest geschnallet wird.
Sattelgut (W3) [Adelung]
Das Sattelgut,
des -es, plur. die -güter, S. Sattelhof.
Sattelhammer (W3) [Adelung]
Der Sattelhammer,
des -s, plur. die -hämmer, ein langer schmaler Hammer der Sattler, die
gelben Nägel damit einzuschlagen; der Sattlerhammer.
Sattelhof (W3) [Adelung]
Der Sattelhof,
des -es, plur. die -höfe. 1) Ein sattelfreyer Hof; Nieders. Sadelhof,
im Oberdeutschen auch Siedelhof. Ein Gut, welches einen sattelfreyen
Hof hat, oder selbst von allen Diensten frey ist, wird daher auch ein
Sattelgut oder sattelfreyes Gut genannt. ( S. Sattelfrey.) 2) Ein Hof
dessen Besitzer in gewissen Fällen mit einem gesattelten Pferde
Dienste leisten; das Sattelgut.
Sattelkammer (W3) [Adelung]
Die Sattelkammer,
plur. die -n, eine Kammer, ein Zimmer, in welchem die Sättel und
anderes Reitzeug verwahret werden.
Sattelknecht (W3) [Adelung]
Der Sattelknecht,
des -es, plur. die -e, ein Knecht, welcher nur mit Reitpferden zu thun
hat, dieselben sattelt und absattelt. In den Marställen hat der
Sattelknecht die Sattelkammer unter seiner Aufsicht und ist des Herrn
erster Reitknecht. Zuweilen hat er noch den Leibknecht vor sich.
Sattelknopf (W3) [Adelung]
Der Sattelknopf,
des -es, plur. die -knöpfe, der erhöhete Knopf vorn in der Mitte des
vordern Sattelbaumes an einem Reitsattel, der bey einigen Sattlern der
Äfterknopf genannt wird.
Sattelküssen (W3) [Adelung]
Das Sattelküssen,
des -s, plur. ut nom. sing. der mit Haaren in Gestalt eines Küssens
ausgestopfte Theil eines Sattels. Ingleichen eine Art weicher Sättel,
welche kein Holzwerk haben, sondern nur aus einem ausgestopften Küssen
bestehen.
Sattellehen (W3) [Adelung]
Das Sattellehen,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Lehengut, welches
statt der Dienste dem Lehensherren ein gesatteltes Pferd stellet, da
denn ein solches Gut von einem Rittergute nicht sehr verschieden seyn
würde. Nach andern ist es ein Lehengut, welches statt der Lehenwaare
ein gesatteltes Pferd gibt.
Sattelmuschel (W3) [Adelung]
Die Sattelmuschel,
plur. die -n, eine Art Austern, wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem
Sattel; Ostrea Ephippium L. bey einigen auch der Englische Sattel.
Satteln (W3) [Adelung]
Satteln,
verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm
befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders.
sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle.
Sattelpferd (W3) [Adelung]
Das Sattelpferd,
des -es, plur. die -e, unter den Wagenpferden, dasjenige Pferd,
welches den Sattel träget, auf welchem der Fuhrmann reitet, und dem
das Handpferd zur rechten Hand gehet. In der Monseeischen Glosse heißt
Satalrosso ein Reitpferd, in welchem Verstande es aber veraltet ist.
Sattelrücken (W3) [Adelung]
Der Sattelrücken,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, der erhabene Theil des
Rückens eines wilden Schweines, der bey ihnen auch der Krammenruck
oder Krammenrücken genannt wird.
Sattelsteg (W3) [Adelung]
Der Sattelsteg,
des -es, plur. die -e, an einem Reitsattel, der Steg, d. i. das lange
Holz zu beyden Seiten zwischen den Bäumen.
Satteltasche (W3) [Adelung]
Die Satteltasche,
plur. die -n, Taschen an einem Sattel, allerley Bedürfnisse darin zu
verwahren.
Sattelzeug (W3) [Adelung]
Das Sattelzeug,
des -es, plur. inus. der Sattel und dessen sämmtliches Zugehör.
Sattelzwecke (W3) [Adelung]
Die Sattelzwecke,
plur. die -n, Zwecken, deren sich die Sattler bey Beschlagung eines
Sattels bedienen.
Sattheit (W3) [Adelung]
Die Sattheit,
plur. car. von dem Bey- und Nebenworte satt, der Zustand, da man satt
ist, so wohl eigentlich, als figürlich. Das größte Übel der Sattheit
an allen Dingen, die erfreuen können, hat seine Seele ganz
eingenommen. Bey dem Kero mit einer andern Ableitungssylbe Setii.
Sättig (W3) [Adelung]
Sättig,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Sättigend, was bald und leicht satt macht;
im gemeinen Leben. Der Reiß ist sehr sättig. Die Mehlspeisen sind
sättig. 2) * Leicht zu sättigen; eine veraltete Bedeutung, in welcher
Luther Sprichw. 27, 20 den Gegensatz unsättig für unersättlich
gebraucht.
Sättigen (W3) [Adelung]
Sättigen,
verb. reg. act. satt machen. 1. Eigentlich. Mehlspeisen sättigen sehr,
sind sehr sättig, machen bald satt. Einen Hungrigen sättigen. Er ist
nicht zu sättigen. Sich sättigen, für das niedrigere sich satt essen;
daher man auch das Mittelwort gesättigt in der anständigen Sprechart
für das gemeinere satt gebraucht. Sich mit etwas sättigen. Sich an
einem Gerichte sättigen. 2. Figürlich. 1) Eine Begierde durch den
Genuß befriedigen. Des Harpax Geitz ist nicht zu sättigen. Die
biblische Wortfügung mit der zweyten Endung, sich nicht des Gutes
sättigen, Pred. 6, 3 ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, so wie die R.
A. seinen Eifer an jemanden sättigen, Ezech. 16, 42, und die Bedeutung
für erquicken: die bekümmerte Seele sättigen, Jerem. 31, 25. 2) In der
Chemie sättigt man einen Körper mit dem andern, wenn man von diesem so
viel zu jenem thut, als er nur annehmen kann. Ein mit Silber
gesättigtes Scheidewasser, welches so viel Silber aufgelöset hat, als
es nur auflösen kann. Wasser mit Salz, Weinessig mit Silberglätte
sättigen. Man gebraucht es auch wohl von den Farben, so viel von einer
Farbe zu einer andern thun, als sie in einem gewissen Verhältnisse
davon an sich nehmen kann. So auch die Sättigung.
Anm. Die Endsylbe
-igen zeiget schon an, daß dieses ein abgeleitetes Zeitwort ist,
welches entweder von dem Beyworte sättig gebildet worden, oder noch
wahrscheinlicher das Intensivum von dem veralteten satten ist, welches
noch bey dem Hornegk, Ottfried u. s. f. vorkommt; setan, Ottfried
satan, Notker. Auch im Nieders. sagt man so wohl saden als sadigen und
sädigen. Latein satiare und saturare.
Sättigkeit (W3) [Adelung]
Die Sättigkeit,
plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Speise, da sie sättig ist, leicht
sättiget; im gemeinen Leben. 2) * Die Eigenschaft einer Person, da sie
leicht zu sättigen ist; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung.
3) Der Zustand, da man satt ist; wofür doch, wenigstens in der
anständigen Sprechart, Sattheit üblicher ist.
Sattler (W3) [Adelung]
Der Sattler,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher vornehmlich Sättel
verfertiget, dessen Gattinn, die Sattlerinn. Nieders. Sadeler,
Sadelmaker, Böhm. Sedlar.
Sattlerahle (W3) [Adelung]
Die Sattlerahle,
plur. die -n, eine Art Ahlen mit einem Loche zum Durchziehen, deren
sich die Sattler bedienen; das Sattlereisen.
Sattlerarbeit (W3) [Adelung]
Die Sattlerarbeit,
plur. die -en, Arbeit, welche die Sattler verfertigen.
Sattlereisen (W3) [Adelung]
Das Sattlereisen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Sattlerahle.
Sattlergare (W3) [Adelung]
Die Sattlergare,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, die Art und Weise, wie die
Sattler ihre Felle gar machen.
Sattlerhammer (W3) [Adelung]
Der Sattlerhammer,
S. Sattelhammer.
Sattlerzwecke (W3) [Adelung]
Die Sattlerzwecke,
plur. die -n, Zwecken, deren sich die Sattler bedienen, und wovon die
Sattelzwecken eine Art sind.
Sättlich (W3) [Adelung]
Sättlich,
-er, -ste, adj. et adv. leicht zu sättigen; doch nur in den
Zusammensetzungen ersättlich und unersättlich. Siehe dieselben.
Sattsam (W3) [Adelung]
Sattsam,
adj. et adv. von satt und der Ableitungssylbe -sam, hinreichend, zu
einer Absicht zulänglich, genugsam. Sattsamen Grund, sattsame Ursache
zu etwas haben. Sich sattsam entschuldigen. Einen sattsamen Vorrath
von etwas haben. Ich habe sattsame Nachricht davon. Die Stirn muß
sattsam gewölbet seyn.
Sattsamkeit (W3) [Adelung]
Die Sattsamkeit,
plur. inus. die Eigenschaft, da eine Sache zu einer Absicht
hinreichend und zulänglich ist; welches doch nur selten gebraucht
wird. Die Sattsamkeit eines Beweises.
Saturey (W3) [Adelung]
Die Saturey,
plur. car. 1) Eine Pflanze, welche in den wärmern Gegenden Europens
einheimisch ist; Satureia L. woraus auch der Deutsche Nahme entlehnet
ist, der im gemeinen Leben nach einer verderbten Aussprache auch
Zatrey, Sengenkraut lautet; Engl. Savory. Die Garten-Saturey, Satureia
hortensis L. ist auch unter dem Nahmen des Gartenisoppes und der
Bohnenkölle bekannt. 2) In einigen Gegenden wird auch der Quendel oder
Hühnerkohl, Thymus Serpillum L. Saturey genannt.
Satzhase (W3) [Adelung]
Der Satzhase,
des -n, plur. die -n, bey den Jägern, ein Hase weiblichen
Geschlechtes, welcher Junge setzet oder bringet; der Setzhase, die
Häsinn, der Mutterhase, zum Unterschiede von dem Rammler.
Satzmeißel (W3) [Adelung]
Der Satzmeißel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schlössern, ein Meißel, womit die
Nietnägel angetrieben werden.
Satzmöhre (W3) [Adelung]
Die Satzmöhre,
plur. die -n, bey den Gärtnern, zum Samen bestimmte Möhren, welche den
Winter über im Keller verwahret, und im Frühlinge wieder in den Garten
ausgesetzet werden; die Samenmöhre. So auch die Satzrübe.
Satzstock (W3) [Adelung]
Der Satzstock,
des -es, plur. die -stöcke, im Landbaue, Weidenstäbe, welche zur
Fortpflanzung in die Erde gesetzt werden.
Satzstück (W3) [Adelung]
Das Satzstück,
des -es, plur. die -e, in den Rechten einiger Gegenden, die Artikel
einer gerichtlichen Schrift. Siehe Satz 2 2) (a).
Satzteich (W3) [Adelung]
Der Satzteich,
des -es, plur. die -e, Teiche, worein die schon erwachsenen Fische
gesetzet, und daselbst bis zum weitern Gebrauch ernähret werden;
Besetzteich, Gewächsteich, Hauptteich, zum Unterschiede von den
Streich- und Streckteichen.
Satzung (W3) [Adelung]
Die Satzung,
plur. die -en, von dem veralteten Zeitworte satzen für setzen. 1. Die
Handlung des Setzens; doch nur in einigen Fällen und am häufigsten
auch nur in einigen Gegenden, besonders in einigen Zusammensetzungen.
So ist im Oberdeutschen die Tagesatzung die Bestimmung eines Tages,
besonders zu einer öffentlichen Versammlung, die Fleischsatzung,
Brotsatzung, Mehlsatzung, die obrigkeitliche Schätzung oder Taxation
des Fleisches, Brotes, Mehles, und oft auch die Taxe selbst. 2. Was
gesetzet wird; doch nur in einigen Fällen. 1) * Ein versetztes Pfand
hieß ehedem sehr häufig eine Satzung, welche Bedeutung schon im
Schwabenspiegel vorkommt, aber jetzt völlig veraltet ist. 2) Ein
Befehl, eine Verordnung, ein Gesetz. In der Deutschen Bibel kommt es
in diesem Verstande von Befehlen und Gesetzen aller Art sehr häufig
vor. Nach meinen Rechten sollt ihr thun, und meine Satzungen sollt ihr
halten, 3 Mos. 18, 4. Wandelt nicht in den Satzungen der Heiden, Kap.
20, 23. Opitz gebraucht es in den Psalmen beständig für Gesetz, und im
Niederdeutschen sind Settinge, Satunge, die Statuten. Doch auch in
dieser Bedeutung ist es im Ganzen veraltet und man gebraucht es nur
noch in wenigen engern Fällen. (a) Von den Vorschriften des äußern
Gottesdienstes bey den ältern Juden, nach dem Vorgange der Deutschen
Bibel. (b) In dem zusammen gesetzten Reichssatzung, Landtagssatzung u.
s. f. bedeutet es verbindliche Verordnungen, wodurch die Glieder einer
Gesellschaft sich und ihre Committenten verbinden; da es denn von den
Gesetzen im engern Verstande, so fern diese eigentliche Unterthanen
verpflichten, unterschieden wird. Menschensatzungen sind solche
Gesetze in Glaubens- und gottesdienstlichen Sachen, wodurch Menschen
sich selbst verpflichten.
Satzweide (W3) [Adelung]
Die Satzweide,
plur. die -n, in der Landwirthschaft, Weiden, welche zur Fortpflanzung
in die Erde gesetzt werden, Satzstöcke.
Satzzeit (W3) [Adelung]
Die Satzzeit,
plur. die -en, bey den Jägern, die Zeit, wenn das Wild zu setzen, d.
i. Junge zu werfen, pflegt. Die Satzzeit der Hasen u. s. f.
Satzzwiebel (W3) [Adelung]
Die Satzzwiebel,
plur. die -n, bey den Gärtnern, Zwiebeln, welche versetzet werden, und
auch Stechzwiebeln genannt werden; zum Unterschiede von denen, welche
man da, wo sie gesäet worden, stehen läßt.
Sau (W3) [Adelung]
1. Die Sau,
plur. die Säue, ein nur in einigen wenigen Fällen, besonders im
Hüttenbaue übliches Wort. 1) Eine Masse Schwarzkupfer wird daselbst
eine Sau oder Kupfersau genannt. Wenn aber im Seigern und
Kupferschmelzen diejenigen Schlacken, welche noch viel Erz in sich
enthalten, Säue genannt werden, so scheinet hier die figürliche
Bedeutung des folgenden Wortes, eines Fehlers, zum Grunde zu liegen.
Eine Sau machen oder das Silber in die Sau jagen, ist eben daselbst,
wenn das Silber den Treibeherd aufhebt, und unterkriecht, da es sich
denn in den Schlacken verlieret. 2) Bey den Planenherden ist die Sau
eine flache Grube unter dem Herde, in welcher der Schlich, der mit der
Trübe abfällt, aufgefangen wird. Im ersten Falle bedeutet es eine
Masse, und in zweyten eine Vertiefung, einen hohlen Raum. Die
Übereinstimmung mit dem folgenden Worte ist gewiß nur zufällig. Allem
Ansehen nach stammet es hier von einem Zeitworte her, welches eine
gleichlautende schnelle Bewegung bedeutet hat, wovon unser säen ein
Ast ist, und wovon mit verschiedenen Endlauten auch Same sauber u. s.
f. abstammen. Nach sehr gewöhnlichen Figuren bedeuten alle diese
Zeitwörter eine Bewegung theils in eine Masse, theils aber auch in die
Tiefe. Das Lat. sus in susque, so wie die Sylbe su in super, supra u.
s. f. gehören gleichfalls dahin, so wie in suere eigentlich auch der
Begriff der Verbindung Statt findet, wovon der Begriff der Masse eine
nahe Figur ist.
Sau (W3) [Adelung]
2. Die Sau,
plur. die Säue, und bey den Jägern so wohl, als im Oberdeutschen die
Sauen. 1. Ein erwachsenes Schwein überhaupt, ohne Unterschied des
Geschlechtes; zum Unterschiede von einem Ferkel und Frischlinge. 1)
Eigentlich. (a) Bey den Jägern wird ein jedes erwachsenes wildes
Schwein ohne Unterschied eine Sau und im Plural die Sauen genannt.
Soll das Geschlecht näher bestimmt werden, so heißt eine Sau
männlichen Geschlechtes ein Sauschwein, eine Schweinesau, ein hauend
Schwein, ein Hauer oder Keiler, und eine Sau weiblichen Geschlechtes
eine Bache. (b) Von den zahmen Schweinen wird es gleichfalls sehr
häufig von beyden Geschlechtern, oder vielmehr von dieser Art Thiere
gebraucht, wenn man ihr Geschlecht nicht näher bezeichnen will oder
kann. Der Plural hat hier gemeiniglich die Säue in vielen gemeinen
Sprecharten aber gleichfalls die Sauen. Die Säue hüthen, die Schweine.
Eine Herde Säue. Die Teufel fuhren in die Säue, Matth. 8, 32. Indessen
ist es in dieser allgemeinen Bedeutung niedriger als das
gleichbedeutende Schwein, daher man in der anständigen Sprechart
dieses jenem allemahl vorziehet. In den gemeinen Sprecharten aber
gebraucht man es statt dessen auch in den Zusammensetzungen Saubraten,
Saufleisch u. s. f. für Schweinsbraten, Schweinefleisch. 2) Figürlich.
(a) Eine unreinliche, schmutzige Person, besonders weiblichen
Geschlechtes, doch nur in den niedrigsten Sprecharten und im
verächtlichen Verstande, von der bekannten unreinlichen Eigenschaft
dieser Thiere. ( S. auch Sauen und säuisch.) (b) Ein Klecks, besonders
ein Tintenklecks, heißt im gemeinen Leben häufig so wohl eine Sau als
ein Schwein, welchen Nahmen in den niedrigen Sprecharten auch wohl ein
jeder Fehler bekommt. Eine Sau machen, Ital. Porco. 2. In engerer
Bedeutung, eine Sau oder ein Schwein weiblichen Geschlechtes,
besonders wenn sie schon geworfen hat, die man auch eine Fährmutter,
ein Mutterschwein, im Nieders. eine Mutte, in andern Gegenden eine
Mocke, in der Schweiz eine Mohr, in Österreich eine Zaucke, in
Schlesien eine Ranze und Range zu nennen pflegt, um sie dem Eber, Bär
oder Hacksch entgegen zu setzen. In dieser eingeschränkten Bedeutung
wird es nur von zahmen Schweinen gebraucht, denn eine weibliche wilde
Sau heißt am gewöhnlichsten eine Bache oder Leene.
Anm. Schon in dem
Galischen Gesetze ist Suden ein Schweinstall. In dem alten Gedichte
auf den heil. Anno lautet dieses Wort Su, im Engl. Sow, im Schwed. So,
und im Lat. Sus, welches von dem Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - abstammet, weil s und h immer in einander
übergehen. Mit dem Endlaute g oder ch heißt eine Sau im Nieders. Söge,
im Fries. Siugge, im Westphäl. Sugge, im Österr. Zaucke, im Angels.
Sugu und Syge, im Finnländ. Sica, im Estnischen Siga, in der
Lakonischen Mundart der Griechen - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, mit dem Hauche statt des s im Armenischen - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Wallis. Hvvch, im
Bretagnischen Houch, im Engl. Hog; wohin auch unser Hacksch, ein Eber,
gehöret. Alle diese Wörter bedeuten theils ein Schwein überhaupt,
theils aber auch ein weibliches Schwein. Ihre hält das alte Nordische
Saur, Koth, im Deutschen Hor und Gor, für das Stammwort, ohne zu
erwägen, daß der Begriff der Unreinlichkeit erst eine von diesem
unreinlichen Thiere entlehnte Figur ist. Wachter und die meisten
übrigen Wortforscher sehen den eingeschränkten Begriff eines
weiblichen Schweines für den Stammbegriff an, legen die Niederdeutsche
Form Söge zum Grunde, und leiten es von säugen ab. Keinem ist es
eingefallen, daß dieses Wort eine Nachahmung des diesem Thiere, und
besonders dem weiblichen Geschlechte desselben, so eigenthümlichen
Lautes ist, welchen schon stammelnde Kinder durch hüs, hüs,
ausdrucken, und so wie die Griechen ihr - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - zu Benennung eines Schweines gebrauchen. Eben darin
liegt auch der Grund, warum dieses Wort nur von erwachsenen Schweinen
gebraucht wird. Das Niederdeutsche und verwandte Söge ist der durch
ein Suffixum verstärkte Ausdruck dieses Lautes, den auch die Lateiner
in ihrem Diminut. Sucula haben, so wie ihr Endlaut s in suarius,
suatim, suillus ganz wegfällt, in subare und surire aber in andere
übergehet. S. auch Schwein. In den folgenden Zusammensetzungen
bedeutet es theils ein Schwein überhaupt, wo er zuweilen, aber nicht
immer, mit Schwein - vertauschet werden kann, theils aber auch ein
wildes Schwein.
Sauaß (W3) [Adelung]
Das Sauaß,
des -es, plur. car. von Aß, Speise, in einigen Gegenden, alles was den
Sauen oder Schweinen zur Nahrung dienet. In engerer Bedeutung wird das
Geringste von dem geschrotenen Getreide, womit man die Schweine zu
füttern pflegt, bey den Müllern und Bäckern sowohl Sauaß als Schweinaß
genannt.
Sauauge (W3) [Adelung]
Das Sauauge,
des -s, plur. die -n, eine in einigen Gegenden übliche figürliche
Benennung der Ein- oder Wolfsbeere, Paris L. S. diese Wörter.
Saubär (W3) [Adelung]
Der Saubär,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein männliches Schwein
oder Eber, der an manchen Orten auch Saubätz genannt wird. Siehe
Schwein, ingleichen Bär und Eber.
Saubeere (W3) [Adelung]
Die Saubeere,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Beeren des gemeinen
Nachtschattens, und diese Pflanze selbst; Solanum nigrum L.
Hintschkraut, Schlafkraut.
Saubeller (W3) [Adelung]
Der Saubeller,
des -s, plur. ut nom. sing. im Jagdwesen, eine Art abgerichteter
zotiger Mittelhunde, welche nur allein auf Sauen, d. i. wilde
Schweine, suchen, und eher keinen Laut von sich geben, als bis sie
eines gefunden haben; der Saufinder.
Sauber (W3) [Adelung]
Sauber,
-er, -ste, adj. et adv. rein, von allem Schmutze, oder Unreinlichkeit
befreyet und dabey zierlich. 1) Eigentlich. Das Glas ist sehr sauber,
rein. Eine saubere Kleidung. Ein sauberes Hemd. Sich sauber und
reinlich halten. Sauber gekleidet gehen. Man hat dich nicht mit Wasser
gebadet, daß du sauber würdest, Ezech. 16, 4. Im Hochdeutschen
verbindet man mit dem Begriffe der Reinlichkeit allemahl auch dem
Begriff der Zierlichkeit; allein im Oberdeutschen gebraucht man es
auch für rein überhaupt. Saubere Wäsche, ein sauberer Teller ist
daselbst, weiter nichts, als ein reiner. Im Hochdeutschen ist der
Gegensatz unsauber in eben diesem Verstande üblich. 2. Figürlich. 1) *
Unverfälscht, unvermischt, ingleichen unbefleckt, im moralischen
Verstande; eine nur im Niederdeutschen übliche Benennung, wo eine
saubere Jungfer eine reine Jungfer, sauberes Gold, reines,
unvermischtes Gold ist. 2) Fein und zierlich. Eine saubere Arbeit. Ein
sauberes Uhrgehäuse. Das ist sehr sauber. 3) Behuthsam und vorsichtig;
im gemeinen Leben. Sauber mit etwas umgehen. Jemanden sehr sauber
angreifen. (Siehe Säuberlich.) 4) Nach einer gewöhnlichen Ironie
bezeichnet es zuweilen auch den Gegensatz, und wird alsdann ironisch
überhaupt von Dingen gebraucht, welche die gehörige Beschaffenheit
nicht haben. Ein sauberer Vogel, ein leichtfertiger, ausschweifender,
lasterhafter Mensch. Das ist mein sauberer Sohn, mein ungerathener.
Anm. Schon bey dem Kero für rein, subro, im Tatian heißt die Reinigung
Mariä Subarnesse, im Nieders. suver, im Angels. sifer. Die sonst
verwandten Sprachen haben dieses Wort nicht, man müßte denn das Lat.
sobrius als eine figürliche Bedeutung davon ansehen, wie denn Notker
dieses Wort wirklich durch suber übersetzet. Die Endsylbe -er ist die
gewöhnliche Ableitungssylbe so vieler Beywörter. Die Stammsylbe saub
gehöret zu einem Zeitworte, welches mit säen und stehen verwandt ist,
und eine heftige, hin und her gehende Bewegung überhaupt, dergleichen
mit dem Reinigen und Säubern gemeiniglich verbunden ist, bedeutet hat.
Rein und andere gleichbedeutende Wörter haben einen ähnlichen
Ursprung. S. Säubern und das folgende.
Sauberkasten (W3) [Adelung]
Der Sauberkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Mühlen, ein Kasten, in welchen das
gesiebte Mehl gethan wird; wo die Verwandtschaft mit sieben sehr
deutlich ist.
Sauberkeit (W3) [Adelung]
Die Sauberkeit,
plur. inus. der Zustand einer Sache, da sie sauber ist, in der ersten
eigentlichen und zweyten figürlichen Bedeutung.
Säuberlich (W3) [Adelung]
Säuberlich,
adv. dem was sauber ist, ähnlich, auf eine saubere Art. 1) * In der
ersten Bedeutung des Beywortes sauber, wo es für dieses Wort selbst
stehet, aber im Hochdeutschen veraltet ist. Der euch kleidete
säuberlich, 2 Sam. 1, 24. 2) In der dritten figürlichen Bedeutung,
behuthsam, vorsichtig, gelinde, sanft. Säuberlich mit etwas umgehen.
Etwas sehr säuberlich angreifen, behuthsam und sanft. Fahrer mit
säuberlich mit dem Knaben Absalom, 2 Sam. 18, 5. Darum strafest du
säuberlich, die da fallen, Weish. 12, 2. In der anständigen Schreibart
fängt es auch in dieser Bedeutung an zu veralten.
Anm. In der zweyten
Bedeutung im Schwedischen säfverlig. Sauber und säuberlich scheinen in
dieser Bedeutung der behuthsamen, sanften Behandlung, von sauber,
rein, noch verschieden zu seyn; dieses setzt ein Zeitwort der Bewegung
voraus, jenes aber der Ruhe. Im Schwed. ist Sef, Sefe, Ruhe, sefa
beruhigen, im Angels. Sib, und bey unsern alten Oberdeutschen
Schriftstellern Sibba, gleichfalls die Ruhe, die Stille. Dieses ist
allem Ansehen nach das Stammwort von säuberlich in dieser Bedeutung,
so wie auch sanft, welches sich nur durch das oft zufällige n von dem
Angels. soft, sanft, unterscheidet, damit verwandt ist.
Säuberling (W3) [Adelung]
Der Säuberling,
des -es, plur. die -e, ein gutes, aber nur in einigen Gegenden
übliches Wort, einen Menschen zu bezeichnen, welcher sich mit
übertriebener Sorgfalt der Sauberkeit in der Kleidung befleißiget, und
der ungefähr das ist, was man im Französ. einen Petit-Maitre und im
Deutschen auch einen süsten Herren nennet.
Säubern (W3) [Adelung]
Säubern,
verb. reg. act. sauber machen, von allem Schmutze, von aller
Unreinigkeit befreyen; in der Oberdeutschen Mundart saubern. Das Essen
von dem Koste säubern. Die Bäume säubern, sie von den dürren Ästen und
von dem Moose reinigen. Die Zähne die Ohren säubern. Das Getreide
säubern, durch Sieben oder Worfeln. Sich säubern, so wohl sich von dem
Ungeziefer befreyen, als auch für sich reinigen. Das Geschirr säubern,
es scheuern. Im Oberdeutschen säubert man auch ein Zimmer und die
schwarze Wäsche, wenn die Hochdeutschen im ersten Falle lieber
auskehren, und im zweyten lieber waschen sagen. Überhaupt werden
sauber und säubern im Oberdeutschen als gleichbedeutend mit rein und
reinigen gebraucht, dagegen man im Hochdeutschen säubern am häufigsten
von der Art der Reinigung gebraucht, welche mit einem Reiben verbunden
ist. Die Bienen säubern sich, wenn sie an einem hellen Tage vor dem
Stocke auf und nieder fliegen, welches man auch sich auswittern oder
sich verwittern nennet. Von böser Art des Volkes will ich sorgen, Das
ganze Land zu säubern alle Morgen, Opitz. Im Bergbaue säubert man,
wenn man den Schutt vor Ort wegräumet. So auch die Säuberung.
Anm. Bey
dem Notker seuueren, subern, im Tatian subirin, im Nieders. süvern.
Entweder unmittelbar von sauber, oder auch als das Intensivum eines
veralteten Zeitwortes sauben, welches eigentlich hin und her bewegen,
reiben, bedeutet hat, und womit stehen nahe verwandt ist.
Saubersieb (W3) [Adelung]
Das Saubersieb,
des -es, plur. die -e, in den Mühlen, ein Sieb, womit das Mehl
gesäubert, d. i. gesiebet wird.
Saubohne (W3) [Adelung]
Die Saubohne,
plur. die -n. 1) Eine Art der Feldbohnen, welche nicht so schmackhaft
sind als Puffbohnen, und gemeiniglich nur als ein Futter für die
Schweine gebraucht werden; Vicia Faba L. Feigbohnen mit weißer Blüthe.
2) In einigen Gegenden ist auch das Bilsenkraut oder Tollkraut,
Hyoscyamus L. unter diesem Nahmen bekannt.
Sauborg (W3) [Adelung]
Der Sauborg,
des -es, plur. die -e, vornehmlich im Nieders. ein verschnittenes
Mutterschwein. S. Borg und Schwein.
Sauborste (W3) [Adelung]
Die Sauborste,
plur. die -n, Borsten, d. i. starke Rückhaare, von einem Schweine;
Schweinsborsten.
Saubrot (W3) [Adelung]
Das Saubrot,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Erd- oder
Grundbirnen; Helianthus tuberosus L. welche auch Schweinsbrot genannt
werden. S. Erdapfel. 5.
Saubruch (W3) [Adelung]
Der Saubruch,
des -es, plur. die -brüche, bey den Jägern, ein Ort, welchen die
Sauen, d. i. wilden Schweine, umgebrochen, oder umgewühlet haben.
Saudistel (W3) [Adelung]
Die Saudistel,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Gänsedistel oder des
Hasenkohles, Sonchus cleraceus L. Schweinsdistel, Engl. Sowthistle,
Nieders. Sögedistel, weil sie eine angenehme Speise der Schweine ist.
Sauen (W3) [Adelung]
Sauen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den harten
und niedrigen Sprecharten üblich ist, unreinlich mit etwas umgehen,
besonders mit flüssigen Körpern unbehuthsam umgehen, so daß man viel
davon verschüttet. Entweder von Sau, eine unreinliche Person, oder
auch von dem alten Saw, Set, Wasser. Daher versauen, durch
Unreinlichkeit verderben, ingleichen verschütten.
Sauer (W3) [Adelung]
Sauer,
-er, -ste, (nicht säurer, säuerste,) adj. et adv. ein Wort, welches
eine Art der Empfindung in Ansehung des Geschmackes ausdruckt, und
dem, was süß ist, entgegen stehet. 1. Eigentlich der Essig ist sauer.
Sauer seyn, sauer schmecken, sauer werden. Saurer Wein, saures Bier,
saure Kirschen, saure Milch. Geistige Körper werden sauer, wenn sie
nach der ersten geistigen Gährung in eine nochnahlige Gährung
gerathen, in welchen die Säure entwickelt wird. Wenn ein saurer Körper
zugleich den Mund zusammen ziehet so heißt er herbe. In einigen
Oberdeutschen Gegenden, z. B. in Baiern, wird es auch sehr häufig für
salzig gebraucht, in welchem Verstande es aber den Hochdeutschen fremd
ist. 2. Figürlich. 1) In einem hohen Grade beschwerlich, viele Mühe
kostend und verursachend. Saure Arbeit. Sich es sauer werden lassen.
Diese Arbeit ist mir überaus sauer, blutsauer geworden. Jemanden das
Leben sauer machen, beschwerlich. Diese Rolle wird mir sehr sauer
werden, Gell. Sie wendet noch die letzte Bemühung an, der Liebe den
Sieg sauer zu machen, ebend. Das Stehen wird mir gar zu sauer werden.
ebend. Das kommt mir sauer an, fällt mir zu thun beschwerlich. Mich
däucht, es kommt ihnen weit säurer (saurer) an, eine Sache zu
verschweigen, als auszuschwatzen, Gell. 2) Unangenehm, im Gegensatze
des gleichfalls figürlichen süß; in welcher Bedeutung es doch seltener
ist. Geht es gleich sauer ein, Opitz, geschiehet es gleich mit
Widerwillen mit unangenehmer Empfindung. 3) Mürrisch, verdrießlich.
Sauer sehen, sauer aussehen. Ein saures Gesicht, saure Mienen machen.
Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer sehen, wie die Heuchler, Matth.
6, 16. Du sahst so sauer aus, als wäre dirs nicht recht, Rost. So
sauer auch die liebe Mutter sah, Gel. Etwas Saures in seiner
Gemüthsart haben, etwas Mürrisches, Verdrießliches.
Anm. Bey dem
Ottfried suar; bey der Winsbeckinn sur, im Nieders. suur, im Angels.
sur, im Engl. sour, im alt Französ. und Bretagnischen sur, im Schwed.
sur, im Pers. sciur, im Pohln. surowy, im Slavon. seron. Die Sylbe er
ist hier entweder die gewöhnliche Ableitungssylbe, da denn sau die
Stammsylbe seyn würde, oder das r gehöret, wie noch wahrscheinlicher
ist zu dem Stamme, so daß das e vor demselben nur um des Wohllautes
willen eingeschaltet worden. In diesem Falle würde es zu scharf, dem
Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, rauch, unserm
sehr, in versehren, zu Sorge u. s. f. vielleicht auch zu dem Lat.
severus, gehören, in welchen allen eine sehr lebhafte unangenehme
Empfindung zum Grunde liegt, welche allemahl eine Figur einer heftigen
Bewegung ist. Nach dem Pelletier bedeutet auch - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - im Hebr. sauer; gewisser ist,
daß - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - in dieser Sprache den
Sauerteig bedeutet. In Bannetois heißt hüero sauer, welches mit unserm
herb überein kommt, zumahl da h und s sehr oft in einander übergehen.
In Boxhorns Glossen heißt ohne f Virlust die Säure, und urlusthihho
sauer. In den gemeinen Sprecharten ist für säuerlich auch serblich
üblich. Da das e vor dem r allem Ansehen nach um des Wohllautes willen
eingeschaltet ist, so fällt dasselbe oft wieder weg, wenn in der
Verlängerung des Wortes ein e auf das r folgt; ein saurer Wein, für
sauerer, die Säure, für Säuere; aber für säuren sagt man lieber
säuren.
Sauer (W3) [Adelung]
Der Sauer,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein nur im
gemeinen Leben übliches Wort, einen sauern Körper zu bezeichnen. Der
Sauerteig heißt bey den Bäckern nur der Sauer schlechthin. In
Mecklenburg heißt der Essig der Suer, d. i. der Sauer, und in einigen
Gegenden führet das Sauerkraut diesen Nahmen.
Sauerach (W3) [Adelung]
Der Sauerach,
eine Pflanze, S. Saurach.
Sauerampfer (W3) [Adelung]
Der Sauerampfer,
des -s, plur. inus. eine Art des Ampfers, mit länglichen,
pfeilförmigen Blättern, welche einen sehr merklichen säuerlichen
Geschmack haben, und daher sehr gut wider den Scharbock sind; Rumex
acetosa L. Der Wiesensauerampfer und Bergsauerampfer sind Arten davon.
Im gemeinen Leben abgekürzt Sauerampf. In manchen Gegenden heißt er
Spitzampfer, Säuerling, im Nieders. Sürken, Süring, im Dän. und
Norweg. Syre, Suurkale. S. Ampfer.
Sauerblau (W3) [Adelung]
Sauerblau,
adj. et adv. welches nur in Franken von einer Art rother Weintraube
üblich ist, welche nur allein um Mergentheim angetroffen werden,
sauerblauer Zeug genannt werden, und einen dunkelrothen, sauern Most
geben. Sie werden auch Tauber Schwarz genannt, weil sie an der Tauber
wachsen, und an den meisten Orten als ein wilder Wein ausgerottet.
Sauerbraten (W3) [Adelung]
Der Sauerbraten,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen, ein eine Zeit lang in Essig
gelegtes, und hernach gebratenes Stück Fleisch; besonders ein auf
solcher Art zugerichtetes Stück Rindfleisch, welches entweder am
Spieße gebraten, oder auch als ein Boeuf a la mode gedämpft wird.
Sauerbrunnen (W3) [Adelung]
Der Sauerbrunnen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Brunnen oder eine Quelle, deren Wasser
einen säuerlichen, zusammen ziehenden, vitriolischen Geschmack hat,
welcher die Gegenwart eines seinen Eisen-Vitrioles verräth. Auch das
Wasser dieser Art, welches auch Eisenwasser, Sauerwasser und
Stahlwasser genannt wird, führet gleichfalls diesen Nahmen; in welchem
Falle der Plural aber nur von mehrern Arten üblich ist. Daher das
Sauerbrunnensalz, welches daraus erhalten wird, und auch Bittersalz
heißt. Das so genannte Englische Salz ist eine Art davon.
Sauerdorn (W3) [Adelung]
Der Sauerdorn,
des -es, plur. die -en, ein in einigen Gegenden sehr üblicher Nahme
der Berberis Staude, Berberis vulgaris L. wegen des angenehmen
säuerlichen Geschmackes ihrer Beeren, daher sie an andern Orten auch
Saurach und Salsendorn heißt. S. Berberis.
Säuere (W3) [Adelung]
Die Säuere,
S. Säure.
Sauerey (W3) [Adelung]
Die Sauerey,
plur. die -en, von dem Zeitworte sauen, in den niedrigen Sprecharten,
die unreinliche Behandlungsart anderer Dinge, besonders unvorsichtiges
Verschütten flüssiger Körper. Eine Sauerey machen.
Sauerhonig (W3) [Adelung]
Der Sauerhonig,
des -es, plur. inus. in den Apotheken, Weinessig mit Honig eingekocht;
Oxymel.
Sauerklee (W3) [Adelung]
Der Sauerklee,
des -s, plur. inus. ein Nahme verschiedener, dem Klee ähnlicher
Pflanzen, deren Blätter einen säuerlichen Geschmack haben. 1) Des
Schafampfers, Rumex Acetosella L. welcher auch Guckgucksklee genannt
wird. 2) Am vorzüglichsten, des Buchampfers oder Hasenampfers, Oxalis
Acetosella L. dessen Blätter eine erfrischende, angenehme Säure haben.
Siehe Buchampfer.
Sauerkraut (W3) [Adelung]
Das Sauerkraut,
des -es, plur. car. klein geschnittenes und mit Essig, oder auch nur,
wie am häufigsten geschiehet, mit Salz allein eingemachtes Weiß- oder
Kappiskraut; Zettelkraut, im Nieders. sauerer Kohl, Sauerkohl.
Säuerlich (W3) [Adelung]
Säuerlich,
-er, -ste, adj. et adv. ein wenig sauer. Säuerlich schmecken. Ein
säuerlicher Geschmack. Im Nieders. ansuur, im Österr. anzückt. S.
Ähnlich.
Säuerling (W3) [Adelung]
Der Säuerling,
des -es, plur. die -e, ein hin und wieder übliches Wort, einen sauern
Körper zu bezeichnen. Ein Sauerbrunnen wird in vielen Gegenden
Säuerling genannt. Saure Weintrauben, saure Äpfel sind unter eben
demselben Nahmen bekannt, ohne daß es eben ein Spottnahme seyn dürfe,
wie Frisch will. Auch der Sauerampfer heißt in manchen Gegenden
Säuerling. S. -Ling.
Sauern (W3) [Adelung]
Sauern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sauer werden.
Der Sauerteig hat nicht hinlänglich Zeit gehabt zu sauern. Es ist noch
nicht in dem Fasse, worin es sauern muß, im gemeinen Leben figürlich,
die Sache ist noch nicht zu Ende. Die Milch sauert, wird sauer.
Nieders. suuren, Angels. mit der intensiven Endung surigan. In dem
zusammen gesetzten versauern, in einem Amte versauern, bedeutet es
figürlich veralten und verderben.
Säuern (W3) [Adelung]
Säuern,
verb. reg. act. sauer machen, welches aber nur allein von dem zum
Brote bestimmten Teige gebraucht wird. Der Sauer- teig säuert gut,
wenn er dem Teige die gehörige Säure mittheilet. Ingleichen, den Teig
säuern, ihn mit Sauerteige vermengen und dadurch zum Gähren bringen;
einsauern, in einigen Gegenden hebeln, ( S. Hebel,) im Tatian
theisman, von Theisme, Hefen, Sauerteig. Nieders. süern. Gesäuertes
Brot, im Gegensatze des angesäuerten.
Sauerort (W3) [Adelung]
Der Sauerort,
des -es, plur. die -örter, bey den Bäckern der von dem Mehle
abgesonderte Ort im Backtroge, wo der Sauer, d. i. der Sauerteig, mit
Wasser eingeweichet wird.
Sauersichtig (W3) [Adelung]
Sauersichtig,
-er, -ste, adj. et adv. sauer d. i. mürrisch, verdrießlich, aussehend.
Sauersichtig seyn. Ein sauersichtiger Mensch. S. Sauertopf.
Sauerteig (W3) [Adelung]
Der Sauerteig,
des -es, plur. inus. ein durch die Gährung sauer gemachter Teig, womit
die übrige zum Brote bestimmte Masse Teiges zur Gährung gebracht, und
gesäuert wird; bey den Bäckern nur der Sauer, im Österr. Vrel, bey dem
Dasypodius Deissem, bey dem Kero Deismin, im Tatian Theisma, sonst
auch Hefel, ehedem Urhab, wo die letzte Sylbe gleichfalls zu Hefel
gehöret, bey den Krainerischen Wenden Quas.
Sauertopf (W3) [Adelung]
Der Sauertopf,
des -es, plur. die -töpfe, im gemeinen Scherze, eine sauersichtige, d.
i. mürrische, verdrießliche Person, besonders, wenn diese Gemüthsart
bey ihr zur Fertigkeit geworden ist. Schau an den Sauertopf, der sich
so fromm kann zieren, Opitz. Nieders. Suursnute, Suurpulle, Suurkruke.
Sauertöpfisch (W3) [Adelung]
Sauertöpfisch,
adj. et adv. im gemeinen Leben, für sauersichtig, mürrisch,
verdrießlich. Nieders. suurmulsk, suursnutsk.
Sauerwasser (W3) [Adelung]
Das Sauerwasser,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. S.
Sauerbrunnen.
Saufang (W3) [Adelung]
Der Saufang,
des -es, plur. die -fänge. 1) Das Fangen einer Sau, d. i. eines wilden
Schweines; ohne Plural. 2) Der Ort, wo man wilde Schweine lebendig
fängt. 3) Der Fang, d. i. Stich mit dem Fangeisen, welchen man einem
wilden Schweine beybringet.
Saufaus (W3) [Adelung]
Der Saufaus,
subst. indecl. plur. die -e, in den niedrigen Sprecharten, ein Mensch,
der dem Trunke auf eine ausschweifende Art ergeben ist: von aussaufen.
Saufbruder (W3) [Adelung]
Der Saufbruder,
des -s, plur. die -brüder, eben daselbst, eine dem Trunke auf eine
lasterhafte Art ergebene Person männlichen Geschlechtes. Die
Saufschwester, eine solche Person weiblichen Geschlechtes.
Saufen (W3) [Adelung]
Saufen,
verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben erfordert, ich saufe, du säufst, er säuft, (Oberd. du saufst, er
sauft;) Imperf. ich soff; Mittelw. gesoffen; Imperat. sauf oder saufe.
1) Einen flüssigen Körper als einen Theil seiner Nahrung in sich
ziehen, eigentlich, denselben mit starken Zügen, mit einem merklichen
Laute in sich ziehen; daher es für trinken, besonders von solchen
Thieren gebraucht wird, welche mit lautem Geräusche trinken. Dem Viehe
zu saufen geben. Das Vieh säuft Wasser. Bis der Löwe das Blut der
Erschlagenen saufe, 4 Mos. 23, 24. Von Menschen in dieser allgemeinen
Bedeutung für trinken überhaupt ist es nur im harten und verächtlichen
Verstande üblich. Das sie ihren eigenen Mist fressen und ihren Harn
saufen, Es. 36, 12. Ein Mensch der Unrecht säuft wie Wasser, Hiob. 15,
16. Figürlich zuweilen in der dichterischen Schreibart von leblosen
Dingen, einen flüssigen Körper reichlich in sich ziehen; wofür aber
auch das anständigere trinken üblich ist. 2) In engerer Bedeutung, auf
eine ausschweifende Art trinken, mehr trinken, als die Natur zur
Stillung des Durstes bedarf; auch nur im harten, verächtlichen
Verstande. So wohl absolute und als ein Neutrum, saufen, die
lasterhafte Fer- tigkeit haben, mehr zu trinken, als die Natur bedarf,
und als der Verstand ertragen kann, als auch mit dem Accusativ der
Sache. Fressen und saufen. Die ganze Nacht durch saufen. Sich das
Saufen angewöhnen. Dem Saufen ergeben seyn. Sich toll und voll saufen.
Mit jemanden saufen. Wein, Bier u. s. f. saufen. Lauter im gemeinen
Leben, oder doch nur im harten verächtlichen Verstande, übliche
Redensarten. Man säuft sich von Verstand bloß auf ihr Wohlergehn,
Zachar. Daher das Saufen. S. auch der Soff.
Anm. Bey dem Kero suuffen,
bey dem Notker soufen, der es auch für ersaufen gebraucht, in den
gemeinen Oberdeutschen Mundarten soaffen, seefen u. s. f. im Angels.
supan, sypan, im Nieders. supen, im Schwed. supa. Selbst im Hebr. ist
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ingurgitavit. Das Wort
selbst ist eine Onomatopöie, und ahmet den mit dem lauten Einziehen
eines flüssigen Getränkes verbundenen Laut genau nach. Und da dieser
Laut sich im Ganzen immer ähnlich bleibt, wenn gleich die
Nebenumstände verschieden sind, so wird es bey verschiedenen
Völkerschaften auch mit allerley Nebenbedeutungen gebraucht. Hornegk
gebraucht saufen noch in der veralteten Bedeutung für schlürfen, und
zuweilen auch für hinterschlucken, welche Bedeutung auch das Angels.
supan und das Schwed. supa haben, und wovon unser Suppe abstammet. Das
Angels. supan bedeutet auch kosten. Bey dem Ulphilas ist supan würzen,
welches aber zu einem andern, obgleich verwandten Stamm zu gehören
scheinet. Das Bretagnische souba ist befeuchten, beitzen, das Französ,
souper und Engl. to sup zu Abend speisen, und das Schwed. supa und
Engl to sup, sip, bedeutet auch mit kleinen Zügen trinken. Unser
saufen drückt zunächst das Einschlürfen mit starken Zügen aus, und
dieß ist auch die Ursache, warum es mit seinem ganzen Geschlechte für
die anständige Sprechart in den meisten Fällen zu niedrig ist. Die
Bedeutung des unmäßigen Trinkens war den Alten unbekannt. Die
Oberdeutsche Mundart druckte diesen Begriff im 8ten Jahrhunderte durch
ubardrin kann, übertrinken aus. Die gemeinen Sprecharten haben von
diesem Worte noch allerley Zeitwörter, welche im Hochdeutschen fremd
sind. Dergleichen sind das Oberdeutsche Desiderativum säufern für
dursten, das Nieders. Intensivum sobben, immer saufen, das
Oberdeutsche Intensivum supfen, mit lautem Schalle in sich schlürfen,
das Nieders. Diminut. sipken, mit kleinen Zügen kosten, pitissire, und
das gleichfalls Nieders. Activum söpen, zu saufen geben, tränken,
wovon wir nur die Zusammensetzungen ersäufen und besaufen haben.
Saufenchel (W3) [Adelung]
Der Saufenchel,
des -s, plur. inus. eine Pflanze; Englisch Hogs-Fennel. S. Haarstrang.
Säufer (W3) [Adelung]
Der Säufer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Säuferinn, ohne Person, welche
die lasterhafte Fertigkeit besitzet, im Trinken unmäßig zu seyn; im
gemeinen Leben auch ein Saufaus, eine Saufgurgel Nieders. Sobbe,
Sobber.
Sauferey (W3) [Adelung]
* Die Sauferey,
plur. car. ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort, die lasterhafte
Fertigkeit des unmäßigen Trinkens, und die Handlung des Saufens zu
bezeichnen; die Völlerey. Es kommt nur 1 Petr. 4, 3 vor; in Sauferey
wandeln.
Saufgelach (W3) [Adelung]
Das Saufgelach,
des -es, plur. die -e, ein der Völlerey gewidmetes Gelach.
Saufhaus (W3) [Adelung]
Das Saufhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein Haus, in welchem auf eine unmäßige Art
getrunken wird, ein der Völlerey gewidmetes Haus; im harten und
verächtlichen Verstande.
Sauffinne (W3) [Adelung]
Die Sauffinne,
plur. die -n, Finnen im Gesichte, so fern sie von dem Saufen, d. i.
unmäßigen Trinken, herrühren.
Saufinder (W3) [Adelung]
Der Saufinder,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Saubeller.
Sauflied (W3) [Adelung]
Das Sauflied,
des -es, plur. die -er, ein Lied, welches in unmäßigen
Trinkgesellschaften gesungen wird.
Säugamme (W3) [Adelung]
Die Säugamme,
plur. die -n, eine Amme, welche fremde Kinder säuget, besonders wenn
sie selbige um Lohn säuget, und die man auch nur die Amme schlechthin
nennet; zum Unterschiede von einer Hebamme. In einigen Gegenden auch
die Stillamme.
Saugarn (W3) [Adelung]
Das Saugarn,
des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, Garne, welche in den Jagden auf
Sauen, d. i. wilde Schweine gebraucht werden; Saunetze.
Saugarten (W3) [Adelung]
Der Saugarten,
des -s, plur. die -gärten, eben daselbst, ein Garten, d. i.
eingeschlossener Ort, in welchen die wilden Schweine zwar hinein, aber
nicht wieder hinaus können, folglich daselbst lebendig gefangen
werden; der Saufang.
Sauge (W3) [Adelung]
Die Sauge,
plur. die -n, ein nur bey den Malzdarren übliches Wort, die
ausgemauerte Röhre zu bezeichnen, welche aus dem hintern Theile des
Ofens in die Höhe steiget; vielleicht weil sie die Luft an sich saugen
muß, den Zug der Luft befördert. In Nieder. ist Sog die Zugluft. *
Saugebruder (W3) [Adelung]
Der Saugebruder,
des -s, plur. die -brüder, eine veraltete Benennung eines, der mit
einem andern von einerley Mutter gesäuget worden, wofür Milchbruder
üblicher und bequemer ist.
Saugeferkel (W3) [Adelung]
Das Saugeferkel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein junges Ferkel, welches noch sauget; im
gemeinen Leben Sogferkel.
Saugefisch (W3) [Adelung]
Der Saugefisch,
des -es, plur. die -e. 1) Eine Art Stichlinge, welche auch Pilotfisch,
Franz. Pilotin, genannt wird; Gasterosteus Ductor L. 2) S. Sauger.
Saugehorn (W3) [Adelung]
Das Saugehorn,
des -es, plur. die -hörner, in einigen Gegenden, ein mit Milch
gefülltes Horn, woran man die Kinder saugen läßt, wenn sie nicht von
Menschen gesäuget werden können; in den niedrigen Spracharten, eine
Ludel. Ein solches Gefäß von Glas heißt ein Saugeglas, und von Holz
das Säugekännchen.
Saugekalb (W3) [Adelung]
Das Saugekalb,
des -es, plur. die -kälber, ein Kalb, welches noch saugt; im gemeinen
Leben ein Sogkalb.
Saugelamm (W3) [Adelung]
Das Saugelamm,
des -es, plur. die -lämmer, ein Lamm, welches noch sauget; im gemeinen
Leben Soglamm.
Saugeloch (W3) [Adelung]
Das Saugeloch,
des -es, plur. die -löcher, das Loch, welches der Dachs zwischen dem
Hinten und dem Schwanze hat, und aus welchem er den Winter über das im
Sommer angelegte Fett aus sich selbst heraus sauget, und sich damit
nähret.
Saugen (W3) [Adelung]
Saugen,
verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben bekommt; ich sauge, du saugst, er saugt; Imperf. ich sog,
Conjunct. ich söge; Mittelw. gesogen; Imperat. sauge. Den Saft, die
Flüssigkeit mit dem Munde langsam und nach und nach in sich ziehen; wo
es so wohl als ein Neutrum, als auch active mit der vierten Endung der
Flüssingkeit gebraucht wird. Den Honig aus dem Felsen saugen, 5 Mos.
32, 13. Den Saft aus einem Apfel saugen. Die Bienen saugen Honig aus
den Blumen. Am Hungertuche saugen; wofür doch am Hungertuche nagen
üblicher ist. Der Bär saugt im Winter an seinen Bratzen. Daher die
figürliche, im gemeinen Leben übliche R. A. etwas aus den Fingern
saugen, es von sich selbst her haben, und im engern Verstande, es
erdichten. In engerer Bedeutung, von jungen Kindern und Thieren, die
Muttermilch aus der Mutter Brust in sich saugen. Das Kind will saugen,
hat schon gesogen. An der Brust saugen. Die Brust saugen, die darin
befindliche Milch. Selig sind die Brüste, die du gesogen hast! Luc.
11, 27. Ein saugendes Kind, wofür man im gemeinen Leben unrichtig mit
dem folgenden Factitivo sagt, ein säugendes Kind. Ein saugendes Lamm,
ein saugendes Kalb u. s. f. im gemeinen Leben ein Soglamm, ein
Sogkalb, für Saugelamm, Saugekalb von dem Nieders. Sog, das Saugen. In
weiterer Bedeutung auch von leblosen Dingen; wenn sie einen flüssigen
Körper vermittelst enger Röhren langsam in sich ziehen. Der Schwamm
saugt das Wasser in sich. Die Röhre hat sich vollgesogen. ( S.
Saugeröhre.) So auch das Saugen, wofür im Nieders. der Sog üblich ist.
Anm. Schon im Isidor saughan, im Tatian, Notker u. s. f. sugan, im
Nieders. sugen, im Angelsächs. sucan, im Engl. to suck, im
Wallisischen mit der intensiven Endung -nen, sugno, im Schwed. suga,
im Isländ. siuga, im Irländ. sugham, im Lat. sugere, im Franz. sucer,
im Pohln. ssack, im Böhm. cucati. Es ahmet den mit dieser Handlung
verbundenen Laut nach, und da dieser Laut mehrern Veränderungen gemein
ist, so gehören auch ziehen, Zug, seigen, seihen, Succus u. s. f.
hierher. Im gemeinen Leben hat von saugen die Intensiva sugeln,
sutzeln, zutscheln, womit das niedrigere nutscheln gleichbedeutend
ist. Da das g in diesem Zeitworte seinen gelinden Laut nicht verlieren
darf, so ist es im Hochdeutschen nothwendig, demselben auch in den
Zusammensetzungen das e euphonicum nachtreten zu lassen; Saugelamm,
Saugefisch u. s. f. für die härtern Sauglamm, Saugfisch.
Säugen (W3) [Adelung]
Säugen,
verb. reg. welches das Factitivum des vorigen ist, saugen lassen, zu
saugen geben, aber nur in engerer Bedeutung von der Darreichung der
Brust an junge Kinder und Thiere gebraucht wird. Ein Kind säugen.
Seine Kinder selbst säugen. S. auch Stillen. Eine säugende Kuh. Ein
säugendes Schaf. Wie kommt es, da sie säugen sollen, Daß Obrigkeiten
saugen wollen? Logau. In der Stelle Matth. 23, 24; die ihr Mücken
seiget, und Kameele verschlucket, haben die meisten Herausgeber das
seigen, seihen, aus Unkunde dieses Wortes, in säugen verwandelt, und
dadurch zu unrichtigen Auslegungen Anlaß gegeben. S. Seihen. Daher das
Säugen und die Säugung.
Anm. Schon bey dem Ottfried. sougan, im
Nieders. sögen, im Angels. sican, im Engl to suckle. Saugen und säugen
sind eben so verschieden wie saufen und säufen, schallen und schällen
oder schellen, trinken und tränken, sinken und senken und so ferner.
Sauger (W3) [Adelung]
Der Sauger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches saugt; doch nur in
engerer Bedeutung als ein Nahme eines Seefisches, welcher von einer
Spanne bis zu drey Fuß lang wird, und sich an die Schiffe und andere
Körper so fest saugt, daß man ihn eher zerreißen, als davon abreißen
kann; Echeneis Remora L. der Schiffsauger, Schiffhalter ungeachtet es
eine Fabel ist, daß er ein Schiff sollte anhalten können. In dem
zusammen gesetzten Blutsauger ist es in weiterer Bedeutung üblich. In
der Landwirthschaft wird ein Lamm, welches noch saugt, ein Säuger,
richtiger Sauger, genannt.
Säugerinn (W3) [Adelung]
Die Säugerinn,
plur. die -en, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche säuget.
Wehe den Schwangern und Säugern (Säugerinnen) zu der Zeit! Math. 24,
19. Welche ungewöhnliche Zusammenziehung auch Marc. 13, 17, und Luc.
21, 23 angetroffen wird.
Saugeröhre (W3) [Adelung]
Die Saugeröhre,
plur. die -n, eine jede Röhre, welche flüssige Körper in sich sauget,
d. i. selbige nach und nach in sich ziehet, von welcher Art gewisse
Röhren in den Wasserkünsten, die Vasa lymphatica oder bibula in den
thierischen Körpern, und die Saströhren in dem Gewächsreiche sind.
Saugerüssel (W3) [Adelung]
Der Saugerüssel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein hohler Rüssel gewisser Insecten, den
Saft dadurch zu ihrer Nahrung an sich zu ziehen.
Säugethier (W3) [Adelung]
Das Säugethier,
des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte, mit Brüsten oder Eutern
versehene Thiere, welche ihre Jungen säugen.
Saugewerk (W3) [Adelung]
Das Saugewerk,
des -es, plur. die -e, eine Art Wasserkünste, wo das Wasser
vermittelst der in der Röhre verdünnten Luft von derselben eingesogen,
und dadurch in die Höhe gebracht wird; zum Unterschiede von einem
Druckwerke. Alle Pumpen sind solche Saugewerke.
Säugling (W3) [Adelung]
Der Säugling,
des -es, plur. die -e, ein noch saugendes Kind, in der edlen
Schreibart, und von Kindern beyderley Geschlechtes. Eine Amme
verpflegt ihren Säugling, 4 Esr. 1, 28. Ingleichen figürlich. Ein
Säugling am Verstande. Nieders. Sögling. Es stammet entweder von
säugen her, da es denn ein Kind, welches gesäugt wird, bedeuten würde,
oder auch von saugen, ein saugendes Kind, da denn der reine Vocal, um
der Ableitungssylbe willen, in das unreinere ä verwandelt worden, wie
Jüngling von jung, Günstling von Gunst. S. Ling.
Sauglocke (W3) [Adelung]
Die Sauglocke,
plur. die -n, ein figürlicher, nur in den harten und niedrigen
Spracharten üblicher Ausdruck. Mit der Sauglocke läuten, Zoten, im
höchsten Grade grobe und ungesittete Scherze, vorbringen; von Sau, dem
bekannten unreinlichen Thiere.
Saugras (W3) [Adelung]
Das Saugras,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Porsches,
Ledum palustre L. welcher auch Schweineporsch. Schweinepost, um
Dresden aber Saugrenze heißt.
Sauhatz (W3) [Adelung]
Die Sauhatz,
plur. die -en, im Jagdwesen, eine Art der Saujagd, wo Sauen oder wilde
Schweine aufgehetzet und von Hunden gefangen werden; die Sauhetze.
Sauhirt (W3) [Adelung]
Der Sauhirt,
des -en, plur. die -en, derjenige, welcher zahme Säue hüthet; noch
häufiger der Schweinshirt.
Sauhund (W3) [Adelung]
Der Sauhund,
des -es, plur. die -e, Hunde, welche auf Sauen, d. i. wilde Schweine,
gearbeitet oder abgerichtet sind, wohin denn so wohl die Saubeller als
Rüdenhunde gehören. In engerer Bedeutung bekommen nur die allein zu
Sauen gewöhnten Leithunde diesen Nahmen.
Sauigel (W3) [Adelung]
Der Sauigel,
S. Schweinigel.
Säuisch (W3) [Adelung]
Säuisch,
-er, -te, adj. et adv. im höchsten Grade unreinlich, im harten
Verstande, als eine von der Sau, einem äußerst unreinlichen Thiere,
entlehnte Figur; schweinisch. Säuisch mit etwas umgehen. Eine säuische
Person.
Saujagd (W3) [Adelung]
Die Saujagd,
plur. die -en, eine Jagd auf Sauen, d. i. auf wilde Schweine; die
wilde Schweinsjagd, bey den Jägern das Saujagen.
Saukasten (W3) [Adelung]
Der Saukasten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Kasten, wilde Schweine darin lebendig
von einem Orte zum andern zu bringen.
Saukraut (W3) [Adelung]
Das Saukraut,
des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche auf den Wiesen und in den
Wäldern wild wächst; Hypochaeris L. 2) In einigen Gegenden, auch ein
Nahme des Nachtschattens, S. dieses Wort.
Saulache (W3) [Adelung]
Die Saulache,
plur. die -n, eine Lache, d. i. Pfütze, worin sich die Sauen oder
wilden Schweine abzukühlen pflegen; bey den Jägern die Suhllache.
Säulbaum,Säulenbaum (W3) [Adelung]
Der Säulbaum, oder
Säulenbaum, des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, ein Baum,
welcher Säulen für die Zimmerleute abgeben kann. Ein einfacher
Säulbaum muß 16 bis 18 Zoll im Durchmesser halten, und 35 bis 40 Ellen
lang seyn; ein doppelter ist 19 bis 21 Zoll dick, und 40 bis 45 Ellen
lang.
Säule (W3) [Adelung]
Die Säule,
plur. die -n, Diminut. das Säulchen. 1. Im weitesten Verstande, ein
jeder senkrecht stehender Körper, der um ein beträchtliches länger
ist, als dick; in welchem weitesten Verstande noch sehr viele Körper
dieser Art, wenn sie keinen andern Nahmen haben, Säulen genannt
werden. Besonders gehören dahin die Zusammensetzungen Bildsäule,
Spitzsäule, eine Pyramide, Feuersäule, Wolkensäule, Salzsäule u. s. f.
Vornehmlich werden gewisse zierliche, senkrecht stehende Pfähle noch
mehrmahls Säulen genannt, dergleichen die Wegesäulen, Hägesäulen,
Gränzsäulen, Schandsäulen u. s. f. sind. 2. In engerer Bedeutung. 1)
In der Zimmermannskunst wird ein jedes aufrecht stehendes Zimmerholz,
besonders so fern es etwas träget, eine Säule, in einigen Gegenden
auch ein Ständer, genannt. Auch in kleinern Maschinen sind die Säulen
oder Säulchen solche senkrecht stehende Hölzer, wie z. B. die Säulen
an einem Bettgestelle. In manchen Fällen werden solche Säulen Pfosten
und Studel genannt. 2) In der Baukunst ist die Säule ein zierlicher,
senkrecht stehender, runder Pfeiler oder Stütze, wo so wohl diese
ganze Stütze mit ihrem Zugehör, als auch in engerer Bedeutung, nur der
runde Schaft allein mit diesem Nahmen belegt wird. Figürlich nennt man
eine Person oder Sache eine Säule des Landes, der Kirche, der Familie
u. s. f. so fern die Erhaltung und Sicherheit derselben auf ihr
beruhet.
Anm. Bey dem Notker Siula, bey dem Willeram Sule, bey dem
Stryker im männlichen Geschlechte der Seul, in den gemeinen
Sprecharten die Saule, im Nieders. Süle, im Angels. Syl, im Wallis.
Sail. Es hat hier die Bedeutung der Bewegung und Ausdehnung in die
Höhe, und ist vermittelst des Endlautes e von dem veralteten sal, sul,
hoch, gebildet, (siehe Sahl.) Im alt Schwed. bedeutet daher Sula einen
Berg, und im Lat. ist salire springen, und saltare tanzen. Da Sahl
aber auch eine Ausdehnung in die Länge bedeutet, so ist Syll im
Schwed. und Süll im Nieders. eine Schwelle, so wie das Böhmische Sula,
die Stärke, eine Figur des Masse, der Ausdehnung nach allen Seiten
ist. S. Sahl.
Sauleder (W3) [Adelung]
Das Sauleder,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Das Leder von einer Sau, wo der Plural
nur von mehrern Arten gebraucht wird; Schweinsleder. 2) In den
niedrigsten Sprecharten, das verächtlichste Scheltwort auf eine
unreinliche, grobe, ungesittete und lasterhafte Person.
Säulenfuß (W3) [Adelung]
Der Säulenfuß,
des -es, plur. die -füße, in der Baukunst, der untere Theil einer
Säule über dem Untersatze, welcher unten allezeit viereckt, übrigens
aber rund ist, und auch das Schaftgesimse heißt. Von einigen wird
auch, obgleich nicht so richtig, das Postement oder der Säulenstuhl
mit diesem Nahmen beleget, S. das letztere.
Säulengang (W3) [Adelung]
Der Säulengang,
des -es, plur. die -gänge, in der Baukunst, mehrere unter einem
Hauptgesimse neben einander gestellte Säulen, vornehmlich wenn sie
durch keine Bogen oben mit einander verbunden werden; in welchem Falle
ein solcher Gang ein Bogengang heißt; die Säulenlaube, die
Säulenstellung, nach dem Französ. die Colonnade.
Säulenordnung (W3) [Adelung]
Die Säulenordnung,
plur. die -en, in der Baukunst, das Verhältniß der sämmtlichen Theile
einer Säule, so wohl gegen einander als gegen Säule oder den Schaft
selbst, welches auch nur die Ordnung schlechthin genannt wird. Die
Toskanische, Dorische, Ionische, Korinthische und Römische Ordnung
oder Säulenordnung.
Säulenschaft (W3) [Adelung]
Der Säulenschaft,
des -es, plur. die -schäfte, der Schaft einer Säule, der Theil
zwischen dem Capitale und dem Säulenfuße, welcher auch die Säule im
engsten Verstande genannt wird.
Säulenspath (W3) [Adelung]
Der Säulenspath,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Art Spathes,
welcher in Gestalt vieleckiger Säulen bricht.
Säulenstein (W3) [Adelung]
Der Säulenstein,
des -es, plur. die -e, ein schwerer, harter und glänzender thonartiger
Stein, welcher in vier bis achtecki- gen Säulen, die 1 1/2 Fuß dick,
und 12 bis 14 Fuß hoch sind, gefunden wird; Eisenmarmor, Probierstein.
Er gleicht einer Eisenschlacke und ist von Farbe bald schwarz, bald
braun, bald grün. Von dem Äthiopischen Basal, Eisen, wird er auch
Basalt genannt, weil man ihn zuerst aus Äthiopien zu uns brachte, ehe
man entdeckte, daß er auch in Deutschland an vielen Orten gefunden
wird.
Säulenstellung (W3) [Adelung]
Die Säulenstellung,
plur. die -en, S. Säulengang.
Säulenstuhl (W3) [Adelung]
Der Säulenstuhl,
des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, der zierliche viereckte
Körper, worauf eine Säule mit ihrem Fuße stehet, und der ihr so wohl
zur Erhöhung als zur Fertigkeit dienet; das Postement, bey einigen,
obgleich irrig, der Säulenfuß.
Säulenweite (W3) [Adelung]
Die Säulenweite,
plur. die -n, eben daselbst, die Entfernung zweyer Säulen von
einander, welche durch eine horizontale Linie von der Achse der einen
bis zu der Achse der andern Säule gemessen wird.
Saum (W3) [Adelung]
1. Saum,
ein Wort, welches ursprünglich mit Sam einerley ist, und in einem eben
so weiten Umfange der Bedeutung gebraucht wird, als Sahl; von welchem
hier etwas überhaupt bemerkt werden muß, damit man den Zusammenhang
der folgenden Wörter und ihrer Verwandten desto besser übersehen
könne. Es ist so wie alle Wörter 1. eigentlich eine Nachahmung eines
gewissen eigenthümlichen Lautes, von welchem schon bey den verwandten
Sam, Same und Säen etwas gesagt worden. Summen und das Nieders. semmeln, ein langsames, albernes Geschwätz vorbringen, sind Intensiva
davon, wo doch in dem ersten das tiefe u den groben, dumpfigen Laut
bezeichnet. 2. In weiterer Bedeutung ist es ein Ausdruck der Bewegung,
besonders einer solchen, als der durch Sam und Saum ausgedruckte Laut
voraussetzt, wo es wieder sehr mancherley Arten der Bewegung
bezeichnet. 1) Überhaupt; wohin der Begriff des Nehmens, an sich
Reißens gehöret, daher das Lat. sumere, obgleich dieses auch zu
sammeln, in einen Haufen vereinigen, gehören kann. Ferner Begriff des Zermalmens, daher das Lat. Simila, Semmelmehl; der Begriff des
Nachahmens, similis, Simia, unser sam; der Begriff der schnellen
Bewegung, wovon die Bedeutung des Lichts eine Figur ist, Engl. to
seem, scheinen, und unser Sommer; der Begriff der sich in Einen Punct
sammelnden Menge, daher Same, sammeln, Summa u. s. f. der Begriff der
glatten, gleitenden Bewegung, daher Seim, Sumen, Schmer, sanft, ehedem
samft, Sumpf; der Begriff der Langsamkeit, der Ruhe, daher säumen,
Somnus, zahm u. s. f. obgleich dieser Begriff auch eine Figur der
Aushöhlung, des Daches, des Schutzes seyn kann. 2) Besonders in
Ansehung der Richtungen. (a) Der Ausdehnung in die Länge, daher der
Begriff des Randes, wie 2 Saum, Sims, Gesims, Lat. Sima, Ziemer. Und
die Figur der Zeitdauer, semper. (b) In die Höhe, wie summus, das
Schlesische Saum, Milchrahm. (c) In die Krümme; daher der Begriff des
Biegens, wie 3 Saum, ein umgebogener Rand, das Lat. simare, umbiegen,
simus; vielleicht auch der Begriff des Verbindens, wie das Isländ.
semja, verbinden, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein
Gürtel, welches aber auch zum Begriff der Länge gehören kann. Daher
ferner der Begriff eines hohlen Raumes, eines Gefäßes, wie das
Oberdeutsche Simmer, ein Fruchtmaß, unser Zimmer u. a. m. und die
gewöhnlichen Figuren der Ruhe, des Aufenthaltes u. s. f. wie säumen,
zahm, Somnus. (d) Die Ausdehnung nach allen Richtungen; daher die
Figur der Masse, der Quantität, der Menge, wie 4 Saum, das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - der Leib, Summa, und nach
neuen Figuren vielleicht auch das alte und noch jetzige Engl. so me,
jemand, etwas, das Lat. sum, ich bin, u. s. f. S. auch Sahl, welches
nur im Endlaute von diesem Worte verschieden ist, daher sich jenes
sämmt- liche Bedeutungen auch bey diesem wieder finden, wo nicht in
der Deutschen; doch gewiß in andern Sprachen.
Saum (W3) [Adelung]
2. Der Saum,
des -es, plur. die Säume, Diminut. das Säumchen, Oberd. das Säumlein,
ein Wort, welches zunächst den Begriff der Ausdehnung in die Länge
gewähret aber nur in engerer Bedeutung von dem Rande, vom Ende der
Ausdehnung eines Dinges gebraucht wird. Ehedem war es sehr üblich, den
äußersten Rand der Kleidungsstücke zu bezeichnen, in welchem Verstande
es in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt; z. B. deine Säume sind
dir aufgedeckt, Jer. 13, 22. Wenn es hier einen umgeschlagenen Rand
bedeuten soll, so würde es zunächst zu dem folgenden Worte gehören.
Indessen wird es auch in andern Fällen noch mehrmahls von einem Rande
gebraucht. Der Saum an einem gestrickten Garne ist eine Schnur, ein
starker Faden, welcher durch die Maschen am Rande des Garnes gezogen
wird. An den Segeln der Schiffe sind die Säume Seile oder Taue, welche
zur Verstärkung der Segel längs dem Segelende befestiget werden. An
einem Pferdehufe wird der Streifen, welcher oben um den Huf zwischen
dem Horne und dem Fleische herumgehet, so wohl der Saum, als auch der
Preis und die Krone genannt. Indessen ist Saum hier nur in einigen
Fällen, Rand aber fast in allen üblich. Nur in der dichterischen
Schreibart ist jenes von einem weitern Umfange. Ein goldner Saum
verliert sich am Ende der Flügel (des Schmetterlinges) ins Grüne,
Geßn. Hier steh ich an dem Saum einer Felsenwand, und seh ins niedere
Thal, ebend. Wolken, die Gebirgen gleich, am Saume des Meeres
aufsteigen, ebend. Auf einem perlenhellen Wagen Wird der Monarch der
Wasserwelt Hoch auf dem Saum der Fluth getragen, Raml.
Anm. Zu dem
Begriffe der Bewegung in die Länge überhaupt, gehören unser Sims,
(welches aber auch den Begriff der Hervorragung leidet,) das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gürtel, das Nieders.
Sömer, ein langer schlanker Pfahl u. a. m. Das Schlesische Saum,
Sahne, Milchrahm, gehöret gleichfalls zu der Bedeutung des Randes. S.
das vorige.
Saum (W3) [Adelung]
3. Der Saum,
des -es, plur. die Säume, Diminut. das Säumchen, Oberd. Säumlein, ein
mit dem vorigen sehr nahe verwandtes Wort, welches vornehmlich den
Begriff der Bewegung in die Krümme hat, von welchem die Bedeutung der
Umbiegung eine gewöhnliche Figur ist. Ein umgebogener oder
umgeschlagener Rand, so wohl an den Zeugen, als an andern nur einiger
Maßen biegsamen Körpern, bekommt beständig den Nahmen eines Saumes.
Die Nähterinnen machen einen Saum, wenn sie den Rand eines Stückes
Zeug umschlagen und fest nähen; ( S. 1. Säumen.) Bey den Hufschmieden
ist der Saum der umgeschlagene Rand an einem Pferdehufe. Einen solchen
Rand machen heißt bey ihnen, ein Hufeisen einsäumen oder einräumen, wo
das letztere zu dem Geschlechte des Wortes Rand gehöret. Auf den
Blechhämmern ist der Saum die zusammen geschlagene Seite der Stürzlein
oder geschmiedeten Eisenplatten, welche von dem Saum aus gleicher
breiter geschmiedet wird.
Anm. Im Nieders. Soom, im Angels. und Engl.
seam, im Schwed. Söm, welches aber auch eine jede Fuge bedeutet. Der
Begriff der Verbindung ist eine nahe Figur davon, und im Isländ. ist
daher semja noch jetzt verbinden. S. 1 Saum.
Saum (W3) [Adelung]
4. Der Saum,
des -es, plur. die Säume, in manchen Gegenden auch Saume, ein Wort,
welches zunächst den Begriff der Masse, der Ausdehnung nach allen
Seiten, der Last hat, aber nur noch im Handel und Wandel vieler
Gegenden als ein Nahme eines Maßes, eines Gewichtes gebraucht wird.
Zunächst scheinet es wohl so viel von einer Waare zu bezeichnen, als
man auf ein gewis- ses Lastthier laden kann; daher dieses Wort auch im
Oberdeutschen am häufigsten ist, wo man sich wegen der gebirgigen
Gegenden der Pferde, Maulesel und Esel zum Lasttragen häufiger
bedienet, als in Niederdeutschland. Pictorius erkläret Saum
ausdrücklich durch so viel Last, als ein Roß trägt, und im Schwed. ist
Some, onus Jumenti. In weiterer Bedeutung wird es aber auch überhaupt
von einer gewissen bestimmten Menge und Schwere gebraucht, welche
ungefähr so viel ist, als ein Lastthier tragen kann; wo es aber auch
nur in einigen Gegenden, und von einigen Waaren üblich ist. In einigen
Oberdeutschen Gegenden ist Saum, und in Italien Soma, Salma, ein Maß
flüssiger Dinge, welches zuweilen einen halben Eimer beträgt. Zu
Gallipoli in Italien ist Salma ein Öhlmaß, welches 290 Pfund wiegt. Im
Basel hält ein Saum drey Ohm oder Ahm, ein Ahm aber 32 alte, oder 40
neue Pott. In Zürich ist ein Saum 1 1/2 Eimer, in Bern aber 4 Eimer
oder Breuten, welches zusammen 100 Maß machen. Vier Saum machen in
Bern ein Faß, sechs Saum aber ein Landfaß. In Österreich ist Saum ein
Handlungsgewicht, welches 275 Pfund wieget; in Botzen aber wieget es
400 Pfund. Am häufigsten werden die wollenen Tücher fast durch ganz
Deutschland nach Säumen gerechnet, und da hält ein Saum in Wien,
Nürnberg, Ulm, Frankfurt am Main, Sachsen, Berlin u. s. f. allemahl 22
Tücher oder Stücke Tuches, jedes von 32 Ellen. Im Braunschweigischen
heißt ein solcher Saum, ein Stück. Wenn dieses Wort eine Zahl vor sich
hat, so bleibt es nach dem Vorgange der meisten Wörter dieser Art im
Plural unverändert; sechs Saum. Auf dem Harze ist Sahm ein Kohlenmaß,
deren zwey ein Pferd tragen kann.
