Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
eXterne Wortlisten, (esper.) eksteruloj vortlistoj
XADE_f - Adelung - Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
F
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
- F
- Fabel
- Fabeldichter
- Fabelhaft
- Fabelhans
- Fabellêhre
- Fabeln
- Fabelschmid
- Fabelwêrk
- Fabrik
- Fabrikánt
- Fabrikenbley
- Fabulieren
- Fách
- Fách
- Fáchbaum
- Fáchbogen
- Fáche
- Fächel
- Fächeln
- 1. Fáchen
- 2. Fáchen
- 3. Fáchen
- Fácher
- Fächer
- Fächerfalter
- Fchern
- Fáchgêrte
- Fáchholz
- Fáchreuse
- Fchser
- Fáchtisch
- Fáchwêrk
- Facit
- Fackel
- Fackelbaum
- Fackeldistel
- Fáckeljagd
- Fackelkraut
- Fackeln
- Fackelschuh
- Fackeltanz
- Fackelträger
- Factor
- Facultat
- Fädeln
- Faden
- Fadenfliege
- Fadenhalter
- Fadenholz
- Fädenig
- Fadenkäfer
- Fadenkraut
- Fadenleiter
- Fadennackend
- Fadennudel
- Fadenrêcht
- Fadenscheinig
- Fadensilber
- Fadenwurm
- Fädig
- Fagótt
- Fähe
- Fahegulden
- Fahen
- Fähig
- Fähigkeit
- Fahl
- Fahlêrz
- Fahlstein
- Fähm
- Fähndrich
- Fahne
- Fahnenfutter
- Fahnengêld
- Fahnenhafer
- Fahnenjunker
- Fahnenléhen
- Fahnenmarsch
- Fahnenschmid
- Fahnenschuh
- Fahnenstock
- Fahnenträger
- Fahnenwáche
- Fahnjunker
- Fahnléhen
- Fähnrich
- Fahnschmid
- Fahr
- Fährbeständner
- Fahrbogen
- Fahrbuch
- Fahrbüchse
- Fährden
- Fahre
- Fähre
- Fahren
- Fahren
- 3. Fahren
- Fahrenkraut
- Fahrer
- Fährgéld
- Fahrgéld
- Fahrgenosse
- Fährgerêchtigkeit
- Fährig
- Fahrkappe
- Fahrkarpfen
- Fährknêcht
- Fahrkummt
- Fahrlässig
- Fahrlässigkeit
- Fahrlêder
- Fahrlêhen
- Fahrleise
- Fährleute
- Fährlich
- Fährlichkeit
- Fährmann
- Fahrmaus
- Fährmeister
- Fährmutter
- Fahrnagel
- Fahrniß
- Fährordnung
- Fährpachter
- Fahrrêcht
- Fahrschacht
- Fährschiff
- Fährseil
- Fahrsessel
- Fahrsteiger
- Fahrt
- Fährt
- Fährtafel
- Fährte
- Fährtenacker
- Fährtenlaut
- Fährtgerêcht
- Fahrthaken
- Fahrthaspe
- Fahrtklammer
- Fahrtróß
- Fahrtschênkel
- Fahrwasser
- Fahrwêg
- Fahrwind
- Fahrzeug
- Fahrzins
- Fährzoll
- Faisch
- Faim
- Faksen
- Faland
- Falb
- Falbe
- Falbel
- Fälbel
- Fälber
- Falbicht
- Fälche
- Falgen
- Falkaune
- Falke
- Falkenbeitze
- Falkeneule
- Falkengeschühe
- Falkenhaube
- Falkenhof
- Falkenier
- Falkenkappe
- Falkenmeister
- Falkenschêlle
- Falkenschuh
- Falkenstange
- Fálkenstoß
- Falkenwärter
- Falkner
- Falknerey
- Falkon?tt
- Fall
- Fallbaum
- Fallbrücke
- Falle
- Fallen
- Fällen
- Fallêndung
- Fallenohr
- Fallfêrtig
- Fallfêrtig
- Fallgatter
- Fallgêld
- Fallgranate
- Fallgut
- Fallhaus
- Fallhuth
- Fällig
- Fallim?nt
- Fällkêssel
- Fallklappe
- Fallléhen
- Fallmeister
- Fallmütze
- Fallnêtz
- Fallpfahl
- Fallreif
- Falls
- Fallsack
- Fällsilber
- Fallstrick
- Fallsucht
- Falltau
- Fallthor
- Fallthür
- Fálltuch
- Fallwildbrêt
- Fals
- Falsch
- oder der Falsch
- Fälschen
- Fälscher
- Falschgläubig
- Falschheit
- Fälschlich
- Falschnagel
- Falsen
- Fals?tt
- -Falt
- Falte
- Fälteln
- Falten
- Faltenmagen
- Faltenschwamm
- Fáltentuch
- Falter
- Faltig
- -Fältig
- 1. Die Falz
- 2. Der Falz
- Fálzamboß
- Falzbank
- Falzbein
- Falzbock
- Falzbrêt
- Falzeisen
- 1. Falzen
- 2. Falzen
- Falzhaken
- Falzhammer
- Falzhobel
- Falzicht
- Falzmêsser
- Familie
- Familien-Begräbniß
- Familien-Geräth
- Familien-Gut
- Familien-Stolz
- Familien-Stück
- Familien-Tafel
- Fanatisch
- Fang
- Fangeball
- Fangegêld
- Fangeisen
- Fangemesser
- Fangen
- Fänger
- Fangereuse
- Fangestock
- Fangestrick
- Fangetag
- Fangevogel
- Fangezahn
- Fänt
- Fantasie
- Fantasiren
- Fantást
- Fantasterey
- Fantástisch
- Fanze
- -Farb
- Farbe
- Färbeflêchte
- Farbehaus
- Färbeholz
- Färbekêssel
- Färbekraut
- Färbekunst
- Färbeläppchen
- -Farben
- Färben
- Farbenarbeiter
- Farbenblume
- Fárbenbr?chung
- Farben-Clavier
- Farbenfêll
- Farbengêbung
- Farbenkasten
- Farbenkobald
- Farbenmeister
- Farbenmêsser
- Fárbenmíschung
- Farbenpulver
- Farbenreiber
- Farbenstein
- Farbenstift
- Farbenstrahl
- Fárbentuch
- Farbeofen
- Färbepfriemen
- Färber
- Färberbaum
- Färberbeere
- Färberblume
- Farbêrde
- Färbereid
- Färberey
- Färberfarbe
- Färbergênster
- Färberknêcht
- Farberkraut
- Färberkunst
- Färberröthe
- Färberscharte
- Färberwaldmeister
- Färberweid
- Färberwurzel
- Farbezeit
- Farbezeug
- Farbig
- Farce
- Fardel
- Farin
- Farnkraut
- Farnmoos
- Farnsamen
- Farre
- Farrenkraut
- Farrenmoos
- der Farrensamen
- Färse
- Färsenkalb
- Farße
- Färthe
- Farz
- Farzen
- Fasan
- Fasanenbeitze
- Fasanenbêller
- Fasanengarten
- Fasanengehäge
- Fasanenhaus
- Fasanenhund
- Fasanenjäger
- Fasanenkraut
- Fasanenmeister
- Fasanenrauch
- Fasanenstand
- Fasanenwärter
- Fasanenzwinger
- Fasanerie
- Fasanhahn
- Fasanvogel
- 1. Der Fasch
- 2. Der Fasch
- 3. Das Fasch
- Fasche
- Faschen
- Faschine
- Faschinen-Bank
- Faschinen-Haken
- Faschinen-Mêsser
- Faschinen-Wêrk
- Fásching
- Fase
- Fasel
- Fasele
- Faseler
- Faseley
- Faselgêld
- Faselhaft
- Faselhammel
- Faselhêngst
- Faselig
- 1. Faseln
- 2. Faseln
- 3. Faseln
- Faselnackt
- Faselochs
- Faselochs
- Faselschwein
- Faselvieh
- Fasen
- 1. Fasen
- Fasen
- 3. Fasen
- Fasennackend
- Fasenwêrk
- Faseole
- Faser
- Faser
- Faserig
- Fasern
- Fasig
- Fáß
- Fáßbaum
- Fáßbinder
- Fáßbrücke
- Fßchenstahl
- Fáßdaube
- Faße
- Fassen
- Fáßfaul
- Fáßgróschen
- Fáßhêfen
- Fáßholz
- Fáßlich
- Fáßlichkeit
- Fassón
- Fáßpech
- Fáßreif
- Fassung
- Fáßwèrk
- Fast
- Fastbäcker
- Faste
- Fastelabend
- Fasteltag
- Fasten
- Fasten
- Fastenabend
- Fastenblume
- Fastenbräzel
- Fastengebêth
- Fastenprêdiger
- Fastenprêdigt
- Fastenschlier
- Fastenspeise
- Fastenzeit
- Fastnacht
- Fastnachtsheer
- Fastnachtshuhn
- Fastnachtsnarr
- Fastnachtsspiel
- Fasttag
- Fatal
- Fatalien
- Fatalitat
- Fatsche
- Fatze
- Fatzen
- Faul
- Faulbaum
- Faulbeere
- Faulbêtt
- Faulbrut
- Faulbutte
- Fäule
- Faulen
- Fäulen
- Faulenzen
- Faulfieber
- Faulflêckig
- Faulfuß
- Faulheit
- Fäulicht
- Fäuling
- Faulmatte
- Fäulniß
- Faulthier
- Faulweide
- Faum
- Fäumen
- Faumkêlle
- Faust
- Faustbirn
- Faustbüchse
- Faustdêgen
- Faustdick
- Fausteisen
- Fäustel
- Fausten
- Fausthammer
- Fausthandschuh
- Fausthobel
- Fäustling
- Faustpinsel
- Faustrêcht
- Faustrohr
- Faustschlag
- Fauststange
- Fauth
- Favorit
- Favoritchen
- Faxen
- Februar
- F?cher
- Fêchsen
- Fêchtboden
- Fêchtdêgen
- Fêchten
- Fêchter
- Fêchtersprung
- Fêchterstreich
- Fêchthaus
- Fêchtkunst
- Fêchtmeister
- Fêchtplatz
- Fêchtschule
- Fêder
- 2. Die Fêder
- Fêderalaun
- Fderanschúß
- Fder-Asb?st
- Fêderball
- Fêderbêsen
- Fêderbêtt
- Fderblêch
- Fêderbüchse
- Fderbúsch
- Fêdereisen
- Fderrz
- Fêderfêchter
- Fêderfüßig
- Fêdergyps
- Fêderhaken
- Fêderhandel
- Fêderhart
- Fderharz
- Fêderhaspel
- Fêderhuth
- Fêderig
- Fêderkiel
- Fêderkohl
- Fêderkraft
- Fêderkraut
- Fêderkrieg
- Fêderküssen
- Fêderlappen
- Fêderläufer
- Federlêcker
- Fêderleicht
- Fêderlêsen
- Fêderlos
- Fêdermeißel
- Fêdermêsser
- Fêdermuff
- Fêdermütze
- Fêdern
- Fêdernêlke
- Fêderreiß
- Fêderrohr
- Fêdersalz
- Fêderschmücker
- Fêderschraube
- Fêderschütz
- Fêderspath
- Fêderspiel
- Fêderstaub
- Fêderstäuber
- Fêderstein
- Fêderstück
- Fêderstutz
- Fêderstutzer
- Fêderthaler
- Fêderuhr
- Fêdervieh
- Fêderwage
- Fêderweiler
- Fêderweiß
- Fêderwildbrêt
- Fderwíßmuth
- Fêderzeichnung
- Fêderzins
- Fêderzirkel
- Fée
- Fêge
- Fêgefeuer
- Fêgehader
- Fêgehammer
- Fêgekraut
- Fêgen
- Fêgeopfer
- Fêger
- Fêgerêcht
- Fêgeschober
- Fêgsel
- Feh
- 1. Die Fêhde
- 1. Die Fêhde
- Fêhde
- Fêhdebrief
- Fehe
- Fehhändler
- Fehhaube
- Fêhl
- Fêhl
- Fêhlbar
- Fêhlbitte
- Fêhlbitten
- 1. Fêhlen
- 2. Fêhlen
- Fêhler
- Fêhlerfrey
- Fêhlerhaft
- Fêhlgeburt
- Fêhlgehen
- Fêhlgriff
- Fêhlhauen
- Fêhljahr
- Fêhllaufen
- Fêhlreden
- Fêhlreiten
- Fêhlschießen
- Fêhlschlag
- Fêhlschlagen
- Fêhlschließen
- Fhlschlúß
- Fêhlschneiden
- Fêhlschnitt
- Fêhlschreiben
- Fhlschúß
- Fêhlsehen
- Fhlstoß
- Fêhlstoßen
- Fêhltrêten
- Fêhltritt
- Fêhlwêrfen
- Fêhlziehen
- Fêhlzielen
- Fêhlzug
- 1. Die Fehm
- 2. Die Fehm
- 3. Der Fehm
- Fehmding
- Fehmen
- Fehmgêld
- Fehmgericht
- Fehmmahl
- Fehmrêcht
- Fehmregister
- Fehmschöppe
- Fehmschwein
- Fehmstatt
- Fehn
- Fehrücken
- Fehwamme
- Feie
- Feifel
- Feifelader
- Feig
- Feigblatter
- Feigbohne
- Feige
- 1. Die Feige
- Feige
- Feigenapfel
- Feigenbaum
- Feigenblatt
- Feigendrossel
- Feigheit
- Feighêrzig
- Feighêrzigkeit
- Feigwarze
- Feigwarzenkraut
- Feigwurz
- Feil
- Feilbäcker
- Feilbogen
- Feile
- 1. Feilen
- 2. Feilen
- Feilenhalter
- Feilenhauer
- Feilicht
- Feilkloben
- Feilkolben
- Feilnagel
- Feilschaft
- Feilschen
- Feilsel
- Feilspäne
- Feilstaub
- 1. Der Feim
- 2. Die Feim
- 3. Die Feim
- 4. Der Feim
- Feimen
- Feimstätte
- Fein
- Fein
- Feind
- Feind
- Feinden
- Feindlich
- Feindschaft
- Feindschaftlich
- Feindsêlig
- Feindsêligkeit
- Feine
- Feinheit
- Feinkörnig
- Feinkupfer
- Feinsäulig
- Feinspitzer
- Feist
- Feistader
- Feiste
- Feisten
- Feisterling
- Feistjagen
- Feistigkeit
- Feistzeit
- Fêlbel
- Fêlber
- Fêlch
- Fêld
- F?ldaltar
- Fêldameise
- Fêldampfer
- Fêldandorn
- F?ld-Anemone
- Fêldanger
- F?ld-Apotheke
- Fêldarbeit
- F?ldart
- F?ld-Artillerie
- F?ldarzt
- F?ldbách
- Fêldbacken
- Fêldbäcker
- F?ld-Baterie
- Fêldbau
- Fêldbauer
- Fêldbaum
- Fêldbêtt
- F?ldbeyfuß
- Fêldbiene
- Fêldbinde
- Fêldbinse
- Fêldbirn
- Fêldblume
- Fêldbohne
- Fêldbreite
- Fêldbrücke
- Fêldbrustwêhre
- F?ldbúsch
- F?ldcal?sche
- Fêld-Casse
- F?ld-Chirúrgus
- F?ld-Cichorie
- F?ld-Consistorium
- F?ld-Cypr?sse
- Fêlddêgen
- Fêlddieb
- Fêlddienstbarkeit
- Fêlddistel
- Fêldêbereis
- Fêldênzian
- Fêldêrbse
- Fêlderdêcke
- Fêldêsel
- F?ldflásche
- Fêldflucht
- Fêldfluth
- Fêldfrêvel
- Fêldfrucht
- F?ld-Galópp
- Fêldgeflügel
- Fêldgehäge
- Fêldgeist
- Fêldgeräth
- Fêldgerecht
- Fêldgerechtigkeit
- Fêldgericht
- Fêldgeschirr
- Fêldgeschrey
- Fêldgestänge
- Fêldglocke
- Fêldgraben
- Fêldgras
- F?ldgräserey
- Fêldgrille
- Fêldgut
- Fêldhase
- Fêldhauptmann
- Fêldhênne
- F?ldhrd
- Fêldhêrr
- Fêldhêrr
- Fêldheu
- Fêldhirte
- Fêldholder
- Fêldholz
- Fêldhopfen
- F?ld-Hospital
- Fêldhuhn
- Fêldhüther
- Fêldhütte
- Fêldjäger
- F?ldjáspíß
- Fêldig
- F?ldkal?sche
- F?ldkanzelley
- Fêldkatze
- Fêldkêller
- Fêldkêrze
- Fêldkêssel
- Fêldkirche
- Fêldklêtte
- Fêldklippe
- F?ldkloster
- Fêldknick
- Fêldknoblauch
- F?ldkóch
- Fêldkohl
- Fêldkopf
- Fêldkrankheit
- Fêldkraut
- Fêldkrêsse
- Fêldkröte
- F?ldk?che
- Fêldkümmel
- Fêldlager
- Fêldlattich
- Fêldläufer
- Fêld-Lavêtte
- Fêldlêhne
- Fêldlêrche
- Fêldlilie
- Fêldlinse
- Fêldmann
- Fêldmannstreu
- Fêldmarder
- Fêldmark
- Fêld-Marschall
- F?ldmaß
- Fêldmasholder
- Fêldmaus
- F?ld-Medicus
- Fêldmeister
- Fêldmeisterey
- Fêldmêssen
- Fêldmêsser
- F?ldm?ßkunst
- Fêldmohn
- Fêldmünze
- F?ldmusik
- Fêldnachbar
- Fêldnägelein
- Fêldoberste
- F?ldobst
- Fêldochs
- Fêldordnung
- Fêldort
- Fêldpappel
- Feld-Perspêctive
- Fêldpfau
- Fêldpoley
- Fêldpostamt
- Fêldposten
- Fêldpostmeister
- Fêldprêdiger
- F?ldpropst
- Fêld-Quartiermeister
- Fêldrapunzel
- Fêldrauch
- Fêldrêcht
- F?ld-Regim?nt
- Fêldrichter
- Fêldrose
- Fêldroth
- Fêldrübe
- Fêldrüge
- Fêldruthe
- F?ldsalat
- Fêldschacht
- F?ldschaden
- Fêldschanze
- Fêldscheider
- Fêldscheidung
- Fêldschêrer
- Fêldscheuche
- Fêldschieder
- Fêldschlacht
- Fêldschlange
- Fêldschmiede
- Fêldschnêcke
- Fêldschnêpfe
- Fêldschön
- Fêldschöppe
- Fêldschoten
- Fêldschreiber
- Fêldschuldheiß
- Fêldschuppen
- Fêldschütz
- Fêldschwamm
- Fêldsiech
- F?ldsoldat
- Fêldspêrling
- F?ldspinat
- Fêldspinne
- Fêldstein
- Fêldstück
- Fêldstuhl
- Fêldsucht
- Fêldtaube
- Fêldteich
- Fêldteufel
- Fêldthier
- Fêldthymian
- F?ldtrompete
- Fêlduhr
- Fêldulme
- Fêldung
- Fêldvogel
- F?ldvogt
- F?ldwáche
- Fêldwächter
- Fêldwachtmeister
- Fêldwaid
- Fêldwake
- Fêldwanze
- Fêldwasser
- Fêldwêbel
- Fêldwêg
- Fêldwêges
- Fêldwehre
- Fêldweide
- Fêldwicke
- Fêldwiese
- Fêldwinde
- Fêldwurm
- Fêldzaun
- Fêldzêhente
- Fêldzeichen
- Fêldzeugmeister
- Fêldzug
- Fêldzwiebel
- Fêlge
- Fêlgen
- Fêlgenhauer
- Fêll
- Fêlleisen
- Fêllgar
- Fêllnäpper
- F?llríß
- Fêllschmitzer
- Fêllschürling
- Fêllwêrk
- Felouque
- Fêls
- Fêlsen
- Fêlsenader
- Fêlsenbein
- Fêlsenbock
- F?lsenfísch
- Fêlsenfohre
- Fêlsenhart
- Fêlsenkluft
- Fêlsenritze
- Fêlsenrose
- Fêlsenschwalbe
- Fêlsenstein
- Fêlsenstrauch
- Fêlsentaube
- Fêlsenwand
- Fêlsenwêrk
- Fêlsenziege
- Fêlsicht
- Fêlsig
- Fêlsklippe
- F?lslóch
- Fêlsstein
- Fêmel
- Fênch
- Fênchel
- Fênchelgurke
- Fênchelhirse
- Fênchelholz
- Fênn
- Fênnbêêre
- Fênne
- Fênster
- Fênsterbeschlag
- Fênsterbley
- Fênstereisen
- Fênsterflügel
- Fênsterfutter
- Fênsterfutter
- Fênstergêld
- Fênstergewände
- Fênstergitter
- Fênsterglas
- Fênsterhaspe
- Fênsterkreuz
- Fênsterküssen
- Fênsterladen
- Fênstern
- Fênsterpolster
- Fênsterquaste
- Fênsterrahm
- Fênsterrêcht
- Fênsterreiber
- Fênstersaule
- Fênsterscheibe
- Fênsterschwalbe
- Fênsterschweiß
- Fênsterstock
- Fênstersturz
- Fênsterzarge
- Fênsterzwickel
- 1. Der Fêrch
- Fêrch
- 3. Der Fêrch
- Fêrchen
- Fêrding
- Fêrge
- Ferien
- Fêrkel
- Fêrkeln
- Fêrn
- Fêrnambuck-Holz
- Fêrne
- Fêrnen
- Fêrner
- Fêrner
- Fêrnerhin
- Fêrnerweit
- Fêrnglas
- Fêrnhêr
- Fêrnig
- Fêrniß
- Fêrnrohr
- Fêrnsäulig
- Fêrresbeere
- 1. Die Fêrse
- 2. Die Fêrse
- Fêrsenbein
- Fêrsengêld
- Fêrtig
- Fêrtigen
- Fêrtigkeit
- Fêser
- Fêssel
- Fêsselader
- Fêsseln
- Fêsselwund
- Fêst
- Fêst
- Fêstabend
- Fêste
- Fêstebauer
- Fêstegêld
- Fêsten
- Fêstigen
- Fêstigen
- Fêstigkeit
- Fêstiglich
- Fêstkleid
- Fêstlich
- Fêstlichkeit
- Fêstón
- Fêstopfer
- Fêstprêdiger
- Fêstprêdigt
- Fêstrêchnung
- Fêsttag
- Fêstung
- Fêstungsbau
- Fêstungswêrk
- Fêtsche
- Fêtt
- Fêtt
- Fêttader
- Fêttammer
- Fêttauge
- Fêttdarm
- Fêtte
- 2. Die Fêtte
- Fêtten
- Fêttfêder
- Fêttfinne
- Fêttflêcken
- Fêttgang
- Fêttgans
- Fêttgar
- Fêttgestrêcke
- Fêtthaut
- Fêtticht
- Fêttig
- Fêttigkeit
- Fêttkohle
- Fêttkram
- Fêttkraut
- Fêttmácher
- Fêttmagen
- Fêttmännchen
- Fêttmarkt
- Fêttnoppen
- Fêttsäure
- Fêttschmêlzen
- Fêttschwanz
- Fêttspeiser
- Fêttthon
- Fêttwaare
- Fêttweide
- Fêttwurm
- Fetzen
- Fêtzen
- Fêtzer
- Feucht
- Feuchtarsch
- Feuchte
- Feuchten
- Feuchtglied
- Feuchtigkeit
- Feuer
- Feuerader
- Feueramt
- Feueranstalt
- Feuerarbeit
- Feuerbahn
- Feuerbake
- Feuerballen
- Feuerbaum
- Feuerbêcken
- Feuerbèrg
- Feuerbeständig
- Feuerblase
- Feuerblatter
- Feuerblume
- Feuerbock
- Feuerbohne
- Feuerbrand
- Feuerbutzen
- Feuer-Casse
- Feuerdienst
- Feuerdráche
- Feuerdreyêck
- Feuerècke
- Feuereifer
- Feuereimer
- Feuereisen
- Feuereisenamt
- Feuerèsse
- Feuerfách
- Feuerfácher
- Feuerfarbe
- Feuerfarben
- Feuerfáß
- Feuerfêst
- Feuerflamme
- Feuerflásche
- Feuerfolge
- Feuerfuchs
- Feuerfunken
- Feuergatter
- Feuergèld
- Feuergeräth
- Feuergeschrey
- Feuergewêhr
- Feuergieke
- Feuerglocke
- Feuergott
- Feuerhaken
- Feuerhrd
- Feuerhèmd
- Feuerhèrr
- Feuerhimmel
- Feuerholz
- Feuerhund
- Feuerhüther
- Feuerig
- Feuerkäfer
- Feuerkatze
- Feuerkeule
- Feuerkiste
- Feuerkluft
- Feuerknauel
- Feuerknêcht
- Feuerkrankheit
- Feuerkröte
- Feuerkrug
- Feuerkufe
- Feuerkugel
- Feuerkunst
- Feuerlanze
- Feuerlärm
- Feuerlärm
- Feuerläufer
- Feuerleiter
- Feuerlilie
- Feuermahl
- Feuermännchen
- Feuermaschine
- Feuermaterie
- Feuermauer
- Feuermauerkèhrer
- Feuermörser
- Feuern
- Feuernapf
- Feuerofen
- Feuerordnung
- Feuerpfanne
- Feuerpfeil
- Feuerpfeiler
- Feuerprobe
- Feuer-Pyramide
- Feuerrad
- Feuerrêgen
- Feuerrohr
- Feuerröhre
- Feuerrose
- Feuerroth
- Feuersack
- Feuersäule
- Feuersbrunst
- Feuerschaden
- Feuerschau
- Feuerschaufel
- Feuerschein
- Feuerscheu
- Feuerschiff
- Feuerschirm
- Feuerschlange
- Feuerschlippe
- Feuerschlóß
- Feuerschröter
- Feuerschwamm
- Feuerschwrt
- Feuersêgen
- Feuersgefahr
- Feuersnoth
- Feuersonne
- Feuersorge
- Feuerspanner
- Feuerspeyend
- Feuerspieß
- Feuerspritze
- Feuerstahl
- Feuerstätte
- Feuerstein
- Feuerstrafe
- Feuerstrahl
- Feuerstübchen
- Feuertaufe
- Feuertheil
- Feuerthurm
- Feuertonne
- Feuertopf
- Feuerung
- Feuerwächter
- Feuerwarte
- Feuerwêrk
- Feuerwêrker
- Feuerwêrkerkunst
- Feuerwêrksglocke
- Feuerwêrkskunst
- Feuerwolf
- Feuerwurm
- Feuerzange
- Feuerzeichen
- Feuerzeit
- Feuerzeug
- Feurig
- Feye
- Feyer
- Feyerabend
- Feyerabendsarbeit
- Feyerbursch
- Feyereiche
- Feyergêld
- Feyergesêll
- Feyerglocke
- Feyerjahr
- Feyerkleid
- Feyerlich
- Feyerlichkeit
- Feyern
- Feyerstunde
- Feyertag
- Feyertäglich
- Fiacker
- Fibel
- Fiber
- Fichte
- Fichten
- Fichtenapfel
- Fichtenbaum
- Fichtenbacker
- Fichtenholz
- Fichtenmarder
- Fichtenmotte
- Fíchtennúß
- Fichtenöhl
- Fichtenraupe
- Fichtenwald
- Fichtenwurm
- Fichtenzapfen
- Ficke
- Ficken
- Fickenfaul
- Fickfacken
- Fickmühle
- Fidel
- Fidibus
- Fieber
- Fieberfarbe
- Fieberfrost
- Fieberhaft
- Fieberhitze
- Fieberisch
- Fieberklee
- Fieberkraut
- Fieberkuchen
- Fieber-Latw?rge
- Fiebermaterie
- Fieberöhl
- Fieberrinde
- Fiebersalz
- Fieberschauer
- Fiebersturz
- Fiebertag
- Fieberwurzel
- 1. Die Fiedel
- 2. Die Fiedel
- Fiedelbogen
- Fiedelbohrer
- 1. Fiedeln
- 2. Fiedeln
- Fiedermêsser
- 1. Fiedern
- 2. Fiedern
- 3. Fiedern
- Fiek
- Fiekbohne
- Fieránt
- Fierding
- Fierke
- Figur
- Figural-Gesang
- Figuren-Karte
- Figuren-Schneider
- Figurir-Bank
- Figürlich
- Filét
- Fil?tt
- Filial
- Filipêndelwurz
- Fillen
- Filtriren
- Filtrir-Stein
- 1. Der Filz
- 2. Der Filz
- Filzbällchen
- Filzbl?ch
- Filzdêcke
- Filzeisen
- 1. Filzen
- 2. Filzen
- Filzer
- Filzflêck
- Filzgeige
- Filzgras
- Filzholz
- Filzhuth
- Filzig
- Filzigkeit
- Filzkleid
- Filzkraut
- Filzlaus
- Filzmacher
- Filzmantel
- Filzschuh
- Filztafel
- 1. Der Fimmel
- 2. Der Fimmel
- Fimmelfäustel
- Fimmeln
- Fimmelpäuschel
- Final-Stock
- Finánz
- Finánz-Collegium
- Finánz-Rath
- Finánz-Wêsen
- Finánz-Wissenschaft
- Fíndebuch
- Findegêld
- Findegêld
- Findel
- Findelgêld
- Findelhaus
- Findelkind
- Findelpflêger
- Findelvater
- Finden
- Finder
- Findig
- Findlich
- Findling
- Findung
- Finger
- Fingerhandschuh
- Fingerhuth
- Fingerhuthblume
- Fíngerhuthmácher
- Fingerig
- Fingerkuppe
- Fingerling
- Fingern
- Fingerreif
- Fingerring
- Fingersbreit
- Fingerwurm
- Fingerzahl
- Fingerzeig
- Fink
- Fínkeljochen
- Finkeln
- Finkenauge
- Finkenbauer
- Finkenfalk
- Finkenfang
- Finkengarn
- Fínkenhrd
- Finkenhorn
- Finkennêtz
- Finkenritter
- Finkensame
- Finkenschlag
- Finkler
- Finkmeise
- 1. Die Finne
- 2. Die Finne
- 3. Die Finne
- 4. Die Finne
- Finnen
- Fínnfisch
- Finnhammer
- Finnig
- Finster
- Finstere
- Finsterlings
- Finsterniß
- Finte
- Fips
- Firlefanzerey
- Firmam?nt
- Firmeln
- Firmelung
- Firn
- Firner
- Firnewein
- Firniß
- Firnißbaum
- Firnißblase
- Firnissen
- Firstbalken
- Firste
- Firstenêrz
- Firstennagel
- Firstenstämpel
- Firstenstein
- Firstenweise
- Firstenziegel
- Fiscal
- 1. Der Fisch
- 2. Der Físch
- Fischaar
- Fischaarmeve
- Fischadler
- Fisch-Ambra
- Fischangel
- Fischband
- Fischbär
- Fischbärn
- Fischbeerbaum
- Fischbein
- Fischblase
- Fischbrêt
- Fischbrut
- Físchbuch
- Fischdieb
- Fische
- oder das Físchel
- Físcheln
- Físchen
- Fischênzen
- Fischer
- Fischeramt
- Fischerbaum
- Fischerêrbe
- Físcherey
- Fischerfalk
- Fischergarn
- Fischerinnung
- Fischerkahn
- Fischerkarpfen
- Fischernêtz
- Fischerring
- Fischerschiff
- Físcherst?chen
- Fischfang
- Físchfáß
- Físchfloße
- Fischgabel
- Fischgarn
- Fischgeyer
- Fischgräthe
- Fischgrube
- Fischguren
- Fischhäher
- Fischhaken
- Fischhälter
- Fischhamen
- Fischhandel
- Fischhändler
- Fischhaus
- Fischhaut
- Fischhêrr
- Fischholz
- Físchicht
- Fischkäfer
- Fischkasten
- Fischkêssel
- Fischkiefer
- Fischkieme
- Físchkóch
- Fischköder
- Fischkörner
- Fischkram
- Fischkrämer
- Fischkraut
- Fischkümmel
- Fischlake
- Fischleich
- Fischleim
- Físchlóch
- Fischlöffel
- Fischmarkt
- Fischmaul
- Fischmeister
- Fischmeve
- Fischnêtz
- Fischohr
- Fischordnung
- Fischotter
- Fischpinsel
- Fischporte
- Fischraffel
- Fischrêcht
- Fischreich
- Fischreiher
- Fischreuse
- Fischrichter
- Fischrogen
- Fischsatz
- Fischsäule
- Fischschiefer
- Fischschuppe
- Fischspeise
- Físchst?chen
- Fischtag
- Fischteich
- Fischthran
- Fischtopf
- Fischtrampe
- Fischtrog
- Fischwaare
- Fischwage
- Fischwasser
- Fischwathe
- Fischweib
- Fischweide
- Fischweiher
- Fischwêrk
- Fischwirthschaft
- Fischzêhnte
- Fischzeug
- Fischzug
- Fispern
- Fistel
- Fistel
- Fistel-Cassia
- Fistelkraut
- Fistelmêsser
- Fistuliren
- Fittich
- Fittich
- Fitze
- 1. Fitzen
- 2. Fitzen
- Fitzfeile
- Fitzzange
- 1. Fix
- 2. Fix
- Fixstêrn
- Flabbe
- Flách
- Flachbohrer
- Flachdeichsel
- Flachdraht
- Fläche
- Flacheisen
- Flächeln
- Flächen
- Flächenfigur
- Flchenmaß
- Flächenzahl
- Fláchfísch
- Flachflöte
- Flachgarn
- Flachmahler
- Flachmeißel
- Flachruthe
- Flachs
- Flachsader
- Flachsarbeit
- Fláchsbart
- Flachsbau
- Flachsbaum
- Flachsbläuel
- Flachsbose
- Fláchsbr?che
- Flachsdarre
- Flachsdotter
- Flächse
- Flachseitig
- Flächsen
- Flachsfêld
- Flachsfink
- Flachsgras
- Flachshaar
- Flachshändler
- Flächsig
- Flachskopf
- Flachskraut
- Flachsmühle
- Flachsraufe
- Flachsreiste
- Flachsriffel
- Flachsröste
- Flachssamen
- Flachsseide
- Flachstange
- Flachwêrk
- Flachziegel
- Flack
- Flacken
- Flackern
- Fladdern
- Fladen
- Fladenkrieg
- Flader
- Fladerholz
- Fladerig
- Flage
- Flagge
- Flaggen-Officier
- Flaggenschiff
- Flaggenstange
- Flähme
- Flake
- Flamant
- Flame
- Fläming
- Flämisch
- Flammant
- Flamme
- Flammeisen
- Flammen
- Flammenblume
- Flammenfeuer
- Flammennaht
- Flammenruthe
- Flammensäule
- Flammenschütz
- Flámmenstích
- Flammenstock
- Flammenstrom
- Flammgezeug
- Flammicht
- Flammiren
- Flammírofen
- Flammruthe
- Flan?ll
- Flanke
- Flanken
- Flankiren
- Flannen
- Flarden
- Flásche
- Fláschenbier
- Fláschenbirn
- Fláschenbüchse
- Fláschenbürste
- Fláscheneisen
- Fláschenfutter
- Fláschenkêller
- Fláschenkorb
- Fláschenkürbiß
- Fláschenrahm
- Fláschensack
- Fláschenschraube
- Fláschenzug
- Fláschinêtt
- Fláschner
- Flaser
- Flaser
- Flaserig
- Flath
- Flatsche
- Flätschen
- Flatteraspe
- Flatterer
- Flattergeist
- Flatterhaft
- Flatterhaftigkeit
- Flatterhärig
- Flatterig
- Flatterkohl
- Flattermine
- Flattern
- Fläts
- Flau
- Flauen
- Flaufáß
- Flaum
- Flaume
- Flaumen
- Flaumfêder
- Flausch
- Flause
- Flautrog
- Flêchse
- Flêchte
- Flêchten
- Flêchtschiene
- Flêchtweide
- Flêchtwêrk
- Flêck
- Flêckeln
- Flêcken
- Flêcken
- Flêckenkraut
- Flêcket
- Flêckfieber
- Flêckig
- Flêckkêhlchen
- Flêckkugel
- Flêcklêder
- Flêcksieder
- Flêdermaus
- Flêderratze
- Flderwísch
- Flêgel
- Flêgeler
- Flêgeley
- Flêgelhaft
- Flêgelhênke
- Flêgelkappe
- Flehen
- 2. Flehen
- Flehentlich
- 1. Fleihen
- Fleihen
- Fleis
- Fleisch
- Fleischader
- Fleischbank
- Fleischbaum
- Fleischbeil
- Fleischblättchen
- Fleischbohne
- Fleischbrúch
- Fleischbrühe
- Fleischeisen
- Fleischen
- Fleischen
- Fleischer
- Fleischergang
- Fleischergewicht
- Fleischerhund
- Fleischerknêcht
- Fleischern
- Fleischeslust
- Fleischfarbe
- Fleischfarben
- Fleischfarben
- Fleischfaser
- Fleischfáß
- Fleischfêll
- Fleischfliege
- Fleischfrêssig
- Fleischgabel
- Fleischgèlte
- Fleischgeschwulst
- Fleischgewächs
- Fleischgewicht
- Fleischhacker
- Fleischhaken
- Fleischhalle
- Fleischhaltung
- Fleischhaut
- Fleischicht
- Fleischig
- Fleischigkeit
- Fleischkammer
- Fleischkóch
- Fleischkrone
- Fleischlake
- Fleischlappen
- Fleischlauch
- Fleischleim
- Fleischlich
- Fleischmade
- Fleischmann
- Fleischmarkt
- Fleischpfênnig
- Fleischscharren
- Fleischschätzer
- Fleischseite
- Fleischsêtzer
- Fleischsohle
- Fleischspeise
- Fleischsteuer
- Fleischsuppe
- Fleischtag
- Fleischtaxe
- Fleischtopf
- Fleischwaare
- Fleischwage
- Fleischwêrk
- Fleischwunde
- Fleischzêhnte
- Fleiß
- Fleißen
- Fleißig
- Fleißigen
- Fleißiglich
- Flênnen
- 1. Flênsen
- 2. Flênsen
- Flethe
- 2. Die Flethe
- Flêtschen
- Fletz
- Fleuen
- 1. Die Fleuthe
- 2. Die Fleuthe
- Fliboth
- Flickarbeit
- Flicken
- Flicken
- Flicker
- Flickerey
- Flickerlohn
- Flickgans
- Flickhäring
- Flickwand
- Flickwêrk
- Flickwort
- Flieder
- Fliege
- Fliegen
- Fliegenänte
- Fliegenbaum
- Fliegenfürst
- Fliegengarn
- Fliegengift
- Fliegenglas
- Fliegenkäfer
- Fliegenklappe
- Fliegenkraut
- Fliegennêtz
- Fliegenpilz
- Flieegnpulver
- Fliegenschimmel
- Fliegenschnäpper
- Fliegenschrank
- Fliegenschwamm
- Fliegenspießer
- Fliegenstein
- Fliegenvogel
- Fliegenwêdel
- Fliehen
- Fliese
- 1. Das Fließ
- 2. Das Fließ
- Fließblattern
- Fließen
- Fließgarn
- Fließgold
- Fließlóch
- Fließpapier
- Fließpocken
- Fließstein
- Fließwasser
- Fliete
- Flimmen
- Flimmer
- Flimmern
- Flinder
- Flink
- Flinke
- Flinken
- Flinkenêrz
- Flinkerchen
- Flinkern
- Flins
- Flinse
- Flinte
- Flintenkugel
- Flíntenschlóß
- Flintenschuh
- Flintenschütz
- Flintenstein
- Flinter
- Flinterstaat
- Flintglas
- Flispern
- Flistern
- Flitsche
- Flitschrose
- Flitter
- Flitterêrz
- Flittergold
- Flitterhaube
- Flittermonath
- Flitterpappel
- Flittersand
- Flitterschläger
- Flitterstaat
- Flítterwóche
- Flittich
- Flitzbogen
- 1. Die Flocke
- 2. Die Flocke
- Flocken
- Flockasche
- Flockblume
- Flockenbêtt
- Flockenblume
- Flóckendr?scher
- Flockenkraut
- Flocken-Salpeter
- Flóckentuch
- Flocker
- Flockfêder
- Flockfeuer
- Flockgestübe
- Flockicht
- Flockig
- Flockseide
- Flogfeuer
- Flogge
- Flogsand
- Floh
- Fl?halant
- Flohbeutel
- Flohbíß
- Flohstích
- Flohen
- Flöhfalle
- Flohheuschrecke
- Flohig
- Flöhkraut
- Flöhpfêffer
- Flöhpflanze
- Flöhsame
- 1. Der Flor
- 2. Der Flor
- 3. Der Flor
- 4. Der Flor
- Flora
- Floramor
- Florband
- Florbinde
- Floren
- Floren
- Flor?tt
- Flor?ttband
- Flor?ttseide
- Florhaube
- Floriren
- Florkappe
- Florleinwand
- Florsaffran
- Florsaffran
- Florseide
- Florwêber
- Floß
- Fl?ß
- Fl?ßamt
- Floßanweiser
- Fl?ßbách
- Floßband
- Floßbeamte
- Floßbediente
- Floßbêtt
- Floßbrücke
- Fl?ßbutter
- Floß-Casse
- Floßdienst
- Floße
- Fl?ße
- Floßeisen
- Fl?ßen
- Floßenreif
- Fl?ßer
- Floßfêder
- Floßgalle
- Floßgarn
- Floßgehau
- Floßgerêchtigkeit
- Floßgraben
- Fl?ßhaken
- Floßhandel
- Floßhêrr
- Floßhieb
- Fl?ßholz
- Floßhüter
- Floßjunge
- Floßknecht
- Floßlóch
- Floßmann
- Floßmeister
- Floßofen
- Floßordnung
- Fl?ßplatz
- Floßr?chen
- Floßrechnung
- Floßrêcht
- Floß-Regal
- Floßschaden
- Floßscheit
- Floßschreiber
- Floßteich
- Floßverwalter
- Floßwand
- Floßwasser
- Floßwêhr
- Floßwesen
- Floßwiede
- Floßzeit
- 1. Die Flöte
- 2. Die Flöte
- 3. Die Flöte
- 4. Die Flöte
- 1. Flöten
- Flöten
- Flötenfutter
- Fl?enmácher
- Flötenuhr
- Flötenwêrk
- Flott
- Flotte
- Fl?tz
- Fl?tzbêrg
- Fl?tzêrz
- Fl?tzlage
- Fl?tzmaul
- Fl?tzschicht
- Fl?tztrêppe
- Fl?tzweise
- Fluch
- Flucheid
- Fluchen
- Flucher
- 1. Die Flucht
- 2. Die Flucht
- Fluchtbau
- Flüchten
- Flüchtig
- Flüchtigkeit
- Flüchtling
- Fluchtröhre
- Fluchwasser
- Flück
- Fluder
- Flug
- Flugbêtt
- Flugbrand
- Fluge
- Flügel
- Flügeldêcke
- Flügeldeich
- Flügelfarn
- Flügelfrucht
- Flügelfutter
- Flügelhorn
- Flügelkleid
- Flügelmann
- Flügelmeister
- Flügeln
- Flügelort
- Flugelpf?rd
- Flügelsamen
- Flügelschraube
- Flügelsgericht
- Flügelwêlle
- Flügelwêrk
- Flugfeuer
- Flügge
- Fluggêld
- Fluggestübe
- Flughafer
- Fluglóch
- Flugmêhl
- Flugs
- Flugsand
- Flugschiene
- Flugschütze
- Flugtaube
- Flugthaler
- Flugurtheil
- Flühbirne
- Fluhe
- Flünder
- Flunke
- Flunkern
- Flur
- Flurbegang
- Flurbeziehung
- Flurbuch
- Fluren
- Flurer
- Flurgang
- Flurgraben
- Flurrêcht
- Flurregister
- Flurscheidung
- Flurschütze
- Flurstein
- Flurzaun
- Flúß
- Flußadler
- Flußbad
- Flußbarbe
- Flußbörs
- Flußeisen
- Flußêrde
- Flúß-Ess?nz
- Flußfall
- Flußfieber
- Flúßfisch
- Flußgalle
- Flußgott
- Flußgranate
- Flüssig
- Flüssigkeit
- Flußkarpfen
- Flußkiesel
- Flúßkrbs
- Flußmoos
- Flúßmúschel
- Flußochs
- Flußofen
- Flußotter
- Flúßpfrd
- Flußpflaster
- Flußpulver
- Flußrauch
- Flußrêcht
- Flußsand
- Flußschiff
- Flußspath
- Flußstein
- Flußtobak
- Flußteufel
- Flußwasser
- Flüstern
- Flüte
- Fluth
- Fluthanker
- Fluthbêrg
- Fluthbêtt
- Fluthdeich
- Fluthen
- Fluthhafen
- Fluthknêcht
- Fluthner
- Fluthtag
- Fluthwêrk
- Fluthzeit
- Fluyte
- 1. Die Focke
- 2. Die Focke
- 2. Die Focke
- Focker
- Fockfêder
- Fockmars
- Fockmast
- Fockrahe
- Focksègel
- Fockstange
- Fockwand
- Foder
- Fodern
- Födern
- Fohlen
- Föhn
- 1. Die Fohre
- 2. Die Fohre
- 1. Die Folge
- 2. Die Folge
- 3. Die Folge
- Folgebrief
- Folgen
- Folgênds
- Folger
- Folgeregister
- Folgerey
- Folgern
- Folgeschnur
- Folgezeit
- Folglich
- Folgsam
- Folgsamkeit
- Foliánt
- Folie
- Folio
- Folkbêêre
- Folken
- Folter
- Folterbank
- Folterer
- Folterkammer
- Foltern
- Folterseil
- Folterstube
- Fönich
- Fontane
- Fontan?ll
- Foppen
- Forchel
- Förchling
- Forder
- Förder
- Fördergebirge
- Fordergebühr
- Förderlich
- Fordern
- Fördern
- Förderniß
- Fördersam
- Förderschacht
- Förderstrêcke
- Forderung
- Förderung
- Förderungsbrief
- Forderungssatz
- For?lle
- Forêllenradieschen
- Forêllensallat
- Forke
- Form
- Formalien
- Format
- Formbank
- Formbolzen
- Formbrêt
- Formeisen
- Formel
- Formen
- Formenschneider
- Former
- Formêrde
- Formêrz
- Fórmflásche
- Formhaken
- Formhammer
- Förmig
- Formiren
- Formkopf
- Formkugel
- Formlade
- Förmlich
- Förmlichkeit
- Formmeister
- Formprêsse
- Formrahmen
- Formsand
- Formscheibe
- Formschneider
- Formspath
- Formstêg
- Formstein
- Formstoßer
- Formstück
- Formular
- Formwand
- Formzacken
- Forn
- Forschbegierde
- Forscheln
- Forschen
- Forscher
- Forschsucht
- 1. Der Forst
- 2. Der Forst
- 3. Der Forst
- Forstamt
- Forstbann
- Forstbediente
- Fórstbuch
- Forstdiener
- Forstdienst
- Forstding
- Förste
- Forsten
- Förster
- Försterey
- Forsteylich
- Forstfrohne
- Forstgarbe
- Forstgebühr
- Forstgefälle
- Forstgeräume
- Forstgerêcht
- Forstgerêchtigkeit
- Forstgericht
- Forstgesêtz
- Forstgraf
- Forstgrênze
- Forsthafer
- Forsthammer
- Forsthaus
- Forsthênne
- Forsthêrr
- Forsthufe
- Forsthüfner
- Forsthuth
- Fórst-Inspêctor
- Forstknêcht
- Forstläufer
- Forstlehen
- Forstlich
- Forstmann
- Forstmäßig
- Forstmeister
- Forstmiethe
- Forstnagel
- Forstnutzung
- Forstordnung
- Forstrath
- Forstrêchnung
- Forstrêcht
- Fórstregal
- Forstrevier
- Fórstsáche
- Forstsäule
- Forstschreiber
- Fórst-Secretar
- Forststein
- Forststock
- Forstung
- Forstverwalter
- Forstwêsen
- Forstwirthschaft
- Forstzeichen
- Forstzins
- Fort
- Fortán
- Fortarbeiten
- Fortbau
- Fortbauen
- Fortbaumen
- Fortblasen
- Fortbringen
- Fortdauer
- Fortdauern
- Forteilen
- Fortfahren
- Fortfliegen
- Fortfließen
- Fortführen
- Fortgang
- Fortgehen
- Fortglimmen
- Fortgraben
- Forthäkeln
- Forthêlfen
- Forthêtzen
- Forthín
- Forthinken
- Fortholzen
- Fortjagen
- Fortjagen
- Fortkommen
- Fortkönnen
- Fortkriechen
- Fortlassen
- Fortlaufen
- Fortlêben
- Fortlêsen
- Fórtmáchen
- Fortpflanzen
- Fortreisen
- Fortreißen
- Fortreiten
- Fortrollen
- Fortrucken
- Fortrücken
- Fortrudern
- Fortsatz
- Fortschaffen
- Fortschicken
- Fortschieben
- Fortschiffen
- Fortschleichen
- Fortschlendern
- Fortschlêppen
- Fortschreiten
- Fortschritt
- Fortsègeln
- Fortsênden
- Fortsêtzen
- Fortsingen
- Fortspielen
- Fortstêcken
- Fortstêllen
- Fortstoßen
- Forttragen
- Forttreiben
- Forttrieb
- Forttrollen
- Fortwachsen
- Fortwähren
- Fortwallen
- Fortwälzen
- Fortwandeln
- Fortwandern
- Fortwêhen
- Fortweisen
- Fortwollen
- Fortwurzeln
- Fortziehen
- Förzel
- Foß
- Fossil
- Fourier
- Fourniren
- Fracht
- Frachtbar
- Frachtbrief
- Frachten
- Frachter
- Frachtfuhrmann
- Frachtgêld
- Frachtgut
- Frachthandel
- Frachtschiff
- Frachtwagen
- Frachtzêttel
- Frack
- Fractur
- Fragamt
- Frage
- Fragen
- Fragepunct
- Frager
- Fragestück
- Frageweise
- Frageweise
- Fragezeichen
- Fragselig
- Fraiß
- Fraißam
- Fraißam
- Fraißamkraut
- Fraißamrose
- Fraißlich
- Franciscaner
- Frank
- Franke
- Frankenwein
- Frankisch
- Franse
- Fránsenmácher
- Fransicht
- Franz
- Franzapfel
- Franzband
- Franzband
- Franzbaum
- Franzbohne
- Franzbranntwein
- Franzbrot
- Franze
- Franze
- Franzêrbse
- Franzfahrer
- Fránzfil?tt
- Franzgêld
- Franzgold
- Franzgulden
- Franzmann
- Franzobst
- Franzose
- Franzosen
- Franzosen-Holz
- Französig
- Französinn
- Französisch
- Franzpêrle
- Franzscharlach
- Franzthaler
- Franzton
- Fránztopas
- Franzwein
- Fraß
- Fräßig
- Fräßigkeit
- Frathem
- Fratt
- Fratz
- Fratze
- Fratzengesicht
- Frau
- Frauenader
- Frauenapfel
- Frauenbad
- Frauenbild
- Frauenbirke
- Frauenbíß
- Frauenblatt
- Frauenblume
- Frauenbruder
- Frauenbuße
- Frauendistel
- Fraueneis
- Frauenfaden
- Frauenfênchel
- Frauenfísch
- Frauenflachs
- Frauenglas
- Frauengut
- Frauenhaar
- Frauenkäfer
- Frauenkloster
- Frauenknecht
- Frauenkraut
- Frauenkrieg
- Frauenlehn
- Frauenliebe
- Frauenlist
- Frauenmantel
- Frauenmilch
- Frauenmünze
- Frauennabel
- Frauenpilz
- Frauenrose
- Frauensalbey
- Frauenschneider
- Frauenschuh
- Frauenschuster
- Frauensleute
- Frauensperson
- Frauenspiegel
- Frauenstand
- Frauenstuhl
- Frauentag
- Frauentaube
- Frauentaufe
- Frauenveilchen
- Frauenvolk
- Frauenzimmer
- Frauenzopf
- Fräulein
- Fräuleingerêchtigkeit
- Fräuleinsteuer
- Fräulich
- Frech
- Frechheit
- Frechlich
- Fregátte
- Freilich
- Freis
- Freisamkraut
- Frêmd
- Frêmdartig
- Frêmde
- Frêmdling
- Frêmdlingsfalk
- Frêmdlingsrecht
- Frèsco
- Fr?ßbegierde
- Fr?ßbegierde
- Fresse
- Frêssen
- Frêssen
- Frêsser
- Frêsserey
- Fr?ßfieber
- Frêßgierig
- Frêßglocke
- Frêssig
- Frêßkrankheit
- Frêßrehe
- Frêßsack
- Frêßspitze
- Frêßzange
- Fresul
- Frêttchen
- Frêtter
- Frêttwiesel
- Frêtzen
- Freude
- Freudenbezeigung
- Freudenfahne
- Freudenfêst
- Freudenfeuer
- Freudengêld
- Freudengesang
- Freudengeschrey
- Freudenhaus
- Freudenkleid
- Freudenlêben
- Freudenlos
- Freudenmädchen
- Freudenmahl
- Freudenöhl
- Freudenopfer
- Freudenpfrd
- Freudenreich
- Freudensaal
- Freudenschießen
- Freudenschúß
- Freudentag
- Freudenthräne
- Freudenvoll
- Freudenzähre
- Freudig
- Freudigkeit
- Freuen
- Freund
- Freundbrüderlich
- Freunden
- Freundinn
- Freundlich
- Freundlichkeit
- Freundrecht
- Freundschaft
- Freundschaftlich
- Freundschaftsstück
- Freundschaftstrieb
- Freundvêtterlich
- Freundwillig
- Frêvel
- Frevel
- Frêvelbuße
- Frêveler
- Frêvelgericht
- Frevêlhaft
- Frêvellich
- Frêvelmuth
- 1. Frêveln
- 2. Frêveln
- Frêvelrichter
- Frvelsáche
- Frêvelthat
- Frvelvogt
- Frêventlich
- Frêvler
- Frey
- Freyamt
- Freyarche
- Freyartig
- Freybank
- Frey-Bataillon
- Freybau
- Freybauer
- Freybêde
- Freybeuter
- Freybier
- Freybrief
- Freybürger
- Freybürsche
- Freybúsch
- Frey-Compagnie
- Frey-Corps
- Freyde
- Freydênker
- Freyding
- Freydingshof
- Freyeigen
- 1. Freyen
- 2. Freyen
- Freyer
- Freyerey
- Freyersmann
- Freyfahne
- Freyfêchter
- Freyfleischer
- Freyfrau
- Freyfräulein
- Freyfrohn
- Freygast
- Freygêbig
- Freygêbigkeit
- Freygeboren
- Freygeist
- Freygeisterey
- Freygeisterisch
- Freygelassen
- Freygêld
- Freygerinne
- Freygericht
- Freygraf
- Freygrafschaft
- Freygut
- Freyhafen
- Freyhalter
- Freyhaus
- Freyheit
- Freyheitlich
- Freyheitsbrief
- Freyhêrr
- Freyhêrrinn
- Freyhêrrlich
- Freyhêrrschaft
- Freyhocke
- Freyhof
- Freyhufe
- Freyjahr
- Freyinn
- Freykäufer
- Freykur
- Freylassung
- Freylauf
- Freylaut
- Freylehen
- Freylich
- Freymáchen
- Freymann
- Freymärker
- Freymarkt
- Freymäurer
- Freymeister
- Freymüthig
- Freymüthigkeit
- Freypartie
- Freypfênnig
- Freyrêcht
- Freyreiter
- Freysam
- Freysáß
- Freyschießen
- Freyschlächter
- Freyschöppe
- Freyschule
- Freyschürfen
- Freyschúß
- Freyschuster
- Freyschutz
- Freyschütze
- Freysingen
- Freystaat
- Freystadt
- Freystätte
- Freystêlle
- Freystêllung
- Freystuhl
- Freystunde
- Freytag
- Freytagsgrôschel
- Freyth
- Freythof
- Freytísch
- Freytrêppe
- Freyung
- Freywaibel
- Freyerwasser
- Freywêrber
- Freywillig
- Freywilligkeit
- Freyzêttel
- Freyzins
- Fricassée
- Fridrich
- Friedbr?hig
- Friede
- Friedefürst
- Friedegeboth
- Friedekauf
- Friedelos
- Frieden
- Frieden
- Friedensbr?cher
- Friedensbrúch
- Friedensbr?hig
- Friedens-Congr?ß
- Friedensfêst
- Friedensfeuer
- Friedensflagge
- Friedensgedanken
- Friedenshandlung
- Friedens-Instrum?nt
- Friedenskúß
- Friedensmünze
- Friedensrichter
- Friedensschlúß
- Friedensstifter
- Friedensstörer
- Friedenstag
- Friedensvorschlag
- Friedenpfênnig
- Friedeschatz
- Friedfêrtig
- Friedfêrtigkeit
- Friedhag
- Friedhof
- Friedlich
- Friedlichkeit
- Friedliebend
- Friedlos
- Friedmüthig
- Friedpfahl
- Friedpfênnig
- Friedsam
- Friedsamkeit
- Friedsäule
- Friedschatz
- Friedsêlig
- Friedthor
- Friedzaun
- Frieren
- Fries
- Friese
- Friesel
- Friesisch
- Friesländer
- Friesmácher
- Fringiren
- Frísch
- Fríschbäcker
- Fríschbalg
- Fríschbley
- Frísche
- Fríscheisen
- Fríschen
- Frischer
- Fríschêsse
- Frischgestübe
- Frischglätte
- Fríschhrd
- Frischknêcht
- Frischling
- Frischmêlk
- Frischofen
- Frischpfanne
- Frischschlacken
- Frischstück
- Frischung
- Frischzacken
- Frisirbohrer
- Frisiren
- Frist
- Frístbuch
- Fristen
- Fristgêld
- Frístz?che
- Frisur
- Fritt
- Fritte
- Froh
- Frohheit
- Fröhlich
- Fröhlichkeit
- Frohlócken
- Frohn
- Frohn
- Frohnacker
- Frohnaltar
- Frohnamt
- Frohnarbeit
- Frohnarbeiter
- Frohnbar
- Frohnbauer
- Frohnbothe
- Frohnbrot
- Frohnbürger
- Frohndienst
- Frohne
- Fröhnen
- Fröhner
- Fröhnerey
- Frohnfasten
- Frohnfêste
- Frohnfuhre
- Frohngêld
- Frohngewicht
- Frohngut
- Frohnhäusler
- Frohnhêrr
- Frohnhof
- Frohnhufe
- Frohnkäse
- Frohnkorn
- Frohnleichnam
- Frohnlóch
- Frohnpfênnig
- Frohnpflichtig
- Frohnrêcht
- Frohnregister
- Frohnsohle
- Frohntag
- Frohntanz
- Frohnvogt
- Frohnzins
- Frohsinn
- Fromm
- Frömmeln
- Frommen
- Frommen
- Frömmigkeit
- Frömmling
- Fron
- Fronte
- 1. Der Frósch
- 2. Der Frósch
- 3. Der Frósch
- Fróschader
- Fróschbiß
- Fróschbogen
- Fróschdistel
- Frschelring
- Frschen
- Fróschgeyer
- Fróschleich
- Frschling
- Fróschlöffel
- Fróschöhl
- Fróschsattel
- Fróschschnêpper
- Fróschstein
- Fróschwurm
- Frost
- Frostbäule
- Frostbohrer
- Frösteln
- Frostig
- Fröstler
- Fröstling
- Frostrauch
- Frostsalbe
- Frostwêtter
- Frucht
- Fruchtast
- Fruchtauge
- Fruchtbalg
- Fruchtband
- Fruchtbar
- Fruchtbarkeit
- Fruchtbarlich
- Fruchtbaum
- Fruchtboden
- Fruchtbringend
- Fruchteiche
- Fruchten
- Fruchtgehänge
- Fruchtgehäuse
- Fruchtgülte
- Fruchthêcke
- Fruchthêrr
- Fruchthorn
- Fruchtkêlch
- Fruchtknospe
- Fruchtknoten
- Fruchtkorb
- Fruchtkranz
- Fruchtlos
- Fruchtlosigkeit
- Fruchtmangel
- Fruchtmark
- Fruchtnießung
- Fruchtschnur
- Fruchtschrumpf
- Fruchtstück
- Fruchtwein
- Fruchtwolle
- Fruchtzinsen
- Früh
- Frühapfel
- Früharbeit
- Frühbêtt
- Frühbirke
- Frühbirke
- Frühbirn
- Frühblümlein
- Frühe
- Frühgebêth
- Frühgeburt
- Frühgêrste
- Frühhêcht
- Frühhopfen
- Frühjahr
- Frühkirsche
- Frühklug
- Frühkost
- Frühlamm
- Frühling
- Frühlingsêrve
- Frühlingsfieber
- Frühlingsfliege
- Frühlingsholzung
- Frühlingsluft
- Frühlingspunct
- Frühlingsrêgen
- Frühlingssafran
- Frühlingsschaum
- Frühlingstrieb
- Frühlingstrüffel
- Frühlingswaid
- Frühlingszeichen
- Frühmahl
- Frühmêsse
- Frühmêtte
- Frühobst
- Frühprêdiger
- Frühprêdigt
- Frührêgen
- Frühsafran
- Frühschicht
- Frühsonne
- Frühstück
- Frühstücken
- Frühstunde
- Frühwirsing
- Frühzeitig
- Fuchs
- Fuchsaffe
- Fuchsamber
- Fuchsänte
- Fuchsbalg
- Fuchsbart
- Fuchsbau
- Fuchsbêêre
- Fuchsbehälter
- Fuchseisen
- Füchselmännchen
- Füchseln
- Füchsen
- Fuchsêrde
- Fuchsgans
- Fúchsgeschóß
- Fuchsgrube
- Fuchshödlein
- Fuchshöhle
- Fuchshütte
- Fuchsjagd
- Fuchsicht
- Fuchskasten
- Fuchslehm
- Fúchslóch
- Fuchsmist
- Fuchspêlz
- Fuchsprèllen
- Fuchsraude
- Fuchsroth
- Fuchsschêcke
- Fuchsscheide
- Fuchsschrot
- Fuchsschwanz
- Fuchsschwänzen
- Fuchsschwänzer
- Fuchsschwanzgras
- Fuchsschweif
- Fuchssucht
- Fuchstraube
- Fudbürger
- Fuder
- 2. Das Fuder
- 3. Das Fuder
- Fuderig
- Fug
- Fuge
- Fügebank
- Fügeeisen
- Fügehobel
- Fügen
- Fugenleim
- Fügewort
- Fügig
- Füglich
- Füglichkeit
- Fuglos
- Fuglosigkeit
- Fugsam
- Fügung
- Fühlbar
- Fühlen
- Fühlfaden
- Fühlhorn
- Fühllos
- Fühllosigkeit
- Fühlspitze
- Fühne
- Führband
- 1. Die Fuhre
- 2. Die Fuhre
- Führen
- Führer
- Fuhrfrohne
- Fuhrgeräth
- Führig
- Fuhrknêcht
- Fuhrlohn
- Fuhrmann
- Fuhrsattel
- Fuhrschlitten
- Führung
- Fuhrwêg
- Fuhrwêrk
- Fuhrwêsen
- Füllband
- Füllbier
- Füllbrêt
- Fülle
- Fülleimer
- 1. Füllen
- 2. Füllen
- Füllen
- Füllengarten
- Füllenstall
- Füllenstute
- Füllenzahn
- Fuller
- Füllêrde
- Füllerey
- F?llfáß
- Füllgêlte
- Füllhaare
- Füllhals
- Füllhorn
- Füllhorngras
- Füllhuhn
- Füllkanne
- Füllkêlle
- Füllkleye
- Fülllager
- Füllmund
- Füllopfer
- Füllort
- Füllplatte
- Füllsel
- Füllstange
- Füllstein
- Füllung
- Füllwein
- Füllwort
- Fummel
- Fund
- Fundam?nt
- Fundamental-Brêt
- Fundamental-Linie
- Fúndbuch
- Fündelhaus
- Fündelkind
- Fundgrube
- Fundgrübner
- Fündig
- Fündling
- Fundrêcht
- Fundregister
- Fundschacht
- Fundschein
- Fúndschóß
- Fundzêttel
- Fünf
- Fünf
- Fünfblatt
- Fünfêck
- Fünfêckig
- Fünfer
- Fünferley
- F?nffách
- Fünffältig
- Fünffingerkraut
- Fünfhêrr
- Fünfhornig
- Fünfhundert
- Fünfhundertste
- Fünfjährig
- Fünfjährig
- Fünfmahl
- Fünfmahlig
- Fünfporte
- Fünfschäftig
- Fünfstrahl
- Fünftägig
- Fünfte
- Fünftel
- Fünfthalb
- Funfzêhen
- Funfzêhente
- Funfzêhner
- Funfzig
- Funfziger
- Funfzigste
- Fungit
- Funke
- Funkeln
- Funkelneu
- Funken
- Für
- Fürbáß
- Fürbiether
- Fürbild
- Fürbitte
- Fürbitter
- Furche
- Furchen
- Furcheneis
- Furchenrain
- Furchenweise
- Fúrchgenóß
- Furcht
- Furchtbar
- Furchtbarkeit
- Fürchten
- Fürchterlich
- Furchtlos
- Furchtsam
- Furchtsamkeit
- Fürdauern
- Fürder
- Fürderlich
- Fürgang
- Furie
- Furier
- Furierschütz
- Furierzêttel
- Fürjetzt
- Furkel
- Fürlieb
- Fürmeister
- Furnier
- Fürschrift
- F?rsprache
- Furspr?cher
- Fursprúch
- Fürst
- Fürsten
- Fürstenbank
- Fürstenbrief
- Fürstenhut
- Fürstenkrone
- Fürstenmäßig
- Fürstenrath
- Fürstenrêcht
- Fürstenruf
- Fürstenschnêpfe
- Fürstenschule
- Fürstenstand
- Fürstentag
- Fürstenthum
- Fürstlich
- Fürter
- Furt
- Fürtrêfflich
- Fürwahr
- Fürwitz
- Fürwort
- Furz
- Fusel
- Füsilier
- Fuß
- Fußangel
- Fußbad
- Fußballen
- Fußbank
- Fußbêcken
- Fußblatt
- Fußbock
- Fußboden
- Fußbrêt
- Fußdêcke
- Fußdienst
- Fußeisen
- Füßeln
- Fußen
- Fußfall
- Fußfällig
- Fußfêssel
- Fußfêst
- Fußfrohne
- Fußgänger
- Fußgarde
- Fußgeschmeide
- Fußgesimse
- Fußgestêll
- Fußgicht
- Fußhader
- Fußhammer
- Fußknêcht
- Fußkúß
- Füßling
- Fußmaß
- Fußmörser
- Fußpfad
- Fußpfahl
- Fußpunct
- Fußreiser
- Fußschämel
- Fußscheit
- Fußschêlle
- Fußsohle
- Fußspur
- Fußstapfen
- Fußsteig
- Fußstrick
- Fußstück
- Fußtag
- Fußtrabánt
- Fußtritt
- Fußvolk
- Fußwáschen
- Fußwasser
- Fußwêg
- Fußwêrk
- Fußwurzel
- Fußzehe
- Fustel
- 1. Das Futter
- 2. Das Futter
- Futteral
- Futteramt
- Futterband
- Futterbank
- Futterbann
- Futterboden
- Futterbohne
- Futterbrey
- Futterer
- Fútterfísch
- Futtergêld
- Futtergras
- Futterhêmd
- Futterhirse
- Futterhonig
- Fütterig
- Futterkasten
- Futterklinge
- Futterknêcht
- Futterkorn
- Futterkraut
- Futterleinwand
- Fúttermácher
- Futtermarschall
- Futtermauer
- Futtermeister
- 1. Füttern
- 2. Füttern
- Futternêtz
- Futteraufe
- Futterrehe
- Futterrübe
- Futtersack
- Futterschneider
- Futterschreiber
- Futterschwinge
- Futterstätte
- Futterstroh
- Futtertrêspe
- Fúttertuch
- Fütterung
- Futterwanne
- Futterwicke
- Fyrke
Erstellt: 2021-01
A
Adelung, Johann Christoph
Hochdeutsches Wörterbuch
Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart,
mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten,
besonders aber der Oberdeutschen [Adelung]
(E?)(L?) http://www.bastisoft.de/misc/adelung/
Zu den Daten
Hier finden Sie den vollständigen Text des "Grammatisch-kritischen Wörterbuchs der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen" von Johann Christoph Adelung. Er entspricht der Ausgabe von 1811, die vom Münchener Digitalisierungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek eingescannt und mit einem Texterkennungsprogramm in Textform überführt wurde. Text und Bilder hat die sogenannte Digitale Bibliothek auf Ihrem Web-Server verfügbar gemacht, jedoch nicht als fortlaufenden Text. Das ist die Lücke, die diese Datei füllen soll.