Anm. Es ist in dieser Bedeutung ein
überaus altes Wort, welches mit dem Griech. und Lat. Sagma genau
überein kommt. Schon in der Kirchenversammlung zu Metz vom Jahre 753
kommen Carri et Saumi vor. Im Ital. lautet es Soma, im Franz. Some, im
mittlern Lat. Sauma, im Angels. und Engl. Seam, im Schwed. Some, im
Bretag. Sam. Das Lat. Summa, das Bretagnische samma, niederdrücken,
haben gleichfalls den Begriff der Menge, der Last, so wie in dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, der Leib, der
Begriff der Masse der herrschende ist. Wenn bey dem Kero ein Lastthier
Sonaz heißt, so muß dafür wohl Somaz, oder vielleicht noch besser
Somar gelesen werden. S. Saumer, Saumthier und 1 Saum.
Säumen (W3) [Adelung]
1. Säumen,
verb. reg. act. von 3 Saum, der umgebogene Rand, mit einem solchen
Saume versehen, am häufigsten bey den Nähterinnen, den Rand eines
Zeuges umschlagen und fest nähen, damit es sich nicht ausfase. Ein
Schnupftuch säumen. Nieders. inbördken, sömen, von Bord, ein Rand. In
weiterer Bedeutung von 2 Saum, der Rand überhaupt, ist ein Baum, einen
Bretblock säumen, bey den Zimmerleuten und im Forstwesen, ihn
beschlagen, ihn viereckig hauen, oder die Schwarten auf allen vier
Seiten absägen. Daher gesäumte Breter, welche aus einem solchen Blocke
geschnitten werden, im Gegensatze der ungesäumten.
Säumen (W3) [Adelung]
2. Säumen,
verb. reg. welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, langsam in einer Bewegung oder in
einer Handlung seyn, und in engerer Bedeutung fehlerhaft langsam seyn,
langsam seyn, da man eilen sollte, welches man auch mit größten Theils
gleichbedeutenden Wörtern zögern und zaudern nennet; im Gegensatze des
Eilens. Ich will es thun und nicht säumen, Ezech. 24, 14 Der Tod
säumet nicht, Sir. 14, 12. Häufet euch und säumet nicht, Jer. 4, 6.
Ich habe nicht gesäumet. Ich fürchte doch, daß du säumen möchtest. 2.
Als ein Activum, säumen machen, in der Bewegung, in einer Veränderung
hindern, wo es ehedem für hindern überhaupt gebraucht wurde. Säume
mich nicht mit dem Reuten, 2 Kön. 2, 24. Im Hochdeutschen ist es in
dieser thätigen Gestalt wenig mehr üblich, doch gebraucht man es noch
reciproce für das vorige Neutrum; sich säumen, säumen, zaudern,
langsam seyn. Komm herab und säume dich nicht, 1 Mos. 45, 9. Der Herr
säumet sich nicht, zu vergelten, 5 Mos. 7, 10. Ihre Tage werden sich
nicht säumen, Es. 23, 22. Daher das Säumen, und obgleich seltener, die
Säumung.
Anm. Bey dem Kero suuman, bey den Schwäbischen Dichtern
sumen, in dem Buche Belial von 1483 samen, bey den heutigen
Oberdeutschen saumen, im Nieders. sumen, im Franz. chomer, im Schwed.
suma, im Isländ. söma; welche bey den letztern doch nur in dem
zusammen gesetzten försuma und forsuma, versäumen, üblich sind. Das
Wort ist alt, und schon in dem Galischen Gesetze ist Sonnis (richtiger
Somnis) Versäumniß, Grund des Außenbleibens. Man siehet leicht, daß
die heutige Bedeutung dieses Wortes eine Figur einer ältern
eigentlichern ist. Aber welche diese ältere ist, läßt sich nicht mit
Gewißheit bestimmen. Es kann solches, wie Wachter will, der Begriff
der Last, der Schwere, seyn, ( S. 4 Saum.) Es kann aber auch von der
Bedeutung der sanften, schleichenden, gleitenden Bewegung abstammen,
und ein Verwandter von sanft, Seim u. s. f. seyn. Endlich kann auch
der Begriff der Ruhe, der Muße, der Stätigkeit, der herrschenden seyn,
welcher gemeiniglich eine Figur der Bedeckung, des hohlen Raumes ist.
In den beyden letzten Fällen sind das Lat. Somnus, Schwed. Sömn, der
Schlaf, sömnig, schläferig, das Schwed. Tom, Muße, das Säumen, (weil s
und t oft mit einander abwechseln,) und unser zahm, Nieders. taam,
damit verwandt. Ehedem hatte man auch das Nebenwort sam, für träge,
faul, langsam, wovon Frisch verschiedene Beyspiele anführet. Das
zusammen gesetzte versäumen hat so wohl die neutrale, als die active
Bedeutung. S. 4 Saum, Säumig, Säumniß und Saumselig.
Saumer (W3) [Adelung]
Der Saumer,
des -s, plur. ut nom. sing. von 4 Saum, Last; ein nur im Oberdeutschen
übliches Wort. 1) Der Saumthiere hält, und selbige Lasten zu tragen
vermiethet, ingleichen, der sie führet; im Österr. Samer, Ital.
Somiere, Someggino, Someggiaro. Eben daselbst hat man auch das
Zeitwort saumen, mit Saumthieren Waaren und Lasten verführen. Mit
Eseln, mit Pferden saumen. 2) Ein Saumthier, besonders ein Saumroß; im
Ital. Somaro, im Franz. Somier, im mittlern Lat. Somarius. Weil der
Esel vornehmlich zu dieser Verrichtung gebraucht wird, so heißt er im
Ital. Somaro, im Ungar. Szamur, und im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, wenn er diese Nahmen nicht
vielmehr wegen seiner Trägheit hat, von dem vorigen 2 Säumen.
Saumesel (W3) [Adelung]
Der Saumesel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Oberdeutschen, ein Esel, welcher zum
Lasttragen gebraucht wird; ein Packesel. S. 4 Saum und das vorige.
Saumhaft (W3) [Adelung]
Saumhaft,
-er, -este, adj. et adv. säumig, saumselig; ein im Hochdeutschen wenig
mehr übliches Wort.
Säumig (W3) [Adelung]
Säumig,
-er, -ste, adj. et adv. von dem Zeitworte 2 Säumen, langsam in seinen
Bewegungen und Verrichtungen, und darin gegründet; ingleichen in
engerer Bedeutung, auf eine fehlerhafte Art langsam, zaudernd,
zögernd. Mit der Bezahlung säumig seyn. Ein säumiger Schuldner. Sich
in Verrichtung seiner Dienste säumig erweisen. Nieders. sümig. S.
Saumselig.
Säumigkeit (W3) [Adelung]
Die Säumigkeit,
plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft einer Person, da sie säumig
ist; die Saumseligkeit.
Saumlatte (W3) [Adelung]
Die Saumlatte,
plur. die -n, an den Windmühlen, diejenige Latte, welche der Länge
nach mitten durch jede Fläche des Flügels gehet. Vielleicht von Saum,
so fern es den Begriff der Ausdehnung in die Länge hat, S. 1 und 2
Saum.
Säumniß (W3) [Adelung]
Die und das Säumniß,
plur. die -sse, von dem Zeitworte 2 Säumen. 1) Von dessen neutralen
Bedeutung, die Säumung, der Verzug. Ohn alle Säumniß eilen, Opitz. (
S. auch Versäumniß) 2) Von dessen activen Bedeutung, die Hinderung,
und was uns hindert, das Hinderniß; da es zugleich ungewissen
Geschlechtes ist, das Säumniß. In beyden Bedeutungen wird es im
Hochdeutschen wenig mehr gebraucht. In der ersten lautet es schon in
den Galischen und Ripuarischen Gesetzen Sumnis, Sunnis.
Saumpferd (W3) [Adelung]
Das Saumpferd,
des -es, plur. die -e, ober das Saumroß, des -sses, plur. die -sse,
ein Pferd oder Roß, welches nicht zum Ziehen, sondern Lasten zu tragen
gebraucht wird; eine vorzüglich im Oberdeutschen übliche Benennung,
wofür man im Hochdeutschen den Ausdruck Packpferd gebraucht.
Saumsattel (W3) [Adelung]
Der Saumsattel,
des -s, plur. die -sättel, ein hölzerner Sattel, worauf die Saumthiere
ihre Lasten tragen.
Saumschicht (W3) [Adelung]
Die Saumschicht,
plur. die -en, bey den Mäurern, diejenige Schicht oder Reihe Ziegel
auf einem Dache, welche über den Sims des Hauses heraus lieget, und
gleichsam den Saum des Daches ausmacht.
Saumselig (W3) [Adelung]
Saumselig,
-er, -ste, adj. et adv. ein auch für säumig übliches Wort, besonders
in engerer Bedeutung, auf eine fehlerhafte Art langsam, die
pflichtmäßige Eilfertigkeit und den pflichtmäßigen Gebrauch der
Gelegenheit aus Trägheit unterlassend. Saumselig seyn. Ein saumseliger
Schuldner. Das im Hochdeutschen veraltete Hauptwort Saumsal, wovon
dieses Beywort abstammet, ist noch in Baiern üblich, so wie auch Logau
es noch gebraucht.
Saumseligkeit (W3) [Adelung]
Die Saumseligkeit,
plur. doch nur von dieser Beschaffenheit in einzelnen Fällen, die -en,
der Zustand, da eine Person oder Sache saumselig ist, die Unterlassung
der pflichtmäßigen Geschwindigkeit, besonders im Gebrauche der
Gelegenheit; die Säumigkeit, ehedem der Saumsal.
Saumtau (W3) [Adelung]
Das Saumtau,
des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, diejenigen Taue, womit die
Segeltücher, Hangematten u. s. f. am Rande eingefasset werden.
Ingleichen ein solches Tau, womit die Fischernetze eingefasset werden.
S. 2 Saum.
Saumthier (W3) [Adelung]
Das Saumthier,
des -es, plur. die -e, eine im Oberdeutschen übliche Benennung eines
Thieres, welches zum Lasttragen gebraucht wird, dergleichen der
Saumesel, das Saumroß, und in einigen Gegenden auch der Saumochs sind;
das Lastthier, der Saumer.
Saumutter (W3) [Adelung]
Die Saumutter,
plur. die mütter, eine Sau weiblichen Geschlechtes, wenn sie Junge
hat, oder doch gehabt hat, S. Sau 2.
Saunest (W3) [Adelung]
Das Saunest,
des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, ein
im Pflügen aus Versehen oder Ungeschicklichkeit stehen gebliebenes
Stück Erde, S. Sackhase.
Saunetz (W3) [Adelung]
Das Saunetz,
des -es, plur. die -e, ein Netz, mit welchem auf Sauen, d. i. wilde
Schweine, gestellet wird; das Saugarn.
Saurach (W3) [Adelung]
Der Saurach,
des -es, plur. inus. eine in vielen Gegenden, besonders
Oberdeutschlandes, übliche Benennung der Berberisstaude, wegen der
angenehmen Säure ihrer Beeren, daher sie auch Säuerling, Sauerdorn,
und in Österreich Weinschädling genannt wird. ( S. Berberis.) Die
Endsylbe ach ist die Ableitungssylbe -ich.
Säure (W3) [Adelung]
Die Säure,
plur. die -n, das Abstractum des Bey- und Nebenwortes sauer, für das
schleppende Säuere, die saure Beschaffenheit eines Dinges. 1)
Eigentlich, und ohne Plural, außer von mehrern Arten. Die Säure des
Essiges, des Weines u. s. f. Dem Weine seine Säure benehmen. 2) Ein
saurer flüssiger Körper, als ein allgemeiner Ausdruck. Die Salzsäure,
Vitriolsäure u. s. f. Die Säure im Magen, sauer gewordene Säfte.
Saureißke (W3) [Adelung]
Der Saureißke,
des -n, plur. die -n, eine Art Reißken von schwarzer und bläulicher
Farbe, welche eine schlechte Speise der Menschen, aber eine bessere
der Säue sind. S. Reißke.
Säuren (W3) [Adelung]
Säuren,
S. Säuern.
Saurüde (W3) [Adelung]
Der Saurüde,
des -n, plur. die -n, bey den Jägern, eine Art zotiger starker Hunde,
welche ein wildes Ansehen haben und zu den Sauhatzen oder wilden
Schweinsjagden gebraucht werden; der Rüdenhund. S. Rüde.
Saurüssel (W3) [Adelung]
Der Saurüssel,
des -s, plur. ut nom. sing. der Rüssel einer Sau, oder eines
Schweines.
Saus (W3) [Adelung]
Der Saus,
des -es, plur. inus. von dem Zeitworte sausen, ein sausender Laut, ein
sausendes Getöse. 1) * Eigentlich, wo es doch im Hochdeutschen
veraltet ist, wo man dafür lieber das Sausen, oder Gesause gebraucht.
Thewrdank der Held hört den Saus, Theuerd. In einem stillen Suysse,
Jeroschin. 2) Figürlich, das Getöse mit wilder Freude schmausender
oder zechender Personen. Im Sause leben, oder auch im Sause und
Brause, im Sause und Schmause leben. Sie lebten all mit ihm in Saus,
Theuerd. Kap. 75. Der reiche Mann lebte alle Tag in dem Suß, Kaisersb.
S. Sausen.
Sausack (W3) [Adelung]
Der Sausack,
des -es, plur. die -säcke, ein mit zerschnittenem Specke, Schwarten, Semmel und Schweinsblut als eine Wurst gefüllter und hernach
geräucherter Schweinsmagen; der Schweinsmagen, Schwartenmagen, die
Magenwurst.
Sauschneider (W3) [Adelung]
Der Sauschneider,
des -s, plur. ut nom. sing. der Schweinschneider.
Säuseln (W3) [Adelung]
Säuseln,
verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle des Hülfswort
haben erfordert. Es ist das Diminut. des folgenden sausen, ein
gelindes sanftes Sausen von sich geben und hervor bringen. Besonders
von dem sanften Sausen eines gelinden angenehmen Windes. Der Weste
Säuseln, Der Lerche Kräuseln, Weiße. Laß mit säuselndem West den Abend
den Weltkreis erfrischen, Zachar. Wie säuselten die Lüste so gelinde
Zu jener Ruh, Haged. Die Haine säuselten, Dusch. Ingleichen von einem
ähnlich lautenden Tone der menschlichen Stimme, der eine Art eines
leisen Singens ohne Worte ist. Ein Kind durch Säuseln in den Schlaf
bringen, es einsäuseln, welches man im Niederdeutschen nach einer
andern, aber ähnlichen Onomatopöie, hüssen, hüsseken nennet.
Sausen (W3) [Adelung]
Sausen,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und einen
gewissen starken, mit einem Zischen verbundenen Laut nach ahmet, den
ein starker Wind oder eine schnell und heftig bewegte Luft am
häufigsten von sich gibt; diesen Schall von sich geben und hervor
bringen. Der Wind sauset um die Dächer. Du hörest das Sausen des
Windes wohl, Joh. 3. 8. Nach dem Feuer kam ein stilles sanftes
Saussen, (Sausen,) 1 Kön. 19, 12. ( S. Säuseln.) Das Meer sauset. Eine
Kanonenkugel sauset, wenn sie schnell durch die Luft fähret, kleinere
Kugeln pfeifen. Das Sausen und Brausen der Ohren, diejenige Empfindung
in den Ohren, als wenn man einen starken Wind sausen und brausen
höret. Ingleichen figürlich, sich auf eine wilde lärmende Art
vergnügen. Es soll heute alles in Sausen und Schmausen bey mir gehen,
Weiße. ( S. Saus.) So auch das Sausen.
Anm. Bey den Schwäbischen
Dichtern susen, im Nieders. susen, (welches auch von einer Art des
Singens ohne Worte gebraucht wird, wofür im Hochdeutschen säuseln
üblicher ist,) im Schwed. susa. Es ist eine unmittelbare Nachahmung
der Natur.
Sausewind (W3) [Adelung]
Der Sausewind,
des -es, plur. die -e, eigentlich ein heftiger sausender Wind. Man
gebraucht es nur im figürlichen Scherze, von einer wilden unruhigen
Person, welche theils ihre Geschäfte mit einem lärmenden Geräusche
verrichtet, theils auch wilden lärmenden Vergnügungen ergeben ist. S.
Saus.
Sauspieß (W3) [Adelung]
Der Sauspieß,
des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein starker Spieß mit einem
Knebel, die Sauen oder wilden Schweine daran auflaufen zu lassen; das
Fangeisen, die Schweinsfeder.
Saustall (W3) [Adelung]
Der Saustall,
des -es, plur. die -ställe, ein Schweinstall.
Sautanne (W3) [Adelung]
Die Sautanne,
plur. die -n, S. Bärlapp.
Sauwurz (W3) [Adelung]
Die Sauwurz,
plur. inus. ein Nahme der großen oder knotigen Braunwurz, Scrophularia
nodosa L. deren Wurzel und Blätter einen widrigen Geruch und bittern
Geschmack haben.
Savoyer-Kohl (W3) [Adelung]
Der Savoyer-Kohl,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden ein Nahme des weißen
Wirsinges oder Berschkohles, Brassica oleracea Sabauda L. ohne
Zweifel, weil er aus Savoyen zu uns gekommen.
Scapulier (W3) [Adelung]
Das Scapulier,
des -es, plur. die -e, ein nur noch in der Römischen Kirche übliches
Wort. 1) Das Scapulier der Mönche ist ein kurzes Oberkleid, welches
nur die Schultern bedeckt, oder wie es gemeiniglich erkläret wird, in
armos tantum clausa est, daher es im mittlern Lat. auch Armisausa
hieß. Hier ist es aus Vestis scapularis, von Scapula, das
Schulterblatt, entlehnet, und wurde im mittlern Lat. Scapulare
genannt. 2) Der Rosenkranz wird daselbst gleichfalls noch das
Scapulier genannt; ehedem der Schapel, welches auch einen Kranz
überhaupt bedeutet, Franz. Chapelet. S. Schapel.
Scene (W3) [Adelung]
Die Scene,
plur. die -n, S. Auftritt.
Scepter (W3) [Adelung]
Scepter,
S. Zepter.
Sch (W3) [Adelung]
Sch,
der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen
Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist,
obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen
gebrauchen ihn diese nur vor einem Selbstlaute und vor dem r, dagegen
sie sich vor dem l, m, n, und w, wie ihre Nachbarn, die weiter gegen
Norden wohnenden Völkerschaften, mit einem bloßen einfachen s
begnügen, und um deßwillen in dem Wohlklange vieles vor den
Oberdeutschen voraus haben; smeken für schmecken, swart für schwarz,
sniden für schneiden. Auch da, wo die Oberdeutschen das einfache s wie
ein sch hören lassen besonders vor dem p und t, sprechen die
Niederdeutschen nur ein einfaches s; ob es gleich auch gröbere
Mundarten unter ihnen gibt, welche sogar das s vor der verkleinernden
Endung chen, in ein sch verwandeln; Röschen für Röschen. ( Siehe S. wo
von dieser Aussprache mehr gesagt worden. Die Westphalen haben nebst
den Holländern und einigen nördlichen Völkerschaften dieses Besondere,
da sie auch da, wo sie ein sch haben, es doch nicht zischend
aussprechen können, sondern das s und den Gaumenlaut besonders hören
lassen: Sgall für Schall, Fleisg für Fleisch, Sginken für Schinken.
Ottfried und seine Zeitgenossen schreiben das sch gleichfalls häufig
durch sg, frenkisga zungun, Fränkische Sprache. Dieser Zischlaut ist
sehr oft unmittelbar aus der Natur entlehnet; rauschen ist ein anderer
und stärker zischender Schall als rausen in brausen. In diesem Falle
ist es freylich sehr unbequem, daß wir diesen einfachen Laut durch
drey Buchstaben s, c und h ausdrucken müssen, welches bey dem
Buchstabiren sehr viele Unbequemlichkeiten hat. Es haben daher schon
mehrere ein eigenes Schriftzeichen für diesen Laut in Vorschlag
gebracht, welches desto mehr zu billigen wäre, da uns unter andern
auch schon die Hebräer mit ihrem - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, Schin, darin vorgegangen sind. Allein, so nützlich ein
solches eigenes Schriftzeichen für den jetzt gedachten Fall seyn
würde, da dieser Laut wirklich einfach und aus der Natur entlehnet
ist, so würde es doch in einer andern Betrachtung wieder seine
Unbequemlichkeit haben. Denn in vielen Wörtern ist dieses sch wirklich
aus zwey verschiedenen Lauten zusammen geschmolzen, nähmlich aus dem
Gaumenlaute ch oder g, und aus dem vorgesetzten Zischer s, welcher
entweder die Bedeutung verstärket, oder auch nur ein bloßes Eigenthum
der Mundart ist. So ist Schall allem Ansehen nach aus Gall, gällen,
und dem verstärkendem s gebildet, schehen in geschehen aus gehen u. s.
f. wovon im folgenden häufige Beyspiele vorkommen werden. In diesem
Falle würde es die Ableitung erschweren, weil man alsdann das s nicht
so leicht von dem Gaumenlaute würde absondern können. Daß unsere
Ableitungssylbe "-isch" auf eben diese Art, nähmlich durch den Zusatz
des Zischlautes aus -ig, oder -icht, entstanden, ist schon an seinem
Orte bemerket worden. In der Comparation solcher Beywörter, welche
sich auf sch und isch endigen, wird im gemeinen Leben, und selbst bey
vielen Sprachlehrer nicht genug für das Ohr gesorgt; närrischste,
bübischste, keuschste, klingen überaus rauh und widrig. Die sich auf
ein bloßes sch endigen, nehmen daher zu Milderung dieses Übelklanges
ein e vor der Endsylbe an, welches auch die auf ß, st, und z thun;
keuscheste, gewisseste. Aichinger und andere wollen dieses e auch bey
denen auf isch eingeführet wissen; närrscheste, hämischeste u. s. f.
wo aber bloß ein Übelklang durch den andern ersetzet wird. Am
sichersten vermeidet man diese Superlativen; ist solches aber nicht
möglich, so läßt sich der Übellaut sehr dadurch vermindern, daß man
von der Endung ste das s verheißet, närrischte, bübischte, hämischte,
parteyischte, schelmischte, höhnischte, knechtischte u. s. f.
Schaaf (W3) [Adelung]
Schaaf, Schaam, Schaar,
S. Schaf, Scham, Schar.
Schabaas (W3) [Adelung]
Das Schabaas,
des -es, plur. inus. bey den Gärbern, dasjenige Aas, d. i. Fleisch und
Haut, was von der inwendigen Seite der Felle abgeschabet wird.
Schabab (W3) [Adelung]
Das Schabab,
subst. indecl. plur. inus. ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden
übliches, von dem Zeitworte abschaben gebildetes Wort, das Unnütze
oder Unreine zu bezeichnen, was von einem andern Dinge abgeschabet,
und in weiterer Bedeutung, abgesondert wird; das Schabsel, Abschabsel,
Nieders. Schabels. Dem Frisch zu Folge wird der Raden in einigen
Gegenden Schabab genannt, weil er als untauglich von dem Getreide
abgesondert werden muß. Daher gebrauchte man es ehedem auch figürlich
für Auswurf, Ausschuß, Scheusal u. s. f. Er mußte von jedermann bey
der Pfaffheit Schabab seyn, Hedion in der Kirchenhist. bey dem Frisch.
Ich zeuch dahin du bist Schabab, Hans Sachs. Wo es in unsern jetzigen
Bibel-Ausgaben, 1 Cor. 4, 13, heißt, und ein Fegopfer aller Leute, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, da hieß es in den
Ausgaben von 1522, 1524 und 1527, und eyns ydermans schabab. In dem
alten Reimspruche hingegen, da man von einem Verstorbenen sagt; Ein
Tuch ins Grab, damit schabab, scheinet es aus abschieben, Nieders.
abschuven, sich abführen, fortmachen, entstanden zu seyn.
Schabatte (W3) [Adelung]
Die Schabatte,
plur. die -n, ein nur in den Kupferbämmern übliches Wort, wo das
Gestell, worin ein Amboß stehet, mit diesem Nahmen beleget wird. Das
Wort ist allem Ansehen nach ausländisch.
Schabbelschnabel (W3) [Adelung]
Der Schabbelschnabel,
eine Art Vögel. S. Schapelschnabel.
Schabe (W3) [Adelung]
Die Schabe,
plur. die -n, von dem Zeitworte schaben. 1. Ein Ding welches schabet,
ein Werkzeug zum Schaben. 1) Ein Ding welches schabet. So führen
verschiedene Arten von Insecten, welche andere Körper zerfressen oder
zernagen, den Nahmen der Schaben. Dahin gehöret die Motte, Phalaena
Tinea L. die Milbe, Blatta L. die Assel, welche nicht nur
Kellerschabe, sondern auch nur Schabe schlechthin genannt wird, ( S.
Assel.) Die Bäckerschaben sind eine Art schwarzer, breiter Mehlwürmer,
welche sich gern bey den Bäckern in dem Mehle aufhalten. Auch der
Riehwurm, welcher sich in den Bienenstöcken aufhält, wird so wohl
Schabe als Motte genannt. In allen diesen Fällen lautet das Wort in
vielen Gegenden Schwabe, ( S. dasselbe.) 2) Ein Werkzeug zum Schaben.
So heißt die Thonschneide der Töpfer bey ihnen auch die Schabe.
Hierher scheinet auch das unter dem Nahmen der Schabe bekannte
Fischnetz zu gehören, welches in den meisten Gegenden verbothen ist,
und der Raffel ähnlich zu seyn scheinet, ( S. dieses Wort.) Das
Nachtfischen mit Schaben oder Schiefern, heißt es in der Sächsischen
Fischerordnung. Wenn es nicht vielmehr von schieben abstammet. 2. Der
Zustand, da man sich schabet oder schaben muß, ohne Plural; in welchem
Verstande die Krätze im gemeinen Leben häufig die Schabe genannt wird.
Lat. Scabies, Ital. Scabbia, Engl. Scab, Angels. Scacb. S. Schäbig.
Schäbe (W3) [Adelung]
Die Schäbe,
plur. die -n, ein nur in dem Salzwerke zu Halle, in dem zusammen
gesetzten Bortschäbe übliches Wort, diejenigen Bleche zu bezeichnen,
womit der Rand der Salzpfannen erhöhet wird. Vielleicht von schieben,
weil diese Bleche gewisser Maßen angeschoben werden.
Schabebaum (W3) [Adelung]
Der Schabebaum,
des -es, plur. die -bäume, ein Baum, welcher vorn zwey Füße hat,
hinten aber auf der Erde liegt, auf und über welchen die Gärber,
Pergamenter u. s. f. die Häute so wohl rein, als dünne schaben. S.
Schabebock.
Schabeblech (W3) [Adelung]
Das Schabeblech,
des -es, plur. die -e, bey den Schustern, eine spitzige stumpfe
Messerklinge, das überflüssige Wachs damit aus den weißen Nähten zu
schaben; die Schabeklinge.
Schabebock (W3) [Adelung]
Der Schabebock,
des -es, plur. die -böcke, ein Bock oder Gestell der Kammmacher,
welches dem Schabebaum der Gärber vollkommen gleich ist, das behauene
Horn darauf gleich zu schaben.
Schabebret (W3) [Adelung]
Das Schabebret,
des -es, plur. die -er, ein Bret der Lederarbeiter, das Leder darauf
zu beschaben.
Schabedegen (W3) [Adelung]
Der Schabedegen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug von Stahl der Zinngießer, in
Gestalt eines flachen Dolches mit einem Hefte, ihre Arbeiten damit zu
beschaben.
Schabeeisen (W3) [Adelung]
Das Schabeeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, oder eisernes Werkzeug, andere
Dinge damit zu beschaben, dergleichen mehrere Künstler und Handwerker
haben. Bey den Klämpenern ist ein Messer, das Messing rein zu schaben;
bey den Schwertfegern ein Eisen mit einem Hefte, die Metalle vor dem
Polieren damit zu beschaben, wo es auch der Schaber heißt; bey den
Böttchern ein scharfer Halbzirkel mit zwey Griffen, das Inwendige der
Fässer glatt zu schaben; bey den Kupferstechern ein Werkzeug, in die
zur schwarzen Kunst aufgeackerte Platte die Achter einzuschaben, die
Schabebrücke, der Schabekrug; bey den Lohgärbern eine krumme Klinge
mit zwey Griffen, die Haare und das Fleisch damit von den Fellen zu
schaben, das Haareisen, Streicheisen u. s. f.
Schabehobel (W3) [Adelung]
Der Schabehobel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Hobel der Instrumentmacher, feste
Materien damit zu schaben.
Schabeklinge (W3) [Adelung]
Die Schabeklinge,
plur. die -n, eine Klinge verschiedener Handwerker und Künstler,
andere Dinge damit zu beschaben. S. Schabeblech.) Auch die
Beindrechsler haben eine solche Klinge, das Bein auf den Boden glatt
zu schaben, welche bey ihnen der Schabklinger heißt.
Schabekrücke (W3) [Adelung]
Die Schabekrücke,
plur. die -n, S. Schabeeisen.
Schabekrug (W3) [Adelung]
Der Schabekrug,
des -es, plur. die -krüge, S. eben daselbst.
Schabemesser (W3) [Adelung]
Das Schabemesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer zum Schaben, dergleichen
besonders die Pergamenter und andere Handwerker haben.
Schaben (W3) [Adelung]
Schaben,
verb. reg. act. 1) Stark, und mit einem diesem Zeitworte
eigenthümlichen Geräusche reiben. Die Thiere schaben sich, wenn sie
sich den Leib an Bäume, Wände u. s. f. reiben. Hiob schabete sich mit
Scherben, Hiob 2, 8. In den gemeinen Sprecharten, besonders
Niederdeutschlandes, hat man in dieser Bedeutung auch die Intensiva
schabben und schubben, welche im Gebrauche noch niedriger sind, als
das einfachere Zeitwort; Schwed. skubba. 2) In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung, mit einer scharfen und schneidenden Fläche
reiben, um dadurch etwas wegzuschaffen, oder einem Dinge eine
Zubereitung zu geben. Den Koth von etwas schaben. Den Käse schaben,
das Äußere davon abschaben. Möhren, Rüben schaben, durch Schaben
reinigen. Jemanden ein Rübchen schaben, ( S. Rübe.) Mit einem Messer,
mit einem Stücke Glas u. s. f. schaben. Im Nieders. bedeutet es auch
die Flächen eines Deiches eben und glatt abstechen. Bey den Fischern
ist das Schaben und Schiefern eine verbothene Art des Fischens, ( S.
Schabe.) Figürlich, doch nur in den niedrigen Sprecharten, ist
schaben, Geld zusammen schaben, es durch den niedrigsten, ängstlichen
Geitz zusammen bringen. Daher das Schaben.
Anm. Bey dem Notker scaben,
im Nieders. schaven, im Angels. scafan, sceafan, im Engl. to shave, im
Schwed. skafva, im Lat. scabere, im Griech. intensive - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es ist eine Onomatopöie, und
bedeutet in den verwandten Sprachen allerley verwandte Handlungen. So
ist z. B. im Holländischen schaeven hobeln, und Schaeve ein Hobel.
Unser scheuern ist nahe damit verwandt, nur daß es vermöge der
Endsylbe -ern, ein Intensivum oder Iterativum ist. S. auch Schieben,
welches einen ähnlichen, aber wegen des gedehntern ie langsamern Laut
ausdruckt.
Schabengift (W3) [Adelung]
Das Schabengift,
S. Schwabengift.
Schabenkraut (W3) [Adelung]
Das Schabenkraut,
des -es, plur. inus. eine Art der Königskerze, welche im mittägigen
Europa wächst; Verbascum Blattaria L. Mottenkraut; vielleicht weil es
die Schaben und Motten vertreibt.
Schaber (W3) [Adelung]
Der Schaber,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Werkzeug zum Schaben, ( S.
Schabeeisen.) 2) Im gemeinen Leben, eine verächtliche Benennung einer
geitzigen, habsüchtigen Person. Daher die Schaberey.
Schaberusch (W3) [Adelung]
Der Schaberusch,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden ein Nahme des Schachtelhalmes
oder Kannenkrautes, weil Holz u. s. f. damit geschabet oder gerieben
und auf solche Art geglättet wird. Die letzte Sylbe ist das Wort
Rusch, S. dasselbe.
Schabewolle (W3) [Adelung]
Die Schabewolle,
plur. car. diejenige Wolle, welche die Weißgärber von den Schaf- und
Hammelfellen schaben.
Schabracke (W3) [Adelung]
Die Schabracke,
plur. die -n, eine zierliche Decke von Zeug oder Leder, welche hinten
am Reitsattel befestiget wird, und das Kreuz des Pferdes bedecket. Das
Wort ist ausländisch, vermuthlich aus dem Türkischen Ciaprak,
Tschaprak, in eben der Bedeutung, Pohln. Czaprag. In einigen Gegenden
heißt sie auch Waltrappe, Ital. Gualdrappa, Valdrappa, ohne Zweifel
von Drappo, Tuch, und unserm wallen, eine Reisedecke zu bezeichnen.
Schabsel (W3) [Adelung]
Das Schabsel,
des -s, plur. doch nur im gemeinen Leben, ut nom. sing. dasjenige, was
abgeschabet wird; Niedersächsisch Schavels.
Schach (W3) [Adelung]
1. Der Schach,
der Raub, S. Schächer.
Schach (W3) [Adelung]
2. Der Schach,
ein Viereck, S. Schacht.
Schach (W3) [Adelung]
3. Schach,
ein in dem bekannten Schachspiele übliches Wort, welches daselbst in
folgenden Bedeutungen vorkommt. 1) Der vornehmste Stein dieses Spieles
führet bey den Morgenländern, wo dieses Spiel einheimisch ist, den
Nahmen des Schaches, welches noch jetzt in den Morgenländern sehr
bekannte Wort einen König oder Fürsten bedeutet. Im Deutschen ist es
in dieser Bedeutung unbekannt, weil dieser Stein bey uns der König
genannt wird. 2) Von diesem Könige, dem vornehmsten Steine, wird
dieses Spiel selbst zuweilen Schach genannt, wo es doch nur ohne
Artikel üblich ist. Schach spielen. Zwey Spiele Schach spielen.
Zuweilen höret man es alsdann auch mit dem ungewissen Artikel; das
Schach ist ein scharfsinniges Spiel. 3) In der Schweiz nennet man auch
das Schachbret nur Schach schlechthin, und daher kommt die noch nicht
ganz veraltete Redensart, im Schach spielen, für Schach spielen.
Endlich 4) ist es auch in diesem Spiele ein sehr übliches Wort, den
König zu nennen. Schach dem Könige! Dem Könige Schach biethen, ihn
durch einen andern Stein nöthigen, seine Stelle zu verlassen. Den
König schachmatt machen, ( S. Schachmatt.) Wo es üblich ist, da
biethet man auch der Königinn Schach. In dieser Bedeutung ist es ein
bloßer Mißbrauch, der aus Unkunde der wahren Bedeutung dieses Wortes
entstanden. Wenn die Morgenländer den König durch einen Stein
bedrohen, so rufen sie z. B. Schach Ruch, das heißt, der König wird
von dem Rochen bedrohet oder gewarnet. Hierdurch sind die Europäer
verleitet worden, den Ausdruck in der jetzt gedachten Bedeutung
einzuführen.
Anm. Im Franz. Echec, im Ital. Scacco, im Engl. Chess.
Sehr viele Wortforscher haben es von dem veralteten Schach, Raub, das
Rauben, ( S. Schächer) ableiten wollen; allein der nur bey
ausländischen Wörtern übliche indeclinable Gebrauch des Wortes Schach
hätte sie schon belehren können, daß das Wort ausländisch seyn müsse.
Die Geschichte dieses Spieles wird solches noch mehr erhärten. Dieses
Spiel ist in ganz Asien gewöhnlich, und ist dem übereinstimmigen
Zeugnisse aller Morgenländer zu Folge in ganz Indien, und wie die
Perser behaupten, von einem gewissen Zezeh Eben Daher erfunden worden.
Es ist ein Kriegsspiel, und bildet die alte Indianische Art zu kriegen
sehr deutlich ab. Die Römer lerneten es vermuthlich bey ihren Kriegen
in Asien kennen, und nannten es Ludum latronum oder latrunculorum,
nicht von latro, ein Räuber, sondern so fern dieses Wort ehedem einen
Soldaten, einen Krieger, in gutem Verstande bedeutete. Nachmahls
scheinet es in Europa in Vergessenheit gerathen zu seyn, bis es durch die Araber in Spanien wieder bekannt geworden, da es denn unter andern
an Carls des Großen Hofe sehr üblich war, wie denn auch die von ihm
gebrauchten Schachsteine noch zu St. Denis gezeiget werden. Die Perser
und meisten Morgenländer nennen das Spiel Setrenge, d. i. tausend
Sorgen, wegen des dazu nöthigen Nachdenkens, ( S. Angeli a S. Josepho
Gazophylac. linguae Pers. S. 370,) wovon auch die neuern Griechen ihr
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - entlehnet haben; die
Chineser das Elephantenspiel u. s. f. Bey allen aber heißt der erste
und vornehmste Stein, der die Seele des Spieles ist, Schach, Pers.
Cha, d. i. König oder Fürst; und diesen Nahmen haben die Europäer
beybehalten, ob sie ihm gleich manche ihm fremde Bedeutungen beygelegt
haben. Die Franzosen nennen auch alle Schachsteine les Echecs. In
Deutschland sind nach und nach dreyerley Arten dieses Spieles üblich
gewesen; das große, das kleine, und dasjenige, welches jetzt überall
gespielet wird. Das große, welches dasjenige ist, von welchem die
Schriftsteller des 12ten und 13ten Jahrh. reden, hat sich noch bis auf
unsere Zeiten in dem Halberstädtischen Dorfe Ströpke erhalten, dessen
Einwohner von undenklichen Zeiten her den Ruhm geschickter
Schachspieler haben. Sie nennen es das Courier-Spiel, und spielen es
auf einer länglichen Tafel von 96 Feldern, wovon 12 auf der langen und
8 auf der kurzen Seite sind. Jeder Spieler hat 24 Steine, nähmlich
außer den 16 gewöhnlichen zwey Courier, einen Rath für den König,
welchen sie den Alten oder des Königs Mann nennen, einen Narren für
die Königinn, der den Nahmen Schleich führet, und vier Bauern. Das
kleine Schach wird noch in eben diesem Dorfe beybehalten, und mit 16
Steinen in 64 Feldern eben wie das große gespielet. Sie nennen es das
alte Spiel, dagegen unser gewöhnliches Schachspiel bey ihnen den
Nahmen des Wälschen Schachs führet. Ein Mehrers würde hier am
unrechten Orte stehen; doch ist bey den Nahmen der Steine dieses
Spieles noch manches hierher gehörige bemerket worden. S. Thom. Hyde
de iudis orient. Oxford 1694 in 8.
Schachbret (W3) [Adelung]
Das Schachbret,
des -es, plur. die -er, ein in viereckige Felder getheiltes Bret,
worauf Schach gespielet wird; im Oberd. auch nur der Schach,
ingleichen die Schachtafel.
Schachen (W3) [Adelung]
Schachen,
in Vierecke theilen, S. Schachten.
Schächer (W3) [Adelung]
Der Schächer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes, aber noch
in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, einen Räuber und
Mörder zu bezeichnen. Man gebraucht es nur noch zuweilen in der
theologischen Schreibart, wenn von den zwey mit Christe gekreuzigten
Übelthätern die Rede ist, welche Luther Mörder nennet. Das Wort ist
alt und kommt schon bey dem Ottfried vor, der einen Räuber und Mörder
mehrmahls Scaher nennet. Scahero luag ist bey ihm eine Räuberhöhle
oder Mördergrube. Sich legt an den Weg als ein schacher, heißt es in
einer alten Übersetzung der Sprüche Salomo von 1400, Kap. 23, 28. Es
stammet von dem veralteten Zeitworte schachen, Franz. saccager, her,
welches überhaupt eine schnelle Bewegung machen, in engerm Verstande
aber rauben, tödten, niedermachen bedeutet hat, ( S. Schächten,) und
sich von jagen nur durch den Zischlaut unterscheidet. Es ist noch im
Niederdeutschen üblich, wo es schaken lautet, und besonders von der
Entführung eines Frauenzimmers gebraucht wird. Das Hauptwort Schach,
im mittlern Lat. Scacus, Holl. Schaek, war für Raub, Rauberey, ehedem
gleichfalls sehr üblich, und kommt bey unsern alten Oberdeutschen
Schriftstellern häufig vor. Die erste und ursprüngliche Bedeutung ist,
wie in Raub und andern ähnlichen Wörtern, die heftige Bewegung, daher
die Verwandtschaft mit Schäker, schicken, Schal, schaukeln, dem
Angels. scacan, dem Engl. to shock, stoßen, schütteln, dem Franz.
chocquer u. s. f. leicht kenntlich ist. Wenn Schächer im vertraulichen
Scherze zuweilen als ein Scheltwort gebraucht wird, ein armer
Schächer, ein armer Mensch, so hat es dieses mit Schelm und andern
Ausdrücken gemein, ob es gleich auch hier für Schäker stehen kann.
Schächerkreuz (W3) [Adelung]
Das Schächerkreuz,
des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein wie ein großes Y
gebildetes Kreuz, weil die mit Christo hingerichteten Schächer an ein
solches sollen seyn gehenket worden; das Gabelkreuz. Andere belegen
das Andreas-Kreuz, welches einem X gleicht, mit diesem Nahmen.
Schachkraut (W3) [Adelung]
Das Schachkraut,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des
Pfriemenkrautes, Spartium scoparium L. ( S. Geniste.) Ohne Zweifel von
dem veralteten schachen, welches unter andern auch in eine scharfe
Spitze zulaufen, ingleichen stechen, bedeutet hat, wegen der spitzigen
Ruthen und Blätter. S. Schächer und Schächten.
Schachmatt (W3) [Adelung]
Schachmatt,
adj. et adv. welches eigentlich im Schachspiele üblich ist. Der König
ist schachmatt, wenn ihm alle Zugänge so besetzt sind, daß er keinen
Zug thun kann, sondern sich ergeben muß. In weiterer Bedeutung wird es
auch für völlig entkräftet und kraftlos gebraucht. Schachmatt seyn. Es
ist als ein Nebenwort am üblichsten, wird aber doch auch zuweilen als
ein Beywort gebraucht. Ein schachmatter König.
Anm. Ital.
Scacco-matto, Franz. Echec et mat, richtiger Echec est mat. so deutsch
auch dieses Wort aussiehet, so morgenländisch ist es doch. Die erste
Hälfte ist das Arab. Schach, der König, und die letzte das
morgenländische mat todt, Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - . Wenn der König im Schachspiele in diesem Zustande der
Ohnmacht ist, der dem ganzen Spiele ein Ende macht, so sagen die
Araber Schach mat, die Perser aber Scia-mat, d. i. der König ist todt,
oder überwunden. Von diesen ist es mit dem Schachspiele selbst nach
Europa gekommen. S. Matt und Metzeln.
Schachspiel (W3) [Adelung]
Das Schachspiel,
des -es, plur. die -e, das unter dem Nahmen des Schachs bekannte
morgenländische Spiel, dasjenige Spiel, worin der Schach oder König
der vornehmste Stein ist, das Königsspiel; ohne Plural. Ingleichen ein
einzelnes Spiel in dieser Art zu spielen. S. Schach.
Schachstein (W3) [Adelung]
Der Schachstein,
des -es, plur. die -e, ein Stein, oder Körper, in dem Schachspiele,
womit dieses Spiel gespielet wird.
Schacht (W3) [Adelung]
Der Schacht,
des -es, plur. die Schächte, ein Wort, welches besonders in einer
dreyfachen Hauptbedeutung gebraucht wird, welche dem Ansehen nach sehr
verschieden sind, aber doch darin überein kommen, daß sie insgesammt
ausgedehnte Räume oder ausgedehnte Körper bedeuten. 1. Einen bloß in
die Länge ausgedehnten Körper. In diesem Verstande ist im Nieders.
Schacht und Schecht eine hölzerne Stange, Hopfenschächte,
Hopfenstangen u. s. f. Auch der Schaft an einem Spieße heißt im
Nieders. und Holländ. Schacht und Schicht. Wir gebrauchen dafür in
vielen Fällen Schaft, welches auf eben die Art von schaffen abstammet,
wie Schacht von schachen. 2. Eine in die Länge und Breite ausgedehnte
Fläche. 1) Überhaupt; in welchem Verstande es besonders im Forstwesen
für Gegend üblich ist. Dieß ist ein schöner Schacht Holz, eine schöne
mit Holz bestandene Gegend, ein schönes Holz. Feldschächte sind
daselbst die Feldhölzer, oder kleinen auf dem Felde mit Holz
bewachsenen Gegenden. 2) In engerer Bedeutung. (a) Ein Körper, welcher
beynahe so lang als breit, aber nach dem Verhältniß der Länge und
Breite sehr dünn ist, ( S. Schicht.) In diesem Verstande ist es in der
Feldmeßkunst u. s. f. eine körperliche Größe, woran die Breite und
Länge einander gleich ist, die Dicke aber nur den zweyten Theil der
Länge beträgt. Ein Schacht oder Schiffschuh ist ein Körper, der z. B.
eine Ruthe lang und breit und einen Fuß dick ist, welcher denn zur
nähern Bestimmung ein Ruthenschacht genannt wird. Ein Schuhschacht ist
ein Körper, der einen Schuh lang und breit, aber nur einen Zoll dick
ist. So auch Zollschacht, Linienschacht u. s. f. Daher das Schachtmaß,
die Art und Weise, die Körper auf diese Art zu messen, die
Schachtruthe, eine solche Ruthe, der Schachtschuh oder Schachtfuß, der
Schachtzoll, die Schachtlinie u. s. f. (b) Ein jedes Quadrat, d. i.
ein gleichseitiges Viereck, ohne den Nebenbegriff der Dicke. In dieser
Bedeutung lautet es in einigen Gegenden auch Schach, Ital. Scacco;
daher einige den Nahmen des Schachspieles daher leiten wollen, weil es
auf einer in solche Schache oder Schächte getheilten Fläche gespielet
wird. 3. Ein in die Tiefe ausgedehnter Raum; in welchem Verstande es
ehedem eine jede Grube bedeutete. Hornegk gebraucht es noch für eine
Grube oder einen Graben, im mittlern Lat. Schachta; in Golii Onomast
heißt ein Abtritt der Schacht. In der Hochdeutschen Mundart kommt es
wenig mehr vor, doch haben die Bergleute es noch aufbehalten, bey
welchen es in einem doppelten Verstande üblich ist. 1) Der oberste
Theil der viereckten Höhlung eines hohen Ofens, durch welchen die
Kohlen und Eisensteine eingestürzet werden, heißt der Schacht, im
Gegensatze des Herdes. 2) Ein von der Dammerde gerade in die Tiefe
gemachtes Loch, wodurch man in die Erzgruben aus- und einfähret, Erz,
Berge und Wasser hinauf schaffet u. s. f. Gemeiniglich gehen die
Schächte senkrecht, aber nach Beschaffenheit der Umstände werden sie
auch nach einer schiefen Richtung geführet. Am häufigsten sind sie
viereckt, obgleich auch dieß nicht wesentlich ist. Nach Maßgebung
ihres Endzweckes bekommen sie verschiedene Nahmen; daher hat man
Fahrschächte, Förderschächte, Kunstschächte u. s. f. Einen Schacht
abteufen oder absinken, ihn graben, verfertigen; ihn austonnen, mit
Bretern ausschlagen; ihn auswechseln, mit frischem Holze anstatt des
faulen auszimmern u. s. f. Der Plural lautet im Hochdeutschen
beständig Schächte, im Oberdeutschen aber auch Schachte. Du hast Der
Schachten Erz aus Sand geschmelzt, Hall.
Anm. In dieser letzten
Bedeutung im Schwed. Skackt, im Böhm. Ssachta, im mittlern Lat.
Xasetus, nach einer gewöhnlichen Verwechselung der Hauch- und
Blaselaute, daher auch im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - graben ist. Schacht stammet von schachten, oder vermittelst
des intensiven t unmittelbar von dem veralteten schachen, her, welches
eine schnelle Bewegung überhaupt, und eine Bewegung nach verschiedenen
Arten von Richtungen besonders bedeutet. Im Nieders. ist schechten
schnell hin und her laufen. Zu der zweyten Bedeutung der Tiefe, der
Höhlung, gehöret auch unser Schachtel. S. dasselbe, ingleichen
Schächer.
Schachtafel (W3) [Adelung]
Die Schachtafel,
plur. die -n, eigentlich, eine Tafel, auf welcher Schach gespielet
wird, wofür jetzt Schachbret üblicher ist. Ehedem nannte man auch das
Schachspiel selbst Schachtafel, und nach der Mundart einiger
Oberdeutschen Gegenden auch Schachzabel, in dem alten Fragmente auf
Carln den Großen bey dem Schilter Scazable, bey dem Hornegk
Geschachezabel, Schwed. Skafttafvel.
Schachtbühne (W3) [Adelung]
Die Schachtbühne,
plur. die -n, im Bergbaue, Bühnen oder Absätze, welche in einem
Fahrschachte angebracht werden, die Fahrten zu befestigen und den
Bergleuten das Ein- und Ausfahren zu erleichtern.
Schachtel (W3) [Adelung]
Die Schachtel,
plur. die -n, Diminut. das Schächtelchen, Oberd. Schächtellein, ein
Behältniß von dünnen Seitenwänden, mit einem darüber passenden Deckel.
Gemeiniglich sind die Schachteln aus dünnen Bretern zusammen gebogen,
aber man hat sie auch von Pappe, Metall u. s. f. Die Figur und Tiefe
ist gleichgültig; man hat runde, ovalrunde, viereckte mit rund
gebogenen Ecken, ganz viereckte u. s. f. Schachteln. Die dünnen
Seitenwände und der darüber passende Deckel scheinen die
wesentlichsten Eigenschaften zu seyn. Nach dem Unterschiede ihrer
Bestimmung bekommen sie allerley Nahmen; Haubenschachtel,
Puderschachtel, Perrückenschachtel, Latwergenschachtel u. s. f. Ein
Satz Schachteln, oder ein Einsatz, mehrere Schachteln von
verschiedener Größe, wovon immer eine in die andere passet.
Anm. Im
Ital. Scatola. Die Endsylbe -el bezeichnet hier kein Diminutivum,
sondern ist die Ableitungssylbe -el oder -er, ein Ding, Subject. Die
erste Sylbe gehöret ohne Zweifel zu dem vorigen Worte Schacht in
dessen dritten Bedeutung, so daß Schachtel eigentlich ein hohles Ding,
einen hohlen Raum bedeutet. Das Ital. Scatola bedeutet auch einen
kleinen Schrank.
Schachtelborste (W3) [Adelung]
Die Schachtelborste,
plur. die -n, diejenigen Schweinsborsten, welche die Schuster,
Sattler, Riemer u. s. f. an ihren Draht machen, damit sie solchen
desto leichter durch die mit der Ahle gemachten Löcher ziehen können;
weil man sie in Schachteln einmacht und verkauft.
Schachteldeckel (W3) [Adelung]
Der Schachteldeckel,
des -s, plur. ut nom. sing. der Deckel auf einer Schachtel.
Schachtelhalm (W3) [Adelung]
Der Schachtelhalm,
des -es, plur. inus. eine Art des Katzenschwanzes oder Kannenkrautes,
Equisetum L. welche zur Glättung allerley Holzwerkes gebraucht wird;
Schafthalm, Schachtelheu, Schaftheu, Nieders. Duwock. Der Nahme
Schachtelhalm scheinet hier von Schacht 1, ein langer dünner Körper,
abzustammen, und so Schafthalm, die gerade, lange, dünne
Beschaffenheit der Stiele zu bezeichnen, oder auch von Schacht 3, um
der hohlen Beschaffenheit der Stängel willen.
Schachtelmacher (W3) [Adelung]
Der Schachtelmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher vornehmlich hölzerne
Schachteln auf den Kauf verfertiget.
Schachtelmahler (W3) [Adelung]
Der Schachtelmahler,
des -s, plur. ut nom. sing. eine an einigen Orten übliche Benennung
einer Art geringer Mahler, welche die hölzernen Schachteln bemahlen
und auch Briefmahler genannt werden.
Schachteln (W3) [Adelung]
Schachteln,
verb. reg. act. mit Schachtelhalm reiben, polieren. Elfenbein
schachteln.
Schachtelstock (W3) [Adelung]
Der Schachtelstock,
des -es, plur. die -stöcke, der hölzerne Klotz, über welchen die
Schachteln geformt werden; die Schachtelform.
Schachtelzarge (W3) [Adelung]
Die Schachtelzarge,
plur. die -n, die Seitenwände einer Schachtel; die Schachtelschiene.
S. Zarge.
Schachten (W3) [Adelung]
Schachten,
verb. reg. act. von Schacht, ein Quadrat, in gleichseitige Vierecke
theilen. Ein geschachtetes Feld in einem Wapen, welches wie ein
Schachbret in lauter gleiche Quadrate getheilet ist. Bey einigen auch
schachen. S. Schacht 2.
Schächten (W3) [Adelung]
Schächten,
verb. reg. act. welches nur bey den Juden für schlachten üblich, und
augenscheinlich aus dem Hebräischen - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, schlachten, entlehnet ist. Daher der Schächter,
derjenige, der das Vieh schlachtet. Das im gemeinen Leben übliche
jemanden schächten, welches so wohl für bevortheilen, als auch für
ausprügeln gebraucht wird, ist keine Figur davon, sondern allem
Ansehen nach ein Intensivum von dem veralteten schachen, schnelle
Bewegungen machen, ingleichen jagen, treiben. S. Schächer und Schacht.
Schachtfuß (W3) [Adelung]
Der Schachtfuß,
des -es, plur. die -füße, und wenn ein Zahlwort vorher gehet, plur. ut
nom. sing. S. Schacht 2.
Schachtholz (W3) [Adelung]
Das Schachtholz,
des -es, plur. die -hölzer, im Bergbaue, so wohl diejenigen Hölzer,
womit ein Schacht inwendig ausgezimmert wird, als auch diejenigen,
womit er zugedecket wird.
Schachthut (W3) [Adelung]
Der Schachthut,
des -es, plur. die -hüte, Diminut. das Schachthütchen, Oberd.
Schachthütlein, kleine Hüte von Filz ohne Rand, deren sich die
Bergleute bedienen, besonders wenn sie durch den Schacht in die Grube
fahren.
Schachtkraut (W3) [Adelung]
Das Schachtkraut,
des -es, plur. inus. ein Nahme des Behen, oder Gliedkrautes, Cucubalus
Behen L.
Schachtlatte (W3) [Adelung]
Die Schachtlatte,
plur. die -n, im Bergbauen, Latten, welche senkrecht an die Seiten des
Schachtes befestiget werden, und woran die Kübel auf und niedergehen,
die Schachtstangen.
Schachtmeister (W3) [Adelung]
Der Schachtmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, der Vorgesetzte und
Vornehmste unter denjenigen Arbeitern, welche einen Graben, Teich u.
s. f. graben. Bey einem großen Graben, wo viele Arbeiter sind, theilet
man sie in kleine Banden, d. i. Gesellschaften von Hackern, Ladern und
Schubkärrnern. Der geschickteste Lader von jeder Bande wird zum
Schachtmeister ernannt, der denn die übrigen seiner Bande regieret.
Ohne Zweifel von Schacht, so fern es eigentlich einen jeden Graben,
eine jede Grube bedeutet.
Schachtnagel (W3) [Adelung]
Der Schachtnagel,
des -s, plur. die -nägel, im Bergbaue, große starke Nägel womit die
Schachtlatten an die Seiten eines Schachtes befestiget werden.
Schachtruthe (W3) [Adelung]
Die Schachtruthe,
plur. die -n, S. Schacht 2.
Schachtschiene (W3) [Adelung]
Die Schachtschiene,
plur. die -n, im Bergbaue, starke eiserne Bleche, welche an den
Stellen, wo zwey Schachtlatten zusammen stoßen, über dieselben
geschlagen werden, alle Hervorragung zu vermeiden.
Schachtschuh (W3) [Adelung]
Der Schachtschuh,
des -es, plur. die -e, S. Schacht 2.
Schachtstämpel (W3) [Adelung]
Der Schachtstämpel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, auf beyden Seiten
eingeschnittene Hölzer, welche zwischen die Wandruthen und Anfälle
eines Schachtes getrieben werden.
Schachtstange (W3) [Adelung]
Die Schachtstange,
plur. die -n, S. Schachtlatte.
Schachtstätte (W3) [Adelung]
Die Schachtstätte,
plur. die -n, im Bergbaue, die Stätte, der Ort, wo sich ein Schacht
befindet, oder wo er abgesunken werden soll.
Schachtsteuer (W3) [Adelung]
Die Schachtsteuer,
plur. die -n, eben daselbst, diejenige Steuer, welche dem Eigenthümer
eines Schachtes von fremden Gewerken entrichtet wird, wenn sie sich
desselben zugleich mit bedienen wollen.
Schachtstoß (W3) [Adelung]
Der Schachtstoß,
des -es, plur. die -stöße, eben daselbst, der Stoß, d. i. die kurze
Seite eines Schachtes, wenn derselbe keinem Quadrate, sondern einem
länglichen Vierecke gleicht. S. Stoß.
Schachttonne (W3) [Adelung]
Die Schachttonne,
plur. die -n, eben daselbst, diejenigen Tonnen, d. i. Breter, womit
ein Schacht ausgeschlagen wird. S. Tonne.
Schachtzoll (W3) [Adelung]
Der Schachtzoll,
des -es, plur. die -zölle, und wenn ein Zahlwort vorher gehet, plur.
ut nom. sing. S. Schacht 2.
Schäcke (W3) [Adelung]
Schäcke, Schäckig,
S. Schecke u. s. f.
Schadbar (W3) [Adelung]
Schadbar,
-er, -ste, adj. et adv. einen Schaden, eine Verletzung habend,
beschädiget; wofür doch schadhaft üblicher ist.
Schadbürge (W3) [Adelung]
Der Schadbürge,
des -n, plur. die -n, nur noch in einigen Gegenden, ein zweyter Bürge,
welcher sich verbindet, den Hauptbürgen im Nothfalle schadlos zu
halten; der Schadlosbürge, Rückbürge.
Schade (W3) [Adelung]
Die Schade,
plur. die -n, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, ein Nahme
der Alose, Clupea Alosa L. welche auch im Engl. Shadde heißt.
Schade (W3) [Adelung]
Der Schade,
des -ns, plur. die Schäden, von dem Zeitworte schaden. 1. Eigentlich,
eine jede körperliche Verletzung, die Verletzung so wohl eines
leblosen als lebendigen Körpers. Ein Glas hat einen Schaden, wenn es
einen Riß oder Sprung hat. Das Vieh thut den Feldfrüchten Schaden,
wenn es dieselben zertritt oder abfrißt. Feuerschade, Wetterschade,
Wasserschade, die durch Feuer, Wetter oder Wasser geschehene
Verletzung unsers Eigenthumes. Am häufigsten von der Verletzung eines
lebendigen Körpers. Einen Schaden am Auge, am Fuße haben. Ein offener
Schade. Ein innerer Schade. Ein Schade am Leibe, ein Leibesschade. Ein
frischer Schade heilet leicht. Schade um Schade, Auge um Auge u. s. f.
3 Mos. 24, 20. Es ist hier ein allgemeiner Ausdruck, welcher
eigentlich alle körperliche Verletzungen und daraus entstehende
Unvollkommenheiten in sich schließt, sie seyn nun Wunden oder
Geschwüre u. s. f. Indessen hat der Gebrauch es auch hier in manchen
Fällen eingeschränkt; besonders wird es nur mit gewissen einmahl
eingeführten Zeitwörtern gebraucht. Man sagt nicht, jemanden einen
Schaden machen, ihm einen Schaden zufügen, ihn an seinem Leibe oder an
seiner Gesundheit verletzen; wohl aber Schaden nehmen, zu Schaden
kommen, an seinem Leibe verletzet werden, besonders wenn es gewisser
Maßen von ungefähr geschiehet. Es soll dir kein Schade geschehen, du
sollst auf keine Weise an deiner Gesundheit verletzet werden, welche
R. A. auch von leblosen Körpern gebraucht wird; es soll kein Schade
daran geschehen. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Alles
was den Zustand so wohl eines Dinges als einer Person unvollkommen
macht, und die Verletzung in diesen Zustand; auch hier nur mit
gewissen Zeitwörtern. (2) Im weitesten Verstande. Schaden an seiner
Gesundheit, an seinem guten Nahmen, an seinem Vermögen, an seiner
Seele leiden, wo man nicht Schaden nehmen oder zu Schaden kommen sagt,
welche beyde R. A. nur von körperlichen Verletzungen gebraucht werden.
Durch Schaden wird man klug. Jemanden Schaden thun, ihm Schaden
zufügen. Das wird dir an deiner Ehre Schaden thun. Seiner Gesundheit
Schaden thun. Seine Gewalt zu anderer Schaden mißbrauchen. Das wird
dein Schade seyn, wird deinen Zustand unvollkommner machen. Dem Feinde
im Kriege Schaden thun, Abbruch. (b) In engerer Bedeutung,
Verminderung des Eigenthumes, so fern sie unvollkommener macht,
Verlust am Vermögen; in welchem Verstande es beynahe am üblichsten
ist. Nach ihrem Munde sollen alle Schäden gehandelt werden, 5 Mos. 21,
5. Jemanden Schaden thun, zufügen. Das thut mir vielen Schaden.
Schaden bey einer Sache leiden. Eine Waare mit Schaden verkaufen.
Schaden bey etwas haben. Einen Schaden ersetzen. Jemanden in Schaden
bringen, setzen. Ein unersetzlicher Schade. Es ist für mehr als
tausend Thaler Schade geschehen. Andern mit seinem Schaden dienen.
Daraus könnte mir ein Schade erwachsen. Durch Schaden wird man klug,
aber nicht reich. In Schaden gerathen. Etwas mit seinem Schaden
lernen. Ich diene gern, aber ohne meinen Schaden. Einen Schaden
tragen, den Verlust über sich nehmen. Das Verzeichniß der verursachten
Schäden war zu hoch angerechnet. Daher es denn auch wohl überhaupt für
einen jeden nachtheiligen Verlust gebraucht wird. Der Tod eines großen
Mannes ist ein unersetzlicher Schade für ein Land. 2) Ohne Zweifel ist
hieraus auch der elliptische Gebrauch dieses Hauptwortes entstanden,
da man es als ein Zwischenwort gebraucht, sein Bedauern über etwas an
den Tag zu legen. Das ist Schade! das ist ein bedauerlicher Verlust.
Ist das nicht Schade? Ey Schade! Schade! Das ist ewig Schade, Mord
Schade, Jammer Schade! im gemeinen Leben. Der Gegenstand, welchen man
bedauert, bekommt, wenn er ein Hauptwort ist, das Vorwort um, sonst
aber die Partikel daß, und von einer künftigen Sache wenn. Es ist
Schade um ihn! er ist zu bedauern, ingleichen, der Verlust seiner
Person ist zu bedauern. Es ist kein Schade um ihn, an ihm ist nichts
verloren. Es ist Schade um das Mädchen, daß sie nicht zu leben weiß,
Gell. Es ist Schade, daß ich nicht eher gekommen bin. Es war Schade,
daß er nicht da war, es war zu bedauern. Es wäre Schade, wenn es nicht
geschehen sollte. Nach einer noch weitern Ellipse wird auch das
Zeitwort mit dem Artikel häufig verbissen. Schade, daß sie das Gedicht
nicht vollendet haben. Schade, daß ich kein Gleichniß dazu finden
kann, Less. Schade, sprach er, solltest du Baum in dies wilde Wasser
stürzen! Geßn. d. i. es wäre Schade. Da es denn mit dem Vorworte für
auch häufig ironisch gebraucht wird, anzudeuten, daß an einer Sache
nichts gelegen ist. Schade für den Kranz: Schade für das Glück berühmt
zu seyn, wenn es nicht beliebt macht! Gell. Ey Schade für die Schafe,
Und für Tirenen mit! Ich lobe mir das Band, Rost. Doch Schade, dacht
er, für die Ehre, Wenn ich kein zärtlich Wort aus ihrem Munde höre,
ebend.
Anm. 1. In manchen Mundarten lautet dieses Wort in der ersten
einfachen Endung der Schaden. In der Hochdeutschen Mundart ist diese
Form, welche auch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt, zwar
nicht ganz ungewöhnlich, aber doch eben nicht die beliebteste, ob das
n gleich in allen übrigen Endungen bleibt. Da dieses Wort eigentlich
ein Abstractum ist, so ist es auch im Singular allein am
gewöhnlichsten, daher es denn auch so oft absolute und ohne Artikel
gebraucht wird. Den Plural gebraucht man zwar auch, aber doch wohl nur
allein in der zweyten engern Bedeutung des Verlustes an zeitlichem
Vermögen; denn die Feuerschäden, Wetterschäden u. s. f. beziehen sich
zunächst
auf den durch das Feuer und Wetter verursachten nachtheiligen Verlust
des Vermögens. Indessen leidet es auch hier kein eigentliches Zahlwort
vor sich. In einigen Gegenden scheinet es Mängel, Unvollkommenheit
überhaupt zu bedeuten. Darf keine neue Welt mit tausend Schäden
schauen, Opitz. Und Gryphius scheint es für Streitigkeiten, Händel, zu
gebrauchen: Wer sich mischt in fremde Schäden.
Anm. 2. In der
Fränkischen Mundart schon im 8ten Jahrhunderte Scadhe, bey dem
Ottfried Scado, im Nieders. Schade, Schae, im Angels. Scathe, im Engl.
Scath, im Schwed. Skada, im Isländ. Skade, im Böhm. und Wend. Skoda,
im Pohln. Szkoda. Wachter leitete es von dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - Schade, her, welches allenfalls
ein weitläufiger Seitenverwandter davon seyn kann. Noch näher ist das
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, welches bey dem
Scholiasten des Homer für unverletzt vorkommt, damit verwandt. Der
nächste Begriff ist der der körperlichen Verletzung, welcher wieder
eine Figur der ersten ursprünglichen Bedeutung der heftigen Bewegung
ist. Im Isländ. ist daher Manskiaed Todtschlag, Menschenmord. S.
Schaden.
Schadegeld (W3) [Adelung]
Das Schadegeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, nur in einigen
Gegenden, Geld, welches zur Ersetzung eines verursachten Schadens
erleget wird; der Ersatz.
Schädel (W3) [Adelung]
Der Schädel,
S. Schedel.
Schaden (W3) [Adelung]
Schaden,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, Schaden
zufügen, in der weitesten Bedeutung, den Zustand eines Dinges oder
einer Person unvollkommner machen, mit der dritten Endung der Person.
Vieles Wachen schadet der Gesundheit. Das wird dir schaden, wird
deiner Gesundheit, deinem guten Nahmen, deinem Wohlstande, deinem
Vermögen nachtheilig seyn. So sie etwas tödtliches trinken, wird es
ihnen nicht schaden, Marc. 16, 15. Der Mund des Narren schadet ihm
(sich) selbst, Sprichw. 18, 5. Wer ist der euch schaden könnte? 1
Petr. 3, 13. Das kann meinem Glücke schaden. Ich würde mir auf immer
bey ihm geschadet haben, würde seine mir nöthige Gunst auf immer
vermindert oder verloren haben. Was schadet es? was kann es für
nachtheilige Folgen haben? Das kann ihm nicht schaden, oder das
schadet ihm nicht, ein gewöhnlicher Ausdruck, seinen Mangel des
Bedauerns über eines andern Unfall an den Tag zu legen. Die
Hauptwörter das Schaden und die Schadung sind nicht üblich.
Anm. Bey
dem Ulphilas mit der intensiven Endung, die wir noch in beschädigten
haben, scathjan, bey dem Notker scadon, im Angels. scathan, im Engl.
to scath, im Nieders. schaden, im Schwed. skada. Ursprünglich bedeutet
es eine heftige Bewegung machen, welche es durch seinen Laut
nachahmet, und figürlich durch solche heftige Bewegung verletzen;
daher es ein naher Verwandter von schießen, Nieders. scheten,
scheiden, Scheit, Schedel, in der Oberdeutschen Bedeutung der Trümmer,
schütten, dem Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
verwüsten, dem Lat. caedere, (der Römischen Aussprache nach kaedere,)
dem nur der Zischlaut mangelt, dem alten Latein. scidere, für scindere
u. s. f. ist. Schaden ist nur in der weitesten Bedeutung üblich. In
der eigentlichen engern, körperlich verletzen, ist das Intensivum
beschädigen eingeführet.
Schadenfreude (W3) [Adelung]
Die Schadenfreude,
plur. car. die Freude über den Schaden anderer, das Vergnügen, welches
man bey dem Schaden anderer empfindet.
Schadenfroh (W3) [Adelung]
Schadenfroh,
-er, -este, adj. et adv. Schadenfreude empfindend und darin gegründet.
Ein schadenfrohes Gemüth. Ein schadenfrohes Gelächter. Der
Schadenfrohe, eine Person, welche über den Schaden anderer ein
Vergnügen empfindet.
Schadhaft (W3) [Adelung]
Schadhaft,
-er, -este, adj. et adv. einen Schaden habend; doch nur in der
Bedeutung einer körperlichen Verletzung. Ein schadhaftes Glas. Ein
schadhaftes Bein, woran man einen Schaden hat. Schadhaft seyn, werden.
Ein schadhaftes Gebäude. Das Dach ist schadhaft. Schon in dem alten
Fragmente auf Carln den Großen beym Schilter, scadhaft.
Schädigen (W3) [Adelung]
Schädigen,
verb. reg. act. welches das Intensivum von schaden ist, aber nur noch
in dem zusammen gesetzten beschädigen gebraucht wird, S. dasselbe.
Schädlich (W3) [Adelung]
Schädlich,
-er, -ste, adv. et adj. Schaden bringend, die Unvollkommenheit anderer
Dinge befördernd, und in dieser Eigenschaft gegründet; im Gegensatze
des nützlich. Schädliche Kräuter, eine schädliche Speise, ungesunde.
Der Frost ist den Bäumen, die Erkältung der Gesundheit schädlich. Ein
schädlicher Nebel, eine schädliche Luft; wofür doch ungesund üblicher
ist. Schädliche Gewohnheiten, schädliche Rathschläge. Ein schädliches
Thier. Ein schädlicher Mensch, in engerer Bedeutung, die Neigung und
Fertigkeit besitzen, andern Schaden zu thun. In der Deutschen Bibel
kommt es in diesen Verbindungen vor, wie man jetzt lieber gefährlich,
boshaft u. s. f. sagt. Bey dem Notker nur scadal, bey den Schwäbischen
Dichtern schedelich, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - .
Schädlichkeit (W3) [Adelung]
Die Schädlichkeit,
plur. inus. die Eigenschaft eines Dinges, da es schädlich ist.
Schadlos (W3) [Adelung]
Schadlos,
-er, -este, adj. et adv. keinen Schaden leidend, unbeschädigt. So wohl
in Ansehung der unverletzten körperlichen Beschaffenheit, wo es in der
dichterischen Schreibart zuweilen von Personen und Sachen gebraucht
wird. O, vertraun sie mir ihn, ich bring' ihn schadlos zurück, Zachar.
ohne Schaden, unbeschädigt. Wenn er Die Geisel eurer Treu, euch
schadlos wieder sendet, Schleg. Als auch, und zwar am üblichsten in
der engern Bedeutung des Wortes Schade, so fern dasselbe Verlust an
zeitlichem Vermögen bedeutet; wo es doch nur in engerm Verstande und
als ein Nebenwort üblich ist, wegen eines erlittenen oder doch
möglichen Schadens Ersatz habend, und bekommend. Ich bin noch nicht
schadlos, habe noch nicht Ersatz meines Verlustes. Jemanden schadlos
halten, ihn vor einem möglichen Verlust sicher stellen; ingleichen,
wie entschädigen, ihm seinen Verlust ersetzen. Ingleichen in weiterm
Verstande, von dem Ersatze eines jeden Verlustes. Die Vorsicht hält
den ehrlichen Mann immer schadlos, und öfters schon voraus, Less. Die
Freundschaft, so vortrefflich sie ist, hält uns doch nie wegen der
Liebe schadlos, Gell.
Schadlosbürge (W3) [Adelung]
Der Schadlosbürge,
S. Schadbürge.
Schadloshaltung (W3) [Adelung]
Die Schadloshaltung,
plur. die -en, die Handlung, da man jemanden schadlos hält, im Oberd.
die Schadlosung.
Schadlosigkeit (W3) [Adelung]
Die Schadlosigkeit,
plur. car. der Zustand, da man schadlos ist, besonders in der engern
Bedeutung.
Schaf (W3) [Adelung]
1. Das Schaf,
in einigen Gegenden, ein Nahme eines Gefäßes, S. Schaff.
Schaf (W3) [Adelung]
2. Das oder der Schaf,
des -es, plur. die -e, auch nur in einigen Gegenden, ein Hobel,
Holländ. Schaef, Schaefe, wo es von schaben, Nieders. schaven, in
dessen weitern Bedeutung abstammet, ( S. dieses Wort.) Bey dem
Apherdian kommt es in diesem Verstande vor.
Schaf (W3) [Adelung]
3. Das Schaf,
des -es, plur. die -e, Dimin. das Schäfchen, Oberd. Schäflein, der
Nahme eines vierfüßigen, zweyhufigen Thieres, welches wegen seiner
Wolle geschätzet wird, und wovon das männliche Geschlecht rückwärts
gewundene Hörner hat. 1) Im weitesten Verstande, wo man, besonders im
Plural, und in vielen der folgenden Zusammensetzungen dieses Thier
überhaupt, ohne Unterschied des Geschlechtes, ein Schaf nennet. Schafe
halten. Viele Schafe haben. Schafvieh, so wohl weibliche Schafe, als
Widder, Hämmel und Lämmer. Besonders ein solches erwachsenes Thier;
zum Unterschiede von einem Lamme. Eine große Herde Schafe. Sprichw.
Ein räudig Schaf steckt die ganze Herde an. Geduldiger Schafe gehen
viele in einen Stall. Der Wolf frißt auch die gezählten Schafe. Er hat
sein Schäfchen geschoren, hat den gehofften Nutzen, den verlangten
Gewinn, reichlich erhalten. Sein Schäfchen in das Trockne bringen,
sich und das Seinige in Sicherheit bringen. Es kann in dieser R. A.
auch aus Schiffchen verderbt seyn, gleichsam seinen Kahn auf das
Trockne ziehen und ihn auf solche Art in Sicherheit bringen; zumahl da
man in Niedersachsen in dieser R. A. das Wort Schepken gebraucht, von
Schep, ein Schiff, dagegen ein Schäfchen daselbst Schäpken und
Schapken heißt. 2) In engerer Bedeutung wird nur das weibliche
tragbare Individuum dieser Thiere ein Schaf genannt, zum Unterschiede
von dem Widder und Hammel; ein Mutterschaf oder Trageschaf. Schafe,
Widder und Hämmel. Sehr häufig wird dieses wehrlose und unschädliche
Thier als ein Sinnbild so wohl der Sanftmuth und Geduld, als auch der
Einfalt und Dummheit gebraucht. Ein gutes, frommes, geduldiges Schaf,
eine solche Person. Ein einfältiges, albernes, dummes Schaf. Das Schaf
von einem Manne schwieg zu allen ihrem Unwesen still, der feige,
einfältige Mann. 3) Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der dicken
wolligen Gestalt, werden so wohl die Kätzchen oder Palmen an manchen
Arten von Bäumen, als auch die Kellerwürmer, ( S. Assel) im gemeinen
Leben Schäfchen genannt.
Anm. Im Isidor Scaap, bey dem Ottfried Scaf,
bey dem Notker Scaff, im Nieders. Schaap, im Angels. Sceap, im Engl.