Wichtige Hinweise zu dieser Version:
- Es sind eventuell bei der Konvertierung Fehler passiert.
- Eine Unzulänglichkeit des Originals wurde übernommen, wirkt sich aber schlimmer aus, nämlich daß nichtlateinischer Text nicht zu lesen ist (und hier keine Bilder vorhanden sind).
- Die Beiträge des D. W. Soltau fehlen.
- Anzahl der Stichworte ist etwa 56.200.
- Zeilenumbrüche sind im Unix-Format.
- Zeichensatz ist ISO-8859-1 (Latin 1).
- Das Digitalisierungszentrum garantiert nicht die hundertprozentige Korrektheit der Schrifterkennung. De facto sind dabei und bei der Verschlagwortung allerhand Fehler passiert; insbesondere ist die Datenbank mit Einträgen vom Typ "Der Tieger, oder Tiger" nicht zurechtgekommen und macht daraus zwei Artikel, sind Ziffern bei mehreren Einträgen zu einem Stichwort des öfteren auf die vorige Zeile und damit ans Ende eines ganz anderen Artikels gerutscht. Wo sie mir aufgefallen sind, habe ich die Fehler korrigiert.
Der Text unterliegt keinem urheberrechtlichen Schutz, da dieser nach deutschem Recht nur Werken gewährt wird, deren Urheber noch lebt oder höchstens seit 70 Jahren tot ist.
Sebastian Koppehel
Erstellt: 2010-02
B
C
D
E
F
Fabel (W3) [Adelung]
Die Fabel,
plur. die -n, Diminut. Fabelchen. 1) Ein jedes allgemeines Gespräch
und der Gegenstand desselben; eine im Hochdeutschen veraltete
Bedeutung. Israel wird ein Sprichwort und Fabel seyn unter allen
Völkern, 1 Kön. 9. 7. Chron. 7. 20. Daß sie sollen zu Schanden werden,
zum Sprichwort, zur Fabel u. s. f. Jer. 24, 9. 2) In engerer
Bedeutung, eine jede erdichtete Erzählung, ein Mährchen. 3) In noch
engerem Verstande, eine erdichtete Erzählung, mit welcher der Dichter
eine sittliche Absicht verbindet, zum Unterschiede von einem Mährchen,
welches keine moralische Absicht hat, sondern bloß zur Belustigung
dienet. In diesem Verstande gehören die Lustspiele, die Trauerspiele,
Heldengedichte, Romane u. s. f. zur Fabel. 4) In der engsten
Bedeutung, begreift man unter diesem Nahmen die Erzählung einer
allegorischen Handlung, welche Thieren und geringern Dingen beygelegt
wird, um sie von der Erzählung im engsten Verstande zu unterscheiden,
in welcher auch Menschen und höhere Wesen eingeführet werden können.
Gellerts Fabeln und Erzählungen. Diese Fabeln im engsten Verstande
werden auch Äsopische Fabel genannt.
Anm. Dieses Wort ist aus dem
Latein. fabula entlehnet. Ehe solches geschah, nannte man dergleichen
erdichtete Erzählungen auch wohl Spel, Spiele, und Bischaft. S.
Beyspiel.
Fabeldichter (W3) [Adelung]
Der Fabeldichter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Dichter, welcher Fabeln, besonders in
der vierten und engsten Bedeutung dieses Wortes, dichtet.
Fabelhaft (W3) [Adelung]
Fabelhaft,
-er, -este, adj. et adv. einer Fabel ähnlich, erdichtet, in der
zweyten Bedeutung dieses Wortes. Eine fabelhafte Erzählung. Die
fabelhaften Zeiten des Alterthumes, aus welchen man statt wahrer
Geschichte nur Erdichtungen hat.
Fabelhans (W3) [Adelung]
+ Der Fabelhans,
des -es, plur. die -e, in der niedrigen Sprechart, eine verächtliche
Benennung eines Menschen, der gern erdichtete Begebenheiten erzählet
und erzählen höret, fabulator, im mittlern Latein. fabulo. S. Hans.
Fabellehre (W3) [Adelung]
Die Fabellehre,
plur. die -n, die Lehre oder Wissenschaft der gottesdienstlichen
Fabeln der ältern Völker; die Mythologie.
Fabeln (W3) [Adelung]
Fabeln,
verb. reg. act. 1) Fabeln, Mährchen erzählen. Man hat viele
Wunderwerke von ihm gefabelt. 2) Wahnsinnig reden, in Krankheiten ohne
Verstand reden, fantasiren; wofür im Ober- und Nieders. faseln
üblicher ist. S. Fabuliren.
Fabelschmid (W3) [Adelung]
Der Fabelschmid,
des -s, plur. die -e, der Urheber einer Fabel oder erdichteten
Erzählung, im verächtlichen Verstande.
Fabelwerk (W3) [Adelung]
Das Fabelwerk,
des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordenes
Wort, für Fabel, Erdichtungen, im verächtlichen Verstande.
Fabrikant (W3) [Adelung]
Der Fabrikant,
des -en, plur. die -en, ein jeder Arbeiter in einer Fabrik, in der
zweyten und dritten Bedeutung dieses Wortes. Besonders, der erste und
vornehmste unter denselben, welcher die Stelle des Meisters bey den
Handwerkern vertritt.
Fabrikenbley (W3) [Adelung]
Das Fabrikenbley,
des -es, plur. die -e, ein rundes Stückchen Bley am Ende der
vornehmsten Stücke einer in einer Fabrik verfertigten Waare, welches
den Ort und die Jahrzahl der Verfertigung enthält, und richtiger
Manufacturenbley, sonst aber auch das Bleyzeichen genannt wird.
Fabuliren (W3) [Adelung]
Fabuliren,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der niedrigen
Sprechart, fabeln, Fabeln, Mährchen erzählen; aus dem Latein.
fabulari.
Fach (W3) [Adelung]
Fach,
adj. et adv. welches nur noch in den zusammen gesetzten Zahlwörtern
einfach, zweyfach, dreyfach u. s. f. vielfach, hundertfach,
tausendfach u. s. f. vorkommt, und andeutet, daß eine Sache so oft
genommen oder wiederhohlet werden soll, als das voran stehende
Zahnwort es erfordert. Der Zeug liegt dreyfach. Vierfachen Sold
bekommen. In einigen damit zusammen gesetzten Wörtern leidet es auch
figürliche Bedeutungen, S. Einfach, Vielfach u. s. f. Ehedem
gebrauchte man einfach, zweyfach u. s. f. auch für Ein Mahl, Zwey Mahl
u. s. f. Allein im Hochdeutschen ist dieser Gebrauch veraltet, so wie
die mit -fältig. zusammen gesetzten Wörter dieser Art immer mehr in
Abgang kommen. S. Fältig.
Anm. Wachter lässet dieses Wort entweder von
dem Latein. vice, oder von dem Wallis. ffaig, vice, abstammen. Allein
es ist wahrscheinlicher, daß es zu dem folgenden Hauptworte Fach
gehöret, welches ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete. Er
zarte ime von theme thiehe Ain vah there halsberge, er zog ihm von der
Hüfte Reihe Ringe des Harnisches, heißt es im Fragmente eines alten
Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter, V. 3092. Das Latein.
-plex stammet, so wie das gleichdeutige Deutsche -fältig, gleichfalls
von plica, Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen
gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern nicht vor, die
sich statt ihrer anderer Zusammensetzungen bedieneten. Im Nieders.
bedeutet vaken oft.
Fach (W3) [Adelung]
Das Fach,
des -es, plur. die Fächer, oft auch die Fache. 1. Eigentlich, ein
jeder eingeschlossener oder von einem andern Raume abgesonderter Ort,
besonders, andere Dinge darin zu bewahren und aufzuheben; in welcher
Bedeutung dieses Wort doch nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1)
Bey den Fischern ist es ein eingezäunter oder umzäunter Ort in einem
Wasser, Fische darin zu fangen; in welcher Bedeutung der Plural die
Fache, selbst im Obersächsischen am gebräuchlichsten ist. S. Fachreuse
und Verfachen. 2) Die leeren Plätze in einer hölzernen Wand, welche
durch Verbindung der Säulenbänder und Riegel entstehen, und entweder
ausgemauert oder ausgekleidet werden, die Felder; im Plural die Fache.
Ein Haus in Dach und Fach erhalten, d. i. im baulichen Stande. Im
Niedersächs. ist dieses Wort auch von den Zwischenräumen zwischen den
Sparren üblich. Ein Haus von sechs Fachen, d. i. sechs Sparren. 3) Der
Platz in der Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, welcher im Oberd.
eine Banse heißt, wird im Nieders. ein Fach genannt. 4) Bey den
Hutmachern werden die Stücke, woraus ein Hut zusammen gesetzet wird,
Fache genannt. S. 2. Fachen. 5) Die Abtheilung in einem Kasten,
Schranke, Bücherbrete, Regale u. s. f. Dinge darin zu verwahren, Plur.
die Fächer; welche Bedeutung im Hochdeutschen die gewöhnlichste ist.
Die Fächer eines Kastens, eines Schrankes u. s. f. Es ist nicht aus
dem rechten Fache, figürlich, es ist nicht von der rechten Art. 6) *
Eine Lücke, ein Loch, im Nieders. Der Teufel fürchtete, sein Reich
möchte ein Fach gewinnen, das er nicht leicht wieder könne zustopfen,
Luth. Ein gut Fach ausführen, im Nieders. viel essen. 2. Figürlich,
die Wissenschaft, die Kunst, worauf man sich vorzüglich gelegt hat.
Das schlägt nicht mein Fach, gehört nicht für mich, ich bin dessen
nicht kundig. Ein Mann der sich in seinem Fache fühlt, Less. der da
fühlt, daß er seiner Sache gewachsen ist. Ingleichen das Geschäft,
wozu jemand berufen oder verbunden ist. Das gehöret nicht in mein
Fach. Wie auch die Classe, wohin eine Sache gehöret. Das gehöret in
ein anderes Fach. In allen Fächern brauchbar seyn.
Anm. Im Angels.
lautet dieses Wort Faec, im Nieders. Fak, im Dän. Fag. Ehedem
bedeutete es auch eine Tasche, welche Bedeutung das Franz. Faque noch
hat. S. auch Ficke. Das Schwed. Faggor, welches Ihre nicht zu erklären
wußte, gehöret unstreitig auch hierher. Fach stammet von fachen ab,
welches in einigen Oberdeutschen Gegenden auch fahen lautet, und
bedeutet also eigentlich einen jeden abgetheilten oder umschlossenen
Ort. In den vier ersten Bedeutungen ist auch im Hochdeutschen der
Oberdeutsche Plural Fache am üblichsten. Das Diminut. lautet im Oberd.
Fächlein. Im Plural haben die Hochdeutschen auch das Diminut.
Fächerchen. S. - Chen.
Fachbaum (W3) [Adelung]
Der Fachbaum,
des -es, plur. die -bäume. 1) Derjenige Baum an einer Wassermühle,
oder an einem Wehre, welcher das Wasser vor dem Gerinne in der
vorgeschriebenen Höhe erhält; vermuthlich, weil er gleichsam ein Fach,
d. i. eine Abtheilung in dem Wasser macht. Er wird auch der Spundbaum,
Mahlbaum, Grundbaum, in Österreich der Polsterbaum, in Schwaben der
Haarbaum, und bey den Wehren der Wehrbaum genannt. 2) S. Fachbogen.
Fachbogen (W3) [Adelung]
Der Fachbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tuch- und Hutmachern, ein Bogen
mit einer starken Darmsaite, die kurze Wolle damit zu zerschlagen und
zu schnellen; der Fachbaum. S. Bogen und 2 Fachen.
Fache (W3) [Adelung]
Die Fache,
plur. inus. bey den Tuch- und Hutmachern, die Handlung des Fachens;
ingleichen die gefachte Wolle selbst. S. 2 Fachen.
Fächel (W3) [Adelung]
Der Fächel,
S. Fächer.
Fächeln (W3) [Adelung]
Fächeln,
verb. reg. act. welches das Diminut. von fachen ist. 1) Durch
Verursachung eines gelinden Windes abkühlen, mit der vierten Endung
der Person, und in der dichterischen Schreibart. Sanft und lieblich
ist der West, Thal und Aue lächelt, Wenn er an der Flora Fest Ihre
Kinder fächelt, Weiße. - Lisette schweigt und lächelt, Wie eine Dame
thut, die sich gelassen fächelt, Zach. 2) Auf solche Art verbreiten,
auch nur in der dichterischen Schreibart. Der verliebte Himmel lächelt
In die gleich erwärmte Luft, Welche gleichsam Küsse fächelt Auf der
schwangern Erdenkluft, Flemming.
Anm. In der Sprache des Umganges ist
statt dieses Zeitwortes fächern üblicher. In einiger Gegenden lautet
dieses Diminut. auch wecheln. Das Feuer aufwecheln, Matthes. S. 3.
Fachen und Wächeln.
Fachen (W3) [Adelung]
1. Fachen,
verb. reg. act. von Fach, mit Fachen oder Fächern versehen, welches
doch nur in den Zusammensetzungen ausfachen und verfachen üblich ist;
S. diese Wörter.
Fachen (W3) [Adelung]
2. Fachen,
verb. reg. act. bey den Tuch- und Hutmachern, die kurze Wolle mit
einem großen Bogen zerschlagen, und zu einer Art von Schneegestöber
zerschnellen; welche Arbeit auch das Bogen schlagen genannt wird. S.
Bogen und Fachbogen. Frisch leitet dieses Wort aus dem Holländischen
her, wo Vacht ein Büschel Wolle bedeutet; allein dieses stammet
vielmehr von unserm Zeitworte ab (S. Fache,) welches allem Ansehen
nach zu dem folgenden fachen, und mit demselben zu den Zeitwörtern
wehen, bewegen, wackeln u. s. f. gehöret. S. auch Fackeln.
Fachen (W3) [Adelung]
3. Fachen,
verb. reg. act. durch Bewegung Wind verursachen, besonders zur
Erregung und Verstärkung des Feuers. Und als sie Asch und Kohlen
aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen,
Haged. Indessen ist dieses einfache Zeitwort sehr selten; etwas
bekannter aber ist das zusammen gesetzte anfachen, bey welchem Worte
bereits das Nöthigste von der Abstammung des Wortes fachen angebracht
ist. Ich setze hier nur noch hinzu, daß im mittlern Lat. focare,
anzünden, verbrennen, und focus, fogus, Feuer, im Pohln. aber
wachluie, Wind machen bedeutet. S. Fackel und Fackeln.
Facher (W3) [Adelung]
Der Facher,
des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Fachen, bey den Hutmachern,
derjenige Gesell, welcher das Fachen verrichtet.
Fächer (W3) [Adelung]
Der Fächer,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fächerchen, Oberd.
Fächerlein, ein Werkzeug, durch dessen Bewegung Wind erreget wird.
Dergleichen ist der Feuerfächer, dessen man sich in den Küchen zu
Erregung und Verstärkung des Feuers bedienet. Besonders führet den
Nahmen eines Fächers oder Sonnenfächers ein Werkzeug der Frauenzimmer,
so wohl die Strahlen der Sonne von dem Gesichte abzuhalten, als auch
sich durch Erregung eines sanften Windes abzukühlen. Einige neuere
Schriftsteller des Naturreiches nennen auch eine hornartige
Thierpflanze, Gorgonia Flabellum L. wegen einiger Ähnlichkeit den
Fächer.
Anm. Dieses Wort ist von dem 2ten oder 3ten der vorigen
Zeitwörter gebildet und lautet in einem alten Vocab. des 15ten
Jahrhundertes Vöchlair, in einigen Gegenden Fächel, bey dem Logau
Fechel, in andern Focher, und in Nürnberg gar Fucker. In Schlesien ist
dafür Schatten, im Österr. Waderle, im Nieders. aber Waier oder Wegger
üblich.
Fächerfalter (W3) [Adelung]
Der Fächerfalter,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Schriftstellern des
Naturreiches, eine Art Falter, dessen Flügel wie ein Fächer gefaltet
sind; Pterophorus L.
Fächern (W3) [Adelung]
Fächern,
verb. reg. act. durch Bewegung des Fächers Wind verursachen. Sich
fächern, sich durch Bewegung des Windes abkühlen. In rauhern Mundarten
fochern. S. Fächeln.
Fachgerte (W3) [Adelung]
Die Fachgerte,
plur. die -n, gespaltene Stäbe, welche in den Fachen oder Fächern der
Lehmwände um das Fachholz geflochten und mit Lehm überzogen werden.
Fachholz (W3) [Adelung]
Das Fachholz,
des -es, plur. die -hölzer, hölzerne Stangen, mit welchen die Fache
einer Lehmwand ausgefüllet werden, um dem Lehm die gehörige Haltung zu
verschaffen. Sie werden auch Fachstangen und in Niedersachsen
Fachstaken genannt.
Fachreuse (W3) [Adelung]
Die Fachreuse,
plur. die -n eine Art von Reusen, welche in den Flüssen an
vorgeschlagene Fache geleget und an Pfählen befestiget werden; zum
Unterschiede der Senkreusen. S. Fach 1.
Fächser (W3) [Adelung]
Der Fächser,
des -s, plur. ut nom. sing. überhaupt ein jeder zur Fortpflanzung
bestimmter und in die Erde gepflanzter Zweig eines Gewächses.
Besonders werden in dem Weinbaue die zur Fortpflanzung in die Erde
gelegten Reben oder Knothölzer des Weinstockes, wenn sie zwey Jahre
alt sind, Fächser, genannt, weil sie alsdann zu bekleiden und Wurzeln
zu fassen anfangen. Im ersten Jahre heißen sie nur noch Gräslinge. Die
Fächser sind die Viviradices bey dem Cicero, dagegen seine Sarmenta
unsere Reben und Knothölzer, seine Propagines aber unsere Senker sind.
In der Deutschen Bibel z. B. Es. 5, 7; Kap. 16, 8; Kap. 17, 10; Nahum
2, 3 lautet dieses Wort oft Fäser oder Feser, wo aber in einigen
Stellen, dem Grundtexte zu Folge, Gesenke oder Senker verstanden
werden müssen.
Anm. Das alte Fahs, Vahs, welches bey dem Ottfried,
Willeram und Tatian Haar bedeutet, gehöret zunächst wohl nicht
hierher, S. Fase. Fächser ist von dem noch im Oberdeutschen sehr
bekannten Zeitworte fächsen, bauen, durch Bearbeitung des Erdbodens
hervor bringen, ingleichen einernten; Hanf, Safran fächsen, d. i.
bauen, die Hanffächsung, der Hanfbau, die Fächsung, das gebauete
Getreide. Dieses Zeitwort aber scheinet zu fahen, ehedem fachen, zu
gehören, welches auch als ein Neutrum für gehen, bekleiben u. s. f.
üblich war, und mit demselben zu dem Lat. vegetus, vegetare. Noch
jetzt sagt man, das die Gewächse Wurzeln fassen. Im Böhmischen heißt
Fazar der Setzling eines jeden Gewächses.
Fachtisch (W3) [Adelung]
Der Fachtisch,
des -es, plur. die -e, bey den Tuch- und Hutmachern, derjenige Tisch,
auf welchem die Wolle gefachet wird.
Fachwerk (W3) [Adelung]
Das Fachwerk,
des -es, plur. inus. diejenige Art zu bauen, da die Wände durch die
Verbindung der Säulenbänder und Riegel Fache bekommen; ingleichen die
dadurch entstandenen Fache einer Wand mit dem dazu gehörigen
Holzwerke. S. Fach 2.
Facit (W3) [Adelung]
Das Facit,
plur. ut nom. sing. aus dem Latein. Facit, in der Rechenkunst, eine
jede durch Rechnung heraus gebrachte Antwort auf eine Rechnungsfrage
oder Aufgabe. Besonders diejenige Summe, welche in der Addition und
Regel de Tri gefunden wird.
Fackel (W3) [Adelung]
Die Fackel,
plur. die -n, Diminut. Fackelchen, ein großes aus Holz, Wachs oder
Pech verfertigtes Licht, welches, wenn es angezündet wird, einen
starken Schein von sich gibt. Weil es dem Winde widerstehet, so wird
es auch wohl ein Windlicht genannt. Holzfackeln, Pechfackeln,
Wachsfackeln. In der Astronomie werden diejenigen Flecken in der
Sonne, welche heller leuchten, gleichfalls Fackeln genannt, und in der
edlern Schreibart sind die figürlichen Ausdrücke, die Fackel des
Krieges, der Zwietracht, bekannt genug.
Anm. Dieses Wort lautet schon
bey dem Ottfried Fakol, bey dem Tatian Faccola, in Boxhorns Glossen
Facolo, im Angels. Faecele, im Schwed. Fackla, im Dänischen Fakkel, im
Wallis. Fagl, im Ital. Fiaccola, im Wendischen Bakla. Alle diese
Wörter kommen mit dem Latein. Fax und Facula genau überein, allein
daraus folget noch nicht, daß sie von denselben abstammen. Die alten
nordischen Völker hatten ein Wort Fach oder Fak, welches Feuer
bedeutete, und vielleicht war fachen, welches jetzt Feuer machen
heißt, ehedem auch für brennen üblich; S. Anfachen und Fachen. Von
diesem Zeitworte, ist Fackel, vermittelst der Endsylbe -el, welche ein
Werkzeug ausdruckt, sehr regelmäßig gebildet. Im Oberdeutschen ist
dafür auch Tortsche, Torsche, Tortz, und im Nieders. Torbitze,
Torwisse üblich, welche mit dem Ital. Torcia, Engl. Torch, Holländ.
Toorts, Franz. Torche, Span. Antorcha, und Schwed. Torr und Tortisa,
überein kommen, so, dem Ihre zu Folge, von dem Angels. torht, hell,
klar, berühmt, abstammen. S. Theer.
Fackelbaum (W3) [Adelung]
Der Fackelbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein Nahme, welcher in einigen Gegenden dem
Afholder oder Wasserhohlunder, Viburnum Opulus L. gegeben wird, dessen
rothe Beeren alsdann auch Fackelbeeren genannt werden.
Fackeldistel (W3) [Adelung]
Die Fackeldistel,
plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine
Art Amerikanischen Cactus, welche man abzuschneiden, zu trocknen, in
Öhl einzutauchen und sich alsdann ihrer statt der Fackeln zu bedienen
pflegt; Cactus Cereus L. welcher zehen Arten derselben beschreibet.
Fackeljagd (W3) [Adelung]
Die Fackeljagd,
plur. die -en, eine im Herbste zur Nachtzeit angestellte Jagd, da die
Hasen durch brennende Fackeln in die Garne getrieben werden.
Fackelkraut (W3) [Adelung]
Das Fackelkraut,
des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Königskerze,
Verbascum Thapsus L. wegen einiger Ähnlichkeit des Blumenstängels.
Fackeln (W3) [Adelung]
Fackeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen
Leben üblich ist. 1) Sich ohne Noth hin und her bewegen, unnöthige
Bewegungen vor einer Handlung machen; in welchem Verstande es im
gemeinen Leben noch oft für zaudern gebraucht wird. Ich werde da nicht
lange fackeln, Weiße. Es ist mit ihm nicht zu spaßen, er fackelt nicht
lange, er braucht bald Ernst. Damit ist nicht zu fackeln, d. i. zu
scherzen. 2) Besonders von der Flamme des Lichtes, sich hin und her
bewegen. Das Licht fackelt gar zu sehr. Mit dem Lichte herum fackeln,
unnöthig hin und wieder laufen.
Anm. Dieses Wort, welches die
Oberdeutschen fucheln aussprechen, gehöret wohl nicht zu dem
Hauptworte Fackel, sondern allem Ansehen nach zu wegen, wackeln,
Angels. wagian, Schwed. hweka. Im Nieders. bedeutet fackelen herum
laufen, vagari. Im mittlern Lateine, ist Faccinerius, Fachilator, und
Fachinerarius, ein Gaukler, der allerley possenhafte Bewegungen macht,
foculare aber schmeicheln, welche Bedeutung fackeln im Nieders. noch
hat.
Fackelschuh (W3) [Adelung]
Der Fackelschuh,
des -es, plur. die -e, ein langes, oben mit Blech beschlagenes und mit
einer Höhlung versehenes Holz, die kurzen Stücke von Fackeln, welche
nicht mehr in der Hand getragen werden können, darein zu stecken.
Fackeltanz (W3) [Adelung]
Der Fackeltanz,
des -es, plur. die -tänze, an Höfen, ein feyerlicher ernsthafter
Hochzeitstanz, mit welchem die Neuvermählten in das Brautbett geführet
werden; weil die Kammerherren und Pagen mit brennenden Wachsfackeln
nebenher gehen.
Fackelträger (W3) [Adelung]
Der Fackelträger,
des -s, plur. ut nom. sing. der bey feyerlichen Gelegenheiten die
brennende Fackel trägt.
Factor (W3) [Adelung]
Der Factor,
des -s, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Factor. 1) Der von
einem Eigenthümer oder dessen Stellvertreter einer Handlung oder
Werkstätte vorgesetzet ist, und sonst auch ein Buchhalter, in den
Apotheken aber ein Provisor heißt. 2) In weiterer Bedeutung wird auch
wohl ein jeder, der eines andern Aufträge, besonders in
Handlungssachen, für Geld besorget, ein Commissionär, ein Factor
genannt. Daher die Factorey, das Amt, die Verrichtung und Wohnung
eines Factors, noch mehr aber, besonders in den Handelsplätzen außer
Europa, eine Handlung, ein Handelshaus, welcher oder welchem ein
Factor in der ersten Bedeutung vorstehet, im mittlern Lateine
Factoria; die Factorey-Handlung, die Art der Handlung, da jemand eines
andern Geschäfte fürs Geld besorget; die Factur, die Rechnung über die
für einen andern eingekauften Waaren; das Factur-Buch, in welchem
diese Rechnungen eingetragen werden, u. s. f.
Facultät (W3) [Adelung]
Die Facultät,
plur. die -en, aus dem mittlern Latein. Facultas, auf den
Universitäten, das Corpus der zu Einer Art von Wissenschaften
gehörigen Professoren. Die theologische, juristische, medicinische und
philosophische Facultät. Ingleichen die Versammlung dieser
Professoren, und der Ort, wo sie sich versammeln. Daher der Facultist,
des -en, plur. die -en, das Mitglied einer Facultät, besonders einer
juristischen.
Fädeln (W3) [Adelung]
Fädeln,
verb. reg. act. von dem folgenden Worte Faden, wovon aber nur die
zusammen gesetzten ausfädeln und einfädeln üblich sind w. s. Im
gemeinen Leben sagt man doch an einigen Orten die Nadel fädeln, für
einfädeln, das Zeug fädelt sich, fädelt sich aus, lässet die Faden
fahren.
Faden (W3) [Adelung]
Der Faden,
des -s, plur. ut nom. sing. auch häufig Fäden, Diminut. das Fädchen,
Oberd. das Fädlein. 1) Zusammen gedrehete Härchen des Flachses, der
Wolle, Baumwolle, Seide u. s. f. zum Nähen oder Weben. Ein seidener, zwirnener, wollener Faden. Bindfaden, ein starker Faden aus Hanf zum
Binden. Oft wird der Singular auch collective gebraucht. Einen groben,
zarten Faden spinnen. Spanische Tücher haben den besten Faden;
Englische und Holländische führen einen dickern. Zu Faden schlagen,
den Faden schlagen, bey den Schneidern, zwey Stücke Zeug mit
weitläufigen Stichen verloren zusammen nähen, damit man sie ordentlich
zusammen nähen könne; anschlagen. In der Garnhandlung bedeutet dieses
Wort oft einen Faden von bestimmter Länge, gemeiniglich von vier
Ellen, so viel nehmlich der Umfang des Haspels beträgt. Alsdann machen
zwanzig Faden ein Gebünde, zwanzig Gebünde eine Zaspel, drey Zaspeln
ein Strähn, vier Strähn aber ein Stück Garn. Figürlich wird Faden im
gemeinen Leben zuweilen für das daraus gewirkte Zeug genommen. Habe
ich dir nicht alle Faden, die du am Leibe trägst, zugeworfen? Gell.
Nach einer andern Figur pflegen die Jäger auch wohl den kleinen Strich
in des Hirsches Fährte, welcher von dem Näßlein über den Ballen gehet,
den Faden oder das Fädlein zu nennen. 2) Ein Längenmaß, welches
vornehmlich in der Seefahrt und in dem Niedersächsischen Forstwesen
für Klafter gebraucht wird, und gemeiniglich drey Ellen oder sechs Fuß
hält. Eine Faden Holz, ein Haufen Scheite drey Ellen lang und hoch.
Holz in Faden setzen, zu Faden schlagen. S. Klafter.
Anm. In den
gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes lautet dieses
Wort Fadem, Faem, bey dem Ottfried Fadom, im Engl. Fadom, Fathom, im
Angels. Faedm, im Schwäd. Famn, im Dän. Favn. In beyden Bedeutungen
kommt es unstreitig von fahen, fassen, Schwed. famna, Angels.
faedmian, her, weil ein Faden ursprünglich doch wohl zunächst zum
Fahen oder Umfassen gebraucht worden. In der zweyten Bedeutung ist
diese Abstammung noch deutlicher, indem dieses Maß, so wie Klafter,
durch die ausgebreiteten Arme eines Menschen bestimmt wird. In der
ersten Bedeutung lautet der Plural in Obersachsen gemeiniglich Fäden,
in der zweyten aber jederzeit Faden. S. auch Fase, Fehm und Fehmen.
Fadenfliege (W3) [Adelung]
Die Fadenfliege,
plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches, eine
Art Fliegen, deren Fühlhörner den Fäden gleichen, mit einem kurzen
walzenförmigen Saugerüssel, langen Flügeln und drey Nebenaugen.
Scatopse Eberh.
Fadenhalter (W3) [Adelung]
Der Fadenhalter,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Seiden-Manufacturen, ein umgebogener Draht an dem Seidenhaspel, wodurch die Fäden der Cocons
versammelt und zu dem Fadenleiter geführet werden.
Fadenholz (W3) [Adelung]
Das Fadenholz,
des -es, plur. car. in Niedersachsen, Brennholz, welches nach Faden
verkauft wird; Klafterholz.
Fädenig (W3) [Adelung]
Fädenig,
adj. et adv. Faden habend, doch nur in den Zusammensetzungen
grobfädenig, klarfädenig u. s. f. im gemeinen Leben auch wohl -
fädenicht, - fädemig, fädemicht; wofür aber im Hochdeutschen - fädig
üblicher ist. S. - Icht und - Ig. Für zweyfädig, dreyfädig, sagt man
im gemeinen Leben oft zweydrähtig, dreydrähtig. Im Oberdeutschen hat
man auch das Beywort fäden, für zwirnen, fädene Strümpfe.
Fadenkäfer (W3) [Adelung]
Der Fadenkäfer,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Schriftstellern des
Thierreiches, ein Käfer mit fadenförmigen Fühlhörnern, mit Freßzangen
und Fühlspitzen, Lauffüßen, einem platten und gesäumten Brustschilde,
und einem ausgestreckten Kopfe.
Fadenkraut (W3) [Adelung]
Das Fadenkraut,
des -es, plur. inus. eine Pflanze; Filago L. Mäusekraut.
Fadenleiter (W3) [Adelung]
Der Fadenleiter,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Seidenbaue, ein perpendiculäres Stück auf dem Laufstocke des Seidenhaspels, welches die zwey Fäden auf
den Haspel leitet.
Fadennackend (W3) [Adelung]
+ Fadennackend,
adj. et adv. in der niedrigen Sprechart, völlig nackend und
unbekleidet, so daß man fast keinen Faden auf dem Leibe hat; auch wohl
fasennackend, mutternackend, Nieders. stocknackend.
Fadennudel (W3) [Adelung]
Die Fadennudel,
plur. die -n, eine Art Nudeln in Gestalt langer Fäden.
Fadenrecht (W3) [Adelung]
Fadenrecht,
adj. et adv. dem Faden gemäß, dem Faden nach. Ein Tuch fadenrecht
zerschneiden, so daß man einem und eben demselben Faden mit der Schere
folge.
Fadenscheinig (W3) [Adelung]
Fadenscheinig,
adj. et adv. was den Faden durchscheinen lässet, im gemeinen Leben.
Das Tuch wird fadenscheinig, wenn es abgetragen ist. Fadenscheiniges
Tuch, ein fehlerhaftes Tuch, welches auf der guten Seite nicht
vollhärig ist. Niedersächsisch faemscherig.
Fadensilber (W3) [Adelung]
Das Fadensilber,
des -s, plur. inus. zu Faden gesponnenes Silber, mit Silber überzogene
Fäden. Noch mehr aber Silber, welches aus alten Tressen oder Spitzen
ausgebrennet worden.
Fadenwurm (W3) [Adelung]
Der Fadenwurm,
des -es, plur. inus. die -würmer, ein langer dünner fadenähnlicher
Wurm, welcher sich im trüben Wasser häufig aufhält, und mit demselben,
besonders in heißen Ländern, in Menschen und Thiere kommt, wo er sich
in allen Theilen unter der Haut und in den Muskeln aufhält, auch wohl
allerley fieberhafte Krankheiten verursacht; Gordius aquaticus L.
Schwed. Tagelmatk. Bey den Ärzten wird er Dracunculus, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Deutschen Hautwurm, wegen
seiner Ähnlichkeit mit einer Nerve auch wohl der Nervenwurm, und in
den gemeinen Spracharten der Fiek, genannt.
Fädig (W3) [Adelung]
Fädig,
adj. et adv. S. Fädenig.
Fagott (W3) [Adelung]
Das Fagott,
des -es, plur. die -e, eine Benennung des Bassons, so fern er in zwey
Stücken zusammen geleget werden kann. In den Orgeln ist ein
Schnarrwerk mit einem geradeaus gleich weiten Körper, welches acht Fuß
Ton hat, und wo die größte Pfeife von vier Fuß ist. Aus dem Franz.
Fagot, welches, wie das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, ehedem ein Büschel bedeutete, weil sich dieses Instrument
gleichsam wie ein Büschel zusammen legen lässet. In Bretagne bedeutet
Fagod noch jetzt ein Büschel. Daher der Fagottist, des -en, plur. die
-en, der dieses Instrument zu blasen verstehet.
Fähe (W3) [Adelung]
Die Fähe,
plur. die -n, bey den Jägern, das Weibchen der Hunde und aller
vierfüßigen Raubthiere.
Anm. Ohne Zweifel gehöret dieses Wort zu dem
Geschlechte des alten Zeitwortes föda, erzeugen, ernähren, Nieders.
föden, Schwed. föa, wozu auch Futter, Vater, und vielleicht auch Vieh
gehören. Bey dem Winsbeck bedeutet Vohe eine Katze; allein dieses Wort
scheinet vielmehr zu Fehe zu gehören, w. s.
Fahegulden (W3) [Adelung]
Der Fahegulden,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Wildfang.
Fahen (W3) [Adelung]
* Fahen,
verb. irreg. ich fahe, du fähest, er fähet; Imperf. ich fieh; Partic.
gefahen; ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Zeitwort, für welches
jetzt fangen und fassen üblicher sind. Man findet es in doppelter
Gattung. 1. Als ein Neutrum. 1) Für gehen, fortschreiten. Bithiu
fahemes mit freuuidu Frammort ze then redinu, daher gehen wir nunmehr
mit Freuden zu der Erzählung fort, Ottfr. Daraba fahendo, indem sie
von dannen gingen, Notk. und so in vielen Stellen mehr; wohin auch das
zusammen gesetzte missefahen, irre gehen, gehöret. 2) Figürlich,
Nutzen, Frucht bringen, sich ausbreiten; in welchem Verstande es noch
Joh. 8, 37 heißet: meine Rede fähet nicht unter euch. Siehe Fächser.
2. Als ein Activum da es in allen den Fällen gebraucht wurde, in
welchen jetzt fangen und fassen üblich sind. Ich hat ein wunekliches
leben E grosse liebe mich gevie, Heinr. von der Mure. Und in dieser
thätigen Gestalt kommt es noch sehr häufig in Luthers Deutscher Bibel
vor.
Anm. Dieses alte Verbum lautet schon bey dem Kero fahen, bey dem
Ulphilas fahan, im Isländ. fa, im Angels. fon, im Dän. faan, und im
Schwed fa. In einigen Oberdeutschen Gegenden, wo es noch üblich ist,
lautet es mit dem harten Hauchlaute fachen; S. Fach. Fangen und fassen
stammen unstreitig davon ab. S. diese Wörter. Vielleicht ist auch
fahren das Frequentativum davon, gleichsam faheren.
Fahl (W3) [Adelung]
Fahl,
-er, -ste, adj. et adv. bleich, blaß, schwärzlich grau. Ein fahles
Pferd. Fahl aussehen. Ein fahles Kleid. Erdfahl, mausefahl,
todtenfahl. Ingleichen in weiterer Bedeutung, verschossen, von allen
Farben; welcher Gebrauch aber wohl nur im Nieders. üblich ist.
Jemanden auf dem fahlen Pferde betreffen, auf einer Lüge, auf einem
Irrthume; welches noch eine Anspielung auf den Belisar seyn soll,
welcher equum balium, quem barbari Valam vocabant, in den Treffen zu
reiten pflegte, daher die Feinde vornehmlich nach Pferden von dieser
Farbe schossen. S. Procop. de bello Gothico, B. 1.
Anm. Dieses Wort
lautet im Nieders. vaal, im Angels. falu, fealo, fealw, im Engl.
fallow, in den Monseeischen Glossen falauuaz, im Schwed. fal, im
Isländ. faulur, im Franz. baillet, paillet, im mittlern Lat. fulvus.
Das Latein. valius, balius, pallidus ist genau damit verwandt,
vermuthlich auch die Deutschen Wörter faul, welken u. s. f. Im
Deutschen ist fäl garstig, falme aber verschießen. Heide und anger und
die tal Die hat der winter aber val Gemacht, Graf Kraft von
Toggenburg. Die heide und al den gruenen walt Die sint nu beide worden
val, Reinmar der Alte. S. auch Falb.
Fahlerz (W3) [Adelung]
Das Fahlerz,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein silberhaltiges Kupfererz,
welches grau, fast wie weißgülden Erz aussiehet. Es führet diesen
Nahmen nur, wenn es viel Silber hält. Hat es dessen wenig, so wird es
Fahlkupfererz genannt.
Fahlstein (W3) [Adelung]
Der Fahlstein,
des -es, plur. die -e, eine Art eines grauen Goßlarischen Schiefers,
welcher zu Dachschiefern gebraucht wird; zum Unterschiede von dem
blauen Schiefer oder blauen Steine.
Fähm (W3) [Adelung]
Die Fähm,
Fähmen, S. Fehm und Fehmen.
Fähndrich (W3) [Adelung]
Der Fähndrich,
S. Fähnrich.
Fahne (W3) [Adelung]
Die Fahne,
plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, Oberd. Fähnlein. 1. * Ein Tuch,
Gewebe, eine Windel, eine Binde, in welchem Verstande Fano bey den
ältern Alemannischen Schriftstellern oft vorkommt. In einigen
Oberdeutschen Gegenden ist es in demselben noch jetzt üblich, im
Hochdeutschen aber völlig unbekannt. Doch nennt man ein schlechtes,
leichtes Kleid zuweilen noch aus Verachtung ein Fähnchen. S. auch das
mittlere Latein. Fano, welches von verschiedenen Arten der Meßgewänder
üblich war. 2. Ein an einer Stange befestigtes fliegendes Stück Zeug,
besonders dasjenige, welches manchen Zünften und Gesellschaften bey
feyerlichen Gelegenheiten vorgetragen wird. In engerer Bedeutung,
diejenige Fahne, welche eine Compagnie Soldaten zu Fuße auf dem
Marsche vorgetragen wird, damit sie wissen, wohin sie gehören, und an
welcher sie ihren Eid ablegen. Zur Fahne schwören. Die Fahne
schwingen. Die Fahne wehen, stiegen lassen. Mit fliegender Fahne
ausziehen. Sich von der Fahne verlaufen, von der Compagnie. Sich
wieder bey der Fahne einfinden. Bey der Reiterey werden die Fahnen
Standarten genannt; nur bey den Dragonern behalten sie gemeiniglich
den Nahmen der Fahnen. Die Fahnen auf den Schiffen heißen Flaggen oder
Wimpel. S. diese Wörter. Ehedem wurde auch eine Compagnie oder
Escadron eine Fahne, oder ein Fähnlein genannt, welches noch in Pohlen
üblich ist. 3. Figürlich. 1) Das bewegliche, an einer Stange
befindliche Blech auf den Thürmen und Häusern, den Strich des Windes
anzuzeigen; die Thurmfahne, Kirchfahne, Wetterfahne, Windfahne u. s.
f. 2) An den Federn der weiche Theil zu beyden Seiten des Kieles. 3)
Bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, das große Blatt an
den Schmetterlingsblumen, über den Flügeln und dem Schiffe, welches in
der Mitte eine Falte hat; Vexillum L. 4) Bey den Jägern, der Schwanz
des Hasens und des Eichhörnchens, so wie er bey dem Wolfe und Fuchse
die Standarte heißt. 5) Bey den Schenkwirthen auf dem Lande, die mit
Kreide an der Tafel angeschriebene Zeche, weil selbige durch kürzere
Querstriche au einem langen perpendiculären Striche bemerket wird.
Eine Fahne Bier, eine Zeche. 6) Bey den Jägern, ein kleines Garn an
einer schwachen Stange, die Lerchen damit zu fangen; das Fähnchen.
Anm. Dieses Wort lautet im Engl. Fane und Vane, im Dän. Fane, im Ital.
Pennone. Im Schwed. ist Fana, Tuch. Lat. pannus Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Gewebe. Ohne Zweifel ist
Band das Stammwort von Fahne. Verdienete diese Ableitung nicht den
Vorzug, so würde wehen, Wanne, ein gute Abstammung an die Hand geben.
Im Angels. ist Fan und Fanne, und im Engl. Fann, ventilabrum. S. auch
Panier. Im Oberdeutschen ist dieses Wort bald männlichen, bald
ungewissen Geschlechtes, da es denn auch auf verschiedene Art
abgeändert wird. Der Fahn, des -es, plur. die -Fähne; oder des -en,
plur. die -en; der Fahnen, des -s, plur. ut nom. sing. Manigen vanen,
sagt Stryker in der vierten Endung, und Haller: Der das erhaltne Fahn
mit seinem Blute mahlte.
Fahnenfutter (W3) [Adelung]
Das Fahnenfutter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Futteral von Wachstuch, welches über
die Fahne der Soldaten gezogen wird, wenn man sie nicht fliegen
lässet.
Fahnengeld (W3) [Adelung]
Das Fahnengeld,
des -es, von mehrern Geldsummen dieser Art, plur. die -er, im
Chur-Braunschweigischen, dasjenige Geld, welches adelige Vasallen bey
der Belehnung für die Hoffahne entrichten, auf welcher der Lebenseid
abgeleget wird.
Fahnenhafer (W3) [Adelung]
Der Fahnenhafer,
des -s, plur. car. in der Landwirthschaft, eine Art dreykörnigen
Hafers, wegen der Ähnlichkeit seiner Ähren mit einer Fahne; zum
Unterschiede von dem Spitzhafer, Bart- oder Rauchhafer, Winterhafer,
Augusthafer u. s. f.
Fahnenjunker (W3) [Adelung]
Der Fahnenjunker,
S. Fahnjunker.
Fahnenlehen (W3) [Adelung]
Das Fahnenlehen,
ober Fahnlehen, des -s, plur. ut nom. sing. in dem Deutschen
Staatsrechte, ein Leben höherer Art, welches mit Überreichung einer
Fahne verliehen wurde, zum Unterschiede von dem Zepterlehen; Feudum
vexilli oder vexillare. Diejenigen weltlichen Vasallen, welche
Reichsafterlehensleute unter sich hatten, Fürsten und Grafen, wurden
ehedem mit der Fahne, geistliche und andere aber nur mit dem Zepter,
beliehen. Ez ist dehain Vanlehen, davon ain man Fürst müge sin, er
empfahe ez mit sin ainz hant von dem Kunige, Schwabensp., Kap. 115.
Jetzt, da alle Reichslehen vermittelst des Schwertes verliehen werden,
hat der Unterschied zwischen den Fahnen- und Zepterlehen aufgehöret.
Fahnenmarsch (W3) [Adelung]
Der Fahnenmarsch,
des -es, plur. die -märsche, derjenige Marsch bey den Soldaten,
welcher geschlagen wird, wenn die Fahnen an ihren gehörigen Ort
gebracht werden.
Fahnenschmid (W3) [Adelung]
Der Fahnenschmid,
S. Fahnschmid.
Fahnenschuh (W3) [Adelung]
Der Fahnenschuh,
des -es, plur. die -e, eine Scheide für den untern Theil einer Fahne,
worein sie im Tragen gesteckt wird.
Fahnenstock (W3) [Adelung]
Der Fahnenstock,
es -es, plur. die -stöcke, ein ausgebohrter Stock, in welchen die
Fahne vor der Hauptwache gesteckt wird.
Fahnenträger (W3) [Adelung]
Der Fahnenträger,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Fahne trägt. S.
Fähnrich.
Fahnenwache (W3) [Adelung]
Die Fahnenwache,
plur. die -n, die Wache vor der ersten Linie ein Lagers, welche aus
einem Fähnrich, zweyen Unterofficiers, dreyßig Mann und einem Tambour
bestehet.
Fahnjunker (W3) [Adelung]
Der Fahnjunker,
des -s, plur. ut nom. sing. ein adeliger Unterofficier bey dem
Fußvolke, welcher im Marsche die Fahne träget. Bey der Reiterey heißt
er Standartenjunker. Bey der Österreichischen Armee wird er der Führer
genannt.
Fahnlehen (W3) [Adelung]
Das Fahnlehen,
S. Fahnenlehen.
Fähnrich (W3) [Adelung]
Der Fähnrich,
des -es, plur. die -e, der unterste unter den Ober-Officiers bey dem
Fußvolke, welchem ehedem die Fahne einer Compagnie anvertrauet war.
Heut zu Tage hat er mit derselben wenig mehr zu thun, sondern
verrichtet Lieutenants-Dienste.
Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses
Wort Fenner, Fänner, im 13ten Jahrhunderte Vanere und Banir. Aus
dieser Endung, -er, ist im Hochdeutschen -rich geworden, wie Äntrich
aus Änter, Gänserich, aus Ganser; daher es unnöthig ist, mit den
Niedersachsen noch ein d einzuschieben und dieses Wort Fähndrich zu
sprechen, wodurch die Aussprache zwar härter, aber nicht
wohlklingender wird. Auch die Dänen sagen Fändrik.
Fahnschmid (W3) [Adelung]
Der Fahnschmid,
des -s, plur. die -e, der Hufschmid bey einer Fahne, d. i. Escadron,
Reiterey; Fahnenschmid.
Fahr (W3) [Adelung]
* Die Fahr,
plur. die -n, ein veraltetes Wort für Gefahr, welches noch oft in der
Deutschen Bibel vorkommt. Sich in Fahr geben, Sir. 3, 26. In Fahr
leben, Kap. 13, 18. Ohne Fahr plündern, 1 Macc. 4, 18. In Fahr seyn,
Kap. 4, 42. Seelenfahr, 2 Sam. 18, 13. Lebensfahr, 1 Chron. 12, 19.
Siehe Gefahr.
Fährbeständner (W3) [Adelung]
Der Fährbeständner,
des -s, plur. ut nom. sing. der eine Fähre in Bestand, d. i. in Pacht
hat; ein Fährpachter.
Fahrbogen (W3) [Adelung]
Der Fahrbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der schriftliche Bericht des
Geschwornen, was für Gebäude er die Woche befahren, und wie er sie
gefunden hat.
Fahrbuch (W3) [Adelung]
Das Fahrbuch,
des -es, plur. die -bücher, im Bergbaue, das Buch auf einer Zeche, in
welches die Beamten und Schichtmeister aufzeichnen, welchen Tag sie
gefahren sind.
Fahrbüchse (W3) [Adelung]
Die Fahrbüchse,
plur. die -n, auf den Kreis-Probations-Tagen, eine Büchse, worein der
Münz-Wardein das probirte Geld zu werfen pfleget.
Fährden (W3) [Adelung]
* Fährden,
verb. reg. act. in Gefahr bringen. Im Hochdeutschen ist dieses
Zeitwort völlig veraltet, außer daß das Mittelwort gefährdet, als ein
Nebenwort noch zuweilen im gemeinen Leben gehöret wird. Ich bin dabey
nicht gefährdet, habe keinen Verlust dabey zu besorgen. S. Gefährde.
In einigen Gegenden lautet dieses Mittelwort gefähret, und alsdann
müßte das Verbum fähren oder gefähren heißen. Im Niders. lautet es
varen.
Fahre (W3) [Adelung]
Die Fahre,
plur. die -n. 1) In der Landwirthschaft Ober- und Niedersachsens, eine
Furche, besonders die größere Furche, welche die Ackerbeete absondert;
in einigen Gegenden Fuhrt, Fahrt, im Nieders. Fore, Fare, von fahren,
ziehen. 2) In einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, bedeutet
es auch eine Fähre.
Fähre (W3) [Adelung]
Die Fähre,
plur. die -n. 1) Ein großer breiter Kahn mit einem platten Boden,
Menschen, Thiere und Sachen über einen Fluß zu fahren, eine Art einer
beweglichen Brücke; zuweilen auch ein Fährschiff, im Oberd. eine
Plätte, von der breiten platten Gestalt, eine Mutze, weil er vorn und
hinten stumpf abgeschnitten ist. 2) Der beständige Ort an einem
Flusse, wo man für Geld übergefahren wird.
Anm. Im Engl. Ferry, im
Dän. Färge, im Schwed. Faerja, im mittlern Lateine Vara und Feria.
Fahren (W3) [Adelung]
1. * Fahren,
verb. reg. act. welches im Hochdeutschen gänzlich veraltet ist, und
ehedem so viel als fürchten bedeutete, von welchem es nach und nach
verdränget worden. Das zusammen gesetzte befahren kommt noch zuweilen
in der höhern Schreibart vor. S. Gefahr, Furcht, Befahren. Engl. fear,
Schwed. fara, Lat. vereri. Auch das Latein. periculum gehöret seiner
ersten Hälfte nach hierher. Man hatte von diesem Verbo auch ein
Factitivum, welches noch in dem Schwed. faera, schrecken, und in dem
Nieders. verfähren übrig ist.
Fahren (W3) [Adelung]
2. * Fahren,
verb. irreg. neutr. ( S. das folgende,) mit dem Hülfsworte haben, ein
gleichfalls veraltetes Zeitwort, welches ehedem für wahrnehmen üblich
war. Pictorius sagt noch, der Zeit fahren und wahrnehmen, und seiner
Ehre fahren, sie zu bewahren suchen. Es ist das Stammwort von erfahren
und vielleicht auch von fahrlässig, und ungefähr. Im Schwed. und
Isländ. lautet es fara. Das Latein. experiri ist sehr deutlich damit
verwandt. Ohne Zweifel stammet es mit wahr, wahren u. s. f. aus einer
Quelle her. Frisch leitet auch daher die Vare, das Varding, Vara, ein
altes Gericht in verschiedenen Nieders. Gegenden, von welchem man
außer ihm v. Vare auch das Bremisch-Nieders. Wörterb. v. Fare
nachsehen kann.
Fahren (W3) [Adelung]
3. Fahren, verb. irreg. ich fahre, du fährest oder fährst, er fähret oder fährt
u. s. f. Imperf. ich fuhr, Conj. ich führe; Mittelw. gefahren. Es ist
in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
seyn, sich bewegen, den Ort verändern. 1. In der eigentlichen und
weitern Bedeutung. 1) Sich bewegen, oder beweget werden, ohne allen
Nebenbegriff; doch nur noch in einigen Fällen. Mit der Hand auf dem
Tische hin und her fahren. Daß der Kasten auf dem Gewässer fuhr, 1.
Mos. 7, 18. In den Rechten ist noch die fahrende Habe für bewegliche
Güter üblich, im Gegensatze der unbeweglichen, in welcher Bedeutung
dieses Wort schon alt ist. Die Farunde habe unterscheidet schon
Stryker und Schwabenspiegel von dem Erbe und Eigen. Min varnde gut und
eigens vil, Walth. von der Vogelweide. S. Fahrniß. 2) Mit dem
Nebenbegriffe der Wirkung, oder einer vorgesetzten Handlung, welcher
Gebrauch in der Deutschen Bibel häufig, außer dem aber wenig vorkommt.
Wo du mit deinem Messer über den Altar fährest, 2 Mos. 20, 25. Du
sollst die Bäume nicht verderben, daß du mit den Äxten daran fahrest,
5 Mos. 20, 19. Kein Scheermesser soll über sein Haupt fahren, 4 Mos.
6, 5. 3) Mit dem Nebenbegriffe der Geschwindigkeit, eine schnelle und
gemeiniglich unerwartete Bewegung anzudeuten, so wohl von lebendigen
als leblosen Dingen. Ich möchte aus der Haut fahren, ein im gemeinen
Leben üblicher Ausdruck der Ungeduld. Vor Schrecken zurück fahren,
zusammen fahren, uuidorort faran bey dem Ottfried. Aus dem Bette
fahren. Der böse Geist ist in ihn gefahren. Mit der Hand in die
Schüssel fahren. Der Blitz fuhr aus den Wolken. Die Art ist vom Stiele
gefahren. Der Spieß fuhr in die Wand. Es ist mir durch alle Glieder
gefahren, sagt man im gemeinen Leben von einem großer Schrecken. Die
ganze Gesellschaft fuhr (griff schnell) nach den Gläsern, Raben. Die
schnellen Flügen der Zeit fahren mit dem Strahle des Lichts in die
Wette, Dusch. Bey den Jägern fährt der Hase, wenn er sich auf den
Hinterläuften schnell fortbewegt. Der Strick fuhr mir aus der Hand.
Das Seil fahren lassen, aus der Hand. Auch figürlich mit dem Zeitworte
lassen, sich einer Sache begeben, ihrem Besitze, ihrem Genusse
entsagen. Laß fahren, was nicht bleiben will. Ich will den Gewinnst
fahren lassen. Lassen sie das Geld fahren. Die Sorgen, den Kummer
fahren lassen, sich desselben entschlagen. Rede ihr doch zu, daß sie
ihren Eigensinn fahren lässet, Gell. ihn ableget. Wenn sie Julchen
wollen fahren lassen, ebend. Laß diese Gedanken fahren. Die
Gelegenheit fahren lassen, entwischen lassen. Nur die häufigen
biblischen Ausdrücke, Gottes Gebothe, Gott, Gottes Rath, das Gesetz,
die Zucht u. s. f. fahren lassen, sie verlassen, hintan setzen, sind
im Hochdeutschen ungewöhnlich. 4) In engerer Bedeutung, sich wohin
begeben, den Ort verändern, reisen, von Menschen, ohne allen
Unterschied der Art und Weise. In dieser nur noch in einigen Fällen
üblichen Bedeutung stehet es, (a) für gehen. Furifare, vorüber gehen,
Kero. Then uueg si faran scolton, Ottfr. Ich faru dhir fora, ich gehe
vor dir her, Isid. In der Schweiz fahren die Sennen oder Hirten noch
zu Alp, wenn sie mit ihrer Herden auf die Alpen ziehen, und die
Bergleute gebrauchen fahren in dieser Bedeutung beständig, sie mögen
nun auf einer horizontalen Fläche gehen, oder in die Gruben und aus
denselben steigen. Fahret nicht hoch her, tretet nicht stolz einher,
Luc. 12, 29. (b) Für reiten. Tho komi er gevaren uf sineme marche,
Fragm. de bello Caroli. Er siehet aber Reiter reiten, und fahren auf
Rossen, Eseln und Kamelen, Es. 21, 7. Welche Bedeutung aber im
Hochdeutschen völlig veraltet ist. (c) Für reisen. Mit vrlob wil ich
hinnan varn Vnd scheiden von dem lande, Graf Wernh. v. Hohenberg. Zeug
hinauf, und fahre glückselig, 1 Kön. 22, 12, 15. Auch diese Bedeutung
ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, obgleich faran bey dem Ulphilas,
fara im Schwed. und to fare im Engl. gleichfalls reisen bedeuten. Nur
die Handwerksbursche pflegen ihr Reisen und Wandern noch ein Fahren zu
nennen. S. auch Wallfahrt. Mit einem verächtlichen Nebenbegriffe ist
es in diesem Verstande im Oberdeutschen sehr gewöhnlich, für herum
streifen. Ein fahrender Bettler, Ritter, Musikant u. s. f. der im
Lande herum ziehet und keine gewisse Stätte hat. Ein Landfahrer, ein
Landstreicher. Im Angels. Farandmanni pede pulver osi, Fremdlinge,
Ausländer, und die Faramanni in dem alten Burgund bey dem Du Fresne
sind vielleicht auch nichts anders, obgleich Ihre sie für eine Art von
Lohnbauern hält, weil fara im Schwedischen auch den Acker bauen
bedeutet. Die fahrende Wuth der Hunde, wobey sie in der Wuth so lange
herum laufen, bis sie umfallen; im Gegensatze der fallenden. Hierher
gehören auch (d) die biblischen Redensarten, wenn von Gott gesagt
wird, er fahre auf dem Cherub, auf den Wolken u. s. f. (e) Ingleichen
die gleichfalls biblischen Ausdrücke. Gen Himmel fahren. Zur Hölle
fahren, welches nur von Christo gebraucht wird, dagegen man von
lasterhaften Menschen in die Hölle fahren, und im härtesten Ausdruck,
zum Teufel fahren, sagt. Aus dieser Welt fahren, gemeiniglich in einem
bedenklichen Verstande wegen des künftigen Zustandes des Verstorbenen.
In der Stelle, Herr, "nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren", stehet es absolute für "sterben", so wie fara im Schwedischen umkommen
bedeutet, womit auch das Latein. perire überein stimmet. S. Verfahren.
5) In noch engerer Bedeutung, welche aber im Hochdeutschen die
gewöhnlichste ist. (a) Den Ort auf einem Fahrzeuge und Fuhrwerke, d.
i. auf einem Schiffe, Kahne, Wagen, Karren, Schlitten u. s. f.
verändern. Auf einem Schiffe, Kahne, Wagen, Schlitten fahren. In den
Wald, ins Feld, oder auf das Feld, in die Stadt, über Land, auf das
Dorf, an den Hof fahren. Er kam mit vier Pferden in die Stadt
gefahren. Wir sind heute spazieren gefahren, in welcher Redensart
dieses Zeitwort, so wie gehen und reiten, den bloßen Infinitiv vor
sich hat. Irre fahren, sich im Fahren verirren. Den nächsten Weg
fahren, im Oberd. des nächsten Weges. Sich müde fahren, von langem
Fahren müde werden. Die fahrende Post, im Gegensatze der reitenden.
Über einen Fluß fahren, mit einem Schiffe, Kahne, u. s. f. An das
Land, an das Ufer fahren. Von dem Lande, von dem Ufer, auf die hohe
See fahren. Der Schiffe ist auf den Grund gefahren, ist mit dem
Schiffe auf den Grund gerathen. Von dem Fahren auf und mit großen
Schiffen ist indessen segeln und zuweilen auch
schiffen üblicher. Auch gebraucht man dieses Zeitwort von
Schlittschuhen und Schubkarren. Auf Schlittschuhen fahren. Mit dem
Schubkarren in die Stadt, zur Stadt fahren, ob er gleich nur geschoben
wird. In einigen Fällen ist es auch von Personen üblich, wenn sie mit
Seilen in die Höhe gezogen werden. So fährt der Schieferdecker auf den
Thurm. S. Fahrsessel 2. 2. Figürlich. 1) * Fortschreiten, von Reden;
ein jetzt ungewöhnlicher Gebrauch. Darum wollen wir die Lehre - jetzt
lassen, und zur Vollkommenheit fahren, Ehr. 6, 1. 2) * Ziehen; eine
gleichfalls veraltete Bedeutung, welche nur noch bey den Tuchscherern
vorkommt, welche das Schrauben, d. i. wenn sie die große Schraube der
Presse zuziehen, fahren nennen. S. auch Fahre. 3) Von einem schnellen
Ausbruche der Rede. Ey! fuhr der Koch heraus, u. s. f. Lichtw. Einem
über das Maul fahren, in der niedrigen Sprechart, ihm trotzig,
gebieterisch antworten. 4) Jemanden durch den Sinn fahren, seinem
Eigensinne freymüthig widersprechen. Aber die biblischen Ausdrücke: er
(Gott) fähret über mich mit Ungestüm, Hiob 9, 17. Du hast Menschen
lassen über unser Haupt fahren, Ps. 66, 12. sind ungewöhnlich. 5)
Handeln, wirken; so wohl (a) * überhaupt, eine im Hochdeutschen
veraltete Bedeutung. Lose mich fone unrechto farenten, Notk. erlöse
mich von denen, welche Böses thun. Wolt ihr euch vor Krieg bewaren So
müst ir nach meim rat faren, Theuerd. So verkündiget er ihnen, was sie
gethan haben, und ihre Untugend, daß sie mit Gewalt gefahren haben,
Hiob 36, 9; wo das Hülfswort haben bemerket zu werden verdienet. Wer
ohne Furcht fähret, der gefällt Gott nicht, Sir. 1, 28. Gottes Geboth
lehret klüglich fahren in allem Handel, Kap. 19, 18. Als auch (b) * in
Ansehung der Art und Weise, wie man Personen und Sachen behandelt; ein
gleichfalls veralteter Gebrauch. Mit einer Sache grob fahren, sie grob
behandeln, im Oberdeutschen. Fahret säuberlich mit dem Knaben, 2 Sam.