Sheep. Es ist nicht leicht mit Gewißheit zu bestimmen, von welcher
Eigenschaft dieses Thier seinen Nahmen habe. Vielleicht ist es sein
wolliges, weiches Fell, ( S. Schopf); vielleicht sein eigenthümliches
Geschrey; vielleicht auch seine nagende Eigenschaft, siehe Schabe und
Schaben. Es sey welche es wolle, so ist Schöpps, und wenn man den
Zischlaut als zufällig ansiehet, auch das Latein. Ovis und Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - damit verwandt. Im Nieders.
heißt ein Schaf weiblichen Geschlechtes auch Euve, Uewwe, Auwe,
Angels. Eowu, Engl. Ewe, welches dem Lat. Ovis noch näher kommt, aber
gewiß nicht daraus entlehnet ist. Übrigens wird ein weibliches Schaf
im Mecklenburgischen auch Tajie, und in andern Gegenden Zade, Snucke
genannt. Enterik ist im Nieders. ein Mutterschaf, welches im ersten
Jahre nicht trächtig wird, und Overenterik, welches auch im zweyten
Jahre nicht unfruchtbar bleibet. Eine Art kleiner Schafe, welche auf
der hohen Heide oder Geest geweidet werden, heißen in Niedersachsen
Heidesnacken, Heidesnucken und Geestknabben. In einigen Gegenden heißt
ein Schaf mit einem andern Endlaute auch eine Schacke, eine Schafherde
ist alsdann eine Schackenherde, und im Meklenburgischen nennen die
Schäfer ihre Schafe nur Dinger, so wie sie in Meißen mit einer eben so
allgemeinen Benennung auch Nößer und Schafnößer heißen.
Schafampfer (W3) [Adelung]
Der Schafampfer,
des -s, plur. inus. eine Art des Ampfers, welcher auf den Wiesen und
sandigen Feldern wächst; Rumex Acetosella L. Sauerklee, Hasenklee,
Guckgucksklee.
Schafbau (W3) [Adelung]
Der Schafbau,
des -es, plur. inus. der Schafmist, Schafdünger; doch nur in
denjenigen Gegenden, wo Bau für Dünger oder Mist üblich ist.
Schafblattern (W3) [Adelung]
Die Schafblattern,
sing. inus. eine ansteckende Krankheit der Schafe, welche den
Kinderblattern gleicht, und eben solche Ver- wüstung unter den Schafen
anrichtet, als diese unter den Kindern; im Nieders. die Schafpocken,
Franz. le Clavin, le Claveau.
Schafbock (W3) [Adelung]
Der Schafbock,
des -es, plur. die -böcke, der Bock, das männliche Individuum unter
den Schafen, besonders wenn er schon zur Zucht gebraucht wird; der
Widder, in Obersachsen der Stähr. In der engsten Bedeutung eines zur
Zucht tauglichen Widders wird er dem Bock- oder Hammellamme, dem
Jährlinge und Zeitbocke entgegen gesetzet. Im Niedersächs. heißt er
Ramm, Angels. und Engl. Ram, S. Rammeln.
Schafböckinn (W3) [Adelung]
Die Schafböckinn,
plur. die -en, S. Saunest und Hasennest.
Schafen (W3) [Adelung]
Schafen,
adj. et adv. von einem Schafe; doch nur in einigen Fällen und in
einigen Gegenden, wo es auch wohl schäfen lautet. Schafenes Pergament,
Schafpergament. Schafenes Leder, Schafleder. Schafenes Fleisch, im
Oberd. für Schafleisch. Scafine giuuati sind bey dem Ottfried
Schaffskleider.
Schäfer (W3) [Adelung]
Der Schäfer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schäferinn, eine Person, welche
die Schafe weidet, deren Geschäft es ist, die Schafe zu weiden; der
Schafhirt, die Schafhirtinn. In engerer Bedeutung ist der Schäfer der
vornehmste unter den Schafhirten einer Herde, dessen Untergebene den
Nahmen der Schafknechte oder Schäferknechte führen. In der Dichtkunst,
wo man das Schäferleben der ersten jugendlichen Welt, aus
dichterischer Freyheit, überaus unschuldig, geistreich und vergnügt
schildert, sind die Schäfer und Schäferinnen die zärtlichsten,
schuldlosesten und reizendsten Geschöpfe unter der Sonne; daher diese
Ausdrücke denn auch von einem zärtlichen Liebhaber und einer
zärtlichen Liebhaberinn überhaupt gebraucht werden. Wenn in einigen
Gegenden im Zehentwesen diejenigen Hocken am Ende des Ackers, deren
weniger als zehen sind, und wovon also der Zehente nicht gegeben
werden kann, Schäfer heißen, so ist es ohne Zweifel eine Figur, zumahl
da man sie in einigen Gegenden auch Rinder nennt. Minder figürlich
heißen sie Freyhocken, Endehocken. Im Nieders. Schäper, Schöper, im
Österreich. Schäfler.
Schäferey (W3) [Adelung]
Die Schäferey,
plur. die -en, eine Anstalt, wo Schafe in Menge gehalten und gewartet
werden, ingleichen der Ort, wo sie gehalten werden, und zuweilen auch
die ganze Herde Schafe mit den dazu gehörigen Personen. Opitz
gebraucht es auch auf eine jetzt ungewöhnliche Art von einem
Schäfergedichte, oder Schäfergespräche.
Schäfergedicht (W3) [Adelung]
Das Schäfergedicht,
des -es, plur. die -e, in der Dichtkunst, eine poetische Nachahmung
des mit allen Reitzen verschönerten Schäfer- oder Hirtenlebens der
alten Welt; das Hirtengedicht, mit fremden Wörtern die Ekloge, die
Idylle.
Schäferhund (W3) [Adelung]
Der Schäferhund,
des -es, plur. die -e, Hunde, deren sich die Schäfer zur Bewachung
ihrer Herden zu bedienen pflegen, und welche Hiob 30, 1 Schafhunde
heißen.
Schäferkarre (W3) [Adelung]
Die Schäferkarre,
plur. die -n, S. Schafhütte.
Schäferknecht (W3) [Adelung]
Der Schäferknecht,
S. Schafknecht.
Schäferlied (W3) [Adelung]
Das Schäferlied,
des -es, plur. die -er, ein Lied, so fern es die Empfindungen der
schuldlosen, zärtlichen Schäfer der Vorwelt schildert.
Schäferspiel (W3) [Adelung]
Das Schäferspiel,
des -es, plur. die -e, ein Schauspiel, in welchem die handelnden
Personen aus dieser erdichteten Schäferwelt sind; mit einem fremden
Ausdrucke eine Pastorelle oder Pastorale.
Schäferstunde (W3) [Adelung]
Die Schäferstunde,
plur. die -n, diejenige Stunde, derjenige Augenblick, welcher
Verliebten günstig ist, die günstige Gesinnung des geliebten
Gegenstandes zur Befriedigung der Liebe; nach dem Franz. Heure du
Berger.
Schaff (W3) [Adelung]
Das Schaff,
des -es, plur. die -e, und im Oberdeutschen auch Schäffer, ein altes,
sehr weit ausgebreitetes, aber in dieser Gestalt nur noch im
Oberdeutschen übliches Wort, welches ursprünglich einen jeden hohlen
Raum, ein jedes Gefäß bedeutet, aber daselbst nur noch von gewissen
hölzernen Gefäßen gebraucht wird, die man in andern Gegenden Wannen,
Tinen, Standen, Gelten u. s. f. nennet. Ein Schüsselschaff oder
Scheuerschaff, worin das Küchengeschirr aufgewaschen wird, das
Spülschaff, worin es gespület wird. Wegen dieser und anderer ähnlichen
hölzernen Gefäße werden die Böttcher oder Faßbinder in einigen
Gegenden auch Schäffler genannt. In engerer Bedeutung ist es ein
Oberdeutsches Getreidemaß, welches mehr als unser Scheffel zu halten
scheinet. Wenigstens ist ein Regensburgisches Schaff so viel wie ein
Hamburgischer Wispel. In Augsburg hält das Schaff 8 Metzen, 32
Vierlinge, 128 Viertheile oder 512 Mäßle; in Regensburg aber 4 Mäß, 16
Vierlinge oder 32 Metzen.
Anm. Im Schwed. ist Skäppa der sechste Theil
einer Tonne. Zu der großen Familie dieses Wortes gehören unser
Scheffel, Schiff, Schoppen, Schuppen, schöpfen, die Nieders. Schapp,
ein Schrank, und Schapen, eine Pfanne, das Angels. Sciop, ein Gefäß,
das Lat. Scapha, ein Kahn, das Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, ein Becher, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image
- , ein Becken, und ohne Zischlaute unser Kübel, Kufe, Koben, Käfter,
Hafen, das mittlere Lat. Hava, ein Getreidemaß, das Lat. cavus, und
hundert andere mehr. Siehe Scheffel.
Schäffel (W3) [Adelung]
Der Schäffel,
S. Scheffel.
Schaffen (W3) [Adelung]
Schaffen,
verb. reg. et irreg. act. et neutr. welches im letzten Falle das
Hülfswort haben bekommt, und der Form nach ein Intensivum von einem
veralteten Zeitworte schafen ist, von dem noch das irreguläre ich
schuf herstammet, sich aber doch wie dieses auf eine Onomatopöie
gründet, welche vornehmlich von doppelter Art ist. 1. * Als eine
Nachahmung und ein Ausdruck der menschlichen Stimme, wo es nur noch in
der Bedeutung des Befehlens üblich ist, aber auch hier nur im
Oberdeutschen bekannt ist, indem den Hochdeutschen diese Bedeutung
seltsam klinget. Was schaffen sie? was befehlen sie? Thue, was ich dir
schaffe. Er hat mir nichts zu schaffen. Haben sie etwas geschafft?
befohlen? Der darf so hoch nicht traben, Der solchen Feinden dient,
die ihm zu schaffen haben, Opitz. Es ist hier im Oberdeutschen von
regelmäßiger Conjugation, ehedem war es auch irregulär, und in manchen
Gegenden ist es solches wohl noch. Wenigstens heißt es in diesem
Verstande im Theuerdanke ich schuff, für, ich schaffete. Als eine
Onomatopöie der menschlichen, besonders befehlenden Stimme, fehlt es
demselben nicht an Verwandten in andern Sprachen, und im Deutschen ist
ohne Zischlaut auch keifen von einer Art der Stimme üblich. Indessen
läßt sich diese Bedeutung auch als eine Figur einer der folgenden
betrachten, besonders der des Anordnens. Im Schwed. ist skipa, welches
alle Bedeutungen mit unserm schaffen gemein hat, deren aber noch
mehrere besitzet, nicht nur befehlen, sondern auch richten, Recht
sprechen, so wie im Nieders. schippen, regieren, und im Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - richten ist. ( S. Schöppe.) Man
erinnere sich, daß richten und dessen altes Stammwort rechen eben auch
so wohl von der Stimme, als von dem Laute einer unarticulirten
körperlichen Bewegung gebraucht wird. 2. Als eine Nachahmung einer
schnellen geschäftigen Bewegung. 1) Überhaupt, mit regulärer
Conjugation, wo es doch nur im gemeinen Leben und auch hier nur im
Infinitiv üblich ist. Den ganzen Tag zu schaffen haben, immer in
geschäftiger Bewegung seyn. Im gemeinen Leben hat man davon auch das
neue Intensivum oder Iterativum schäften, wovon Geschäft und
geschäftig abstammen. Viel zu schäften haben, immer in geschäftiger
Bewegung seyn. 2) In engerer Bedeutung von verschiedenen besondern
Arten der pflichtmäßigen, mit Bewegung verbundenen Wirkungen; wo es
gleichfalls regulär abgewandelt wird, ehedem aber auch hier irregulär
war, und es in einigen Oberdeutschen Gegenden noch ist. (a) *
Arbeiten; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung, welche aber in
Schwaben, in der Pfalz u. s. f. noch gangbar ist. An einem Baue
schaffen. Bey einem Meister als Gesell schaffen. Jemanden zu schaffen
geben. (b) * Bilden; eine gleichfalls im Hochdeutschen veraltete
Bedeutung, welche aber sehr alt ist. Bey dem Ruodebert im 9ten
Jahrhunderte ist Scaffelosa Zimber ein ungebildeter Stoff, informis
materia. Ottfried und Notker gebrauchen scaffen gleichfalls in dieser
Bedeutung so wie in derselben auch das Intensivum schöpfen üblich war.
Im Nieders. ist schippen, im Angels. scipan, im Engl. to shape, und im
Schwed. skipa, gleichfalls formen, bilden, eine Gestalt geben. Unser
schaffen in der letzten engsten Bedeutung, Geschöpf, rechtschaffen,
beschaffen, und die Ableitungssylbe -schaft sind genau damit verwandt.
Im Oberd. ist geschaffen wohl gebildet, ungeschaffen, Nieders.
wahnschaffen, übel gebildet. (c) * In Ordnung bringen und erhalten,
anordnen; ein mit der Bedeutung des Befehlens verwandter Gebrauch, der
aber im Hochdeutschen gleichfalls veraltet ist. Die Nieders. schäffen
und schippen haben indessen diese Bedeutung noch, so wie das Schwed.
skipa und skaffa. Im Nieders. ist schaffen auch die Speisen anrichten
und auftragen, und in der Pfalz heißt schaffen seinen letzten Willen
bekannt machen, und jemanden etwas verschaffen, es ihm vermachen.
Siehe auch Schaffer und Schaffner. (d) * Ausrichten, besorgen, ein
aufgetragenes Geschäft zur Wirklichkeit bringen; auch nur in den
gemeinen Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes. Daß die Wolken
schaffen, alles was er ihnen gebeut, Hiob 37, 12. Im Schwed. auch hier
skipa und skaffa. (e) * Die verlangte Wirkung haben; eine den
Hochdeutschen gleichfalls fremde Bedeutung. Pilatus sahe, daß er
nichts schaffte, Matth. 27, 24, nichts ausrichtete. Das schafft
nichts, hat keine Wirkung. Ungeschafft weggehen, unverrichteter
Sachen. Im Schwed. skaffa und skapa. (f) Machen, daß etwas gegenwärtig
werde oder zur Wirklichkeit komme, zur Wirklichkeit bringen, so wohl
als die wirkende Ursache, als auch, und zwar am häufigsten, als die
Mittelsperson. Es ist hier zwar noch im Oberdeutschen gangbar, aber
nur in einigen Fällen. Jemanden Geld schaffen. Ihm Rath, Hülfe,
Beystand schaffen. Er weiß sich keinen Rath zu schaffen. Jemanden
Ruhe, Friede schaffen. Schaffe uns Brot. 1 Mos. 47, 15. Schaffe mir
Kinder, Kap. 30, 1. Ich will es dir für einen billigen Preis schaffen,
machen, daß du es bekommest. Ich habe es ihm geschafft, habe gemacht,
daß er es bekommen hat. Das ist wohl noch zu schaffen. Etwas herbey
schaffen, machen, daß es gegenwärtig werde. Jemanden fortschaffen, ihn
aus dem Hause schaffen machen, daß er fortgehe, das Haus räume; wo es
zunächst zu schieben gehöret, und vielleicht gar das Intensivum davon
ist. So üblich es in diesen und andern Fällen ist, so ist es doch
nicht ohne Einschränkung. Jemanden Bestes schaffen, 2 Macc. 11, 19,
sagt man im Hochdeutschen eben so ungern, als, ich will dir viel
Schmerzen schaffen, 1 Mos. 3, 16. Ich zweifle, daß man davon eine
andere Ursache werde angeben können, als den Gebrauch. Denn es
erhellet aus allen Umständen, daß dieses Zeitwort im Hochdeut-
schen gewisser Maßen ein Defectivum ist, zumahl da es in manchen
Bedeutungen nur im Infinitiv allein gebraucht wird. In engerer
Bedeutung, durch Mühe erwerben, und zuweilen auch für laufen. Sich
Kleider schaffen, sie erwerben und kaufen. Er kann sich nichts
schaffen. Sich schöne Bücher schaffen. Sich ein Haus, einen Garten
schaffen. (g) Im weitesten Verstande, machen, thun, Veränderungen
hervor bringen, wirken; doch nur am häufigsten im Infinitiv allein.
Was hast du hier zu schaffen? zu thun. Ich habe da nichts zu schaffen.
Bey mir hat er nichts zu schaffen. Mit jemanden zu schaffen haben, zu
thun, in Verbindung mit ihm stehen, Geschäfte mit ihm haben. Ich habe
nichts mit dir zu schaffen. In engerer Bedeutung, mit Mühe und vieler
Bewegung und Anstrengung verbundene Veränderungen vornehmen, wo es
sich der ersten Bedeutung des Arbeitens wieder nähert; auch nur im
Infinitiv. Sich viel zu schaffen machen, viel Geschäfte. Das wird mir
viel zu schaffen machen, viel Mühe. In den übrigen Modis ist es zwar
im Oberdeutschen, aber nicht im Hochdeutschen, üblich. Schaffe damit
was du willt, Richt. 3, 4, d. i. thue, mache. 3) Im engsten Verstande
ist schaffen etwas hervor bringen, welches vorher noch nicht da war;
wo es doch nur im theologischen Verstande von Gott gebraucht, und
alsdann irregulär abgewandelt wird; Imperf. ich schuf, Conj. ich
schüfe; Mittelw. geschaffen; Imperat. schaffe. Es ist in dieser
Bedeutung kein anderes als das vorige Zeitwort, welches hier nur die
auch in den vorigen Bedeutungen im Oberdeutschen ehedem übliche
irreguläre Form behalten hat. Man gebrauchte vor diesem auch das
Intensivum schöpfen in eben diesem Verstande, bey dem Stryker
schephen, im Nieders. scheppen, im Angels. sceppan, welches im
Hochdeutschen zwar veraltet ist, aber uns doch sein Schöpfung,
Schöpfer und Geschöpf zurück gelassen hat. (a) Eigentlich und im
strengsten Verstande, ein Ding seiner Substanz nach hervor bringen,
etwas hervor bringen, was vorher ein Nichts war; in welchem Verstande
es denn freylich nur von Gott gesagt werden kann. Gott hat die Welt
geschaffen, so wohl, er hat die vorher nicht da gewesenen einfachen
Dinge hervor gebracht, als auch, er hat aus diesen einfachen Dingen
die Welt zusammen gesetzet. Schon bey dem Ulphilas skapan, im Isidor
skaffan, und im Imperf. giscuaf, bey dem Willeram scaffen, im Angels.
sceopan, im Schwed. und Isländ. skapa, im Nieders. schaffen und
scheppen. (b) Figürlich. (1) Im theologischen Verstande, und
gleichfalls nur von Gott gebraucht, zufällige Beschaffenheiten, einen
Zustand und die dazu nöthigen Veränderungen hervor bringen. Schaffe in
mir Gott ein reines Herz. Es ist hier nur in der biblischen Schreibart
üblich, wo diese Bedeutung unmittelbar mit der vorigen sechsten engern
zusammen hängt. (2) Für hervor bringen überhaupt; doch nur in der
dichterischen Schreibart. Der epische Dichter sammelt alle
Heldentugenden und schafft daraus seinen Helden. Meine Brust klopft
mir voll Unmuth, daß mich die Natur nicht männlich schuf, Weiße.
Ernstlich ist sie bemühet, auf ihren verblichenen Wangen Künstliche
Rosen zu schaffen, Zach. Daher das Schaffen, und in der dritten
engsten Bedeutung die Schöpfung von dem veralteten schöpfen für
schaffen.
Anm. Ehedem hatte dieses Wort noch weit mehrere Bedeutungen,
welche aber veraltet, und nur noch in den verwandten Sprachen üblich
sind. Ottfried gebraucht es für geben, einem Dinge einen Nahmen
schaffen; ingleichen, erhalten, bekommen, sie heili thar io scuafun.
Im Nieders. theilen sich schaffen und schippen, und im Schwed. scaffa,
skapa und skipa, in die
Bedeutungen unsers Zeitwortes, welche doch eigentlich nur verschiedene
Mundarten sind. Das mittelste bedeutet daselbst auch theilen,
verändern, schicken, und mit einem Zaune einschließen, welche letztere
Bedeutung sich unserm Schaff, so fern es einen hohlen Raum bezeichnet,
nähert. Aus allen erhellet, daß dieses Zeitwort ursprünglich der
Ausdruck einer lebhaften Bewegung ist, und in seinen Ableitungen und
Verwandten durch alle die Bedeutungen und Figuren durch gehet, welche
allen Wörtern dieser Art gemein sind, und wobey bey Sahl und 1 Saum
eine kleine Probe gegeben worden. Zu der Bewegung in die Krümme, in
die Tiefe, gehören unser Schaff, Scheffel, Schiff, Schoppen, mit allen
ihren Verwandten; zu der Ausdehnung in die Länge aber unter andern
auch Schaft, S. auch Schöpfen und die Ableitungssylbe -Schaft.
Schaffer (W3) [Adelung]
Der Schaffer,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, für das folgende
Schaffner, unmittelbar von Schaffen. So werden in Nürnberg die
ältesten Diaconi an den beyden Hauptkirchen Schaffer genannt, weil sie
alle Pfarrverrichtungen in der Stadt anzuordnen haben.
Schaffner (W3) [Adelung]
Der Schaffner,
des -s, plur. ut nom. sing. im Oberd. auch Schaffer, Fämin. die
Schaffnerinn, Oberd. auch Schafferinn, von dem vorigen Zeitworte, eine
Person, welche schafft; wo es doch nur noch von der im Hochdeutschen
veralteten Bedeutung des Veranstaltens, der Besorgung häuslicher
Geschäfte gebraucht wird, und da ist der Schaffner derjenige, welcher
die häuslichen wirthschaftlichen Geschäfte im Nahmen eines andern
verwaltet, einer Haushaltung vorgesetzet ist. Auf den Oberdeutschen
landesherrlichen Ämtern hat man Amtsschaffner, welche am Rheine
Amtskeller heißen, und vermuthlich eben das sind, was in Obersachsen
Amtsverwalter sind, diejenigen nähmlich, welche die ökonomischen
Angelegenheiten eines Amtes besorgen. Auch in großen Häusern
Oberdeutschlandes ist der Schaffner derjenige, welcher die häuslichen
Angelegenheiten im Nahmen des Herrn besorget, und vornehmlich die
Aufsicht über die Küche und den Keller hat; der Haushofmeister,
Hofmeister. Da es Abend ward, sprach der Herr des Weinberges zu seinem
Schaffner, Math. 20, 8. In den Oberdeutschen Klöstern wird der Pater
Ökonomus häufig Pater Schaffner genannt. Auch auf den Landgütern ist
der Schaffner daselbst derjenige, welchen man in Obersachsen einen
Verwalter, und in Meißen einen Hofmeister, in Pommern aber auch einen
Statthalter nennet, der seinen bestimmten Gehalt bekommt, und dagegen
die Einkünfte des Gutes dem Eigenthümer berechnet, übrigens aber für
die gehörige Verwaltung desselben sorget. In den Oberdeutschen Gast-
und Weinhäusern ist der Schaffner ein Bedienter, welcher die Gäste
besorget, und an andern Orten der Kellner oder Küper genannt wird. In
Niederdeutschland ist es derjenige, welcher die Anordnung und
Besorgung einer Mahlzeit oder eines Schmauses hat; da denn auf den
Bauerhochzeiten auch derjenige diesen Nahmen führet, welcher den Tisch
besorget und die Gäste bedienet, und gemeiniglich der nächste
Verwandte ist. Der Schaffertanz ist daselbst der erste Tanz, weil
derselbe den Schaffern gebühret. Im Hochdeutschen ist dieses Wort nur
in einigen Fällen üblich. So ist bey den Land- und Postkutschen der
Schaffer derjenige, welcher mit der Kutsche an den bestimmten Ort
fähret, die Aufsicht über dieselbe hat, und die unter Weges
vorfallenden Kosten und Einkünfte dem Eigenthümer berechnet. In
Leipzig ist der Schaffner, der den Fuhrleuten Fracht verschaffet. In
allen diesen Fällen sticht die Bedeutung der Besorgung, der
Veranstaltung, der Anordnung des vorigen Zeitwortes merklich hervor.
Das im Oberdeutschen und Niedersachsen übliche Schaffer ist
unmittelbar davon gebildet, so wie das in Hochdeutschen gangbare
Schaffner ein ungewöhnliches intensives Zeitwort schaffnen voraus
setzet. Keller und Kellner sind auf gleiche Art üblich. In den
Tirolischen Bergwerksurkunden bey dem Herrn von Spergg lautet dieses
Wort 1208 im mittlern Lat. Scaffiator. In der letzten engsten
Bedeutung des Zeitwortes schaffen, für Creator, gebraucht man es
zuweilen nur in dem zusammen gesetzten Erschaffer. Übrigens ist dafür
Schöpfer eingeführet.
Schaffnerey (W3) [Adelung]
Die Schaffnerey,
plur. die -en, das Amt eines Schaffners, ingleichen dessen Wohnung,
wie auch, der einem Schaffner untergebene District, eine Gegend, ein
Kammeramt, welches von einem Schaffner verwaltet wird; im
Oberdeutschen auch die Schafferey.
Schafgarbe (W3) [Adelung]
Die Schafgarbe,
plur. inus. eine Art des Achillenkrautes, welches auf den Wiesen und
Triften wohnet und ein heilsames Wundkraut ist; Achillea Millesolium
L. Vermuthlich ist sie eine angenehme Speise der Schafe. Die letzte
Hälfte des Nahmens bezeichnet die vielen geraden Stängel dieser
Pflanze, welche mit unzähligen kleinen steifen Blättern besetzt sind,
daher sie auch Garbe genannt wird, in der Monserischen Glosse Garva.
In andern Gegenden heißt sie Tausendblatt, Feldgarbe, Garbe, im
Nieders. Roleg, um Hamb. Röhlke, im Hannöv. Releke, im Dän. und
Norweg. Rölliker, vielleicht wegen der Rillen oder Furchen an den
Stängeln, oder auch wegen der hohlen Stängel. In weiterer Bedeutung
führet auch wohl das ganze Geschlecht aller Achillenkräuter, Achilleae
L. diesen Nahmen. In einigen Gegenden wird auch die Wasser-Aloe,
Stratiotes Aloides L. Schafgarbe genannt.
Schafgarte (W3) [Adelung]
Die Schafgarte,
plur. inus. ein Nahme der Akeley, siehe dieses Wort.
Schafgras (W3) [Adelung]
Das Schafgras,
des -es, plur. inus. eine Art des Schwingels, mit einer zusammen
gezogenen, mit Grannen versehenen Rispe, deren Ährchen nach einer
Seite gerichtet sind, mit einem viereckigen Halme und borstigen
Blättern; Festuca ovina L. Schafschwingel. Es wächst auf dürren Hügeln
und wird von den Schafen allen andern Gräsern vorgezogen.
Schafhäutchen (W3) [Adelung]
Das Schafhäutchen,
des -s, Oberd. das Schafhäutlein, plur. ut nom. sing. diejenige zarte
Haut, welche im Mutterleibe die Frucht unmittelbar umgibt, Amnios;
etwa wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Schafhaut?
Schafhirt (W3) [Adelung]
Der Schafhirt,
des -en, plur. die -en, der Hirt der Schafe, S. Schäfer.
Schafhürde (W3) [Adelung]
Die Schafhürde,
plur. die -n, Hürden, so fern sie den Schafen des Nachts unter freyem
Himmel statt eines Stalles dienen.
Schafhusten (W3) [Adelung]
Der Schafhusten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein trockner aber doch nur schwacher
Husten, dergleichen die Schafe gemeiniglich zu haben pflegen; zum
Unterschiede von dem stärkern Keichhusten.
Schafhütte (W3) [Adelung]
Die Schafhütte,
plur. die -n, eine kleine breterne Hütte auf einem Karren, worin der
Schäfer über Nacht bey den Schafhürden bleibet; die Schäferhütte, die
Schäferkarre, Pferchhütte, der Pferchkarren.
Schafkamehl (W3) [Adelung]
Das Schafkamehl,
des -es, plur. die -e, in der Naturgeschichte der Neuern, eine in Peru
einheimische Art Kamehle, welche am ganzen Leibe wollig ist, wie ein
Schaf; Pacos.
Schafkäse (W3) [Adelung]
Der Schafkäse,
des -s, plur. ut nom. sing. aus Schafmilch bereiteter Käse; zum
Unterschiede von den Kuh- und Ziegenkäsen.
Schafknecht (W3) [Adelung]
Der Schafknecht,
des -es, plur. die -e, die dem Schäfer in der engsten Bedeutung in der
Aufsicht über die Schafe untergeordneten Knechte, welche wieder in
Meisterknechte, Hämmelknechte und Lämmerknechte getheilet und auch
Schäferknechte genannt werden.
Schaflamm (W3) [Adelung]
Das Schaflamm,
des -es, plur. die -lämmer, in der Landwirthschaft, ein weibliches
Lamm, im Nieders. Aulamm, Zibbe oder Kibbe; zum Unterschiede von einem
Hammel- oder Bocklamme.
Schaflaub (W3) [Adelung]
Das Schaflaub,
des -es, plur. car. eben daselbst, das eingesammelte und gedörrete
Laub der Bäume, so fern es im Winter zum Futter für die Schafe dienet.
Schaflaus (W3) [Adelung]
Die Schaflaus,
plur. die -läuse, eine Art Läuse, welche besonders die Schafe plaget;
Pediculus ovis L. Die Schafzäcke ist davon ganz verschieden.
Schaflecke (W3) [Adelung]
Die Schaflecke,
plur. die -n, in der Landwirthschaft, dasjenige, woran man die Schafe
zu Erhaltung ihrer Gesundheit lecken läßt. So werden die Salzlecken,
so fern sie für die Schafe bestimmt sind, auch Schaflecken genannt.
Auch die Pulver von heilsamen Kräutern, welche man in Rinnen streuet,
und die Schafe daran lecken läßt, führen diesen Nahmen.
Schaflinse (W3) [Adelung]
Die Schaflinse,
plur. die -n, eine Art der Kronwicke, welche krautartig wächst,
zahlreiche Hülsen und eine bunte Frucht träget, aber von dem Viehe
nicht berühret wird, ob man sie gleich für ein gutes Futter halten
sollte; Coronilla varia L. Auch der Linsenbaum, welcher in Italien
wild wächst, führet in einigen Gegenden diesen Nahmen, weil man mit
seiner Frucht die Schafe mästen soll. Ingleichen der Blasenbaum oder
die falsche Senne, Colutea arborescens L.
Schaflorbeere (W3) [Adelung]
Die Schaflorbeere,
plur. die -n, im Scherze, der Koth der Schafe, weil er in der Gestalt
einige Ähnlichkeit mit den Lorbeeren hat.
Schafmaul (W3) [Adelung]
Das Schafmaul,
des -es, plur. car. oder auch im Plural, die Schafmäuler, sing. car.
in einigen Gegenden, ein Nahme des Feldlattiches oder Ackersalates,
vermuthlich auch wegen einiger Ähnlichkeit, S. Feldlattich.
Schafmeister (W3) [Adelung]
Der Schafmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. der Schäfer, als Meister, d. i.
rechtmäßiger Vorgesetzter der Herde, betrachtet, besonders bey großen
Schäfereyen.
Schafmilbe (W3) [Adelung]
Die Schafmilbe,
plur. die -n, S. Schafzäcke.
Schafmist (W3) [Adelung]
Der Schafmist,
des -es, plur. inus. der Mist von den Schafen, die mit Schafkoth
vermengte Schafstreu; der Schafdünger, im Oberdeutschen der Schafbau.
Schafmühle (W3) [Adelung]
Die Schafmühle, Schafmülbe, Schafmulle,
plur. die -n, in einigen, besonders Oberdeutschen, Gegenden, ein Nahme
des Keuschbaumes. S. dieses Wort.
Schafmutter (W3) [Adelung]
Die Schafmutter,
plur. die -mütter, in der Landwirthschaft, ein weibliches Schaf vom
dritten bis zum sechsten Jahre, da es Junge zu werfen pflegt, und zur
Fortpflanzung tauglich ist. Es. 40, 11. Im Nieders. auch Snucke. S.
Schaf.
Schafnoß (W3) [Adelung]
Das Schafnoß,
des -es, plur. die -nößer, nur in einigen Gegenden; z. B. in Meißen,
ein Individuum des Schafviehes, ohne Unterschied des Geschlechtes; ein
Schaf, in dem weitesten Verstande dieses Wortes. S. Noß.
Schafnuß (W3) [Adelung]
Die Schafnuß,
plur. die -nüsse, die größte Art Wälscher Nüsse, welche auch
Polternüsse, Pferdenüsse und Roßnüsse genannt werden.
Schafott (W3) [Adelung]
Das Schafott,
des -es, plur. die -e, aus dem Franz. Echafaud, eine Bühne, ein
Gerüst, worauf ein Bluturtheil vollzogen wird; die Blutbühne, das
Blutgerüst, ehedem und noch 1596 in Meißen eine Pocherte.
Schafpelz (W3) [Adelung]
Der Schafpelz,
des -es, plur. die -e, ein Pelz von Schaffellen, ein mit Schaffellen
gefütterter Rock; in Luthers Deutscher Bibel ein Schafskleid, welches
doch außer dem nicht gewöhnlich ist.
Schafpilz (W3) [Adelung]
Der Schafpilz,
S. Birkenpilz.
Schafpocken (W3) [Adelung]
Die Schafpocken,
sing. inus. S. Schafblattern.
Schafribbe (W3) [Adelung]
Die Schafribbe,
plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Schafgarbe; vermuthlich
wegen der Riefen oder Furchen in den Stängeln.
Schafrüde (W3) [Adelung]
Der Schafrüde,
des -n, plur. die -n, ein Rüde, d. i. ein großer, starker, zotiger
Hund, welcher zur Sicherheit der Schafe und Schafherde gehalten wird;
der Schafhund, in den niedrigen Sprecharten der Schafrekel.
Schafsalbe (W3) [Adelung]
Die Schafsalbe,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, diejenige Salbe, womit die
Schäfer die räudigen Schafe schmieren; die Schmiere, die Schmiersalbe.
Schafschatz (W3) [Adelung]
Der Schafschatz,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, der Schatz, d. i. die
Abgabe, welche von den Schafen, die man hält, gegeben wird.
Schafschere (W3) [Adelung]
Die Schafschere,
plur. die -n, eine große Schere ohne Nieth, deren Arme hinten durch
einen stählernen biegsamen Bügel, der die Stelle einer Feder vertritt,
verbunden sind, den Schafen damit die Wolle abzunehmen.
Schafscherer (W3) [Adelung]
Der Schafscherer,
des -s, plur. ut nom. sing. diejenigen, welche die Schafe scheren,
ihnen die Wolle mit der Schere abnehmen; gemeiniglich von beyden
Geschlechtern. 1 Sam. 25, 7; 2 Sam. 13, 23. f.
Schafschur (W3) [Adelung]
Die Schafschur,
plur. inus. die Handlung, da die Schafe geschoren werden. Die
Schafschur vornehmen. Ingleichen die Zeit, wenn ihnen gewöhnlich die
Wolle mit der Schere abgenommen wird; die Wollschur.
Schafschwingel (W3) [Adelung]
Der Schafschwingel,
des -s, plur. inus. S. Schafgras.
Schafskleid (W3) [Adelung]
Das Schafskleid,
des -es, plur. die -er, S. Schafpelz.
Schafskopf (W3) [Adelung]
Der Schafskopf,
des -es, plur. die -köpfe, eigentlich der Kopf eines Schafes.
Figürlich. 1) Eine Art der Köpfe an den Pferden, welcher dem Kopfe
eines Schafes ähnlich siehet, und von dem Rammskopfe noch verschieden
ist. Ingleichen, ein Pferd mit einem solchen Kopfe. 2) In der
niedrigen Sprechart ist Schafskopf oder Schafkopf ein Scheltwort,
einen dummen, einfältigen Menschen zu bezeichnen.
Schafstall (W3) [Adelung]
Der Schafstall,
des -es, plur. die -ställe, ein Stall für die Schafe, ein Gebäude,
worin die Schafe gefüttert und gehalten werden.
Schafstand (W3) [Adelung]
Der Schafstand,
des -es, plur. inus. das an einem Orte befindliche Schafvieh. Ein Gut
hat einen beträchtlichen Schafstand, wenn es viel Schafvieh halten
kann. S. Stand.
Schaft (W3) [Adelung]
Der Schaft,
des -es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen
weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf
verschiedene Art gebraucht wird. 1. * Mit dem herrschenden Begriffe
des hohlen Raumes ist Schaft in einigen Gegenden ein Behältniß, ein
Schrank; Nieders. Schapp. Bücherschaft, ein Bücherschrank oder
Bücherbret. Im Hochdeutschen ist es in dieser Bedeutung ungewöhnlich;
nur daß bey den Jägern noch das Geburtsglied der Hündinnen und
weiblichen Raubtiere der Schaft genannt wird. S. auch Schaff. 2. Mit
dem Begriffe der Ausdehnung in die Länge. 1) Überhaupt, wo der lange,
gerade und glatte Theil eines Dinges, ingleichen ein langes, gerades,
dünnes Ding in sehr vielen Fällen ein Schaft, Nieders. mit der
gewöhnlichen Verwechselung der Hauch- und Blaselaute, ein Schacht oder
Schecht genannt wird. So ist im Nieders. Schecht eine Stange. Im Hebr.
ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Stecken, die
Ruthe eines Baumes, ein Zepter. Im Schwed. Skap, das männliche Glied
an Menschen und größern Thieren, welches auch wohl im Deutschen ein
Schaft genannt wird. Die lange, gerade Stange an einem Spieße heißt
noch hin und wieder ein Schaft, z. B. 1 Sam. 17, 7; daher dieses Wort
ehedem auch wohl für den Spieß selbst gebraucht wurde. Der Schaft des
Leuchters, 2 Mos. 25, 31, der gerade, auf dem Fuße senkrecht stehende
Theil desselben. Ein gerader langer Stamm eines Baumes heißt im
Forstwesen der Schaft, und ein Baum ist daselbst gut geschäftet, wenn
er einen schönen geraden Stamm hat. Oft wird auch ein jeder Stamm im
Reiche der Pflanzen und Bäume der Schaft genannt, Lat. Scapus. In
engerer und in der Botanik üblicher Bedeutung ist es ein glatter
Stamm, welcher nur Blumen aber keine Blätter trägt. Der Schaft einer
Säule, der gerade glatte Theil zwischen dem Fuße und Capital, die
Säule im engsten Verstande. Der Schaft am Stiefel, der Theil zwischen
dem Fuße und den Stulpen. Bey den Jägern heißt ein Hund wohl
geschäftet, wenn er einen langen, schlanken Leib hat. An einem
Federkiele wird der obere, mit Mark angefüllete Theil der Schaft
genannt. Bey den Nadlern ist der Schaft einer Nadel dem Kopfe entgegen
gesetzet, und die Schäfte sind daselbst die noch nicht mit Knöpfen
versehenen Stecknadeln. An den Weberstühlen sind die Schäfte die Stäbe
an den Kämmen, da denn auch wohl das Ganze dazu gehörige Gerüst, mit
Einschluß der Schämel, wodurch sie auf- und niedergezogen werden,
unter diesem Nahmen begriffen sind. Drey- vier- oder fünfschäftig
arbeiten, mit so vielen Schämeln oder Schäften. Auch der Theil einer
Mauer zwischen zwey Öffnungen, oder auch zwischen der Ecke und einem
Fenster oder einer Thür, heißt ein Schaft, Französ. Trumeau; daher man
einen Spiegel, mit welchem eine solche Wand bekleidet wird, auch wohl
einen Schaftspiegel heißt. 2) In engerer Bedeutung, so daß der Begriff
des Schaffens, d. i. des Handhabens, mit eintritt, wo Schaft in vielen
Fällen so viel als Heft oder Häft ist, welches nur durch den Mangel
des Zischlautes von dem vorigen unterschieden wird. Im Schwed. und
Isländ. ist Skapt ein jeder Heft, eine jede Handhabe. Der schon
gedachte Schaft an einem Spieße kann auch hierher gerechnet werden. An
einem Schießgewehre ist der Schaft die ganze hölzerne Einfassung des
Laufes und Schlosses, welche zur bequemern Handhabung dienet. Der
Vorderschaft, der hintere dicke Theil desselben, welcher auch der
Anschlag, die Kolbe heißt, zum Unterschiede von dem langen Schafte
unter dem Laufe. Ehedem nannte man auch die Laffeten an den Kanonen
Schäfte, und eine Kanone schäften war, sie auf die Laffete legen. In
einigen Oberdeutschen Gegenden ist es in dieser Bedeutung noch üblich.
Anm. Bey dem Stryker Schaft, im Nieders. Schecht, im Angels. Sceaft,
im Engl. Shaft, im Schwed. Skap und Skaft, im Isländ. Skapt, im Böhm.
Ssyfft, im Latein. Scapus, im Hebr. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - . Alle von schaffen, so fern es überhaupt sich schnell
bewegen, und in engerer Bedeutung, sich in die Tiefe, Länge u. s. f.
ausdehnen bedeutet. Siehe dasselbe, ingleichen Schäften. In einigen,
vielleicht nur wenigen Gegenden, ist es ungewissen Geschlechtes, das
Schaft. Im Hochdeutschen kennet man es nur allein im männlichen.
Schaftdraht (W3) [Adelung]
Der Schaftdraht,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e,
bey den Nadlern, Draht, woraus die Schäfte der Stecknadeln geschnitten
werden.
Schäften (W3) [Adelung]
Schäften,
verb. reg. act. welches theils von Schaft herstammet, theils aber auch
ein unmittelbares Intensivum von schaffen zu seyn scheinet. 1) Mit
einem Schafte versehen. Ein Gewehr schäften, es mit hölzernen Schafte
bekleiden, in den gemeinen Sprecharten schiften und schüften. Daher
ist der Büchsenschäfter ein eigener Handwerker, welcher die Schäfte zu
den Feuergewehren verfertiget. Schwed. skafta. In einigen Fällen ist
nur allein das Mittelwort geschaftet üblich. ( S. das vorige Schaft 2
1). 2) Im Jagdwesen ist schäften, eine zersprungene Leine ohne einen
Knoten wiederum zusammen machen, welches durch aufdrehen, in einander
stoßen und zusammen nähen beyder Theile geschiehet, wo so wohl der
Begriff des Verbindens, als des in einander Fügens der herrschende
seyn kann. Eben diese Handlung wird auch spießen genannt. 3) Im
Schiffbaue sagt man z. B. ein Schiff ist auf funfzehen Kanonen
geschäftet; wenn es so viel Kanonen führet. Gleich stark geschäftete
Schiffe sind die, welche gleich viel Kanonen führen. Weil man in
diesem Falle auch sagt, ein Schiff ist auf so viel Kanonen gebohret,
vermuthlich in Rücksicht auf die Stückpforten, so scheinet auch hier
die Bedeutung der Öffnung zum Grunde zu liegen. Siehe Schaft 1, und
Schaff. So auch die Schäftung.
Schaftgesimse (W3) [Adelung]
Das Schaftgesimse,
des -s, plur. ut nom. sing. das unterste Gesimse an dem Schafte einer
Säule, worauf dieselbe ruhet, unmittelbar über dem Säulenfuße.
Schafthalm (W3) [Adelung]
Der Schafthalm,
des -es, plur. inus. S. das folgende.
Schaftheu (W3) [Adelung]
Das Schaftheu,
des -es, plur. inus. ein Nahme des Schachtelhalmes, ( S. dieses Wort,)
welcher auch Ackerroßschwanz, Katzenzahl, Schafthalm u. s. f. genannt
wird; Equisetum hiemale L. und in den neuern Ausgaben desselben
Hippuris. Den Nahmen des Heues hat es wegen der Ähnlichkeit seiner
harten graugrünen Stängel mit dem Heue; die erste Hälfte aber
bezeichnet entweder die gerade glatte, oder auch die hohle
Beschaffenheit dieser Stängel, und scheinet mit Schachtelhalm
gleichbedeutend zu seyn, indem das Hochdeutsche Schaft im
Niederdeutschen Schacht und Schecht lautet. Im Engl. heißt es
Shavegrass. Daher Schaft - und Schachtel - hier auch aus schaben
entstanden seyn können, zumahl da es in einigen Gegenden auch
Schaberusch heißt.
Schaftholz (W3) [Adelung]
Das Schaftholz,
des -es, plur. inus. dasjenige Holz, woraus die Büchsenschäfter die
Schäfte zu den Feuergewehren verfertigen.
Schäftig (W3) [Adelung]
1. * Schäftig,
adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ist, seitdem geschäftig
dafür üblich geworden. Sprichw. 14, 4 kommt es noch in der
ungewöhnlichen Bedeutung für arbeitsam vor: der Ochse ist schäftig.
Schäftig (W3) [Adelung]
2. Schäftig,
adj. et adv. welches unmittelbar von Schaft herstammet, aber nur in
einigen Zusammensetzungen üblich ist. Dreyschäftig u. s. f. ( S.
Schaft 2, 1).
Schaftmodel (W3) [Adelung]
Der Schaftmodel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Radlern, ein längliches Bretchen,
die Schäfte zu den Stecknadeln vermittelst desselben alle gleich lang
zu schroten.
Schaftmodell (W3) [Adelung]
Das Schaftmodell,
des -es, plur. die -e, bey den Büchsenschäftern, ein nach dem Umfange
des Schaftes ausgeschnittenes Bret, um dem Schafte seine gehörige Form
zu geben.
Schaftrieb (W3) [Adelung]
Der Schaftrieb,
des -es, plur. inus. das Recht, seine Schafe auf und über die Felder
und Grundstücke anderer zu treiben.
Schaftrift (W3) [Adelung]
Die Schaftrift,
plur. die -en, diejenige Trift, worauf Schafe getrieben werden.
Schaftschneider (W3) [Adelung]
Der Schaftschneider,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nadlern, derjenige Arbeiter,
welcher den zugespitzten Draht zu Schäften schrotet oder schneidet.
Schaftspiegel (W3) [Adelung]
Der Schaftspiegel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Trumeau, Spiegel. ( S. Schaft 2 1).
Schafvieh (W3) [Adelung]
Das Schafvieh,
des -es, plur. car. ein Collectivum, Schafe als Vieh betrachtet,
Schafe ohne Unterschied des Geschlechtes und des Alters.
Schafweide (W3) [Adelung]
1. Die Schafweide,
plur. die -n, S. Baumwollenweide.
Schafweide (W3) [Adelung]
2. Die Schafweide,
plur. die -n, ein Ort, wo die Schafe weiden oder weiden können, ein
zur Weide für die Schafe bequemer oder bestimmter Ort.
Schafzäcke (W3) [Adelung]
Die Schafzäcke,
plur. die -n, eine Art Milben oder Zäcken, welche sich in den Wäldern
aufhält, und sich fest an die Schafe ansauget; Acarus reduvius,
Ricinus L. Schafmilbe, S. Zäcke.
Schafzunge (W3) [Adelung]
Die Schafzunge,
plur. inus. eine figürliche, in einigen Gegenden übliche Benennung des
breiten Wegeriches; vermuthlich wegen einiger Ähnlichkeit in der
Gestalt, S. Wegerich.
Schakal (W3) [Adelung]
Der Schakal,
des -s, plur. die -s, der Nahme eines in den Morgenländern sehr
gewöhnlichen Thieres, welches einem Fuchse sehr ähnlich ist, und daher
auch im Hebräischen mit dem Fuchse nur einen und eben denselben Nahmen
hat. Indessen ist es nicht so beißig und gefährlich als der Fuchs, und
hält sich oft in Herden von mehrern Hunderten zusammen. Simsons Füchse
Richt. 15 waren dem Hofr. Michaelis zu Folge solche Schakals. Niebuhr
hat diese Thiere in seiner Beschreibung von Arabien umständlich
beschrieben. Der Nahme ist Morgenländisch, besonders Persisch, und
vermuthlich eine Nachahmung des ihm eigenthümlichen Lautes, der eine
Art des Bellens ist. Im Hebräischen lautet er Schugal. Nach dem
Vorgange Französischer und Engländischer Schriftsteller wird dieses
Wort von einigen in Jackal und Jackhals verderbt.
Schakan (W3) [Adelung]
Der Schakan,
des -es, plur. die -e, oder der Schakaner, des -s, plur. ut nom. sing.
so wohl die Krücke, als auch der obere krumm gebogene Theil an einem
Spazierstocke, und ein solcher oben mit einer Krücke oder einem krumm
gebogenen Theile versehener Spazierstock selbst, dergleichen die
Heiducken zu tragen pflegen. Das Wort ist ausländisch, vermuthlich
Ungarisch.
Schake (W3) [Adelung]
Die Schake,
plur. die -n, ein vornehmlich bey den Nadlern übliches Wort, eine Art
Ketten zu bezeichnen, woran ein jedes Gelenk ein einfacher, an beyden
Enden umgebogener Draht ist, dergleichen man zu den Wageschalen, an
den Deckeln der Tobakspfeifen, für die Affen und andere kleine Thiere
u. s. f. gebraucht, und auch Schakenkette nennet. Vermuthlich bedeutet
das Wort Schake eigentlich ein auf solche Art umgebogenes Glied der
Kette. Das Schakenholz ist bey den Nadlern ein Holz mit zwey Stiften,
die Glieder zu solchen Ketten darauf zu verfertigen. Es ist allem
Ansehen nach ein Niederdeutsches Wort. Im Nieders. ist Schake ein
Bein, Schenkel, Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
Chald. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ; vielleicht auch
ein jedes Gelenk oder Glied.
Schäker (W3) [Adelung]
Der Schäker,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Person, welche schäkert, besonders
muntere, auf eine lärmende Art scherzende Kinder. ( S. Schäkern.) Das
in einigen Gegenden, z. B. in Meißen, übliche Schäker oder Schächer,
ein untaugliches, ungesundes Pferd zu bezeichnen, ist von einem andern
Stamme und vielleicht Schwedischen oder Slavonischen Ursprunges,
welche Sprachen noch verschiedene Überbleibsel unter den Meißnischen
Landleuten zurück gelassen haben. In Liefland ist Tschuker eine
Schindmähre.
Schäkerey (W3) [Adelung]
Die Schäkerey,
plur. die -en, in den vertraulichen Sprechart, ein lauter mit einem
Geräusche verbundener Scherz, und in weiterer Bedeutung, ein jeder
Scherz. Es war eine bloße Schäkerey, ein bloßer Scherz. S. das
folgende. Ich geb' ihm Brot, mit Schäkereyen Mich, eh' ich schlafe, zu
erfreuen, Uz.
Schäkerhaft (W3) [Adelung]
Schäkerhaft,
-er, -este, adj. et adv. zur Schäkerey, d. i. lautem Scherze, geneigt
und darin gegründet. So auch die Schäkerhaftigkeit.
Schäkern (W3) [Adelung]
Schäkern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, laut scherzen
und lachen, kurzweilen, in einigen Mundarten schökern. Daher das
Schäkern. Es ist eine unmittelbare Nachahmung des Lautes, und das
Diminutivum und zugleich Intensivum des Nieders. und Holländ. "schachen" und "schachern", welche wegen ihres breiten a laut und unanständig
lachen bedeutet, und sich von dem Lat. cachinnari nur durch den
Zischlaut un- terscheiden, der auch dem Nieders. jachern, und im Lat.
jocari fehlet, ( S. Jachern und Geck.) Im Engl. ist Joke der Scherz,
to joke scherzen.
Schal (W3) [Adelung]
Schal,
-er, -este, adj. et adv. welches besonders von geistigen flüssigen
Körpern gebraucht wird, wenn sie den gehörigen kräftigen Geruch und
Geschmack verloren haben, geistlos, kraftlos, wässerig. Schales Bier,
schaler Wein. Der Wein ist schal geworden. Ingleichen figürlich, wie
geistlos, kraftlos. Ein schaler Kopf, ein geistloser. Ein schaler
Ausdruck, ein kraftloser. Blendender Witz unsinniger schaler Romane,
Zach. Romanen stiegen hier gethürmet in die Höh Voll schaler
Zärtlichkeit und süßem Liebesweh, ebend. Und leert den schalen Witz,
den er bey manchem Schmaus Gesammelt hat, bey diesem Anlaß aus. Wiel.
Anm. Im Nieders. schaal, im Schwed. skäll. Kilian und andere lassen es
von Schale abstammen, und erklären es, freylich so gezwungen als
möglich, von Wein oder Bier, welches durch langes Stehen in einer
Schale unschmackhaft geworden. Erträglicher ist die Ableitung von dem
Nieders. schälen, spülen, ingleichen unachtsam, nachlässig gekleidet
gehen, wovon schälig, unachtsam, nachlässig, ist. Schal würde alsdann
der ersten Bedeutung zu Folge so viel wie wässerig bedeuten.
Schäl (W3) [Adelung]
Schäl,
S. Schel.
Schalaune (W3) [Adelung]
Die Schalaune,
plur. die -n, ein kurzer Mantel, dergleichen z. B. die Schüler auf den
Fürstenschulen in Meißen zu tragen pflegen; aus dem Lat. Seholana,
nähmlich Vestis.
Schälbe (W3) [Adelung]
Die Schälbe,
plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden in der Landwirthschaft
übliches Wort, eine Kuh zu bezeichnen, welche noch nicht gekalbet hat,
und die man an andern Orten eine Färse und Kalbe nennet, aus welchem
letztern es durch den vorgesetzten Zischlaut entstanden zu seyn
scheinet.
Schälblase,Schälblatter (W3) [Adelung]
Die Schälblase, oder Schälblatter, plur. die -n, S. Hitzblatter.
Schalblech (W3) [Adelung]
Das Schalblech,
des -es, plur. die -e, ein eisernes plattes Beschläge, welches auf die
Achsen eines Rüst- oder Bauerwagens gelegt, und auch eine Schale und
Schwarte genannt wird.
Schalbret (W3) [Adelung]
Das Schalbret,
des -es, plur. die -er, von den aus einem Baume oder Blocke
geschnittenen Bretern, das äußerste Bret an der Seite des Baumes,
unmittelbar unter der Rinde, dessen eine Seite daher uneben und
gemeiniglich halb rundlich ist; das Schalstück, die Schwarte, Nieders.
Schelldele, Schaaldele.
Schale (W3) [Adelung]
Die Schale,
plur. die -n, Diminut. das Schälchen, ein Wort, welches noch in mehr
als Einer Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden
Begriffe der Höhlung, des hohlen, tiefen Raumes, scheint es ehedem
einen jeden hohlen Raum, und in engerer Bedeutung ein Gefäß bedeutet
zu haben. Im Griech. sind - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Arten von
Trinkgeschirren. Auf der Oder sind gewisse Fahrzeuge unter dem Nahmen
der Schalen bekannt, ( S. auch Chaluppe.) Wir gebrauchen es nur noch
in engerer Bedeutung von gewissen Gefäßen, deren hohler Raum eine
Halbkugel vorstellet oder doch dieser Figur am nächsten kommt. Die
Pochschale ist im Bergbaue eine eiserne Platte einer halben Elle dick
mit einer fast eben so tiefen runden Grube, das Erz darin zu pochen.
Die Wageschalen sind halb kugelförmige dünne Gefäße an einer Wage.
Besonders ein solches Gefäß für Speise und Trank, ohne Rücksicht auf die Größe. Eine Theeschale, Kaffehschale, wofür das ausländische Tasse
in den meisten Gegenden üblicher ist. Eine Schale Thee, ein Schälchen
Thee trinken. Eine Zuckerschale, Obstschale, Punschschale, Trinkschale
u. s. f. Eine Schale Obst, wo es auch für Schüssel stehet, obgleich
eine Schüssel gemeiniglich theils größer, theils flacher ist, als eine
Schale. Goldene Äpfel in silbernen Schalen. Die kalte Schale, eine figürliche Benennung einer kalten flüssigen Speise, Brot, Semmel u. s.
f. in Bier, Wein, Milch u. s. f. gebrockt, welche aus einer Schale
gegessen wird; Schwed. gleichfalls Kallskal. In dieser Bedeutung
lautet es im Nieders. gleichfalls Schale, im Engl. Shell, im Schwed.
Skal, im Wallis. Ysgal, im Böhm. Ssal und Ssalek. Es ist in dem
weitesten Verstande des hohlen Raumes mit Schilf, und wenn man den
Zischlaut abrechnet, auch mit Kelch, Gölle, Hohl u. s. f. verwandt. 2.
Mit dem Begriffe der Bedeutung, der gewöhnlichen Figur des hohlen
Raumes. 1) In engern Verstande, ein hohler Körper, welcher einen
andern weichern umgibt und bedecket, wo es am häufigsten von solchen
harten und festen, zuweilen aber auch von weichen und biegsamen
gebraucht wird. (a) Von harten und festen, wo es fast in allen Fällen
üblich ist, wo kein anderer Nahme eingeführet worden. Die Hirnschale,
die beinerne hohle Bedeckung des Gehirnes; bey dem Stryker nur Scal,
Schwed. Skalle, Engl. Skull. Die Nußschale, welchen Nahmen so wohl die
weichere grüne und äußerste Bekleidung der Wälschen Nuß am Baume, als
auch die harte Bedeckung des Kernes so wohl an den Wälschen, als an
den Haselnüssen bekommt. Die Eyerschale, Mandelschale, Austerschale,
Krebsschale, Schildkrötenschale u. s. f. Die hornartige Bekleidung des
untersten Theiles der Füße an manchen Arten von Thieren heißt,
besonders bey den mit gespaltenen Klauen, die Schale. Bey denen
Thieren, welche keine gespaltenen Klauen haben, heißt diese Bekleidung
am häufigsten der Huf, in manchen Gegenden aber doch auch die Schale.
An den Gießformen, besonders auf den hohen Öfen, heißt die äußere Form
so wohl die Schale, als der Mantel, zum Unterschiede von dem Kerne
oder der innern Form. Die Schale eines Baumes, welche doch noch
häufiger die Rinde genannt wird. Die Schale von einem Buche ist der
Einband, nachdem das Buch heraus geschnitten worden. So fern aber auch
die steifen Seitentheile eines Bücherbandes die Schalen heißen,
gehöret es zu der folgenden Bedeutung einer flachen ebenen Bedeckung.
Die Schale an einem Messerhefte, sind Bekleidungen des Heftes von Bein
u. s. f. welche gemeiniglich eine halb runde Gestalt haben, oft aber
auch flach sind; Nieders. Schulpe. In dieser Bedeutung einer hohlen
Bedeckung lautet es im Nieders. Schelle, im Angels. Sceala, Scyll, im
Engl. Shell, Shale, im Schwed. Skalme. Rechnet man den Zischlaut ab,
so sind auch Hülle, Hülse das mittlere Lat. Culea, Helm u. a. m. damit
verwandt. (b) Von biegsamen, weichen und dünnen Bekleidungen; in
welchem Falle es doch seltener gebraucht wird, weil dafür Haut und
andere Benennungen üblicher sind. Äpfelschalen, Birnschalen, die
äußere Bekleidung der Äpfel und Birnen, welche im gemeinen Leben auch
Schelfen genannt werden. Im Griech. ist - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - die Haut, das Fell. 2) Im weitern Verstande, wo sich der
Begriff der Höhlung verlieret und allein der Begriff der Bedeckung
übrig bleibt, da denn dieses Wort in vielen Fällen auch von ebenen,
gemeiniglich aber dünnen und festen Bedeckungen gebraucht wird. So
werden die Schalbleche und Schalbreter auch nur Schalen genannt. Bey
dem Ulphilas ist Skalja ein Ziegel, nach dem Latein. Tegula. 3) In
noch weiterm Verstande verlieret sich auch der Begriff der Bedeckung,
und da ist die Schale in vielen Fällen die Benennung eines in die
Länge und Breite ausgedehnten festen aber dünnen Körpers. Die
Kammschale ist der Nahme eines schwarzen harten Kupferschiefers. Die
Erzschale oder eine Schale Erz ist im Bergbaue ein flaches oder dünnes
Stück Erz, welches sich von dem übrigen los gegeben, wo aber auch der
Begriff der Absonde-
rung Statt findet. Vielleicht ist auch dieß der Grund, warum die
Fleischer gewisse Stücken Fleisch von der Keule eines Rindes die Ober-
und Unterschale nennen. Im Schwed. ist Skolla Blech. S. auch Scholle.
Anm. Der Begriff der Höhlung, und figürlich der Bedeckung, ist in den
meisten Bedeutungen dieses Wortes der herrschende, und da stammt es
von dem noch im Schwed. üblichen skyla, decken, bedecken, her, von
welchem auch unser Schild abgeleitet werden muß. Das Engl. Scale und
Franz. Ecaille, Fischschuppe, gehöret gleichfalls dahin. S. das
folgende.
Schalen (W3) [Adelung]
Schalen,
verb. reg. act. mit Schalen versehen. Die Messer schalen, die Schalen
an dem Hefte befestigen. Das Ufer eines Deiches oder Dammes schalen,
die Seiten mit Bretern oder Bohlen bekleiden. In dem Jagdwesen heißt
ein Hirsch hoch geschalt, wenn er hohe Schalen an den Läuften hat.
Anm. In dieser Bedeutung stammet es zunächst von Schale ab. Allein,
ehedessen muß es, wie aus den Abgeleiteten erhellet, ein Zeitwort von
einem sehr weiten Umfange gewesen seyn, welches ursprünglich eine
Nachahmung eines gewissen Lautes war, und wovon unser schallen das
Intensivum ist. Nach einer sehr gewöhnlichen Figur bedeutete es
hernach auch allerley Bewegungen und Veränderungen, welche mit diesem
Laute bekleidet sind, wie noch das Nieders. schälen, welches nicht nur
plaudern, sondern auch spülen, anspülen, ingleichen einen flüssigen
Körper rütteln, wie auch unachtsam und nachlässig gekleidet gehen,
bedeutet. Das verwandte schelen bedeutet in Niedersachsen zanken u. s.
f. Nach einer andern Figur bezeichnet es eine jede Bewegung oder
Ausdehnung, und zwar so wohl überhaupt, als auch nach besondern
Richtungen, wohin denn auch der Begriff der Bewegung in die Ründe, in
die Tiefe gehöret, wovon die Bedeutung des hohlen Raumes, und der
Bedeckung gewöhnliche Figuren sind.
Schälen (W3) [Adelung]
Schälen,
verb. reg. act. der Schale berauben, wo es doch nur von weichen
biegsamen Schalen gebraucht wird. Äpfel, Birnen schälen. Geschälte
Äpfel. Die Bäume schälen, die Rinde von denselben abziehen oder
absondern. Jakob schälete Stäbe, 1 Mos. 30, 37. In einigen Gegenden
schälet man einen Boden, welcher urbar gemacht werden soll, wenn man
den Rasen mit der Schälhacke oder dem Schälpfluge absticht und hernach
verbrennet, welche Arbeit im Badenschen schorben genannt wird. Von
harten Schalen gebraucht man dieses Wort nicht, außer von den
Eyerschalen; wohl aber ist es in manchen Fällen auch von solchen
weichen und dünnen Bedeckungen üblich, welche unter dem Nahmen der
Häute und Hülsen bekannt sind. Z. B. Nüsse schälen, nicht der harten
festen Schale berauben, sondern das weiche Häutchen von dem Kerne
absondern. Daher es auch als ein Reciprocum gebraucht wird, sich
schälen, sich in Gestalt einer Schale oder Haut absondern. Die Haut im
Gesichte schälet sich, oder das Gesicht schälet sich, wenn sich die
Haut in Gestalt einer trocknen biegsamen Schale absondert. So auch das
Schälen.
Anm. Im Nieders. schellen, im Schwed. skala. Das Engl. to
scale bedeutet schuppen, abschuppen. Es kann seyn, daß dieses schälen
nicht so wohl unmittelbar von Schale abstammet, sondern eine eigene
Onomatopöie des Theilens, Schneidens ist, da es denn nur eine einzelne
Bedeutung des vorigen Wortes schalen seyn würde. Im Schwed. ist skälla
in dünne Blätter schneiden, und skilja theilen, absondern. Daß bey dem
vorigen Worte gedachte Nieders. schälen, spülen, und schälen,
befeuchten, in beschälen, gründen sich auf ähnliche Onomatopöien.
Schalenmehl (W3) [Adelung]
Das Schalenmehl,
des -es, plur. car. bey den Müllern, dasjenige Mehl, welches noch in
den zermalmeten Schalen, d. i. in der Kleye, sitzet, und davon
gebeutelt wird.
Schalenschröter (W3) [Adelung]
Der Schalenschröter,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Messer-Fabriken, derjenige
Arbeiter, welcher die Schalen zu den Messerheften verfertiget; von
schroten, schneiden.
Schalfisch (W3) [Adelung]
Der Schalfisch,
des -es, plur. die -e, S. Schalthier.
Schälfisch (W3) [Adelung]
Der Schälfisch,
S. Schellfisch.
Schälgang (W3) [Adelung]
Der Schälgang,
des -es, plur. die -gänge, in den Mühlen, ein Gang, worin das zu
Graupen bestimmte Getreide geschälet, d. i. seiner Hülsen, beraubt
wird; der Graupengang.
Schalgebirge (W3) [Adelung]
Das Schalgebirge,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der Nahme einer steinartigen
Flötzlage, oder Schicht in einem Flötzgebirge, weil sie sich schälet,
oder in dünne Blätter absondert. So ist in den Thüringischen
Flötzgebirgen das blaue Schalgebirge ein Steinflötz, welches aus Thon,
Schiefer und Kalk bestehet. Das darüber liegende rothe Schalgebirge
ist ein rother, eisenschüssiger, mit Thon und Quarz vermengter Marmor.
Darüber liegt das weiße Schalgebirge, welches eine Mischung aus
thonartigem Schiefer, Jaßpiß und Marmor ist.
Schälhacke (W3) [Adelung]
Die Schälhacke,
plur. die -n, S. Schälen.
Schalhaut (W3) [Adelung]
Die Schalhaut,
plur. die -häute, diejenige Haut, womit die Flügeldecken der Käfer
überzogen sind.
Schälhengst (W3) [Adelung]
Der Schälhengst,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Hengst, welcher zum
Beschälen gehalten wird. S. dieses Wort.
Schalholz (W3) [Adelung]
Das Schalholz,
des -es, plur. die -hölzer. 1) Ein auch für Schalbret übliches Wort, (
S. dasselbe.) 2) Hölzer, womit ein Deich oder Damm geschälet, d. i. an
den Seiten bekleidet, wird. 3) In dem Bergbaue sind es gespaltene
Bäume, welche in den Schächten hinter die Geviere geleget werden.
Schalk (W3) [Adelung]
Der Schalk,
des -es, plur. die Schälke, ein altes Wort, welches, 1. * ehedem einen
Diener, einen Bedienten, einen Knecht, kurz eine jede Person
bedeutete, welche einem andern zu gewissen Dienstleistungen verbunden
ist. Es war in diesem Verstande ehedem sehr üblich, und wurde nicht
nur von Knechten und Bedienten geringer, sondern auch von Dienern
höherer Art, von Vasallen und Hofbedienten gebraucht, und da sagte man
auch im weiblichen Geschlechte, die Schälkinn. Es ist in dieser
Bedeutung, vermuthlich unter der Zweydeutigkeit mit der folgenden
willen, veraltet, und nur noch in einigen Zusammensetzungen üblich;
wohin der eigenthümliche Nahme Gottschalk, und die Benennung
Marschall, ehedem Marschalk, und das Franz. Senechal, im mittlern
Lateine Senechalcus, gehören. Im Nieders. gebraucht man es noch
zuweilen figürlich, eine Stütze, einen Träger, einen leblosen Körper
zu bezeichnen, worauf ein andere ruhet, welchen man im Hochdeutschen
auch wohl einen Knecht zu nennen pfleget. 2. Eine Person, welche die
Fertigkeit besitzet, andern bey einem unschuldig scheinenden Verhalten
zu schaden; wo es von beyden Geschlechtern gebraucht wird, und ein so
genanntes Mittelwort ist, welches so wohl einen groben arglistigen
Betrieger bezeichnen kann, als auch eine Person, welche andere durch
ein unschuldig scheinendes Betragen nur im Scherze zu hintergehen
sucht. 1) Eigentlich. Die Propheten sind Schälke, Jer. 23, 11,
Betrieger. Halte deine Feyertage, Juda - denn es wird der Schalk nicht
mehr über dich kommen, er ist gar ausgerottet, Nabum. 2, 1. Es ist
mancher scharfsinnig, und ist doch ein Schalk, Sir. 19, 22. Der Schalk
kann den Korf hängen und ernst sehen, und ist doch eitel Betrug, V.
23. Dieweil der Bösen Maul im Lügen, Der Schalk im Schmähen sucht
Genügen, Opitz Ps. 109, 1. Am üblichsten ist es jetzt von kleinen
unbedeutenden Hintergebungen, eine Person zu bezeichnen, welche
Leichtfertigkeit, scherzhafte Arglist hinter ein unschuldiges äußeres
Betragen zu verbergen weiß; wenigstens hat es viel von dem ehemahligen
harten Begriffe verloren, welcher andern Wörtern dieser Art anklebet.
Ein durchtriebener, ein abgesäumter Schalk. Einen Schalk hinter den
Ohren haben, ein Schalk seyn. Er weiß den Schalk fein zu bedecken, er
weiß sich sehr unschuldig, sehr ernsthaft zu stellen. Je ärger Schalk,
je besser Glück. Schälke muß man mit Schälken fangen. 2) Figürlich.
(a) Bey den Salpetersiedern wird eine weiße Kalkerde, welche sich
zuweilen unter der schwarzen Erde befindet, und von Unverständigen oft
für Salpetererde gehalten wird, Schalk genannt. (b) In der
Landwirthschaft einiger Gegenden sind die Schälke Kohlstöcke, welche
einen guten Wuchs, aber doch dabey kein so genanntes Herz haben. In
beyden Fällen ohne Zweifel, weil diese Dinger durch ihr gutes äußeres
Aussehen Unwissende hintergehen.
Anm. In der ersten, allem Ansehen
nach ältesten Bedeutung, lautet dieses Wort bey dem Ulphilas Skalks,
bey dem Kero Scalcha, bey dem Ottfried Scalc, der auch scalclih für
knechtlich gebraucht, im Nieders. Schalk, im Schwed. Skalk. Im Isidor
wird es Scaalih geschrieben, woraus wahrscheinlich wird, daß das k am
Ende aus der Ableitungssylbe -ig oder -ich entstanden ist; Schalich,
eine Person, welche dienet, zusammen gezogen Schalch und Schalk. Es
kommt also bey der Ableitung nur auf die Sylbe Schal an. Diese gehöret
allem Ansehen nach zu dem schon gedachten alten Stammworte schalen,
welches unter andern auch allerley geschäftige Bewegungen vornehmen,
arbeiten, dienen bedeutet haben kann, ( S. Schalten,) welches nahe
damit verwandt ist. Bey dem Ulphilas kommt auch das Zeitwort skalkinon
für dienen vor. Frisch leitete es sehr gezwungen von dem Slavonischen
Slug, ein Knecht, her, Wachter auf eine mehr erträgliche Art von
sollen. Die zweyte Bedeutung wird gemeiniglich als eine Figur der
ersten angesehen, weil Knechte gemeiniglich betriegerisch sind, und
man an Dieb, dem Latein. Fur und andern schon ähnliche Beyspiele
solcher Figuren hat. Allein diese Erklärungsart wird hier um deßwillen
unwahrscheinlich, weil Schalk ehedem am häufigsten einen Diener
höherer Art bedeutete, bey welchem dergleichen Gesinnung nicht immer
vermuthet werden kann. Es ist also wahrscheinlicher, daß diese
Bedeutung von einem andern, längst veralteten Gebrauche des Zeitwortes
schalen abstammet; denn daß dieses ehedem alle die vielen Bedeutungen
gehabt haben müsse, welche Zeitwörter dieser Art gemeiniglich haben,
erhellet aus dem Hamburg. Schalk, der Mund, welches mit Schale von
schalen abstammet, so fern es ehedem eine Richtung und Bewegung in und
nach der Tiefe bedeutet hat. Eben dieser Begriff scheinet auch in dem
Baierischen Schalkel, ein Weiber-Corset ohne Schöße, der herrschende
zu seyn, wenn es nicht vielmehr vermittelst des Zischlautes aus Jacke
gebildet worden. In dem Schwed. Skalk, das erste Stück von einem
angeschnittenen Brote, welches im Oberdeutschen der Ranft, der
Schärzel, und im Niederdeutschen der Knuust heißt, scheinet der
Begriff des Abschneidens, vielleicht auch der Masse, zum Grunde zu
liegen. Siehe Schälken. Im Pictorius ist Schalk Hader, Zank, und
schelken, schalken, zanken, welches eine unmittelbare Onomatopöie des
Zankens ist, und zu unserm schelten gehöret. Übrigens hatte man ehedem
auch das Zeitwort schalken für hintergehen, betriegen, welches aber,
wenigstens im Hochdeutschen, veraltet ist. Die Lieb ist jederzeit
Begabt mit Freundlichkeit; Läßt bösen Eifer bleiben. Die Liebe
schalket nicht, Sie denkt an ihre Pflicht, Opitz. Im Schwed. ist
skalkas gleichfalls betriegen. Eben so ungewöhnlich sind die
ehemahligen Zusammensetzungen Schalksauge, Schalksknecht, Schalksrath,
Schalksohr, Schalkschrift, Schalks-
liebe u. s. f. geworden, arglistige, verstellte betrügliche Dinge zu
bezeichnen.
Schalken (W3) [Adelung]
Schalken,
verb. reg. act. welches nur im Schiffbaue, besonders in den zusammen
gesetzten zuschalken, zunageln, mit Nägeln zuschlagen, üblich ist. S.
das folgende.
Schälken (W3) [Adelung]
Schälken,
verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben einiger Gegenden,
besonders Niedersachsens, üblich ist, und eigentlich schlagen, hauen
bedeutet, aber nur von dem Beschlagen oder Behauen der Bäume und des
Bauholzes gebraucht wird. Einen Baum schälken, ihn behauen,
beschlagen. So auch in dem zusammen gesetzten Anschälken.
Schalkhaft (W3) [Adelung]
Schalkhaft,
-er, -este, adj. et adv. einem Schalke ähnlich, in dessen Gesinnung
und Fertigkeit gegründet. Deine Missethat lehret deinen Mund also, und
hast erwählet eine schalkhaftige Zunge, Hiob 15, 3; d. i. arglistig.
In dieser harten Bedeutung ist es veraltet, und es bedeutet nur noch,
Fertigkeit besitzend, unter einem unschuldigen äußeren Ansehen auf
eine scherzhafte Art zu hintergehen, und darin gegründet. Schalkhaft
seyn. Einige Neuere haben dafür ohne Noth das ungewöhnliche und das
Ohr beleidigende schalkisch einzuführen gesucht. So auch die
Schalkhaftigkeit.
Schalkheit (W3) [Adelung]
Die Schalkheit,
plur. die -en. 1) Der Zustand, die Fertigkeit, da jemand ein Schalk
ist, ohne Plural; ehedem besonders im harten Verstande, für Arglist,
betriegerische Gesinnung, in welcher Bedeutung es in der Deutschen
Bibel mehrmahls vorkommt. Die Schlange verführete Evam mit ihrer
Schalkheit, 2 Cor. 11, 3. Jetzt hat es auch hier den harten
Nebenbegriff verloren, und man gebraucht es am häufigsten von der
Fertigkeit, andere unter einem unschuldigen Scheine auf eine
scherzhafte Art zu hintergehen. Voller Schalkheit stecken. 2) Ein in
dieser Fertigkeit gegründetes Betragen; auch nur in der letztern
gelinden Bedeutung. Jemanden eine Schalkheit erweisen. In allen
Schalkheiten erfahren seyn. Notker gebraucht Scalcheit noch für
Dienstbarkeit, von Schalk, ein Diener.
Schalksauge (W3) [Adelung]
Das Schalksauge,
des -s, plur. die -n, ein nur in der Deutschen Bibel und biblischen
Schreibart übliches Wort, ein betriegerisches, arglistiges Auge zu
bezeichnen, Marc. 7, 22.
Schalksdeckel (W3) [Adelung]
Der Schalksdeckel,
des -s, plur. ut nom. sing. eine scherzhafte figürliche Benennung des
Hutes, so fern er den Schalk, d. i. schalkhafte, arglistige
Fertigkeit, bedecket.
Schalksfreund (W3) [Adelung]
Der Schalksfreund,
des -es, plur. die -e, ein falscher, arglistiger Freund, der uns unter
dem Scheine der Freundschaft zu hintergehen sucht; ein im
Hochdeutschen wenig gebräuchliches Wort. Der Schalksfreund, Filz und
Menschenhasser, Haged.
Schalksnarr (W3) [Adelung]
Der Schalksnarr,
des -en, plur. die -en, ein Mensch, der sich aus List oder Arglist als
ein Narr stellet, sich als einen Narren gebrauchen läßt, ohne es
wirklich zu seyn; zum Unterschiede von einem gebornen Narren; einem
von der Natur am gesunden Verstande verwahrloseten Menschen.
Schalksohr (W3) [Adelung]
Das Schalksohr,
des -es, plur. die -en, nur in der Deutschen Bibel, das Ohr eines
arglistigen, auf den Betrug anderer bedachten Menschen. Sir. 19, 24.
Schalksrath (W3) [Adelung]
Der Schalksrath,
des -es, plur. die -räthe, auch nur in der Deutschen Bibel, ein
betrüglicher, arglistiger Rath. Nahum 1, 11.