18, 5. Warum willt du mit deinen Knechten also fahren! 2 Mos. 5, 15.
Dieweil wir denn wissen, daß der Herr zu fürchten ist, fahren wir
schön mit den Leuten, 2 Cor. 5, 11. wir begegnen ihnen glimpflich. S.
Mitfahren, Fortfahren und Verfahren, welche diese Bedeutung des
Handelns noch aufbehalten haben. Im Schwed. bedeutet fara gleichfalls
agere, und das Latein. facere, woraus das Ital. fare und Franz. faire
geworden sind, scheinen mit unserm Worte aus Einer Quelle hergeflossen
zu seyn. 6) Wohl oder übel bey oder mit einer Sache fahren, seinen
Zustand durch dieselbe verbessern oder verschlimmern, in der
vertraulichen Sprache des Umganges. Ich bin sehr wohl, sehr gut bey
diesem Kaufe gefahren. Bleib bey den Gedanken, du wirst wohl dabey
fahren, Gell. Ein Mann wird recht gut mit ihnen fahren, wenn sie
diesen Fehler ablegen wollen, ebend. 7) * Geschehen. So fare iz, so
geschehe es, Notk. eine völlig veraltete Bedeutung, wovon das Zeitwort
Widerfahren noch ein Überrest ist. Wer weiß, ob hierin nicht die
Abstammung des Latein. fieri und des Deutschen werden liegt?
8) * Leben; ein eben so unbekannt gewordener Gebrauch, der indessen noch in dem Englischen "fare", und in den Deutschen Wörtern Verfahren, für "sterben", "Vorfahrer" und "Nachfahrer" übrig ist.
II. Als ein Activum, welches folglich das Hülfswort haben bekommt. Auf einem Fahrzeuge oder
auf einem Fuhrwerke von einem Orte zum andern bringen, wofür im
Oberdeutschen führen üblich ist. Reisende, Waaren über einen Fluß,
über eine Meerenge fahren, auf einer Fähre, einem Kahne oder Schiffe.
Allein an Leuten eurer Art, Die stolze Polyhistor waren, Hab ich mich
schon bald lahm gefahren, sagt Charon zum Polyhistor beym Gellert.
Fremde nach Dresden fahren, auf einem Wagen. Der Fuhrmann fährt gut.
Holz zur Stadt, in die Stadt fahren. Zuweilen auch mit einigen
Ellipsen. Holz fahren, anfahren, aus dem Walde hohlen, oder in die
Stadt fahren. Steine fahren. Mist fahren, auf das Feld führen. Anm.
Das Hauptwort die Fahrung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich;
doch pflegen die Bergleute ihr Aus- und Einfahren, ingleichen den
Fahrschacht, eine Fahrung zu nennen. Im Niedersächsischen lautet
dieses Wort so wohl im Activo als Neutro faren, und in einigen
Gegenden färje. Das Latein. varare, überfahren, und das mittlere Lat.
ferire, fahren, kommen genau damit überein. Auch das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - scheinet hierher zu gehören,
zumahl da in der Lakonischen Mundart - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - einen Fuß bedeutet. Fahren und fern, Engl. far, scheinen
genau verwandt zu seyn, aber welches von beyden das Stammwort ist,
bleibt bey einem so hohen Alterthume beyder Wörter unentschieden.
Außer den schon angezeigten veralteten Bedeutungen kommt sih faren bey
dem Ottfried auch für sich verändern vor, welches uns auf das Latein.
varius führet. Ehedem bedeutete es auch pflügen, S. Fahre, Fahrt 1.
und Furche.
Fahrenkraut (W3) [Adelung]
Fahrenkraut,
S. Farnkraut.
Fahrer (W3) [Adelung]
Der Fahrer,
des -s, plur. ut nom. sing. das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, der
da fähret, welches aber nur in den Zusammensetzungen Bergenfahrer,
Grönlandsfahrer, Seefahrer, Vorfahrer, Nachfahrer u. s. f. üblich ist.
Fährgeld (W3) [Adelung]
Das Fährgeld,
des -es, plur. inus. dasjenige Geld, welches man dem Fährmanne
bezahlt, wenn er uns auf einer Fähre übersetzet. Ehedem bedeutete es
auch dasjenige Geld, welches man dem Eigenthümer eines Schiffes
entrichtet, auf welchem man als ein Reisender fähret. In diesem
Verstande kommt es Jon. 1, 3 in einigen Ausgaben vor, wofür andere
richtiger Fahrgeld haben.
Fahrgeld (W3) [Adelung]
Das Fahrgeld,
des -es, plur. inus. 1) S. das vorige, in welchem Verstande es aber
wenig gebräuchlich ist. 2) Im Bergbaue, dasjenige Geld, welches der
Bergmeister und die Geschwornen für die Befahrung der Grube bekommen.
3) An einigen Orten auch der Zoll, welchen man für die Überfahrt über
eine Brücke entrichtet; Brückengeld, Brückenzoll. 4) An andern Orten,
eine Art der Steuer oder Abgabe von liegenden Gründen; in welcher
Bedeutung ehedem auch das einfache Fahr üblich war. S. Frischens
Wörterb. Th. 1, S. 238.
Fahrgenosse (W3) [Adelung]
Der Fahrgenosse,
des -n, plur. die -n, in der Landwirthschaft, der Feldnachbar,
Furchgenosse, dessen Acker von dem Acker eines andern nur durch eine
Fahre oder Furche getrennet wird.
Fährgerechtigkeit (W3) [Adelung]
Die Fährgerechtigkeit,
plur. inus. die Gerechtigkeit, oder das Recht, eine Fähre anzulegen
und zu halten.
Fährig (W3) [Adelung]
Fährig,
adj. et adv. von dem Zeitworte fahren. 1) In dem Forstwesen, ein
fähriger Wald, fähriges Holz, junges Holz, welches schon so hoch
aufgeschossen ist, daß die Kühe dessen Gipfel nicht mehr erreichen
können. Vermuthlich so fern fahren ehedem eine jede Bewegung, und
unter andern vielleicht auch wachsen bedeutete. 2) In einem andern
Verstande kommt es in willfährig vor, S. dieses Wort.
Fahrkappe (W3) [Adelung]
Die Fahrkappe,
plur. die -n, im Bergbaue, die Kappe, welche die Bergleute in der
Grube auf dem Kopfe unter dem Schachthuthe, außer der Grube aber auf
dem Grubenkittel aufgesteckt tragen.
Fahrkarpfen (W3) [Adelung]
Der Fahrkarpfen,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Landwirthschaft, diejenigen
Karpfen, welche die Fuhrleute, die bey Fischung eines Teiches die
Karpfen wegfahren, statt des Fuhrlohnes bekommen. S. Fischerkarpfen.
Fährknecht (W3) [Adelung]
Der Fährknecht,
des -es, plur. die -e, der Gehülfe eines Fährmannes, der bey ihm die
Stelle eines Knechtes vertritt.
Fahrkummt (W3) [Adelung]
Das Fahrkummt,
des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein ledernes Kummt zum
Fahren, zum Unterschiede von dem Ackerkummt.
Fahrlässig (W3) [Adelung]
Fahrlässig,
-er, -ste, adj. et adv. auf seine Geschäfte nicht die gehörige
Aufmerksamkeit wendend, und diesen Fehler an den Tag legend. Ein
fahrlässiger Mensch. Ein fahrlässiges Betragen. Ehedem auch fahrlos,
im Schwed. farlatin, vermuthlich so fern fahren ehedem auch wahrnehmen
bedeutete; wenn fahr hier nicht aus dem alten far, fern, entstanden
ist, welches dadurch wahrscheinlich wird, weil das noch davon
unterschiedene nachlässig, und das gleichdeutige Oberdeutsche
hinlässig auf ähnliche Art zusammen gesetzet sind. S. Fährt.
Fahrlässigkeit (W3) [Adelung]
Die Fahrlässigkeit,
plur. inus. Mangel der Aufmerksamkeit in seinen Geschäften.
Fahrleder (W3) [Adelung]
Das Fahrleder,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten, das Leder, welches sie
zum Behufe des Aus- und Einfahrens vor dem Hintern tragen; in den
gemeinen Sprecharten das Arschleder.
Fahrlehen (W3) [Adelung]
Das Fahrlehen,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Lehenrechte, eine Art Lehen, auf
welchem Fahrzinse haften. Siehe dieses Wort.
Fahrleise (W3) [Adelung]
Die Fahrleise,
plur. die -n, die Leise oder Spur, welche die Räder eines Wagens in
dem Erdboden zurück lassen; die Wagenleise, das Fahrgeleise, Geleise.
Fährleute (W3) [Adelung]
Die Fährleute,
sing. inus. diejenigen Leute, welche zu Regierung einer Fähre
bestellet sind. Der Fährmann und dessen Knechte.
Fährlich (W3) [Adelung]
* Fährlich,
adj. et adv. welches aber im Hochdeutschen veraltet ist, seitdem
gefährlich dafür üblicher geworden. Es kommt noch einige Mahl in der
Deutschen Bibel vor. Unsere Anschläge sind fährlich, Weish. 9, 14. Ein
fährliches Ding, Sir. 9, 25.
Fährlichkeit (W3) [Adelung]
* Die Fährlichkeit,
plur. die -en, ein eben so veraltetes Wort, welches gleichfalls nur
noch in der Deutschen Bibel vorkommt, für Gefahr. 1. Cor. 11, 26. Sir.
43, 26, und in andern Stellen mehr. Nieders. Vaarlikheit.
Fährmann (W3) [Adelung]
Der Fährmann,
des -es, plur. die -männer, oder -leute, eine Art Schiffer, welche
einer Fähre vorgesetzet ist, und die Überfahrt der Personen und Sachen
auf derselben besorget; an einigen Orten ein Fährmeister, im Oberd.
Ferge, Färge, Ferig, Verch, welches aber auch oft einen Schiffer und
dessen Leute bedeutet. S. Ferge.
Fahrmaus (W3) [Adelung]
Die Fahrmaus,
plur. die -mäuse, eine Benennung der Reitmaus, weil sie sich nahe
unter der Oberfläche des Erdbodens hinwühlet. S. Reitmaus.
Fährmeister (W3) [Adelung]
Der Fährmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fährmann.
Fährmutter (W3) [Adelung]
Die Fährmutter,
plur. die -mütter, in einigen Gegenden, z. B. in der Lausitz, ein
Mutterschwein, ein Schwein weiblichen Geschlechtes, eine Sau, so wohl
von zahmen als wilden Schweinen. Schon im mittlern Lat. bedeutet Fera
das Weibchen der wilden Schweine; ohne Zweifel von dem noch im Schwed.
und Isländ. üblichen fara, coire, wovon vermuthlich auch das
Longobard. Fara, ein Geschlecht, eine Geschlechtsfolge, abstammet.
Fahrnagel (W3) [Adelung]
Der Fahrnagel,
des -s, plur. die -nägel, an einigen Orten, der starke Nagel, welcher
die Wage an die Deichsel befestiget; der Wagennagel, Deichselnagel.
Fahrniß (W3) [Adelung]
Die Fahrniß,
plur. die -sse, ein Oberdeutsches im Hochdeutschen wenig bekanntes
Wort. 1) Als ein Collectivum, bewegliche Güter, fahrende Habe,
anzudeuten. S. Fahren I. 1. 2. 2) In engerer Bedeutung bezeichnet
dieses Wort nur allein den Hausrath, zum Unterschiede von dem baren
Gelde und andern zum beweglichen Gute gehörigen Stücken. 3) In einigen
Gegenden ist dieses Wort auch für Gewandfall üblich; S. dieses Wort.
Fährordnung (W3) [Adelung]
Die Fährordnung,
plur. die -en, die landesherrschaftliche Verordnung, wie es bey einer
Fähre gehalten werden soll.
Fährpachter (W3) [Adelung]
Der Fährpachter,
des -s, plur. ut nom. sing. der eine Fähre in Pacht hat; im Oberd. ein
Fährbeständner.
Fahrrecht (W3) [Adelung]
Das Fahrrecht,
des -es, plur. die -e. 1) In einigen, besonders Niedersächsischen
Gegenden, das Strandrecht, vielleicht weil der Schiffer alsdann auf
den Grund fähret; im mittlern Lateine Varecum, im Franz. Varech, wo
doch noch zu untersuchen ist, ob dieses Wort nicht vielmehr von Wrack,
Brack, Schwed. Wagrek abstammet. S. 2 Brack. 2) An eben diesen Orten
wird es auch zuweilen für das Bergegeld gebraucht, weil dasselbe
anstatt dieses größten Theils abgeschafften Rechtes entrichtet wird.
Fahrschacht (W3) [Adelung]
Der Fahrschacht,
des -es, plur. die -schächte, im Bergbaue, ein Schacht, welcher bloß
zum Aus- und Einfahren der Bergleute bestimmt ist, zum Unterschiede
von dem Kunstschachte, Förderschachte u. s. f.
Fährschiff (W3) [Adelung]
Das Fährschiff,
des -es, plur. die -e, eine Fähre in Gestalt eines Schiffes, mit Mast
und Segeln, eine große Fähre.
Fährseil (W3) [Adelung]
Das Fährseil,
des -es, plur. die -e, ein starkes über einen Fluß gespanntes Seil, an
welchem die Fähre fortgebracht wird.
Fahrsessel (W3) [Adelung]
Der "Fahrsessel", des -s, plur. ut nom. sing. oder der "Fahrstuhl", des -es, plur. die -stühle.
1) Ein Stuhl mit Rädern, auf welchem man sich gleichsam fahren kann.
2) Ein Stuhl, auf welchem man aus einer Etage in die andere durch die geöffnete Decke fahren kann, ohne die Treppe steigen zu dürfen.
Fahrsteiger (W3) [Adelung]
Der "Fahrsteiger", des -s, plur. ut nom. sing. in den Mansfeldischen Bergwerken, ein Steiger, welcher die Aufsicht über den Grubenbau führet, weil er vornehmlich die Zechen befahren muß; zum Unterschiede von dem Poch- oder Wäschsteiger u. s. f.
Fahrt (W3) [Adelung]
Die Fahrt,
plur. die -en, von dem Verbo fahren. 1. Der Zustand, da man den Ort
verändert. 1) In der weitern Bedeutung des Verbi, wo Fahrt noch
zuweilen, besonders im Oberdeutschen, für einen Gang, eine Reise
überhaupt gebraucht wird. So kommt dieses Wort noch im Bergbaue für
einen Gang, ingleichen von dem Ein- und Ausfahren in die Grube vor.
Der Gefährte unserer Fahrt, 2 Cor. 8, 19; wo doch andere Ausgaben
dafür das Wort Reise haben. Darumb macht er sich auf die Fahrt,
Theuerd. Schnelles Glück hält schnelle Fahrten, Opitz. In dieser im
Hochdeutschen veralteten Bedeutung kommt es bey den alten
Alemannischen Schriftstellern sehr oft vor. S. auch die Wörter
Auffahrt, Abfahrt, Hinfahrt, Wallfahrt, Schifffahrt u. s. f. 2) In
engerer Bedeutung, von der Reise des Schiffes und zu Schiffe. Bey der
starken Fahrt des Schiffes. Den folgenden Tag machte das Schiff eine
noch größere Fahrt, legte einen noch größern Weg zurück. 3) In dem
Landbaue einiger Gegenden, wird das Pflügen des Ackers die Fahrt
genannt. Im Schwed. bedeutet fara noch jetzt pflügen, und daß auch das
Deutsche fahren ehedem diese Bedeutung gehabt, erhellet unter andern
auch aus dem Worte Fahre, Furche. 2. Dasjenige, worauf man gehet oder
reiset. 1) Der Weg, in welcher Bedeutung es bey den ältern und neuern
Oberdeutschen Schriftstellern sehr häufig ist. Auch im Hochdeutschen
sagt man zuweilen: eine neue Fahrt über den Acker machen, d. i. einen
Fahrweg. S. Furt. 2) In dem Bergbaue werden die Leitern, auf welchen
man auf und ab fähret, d. i. steiget, Fahrten oder Fährten genannt. 3)
Die Gänge und Höhlen der Maulwürfe unter der Erde, werden, so wie an
einigen Orten die Röhren des Fuchses, Fahrten genannt. 4) Eine
Röhrenfahrt, eine Reihe zur Wasserleitung gelegter Röhren. 3.
Dasjenige, was den genommenen Weg zu erkennen gibt, die Spur,
besonders bey den Jägern, wofür doch das Wort Fährte üblicher ist. S.
das Gefährt. Als nun Tewerdank am Pferd merkt das Fandt er wider die
rechten faet Des Hirschen. Theuerd. Kap. 33. Einige Jäger nennen auch
das Blut von allen Thieren Fahrt ober Fährt, vielleicht weil es den
Weg, den ein Thier genommen, verräth, daher es auch Gemerk heißt. S.
aber auch Farbe und Ferch 2. 4. So viel als man auf einem Fahrzeuge
oder Fahrwerke auf Ein Mahl fahren kann. Eine Fahrt Heu, Holz, Wasser
u. s. f. S. Fuder und Fuhre. Auch so viel als man auf Ein Mahl tragen
kann, führet zuweilen diesen Nahmen. Eine Fahrt Wasser hohlen, eine
Tracht. 5. Die Zeit, da man fähret, d. i. einen Dienst oder eine
Wohnung verändert; welcher Gebraucht doch größter Theils
Niedersächsisch ist. Im Eiderstättischen verstehet man unter einer
Fahrt eine Zeit von sieben Jahren, so lange nehmlich ein Miethmann
einen Hof ordentlich behält Vierzehen Jahre werden alsdann eine
doppelte Fahrt genannt. 6) Im Oberdeutschen hat dieses Wort noch einen
doppelten Gebrauch. 1) Er ist auf der Fahrt, bedeutet daselbst, er ist
im Begriff. Darauf antwort im Neydelhart Mit klugen worten an der
Fahrt, Theuerd. Kap. 75, b. i. auf der Stelle. Zu der Fahrt, Kap. 69.
sogleich. Und von dieser Bedeutung stammet ohne Zweifel das Bey- und
Nebenwort fertig ab. S. auch Fort. 2) Wurde es ehedem auch für Mahl,
als ein Nebenwort gebraucht. Zu keiner Fart, niemahls, Theuerd.
einfart, Ein Mahl; zu dieser Fahrt, dieß Mahl.
Fährt (W3) [Adelung]
Fährt,
ein nur im Oberdeutschen bekanntes Nebenwort der Zeit, im vorigen
Jahre. Fährt ist guter Wein gewachsen. Eben daselbst hat man auch das
Beywort fährtig. Fährtiger Wein, fährtiges Korn, welches im vorigen
Jahre gewachsen ist. Ohne Zweifel stammet es von Fern ab, S. dieses
Wort, ingleichen Firn und Fort.
Fährtafel (W3) [Adelung]
Die Fährtafel,
plur. die -n, eine nahe an einer Föhre befestigte Tafel, worauf das
fest gesetzte Fährgeld verzeichnet ist.
Fährte (W3) [Adelung]
Die Fährte,
plur. die -n. 1) Im Bergbaue, zuweilen eine Leiter, wofür doch Fahrt
üblicher ist. 2) Der Weg; in welcher veralteten Bedeutung Ferti noch
oft bey dem Ottfried und andern alten Schriftstellern vorkommt, wo es
auch von der Fahrt oder Reise gebraucht wird. 3) Das Merkmahl des
benommenen Weges, die Spur des großen Wildbretes auf der Erde, bey den
Jägern. Der Hund nimmt die Fährte an, wenn er sie Gewahr wird, und auf
derselben nachsucht. Zu Fährten kommen, eine Fährte entdecken. In
engerer Bedeutung wird nur die Spur des mit Klauen versehenen
Wildbretes die Fährte genannt. S. auch das Gefährt und der Gefährte.
Fährtenacker (W3) [Adelung]
Der Fährtenacker,
des -s, plur. die -äcker, in einigen Gegenden, ein Acker, auf dessen
einem Ende man mit dem Pfluge umwenden muß, daher dasselbe mit Kohl,
Rüben oder anderm Gemüse bepflanzet wird. Von Fährte, vielleicht so
fern es einen Weg bedeutet.
Fährtenlaut (W3) [Adelung]
Fährtenlaut,
ober Fahrtlaut, adv. Bey den Jägern wird der Hund Fährtenlaut, wenn er
zu hitzig ist, und schon bey der Fährte laut wird, oder anschläget,
ehe er noch das Wild aus sei- nem Lager gebracht hat, welches auch
vorlaut, und freylaut genannt wird.
Fährtgerecht (W3) [Adelung]
Fährtgerecht,
adj. et adv. In dem Jagdwesen heißt ein Jäger fährtgerecht, wenn er
die Fährten des Wildes gehörig zu beurtheilen weiß.
Fahrthaken (W3) [Adelung]
Der Fahrthaken,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, eiserne Haken, Die Fahrten
oder Leitern damit an einander zu hängen.
Fahrthaspe (W3) [Adelung]
Die Fahrthaspe,
plur. die -n, eben daselbst, halbe Klammern, die Fahrten damit zu
befestigen.
Fahrtklammer (W3) [Adelung]
Die Fahrtklammer,
plur. die -n, Klammern, welche in das Gevierte über einen Schacht
geschlagen werden, damit sich die Bergleute bey dem Ein- und Ausfahren
daran halten können.
Fahrtroß (W3) [Adelung]
Das Fahrtroß,
des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer
krückenförmiger Stab, welchem man denen, die in einen Stollen
einfahren, in die Hand gibt.
Fahrtschenkel (W3) [Adelung]
Der Fahrtschenkel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, die Schenkel oder
Seitenhölzer an den Fahrten, worin sich die Sprossen befinden; auch
die Fahrtstangen.
Fahrwasser (W3) [Adelung]
Das Fahrwasser,
des -s, plur. ut nom. sing. die Gegend in einem Flusse ober in der
See, welche von Schiffen und Fahrzeugen gewöhnlich befahren wird, oder
doch befahren werden kann, wo keine Klippen und Untiefen sind.
Fahrweg (W3) [Adelung]
Der Fahrweg,
des -es, plur. die -e, ein Weg, auf welchem man mit Wagen fahren kann,
zum Unterschiede von dem Fußsteige; im Schwabenspiegel Wagenuueg.
Zuweilen auch das Recht, über des andern Acker. fahren zu dürfen.
Fahrwind (W3) [Adelung]
Der Fahrwind,
des -es, plur. die -e, in der Schifffahrt, guter Wind, der zu der
Fahrt des Schiffes bequem ist.
Fahrzeug (W3) [Adelung]
Das Fahrzeug,
des -es, plur. die -e, ein jedes Schiff oder Schiffsgefäß, in welchem
man auf dem Wasser fähret. In engerer Bedeutung führen diesen Nahmen
nur diejenigen Schiffe, welche nicht zum Kriege gebraucht werden; und
in der engsten und gewöhnlichsten, die kleinern Arten dieser letztern,
zum Unterschiede von den eigentlicher Schiffen. Nieders. Fartüg, Dän.
Fartoy. Im Schwed. hingegen ist Fartug und Farkost, alles, dessen man
sich zur Reise bedienet, Pferde, Wagen u. s. f.
Fahrzins (W3) [Adelung]
Der Fahrzins,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Zins, der, wenn er nicht zu den
bestimmten Zeit abgetragen wird, beständig steiget; S. Gefahrzins und
Kutscherzins. 2) An einigen Orten auch der Brückenzoll; S. Fahrgeld.
Fährzoll (W3) [Adelung]
Der Fährzoll,
des -es, plur. die -zölle, ein Zoll, der bey einer Fähre entrichtet
wird.
Faisch (W3) [Adelung]
Faisch, Faischhund, Faischschnur,
S. Schweiß, Schweißhund Schweißschnur.
Faim (W3) [Adelung]
Faim, Faimen,
S. Fehm, Fehmen.
Faksen (W3) [Adelung]
Faksen,
S. Faren.
Dar (W3) [Adelung]
Dar Faland,
des -es, plur. die -e, eine noch in einigen Gegenden übliche Benennung
des Teufels, bey den alten Schwaben Waland; vermuthlich von bal, wal,
böse. Die Letten nennen den Teufel Weis, Welns.
Falb (W3) [Adelung]
Falb,
adj. et adv. 1) Blaß, bleich; im gemeinen Leben fahl. Der Blumen hohen
Glanz wird falber Grund erheben, Uz. Der Sonne erstes Licht Die ihren
falben Kreis noch in der See verstecket, Schleg. 2) Von Farben, welche
ihre gehörige Lebhaftigkeit verloren haben, verschossen. Ein falbes
Roth, ein falbes Grün. In gemeinen Leben gleichfalls fahl. Besonders
3) bleichgelb, blaßgelb. Ein falbes Pferd. S. Falbe. Ehedem hatte man
die sprichwörtliche R. A. den falben Hengst streichen, den falben
Hengst reiten, wofür man auch nur sagte, den Falben streichen, d. i.
schmeicheln, den Fuchsschwanz streicheln. Mit den worten und
dergleichen Kunndt er wol den valben streichen, Theuerd. Kap. 85, 4)
Schwärzlich dunkelgrau, doch nur in der Stelle, das falbe Haar; 3.
Mos. 13, 31, 37; wo wenigstens das Hebr. - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, schwärzlich bedeutet.
Anm. Falb, Ital. falbo,
Franz. fauve, Engl fallow, in einigen Gegenden Oberdeutschlandes
falch, kommt mit flavus, im mittlern Lat. falvus, favellus, genau
überein. S. Fahl, Faul, Gelb, Welk. Die Zeitwörter falben, bleich,
welk werden, und fälben, welk machen; welche bey den Schwäbischen
Dichtern sehr oft vorkommen, sind im Hochdeutschen veraltet. Es
valwent liechte bluomen uf der heide, Otto von Brandenburg.
Falbe (W3) [Adelung]
Die Falbe,
plur. die -n. 1) Ein falbes, d. i. bleichgelbes Pferd, welches auch
wohl der Falbe, des -n, plur. die -n, genannt wird. S. Falb 3. 2) S.
Fälber.
Falbel (W3) [Adelung]
Die Falbel,
plur. die -n, aus dem Franz. Falbala, ein kraus gezogener Umlauf unten
an den Röcken oder andern Kleidungsstücken des schönen Geschlechtes,
an Vorhängen u. s. f. welcher auch eine Frisur genannt wird. S.
Felbel.
Fälbel (W3) [Adelung]
Der Fälbel,
S. Felbel.
Fälber (W3) [Adelung]
Die Fälber,
plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung der gemeinen weißen Weide,
Salix alba L. von der falben Farbe. In weiterer Bedeutung werden in
Oberdeutschland alle hochstämmige Weidenarten wegen der bleichen Farbe
ihrer Rinde und ihres Laubes Falben, Felben, Felbern, Falbinger,
Felbinger genannt. S. Alber.
Falbicht (W3) [Adelung]
Falbicht,
-er, -ste, adj. et adv. einer falben Farbe ähnlich, ein wenig falb.
Ein falbichtes Pferd. Falbig, eine falbe Farbe habend.
Fälche (W3) [Adelung]
Fälche,
ein Fisch, S. Balche.
Falgen (W3) [Adelung]
Falgen,
verb. reg. act. in einigen Gegenden, einen Acker zum zweyten oder
dritten Mahle pflügen, von dem Holländ velghen, Angels. walwian,
umwenden, umdrehen; zumahl da dieses Pflügen im Obersächsischen wenden
und rühren genannt wird. S. Felge, Felgen und Wälzen.
Falkaune (W3) [Adelung]
Die Falkaune,
plur. die -n, eine Art groben Geschützes, welches 4 bis 6 Pfund Eisen
schießt, und 27 bis 34 Caliber lang ist; eine Quartierschlange,
Halbschlange. Aus dem mittlern Lat. Falcona. Ehedem hatte man noch
eine weit größere Art Stücke, welche der Falke hieß und 57 Pfund
schoß. S. Falkonett und Feldschlange.
Falke (W3) [Adelung]
Der Falke,
des -n, plur. die -n. 1) Eine Art Raubvögel, welche vom Linne und
Klein zu den Habichten gerechnet wird, und sich durch ihren kürzern
Hals, kurzen, gleich von der Wurzel an gebogenen und mit einem sehr
spitzigen Haken versehenen Schnabel, glatte Schienbeine, und längere
Füße und Schenkel von den Adlern und Geyern hinlänglich unterscheidet,
Falco. Klein beschreibet 26 Arten von Falken, welche, bis auf einige
wenige, auch im gemeinen Leben unter diesem Nahmen bekannt sind, S.
Bleyfalke, Mauerfalke, Lerchenfalke, Taubenfalke u. s. f. Einige
derselben besonders der edle Falke, Falco gentilis oder nobilis Klein.
der Ger- oder Geyerfalke, der Sakerfalke, der Barbarfalke, der
Isländische weiße Falke, der Lerchenfalke, und andere mehr lassen sich
zur Beiße abrichten. Er hat Augen wie ein Falke oder Falkenaugen, d.
i. sehr helle, scharfe Augen. 2) Figürlich wurde ehedem auch eine Art
des groben Geschützes ein Falke genannt, S. Falkaune, Falkonett. Anm.
dieser Vogel heißt bey den Schwäbischen Dichtern Valke, Valk, im
Schwed. und Dän. Falk, in Nieders. Falke, im Ital. Falcone, im Engl.
Falcon, im Franz. Faulcon, im Wallisischen Gwalk, im Isländ. Valur und
im Angelsächsischen Vealhhafoc, welches Wachter durch einen
ausländischen Habicht erkläret, von Wal, Fremd, Ihre aber von Val,
Aus, herleitet. Der Latein. Nahme Falco scheinet von dem krummen
Schnabel und Klauen hergenommen zu seyn, da Falx um eben deßwillen
auch eine Sichel bedeutet. S. Felge. Ehe die Deutschen diese Benennung
annahmen, begriffen sie die meisten Falken mit unter dem Nahmen der
Habichte.
Falkenbeitze (W3) [Adelung]
Die Falkenbeitze,
plur. die -n, die Beitze mit Falken, oder die Jagd, da man andere
Vögel mit Falken fänget.
Falkeneule (W3) [Adelung]
Die Falkeneule,
plur. die -n, eine Art Eulen mit kurzen Flügeln, welche in Ansehung
des Schnabels den Falken gleichet; Falko-Ulula Klein. Engl. Hawk Owl.
Falkengeschühe (W3) [Adelung]
Das Falkengeschühe,
des -s, plur. ut nom. sing. saubere ausgefransete lederne Riemen,
welche die zahmen Falken an den Füßen tragen. Ein einzelner Riem
dieser Art heißt ein Falkenschuh.
Falkenhaube (W3) [Adelung]
Die Falkenhaube,
plur. die -n, S. Falkenkappe.
Falkenhof (W3) [Adelung]
Der Falkenhof,
des -es, plur. die -höfe, das Haus mit dem dazu gehörigen Hofe, wo die
zur Beitze abgerichteten Falken aufbehalten werden.
Falkenier (W3) [Adelung]
Der Falkenier,
des -s, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Falconarius, ein Jäger,
welcher mit Falken und andern zur Beitze tüchtigen Raubvögeln gehörig
umzugehen weiß. Daher die Falkenierkunst, die Kunst, die Falken zu
zähmen und sich ihrer zur Beitze zu bedienen. S. das bessere Falkner.
Falkenkappe (W3) [Adelung]
Die Falkenkappe,
plur. die -n, eine lederne Kappe, welche man dem Falken über das
Gesicht ziehet, wenn er abgerichtet wird, damit er stille sitze; die
Falkenhaube.
Falkenmeister (W3) [Adelung]
Der Falkenmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. der Vorgesetzte einer Falknerey, der
vornehmste unter den Falkenieren, der an manchen Höfen noch einen
Oberfalkenmeister vor sich hat.
Falkenschelle (W3) [Adelung]
Die Falkenschelle,
plur. die -n, Schellen, welche den zahmen Falken an den Füßen
befestiget werden, damit man höre, wo sie sich befinden.
Falkenschuh (W3) [Adelung]
Der Falkenschuh,
des -es, plur. die -e, S. Falkengeschühe
Falkenstange (W3) [Adelung]
Die Falkenstange,
plur. die -n, eine Stange mit einem Querholze, auf welchem der zahm
gemachte Falke sitzet.
Falkenstoß (W3) [Adelung]
Der Falkenstoß,
des -es, plur. die -stöße, ein Garn an einer Säule im freyen Felde,
die Falken damit zu fangen.
Falkenwärter (W3) [Adelung]
Der Falkenwärter,
des -s, plur. ut nom. sing. dem die Wartung eines Falken anvertrautet
ist.
Falkner (W3) [Adelung]
Der Falkner,
eigentlich Falkener, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen, besonders
Oberdeutschen Gegenden, ein Falkenier.
Falknerey (W3) [Adelung]
Die Falknerey,
plur. die -en. 1) Die Falkenierkunst, besonders im Oberdeutschen, und
ohne Plural. 2) Die zur Falkenjagd gehörigen Personen, und der Ort, wo
sie mit den abgerichteten Falken wohnen.
Falkonett (W3) [Adelung]
Das Falkonett,
des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Falconeta, eine kleine
Falkaune, welche 2 bis 3 Pfund Eisen schießet, und 36 bis 40 Caliber
lang ist. S. Feldschlange.
Fallbaum (W3) [Adelung]
Der Fallbaum,
des -es, plur. die -bäume. 1) Starke, unten mit spitzigen Eisen
beschlagene Bäume oder Pfähle, welche durch einen Querbalken gehen,
und in den Thoren der Festungen statt der Fallgatter angebracht
werden, wo man sie, wenn es die Noth erfordert, niederfallen lässet,
um das Thor gegen einen andringenden Feind zu sperren; Fallpfähle. 2)
Bey den Vogelstellern, ein Baum neben einem Vogelherde, auf welchen
die Vögel fallen, d. i. sich setzen, können.
Fallbrücke (W3) [Adelung]
Die Fallbrücke,
plur. die -n, eine Brücke, welche so zugerichtet ist, daß sie
niederfällt, wenn jemand darüber gehet; bey dem Logau eine
Stürzebrücke. Zuweilen auch eine Zugbrücke, weil man sie niederfallen
lassen kann.
Falle (W3) [Adelung]
Die Falle,
plur. die -n. 1. Ein Werkzeug, welches in gewissen Umständen zu- oder
niederfällt. Besonders, 1) in der Anatomie, eine Haut mit einer Höhle
in verschiedenen Theilen des Leibes, das Zurückfließen verschiedener
Säfte zu hindern; das Fallthürlein, valvula. 2) Ein mit einer Fallthür
versehenes Behältniß, besonders für wilde Thiere, in den Thiergärten
und Amphitheatern, damit man sie ohne Gefahr öffnen und verschließen
könne. 3) Ein Werkzeug, Mäuse und andere Thiere lebendig zu fangen,
weil alle Mahl ein Körper darin sich befindet, der unter gewissen
Umständen niederfällt, und dem gefangenen Thiere den Ausgang
versperret. S. auch Mäusefalle. Auch figürlich, in die Falle gehen, in
eine Falle gerathen, einem eine Falle stellen oder bauen, von
hinterlistigen Nachstellungen. 2. In den Schlössern ist die schießende
Falle ein rechtwinkelig gebogenes Eisen, an dessen hinteres Ende sich
die Feder des Schlosses anleget. Das Fallenohr, das Eisen, welches
inwendig statt des Schlüsselbartes dienet, und den Riegel in Bewegung
setzet.
Anm. Dieses Wort heißt schon bey dem Notker Falla, in den
Monseeischen Glossen Val, und bey dem Ottfried Fala; wo es theils von
einer Mäusefalle, theils von einer jeden listigen Nachstellung
gebraucht wird; im Schwed. Fälla, und im Dän. Falde. Im Schwedischen
ist Wel ein Kunstgriff, und vela betriegen. S. auch Fehlen und Falsch.
Fallen (W3) [Adelung]
Fallen,
verb. irreg. Neutr. welches das Hülfsw. seyn erfordert. Ich falle, du
fällst, er fällt; Imperf. ich fiel; Mittelw. gefallen. Es druckt
überhaupt diejenige Bewegung aus, nach welcher ein Körper seine
Schwere schnell nach dem Mittelpunkte der Erde zu getrieben wird. I.
In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1. Überhaupt, durch seine
Schwere schnell aus einem höhern Orte in einen niedrigern getrieben
werden. Ein schwerer Körper fällt alle Mahl nach einer senkrechten
Linie. Die Äpfel, die Blätter fallen im Herbste von den Bäumen. Schon lassen die Bäume die welken Blätter fallen. Die Tasse ist mir aus der
Hand gefallen. Warum hast du das Buch fallen lassen? Wenn die Sterne
von Himmel fallen werden. Es fiel ein Ziegel von dem Dache. Die
Hoffnung ist mir in den Brunnen gefallen, figürlich in gemeinen Leben,
ist mir vereitelt worden. Das Unvorsichtige fiel in das Wasser und
ertrank. 2. Besonders, unpersönlich von Schnee, Hagel, Thau und
starkem Regen, wenn sie aus dem mittlern Gegenden der Luft auf die
Oberfläche der Erde gerathen. Es ist diesen Winter nur wenig Schnee
gefallen. Es fiel ein außerordentlich tiefer Schnee. Es fällt ein
erquickender Thau. Es fiel ein starker Regen, ein heftiger Hagel. 3.
In engerer Bedeutung, von stehenden und sitzenden Körpern, wenn sie
auf Antrieb ihrer Schwere plötzlich in den Stand des Liegens gerathen.
Der Reiter ist vom Pferde gefallen. Das Kind fiel auf ebener Erde. Eli
fiel von dem Stuhle und brach den Hals. Über einen Stein fallen, über
andere hinfallen. Er fiel todt in meine Arme. Das Pferd stolperte,
fiel aber nicht. Die Häuser fielen zusammen, fielen über den Haufen,
stürzten ein. Doch gebraucht man von Gebäuden lieber einfallen, und
von andern leblosen Körpern, wenn fallen absolute stehen sollte, am
häufigsten umfallen. Vor Schrecken zu Boden fallen. Mit der Thür ins
Haus fallen, im gemeinen Leben, etwas ohne die nöthige Vorsicht,
unbehuthsam zu erkennen geben. Auf den Kopf, auf die Nase, auf die
Stirn fallen, die Theile zu bezeichnen, welche im Fallen am meisten
gelitten haben. Mit dem Kopfe an die Wand, an die Mauer fallen, wo im
Oberdeutschen die Vorwörter gegen und wider üblich sind. In der
Sprache des täglichen Umganges gebraucht man dieses Wort von
lebendigen Geschöpfen auch als ein Reciprocum, folglich mit haben.
Sich wund fallen, sich todt oder zu Tode fallen, sich Löcher in den
Kopf fallen. Er hat sich den Arm aus der Kugel, aus dem Gelenke
gefallen. In dem Ausdrucke die fallende Sucht, die Epilepsie zu
bezeichnen, vertritt das Neutrum fallen die Stelle des Activi fällen,
eine Krankheit zu bezeichnen, welche den Kranken plötzlich fallen
machet, oder zu Boden wirft. Indessen ist doch der Gebrauch des
Neutrius in dieser Benennung sehr allgemein. In Niedersächsischen
heißt diese Krankheit de stortende Süke, an andern Orten Fallsucht, im
Dän. Faldsot, im mittlern Latein. cadiva insania, cadiva guita, cadax
passio. Die fallende Wuth der Hunde, wobey sie beständig niederfallen,
als wenn sie die fallende Sucht hätten; zum Unterschiede der fahrenden
Wuth. II. Figürlich, wo mit diesem Worte verbundenen Begriffe der
verminderten Höhe, der Geschwindigkeit, des Unerwarteten, des
Unwillkührlichen, eine Menge bildlicher Bedeutungen veranlasset haben,
von welchen hier nur die vornehmsten angeführet werden können. 1. So
fern der Begriff der verminderten Höhe der herrschende ist; im
Gegensatze des Steigens oder Stehens. 1) An körperlicher Höhe
abnehmen. (a) Näher nach der Oberfläche der Erde zu sinken. Das
Quecksilber fällt in dem Barometer, der Spiritus in dem Thermometer,
wenn beydes näher nach der Kugel sinkt. Das Wasser fällt in den
Flüssen, Teichen, in dem Meere, u. s. f. wenn dessen senkrechte Höhe
durch Abfluß oder Ausdünstung vermindert wird. Der Nebel fällt, wenn
er näher nach der Oberfläche der Erde sinket. (b) Nach einer
fortgesetzten Figur, sich von einem höhern Orte nach einem niedrigern
bewegen. So gebraucht man dieses Wort von Flüssen, wenn sie in andere
tiefer liegende Gewässer ausfließen. Der Main fällt in den Rhein, der
Rhein in die Nordsee. In der Mathematik siehet man bey dem Fallen des
Wassers mehr auf das Maß, um wie viel es sich von der angenommenen
Horizontal-Linie entfernet; doch sagt man alsdann lieber, das Wasser
hat drey Fuß Fall oder Gefalle, als es fällt um drey Fuß. S. Fall und
Gefälle. Im Bergbauen und gemeinen Leben gebraucht man dieses Wort,
(c) in noch weiterer Bedeutung, von der Richtung einer jeden Fläche
unter einen angenommenen Horizont. Der Gang fällt seiger, im Bergbaue,
erstreckt sich senkrecht in die Tiefe. Der Gang fällt donlege, gehet
schräge in die Tiefe. Fallende Gänge oder Linien, welche unter den
angenommenen Horizont niedersinken. Das Fallen der Gänge, oder ihr
Fallendes, ihre Richtung unter die Horizontal-Linie. S. Steigen. Diese
Bedeutung des Wortes fallen führet uns auf die Abstammung des Latein
vallis. 2) Von der Stimme und dem Tone. Das Steigen und Fallen der
Stimme, der Töne. Die Cadenz fällt aus dem Triller in den Schlußton.
Einige Sprachlehrer nennen diejenige Sylbe welche keinen Ton hat, eine
fallende Sylbe, im Gegensatze der steigenden, weil jene in der
Aussprache gleichsam hinunter sinkt. Die Stimme, den Ton fallen
lassen, wo doch sinken lassen üblicher ist. 3) Vermindert werden, am
Preise, am Güte, an innerer Stärke abnehmen. Die Preise steigen und
fallen. Das Korn ist gar sehr gefallen, d. i. im Preise, oder in
Ansehung des Preises. Ich hoffe, daß diese Waare bald noch mehr fallen
wird. Sein Ansehen fällt, ist gar sehr gefallen. Meine Liebe gegen
dich ist sehr gefallen. Ich bitte sie recht sehr, lassen sie deßwegen
nichts von ihrer Hochachtung gegen mich fallen, Gell. Den Muth, die
Hoffnung fallen lassen. Sein Ruhm stärkt das gefallne Herz, Weiße, das
muthlos gewordene. 4) Besonders mit dem Nebenbegriffe der
Verschlimmerung, aus einem vollkommnern Zustande in einen
unvollkommenern gerathen. (a) An Macht, Ansehen, bürgerlichem
Wohlstande abnehmen. Von einem Minister, der sein Ansehen bey Hofe,
von einem Günstlinge, der die Gnade seines Herren verloren hat, sagt
man, daß sie gefallen sind. Babel ist gefallen, Jer. 51, 8. Ich hoffe
auf den Herren, darum werde ich nicht fallen, Ps. 26, 1. Ein
Handelshaus fällt, wenn es in Abnahme geräth, oder gar bankerott wird.
Seinen Freund fallen lassen, ihn durch Versagung der Hülfe zu Grunde
gehen lassen. Bey den Handwerkern heißt fallen, das gesuchte
Meisterrecht aus eigner Schuld nicht erlangen und einen solchen fallen
lassen, ihm das Meisterrecht versagen; wo dieser Ausdruck der
Gegensatz des Bestehens ist. (b) Im sittlichen, besonders
theologischer Verstande, Fehler, Sünden begehen. Adam fiel, als er
durch seinen Ungehorsam das Ebenbild Gottes verscherzte. Ein Gerechter
fällt sieben Mahl, Sprichw. 24, 16. Du strafst säuberlich die so
gefallen sind, Weish. 12, 2 Auch von groben Verbrechen und
herrschenden Sünden. Gottes Ernst an denen, die gefallen sind, Röm.
11, 22. Wie rief
bist du gefallen! (c) Vernichtet werden, aufhören; doch nur in einigen
Fällen in den höhern Schreibart. In ihm fiel unsere Hoffnung, unser Schutz, Dusch.
5) In engerer Bedeutung, umkommen, sterben.
(a) Für sterben überhaupt; ein mit Hochdeutschen veralteter Gebrauch. keiner von der Sperlingen fällt ohne des Vaters Willen, Math. 10, 29. Durch
Pestilenz fallen, 1 Chron. 22, 14. (b) Von dem Wildbret und andern
großen Thieren. Es ist ihm sein bestes Pferd gefallen. Es ist vieles
Vieh an der Seuche gefallen. Gefallenes Wildbret, welches vor
Krankheit oder Hunger gestorben ist. S. Fallwildbret. In dieser
Bedeutung ist im gemeinen Leben auch umfallen üblich. (c) In einer
Schlacht bleiben, in einem Treffen getödtet werden, in der biblischen
und höhern Schreibart. Wie sin d die Helden gefallen? 2 Sam. 1, 19.
Ein Fürst und Großer ist gefallen in Israel, 2 Sam. 3, 38. Dein Bruder
fiel in dem Treffen neben mir. Durch das Schwert fallen, ist eine bloß
biblische Art des Ausdrucks. Eine gleiche Bedeutung hat das Schwed.
falla. 2. So fern der Begriff des Affectes und der dadurch
verursachten Geschwindigkeit der herrschende ist; wo dieses Zeitwort
von vielen freywilligen Handlungen gebraucht wird, welche schnell, und
zuweilen mit Gewaltthätigkeit vollzogen werden. (a) Seinem Freunde und
den Hals fallen, ihn lebhaft umarmen. Auf die Knie fallen. Falle
deinem Herren, falle Gott zu Fuße. Mit Begierde auf etwas fallen, sich
einer Sache mit einer Leidenschaft ergeben. Dem Pferde in den Zügel
fallen, schnell nach dem Zügel greifen. Einem andern in die Rede, in
das Wort fallen, ihn unterbrechen. (b) Mit dem Nebenbegriffe der
Gewaltthätigkeit. Dem Feinde in das Land, in die Bagage, in die
Arrieregarde fallen. Der Wolf fiel in die Herde. Dem Gegner in seine
Blöße fallen, im Fechten. Einem in die Haare fallen, im gemeinen
Leben. Einem andern in sein Amt fallen, etwas eigenmächtig thun, was
doch jenes Amt ist. Einem andern in den Kauf fallen, eine Sache um
welche er handelt, für sich zu kaufen suchen. (c) Von einer Person
oder Sache fallen, eines Partey verlassen, einer Sache entsagen, von
einer Sache abstehen, ist ein bloß biblischer, im Hochdeutschen
ungewöhnlicher Gebrauch. Von David fiel jedermann, 2 Sam 20, 2. S.
Abfallen. Sie fielen nicht von ihrem Vornehmen noch von ihrem
halsstarrigen Wesen, Richt. 2, 19. Gedenke, wovon du gefallen bist,
Offenb. 2, 5. (d) Im gemeinen Leben wird dieses Wort auch oft von
Thieren für laufen, fliegen, springen gebraucht. Die Vögel fallen auf
das Aas. Bey den Jägern fallen die Falken in ein fremdes Land, wenn
sie sich verirren. Das Wildbret fällt über den Graben, wenn es darüber
springet. Der Hirsch fällt über den Zeug, wenn er darüber setzt. Die
Sau fällt in den Zeug, wenn du hinein läufst. Zu Baume fallen, wird
bey den Jägern von den Birk- und Haselhühnern gesagt, wenn sie auf die
Bäume fliegen. 3. In sehr vielen Fällen ist der Begriff des
Unerwarteten der herrschende, und da wird dieses Zeitwort häufig, 1)
von unwillkührlichen Handlungen oder Veränderungen lebendiger Körper
gebraucht. (a) Von solchen Veränderungen, welche ihnen wider ihren
Willen widerfahren, wobey sich doch etwas von der Idee der
Geschwindigkeit mit einschleicht; gemeiniglich mit dem Vorworte in. In
eine Krankheit fallen. In Anfechtung fallen, in der biblischen
Sprechart. In ein Ohnmacht, in einen tiefen Schlaf fallen; dagegen die
biblische, R. A. ein tiefer Schlaf, ein großer Schrecken u. s. f. fiel
aus ihn, im Hochdeutschen ungewöhnlich sind. In einem Hinterhalt, in
ein gelegtes Netz fallen. In eines Ungnade fallen. In Strafe
fallen, sich der Strafe schuldig machen. S. Straffällig. Dem Gerichte
in die Hände fallen, sich dessen Abendung schuldig machen. Dem Arzte,
einem Wucherer in die Hände fallen, dessen Hülfe benöthiget seyn.
Seinen Verfolgern in die Hände fallen, in ihre Gewalt gerathen. In die
Hand Gottes fallen, von Gott gezüchtiget werden. Wenn er in gute Hände
fällt,(gute Anleitung bekommt) so kann was aus ihm werden. O, fallen
sie nicht wieder in ihre alte Schwermuth, Cron. Durch trocknen Witz
und öftere Wiederhohlungen fällt man oft in das Abgeschmackte. Unter
die Morder fallen. (b) Von Gedanken, welche ohne deutliches Bewußtseyn
entstehen oder zu entstehen scheinen; mit dem Vorworte auf. Wie können
sie doch auf die Gedanken fallen? Wie fallen sie auf mich? wie
muthmaßen sie auf mich? Ich bin auf ihn gefallen, argwohne, muthmaße
auf ihn. Wie sind sie auf dieses Wort gefallen? Ich kann nicht wieder
darauf fallen, ich kann mich nicht darauf besinnen. Ich würde
vielleicht selbst darauf gefallen sey, Gell. Er fiel dann und wann auf
ganz artige Töne. S. auch Einfallen. 2) Von leblosen Dingen, welche
von vorher gegangene Erwartung, wenigstens ohne unsere Mitwirkung,
geschehen. Es ist mir von ungefähr ein Buch in die Hände gefallen,
welches ich noch nicht gesehen habe. Ein Zufall ließ diese Schrift in
meine Hände fallen. Als ich mich nach dir umsah, fiel mir dein Bruder
in die Augen. Das Gut ist an seinem Bruder gefallen, durch Erbschaft.
Das Loos fiel auf ihn. Wie das Loos fallen wird. Die Wahl ist auf ihn
gefallen; Die Sache ist ganz anders gefallen; wo doch ausfallen
üblicher ist. Das Nieders. fallen und das Schwed. falla bedeuten
gleichfalls geschehen, sich zu tragen, accidere. S. auch Vorfallen. 4.
In einigen Fällen verschwinden die bisher angezeigten Begriffe,
wenigstens bleibt es dunkel, welcher vor andern der herrschende ist;
und da bedeutet dieses Zeitwort, 1) Sichtbar werden. (a) Von
Lichtstrahlen. Das Licht fällt von der linken Seite herein. Es fällt
wenig Licht durch dieses Fenster. Wenn Schrägere Strahlen der Sonne
auf diese Ebene fallen, Dusch. Auch von den Gegenständen, welche
vermittelst des Lichtes empfunden werden, doch mit einigen
Nebenwärtern, welche die Art und Weise der Empfindung bezeichnen. Das
fällt gut in die Augen. Wer nicht sehr ins Auge fällt, Den beneidet
nicht die Welt, Weiße. Auch wohl elliptisch, das fällt in die Augen,
hat ein gutes Ansehen. Auf diesen Gebrauch gründet sich ohne Zweifel
die Bedeutung der Wörter gefallen und mißfallen. (b) Auch von andern
Dingen, für kommen, gerathen. Die Sache ist mir ganz aus dem
Gedächtnisse gefallen; wo doch entfallen anständiger ist. Der Argwohn
fällt auf ihn. Endlich wird alle Schuld auf dich fallen. Deine Liebe
ist auf einen unwürdigen Gegenstand gefallen. Lassen sie das
Verbrechen eines einzigen nicht auf unser ganzes Geschlecht fallen,
Gell. Lassen sie nicht unser ganzes Geschlecht dafür büßen. Das Fest
fällt auf einen Sonntag. Die Messe fällt in den Winter, in den Aprill.
Die Einkünfte, die von diesem Gute fallen (einkommen), sind
beträchtlich. S. Gefalle. 2) Seyn, doch nur in einigen bereits
eingeführten Ausdrücken. Dieser Verlust fällt mir ungemein
empfindlich. Du würdest mir damit nur hinderlich fallen. Nichts fiel
ihr zu bekennen schwer, Rost. Wenn mir nur das Reden nicht so
beschwerlich fiele, Gell. Einem mit etwas beschwerlich, lästig fallen.
Einem zur Last fallen, beschwerlich seyn oder werden. Der Beweis wird
mir sehr leicht fallen. Es fällt mir unmöglich, dir jetzt zu dienen.
An Höfen fällt es schwer, das Alter zu erreichen, Haged. 3) Geboren,
gezeuget werden; doch nur von größern Thieren, und alle Mahl mit einem
oder dem andern Beysatze. Von schönen Pferden fallen schöne Füllen.
Ein Hund, der von einem Pudel und einer Schweißhündinn gefallen ist.
Wo der Hase fällt, da ist er, am liebsten. Das Schwed. falla hat diese
Bedeutung gleichfalls.
Anm. Das Hauptwort die Fallung wird nicht
gebraucht, weil Fall dessen Stelle schon vertritt. Dieses alte
Zeitwort lautet im Nieders. gleichfalls fallen, im Schwed. falla, im
Dän. falde, im Angels. feallan, im Engl. to fall, im mittleren Lat.
falliare, und im Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
oder - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . In einigen
Oberdeutschen Gegenden verbindet man es mit dem Hülfsworte haben. Denn
ich hab nun gefallen schon, Theuerd. S. auch Fehlen.
Fällen (W3) [Adelung]
Fällen,
verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, fallen machen, und in
verschiedenen Bedeutungen gefunden wird. 1. In der eigentlichen und
weitern Bedeutung. 1) Umhauen. Holz fällen, stehende Bäume umhauen.
Einen Baum fällen. 2) * Einreißen, von Mauern und Gebäuden; ein nur im
Oberdeutschen üblicher Gebrauch. Die Mauern fällen. Sie haben die
Thürme zu Boden gefället, Bluntschli. 3) Zu Boden fallen machen. Den
Anker fällen, ihn auswerfen, in der Schifffahrt. In der Chymie wird
ein in einem flüssigen Körper aufgelöseter fester Körper gefället,
wenn man ihn vermittelst eines dritten zu Boden fallen macht, welches
auch niederschlagen genannt wird. 4) Werfen, doch nur im
Oberdeutschen. Heimlich hett. Unfalo bestelt Ein pawren, der do herab
felt. Etlich stein auf den edlen Held, Theuerd. Kap. 55. 5) Einen
Schacht fällen, im Bergbaue ihn tiefer machen, welches auch sinken
genannt wird. 6) Wasser fällen, auch nur im Bergbaue, sie gewältigen,
sie wegschaffen. 7) Eine Perpendicular-Linie fällen, nach unten zu
ziehen, in der Geometrie. 2. Figürlich. 1) Durch ein Geschoß tödten.
Sie spannen ihren Bogen, daß sie fällen den Elenden und Armen, Pf. 37,
14. Mein Diener liegt schon durch gleichen Schuß gefällt, Gell. In
dieser Bedeutung ist es nur noch in der höhern Schreibart und bey den
Jägern üblich. Die letztern gebrauchen dieses Wort von Thieren, welche
durch einen Schuß oder Fang erleget werden. 2) * Zu Grunde richten;
eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche aber noch im
Oberdeutschen vorkommt. Er sucht mich zu fällen. Sein Anschlag wird
ihn fällen, Hiob 18, 7. Ihre eigene Zunge wird sie fällen, daß ihr
spotten wird, wer sie siehet, Pf. 64, 9. 3) * Aufhören machen,
stillen; ein im Hochdeutschen ungewöhnlicher Gebrauch. Du kannst der
Völker Toben fällen. Wie stürmig sie auch sind, Opitz. 4) Ein Urtheil
fällen, aussprechen. Das Urtheil ist noch nicht gefället. Ich kann
hierüber kein Urtheil fällen. Im Oberdeutschen ist auch verfällen für
verurtheilen üblich. 5) Vererben, in den Rechten, besonders
Oberdeutschlandes. Die von ihrem Vater auf sie gefälleten Güter. S.
auch Verfällen. 6) In Niedersachsen bedeutet, die Zähne fällen, von
Pferden, dem Rindviehe, auch wohl von Kindern, die Zähne wechseln, die
Zähne ausfallen lassen und neue bekommen. So auch die Fällung. Anm.
Dieses Activum lautet bey dem Notker so wohl fallan als fellan, bey
dem Ottfried fallan, im Schwed. faella, im Engl. to fell, und im
Holländ. velden und vellen.
Fallendung (W3) [Adelung]
Die Fallendung,
plur. die -en, S. Fall. Anm.
Fallenohr (W3) [Adelung]
Das Fallenohr,
des -es, plur. die -en, S. Falle 2.
Fallfertig (W3) [Adelung]
Fallfertig,
adj. et adv. im Begriffe zu fallen; ein nur im Oberdeutschen übliches
Wort, welches aber auch im Hochdeutschen eingeführet zu werden
verdienet.
Fallgatter (W3) [Adelung]
Das Fallgatter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein starkes Gatter mitten in den Thoren,
welches man herunter fallen lässet, wenn sich der Feind des Thores
bemächtigen will; eine veraltete Art der Vertheidigung, welche auch
ein Fallthor, ein Schutzgatter genannt wird.
Fallgeld (W3) [Adelung]
Das Fallgeld,
des -es, plur. von mehrern Geldsummen die -er, an einigen Orten das
Lehngeld, weil es entrichtet wird, wenn ein Leben zu Falle kommt, d.
i. dem Lehensherren anheim fallen sollte.
Fallgranate (W3) [Adelung]
Die Fallgranate,
plur. die -n, in der Feuerwerkerkunst, eine Granate, welche man an
einer Linie fallen lässet, und welche gemeiniglich auf dem Walle bey
Stürmen gebraucht wird; eine Legegranate.
Fallgut (W3) [Adelung]
Das Fallgut,
des -es, plur. die -güter, ein Gut, welches bey jedem Todesfalle dem
Herren wieder anheim fällt; Falllehen, Schupflehen, bona caduca,
dergleichen Güter in Schwaben sehr häufig sind.
Fallhaus (W3) [Adelung]
Das Fallhaus,
des -es, plur. die -häuser, im Oberdeutschen, das Haus eines
Abdeckers, wo er die Häute und den Kern von dem gefallenen Viehe
verwahret. S. Fallmeister.
Fallhuth (W3) [Adelung]
Der Fallhuth,
des -es, plur. die -hüthe, ein ausgestopfter Bund, welcher kleinen
Kindern um die Stirn befestiget wird, damit sie selbige im Fallen
nicht verletzen; eine Fallmütze, im Oberd. Hauptring, Bausch,
Niedersächs. Fallhoot, in Preußen eine Butzmütze.
Fällig (W3) [Adelung]
Fällig,
adj. et adv. was im Begriffe ist zu fallen, doch nur ist figürlicher
Bedeutung und im gemeinen Leben, von Geldsummen, Abgaben u. s. f.
deren bestimmte Zahlungszeit vorhanden ist, zahlbar. Das Geld ist noch
nicht fällig. Fällige Zinsen. Ein fälliger Wechsel. Wofür auch
gefällig üblich ist. In den zusammen gesetzten baufällig, fußfällig,
sachfällig, straffällig, gefällig, mißfällig u. s. f. hat dieses Wort
mehrere Bedeutungen des Zeitwortes fallen aufbehalten.
Falliment (W3) [Adelung]
Das Falliment,
des -es, plur. die -e, aus dem Ital. Fallimento, im gemeinen Leben,
die Unvermögenheit eines Kaufmannes seine Schulden zu bezahlen, und
dessen Ausbruch; der Bankerott. So auch Falliren; verb. reg. neutr.
mit dem Hülfsworte haben, bankerott werden, Ital. fallire; der Fallit,
des -en, plur. die -en, ein bankrotter Kaufmann, Ital. Fallito, im
mittlern Lat. Fallitus.
Fällkessel (W3) [Adelung]
Der Fällkessel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein Kessel, in welchem die
in einem flüssigen Körper aufgelöseten Erze oder Mineralien gefället,
d. i. niedergeschlagen werden.
Fallklappe (W3) [Adelung]
Die Fallklappe,
plur. die -n, eine Klappe, welche unter gewissen Umständen
niederfällt; dergleichen die Klappen über den Wolfsgruben sind.
Falllehen (W3) [Adelung]
Das Falllehen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fallgut.
Fallmeister (W3) [Adelung]
Der Fallmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine
anständige Benennung des Abdeckers, weil er nur mit gefallenen Thieren
umgehet; die Fallhütte, dessen Wohnung.
Fallmütze (W3) [Adelung]
Die Fallmütze,
plur. die -n, S. Fallhuth.
Fallnetz (W3) [Adelung]
Das Fallnetz,
des -es, plur. die -e, im Jagdwesen, ein Netz, welches aufgestellet
wird, und bey der geringsten Berührung niederfällt, und das Thier
fängt; ein Schlagnetz.
Fallpfahl (W3) [Adelung]
Der Fallpfahl,
des -es, plur. die -pfähle, S. Fallbaum.
Fallreif (W3) [Adelung]
Der Fallreif,
des -es, plur. die -e, S. Falltan.
Falls (W3) [Adelung]
Falls,
ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für im Falle, wenn.
Falls es nothwendig ist. Falls ich ihn nicht sehen sollte. In der
ernsthaften Dichtkunst thut es gewiß die schlechteste Wirkung. Erwache
schöne Schläferinn, Falls dieser Kuß nicht zu bestrafen, Haged.
Fallsack (W3) [Adelung]
Der Fallsack,
des -es, plur. die -säcke, in der Fischerey, ein großer mit langen
Wänden versehener Garnsack, mit welchem man einen großen Bach oder
mäßigen Fluß überspannet, und auf welchen man mit Hamen und Watten
zufischet.
Fällsilber (W3) [Adelung]
Das Fällsilber,
des -s, plur. inus. außer von mehrern Quantitäten dieser Art, ut nom.
Sing. im Hüttenbaue, Silber, welches man nach vorher gegangener
Auflösung gefället, d. i. niedergeschlagen hat.
Fallstrick (W3) [Adelung]
Der Fallstrick,
des -es, plur. die -e, ein aus Stricken bestehendes Werkzeug, wilde
Thiere darein zu fangen, eine Schlinge, Netz; doch am häufigsten in
figürlicher Bedeutung, eine jede hinterlistige Nachstellung. Seinem
Feinde einen Fallstrick legen. Er ist in den gelegenen Fallstrick
gerathen. S. auch Strick.
Fallsucht (W3) [Adelung]
Die Fallsucht,
plur. car. S. Fallen I. 3.
Falltau (W3) [Adelung]
Das Falltau,
des -es, plur. die -e, an den Schiffen, ein mit Knoten versehenes Tau
an der Treppe, woran man sich im Auf- und Absteigen hält, damit man
nicht falle; ein Fallreif.
Fallthor (W3) [Adelung]
Das Fallthor,
des -es, plur. die -e, S. Fallgatter.
Fallthür (W3) [Adelung]
Die Fallthür,
plur. die -en, eine hangende Thür, welche unter gewissen Umständen
niederfällt; im gemeinen Leben, besonders wenn sie klein ist, eine
Klappe. Die Fallthür über einem Keller. Diminut. das Fallthürlein,
Fallthürchen. S. Falle 1.
Falltuch (W3) [Adelung]
Das Falltuch,
des -es, plur. die -tücher, in dem Jagdwesen, ein jedes Tuch, welches
man aufheben oder niederlassen kann, damit das Wildbret, wenn es
nöthig ist, hindurch gehen könne; ein Hebetuch, Schnapptuch, Schnappe.
Fallwildbret (W3) [Adelung]
Das Fallwildbret,
des -es, plur. inus. bey den Jägern, Wildbret, welches todt gefunden
wird, lahm ist, oder sonst einen beträchtlichen Fehler hat, und auch
nur schlechthin Fall genannt wird.
Fals (W3) [Adelung]
Fals,
S. Falz.
Falsch (W3) [Adelung]
Falsch,
-er, -este, adj. et adv. was nicht dasjenige ist, was es zu seyn
scheinet, oder was es seyn sollte. 1. Was nicht dasjenige ist, was es
zu seyn scheinet, folglich auch nicht die Güte des wahren hat. 1)
Unecht, nachgemacht. Falsches Gold, falsches Silber, welches aus
Composition bestehet und den äußern Schein des Goldes und Silbers hat.
Falsche Treffen, welche aus solchem Metalle verfertiget worden.