Schall (W3) [Adelung]
Der Schall,
des -es, plur. die Schälle. 1) Überhaupt, die zitternde Bewegung der
Luft, so fern sie sich dem Ohre nähert, und als solche von dem Ohr
empfunden wird, wo man es oft im weitesten Verstande, von einer jeden
auf solche Art empfundenen Bewegung der Luft gebraucht, sie führe nun
von der Summe oder von andern Veränderungen her, sie sey nun schwach
oder stark, tönend und klingend, oder auf andere Art bestimmt. Man
kennet die Schälle überhaupt unter dem Nahmen der Töne. Ein angenehmer
Schall heißt ein Klang. Papagey und Stahr haben genug menschliche
Schälle gelernt, aber auch ein menschliches Wort gedacht? Herd. Kinder
sprechen Schälle der Empfindung, wie die Thiere, ebend. Der
Wiederschall, das Echo. 2) In engerer und gewöhnlicher Bedeutung,
welche zugleich dem Laute, der Onomatopöie dieses Wortes am
angemessensten ist, ist der Schall ein heller Laut, eine sehr helle
empfundene zitternde Bewegung der Luft. Der Schall der Glocken, der
Trompeten, der Trommeln. Gott donnert mit großem Schall, Hiob 17, 4.
Und in dieser engern Bedeutung wird der Plural seltener gebraucht.
Anm. Bey dem Notker Scall, im Schwed. Skall. S. Schallen.
Schallänte (W3) [Adelung]
Die Schallänte,
plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Löffelänte, Anas
latirostra Klein. Schall scheinet hier aus Schale verderbt zu seyn,
und den weiten und tiefen Schnabel, welcher die Gestalt eines Löffels
hat, zu bezeichnen, daher sie in einigen Gegenden auch Schildänte
genannt wird.
Schallen (W3) [Adelung]
Schallen,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, einen Schall
von sich geben und verursachen, doch nur in der engern eigentlichern
Bedeutung des Hauptwortes, einen hellen lauten Schall von sich geben.
Die Posaune wird schallen, 1 Cor. 15, 52. Der Herr wird seine
herrliche Stimme schallen lassen, Es. 30, 30. Der Wiederschall
schallet aus den hohen Bergen, Weish. 17, 19. Die Gesellschaft ging
mit einem schallenden Gelächter aus einander. In weiterer, sonst
ungewöhnlicher Bedeutung schallet bey den Jägern ein Thier, wenn es
einen Laut von sich hören läßt, welches auch schalten, schelten und
melden genannt wird. Daher das Schallen.
Anm. Bey dem Notker schillen,
schellen und skellen, im Nieders. gleichfalls schallen, im Schwed.
skalla. Ehedem war es ein irreguläres Zeitwort, und bey dem Notker
lautet das Imperfectum schull. Diese irreguläre Form hat sich noch in
dem zusammen gesetzten erschallen erhalten, dagegen das einfache jetzt
völlig regulär ist. Das Activum schällen, schallen machen, wird am
gewöhnlichsten mit einem e geschrieben, ( S. Schelle und Schellen.)
Übrigens ist dieses Zeitwort eine Onomatopöie eines hellen,
schallenden Lautes, der Form nach aber das Intensivum des alten
Zeitwortes schallen, welches unter andern auch einen gewissen Laut von
sich geben bedeutet that. Hall, hallen, Gall und gällen, das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, das Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, die Stimme, und andere
unterscheiden sich bloß durch den Mangel des verstärkenden
Zischlautes, daher sie auch geringere Arten von Schällen bezeichnen.
Schallhorn (W3) [Adelung]
Das Schallhorn,
des -es, plur. die -hörner, eine ehemahlige, jetzt veraltete
Benennung, so wohl einer Posaune, als auch einer Schalmeye. Jetzt wird
nur bey den Jägern noch der weite Theil des Hiefhornes, aus welchem
der Schall heraus fähret, das Schallhorn, noch häufiger aber das
Schallstück genannt.
Schallloch (W3) [Adelung]
Das Schallloch,
des -es, plur. die -löcher, ein Loch, so fern es dazu da ist, dem
Schalle einen Ausgang zu machen. So werden die Öffnungen in den
Glockenthürmen, durch welche sich der Schall der Glocken verbreitet,
Schalllöcher genannt.
Schallstück (W3) [Adelung]
Das Schallstück,
des -es, plur. die -e, eine weite Öffnung unten an den Waldhörner,
Trompeten, Posaunen u. s. f. durch welche den Schall heraus fähret. An
den Pauken es durch Trichter über dem runden Loche an dem
Paukenkessel, wo es auch die Stimme genannt wird.
Schallung (W3) [Adelung]
Die Schallung,
plur. die -en, ein nur in den Niederdeutschen Marschländern übliches
Wort, das mit Schilfrohr bewachsen oder auf andere Art befestigte Ufer
eines Deiches oder Dammes zu bezeichnen. Es wird von vielen, und wie
es scheinet, richtiger, Schalung und Schals geschrieben und
gesprochen, da es eigentlich die Bekleidung mit Schalen oder Bretern
bezeichnen würde.
Schalm (W3) [Adelung]
Der Schalm,
des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort,
einen abgesonderten Theil, einen Theil eines Ganzen zu bezeichnen. So
ist in der Land- und Forstwirthschaft einiger Gegenden, der Schalm ein
gewisser bestimmter Theil, so wohl eines Waldes, als auch einer Weide.
Es scheinet in dieser Bedeutung besonders in der Mark Brandenburg
üblich zu seyn. S. das folgende.
Schalmen (W3) [Adelung]
Schalmen,
verb. reg. act. welches gleichfalls nur in einigen Gegenden gehöret
wird, die Schale oder Rinde abhauen. Einen Baum schalmen, ihn durch
Abhauung eines Stückes der Rinde oder äußern Schale zeichnen, in
welcher Bedeutung auch abschalmen und anschalmen gebraucht werden. da
man in den Wäldern die Gränzen gewisser Bezirke auf solche Art zu
bezeichnen pflegt, so wird schalmen, besonders im Forstwesen, zuweilen
auch überhaupt für zeichnen, absondern, abtheilen gebraucht. So auch
die Schalmung.
Anm. Es ist von dem Nieders. Schälken, hauen, schlagen,
nur im Endlaute verschieben, und vermittelst der Endsylbe -men,
entweder von Schale und schälen gebildet, oder stammet auch
unmittelbar von schalen ab, den mit dem Hauen verbundenen Schall zu
bezeichnen. Im mittlern Lateine ist Eschalmamentus der obere Theil
eines Baumes, wo er anfängt, sich in Äste zu schalmen oder zu theilen.
Schalmeye (W3) [Adelung]
Die Schalmeye,
plur. die -n, der Nahme eines musikalischen Blase-Instrumentes,
welches im Ganzen einer Röhre gleicht, wovon es aber mehrere Arten
gibt. So wird die Pfeife an einem Dudelsacke auch die Schalmeye
genannt. Am üblichsten ist es von einem Blase-Instrumente, welches der
Haut-Bois gleicht, nur daß es größer ist, und noch hin und wieder auf
dem Lande, von den Schäfern u. s. f. gebraucht wird. Zuweilen pflegt
man auch wohl die kleinern Haut-Bois Schalmeyen zu nennen. Ehedem hieß
die Schalmeye auch das Schallhorn, und auf dem Lande einiger Gegenden
führte sie noch den Nahmen der Tatter, vermuthlich wegen ihres
schnarrenden Klanges.
Anm. Im Schwed. Skalmeja, im Böhm. Ssalamage, im
Engl. nur Shalm. Frisch bemerket, daß schon in einer 1483 gedruckten
Deutschen Bibel Schalmei für Pfeife gesetzt worden. Das Wort ist ohne
Zweifel aus dem Franz. Chalumeau entlehnet, welches wieder von Calamus
abstammet, und nicht nur einen Halm, eine Röhre von Stroh oder Rohr,
sondern auch eine daraus verfertigte Pfeife, und in engerer Bedeutung
die ländliche Schalmeye, welche letztere auch Chalemie genannt wird.
Im Ital. heißt sie auf ähnliche Art Cannamela, Cennamela, Ciaramela.
Indessen könnte ihr Nahmen auch ganz füglich von dem Schalle oder
Galine abgeleitet werden.
Schalmuschel (W3) [Adelung]
Die Schalmuschel,
plur. die -n, eine Art einschaliger Muscheln, deren Muschel oder
Schale einem Napfe oder einer Schale in der ersten Bedeutung gleicht,
daher sie auch Schüsselmuschel genannt wird; Patella.
Schalohr (W3) [Adelung]
Das Schalohr,
des -es, plur. die -en, ein fehlerhaftes weites Ohr eines Pferdes,
welches einer Schale gleicht; daher auch ein mit solchen Ohren
begabtes Pferd selbst ein Schalohr genannt wird.
Schalotte (W3) [Adelung]
Die Schalotte,
plur. die -n, eine Art Lauches, welcher keinen so strengen und
widerwärtigen Geruch und Geschmack hat, als andere Arten des Lauches,
Allium ascalonium L. Äschlauch, Eschlauch, Franz. Echalotte,
Escalotte, Ital. Scalogna, Span. Escalona, Engl. Scallion. Alle von
dem Nahmen der Stadt Askalon in Palästina, wo dieser Lauch sehr häufig
wächset und auch aus diesen Gegenden zu uns gebracht worden. Schon
Plinius nennet ihn Ascalonia und Cepa Ascalonia. In der Monseeischen
Glosse heißt dieser Lauch Hynnilaee.
Schälpflug (W3) [Adelung]
Der Schälpflug,
des -es, plur. die -pflüge, eine Art eines Pfluges, einen wilden, noch
nicht artbar gemachten Boden damit gleichsam abzuschälen und zu
entrasen. S. Schälen.
Schalstück (W3) [Adelung]
Das Schalstück,
des -es, plur. die -e, S. Schaltbret.
Schalten (W3) [Adelung]
Schalten,
verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Fall das Hülfswort haben
erfordert, aber schon seit geraumer Zeit sehr ungewöhnlich geworden
ist. Es bedeutet noch, 1) Schieben; in welchem Verstande es nur noch
in dem zusammen gesetzten einschalten üblich ist, und das Latein.
calare in intercalare als seinen Verwandten erkennet. 2) Hantieren,
behandeln, und figürlich die Veränderungen eines Dinges nach Gutdünken
bestimmen. Mit etwas nach eigenem Belieben schalten, nach einigem
Belieben damit umgehen, verfahren. Schalte damit, wie du willst. Am
häufigsten gebraucht man es in Verbindung mit dem gleichbedeutenden
walten. Mit etwas schalten und walten, die Veränderungen eines Dinges
nach eigener Willkühr bestimmen. Die Hauptwörter das Schalten und die
Schaltung sind im Hochdeutschen nicht gewöhnlich.
Anm. Dieses Zeitwort
ist der Figur nach das Intensivum von dem schon gedachten veralteten
schalen, und bedeutet eigentlich gewisse mit einem eigenthümlichen
Schalle verbundene Handlungen vornehmen. Daher wurde es ehedem für
stoßen gebraucht. Scalt thaz Shef in Tiuffi, stoße das Schiff auf die
Höhe, im Tatian. Du scaltest ze rukke, du stößest oder treibest sie
zurück, Notker. Bey dem Dasypodius und Frischlin ist, dem Frisch zu
Folge, ein Schiff schalten, es fortsteuern, die Schalte eine Stange,
womit die Schiffe gehalten, vielleicht richtiger, womit sie gesteuert
werden, und Schalter der Steuermann. Jemanden von sich schalten, heißt
bey dem Kaisersberg, ihn von sich jagen, davon schalten, fortgehen.
Schalten in der zweyten Bedeutung darf eben keine Figur davon seyn,
sondern kann auch als eine unmittelbare Onomatopöie des Hantirens mit
körperlichen Dingen angesehen werden. Im Hebräischen ist - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - gleichfalls herrschen,
beherrschen. Die von der ersten Bedeutung gebildeten Oberdeutschen
Schaltfürst, Schaltkönig, Schaltpfarrer u. s. f. einen Vice-König,
Vice-Pfarrer zu bezeichnen, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich, auch
wegen der Zweydeutigkeit des darin herrschenden Begriffes der
Einschiebung nicht anzurathen.
Schalthier (W3) [Adelung]
Das Schalthier,
des -es, plur. die -e, von Schale, in der Naturgeschichte, ein mit
einer harten Schale bedecktes Thier; in welchem Verstande auch die
Schildkröte mit diesem Nahmen beleget werden könnte. Am üblichsten ist
es in engerer Bedeutung, von Gewürmen, welche in kalkartigen Schalen
wohnen, da denn nur die Schnecken und Muscheln die Classe der
Schalthiere, ausmachen. Diejenigen von ihnen, welche allein im Wasser
leben, pflegt man auch wohl Schalfische zu nennen.
Schaltjahr (W3) [Adelung]
Das Schaltjahr,
des -es, plur. die -e, in der Chronologie und dem Kalenderwesen. 1)
Ein Jahr, welches in die Reihe mehrerer Jahre über die gewöhnliche
Zahl eingeschaltet wird. Am gewöhnlichsten, 2) ein Jahr, welches durch
einen Schalttag um einen Tag länger gemacht wird, in welches ein Tag
eingeschaltet wird. Schwed. Skottar, von skjutta, stoßen, schieben,
schießen, schalten.
Schaltmonath (W3) [Adelung]
Der Schaltmonath,
des -es, plur. die -e, eben daselbst, ein Monath, welcher über die
gewöhnliche Zahl der Monathe eingeschaltet wird. So wird in einem
Mondenjahre der dreyzehnte Monath, welcher über die gewöhnliche Zahl
eingerücket wird, damit der Anfang eines Jahres immer zu einer und
eben derselben Jahreszeit erhalten werde, der Schaltmonath genannt;
Mensis embolismicus embolimaeus.
Schalttag (W3) [Adelung]
Der Schalttag,
des -es, plur. die -e, eben daselbst, ein Tag, welcher über die
gewöhnliche Anzahl der Tage in der Zeitrechnung eingeschaltet wird,
damit das bürgerliche Jahr mit dem astronomischen überein komme; Dies
intercalaris, bissextilis. So ist nach unserer Zeitrechnung alle vier
Jahre der 24ste Februar ein Schalttag, da denn der Februar statt
seiner gewöhnlichen 28 Tage, deren 29 hat.
Schaluppe (W3) [Adelung]
Die Schaluppe,
S. Chaluppe.
Schalwerk (W3) [Adelung]
Das Schalwerk,
des -es, plur. die -e, besonders in den Niederdeutschen Marschländern,
eine wasserdicht geschlagene Wand von Pfählen oder dicken Bohlen; von
Schale, die Bekleidung eines Deiches oder Dammes.
Schälzahn (W3) [Adelung]
Der Schälzahn,
des -es, plur. die -zähne, ein schadhafter Zahn, besonders bey den
Pferden, welcher sich abschälet; ein Schieferzahn, Blätterzahn.
Scham (W3) [Adelung]
Die Scham,
plur. car. ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich
ist. 1. Der Zustand, da man sich schämet. 1) Eigentlich, die mit
Schamröthe verbundene Unlust, oder unangenehme Empfindung über die
Sichtbarkeit unserer Blöße, und in weiterm Verstande, unserer
Unvollkommenheit. Vor Scham roth werden. Scham empfinden. Vor Scham
die Augen nicht aufschlagen können. Sich in Scham verhüllen, in der
dichterischen Schreibart. 2) In weiterer Bedeutung. (a) Das Vermögen,
die Fähigkeit, Unlust über die Sichtbarkeit unserer Blöße, unserer
Unvollkommenheit, zu empfinden. Wo keine Scham ist, da ist keine Ehre.
Weder Scham noch Schande haben. Aller Scham den Kopf abgebissen haben,
in der niedrigen Sprechart, die Fähigkeit sich zu schämen verloren
haben. (b) * Die Fertigkeit, alles zu vermeiden, was die Blöße des
Leibes zeigen, und in weiterer Bedeutung, Neigung zur Unkeuschheit
verrathen kann: eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es ehedem
sehr häufig zur Zucht, Züchtigkeit, Schamhaftigkeit u. s. f. gebraucht
wurde. Scham ist eine Krone Die zieret frowen schone, Burkhard von
Hohenfels. Diu Scham alsam ein reines kint in schoner frowen schozen
spilt; Schame zieret reiniu wib und wirdet edelen man; Schame kan
leiden of den ban, Da nie schandentrit kam an; der Marner. Die
Schwäbischen Dichter sind voll von Lobsprüchen dieser Scham, besonders
bey dem weiblichen Geschlechte. Scham machet große Gunst, Sir. 32, 14.
Die Weiber sollen sich mit Scham und Zucht schmücken, 1 Tim. 2, 9. 3)
* Figürlich, dasjenige, dessen man sich zu schämen hat, die
Sichtbarkeit unserer Blöße, und in weiterm Verstande, unserer
willkührlichen Unvollkommenheiten; eine gleichfalls veraltete
Bedeutung, in welcher es ehedem für Schande und das nahe verwandte
Schimpf sehr üblich war. Ihre Scham war offenbar, Ezech. 23, 18. Mit
Scham bekleidet werden, Ps. 35, 26. Du weißest meine Schmach, Schande
und Scham, Ps. 69, 20. Mit Scham unten an sitzen, Luc. 14, 9. 2. Die
Blöße des Leibes. 1) Überhaupt, wo man es nur noch in der im gemeinen
Leben üblichen R. A. gebraucht, seine Scham nicht bedecken können,
seine Blöße, halb nackend gehen. 2) In engerer Bedeutung ist es eine
ehrbare und anständige Benennung der Geburtsglieder beyder
Geschlechter, derjenigen Theile des Leibes, welche die Schamhaftigkeit
zu bedecken besichtet, deren Blöße vornehmlich Scham erwecket, und
welche man auch die Schamglieder, die Schamtheile zu nennen pfleget.
In diesem Ver- stande, in welchem es schon bey dem Winsbeck die Schame
lautet, ist es in der Deutschen Bibel und bey andern Schriftstellern
sehr gangbar, für die anständige Schreibart aber schon zu unedel. In
engerer, besonders in der Anatomie üblichen Bedeutung, ist die Scham,
Latein. Pubes, die unterste Gegend des untern Schmerbauches
unmittelbar über den Geburtsgliedern. In einer gegen das Ende des
15ten Jahrhundertes gedruckten Deutschen Bibel, welche Schelhorn im
8ten Bande der kritischen Beyträge (S. 1. f. beschreibt,) kommen dafür
die Ausdrücke Schnödigkeit und Laster vor.
Anm. In der ersten
Hauptbedeutung schon bey dem Kero Scamu, bey dem Notker Scama, im
Nieders. Schaam, und mit einem andern Endlaute Schämte, im Angels.
Scame, im Engl. Shame, im Schwed. Skam. ( S. Schämen.) In der zweyten
Hauptbedeutung wird es gemeiniglich als eine Figur der ersten
angesehen, und dadurch dasjenige erkläret, dessen man sich zu schämen
hat. Allein es ist wahrscheinlicher, daß der Begriff der Blöße hier
der herrschende ist, der wieder eine Figur des Lichtes ist, daher es
in dieser Bedeutung unmittelbar mit dem veralteten Schämen oder
Schemen, das Bild, der Schatten, Schein, und den Intensivis Schimmel
und Schimmer er zusammen hängt. Auch die Scham, als eine Empfindung
betrachtet, setzet im eigentlichsten Verstande die unanständige Blöße
voraus. Das Wort Blöße selbst wird in der edlen Sprechart zuweilen von
denjenigen Theilen gebraucht, welche der Wohlstand zu entblößen
verbiethet. Siehe Schämen.
Schambein (W3) [Adelung]
Das Schambein,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, der kleinste Theil des
ungenannten oder Hüftbeins, welches die Scham im engern anatomischen
Verstande bilden hilft; Os pubis.
Schämel. (W3) [Adelung]
Der Schämel. des -s,
plur. ut nom. sing. Diminut. das Schämelchen, ein Wort, in dessen noch
hin und wieder üblichen Bedeutungen mehrere Hauptbegriffe vorstehen.
1) * Mit dem Begriffe der Masse, der Ausdehnung in die Länge, Breite
und Dicke, ist der Schämel in einigen Oberdeutschen Gegenden ein
Klumpen, ein Stück. So ist bey dem Wurstisen ein Eisschämel ein großes
Stück Eis, eine Eisscholle. Es kann hier auch von dem veralteten, noch
bey dem Kero befindlichen skemman, abkürzen abstammen, so daß es ein
abgesondertes Stück bedeuten würde. ( S. die Anmerk. zu dem Zeitworte
Schämen) 2) In manchen Fällen ist der Schämel ein Gerüst, ein Gestell,
welches etwas träget, wobey zuweilen der Begriff der Beweglichkeit mit
eintritt. Ein breterner Stuhl heißt Schämel. Der Reitschämel ist in
den Sägemühlen das Gestell, worauf der Sägeklotz lieget, und auf
demselben gleichsam reitet, d. i. sich vorwärts beweget. In der
Artillerie ist der Schämel eines Mörsers ein an den Mörser gleich
angegossener Fuß, ( S. Schämelmörser.) In der Landwirthschaft ist der
Wendeschämel, Lenkschämel, Rungenschämel, ein auf der Asche
bewegliches Holz, worin die Rungen befestiget sind, und welches die
Wendung des Wagens erleichtert. Die Schämel der Weber sind bewegliche
Tritte unter den Füßen des Webenden. 3) In der engsten und
ungewöhnlichsten Bedeutung ist der Schämel ein kleines niedriges
Gestell, die Füße im Sitzen darauf zu stellen, daher auch, zum
Unterschiede von den vorigen Arten, der Fußschämel genannt wird. Im
gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes heißt er die
Hütsche.
Anm. In der letzten Bedeutung schon im Tatian Scamal, im
Oberdeutschen Schamel, und im Nieders. Schemmel. Kero nennet alle
Sitze oder Bänke Scamelu. Das Lat. Scamnum und Scabellum ist genau
damit verwandt. Um des männlichen Geschlechtes willen kann die
Endsylbe hier nicht eine Verkleinerung bezeichnen, sondern sie muß die
Ableitungssylbe -el seyn, welches so wohl ein Werkzeug, als ein
Subject andeutet. Es kommt hier also auf die Sylbe Schäm - an, welche
ihre Erläuterung in der Anmerkung zu dem Worte Schämen finden wird.
Schämeleisen (W3) [Adelung]
Das Schämeleisen,
des -s, plur. ut nom. sing. an den Weberstühlen, diejenigen Eisen, in
welchen sich die Weberschämel bewegen.
Schämelmörser (W3) [Adelung]
Der Schämelmörser,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Artillerie, ein mit einem Schämel,
d. i. angegossenen Fuße, versehener Mörser; ein Fußmörser.
Schämen (W3) [Adelung]
Der Schämen,
der Schein, Schatten, S. Schemen.
Schämen (W3) [Adelung]
Schämen,
verb. reg. act. welches doch nur als ein Reciprocum gebraucht wird,
sich schämen. 1) Eigentlich, Scham empfinden; im eigentlichen
Verstande so wohl über die von andern entdeckte Blöße des Leibes
erröthen, und in weiterer Bedeutung, Unlust über die von andern
entdeckte Unanständigkeit und Unvollkommenheit an uns empfinden. Adam
und Eva waren beyde nacket, und schämeten sich nicht, 1 Mos. 2, 25.
Ich schäme mich es zu sagen. Sich vor jemanden schämen, Unlust
empfinden, daß er unsere Unanständigkeiten entdecket habe, oder
entdecken werde. Sich vor sich selbst schämen. Pfui, schäme dich in
dein Herz! im gemeinen Leben. In weiterer Bedeutung wird es auch
zuweilen für scheuen, Scheu empfinden, gebraucht. Schäme dich nicht,
das Recht zu bekennen, Sir. 4, 24. Besonders, wenn man wegen übler
Erziehung bey rechtmäßigen oder unschuldigen Dingen Scheu empfindet.
Wenn die Sache, wegen welcher man sich schämet, durch ein Hauptwort
ausgedruckt wird, so steht dasselbe auch wohl in der zweyten Endung.
Sich eines Wortes schämen, sich schämen, dasselbe zu sagen oder
auszusprechen. Es ist eine elende Scham, wenn man sich einer höhern
Hülfe schämet, Gell. Indessen ist diese Verbindung bey der folgenden
Bedeutung gewöhnlicher, als bey dieser. 2) In weiterer Bedeutung,
vielleicht von Scham, so fern es ehedem auch Schande bedeutet, sich
für unanständig, für Schande halten. Schäme dich nicht, deinen Freund
zu schützen, Sir. 22, 30. Er schämet sich nicht, sie Brüder zu heißen,
Ebr. 2, 11. Die Sache, welche man seiner unanständig hält, stehet,
wenn sie ein Haupt- oder Fürwort ist, in der zweyten Person. Ich
schäme mich des Evangelii von Christo nicht, Röm. 1, 16. Gott schämet
sich ihrer nicht, Ebr. 14, 16. Ich muß mich deiner schämen. Ich schäme
mich meiner Zärtlichkeit nicht einen Augenblick. Du hast ein Herz,
dessen sich die Tugend selbst nicht schämen dürfte, Gell. Ich schäme
mich der süßen Schwachheit nicht, ebend. Daher das Schämen.
Anm. Schon
im Isidor, bey dem Ottfried und Willeram schamen, in den gemeinen
Sprecharten noch jetzt schamen, im Angels. sceaman, bey dem Ulphilas
skama, im Schwed. skämmas. Frisch hatte den sonderbaren Einfall, es
von dem Ital. scemare, nehmen, abstammen zu lassen, weil Adam und Eva
sich nicht eher zu schämen anfingen, als bis ihnen das göttliche
Ebenbild genommen war. Scham und schämen sind Veränderungen, welche
nicht in das Gehör fallen, und daher nothwendig Figuren einer sich
unmittelbar auf das Gehör beziehenden Bedeutung seyn müssen. Schämen
oder schamen ist von samen, ( S. Sam, Sammeln und Saum,) nur in dem
stärkern Zischlaute unterschieden, und es sind noch Spuren genug
vorhanden, daß es ehedem mehrere Arten einer mit einem gewissen
Geräusche verbundenen Bewegung bedeutet habe. Dahin gehöret theils
unser schimpfen, welches Intensivum davon ist, theils das Isländ.
skima, hin und wieder laufen, Schwed. skimpa, Nieders. schummeln,
theils unser schäumen, Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, welches so wohl schäumen, als zürnen bedeutet, theils das
veraltete noch bey dem Kero befindliche skemman, abkürzen, stutzen,
Schwed. skämma, Keros Skemmi, die Kürze, das Schwed. skam, kurz,
welche von unserm alten hammeln nur in dem Zischlaute verschieden
sind, anderer zu geschweigen. Von der rauschenden Bewegung ist der
Begriff der schnellen Bewegung eine sehr gewöhnliche Figur, und von
diesem wieder der Begriff des Lichtes, des Scheines, der hellen
lebhaften Farbe. Daher das Schemen, ein Bild, der Schein, der
Schatten, das Engl. to seem, scheinen, unser Schimmel, ein weißes
Ding, Schimmer, blasser Schein u. s. f. Welche Bedeutung in unserm
Scham und schämen zum Grunde liege, läßt sich nur muthmaßen. In der
Bedeutung der Schamtheile scheinet es die Blöße zu seyn, welche wieder
von dem Lichte abstammet. Eine ähnliche Bedeutung scheinet in Scham,
pudor, zum Grunde zu liegen, indem dasselbe ursprünglich die mit
dieser Empfindung verbundene Röthe des Gesichtes bedeutet haben kann,
daher auch im Latein. sich schämen durch erubesoere ausgedruckt wird.
Die hochrothe Farbe hat ihren Nahmen in mehrern Fällen von dem Lichte
entlehnet, wie Blut von blühen, welches mit Licht, bloß, Blitz u. s.
f. nahe verwandt ist. Eine Art rother Äpfel heißt im gemeinen Leben
einiger Gegenden wirklich Schämapfel, d. i. rother Apfel.
Schamhaft (W3) [Adelung]
Schamhaft,
-er, -este, adj. et adv. eigentlich, Fertigkeit besitzend, über alle
unanständige Entblößung vor andern Unlust zu empfinden, und darin
gegründet. In weiterer Bedeutung, Fertigkeit, über allen Schein der
Unkeuschheit Unlust zu empfinden, und darin gegründet. Schamhaft seyn.
Ist deine Tochter nicht schamhaftig, so halte sie hart, Sir. 26, 13.
Welches ohne Noth verlängerte schamhaftig doch in Vergessenheit zu
gerathen anfängt. In den gemeinen Sprecharten ist dafür auch
verschämt, im Oberdeutschen geschamig, im Nieders. schämerig, schämern
üblich.
Schamhaftigkeit (W3) [Adelung]
Die Schamhaftigkeit,
plur. inus. die Eigenschaft, da man schamhaft ist; bey dem Logau
Verschämlichkeit.
Schamkraut (W3) [Adelung]
Das Schamkraut,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden ein Nahme der stinkenden
Melde oder Hundsmelde; Chenopodium vulvaria L. von Scham 2.
Schamlefze (W3) [Adelung]
Die Schamlefze,
plur. die -n, in der Anatomie, die Lefzen an der weiblichen Scham.
Schamlos (W3) [Adelung]
Schamlos,
-er, -este, adj. et adv. der pflichtmäßigen Scham im hohen Grade
beraubt, ohne Scham, und darin gegründet, in der ersten Bedeutung des
Hauptwortes. Ein schamloses Betragen. Schamlose Worte, Geberden. Ein
schamloser Wollüstling. Nieders. unschämlich. Unser Unverschämt hat
noch eine weitere Bedeutung.
Schamlosigkeit (W3) [Adelung]
Die Schamlosigkeit,
plur. die -en. 1) Der Zustand, die Fertigkeit, da eine Person schamlos
ist; ohne Plural. 2) Schamlose Worte, Handlungen oder Geberden. Bey
dem Notker in der ersten Bedeutung mit einer andern Endsylbe
Scamelosi.
Schamroth (W3) [Adelung]
Schamroth,
adj. et adv. welches nur im Positivo üblich ist, im Gesichte roth vor
Scham. Schamroth werden, seyn. In weiterer Bedeutung wird man auch
über ein ertheiltes Lob schamroth. Jemanden schamroth machen, durch
ein ertheiltes Lob.
Schamröthe (W3) [Adelung]
Die Schamröthe,
plur. inus. die Röthe, rothe Farbe im Gesicht, so fern sie von der
Scham herrühret. Die Schamröthe stieg ihm in das Gesicht. Jemanden
eine Schamröthe abjagen, ihn schamroth machen. Der Schamröthe eines
Gebrechlichen spotten, Gell.
Schamseite (W3) [Adelung]
Die Schamseite,
plur. die -n, die Seiten des menschlichen Leibes zu beyden Seiten der
Scham, welche im gemeinen Leben auch die Weichen, die Leisten genannt
werden.
Schamtheile (W3) [Adelung]
Die Schamtheile,
sing. inus. die Scham mit allen dazu gehörigen Theilen, die
Geburtsglieder bey beyden Geschlechtern; die Schamglieder.
Schandaltar (W3) [Adelung]
Der Schandaltar,
des -es, plur. die -äre, in der Deutschen Bibel, ein Altar, auf
welchem die Götzen geopfert, und folglich Schande darauf getrieben
wird. Ier. 11, 13.
Schandbalg (W3) [Adelung]
Der Schandbalg,
des -es, plur. die -bälge, in der harten Sprechart, ein schändlicher
Balg, d. i. eine lasterhafte Person weiblichen Geschlechtes.
Ingleichen ein in Schande und Unehren erzeugtes Kind; ein Bastard.
Schandbar (W3) [Adelung]
Schandbar,
-er, -ste, adj. et adv. Schande bringend, schändlich. Schandbare
Worte, Ephef. 5, 4. Ein schandhares Leben führen, ein schändliches,
lasterhaftes. Schandbare Dinge. zuweilen auch für lasterhaft. Ein
schandbarer Mensch, ein schändlicher, lasterhafter.
Schandbarkeit (W3) [Adelung]
Die Schandbarkeit,
plur. inus. die Eigenschaft eines Dinges, da es schandbar ist.
Schandbube (W3) [Adelung]
Der Schandbube,
des -n, plur. die -n, in der harten Sprechart, ein schändlicher Bube,
eine im höchsten Grade lasterhafte Person männlichen Geschlechtes.
Schanddeckel (W3) [Adelung]
Der Schanddeckel,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Dasjenige, was die Schande, d. i. Blöße
bedecket, in welchem Verstande der Hut in den gemeinen Sprecharten
zuweilen diesen Nahmen führet. 2) Was die Schande, d. i. ein
begangenes öffentliches Verbrechen, bedecket. So ist zuweilen die
Copulation, der Ehestand, ein Schanddeckel einer vorher gegangenen
Entehrung.
Schande (W3) [Adelung]
Die Schande,
plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe -de von
einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u. s. f. abstammet,
welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat,
daher hier etwas davon überhaupt gesagt werden muß, damit die
Verbindung der mancherley Bedeutungen des Wortes Schande und seiner
Verwandten desto deutlicher werde. Schanen und das sanftere sanen war,
wie alle Zeitwörter, eine unmittelbare Nachahmung des Lautes, so wohl
einer menschlichen Stimme. als auch einer gewissen Art einer
Körperlichen Bewegung. Zur menschlichen Stimme gehöret das Lat. Sonus,
das Nieders. schünden, hetzen, anreißen, unser schänden, so fern es im
gemeinen Leben mit Worten beschimpfen bedeutet, und das Latein. Sanna,
Verspottung u. a. m. Zum unartikulierten Laute, so wohl das Latein.
Sonus, als auch figürlich mancherley mit diesem Laute verbundene
Bewegungen; daher unser schenken, geben, schanzen, das Latein.
scindere, unser schinden, schänden und Schande, so fern es körperliche
Verletzung bedeutet, das Angels. skunian, meiden, vermeiden, unser
schonen, das Schwed. skena, ausreißen von Pferden, skynda, eilen,
unser schon u. s. f. Von der schnellen Bewegung ist die Bedeutung des
Lichtes eine gewöhnliche Figur; daher schön, scheinen, Schande, so
fern es Blöße bedeutet, Sonne, zünden, Candela, im Deutschen ehedem
Schandel u. s. f. Besonders bedeutete es allerley Bewegungen nach
verschiedenen einzelnen Richtungen. 1) In die Höhe; wie scandere, und
unser Sahne, vielleicht auch Schanze. 2) In die Tiefe; daher die Lat.
Sinus, ein Napf und der Schoß, Sentina, die Grundsuppe, das Schwed.
Skänk, ein Becher, unser senken, sinken, das veraltete Schande, eine
Cloak, Schundgrube. Von der Tiefe, der Höhlung, ist die Bedeckung eine
gewöhnliche Figur; daher das alte Nieders. Schin, die Haut, Engl.
Skin, Schwed. Skinn, vielleicht auch unser schinden, das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gezelt, unser
Scheune. 3) In die Länge, wie Schiene, und in die Spitze, wie das
Latein. Sentis, der Dorn. 4) Nach einer schiefen Richtung, wie das
Nieders. schüns, schief. 5) In die Länge, Breite und Dicke, daher die
Figuren der Masse, zuweilen auch der Verbindung, wie Schinken, Sohn,
sanus, eigentlich ganz, und unser gesund. Wenn man erwäget, daß das n
oft ein mäßiger Laut ist, welcher sich manchen andern Mitlautern gern
anhänget, und daß m und n wegen ihres geringen Unterschiedes sehr oft
mit einander verwechselt werden, so wird man sich nicht befremden
lassen, daß Schade, Schande und Scham sich in ihren Bedeutungen
mehrmahls durchkreuzen, daher denn auch besonders die beyden letzten
sehr oft für einander gesetzet werden. Was nun besonders unser Schande
betrifft, so bedeutet es, 1. Eine Tiefe, einen hohlen tiefen Raum.
Hierher gehöret nur das noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche
Schande, eine Cloak, wofür im gemeinen Leben der Hochdeutschen
Schundgrube üblich ist. S. Scheune. 2. Eine Bedeckung; ein nur noch in
einigen Gegenden und in einigen Fällen üblicher Gebrauch. Der Lappen,
welchen die Schneider um den Griff des heißen Bügeleisens wickeln, um
die Hand nicht zu verbrennen, heißt in manchen Gegenden, besonders
Niedersachsens, die Schande. In dem Salzwerke zu Halle ist die Schande
ein rundes Tuch von Haaren oder Filz, welches die Arbeiter vor die
Brust legen, wenn sie die vollen Salzkörbe tragen. In manchen
Niedersächsischen Gegenden ist die Schande oder Schande ein in der
Mitte ausgehöhltes Holz, welches man auf die Achseln legt, zwey Eimer,
Fässer u. s. f. daran zu tragen, wo aber auch der Begriff der Schiene
Statt findet. In andern Gegenden ist es ein zwey Finger breites Band,
dessen beyde Enden mit einem kleinen Stricke an der Sense befestiget
werden, welches dem Mäher die Sense tragen hilft. Ehedem bedeutete
Schin, im Deutschen auch die Haut, und das Schwed. Skinn und Engl.
Skin haben diese Bedeutung noch, S. Schinden. 3. Die Blöße; eine Figur
der veralteten Bedeutung des Lichts, wovon noch scheinen, schön u. a.
m. zeugen. In der weitesten Bedeutung ist es hier veraltet, und man
gebraucht es nur noch zuweilen im gemeinen Leben von einer
unanständigen Blöße. Seine Schande nicht bedecken können, seine Blöße,
keine Kleider haben. S. Schanddeckel. 4. Die Schamröthe; so wie bey
Scham, eine Figur des Lichtes. 1) Eigentlich. Auch hier wird es nur
noch zuweilen im gemeinen Leben von der Fähigkeit zu erröthen, sich zu
schämen, gebraucht. Aller Schande den Kopf abgebissen haben, alle
Scham abgeleget haben, sich nicht mehr schämen können, in welcher
Bedeutung man auch wohl sagt, weder Scham noch Schande mehr haben. Im
Englischen bedeutet Shame so wohl Scham als Schande, und das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - bedeutet gleichfalls Scham.
2) Der Zustand da man schamroth wird, da man sich schämet, welche aber
auch zur folgenden Bedeutung gehören kann. Man gebraucht es hier nur
noch im gemeinen Leben mit dem Vorworte zu und in der alten
Oberdeutschen Form, Schanden für Schande. Jemanden zu Schanden machen,
machen, daß er schamroth werden muß, ihn einer Unvollkommenheit
überführen, deren er sich zu schämen Ursache hat. Im gemeinen Leben
macht man auch jemanden zu Schanden, wenn man ihn durch Lob schamroth
macht, da denn der Erröthende alsdann zu Schanden wird. 5. Körperliche
Verunstaltung und Verstümmelung, eine Verletzung, wodurch ein Ding
seine gehörige Gestalt auf eine sehr merkliche Art verlieret, und der
Zustand, da ein Ding auf solche Art verunstaltet wird, wo es mit
scindere und dem Schwed. Skena, die Wunde, genau verwandt ist. 1)
Eigentlich, wo es nur noch im gemeinen Leben in der vorigen Form mit
dem Vorworte zu in weiterm Verstande gebraucht wird. Ein Ding zu
Schanden machen, es verunstalten, verderben, unbrauchbar machen. Ein
Pferd zu Schanden reiten. Sich zu Schanden arbeiten, fallen, laufen.
Jemanden ganz zu Schanden prügeln. Ein Schiff zu Schanden
schießen. Durch den Hagel ist für viel tausend Thaler zu Schanden
gegangen. Um das Vergnügen zu haben, einen armen Hasen zu fangen,
reiten sie mehr als fünfzig Hufen Feldes zu Schande, Weiße. 2)
Figürlich, wo es so wie Laster, welches auch eigentlich körperliche
Verstümmelung ist, einen hohen Grad der moralischen Verunstaltung
bedeutet, wo es denn wieder in verschiedenen Beziehungen üblich ist.
(a) Hoher Grad der Unehre, das Urtheil anderer von uns, so fern es mit
Unehre und Erniedrigung in der bürgerlichen Gesellschaft verbunden
ist, und der Zustand, da man einem solchen Urtheile unterworfen ist;
wo es der Ehre entgegen stehet, Schande von etwas haben. Mit Schande,
mit Schande und Spott bestehen, auch wohl in der Oberdeutschen Form,
mit Schanden bestehen. Das ist dir eine Schande, gereicht dir zur
Schande. Pfui, der Schande! Sich etwas für eine Schande halten.
Jemanden Schande machen, machen, daß er Schande mit uns einlege. Seine
Schande an jemanden erziehen. Thue mir die Schande nicht an. Sie ist
elend, weil sie ihre Schande fühlet. Armuth bringt keine Schande. Zu
Schanden werden, für in Schande gerathen, welches in der Deutschen
Bibel mehrmahls vorkommt, ist nur noch in der vorigen Bedeutung der
Beschämung üblich. In der engsten Bedeutung ist die Schande das
gegründete Urtheil anderer von unserer lasterhaften Beschaffenheit,
Unehre wegen böser Thaten. (b) Die thätige Erweisung dieses Urtheiles,
die Beschimpfung. Jemanden alle Schande anthun, ihn thätig
beschimpfen. Im Lat. ist Sanna Verspottung. (c) Was dieses Urtheil
wirkt, grobe, mit öffentlicher Unehre verbundene Verbrechen, wo es mit
Scandalum, sons, und unserm Sünde verwandt ist. Der Plural ist auch
hier nicht üblich, ungeachtet er dem Anscheine nach Statt finden
könnte. Schande und Laster begehen. Am üblichsten ist es von den mit
öffentlicher Unehre verbundenen Verbrechen der Unkeuschheit. Wenn
jemand bey seiner Schnur schläft, so sollen sie beyde des Todes sterben, denn sie haben eine Schande begangen, 3 Mos. 20, 12. Sie
haben Mann mit Mann Schande getrieben, Röm. 1, 27. S. auch
Blutschande.
Anm. Bey dem Ottfried Scantu, im Nieders. gleichfalls
Schande, im Angels. Scande, im Böhmischen nur Handa, welcher Zischlaut
auch dem Franz. Honte und unserm verwandten Hohn fehlet. Es stammet
vermittelst der Ableitungssylbe -de, welches Abstracta bildet, von dem
schon gedachten veralteten Zeitworte schanen her. Die Gewohnheit,
diesem Worte in manchen R. A. ein n anzuhängen, wenn die Vorwörter mit
und zu vorher gehen, mit Schanden, zu Schanden, scheinet aus einigen
Oberdeutschen Gegenden abzustammen, wo dieses Wort so wie Glaube, Erde
und andere weibliche auf e, die Schanden heißt. Gott hat die Schanden
der Christen kund gemacht, sagt noch Opitz. Im Hochdeutschen läßt man
dieses n am richtigsten weg; mit Schande bestehen, zu Schande werden.
Im gemeinen Leben wird es mit vielen Wörtern zusammen gesetzet, nicht
nur ihre Schändlichkeit, sondern auch eine gewisser Maßen entehrende
niedrige Zahl zu bezeichnen. Ein Schandgeld, ein unerhörtes geringes
Geld, welches mit dem Werthe der Sache in keinem Verhältnisse stehet,
ein Schandgeboth, Schandpreis u. s. f.
Schänden (W3) [Adelung]
Schänden,
verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses
Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche
Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher
Bedeutung es doch nur in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist.
Die Rinde eines Baumes schänden, verletzen. Der Blitzstrahl fuhr den
Tourm hinunter und schändete die Sacristey, Bluntschli, ein Zürcher.
Im Hochdeutschen gebraucht man es nur im engern Verstande, so
verletzen, daß daraus eine völlige Verunstaltung erfolge. Wer sich die
Nase abschneidet, der schändet sein Gesicht. Ein Bild, ein Gemählde
schänden. Einen Braten schänden, ihn auf eine unschickliche Art
anschneiden. Im gemeinen Leben in allen diesen Fällen auch
verschänden. 2. Figürlich. 1) Schande, d. i. thätige Beschimpfung
zufügen; wo es in engerer Bedeutung häufig für schmähen, schimpfen
gebraucht wird, und in der niedrigen Sprechart mit der ausländischen
Endung auch wohl schändiren lautet. Jemanden schänden, schmähen. Er
hat geschändet den Zeug des lebendigen Gottes, 1 Sam. 17, 36. Es lobe
mich ins Gesicht, es schändet mich im Rücken, Logau. ( S. auch
Ausschänden.) 2) In weiterer Bedeutung ist schänden oft grobe
Unvollkommenheiten überhaupt andichten, zufügen; entehren. Wie lange
soll meine Ehre geschändet werden? Ps. 4, 3. Wenn mich mein Feind
schändete, Ps. 55, 13. Der Gottlose schändet sich selbst, Sprichw. 13,
5. Armuth schändet nicht, bringt keine wahre Schande oder Unehre.
Seine Familie schänden, ihr durch sein Betragen Unehre, Schande
bringen. Den Sabbath schänden, ihn vorsetzlich und auf eine grobe Art
entheiligen. So trotzen Freund und Feind und schänden die Gesetze,
Weiße. 3) In der engsten Bedeutung ist eine Person weiblichen
Geschlechtes schänden, sie der weiblichen und jungfräulichen Ehre
berauben; wo es doch jetzt schon unter die Harten und minder
anständigen Ausdrücke gehöret, wofür entehren üblicher ist. Eine
Jungfrau schänden, sie entehren. So fern Schande jedes grobe
Verbrechen wider das sechste Geboth bedeutet, wird auch wohl schänden
in dieser Bedeutung gebraucht. Zu schänden ihre eigene Leiber an ihnen
selbst, Röm. 1, 24. Knaben schänden. So auch das Schänden und die
Schändung.
Anm. Schon bey dem Kero scantan, der es aber für beschämen
gebraucht, bey dem Notker schenden, für zu Schanden machen, beschämen,
im Nieders. schennen, im Schwed. skända, im Engl. to shend. Es stammet
entweder unmittelbar von Schande her, oder es ist auch das Intensivum
von dem veralteten Zeitworte schanen; schänden für schännen. ( S.
Schande.) Opitz gebraucht es Ein Mahl, in einer sonst ganz
ungewöhnlichen Bedeutung: Die Pein mit der ich mich bey Nacht und Tage
schände. Wo es für kränken zu stehen scheinet.
Schänder (W3) [Adelung]
Der Schänder,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher schänder. Ja der
Deutschen Bibel wird es einige Mahl in der ungewöhnlichen Bedeutung eines Verleumders gebraucht. Die Schänder muß ich hören, Ps. 44, 17.
Die Menschen werden seyn Schänder. 2 Tim. 2, 3. Am üblichsten ist es
in den Zusammensetzungen Ehrenschänder, Sabbathschänder,
Knabenschänder u. s. f.
Schandfleck (W3) [Adelung]
Der Schandfleck,
des -es, plur. die -en, eigentlich ein Schmutzfleck, so fern er ein
Ding entstellet, eine verunstaltende Stelle an einem Dinge. Figürlich,
eine jede Person oder Sache, welche einer andern wahre Schande bringet
oder macht. Die Lügen ist ein häßlicher Schandfleck, Sir. 20, 25.
Seiner Ehre einen Schandfleck anhängen, Kap. 47, 23. Sie sind
Schandflecken und nicht seine Kinder, 5 Mos. 32, 5. Der Schandfleck
seiner Familie seyn. Schandfleck stehet hier für Schandflecken.
Schandgeboth (W3) [Adelung]
Das Schandgeboth,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein ungewöhnliches niedriges
Geboth, welches mit dem Werthe der Sache, auf welche es geschiehet, in
keinem Verhältnisse stehet, in einigen Gegenden das Schandboth.
Schandgeld (W3) [Adelung]
Das Schandgeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) Ein durch
schändliche Mittel erworbenes Geld. 2) Im gemeinen Leben, ein
ungewöhnlich geringes Geld, welches mit dem Werthe der Sache in keinem
Verhältnisse stehet.
Schandgemählde (W3) [Adelung]
Das Schandgemählde,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein schändliches Gemählde, welches
schändliche Vorstellungen enthält. 2) Ein Gemählde, so fern es
jemanden grobe persönliche Unvollkommenheiten andichtet, ein Pasquill
in Gestalt eines Gemähldes.
Schandglocke (W3) [Adelung]
Die Schandglocke,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Glocke, unter deren Läutung
ein Verbrecher des Landes verwiesen wird.
Schandhure (W3) [Adelung]
Die Schandhure,
plur. die -n, eine öffentliche Hure von der niedrigsten, schändlichen
Art.
Schändiren (W3) [Adelung]
Schändiren,
verb. reg. neutr. S. Schänden 2.
Schandkauf (W3) [Adelung]
Der Schandkauf,
des -es, plur. die -käufe, im gemeinen Leben, ein Kauf für einen
ungewöhnlich niedrigen Preis, dessen sich so wohl der Käufer, als der
Verkäufer zu schämen hat.
Schändlich (W3) [Adelung]
Schändlich,
-er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe "-lich". 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner
Gestalt nach verderbt; in welcher Bedeutung es doch nur im gemeinen
Leben üblich ist. Ein schändliches Gesicht, ein verunstaltetes.
Schändlich aussehen. schändlich verstöret werden, Dan. 2, 5. 2.
Figürlich. 1) * So fern Schande ehedem mit Scham gleichbedeutend war,
ist schändlich, beschämt; in welchem Verstande es doch nur noch in der
Deutschen Bibel vorkommt. Wie schändlich hängen sie die Köpfe, Jer.
48, 39. 2) Mit Schande, d. i. Unehre in der bürgerlichen Gesellschaft,
verbunden, Schande und Unehre habend. Ein schändlicher Mensch. Eine
schändliche Lebensart. Noch mehr, 3) Schande bringend; schandbar. Eine
schändliche Hantirung. Schändlich leben. Schändliche Gewohnheiten. Ein Verleumder ist schändlicher als ein Dieb, Sir. 5, 17. Ein schändlicher
Tod. Da es denn im weitern Verstande im gemeinen Leben häufig von
allem gebraucht wird, dessen man sich zu schämen hat. 4) In der
engsten Bedeutung ist schändlich, im hohen Grade wider die Ehrbarkeit
und den Wohlstand laufend. Schändliche Reden führen. Sich schändlich
betragen. Ein schändlicher Mensch. Schon bey dem Willeram scantlih.
Schändlichkeit (W3) [Adelung]
Die Schändlichkeit,
plur. die -en. 1) Die Eigenschaft eines Dinges, da es schändlich ist;
ohne Plural. Da wo die Schändlichkeit In menschlicher Gestalt jetzt
herrscht, Weiße. 2) Schändliche Handlungen, Worte u. s. f.
Schandlüge (W3) [Adelung]
Die Schandlüge,
plur. die -n, eine grobe, schändliche Lüge, deren man sich im hohen
Grade zu schämen hat.
Schandmahl (W3) [Adelung]
Das Schandmahl,
des -es, plur. die -mähler, ein jemanden zur Schande, zur öffentlichen
Beschimpfung verursachtes Mahl, dergleichen z. B. Brandmarken sind.
Schandmaul (W3) [Adelung]
Das Schandmaul,
des -es, plur. die -mäuler, im gemeinen Leben, ein schändliches Maul,
d. i. die Fertigkeit, so wohl an und für sich schändliche Sachen zu
reden, als auch andere auf eine grobe Art mit Worten zu verunglimpfen.
Ein Schandmaul haben. Ingleichen eine mit dieser Fertigkeit begabte
Person.
Schandpfahl (W3) [Adelung]
Der Schandpfahl,
des -es, plur. die -pfähle. 1) Ein Pfahl, an welchem die Verbrecher
zur öffentlichen Beschimpfung ausgestellet werden; der Pranger, das
Halsreifen, die Schandsäule. 2) Ein zu jemandes Schande errichteter
Pfahl; die Schandsäule.
Schandsack (W3) [Adelung]
Der Schandsack,
des -es, plur. die -säcke, im gemeinen Leben, eine im höchsten Grade
schändliche oder unzüchtige Weibesperson. Ein Biederweib im Angesicht,
ein Schandsack in der Haut Ist manche, Logau.
Schandsäule (W3) [Adelung]
Die Schandsäule,
plur. die -n, S. Schandpfahl.
Schandschrift (W3) [Adelung]
Die Schandschrift,
plur. die -en. 1) Eine schändliche, ihren Verfasser schändende, der
Schande werthe Schrift. 2) Eine Schrift, welche darauf abzielet
jemanden grobe persönliche Unvollkommenheit anzudichten; ein Pasquill,
eine Schmähschrift.
Schandstein (W3) [Adelung]
Der Schandstein,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, zwey in Form einer Flasche
ausgehauene Steine, welche gewisse Verbrecher ehedem auf eine gewisse
Zeit, oder in eine gewisse Entfernung zur öffentlichen Schande tragen
mußten, die auch Lastersteine genannt wurden. An manchen Orten wird
denen, welche am Pranger stehen, auch noch ein solcher Schandstein
angehänget; daher dieses Wort auch zuweilen für den Pranger selbst
gebraucht wird.
Schandthat (W3) [Adelung]
Die Schandthat,
plur. die -en, eine schändliche That, eine That, welche den, der sie
begehet, der öffentlichen Unehre aussetzet.
Schank (W3) [Adelung]
Der Schank,
des -es, plur. inus. von dem Zeitworte schenken, im Kleinen verkaufen,
der Verkauf im Kleinen, und das Recht, gewisse Waaren im Kleinen
verkaufen zu dürfen; wo es doch nur in denjenigen Fällen üblich ist,
in welchen das Zeitwort schenken gebraucht wird. Der Bierschrank, der
Weinschrank, der Salzschrank, der öffentliche Verkauf des Bieres,
Weines oder Salzes im Kleinen, und das Recht sie verkaufen zu dürfen.
Das Oberdeutsche Schrank, ein Schrank, gehöret zu einem andern, aber
verwandten Stamme.
Schanzgräber (W3) [Adelung]
Der Schanzgräber,
des -s, plur. ut nom. sing. im Festungsbaue und Kriegswesen,
diejenigen Arbeiter, welche Schanzen im weitesten Verstande, d. i.
alle zur Vertheidigung gehörigen Werke, graben; ehedem die Schanzer.
Schanzkleid (W3) [Adelung]
Das Schanzkleid,
des -es, plur. die -er, auf den Kriegsschiffen, eine grobe Leinwand,
welche vermittelst aufgerichteter Hölzer im Gefechte um ein
Kriegsschiff gezogen wird, theils die kleinen Kugeln abzuhalten,
theils auch dem Feinde die Arbeiten auf dem Schiffe zu verbergen.
(Siehe Schanze 2.) Oft bedienet man sich statt der Leinwand in eben
dieser Absicht auch der Schanzkörbe.
Schanzkorb (W3) [Adelung]
Der Schanzkorb,
des -es, plur. die -körbe, im Kriegswesen, ein geflochtener und mit
Erde gefüllter Korb, die Soldaten und Arbeiter dadurch vor dem groben
Geschütze des Feindes zu bedecken. Entweder von Schanze, so fern es
noch am Niederrhein ein Reisbündel bedeutet, oder auch von Schanze,
Bedeckung, oder endlich auch von schanzen, graben, weil ein solcher
Korb so wohl mit ausgegrabener Erde gefüttert wird, als auch zur
Bedeckung der Schanzgräber dienet. In Niederdeutschland werden auch
die mit Erde gefüllten Körbe, womit man den Bruch in einem Deiche oder
Damme ausfüllet, Schanzkörbe genannt.
Schanzzeug (W3) [Adelung]
Das Schanzzeug,
des -es, plur. car. alles zum Schanzen, d. i. Graben der
Vertheidigungswerke, im Kriege gehörige Zeug oder Geräth.
Schapel (W3) [Adelung]
* Der Schapel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort,
welches ehedem unter andern auch einen Kranz bedeutete. Mir ist von
strowe ein Schapel und mien vrier muot Lieber danne ein rosenkranz, so
ich bin behuot, Burkh. von Hohenfels. Ein Schapel ist bald gemacht,
wenn man die Blumen beysammen hat, Kaisersb. bey dem Frisch. Auch der
Rosenkranz führete ehedem diesen Nahmen, und im Französ. heißt er noch
Chapelet. Die letzte Sylbe ist die Ableitungssylbe -el, ein Subject,
ein Ding, ingleichen ein Werkzeug. Die erste Sylbe, auf welche es hier
allein ankommt, gehöret zu dem Zeitworte schaffen, und kann wegen des
weiten Umfangs der Bedeutungen desselben, eine Bewegung in die Ründe,
in die Tiefe, und figürlich auch eine Bedeckung bedeuten, daher so
wohl das Ital. Capello, ein Hut, als auch unser Schaube, u. a. m.
damit verwandt sind. S. auch Scapulier.
Schapelschnabel (W3) [Adelung]
Der Schapelschnabel,
des -s, plur. die -schnäbel, eine Art Wasservögel oder Patschfüße,
welche zu den Platten des Klein gehöret, und den Nahmen von ihrem
krummen, einer umgekehrten Sichel oder einem kurzen Säbel ähnlichen
Schnabel hat; Plotus recurviroster Klein. von Schapel, ein krummes
Ding. Da aber dieser Nahme in einigen Gegenden Schabbelschnabel
lautet, so kann derselbe auch von Säbel abstammen, und Säbelschnabel
bedeuten.
Schaquerille (W3) [Adelung]
Die Schaquerille,
S. Cascaville.
Scharbe (W3) [Adelung]
1. Die Scharbe,
plur. die -n, ein nur im Bergbaue in dem zusammen gesetzten
Korbscharbe übliches Wort, einen der starken, senkrechten Stäbe zu
bezeichnen, aus welchen der Korb am Göpel, bestehet. Die erste Hälfte
gehöret vermuthlich zu Schar, so fern die Ausdehnung in die Länge der
herrschende Begriff daselbst ist. ( S. 1 Schar.) Das Lat. Scirpus
leidet eben dieselbe Ableitung.
Schärben (W3) [Adelung]
"Schärben", verb. reg. act. mehrere zusammen gefaßte Dinge in schmale, lange Stückchen zerschneiden. Petersilie, Kohl u. s. f. werden in den Küchen geschärbet. Nieders. "scharven", Holländ. "scherven". Es ist hier eine unmittelbare Nachahmung des mit dieser Art des Schneidens verbundenen Lautes, und ist mit "kerben", dem nur der Zischlaut mangelt,genau verwandt. Im Angels. ist "scearpan" "schneiden", im lat. "sarpere" "beschneiteln", im Franz. "echarper" "zersetzen", und "Sarpe", "Serpe", ein "Schnittmesser", Slavon. "Sirp". S. 1 "Schar" und "Scheren".
Scharbock (W3) [Adelung]
Der Scharbock,
des -es, plur. inus. 1) Der Nahme einer Krankheit, welche aus sehr
verderbten, besonders salzigen, Säften des menschlichen Leibes
entstehet, und sich durch vielerley sonderbare Wirkungen und unter
andern auch durch scharfe, salzige Ausschläge äußert; Scorbutus, der
Scorbut. 2) Eine Art des Hahnenfußes, welche wegen ihres scharfen und
bittern Geschmackes ein Heilmittel des Scharbockes ist, Ranunculus
Ficaria L. wird figürlich gleichfalls Scharbock genannt. In andern
Gegenden heißt es Feigwarzenkraut.
Anm. Da die Einwohner der
Seeküsten, wegen der salzigen Seeluft, und die Seefahrer, wegen der
vielen salzigen Speisen, dieser Krankheit am häufigsten und
schrecklichsten ausgesetzet sind, so ist dieses Wort auch aus den
nördlichen Gegenden zu uns gekommen, und die ältesten Beyspiele,
welche Frisch in dem inländischen Deutschlande gefunden, sind aus dem
15ten Jahrhunderte. Im Niedersächs. heißt diese Krankheit Schärbuk, im
Holländ. Scheurbuik, im Schwed. Skörbjugg, im Engl. Scurvy, woraus
denn auch das neuere Lat. Scorbutus gemacht worden. Man hat von diesem
Worte mehrere Ableitungen. Wachter leitet es von Schärfe her, weil die
Schärfe des Geblütes die wirkende Ursache dieser Krankheit ist, andere
von Schorf, der Rinde eines Ausschlages, Engl. Scurf, wovon im
Englischen auch scurvy räudig, ist. Frisch, Ihre und andere leiten es
aus dem Holländ. her, von scheuern und Bauch, Holländ. Buik, und
erklären es durch eine Krankheit, wobey besonders der Unterleib
leidet. Diese Ableitung wird dadurch bestätiget, daß die Holländer
diese Krankheit, wenn sie sich vornehmlich im Munde äußert, und eine
Art der Mundsäule ist, Scheuermond, und wenn sie von andern Theilen
die Beine angreift, Scheurbeen nennen. Indessen kann die letzte Hälfte
auch aus der Ableitungssylbe -ig oder -icht verderbt seyn.
Scharbocksklee (W3) [Adelung]
Der Scharbocksklee,
des -s, plur. inus. S. Fieberklee.
Scharbockskraut (W3) [Adelung]
Das Scharbockskraut,
des -es, plur. die -kräuter, ein jedes Kraut, welches wegen seiner
Bitterkeit ein gutes Heilmittel wider den Scharbock ist. Besonders,
und ohne Plural, führet das Löffelkraut in einigen Gegenden diesen
Nahmen, welches in andern auch wohl Scharbocksheil genannt wird.
Scharde (W3) [Adelung]
Die Scharde,
plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme einer Art Schollen, mit
scharfen Seitenlinien und kleinen Stacheln an den Wurzeln der Finnen,
welche vermuthlich auch zu der Benennung Anlaß gegeben. Im Nieders.
heißt dieser Fisch Flünder; Pleuronectes Flesus L. Passer sordidi
coloris Klein. Siehe 1 Schar und Scharbe.
Schäre (W3) [Adelung]
Die Schäre,
eine Klippe in der See, S. 1 Schere.
Scharen (W3) [Adelung]
Scharen,
verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich versammeln, zusammen
kommen. Die gedanke min si luket Die vliegent zuo zir geschart,
Burkhard v. Hohenfels Do sich die unerforchten Heden paidenthalben
geschart, Hornegk. d. i. versammelt. Tho seareten sich thie haithene,
in dem alten Fragmente auf Carln des Großen, bey dem Schilter. Es ist
im gemeinen Sprachgebrauche veraltet, und nur noch im Bergbaue üblich,
wo sich zwey Gänge scharen, wenn sie sich mit einander vereinigen, und
eine Zeit lang in dieser Vereinigung fortgehen. Ein Gang scharet dem
andern zu, wenn er sich mit dem andern vereiniget. Daher denn auch
diejenigen Gänge, welche sich auf solche Art vereinigen, und besonders
die Nebengänge, welche sich mit einem Hauptgange vereinigen,
Schargänge genannt werden. S. 1 und 2 Schar.
Scharf (W3) [Adelung]
Scharf, schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst des Endlautes f
von scharen, scheren, abstammet, so fern es ehedem schneiden überhaupt
bedeutete.
1. Eigentlich, schneidend; im Gegensatze des stumpf. Ein
Messer ist scharf, wenn es gut oder gehörig schneidet. Ein scharfes
Messer, ein scharfes Schwert, eine scharfe Art, eine scharfe Sichel u.
s. f. Ein scharfer Stein. Scharfe Ecken haben, gleichsam schneidende,
im Gegensatze des stumpfen. Ein Messer, eine Art scharf machen, sie
schärfen.
2. In weiterer Bedeutung ist scharf oft dem runden entgegen
gesetzt. Bey den Mahlern und Bildhauern müssen die Muskeln an
männlichen Körpern scharf seyn, dagegen sie an weiblichen Figuren kaum
merklich seyn müssen.
3. Figürlich.
1) Auf eine wirklich verletzende
Art. Ein Gewehr scharf laden, mit Kugeln, im Gegensatze des blind.
Scharf feuern. Ein scharfer Schuß, Scharfschuß. das Scharfrennen, eine
ernstliche Art des Turniers mit scharfem Gewehre. Im Kriege gehet es
scharf her.
2) Eine beißende Empfindung verursachend. Ein scharfer
Wind, ein rauher, schneidender. Ein scharfes Geblüt, welches viele
salzige und saure Theilchen hat. Eine scharfe Lauge. Besonders in
Ansehung des Geschmackes. Das Bier ist scharf, wenn dessen geistige
Stärke eine Art einer schneidenden Empfindung auf der Zunge macht;
Nieders. schrell, dergleichen etwas auch die Oberdeutschen durch
hantig und räß ausdrucken. Ein scharfer Essig. Der Senf, der Rettig,
der Käse ist scharf.
3) Nach einer noch weitern Figur für strenge; im
Gegensatze des gelinde. Jemanden in scharfer Zucht halten. Einem
scharf seyn. Ein scharfer Vater. Scharf mit jemanden verfahren. Alles
auf das schärfste beurtheilen, untersuchen. Etwas auf das schärfste
verbiethen. Ein scharfer Befehl. Jemanden scharf anreden, hart, auf
eine empfindliche Art. Die scharfe Frage, in den Rechten, die Tortur.
Scharf an einander kommen, hitzig.
4) Für genau, enge. Jemanden scharf
bewachen. Scharf geschlossen seyn. Eine scharfe Nachfrage halten. Das
Gewehr scharf schultern, fest an die Schultern anlegen.
5) Mit genauer
Bemerkung aller Umstände und Kleinigkeiten. Besonders von dem Sinne
des Gehöres und Gesichtes. Ein scharfes Gehör haben, scharf hören.
Scharf sehen, ein scharfes Gesicht haben. ( S. Scharfsichtig.) Du
hörst so scharf als sie, Haged. Jemanden scharf ansehen, starr, als
wenn man alle Kleinigkeiten in seinem Gesichte beobachten wollte.
Haarscharf, im gemeinen Leben, überaus scharf, so daß man auch kein
Haar übersiehet. Ingleichen von gewissen Fähigkeiten des Geistes. Ein
scharfes Gedächtniß, welches alle Kleinigkeiten fasset und behält.
Eine scharfe Beurtheilungskraft, einen scharfen Verstand haben. Scharf
auf etwas merken. Scharf denken, alle kleine Umstände an einer Sache
überdenken. Bey Leuten, die nicht scharf denken können, thun witzige
Blendwerke oft gute Dienste, Gell.
6) Von dem Schalle oder Tone ist
scharf zuweilen durchdringend und zugleich hell; Nieders. schrell.
Einen scharfen Ton haben. In einem etwas andern Verstande ist in der
Sprachkunst ein scharfer Ton, der ungedehnte Ton, mit welchem eine
Sylbe zwar kurz aber deutlich und mit merklicher Erhebung der Stimme ausgesprochen wird. So haben die ersten Sylben von machen, sterben,
Hölle, einen scharfen, oder geschärften, in leben, stehen, fließen
aber einen gedehnten Ton.
7) In manchen Fällen, besonders des gemeinen
Lebens, wird es für schnell, und figürlich von einem merklichen Grade
der innern Stärke gebraucht. Scharfe Wasser, schnell fließende. Scharf
zugeben, scharf zufahren, schnell. Scharf arbeiten. Es gehet hier scharf her. Der "Weihrauch" dampfte scharf, Günth.
Anm. Bey dem Kero
sarf, bey dem Ottfried sarph, bey dem Notker sarf, in dem alten
Gedichte auf dem heil. Anno sceirph, im Nieders. scharp, im Angels.
scearp, im Engl. sharp, im Holländ. scharp, scherp, wo es auch rauh
bedeutet, im Schwed. skarp. Da Dinge, welche trocken sind, sich
gemeiniglich scharf anfühlen lassen, so ist skarp im Schwed. auch
trocken, wohin auch das Nieders. sor, das Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, austrocknen, und ohne
Zischlaut das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
austrocknen, gehören. Scharf stammet von 1 Schar her, und kann alle
die Bedeutungen haben, deren dieses Wort fähig ist, daher die oben
angeführten nicht eben alle Figuren der schneidenden Beschaffenheit
seyn dürfen, obgleich einige es wirklich sind. Ehedem wurde es auch
für schroff, jäh, steil, gebraucht, in welchem Verstande es noch im
Theuerdanke vorkommt. Opitzens schärflich für scharf, etwas schärflich
gebiethen, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.
Schärfe (W3) [Adelung]
Die Schärfe,
plur. die -n, von dem vorigen Beyworte. 1. Als ein Abstractum, und
ohne Plural, die Eigenschaft, der Zustand eines Dinges, da es scharf
ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Die Schärfe eines Messers,
eines Schwertes, des Geblütes, des Essiges, des Meerrettiges, des
Gesichtes, des Verstandes, des Gesetzes, eines Vaters u. s. f. Die
Schärfe des Richters, wenn er alle Umstände auf das genaueste
untersucht, und die Strafe darnach bestimmt, ohne etwas zu übersehen
oder nachzulassen. Die Schärfe des Nachdruckes, des Verstandes, da man
alle Kleinigkeiten an einer Sache und ihr Verhältniß gegen das Ganze
gewahr wird. Bey dem Willeram Scarfe, bey dem Ottfried mit einem
andern Endlaute Sarphida. In mehr eigentlichem Verstande ist bey den
Müllern die Schärfe die Art und Weise, die Mühlsteine zu schärfen. Die
Märkische Schärfe, die Art, die Mühlsteine mit Hauschlägen zu
schärfen. 2. Als ein Concretum. 1) Der scharfe, schneidende Theil
eines Dinges. Jemanden mit der Schärfe schlagen, des Degens, im
Gegensatze der Fläche. In die Schärfe fallen, des Messers. Sich an der
Schärfe eines Pfeilers stoßen, an der scharfen Ecke. 2) Ein scharfes
Verfahren, die Strenge. Schärfe gebrauchen, Schärfe anwenden. Einen
Missethäter mit der Schärfe angreifen, mit der Tortur.
3) Eine scharfe, ätzende Flüssigkeit. Die Schärfe im Geblüte, verdorbene,
salzige oder saure Theile.
Schärfen (W3) [Adelung]
1. Schärfen,
verb. reg. act. welches nicht so wohl von scharf, als vielmehr mit
demselben und mit schärben von 1 Schar abstammet, und schneiden
bedeutet, aber nur in einigen Fällen üblich ist. Die Jäger gebrauchen
dieses Wort und dessen Zusammensetzung abschärfen, aufschärfen u. s.
f. durchgehends für schneiden, und es würde ein Fehler wider die
weidemännische Sprache seyn, dieses letztere Zeitwort zu gebrauchen.
Bey den Buchbindern wird das Leder geschärfet oder abgeschärfet, wenn
es auf dem Schärfsteine am Rande dünner geschnitten oder vielmehr
geschärbet wird. In einigen Gegenden schärfet man sich an etwas,
schärfet man sich die Haut auf, wenn man sich ritzet, wund stößet,
daran schneidet u. s. f. Wo es denn auch wohl für streifen ohne
Verletzung gebraucht wird. Mit der Hand ein wenig die Mauer
anschärfen. S. auch das Schärfen.
Schärfen (W3) [Adelung]
2. Schärfen,
verb. reg. act. welches unmittelbar von scharf abstammet, scharf oder
schärfer machen. 1) Eigentlich, wo es in der anständigen Sprechart als
ein allgemeiner Ausdruck für die gemeinern scharf machen und wetzen u.
s. f. gebraucht wird. Ein Messer schärfen, wetzen. Die Art, ein Beil
zu schärfen. Die Sensen und Sicheln schärfen, so fern es durch Hämmern
geschiehet, dängeln, und in Niedersachsen Haaren genannt wird, welches
letztere gleichfalls mit schärfen verwandt ist. Einen Mühlstein
schärfen, bey den Müllern, scharfe Fugen in denselben hauen. Einem
Pferde die Hufeisen schärfen, auch wohl ein Pferd schärfen, die
Stollen schärfen und spitziger machen, damit es auf dem Eise nicht
ausgleite. In manchen Fällen wird es auch für spitzen gebraucht,
obgleich scharf für spitzig im Hochdeutschen nicht üblich ist. Die
Bohnenstangen schärfen, sie zuspitzen. 2) Ingleichen in verschiedenen
figürlichen Bedeutungen. Eine Strafe schärfen, sie schärfer,
empfindlicher machen. Einen Befehl schärfen, ihn mit mehrerm Nachdruck
mit drohenden Clauseln ertheilen. Einem etwas schärfen, es ihm scharf,
mit Nachdruck anbefehlen, oder auch nur empfehlen. Du sollst die
Worte, die ich dir heute gebiethe, deinen Kindern schärfen, 5 Mos. 6,
7; wofür doch jetzt im Hochdeutschen einschärfen üblicher ist. Einen
Beweis schärfen, ihn bündiger machen, ihn auf alle einzelne Umstände
der zu beweisenden Sache ausdehnen. Das Gesicht, das Gehör, die
Aufmerksamkeit schärfen, sie schärfer machen, auf alle einzelne
Merkmahle eines Dinges erstrecken. Seine Einsicht, seinen Verstand
schärfen. Viel denken schärft den Sinn, Opitz. Da es denn zuweilen
auch von der Erhöhung des Grades der innern Stärke gebraucht wird. Ihr
schadenfrohes Gelächter schärfte den Schmerz, den ich empfand. Mit der
Empfindlichkeit für das Schöne schärft sich auch Ekel und Widerwillen
vor allem Schlechten. Eine Sylbe schärfen, in der Sprachlehre, sie mit
einem scharfen, oder geschärften Tone aussprechen; im Gegensatze des
Dehnens. So auch das Schärfen und die Schärfung. Im Niedersächs.
scharpen, im Angels. scearpan, im Schwed. skärpa.
Schärfhobel (W3) [Adelung]
Der Schärfhobel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel mit einem
etwas bogenförmigen Eisen, welches tiefer in das Holz eingreifet, und
die rauhe Fläche des Holzes für den Schlichthobel zubereitet; in
andern Gegenden der Schrothobel, Schrupphobel.
Schärfkammer (W3) [Adelung]
Die Schärfkammer,
plur. die -n, auf den Papiermühlen, diejenige Kammer, wo das fertige
und gebundene Papier beraspelt wird; Holländ. Scherpkammer.
Scharfkraut (W3) [Adelung]
Das Scharfkraut,
des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den fetten Europäischen
Rainen wächst; Asperugo L. in einigen Gegenden auch Frauenkrieg.
Scharfrichter (W3) [Adelung]
Der Scharfrichter,
des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattian, die Scharfrichterinn, der
Nachrichter, welcher die zuerkannten Leib- und Lebensstrafen an den
Verbrechern vollziehet, weil er scharf, d. i. an Leib und Leben
richtet; eine Benennung, welche vermuthlich noch aus denjenigen Zeiten
herstammet, da noch der jüngste Richter oder Beysitzer eines Gerichtes
die Todesurtheile an den Verbrechern zu vollziehen pflegte. Schwed.
Skarprättare. In einem andern Verstande des Wortes scharf heißt in
Graubünden der Censor Scharfrichter, dessen Beysitzer oder Gaumer, von
dem veralteten Gaum, Sorge, Aussicht.
Scharfschuß (W3) [Adelung]
Der Scharfschuß,
des -sses, plur. die -schüsse, ein scharfer, d. i. mit einer Kugel
geladener, Schuß.
Scharfschütze (W3) [Adelung]
Der Scharfschütze,
des -n, plur. die -n, ein Schütze, welcher scharf schießet. 1) Ein
Schütze, zuweilen auch ein Jäger, welcher nur allein mit gezogenem
Gewehr schießet, und daher in allen Fällen schärfer oder genauer
trifft, als ein anderer. Die Scheidenschützen sind gleichfalls solche
Scharfschützen. 2) Ein Schütze, oder Jäger, welcher ein Wild so wohl
im Fluge als im Laufe trifft. 3) Auch ein Gränzjäger, welcher alles
über die Gränze tretende Wild wegschießen darf.
Scharfsichtig (W3) [Adelung]
Scharfsichtig,
-er, -ste, adj. et adv. von dem für sich allein veralteten sichtig,
sehend, scharf sehend, so wohl eigentlich, alle Merkmahle an einem
Dinge deutlich erkennend, als auch und noch mehr figürlich, von dem
Verstande, Fertigkeit besitzend, die einzelnen Merkmahle an einer
Sache mit Deutlichkeit und Richtigkeit zu erkennen und zu
unterscheiden, und darin gegründet.
Scharfsichtigkeit (W3) [Adelung]
Die Scharfsichtigkeit,
plur. sing. am häufigsten im figürlichen Verstande, die Fertigkeit,
auch die kleinsten Umstände, die geringsten Merkmahle an einer Sache
deutlich und richtig zu erkennen.
Scharfsinn (W3) [Adelung]
Der Scharfsinn,
des -es, plur. car. 1) * Eigentlich, ein scharfer Sinn, in welchem
jetzt ungewöhnlichen Verstande ein scharfes Gesicht, ein scharfes
Gehör u. s. f. ein Scharfsinn seyn würde. Man gebraucht es 2) nur im
figürlichen Verstande, und da ist Scharfsinn die Eigenschaft des
Verstandes, die verbogenen Unterschiede der Dinge oder
Verschiedenheiten an einem Dinge zu erkennen und zu entdecken, da es
denn zuweilen auch für Scharfsinnigkeit, d. i. die Fertigkeit dieser
Eigenschaft, gebraucht wird. Der Scharfsinn ist in diesem Verstande
eigentlich eine Art der Scharfsichtigkeit. Indessen wird doch diese
mehr von den Merkmahlen eines Dinges überhaupt, jener aber mehr von
den Unterschieden mehrerer Dinge gebraucht.