Falsche Edelsteine, falsche Diamanten, nachgemachte, im Gegensatze der
echten. Falsche Korallen. Auch im sittlichen Verstande. Eine falsche
Demuth, falsche Andacht, falsche Freude, falsche Frömmigkeit, welche
nur verstellt sind. Ein falscher Freund, der sich von außen stellt,
als wäre er unser Freund, es aber nicht ist. Daher bedeutet in der
Deutschen Bibel ein Falscher oft einen Heuchler, welches aber im
Hochdeutschen ungewöhnlich ist. 2) Besonders, wenn diese unechte
Beschaffenheit zum Schaden anderer gereicht, betrüglich. Ein falsches
(nachgemachtes) Siegel. Ein falsches (untergeschobenes) Testament.
Falsche Urkunden, Briefe u. s. f. Falsche Münze, falsches Geld. Ein
falscher Münzer, im gemeinen Leben, der falsches Geld münzet. Ein
falscher Spieler, der betrüglich spielet. Ein falscher Weg, der uns
irre führet. Ingleichen im sittlichen Verstande, sich freundschaftlich
stellend, ohne es zu seyn. Ein falscher Mensch. Er ist falsch, hat ein
falsches Herz. S. Falschheit. 2. Was nicht dasjenige ist, was es seyn
sollte. 1) Der Wahrheit zuwider, unwahr; am häufigsten im gemeinen
Leben. Es ist falsch, daß er hier gewesen ist. Eine falsche
Beschuldigung, Anklage, Ursache. Eine falsche Freude, Hoffnung,
Furcht, die man sich ohne gegründete Ursache gemacht hat. Ein falscher
Satz, der keine Wahrheit hat. Ein falscher Schluß. Ein falsches
Zeugniß ablegen. Ein falscher Eid, worin man eine Unwahrheit
beschwöret. S. Meineid. Falsch schwören. Ein falsches Vorgeben. Ein
falscher Argwohn. Falsche Götter. Ein falscher Gottesdienst, der sich
auf unwahre Lehren gründet. Falsche Propheten, Apostel u. s. f. 2) Den
Regeln der Kunst zuwider. Ein Wort falsch aussprechen. Ein falsches
Komma machen, wohin es nicht gehöret. Von welchem Leipzig nie ein
falsches Wort gehört, Kost. Falsch singen. Ein falscher Ton. Ein
falsch gedrucktes Wort. Ein falscher Schritt, im Tanzen; ein falscher
Stoß, im Fechten. Ein falsches Licht, in einem Gemählde, wenn es nicht
nach den Regeln der Kunst vertheilet ist. Ein Gemählde hänget in einem
falschen Lichte, wenn das natürliche Licht nicht von der Seite kommt,
von welcher das künstliche zu kommen scheinet. 3) Was nicht die
gehörige innere Güte hat. Falsche Waage, falsches Maß, falsches
Gewicht, falsche Farben, welche entweder nicht beständig sind, oder
doch den Zeug zerfressen. Falsche Waare. 4) * Den göttlichen Gesetzen
zuwider, unrecht; ein im Hochdeutschen unbekannter Gebrauch, der
indessen doch oft in der Deutschen Bibel vorkommt, für böse,
lasterhaft, wo auch das Falsche für Unrecht, und ein Falscher für
einen Lasterhaften gebraucht wird. 5) Im Niedersächs. Kommt dieses
Wort noch in einer besonderen Bedeutung vor, wo es, doch nur in der
Adverbialform, so viel als böse, empfindlich, ist. Jemanden falsch
machen. Über etwas falsch werden.
Anm. Dieses Wort lautet im Nieders.
falsk, im Schwed. falsk, im Isländ. falskur, im Engl. false, im
Wallis. ffals, im Irländ. falsa, im Franz. faux. im Latein. falsus.
Dieses letztere scheinet freylich die nächste Quelle dieses Wortes zu
seyn; allein, wenn man weiter gehet, so wird man den wahren Stamm
vermuthlich in dem Worte fehlen und dessen Geschlechte antreffen.
Falsch (W3) [Adelung]
Das oder der Falsch,
des -es, plur. car. 1) Mangel, Fehler, im gemeinen Leben Obersachsens,
wo dieses Wort zugleich männlichen Geschlechtes ist. Man hat keinen
Falsch oder Verdacht an den Schafen gefunden. 2) Unwahrheit, Betrug.
In des Geist kein Falsch ist, Pf. 32, 2. Sein Mund ist voll Fluchens,
Falsches und Trugs, Pf. 10, 7. Ohne Falsch, wie die Tauben, Matth. 10,
16. In welchem kein Falsch ist. Joh. 1, 47. Ohne Falsch handeln. Du
hast dich ihm getreu und ohne Falsch bewiesen, Schleg. Im
Hochdeutschen ist dieses Wort größten Theils veraltet, und wenn man es
ja noch gebraucht, so gebraucht man es doch nur ohne Artikel und mit
dem Vorworte ohne. In dem Augsburgischen Stadtrechte aus dem 13ten
Jahrhunderte kommt der Falsch schon für Betrug vor. Auch im Schwed.
ist Fals falsitas.
Fälschen (W3) [Adelung]
Fälschen,
verb. reg. act. falsch machen. 1) * Die Wahrheit, Richtigkeit, innere
Güte einer Sache böslich vermindern; ein im Hochdeutschen veraltetes
Zeitwort, wofür wir uns jetzt des zusammen gesetzten verfälschen
bedienen. Die Wage fälschen, Amos 8, 5. Gottes Wort fälschen, 2 Cor.
4, 2. Im Oberdeutschen sagt man aber noch, Briefe, Urkunden, eine
Waare, ein Testament, den Text fälschen. Es (das Herz) fälscht der
Sinne Klarheit, Hall. 2) Einer Sache aus betrüglicher Absicht ein
besseres Ansehen geben, als sie hat, im gemeinen Leben. Eine Waare
fälschen. Die Fleischer fälschen das Fleisch, wenn sie es aufblasen.
So auch die Fälschung.
Anm. Schon bey dem Notker lautet dieses Wort
gefelscen. Im Schwedischen ist falsa betriegen. Im Schwabenspiegel
bedeutet velschen einer Unwahrheit überführen.
Fälscher (W3) [Adelung]
Der Fälscher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen eben so
ungewöhnliches Wort, für Verfälscher. Doch kommt es noch zuweilen in
den Zusammensetzungen Münzfälscher, Testamentsfälscher u. s. f. vor.
Falschgläubig (W3) [Adelung]
Falschgläubig,
adj. et adv. in einigen Stücken von dem wahren, aber als wahr
angenommenen Lehrbegriffe in der Religion abweichend; irrgläubig,
heterodox.
Falschheit (W3) [Adelung]
Die Falschheit,
plur. die -en, von dem Worte falsch, doch nur in dessen sittlichem
Gebrauch, die Eigenschaft da man freundschaftlicher redet und sich
stellet, als man es meinet; ohne Plural, und dergleichen Handlungen
mit demselben, im Gegensatze der Aufrichtigkeit und Redlichkeit. Er
ist voller Falschheit und Tücke. Er suchte mich vergebens durch seine
Falschheit zu hintergehen. Im Schwed. Falskhet, im Böhm. Faless und
Falsse, im Pohln. Falsz.
Fälschlich (W3) [Adelung]
Fälschlich,
adj. et adv. auf eine falsche Art, doch nur in einigen Bedeutungen
dieses Wortes. 1) Mit Unwahrheit. Er behauptete fälschlich, daß u. s.
f. Ein fälschliches Vorgeben. Ich bin fälschlich angeklaget,
beschuldiget worden. 2) Betrüglich, unter einem freundschaftlichen
Scheine. Fälschlich mit seinem Freunde umgehen, handeln. Ihr sollt
nicht lügen noch fälschlich handeln einer mit dem andern, 3, Mos. 19,
11. In dieser zweyten Bedeutung wird es im Hochdeutschen wenig mehr
gebraucht; etwas häufiger kommt es in der ersten vor, wo es zugleich
den harten Begriff des Wortes falsch ein wenig mildert.
Falschnagel (W3) [Adelung]
Der Falschnagel,
des -s, plur. die -nägel, bey verschiedenen Metallarbeitern, ein
verlornes Niet, ein falsches Niet.
Falsen (W3) [Adelung]
Falsen,
S. Falzen.
Falsett (W3) [Adelung]
Das Falsett,
des -es, plur. die -e, oder die Falsettstimme, plur. die -n, aus dem
Ital. Falsetto, in der Musik. 1) Was über eines jeden
Blase-Instrumentes ordentliche Höhe oder Tiefe heraus gebracht wird.
Besonders, 2) bey erwachsenen Sängern, wenn sie anstatt ihrer
ordentlichen Baß- oder Tenorstimme den Alt oder Discant erzwingen. S.
Fistel.
-falt (W3) [Adelung]
-falt,
S. -Fältig.
Falte (W3) [Adelung]
Die Falte,
plur. die -n, Dimin. das Fältchen, Oberd. das Fältlein, zusammen
gelegte Theile eines biegsamen Körpers, und die Spur dieser
Zusammenlegung. Die Falten im Papiere, in einem Zeuge. Einen Brief,
Manschetten in Falten legen. Die Falten ausplätten, ausbügeln. Die
Falten in der Haut, Runzeln, wegen einiger Ähnlichkeit. In weiterer
Bedeutung werden an den Kleidungsstücken auch die aufgeschwollenen
Theile eines Gewandes, welche der weite Umfang des Zeuges macht,
Falten genannt. Figürlich, die Falten des Herzens, verborgene, geheime
Neigungen. Hätte ihnen doch ihr edelmüthiges Herz eher erlaubt, die
Falten des seinigen zu durchschauen! Hohel. 7, 5. Kommen auch Haare in
Falten gebunden vor, welcher Gebrauch aber im Hochdeutschen
ungewöhnlich ist.
Anm. Falte, Angels. Fealde, Engl. Fold, Schwed.
Fall, Pohln. und Böhm. Fald, im mittlern Lat. Faltus, im Span. Falta,
im Ital. Falda, im Holl. Voude, soll, dem Wachter und Ihre zu Folge,
von dem Lat. plica und -plex, und dem Griech. - - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - abstammen. Es stehet dahin, ob
nicht der wahre Stamm in fallen oder zu fehlen zu suchen ist. Das
Nieders. Ploje kommt dem Lat. plica näher. übrigens heißen die Falten
in einem Kleide im Nieders. Flunken, unförmliche Falten aber im
Papiere, Zeuge u. s. f. Krunkeln oder Fissen. Ehedem bedeutete dieses
Wort auch ein Fach, ingleichen eine Hürde, vermuthlich weil man sie
zusammen zu legen pfleget. S. das mittlere Latein. Falda und Faldare.
In andern Umständen lautet dieses Wort Falz, w. s.
Fälteln (W3) [Adelung]
Fälteln,
verb. reg. act. in kleine Falten legen. Manschetten, Halskrausen
fälteln.
Falten (W3) [Adelung]
Falten,
verb. reg. act. in Falten legen. Einen Brief falten, zusammen falten.
Manschetten falten. Die Manschetten falten sich nicht gut. Die Stirn
falten, Runzeln ziehen. In etwas weiterer Bedeutung faltet man die
Hände, wenn man sie zum Gebethe zusammen leget. Sie werden mit
gefaltenen Händen mir vom Himmel sein Glück erbitten helfen. Die
fromme Hand, die sich zur Andacht faltet, Haged. Daher dieser Ausdruck
in der höhern Schreibart oft zur Bezeichnung der gottesdienstlichen
Anbethung dienet. Sage ihm, daß diese ohnmächtigen Hände sich für ihn
zum letzten Mahle falten. Die tiefe Bewunderung faltete heilige Hände
vor ihm, Sonnenf. Doch ich seh auch christliche Hände zum Himmel sich
falten, Zach. So auch die Faltung, wofür aber das Falten üblicher ist.
Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. folden, folen, im Dän. folte, im
Schwed. falla, im Engl. to fold, im Angels. fealdan, im Holl. vouden,
im Ital. infaldare, im mittlern. Lat. faldare, bey dem Kero schon
faldan und bey dem Ottfr. faltan. Ehedem wurde es irregulär
abgewandelt, ich sielt u. s. f. wovon noch das Mittelwort gefalten
übrig ist, wofür man aber im Hochdeutschen eben so oft auch gefaltet
sagt. Bey den Buchbindern lautet dieses Wort falzen, w. s. Im
Oberdeutschen faltet man auch die Füße, wenn man sie im Sitzen über
einander legt. Einem oder vor einem die Hände falten, war ehedem auch
ein allgemeiner Ausdruck der Hochachtung, besonders unter Verliebten.
Wil si ich tuon ir mannes recht Mine hende valde ich ir, Hr. Burkh.
von Hohenfels. Swer min daran schone mit trouwen, Dem falde ich mine
hende, Hr. Heinr. von Veldig. Min hende ich valde Mit truiwen al
gernde uf ir fuesse, ebend.
Faltenmagen (W3) [Adelung]
Der Faltenmagen,
des -s, plur. ut nom. sing. der dritte Magen des wiederkäuenden
Thiere, der mit vielen Falten versehen ist, und auch der Blättermagen
heißt; S. dieses Wort.
Faltenschwamm (W3) [Adelung]
Der Faltenschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, bey den neuern Schriftstellern des
Pflanzenreiches, ein Schwamm mit einem irregulären aufgestülpten und
zugespitzten Hute, welcher oben und unten eben, übrigens aber faltig
ist; Heluella, L.
Faltentuch (W3) [Adelung]
Das Faltentuch,
des -es, plur. die -tücher, ein zartes, baumwollenes Gewebe, welches
aus kleinen an einander hängenden Fallen bestehet, und zum Putze
gebraucht wird.
Falter (W3) [Adelung]
Der Falter,
des -s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung aller mit vier
Flügeln versehenen Insecten, deren Flügel sich auf mancherley Art
zusammen falten, und insgesammt mit einer gefärbten Staube bedeckt
sind; Lepidoptera, L. besonders diejenigen dieses Geschlechtes, welche
er Papiliones nennet. Im gemeinen Leben kommt diese Benennung nur
selten vor, weil die Nahmen Schmetterling, Sommervogel u. s. f.
gewöhnlicher sind. S. Zweyfalter, Fächerfalter, Tagefalter,
Nachtfalter u. s. f.
Faltig (W3) [Adelung]
Faltig,
adj. et adv. Falten habend, mit Falten versehen. Ein faltiges Gewand.
Ein faltiges Tuch. Falticht würde bloß Falten ähnlich bedeuten. -
Fältig, in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches
mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen
gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach,
anzudeuten, daß eine Sache so oft zusammen gelegt, genommen oder
wiederhohlt werden soll, als es das vorstehende Wort erfordert. Eine
dreyfältige Schnur, Pred. 4, 12. Mit bestimmten Zahlwörtern ist es in
dieser Bedeutung im Hochdeutschen wenig mehr üblich, weil -fach dafür
gebraucht wird; üblicher ist es in vielfältig und mannigfaltig, wie
auch in dem figürlichen einfältig, wie auch in dem, obgleich sehr
ungeschickten, dreyfaltig, von dem göttlichen Wesen gebraucht. 2)
Verhältnißzahlen, ein geometrisches Verhältniß zu bezeichnen, in
welcher Bedeutung -fach nicht üblich ist. Zehnfältige, hundertfältige
Früchte bringen, zehn Mahl, hundert Mahl so viel, als man ausgesäet
hat.
Anm. dieses Wort ist in Gesellschaft der Zahlwörter schon alt,
denn sibun falta, thrifaldu, thrizug falto und zehenzug falto kommen
schon bey dem Kero, im Isidor und Tatian vor. Das ä ist der
herrschende Vocal, nur im dreyfältig, wenn es von dem göttlichen Wesen
gebraucht wird, und in mannigfaltig behält es das a. Im Oberdeutschen
ist dafür noch -falt üblich, zweyfalt, dreyfalt, mannigfalt u. s. f.
welches aber im Hochdeutschen veraltet ist.
Falz (W3) [Adelung]
1. Die Falz,
plur. car. die Begattung der größern Vögel, S. Bälz.
Falz (W3) [Adelung]
2. Der Falz,
des -es, plur. die -e, auch häufig Fälze, Dimin. das Fälzchen, Oberd.
Fälzlein, ein Wort, welches mit Falte einerley Ursprung und Bedeutung
hat, aber nur in einigen besondern Fällen gebraucht wird. 1) Eine
regelmäßige Falte in dem Papiere bey den Buchbindern. Hinten an dem
Bogen, wo der Falz ist. Eben dieselben gebrauchen es auch von den
zusammen gelegten langen schmalen Stücken Papier, welche in einem
Buche mit eingeheftet werden, Landkarten und Tabellen, welche nicht
mit geheftet werden können, daran aufzukleistern. 2) Bey den Riemern
und Gärbern ist der Falz der umgelegte Theil an dem Falzmesser und
Falzeisen, von welchem umgebogenen Theile diese Werkzeug und die bey
ihnen übliche Verrichtung des Falzens den Nahmen zu haben scheinen,
obgleich Frisch solchen von Fell herleitet. Einen Falz schleifen oder
legen. Die Kupferschmiede machen an den Theilen, die sie mit einander
verbinden wollen, gleichfalls einen Falz. S. Falzamboß. 3) Eine Rinne,
Hohlkehle, Fuge. Die Falze an den Säulen, welche bey manchen Säulen
längs dem Schafte angebracht werden, wo auch das weibliche Geschlecht
die Falze üblich ist, stria. Bey den Buchbindern, der Ort an einem
Buche, wo die Deckel angesetzet werden. Ein Buch mit einem tiefen
Falze. Der Falz, d. i. die Rinne, Hohlkehle, an einem Büchsenschafte,
wo dieses Wort von einigen Mundarten gleichfalls die Falze lautet.
Auch die Tischler haben Falze oder Falzen, d. i. Fugen, oder Rinnen,
zwey Breter an einander zu fügen. 4) Die abgestoßene oder verdünnte
Ecke, bey verschiedenen Holzarbeitern, um dieses Stück dadurch an ein
anderes zu fügen. Auch die Buchbinder stoßen einen Falz an diejenigen
Breter, welche zu Deckeln eines Buches bestimmt sind, damit sie
gehörig in den Falz des Buches passen. S. Falte.
Falzamboß (W3) [Adelung]
Der Falzamboß,
des -es, plur. die -e, bey den Kupferschmieden, ein Amboß, zwey Stücke
Kupfer an einander zu falzen. S. 2 Falz 2.
Falzbank (W3) [Adelung]
Die Falzbank,
plur. die -bänke, bey den Zimmerleuten und Tischlern, eine Bank,
worauf die Breter befestiget werden, welchen man vermittelst des
Falzhobels einen Falz geben will.
Falzbein (W3) [Adelung]
Das Falzbein,
des -es, plur. die -e, ein breites, dünnes, glatt geschliffenes
Werkzeug von Knochen, Papier damit zu falzen, und den Falz glatt zu
streichen, besonders bey den Buchbindern.
Falzbock (W3) [Adelung]
Der Falzbock,
des -es, plur. die -böcke, ein Bock, d. i. hölzernes Gestelle der
Gärber, das lohgare Leder darauf zu falzen.
Falzbret (W3) [Adelung]
Das Falzbret,
des -es, plur. die -er, bey den Buchbindern, ein Bret, die Bogen eines
Buches darauf zu falzen.
Falzeisen (W3) [Adelung]
Das Falzeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Lohgärbern, eine gerade breite
Klinge, deren Schneide umgeleget worden, das untaugliche Fleisch von
den Häuten zu schaben, S. Falzen; auch das Gärbereisen, das
Falzmesser.
Falzen (W3) [Adelung]
1. Falzen,
verb. reg. neutr. sich begatten, S. Balzen.
Falzen (W3) [Adelung]
2. Falzen,
verb. reg. act. 1) Eigentlich, umlegen, in Falten oder Falze legen. So
falzen die Buchbinder die Bogen eines Buches, wenn sie selbige auf
regelmäßige Art zusammen legen und den Bruch oder Falz glatt
streichen. Einen Brief falzen, zusammen legen. 2) Durch Umlegung der
äußern Theile zusammen fügen, auf welche Art die Kupferschmiede ihre
Arbeiten falzen. 3) Mit Falzen, d. i. Fugen, oder Hohlkehlen, Rinnen,
versehen, bey verschiedenen Holzarbeitern, so wohl zwey Stöcke dadurch
zusammen zu fügen, als auch zur Zierde. 4) Mit dem Falzeisen oder
Falzmesser bestoßen, bey verschiedenen Lederarbeitern. Eine Haut
falzen, die Haare oder das noch übrige Fleisch wegzuschaffen.
Anm. Das
Hauptwort die Falzung kommt wenig vor. Im Schwed. lautet dieses Wort
gleichfalls faltsa. S. Falten.
Falzhaken (W3) [Adelung]
Der Falzhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Drechslern, ein Haken, dessen sie
sich bedienen, Sachen von innen auszudrehen.
Falzhammer (W3) [Adelung]
Der Falzhammer,
des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, ein Hammer,
kupferne Geschirre damit zu falzen. S. 2 Falzen.
Falzhobel (W3) [Adelung]
Der Falzhobel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Holzarbeitern, ein Hobel, Falze,
d. i. Rinnen, Hohlkehlen damit zu verfertigen.
Falzicht (W3) [Adelung]
Falzicht,
adj. et adv. einem Falze ähnlich; Falzig, Falze habend, in allen
Bedeutungen des Hauptwortes.
Falzmesser (W3) [Adelung]
Das Falzmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Falzeisen.
Familie (W3) [Adelung]
Die Familie,
(viersylbig,) plur. die -n, aus dem Latein. familia, und Franz.
Famille. 1. Personen, welche eine häusliche Gesellschaft ausmachen,
Eheleute und ihre Kinder, als ein Collectivum. In diesem Hause wohnen
sechs Familien. Im gemeinen Leben oft auch für die Kinder allein. Eine
starke Familie haben, viele Kinder. Wie stark ist ihre Familie? in der
gezierten Sprechart, wie viel Familie haben sie? Zuweilen begreift man
unter diesem Ausdrucke auch das Gesinde. 2) In weiterer Bedeutung, ein
ganzes Geschlecht mit allen Schwägern und Seitenverwandten. Eine
berühmte, angesehene Familie. Diese Familie ist längst ausgestorben.
3) In noch weiterer Bedeutung, gewisse bürgerliche Gesellschaften,
welche unter eine größere, wie die Gattung unter das Geschlecht
gehören. So sind die Grobschmiede, Kleinschmiede, Messerschmiede und
Zeugschmiede, Familien der Schmiede.
Anm. Ehe dieses Wort aus fremden
Sprachen entlehnet wurde, gebrauchte man in der Oberdeutschen Mundart
dafür Githigine, Hiuuiske, Haushab, Husche. Haeskap ist noch im
Schwedischen üblich. S. Haus, Geschlecht.
Familien-Begräbniß (W3) [Adelung]
Das Familien-Begräbniß,
des -sses, plur. die -sse. 1) Eine jede einer Familie oder einem
Geschlechte gehörige Begräbnißstätte. 2) In engerer Bedeutung, eine
solche nur den männlichen Nachkommen, wie ein Lehen, gehörige
Begräbnißstätte; zum Unterschiede von einem Erbbegräbnisse, welches
den Nachkommen beyderley Geschlechtes als ein Allodium gehöret.
Familien-Geräth (W3) [Adelung]
Das Familien-Geräth,
des -es, plur. inus. Geräth, welches einer gesammten Familie gehöret,
und bey derselben bleiben muß.
Familien-Gut (W3) [Adelung]
Das Familien-Gut,
des -es, plur. die -Güter, ein Gut, welches bey einer Familie
verbleiben muß, und von derselben nicht veräußert werden darf; ein
Fidei-Commiß-Gut.
Familien-Stolz (W3) [Adelung]
Der Familien-Stolz,
des -es, plur. car. 1) Der Stolz auf seine Familie, deren Alter,
Verdienst u. s. f. 2) Der einer Familie eigene, ihr angeerbte Stolz.
Familien-Stück (W3) [Adelung]
Das Familien-Stück,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Stück, oder Hausrath, welcher zur Ehre
und zum Ansehen einer Familie bey derselben aufbehalten wird. 2) Ein
Gemählde, auf welchem eine ganze Familie, oder doch der vornehmste
Theil derselben abgebildet ist.
Familien-Tafel (W3) [Adelung]
Die Familien-Tafel,
plur. die -n, an den Häfen, eine Tafel, d. i. Mahlzeit, an welcher nur
Personen aus der Familie Theil nehmen.
Fanatisch (W3) [Adelung]
Fanatisch,
adj. et adv. aus dem mittlern Lat. fanaticus, S. Schwärmer.
Fang (W3) [Adelung]
Der Fang,
des -es, plur. die Fänge, von dem Verbo fangen. 1) Die Handlung des
Fangens, ohne Plural. Auf den Fang ausgehen. Einen guten, schlechten
Fang thun, viel oder wenig fangen. S. Häringsfang, Fischfang,
Vogelfang, Lachsfang u. s. f. 2) Der Ort, wo man etwas fänget, und das
Werkzeug, womit etwas gefangen wird. So werden die mit Fallthüren
versehenen Gruben, wilde Thiere darein zu fangen, die mit Hamen,
Reusen, Netzen u. s. f. umgebenen Stellen eines Flusses, Fische darein
zu fangen, u. s. f. Fänge genannt. S. Aalfang, Bärenfang, Lachsfang,
Rauchfang u. s. f. 3) Auch die Zähne eines Raubthieres, ingleichen die
Klauen der Luchse und Raubvögel, führen bey den Jägern den Nahmen der
Fänge, so wie sie im Englischen fangs heißen. 4) In dem Worte
Wildfang, bezeichnet es die gefangene Sache, S. dieses Wort. 5) Ein
Stich mit dem Hirschfänger, dem Fangeisen und Genickfänger, bey den
Jägern. Einem Hirsche, einer Sau den Fang geben, sie todt stechen. S.
Abfangen und Genickfang. Auch der Biß eines Hundes fähret bey den
Jägern den Nahmen eines Fanges.
Fangeball (W3) [Adelung]
Der Fangeball,
des -es, plur. die -bälle, ein Ball, welcher mit der bloßen Hand
geworfen wird, zum Unterschiede des Schlageballes. Fangeball spielen.
Fangegeld (W3) [Adelung]
Das Fangegeld,
des -es, plur. inus. 1) Dasjenige Geld, welches ein Gefangener dem
Stockmeister für das An- und Ausschließen bezahlen muß; das
Schließgeld. 2) Dasjenige Geld, welches ein Jäger für gefangene
Raubthiere erhält.
Fangeisen (W3) [Adelung]
Das Fangeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, 1) ein starker Spieß mit
einem Knebel, wilde Schweine und Wölfe damit abzufangen, d. i. todt zu
stechen; die Schweinsfeder, der Sauspieß, die Feder. 2) Ein Eisen,
gewisse Thiere, z. B. Biber, Ottern u. s. f. darein zu fangen.
Fangemesser (W3) [Adelung]
Der Fangemesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein kurzer Hirschfänger ohne Bügel,
welchen die Förster statt des Hirschfängers tragen.
Fangen (W3) [Adelung]
Fangen,
verb. irreg. act. ich fange, du fängst, er fängt; Imperf. ich fing;
Mittelwort gefangen; vermittelst Ergreifung mit der Hand in seine
Gewalt bringen, am häufigsten von solchen Körpern, welche in einer
schnellen Bewegung sind. 1. Eigentlich, haschen. Einen Ball fangen,
wenn er im Fluge ist. Flöhe fangen. Grillen fangen, S. Grille. Der
Raubvogel fängt Hafen, Vögel u. s. f. wenn er sie mit seinen Fängen
oder Klauen erhaschet, und die Hunde fangen ein Thier, wenn sie es mit
den Zähnen ergreifen. In weiterer Bedeutung wird fangen bey den Jägern
auch von dem Beißen der Hunde überhaupt gebraucht. Der Hund fängt in
das Hängeseil, wenn er hinein beißet. 2. In weiterer und figürlicher
Bedeutung. 1) Einen Fliehen- den erhaschen und in seine Gewalt
bekommen. Einen Verbrecher fangen. Und fingen zween Fürsten der
Midianiter, Richt. 7, 25. Aber er jagte ihnen nach und fing die zween
Könige der Midianiter, Kap. 8, 12. In der edlern Schreibart ist dieser
Gebrauch außer den zusammen gesetzten Zeiten veraltet, wo man
Fliehende lieber gefangen nimmt oder gefangen macht; S. das Mittelwort
Gefangen an seinem Orte besonders. 2) Durch Lift, und vermittelst
künstlicher Werkzeuge in seine Gewalt bekommen. Vögel, Fische, Mäuse
u. s. f. fangen. Mit dem Garne, mit dem Netze, mit dem Kloben, mit der
Angel, mit der Schlinge fangen. Es hat sich nichts gefangen.
Ingleichen figürlich. Jemanden fangen, etwas durch Worte, durch Lift
von ihm heraus zu locken. Du hast dich fangen lassen. Jemanden mit
seinen eigenen Worten fangen. Auch durch Schönheit, durch Reitze
einnehmen, sich ergeben machen. Ihre Schönheit fing. sein Herz, Judith
16, 11. 3) Einschließen, befestigen, der Freyheit berauben; doch nur
in einigen Fällen. Die Leine fangen, bey den Jägern, die Leine eines
Garnes an einem Baume befestigen. Ein Ort, wo sich der Wind fänget, wo
er keinen freyen Durchgang hat, sondern eingeschlossen wird; S.
Windfang. Den Rauch fangen, einschließen; S. Rauchfang. Der Bergmann
wird von der einschließenden Wand gefangen, wenn sie auf ihn fällt,
und ihn erschlägt. 4) Erstehen bey den Jägern. Eine Sau fangen, mit
dem Fangeisen. Einen Hirsch fangen, mit dem Hirschfänger. S. Abfangen.
In welcher Bedeutung dieses Wort mit pungere, figere, u. s. f.
verwandt zu seyn scheinet. 5) Feuer fangen, durch einen von außen
kommenden Funken entzündet werden. Das Schießpulver will nicht fangen.
Schwamm, Zunder fängt leicht Feuer. Ingleichen figürlich. er fängt
leicht Feuer, er wird bald zornig. Wie auch, Liebe empfinden. Seitdem
fing mancher Schäfer Aus Chloris Augen Feuer, Haged.
Anm. Das
Hauptwort die Fangung ist nur in den Zusammensetzungen üblich. Dieses
Wort lautet im Niedersächsischen gleichfalls fangen, im Angels.
fengan, bey dem Notker und Isidor fangan, im Dän. fange, im Engl. to
fang, im Schwed. fanga. Es ist durch eine härtere Aussprache aus dem
Oberdeutschen fahen entstanden. Das Zeitwort fassen ist genau damit
verwandt. Das Stammwort von allen ist noch in dem Schwed. und Isländ.
fa, nehmen, empfangen, übrig. Verschiedene veraltete Bedeutungen des
einfachen Zeitwortes werden noch in den zusammen gesetzten
unterfangen, verfangen, umfangen u. s. f. angetroffen. Im Ital. ist
Vangiuola, eine Art eines Fischnetzes. S. auch Finger. In einigen
Oberdeutschen Gegenden gehet dieses Zeitwort auch regulär, du fangest,
er fanget, ich fangete u. s. f. Die Schreibart des Imperfectes fieng,
gründet sich, so wie in hieng und gieng, bloß auf eine veraltete
Oberdeutsche Aussprache, ist aber der geschärften Hochdeutschen
Aussprache völlig zuwider.
Fänger (W3) [Adelung]
Der Fänger,
des -s, plur. ut nom. sing. der etwas fänget, ein im Hochdeutschen
ungewöhnliches Wort. Fange deinen Fänger Richt. 5. 12. In den
Zusammensetzungen Ratzenfänger Mäusefänger, Grillenfänger, Anfänger,
Empfänger u. s. f. ist es üblicher. In Hirschfänger und Genickfänger
bedeutet es ein Werkzeug.
Fangreuse (W3) [Adelung]
Die Fangreuse,
plur. die -n, S. Legereuse.
Fangestock (W3) [Adelung]
Der Fangestock,
des -es, plur. die -stöcke, eine Stange mit einem Haken der Häscher
und Gerichtsknechte, das Bein eines flüchtigen Missethäters damit zu
fangen.
Fangestrick (W3) [Adelung]
Der Fangestrick,
des -es, plur. die -e. 1) Eine Schlinge, ingleichen ein aus Stricken
bestehendes Werkzeug, Thiere darein zu fangen; eine im gemeinen Leben
ungewöhnliche Bedeutung. 2) Bey den Jägern ist es eine schwache Leine,
einen Hund im Nothfalle daran zu führen.