Scharfsinnig (W3) [Adelung]
Scharfsinnig,
-er, -ste, adj. et adv. Scharfsinn habend und darin gegründet. Es ist
mancher scharfsinnig und doch ein Schalk, Sir. 19, 22; wo es in der
veralteten Bedeutung für verständig überhaupt stehet.
Scharfsinnigkeit (W3) [Adelung]
Die Scharfsinnigkeit,
plur. inus. der Scharfsinn, als eine Fertigkeit betrachtet.
Scharfstein (W3) [Adelung]
Der Scharfstein,
des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stein, worauf das
Leder geschärfet, d. i. seiner scharfen Ecken beraubt wird. S. 1
Schärfen.
Schargang (W3) [Adelung]
Der Schargang,
des -es, plur. die -gänge, im Bergbaue, 1) ein Gang, welcher dem
andern zuscharet, d. i. sich mit demselben vereiniget, ( S. Scharen.)
2) Auch diejenigen Gänge, welche nicht gerade nach einer der vier
Hauptgegenden, nach Morgen, Mittag, Abend und Mitternacht, sondern
nach einer Zwischengegend streichen, werden daselbst Schargänge
genannt. Auf dem Harze hingegen führen die Morgengänge diesen Nahmen.
Schärge (W3) [Adelung]
Der Schärge,
S. Scherge.
Schärgen (W3) [Adelung]
Schärgen,
S. Schergen.
Scharhaufen (W3) [Adelung]
Der Scharhaufen,
S. Ameisenhaufen.
Scharkluft (W3) [Adelung]
Die Scharkluft,
plur. die -klüfte, im Bergbaue, eine Kluft, welche einer andern
zuscharet, sich mit derselben vereiniget. Siehe Scharen.
Scharkramme (W3) [Adelung]
Die Scharkramme,
plur. die -n, eine Kramme oder Krampe an dem untern Theile des
Pfluges, woran die Pflugschar vermittelst eines eisernes Keiles
befestiget ist.
Scharkübe (W3) [Adelung]
Die Scharkübe,
S. Scherküse.
Scharlach (W3) [Adelung]
Der Scharlach,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e. 1)
Eine Pflanze, ( S. Scharley). 2) Ein hellrothes, feines Tuch, von
einer brennenden Röthe, welche sich ein wenig in das Gelbe ziehet, und
Carmoisinroth mit etwas Zitronengelb gemischt zu seyn scheinet. Das
Weib war bekleidet mit Scharlacken (Scharlach) und Rosinfarb, Offenb.
17, 3. Der Scharlacken, den sie umhaben, wird von den Motten
zerfressen werden, Bar. 6, 71. Sich in Scharlach kleiden.
Anm. In der
zweyten Bedeutung im Nieders. Scharlaken, im Schwed. Skarlakan, im
Ital. Scarlato, im Engl. Scarlet, im Französ. Ecarlate, im Böhm.
Ssarlat, im Isländ. Skarlat. Unser Deutsches Scharlach würde sich
leicht von Deutschen Stämmen ableiten lassen, indem Laken, Oberdeutsch
Lachen, Tuch bedeutet, Schar aber, wie aus mehrern Spuren erhellet,
auch durch hell, feuerfarben, erkläret werden kann. Allein es ist wohl
wahrscheinlicher, daß dieses Wort Morgenländischen Ursprungs ist, und
mit diesem kostbaren Tuche zugleich mit aus den Morgenländern, dem
Vaterlande der Künste und der Üppigkeit, zu uns gebracht worden. Im
Arabischen heißt der Scharlach Yxquerlat, im Türkischen Iskerlet, im
Persischen aber Sagallat; man müßte denn erweisen können, daß die
Morgenländer diese Wort von den Europäern entlehnet hätten. Indessen
scheinet es eigentlich eine brennend rothe Farbe zu bezeichnen, und im
Slavonischen ist escarlyen gleichfalls roth. Voß bemerkt, daß dieses
Wort schon 1134 bey dem Matth. Paris. vorkomme. In einer alten, im
15ten Jahrhunderte gedruckten Deutschen Bibel, welche Schelhorn in den
Beyträgen zur krit. Historie der Deutschen Sprache S. 1 f. beschreibt
stehet für Scharlach allemahl Samatt azwir gedunkt, vielleicht
zweymahl eingedunkter oder gefärbter Sammet.
Scharlachbaum (W3) [Adelung]
Der Scharlachbaum,
des -es, plur. die -bäume, eine Art des Eichbaumes, mit eyförmigen,
ungetheilten, stachelig gezähnten Blättern, welcher in den
Morgenländern und dem südlichen Europa einheimisch ist, und auf
welchem sich die Scharlachbeeren erzeugen; Quercus coccifera L.
Kermesbaum.
Scharlachbeere (W3) [Adelung]
Die Scharlachbeere,
plur. die -n, kleine, runde, rothe Beeren, oder vielmehr Nester einer
Art Schildläuse, welche sich auf der vorhin gedachten Eiche aufhalten,
und mit der unechte Scharlach gefärbet wird; Scharlachkörner, S.
Kermes.
Scharlachen (W3) [Adelung]
Scharlachen,
adj. von Scharlach. Ein scharlachenes Kleid. Eine scharlachene Weste.
In der Deutschen Bibel nach der Niederdeutschen Mundart scharlacken
oder vielmehr scharlaken.
Scharlachfarbe (W3) [Adelung]
Die Scharlachfarbe,
plur. inus. die dem Scharlach ähnliche hellrothe, ein wenig in das
Gelbe spielende Farbe.
Scharlachfieber (W3) [Adelung]
Das Scharlachfieber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein mit Ausschlägen verbundenes Fieber,
besonders der Kinder, wobey der ganze Körper so roth wie ein Scharlach
wird; Scarlatina.
Scharlachkehlchen (W3) [Adelung]
Das Scharlachkehlchen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art der Rothkehlchen mit einer
scharlachrothen Kehle; Silvia gula Phoenicea Klein.
Scharlachkessel (W3) [Adelung]
Der Scharlachkessel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein zinnerner Kessel, woraus die Färber
den Scharlach färben.
Scharlachkorn (W3) [Adelung]
Das Scharlachkorn,
des -es, plur. die -körner, Körner, womit der Scharlach gefärbet wird;
welchen Nahmen daher zuweilen die Cochenille und das Johannisblut, am
häufigsten aber die Scharlachbeeren führen. S. Kermes.
Scharlachkraut (W3) [Adelung]
Das Scharlachkraut,
des -es, plur. inus. eine Art der Salbey, welche in Griechenland und
in Apulien wild wächst, und deren Blätter eine andere als grüne Farbe
haben; Salvia Horminium L. Gartenscharlach, Römische Salbey;
vielleicht weil sie oft eine Scharlachfarbe haben. S. auch Scharley.
Scharlachroth (W3) [Adelung]
Scharlachroth,
adj. et adv. roth wie der Scharlach, der rothen Farbe des Scharlaches
gleicht; zinnoberroth.
Scharlachröthe (W3) [Adelung]
Die Scharlachröthe,
plur. inus. die Röthe des Scharlachs, die hellrothe, ein wenig in das
Gelbe spielende Farbe.
Scharlachtaube (W3) [Adelung]
Die Scharlachtaube,
plur. die -n, die schönste unter allen Taubenarten, welche sich in
Ostindien aufhält, kleiner als unsere Turteltaube ist, und mit den
vornehmsten Farben, vornehmlich aber mit der scharlachrothen spielet.
Scharley (W3) [Adelung]
Der Scharley,
des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen. 1) Des
Scharlachkrautes, oder der Römischen Sal- bey, Salvia Horminium L.
welche auch Scharlach, Gartenscharlach genannt wird; vermuthlich wegen
der scharlachrothen Blätter. 2) Einer Art des Alantes mit länglichen
ungetheilten zotigen Blättern und einem haarigen Stamme, welcher in
Österreich wild wächst; Inula Oculus Christi L. Christauge, wilder
Scharley. 3) Der Borago, Borago L. 4) In einigen Gegenden auch der
Scharte, oder des Schartenkrautes, Serratula L.
Anm. Die Sylbe -ley
ist die Ableitungssylbe. In dem letzten Falle gehöret die Sylbe Schar
zu scheren, schneiden, theilen, ( S. Scharte.) In dem zweyten und
dritten Falle scheinet die haarige Beschaffenheit der Stängel und
Blätter der Grund der Benennung zu seyn, indem Haar und Schar nur
durch den Zischlaut verschieden sind, S. 1 Schar.
Scharmützel (W3) [Adelung]
1. Das Scharmützel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur im Oberdeutschen, besonders in
Baiern, Österreich und Böhmen, übliches Wort, eine paplerne Tüte zu
bezeichnen. In den Obersächsischen Bergwerken, wo dieses Wort
gleichfalls üblich ist, lautet es Scornitzel, in Nürnberg Schnaritzel,
in einigen Niedersächs. Gegenden Scharnute. Frisch leitet es seltsam
genug von dem Ital. Scaramuccio, ein Pickelhäring, her, weil sich
diese zwey zuweilen Halskrägen von Papiertüten machen. Es scheinet
Slavonischen Ursprunges zu seyn.
Scharmützel (W3) [Adelung]
2. Das Scharmützel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Gefecht unter mehrern als zweyen, wo
es besonders im Kriege von Gefechten unter kleinen Hausen üblich ist,
welche man noch keine Schlacht oder kein Treffen nennen kann. Unter
den leichten Trappen fielen häufige Scharmützel vor, statt des
ungewöhnlichen, ein Scharmützel halten, und liefern, wofür im
Theuerdanke Kap. 89 das noch ungewöhnlichere Scharmützel pflegen
vorkommt.
Anm. Im Oberdeutschen auch ohne die Endsylbe -el, der
Scharmutz, in der Schweiz Schalmütz, im Ital. Scaramuccia und
Scarmiglia, im Franz. Escarmouche. Wachter leitet es von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gefecht, her, Frisch
von dem Böhm. Ssermir, ein Fechter, Junius und Ihre von dem veralteten
Oberdeutschen schirmen, fechten, Franz. escrimer, Ital. scrimare, im
Schwed. ehedem skirma, welche doch insgesammt Eines Geschlechtes sind,
und vermittelst des Endlautes m von 1 Schar, so fern es der
nachahmende Ausdruck einer heftigen Bewegung ist, abstammen. Alsdann
wäre die Sylbe -itz aus der Endsylbe -iß verderbt, welche in dem Engl.
Skirmiss und Skirmish noch unverändert vorhanden ist. Allein um der
Endsylbe -el willen ist es wahrscheinlicher, daß unser Scharmützel aus
Schar, ein Haufen, und metzeln zusammen gesetzt ist, und daher ein
Gemetzel, ein Gefecht, unter mehrern bedeutet, obgleich andere es auch
Schar und mischen erklären, da es denn ein "Handgemenge" unter mehrern bedeuten würde. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes,
der Scharmützel.
Scharmützeln (W3) [Adelung]
Scharmützeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ein Scharmützel liefern,
fechten, von kleinern Haufen. Mit einander scharmützeln. Mit der
fremden Endung -iren ist dafür auch scharmutziren üblich.
Scharre (W3) [Adelung]
Die Scharre,
plur. die -n, von dem Zeitworte scharren. 1) Ein Werkzeug zum
Scharren; das Scharreisen, in einigen Mundarten die Schore, der
Schorrer. So ist die Pflugscharre ein kleines scharfes Eisen an einem
langen Stiele, die Erde damit von der Pflugschar abzustoßen, welches
auch der Reitel heißt. Die Pech- Harz- oder Holzscharre, das Harz
damit von den Bäumen zu scharren. Die Rußscharre der Schornsteinfeger
u. s. f. 2) Was gescharret wird. Si ist im gemeinen Leben dasjenige,
was sich von dem Breye und andern Speisen an die Töpfe anhängt, die
Scharre, welche in andern Gegenden das Schwärtchen genannt wird. 3)
Die Oberdeutsche Benennung einer Art Krammesvögel, S. Schnarre.
Scharren (W3) [Adelung]
Der Scharren,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders
Niederdeutschlandes, der beschränkt Ort in den Städten, wo Brot oder
Fleisch verkaufet wird, im Oberdeutschen die Schranne; der
Brotscharren, der Fleischscharren, im Hochdeutschen die Brotbank, die
Fleischbank, in Oberdeutschland die Brotschranne, die Fleischschranne,
in einigen Niederdeutschen Gegenden auch die Schrange. Es scheinet
damit auf das Pfahl- oder Gitterwerk gesehen zu seyn, womit
dergleichen öffentliche Plätze ehedem versehen waren, und es an
einigen Orten noch sind. In den Niederdeutschen Marschländern sind die
Scharren breite Pfähle, welche zur Abhaltung des Wassers von den
Deichen in die Erde geschlagen werden. S. 1 Schar, besonders so fern
es eine Ausdehnung in die Länge bezeichnet.
Scharren (W3) [Adelung]
Scharren,
verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Falle das Hülfswort haben
erfordert, der Form nach das Intensivum von dem veralteten scharen,
und eigentlich eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes ist.
Im gemeinen Leben ist das Scharren mit dem Halse eine Art des
Räusperns. Eine Art Krammesvögel, die wir unter dem nahmen der
Schnarre kennen, heißt daher im Oberdeutschen die Scharre. Besonders
ahmet es den Laut nach, welcher durch eine heftige Art des Reibens
oder Kratzens verursacht wird, da es denn auch diejenigen Handlungen
ausdruckt, welche mit diesem Schalle verbunden sind. Mit den Füßen
scharren, mit den Fußsohlen auf einem festen, besonders mit Sande
bestreuten Boden, stark hin und her fahren, wodurch dieser Laut hervor
gebracht wird. Darum daß du mit deinen Händen geklitschet, und mit den
Füßen gescharret und - so höhnisch dich gefreuet hast, Ezech. 25, 6. (
S. auch Ausscharren.) Die Hühner scharren mit den Füßen in den Mist.
Auch die Pferde scharren, wenn sie mit den Vorderfüßen die Erde
aufkratzen. Das Roß tobet und scharret in die Erde, Hiob 39, 24.
(Siehe auch Ausscharren, Einscharren, Verscharren.) Das auf dem Tische
liegende Geld zusammen scharren, zusammen raffen oder schieben.
Figürlich ist Geld zusammen scharren, Geld auf jede nur mögliche Art,
ohne Wahl der Mittel, mit ängstlicher Begier zusammen zu bringen
suchen. Ingleichen mit gewissen Werkzeugen, wo es eine heftige Art des
Reibens, Schabens, oder Kratzens ist. Das Harz von den Bäumen
scharren, mit einer Art eines Messers. Die Feuermäuerkehrer scharen
den Ruß aus den Schornsteinen. Im Oberdeutschen scharret man auch die
Rüben, welche man in Ober- und Niedersachsen schabet. Daher das
Scharren.
Anm. Schon bey dem Kero ist skerran auskratzen, und bey dem
Ottfried scerran ausreißen, welches aber zunächst zu dem verwandten
zerren gehöret. Scheuern, schürfen, schurren, u. a. m. sind
gleichfalls damit verwandt, weil sie ähnliche Laute bezeichnen. Im
Niederdeutschen ist für scharren schragen üblich, und im Oberdeutschen
hat man auch die Hauptwörter Scharrsal und Scharricht, was ab- oder
ausgescharret wird. In einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden,
gehet dieses Zeitwort irregulär. Dieweil du uns so arg mit Drohen
angeregt, Durchschorren wir den Sand, Opitz; für durch scharren. Will
mit der Aschen mich, wie er, verschorren seyn, ebend. In andern
Stellen hat er dagegen richtiger verscharrt und eingescharret. Im
Hochdeutschen ist es ohne Ausnahme regulär. Indessen sagt man doch in
einigen Gegenden schoren für scharren, S. Scharrende.
Scharrer (W3) [Adelung]
Der Scharrer,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige welcher scharret, besonders in
den zusammen gesetzten Harzscharrer oder Pechscharrer, wofür auch nur
Scharrer, Harzer und Pecher üblich sind. S. Harzscharrer.
Scharrerde (W3) [Adelung]
Die Scharrerde,
plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, Erde, welche auf den Wegen
und Straßen zusammen gescharrte, und als Dünger gebraucht wird; in
einigen Gegenden Schurerde, Schorerde, von dem provinziellen schoren,
für scharren.
Schar-Riegel (W3) [Adelung]
Der Schar-Riegel,
des -s, plur. ut nom. sing. von Schar, Pflugschar, an einem Pfluge,
einem Stückchen Eisen, welches in den Bolzen gesteckt wird, die
Pflugschar zu halten.
Scharstock (W3) [Adelung]
Der Scharstock,
des -es, plur. die -stöcke, auf einigen Flußschiffen, Hölzer, welche
unten zur Befestigung des Mastes dienen, denselben einschließen, und
nach dessen Ründung ausgeschnitten sind. Ohne Zweifel von Schar,
Aushöhlung, oder auch Verbindung. S. 1 Schar.
Scharte (W3) [Adelung]
Die Scharte,
plur. die -n, ein vermittelst des verstärkenden Endlautes t von 1
Schar, und dem daselbst zum Grunde liegenden Zeitworte scharen,
abstammendes Wort, welches daher auch aller dort bemerkten Bedeutungen
fähig ist. Im Hochdeutschen kommen davon noch folgende vor. 1. Mit dem
Begriffe des hohlen Raumes, eines Gefäßes, ist die Scharte oder Schar,
in einigen Gegenden, selbst Obersachsens, ein großer runder küpferner
Tiegel auf Füßen, mit einer küpfernen einschließenden Decke, welche
eben mit glühenden Kohlen beleget wird, Pasteten darin zu backen, oder
andere Speisen darin zuzurichten. In einem von dem Frisch angeführten
alten Vocabulario von 1482 ist Schart eine jede Pfanne. 2. Mit dem
Begriffe des Schneidens, Brechens, Theilens u. s. f. der sich auf eine
unmittelbare Onomatopöie gründet, ist die Scharte, 1) * Ein
abgebrochenes, abgeschnittenes, abgesprungenes Stück, ein Span,
Splitter, ein Stück; eine noch in den gemeinen Sprecharten, so wohl
Ober- als Niederdeutschlandes gangbare, im Hochdeutschen aber
unbekannte Bedeutung. So gebraucht Jeroschin Schart für einen Span. (
S. auch Heftscharte.) Im Nieders. ist Schaard in engerer Bedeutung ein
Stück eines zerbrochenen Topfes; eine Scherbe, Angels. Sceard, Engl.
Shard, Sheard, Sherd. 2) Ein Einschnitt, eine durch Schneiden, Reißen,
Brechen u. s. f. verursachte Öffnung. Bey dem Stryker kommt schart für
verwundet vor. Im Engl. ist Scar eine Narbe, Franz. Escarre. In den
Alemannischen Gesetzen bedeutet Lidiscarti die Verstümmelung eines
Gliedes, und Orscarti die Verletzung des Ohres. Das Schwed. skarda
bedeutet gleichfalls verletzen, das Isländ. skord vermindern, und
unser kurz ist nur durch den Mangel des Zischlautes davon verschieden.
Es kommt hier noch in folgenden Fällen vor. (a) In dem zusammen
gesetzten Hasenscharte bedeutet es eine angeborene Spalte in der
Lippe, dergleichen die Hasen haben, ( S. dieses Wort.) (b) An scharfen
schneidenden Werkzeugen ist die Scharte eine fehlerhafte Öffnung an
der Schärfe, welche durch ein ausgesprungenes Stück verursacht worden;
Niedersächsisch Schaard, Isländisch Skard. Das Messer hat Scharten,
bekommt Scharten. Eine Scharte auswetzen, so wohl eigentlich als auch
figürlich, einen Fehler wieder gut machen, einen Schaden ersetzen. Du
hast kein scharfes Schwert mit Scharten stumpf gemacht, Opitz. (c) Ein
Einschnitt in die Oberfläche der Mauern oder Brustwehren, dadurch zu
schießen, ist unter dem Nahmen einer Schießscharte bekannt. Schwed.
Skard, Franz. Escarre. In den Niederdeutschen Marschländern wird auch
die in die Oberfläche eines Deiches oder Dammes eingeschnittene
Durchfahrt eine Scharte genannt. Ohne Zischlaut ist im Nieders. Kart
eine Kerbe. (d) Eine gewisse Pflanze, wird wegen ihrer zackigen
gekerbten Blätter so wohl Scharte, als Schartenkraut, und mit einer
andern Endsylbe Scharley genannt; Serratula L. welcher Lateinische
Nahme sich auf eben diesen Umstand beziehet, von Serra, eine Säge. Es
gibt mehrere Arten derselben, worunter besonders diejenigen diesen
Nahmen führet, welche zum Färben gebraucht wird und eine mittelmäßige
gelbe Farbe gibt; Serratula tinctoria L. Färberscharte. Im Nieders.
heißt sie nur Schar.
Anm. ( S. 1 Schar.) Das a wird im Hochdeutschen
in diesem Worte gemeiniglich gedehnt ausgesprochen, andere Mundarten
brechen es kurz ab. Aber es, wenn Scharte die Lücke in einer Schneide
bedeutet, lang, und wenn es der Einsicht in einer Brustwehre ist, kurz
aussprechen, wie einige wollen, ist eine sehr willkührliche Regel.
Schartenschnäbler (W3) [Adelung]
Der Schartenschnäbler,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Angler, (Hamiota Klein.) welcher
außer den sechs schwarzen Ruderfedern ganz roth von Farbe ist, und
wenn er aufgerichtet wie ein Reiher stehet, über fünf Englische Fuß
hoch ist; Phoenicopterus Plin. et Klein. Er hat den nahmen von seinem
sonderbaren Schnabel, welcher an der Wurzel eine tiefe Scharte oder
Höhle hat. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißt er Flambart, im
mittlern Lat. Flambardus, wo die letzte Sylbe die Ableitungssylbe art
oder hard ist, die erste aber seine feuerrothe Farbe bezeichnet;
Franz. Flamant.
Schartig (W3) [Adelung]
Schartig,
-er, -ste, adj. et adv. Scharten habend, doch nur in der Bedeutung der
Lücken in der Schärfe eines schneidenden Werkzeuges. Ein schartiges
Messer. Sprichw. Allzu scharf macht schartig.
Scharwache (W3) [Adelung]
Die Scharwache,
plur. die -n, eine Wache, so fern sie aus einer Schar, d. i. aus
mehrern wachthabenden Personen, bestehet, im Gegensatze der einzelnen
Schildwachen. So werden die in der Scharwache fliehen, Judith 14, 3.
Da solches die in der Scharwache sahen, V. 8. Wo es einen Vorposten, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, bezeichnet; in welchem
Verstande es doch, so wie von einer jeden aus mehrern Soldaten
bestehenden Wache, veraltet ist, und nur noch hin und wieder von einem
Haufen bewaffneter bürgerlicher Wächter gebraucht wird, welchen die
Erhaltung der öffentlichen Ruhe und Sicherheit auf den Gassen
oblieget; wo es aber auch eine herum gehende, patrullirende Wache
bedeuten kann, von dem veralteten scheren, gehn, S. 1 Schar.
Scharwächter (W3) [Adelung]
Der Scharwächter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein einzelnes Glied der Scharwache.
Scharwage (W3) [Adelung]
Die Scharwage,
plur. die -n, im Festungsbaue, ein hölzernes Werkzeug in Gestalt eines
rechten Winkels, woran sich ein viereckiges Bret befindet, auf welchem
die Böschungen abgetheilet sind; das Pocier-Bret, richtiger
Dossier-Bret. Ohne Zweifel von 1 Schar, so fern es ehedem auch eine
Bewegung nach einer schiefen Richtung bedeutete, daher Schargänge im
Bergbaue auch solche Gänge sind, welche nicht nach einer der vier
Hauptgegenden, sondern nach einer schiefen Zwischengegend streifen.
Ohne Zischlaut gehöret auch der Gehren hierher.
Scharweise (W3) [Adelung]
Scharweise,
adv. in Gestalt einer Schar, d. i. mehrerer einzelner lebendiger
Geschöpfe. Scharweise herbey eilen.
Scharwerk (W3) [Adelung]
Das Scharwerk,
des -es, plur. die -e, und das Zeitwort scharwerken, welches ein
Neutrum ist, und das Hülfswort haben erfordert, zwey aus Schar und
Werk zusammengesetzter Wörter, welche noch im gemeinen Leben mancher
Gegenden üblich sind. 1) In einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. in
Baiern, ist das Scharwerk ein jeder Frohndienst, eine Frohnarbeit,
eine Fröhne, und scharwerken fröhnen. Es ist in dieser Bedeutung, sehr
alt, noch früher aber kommt Schar, im mittlern Lat. Scara, in der
Bedeutung der Frohne, und Scararius von einem Fröhner, Frohnbauer vor,
wovon des Du Fresne Glossarium nachgesehen werden kann. Frisch und
andere nehmen Schar hier in der Bedeutung eines Haufens von mehrern,
und erklären es durch Arbeiten, welche mehrere zugleich verrichten
müssen. Allein für das einfache Scara ist diese Figur viel zu hart und
ungewöhnlich, daher hier vielmehr die erste eigentliche Bedeutung
einer heftigen Bewegung zum Grunde zu liegen scheinet, so daß Schar
und Scharwerk eine schwere Handarbeit bedeuten würde. In Baiern ist
scharen noch wirklich arbeiten. ( S. 1 Schar) obgleich selbiges auch
die Bedeutung des Zwanges leidet, so daß Scharwerk eine Handarbeit, im
mittlern Lat. Angaria, ist. Ohne Zischlaut kann auch das mittlere
Latein. Corbata und heutige Franz. Courvee dahin gerechnet werden. Zu
der Bedeutung der heftigen Bewegung gehöret auch das Mecklenburgische
scharwachen, sich im Bette schlaflos herum wälzen. 2) Bey den Mäurer,
Zimmerleuten und andern Handwerkern und Arbeitern ist Scharwerk,
theils eine Nebenarbeit, theils aber auch diejenige Arbeit, welche sie
nach und außer den gewöhnlichen Arbeit verrichten, und scharwerken
solche Arbeit verrichten. Hier scheinet der Begriff der Kleinheit, der
Verminderung, der Verkürzung zum Grunde zu liegen, so daß Scharwerk
hier eine jede kleine Handarbeit bedeutet. S. 1 Schar.
Schatt (W3) [Adelung]
Schatt, Schatten,
ein Wort, welches ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes
ist, und hernach die mit solchem Laute verbundenen Veränderungen
bezeichnet, und zugleich in seinen Ableitungen und mit der
gewöhnlichen Veränderungen durch alle die Figuren gehet, deren schon
bey 1 Schar, Schaffen, 1 Saum, Sahl u. s. f. gedacht worden. ( S. auch
Satt, Schade, Scheiden, Schatz, Schotten, Schote, Schütten, Schutz u.
s. f.) welche insgesammt zu dieser Verwandtschaft gehören. Im
Oberdeutschen, besonders im Österreichischen, werden die Sägespäne
Sagschatten genannt, wo es zu scheiden in dessen weitester Bedeutung
gehöret. In einigen Gegenden wird auch die Scharte, das Färbekraut,
Serratula L. genannt, gleichfalls wegen der geschiedenen oder
eingekerbten Blätter. Im Lüneburgischen ist Schatt ein Honigmaß, deren
32 auf eine Tonne gehen, wo es den Begriff des hohlen Raumes hat, und zum Nieders. Schottel, eine Schüssel, Seidel u. a. m. gehöret. Wenn
der Nachtrabe in einigen Gegenden Nachtschatten heißt, so scheinet es
hier für Nachtschade zu stehen, welchen Nahmen er an einigen Orten
wirklich führet, ( S. Nachtrabe.) Ob das unter dem Nahmen des
Nachtschattens bekannte Gewächs denselben gleichfalls wegen der
Schädlichkeit des Geruches seiner Blüthe bey der Nacht habe, oder ob
sich der Nahme auf den nächtlichen Geruch beziehe, da denn Schatten,
wie andere Nahmen des Geruches, eine Figur der schnellen Bewegung seyn
würde, ist so ausgemacht noch nicht.
Schatten (W3) [Adelung]
Der Schatten,
des -s, plur. ut nom. sing. 1 Eigentlich, das dunkele Bild eines
Körpers, so fern dasselbe durch die Auf- haltung der Lichtstrahlen
entstehet. Seinen Schatten im Wasser sehen. Nach einem Schatten
greifen. Der Thurm wirft seinen Schatten gegen Abend. Du siehest die
Schatten der Bäume für Leute an, Richt. 9, 36. Es will Abend werden
und die Schatten werden groß, Jer. 6, 4. Abends, wenn die Schatten
länger werden. Gegen den Mittag werden die Schatten kürzer. Sprichw.
Ein krummer Stecken kann keinen geraden Schatten werfen. Seinen
eigenen Schatten fliehen, figürlich, sich ohne Ursache fürchten. Der
Mensch fleucht wie ein Schatten, Hiob 14, 2. Unser Leben ist wie ein
Schatten, 1 Chron 30, 15. Ich fahre dahin wie ein Schatten, Ps. 109,
23. Lauter Morgenländische, theils von der Vergänglichkeit, theils von
der beständigen Bewegung des Schattens hergenommene Bilder. In einer
andern Rücksicht ist der Schatten ein sehr gewöhnliches Bild einer
entkräfteten äußern Gestalt. Er vergehet wie ein Schatten. Er siehet
aus wie ein Schatten. Er ist einem Schatten ähnlicher als einem
Menschen. In dieser Bedeutung des durch die Beraubung des Lichtes
entstandenen dunkeln Bildes, sagt man nicht, einen Schatten machen
oder geben, welche R. A. nur in der folgenden Bedeutung üblich sind,
sondern einen Schatten werfen. 2. Figürlich. 1) Ein schwaches Bild,
ein einem andern nur auf eine unvollkommene Art ähnliches Ding. Die
Physik der Alten ist kaum ein Schatten von der neuern. Das Gesetz (das
Ceremonial-Gesetz des alten Testamentes) ist der Schatten von dem, das
zukünftig war, Col. 2, 17, eine unvollkommene sinnbildliche
Vorstellung; daher man in dieser Rücksicht auch den ganzen Jüdischen
Gottesdienst des alten Testamentes einen Schattendienst, ein
Schattenwerk u. s. f. nennet. 2) Eine abgeschiedene Seele, der Geist
eines verstorbenen Körpers, heißt in der dichterischen Schreibart
häufig ein Schatten, Lat. Umbra. Laß deinen Schatten mir erscheinen.
Der Tod steht keinen Vorzug an, Und stellt den allergrößten Mann Zum
Pöbel der gemeinen Schatten, Haged. Das Reich der Schatten, das
Schattenreich, der Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen. 3. In
weiterer Bedeutung, der Mangel des Lichtes in einem erleuchteten Orte,
so fern derselbe durch die von Körpern aufgehaltenen Lichtstrahlen
verursacht wird; wo der Begriff des Bildes verschwindet und nur der
Begriff der Dunkelheit übrig bleibt. 1) Eigentlich. Einen Schatten
machen, durch seine körperliche Masse die Lichtstrahlen aufhalten,
welches in dieser Bedeutung üblicher ist, als Schatten geben. Ein
Körper stehet im Schatten, auf der Seite, welche kein Licht empfängt.
Bey den Mahlern ist der Schatten im Gegensatze des Lichtes, dunkle
Partien und Züge, welche den natürlichen Schatten nachahmen, und zur
Erhöhung der beleuchteten oder hellen dienen. Große Lichter erfordern
große Schatten, weil sie die Rubestellen für das Auge sind. ( S.
Schattiren. Halbschatten und Schlatzschatten.) In einigen biblischen
Stellen wird es auf eine sonst ungewöhnliche Art für Finsterniß
überhaupt gebraucht. Die da saßen am Ort und Schatten des Todes,
Matth. 4, 16. 2) In engerer Bedeutung, Schatten vor den
Sonnenstrahlen, mit dem Nebenbegriffe der Kühle. (a) Eigentlich.
Schatten geben, oder einem Schatten geben, durch seine körperliche
Masse die heißen Sonnenstrahlen abhalten; in welcher Bedeutung man
nicht gern Schatten machen, Schatten werfen aber gar nicht sagt. Im
Schatten sitzen. Sich in den Schatten setzen. In den Schatten treten.
Laß uns einen kühlen Ort suchen, und in den Schatten uns lagern, Geßn.
Ihr Büsche schließet mich in heil'ge Schatten ein, Cron.
(b) Figürlich. aa) Ein Schatten gebendes Gewächs; doch nur in der
dichterischen Schreibart. Oft besucht die Muse bemooste Hütten, um die
der Landmann stille Schatten pflanzet, Geßn. Wie wenn ich einen kühlen
Schatten von fruchtbaren Bäumen hier pflanzte, ebend. bb) Schutz,
Schirm, Erquickung; eine besonders Morgenländische Figur, wo der
Schatten in der brennenden Hitze des Tages eine größere Wohlthat ist,
als in den gemäßigten Zonen. Beschirme mich unter dem Schatten deiner
Flügel, Ps. 17, 8. Der Herr ist dein Schatten, Ps. 121, 5. Es nähert
sich hier zugleich dem Begriffe des verwandten Schutzes, wohin ohne
Zischlaut auch Hütte und hüthen gehören.
Anm. Bey dem Willeram Scade,
bey dem Notker Scato, Scatue, bey dem Ulphilas Skadau, im Angels.
Sceadu, im Engl. Shade, Shadow, im Holländ. Schaduwe, im Wallisischen
Ysgod, im Bretagnischen Skeut. Es scheinet, daß in diesem Worte zwey
verschiedene Hauptbegriffe liegen, die aber doch aus Einer
gemeinschaftlichen Quelle fließen, der Begriff eines Bildes, und der
Begriff der Dunkelheit; jener ist eine Figur des Lichtes, dieser aber
des hohlen Raumes, beyde aber stammen von dem Begriffe der Bewegung
und ihrer Richtung her. Zu der Bedeutung der Dunkelheit gehöret das
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ; Finsterniß. Was
die Bedeutung eines Bildes betrifft, so gehöret es hier zunächst zu
schauen, und allen Wörtern dieser Art, welche den Begriff des Lichtes
voraus setzen; denn daß es hier am Ende nur auf die Sylbe Scha
ankommt, und daß das t oder n nur der Endlaut ist, erhellet aus dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, dem
Irländischen Ska, dem Holländ. Skuwe, dem alten Alemannischen im
Tatian befindlichen Scuwen, dem Schwedischen Skugga, dem
Niederdeutschen Schemen und Schemel, und dem Osnabrückischen Schär,
welche aller Verschiedenheit der End-Consonanten ungeachtet,
insgesammt den Schatten bedeuten, besonders so fern er ein dunkles
Bild ist, aber alle ursprünglich Licht bezeichnen. Der Schatte, für
Schatten, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.
Schatten (W3) [Adelung]
Schatten,
verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit dem Hülfsworte haben.
1) Einen Schatten werfen, Schatten gehen, Schatten machen, doch nur in
den Zusammensetzungen beschatten, umschatten und überschatten. 2) Für
schattiren, in welcher Bedeutung es doch nur von einigen Neuern
versucht worden, welche aber ohne Nachfolger geblieben sind.
Schattenbild (W3) [Adelung]
Das Schattenbild,
des -es, plur. die -er, die Abbildung eines Körpers nach dem Schatten.
Schattendienst (W3) [Adelung]
Der Schattendienst,
des -es, plur. inus. Siehe Schatten 2 1).
Schattenfarbe (W3) [Adelung]
Die Schattenfarbe,
plur. die -n, in der Mahlerey, diejenige Farbe, womit der Schatten in
einem Gemählde und dessen Theilen angedeutet wird.
Schattengang (W3) [Adelung]
Der Schattengang,
des -es, plur. die -gänge, ein schattiger Gang, in der dichterischen
Schreibart.
Schattenhufe (W3) [Adelung]
Die Schattenhufe,
plur. die -n, ein nur in der Mark Brandenburg übliches Wort, eine
eingebildete oder Scheinhufe zu bezeichnen. Um in den
Contributions-Anlagen einerley Haupttitel zu führen, werden auch
andere Grundstücke als Äcker, z. B. fischreiche Wasser, und sogar die
Arten der Gewerbe nach Hufen versteuert, da denn solche Scheinhufen
daselbst Schattenhufen heißen, weil sie wahre Hufen abbilden oder
vorstellen.
Schattenhut (W3) [Adelung]
Der Schattenhut,
des -es, plur. die -hüte, in einigen Oberdeutschen Gegenden, ein Hut
des andern Geschlechtes, welcher von der Sonne Schatten gibt, ein
Sonnenhut, Strohhut, in andern Gegenden ein Schaubhut.
Schattenmasse (W3) [Adelung]
Die Schattenmasse,
plur. die -n, in der Mahlerey, mehrere Schatten in einem Theile eines
Gemähldes, als ein Ganzes betrachtet; im Gegensatze der Lichtmasse.
Schattenriß (W3) [Adelung]
Der Schattenriß,
des -sses, plur. die -sse, die Abbildung eines Körpers, und in engerer
Bedeutung eines Gesichtes, nach dem Schatten; Franz. Silhouette.
Schattenspiel (W3) [Adelung]
Das Schattenspiel,
des -es, plur. die -e, eine Art Pantomime, wo Figuren und Handlungen
durch den an die Wand geworfenen Schatten vorgestellet werden.
Schattenweiderich (W3) [Adelung]
Der Schattenweiderich,
des -s, plur. inus. in einigen Gegenden ein Nahme so wohl des großen,
als des kleinen Weiderichs, vielleicht weil beyde gern an feuchten
schattigen Örtern wachsen.
Schattenwerk (W3) [Adelung]
Das Schattenwerk,
des -es, plur. die -e, S. Schatten 2 1).
Schätter (W3) [Adelung]
Der Schätter,
S. Schetter.
Schattig (W3) [Adelung]
Schattig,
-er, -ste, adj. et adv. Schatten habend oder enthaltend, doch nur in
dem zweyten engern Falle der zweyten Bedeutung des Hauptwortes,
Schatten vor den Sonnenstrahlen enthaltend. Ein schattiger Ort, ein
schattiger Wald, ein schattiger Gang, eine schattige Gegend.
Schattiren (W3) [Adelung]
Schattiren,
verb. reg. act. welches vermittelst der ausländischen Endung iren ( S.
dieselbe) von Schatten gebildet worden, aber nur in dem ersten Falle
der zweyten Bedeutung des Hauptwortes üblich ist, den Schatten, d. i.
dunkeln Stellen, in einer Figur durch Züge oder dunkele Farben
anzeigen und ausdrucken. Eine Figur, einen Umriß schattiren. Einige
Neuere haben statt dieses Worts das freylich bessere schatten und
verschatten versucht, aber vermuthlich wegen der Zweydeutigkeit des
erstern Wortes wenig Nachfolger gefunden. Daher die Schattirung, nicht
nur von der Handlung des Schattirens, sondern auch von den schattirten
Stellen einer Zeichnung, von dem Schatten. Figürlich ist die
Schattierung zuweilen die allmähliche stufenweise eingerichtete
Abnahme oder Veränderung der Dinge Einer Art; Franz. Nuance, die
Verflößung. Es gibt viele Schattirungen der Empfindungen, als es
Gesichter gibt. Nach einer andern Figur ist in der Mahlerey eine
Schattirung Stifte, Farbenstifte von Einer Farbe, doch nach
verschiedenen Graden der Höhe derselben.
Schatulle (W3) [Adelung]
Die Schatulle,
plur. die -n. 1) Ein gemeiniglich kleiner Kasten, vorräthiges Geld
darin zu verwahren, und das darin befindliche Geld. 2) An den Höfen
ist die Schatulle das zu den zufälligen persönlichen Ausgaben des
Fürsten bestimmte Geld. Daher das Schatullen-Gut, des -es, plur. die
-güter, ein Gut, dessen Einkünfte für die Schatulle bestimmt sind;
ingleichen, ein aus der Schatulle erkauftes, und dem Fürsten
unmittelbar unterworfenes Gut; zum Unterschiede von einem Kammergute,
Tafelgute u. s. f. Es ist aus dem ital. Scatola, und dieß aus dem Lat.
Scatula.
Schatz (W3) [Adelung]
Der Schatz,
des -es, plur. die Schätze, ein Wort, welches das Intensivum eines
veralteten Schad oder Schar ist, und so wie dieses vieler Bedeutungen
fähig ist, ( S. Schatt,) von welchen noch folgende vorkommen. 1) * Mit
dem Begriffe des hohlen oder tiefen Raumes, ist Schatz in einigen
Oberdeutschen Gegenden ein Maß trockner Dinge, welches vielleicht mit
dem Fränkischen Gescheid, der achte Theil einer Metze überein kommt.
Im Angels. ist Scath ein Behältniß, im Nieders. Schatt gleichfalls ein
gewisses Maß, ( S. dasselbe.) Unser Scheide und ohne Zischlaut 8
Katze, ( S. dasselbe.) Kasten, und andere mehr gehören gleichfalls
dahin. 2) * Mit dem Begriffe des Habens, Besitzens, Haltens, war
Schatz ehedem so viel wie Habe, sie mochte nun beweglich oder
unbeweglich seyn. Varanter Scaz bedeutet in der Monseeischen Glosse
fahrende Habe, bewegliches Gut, und Scaza, Substantia, Vermögen. Das
Schwed. Skatt bedeutet noch jetzt Habe. Im Hochdeutschen ist es in
dieser Bedeutung veraltet. 3) Eine Menge mehrerer Dinge einer Art, ein
Vorrath; eine jetzt veraltete Bedeutung, welche nur noch zuweilen im
gemeinen Leben üblich ist. Aus seinem Schatze und altes hervor langen,
aus seinem Vorrathe, Matth. 13, 52. In einigen Oberdeutschen Gegenden
ist es in dieser Bedeutung gangbarer, denn da ist ein Kunstschatz eine
Sammlung von Kunstsachen, ein Gemähldeschatz, eine Bilder-Gallerie,
ein Kornschatz ein Vorrath von Getreide, ein Weinschatz, ein Vorrath
von Wein. Der herrschende Begriff ist hier der Begriff der Verbindung,
der Versammlung, daher auch ohne Zischlaut auch gatten und 2 Katze
damit verwandt sind. Daß Magazin seiner letzten Hälfte nach hiervon
abstammet, ist schon bey diesem Worte bemerket worden. 4) Mit dem
Begriffe des Behüthens, Bewahrens, der sorgfältigen Aufsicht, ist
Schatz ein jedes Ding, welches man mit vorzüglicher Sorgfalt bewahret.
Dein Geboth ist ewiglich mein Schatz, Ps. 119, 98. Schaffet, daß euer
Schatz nicht verlästert werde, Röm. 14, 16. In engerer Bedeutung
Schatz ein schmeichelhaftes Anredewort geliebter Personen, wo auch das
Diminutivum Schätzchen üblich ist, da es denn auch wohl als ein
allgemeines Nennwort einer geliebten Person gebraucht wird. Einen
Schatz haben, eine Liebste oder einen Liebsten. indessen ist es wegen
des häufigen Gebrauches in der anständigen Sprechart in dieser
Bedeutung veraltet, und dem großen Haufen überlassen geblieben. Es
lautet in dieser Bedeutung schon bey den alten Alemannischen
Schriftstellern Scaz, im Nieders. Schatt, und ohne Zischlaut im Hebr.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Pers. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, wovon im Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Schatzmeister, ist. Das
Stammwort ist ein veraltetes schaten, bewahren, wovon noch unser
Schutz abstammet, so wie das schon gedachte Morgenländische Gaza, ein
Schatz, zu dem Schwed. gata, bewahren, gehöret. Bey dem Ulphilas heißt
der Schatz gleichfalls ohne Zischlaut Huzl, welches augenscheinlich
von unserm huthen abstammet. Im Nieders. ist verhutzen noch als einen
Schatz beylegen. 5) In engerer Bedeutung und in Verbindung mit der
vorigen dritten Bedeutung der Menge, des Vorrathes, ist der Schatz ein
Vorrath kostbarer, oder für kostbar gehaltener Dinge, ein Vorrath von
Dingen, welche man mit besonderer Sorgfalt zu erhalten und zu bewahren
bemühet ist. Etwas in den Schatz legen, zu dem Vorrath kostbarer
Dinge. Schätze sammeln. Ein vergrabener Schatz. Einen Schatz heben,
einen vergrabenen Schatz in seinen Besitz bekommen. Einen Schatz
finden. Besonders ein Vorrath von Geld, welches nicht zum täglichen
Gebrauche, sondern zum Aufheben bestimmt ist. Etwas in den Schatz
legen. Schätze sammeln, vieles geld. Seinen Schatz angreifen. Der
richtigste und beste Verstand ohne Anwendung auf das Herz, ist ein
Schatz, der seinen Besitzer darben läßt, Gell. Figürlich bedeutet es
collective einen Vorrath, einen Reichthum kostbarer, achtungswerther
Dinge und Eigenschaften. Die Blume, die ihre Schätze der kommenden
Sonne entfaltet. 6) * Geld, als ein Collectivum ohne daß eben der
Nebenbegriff der Menge und der Kostbarkeit dabey Statt fände; in
welcher Bedeutung es doch veraltet ist. Bey dem Ottfried ist Scazz
Geld, und das Schwed. Skatt hat diese Bedeutung noch. So war ehedem
der Klagschatz die Gerichtssporteln, der Miethschatz das Miethgeld,
der Kaufschatz das Kaufgeld, der Schlageschatz der Münz- oder
Prägelohn u. s. f. Wir haben es nur noch in den Zusammensetzungen
Brautschatz, Mithabe und Mahlschatz, in welchem letztern doch auch der
Begriff einer Kostbarkeit mit eintritt. In beyden findet auch die
Bedeutung einer Gabe Statt. Auch war es ehedem individualiter von
einzelnen Münzsorten sehr üblich. Im Tatian sind dreyßig Scazze
dreyßig Silberlinge. Eben daselbst wird aber auch ein Häller Scazz
genannt. Bey dem
Ulphilas ist Skatt nicht nur ein Groschen, Denarius, sondern auch ein
Gewicht, Mina, und das Pers. Gaza bedeutet gleichfalls Denarium.
Welches hier das eigentliche und herrschende Begriff ist, ist nicht
leicht zu bestimmen. Vielleicht ist es der Begriff des Werthes, indem
das Schwed. Skatt noch den Werth, den Preis, bedeutet, ( S. Schätzen.)
Vielleicht ist es der vorige zweyte Begriff der Habe, vielleicht aber
auch der Begriff eines Stückes, eines Theiles, weil die älteste Art
des Geldes in einzelnen Stücken Metall bestehend. 7) Eine öffentliche
Abgabe, sie sey nun von welcher Art sie wolle, Steuer, Zoll u. s. f.
Nieders. Schatt, Schott, Angels. Skeat, Skeot. In dieser Bedeutung ist
es zwar im Hochdeutschen ungangbar, aber in den Provinzen, besonders
Oberdeutschlandes, kommt es so wohl allein, als in vielen
Zusammensetzungen, von einer jeden Abgabe an die Obrigkeit häufig vor.
Es ist in dieser Bedeutung mit Schoß und schießen, so fern dasselbe
geben, zusammen schießen, zusammen legen, bedeutet, Eines
Geschlechtes, so daß es hier so viel als eine Gabe zu bedeuten
scheinet. S. auch Schatzung.
Anm. Man wird leicht einräumen, daß diese
verschiedenen Bedeutungen von verschiedenen Stämmen abgeleitet werden
müssen, und nicht allemahl als Figuren von einander angesehen werden
können; obgleich alle diese verschiedenen Stämme wieder von der ersten
Bedeutung des Lautes und der damit verbundenen Handlung oder Bewegung
abgeleitet werden müssen.
Schatzbar (W3) [Adelung]
Schatzbar,
adj. et adv. von Schatz 7. doch nur in einigen Gegenden, verpflichtet,
Schatz, d. i. Steuern u. s. f. zu geben, wofür in einigen Gegenden
auch schatzpflichtig üblich ist. Schatzbare Güter. steuerbare.
Schätzbar (W3) [Adelung]
Schätzbar,
-er, -este, adj. et adv. von dem Zeitworte schätzen, was geschätzet,
d. i. hoch geachtet zu werden verdienet. Schätzbare Eigenschaften. Er
ist mir jetzt noch eben so schätzbar, als von einem Jahre, Gell. In
dem zusammen gesetzten unschätzbar hat es noch die sonst ungewöhnliche
mehr eigentliche Bedeutung, was geschätzet werden kann, d. i. dessen
Preis oder Werth bestimmet werden kann.
Schätzbarkeit (W3) [Adelung]
Die Schätzbarkeit,
plur. die -n, die Eigenschaft eines Dinges, da es schätzbar ist, d. i.
einen vorzüglichen Grad der Achtung verdienet; ohne Plural. Zuweilen
auch, obgleich seltener, eine schätzbare Eigenschaft.
Schatz-Collegium (W3) [Adelung]
Das Schatz-Collegium,
des -ii, plur. die -gia, in einigen Ländern, ein Collegium, welches
den öffentlichen Schatz, d. i. die Einnahmen und Ausgaben eines
Reiches, verwaltet, welches in manchen von einer Schatz-Commission u.
s. f. geschiehet. In dem Herzogthum Braunschweig Wolfenbüttel werden
die zum engern Ausschusse verordneten Stände, welche sich mit den
öffentlichen Einnahmen und Ausgaben beschäftigen, der Schatz-Convent
genannt. S. Schatz 5 und 7.
Schatzen (W3) [Adelung]
Schatzen,
verb. reg. act. 1) Schatz, d. i. eine öffentliche Abgabe, eine
Schatzung fordern, Mit Schatzung belegen; Nieders. schatten, Schwed.
skatta. Es ist im Hochdeutschen veraltet, und nur noch in den
Zusammensetzungen beschatzen und brandschatzen üblich. 2) Schatz oder
Schatzung geben; Nieders. schatten und schotten. Auch hier ist es nur
in einigen Gegenden in dem zusammen gesetzten verschatzen gangbar.
Daher die Schatzung. S. solches hernach besonders.
Schätzen (W3) [Adelung]
Schätzen,
verb. reg. welches nicht unmittelbar von Schatz abstammet, wohl aber
ein Seitenverwandter von demselben ist. 1. Dafür halten, aus
wahrscheinlichen Gründen urtheilen. Etliche, die uns schätzen, als
wandelten wir fleischlicher Weise, 2 Chor. 10, 2. Ich schätze mich
selbst noch nicht, daß ichs ergriffen habe, Phil. 3, 13. In dieser
Veränderung ist es im Hochdeutschen veraltet. Man sagt nur noch, ich
schätze es mir für eine Ehre u. s. f. für ich halte; ob man gleich
nicht gern mehr sagt, sich etwas für eine Schande schätzen. 2. Im
engern Verstande, ein Ding seiner Zahl, seinem Gewichte, seinem Werthe
nach aus wahrscheinlichen Gründen bestimmen. 1) Überhaupt. Ich schätze
ihn ungefähr fünfzig Jahre alt. Man schätzt es nicht so hoch. Man
schätzte ihn auf Eine Tonne Goldes, man glaubt, daß er so reich ist.
Ich schätze das Gut auf 10000 Thaler, glaube, daß es so viel werth
ist. Das ist dem nicht gleich zu schätzen. Etwas sehr hoch schätzen,
er werth, geringe schätzen, einem Dinge einen hohen, einen geringen
Werth beylegen, und dieses Urtheil thätig erweisen. 2) In einigen
engern Bedeutungen. (a) Hoch schätzen, doch halten, einem Dinge einen
hohen Werth beylegen, und solches thätig erweisen. Er weiß den Werth
des Lebens zu schätzen, hoch zu schätzen, oder auch nur, es seinem
ganzen Werthe nach zu beurtheilen. Der hassenswürdige Charakter, da
man das Gute an niemanden als an sich schätzet, Gell. Das von einigen
Neuern in dieser Bedeutung gebrauchte Mittelwort geschätzt, z. B.
geschätzter Freund, für hoch oder werth geschätzter, hat wegen der
vorstehenden Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung wenig Beyfall
gefunden, ob es gleich in der dichterischen Schreibart mehrmahls
vorkommt. Geschätztes Nichts der eiteln Ehre, Hall. (b) Den Werth, den
Preis eines Dinges bestimmen, so daß sich der Begriff der
Muthmaßlichkeit, des wahrscheinlichen Grundes verlieret; taxiren, in
einigen Gegenden schatzen. Das Fleisch schätzen, den Preis bestimmen,
um welchen die Fleischer dasselbe verkaufen sollen. Das Brot schätzen
u. s. f. Jemanden schätzen, den Theil bestimmen, welchen er nach
Maßgabe seines Alters, seines Vermögens u. s. f. zu öffentlichen
Anlagen beyzutragen hat; ihn schatzen. Luc. 2, 1. Daher die Schätzung.
Anm. Im Nieders. scharren, im Schwed. skatta, wie das vorige. Bey
unsern alten Oberdeutschen Schriftstellern kommt es nicht vor, ob es
gleich alles Ansehen eines alten Wortes dar. Die erste Bedeutung ist
entweder der Werth, der Preis, der im Schwed. noch jetzt skart heißt,
oder auch das Urtheilen, Meinen, dafür Halten, überhaupt. Im letztern
Falle ist es eine unmittelbare Figur der Bewegung, weil alle ähnliche,
ähnliche Veränderungen des Geistes bezeichnende Wörter sich auf
dieselbe Figur gründen.
Schätzer (W3) [Adelung]
Der Schätzer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine obrigkeitliche Person, deren Pflicht
es ist, gewisse Waaren und Lebensmittel zu besichtigen und den Preis
derselben zu bestimmen, der Schätzmeister, und wenn es ein Glied des
Rathes ist, in einigen Gegenden der Schätzherr, im Oberdeutschen der
Schatzherr. Der Fleischschätzer, Brotschätzer u. s. f.
Schatzfrey (W3) [Adelung]
Schatzfrey,
adj. et adv. nur in einigen Gegenden, frey von dem Schatze, d. i. von
der Schatzung oder Steuer; im Gegensatze des schatzbar. Schatzfreye
Güter, S. Schatz 7.
Schatzgeld (W3) [Adelung]
Das Schatzgeld,
des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1) Geld, so fern
es als ein Schatz oder eine Schatzung erleget wird oder erleget
worden; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. ( S. Schatz 7.)
2) Geld, welches man als eine Kostbarkeit oder Seltenheit aufhebet, im
Gegensatze dessen, welches man zu seinen gewöhnlichen Bedürfnissen
gebraucht. So pflegt man z. B. die Medaillen im gemeinen Leben
Schatzgeld zu nennen. S. Schatz 5.
Schatzgräber (W3) [Adelung]
Der Schatzgräber,
des -s, plur. ut nom. sing. der ein Geschäft macht, nach den in der
Erde verborgenen Schätzen zu graben.
Schatzgut (W3) [Adelung]
Das Schatzgut, des -es, plur. die -güter, in einigen Gegenden,
schatzbare, schatzpflichtige Güter, welche der Schatzung unterworfen
sind; im Gegensatze der schatzfreyen. S. Schatz 7.
Schatzhaus (W3) [Adelung]
* Das Schatzhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein Haus, so fern es zur Aufbewahrung
eines Schatzes dienet. ( S. Schatz 5.) In weiterer Bedeutung, ein
jedes Vorrathshaus, ein Magazin. In beyden Fällen ist es im
Hochdeutschen ungewöhnlich, ob es gleich in der Deutschen Bibel noch
in derselben vorkommt. Man bauete Städte zu Schatzhäusern, 2 Mos. 1,
11; und so in andern Stellen mehr.
Schätzherr (W3) [Adelung]
Der Schätzherr,
in einigen Gegenden Schatzherr, des -en, plur. die -en, S. Schätzer.
Schatzkammer (W3) [Adelung]
Die Schatzkammer,
plur. die -n, eine Kammer, d. i. ein Zimmer, und in weiterer
Bedeutung, ein Gehäuse, worin man seinen Schatz verwahret. Die
königliche Schatzkammer. In einigen Gegenden ist es auch dasjenige
Collegium, welches die öffentlichen Einkünste verwaltet, und welches
am häufigsten nur die Kammer schlechthin genannt wird.
Schatzkasten (W3) [Adelung]
Der Schatzkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schatzkästchen, Oberd.
Schatzkästlein. 1) Eigentlich, ein Kasten, so fern er zur Aufbewahrung
eines Schatzes, d. i. so wohl des Geldes, als auch einer jeden
kostbaren Sache, bestimmt ist. In der Deutschen Bibel kommt es auch in
der sonst ungewöhnlichen Bedeutung eines Vorrathskastens, ja eines
Vorrathshauses vor. In der Bedeutung eines Ortes, wo die öffentlichen
Einkünste verwahret werden, ingleichen der zu ihrer Verwaltung
verordneten Personen, ist es im Hochdeutschen gleichfalls veraltet. 2)
Eine figürliche Benennung mehrerer entweder auf einzelne Blätter oder
in Gestalt eines Buches zusammen gedruckter erbaulicher Stellen, wovon
man durch das Ungefähr eine zu seiner Erbauung aufschläget oder
ziehet; wo es doch nur im Diminutivo allein üblich ist.
Schätzmeister (W3) [Adelung]
Der Schätzmeister,
S. Schätzer.
Schatzmeister (W3) [Adelung]
Der Schatzmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schatzmeisterinn, eine Person,
welche einem Schatze, in den drey letzten Bedeutungen dieses Wortes,
vorgesetzet ist, wo dieses Wort noch in vielen Fällen üblich ist,
besonders diejenige Person zu bezeichnen, welche dazu bestimmt ist,
die Geldeinnahmen in Empfang zu nehmen und selbige an die bestimmten
Orte wieder auszuzahlen; da denn der Schatzmeister oft eben das ist,
was in andern Fällen ein Rentmeister, Cassier, Seckelmeister,
Pfennigmeister, Zahlmeister u. s. f. ist, oft aber noch von demselben
unterschieden wird.
Schatzpflichtig (W3) [Adelung]
Schatzpflichtig,
-er, -ste, adj. et adv. nur in einigen Gegenden, verpflichtet, Schatz
oder Schatzung zu geben, schatzbar; im Gegensatze des schatzfrey. So
auch die Schatzpflichtigkeit. S. Schatz 7.
Schatzrath (W3) [Adelung]
Der Schatzrath,
des -es, plur. die -räthe, in einigen Provinzen, 1) ein Beysitzer
eines Schatz-Collegii; ein Kammerrath. 2) Ein ganzes zur Verwaltung
der öffentlichen Einkünste niedergesetztes Raths-Collegium; die
Kammer.
Schätztafel (W3) [Adelung]
Die Schätztafel,
plur. die -n, bey den Fleischern, Bäckern u. s. f. diejenige Tafel,
worauf der von den Schätzern bestimmte Preis des Fleisches oder Brotes
geschrieben wird.
Schatzung (W3) [Adelung]
Die Schatzung,
plur. die -en, von dem Zeitworte schatzen, aber auch unmittelbar von
dem Worte Schatz und der Ableitungssylbe -ing, oder ung, ein Schatz,
öffentliche Abgabe, doch nur diejenige, welche ein Unterthan nach
Maßgabe seines Vermögens, seiner Grundstücke, seines Alters, oder
seines Standes zu den öffentlichen Bedürfnissen entrichtet; die
Steuer, der Schoß, Tribut. Eine Schatzung ausschreiben. Schatzung
entrichten. Nieders. Schattung, im mittlern Lat. Aestimum, Extimum. In
einigen Gegenden wird das Abzugsgeld in engerer Bedeutung die
Schatzung genannt. S. auch Brandschatzung.
Schatzung (W3) [Adelung]
1. Die Schatzung,
plur. die -en, ein nur in der Seefahrt übliches Wort, wo diejenige
Flagge, womit die Fahrzeuge vom Lande an das Schiff gerufen werden,
und welche man an dem Stocke hinauf und zusammen ziehet, die Schau
genannt wird.
Schau (W3) [Adelung]
2. Die Schau,
plur. inus. von dem Zeitworte schauen. 1) Der Zustand, da man gesehen
wird; wo es doch, als ein ursprünglich Oberdeutsches Wort, im
Hochdeutschen nur in einigen Redensarten und ohne Artikel üblich ist.
Etwas zur Schau ausstellen, daß es von jedermann gesehen und besehen
werden kann. Die Leichen werden zur Schau ausgestellet, wenn man sie
von jedermann sehen läßt. Die Missethäter werden am Pranger zur
öffentlichen Schau ausgestellet. Jemanden zur Schau herum führen. Der
königliche Pfau Trägt seinen Schweif zur Schau, Haged. Nur zur Schau
da stehen, nur um gesehen zu werden. 2) Die Handlung des Besehens oder
Besichtigens, als ein ursprünglich Oberdeutsches Wort; gleichfalls nur
in einigen Fällen. Ehedem war die Heerschau die Besichtigung eines
Kriegsheeres, die Revue. Die Deichschau oder Deichschauung ist in den
Niederdeutschen Marschländern die obrigkeitliche Besichtigung der
Deiche. Besonders die von gewissen verpflichteten Personen
vorgenommene Besichtigung gewisser Waaren, ihre gehörige Güte zu
erkennen; wo es gleichfalls zunächst aus dem Oberdeutschen herstammet.
Die Schau halten oder vornehmen. Auf Schau und Probe arbeiten, seine
Arbeit beschauen und probieren lassen. Figürlich werden an einigen
Orten so wohl die zur Besichtigung gewisser Waaren verordneten
Personen, welche auch wohl das Schauamt heißen, als auch der Ort, das
Gebäude, wo diese Besichtigung geschiehet, die Schau genannt. In den
Niederdeutschen Marschländern führet diesen Nahmen auch der ganze
District, welchen ein Deichgräve zu beschauen oder zu besichtigen hat.
S. Schauen.
Schau (W3) [Adelung]
* Schau,
adv. auf eine jedermann sichtbare Art, und um von jedermann gesehen zu
werden; ein sehr ungewöhnliches, nur noch in einigen wenigen Fällen
gebräuchliches Ort. Christus hat die geistlichen Feinde öffentlich
schau getragen, Col. 2, 15, sie zur Schau getragen.
Schauamt (W3) [Adelung]
Das Schauamt,
des -es, plur. die -ämter, in einigen Gegenden. 1) Die
Verbindlichkeit, gewisse Dinge und Waaren zu beschauen, um ihre
gesetzmäßige Güte zu erkennen. 2) Ein Collegium dazu verordneter
Personen; in einigen Gegenden nur die Schau.
Schaub (W3) [Adelung]
Der Schaub,
des -es, plur. die -e, ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden,
besonders Oberdeutschlandes, übliches Wort, welches ein Bündel, in ein
Bund zusammen gefaßte mehrere Dinge bedeutet. Man gebrauchte es am
häufigsten in der Landwirthschaft von einem kleinern Bunde glatten
Strohes welches man in Obersachsen mit einem andern Endlaute eine
Schütte, im Niedersächs. aber ein Schoof, in Weißen auch wohl einen
Schob, im Plural Schöbe, nennet. Ein Schaub Stroh. Auch diejenigen
Bündel Strohes, womit in einigen Gegenden die Dächer gedeckt werden,
heißen daselbst Schaube, daher ein Strohdach oft auch ein Schaubdach
genannt wird. In einigen Gegenden heißt der auf den Wegen, den Feldern
u. s. f. zur Warnung aufgesteckte Strohwisch, der Heuschaub.
Anm. Im
Nieders. Schoof, im Angels. Sceaf, im Engl. Sheaf, im Holländ. Schoof
und Schoove, alle in der Bedeutung eines Strohbundes. Der Begriff der
Verbindung, vielleicht auch der Masse, der Ausdehnung in die Länge,
Breite und Dicke, ist der herrschende Begriff, daher es mit Schober,
ein Haufe, Franz. Javelle, und Schopf, zu den Zeitworte schaffen
gehöret, so fern es ehedem eine schnelle Bewegung bezeichnete, von
welcher die jetzt gedachte Bedeutung eine gewöhnliche Figur ist. Ohne
Zischlaut gehören auch unser Kopf, das mittlere Latein. Covis, Cova,
ein Bündel, Schaub, das Lat. Intensivum oder Frequentativum copulare,
kuppeln, u. a. m. dahin. S. auch Schaube.
Schaubar (W3) [Adelung]
Schaubar,
-er, -ste, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schauen nur in
einigen Gegenden üblich ist, was beschauet werden kann. In engerer
Bedeutung heißt in den Niederdeutschen Marschländern ein Deich
schaubar, wenn er in solchem Stande ist, daß er von dem Deichgräven
beschauet oder besichtiget werden kann.
Schaube (W3) [Adelung]
Die Schaube,
plur. die -n, Diminut. das Schäubchen, gleichfalls nur in einigen
Oberdeutschen Gegenden, ein Nahme eines langen Mantels, und eines
demselben ähnlichen Kleides, welches den ganzen Leib bedeckt, und von
beyden Geschlechtern getragen wird. Eine Schaube tragen. Die
Regenschaube, der Regenmantel, die Nachtschaube, der Schlafrock, die
Doctor-Schaube, der Doctor-Mantel, die Kinderschaube, ein langes
Kinderkleid; lauter nur allein im Oberdeutschen übliche Ausdrücke. In
einigen Gegenden heißt auch der Rock des andern Geschlechts eine
Schaube.
Anm. Im Ital. Giubba, im Böhmischen Czuba. Hier ist die
Bedeckung und der hohle tiefe Raum der herrschende Begriff, daher es
mit Schaff, Scheffel, Schoppen oder Schuppen, dem Schwed. Sköfve, eine
Decke, und hundert andern gleichfalls von schaffen in dessen weitesten
Bedeutung einer schnellen Bewegung herstammet. Ohne Zischlaut gehören
auch unser Jope, Haube, das mittlere Latein. Cupha, ein Hut, u. a. m.
dahin. Siehe Schaubhut.
Schauber (W3) [Adelung]
Der Schauber,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Fischern, ein Hamen, welcher vor
sich hin geschoben wird, aber keine Gabel hat; Franz. Bouteux. Hat er
eine Gabel, so heißt er ein Setzhamen, wird er aber nicht so wohl
vorwärts geschoben, als vielmehr nach sich gezogen, ein Kratzhamen. Es
stammet von dem Zeitworte schieben ab.
Schaubhut (W3) [Adelung]
Der Schaubhut,
des -es, plur. die -hüte, ein großer runder Strohhut in Gestalt eines
Siebes mit einer Höhlung für den Kopf in der Mitte der Decke, welcher
den ganzen Kopf vor der Sonne und den Leib vor dem Regen bedecket. Er
ist bey dem weiblichen Geschlechte auf dem Lande sehr gewöhnlich. In
einigen Gegenden Schobhut, Schaubert, Scheppert. Gleichfalls von dem
veralteten schauben, schaffen, sich in die Tiefe bewegen und figürlich
bedecken. Das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
bedeutet bedecken, und das Böhm. schowati verbergen. S. Schaube und
Schaffen.
Schaubrot (W3) [Adelung]
Das Schaubrot,
des -es, plur. die -e, nur in den Deutschen Bibel und bey den ältern
Juden, Brote von feinem Mehle, welche in der Stiftshütte und in dem
Tempel zur Schau vor dem Angesichte Gottes liegen mußten, und hernach
von den Priestern gegessen wurden.
Schaubühne (W3) [Adelung]
Die Schaubühne,
plur. die -n, gleichfalls von dem Zeitworte schauen, eine Bühne, auf
welcher ein Ding zur Schau ausgestellet, oder eine Handlung zur Schau
verrichtet wird; doch nur noch in engerer Bedeutung von derjenigen
Bühne, auf welcher Schauspiele vorgestellet werden, und welche oft
auch nur die Bühne, mit einem Griechischen Ausdrucke aber das Theater
genannt wird. S. Schauplatz und Schauspiel.
Schauder (W3) [Adelung]
Der Schauder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein vermittelst des intensiven d von
Schauer gebildetes Wort, einen höhern Grad des Schauers, einen von
strenger Kälte, von einem hohen Grade des Abscheues, des Grauens,
gewirkten Schauer zu bezeichnen. Aber auf einmahl verjagt die
triumphirende Sonne Schatten und Schauder und Schlaf zum Niedergange
zurück, Zachar. Der Schauder kommt mich an, wenn ich daran gedenke.
Diese Worte, dieser Ton, die Wendung dieser grausenden Romanze drangen
in unserer Kindheit mit einem Heere von Nebenbegriffen des Schauders,
der Feyer, des Schreckens in unsere Seele, Herd. S. Schauer.
Schauderhaft (W3) [Adelung]
Schauderhaft,
-er, -este, adj. et adv. fähig, Schauder zu erwecken oder zu
verursachen. So auch die Schauderhaftigkeit.
Schaudern (W3) [Adelung]
Schaudern,
verb. reg. welches das Intensivum von schaudern ist, und auf doppelte
Art gebraucht wird. 1) Als ein Activum, Schauder, einen hohen Grad des
Schauers verursachen; wo es doch nur unpersönlich gebraucht wird, und
der Regel nach die vierte Endung der Person erfordert, weil es
eigentlich für schütteln stehet. Es schaudert mich, wenn ich daran
denke. Es schaudert mich vor Kälte. Wenn aber, die Haut, der
eigentliche Sitz des Schauders und Schauers, ausdrücklich mit genannt
ist, so stehet die dritte Endung der Person. Es schaudert mir die
Haut. Die Haut schauderte mir vor Kälte. Und dieses Hauptwort scheinet
auch darunter verstanden zu werden, wenn dieses unpersönliche
Zeitwort, wie von den meisten geschiehet, ohne dasselbe mit der
dritten Endung der Person verbunden wird. Es schaudert mir vor Kälte.
Es schaudert mir, wenn ich daran denke. Es schaudert ihm vor dem Tode,
er empfindet einen hohen Grad der Furcht, des Abscheues vor dem Tode.
Es schaudert der bangen Natur, Zach. Man kann nicht ohne Schaudern
davon reden. 2) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schauder
empfinden; in welcher Gestalt es doch nur im gemeinen Leben einiger
Gegenden üblich ist. Ich schauderte vor Entsetzen.
Anm. Im Nieders.
schudern, schrudern, im Engl. to shudder, und mit einem andern
Endlaute to shiver. S. Schauen und Schauern.
Schauen (W3) [Adelung]
Schauen,
verb. reg. act. et neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und
mit sehen einerley Abstammung und Bedeutung hat, nur daß es der
Oberdeutschen Mundart, in welcher es eigentlich einheimisch ist, mehr
angemessen ist, als den übrigen, welches so wohl aus dem stärkern
Zischer, als auch aus dem hohen Doppellaute au erhellet. 1) Mit
scharfer Aufmerksamkeit sehen, genau sehen, ingleichen besichtigen; in
welcher Bedeutung es eigentlich ein Intensivum von sehen ist, welche
Intension von dem stärkern Zischlaute sch herrühret. In dieser
Bedeutung ist es besonders in einigen Fällen im Oberdeutschen üblich.
Das Fleisch schauen, es besichtigen. Das Brot schauen, besichtigen. In
den Niederdeutschen Marschländern hält man ein Schauen, wenn die
Deiche von der dazu gesetzten Obrigkeit besichtiget werden. ( S. auch
Schau.) 2) In weiterer Bedeutung wird es im Oberdeutschen durchgehends
für das Zeitwort sehen gebraucht, es sey nun ein Neutrum oder ein
Activum. Ich habe es geschauet, gesehen. Schau, siehe. Abraham wandte
sein Angesicht gegen Sodom - und schauete, und siehe, da ging ein
Rauch auf, 1 Mos. 19, 28. Schaue gen Himmel, und siehe, und schaue an
die Wolken, Hiob 35, 5. Schaut, daß ihr sie bewegt, Opitz; sehet zu.
Die Alten wollten nicht verstehn Die Wunder im Ägyptenlande, So sie
geschaut durch dich ergehn, ebend. Ps. 106. In der gemeinen Sprechart
der Hochdeutschen ist es in keiner von beyden Bedeutungen üblich, wohl
aber in der höhern, besonders poetischen, wo es sehr häufig für sehen
gebraucht wird. Auf seinen Wangen ist zu schaun Anstatt der Jugend
Milch, ein lebhaft männlich Braun, Haged. Eine bloß biblische,
vermuthlich auf eine Morgenländische Figur gegründete Bedeutung ist
es, wenn dieses Wort für vorher sehen und vorher verkündigen,
weißagen, gebraucht wird. Ihr sollt uns nicht schauen die rechte
Lehre, Es. 30, 10. Schauet uns Täuscherey, ebend. Daher Luther auch
die Propheten so wohl Schauer als Seher nennet, weil sie gleichsam in
die Zukunft schauen oder sehen. Daher das Schauen, und die Schauung,
welches letztere doch nur in Zusammensetzungen üblich ist.
Anm. Schon
bey dem Kero, Ottfried u. s. f. scouuon, bey dem Willeram skouuen, im
Nieders. doch nur in einigen aus dem Oberdeutschen entlehnten Fällen,
schauen, im Schwed. mit einem intensiven Endlaute skada, im Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Griech. mit dem
gleichbedeutenden th, - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - .
Kero gebraucht es noch in der ersten intensiven Bedeutung, denn bey
ihm scauuon forschen. Im Angels. ist sceavian, und im Engl. to shew,
factitive, sehen machen, d. i. zeigen. Die Bedeutung des Sehens ist
nur eine von den vielen, welche diesem Zeitworte, wenn es in seiner
ursprünglichen Bedeutung und in seinem ganzen Umfange betrachtet wird,
zukommt. Der stärkere und schwächere Sibilus s und sch sind in der
Natur gegründete Ausdrücke eines zischenden Lautes und der damit
verbundenen, gemeiniglich schnellen und gelinden Bewegung, und
vermittelst der Endung -en, entstehen daraus die Zeitwörter schaen,
scheen, schauen, saen, seen u. s. f. welche ursprünglich gewisse mit
diesem Laute verbundene Bewegungen bedeuten, und in allen Sprachen
noch eine große Menge Nachkommen hinterlassen haben. Davon stammen
denn See, Schau, eine Flagge, so, schehen in geschehen u. a. m. her.
Mit den gewöhnlichen intensiven und frequentativen Endungen bezeichnen
schauern, schaudern, scheuern, schütten, schütteln u. s. f. allerley
Abänderungen dieser Bewegung. Die Bedeutung des Lichtes ist in allen
Sprachen eine Figur der schnellen Bewegung, daher kommt bey den
Schwäbischen Dichtern noch Schowe für Gestalt, Aussehen, eigentlich
Schein vor, welches letztere selbst hierher gehöret, indem es so wie
Sonne, Sol, Schemen, Schatten, schier u. s. f. sich nur in Endlaute
unterscheidet. Die Bedeutung des Scheinens, Leuchtens, gehet sehr
leicht in die Bedeutung des Sehens über, welches doch nichts anders
ist, als das Scheinen empfinden, und so bekommen wir unser sehen und
dessen Oberdeutsches Intensivum schauen, nebst dem Engl. Factitivo to
shew, zeigen. Alle Zeitwörter, welche eine schnelle Bewegung bedeuten,
bezeichnen sie auch in engerm Verstande nach verschiedenen Richtungen.
So fern schauen auch diese Bewegung in die Tiefe, oder in einem hohlen
Raume bedeutet, stammet daher die Bedeutung eines Behältnisses,
Gefäßes, einer Bedeckung u. s. f. Daher das veraltete Schauer, ein
Becher, Schauer, ein bedeckter Ort, unser Scheuer oder Scheure, und
mit verschiedenen Endlauten Schaube, Schutz, Schaff, Schauffel u. s.
f.
Schauer (W3) [Adelung]
1. Der Schauer,
des -s, plur. ut nom. sing. unmittelbar von dem vorigen Zeitworte,
derjenige welcher schauet oder siehet. Es ist nur in einigen
Zusammensetzungen üblich, so wohl in der intensiven Bedeutung des
Besichtigens, wie Fleischschauer, Brotschauer, Deichschauer u. s. f.
als auch für sehen überhaupt, wie in Zuschauer. Luther gebraucht es
auch nach einer sonst ungewöhnlichen Morgenländischen Figur von einem
Propheten, der die Zukunft siehet und vorher verkündiget, welchen er
in andern Stellen einen Seher nennet. Gad der Schauer, 1 Chron. 22, 9.
Deine Schauer sollen zu Schanden werden, Mich. 3, 7.
Schauer (W3) [Adelung]
2. Der Schauer,
des -s, plur. ut nom. sing. welches vermittelst der Ableitungssylbe
-er von schauen abstammet, so fern es ehedem sich in die Tiefe oder in
die Ründe bewegen bedeutete, und einen tiefen oder hohlen Raum, ein
Behältniß, und figürlich einen bedeckten Ort, Bedeckung, Schutz,
Sicherheit bedeutet. 1. * Einen hohlen Raum, ein Behältniß. Im Griech.
ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - eine Höhle. Im
Nieders. war Schauer ehedem ein großer Becher, ein Pokal, welches im
Hochdeutschen ganz fremde Wort noch Sir. 50, 10 vorkommt, ein güldener
Schäuer, wo es von vielen irrig von schauen, sehen, abgeleitet, und
durch einen Schaubecher erkläret wird. Schirr in Geschirr ist auf das
genaueste damit verwandt, ( S. Schar.) 2. Eine Decke, Bedeckung, und
einen bedeckten Ort. 1) * Eine Decke; eine veraltete Bedeutung, in
welcher im Nieders. nur noch Schuur, die Haut, das Fell bedeutet,
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ( S. Schar.) 2)
Ein Ort, wo man von der rauhen Witterung bedeckt ist, in welchem
Verstande es noch häufig vorkommt. Im Schauer stehen, an einem Orte,
wo die Winde, der Regen u. s. f. ein Ding nicht treffen können, in der
Geduld stehen. Die Schauer einladender Schatten, Klopst. Nieders.
Schuur, Schwed. Skur. Im mittlern Lateine ist daher Escuare
Sicherheit, und selbst unter Schirm ist nahe damit verwandt. In einer
Thüringischen Urkunde von 1385 kommen Schur für Schutz und Schürer für
Beschirmer, Beschützer, Vogt, vor. 3) In engerer Bedeutung, eine
Wetterhütte, Regenhütte, ein leichtes Gebäude, worin man vor den
Witterungen in Sicherheit ist, welches auch ein Schuppen genannt wird.
Ein Hüther (Wächter) macht sich einen Schauer, Hiob. 27, 18. Ein
Wagenschauer, ein solcher bedeckter Ort, wo Wagen vor der Witterung
bedeckt stehen; so auch Bienenschauer u. s. f. Es ist in dieser
Bedeutung im Nieders. am üblichsten, wo es Schuur lautet, Schwed.
Skur, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Unser
Scheuer oder Scheure ist nahe damit verwandt, so wie das mittlere Lat.
Scuria, ein Stall, Franz. Ecurie, eben dasselbe Wort ist.
Anm. Ich
habe oben gesagt, daß es vermittelst des Endlautes -er von schauen
abstamme, so fern es im weitesten Verstande sich schnell bewegen
bedeutet; allein es kann auch, wenigstens in einigen Fällen, nur eine
Ausdehnung von Schauer seyn, da es denn zunächst zu Schar gehören
würde, welches wenigstens alle die Bedeutungen leidet, deren schauen
fähig ist. S. das folgende.
Schauer (W3) [Adelung]
3. Der Schauer,
des -s, plur. ut nom. sing. welches mit dem vorigen Eines Geschlechtes
ist, aber noch in mehr eigentlicher Bedeutung gebraucht wird. Es
bezeichnet eine schnell vorüber gehende, gemeiniglich zitternde oder
doch rauschende Bewegung, deren Laut es eigenthümlich nachahmet und
wird noch in folgenden Fällen gebraucht. 1) Ein schnell vorüber
gehender Sturm, ein schnell vorüber gehender Platzregen oder Hagel,
eine vorüber gehende Erschütterung der Erde, wird noch häufig ein
Schauer genannt. Skura windis ist schon bey dem Ulphilas ein
Windsturm, und Jeroschin nennet eine vorüber gehende Erschütterung der
Erde einen Schauer. Am üblichsten ist es von einem vorüber gehender
Platzregen oder Hagel, welche man so wohl einen Schauer schlechthin,
als auch einen Regenschauer, einen Hagelschauer nennet. Der Schaur
heißt im andern Teutsch der Hagel, Buch der Natur von 1483. Eben hatte
der weichende Winter von stürmischer Schwingen Seine letzten Spure
(Schauer) von rieselndem Hagel geschüttelt, Zachar. Im Nieders.
Schuur, im Angels. Scur, im Engl. Shower, im Schwed. Skur, alle
entweder von einem Platzregen, oder von einem Hagel. Das Nieders.
Schuur bedeutet auch eine dunkle Regen- oder Gewitterwolke, wo aber
auch der Begriff der Dunkelheit, des Schattens, Statt findet. Im
Tatian heißt Scouwen der Schatten. 2) Eine schnell vorüber gehende
Erschütterung der Haut, dergleichen man bey einem plötzlichen Anfalle
der Kälte, bey einem hohen Grade des Schreckens, des Abscheues, der
Angst u. s. f. empfindet. Es läuft mir ein Schauer über die Haut. Der
Schauer kommt mich an. Überläuft sie nicht ein Schauer bey diesen
Frechheiten? Der Schauer, welcher mich mit kalter Angst durchläuft,
Weiße. Schon bey dem Stryker ist Schawr Schrecken, Horror, welches
letztere selbst hierher gehöret, indem ihm nur der Zischlaut mangelt.
Ein höherer Grad des Schauers heißt Schauder, vermittelst des
intensiven d, und in Franken hat man das noch mehr verstärkte Schütter
für Schauder und Schauer. Oft ist der Schauer eine Wirkung des
höchsten Grades der Ehrfurcht, der mit einer Art von Furcht und
Schrecken verknüpften Empfindung der Größe, der Majestät, daher es bey
den Dichtern häufig für diese Empfindungen gebraucht wird. Ein
mächt'ger Schauer rauscht Durch das erschrockne Thal, in dem kein
Waldgott lauscht, Cron. O, senkt euch herab von rauschenden Wipfeln,
Heilige Schauer, die ganz die Seele des Dichters empfindet! Zachar. Wo
sich aber der Begriff der feyerlichen Stille mit einschleicht, welche
eine Figur der vorigen Bedeutung der Bedeckung seyn kann. 3) Eine jede
schnell vorüber gehende mit einer Art eines Rauschens verbundene
Veränderung. Ein Fieberschauer, ein Fieber-Paroxismus. Im
Niederdeutschen heißt der Anfall der Epilepsie der Schauer, welchen
Nahmen daselbst auch ein jeder vorüber gehender Anstoß, ja eine jede
Zwischenzeit bekommt. Seinen tollen Schauer haben, seinen gewöhnlichen
Anfall von Raserey. Der schlafende Schauer, der Anfall der
Schlafsucht, der weinende Schauer, der Anfall der Lust zu weinen u. s.
f. S. das Bremisch-Niedersächsische Wörterbuch.
Anm. Gleichfalls
vermittelst der Endsylbe -er von schauen, so fern es ursprünglich eine
schnelle gelinde rauschende Bewegung bezeichnet, deren verstärkte
Grade durch schauden, scheiden, schütten, und zitternde Abänderung
durch schauern, schäuern, schaudern, schüttern, schütteln u. s. f.
ausgedruckt werden. S. Schauen Anmerk. und Schauder.
Schauerig (W3) [Adelung]
Schauerig,
adj. et adv. welches von den beyden vorigen Wörtern nur im gemeinen
Leben üblich ist. 1. Von 2 Schauer, Schutz vor den Witterungen, ist
schauerig vor den Witterungen bedeckt; in welcher Bedeutung es doch am
seltensten gebraucht wird. 2. Von 3 Schauer, vorüber gehende
Erschütterung der äußern Haut. 1) Einen Schauer empfindend, besonders
so fern er durch Kälte verursacht wird. Es ist mir schauerig, ich
empfinde einen oder mehrere Schauer. 2) Schauer verursachend; doch
auch nur von der Kälte. Schaueriges Wetter, naßkaltes, welches Schauer
verursacht.
Schauern (W3) [Adelung]
Schauern,
verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben erfordert, und das Intensivum oder Frequentativum von schauen
ist, so fern es ursprünglich eine schnelle rauschende Bewegung
bedeutet. Es kommt nach Maßgebung des Hauptwortes 3 Schauer noch in
folgenden Bedeutungen vor. 1. Es schauert, ist im gemeinen Leben
einiger Gegenden als ein Impersonale für es hagelt üblich. Noch
häufiger gebraucht man es, 2. von der zitternden vorüber gehenden
Erschütterung der äußern Haut, welche durch Kälte, einen hohen Grad
des Abscheues, des Schreckens, der Furcht u. s. f. verursacht wird. 1)
Einen solchen Schauer empfinden. (a) Als ein persönliches Neutrum, in
welcher Gestalt es doch nur von einigen Neuern gewagt worden. Sie
würden schauern, wenn sie es hören sollten. Der junge Baum weht und
schauert und fühlet die Glieder im Morgen oder der erweckten
Schöpfung, Herd. Verleihe mir auch Kraft zu dieser Bürde, Die Helden
oft zu tragen schauerten, Schleg. (b) In der dritten Person, mit
ausdrücklicher Benennung der Haut, welche erschüttert wird, wo es mit
der dritten Endung der Person verbunden wird. Ich fürchte mich, daß
mir die Haut schauert, Ps. 119, 120. Ingleichen unpersönlich mit
Auslassung des Wortes Haut. Es schauert mir, oder mir schauert, wenn
ich daran denke. Es schauert ihm vor dem Tode, oder ihm schauert vor
dem Tode. Der Unsterblichen (nämlich Seele) schauert vor ihrer
Zernichtung, Klopst. Doch würde mir vor solchen Buben schauern,
Schleg. 2) Schauer verursachen. Eine schauernde Stille herrscht umher,
Geßn. nur in der dichterischen Schreibart. Hierher gehöret auch das
unpersönliche es schauert, wenn es von einigen mit der vierten Endung
verbunden wird. Es schauret (schauert) mich das Fleisch und auch er
Sinn, Opitz Ps. 119. Welche Wortfügung doch im Hochdeutschen
ungewöhnlich ist. So auch das Schauern. Einen höhern Grad des
Schauerns druckt man durch schaudern, und den stärksten durch
schüttern, erschüttern aus.
Schauervoll (W3) [Adelung]
Schauervoll,
-er, -este, adj. et adv. einen hohen Grad des mit Furcht, Schrecken
und Abscheue verbundenen Schauers erweckend. Eine schauervolle
Geschichte.
Schauessen (W3) [Adelung]
Das Schauessen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Essen, d. i. ein Gericht, welches
nicht wirklich gegessen werden soll, sondern nur zur Schau aufgesetzet
wird; ein Schaugericht.
Schaufel (W3) [Adelung]
Die Schaufel,
plur. die -n, Diminut. das Schäufelchen, Oberd. Schäuflein, ein Wort,
welches so wohl den Begriff der Fläche, der Breite, als auch den
Begriff der Tiefe, des hohlen Raumes hat, mit welchen bey den sich
gemeiniglich der Begriff des Schöpfens, Auffassens und Fortschiebens
verbindet. 1) Mit dem Begriffe des hohlen Raumes ist die Schaufel ein
flach vertieftes Behältniß an einem Stiele, andere Körper damit
aufzufassen und fortzuschaffen, eine Art eines großen Löffels; im
Tatian Scuuala, in einigen Hochdeutschen Gegenden die Schuffe, im
Nieders. Schufel und Schüppe, im Angels. Scofl, im Engl. Shovel und
Scoop, im Schwed. Skofvel und Skyffel, im Pohln. Szufla. Dahin gehöret
die Backschaufel, die Kornschaufel, die Wurfschaufel, die
Ladeschaufel, die Feuerschaufel u. s. f. Schaufeln von Erz, 2 Mos. 27,
2. 2) Oft verlieret sich der Begriff des hohlen Raumes, so daß der
Begriff des Fortschiebens oder Fortschaffens allein übrig bleibt. Die
Malzschaufel ist ein flaches Bret an einem schief stehenden Stiele.
Die Schaufel an einem Ruder ist der flache dünnere Theil am Ende,
womit das Fahrzeug im Wasser gleichsam fortgeschoben wird. An einem
Wasserrade sind die Schaufeln die Breter zwischen den Kränzen, worauf
das Aufschlagewasser fällt und das Rad in Bewegung setzet. 3) Oft
verlieret sich dieser Begriff, und es bleibt nur die breite ebene
Fläche übrig. So nennet man die breiten, dünnen, spitzig zulaufenden
Theile an den beyden Ankerarmen, welche bey andern die Fliegen und
Flunken heißen, auch die Schaufeln. Die breiten Äste an den Geweihen
der Damhirsche, Elendthiere u. s. f. welche anstatt zackig zu seyn,
sich auf eine breite Fläche endigen, heißen gleichfalls Schaufeln,
welchen Nahmen auch die zwey vordersten Zähne in dem Munde des
Hirsches führen, weil sie breiter sind, als die übrigen. Unser Scheibe
ist mit dieser Bedeutung verwandt. In einigen Oberdeutschen Gegenden
wird der Schämel ein Trittschäufelein genannt, wo vermuthlich auch die
Bedeutung eines Bretes die herrschende ist, und schon Raban Maurus
nennet das Bret, welches auf der Thürschwelle befestiget wird,
Düscufle, richtiger Dürscufle.
Anm. Die Endsylbe ist hier kein
Merkmahl eines Diminutivi, sondern die Ableitungssylbe -el, welche ein
Werkzeug, ein Subject, bedeutet. Die Stammsylbe schauf gehöret zu
schaffen, schieben, schöpfen u. s. f. so daß die Schaufel eigentlich
ein Werkzeug zum Auffassen, Fortschieben u. s. f. oder so fern der
Begriff des hohlen Raumes der herrschende ist, ein tiefes, hohles Ding
bedeutet, in welchem Falle es mit Schaff, Scheffel, Schaube u. s. f.
verwandt ist. Ohne Zischlaut gehöret auch das Oberdeutsche Gauffel,
die flache und hohle Hand dahin. Die dritte Bedeutung eines in die
Breite ausgedehnten Dinges fließet gleichfalls von schaffen her, so
fern es auch eine Bewegung und Ausdehnung nach allen Richtungen
bedeutet hat.
Schaufelbein (W3) [Adelung]
Das Schaufelbein,
des -es, plur. die -e, ein Bein in Gestalt einer Schaufel. Besonders
werden an den Bienen das dritte Paar Beine die Schaufelbeine genannt,
weil in denselben eine Höhlung befindlich ist, worein das Blumenmehl
packen.
Schaufelbürger (W3) [Adelung]
Der Schaufelbürger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in einigen Gegenden ehedem für
Pfahlbürger, so wohl in dessen weitern als engern Bedeutung, übliches
Wort, ( S. dasselbe.) Frisch erkläret es durch einen, der eigentlich
zur Schaufel- und Feldarbeit gehöret, und zum Nachtheil seiner
Grundherrschaft Bürger in der Stadt wird. Es kann aber auch überhaupt
einen mit der Schaufel arbeitenden Tagelöhner bedeuten, dergleichen in
den Vorstädten noch jetzt wohnen, wenn nicht mit dem Worte Schaufel
vornehmlich auf die Befriedigung der Vorstädte gesehen wird, da es
denn mit Pfahlbürger im eigentlichsten Verstande gleichbedeutend seyn
würde. So fern schüfeln aber im Nieders. auch unredlich handeln,
Unterschleif machen, Schüfeler einen Betrieger, und Schüfelije
Betriegerey bedeutet, leidet es auch die von Frischen gegebene
Erklärung.
Schaufelgehörn (W3) [Adelung]
Das Schaufelgehörn,
des -es, plur. die -e, ein Gehörn, welches statt der Zacken breite,
schaufelförmige Äste hat, dergleichen das Gehörn der Damhirsche und
Elendthiere ist; das Schaufelgeweih. Auch ein Hirschgeweih, welches
oben in der Krone breite Enden hat, und auch ein Handgehörn heißt; im
Gegensatze eines Gabelgehörnes.
Schaufelhirsch (W3) [Adelung]
Der Schaufelhirsch,
des -es, plur. die -e, ein mit einem Schaufelgehörne versehener
Hirsch. Besonders werden die Damhirsche von den Jägern mit diesem
Nahmen beleget.
Schaufelhose (W3) [Adelung]
Die Schaufelhose,
plur. die -n, in dem Salzwerke zu Halle, eine Hofe, d. i. kleines Faß,
mit süßem Wasser, worin man die in der Siedepfanne gebrauchten
Salzschaufeln abkühlet.
Schaufelkunst (W3) [Adelung]
Die Schaufelkunst,
plur. die -künste, eine Art eines Wasserkunst, einen Teich u. s. f.
vermittelst vieler von dem Winde getriebenen Schaufeln auszuschöpfen;
das Schaufelwerk.
Schaufeln (W3) [Adelung]
Schaufeln,
verb. reg. act. 1) Mit der Schaufel arbeiten. Den ganzen Tag schaufeln
müssen. Erde, Getreide zusammen schaufeln, mit der Schaufel auf einen
Haufen werfen. Etwas hinaus schaufeln, fortschaufeln, umschaufeln u.
s. f. Da grub er tief und schwitzt' und keichte Und fand im Schaufeln
einen Schatz, Haged. 2) Mit Schaufeln versehen. Die Wasserräder anders
schaufeln, sie mit andern Schaufeln versehen.
Anm. Im Nieders.
schüfeln und schüppen. Das erste bedeutet daselbst auch mischen,
mengen, Engl. to snuffle, besonders wenn es mit einer Art des
Schiebens verbunden ist, wie bey den Karten, ingleichen, unredlich
handeln, Unterschleif machen; in welchen bey den Bedeutungen es
zunächst das Diminutivum von schieben ist.
Schaufelrad (W3) [Adelung]
Das Schaufelrad,
des -es, plur. die -räder, ein mit Schaufeln versehenes Wasserrad, ein
jedes Wasserrad, welches durch den Stoß oder Druck des Wassers beweget
wird.
Schaufelrecht (W3) [Adelung]
Das Schaufelrecht,
des -es, plur. inus. 1) Das Recht, eines andern Acker vorzüglich und
mit Ausschließung anderer für einen gewissen Zins zu bauen; entweder,
so fern die Feldarbeit ehedem mehr mit der Schaufel geschahe, als
jetzt, oder auch, so fern schaufeln das Frequentativum oder
Diminutivum von schieben ist, da es denn mit dem Abtriebrechte
gleichbedeutend seyn würde. 2) In Elsaß verstehet man unter
Schaufelrecht das Recht, die Zinsgüter zu bessern. 3) S. auch das
folgende.
Schaufelschlag (W3) [Adelung]
Der Schaufelschlag,
des -es, plur. die -schläge, auf dem Lande vieler Gegenden. 1) Das
Recht, einen Graben oder Fluß zu reinigen oder zu räumen, ohne Plural,
weil man sich dazu der Schaufeln bedienet; das Fegerecht,
Räumungsrecht. Den Schaufelschlag haben, dieses Recht. 2) Das Gebieth,
die Gegend, wo jemand dieses Recht hat. Auf der Gemeine
Schaufelschlag. 3) Der mit der Schaufel auf solche Art aus einem
Graben oder Flusse geworfene Schlamm, und der Bezirk, welchen derselbe
einnimmt; ohne Plural. Die Bäume stehen auf dem Schaufelschlage des
Baches. Wenn der Graben breit ist, so gehören wohl sechzehn Schuh zum
Schaufelschlage.
Schaufelwerk (W3) [Adelung]
Das Schaufelwerk,
des -es, plur. die -e, siehe Schaufelkunst.
Schaufelzahn (W3) [Adelung]
Der Schaufelzahn,
des -es, plur. die -zähne, ein Zahn in Gestalt einer Schaufel. So
werden die breiten Vorderzähne der Hirsche, Pferde u. s. f. so wohl
Schaufeln als Schaufelzähne genannt. Auch die breiten Zähne, welche
die Schafe, so wie die an Alter zunehmen, anstatt der spitzigen Zähne
bekommen, führen diesen Nahmen. Daher heißt ein Jährling oder jähriges
Schaf, wenn es die zwey mittlern Hundszähne verloren und dafür
Schaufelzähne bekommen hat, ein Zweyschaufler; am Ende des zweyten
Jahres, wenn es vier Schaufelzähne bekommen hat; ein Vierschaufler,
und nach dem dritten Jahre, wenn es mit sechs solchen Zähnen versehen
ist, ein Sechsschaufler.
Schaufler (W3) [Adelung]
Der Schaufler,
des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.
Schaufrey (W3) [Adelung]
Schaufrey,
adj. et adv. in den Niederdeutschen Marschländern, nicht so wohl von
der Schau oder Besichtigung, als vielmehr von allen bey der Schau
entdeckten Mängeln frey, fehlerfrey. Einen Deich schaufrey zu machen,
ihn in solchen Stand setzen, daß nichts daran zu tadeln ist.
Schaugeld (W3) [Adelung]
Das Schaugeld,
des -es, plur. inus. Geld, welches nicht zum Ausgeben im Handel und
Wandel, sondern zur Schau, d. i. zum Ansehen, zum Denkmahl einer
merkwürdigen Begebenheit geschlagen worden, dergleichen die Medaillen
sind. Einzelne Stücken solches Schaugeldes werden Schaumünzen, ehedem
auch Schaugroschen und Schaupfennige genannt, so fern Pfennig und
Groschen ehedem eine jede Münze bedeuteten.
Schaugerüst (W3) [Adelung]
Das Schaugerüst,
des -es, plur. die -e, ein Gerüst, auf welchem eine Handlung, welche
von mehrern gesehen werden soll, vorgestellet wird.
Schaugroschen (W3) [Adelung]
Der Schaugroschen,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Schaugeld.
Schauherr (W3) [Adelung]
Der Schauherr,
des -en, plur. die -en, in einigen Gegenden, ein Rathsherr oder eine
obrigkeitliche Person, welche zur Beschauung gewisser Waaren und Dinge
verordnet ist. Gerin- gere verpflichtete Personen dieser Art werden
nur Schauer, Beschauer u. s. f. genannt.
Schauhaus (W3) [Adelung]
* Das Schauhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein ungewöhnliches Wort, welches Opitz für
Amphitheater und Schauspielhaus einzuführen suchte.
Schaukel (W3) [Adelung]
Die Schaukel,
plur. die -n, ein jeden Ding, womit man sich schaukelt, d. i. sich
schwebend hin und her, oder auf und nieder beweget. Ein in der Mitte
aufliegendes Bret, vermittelst dessen sich zwey auf den beyden Enden
sitzende Personen auf und nieder bewegen, ein herab hängendes,
einfaches oder doppeltes Seil, woran man sich hin und her schwinget,
heißet eine Schaukel, in einigen Mundarten eine Schockel, ein
Schockeler, und so fern es ein Seil ist, im Nieders. ein Schockreif,
Schockregen. Im Oberdeutschen ist es männlichen Geschlechtes, der
Schaukel. S. das folgende.
Schaukeln (W3) [Adelung]
Schaukeln,
verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben erfordert, schwebend hin und her, auf und nieder bewegen. Das
Schiff schaukelt, es beweget sich auf dem Wasser von einer Seite zur
andern, auf und nieder, wo es ein Neutrum ist. Noch häufiger als ein
Activum. Jemanden schaukeln, ihn schwebend hin und her, auf und nieder
bewegen, so wohl vermittelst eines in der Mitte aufliegendes Bretes,
als auch eines herab haugenden Seiles. Sich schaukeln. Daher das
Schaukeln.
Anm. In den gemeinen Mundarten schockeln und schuckeln, im
Engl. to joggle, im Ital. cioccolare. Es ist das Diminutivum von dem
noch im Ober- und Niederdeutschen üblichen schocken, welches nicht nur
stoßen, sondern auch heftig rütteln und schütteln bedeutet, Ital.
scoccare, cioccare, Franz. choquer, Engl. to shake; dieses aber ist
wieder das Intensivum von dem veralteten schachen, und von schauen, so
fern beyde eine gewisse schnelle Bewegung bedeuten, S. Schächer und
Schauen. Darob mein Geist sich hat erquicket, Daß er im Jubel schwebt
und schocket, Hans Sachs. Unser schuckeln und das Nieders. suckeln,
rütteln, schütteln, ist genau damit verwandt, nur daß es vermöge des
kurzen u und verdoppelten k eine schnellere hin und her gehende
Bewegung bezeichnet, dagegen das lange au und einfache k in schaukeln
eine schwebende langsame Bewegung andeutet. Übrigens ist für schaukeln
in Baiern auch schützen; im Dithmarsischen hüschen und hüsken, und in
andern Nieders. Gegenden vielen üblich, welches letztere zu regen
gehöret.
Schaukunst (W3) [Adelung]
* Die Schaukunst,
plur. inus. ein ungewöhnliches, von dem Gryphius für Perspective
versuchtes Wort.
Schaum (W3) [Adelung]
Der Schaum,
des -es, plur. car. ein durch eine heftige Bewegung in zusammen
hangende Blasen verwandelter flüssiger Körper. Der Schweiß setzet sich
oft in Gestalt eines Schaumes auf den Pferden. Schaum vor dem Munde
haben, ein Zeichen einer heftigen innern Bewegung. Im höchsten Grade
wüthenden und zornigen Personen pflegt der Schaum vor den Mund zu
treten. Besonders auf der Oberfläche flüssiger oder flüssig gemachter
Körper, wenn sich die in denselben befindliche Luft entwickelt, und
die leichtern, oft unreinen Theile in Gestalt vieler zusammen
hängender Blasen mit in die Höhe nimmt. Schaum geben. Zu Schaum
werden. Der Schaum des Bieres, welcher in Nieders. Mood und Riem
genannt wird, letzteres von Rahm, Rand, das Oberste. Der Schaum des
Bleyes, Goldes, Silbers u. s. f. So fern der Schaum oft der leichtere,
unreinere Theil mancher Körper ist, gebraucht man dieses Wort in
manchen Gegenden auch von dem schlechtesten, untauglichsten seiner
Art, wofür doch im Hochdeutschen Abschaum üblicher ist.
Anm. Im
Nieders. Schuum, im Engl. Seum, im Isländ. Skuum, im Schwed. Skumm, im
Ital. Schiuma, im Franz. Escume, Ecume, im Alban. Skiumpa, im Pohln.
Szum. Mit einem andern Vorlaute heißt der Schaum im Oberdeutschen
Saum, Sahm, Böhm. Pena, wohin mit vorgesetztem Zischlaute auch das
Lat. Spuma gehöret. S. Schäumen.
Schaumdiehle (W3) [Adelung]
Die Schaumdiehle,
plur. die -n, an dem Steuerruder eines Schiffes, eine Diehle oder ein
Bret, welches bis zum Schwerte des Ruders senkrecht stehet. Vielleicht
von Schaum, so fern es figürlich auch das Oberste eines Dinges
bedeuten kann, ( S. Saum,) welches sich in dieser Bedeutung nur durch
den sanftern Zischlaut unterscheidet.
Schaumeister (W3) [Adelung]
Der Schaumeister,
des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Handwerkern einiger Gegenden,
ein Meister, welcher dazu verordnet ist, die von den übrigen Meistern
seiner Zunft verfertigten Waaren zu beschauen; der Schauer. In andern
Oberdeutschen Gegenden, z. B. Straßburg, wird ein Visitator
Schaumeister genannt.
Schäumen (W3) [Adelung]
Schäumen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Vor Wuth,
vor Zorn schäumen. Mit dem Munde schäumen. Das Bier schäumet. Das Meer
schäumet. Sieh, wie lieblich die Quelle aus meinem Felsen schäumt,
Geßn. schäumend hervor bricht. Figürlich. Der Mund der Gottlosen
schäumet Böses, Sprichw. 15, 28. 2. Als ein Activum. 1) In Gestalt
eines Schaumes hervor treiben. Wie ein gereitztes Thier, das Zorn und
Geifer schäumt, Schleg. 2) Von dem Schaume befreyen. Das Fleisch
schäumen, den Schaum, welcher sich im Kochen obenauf setzet,
wegschaffen. Den Honig, das Wachs schäumen. ( S. auch Abschäumen.)
Daher das Schäumen in beyden Formen.
Anm. Im Nieders. schümen, im
Engl. to scum und skim, im Schwed. skuma, im Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es ahmet den zischenden Laut
genau nach, welchen ein durch heftige innere Bewegung zum Schäumen
gebrachter flüssiger Körper von sich gibt. Da dieser Laut auch andern
Arten schneller Bewegungen eigen ist, so bedeutet schäumen, Nieders.
schümen, Engl. to skim, schnell laufen, sich schnell hin und her oder
fortbewegen; wegschümen ist im Nieders. schnell fortlaufen. Daher ist
das Meer schäumen, in der Seefahrt, auf Raub auf demselben hin und her
streifen, und ein Meerschäumer eine gelinde Benennung eines
Seeräubers. Ein Intensivum davon ist das Nieders. schummeln, so wohl
scheuern, als auch nachlässig hin und her laufen. ( S. auch Schämen.)
Die Oberdeutsche Mundart unterscheidet das Neutrum von dem Activo sehr
richtig; jenes heißt daselbst schaumen, dieses aber schäumen. Die
Hoch- und Niederdeutschen haben diesen nützlichen Unterschied
vernachlässiget, und sagen in beyden Fällen ohne Unterschied schäumen,
Niederdeutsch schümen.
Schaumig (W3) [Adelung]
Schaumig,
adj. et adv. Schaum habend, enthaltend. Schaumiges Bier. Schaumicht
würde bedeuten, dem Schaume ähnlich.
Schaumkelle (W3) [Adelung]
Die Schaumkelle,
plur. die -n, eine Kelle, den Schaum damit von schäumenden, flüssigen
Körpern abzuschöpfen; der Schaumlöffel, in einigen Gegenden der
Schäumer, im Oberdeutschen der Saumlöffel.
Schaumkette (W3) [Adelung]
Die Schaumkette,
plur. die -n, an einem Pferdegebisse, die Kinnkette, weil sich der
Schaum aus dem Munde des Pferdes am ersten daran setzet.
Schaumlöffel (W3) [Adelung]
Der Schaumlöffel,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Schaumkelle.
Schaumünze (W3) [Adelung]
Die Schaumünze,
plur. die -n, S. Schaugeld.
Schaumwurm (W3) [Adelung]
Der Schaumwurm,
des -es, plur. die -würmer, die Larven einer Art Cicaden, welche sich
auf den Zweigen der Bäume unter einer Menge von Schaum aufhalten,
welchen sie blasenweise aus dem Hintern lassen, und daher auch
Speywürmer genannt werden; Cicada spumaria L. Flöhheuschrecke.
Schaupfennig (W3) [Adelung]
Der Schaupfennig,
des -es, plur. die -e, S. Schaugeld.
Schauplatz (W3) [Adelung]
Der Schauplatz,
des -es, plur. die -plätze, ein jeder Platz, auf welchem eine Handlung
vorgestellet wird, welche von jedem oder doch von vielen gesehen
werden soll; in engerer Bedeutung, derjenige Platz, auf welchem von
den Schauspielern ein Schauspiel vorgestellet wird, welcher Platz auch
die Schaubühne, das Theater heißt. In noch weiterer Bedeutung, ein
jeder Ort, auf welchem eine Handlung vorgenommen wird. Die Demuth
tritt mit Gefälligkeit und Leutseligkeit in das gesellschaftliche
Leben ein, so wie der Stolz mit Selbstliebe und Geringschätzung
anderer auf dem Schauplatze erscheinet, Gell. Der große Schauplatz der
Welt.
Schauprahm (W3) [Adelung]
Der Schauprahm,
des -es, plur. die -e, von Schau und Prahm, in der Schifffahrt einiger
Gegenden, ein Prahm oder plattes Fahrzeug in Gestalt eines Floßes,
welches so wohl zum Überfahren über schmale Wasser, als auch zum
Kalfatern der Schiffe, zur Aushebung und Einsetzung der Masten u. s.
f. gebraucht wird. Schau scheinet hier zu schieben oder einem
ähnlichen Worte zu gehören.
Schauspiel (W3) [Adelung]
Das Schauspiel,
des -es, plur. die -e. 1. Eine jede Handlung, so fern sie zur
Belustigung anderer zuschauender Personen unternommen wird; in welchem
Verstande ein Thiergefecht, das Spiel des Seiltänzers, des
Taschenspielers u. s. f. ein Schauspiel genannt werden könnte.
Indessen wird es doch in dieser weitern Bedeutung seltener gebraucht,
als in der noch weitern eines Anblickes, einer Sache, welche man mit
besonderer Empfindung siehet. Ein erbärmliches Schauspiel, 3 Marc. 5,
21. Ein angenehmes Schauspiel. 2. In engerm Verstande. 1) Eine nach
gewissen Regeln eingerichtete Nachahmung menschlicher Handlungen, so
fern sie zur Belustigung anderer unternommen wird; in welchem
gewöhnlichsten Verstande dieses Wort so wohl das Lustspiel als das
Trauerspiel unter sich begreift. Daher die Schauspielkunst, die Kunst,
nicht so wohl Schauspiele zu verfertigen, als vielmehr, sie auf eine
geschickte Art vorzustellen. Das Schauspielhaus, das Komödien Haus. 2)
* Ein Gegenstand des Hohnes, der Verspottung anderer, vermuthlich als
eine Anspielung auf die erste und älteste Art Schauspiele, welche
gemeiniglich persönliche Anzüglichkeiten enthielten; eine veraltete
Bedeutung, welche noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt.
Ich will ein Schauspiel aus dir machen, Ezech. 28, 17. Wir sind ein
Schauspiel worden der Welt, 1 Cor. 4, 9.
Schauspieler (W3) [Adelung]
Der Schauspieler,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schauspielerinn, eine Person,
welche die Schauspielkunst ausübet; ein anständiger Ausdruck für das
niedrigere Komödiant und Komödiantinn.
Schaustück (W3) [Adelung]
Das Schaustück,
des -es, plur. die -e, S. Schaugeld.
Schaustufe (W3) [Adelung]
Die Schaustufe,
plur. die -n, eine Stufe, d. i. Stück Erz, so fern es nicht zum
Verschmelzen, sondern zur Aufbewahrung in einem Kabinette, bestimmet
ist.
Schautag (W3) [Adelung]
Der Schautag,
des -es, plur. die -e, derjenige Tag, da eine Sache feyerlich
beschauet wird; doch nur in einigen Gegenden. Z. B. der tag, da
gewisse Waaren, Arbeiten u. s. f. von den dazu gesetzten Schauherren
beschauet werden.
Schauteufel (W3) [Adelung]
* Der Schauteufel,
des -s, plur. ut nom. sing. eine in einen Teufel verkleidete Person.
Schauteufel laufen, ein in Niederdeutschland ehedem sehr üblicher
Mißbrauch, da sich junge Leute in den Weihnachtstagen in Teufel
verkleideten, und in die- ser Gestalt vielfachen Unfug trieben. Durch
strenge Verbothe ist Sache und Wort nunmehr veraltet.
Schebe (W3) [Adelung]
Die Schebe,
S. Schepe.
Schebeke (W3) [Adelung]
Die Schebeke,
plur. die -n, ein besonders in der Mittelländischen See übliches Wort,
ein Fahrzeug zu bezeichnen, welches mit Segeln und Rudern getrieben
wird; Franz. Chebeque, Span. und Portug. Xebeque.
Schech (W3) [Adelung]
Das Schech,
des -es, plur. die -e, im Schiffbaue einiger Gegenden, das an den
Vordersteven befestigte Holz, worauf das vordere Bild am Schiffe
ruhet. Es stehet vorn heraus, macht die vordere Schneide des Bauches
aus, und wird auch das Kriech, das Krech, die Griechsäule genannt.
Schech ist ohne Zweifel mit Schacht 1 verwandt, so fern es einen in
die Länge ausgedehnten Körper bedeutet, daher Schecht im Nieders. eine
Stange ist. S. Schacht.
Schecke (W3) [Adelung]
1. Die Schecke,
plur. die -n, ein Nahme, welchen in einigen Gegenden der Gras- oder
Wiesenläufer, Rallus terrestris Ortygometra Klein. führet. Da es nicht
scheinet, daß dieser Wasservogel weiß geflecket ist, so scheinet er
den Nahmen von seiner besondern Stimme zu haben, daher er in andern
Gegenden auch Schrick genannt wird.
Schecke (W3) [Adelung]
2. Die Schecke,
plur. die -n, ein mit weißen Flecken auf einem gefärbten Grunde, oder
mit farbigen Flecken auf einem weißen Grunde, versehenes Thier. So
werden eine Art wilder Schweine, welche weiße Flecken haben, bey den
Jägern Schecken genannt. Besonders gebraucht man es von den Pferden,
wenn sie viele farbige Flecken auf einem weißen Grunde oder weiße
Stellen auf einem farbigen Grunde des Körpers haben, da man sie denn
wiederum in Achatschecken, Blauschecken, Braunschecken,
Schwarzschecken, Fuchsschecken, Gelbschecken u. s. f. unterscheidet.
Anm. Bey dem Pictorius Schäggy, ein weiß geflecktes Roß, im Schwed.
Skäk. Die meisten leiten es von Schach, Schacht, ein vierecktes Feld
von mehrern Farben, her, siehe Schacht 2; allein es scheint vielmehr
mit dem Isländ. skackr, unähnlich, ungleich, Skacki, Ungleichheit,
skeckia, ungleich machen, verwandt zu seyn, oder auch, da dieses Wort
allemahl die Beymischung der weißen Farbe voraus setzet, den Begriff
des Lichtes zu haben, einer gewöhnlichen Figur der schnellen Bewegung,
welche Schach, Schacht, Schak in mehrern Verwandten hat, siehe
Schicken und Schaukeln.
Schecken (W3) [Adelung]
Schecken,
verb. reg. act. mit weißen Flecken auf einem farbigen Grunde, oder mit
farbigen Flecken auf einem weißen Grunde versehen; von welchem doch
das Mittelwort gescheckt für scheckig am üblichsten ist.
Scheckig (W3) [Adelung]
Scheckig,
-er, -ste, adj. et adv. mit weißen Flecken auf einem farbigen Grunde,
oder mit farbigen Flecken auf einem weißen Grunde versehen. Ein
scheckiges Pferd, ein geschecktes, eine Schecke. In weiterer
Bedeutung, mit Flecken oder abwechselnden Stellen von mehrern
abstechenden Farben versehen, ohne daß eben der Begriff der weißen
Farbe herrsche; besonders in dem zusammen gesetzten buntscheckig.
Schedel (W3) [Adelung]
Der Schedel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vermittelst der
Ableitungssylbe -el, ein Werkzeug, Subject, Ding, von schad, schäd
abstammet, und vermöge dieses Ursprunges gar vieler Bedeutungen fähig
ist. Es kommt noch in einer gedoppelten Art vor. 1) * Trümmer,
zerbrochene Stücke; nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. in
der Schweiz, wo die Mauernschedel eines Schlosses dessen Trümmer,
Ruinen, Überreste sind. Es gehöret in diesem Verstande zunächst zu
schaden, so fern es überhaupt verletzen bedeutete, und dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, verwüsten, ( S. Schaden.)
2) Mit dem Begriffe des hohlen Raumes wird die Hirnschale noch
zuweilen, vorzüglich aber im Oberdeutschen, der Schedel genannt, ob es
gleich in Hochdeutschen in dieser Bedeutung auch nicht ganz fremd ist.
Ein Weib warf ein Stück von einem Mühlsteine Abimelech auf den Kopf
und zerbrach ihm den Schädel, Richt. 9, 53. Da sie hingingen Jesebel
zu begraben, fanden sie nichts von ihr, denn den Schedel und die Füße,
2 Kön. 9, 35. Da es denn auch zuweilen im verächtlichen Verstande für
den ganzen Kopf gebraucht wird.
Anm. In Ansehung der letzten Bedeutung
sind die meisten Sprachforscher bey der Ähnlichkeit zwischen Schedel
und Scheitel stehen geblieben. Allein obgleich beyde Wörter
ursprünglich Eines Stammes sind, so sind sie doch in ihren nächsten
Ahnherren gar sehr verschieden. Das erstere hat ohne allen Zweifel den
Begriff des hohlen Raumes, und gehöret zu Schatt, Schatten, Scheide,
Schatz 1, und andern dieser Art. Das Nieders. Schedel, die kleine
Elbogenröhre, stammet wieder von einem andern Begriffe ab, welcher
vermuthlich die Ausdehnung in die Länge ist. Viele halten die
Schreibart Schädel für die richtigste, weil viele Verwandte dieses
Wortes ein a haben; allein es gibt deren wenigstens eben so viele,
welche ein e, ja einen jeden andern Vocal haben, und da das ä und e in
so viel hundert andern Fällen beständig mit einander abwechseln, so
kommt es bloß auf den Gebrauch an, welcher Buchstab den Vorzug
verdienet, und dieser spricht ohne Zweifel für das e.
Schedelbohrer (W3) [Adelung]
Der Schedelbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein chirurgischer Bohrer, den Schedel, d.
i. Hirnschale, damit zu durchbohren; der Hauptbohrer, am häufigsten
aber mit einem ausländischen Kunstworte, der Trepan.
Schedelstätte (W3) [Adelung]
Die Schedelstätte,
plur. die -n, ein nur von Luthern in der Deutschen Bibel gebrauchtes
Wort, den Berg Golgatha bey Jerusalem auszudrucken, Lat. Calvaria,
Mons calvariae, ohne Zweifel, weil er der gewöhnliche Richtplatz war,
und daher viele Hirnschedel von den daselbst hingerichteten
Übelthätern auf demselben zerstreuet lagen. Und da sie an die Stätte
kamen mit Nahmen Golgatha, das ist verdeutschet Schedelstätte, Matth.
27, 33. Notker nennet ihn Chaffe dero Chalinut und Chaloberge, als
eine buchstäbliche Übersetzung des Lat. Calvaria, der Übersetzer
Tatians aber Hamalstat, von dem veralteten hammeln, zerstümmeln, hauen
u. s. f. da es denn mit Richtplatz gleichbedeutend seyn würde, S.
Hammel.
Scheffe (W3) [Adelung]
Der Scheffe,
S. Schöppe.
Scheffel (W3) [Adelung]
Der Scheffel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ursprünglich einen
hohlen Raum, ein Behältniß bedeutet, aber nur noch als ein gewisses
Maß trockner Dinge gebraucht wird. 1) Ein viereckiger Kasten ohne
Boden, womit man in Obersachsen die Pflas=tersteine zu überschlagen und
zu bezahlen pflegt, führet daselbst den Nahmen eines Scheffels. Er ist
daselbst 1 1/2 Elle breit, 2 Ellen lang und 1/2 Elle hoch, so daß sein
körperlicher Inhalt 12 Kubik-Schuh ausmacht. 2) Noch häufiger wird es
so wohl in Ober- als Niederdeutschland von einem Getreidemaße
gebraucht, welches zwar nicht überall gleich, aber doch gemeiniglich der 3te oder 4te Theil einer Tonne, der 12te Theil eines "Malters", und
der 30ste, 40ste bis 60ste Theil einer Last ist. In Obersachsen,
Schlesien u. s. f. wird der Scheffel wieder in 4 Viertel und 16 Metzen
getheilt; in Hamburg, Bremen u. s. f. hält der Scheffel 2 Faß, 4
Himten, oder 16 Spint; in Thüringen 4 Metzen oder 16 Mäßchen; im
Osnabrückischen 4 Viertel oder 16 Becher, in andern Gegenden
Westphalens 4 Viertel oder 48 Kannen; in Ostfriesland 18 Kruß; in
Lübeck 4 Fuß; im Würtembergischen 8 Simri, 32 Unzen oder Vierlinge
oder 128 Achtel; in Basel, wo er auch Müdde heißt, und ein kleineres
Maß zu seyn scheinet, 4 Küpstein oder 8 Becher, acht Scheffel machen
daselbst einen Sack u. s. f. In Westphalen rechnet man 4 Scheffel auf ein "Malter", in Danzig 16, in Thüringen, Obersachsen, Ostfriesland u.
s. f. 12. In Danzig hat eine Last 60 Scheffel, in Lübeck 96, in Bremen
40, in Hamburg 30 u. s. f. In der Landwirthschaft einiger Gegenden
wird es auch als ein Feldmaß gebraucht, so viel Acker zu bezeichnen,
als man mit einem Scheffel Getreide besäen kann; zwölf Scheffel
Landes.
Anm. Im mittlern Lateine als ein Getreidemaß und zwar schon zu
Carls des Großen Zeiten Scapilus, Scopellus, Scaphula, im Nieders.
Schepel, im Schwed. Scäppa, welches daselbst der sechste Theil einer
Tonne ist, im Ital. Eschepa, Sceppa. Gemeiniglich siehet man es als
ein Diminutivum von dem Oberdeutschen Schaff an, welches unter andern
auch ein größeres Maß trockner Dinge ist. Das Baierische das Schäffel
kann, weil es ungewissen Geschlechtes ist, eher für ein Diminutivum
davon gehalten werden; allein unser männliches Scheffel stammet
vielmehr vermittelst der Ableitungssylbe -el, ein Werkzeug, Ding,
Subject, mit Schaff aus Einer Quelle her, und bezeichnet eigentlich
ein Behältniß, ein hohles Ding, da es denn so wohl mit unserm Schiff,
Schoppen, Schuppen, als auch mit dem Griechischen - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gefäß, verwandt ist, und
um dieser und anderer Verwandtschaften willen eben so richtig Scheffel
als Schäffel geschrieben wird, zumahl da das erstere den Gebrauch vor
sich hat, auf welchen es hier allein ankommt. S. Schaff.
Scheffeln (W3) [Adelung]
Scheffeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen
Leben üblich ist. Das Getreide scheffelt gut, wenn es viele Körner
gibt, den Scheffel reichlich füllet. Der Weitzen hat recht gut
gemandelt und wird auch gut scheffeln.
Scheffelschatz (W3) [Adelung]
Der Scheffelschatz,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens,
ein Schatz, d. i. eine Abgabe, eine Steuer, welche der Herrschaft von
jedem Scheffel Getreide gegeben wird; die Scheffelsteuer.
Scheffelzehnte (W3) [Adelung]
Der Scheffelzehnte,
des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft, der Zehnte, so fern er
nicht in Garben, sondern in ausgebrochenem Getreide gegeben wird; der
Sackzehnte, Dorfzehnte, im Gegensatze des Mandel- Garben- oder
Zugzehnten.
Scheibe (W3) [Adelung]
Die Scheibe,
plur. die -n, Dimin. das Scheibchen, Oberd. Scheiblein, im gemeinen
Leben Scheibel, ein Wort, welches von dem veralteten Zeitworte
scheiben abstammet, welches eigentlich eine Nachahmung eines gewissen
Lautes ist, und vermöge einer sehr gewöhnlichen Figur mehrere Arten
der mit diesem Laute verbundenen Bewegungen bedeutet hat, wohin denn
auch schaben, schieben, schaffen u. a. m. gehören. Dergleichen
Bewegungen sind z. B. die Bewegung in die Ründe, und die damit
verbundene Bewegung in die Tiefe; noch im 14ten Jahrhunderte kommt
scheiben häufig für drehen vor. Ferner die Bewegung des Schneidens
oder Spaltens, ( S. Säbel,) besonders in dünne Blätter, wie das
Isländ. skysa, in dünne Blätter schneiden; der Begriff der Ausdehnung
in die Länge und Breite ohne Dicke, daher Scheibe und das Intensivum
Schiefer und schiefern, welche sich auch als Figuren von schieben
ansehen lassen, und andere sehr gewöhnliche Figuren mehr. Dieß voraus
gesetzt, ist Scheibe 1) ein um den Mittelpunct beweglicher, flacher,
dünner, runder Körper, der in manchen Fällen auch eine Rolle heißt.
Von dieser Art sind z. B. die Scheiben in einem Kloben, welche an der
äußern runden Fläche mit einer Rinne versehen sind, das Seil zu
fassen; Nieders. Schive. Ferner die Drahtzieherscheibe, die
Töpferscheibe, die Radscheibe u. s. f. 2) In vielen Fällen verlieret
sich der Begriff der Beweglichkeit, und da ist die Scheibe ein runder
oder rundlicher, auf beyden Seiten ebener, dünner Körper. Bey den
Markscheidern ist die Scheibe derjenige Zirkel des Compasses, auf
welchem die Stunden abgezeichnet sind. Die Sonnenscheibe, die Mond-
scheibe, die Sonne und der Mond, so fern sie sich dem Auge als dünne,
flache, runde Körper darstellen. Die Schießscheibe oder Scheibe
schlechthin, ein rund geschnittenes Bret, nach welchem geschossen
wird. Nach der Scheibe schießen, nach einem solchen Brete. ( S.
Scheibenschießen.) Die Salzscheibe, in den Salzhütten, eine dünne,
runde und flache Masse Salzes. ( S. die folgende vierte Bedeutung.) Im
Bergbaue sind die Scheiben rund geschnittene Stücken Leders, so wie
sie zu den Kunstzeugen gebraucht werden. Einen Apfel, eine Wurst in
Scheiben schneiden. Ein Scheibchen von einem Apfel. Das Scheibchen
oder Scheibel ist bey den Jägern das dünne, flache, rundliche Stück
Erde, welches der Hirsch im Gehen mit den Schalen auffasset und von
sich wirft. Im Niedersächsischen heißt ein rundes Tischblatt, und in
weiterer Bedeutung, ein jeder Tisch, eine Scheibe. Die Kniescheibe ist
ein erhabenes, rundliches, flaches Bein, welches das Schenkelbein mit
dem Schienbeine verbindet. Die Jäger nennen das Hintertheil eines
Hirsches so wohl die Scheibe, als auch den Schirm und den Schurz, wo
aber auch ein anderer Begriff zum Grunde liegen kann. In allen diesen
Fällen lautet es im Nieders. Shive, im Engl. Shive. Vermuthlich von
der Ausdehnung in die Länge und Breite ohne Dicke, oder auch von
theilen, schneiden. Im Schwed. ist skifva in dünne Blätter schneiden,
und im Isländ. skysa theilen; im Pohln. Skiba ein Stück. ( S. auch
Schiefer und Schiefern.) 3) In manchen, obgleich nicht so vielen
Fällen, verlieret sich auch der Begriff der Ründe, und da ist die
Scheibe ein flacher, dünner, in die Länge und Breite ausgedehnter
Körper. Die Fensterscheibe oder Glasscheibe, Pohln. Szyba, welche so
wohl rund als viereckt seyn kann, ob es gleich auch hier zu der
vorigen Bedeutung gehören kann, weil die runden Scheiben doch wohl die
ältesten sind. Die flachen, langen, breiten und dünnen, aus lauter
Zellen bestehenden Körper von Wachs, worein die Bienen das Honig
sammeln, werden häufig Scheiben, Honigscheiben, und wenn sie von Honig
leer sind, Wachsscheiben genannt. An andern Orten heißen sie Waben,
Wefel, das Gewebe, die Mahrten, die Tafeln, das Rooß, die Gehren u. s.
f. Im Hüttenbaue heißt der obere erkaltete Theil des geschmolzenen
Kupfers oder Steines nach abgehobenen Schlacken, der die Gestalt eines
Kuchens hat, die Scheibe. Scheiben reißen, diese Masse abheben. Bey
den Tuchbereitern ist die Scheibe ein längliches Bretchen mit zwey
Griffen, welches mit Hausenblase und Mauersande übergossen ist, womit
die nach dem Scheren noch übrigen langen Haare völlig los gerissen
werden. 4) In einigen Fällen tritt auch der Begriff der Tiefe, es
hohlen Raumes mit ein, welcher unmittelbar aus der Ründe fließet. So
ist bey den Papiermachern die Scheibe ein Sieb von Pferdehaaren in dem
Löcherbaume, wodurch das Wasser und der Schmutz von den gestampften
Lumpen abfließen. Die Salzscheibe ist in den Salzhütten ein hölzernes
Gefäß von Böttcherarbeit, in Gestalt eines halben Fasses, worin das
Salz verführet wird.
Scheibel (W3) [Adelung]
Das Scheibel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Scheibe 2.
Scheibenapfel (W3) [Adelung]
Der Scheibenapfel,
des -s, plur. die -äpfel, eine Art Äpfel, welche man in Scheiben zu
schneiden, und Küchlein daraus zu backen pflegt.
Scheibenbirn (W3) [Adelung]
Die Scheibenbirn,
plur. die -en, eine Art schmackhafter, strohgelber und rother Birnen,
welche platt wie eine Scheibe ist, und in August reifet.
Scheibenbohrer (W3) [Adelung]
Der Scheibenbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein mit einer Scheibe versehener Drell-
oder Drillbohrer; der Zugbohrer, weil er vermittelst einer um die
Scheibe gehenden Schnur gezogen wird.
Scheibenbüchse (W3) [Adelung]
Die Scheibenbüchse,
plur. die -n, eine Büchse, damit nach der Scheibe zu schießen; das
Scheibenrohr.
Scheibenhonig (W3) [Adelung]
Das Scheibenhonig,
des -es, plur. car. Honig in Scheiben, S. Scheibe 3.
Scheiben-Instrument (W3) [Adelung]
Das Scheiben-Instrument,
des -es, plur. die -e, bey einigen, ein Nahme des Astrolabii, weil der
vornehmste Theil desselben aus einer runden Scheibe bestehet. S.
Winkelmesser.
Scheibenkeule (W3) [Adelung]
Die Scheibenkeule,
plur. die -n, in den Glashütten, die durch das Rohr geblasenen
Glaskeulen oder Ballen, woraus die gemeinen Spiegelscheiben geformet
werden.
Scheibenkönig (W3) [Adelung]
Der Scheibenkönig,
des -es, plur. die -e, derjenige, welcher bey einem Scheibenschießen
König geworden.
Scheibenkopf (W3) [Adelung]
Der Scheibenkopf,
des -es, plur. die -köpfe, bey den Perrückenmachern, ein gespaltener
Formkopf, welcher vermittelst hölzerner Scheiben dicker und dünner
gemacht werden kann.
Scheibenkrücke (W3) [Adelung]
Die Scheibenkrücke,
plur. die -n, bey den Böttchern, siehe Reifbeuge.
Scheibenpulver (W3) [Adelung]
Das Scheibenpulver,
des -s, plur. inus. feines, kleinkörniges Schießpulver, dessen sich
die Schützen bey dem Schießen nach der Scheibe bedienen.
Scheibenrohr (W3) [Adelung]
Das Scheibenrohr,
des -es, plur. die -e, ein Rohr, d. i. eine gezogene Büchse, mit
welcher man nach der Scheibe schießet.
Scheibenrennen (W3) [Adelung]
Das Scheibenrennen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige Art einer Lustbarkeit, wo
nach einer aufgehängten Scheibe gerannt wurde. Ein Scheibenrennen
halten.
Scheibenschießen (W3) [Adelung]
Das Scheibenschießen,
des -s, plur. ut nom. sing. das feyerliche Schießen nach einer
Scheibe, so wohl zur Übung, als auch zur Lust; zum Unterschiede von
dem Vogelschießen. Der Plural wird in diesem und dem vorigen Worte nur
von mehrern feyerlichen Anstalten dieser Art gebraucht.
Scheibenschütz (W3) [Adelung]
Der Scheibenschütz,
des -en, plur. die -en, so wohl in weiterer Bedeutung, derjenige,
welcher eine Fertigkeit im Schießen nach der Scheibe besitzet, als
auch in engerer, ein Mitglied einer Gesellschaft, welche sich im
Schießen nach der Scheibe übet.
Scheibig (W3) [Adelung]
Scheibig,
adj. et adv. die Gestalt einer Scheibe habend. Etwas scheibig
schneiden zu Scheiben.
Scheid (W3) [Adelung]
Scheid,
ein für sich allein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches in
gescheid in Gestalt eines Beywortes, in Bescheid, Entscheid,
Erbscheid, Halbscheid und Unterscheid aber als ein Hauptwort vorkommt,
in vielen auch Schied lautet, z. B. in Abschied und Unterschied, und
halb männlichen, bald weiblichen Geschlechtes ist. Es stammet von dem
Zeitworte scheiden her. ( S. die jetzt angeführten Wörter.) Das
Scheit, welches viele um der Abstammung willen Scheid schreiben, sich
aber dadurch an der Aussprache verkündigen. S. an seinem Orte.
Scheidbar (W3) [Adelung]
Scheidbar,
-er, -ste, adj. et adv. fähig geschieden zu werden. So auch die
Scheidbarkeit.
Scheide (W3) [Adelung]
1. Die Scheide,
plur. die -n, ein Nahme, welchen in Oberdeutschen der Wels, ein
bekannter Stromfisch, führet, wo er nach Oberdeutscher Art Schaide
geschrieben wird, und auch wohl im männlichen Geschlechte der Schaiden
lautet. Sein Nahme scheint mit dem gleichfalls Oberdeutschen Worte
Schade, welches ein Nahme der Alose ist, verwandt zu seyn.
Scheide (W3) [Adelung]
2. Die Scheide,
plur. die -n, von dem Zeitworte scheiden, der Ort, wo sich zwey Dinge
scheiden. Es ist in den Zusammensetzungen Gränzscheide, Landscheide,
Wegscheide und Wetterscheide am üblichsten, für sich allein aber
seltener.
Scheide (W3) [Adelung]
3. Die Scheide,
plur. die -n, ein Wort, welches nur in einigen Fällen von der hohlen,
länglichen Bekleidung anderer Körper üblich ist. Besonders werden die
langen, hohlen Futterale schneidender und stechender Werkzeuge mit
diesem Nahmen beleget. Die Scheide eines Degens, die Degenscheide. Den
Degen aus der Scheide ziehen, ihn in die Scheide stecken. Die Scheide
einer Gabel, eines Messers, die Messerscheide, einer Stricknadel u. s.
f. Aber auch von der ähnlichen Bekleidung anderer Dinge ist es in
manchen Fällen nicht ungewöhnlich. So befinden sich zwey Scheiden an
einem Kutschkasten, die ledernen Trageriemen aufzunehmen und zu
bekleiden. Die Seilscheiden an den Pferdegeschirren sind lederne
Bekleidungen der Zugstränge, damit sie das Pferd am Bauche nicht
reiben. Die Mutterscheide, in der Anatomie, ist eine längliche,
häutige Röhre am Halse der Bärmutter, welche das männliche Glied
aufnimmt.
Anm. von der Scheide eines Schwertes schon bey dem Stryker
Schaide, im Nieders. Schede, Schee, im Angels. Scaethe, im Engl.
Sheath, im Schwed. Skida, welches aber auch eine Hülfe bedeutet. Ihre
und andere leiten es von schützen her; so fern es überhaupt bedecken,
bekleiden, bedeutet. Allein es scheinet hier überhaupt den Begriff des
hohlen Raumes zu haben. Im Oberdeutschen ist das Gescheid ein Maß
trockner Dinge, bey den Jägern das Gescheide, das Gedärm des
Wildbrets, vermuthlich auch wegen der hohlen Röhren, woraus es
bestehet, im Niederdeutschen die Schüte eine Art Fahrzeuge, und im
Schwed. Sked ein Löffel. ( S. auch Schedel, Schacht, Schachtel u. s.
f.) Beyde Begriffe, so wohl des hohlen Raumes, als auch der
Bekleidung, sind indessen sehr nahe verwandt, indem der letzte bloß
eine Figur des ersten ist.
Scheidebank (W3) [Adelung]
Die Scheidebank,
plur. die -bänke, im Bergbaue, die Bank oder der Tisch, worauf das aus
den Gruben gezogene Erz geschieden, d. i. mit dem Scheidefäustel
zerschlagen, und das gute Erz von dem tauben abgesondert wird.
Scheideberg (W3) [Adelung]
* Der Scheideberg,
des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, einen
Berg oder Fels mit gespaltenen Spitzen zu bezeichnen, welches nur
Hohel. 2, 17 vorkommt: Kehre um, werde wie ein Rehe, mein Freund, oder
wie ein junger Hirsch auf den Scheidebergen.
Scheideböckchen (W3) [Adelung]
Das Scheideböckchen,
des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein Böckchen oder kleines
Gestell, worauf der Scheidekolben zu den Goldproben gesetzt wird.
Scheidebrief (W3) [Adelung]
Der Scheidebrief,
des -es, plur. die -e, bey den ältern Juden, eine Urkunde, durch
welche ein Mann, wenn er sich von seiner Ehegattinn scheiden wollte,
sie von sich entließ, und ihr erlaubte einen andern zu heirathen. Im
Tatian kommt dafür der Ausdruck Buch thanatribes vor. Ehedem wurde
auch das schriftliche Endurtheil des Richters, wodurch der Streit
zwischen zwey Parteyen entschieden wurde, der Scheidebrief genannt.
Scheideeisen (W3) [Adelung]
Das Scheideeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der Hammer, womit das Erz auf
der Scheidebank geschieden wird, und welcher auch der Scheidefäustel
heißt.
Scheideerz (W3) [Adelung]
Das Scheideerz,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e,
eben daselbst, das geschiedene, d. i. von dem tauben abgesonderte,
gute Erz.
Scheidefäustel (W3) [Adelung]
Der Scheidefäustel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Scheideeisen.
Scheideglas (W3) [Adelung]
Das Scheideglas,
des -es, plur. die -gläser, in der Chemie, ein gläsernes Gefäß in
Gestalt eines Trichters, flüssige Körper vermittelst desselben von
einander zu scheiden; der Scheidetrichter.
Scheidehaken (W3) [Adelung]
Der Scheidehaken,
des -s, plur. ut nom. sing. an der Degenscheide, derjenige Haken,
vermittelst dessen die Scheide an dem Gehänge fest sitzet.
Scheidejunge (W3) [Adelung]
Der Scheidejunge,
des -n, plur. die -n, im Bergbaue, Knaben, welche zum Scheiden des
Erzes gebraucht werden.
Scheidekamm (W3) [Adelung]
Der Scheidekamm,
des -es, plur. die -kämme, bey den Kattunwebern, ein viereckiger,
länglicher, hölzerner Rahmen, mit engen, parallelen Sprossen, wodurch
die Kette auf den Weberstuhl aufgebaumet wird; der Riethkamm.
Scheidekolben (W3) [Adelung]
Der Scheidekolben,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Chemie und im Hüttenbaue, ein
Kolben, d. i. ein weitbauchiges, langhälfiges, gläsernes Gefäß, das
Gold darin von dem Silber vermittelst des Scheidewassers zu scheiden.
Scheidekunst (W3) [Adelung]
Die Scheidekunst,
plur. inus. die Kunst, die natürlichen Körper durch Hülfe des Feuers
oder anderer Auflösungsmittel von einander zu scheiden, sie in ihre
Bestandtheile aufzulösen, und sie mit einander zu verbinden; die
Chymie, oder wie andere lieber wollen, die Chemie. Allein
Scheidekünstler für Chymicus ist noch nicht so üblich, noch weniger
aber das unschickliche scheidekünstlerisch für chymisch.
Scheidelatte (W3) [Adelung]
Die Scheidelatte,
plur. die -n, im Bergbaue, Staugen oder Latten, welche in der Mitte
eines Schachtes auf die Tonnenbreter geheftet werden, damit die Kübel
im Auf- oder Niedergehen einander nicht hindern, weil sie dadurch von
einander gleichsam geschieden werden.
Scheidemann (W3) [Adelung]
* Der Scheidemann,
des -es, plur. die -männer, ein ungewöhnliches Wort, welches für
Schiedsrichter Hiob 9, 33 vorkommt. S. Scheidemeister.
Scheidemehl (W3) [Adelung]
Das Scheidemehl,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, im
Bergbaue, dasjenige, was bey dem Scheiden des Erzes in Gestalt eines
Mehles oder Staubes abgehet.
Scheidemeister (W3) [Adelung]
Der Scheidemeister,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Salzwerke zu Halle, derjenige,
welcher die Thalleute, wenn sie bey ihren Ergetzlichkeiten in Streit
gerathen, verträget, und ihren Streit auf der Stell entscheidet; der
Schiedsrichter.
Scheidemünze (W3) [Adelung]
Die Scheidemünze,
plur. die -n, kleine Münze, im Gegensatze der harten, groben;
vermuthlich weil sie erst nach Einführung der letztern geschlagen
wurde, um den Käufer und Verkäufer im Handel und Wandel in
Kleinigkeiten zu scheiden. Es gehören dahin die kleinen Münzen von dem
Häller an bis zu den Doppelgroschen, oder nach andern gar bis zu den
ein Sechstel Stücken.
Scheiden (W3) [Adelung]
Scheiden,
verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich schied; Mittelw. geschieden;
Imper. scheide. Um die sämmtlichen, dem Anscheine nach so sehr
verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes und seiner Abkömmlinge
begreiflich zu machen, muß man bis auf den ersten Ursprung zurück
gehen, da es, so wie alle Wörter, eine unmittelbare Nachahmung eines
gewissen Lautes ist, der aber mehrern ganz verschiedenen Handlungen
zukommt. 1) Dem Sprechen, Reden, Urtheilen u. s. f. von welcher
veralteten Bedeutung noch sehr viele Überreste vorhanden sind, wie aus
unserm Bescheid, dem Zeitworte bescheiden, entscheiden u. a. m.
erhellet. Bey dem Notker heißt ein Traumdeuter Troum sceidere, und die
Traumbedeutung Troum sceith. 2) Des Laufens, des Rennens; eine im
Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung, von welcher im Schwed.
noch Skede, und im Isländ. Skeith, den Lauf, die Reife, bedeutet.
Skeida war im Schwed. ehedem auf der Rennbahn laufen. Unser schießen,
Nieders. scheten, ist genau damit verwandt, und nur das Intensivum
davon. 3) Des Schneidens, Spaltens, Theilens, Zerbrechens u. s. f. in
welcher es ehedem für spalten gebraucht wurde, welche Bedeutung noch
in unserm Scheit übrig ist. Das Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, und Lat. scindo, scidi, sind genau damit verwandt, so
wie unser scheitern, welches das Frequentativum oder Intensivum davon
ist. Vermuthlich gehöret auch schaden dahin. Von dieser letzten
Bedeutung stammen zunächst die noch heutigen Arten des Gebrauches
dieses Zeitwortes ab. Es ist aber
I. Ein Neutrum, welches das
Hülfswort seyn erfordert, sich auf lange oder doch geraume Zeit von
jemanden entfernen; eine Bedeutung, welche in dem gemeinen
Sprachgebrauche zu veralten anfängt, und von den Dichtern noch am
häufigsten gebraucht wird. Der Engel schied von ihr, Luc. 1, 38. Da er
sie segnete, schied er von ihnen, Luc. 24, 51. Darnach schied Paulus
von Athen, Apostelgesch. 18, 1. ( S. Abschied.) "Aus diesem Leben scheiden", "von hinnen scheiden", zwey noch in der feyerlichen Schreibart für "sterben" übliche Ausdrücke. (Siehe Abscheiden und Verscheiden.) Man
kann diese Bedeutung füglich als eine Figur der folgenden des
Trennens, Absonderns, ansehen; allein sie kann auch von der vorhin
gedachten veralteten Bedeutung des Laufens abstammen, wovon der
Begriff der Entfernung gleichfalls eine Figur seyn kann. Noch ein
anderer neutraler Gebrauch, welcher Ein Mahl in Luthers Bibel
vorkommt, ist jetzt im Hochdeutschen ungewöhnlich: das Loos scheidet
zwischen den Mächtigen, Sprichw. 18, 18; wo es für entscheiden zu
stehen scheinet, und alsdann zu der oben gedachten ersten Bedeutung
gehören würde.
II. Ein Activum, zwey Dinge oder die Theile eines
Dinges dem Raume nach von einander entfernen. Da dieses auf
verschiedene Art geschehen kann, so wird dieses Zeitwort auch in
mehrern Fällen gebraucht. 1. Durch gewaltsame Trennung des
Zusammenhanges; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es aber
ehedem für schneiden, spalten u. s. f. üblich gewesen seyn muß, welche
Handlungen es durch Nachahmung des damit verbundenen Schalles
ausgedrucket hat. Das alte Lat. scido für scindo, wovon noch das
Perfect. scidi abstammet, das Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, und unser schaden selbst, sind genau damit verwandt.
Es scheinet auch, daß ehedem ein Intensivum scheiten gangbar gewesen
seyn muß, wovon noch Scheit und das Frequentativum oder neue
Intensivum scheitern übrig sind. 2. In jetzt gewöhnlicherm Verstande
scheidet man jetzt: 1) Was einem andern Dinge örtlich oder räumlich
nahe ist. (a) Durch örtliche Entfernung. Dahin gehöret besonders das
Reciprocum sich scheiden, wenn sich zwey Personen auf geraume Zeit,
oder in einem weiten Raume von einander entfernen; wo es zunächst von
dem vorigen Neutro abzustammen scheinet. Freunde scheiden sich, wenn
sie von einander reifen. Wir müssen uns scheiden. ( S. Abschied.) In
einigen wenigen Fällen auch als ein Activum, wohin auch der figürliche
Gebrauch gehöret; eure Untugenden scheiden euch und euern Gott von
einander, Es. 59, 2. (b) Durch Setzung einer Gränze, Bestimmung der
Schranken; nur noch zuweilen. Wie der Herr Israel und Egypten scheide,
2 Mos. 11, 7. Hier scheidet sich das Land, hier hat es seine Gränzen.
Die Alpen scheiden Italien von Deutschland. Lichter an der Feste des
Himmels, die da scheiden Tag und Nacht, 1 Mos. 1, 14. Die Wand
scheidet ein Zimmer von dem andern. 2) Was mit einem andern Dinge
verbunden ist; wo es doch nur im figürlichen Verstande gebraucht wird.
Was Gott zusammen fügt, soll der Mensch nicht scheiden, Matth. 19, 8.
Der Tod muß mich und dich scheiden, Ruth. 1, 17. Da nun Loth sich von
Abraham geschieden hatte, 1 Mos. 13, 14; wo zugleich die örtliche
Entfernung mir eintritt. Zwey Eheleute von einander scheiden, die
eheliche Verbindung zwischen ihnen aufheben. Ein Ehepaar von Tisch und
Bett scheiden. Daher die Ehescheidung. Zwey Kauffleute scheiden sich,
wenn sie vorher gemeinschaftlich gehandelt haben, und diese Verbindung
aufheben. Wir sind geschieden Leute. Wenn sich Leib und Seele
scheidet.
3) Was nur eine und eben dieselbe Masse ausmacht. (a) Durch bloße
Trennung des Zusammenhanges; nur noch in einigen Fällen für trennen.
Die dicken Wolken scheiden sich, daß es helle werde, Hiob 37, 11. Die
Milch scheidet sich, sagt man in vielen Gegenden, wenn sie gerinnet,
wofür man in andern das Intensivum sich schütten gebraucht. (b) Durch
Trennung des Zusammenhanges uns Absonderung der fremdartigen Theile;
in welchem Verstande es am häufigsten gebraucht wird, da man denn das
scheidet, was vermischt war, welches wieder auf mancherley Art
geschehen kann. Gott scheidete (schied) das Licht von der Finsterniß,
1 Mos. 1, 4, 18. In dem Bergbaue wird das Erz geschieden, wenn das
gute Erz mit dem Hammer von dem tauben Gesteine oder geringhaltigen
Erze abgeschlagen wird. Das Gold von dem Silber, das Bley von dem
Kupfer scheiden, so wohl durch Schmelzung, als auch durch
Scheidewasser oder andere Auflösungsmittel. (Siehe Scheidekunst.) (c)
Durch Theilung in mehrere Theile; eine veraltete Bedeutung. Du sollst
die Gränze deines Landes in drey Kreise scheiden, 5 Mos. 19, 3. Doch
sagt man noch, hier scheidet sich der Weg; wo aber zugleich der
Begriff der räumlichen Entfernung mit eintritt. S. Scheideweg und
Wegescheide. 4) Was vorher nur einen und eben denselben Haufen, eine
und eben dieselbe Menge ausmachte, von fremdartigen, mit einander
vermischten Dingen. Die Schafe von den Böcken scheiden, Matth. 25, 32.
Das Gute von dem Bösen scheiden. 5) * Was verworren war; eine im
Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher man im
Niedersächsischen noch im figürlichen Verstande sagt, einen Streit
scheiden, für entscheiden. Das Recht soll uns scheiden. S.
Schiedsrichter. So auch die Scheidung in den thätigen Bedeutungen,
dagegen das Hauptwort von dem Neutro und Reciproco das Scheiden heißt.
Anm. 1. Luther gebraucht dieses Zeitwort einige Mahl regulär. Da
scheidete Gott das Licht von der Finsterniß, 1 Mos. 1, 4. Also
scheidete sich ein Bruder von dem andern, Kap. 13, 11. Da scheidete
Jacob die Lämmer, Kap. 30, 4. Stosch leitet daraus die Regel her, daß
dieses Zeitwort, wenn es im eigentlichen Verstande von körperlichen
Dingen gebraucht wird, regulär, im figürlichen Verstande aber
irregulär abgewandelt werde. Allein diese Regel ist so wohl wider die
Analogie, als auch wider den Gebrauch. Luther selbst beobachtet sie
nicht. Da nun Loth sich von Abraham geschieden hatte, 1 Mos. 13, 14;
in welchem Verstande er doch V. 11, scheidete gebraucht hatte. Mit
mehrerm Rechte könnte man behaupten, daß das Activum regulär, das
Neutrum aber irregulär gehe, welches bey mehrern andern Zeitwörtern
Statt findet. Indessen ist doch der Gebrauch auch dawider, denn im
Hochdeutschen wird dieses ganze Zeitwort durchgängig irregulär
abgewandelt.
Anm. 2. Schon bey dem Kero kommt keskeidan für
unterscheiden vor. Unser einfaches scheiden lautet bey dem Ulphilas
skaidan, bey dem Ottfried skeiden und sciadan, von welcher letztern
jetzt veralteten Form so wohl unser schied, geschieden, als auch die
Abteilungen Abschied, Unterschied, Schiedsrichter u. s. f. übrig sind;
im Nieders. scheden und mit der dieser Mundart gewöhnlichen Ausstoßung
des d scheen, im Angels. scadan, sceaden. Im Lettischen ist skaitau
ich lese aus, wähle.
Scheidepresse (W3) [Adelung]
Die Scheidepresse,
plur. die -n, bey den Schwertfergern, eine Presse die schwarzen
Degenscheiden damit bunt zu pressen.
Scheider (W3) [Adelung]
Der Scheider,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Scheiderinn, eine Person,
welche scheidet. So werden im Bergbaue diejenigen Arbeiter, welche das
Erz mit dem Scheidefäustel scheiden, Scheider genannt. In einigen
Gegenden hat man auch auf den Mahlmühlen Scheider, welche vermuthlich
das gemahlene Mehl sieben. So auch die Zusammensetzungen Markscheider,
Gränzscheider, Landscheider.
Scheidestube (W3) [Adelung]
Die Scheidestube,
plur. die -n, im Bergbaue, eine Stube, worin das Scheiden des Erzes
verrichtet wird.
Scheidetrichter (W3) [Adelung]
Der Scheidetrichter,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Scheideglas.
Scheidewand (W3) [Adelung]
Die Scheidewand,
plur. die -wände, eine Wand, welche zwey Zimmer von einander scheidet.
Im Bergbaue hingegen ist es ein großer flacher Stein, oder eine
eiserne Platte, auf welcher das Erz geschieden wird.
Scheidewasser (W3) [Adelung]
Das Scheidewasser,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom.
sing. ein Wasser, d. i. flüssiger Körper, zwey mit einander vermischte
Metalle durch die Auflösung von einander zu scheiden. Im engsten und
gewöhnlichsten Verstande führet ein aus der Vitriol- und
Salpeter-Säure zusammen gesetzter Spiritus den Nahmen des
Scheidewassers, weil er sehr häufig zur Scheidung des Silbers von
andern Metallen gebraucht wird; Lat. Aqua fortis.
Scheideweg (W3) [Adelung]
Der Scheideweg,
des -es, plur. die -e, der Ort, wo sich zwey oder mehrere Wege
scheiden, wo sich ein Weg in zwey oder mehrere auf verschiedene Orte
führende Wege theilet. In Boxhorns Glossen Kiwicki.
Scheidewerk (W3) [Adelung]
Das Scheidewerk,
des -es, plur. inus. im Bergbaue, eine taube Steinart, welche in den
Gängen mit einbricht, und vornehmlich von dem Erze geschieden werden
muß.
Schein (W3) [Adelung]
Der Schein,
des -es, plur. inus. von dem Zeitworte scheinen, 1. Der Zustand des
Scheinens, doch nur zuweilen in engerer Bedeutung, von dem Zustande,
da ein leuchtender Körper sichtbar ist. So sagt man z. b. wir haben
Mondschein, Sonnenschein, wenn das helle Licht dieser Himmelskörper
ohne Hinderniß gesehen wird. Dahin gehöret denn auch die bey den
Astrologen übliche Bedeutung, wo der Schein der Stand eines Planeten
im Verhältniß gegen andere ist, die Art und Weise, wie er mit und
gegen andere gesehen wird; der Aspect. Der gedritte Schein, wenn zwey
Planeten 120 Grad von einander stehen; der gevierte Schein, wenn die
Entfernung 90 Grad beträgt; der gesechste Schein, wenn sie 60 Grad
ist. ( S. auch Gegenschein.) In weiterer und figürlicher Bedeutung
sagte man ehedem Schein werden, für entstehen, Schein thun, erzeigen,
erweisen; woraus die Verwandtschaft mit seyn und geschehen erhellet.
S. auch Vorschein und Erscheinen. 2. Dasjenige, was an einem Körper
gesehen wird; doch nur in einigen Fällen. 1) Eigentlich. Das helle
Licht eines leuchtenden Körpers, so fern es durch das Gesicht
empfunden wird. Einen Schein von sich geben. Sonne und Mond werden
ihren Schein verlieren, Matth. 24, 29. Der Mondenschein, Sonnenschein.
Bey dem blassen Scheine einer Lampe. Der Schein des Feuers, des
Lichtes. Das Licht gibt einen hellen, einen schwachen Schein. Ein
Schein am Himmel, ein leuchtendes, übrigens unbekanntes Wesen. Der
Nordschein, Wiederschein. In den meisten Fällen, die Zusammensetzungen
ausgenommen, hat das Wort Schein etwas unedles an sich; wenigstens
gebraucht man in den edlern Schreibarten dafür oft lieber Licht und
Glanz, obgleich dieses letztere nur zuweilen mit Schein
gleichbedeutend ist. Ehedem gebrauchte man aber Schein auch für Glanz
von nicht leuchtenden Körpern. Der Bluomen Schin, einer der
Schwäbischen Dichter. In engerer Bedeutung wird die veränderliche
Gestalt des Mondes in einigen Gegenden der Schein genannt, der in
andern das Licht heißt. Der neue Schein, der Neumond, das neue Licht.
So auch der alte Schein, der volle Schein. Im engsten Verstande ist in
der Astrologie Schein der Neumond, doch nur in den Zusammensetzungen
Jännerschein, Hornschein, Märzschein u. s. f. der Neumond im Jänner,
im Hornung, im März. 2) In weiterer Bedeutung, die Gestalt eines
Dinges. (a) Im eigentlichsten Verstande, die Figur eines Dinges, im
Gegensatze seines Wesens; eine veraltete Bedeutung, in welcher es
ehedem von dem Bilde, dem Schatten der Körper gebraucht wurde. Mir ist
geschehen als einem kindeline Das sin schoenes Bilde in einem glase
gesach Vnde greif dar nach sin selbes Schine, Heinr. von Morungen. In
einigen Gegenden sagt man noch, wie ein Schein einher gehen, wie ein
Schatten, wie ein Bild ohne körperliches Wesen. Das alte Schemen, ein
Schatten, ist genau damit verwandt. In der noch im gemeinen Leben
üblichen R. A. sich mit dem Scheine begnügen müssen, d. i. mit dem
bloßen Ansehen, hat es die gleichfalls veraltete Bedeutung des Sehens.
(b) Figürlich, das was von einem Dinge in die Sinne fällt, die Art und
Weise, wie ein Ding empfunden wird, gemeiniglich, so fern diese Art
von der wahren Beschaffenheit noch unterschieden, oder derselben
entgegen gesetzet ist. Die Sache hat einen guten, einen bösen Schein.
Der äußere Schein gibts. Allen bösen Schein meiden, sich hüthen, damit
eine Handlung nicht böse scheine. Der Schein ist betrüglich. Sich von
dem Scheine hintergehen lassen. Etwas nur zum Scheine thun, bloß damit
es von andern dafür gehalten werde, ohne daß es wirklich das sey, was
es zu seyn scheinet. Unter dem Scheine Rechtens. Unter dem Scheine des
Guten. Der Schein ist sehr wider dich. ( S. auch Anschein.) Eben diese
Bedeutung findet auch in vielen Zusammensetzungen Statt, wo der Schein
allemahl der Wahren Beschaffenheit entgegen gesetzet ist. Ein
Scheingut, Scheinchrist, Scheingrund u. s. f. was nur den Schein, die
äußere Gestalt eines Gutes, eines Christen, eines Grundes hat, es aber
nicht wirklich ist. 3. Dasjenige, was ein anderes Ding sichtbar macht,
doch nur, in einem einzigen figürlichen Falle, von einem schriftlichen
Zeugnisse einer geschehenen Sache, wo es im gemeinen Leben von
kleinen, ohne viele Formalitäten ausgefertigten schriftlichen
Zeugnissen am üblichsten ist. Jemanden einen Schein geben, eine
Quittung über eine bezahlte Geldpost. Einen Schein geben, ausstellen.
Ein Taufschein, ein schriftliches Zeugniß, daß ein Kind getauft sey,
mit Bestimmung der Zeit, wenn solches geschehen. Der Trauschein,
Postschein, Zollschein, Todtenschein u. s. f. ( S. diese Wörter.)
Zuweilen ist der Schein im gemeinen Leben auch ein schriftliches
Zeugniß des Wohlverhaltens, so wie bey den Kaufleuten auch ein
schriftliches Verzeichniß abgelieferter Waaren zuweilen ein Schein
heißt. In dieser ganzen Bedeutung, in welcher Schein eigentlich einen
Beweis bedeutet, ist im gemeinen Leben auch das Diminutivum Scheinchen
üblich. S. auch Bescheinigen und Scheinen.
Anm. Bey dem Ottfried Skim,
woraus die Verwandtschaft mit Schimmer und Schemen erhellet, bey dem
Notker Skuno, im Engl. Shine, im Schwed. Sken, im Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Im Pohln. ist Dzin der Tag. S.
Scheinen.
Scheinbar (W3) [Adelung]
Scheinbar,
-er, -ste, adj. et adv. welches nach Maßgebung des Hauptwortes Schein
verschiedene Bedeutungen hat. 1. Was sehr merklich gesehen wird, für
augenscheinlich; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher
Scimbar schon bey dem Notker vorkommt. Liebt nicht mit Worten nur
allein Laßt eure Liebe scheinbar seyn, Durch wahren Mund und rechte
Thaten, Opitz. Im gemeinen Leben einiger Gegenden ist das verlängerte
scheinbarlich noch in diesem Verstande gangbar. Gott hat ihn
scheinbarlich gestraft. Ein scheinbarliches Wunder. Beydes für
augenscheinlich. Ottfried gebraucht dafür das gleichfalls veraltete
scinhaft. 2. Was einen Schein, d. i. ein helles Licht hat. 1)
Eigentlich; wo es gleichfalls veraltet ist. 2) Figürlich, ein gutes
äußeres Ansehen habend; in welchem Verstande es noch hin und wieder
gebraucht wird. Eine Waare scheinbar machen, ihr ein gutes äußeres
Ansehen geben. So auch der Gegensatz unscheinbar. Nach einer noch
weitern Figur gebraucht Notker scinbar für berühmt. 3. Den Schein von
etwas habend, ohne es wirklich zu seyn, und in engerer Bedeutung, den
Schein der Wahrheit habend. Die scheinbare Unschuld des Spieles
verleitete ihn zur Sicherheit. Sie stand in einer scheinbaren
Verlegenheit auf. Ein scheinbarer Vorwand, eine scheinbare
Entschuldigung, scheinbare Gründe. Eine scheinbare Tugend. Der
scheinbare Ort eines Sternes, der Ort, wo der Stern gesehen wird, aus
welchem er uns in die Augen fällt; im Gegensatze des wahren Ortes, wo
er wirklich befindlich ist. In allen diesen Fällen wird Schein, dem
was die Sache wirklich ist, mehr oder weniger entgegen gesetzet.
Scheinbarkeit (W3) [Adelung]
Die Scheinbarkeit,
plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft, da ein Ding scheinbar ist,
in allen obigen Bedeutungen.
Scheinbegriff (W3) [Adelung]
Der Scheinbegriff,
des -es, plur. die -e, ein Laut, welcher einen Gedanken bey sich zu
führen scheinet, aber nicht wirklich hat.
Scheinbehelf (W3) [Adelung]
Der Scheinbehelf,
des -es, plur. die -e, eine Entschuldigung, einer bösen Sache einen
guten Schein zu geben.
Scheinbeweis (W3) [Adelung]
Der Scheinbeweis,
des -es, plur. die -e, ein Satz, welcher den Schein eines richtigen
Beweises hat, aber im Grunde das nicht beweiset, was er beweisen soll.
Ingleichen, ein Beweis, welcher nur zum Scheine geführet wird.
Scheinchrist (W3) [Adelung]
Der Scheinchrist,
des -en, plur. die -en, ein Mensch, welcher sich bloß im Äußern den
Vorschriften des Christenthumes gemäß bezeiget; im Gegensatze des
wahren Christen.
Scheinding (W3) [Adelung]
Das Scheinding,
des -es, plur. die -e, was nur den Schein der Möglichkeit hat, in der
That aber nicht seyn kann.
Scheinehre (W3) [Adelung]
Die Scheinehre,
plur. inus. ein Vorzug, welcher den Schein einer Ehre hat, ohne es
wirklich zu seyn.
Scheinen (W3) [Adelung]
Scheinen,
verb. irreg. neutr. Imperf. ich schien; Mittelw. geschienen; Imperat.
scheine. Es wird mit dem Hülfsworte haben abgewandelt, und bedeutet,
1. Ein helles bleibendes Licht um sich geben, oder in engerm
Verstande, wegen seines hellen bleibendes Lichtes sichtbar seyn. In
diesem Verstande sagt man, der Mond scheinet, wenn er mit hellem
Lichte sichtbar ist; die Sonne kann vor dem Nebel nicht scheinen. Gott
machte Lichter, daß sie schienen auf Erden, 1 Mos. 1, 15, 17. Die
Sonne scheinet warm. Die Sonne schien durch das Glas. Das Mittelwort
scheinend, ein scheinend Licht, Joh. 1, 35, ist in dieser Bedeutung im
Hochdeutschen ungewöhnlich. Das ganze Zeitwort wird jetzt nicht mehr
in dem Umfange gebraucht, in welchem es wohl ehedem üblich war. Von
dem Feuer, von dem Blitze, von den Sternen, von einem Lichte wird es,
einige gemeine Sprecharten ausgenommen, nicht mehr gesagt, ob man
gleich das Hauptwort Schein noch von denselben gebraucht. Ehedem war
es anders. In schinentemo Fiure, Ottfr. bey flammenden Feuer. Der
Blitz scheint vom Aufgang bis zum Niedergang, Matth. 24, 17, für
leuchten. Sein Blitz scheinet auf die Erden der Erden, Hiob 37, 3.
Wohin auch die figürlichen Ausdrücke gehören, die Seligen werden helle
scheinen, Offenb. 3, 7; meine Lehre scheinet ferne, Sir. 24, 44; für
leuchten, glänzen. 2. Figürlich. 1) * Deutlich, erweislich werden:
eine veraltete Bedeutung, für welche jetzt erscheinen, noch mehr aber
erhellen üblich ist. Wie aus den Büchern scheint, Opitz. 2) Auf eine
gewisse Art unmittelbar empfunden werden, ohne daß eben die Sache so
sey, wie sie unmittelbar empfunden wird; ja oft wird dieses Scheinen
oder diese unmittelbare Empfindung dem Seyn, der wahren
Beschaffenheit, entgegen gesetzt. Es ist in dieser Bedeutung auf eine
doppelte Art üblich; in beyden stehet die Person, wenn solche
ausgedruckt wird, in der dritten Endung. (a) Als ein persönliches
Zeitwort. Die Sonne scheinet uns klein zu seyn, und ist doch sehr
groß. Ein anders ist etwas scheinen, und ein anders etwas seyn. Die
Pastete scheint gut zu seyn. Gelehrt scheinen wollen. Auf daß sie vor
den Menschen scheinen, daß sie fasten. Matth. 6, 16. Ein fromm
scheinender Mensch. Jede Stunde scheint ihm eine traurige Winternacht,
Geßn. Daß ich einige Augenblicke ganz fühllos geschienen habe, Gell.
Die Freundschaft scheint mir in der That besser, ebend. In welcher
persönlichen Form nur harte und unrichtige Verbindungen vermieden
werden müssen. Z. B. Die Streitigkeiten scheinen noch so bald nicht
beygelegt zu werden; für: es scheinet, daß die Streitigkeiten noch so
bald nicht werden beygelegt werden. (b) Als ein unpersönliches
Zeitwort. Es scheinet, daß es regnen wolle, oder als wollte es regnen.
Es scheinet, daß es nichts helfen werde, oder es werde nichts helfen,
als wenn es nichts helfen werde, als werde es nichts helfen. Es
scheinet, mir nicht so. Wie es scheinet, so befindet er sich noch
wohl.
Anm. In der ersten Bedeutung schon im Isidor, bey dem Kero,
Ottfried u. s. f. scheinan, skinan, (von welcher letztern Form unser
Imperfect und Mittelwort ist,) bey dem Ulphilas skeinan, im Nieders.
schinen, im Engl. to shine, im Schwed. skina. Unser schön, Sonne,
sehen, (im Schwed. ist skönja sehen,) schimmern, das Griech - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, das Lat. Scintilla, das Ital.
sembiare, sembrare, u. a. m. sind genau damit verwandt. Ehedem war es
auch als ein Activum üblich, welches eigentlich sichtbar machen,
hernach zeigen, weisen und beweisen bedeutete, in welchem Verstande es
noch bey dem Ottfried und Willeram vorkommt. Das Isländ. skina
bedeutet noch jetzt zeigen, und unser Schein, ein schriftliches
Zeugniß, und bescheinigen, sind noch Überbleibsel davon; das letztere
ist vermöge der Endung -igen, ein Intensivum von scheinen. Unser
scheinen selbst ist nur eine, vermittelst der gewöhnlichen intensiven
Endung -nen, abgeleitete Form von einem veralteten scheien, scheen,
schien, welches ursprünglich eine Nachahmung einer schnellen
zischenden Bewegung war, und wovon unter andern auch unser geschehen
und seyn abstammen. Mit dieser Bedeutung ist die des Entstehens genau
verwandt, daher das abgeleitete erscheinen auch gegenwärtig werden
bedeutet. Der Gegensatz verscheinen ist noch im Niedersächsischen für
vergehen, verschwinden üblich. Das Licht, der Glanz ist in allen
Sprachen eine Figur der schnellen leichten Bewegung, obgleich die
ersten Erfinder der Sprachen wohl nicht gemußt haben daß die Bewegung
des Lichtes die schnelleste in der Natur ist. Daher stammet denn die
Bedeutung des sichtbar werdens, und besonders vermittelst eines
eigenen Lichtes, her, welche auch in unserm schön zum Grunde liegt.
Unter den Landleuten Meißens ist noch eine sonst ungewöhnliche
Bedeutung im Gange, nach welcher man von dem Getreide sagt, daß es
scheine, wenn es vor der Zeit und ehe es noch kernet, zu Stroh wird,
und alsdann leer ist. Ohne Zweifel gehöret es hier zu dem schon
gedachten Niedersächsischen verscheinen, vergehen, verschwinden.
Scheinfeder (W3) [Adelung]
Die Scheinfeder,
plur. die -n, an den Deutschen Schlössern, das Gehäuse, welches die
wahre Feder verbirgt.
Scheinfreund (W3) [Adelung]
Der Scheinfreund,
des -es, plur. die -e, derjenige, welcher nur den Schein eines
Freundes hat, ohne es wirklich zu seyn. Uns spricht der Scheinfreund,
so wie du, Allein bey guten Tagen zu, Haged.
Scheinglaube (W3) [Adelung]
Der Scheinglaube,
des -ns, plur. car. in der Theologie, ein Vertrauen auf Gott, welches
den Schein des wahren Glaubens hat, es aber nicht ist.
Scheingrund (W3) [Adelung]
Der Scheingrund,
des -es, plur. die -gründe, ein Grund in figürlichem Verstande,
welcher bey dem ersten Anblicke gut zu seyn scheinet, es aber bey
genauer Untersuchung nicht ist.
Scheingut (W3) [Adelung]
Das Scheingut,
des -es, plur. die -güter, ein Ding, welches der ersten unmittelbaren
Empfindung nach ein Gut zu seyn scheinet, es aber im Zusammenhange
betrachtet nicht ist.
Scheinhandel (W3) [Adelung]
Der Scheinhandel,
des -s, plur. inus. ein Handel, d. i. Vertrag; welcher nur zum Scheine
geschiehet; besonders wo der eine Theil seine wahre Absicht verhehlet,
und den andern unter einem redlichen Scheine hintergehet.
Scheinheilig (W3) [Adelung]
Scheinheilig,
-er, -ste, adj. et adv. den äußern Schein der Heiligkeit, d. i. der
Gottesfurcht; annehmend und habend, ohne es wirklich zu seyn. Ein
Scheinheiliger, ein Heuchler, den man um gemeinen Leben auch einen
Kopfhänger, in Niedersachsen einen Bibelträger, Kirchenklepper,
Heiligenfresser, Heiligenbeißer u. s. f. nennet. ein scheinheiliges
Betragen.
Scheinheiligkeit (W3) [Adelung]
Die Scheinheiligkeit,
plur. car. der Zustand da man scheinheilig ist, und in engerer
Bedeutung, die Fertigkeit sein äußeres Betragen der Frömmigkeit gemäß
einzurichten, ohne solche wirklich zu besitzen.
Scheinkauf (W3) [Adelung]
Der Scheinkauf,
des -es, plur. die -käufe, ein zum Scheine geschlossener Kauf, eine
Handlung, welche den Schein eines wahren Kaufes hat, es aber nicht
ist.
Scheinkörper (W3) [Adelung]
Der Scheinkörper,
des -s, plur. ut nom. sing. eine bloße Gestalt ohne körperliche
Theile, im Gegensatze eines wahren oder organischen Körpers; Corpus
parastaticum.
Scheinlich (W3) [Adelung]
* Scheinlich,
adj. et adv. welches im Hochdeutschen für sich allein veraltet ist
ehedem aber für scheinbar gebraucht wurde. Pillen, die sonst allzu
bitter schmecken, scheinlich machen und vergolden, Logau.
Augenscheinlich und wahrscheinlich haben es noch, obgleich in etwas
veränderten Bedeutungen.
Scheinliebe (W3) [Adelung]
Die Scheinliebe,
plur. car. ein Betragen, welches dem ersten Eindrucke nach Liebe zu
seyn scheinet, es aber nicht wirklich ist.
Scheinmittel (W3) [Adelung]
Das Scheinmittel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches dem ersten Scheine nach
wirksam zu seyn scheinet, aber die verlangte Wirkung nicht hervor
bringt. Dergleichen Scheinmittel sind die Palliative in der Medicin.
Scheintugend (W3) [Adelung]
Die Scheintugend,
plur. die -en, ein Zustand, eine Handlung oder Fertigkeit, welche den
Schein der Tugend hat, es aber nicht ist.
Scheinübel (W3) [Adelung]
Das Scheinübel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Ding, welches der ersten Empfindung
nach ein Übel zu seyn scheinet, es aber im Zusammenhange betrachtet
nicht ist.
Scheinwiderspruch (W3) [Adelung]
Der Scheinwiderspruch,
des -es, plur. die -sprüche, ein Satz oder eine Handlung, welche ein
Wort zu seyn, d. i. sich oder ein anderes Ding aufzuheben scheinet, es
aber im Zusammenhange nicht ist.
Scheinwort (W3) [Adelung]
Das Scheinwort,
des -es, plur. die -e, und -wörter, ( S. Wort,) ein oder mehrere
Laute, welche ein Wort zu seyn scheinen, aber bey genauerer
Untersuchung keinen vernünftigen Begriff enthalten.
Scheißbeere (W3) [Adelung]
+ Die Scheißbeere,
plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, ein Nahme sehr vieler
Arten Beeren, und der Standen, welche sie tragen, welche letztern
alsdann auch wohl Scheißbeerholz oder Scheißbeerstaude genannt werden.
Die vornehmsten derselben sind: 1) Die Kreuzbeere, deren Staude der
Kreuzdorn oder Wegedorn genannt wird, Rhamnus catharticus L. aus
welchen das Saftgrün bereitet wird. 2) Die verwandte Faulbeere,
Rhamnus frangula L. 3) Die Beeren des Hartriegels, Cornus sanguinea L.
welche in manchen Gegenden unter dem Nahmen der Horlsken und Hernsken
bekannt sind. 4) Die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera Xylosteum L.
deren Strauch und Holz auch Beinholz genannt wird. 5) Die Mehl- oder
Schlingbeere, Viburnum Lantana L. und 6) der verwandte Bach- oder
Wasserhohlunder, Viburnus Opulus L.
Anm. Weil das Holz einiger dieser
Staudenarten gute Kohlen für das Schießpulver gibt, so glauben viele,
daß der Nahme aus Schießbeere verderbt worden. Allein bey vielen ist
er gewiß älter, als die Erfindung des Schießpulvers. Es ist daher
glaublicher, daß der üble Geschmack einiger dieser Beeren, und bey
andern ihre purgirende Kraft bey einem übermäßigen Gebrauche, zu ihrer
Benennung Anlaß gegeben, welche indessen, wie schon gesagt worden, nur
unter dem großen Haufen gangbar ist.
Scheiße (W3) [Adelung]
+ Die Scheiße,
plur. car. in den niedrigsten Sprecharten, so wohl Menschen- und
Thierkoth, besonders von dünnerer Art, und in weiterm Verstande ein
jeder Koth, als auch der Durchfall.
Scheißfalk (W3) [Adelung]
Der Scheißfalk,
des -en, plur. die -en, in den gemeinen Sprecharten, eine Art
Patschfüße in den nördlichsten Gegenden, welche einem Falken ähnlich
ist; Plautus stercorarius Klein. Der Koth der Kutgegef, einer andern
Art Patschfüße, ist sein größter Leckerbissen, daher er diesen Vogel
so lange in der Luft verfolgt und ängstiget, bis er denselben von sich
gibt, da er ihn denn sehr geschickt in der Luft anzufangen weiß. Die
Holländischen Schiffleute nennen ihn daher auch Strontjaeger,
Struntjäger, d. i. Dreckjäger.
Scheit (W3) [Adelung]
Das Scheit,
des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, die -er, Diminut. das
Scheitchen, Oberd. Scheitlein, von dem Zeitworte scheiden, in seiner
ältesten und weitesten Bedeutung, da es von allen Arten der Trennung
des Zusammenhanges gebraucht wurde. 1. Ein Werkzeug, andere Körper
damit zu scheiden, d. i. den Zusammenhang ihrer Theile zu trennen;
eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, von welcher doch noch
verschiedene Spuren übrig sind. In der Lotharingischen
Provinzial-Sprache ist Cheite ein mit Eisen beschlagener Keil, im
Schwed. Ardasked die Pflugschar, im Ital. Schidone der Bratspieß, und
unser Grabscheit bedeutet noch ein solches Werkzeug zum Graben.
Indessen kann es seyn, daß man in den ältern einfältigen Zeiten sich
statt dieser Werkzeuge eines geschärften oder zugespitzten Scheines in
der folgenden Bedeutung bedient hat, in welchem Falle es denn auch
dahin gerechnet werden müßte. 2. Ein Stück eines Ganzen, eines von den
Theilen, in welche ein fester Körper durch gewaltsame Trennung
zerstückelt worden. 1) Im weitesten Verstande, wo Scheit ehedem für
Bruchstück, für ein Trumm gebraucht wurde, und in einigen Gegenden
noch dafür üblich ist. So sagt man, in einigen noch, ein Schiff gehe
in Scheiter oder zu Scheitern, wenn es auf den Grund geräth und von
den Wellen zertrümmert wird, wofür im Hochdeutschen das Zeitwort
scheitern üblich ist, ( S. dasselbe.) 2) In engerer Bedeutung, ein
durch Schneiden oder Spalten hervor gebrachtes Stück, da es denn in
einigen Oberdeutschen Gegenden von einem jeden Spane gebraucht wird.
Im Hochdeutschen ist es nur in engerer Bedeutung gangbar, wo man ein
Stück gespalteten Holzes von einer beträchtlichen Größe ein Scheit
nennet, besonders solches grob gespaltenes Holz, woraus das
Klafterholz bestehet; Nieders. Kluft, von kloven, spalten. Scheite
schlagen, d. i. durch Spalten hervor bringen. Holz zu Scheiten
schlagen. Ein Brandscheit, ein solches zum Verbrennen bestimmtes
Scheit, zum Unterschiede von den Böttcherscheiten. ( S. auch
Kernscheit, Klöppelscheit, Stockscheit, Scheiterhaufe u. s. f.) Auch
die kleinern für den Herd bestimmten Stücken Brennholzes, welche aus
diesen größern Scheiten gehauen und gespalten werden, werden in vielen
Gegenden Scheitchen genannt. 3) Figürlich wird zuweilen ein gerades,
dickes und mehrentheils kurzes hölzernes Werkzeug gleichfalls ein
Scheit genannt, da es denn durch einen Vorsatz näher bestimmt werden
muß. Das Rattelscheit ist in einigen Gegenden der Knüttel der
Ballenbinder, womit sie die Ballen und Packe zusammen ratteln; das
Knetscheit, ein Holz, womit die Bäcker das Kneten verrichten; das
Fügescheit; im Oberdeutschen, ein Werkzeug der Böttcher; das
Richtscheit, ein starkes Lineal der Werkleute, und in weiterer
Bedeutung oft ein jedes Lineal. Bey den Webern wird der untere dickere
Theil der Lade, welcher dem Fluge derselben einen schweren Schwung
mittheilet, das Scheit genannt, und in der Schweiz hieß ehedem eine
Muskete das Schießscheit. Ohne Zweifel, weil man sich anfänglich zu
allen diesen Werkzeugen eines gespaltenen und gröblich bearbeiteten
Stückes Holzes bedienete.
Anm. In der zweyten engern Bedeutung eines
Stückes gespaltenen Holzes, im Angels. Scidi, im Engl. Shide, im
Schwed. Skid, im Isländ. Skide, im Ital. Scheggia. Das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, und die Latein, Schidia und
Scindula ( S. Schindel) gehören gleichfalls dahin. Da dieses Wort
unstreitig von scheiden in seiner weitesten Bedeutung abstammet, so
haben viele aus einer übertriebenen Gewissenhaftigkeit dasselbe Scheid
schreiben wollen, sich aber dadurch auf das gröblichste an der
allgemeinen Aussprache versündiget. Es ist ja nichts gewöhnlicher, als
daß in den Ableitungen die verwandten Buchstaben mit einander
verwechselt werden. Der Plural Scheiter für Scheite ist nur den
gemeinen, besonders Niederdeutschen Mundarten eigen.
Scheitel (W3) [Adelung]
Die Scheitel,
plur. die -n, der oberste Theil des Hauptes, zwischen der Stirn und
dem Hinterhaupte, wo sich die Haupthaare zu theilen pflegen, und wovon
der hintere Theil der Wirbel genannt wird. Von den Fußsohlen bis auf
die Scheitel, Hiob. 2, 7. Silbern war sein Haar auf seiner Scheitel
und um sein Kinn, Geßn. Die Locke, Die fünfzehn oder sechzehn Jahr Die
Zierde meiner Scheitel war. Raml. Wo es in der höhern Schreibart
figürlich für den ganzen mit Haaren bekleideten Theil Hauptes
gebraucht wird. In noch wei- terer Bedeutung wird es zuweilen für den
obersten, gemeiniglich spitzigen oder runden Theil eines jeden Dinges,
für den Gipfel, gebraucht, S. Scheitelpunct.
Anm. Schon bey dem Raban
Maurus Scheitila, bey dem Notker Scheitela, im Nieders. Schedel.
Gemeiniglich leitet man dieses Wort von scheiden her, weil sich die
Haare daselbst zu scheiden pflegen; eine Ableitung, welche alle
Wahrscheinlichkeit für sich hat. ( S. indessen auch Schedel.) Wenn das
Nieders. Schedel auch die kleine Elbogenröhre bedeutet, welche im
Alt-Fries. Scidel heißt, so gehöret es alsdann ohne Zweifel zu
Scheide. Im Hoch- und Oberdeutschen ist dieses Wort fast durchgängig
weiblichen Geschlechtes. So gebraucht es auch Luther, 1 Mos. 49, 26,
und in andern Stellen; dagegen es in einigen in dem ungewöhnlichern
männlichen vorkommt: sein Frevel wird auf seinen Scheitel fallen, Pf.
7, 17. Der Herr wird den Scheitel der Tochter Zion kahl machen, Es. 3,
17.
Scheitelbein (W3) [Adelung]
Das Scheitelbein,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, diejenigen Beine oder Knochen,
welche die Scheitel des Hauptes binden, und den obern, mittlern und
Seitentheil der Beine der Hirnschale einnehmen; Ossa bregmatis,
verticis.
Scheiteln (W3) [Adelung]
Scheiteln,
verb. reg. act. welches nur von den Haaren auf der Scheitel üblich
ist. Die Haare scheiteln, sie auf beyden Seiten der Scheitel
vermittelst des Kammes theilen. Gescheitelte Haare tragen. Nieders.
scheteln. Entweder von Scheitel, oder auch als das Intensivum von
scheiden; in welchem Falle es aber von der Theilung in mehrern Fällen
üblich seyn müßte, welches mir doch nicht bekannt ist.
Scheitelpunct (W3) [Adelung]
Der Scheitelpunct,
des -es, plur. die -e, in der Astronomie, ein Punct, welchen man in
der unbeweglichen Fläche der Weltkugel senkrecht über seinen Scheitel
annimmt, und welcher mit einem Arabischen Kunstworte auch das Zenith
heißt, im Gegensatze des Nadirs oder Fußpunctes. In weiterer Bedeutung
wird in der Algebra derjenige Punct einer krummen Linie der
Scheitelpunct oder die Scheitel genannt, wo der Diameter oder die
Asche dieselbe durchschneidet, so wie man in der Geometrie auch die
Spitze eines Winkels, welche der Grundfläche entgegen gesetzt ist,
oder wohl gar einen jeden Punct, wo zwey Linien einander
durchschneiden, mit diesem Rahmen zu belegen pflegt, da es denn für
Gipfel oder Spitze stehet.
Scheitelrecht (W3) [Adelung]
Scheitelrecht,
adj. et adv. in der Mathematik, auf dem scheinbaren Horizonte
senkrecht stehend, so daß die gezogene gerade Linie in den
Scheitelpunct trifft; mit einem Lateinischen Kunstworte vertical.
Einen Mörser scheitelrecht richten. Scheitelrecht oder vertical, und
senkrecht oder perpendicular, sind zwar zuweilen, aber nicht allemahl
einerley. Auf eben diese Art könnte man eine Vertical-Fläche, einen
Vertical-Zirkel, einen Vertical-Winkel u. s. f. eine Scheitelfläche,
einen Scheitelzirkel, einen Scheitelwinkel nennen.
Scheiterhaufen (W3) [Adelung]
Der Scheiterhaufen,
des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein jeder aus Holzscheiten
bestehender Haufen, wo es doch nur in engerm Verstande von solchen
Haufen dieser Art am üblichsten ist, auf welchen man ehedem die
Leichen verbrannte, jetzt aber noch gewisse Verbrecher zu verbrennen
pflegt; der Holzstoß.
Scheitern (W3) [Adelung]
Scheitern,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in Stücken
gehen, zertrümmert werden; am häufigsten von den Schiffen, Schiffbruch
leiden. Das Schiff ist gescheitert, es scheiterte an einer Klippe.
Ingleichen figürlich. Der Anschlag das Vorhaben ist gescheitert. Daher
das Scheitern.
Anm. Im Ital. scheggiare. Es ist unstreitig das
intensive Frequentativum von dem Neutro scheiden, wie so wohl aus der
iterativen Endung -ern, als aus dem intensiven t statt des weichern d
erhellet. In einigen gemeinen Oberdeutschen Mund- arten ist es auch
als ein Activum üblich, welches nicht nur zertrümmern, sondern auch
Holz zu Scheiten schlagen, bedeutet.
Scheitflöße (W3) [Adelung]
Die Scheitflöße,
plur. die -n, eine Anstalt, durch welche das zu Scheiten geschlagene
Brennholz von einem Orte zum andern geflößet wird; zum Unterschiede
von einer Zimmerflöße.
Scheithauer (W3) [Adelung]
Der Scheithauer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter, welcher das Holz in den
Wäldern zu Scheiten schläget; der Scheitschläger, Holzhauer,
Klafterschläger.
Scheitholz (W3) [Adelung]
Das Scheitholz,
des -es, plur. inus. das zu Scheiten geschlagene Holz; im Gegensatze
des Bauholzes, ganzer Stämmen u. s. f. Ein Scheit Holz hingegen
bezeichnet ein Individuum solches Scheitholzes.
Scheitmaß (W3) [Adelung]
Das Scheitmaß,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, dasjenige Maß,
welches die zu Klafterholz bestimmten Scheite haben müssen.
Schel (W3) [Adelung]
Schel,
-er, -este, adj. et adv. welches eigentlich schief bedeutet, hernach
aber auch für das verwandte schielend gebraucht wurde; wenigstens
scheint Luther 3 Mos. 21, 20 es so genommen zu haben: der ein Fell auf
dem Auge hat oder scheel ist; wo es bey Michaelis heißt: in dessen
Augen eine unregelmäßige Mischung des Augapfels mit dem Weißen im Auge
ist. In dem zu Basel 1523 gedruckten N. Test. wird scheel ausdrücklich
durch schylen, glunen, übersichtig erkläret. In beyden Bedeutungen ist
es im Hochdeutschen veraltet, wo man es nur noch im figürlichen
Verstande gebraucht, seinen Unwillen durch schiefe und mürrische
Blicke an den Tag legend. Schel zu etwas sehen, seine Unzufriedenheit
darüber durch mürrische Blicke und Mienen offenbaren. Siehest du darum
so scheel, daß ich so gütig bin? Matth. 20, 15. Ein scheler Blick. Die
Stutzer sahen ihn mit schelen Augen an, Zachar.
Anm. Im Oberdeutschen
schelch, im Schwed. skälg, Nieders. schell, im Holländ. scheel,
welches nicht nur schief und krumm bedeutet, schelles Holz, krummes,
schief und schell, schief und krumm, sondern auch schielend, und
figürlich böse, mürrisch, verdrießlich. Im Griech. ist - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - gleichfalls schief. ( S.
Schielen.) Das veraltete Hauptwort Schele, Uneinigkeit, Zwietracht,
Streit, welches noch im Niedersächsischen üblich ist, scheinet
zunächst von schallen abzustammen, ( S. Schelten.) Zu einem von beyden
gehöret vermuthlich auch das Lat. Scelus. Wer siehet nicht, daß das
Franz. Jalousie und Ital. Gelosia damit überein kommt? Die Schreibart
schäl, welche man zuweilen findet, würde sich eher vertheidigen
lassen, als die mit zwey e, scheel.
Schelbe (W3) [Adelung]
Die Schelbe,
eine junge Kuh, S. Schälbe.
Schelch (W3) [Adelung]
Der Schelch,
des -es, plur. die -e, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.
B. in Baiern, übliches Wort, welches einen Kahn bedeutet, und ohne
Zweifel zu der Verwandtschaft des Wortes Schale gehöret; oder auch
zunächst von Kelch, in der weitesten Bedeutung, vermittelst des
Zischlautes gebildet ist.
Schelfe (W3) [Adelung]
Die Schelfe,
plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden, die
Schale, besonders die weiche biegsame Schale, die Hülfe.
Äpfelschelfen, Apfelschalen. Die Schelfen von Erbsen, Bohnen, Wälschen
Nüssen u. s. f. Man tritt den wahren Kern und sättigt sich mit
Schelfen, Günth.
Anm. Nieders. Schluwe, vermuthlich für Scheluwe. Es
ist von Schale nur im Endlaute unterschieden, und hat mit demselben
den Stammbegriff des hohlen Raumes und der Bedeckung gemein. Im
Niedersächsischen war Schelf ehedem ein Bret, ein breternes Gerüst,
welche Bedeutung das Engl. Shelf und Angels. Scylf gleichfalls hat. Im
Schwed. ist Skalp und im Isländ. Skalpr die Scheide. Ohne Zischlaut
ist im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - die äußere
Baumrinde, welches zunächst von - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - abstammet, so wie Schale und Schelfe von dem veralteten
schelen, bedecken, Schwed. skyla. Selbst im Chald. ist - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und im Syrischen - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - die Fischsuppe, Angels. Scylle.
Schelfen (W3) [Adelung]
Schelfen,
und das Intensivum Schelfern, verb. reg. act. in Schelfen, d. i. dünne
Blätter, theilen; ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort,
wo es am häufigsten als ein Reciprocum gebraucht wird, sich schelfen
oder schelfern, sich in Blätter oder Schalen absondern. Die Haut
schelfert sich.
Schellaxt (W3) [Adelung]
Die Schellaxt,
die -äxte, in einigen Gegenden, eine stumpfe Art, die Bänke
Steinsalzes damit zu zerschellen oder zu zerschlagen.
Schellen (W3) [Adelung]
Schellen,
verb. reg. welches das Activum bey dem Neutro schallen ist, schallen
machen. 1) Im weitesten Verstande, wo es ehedem von verschiedenen
Handlungen gebraucht wurde, welche mit einem sich merklich
auszeichnenden Schalle verbunden sind. Im Schwedischen ist skölja
ausspüle; eben daselbst wird es auch von dem Schlagen der Wellen an
das Schiff oder an einen Felsen gebraucht. Wir haben es in diesem
weitesten Verstande noch in dem zusammen gesetzten zerschellen, mit
einem merklichen Schalle in Stücke zertrümmern, wohin auch das
Nieders. knackschellig oder knäckschellig, gebrechlich, entkräftet,
gehöret. 2) In engerer Bedeutung ist schellen, mit Schellen einen
Schall hervor bringen. In manchen Gegenden gebraucht man es auch von
kleinen Glocken. Es schellt jemand an der Thür, wofür man im Hoch-
deutschen auch klingeln gebraucht. Im gemeinen Leben hat man dafür
auch das Iterativum schellern, so wie schelten eigentlich das
Intensivum ist. Daher das Schellen.
Anm. Im Ital. squillare. Es ist
das Activum von schallen, ohne daß es deßwegen eben mit einem ä
geschrieben werden müßte. Schwenken, wecken, u. a. m. haben auch ein
e, obgleich ihre Neutra schwanken, wachen u. s. f. heißen.
Schellenbaum (W3) [Adelung]
Der Schellenbaum,
des -es, plur. die -bäume, der Nahme eines Brasilischen und
Ostindischen Baumes, dessen Frucht einer Kastanie oder Wassernuß
gleicht, aber eine harte klingende Schale hat, daher sich die
Brasilianer ihrer anstatt der Schellen bedienen; Cerbera L. der
Ostindische Herzbaum, Cerbera Manghas L. ist eine Art davon.
Schellengeläut (W3) [Adelung]
Das Schellengeläut,
des -es, plur. die -e, der Klang mehrerer Schellen; ohne Plural. Am
häufigsten das mit Schellen versehene Geschirr, womit die Pferde vor
einem Schellenschlitten beleget werden.
Schellenpflanze (W3) [Adelung]
Die Schellenpflanze,
plur. die -n, eine Pflanze, Nolana L. welche diesen Nahmen vermuthlich
wegen der Gestalt ihrer Blumen hat.
Schellenschlitten (W3) [Adelung]
Der Schellenschlitten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Rennschlitten, so fern das davor
gespannte Pferd mit einem Schellengeläute beleget wird.
Schellenwerk (W3) [Adelung]
Das Schellenwerk,
des -es, plur. die -e, ein aus Schellen bestehendes Werk.
Schellfisch (W3) [Adelung]
Der Schellfisch,
des -es, plur. die -e, eine Art Kabliau oder Dorsch, welcher
silberfarbig, und sehr schmackhaft ist, und häufig in der Nordsee
gefangen wird; Gadus Aeglesinus L. Er hat den Nahmen ohne Zweifel von
seinen zwar kleinen, aber sehr dichten Schuppen, von dem Nieders.
Schelle, die Schale, und Engl. Scale, Fischschuppe, Franz. Ecaille,
Ital. Scaglia. Im Dänischen heißt er Kuller.
Schellhengst (W3) [Adelung]
Der Schellhengst,
des -es, plur. die -e, ein zur Zucht, zur Fortpflanzung seines
Geschlechtes bestimmter und gehaltener Hengst. Der Schellhengst
schreyet gegen alle Mähren, Sir. 33, 6. Häufiger und zugleich
richtiger wird dieses Wort Schelhengst oder Schälhengst geschrieben
und gesprochen, obgleich auch für dieses im Hochdeutschen Beschäler
üblich ist. Es stammet ohne Zweifel von dem alten schälen oder
schelen, decken, her. S. Beschälen und Schelfe.
Schelllack (W3) [Adelung]
Der Schelllack,
des -es, plur. inus. eine nur im Niedersächsischen übliche Benennung
des in Tafeln zu uns gebrachten Gummi Lacks; von dem Nieders. Schelle,
eine Schale, Bret.
Schellwurz (W3) [Adelung]
Die Schellwurz,
oder Schellwurzel, plur. inus. S. Schellkraut.
Schelm (W3) [Adelung]
1. * Der Schelm,
des -es, (Oberd. des -en,) plur. die -e, (Oberd. -en,) ein im
Hochdeutschen völlig unbekanntes Wort, welches eigentlich ein
abgezogenes todtes Vieh bedeutet, in welchem Verstande es noch in
Niedersachsen hin und wieder gangbar ist, wo sein Pferd zum Schelmen
machen, lassen, so viel ist, als es abdecken lassen. In weiterer
Bedeutung wird es in manchen Gegenden Oberdeutschlandes von einem
jeden todten, an Krankheit verstorbenen Körper, auch in verächtlichem
Verstande von einem Aase gebraucht. Ein Schelmengeschmack, ein
Aasgeruch, Hans Sachs. Es stinkt als ein Schelm, Geb. Frank, bey dem
Frisch. Der Rab, der aus Noa Arche flog, fand vielleicht einen
Schelmen im Wasser fließen, Königshof. eben daselbst.
Anm. Das
Zeitwort schelmen, schinden, auch im figürlichen Verstande, und die
Hauptwörter Schelmschinder, der Abdecker, und Schelmerey,
Schinderarbeit, sind im Hochdeutschen eben so fremd. Bedeutete dieses
Wort, wie sehr wahrscheinlich ist, eigentlich ein abgezognes todtes
Thier, so würde es mit schalmen, der Schale, Rinde oder Haut berauben,
zu Schale, Nieders. Schelle, gehören. Indessen, da das m ein bloßer,
seiner Bedeutung nach noch nicht genug bekannter Endlaut ist, Schal
oder Schel aber gar viele Bedeutungen leidet, worunter besonders die
des übeln Geruchs ( S. Schal) oder auch des leblosen todten Zustandes
( S. Schellen) in Betrachtung kommen, so findet immer noch eine
schicklichere Ableitung Statt. ( S. das folgende.) Im Wallis. ist
Celain ohne Zischlaut gleichfalls ein Aas.
Schelm (W3) [Adelung]
2. * Der Schelm,
des -es, oder -en, plur. inus. ein auch nur im gemeinen Leben einiger
Gegenden übliches Wort, eine ansteckende tödtliche Seuche, die Pest, das Viehsterben zu bezeichnen. Schelm oder Sucht oder Keyb, Pestis, in
einem alten Vocabul. von 1482 bey dem Frisch, welcher noch mehrere
Beyspiele von dieser Bedeutung anführet. Es scheinet, daß sich dieses
Wort am füglichsten von schellen, zerschellen, zertrümmern,
vernichten, ableiten lasse, obgleich Frisch, Wachter und andere dieses
und das folgende Wort bloß für figürliche Bedeutungen von Schelm, ein
Aas, halten.
Schelm (W3) [Adelung]
3. Der Schelm,
des -es, plur. die -e, ein auch noch im Hochdeutschen gangbares Wort,
welches daselbst in einem doppelten Verstande vorkommt. 1) In einem
sehr harten, da man unter Schelm eigentlich einen seiner Verbrechen
wegen ehrlos gemachten Menschen verstehet. Jemanden zum Schelm machen,
ihn mit gewissen Feyerlichkeiten ehelos machen. Ihn als einen Schelm
wegjagen. Bey den Handwerkern ist der Mißbrauch eingerissen, jeden,
der seine wahre oder eingebildete Schuldigkeit nicht beobachtet, für
einen Schelm und Hundsfott, für einen ehrlosen Menschen zu halten. Ein
Schelm der weggehet! Indessen hat es im gemeinen Sprachgebrauche viel
von seiner ersten Härte verloren, wenigstens wird es nicht mehr für so
ehrenrührig gehalten als andere Wörter dieser Art. In weiterer
Bedeutung ist Schelm ein Mensch, der sich solcher Vergehungen schuldig
macht, welche in der bürgerlichen Gesellschaft die Ehrlosigkeit mit
sich führen, besonders ein Dieb, und grober Betrieger. Zum Schelme
werden, zum Betrieger; ingleichen in der harten Sprechart für
bankerott werden. Wie ein Schelm handeln, davon gehen. Der Schelmen
arger Griff, damit er uns will fangen, Opitz. Damit entfährt der Geist
dem losen Mammonsknechte, Dem jeder um das Grab mit einem Schelmen
ziert, Canitz. Diese Abänderung des Schelmen u. s. f. ist in der
Oberdeutschen Mundart üblicher als in der Hochdeutschen. 2) In
gelinderer Bedeutung ist Schelm, so wie Schalk, eine Person, welche
einem andern bey einem unschuldig scheinenden äußern Verhalten zu
schaden sucht, und in noch gelinderer Bedeutung, welche leichtfertige
Absichten hinter einem äußern unschuldig scheinenden Betragen zu
verbergen weiß. Ein loser, leichtfertiger Schelm. Einen Schelm hinter
den Ohren haben. Je ärger Schelm, je besser Glück. Ein armer Schelm,
in noch weiterer Bedeutung, ein armer mitleidswürdiger Mensch.
Anm. Im
Schwed. und Isländ. Skälm, im Engl. Skellum, im Pohln. Szelma. Frisch,
Wachter, Dietrich von Stade; Ihre u. a. m. sehen dieses Wort mit
Eckardten als eine Figur von Schelm, Aas, an; allein, man wird wohl
nicht leicht ein Beyspiel finden, daß in einem Worte von einer so
bestimmten Bedeutung, wie Schelm ist, eine so unbestimmte Anspielung
zum Grunde liegen sollte. Da es ausgemacht ist, daß von zwey
End-Consonanten der letzte allemahl ein Endlaut ist, welcher das
abgeleitete Wort näher bestimmt, so kommt es hier nur auf die Sylbe
Schel an, welche, da die Selbstlauter unaufhörlich abwechseln, mit
Schal gleichbedeutend ist. Schalk und Schelm sind also nur in den
Endlauten unterschieden, und stammen beyde von einer veralteten
Bedeutung des Zeitwortes schalen und schelen, schellen ab. Welches
diese Bedeutung unter den vielen ist, welche dieses Wort leidet, läßt
sich nur muthmaßlich bestimmen, weil uns die Genealogie dieses Wortes
fehlet. Es kann die geschwinde betrügliche Bewegung seyn, welche sich
besonders zu der zweyten Bedeutung schickt, da sich die erste durch
eine ehrlose Flucht erklären läßt. Bey den Krainerischen Wenden ist
schalam ich scherze. Es können aber auch das Lat. Scelus und Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - mit unserm Schelm verwandt
seyn, da denn auch schel und das alte schelen, sehlen, mangeln, mit
zur Verwandtschaft gezogen werden können. Noch im 16ten Jahrh.
bedeutete schelmen verstümmeln. So sagt der bekannte Dichter, Paul
Rephuhn, der Übersetzer habe sein Original nicht geschelmet und
gestimmelt. Daß dieses Wort ehedem noch andere anständige Bedeutungen
gehabt haben müsse, erhellet aus der ehemahligen adeligen Familie der
Schelme. Vielleicht hat es, so wie Schalk, ehedem auch einen Diener
bedeutet. S. Schalk.
Schelmerey (W3) [Adelung]
Die Schelmerey,
plur. die -en, von 3 Schelm. 1) Die Fertigkeit, jemanden unter einem
unschuldig scheinenden äußern Ansehen zu hintergehen; besonders in der
zweyten gelindern Bedeutung, und ohne Plural. 2) Ein solches Betragen,
eine solche Handlung selbst; auch nur in der zweyten gelindern
Bedeutung, von dem Hintergehen im Scherze.
Schelmisch (W3) [Adelung]
Schelmisch,
-er, -te, adj. et adv. von 3 Schelm, in der Gesinnung und Fertigkeit
eines Schelmes gegründet. 1) Im ersten und harten Verstande. Ein
schelmisches Betragen, im höchsten Grade betrügliches. Schelmischer
Weise davon gehen, als ein ehrloser, vorsetzlicher Betrieger. Ein
schelmisches Vorhaben. 2) In der zweyten gelindern Bedeutung, wo es
doch nur zuweilen im gemeinen Leben vorkommt.
Schelmstreich (W3) [Adelung]
Der Schelmstreich,
des -es, plur. die -e, ein schelmischer, vorsetzlich betriegerischer
Streich; am häufigsten im harten Verstande, zuweilen aber auch im
gelindern. Einen Schelmstreich begehen.
Schelmstück (W3) [Adelung]
Das Schelmstück,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Schelmstückchen, ein listiger
Schelmstreich, und in weiterm Verstande, eine jede mit List verbundene
böse und boshafte Handlung. Ein Schelmstück begehen. Im gemeinen Leben
auch im gelindern Verstande, von leichtfertigen, scherzhaften mit List
ausgeführten Handlungen. Schwed. Stycke Skälm, Skälmstyck,
Skalksstyck.
Schelsucht (W3) [Adelung]
Die Schelsucht,
plur. car. die Sucht, d. i. ungeordnete heftige Fertigkeit, zu den
Vorzügen anderer schel zu sehen; Neid, Eifersucht. Schelsucht,
Ungeduld und Wahn, Heißt ihn, sich der Gegend nahn, Wo Elpin den
Schritt gethan, Haged. Auch Galliens vergnügter Sänger Höre den
Nachhall nicht ohne Schelsucht, Raml. So auch das Bey- und Nebenwort
schelsüchtig, in dieser Gesinnung gegründet. S. Schel.
Schelten (W3) [Adelung]
Schelten,
verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben erfordert; ich schelte, du schilst, er schilt Imperf. ich
schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw.
gescholten; Imperf. schilt. Es ist ein vermittelst der intensiven
Endung -ten gebildetes Intensivum von schallen und schellen, und
bedeutet, 1. Eigentlich einen starken Schall, und in weiterer
Bedeutung einen Schall von sich geben und hervor bringen. Diese
Bedeutung ist zwar im Hochdeutschen längst veraltet, indessen kommen
doch noch manche Spuren davon vor. Wenn das weibliche Geschlecht, des
Roth- und Tannwildbretes seine Stimme hören läßt, so nennen die Jäger
solches noch schelten und schalten. Das Schwed. skälla, welches mit
unserm schelten gleichbedeutend ist, heißt eigentlich bellen. 2. In
engerer Bedeutung, nachdrückliche und laute Worte von sich hören
lassen, mit starker lauter Stimme sprechen oder reden, besonders von
einzelnen Arten der lauten Rede. 1) * Ernstlich befehlen; eine im
Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Und er schalt das Schilfmeer, da
ward es trocken, Ps. 106, 9. Siehe mit meinem Schelten mache ich das
Meer trocken, Es. 50, 2. Der das Meer schilt und treuge macht, Nahum.
1, 4. 2) * Anklagen; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher
Schelte in den vorigen Jahrhunderten mehrmahls für Klage vorkommt. 3)
* Rufen, nennen, welche Bedeutungen im Hochdeutschen auch nicht mehr
üblich sind. Im gemeinen Leben einiger Gegenden sagt man noch,
jemanden einen gnädigen Herrn schelten, d. i. tituliren; sich
Exzellenz schelten lassen, ohne daß man dabey an die folgende fünfte
Bedeutung dächte. 4) * Fluchen; eine noch hin und wieder gangbare
Bedeutung. 4 Mos. 23, 7, 8 heißt es noch: verfluche mir Jacob, komm
schilt Israel. - Wie soll ich fluchen, dem Gott nicht fluchet? Wie
soll ich schelten, den der Herr nicht schilt? Wo fluchen und schelten
gleichbedeutend zu seyn scheinen. 5) Seinen Unwillen durch heftige
Worte an den Tag legen; so wohl absolute und als ein Neutrum. Den
ganzen Tag schelten. Als auch thätiger Weise mit der vierten Endung
der Sache. Jemanden schelten. Christus schalt nicht wieder, da er
gescholten ward, 1. Petr. 2, 23. Jesus schalt ihren Unglauben, Marc.
16, 14. Jemanden einen Schelm schelten, ihn im Unwillen so nennen, wo
zugleich die vorige dritte Bedeutung des Nennens mit eintritt. Statt
der vierten Endung findet auch das Neutrum mit dem Vorworte auf Statt.
Auf jemanden schelten, seinen Unwillen über ihn durch heftige Worte
ausbrechen lassen. In weiterer Bedeutung für tadeln, in welchem
Verstande es noch hin und wieder gehöret wird. Ich kann es weder loben
noch schelten. Das ist nicht zu schelten. Ein unbescholtener Mann, dem
man nichts Nachtheiliges nachsagen kann. Ehedem war ein Urtheil
schelten von demselben appelliren; im mittlern Lat. blasphemare,
Franz. blamer. 3. * Figürlich, erklären; eine veraltete Bedeutung.
Ehedem sagte man, jemanden quit schelten, ihn für frey von seiner
bisherigen Verbindlichkeit erklären. Jemanden unschuldig schelten, ihn
für unschuldig erklären. Im Niedersächsischen ist diese Bedeutung noch
gangbar. So auch das Schelten.
Anm. In der vorigen fünften Bedeutung
schon bey dem Ottfried und Notker schelten, im Nieders. schelden,
schellen, im Angels. scyldan, im Engl. to scold, im Lotharing. chelte.
Nach dem, was oben angeführet worden, bedarf Frischens und anderer
Ableitung welche dieses Wort von Schuld abstammen lassen und es durch
beschuldigen erklären, wohl keiner weitern Widerlegung. Die Sylbe -ten
ist ein sehr gewöhnliches Zeichen einer Intension, so daß schelten
zunächst von schellen abstammet. Ohne diese Intension ist im Schwed.
skälla so wohl bellen als schelten. Siehe auch Schalten, welches sich
auf eine ähnliche Onomatopöie gründet.
Scheltwort (W3) [Adelung]
Das Scheltwort,
des -es, plur. die -e, und -wörter, ( S. Wort,) Worte, welche im
Schelten ausgesprochen werden, Worte, wodurch man seinen hohen Grad
des Unwillens ausbrechen läßt, wodurch man im Unwillen
Unvollkommenheiten oder Böses von jemanden behauptet. Vergeltet nicht
Scheltworte mit Scheltworten, 1. Petr. 3, 9. Daß diese Worte
ehrenrührig seyn müssen, liegt in diesem Ausdrucke nicht, sondern nur
der Ausbruch des Unwillens, daher auch Scheltwort für Injurien, wie es
einige gebraucht haben, unschicklich ist. Bey dem Ottfried
Scheltuuort.
Schemel (W3) [Adelung]
Der Schemel,
S. Schämel.
Schemen (W3) [Adelung]
Der Schemen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort,
welches nur in den gemeinen Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes
üblich ist. Es bedeutet daselbst: 1) das Bild eines Dinges, so fern es
durch Hemmung des Zuflusses des Lichtes entstehet, es geschehe nun im
Wasser oder auf einen festen Körper, ein Schattenbild. Wie der Schemen
im Wasser ist gegen das Angesicht, Sprichw. 27, 19. Sie gehen daher
wie ein Schemen, Ps. 39. 7. Wo man dafür im Hochdeutschen Schatten
gebraucht. 2) Eine jede Figur, Gestalt, wo es doch nur von einer
erdichteten Gestalt des Gesichts für Larve, Maske in einigen
Oberdeutschen Gegenden üblich ist, ehedem aber noch üblicher war.
Verschiedene Beyspiele hat Frisch angeführet.
Anm. Im Nieders. Schem,
Scheme und Schemel. Es ist so wohl mit Schein als mit Schatten Eines
Geschlechtes indem alle drey nur in den Endlauten unterschieden sind.
( S. die
Anm. zu Schatten und Schein.) Zu der nächsten Verwandtschaft
unsers Wortes aber gehören so wohl unser Schimmer, als ein Intensivum,
als auch das Schwed. Skymning, die Dämmerung, das Goth. Skeima, die
Laterne, und das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
die Gestalt. Luther gebrauchte es noch für Schein: Da Kain geboren
war, machte ihm Eva einen heiligen Schemen oder Krone um den Kopf, als
wenn sie den Messiam geboren hätte. Im Niedersächsischen ist aver
schemen überschatten, und hevenschemig trübe, dunkel, von der Luft und
Witterung, woraus zugleich erhellet, daß Schemen und Schatten
ursprünglich völlig gleichbedeutend sind, indem das erste hier auch
von der Beraubung des Lichtes überhaupt gebraucht wird.
Schenk (W3) [Adelung]
* Das Schenk,
ein veraltetes Wort, wofür jetzt Geschenk üblich ist, S. dasselbe.
Schenk (W3) [Adelung]
Der Schenk,
des -en, plur. die -en, Fämin. die Schenkinn, derjenige, welcher
schenket, doch nur in einigen Bedeutungen des Zeitwortes. 1)
Derjenige, dessen Pflicht es ist, einem Höhern das jedesmahlige
Getränk zu reichen. Der Schenke, (Schenk) des Königes, 1 Mos. 40, 1.
Der Schenk Salomonis, 1 Kön. 10, 5. Noch jetzt hat der Mundschenk an
den Höfen das Amt, dem Herrn bey der Tafel das Getränk zu reichen. In
höherer Bedeutung sind die Schenken adelige Vasallen, welche dem
Lebensherren bey feyerlichen Gelegenheiten das Getränk darreichen.
Daher Erzschenk Erbschenk. Lat. Pincerna, im mittlern Lat. Escancius,
Scantio. 2) Derjenige, welcher ein Ding im Kleinen verkauft. In den
Chursächsischen Landen wird derjenige, welcher das Salz im Kleinen
verkauft, der Salzschenk genannt, so wir sein Amt und das Befugniß
dieses Verkaufes der Salzschank heißt. Am häufigsten ist es derjenige,
welcher das Getränk ausschenket oder verschenket, d. i. in kleinen
Maßen verkaufet, der zuweilen auch der Schenkwirth genannt wird. Der
Bierschenk, Weinschenk, Kaffehschenk, Branntweinschenk.
Anm. In der
ersten höhern Bedeutung im Schwabenspiegel Schenke. In dem Fragmente
eines alten Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter kommt
Scenke von einem jeden Bedienten vor, welche Bedeutung dem Zeitworte
schenke völlig angemessen ist. Diesem Worte ein e euphonicum
anzuhängen, der Schenke, wie von vielen geschiehet, ist unnöthig, weil
das k dessen nicht bedarf.
Schenke (W3) [Adelung]
Die Schenke,
plur. die -n, gleichfalls von dem Zeitwort schenken. 1) * Ein
Trinkgeschirr, eine Kanne, ein Becher u. s. f. Schwed. Schänk, Angels.
Scanc. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung nicht mehr üblich, außer
daß die Sattlergesellen noch die Kanne oder den Krug, aus welchem sie
bey ihren Zusammenkünften trinken, die Schenke nennen. Die Schenke
auftrinken, heißt bey ihren Zusammenkünften auf Gesundheit des
Handwerks trinken. Bey dem Alberus ist Schank so viel als ein Schrank.
2) Ein Ort, ein Haus, wo gewisse Waaren im Kleinen verkauft werden.
Die Salzschenke, in einigen Gegenden Obersachsens, wo Salz geschenket,
d. i. im Kleinen verkauft wird. Am häufigsten ein Ort, wo Getränk im
Kleinen verkauft wird. Die Bierschenke, Weinschenke, Kaffehschenke,
Methschenke; Branntweinschenke. Den ganzen Tag in der Schenke sitzen.
Am häufigsten ist die Schenke ein solches Haus, wo die Gäste das
gereichte Getränk zugleich austrinken, obgleich auch ein solches, wo
dasselbe nur über die Gasse verkauft wird, oft diesen Nahmen führet.
Eine solche Schenke heißt im Nieders. der Krug, in Schlesien der
Kretscham, und in einigen Oberdeutschen Gegenden die Taferne, von dem
Lat. Tabernae. Da das Wort Schenke etwas Unedles an sich hat, so wird
es nur von solchen Häusern dieser Art gebraucht, wo sich gemeine Leute
zum Trunke versammeln. Anständigere Häuser heißen Kaffehhäuser,
Weinhäuser u. s. f.
Schenkel (W3) [Adelung]
Der Schenkel,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schenkelchen. 1. Im weitesten
Verstande, wo es in verschiedenen einzelnen Fällen ein in die Länge
ausgedehntes Ding bedeutet, dessen Länge die Breite und Dicke weit
übertrifft. In dem Bergbaue werden an den Fahrten die langen senkrecht
stehenden Hölzer, worin sich die Sprossen befinden, die Schenkel
genannt; an andern Leitern heißen sie die Leiterbäume. Im Weinbaue ist
der Schenkel das junge Holz, welches aus einem Sturze oder Knoten, d.
i. einer abgeschnittenen Rebe, wieder nachwächset. Auch der
Fuhrmannssitz an dem Göpel im Bergbaue führet gleichfalls den Nahmen
des Schenkels, ob er gleich auch von andern der Schämel genannt wird.
In der Schifffahrt ist der Schenkel ein Tau von mittlerer Länge, an
dessen Ende eine Rolle hängt, worüber das Tauwerk gezogen wird, da man
denn Brasseschenkel, Toppschenkel u. s. f. hat. Und so noch vielleicht
in andern Fällen mehr, wo sich nicht füglich eine Figur der folgenden
Bedeutung annehmen läßt. 2. In engerer Bedeutung, der Fuß, das Bein,
der lange Theil eines thierischen Körpers, worauf derselbe ruhet, und
vermittelst dessen er den Ort verändert. 1) Der ganze Fuß, in welchem
Verstande man das Dickbein zuweilen den großen oder obern, und das
Schienbein den kleinen oder untern Schenkel zu nenne pflegt. Den
Widder sollt du zerlegen, und sein Eingeweide und Schenkel waschen, 2
Mos. 29, 17; seine Eingeweide und Füße, Michael. So auch 3 Mos. 8, 21.
Indessen wird es in dieser Bedeutung nur noch in der höhern Schreibart
von den Füßen der Menschen und größern Thiere gebraucht. Deinen zur
Rückkehr erhabenen Schenkel, Raml. Figürlich werden in der Geometrie
so wohl die Linien, welche durch ihre Neigung einen Winkel machen, als
auch die auf der Grundlinie stehenden Seiten eines Triangels Schenkel,
Crura, genannt. 2) Im engsten und gewöhnlichsten Verstande ist der
Schenkel der obere dickere Theil des Fußes zwischen dem Knie und der
Hüfte, so wohl an Menschen als Thieren, da es denn besonders der
edlern Schreibart für die niedrigern Lende und Dickbein eigen ist. Bey
den Pferden wird dieser Theil des Vorderfußes so wohl der Schenkel als
der Vorarm genannt.
Anm. Es ist dieses Wort kein Diminutivum, wie
Frisch will, weil es sonst ungewissen Geschlechtes seyn müßte; die
Endung -el zeigt hier entweder ein Werkzeug, oder auch ein Subject an.
Schenkel sagt also eigentlich eben das, was mit einem andern Endlaute
oder auch ohne Endlaut Schinken und dessen Verwandte bedeuten. In der
Monseeischen Glosse wird Schiuchum durch Bases et tibiae erkläret. Im
Angels. ist Scancu das Bein, der Fuß, das Schienbein, welche letztere Bedeutung auch das Italiänische in der "Lombardey" übliche Schinca und
das Schwed. Skank hat. Im Ungarischen ist Czonc ein Knochen, Bein, und
im Finnischen ohne Zischlaut Konti der Fuß. Siehet man das n als einen
oft müßigen Begleiter der Gaumenlaute an, so gehören auch das Nieders.
Schake, der Schenkel, das Bein, das Hebräische - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und Chaldäische - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, das Schienbein, hierher. Aus
allem ergibt sich, daß der Begriff der Bewegung in diesem Worte der
herrschende sey, so daß in der ersten allgemeinsten Bedeutung die
Ausdehnung in die Länge zum Grunde lieget, daher auch im Schwed.
Skakel die Deichsel heißt, wozu in der zweyten engern Bedeutung noch
der Begriff des Gehens, und in der engsten des Dickbeines der Begriff
der Ausdehnung in die Dicke kommt. S. Schake, Schacht, Schenken,
Schicken, Schiene u. s. f. welche alle zu dieser Verwandtschaft
gehören.
Schenkelader (W3) [Adelung]
Die Schenkelader,
plur. die -n, in der Anatomie, die untere Hohlader, so fern sie sich
über den Schenkel erstrecket.
Schenkelbein (W3) [Adelung]
Das Schenkelbein,
des -es, plur. die -e, das Bein, der Knochen des Schenkels, besonders
in der engsten Bedeutung, der lange starke Knochen des Dickbeines; der
Schenkelknochen, oder auch nur der Schenkel schlechthin.
Schenkelblatt (W3) [Adelung]
Das Schenkelblatt,
des -es, plur. die -blätter, an einem Pferdegeschirre, der über den
hintern Schenkel herab hangende Theil.
Schenkeldeich (W3) [Adelung]
Der Schenkeldeich,
des -es, plur. die -e, in den Niederdeutschen Marschländern, ein Deich
in Gestalt eines Schenkels, d. i. ein Deich, welcher von einem neuen
Hauptdeiche nach einem andern gezogen wird, und auch der Flügeldeich,
der Armschlag heißt.
Schenkelknochen (W3) [Adelung]
Der Schenkelknochen,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Schenkelbein.
Schenkellade (W3) [Adelung]
Die Schenkellade,
plur. die -n, bey den Nadlern, eine Art von Schraubstock, den Draht,
welchen sie durchschneiden wollen, darin auf dem Schenkel zu
befestigen; die Knielade, Französ. Chausse.
Schenken (W3) [Adelung]
Schenken,
verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung
vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille,
Flasche, Kanne u. s. f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es
doch nur von eigentlichen Getränken gebraucht wird, sie aus einem
größern Gefäße in das Trinkgefäß gießen. Wein aus der Kanne in den Becher schenken. Das Glas, den Becher, die Tasse zu voll schenken.
Besonders in dem zusammen gesetzten einschenken. Im Schwed. lautet es
in dieser Bedeutung gleichfalls skänka, im Franz. chinquer. Es
scheinet, daß es ehedem gießen überhaupt bedeutet habe, denn bey dem
Notker ist scangan vergießen, und in der Monseeischen Glosse scanchan
gießen. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung. (a) Das Getränk
darreichen. So schenkte ehedem derjenige, welcher einem andern das
Getränk in das Trinkgeschirr goß und es demselben darreichte, ( S.
Schenk.) Trinket des Weins, den ich schenke, Sprichw. 9, 5. Der Herr
hat einen Becher in der Hand- und schenket aus demselben, Ps. 75, 9.
Jetzt ist es in dieser Bedeutung nur noch unter dem großen Haufen
üblich, wo man einem schenket, oder ihm eines schenket, wenn man ihm
zur Bewillkommung oder aus Freundschaft unentgeldlich einen Trunk
darreichet. In dem alten Siegesliede auf den König Ludwig schon
skankan, im Angels. scencan. Im Nieders. ist daher beschenken und im
Dänischen beskiänka berauschen. (b) Das Getränk im Kleinen verkaufen.
Wein, Bier, Branntwein, Kaffeh, Chocolate, Meth u. s. f. schenken.
Hier schenkt man guten Wein. In einigen Gegenden Obersachsens schenket
man auch Salz, wenn man dasselbe in kleinen Quantitäten verkaufet.
Derjenige, welcher auf solche Art Getränk im Kleinen verkauft, heißt
der Schenk, der Ort, wo selbiges geschiehet, die Schenke, und der
Verkauf selbst und das Befugniß dazu, der Schank, S. diese Wörter. 2.
Unentgeldlich geben, das Eigenthum einer Sache umsonst übertragen, mit
der dritten Endung der Person, und der vierten der Sache. 1)
Eigentlich. Einem etwas schenken. Ich habe es ihm geschenkt. Es ist
mir geschenket worden. Ingleichen in weiterer Bedeutung, jemanden sein
Herz, seine Huld schenken. Schenken sie mir einen gütigen Blick. Die
Sache, welche geschenket wird, heißt ein Geschenk, in einigen Gegenden
auch ein Schank, eine Schenkung oder Schankung, welche aber im
Hochdeutschen ungewöhnlich sind. Dahin gehören auch unter den
Handwerkern die geschenkten Handwerke, worunter man im weitern
Verstande diejenigen Handwerke verstehet, deren Gesellen auf ihren
Wanderschaften von ihren Handwerksgenossen ein Geschenk erhalten. Im
engsten und gewöhnlichsten Verstande ist ein geschenktes Handwerk ein
altes, freyes, im ganzen Römischen Reiche privilegirtes Handwerk,
dessen Gesellen aller Orten entweder Arbeit oder doch ein freyes
Geschenk erhalten. Beydes im Gegensatze der ungeschenkten. Der
Gebrauch des Mittelwortes ist hier freylich hart und ungewöhnlich. 2)
Freygebig erlassen. Jemanden das Leben schenken, ihm das Leben,
welches man ihm nehmen konnte, aus wahrer oder vorgegebener Großmuth
lassen. Jemanden eine Schuld schenken, ihm die Strafe schenken,
unentgeldlich erlassen. Es soll dir geschenkt seyn, die Ahndung, die
Strafe soll dir erlassen seyn. So auch das Schenken und die Schenkung,
besonders in der zweyten Hauptbedeutung.
Anm. In einigen gemeinen
Sprecharten lautet dieses Zeitwort im Imperf. und im Mittelworte,
schonkte, geschonken, in andern schankte, geschankt. Beyde rühren von
einer veralteten Form des ganzen Zeitwortes her. Bey den ältesten
Oberdeutschen Schriftstellern lautet es beständig schanken für
schenken. Wachter bemerket mit Recht, daß die zweyte Hauptbedeutung
bey unsern alten Schriftstellern nicht vorkomme; woraus aber noch
nicht folgt, daß sie neuern Ursprunges ist, und noch weniger, daß sie
eine Figur der ersten ist, wie er, Frisch und andere behaupten, weil
eine solche Figur zu hart und ungewöhnlich seyn würde. Schenken kann
vielmehr ehedem geben überhaupt bedeutet haben, und da können alle
heutige Bedeutungen als besondere Arten derselben angesehen werden.
Oder, da alle Zeitwörter eigentlich Onomatopöien sind, und daher ein
Wort sehr häufig ganz verschiedene Handlungen bedeutet, wenn nur der
Laut, unter welchem sie in das Gehör fallen, einerley oder doch
ähnlich ist, so kann in der ersten Bedeutung der Laut des Gießens, und
in der zweyten, der mit dem Geben verbundenen Bewegung, zum Grunde
liegen. Auch in Ansehung der Form dieses Zeitwortes findet ein
doppelter Fall Statt. Das n kann der nicht ungewöhnliche müßige
Begleiter der Gaumenlaute seyn, und alsdann würde der Stamm Schach,
Schak heißen; oder das -ken kann auch die nicht ungewöhnliche
intensive Ableitungssylbe seyn, und alsdann hätte man nur auf die
Sylbe Schan, Schen zu sehen. Die älteste Spur von diesem Worte findet
sich bey dem Otfried, wo scancan einschenken ist. Keros skangames,
laßt uns fortfahren, ist ohne Zweifel das mit dem Oberdeutschen
Zischworte verstärkte gehen, für gangames.
Schenkenamt (W3) [Adelung]
Das Schenkenamt,
des -es, plur. die -ämter, das Amt eines Schenken, in der ersten
edlern Bedeutung, d. i. desjenigen, welcher einem Obern das Getränk
darreichet; 1 Mos. 40, 21 auf eine ungewöhnliche Art das Schenkamt,
Nieders. das Püttkeamt, von pütten, schöpfen, und püttjen, kosten,
credenzen.
Schenkfaß (W3) [Adelung]
Das Schenkfaß,
des -sses, plur. die -fässer, in einigen Gegenden, besonders in
Meißen, ein mit Wasser oder Eis angefülltes Gefäß, die mit Getränk
angefüllten Bouteillen, Kannen u. s. f. darein zu setzen, um das
Getränk kühl zu erhalten; wenn es von Holz ist, ein Bierständer.
Schenkgerechtigkeit (W3) [Adelung]
Die Schenkgerechtigkeit,
plur. inus. das Recht allerley Getränk einzeln zu verkaufen; das
Schenkrecht, der Schank, besonders in den Zusammensetzungen
Bierschank, Weinschank u. s. f.
Schenkhochzeit (W3) [Adelung]
Die Schenkhochzeit,
plur. die -en, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine Hochzeit, bey
welcher von den Gästen ein Hochzeitsgeschenk genommen wird.
Schenkmaß (W3) [Adelung]
Das Schenkmaß,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, diejenige Art des
Maßes, nach welcher die Schenkwirthe das Getränk ausmessen, d. i. im
Einzelnen verkaufen; zum Unterschiede von dem Visier-Maße.
Schenkstatt (W3) [Adelung]
Die Schenkstatt,
plur. die -stätte, oder die Schenkstätte, plur. die -n, ein Ort, wo
Getränk im Einzelnen verkauft wird; die Schenke. Eine neue Schenkstatt
oder Schenkstätte anlegen.
Schenkstube (W3) [Adelung]
Die Schenkstube,
plur. die -n, diejenige Stube, in welcher sich bey einem Schenkwirthe
die Gäste befinden; zum Unterschiede von der Wohnstube.
Schenktisch (W3) [Adelung]
Der Schenktisch,
des -es, plur. die -e, ein Tisch, auf welchem das Getränk mit seinem
Zugehör an Gläsern u. s. f. gestellet wird, und welcher gemeiniglich
mit einer Art von Schranke versehen ist; Nieders. Schenkschive, an
Höfen auch der Credenz-Tisch.
Schenkwirth (W3) [Adelung]
Der Schenkwirth,
des -es, plur. die -e, Fämin. die Schenkwirthinn, ein Wirth, welcher
den bey ihm einsprechenden Gästen Getränk im Einzelnen verkaufet, der
Zapfenwirth; zum Unterschiede von einem Gastwirthe und Speisewirthe. (
S. Schenk.) Daher die Schenkwirthschaft, dieses Gewerbe.
Schepp (W3) [Adelung]
Der Schepp,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein nur in den
Salzsiedereyen übliches Wort, wo die mit der Salzsohle häufig
verbundene Kalkerde, wenn sie sich in Gestalt eines Steines im
Gradiren an die Dornen, und im Sieben an die Salzpfannen anleget, der
Schepp, Salzschepp, Salzstein oder Pfannenstein genannt wird. Ohne
Zweifel von dem Zeitworte schaben, weil dieser Stein von den
Salzpfannen abgeschabet, oder auch mit dem hölzernen Schepphammer
abgeschlagen werden muß. Das Nieders. Intensivum scheppen bedeutet
nicht allein schaffen und schöpfen, sondern in einigen Gegenden auch
schneiden u. s. f.
Scheps (W3) [Adelung]
Der Scheps,
des -es, plur. inus. der eigenthümliche Nahme des Bieres welches in
Breslau gebrauet wird, und ehedem ein sehr fettes und starkes Bier
war.
Scherbank (W3) [Adelung]
Die Scherbank,
plur. die -bänke, in den Blechhämmern, eine Bank, woran die großen
Blechscheren befestiget sind, das Blech damit nach dem gewöhnlichen
Hüttenmaße zu beschneiden. Siehe Schere.
Scherbe (W3) [Adelung]
Die Scherbe,
plur. die -n, Diminut. das Scherbchen, Oberd. Scherblein, ein Wort, in
welchem ein doppelter Hauptbegriff Statt findet. 1) Der Theilung, des
Bruches, wo es im weitesten Verstande eigentlich ein Stück eines
Ganzen ist, welche Bedeutung das Schwed, Skärf noch hat, welches z. B.
auch von den Stücken eines zerbrochenen Beines oder Knochens gebraucht
wird. Im Deutschen ist es nur im engern Verstande gangbar von den
Stücken eines zerbrochenen gläsernen, noch mehr aber irdenen oder
steinernen Gefäßes. In Scherben zerfallen, zerbrechen. Sprichw. an den
Scherben siehet man, was am Hafen oder Topfe gewesen ist. In der
Deutschen Bibel lautet es beständig im männlichen Geschlechte der
Scherbe, so wie es im Oberdeutschen in eben demselben Geschlechte der
Scherben heißt; indessen ist im Hochdeutschen das weibliche
Geschlechte das gangbarste. Es stammet von scheren ab, so fern es
theilen überhaupt, und zerbrechen besonders bedeutet; indessen kann es
seyn, daß in der heutigen engern Bedeutung der verwandte Begriff der
Schärfe mit eintritt, indem dergleichen Bruchstücke gemeiniglich
scharf sind. In einer alten Chronik bey dem Frisch heißt es: es habe
Steine und Scherben gehagelt, ohne Zweifel starke Hagelstücke. Mit
einem andern Endlaute heißt eine Scherbe im Nieders. Schaart, im
Angels. Sceard, im Engl. Shard, gleichfalls von scheren, theilen. ( S.
Scharte und Scharf.) 2) Des hohlen Raumes, wo verschiedene Arten von
hohlen Gefäßen hin und wieder unter dem Nahmen der Scherben bekannt
sind. Die Seifenscherbe ist in einigen Gegenden ein kleines oft halb
rundes Gefäß, die Handseife darin zu verwahren; vielleicht nur, so
fern es oft ein Bruchstück eines zerbrochenen andern Gefäßes ist,
welches auch von den Probierscherben gilt. Indessen ist in andern
Fällen die Bedeutung eines Gefäßes erweislicher, aber alsdann ist es,
selbst im Hochdeutschen, im männlichen Geschlechte am üblichsten, der
Scherben, und in manchen Gegenden sagt man auch mit einem andern
Endlaute der Scherbel oder Schirbel. Die Blumenscherbe, noch häufiger
der Blumenscherbel, ein irdenes oder porzellänenes Gefäß, Blumen
darein zu pflanzen, welches man sonst auch einen Asch, oder einen Topf
zu nennen pflegt. Das Nachtgeschirr oder der Nachttopf ist im
Oberdeutschen unter dem Nahmen des Nachtscherbens, oder auch nur des
Scherbens schlechthin am bekanntesten. Daß sich diese Bedeutung des
hohlen Raumes aus der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes scheren
sehr füglich herleiten lasse, erhellet aus 1 Schar.
Scherbel (W3) [Adelung]
Der Scherbel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.
Scherben (W3) [Adelung]
Der Scherben,
des -s, plur. ut nom. sing. S. eben daselbst.
Scherben (W3) [Adelung]
Scherben,
mehrere zusammen genommene Theile in lange, schmale Stücke
zerschneiden, S. Schärben.
Scherbenkobalt (W3) [Adelung]
Der Scherbenkobalt,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, im Bergbaue, eine Art des
Kobaltes, oder des dichten gediegenen Arseniks, welcher eine halb
metallische, blätterige Gestalt, und auf dem frischen Anbruche eine
weißblaue, glänzende Farbe hat; Cobaltum testaceum, bey den Bergleuten
Schirbenkobalt. Er hat den Nahmen wegen seines blätterigen Gewebes,
weil er aus lauter Schalen oder Scherben zusammen gesetzt zu seyn
scheinet.
Scherbenkuchen (W3) [Adelung]
Der Scherbenkuchen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein runder, hoher, inwendig hohler Kuchen,
welcher in einem Scherben, d. i. in einer thönernen Form gebacken
wird; im gemeinen Leben Scherbelkuchen, Schirbelkuchen. S. Aschkuchen.
Scherbennelke (W3) [Adelung]
Die Scherbennelke,
plur. die -n, bey den Liebhabern der Blumen, die schönsten und
edelsten Arten von Nelken, welche in Blumenscherben oder Blumentöpfen
gezogen werden, und daher auch Topfnelken heißen.
Scherboth (W3) [Adelung]
Das Scherboth,
des -es, plur. die -e, in der Seefahrt, besonders an den Schwedischen
Kästen, kleine, bewaffnete Bothe oder Schaluppen, welche in den
Scheren oder den Seeklippen vor Stockholm die Einfahrt decken.
Schere (W3) [Adelung]
Die Schere,
plur. die -n, Diminut. das Scherchen, Oberd. Scherlein, ein Wort,
welches nach Maßgebung des Zeitwortes scheren in verschiedenen
Bedeutungen vorkommt, welche sich doch insgesammt in der Bedeutung des
Theilens und Spaltens vereinigen. 1) In der Ostsee und einigen
Gegenden der Nordsee werden die Klippen, oder schroffen und scharfen
Felsen in der See, besonders so fern sie sich vor und an den Küsten
befinden, Scheren genannt. Es ist hier eigentlich ein aus dem Schwed.
Skär, eine solche Klippe entlehntes Wort, welches durch die
Schifffahrt auch im Deutschen üblich geworden, weil es außer dem jetzt
gedachten Falle wenig gebraucht wird. Es stammet ohne Zweifel von
scheren, reißen, brechen, schneiden, ab, so daß es mit Klippe
gleichbedeutend ist, und einen abgerissenen, gespaltenen Fels
bedeutet, wozu denn freylich auch noch der Begriff der Schärfe kommt,
weil dergleichen abgerissene Stücke gemeiniglich selbst scharf und
schneidend sind. Indessen ist es hier nicht bloß den nördlichen
Sprecharten eigen. Die Insel Scyrus im Ägäischen Meere hat diesen
Nahmen ihrer schroffen, abgerissenen Gestalt zu verdanken im Französ.
ist Escore ein steiles, abgerissenes Ufer, Angels. Carr, Engl. Shore,
die Küste. Indessen scheinet in andern Fällen auch der Begriff der
Höhe, und in andern der Härte, vorzustechen. Im Span. ist Sierra der
Rücken eines Berges, im Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - ein Fels oder Stein, und im Wallis. Carreg ein jeder Stein.
(Siehe 1 Schar.) 2) Ein gespaltenes in zwey Arme getheiltes Ding wird
noch in vielen Fällen eine Schere genannt; in andern heißt es ein
Kloben. So ist der gespaltene Kloben einer Wage, worin der beweglich
Wagebalken schwebt, in vielen Gegenden auch unter dem Nahmen der
Schere bekannt; in andern heißt der Kloben, das Wagegericht. Das
eiserne Beschlage an den Sperrleisten in der Landwirthschaft heißt in
eben dieser Rücksicht die Schere. Die Bettschere ist in manchen
Gegenden ein solches aus zwey Armen bestehendes Holz an den Wiegen
oder Betten der Kinder, welches verhindert, daß nichts aus denselben
heraus falle. An dem hintern Gestelle eines Feld- und Leiterwagens ist
die Schere das, was an dem vordern Wagen die Arme sind, nur daß jene
sich mit ihren beyden Armen in der hintern Achse endiget; in
Niedersachsen wird diese Schere, das Spreit oder Spriet genannt, von
spreitzen. Auch die Töpfer haben eine Schere, welches gleichfalls ein
gespaltenes Holz ist, über welchem sich die Scheibe mit dem Thone
umdrehet, damit sie horizontal bleibe. Die Schere der Mäurer bestehet
in zwey über das Kreuz zusammen gebundenen Bretern, die Rüstbäume
dadurch in die Höhe zu richten. Und so in andern Fällen mehr, wohin
allem Ansehen nach auch die Krebsscheren gehören, obgleich hier auch
der Begriff des Schneidens oder Zwickens mit eintritt. 3) Besonders
wird ein aus zwey an einander befestigten, aber zugleich beweglichen
Armen bestehendes, schneidendes Werkzeug die Schere genannt, da es
denn sehr viele Arten derselben gibt; z. B. Schneiderschere,
Papierschere, Blechschere, Tuchschere, Schafschere, Licht- oder
Putzschere u. s. f. Eine solche Schere heißt schon im Schwabenspiegel
ain Schaer. Da dieses Werkzeug gleichfalls aus zwey Armen bestehet, so
scheinet dessen Benennung ebenfalls daher zu rühren, obgleich auch der
Begriff des Schneidens mit in Betrachtung kommen kann. Im Wendischen
heißt eine Schere im Plural Skarje, und da wird ein Arm oder eine
Hälfte derselben Skar genannt, wo der Begriff des Schneidens
augenscheinlich der herrschende ist. Im Schwed. ist Skära die Sichel.
S. 3 Schar.
Anm. Gottsched wollte dieses Wort in der ersten Bedeutung
Schäre und in der dritten Scheere geschrieben wissen. Die zweyte war
ihm vermuthlich unbekannt, sonst würde er ihr vermuthlich die
Schreibart Schere oder Schehre eingeräumet haben. Wie unetymologisch
dieses ist, darf nicht erst erinnert werden. Selbst die Schreibart
Scheere ist neu, aber eben so unnöthig. Man hat dieses Wort mit allen
seinen Verwandten von je her Schere und scheren geschrieben. Wäre ja
eine Veränderung nöthig, so könnte man Schäre und schären empfehlen,
wohl diese Schreibart der Aussprache am nächsten kommt. S. 1 Schar und
Scheren.
Schereisen (W3) [Adelung]
Das Schereisen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art eines Hufeisens, welches wie eine
Schere aus zwey beweglichen Theilen bestehet, so daß es vermittelst
einer Schraube zu großen und kleinen Hufen gebraucht werden kann.
Scheren (W3) [Adelung]
Scheren,
verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort
haben bekommt; ich schere, du scherest, vulg. schierst, er scheret,
vulg. schiert; Imperf. ich schor, Conj. ich schöre; Mittelw.
geschoren; Imperat. schere, vulg. schier. Es ist in vielen dem
Anscheine nach sehr verschiedenen Bedeutungen üblich, welche doch
insgesammt darin überein kommen, daß sie Handlungen bezeichnen, welche
ursprünglich mit einem und eben demselben Laute oder Schalle begleitet
waren. Das Stammwort, oder vielmehr der Stammlaut ist wie bey allen
Wörtern eine Interjection, hier aber der Laut schar oder scher, woraus
vermittelst der gewöhnlichen Endsylben der Zeiten und Personen das
Zeitwort scheren gebildet ist. Bey 1 Schar ist bereits das nöthigste
von den mancherley Bedeutungen dieses Wortes und ihrer Verbindung
unter sich gesagt worden, daher ich hier desto kürzer seyn, und nur
dasjenige anführen darf, was das Zeitwort unmittelbar betrifft.
Scheren ist eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Lautes, daher
es ehedem auch von der Stimme, Sprache und ihren Arten gebraucht
wurde. Bey dem Notker ist Sceronne das Geschrey, Jubelgeschrey. Der
Lat. Sermo, serere in asserere, disserere u. s. f. ist nebst andern
schon bey 1 Schar gedacht worden. Allein es bezeichnet noch
verschiedene andere mit einem ähnlichen Schalle verbundene Handlungen,
welche wieder allerley Unterabtheilungen in Ansehung ihrer
Geschwindigkeit, Heftigkeit, Leichtigkeit, Richtung u. s. f. leiden.
1. Den Ort schnell verändern; in welcher Bedeutung es im
Niederdeutschen ein Neutrum ist. Der Schuldiger scheret, ein
Niederdeutsches Sprichwort, wer fliehet, gibt sich schuldig. Im
Hochdeutschen ist es hier nur als ein Reciprocum üblich, wo es aber
auch nur in den gemeinen und niedrigen Sprecharten gebraucht wird.
Scher dich weg, mache dich fort. So auch scher dich her. Kannst du
dich nicht hinaus scheren? Wirst du dich bald hinein scheren? Scher
dich aus dem Wege! Ich will mich fortscheren. Warum schorest du dich
nicht hin? Obgleich die übrigen Zeiten und Arten außer dem Infinitiv
und Imperativ seltener vorkommen. In einigen Gegenden gebraucht man es
auch in der thätigen Gattung für jagen. Jemanden hinaus scheren,
hinaus jagen; Engl. to scare. In den Hochdeutschen gemeinen
Sprecharten gebraucht man dafür das Intensivum scherchen und
schürchen. Die Niederdeutsche Mundart gebraucht dieses Wort noch in
einem weitern Umfange. Die Wolken scheren daselbst, wenn die untern
Wolken schneller fortziehen, als die obern, wo aber auch die folgende
Bedeutung des Theilens Statt findest. Hefenscher sind daselbst
einzelne schnell laufende Wolken, welche die Sonne eine Zeit lang
verdunkeln, wo sich aber auch der Begriff des Schauers, der
Verdunkelung, Verdeckung annehmen läßt. Eben daselbst bedeutet es
auch, sich schwebend hin und her bewegen. Die Störche scheren, wenn
sie langsam in der Luft hin und her ziehen. Daher wird auch eine Art
Meven, welche einen schwebenden Flug hat, daselbst Scherke genannt.
Auf Schlittschuhen nach beyden Seiten in halben Zirkeln ausschweifen,
heißt gleichfalls scheren, und auch im Engl. ist to sheer seitwärts
streichen, von Schiffen. Frisch und Wachter sehen diese ganze
Bedeutung als eine Figur der folgenden den Bedeutung der Theilung an;
allein es ist hier ohne Zweifel eine unmittelbare Onomatopöie und
allem Ansehen nach eine der ersten und ältesten Bedeutungen dieses
Wortes. Unser schier, so fern es hurtig bedeutet, ist nahe damit
verwandt, und ohne Zischlaut gehören auch das Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, wandern, reisen, das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - reisen, vielleicht auch das Lat.
intensive currere und unser hurtig dahin. 2. Heftig und schnell
bewegen; eine im Ganzen veraltete Bedeutung, welche aber doch noch
einige Überbleibsel zurück gelassen hat. 1) * Als ein Neutrum,
lustige, spaßhafte Bewegungen machen, und im weitern Verstande
scherzen; eine veraltete Bedeutung. Im Österreichischen ist
pakschierig noch possierlich. Kero übersetzt Scurrilitas durch Skerin,
Skeru, im Engl. ist to jeer scherzen, spotten. Das Lat. Scurra und
unser Scherz und Schurk gehören allem Ansehen nach auch zu dieser
Verwandtschaft. 2) Als ein Activum. (a) Jemanden scheren, im gemeinen
Leben, ihn schrauben, aufziehen. Mancher will geschoren seyn. Und wer
nicht schiert, der wird geschoren, So bald er nur den Rücken dreht,
Günth. Frisch und Wachter sehen diese Bedeutung sehr unwahrscheinlich
als eine Figur von scheren, tondere, an, weil die Abscherung der Haare
ehedem eine verächtliche Strafe war. Im Engl. ist Scorn und im Ital.
Scherno Verspottung. (b) Jemanden scheren, ihn ohne Noth und Nutzen,
gleichsam nur zur Lust plagen und beunruhigen; auch nur in den
gemeinen Sprecharten, eigentlich auch, ihn zur Lust gewaltsam hin und
her stoßen, wenn es hier nicht vielmehr durch den harten Zischlaut aus
sehr und sehren in versehren gebildet ist. Die Unterthanen scheren,
sie plagen, drücken. Laß mich damit ungeschoren, ungeplagt. Ich bin
mit ihm geschoren, geplaget. Ingleichen in weiterm Verstande. Das
schert (im gemeinen Leben schiert) mich nichts, das bekümmert mich
nicht. Was schiert das dich? was bekümmert das dich? Sich um etwas
scheren, bekümmern. Alle nur in den niedrigen Sprecharten. Die
Schererey ist daselbst eine Sache, welche uns unnöthige verdrießliche
Mühe macht. Der ehemahligen Schoristen auf den Universitäten, welche
die neu ankommenden zu plagen sich berechtigt hielten, gedenkt Frisch.
In den gemeinen Sprecharten hat man in dieser und der vorigen
Bedeutung das Iterativum schurigeln, S. dasselbe. 3. Reißen,
schneiden, spalten, theilen u. s. f. eine gleichfalls sehr alte
Bedeutung, zu welcher Scharte, Scherbe, Scherf, Sarter, Zerter,
zerren, scharf, schürfen, das Lat. Serra, das Schwed. skära, hauen,
schneiden, das alte Franz. scirer, in dem heutigen dechirer, und ohne
Zischlaut kerben, der Gehren das Griech. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, das Heb. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - u. a. m. gehören. Überhaupt findet man es von allen Arten des
Theilens, Schneidens, Verletzens u. s. f. bey welchen ein diesem Worte
angemessener Laut gedacht werden kann. ( S. Schere.) Im Deutschen
kommt es besonders in folgenden Fällen vor. 1) * Essen und fressen,
als ein Neutrum; doch nur in einigen Niederdeutschen Gegenden z. B. in
Dithmarsen. Wacker scheren können, wacker essen. Das Vieh schert die
Wiese, wenn es selbige kahl frißt. 2) Mähen, in der Landwirthschaft
einiger Gegenden, besonders von dem Abmähen des Grases. Daher sind in
einigen Gegenden einschürige, zweyschürige Wiesen, welche des Jahres
Ein Mahl oder zwey Mahl gemähet werden können. Im Schwed. ist skära
gleichfalls mähen, Skära die Sichel, und Skörd die Ernte. 3) Mit einem
Messer horizontal über eine Fläche wegfahren, um die hervorstehenden
Haare, Wolle u. s. f. wegzunehmen; wo die Onomatopöie unläugbar ist.
Mit dem Schermesser scheren. Sich den Kopf kahl scheren lassen. Vom
Barte, den Bart scheren, ist es nur in den niedrigen Sprecharten
üblich, so wie die meisten davon herrührenden Zusammensetzungen und
Ableitungen, z. B. Bartscherer, Scherbecken u. s. f. In den
anständigern Sprecharten gebraucht man dafür die ausländischen
barbieren und rasieren. Sich eine Platte scheren lassen. Figürlich
doch auch nur in den niedrigen Sprecharten: ich weiß nicht wie ich da
geschoren bin, wie ich in diesem Falle daran bin; der Wirth schert
oder schiert seine Gäste, wenn er sie zu viel bezahlen läßt. In dieser
Bedeu-
tung schon bey dem Kero intensive skerran, wo Skurt auch die Tonsur
ist, bey dem Stryker schern, im Engl. to shear, im Nieders.
gleichfalls scheren. 4) Mit der Schere auf ähnliche Art horizontal
über eine Fläche fahren, um alle hervor stehende weichere Theile an
derselben wegzunehmen. Sich den Kopf kahl scheren, wenn es auf diese
Art mit der Schere geschiehet. Jemanden über den Kamm scheren,
bedeutete ehedem, wie es in den alten Deutschen Sprichwörtern erkläret
wird, jemanden unter dem Scheine der Liebkosung, der Schmeicheley, zu
schaden suchen. Aber, alle über Einen Kamm scheren ist noch jetzt im
gemeinen Leben, alle auf einerley Art behandeln, einem wie dem andern
begegnen. Einen Hund scheren, ihm mit der Schere die Haare nahe an der
Haut wegnehmen. So auch, die Schafe scheren. Er hat sein Schäfchen
geschoren, sagt man von jemanden, der bey einer Sache seinen Vortheil
gemacht hat. Auch das Beschneiden der Hecken mit einer großen Schere
wird das Scheren genannt; wenigstens sagt man im Mittelworte geschorne
Hecken. Wenn die wollenen Tücher von dem Stuhle des Webers kommen, so
werden sie von dem Tuchscherer mit der großen Tuchschere geschoren,
wozu eigentlich eine dreyfache Arbeit gehöret, deren jede ihren
besondern Nahmen hat. Das erste Mahl, da sie geschoren werden, heißt,
bärteln oder zu halben Haaren scheren. Hierauf weicht der Tuchmacher
sie wieder ein, und kartet sie mit scharfen Karten, damit sie dicke
Haare bekommen, worauf sie denn zum zweyten Mahle dem Tuchscherer in
die Hände kommen, um sie im engsten Verstande zu scheren. Hierauf
werden sie gefärbt, an dem Nahmen getrocknet, und endlich
ausgeschoren. 5) * Theilen, einen Unterschied machen, ausnehmen;
lauter im Hochdeutschen veraltete Bedeutungen, welche aber noch in
einigen Provinzen vorkommen. Im mittlern Lat. ist carrire theilen, und
im Lettischen skirru absondern, wohin ohne Zischlaut auch das Lat.
Intensivum secernere gehöret. Wer da wollde scheren, einen Unterschied
machen, in einer alten Reim-Chronik in den Script. Brunsu. nach dem
Frisch. Dar quomen gegen de Oster Heren Unde begonden sek dar scheren,
sich zu theilen, ebend. Ausscheren ist daselbst eine Ausnahme machen.
Im Niedersächsischen ist scheren und schoren noch jetzt scheiden,
absondern, durch eine Zwischenwand theilen, daher Schorels daselbst
eine solche breterne Zwischenwand, und Schorten abgetheilte Fächer
bedeutet. Eben daselbst ist scheren und schieren auch zutheilen, und
Schierung ein zugetheiltes Ding, ein zuerkannter Theil, besonders das
jemanden zur Unterhaltung zugetheilte Stück eines Deiches. Unser
bescheren hat diese Bedeutung gleichfalls noch. 4. Ausspannen,
besonders von Seilen, Fäden u. s. f. welche Bedeutung von dem Begriffe
der Bewegung und Ausdehnung in die Länge abstammet, und womit das
Latein. Series verwandt ist, ( S. 2 Schar). Eine Linie, ein Seil
scheren, heißt noch durch ganz Niedersachsen, ein Seil anspannen wo es
in manchen Gegenden auch schieren lautet. Die Kattunweber scheren
daher, wenn sie von jeder Spule einen einzigen langen Faden oder eine
Strähne auf den Scherrahmen aufhaspeln, und in manchen Gegenden wird
das Aufziehen des Garnes bey allen Arten der Weber scheren genannt, da
denn die Anschere oder Scherung Nieders. Schering, so viel als der
Aufzug ist. Ein Tuch ist auf 36 Eilen geschoren, (Nieders. geschiert,)
wenn der Aufzug so lang war. Manche Sprachforscher, denen diese
allgemeine Bedeutung des Ausspannens unbekannt war, haben diesen bey
den Webern üblichen Gebrauch als eine Figur von scheren, theilen,
angesehen. S. auch einige der folgenden Zusammensetzungen. Daher das
Scheren in allen obigen Fällen. Das in einigen Gegenden übliche
Scherung, ein beschiedenes, zugemessenes Theil, ingleichen der Aufzug
eines Gewebes, ist nicht das Verbale, son-
dern ein eigenes vermittelst der Ableitungssylbe -ing oder -ung
gebildetes Hauptwort.
Anm. Dieß sind noch nicht alle die Fälle, in
welchen dieses Zeitwort gebraucht wird; in den Mundarten gibt es derer
noch mehrere. Dahin gehöret z. B. das Dithmarsische scheren, den Koth
von sich geben, und Schor, Koth, und das Österreichische scheren für
schaben, daher die kleinen Steckrüben daselbst Scherrübel genannt
werden. Unser scharren ist das Intensivum davon, so wie auch scheuern
damit verwandt ist. Im Schwed. ist skära gleichfalls reinigen. Die
Form du schierst, er schiert, für scherst, schert, ist nur den
gemeinen Sprecharten eigen. Überhaupt ist dieses eines von denjenigen
Zeitwörtern, welche in ihren Veränderungen und Verwandten durch alle
Selbstlaute durchgehen, zu einem deutlichen Beweise, daß diese in sehr
vielen Fällen für völlig gleichbedeutend gehalten werden; die Schar,
scheren, scheuern, du schierst, Nieders. schieren, geschoren, Schur;
Feuer schüren. Von der Schreibart scheeren ist schon bey Schere etwas
gesagt worden.
Scherenassel (W3) [Adelung]
Die Scherenassel,
plur. die -n, eine Art Asseln, welche an den Füßen mit Scheren
versehen sind; Scolopendra forsicata L.
Scherenschleifer (W3) [Adelung]
Der Scherenschleifer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher die stumpf
gewordenen Scheren, Messer u. s. f. schleift.
Scherer (W3) [Adelung]
Der Scherer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schererinn, eine Person, welche
scheret, doch nur in dem dritten und vierten Falle der dritten
Bedeutung des Zeitwortes scheren. Ein Schaf das verstummet für (vor)
seinem Scherer, Es. 53, 7. Fleisch, das ich für meine Scherer
geschlachtet habe, 1 Sam. 25, 11. In dem gewöhnlichen Sprachgebrauche
ist es nur in den Zusammensetzungen Tuchscherer, Schafscherer,
Feldscherer u. s. f. üblich.
Schererey (W3) [Adelung]
Die Schererey,
plur. die -en, von Scheren 2 2) doch nur in den gemeinen Sprecharten,
so wohl für Plackerey, muthwillige Bedrückung, als auch verdrießliche
Mühe, und eine Sache, welche uns unnütze und verdrießliche Mühe macht.
Viele Schererey mit etwas haben, viele verdrießliche Mühe. Das macht
viele Schererey.
Scherf (W3) [Adelung]
Der Scherf,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Scherfchen, Oberd. Scherflein,
eine noch in einigen Gegenden übliche Münzsorte, welche die kleinste
unter allen Münzen ist, und zuweilen für einen Häller genommen wird,
an manchen Orten aber noch weniger als ein Häller ist. Luther
übersetzte Marc. 12, 42, und Luc. 12, 59, Kap. 21, 2, das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - durch Scherflein. Es ist
diese Münze noch im Lüneburgischen üblich, wo 2 2/3 Scherf einen
Pfennig, 8 einen Witten, 788 aber einen Thaler machen. Zu Mathesii
Zeit machten zehn Scherf im Erzgebirge einen Kreuzer.
Anm. Es scheinet
ursprünglich ein jedes Stück bedeutet zu haben, und mit Scherbe
gleichbedeutend gewesen zu seyn, vermuthlich, weil diese Scherfe
anfänglich nur kleine unförmliche Stücke eines dünn geschlagenen
Metalles waren. Das Schwed. Skärf bedeutet gleichfalls so wohl ein
Stück, einen Splitter, als auch die kleinste Münzsorte. Das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, auch eine Art der
kleinsten Münze, stammet gleichfalls von - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, schneiden, her. Noch wahrscheinlicher wird diese
Bedeutung aus Hickesii Beobachtung, welche versichert, daß die
Angelsächsischen Münzen so eingerichtet gewesen, daß man sie
leichtlich in vier Theile habe brechen können, da denn vermuthlich ein
solcher Theil eigentlich ein Scherf geheißen. S. Ihre Glossar. v.
Saarfwa.
Scherflocke (W3) [Adelung]
Die Scherflocke,
plur. die -n, S. Scherwolle.
Schergabel (W3) [Adelung]
Die Schergabel,
plur. die -n, bey den Tuchmachern, eine hölzerne Gabel, deren sie sich
bey dem Scheren oder Aufziehen bedienen. S. Scheren 4.
Schergang (W3) [Adelung]
Der Schergang,
des -es, plur. die -gänge, auf den Schiffen der äußere Gang um das
Schiff; ingleichen die langen Balken, welche dem Schiffe oben seine
gehörige Gestalt geben helfen. In beyden Fällen vielleicht von
scheren, theilen, abtheilen, oder auch von dem veralteten scheren,
sich in die Länge erstrecken. S. Scheren 4, und 1 Schar.
Schergarn (W3) [Adelung]
Das Schergarn,
des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e,
bey verschiedenen Arten der Weber, dasjenige Garn, welches den Aufzug
eines Gewebes ausmacht; die Scherung, Anschere, der Aufzug, die Kette,
das Werft, der Zettel.
Scherge (W3) [Adelung]
Der Scherge,
des -n, plur. die -n, ein jeder obrigkeitlicher Bedienter, welcher die
ihm Untergebenen zu ihrer Pflicht anhält; in welchem Verstande es
ehedem von Amtleuten, Vögten, und andern Finanz-Bedienten, selbst über
ganze Provinzen, gebraucht wurde, welche die landesfürstlichen
Einkünfte von den Einwohnern eintrieben. Philopator wird in
königlichen Ehren sitzen, wie ein Scherge, Dan. 11, 20. Frisch führet
mehrere Beyspiele von dieser jetzt veralteten Bedeutung an, indem das
Wort gegenwärtig nur noch von den niedrigsten Bedienten der Polizey
und der Gerechtigkeit, d. i. von den Gerichtsknechten, Stadtknechten,
Häschern, ja auch wohl von den Henkersknechten gebraucht wird, im
Hochdeutschen aber mehr in Schriften, als in der Sprache des täglichen
Umgangs üblich ist. In diesem Verstande kommt es schon im
Schwabenspiegel Kap. 149 vor. So haben ihn des Satans Schergen Mit
schweren Fesseln eingeschränkt, Gryph.
Anm. Vermuthlich gehören auch
das Engl. Sherif, das Franz. Sergent, und das mittlere Lat. Circa, die
Ronde, Nachtwache und ein Wächter dahin, obgleich das letztere
gemeiniglich von dem Lat. circa und circumire, ( S. Schar und
Scharwache,) das mittlere aber von servicus hergeleitet wird. Unser
Scherge stammet von dem noch in den gemeinen Sprecharten Obersachsens,
Schlesiens, und anderer Provinzen sehr bekannten schergen, scherchen,
schirgen u. s. f. her, welches das Intensivum von scheren ist, um so
wohl im Neutro heftige Bewegungen machen, als auch active, heftig
bewegen bedeutet, ( S. 1 Schar und Scheren). Nach einer sehr
gewöhnlichen Figur wird es hernach von verschiedenen Handlungen
gebraucht, welche mit einer heftigen Bewegung verbunden sind. Bey
einigen alten Oberdeutschen Schriftstellern ist scurgan schieben,
stoßen. Sy sahin ynen intgegen schurgin Die Lut von denen dreyen
Burgin, Jeroschin. bey dem Frisch. Den Tisch an die Wand schergen,
schieben. Figürlich ist schergen, scherchen, schirgen, anschergen,
noch in den gemeinen Sprecharten Meißens antreiben, durch Aufmunterung
und Zuspruch befördern. Da war ich ein Ochse, daß ich nicht genug
schob und schergete, Weiße. Anschergen, antreiben, in Schlesien
anschirgen, wo auch schirgen, schürgen, sich fördern, eilen ist. Von
dieser Bedeutung des Antreibens und Eintreibens stammet das Hauptwort
Scherge in beyden Bedeutungen her. Dem Lat. urgere fehlet nur der
Zischlaut.
Scherglied (W3) [Adelung]
Das Scherglied,
des -es, plur. die -er, im Bergbaue, ein eiserner an beyden Seiten
gekrümmter Haken, die eisernen Ketten, wenn sie etwa springen, in der
Geschwindigkeit an einander zu hängen; der Seilhaken. Ohne Zweifel,
weil dieses Glied gespalten ist, damit es in der Geschwindigkeit
eingehängt werden kann, daher es auch der Kloben, das Klobenglied, der
Klobenring genannt wird. S. Scheren 3 5).
Scherhaare (W3) [Adelung]
Die Scherhaare,
sing. inus. abgeschorne Haare. Besonders werden bey den Tuchscherern
die ersten Abschnittlinge des geschornen Tuchs Scherhaare genannt.
Scherhaken (W3) [Adelung]
Der Scherhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein krummer Haken, womit die Tuchscherer
das Tuch auf dem Schertische befestigen, damit es unter dem Scheren
fest liege.
Scherhorn (W3) [Adelung]
Das Scherhorn,
des -es, plur. die -hörner, ein Nahme, welchen in einigen Gegenden das
Ammons-Horn führet; vermuthlich von scheren, theilen, weil es in viele
Fächer getheilet ist.
Scherkasten (W3) [Adelung]
Der Scherkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Webern, ein Kasten, worin die
zur Anschere bestimmten Spulen in verschiedenen Reihen über einander
befestiget sind. S. Scheren 4, und Scherküfe.
Scherke (W3) [Adelung]
Die Scherke,
plur. die -n, in einigen Niedersächsischen Gegenden, eine Art kleiner
Meven, welche einen langsamen, schwebenden Flug hat. S. Scheren 1, und
Meve, Anm.
Scherkind (W3) [Adelung]
Das Scherkind,
des -es, plur. die -er, ein Nahme, welchen bey den Tuchscherern ihre
Gesellen führen.
Scherküfe (W3) [Adelung]
Die Scherküfe,
plur. die -n, bey den Tuchmachern, das, was der Scherkasten bey den
Kattunwebern ist. Verderbt lautet dieses Wort bey ihnen auch
Scharkübe. Diese Scherküfe oder Scherkufe hat vier Scherlatten, deren
mittelste sich in dem Scherklötzchen drehet. Alles von scheren,
aufziehen, ausspannen, S. Scheren 4.
Scherleine (W3) [Adelung]
Die Scherleine,
plur. die -n, auf den Schiffen, kleine Leinen, welche sich in zwey
oder mehr Enden theilen. Von scheren, spalten, theilen.
Scherm (W3) [Adelung]
Der Scherm,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, die Fläche, eines Ganges, und zwar
so wohl die hangende als liegende, d. i. die obere und untere.
Vermuthlich verderbt für Schirm, so fern es in der weitesten Bedeutung
eine Decke, und statt des Daches dienende Fläche bedeutet.
Schermesser (W3) [Adelung]
Das Schermesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer, damit zu scheren; das
Barbiermesser, bey dem Notker Scarsahs, S. Scheren 3 3).
Schermühle (W3) [Adelung]
Die Schermühle,
plur. die -n, bey den Seidenwebern, eine Mühle, worauf die zur Anschere, d. i. zu dem Aufzuge, bestimmte Seide, geschoren, oder
ausgespannt wird. S. Scheren 4, und Scherrahmen.
Scherpche (W3) [Adelung]
Die Scherpche, Scherpe, Scherpke,
ein Nahme, welchen in einigen gemeinen Mundarten verschiedene Beeren,
und die Stauden, auf welchen sie wachsen, führen. 1) Die Vogelkirsche,
Prunus Padus L. welche auch Patscherpe, Scherpchenpapst und
Scherkenholz genannt wird. Engl. Bird Cherry. 2) Die Faulbeere,
Rhamnus frangula L. 3) Die Mehl- oder Schlingbeere, Viburnum Lantana
L. welche gleichfalls Scherpke, Patscherpe, Petscherpe, Schergenpapst
heißt. Wenn dieses Wort nicht Wendischen Ursprunges ist, wie es das
Ansehen hat, so scheinet es mit Sorbus verwandt zu seyn, obgleich
dieses jetzt eine andere Art von Beeren bezeichnet.
Scherpe (W3) [Adelung]
2. Die Scherpe,
oder der Scherpen, des -s, plur. car. in einigen Gegenden der Lausitz
und Obersachsens, ein Nahme eines Halbbieres, welches aus dem andern
Aufgusse auf die übrig gebliebenen Trebern bereitet wird. Frisch
leitet es seltsam genug von Scherf her, weil es sich gegen das
stärkere Bier wie der Scherf gegen gröbere Münzsorten verhält. Es
scheinet vielmehr Wendischen Ursprunges zu seyn, vielleicht von
czerpam, schöpfen.
Scherrahmen (W3) [Adelung]
Der Scherrahmen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kattunwebern, ein großer Haspel,
die Anschere darauf von den Spulen zu haspeln. Bey den Seidenwebern heißt er die Schermühle, S. dieses Wort.
Scherschwanz (W3) [Adelung]
Der Scherschwanz,
des -es, plur. die -schwänze, Dimin. das Scherschwänzchen, Oberd. das
Scherschwänzlein, eine Art Falken mit lehmgelben Füßen, einem
schwarzen Schnabel, und einem geschornen, d. i. getheilten Schwanze;
Falco cauda Klein. S. Scheren 3 5).
Schertanz (W3) [Adelung]
Der Schertanz,
des -es, plur. die -tänze, im Niedersächsischen, eine Art Tänze, bey
welchem die Tanzenden in das Kreuz und in die Quere durch einander
gehen, von scheren, sich langsam hin und her bewegen. S. Scheren 1.
Schertisch (W3) [Adelung]
Der Schertisch,
des -es, plur. die -e, bey den Tuchscherern, ein Tisch, auf welchem
die Tücher geschoren werden.
Scherung (W3) [Adelung]
Die Scherung,
plur. die -n, S. Scheren.
Scherwenzel (W3) [Adelung]
Der Scherwenzel,
des -s, plur. ut nom. sing. in einem noch auf dem Lande in
Deutschland, Pohlen, Schlesien, Böhmen u. s. f. üblichen Kartenspiele,
der Untere in allen Farben, welcher zu sehr vielerley Verrichtungen
gebraucht wird, daher auch das ganze Spiel Scherwenzel, und dasselbe
spielen scherwenzeln heißt. Die ähnlichen Spiele Trischak, und auf dem
Lande in Sachsen Grobhäuser, sind noch davon verschieden. Auch ein
geschäftiger und zugleich willfähriger Mensch, welcher sich zu allem
gebrauchen läßt, wird im gemeinen Leben häufig ein Scherwenzel
genannt, daher auch eine Arzeney, oder ein jedes anderes Ding, dessen
man sich aus Gewohnheit in mehrern verschiedenen Fällen bedienet,
diesen Nahmen führet. Die letzte Hälfte dieses in allen Wörterbüchern
übergangenen, obgleich sehr bekannten Wortes, scheinet der
eigenthümliche Nahme Wenzel zu seyn, oder auch von wenden in der
weitern Bedeutung herzustammen. Die erste Hälfte gehöret unstreitig zu
Schar in Scharwerk, oder zu scheren, in der ersten veralteten
Bedeutung der schnellen Bewegung, indem man unter Scherwenzel doch
eigentlich eine ausrichtige, geschäftige Person verstehet, welche sich
in allen vorkommenden Fällen zu wenden und zu drehen weiß. S. Wenzel.
Scherwolle (W3) [Adelung]
Die Scherwolle,
plur. car. abgeschorne Wolle. So könnte man diejenige Wolle, welche
von lebendigen Schafen geschoren worden, Scherwolle nennen, im
Gegensatze der Kaufwolle. Am üblichsten aber ist es von derjenigen
Wolle, welche die Tuchscherer von den gewebten Tüchern scheren, und
welche auch Scherflocken genannt wird.
Scherz (W3) [Adelung]
Der Scherz,
des -es, plur. die -e, eine Rede oder Handlung, welche andern zu
anständigen Belustigungen dienet, wodurch sich der Scherz von der
Posse u. s. f. unterscheidet. Ehedem wurde dieses Wort von allen zur
Belustigung seiner und anderer vorgenommenen Handlungen gebraucht, und
da war der Scherzhof eine zu Ritterspielen veranstaltete
Zusammenkunft, ein Scherzfeuer ein Luftfeuer u. s. f. Jetzt ist es,
wenigstens, im Hochdeutschen, von einer witzigen Rede am üblichsten,
welche andern zur anständigen Belustigung dienen, andere zum Lachen
bewegen soll. Ein glücklicher, feuriger, frostiger, matter Scherz.
Einen Scherz vorbringen, sagen, machen. Er hat vielleicht einen Scherz
machen wollen, den du übel verstanden hast, Gell. Einen Scherz aus
etwas machen, es als einen Scherz erklären. Seinen Scherz mit jemanden
haben, ihn zum Gegenstande des Scherzes gebrauchen. Sich auf den
Scherz verstehen, die Kunst geschickt zu scherzen verstehen; aber
Scherz verstehen heißt einen Scherz als Scherz aufnehmen. Wer andre
necken kann, muß wieder Scherz verstehn, Gell. Scherz treiben, für
scherzen, ist nur im gemeinen Leben üblich, außer in der figürlichen
R. A. seinen Scherz mit etwas treiben, es für einen Scherz halten, es
so behandeln, als wenn es bloß eine zur Belustigung bestimmte Sache
wäre. Alle Festungen werden ihnen ein Scherz, Hab. 1, 10. Scherz
setzet eine anständige Belustigung voraus, Posse eine unanständige,
Zote eine unzüchtige, Spaß läßt den Werth unentschieden, wird daher am
häufigsten im gemeinen Leben gebraucht. Oft wird der Scherz dem Ernste
entgegen gesetzet, und da ist es eine Rede oder Handlung, welche nicht
so gemeinet ist, als sie dem ersten Anblicke nach scheinet, sondern
nur zu eigener Belustigung dienet. Es ist kein Scherz, sondern Ernst.
Oft wird aus dem Scherze Ernst. Scherz bey Seite, ohne Scherz.
Anm. Im
Ital. Scherzo, im Böhm. Zert. S. Scherzen.
Scherzel (W3) [Adelung]
Der Scherzel,
des -s, plur. inus. eine im Oberdeutschen übliche Benennung des Alpes,
vermuthlich von scheren, plagen, S. Alp.
Scherzen (W3) [Adelung]
Scherzen,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum,
welches das Hülfswort haben erfordert, da es denn überhaupt solche
Handlungen und Bewegungen vornehmen bedeutet, welche keine weitere
Absicht haben; als sein Vergnügen, seine Lustigkeit an den Tag zu
legen. In diesem Verstande scherzen die Kälber, die Hunde u. s. f.,
wenn sie sich erlustigen. Die Wallfische scherzen im Meere, Ps. 104,
26. Bey den Dichtern scherzen die Weste um das Laub, umscherzen die
Blumen. In engerer Bedeutung scherzet man, wenn man Reden, und in noch
engerm Verstande witzige Reden vorbringt, welche zur erlaubten
Belustigung unserer und anderer dienen, andere zu einem anständigen
Lachen bewegen. Mit einer Person oder Sache scherzen, sie zum
Gegenstande seines Scherzes machen. Nicht mit sich scherzen lassen.
Damit ist nicht zu scherzen. Über etwas scherzen. Mit einer
scherzenden Miene, besser, mit einer scherzhaften. In beyden Fällen
oft im Gegensatze des Ernstes. Es war nicht mein Ernst, ich habe nur
gescherzet. Ein falscher Mensch geht mit seinem Nächsten betrüglich
um, und spricht darnach: ich habe gescherzt, Sprichw. 26, 19. II. *
Als ein Activum, für verspotten, verhöhnen. Opitz sagt von einem
buhlerischen Frauenzimmer; wie sie durch ihr tägliches Aufnehmen und
tägliches Verstoßen andere scherzet, also wird sie von andern wieder
gescherzet. Scherze ja den Himmel nicht und die Geduld der Götter,
ebend. Wenn hier ein Eselskopf mich den Poeten nennt, Und scherze
mich, wie er meynt, ebend. d. i. schimpft, so wie unser heutiges
Schimpf ehedem gleichfalls Scherz bedeutete. Wer nicht würdig trinkt
und isset, Der scherzt des Herren Leib und Blut, ebend. Im
Hochdeutschen ist diese thätige Bedeutung völlig unbekannt, obgleich
noch Gleim singt: Da stehen sie die Schönen Um mich und sehn mich an,
Und scherzen mich und sagen: Du bist ein alter Mann! So auch das
Scherzen.
Anm. Es kommt dieses Wort, so viel ich gefunden habe, weder
in unsern ältesten Schriften noch in den sonst verwandten Sprachen
vor, außer daß die Italiäner ihr scherzare daher entlehnet haben.
Indessen hat es doch das Ansehen eines alten Wortes. Die
Ableitungssylbe -zen ist bey vielen Zeitwörtern ein Zeichen eines
Intensivi, und allem Ansehen nach ist scherzen ein solches Intensivum
von scheren, entweder so fern es überhaupt hurtige, lustige Bewegungen
machen, oder auch so fern es aufziehen, verspotten bedeutet, welche
Bedeutung wenigstens in dem Activo scherzen unläugbar ist. Merkwürdig
ist nur, daß das Intensivum in der anständigsten Bedeutung üblich ist,
dagegen scheren bis zum großen Haufen hinab gesunken ist. S. Scheren
2.
Scherzgedicht (W3) [Adelung]
Das Scherzgedicht,
des -es, plur. die -e, ein scherzhaftes, Scherze enthaltendes Gedicht,
ein Gedicht, welches andere zum erlaubten Lachen bewegen soll.
Scherzhaft (W3) [Adelung]
Scherzhaft,
-er, -este, adj. et adv. 1) Einem Scherze ähnlich, in einem Scherze
gegründet, zuweilen auch einen Scherz enthaltend. Ein scherzhaftes
Gedicht. Ein scherzhafter Ausdruck. Eine scherzhafte Miene. 2) Neigung
und Fertigkeit besitzend zu scherzen. Scherzhaft seyn. Ein
scherzhafter Mensch.
Scherzhaftigkeit (W3) [Adelung]
Die Scherzhaftigkeit,
plur. inus. die Eigenschaft einer Person oder Sache da sie scherzhaft
ist; besonders in der zweyten Bedeutung.
Scherzrede (W3) [Adelung]
Die Scherzrede,
plur. die -n, eine Rede, welche einen Scherz enthält, eine scherzhafte
Rede, ein in Worten vorgetragener Scherz.
Schetter (W3) [Adelung]
Der Schetter,
des -s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom.
sing. in einigen Gegenden, z. B. in Nürnberg, ein Nahme eines jeden
steif gemachten Zeuges, besonders der so genannten steifen Leinwand.
Im 16ten Jahrhunderte kommen, nach Frischens Bemerkung, Schechter und
Scherter in eben derselben Bedeutung eines gesteiften Zeuges, er
bestehe nun aus Leinwand oder Seide. Frisch vermuthet nicht
unwahrscheinlich, daß der Nahme von dem Geräusche herrühre; welchen
ein solcher gesteifter Zeug verursacht; und wirklich ist schettern
noch hin und wieder in den gemeinen Sprecharten, ein solcher Geräusch
machen und von sich geben. Im Englischen ist um deßwillen shattery
locker, dünne. S. Glanzschetter.
Scheu (W3) [Adelung]
Scheu,
-er, -este, adj. et adv. einen Gegenstand aus dunkeln und verworrenen
Begriffen fliehend, bemüht, sich von einem Gegenstande aus einer
verworrenen Vorstellung eines Übels zu entfernen. In diesem ersten und
eigentlichen Verstande wird ein Pferd scheu, wenn es vor einem
ungewohnten Gegenstande erschrickt und die Flucht ergreift, da es denn
in engerer Bedeutung die Fertigkeit oder Gewohnheit bezeichnet, vor
jedem ungewöhnlichen Gegenstande zu fliehen. Ein scheues Pferd. Ein
Pferd scheu machen. So auch in den Zusammensetzungen menschenscheu,
leutescheu, lichtscheu, wasserscheu, feuerscheu u. s. f. Neigung und
Fertigkeit habend, die Menschen u. s. f. aus einer auf verworrene
Vorstellungen gegründeten Furcht zu fliehen. Ein Eber fragt den
Hirsch, was macht dich hundescheu? Haged. Kopfscheu ist eigentlich ein
Thier, wenn es sich nicht an den Kopf angreifen läßt, sich scheuet, d.
i. sich mit dem Kopfe zu entfernen sucht, so bald man es daran
angreifen will. In engerer Bedeutung ist jemand scheu, wenn er aus
übler Erziehung, verworrener Vorstellung, die Gemeinschaft anderer,
ihren Unterricht u. s. f. zu fliehen sucht. Ihr Väter erbittert eure
Kinder nicht, auf daß sie nicht scheu werden, Col. 3, 21. Zuweilen
wird es auch in weiterer Bedeutung für schüchtern und furchtsam
überhaupt gebraucht. - Er schleicht mit scheuem Blicke Und mehr als
dieb'scher Furcht zurücke, Haged. Laß in dein Heiligthum die scheue
Muse sehen, Zach.
Anm. Im Niedersächs. schou, im Engl. shy, im Schwed.
skygg, im Ital. mit einem andern Endlaute schifo, schivo, schivolo.
Ohne Zischlaut ist im Engl. coy spröde. Die schnelle Flucht ist in
diesem und den folgenden Worte der herrschende Begriff. S. Scheuen.
Scheu (W3) [Adelung]
Die Scheu,
plur. car. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein
Abstractum. 1) Eigentlich, die schnelle Entfernung von einem
Gegenstande aus verworrener Vorstellung eines Übels, auch mehr und
häufiger aber die Gewohnheit, Neigung und Fer- tigkeit einen
Gegenstand aus verworrener Vorstellung eines Übels zu fliehen. Dem
Pferde die Scheu benehmen. Besonders in den Zusammensetzungen die
Wasserscheu, Menschenscheu, Leutescheu. 2) In weiterer und zum Theil
figürlicher Bedeutung ist die Scheu, (a) eine jede Entfernung von
einem als ein Übel erkannten Gegenstande. Die zärtliche Gemächlichkeit
des Gemüthes ist allemahl mit einer Scheu und Flucht aller
unangenehmen Empfindungen verknüpft. (b) * Ein hoher Grad des
sinnlichen, d. i. auf dunkele Begriffe gegründeten Widerwillens gegen
gewisse Gegenstände; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung für
Ekel und Abscheu, in welcher es doch noch in einigen Oberdeutschen
Gegenden üblich ist. Eine Scheu gegen etwas tragen. (c) * Furcht
überhaupt; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Bedeutung.
Ohne Scheu unter seinem Weinstocke wohnen, Micha 4, 4, ohne Furcht.
(d) Abneigung, in jemandes Gegenwart oder mit dessen Wissen etwas ihm
Mißfälliges oder etwas Unanständiges zu begehen. Sie thun mir Unrecht
ohne Scheu, Ps. 27, 12. Scheu vor jemanden tragen. Keine Scheu
empfinden Gott zu beleidigen. Die Einwohner in Otaheiti begatten sich
öffentlich ohne Scheu. (e) In noch weiterer Bedeutung wurde es daher
ehedem auch für Ehrfurcht überhaupt gebraucht, welche Bedeutung aber
im Hochdeutschen veraltet ist, obgleich einige neuere Dichter dieselbe
wieder zu erneuern gesucht haben. Wahr ists, ich hätt' es sonst
vielleicht vor dir verstecket, Die Scheu befahl mir dieß, Schleg. Und
stund Mit ehrfurchtvoller Scheu, Uz. 2. * Als ein Concretum, ein
Gegenstand des sinnlichen, d. i. auf dunkle Begriffe gegründeten
Widerwillens; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, wofür jetzt
Abscheu üblich ist. Alles was Floßfedern und Schuppen hat, soll euch
eine Scheu seyn, 3 Mos. 1, 10. Ich bin ein (eine) Scheu meiner
Verwandten, Ps. 31, 21. Die Freunde, deren Scheu ich bin, Stehn alle
gegen über, Opitz.
Anm. Im Nieders. Schou, im Engl. Shy, im Schwed.
Sky, ( S. Scheuen.) Im Oberdeutschen ist dieses Wort männlichen
Geschlechtes, der Scheu, welches auch einige Mahl in Luthers Deutscher
Bibel vorkommt. Das Volk hatte einen Scheu sich in das Wasser zu
begeben, 1 Marc. 16, 6. In dem zusammen gesetzten Abscheu haben wir
dieses männliche Geschlecht noch behalten.
Scheuchen (W3) [Adelung]
Scheuchen,
verb. reg. act. scheuen machen, d. i. durch Erregung dunkler Begriffe
von einem Übel in die Flucht treiben; am häufigsten von Thieren.
Abraham scheuchte das Gevögel davon, 1 Mos. 15, 11. Daß Herden
daselbst weiden, die niemand scheuche, Es. 17, 2. Hier fliehet dem
gescheuchten Rehe, der aufgejagten Gemse gleich, die königliche
Tochter Radmus, Raml. Ingleichen für vertreiben, verjagen überhaupt.
Was scheucht die Ruh aus deinem Herzen? In einigen Gegenden wird es
auch für scheu und schüchtern machen gebraucht. Die Kinder in der
Jugend mit dem Knecht Ruprecht scheuchen. So auch das Scheuchen. Anm.
Im Ital. mit einem andern Endlaute chifare, im Franz. ehedem eschever.
Es ist unnöthig, es mit Frischen von dem Zischlaute sch! sch! womit
man im gemeinen Leben das Geflügel zu scheuchen pflegt, abzuleiten. Es
ist vielmehr das Intensivum und Activum von scheuen, zumahl da dieses
Zeitwort ehedem auch als ein Neutrum für fliehen, meiden gebraucht
wurde. Gott alle die verwasse Dur die ich schuichen muosir ir wiplich
zartes bilde, Graf Werner von Honberg. In einigen Oberdeutschen
Gegenden gehet es irregulär, ich schoch, geschochen. Das Franz.
chasser, das niedrige schechten, jagen u. a. m. sind genau damit
verwandt. Ein Schreckbild, die Vögel aus den Gärten und dem Getreide
damit zu verjagen, wird daher in manchen Gegenden eine Scheuche
genannt.
Scheuel (W3) [Adelung]
* Der Scheuel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für
Scheusal. Sie haben aus ihren edlen Kleinodien - Bilder ihrer Greuel
und Scheuel gemacht, Hesek. 7, 20. Bildnisse der Würme und Thiere,
eitel Scheuel, Kap. 8, 10. Denen, so nach ihres Herzens Scheueln und
Greueln wandeln, Kap. 11, 21. Es ist von scheuen gebildet, wie Gräuel
von grauen, und bedeutet eine der Scheu oder des Abscheues würdige
Sache.
Scheuen (W3) [Adelung]
Scheuen,
verb. reg. act. et reciproc. welches eigentlich fliehen bedeutet hat,
von welchem jetzt veralteten Gebrauche noch hin und wieder Spuren
vorkommen. Bey dem Notker ist das abgeleitete skigtig sin fliehen.
Jetzt ist es nur noch in verschiedenen figürlichen Arten des
Gebrauches üblich. 1) Eine auf dunkele Vorstellungen gegründete Furcht
vor einem Dinge empfinden und sich von demselben zu entfernen suchen;
als ein Reciprocum. Das Pferd scheuet sich vor einer Windmühle, das
Kind vor dem Ruprecht. In weiterer Bedeutung ist sich scheuen, einen
gewissen Grad des Widerwillens, des Ekels, ingleichen der Furcht vor
etwas empfinden. Sich scheuen, mit einem andern aus einem Glase zu
trinken. Sich vor den Blattern scheuen. Sie scheut sich nicht vor der
Liebe, sondern nur vor dem Nahmen derselben, Gell. 2) Als ein Übel zu
vermeiden suchen; als ein Activum mit der vierten Endung der Person.
Ein gebranntes Kind scheuet das Feuer. Die Kälte, die Arbeit scheuen.
Jemandes Umgang scheuen. Das Lichtscheuen. Wo in manchen Fällen auch
das Reciprocum gebraucht werden kann. Sich vor der Kälte, vor der
Arbeit scheuen. Aber für sich hüthen ist es im Hochdeutschen
ungewöhnlich, obgleich Luther es mehrmahls so gebraucht. Sich vor der
Abgötterey scheuen, Sir. 15, 13. Daß sich auch die Höhen fürchten und
scheuen auf dem Wege, Pred. 12, 5. Daß ihr vor ihrem Aase euch
scheuet, 3 Mos. 11, 11. 3) Aus Achtung Bedenken tragen, etwas jemanden
mißfälliges zu begehen, oder den Wohlstand zu verletzen; als ein
Reciprocum. Sich vor niemanden scheuen. Ich scheue mich, es zu sagen.
Vor wem sollt ich scheuen? Sich scheuen jemanden unter die Augen zu
kommen. Zuweilen, obgleich seltener, auch mit der vierten Endung. Thue
Recht, scheue niemand. Zuweilen gebraucht man es auch mit der zweyten
Endung der Sache: wenn ihr euch auch der Sünde nicht scheuet, so
solltet ihr euch der Schande fürchten, Hermes; d. i. wenn ihr euch
auch nicht scheuet, die Sünde zu begehen. Daher das Scheuen, noch mehr
aber die Scheu.
Anm. Schon bey dem Ottfried sciuhan, der es nicht nur
für meiden und vermeiden, sondern auch für fürchten und befürchten
gebraucht; tho er nan sciuhen gisah, da er ihn sich fürchten sahe. Bey
dem Notker skien, von welcher Form es vermuthlich noch herrühret, daß
dieses Zeitwort in einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. im
Salzburgischen, irregulär gehet, Imperf. ich schieh, Mittelw.
geschiehen. Im Nieders. schouen, schuwen, im Engl. to eschew, im
Schwed. sky, im Ital. schivare, im Span. esquivar. Ohne Zweifel ist
der Begriff des Fliehens, der schnellen Bewegung, der erste und
herrschende in diesem Worte, der auch in geschehen, scheinen und
andern Verwandten mehr zum Grunde liegt. Ehedem hatte man davon das
Intensivum scheutzen, scheußen, sich sehr scheuen, welches mit
schießen verwandt ist, und wovon auch unser scheußlich abstammet. S.
auch Scheusal.
Scheuer (W3) [Adelung]
Der Scheuer,
ein Becher, S. 2 Schauer.
Scheuer (W3) [Adelung]
Die Scheuer,
in härtern Sprecharten die Scheure, plur. die -n, ein bedecktes
Gebäude, etwas darin vor der äußern Witterung zu verwahren. In diesem
Verstande ist noch die Ziegelscheuer ein leichtes Gebäude, worin die
Ziegel gestrichen und getrocknet werden. In andern Fällen ist dafür im
Hochdeutschen Schauer üblicher; z. B. der Wagenschauer. In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung ist die Scheuer ein landwirtschaftliches
Gebäude, worin das vom Felde abgebrachte Getreide verwahret und
ausgedroschen wird. Die Vögel unter dem Himmel sammeln nicht in die
Scheuern, Matth. 6, 2. Das Getreide in die Scheuer bringen.
Anm. Schon
im Galischen Gesetze Scuria, bey dem Ottfried Shiura, bey dem Tatian
Skiura, im Nieders. in der ersten weitern Bedeutung Schur. Der Begriff
der Bedeckung und der damit nahe verwandte Begriff des hohlen Raumes
ist in diesem Worte der herrschende, daher es mit 2 Schauer und
Geschirr zu einem und eben demselben Geschlechte gehöret. Das Franz.
Escurie stammet davon ab, so wie dem Latein. horreum und Arab. Horjon
nur der Zischlaut mangelt. Die Endsylbe kann die gewöhnliche
Ableitungssylbe -er seyn, und alsdann ist die Schreibart Scheure
unrichtig; wenn aber auch das zum Stamme gehören sollte, so hat doch
der Wohlklang schon in den meisten Wörtern dieser Art dem r das e
vorgesetzt, die sonst unvermeidliche Härte zu mildern. So spricht man
gelinder Dauer, dauern, Mauer, mauern, lauern, scheuern u. s. f. als
Daure, dauren, Maure, mauren, lauren, scheuren. In den gemeinen,
besonders Niedersächsischen Mundarten, ist für das höhere und edlere
Scheuer das nur im Endlaute unterschiedene Scheune üblich, so wie man
die Scheuer in einigen Oberdeutschen Gegenden auch den Stadel nennet.
Scheuern (W3) [Adelung]
Scheuern,
verb. reg. act. 1) Mit einem diesem Worte eigenen Laute reiben, heftig
oder stark reiben. So scheuern sich die Schweine an den Bäumen,
Steinen u. s. f. Im Nieders. ist sich scheuern auch sich die Haut
aufreiben. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung scheuert man
einen Körper, wenn man ihn mit Sand oder einem andern grobkörnigen
Körper heftig reibet, um ihn rein oder glänzend zu machen. Das
Küchengeschirr scheuern. Die Stube scheuern, d. i. den Fußboden der
Stube. Daher Scheuerfaß, Scheuerlappen, Scheuerwisch, Scheuersand,
Scheuerfrau u. s. f. In den Münzstätten scheuert man die geprägten
Silbermünzen, indem man sie in einem Sacke mit einem dazu gethanen
angreifenden Reinigungsmittel hin und her schüttelt. Der Grund der
Benennung liegt wieder in der Onomatopöie, daher man ähnliche
Reinigungsarten, die aber nicht mit diesem Laute verbunden sind, auch
nicht scheuern nennet. Das Gewehr, das Silbergeschirr u. s. f. wird
nicht gescheuert, sondern geputzet, polieret u. s. f. ob man sich
gleich dabey eines ähnlichen Reinigungsmittels und eines ähnlichen
Reibens bedienet. Jemanden den Kopf scheuern, figürlich, ihm einen
derben Verweis geben. So auch das Scheuern.
Anm. Bey dem Ulphilas
skauran, im Nieders. schüren, im Schwed. skära, skira und skura, im
Engl. to scour, im Irländ. sciuram, im mittlern Lateine escurare, und
ohne Zischer curare, im Ital. scurare, curare, im Franz. escurer,
curer; welche größten Theils auch reinigen überhaupt bedeuten,
obgleich im Deutschen diese Figur nicht mehr üblich ist. Der Grund der
Benennung liegt in der Onomatopöie, so wie scheren, schier u. a. m.
damit verwandt sind. Der Form nach kann dieses Wort ein Intensivum von
scheuen in der veralteten Bedeutung einer jeden schnellen oder
gelinden Bewegung seyn. Härtere Mundarten sprechen und schreiben auch
hier scheuren für scheuern.
Scheuertag (W3) [Adelung]
Der "Scheuertag", des -es, plur. die -e, ein noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Benennung der "Aschermittwoche", von "scheuern", in der veralteten Bedeutung des Reinigens. Im Schwed. hingegen ist Skärtorsdag der "grüne Donnerstag", der Donnerstag in der Charwoche, vermuthlich so viel wie "Char-Donnerstag", so wie wir noch "Charfreytag" sagen, S. dieses Wort.
Scheuleder (W3) [Adelung]
Das Scheuleder,
des -s, plur. ut nom. sing. lederne Klappen, an den Zäumen der Kutsch-
und Zugpferde, in der Gegend der Augen, damit sie nicht auf die Seite
sehen, und scheu werden können; das Augenleder, Blendleder, die
Blende.
Scheune (W3) [Adelung]
Die Scheune,
plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten, besonders
Niederdeutschlandes, eben das, was in der edlern Sprechart Scheuer
ist. Die Ziegelscheune. Besonders ein Gebäude, das vom Felde gebrachte
Getreide darin zu verwahren und auszudreschen. Luther gebraucht es in
der Deutschen Bibel mehrmahls, dagegen er in andern Stellen auch
Scheuer hat.
Anm. Nieders. Schüne. Frisch leitet es seltsam genug von
schön und schonen ab, weil das Getreide in der Scheuer schön erhalten
und geschonet wird. Es ist von Scheuer nur im Endlaute verschieden,
und bedeutet, so wie dieses eigentlich auch einen bedeckten Ort, oder
hohlen eingeschlossenen Raum. Das alte Oberdeutsche Schank, ein
Schrank, das noch bey den Handwerkern übliche Schenke, ein Krug, eine
Kanne, das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein
Gezelt, das alte Schin, Skin, die Haut, Engl. Skin ( S. Schinden) und
andere mehr sind genau damit verwandt.
Scheunknecht (W3) [Adelung]
Der Scheunknecht,
des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft einiger Gegenden, der
vornehmste unter den Dreschern, welcher den übrigen vorgesetzet ist,
und in andern Gegenden mit einem edlern Ausdrucke der Tennmeister
heißt.
Scheuntenne (W3) [Adelung]
Die Scheuntenne,
plur. die -n, die Tenne in der Scheune; die Scheuertenne, und am
häufigsten die Tenne schlechthin.
Scheusal (W3) [Adelung]
Das Scheusal,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Schreckbild, andere Geschöpfe, dadurch
zu verscheuchen, dergleichen dasjenige ist, welches man in den Gärten
und Feldern zur Verscheuchung der Vögel aufzustellen pflegt. Wie ein
Scheusal im Garten nichts verwahren kann u. s. f. Bar. 6, 69. In
einigen Gegenden eine Scheuche, ein Scheuel. 2) Ein Ding, welches
durch seine Beschaffenheit Abscheu, den höchsten Grad des Widerwillens
erregt. Machet eure Seele nicht zum Scheusal, 3 Mos. 11, 43. Eine im
höchsten Grade boshafte und lasterhafte Person wird daher mehrmahls
ein Scheusal genannt.
Anm. Es ist eben nicht nöthig, die letzte Sylbe
in diesem Worte für die Ableitungssylbe -sal zu halten, indem es auch
aus dem veralteten scheutzen, scheußen, für scheuen, und der Endsylbe
-el, ein Ding, Subject, Werkzeug gebildet seyn kann. In den gemeinen
Sprecharten lautet es auch wirklich Scheußel. ( S. das folgende.) Das
ungewöhnliche Beywort scheusälig, welches Zachariä Ein Mahl gebraucht:
Scheusäligstes Gesicht im Himmel und auf Erden, ist daher in dieser
Rücksicht zugleich unrichtig, indem das Beywort von Scheußel,
scheußlich lautet, wie von Gräuel, gräulich wird. Luther gebraucht
dieses Wort auch in dem ungewöhnlichen männlichen Geschlechte. Ich
will einen Scheusal aus dir machen, Nah. 3, 6.
Scheuslich (W3) [Adelung]
Scheuslich,
oder vielmehr
Scheußlich (W3) [Adelung]
Scheußlich, -er, -ste, adj. et adv. so wohl Scheu, d. i. mit Begierde
zur Flucht verbundene Furcht, als auch Abscheu, den höchsten Grad der
Abneigung und des Widerwillens einflößend. Scheußlich aussehen, so
wohl, daß man davor entfliehen möchte, als auch so, daß man den
höchsten Grad des sinnlichen und geistigen Widerwillens dagegen
empfindet. Scheußliche Larven erschienen, davon (davor) sie sich
entsetzten, Weish. 17, 4. 5 Mos. 25, 2, 3, wird verordnet, einem
Verbrecher nicht mehr als vierzig Schläge zu geben, damit dein Bruder
nicht scheuslich vor deinen Augen sey, durch seine verwundete Gestalt
nicht Ekel und Abscheu einflöße. Sich scheußlich stellen. Ein
scheußliches Verbrechen, ein abscheuliches.
Anm. Im Nieders. schüslik.
Es ist von dem veralteten scheuen, scheußen, welches das Intensivum
von scheuen ist, und einen hohen Grad der Scheu empfinden bedeutete.
Ihr scheuczete vor Stechen und Turnieren, ihr grauete davor, Hagen bey
dem Petz.
Scheußlichkeit (W3) [Adelung]
Die Scheußlichkeit,
plur. inus. die Eigenschaft eines Dinges, nach welcher es scheußlich
ist.
Schicht (W3) [Adelung]
1. * Die Schicht,
ein veraltetes, noch im Niederdeutschen übliches Wort für Geschichte,
S. dasselbe.
Schicht (W3) [Adelung]
2. Die Schicht,
plur. die -en, ein Wort, welches wie schichten ursprünglich das
Intensivum von schehen, schechen u. s. f. ist, und eigentlich den Laut
einer schnellen gelinden Bewegung nachahmet, wozu auch scheuen,
scheuchen und schüchtern mit ihren Verwandten gehören. Notker
gebraucht skigtig noch für fliehend. ( S. auch Schach und Schacht.)
Von dieser ersten, längst veralteten Bedeutung sind die noch heut zu
Tage üblichen Arten des Gebrauches gewöhnliche Figuren. 1. In den
Eisenhämmern wird die ganze Tiefe des hohen Ofens die Schicht genannt,
wo der Begriff der Tiefe, des hohlen Raumes, der herrschende zu seyn
scheinet. Es ist hier mit Schacht, in der bergmännischen Bedeutung,
und ohne Zischlaut auch mit Sicht verwandt, S. dieselben. 2. Ein Theil
eines Ganzen, von schichten, theilen, welches mit Schacht und
schächten verwandt ist. Das Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, theilen, unterscheidet sich nur in dem Endlaute, so
wie die Niederdeutschen schiften, Angels. scyftan, und schieren,
Hochd. scheren, mit noch andern Endlauten gleichfalls theilen
bedeuten. Es ist in dieser Bedeutung eines Theiles nur noch hin und
wieder im gemeinen Leben üblich. Die Erbschicht ist nicht nur das
Erbtheil, der Theil einer Erbschaft, sondern auch die Erbtheilung, die
Handlung des Theilens. Die Schicht der Kinder erster Ehe war ehedem
die Abtheilung, Abfindung derselben, ingleichen der ihnen abgetretene
Theil. Besonders bedeutet es noch zuweilen in engerer Bedeutung den
vierten Theil eines Ganzen. So wird im Bergbaue der vierte Theil einer
Zeche, der aus 32 Augen bestehet, eine Schicht genannt. ( S.
Schichtkur.) Es ist hier mit Schacht, ein Quadrat, genau verwandt. (
S. dasselbe.) Das gleichbedeutende Nieders. Schuft bedeutet
gleichfalls den vierten Theil eines Tages oder eines Tagewerkes. Die
erste Schuft ist die Morgenzeit bis zum Frühstück u. s. f. In vielen
Gegenden ist die Schicht die Dicke einer Schachtruthe, d. i. drey Fuß.
Ein Graben wird drey Schichten tief, wenn er 9 Fußtief wird. 3. Eine
Reihe mehrerer an und über einander befindlicher Dinge, von schichten,
so fern es ursprünglich auch sich in die Länge bewegen bedeutete. ( S.
auch Schacht.) 1) Eigentlich, wo es noch häufig gebraucht wird, und
zwar so wohl von mehrern ordentlich über einander, als auch neben
einander befindlichen Dingen. Ein Stratum super stratum, d. i. eine
von mehrern über einander befindlichen Lagen, Dinge Einer oder
verschiedener Art heißt eine Schicht. Die Schichten in der Erde sind
die in langen, breiten, gemeiniglich horizontalen Flächen über
einander liegenden Erd- oder Steinarten, die der Bergmann Flotze, der
Steinhauer Bänke, die edlere Schreibart aber Lagen oder Lager nennet.
Ingleichen eine Reihe mehrerer einzelner über oder neben einander
befindlicher Dinge. Und sollst die Kuchen legen, je sechs auf eine
Schicht, 3 Mos. 46, 6. Und sie satzten sich nach Schichten, je hundert
und hundert, funfzig und funfzig, Marc. 6, 40, in Reihen. 2)
Figürlich, eine an einander hängende, ohne dazwischen genossene Ruhe
fortgesetzte Arbeit, ingleichen die Zeit, in welcher eine Arbeit von
einem merklichen Ruhepuncte bis zum andern fortgesetzet wird; wo
dieses Wort im gemeinen Leben sehr häufig ist, und oft eine zur Arbeit
bestimmte Zeit von einer bestimmen Länge bezeichnet. Im Bergbaue ist
es z. B. eine bestimmte Zeit von 6, 8 oder 12 Stunden, so lange ein
Bergmann an seiner Arbeit zu bleiben verbunden ist. Die Frühschicht,
die Arbeit von Morgens 4 Uhr bis Mittags um 12; die Tageschicht von
Mittags 12 Uhr bis Abends um 7; die Nachtschicht, von Abends 8 Uhr bis
Morgens um 3. An andern Orten sind die 24 Stunden in vier Schichten
eingetheilet. Die Schicht antreten, anfangen zu arbeiten. Schicht
halten, seine bestimmte Arbeit gehörig verrichten. Die Schicht
verfahren, in eben diesem Verstande. Lauter im Bergbaue übliche
Redensarten. Auch in dem Salzwerke zu Halle arbeiten die Bornknechte
nach Schichten von sieben bis acht Stunden, da denn auch die zu jeder
Schicht bestimmten Arbeiter eine Schicht heißen. Im Nieders. ist das
gleichbedeutende und nur im Endlaute verschiedene Schuft oder
Schuftied von einer jeden Arbeit üblich, welche ununterbrochen
geschiehet. Das kann ich in einer Schuft thun, ohne auszuruhen. Die
erste Schuft ist daselbst die Morgenzeit bis zum Frühstücke, die
zweyte bis zu Mittag u. s. f. nach einer nach weitern Figur wird
zuweilen auch dasjenige, was auf Ein Mahl gearbeitet oder verarbeitet
wird, eine Schicht genannt. So wird im Hüttenbaue nicht nur jedes
Schmelzen, sondern auch die Quantität, welche jedes Mahl geschmolzen
wird, eine Schicht genannt. Bey einem hohen Ofen rechnet man 36, bey
einem krummen Ofen 24, und bey einem Stichofen 12 Schichten auf ein
Wochenwerk. Die Schicht beschicken, das zur Schmelzung bestimmte Erz
mit den gehörigen Zuschlägen versehen. 4. In einem entgegen gesetzten
Verstande ist die Schicht sehr häufig das Aufhören von der Arbeit.
Schicht machen, aufhören zu arbeiten, so wohl im Bergbaue, als bey den
Handwerkern und andern Arbeitern. Die Bierschicht, bey den Handwerkern
und Arbeitern, wenn sie aufhören zu arbeiten, um zu Biere zu gehen. So
auch die Badeschicht, in denjenigen Gegenden, wo das Baden noch üblich
ist. Es scheinet hier keine Figur der vorigen Bedeutung zu seyn,
sondern seinen eigenen herrschenden Begriff der Ruhe, vielleicht auch
des Unvermögens zur Arbeit zu haben, indem im Bergbaue auch das
Nebenwort schicht üblich ist. Ein Bergmann wird schicht, wenn er
Krankheit oder Unvermögens halber nicht mehr arbeiten kann. Es wurden
alle Zechen auf Ein Mahl schicht und die Wasser giengen auf, Melzer in
der Schneeberg. Chronik, die Zechen blieben liegen, konnten nicht
bearbeitet werden, weil das Wasser in denselben überhand nahm. Es
scheint hier mit Schächer in der R. A. ein armer Schächer und mit dem
provinziellen Schäker, in der Bedeutung eines untauglichen Pferdes,
verwandt zu seyn. 5. In den Zinnhütten wird ein kupfernes Blech,
welches einige Ellen lang und eine Elle breit ist, und worauf das Zinn
geplattet wird, eine Schicht genannt; wo unstreitig die obige dritte
Bedeutung, eines in die Länge ausgedehnten Körpers zum Grunde lieget.
S. auch Schacht.
Schichtbank (W3) [Adelung]
Die Schichtbank,
plur. die -bänke, gleichfalls nur in den Zinnhütten, diejenige Bank,
worauf die Schicht, d. i. das kupferne Blech, lieget, auf welchem das
Zinn geplattet wird.
Schichten (W3) [Adelung]
Schichten,
verb. reg. act. welches so wie das Hauptwort Schicht ehedem in mehrern
Bedeutungen üblich war, wovon sich aber nur noch folgende erhalten
haben. 1) * Theilen, abtheilen, absondern. Die Erbschaft schichten,
theilen. Die Kinder erster Ehe schichten oder abschichten, sie
abtheilen, abfinden. Eine Rede in drey Theile schichten, theilen. Im
Hochdeutschen kommt diese Bedeutung am seltensten vor. ( S. Schicht
2.) 2) Mehrere Dinge ordentlich neben und übereinander legen; im
Oberdeutschen schlichten. Die Waaren in das Schiff schichten,
ordentlich und fest packen, wozu man in großen Häfen eigene Leute hat,
welche alsdann Schichter heißen. Das Holz, die Mauersteine u. s. f.
schichten, sie ordentlich neben und über einander legen. Daher das
Schichten, die Schicht, und die Schichtung.
Anm. Im Nieders.
gleichfalls schichten und mit einem andern Endlaute auch schiften,
Holländ. schiften, im Schwed. in der Bedeutung des Theilens skifva und
skifta. Im Nieders. bedeutet schichten auch gerinnen. Bey dem
Hauptworte Schicht ist schon bemerket worden, daß dieses Wort
eigentlich ein vermittelst des intensiven e gebildetes Intensivum von
einem veralteten schichen oder schihen, schehen, schechen, ist,
welches ursprünglich eine schnelle gelinde Bewegung bedeutete. Ein
anderes Intensivum davon ist unser schicken, wo die Intension bloß
durch Verdoppelung oder Verstärkung des Gaumenlautes angedeutet wird.
Schichtglätte (W3) [Adelung]
Die Schichtglätte,
plur. inus. im Hüttenbaue, diejenige Glätte, welche in Einer Schicht,
d. i. auf Ein Mahl, von dem blickenden Silber abgezogen wird.
Schichtholz (W3) [Adelung]
Das Schichtholz,
des -es, plur. car. bey den Kohlenbrennern, Klöppelholz, so fern es
verkohlet wird, wovon einzelne Klöppel Schichtklöppel genannt werden,
und woraus der Klöppelmeiser bestehet. Ohne Zweifel von schichten,
ordentlich auf und neben einander legen.
Schichtig (W3) [Adelung]
Schichtig,
adj. et adv. welches nur in den Zusammensetzungen einschichtig,
zweyschichtig u. s. f. üblich ist, aus Einem, zwey Theilen, ingleichen
aus Einer oder zwey Reihen bestehend. Sechsschichtige Gerste,
sechszeilige, welche sechs Reihen Körner neben einander hat.
Schichtkux (W3) [Adelung]
Der Schichtkux,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Kux, so fern derselbe aus
einer ganzen Schicht bestehet, der vierte Theil einer Zeche, welcher
aus acht gewöhnlichen Kurxen bestehet, und auch nur eine Schicht
schlechthin genannt wird.
Schichtlohn (W3) [Adelung]
Der Schichtlohn,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, derjenige Lohn, welchen
ein Arbeiter für Eine Schicht verdienet, in welchem Verstande es
besonders im Bergbaue üblich ist.
Schichtmeister (W3) [Adelung]
Der Schichtmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. überhaupt, ein Aufseher und Vorgesetzter
über die nach Schichten arbeitenden Arbeiter. So ist in den
Bergwerken, so wohl im Gruben- als Hüttenbaue, der Schichtmeister, ein
beeidigter Beamter, welcher der Gewerken Geld in Empfang nimmt, die
Arbeiter nach ihren Schichten bezahlet, und darauf siehet, daß sie
ihre Schichten gehörig halten. Daher die Schichtmeisterey, das Amt
eines Schichtmeisters und der seiner Aufsicht anvertrauete Bezirk. Bey
den Seigerhütten führet derjenige den Nahmen des Schichtmeisters,
welcher die Aufsicht über die Schmelzschicht hat, das eingelieferte
Metall probieret, und die Beschickung darnach einrichtet, daher er
auch der Anrichter genannt wird.
Schichttrog (W3) [Adelung]
Der Schichttrog,
des -es, plur. die -tröge, im Hüttenbaue, eine Mulde, worin das zu
jeder Schmelzschicht gehörige beschickte Erz auf den Ofen getragen
wird.
Schichtung (W3) [Adelung]
Die Schichtung,
plur. die -en, von Schichten 1, die Theilung. Besonders in den
Rechten, diejenige Theilung eines gemeinschaftlichen Vermögens, welche
der überlebende Ehegatte alsdann vorzunehmen verbunden ist, wenn er
zur zweyten Ehe schreiten will.
Schichtweise (W3) [Adelung]
Schichtweise,
adv. nach Schichten oder Lagen, in Schichten. Schichtweise legen.
Schick (W3) [Adelung]
* Das Schick,
ein im Hochdeutschen veraltetes Hauptwort, welches noch in Geschick
und Ortschick übrig ist, S. diese Wörter.
Schicken (W3) [Adelung]
Schicken,
verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben, welches der Form
nach so wie schichten das Intensivum von einem veralteten schichen,
schihen oder schehen ist, und ursprünglich eine schnelle aber doch
härtere Bewegung ausdrucket, als dieses. Nach einer sehr gewöhnlichen
Figur wurde es nachmahls von mancherley Handlung gebraucht, welche mit
einer schnellen Bewegung und ihrem eigenthümlichen Laute verbunden
sind. Daher wird es noch jetzt in mehrern dem Anscheine n