Fangetag (W3) [Adelung]
Der Fangetag,
des -es, plur. die -e, der Tag an welchem man etwas fänget; doch nur
in dem im gemeinen Leben üblichen Sprichworte: Es ist alle Tage
Jagdtag, aber nicht alle Tage Fangetag.
Fangevogel (W3) [Adelung]
Der Fangevogel,
des -s, plur. die -vögel, eine in einigen Gegenden übliche Benennung
des Habichtes, S. Habicht.
Fangezahn (W3) [Adelung]
Der Fangezahn,
des -es, plur. die -zähne, die langen gespitzten Zähne der Hunde und
Raubthiere, womit sie ihren Raub fangen.
Fänt (W3) [Adelung]
Der Fänt,
des -es, plur. die -e, Dimin. das Fäntchen, ein altes, nur noch in
einigen Gegenden im Diminutivo bekanntes Wort, einen jungen Menschen
zwischen dem Knaben- und Jünglingsalter zu bezeichnen. Ich bin nicht
gern bey solchen jungen Fäntchens (Fäntchen,) Hermes. Im Holländischen
ist Vente ein Junges, im Ital. Fante ein junger Mensch, bey den
Krainerischen Wenden Fant ein Knabe. Das Lat. Infans, das Französische
Fantassin, ein Soldat zu Fuße, Infanterie, sind genau damit verwandt.
Fantasie (W3) [Adelung]
Die Fantasie,
(dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig.) 1) Die Einbildungskraft,
ohne Plural. 2) Die Wirkung derselben, das Bild, welches man sich in
der Seele macht, so wohl in gutem als nachtheiligem Verstande.
Fantasten haben, unregelmäßige Vorstellungen. In der Mahlerey ist die
Fantaste ein Gemählde, welches nicht nach der Natur oder nach den
strengen Regeln der Kunst gemahlt ist; in der Musik, ein Stück,
welches nicht nach den strengen Regeln der Composition gesetzt ist,
sondern gemeiniglich aus dem Stegreife componiret wird. Anm.
Ungeachtet dieses Wort aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - herstammet, so haben wir es doch zunächst aus dem Franz.
Fantaisie und Ital. Fantasia, daher man auch im Deutschen das F gar
wohl behalten kann. Ehedem lautete dieses Wort Fantasey.
Fantasiren (W3) [Adelung]
Fantasiren,
verb. reg. mit dem Hülfsworte haben, Fantasien haben, hervor bringen.
1) Unregelmäßige Fantasien haben, in Krankheiten aberwitzig reden,
wofür im gemeinen Leben faseln üblich ist. 2) In den Künsten, nach
seiner Einbildungskraft arbeiten, ohne sich an die Regeln der Natur
und Kunst zu binden. So fantasiret zuweilen der Tonkünstler, der
Mahler u. s. f.
Fantast (W3) [Adelung]
Der Fantast,
des -en, plur. die -en, ein Mensch, welcher abgeschmackte Fantasien
hat und nähret, der das Abenteuerliche liebt und glaubt. Daher
Fantasterey, plur. die -en, dergleichen thörichte Fantasien;
Fantastisch adj. et adv. thörichte Fantasien habend, verrathend. Lat.
phantasticus, Franz. fantastique.
Fanze (W3) [Adelung]
Die Fanze,
plur. -n, S. Firlefanz.
-farb (W3) [Adelung]
-farb,
adj. et adv. S. -Farben.
Farbe (W3) [Adelung]
Die Farbe,
plur. die -n, Diminut. Färbchen. 1. Die Eigenschaft der Körper, nach
welcher sie die Lichtstrahlen so zurück werfen, daß dadurch eine
gewisse Empfindung in unsern Augen verursacht wird, welche sich besser
empfinden als beschreiben läßt. 1) Eigentlich. Das Gras hat eine
grüne, das Gold eine gelbe, das Blut eine rothe, der Schnee eine
weiße, die Dinte eine schwarze, der Himmel eine blaue Farbe. Die Farbe
fahren lassen, wenn sich ein Körper oder dessen Oberfläche so
verändert, daß er nicht mehr eben dieselben Lichtstrahlen zurück
wirft, als vorher, welches man auch verschießen nennet. Die Farbe
halten, behalten. Die Farbe gehet aus, ist ausgegangen. Er urtheilet,
wie der Blinde von der Farbe, ohne alle Kenntniß. Die Farbe halten,
ein im gemeinen Leben üblicher figür- licher Ausdruck, in der Probe
wahr oder echt befunden werden. Die Lügen halten die Farbe nicht.
Freunde, die uns Farbe halten, welche treu, beständig sind, Günth. Wie
des Gelückes Mund nicht Wort und Farbe hält, Hofmannsw. 2) In engerer
Bedeutung gehöret schwarz nicht mit unter die Farben, weil es
eigentlich ein Mangel aller Farben ist. Einige Lehrer der Wapenkunst
machen einen unnöthigen Unterschied unter Farben und Tincturen, und
rechnen zu jenen nur roth, blau, grün und schwarz; zu diesen aber Gold
und Silber, oder gelb und weiß. In noch engerm Verstande bezeichnet
dieser Ausdruck die natürliche gesunde Gesichtsfarbe. Der Kranke hat
alle Farbe verloren. Er bekommt wieder Farbe. Er veränderte die Farbe,
ward aus Antrieb des bösen Gewissens blaß oder roth. Bey den
Weißgärbern bezeichnet dieses Wort die gelbe Farbe, welche das
gewalkte Leder, wenn es auf einen Haufen gesetzt wird, durch seine
innere Hitze bekommt. In der Farbe liegen, um deßwillen über einander
liegen. 3) Figürlich. Immer in Einer Farbe singen, in der Musik, mit
einerley Stärke oder Schwäche des Tones. 2. Diejenigen Körper, welche
der Oberfläche anderer Körper diese Eigenschaft mittheilen. 1)
Eigentlich. Trockene, nasse Farben, mineralische Farben. Erdfarbe,
Saftfarbe, Mahlerfarbe, Öhlfarbe, Wasserfarbe, Färberfarbe u. s. f.
Farben reiben, auftragen, brechen, mit andern vermischen u. s. f. Der
Zeug nimmt die Farbe nicht an. Halbe Farben, gebrochene Farben, S.
Mittelfarbe. Einen Zeug durch die Farbe gehen lassen, bey der Färbern,
ihn in die zubereitete Farbe tauchen. 2) In engerer Bedeutung
bezeichnet dieses Wort oft einzelne Arten färbender Körper. So
verstehen die Buch- und Kupferdrucker unter Farbe die schwarze Farbe,
mit welcher die Bücher und Kupfer gedruckt werden. 3) Figürlich, die
Art und Weise, wie man eine Sache vorstellt. Man hat dich mit sehr
häßlichen Farben bey mir abgemahlt. Verfolgung, Mißgunst, Haß wird
ihnen Farben leihn, Weiße. Besonders, das gute Ansehen, welches man
einer schlechten Sache gibt. Seinem Vorhaben eine schöne Farbe geben.
Er weiß seiner Sache eine gute Farbe zu geben. Einer Sache eine Farbe,
ein Färbchen anstreichen, sie von der guten Seite vorstellen. 3.
Gefärbte Körper, sie mögen nun durch die Kunst oder von Natur gefärbt
seyn. 1) Bey den Jägern, Köchen und Salzsiedern verstehet man unter
diesem Ausdrucke das Blut. Die Köche thun Farbe an verschiedene
Speisen. In den Falzwerken gießet man Farbe, d. i. Rindsblut, an das
kochende Falzwasser, damit es besser schäume und sich reinige. 2) In
dem Kartenspiele bezeichnet dieser Ausdruck diejenigen Karten, welche
einerley Art von Zeichen führen. Diese vier Farben sind Pik, Cör,
Treffle und Caro. Eine Farbe anspielen, ausspielen. Eine Farbe
verläugnen, bekennen. Mit einer Farbe einstechen, d. i. stechen. In
einigen Spielen druckt dieses Wort auch die herrschende Farbe eines
Spieles, den Trumpf aus. 3) Die Livree, eine größten Theils veraltete
Bedeutung. Jemanden Farbe tragen. Hoffarbe, Staatsfarbe. 4. Der Ort,
wo gefärbet wird. So wird die Werkstätte eines Färbers im gemeinen
Leben oft die Farbe genannt.
Anm. Dieses Wort lautet in der heutigen
Bedeutung bey dem Kero Farauuii, bey dem Ottfried Farauui, bey dem
Notker Fareuua, im 12ten Jahrhunderte Varwe und Variwa, im Dän. Farve,
im Böhm. Barwa, im Pohln. Farba, im Schwed. aber Faerg. Isidors
Übersetzer gebraucht es für Gestalt; Scal-
ches farauua heißt bey ihm Knechtsgestalt. Wachter leitet dieses Wort
von wahren, sehen, her, Ihre aber rechnet es zu dem Geschlechte des
Latein. varius, welches dadurch wahrscheinlicher wird, weil in manchen
alten Mundarten für Farbe nur Var und Far üblich war.
Färbeflechte (W3) [Adelung]
Die Färbeflechte,
plur. inus. eine Art Flechte oder Moos, welche weißlich grün ist, und
blaßgelbe Schilder mit einem weißen Rande hat; Lichen tartareus L. Die
Einwohner der nördlichen Gegenden Europens bereiten aus dieser Flechte
eine schöne gelbe Farbe, welche sie Böttelett nennen.
Farbehaus (W3) [Adelung]
Das Farbehaus,
des -es, plur. die -häuser, im gemeinen Leben, die Werkstätte eines
Färbers, S. Färberey.
Färbeholz (W3) [Adelung]
Das Färbeholz,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -hölzer, im gemeinen Leben, ein
jedes Holz, welches zur Färberey gebraucht wird. In engerer Bedeutung
werden das Campeche-Holz, das Brasilien-Holz und das Fernambuck-Holz
mit diesem Nahmen beleget, besonders aber das erste.
Färbekessel (W3) [Adelung]
Der Färbekessel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein großer Kessel der Färber, in welchem
sie die Zeuge färben.
Färbekraut (W3) [Adelung]
Das Färbekraut,
des -es, plur. inus. S. Färberröthe.
Färbekunst (W3) [Adelung]
Die Färbekunst,
plur. die -künste. 1) Die Kunst, Wolle, Garn, Seide und die daraus
verfertigten Sachen vermittelst des Eintauchens zu färben, ohne
Plural; Die Färberkunst. 2) Einzelne Fertigkeiten der künstlichen
Färberey.
Färbeläppchen (W3) [Adelung]
Das Färbeläppchen,
des -s, plur. ut nom. sing. kleine mit Cochenille gefärbte Läppchen,
deren sich unter andern auch das Frauenzimmer bedienet, sich damit
einen rothen Anstrich zu geben; Schminkläppchen, Franz. Tournesol.
-farben (W3) [Adelung]
-farben,
adj. et adv. welches nur in den zusammen gesetzten bleyfarben,
aschfarben, rosenfarben, feuerfarben, fleischfarben u. s. f. üblich
ist. Es ist vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, und wird um
deßwillen auch in den höhern Schreibart dem farbig vorgezogen. S.
dieses Wort.
Färben (W3) [Adelung]
Färben,
verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein
Activum, eine Farbe geben, d. i. einen Körper so verändern, daß er dem
Auge andere Farben zuschickt als vorher; wo es doch nur von einigen
besondern Arten dieser Verrichtung gebraucht wird, welche sich dadurch
von dem Anstreichen, Mahlen u. s. f. unterscheiden. Färbende Körper,
welche andern Körpern eine gewisse Farbe mittheilen. Der Indig färbt
blau, Grünspan grün. Wachs färben, Glas färben, gefärbtes Glas, wo der
färbende Körper mit der ganzen Masse des Glases u. s. f. verbunden
wird. Einen flüssigen Körper grün, roth u. s. f. färben. Kupfer färbt
das Scheidewasser blau. Gefärbtes Wasser. Ingleichen durch Auftragen
der Farbe auf die Oberfläche eines Körpers, wenn es ohne Kunst
geschiehet. Kreide färbt die Hände weiß, Kienruß schwarz. Den Schnitt
der Bücher färben, bey den Buchbindern, welche auch das Leder zu
färben pflegen. Besonders, wenn solches vermittelst einer Beitze
geschiehet. Elfenbein, Holz,, Knochen, Stroh u. s. f. färben. Im
Niedersächsischen ist dieses Wort auch für anstreichen üblich. Auch
das Auftragen des Goldes auf das Leder, bey dem Flanderischen oder
Französischen vergoldeten Leder wird färben genannt. Die Sonne färbt
die Körper, wenn sie durch ihre Strahlen die Oberfläche derselben so
verändert, daß sie nunmehr andere Lichtstrahlen zurück werfen, als
vorher. Die Furcht zu beleidigen färbte seine Wangen, er ward roth. Am
häufigsten gebraucht man dieses Wort von den Zeugen, und deren
Bestandtheilen, wenn ihnen durch Eintauchen eine gewisse Farbe gegeben
wird; S. Färber. Seide, Wolle, Garn, Baumwolle färben. Tuch, Leinwand
u. s. f. färben. Das Reciprocum sich färben wird auch von manchen
Körpern gebraucht, wenn sie nach den Gesetzen der Natur eine gewisse
Farbe bekommen. So färben sich die Trauben, die Äpfel u. s. f. wenn
sie reifen, Hirsche und Wildbret, wenn sie neues Haar bekommen.
Figürlich bedeutet das Mittelwort gefärbt so viel als falsch. Gefärbte
Freundschaft, wo doch der Gegensatz ungefärbt üblicher ist. Das
Hauptwort die Färbung wird wenig gebraucht. II. Als ein Neutrum, mit
dem Hülfsworte haben, eine gewisse Farbe bekommen, wo doch dieses Wort
nur bey den Jägern anstatt des Reciproci sich färben üblich ist. Das
Wildbret färbet des Jahres zwey Mahl, der Hirsch drey Mahl, d. i. es
haaret sich.
Anm. Dieses Wort lautet bey dem Ottfried gifarauuan. Bey
dem Tatian und Notker ist furbin reinigen. Im mittlern Lat. ist
Forbator, und im Franz. fourbisseur, ein Polirer.
Farbenarbeiter (W3) [Adelung]
Der Farbenarbeiter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter in dem Blaufarbenwerke zu
Schneeberg, deren Vorgesetzter Farbenmeister genannt wird.
Farbenblume (W3) [Adelung]
Die Farbenblume,
plur. die -n, bey den Blumenfreunden, Nelken, welche höchstens nur
zweyerley Farben haben.
Farbenbrechung (W3) [Adelung]
Die Farbenbrechung,
plur. inus. bey den Mahlern, die Brechung, d. i. Vermischung der
Farben. S. Brechen.
Farben-Clavier (W3) [Adelung]
Das Farben-Clavier,
des -es, plur. die -e, eine Erfindung des P. Castel, welcher
behauptete, daß die Harmonie der Farben mit der Harmonie der Töne
einerley Verhältnisse habe.
Farbenfell (W3) [Adelung]
Das Farbenfell,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, gefärbte Felle.
Farbengebung (W3) [Adelung]
Die Farbengebung,
plur. inus. in der Mahlerey, die Kunst, die natürliche Farbe der
Gegenstände durch die Nachahmung vermittelst künstlich gemischter
Farben darzustellen; das Colorit, Ital. Colorito, Franz. Coloris.
Farbenkasten (W3) [Adelung]
Der Farbenkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Farbenkästchen, Oberd.
Farbenkästlein, ein Kasten mit den nothwendigsten in Muscheln
befindlichen Farben zum Illuminiren.
Farbenkobald (W3) [Adelung]
Der Farbenkobald,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, derjenige
Kobald, der mit den Glasflüssen ein blaues Glas gibt, zum Unterschiede
derjenigen Arten, welche keine blaue Farbe liefern, wie der
Scherbenkobald, Mißpickel u. s. f.
Farbenmeister (W3) [Adelung]
Der Farbenmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Farbenarbeiter.
Farbenmesser (W3) [Adelung]
Das Farbenmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzernes Messer der Mahler, die
geriebenen Farben von dem Steine abzunehmen, die Leinwand zu gründen
u. s. f. welches auch der Spatel genannt wird.
Farbenmischung (W3) [Adelung]
Die Farbenmischung,
plur. inus. bey den Mahlern, die Vermischung oder Vereinigung mehrerer
Farben, zur Hervorbringung verschiedener Tinten.
Farbenpulver (W3) [Adelung]
Das Farbenpulver,
des -s, plur. inus. in der Artillerie, Schießpulver, welches, wenn es
angezündet wird, mit einer bunten Farbe leuchtet.
Farbenreiber (W3) [Adelung]
Der Farbenreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter, welcher die Farben zum
Mahlen, Anstreichen u. s. f. reibet.
Farbenstein (W3) [Adelung]
Der Farbenstein,
des -es, plur. die -e, ein breiter ebener Stein, auf welchem die
Farben der Mahler u. s. f. vermittelst des Läufers gerieben werden;
der Reibestein. Bey den Buchdruckern führet diesen Nahmen das Stück
harten Holzes, worauf die Druckfarbe lieget; vermuthlich weil man sich
statt dessen ehedem eines Steines bedienete.
Farbenstift (W3) [Adelung]
Der Farbenstift,
des -es, plur. die -e, bey den Mahlern, Stifte von Farben, welche zu
einem Teige gemacht und getrocknet worden, trocken damit zu mahlen;
Pastell-Stifte.
Farbenstrahl (W3) [Adelung]
Der Farbenstrahl,
des -es, plur. die -en, in der Optik, ein gefärbter Lichtstrahl,
welcher die Empfindung einer Farbe verursacht.
Farbentuch (W3) [Adelung]
Das Farbentuch,
des -es, plur. die -tücher, im gemeinen Leben, ein jedes gefärbtes
Tuch.
Farbeofen (W3) [Adelung]
Der Farbeofen,
des -s, plur. die -öfen, bey den Färbern, derjenige Ofen, in welchem
sich der Farbenkessel befindet.
Färbepfriemen (W3) [Adelung]
Der Färbepfriemen,
des -s, plur. car. oder ohne Artikel, Färbepfriemen, S. Färberblume.
Färber (W3) [Adelung]
Der Färber,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Färberinn, überhaupt ein jeder,
der da färbet. Indessen gebraucht man dieses Wort nur von denjenigen,
welche ein eigenes Geschäft daraus machen, allerley Körper durch
Eintauchen und Beitzen zu färben. Rauchfärber, Zobelfärber,
Federfärber, Strohfärber, Holzfärber u. s. f. In engerer Bedeutung
führen diejenigen Handwerker oder Künstler den Nahmen der Färber,
welche Seide, Wolle, Baumwolle und Garn, und die daraus verfertigten
Sachen durch Eintauschen färben. S. auch Schwarzfärber, Schönfärber,
Weidfärber, Kunstfärber. Im mittlern Lat. Colorista.
Färberbeere (W3) [Adelung]
Die Färberbeere,
plur. die -n, die Beere des Kreuz- oder Wegedornes und diese Staude
selbst. S. Kreuzdorn. Sie führet diesen Nahmen, weil aus ihren Beeren
ein schönes Saftgrün verfertiget wird.
Färberblume (W3) [Adelung]
Die Färberblume,
plur. inus. eine Benennung, 1) des Gensters oder der Geniste, weil sie
zur Färberey gebraucht wird; Genista tinctoria L. S. Genster. Die
kleinere Art derselben wird auch Färbepfriemen oder Färberpfriemen
genannt. 2) Die Färberscharte; S. dieses Wort.
Farberde (W3) [Adelung]
Die Farberde,
plur. von mehrern Arten, die -n, eine jede Erde, welche durch
beygemischte Metalle gefärbt ist; Bergfarbe.
Färbereid (W3) [Adelung]
Der Färbereid,
des -es, plur. die -e, derjenige Eid, in welchem sich die Färber
verpflichten müssen, daß sie sich keiner unechten oder schädlichen
Farben bedienen wollen.
Färberey (W3) [Adelung]
Die Färberey,
plur. die -en. 1) Die Wissenschaft und Kunst eines Färbers, ohne
Plural. 2) Dessen Geschäft und Arbeit, auch ohne Plural. 3) Dessen
Werkstätte; die Farbe oder das Farbehaus.
Färberfarbe (W3) [Adelung]
Die Färberfarbe,
plur. die -n, diejenigen Farben, deren sich die Färber bedienen, und
welche von ihnen auch Farbezeuge genannt werden; zum Unterschiede von
den Mahlerfarben.
Färbergenster (W3) [Adelung]
Der Färbergenster,
S. Geniste.
Färberknecht (W3) [Adelung]
Der Färberknecht,
des -es, plur. die -e, der Knecht oder Gesell eines Färbers.
Färberkraut (W3) [Adelung]
Das Färberkraut,
des -es, plur. inus. eine Benennung einer Art von Ochsenzunge, deren
Wurzel roth färbet, und welche um Montpellier wild wächset; Anchusa
tinctoria L.
Färberkunst (W3) [Adelung]
Die Färberkunst,
plur. inus. S. Färbekunst.
Färberröthe (W3) [Adelung]
Die Färberröthe,
plur. inus. eine Art der Röthe mit einem dornigen Stamme, welche in
Italien und Frankreich wild wächset, bey uns aber gebauet wird; Rubia
tinctorum L. Siehe Röthe. Die Wurzel dieser Pflanze wird auch
Färberröthe, ingleichen Grapp oder Krapp genannt, und gibt eine schöne
rothe Farbe für die Färber. S. Grapp. Die gemahlne Wurzel, welche in
Schlesien gebauet wird, führet den Nahmen der Breslauer Röthe. In
einigen Gegenden wird diese Pflanze und ihre Wurzel auch Färbewurz,
Färberwurzel und Klebwurz genannt. Einige nennen den rothen
Waldmeister, Asperulam tinctoriam L. wilde Färberröthe und wilden
Krapp, ungeachtet er zu einem ganz andern Pflanzengeschlechte gehöret.
Färberscharte (W3) [Adelung]
Die Färberscharte oder Färbescharte,
plur. inus. eine Art Scharte, welche in dem mitternächtigen Europa
wild wächset, und eine mittelmäßige gelbe Farbe gibt; Serratula
tinctoria L. Färberblume, Silbe, Silbblume, Silbkraut, Heidenschmuck,
Nieders. Schaar.
Färberwaldmeister (W3) [Adelung]
Der Färberwaldmeister,
des -s, plur. inus. der rothe Waldmeister, dessen Wurzel eine eben so
schöne rothe Farbe für die Wolle gibt, als die Färberröthe, daher sie
auch von einigen wilde Färberröthe genannt wird; Asperula tinctoria L.
Färberweid (W3) [Adelung]
Der Färberweid,
des -es, plur. inus. S. Weid.
Färberwurzel (W3) [Adelung]
Färberwurzel,
S. Färberröthe.
Farbezeit (W3) [Adelung]
Die Farbezeit,
plur. die -en, bey den Jägern, diejenige Zeit, da das Wildbret färbet,
d. i. die Haare wechselt.
Farbezeug (W3) [Adelung]
Der Farbezeug,
des -es, plur. die -e, bey den Färbern, alles was und womit gefärbet
wird.
Farbig (W3) [Adelung]
Farbig,
adj. et adv. eine gewisse Farbe habend. Farbige Erden, Tücher, Zeuge
u. s. f. Oft auch in engerer Bedeutung zum Unterschiede dessen, was
schwarz oder weiß ist. Am häufigsten ist dieses Wort in den
Zusammensetzungen aschfarbig, fleischfarbig, rosenfarbig, vielfarbig
u. s. f. üblich, wo es im gemeinen Leben Ober- und Niedersachsens
-färbig, im Oberdeutschen aber -farben lautet. Ehedem sprach man es
noch kürzer -var oder far, und -farb, aus. Farbicht, würde nur heißen,
einer Farbe ähnlich; obgleich Zachariä finget: Die blühenden Wälder
Schallten wieder von farbichten Sängern. In den Zusammensetzungen wird
dieses Wort auch zuweilen compariret, -farbiger, -farbigste.
Farce (W3) [Adelung]
Die Farce,
S. Farße.
Fardel (W3) [Adelung]
Das Fardel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein in Oberdeutschland, besonders in Ulm
übliches Tuchmaß, welches 45 Barchet Tuch, jedes zu 24 Ellen
gerechnet, hält. Vermuthlich aus dem Ital. Fardello, ein Bündel, ein
Packet.
Farin (W3) [Adelung]
Der Farin,
des -es, plur. inus. eine Art groben Zuckers in Gestalt eines Mehles,
welcher entstehet, wenn man die Moskovade, oder den ersten bis zur
Trockenheit eingesottenen Zuckersaft von neuen auflöset, und ihn mit
Lauge und Rindsblut einsiedet; gelber Farin oder Farin-Zucker. Löset
man diesen nochmahls auf, und siedet ihn auf die vorige Art ein, so
erhält man weißen Farin oder Cassonade. Aus dem Ital. Farina, Mehl. S.
Zucker.
Farnkraut (W3) [Adelung]
Das Farnkraut,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -kräuter, eine Art Pflanzen mit
unkenntlichen Geschlechtern, welche dem Linne zu Folge, eine
zahlreiche Menge von Unterarten unter sich begreift, Filix; zu welchem
Geschlechte das Equisetum, Ophioglossum, Osmunda, Pteris, Asplenium,
Polypodium. Adiantum, Isoetes u. s. f. gehören. S. Brachsenfarn,
Pillenfarn, Flügelfarn u. s. f. In engerer Bedeutung führen besonders
zwey Pflanzen dieses Geschlechtes mit doppelt gefiederten Blättern den
jetzt gedachten Nahmen, davon die eine klein gekerbte stumpfe Federn
und einen mit Spreu besetzten Stamm hat, und Farnkrautmännlein,
Polypodium fronde pinnata mas L. genannt wird. Die andere hat
lanzettförmige Federn, welche in spitzige Querstöcke getheilet sind;
Farnkrautweiblein, Polypodium fronde pinnata femina L. In den gemeinen
Mundarten lautet dieser Nahme auch nur Farn, Engl. Fern oder Fearn,
Angels. Fearn, Holl. Vaeren kruyd. Er soll von fahren abstammen, weil
dieses Kraut sich sehr weit und geschwinde ausbreitet. Der Aussprache
nach schreibt man es billig Harnkraut, indem das a, welches in fahren
gedehnt wird, hier wegen des folgenden n, geschärft wird, welches auch
in fertig, Furt u. s. f. geschiehet, ungeachtet sie gleichfalls von
fahren abstammen. Die Schreibart Farenkraut hat nichts zu ihrer
Entschuldigung aufzuweisen. In Niedersachsen heißt diese Pflanze
Snakenkrud, und in andern Gegenden Herenkraut, weil man deren Wurzel
zu vielerley Aberglauben gebrauchte. S. Jesus-Christ-Wurzel und
Johannis-Händchen; ingleichen Eichfarn, Flugelfarn, Steinfarn u. s. f.
Farnmoos (W3) [Adelung]
Das Farnmoos,
des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, eine Art Moos, welches dem
Farnkraute ähnlich ist.
Farnsamen (W3) [Adelung]
Der Farnsamen,
des -s, plur. inus. in einiger Gegenden, eine Benennung des knolligen
Erdrauches, Fumaria bulbosa L. welches wegen des hohlen Stammes auch
Hohlwurz genannt wird.
Farre (W3) [Adelung]
Der Farre,
des -n, plur. die -n, eine im Hochdeutschen veraltete Benennung eines
jungen zweyjährigen Ochsen, eines Stieres, und in weiterer Bedeutung
eines jeden Ochsen, welche in der Deutschen Bibel häufig, in der
höhern Schreibart aber noch zuweilen vorkommt.
Anm. In der Soester
Polizey-Ordnung von 1650 heißt es noch: "Die Fleischhauer sollen keine
Farren vom Lübbellinge, auch "nicht zu Unzeiten, sondern alles nach
Jahreszeit schlachten." Bey dem Notker heißt ein Ochs Phar und Pharre,
im Angels. Fear, im Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
. Bey den Wörtern Bär und Eber ist schon angemerket worden, daß
mehrere, vornehmlich große Thiere, ehedem den Nahmen Bar, Farr u. s.
f. geführet haben. Im Dän. ist Faar, im Schwed. Far., im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein Schaf, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - Vieh, im Wend. Boran und Böhm.
Baran, so wohl ein Lamm und Widder, als auch ein Stier. S. auch Färse
und Pferd.
Farrenkraut (W3) [Adelung]
Das Farrenkraut, Farrenmoos, der Farrensamen,
S. Farnkraut u. s. f.
Färse (W3) [Adelung]
Die Färse,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine junge Kuh, welche noch nicht
gekalbet hat, und in andern Gegenden eine Schelbe, eine Kalbe, genannt
wird. Holländisch Varse, Verse. S. Farre.
Färsenkalb (W3) [Adelung]
Das Färsenkalb,
des -es, plur. die -kälber, in der Landwirthschaft, ein Kalb
weiblichen Geschlechtes, welches an andern Orten Moschenkalb genannt
wird.
Farße (W3) [Adelung]
Die Farße,
plur. die -n, aus dem Franz. Farce, und mittlern Lat. Farsa. 1) In den Küchen, klein gehacktes mit Semmel, Gewürz u. s. f. vermengtes
Fleisch, welches entweder besonders angerichtet, oder zu Füllung
verschiedener Speisen gebraucht wird. 2) Eine Komödie, welche bloß
Lachen erregen soll, ein Possenspiel; ingleichen ein jeder mit Possen
und niedrigen Scherzen angefüllter Aufsatz. In den mittlern Zeiten war
Farsa eine Art Gesänge, welche zwischen den Gebethen u. s. f. gesungen
wurden. Daher heißt es in einem alten Kirchenbuche bey dem Du Fresne:
Quando in diebus festis dicitur Kyrie Eleison cum farsa.
Färthe (W3) [Adelung]
Die Färthe,
S. Fährte.
Farz (W3) [Adelung]
Farz, Farzen,
S. Furz u. s. f.
Fasan (W3) [Adelung]
Der Fasan,
des -es, plur. die -e, eine Art wilder Hühner mit nackten Füßen, einem
langen Schwanze, und einer Art von Federbusche an den Ohren; Phasianus
L. der Fasanvogel. Er gleicht an Größe einem Huhne, und an Ansehen
einem Pfau. Will man die Geschlechter genauer bezeichnen, so heißt das
männliche der Fasanhahn, und das weibliche die Fasanhenne oder das
Fasanhuhn.
Anm. Im Oberdeutschen heißt dieser Vogel auch Fasant,
Fastan, im Böhm. Bazant, im Pohln. Fazyan, im Engl. Pheasant, im Dän.
Fasan, im Ital. Faggiano, im mittlern Lat. Fasanus und Faxanus. Er
stammet aus Afrika und Asien her, und wurde von den Argonauten zuerst
von dem Flusse Phasis in Colchis nach Europa gebracht, daher er auch
den Nahmen hat. In Frankreich war er schon im 14ten Jahrhunderte sehr
häufig.
Fasanenbeitze (W3) [Adelung]
Die Fasanenbeitze,
plur. inus. die Beitze oder Jagd des Fasanes mit zahmen Falken.
Fasanenbeller (W3) [Adelung]
Der Fasanenbeller,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Hunde, welche die Fasane
zu Baume jagen und verbellen; der Fasanenhund.
Fasanengarten (W3) [Adelung]
Der Fasanengarten,
des -s, plur. die -gärten, ein eingeschlossener Platz, wo Fasane
gehalten werden, eine zahme Fasanerie.
Fasanengehäge (W3) [Adelung]
Das Fasanengehäge,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Platz in einer wilden Fasanerie, wo
die Fasane gehäget werden:
Fasanenhaus (W3) [Adelung]
Das Fasanenhaus,
des -e, plur. die -häuser, die Wohnung des Fasanenwärters; ingleichen
ein Haus, in welchem die Fasane brüten u. s. f.
Fasanenhund (W3) [Adelung]
Der Fasanenhund,
des -es, plur. die -e, S. Fasanenbeller.
Fasanenjäger (W3) [Adelung]
Der Fasanenjäger,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Höfen, ein Jäger, der allein
für die Fasane gehalten wird.
Fasanenkraut (W3) [Adelung]
Das Fasanenkraut,
des -es, plur. inus. S. Erve.
Fasanenmeister (W3) [Adelung]
Der Fasanenmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Jäger welcher die Aufsicht über eine
Fasanerie hat; der Fasanenwärter.
Fasanenrauch (W3) [Adelung]
Der Fasanenrauch,
des -es, plur. inus. ein den Fasanen angenehmer Rauch von
Hanfbüscheln, Hanfspreu, Kampfer u. s. f. den man zuweilen in ihren
Gehägen und Gärten macht.
Fasanenstand (W3) [Adelung]
Der Fasanenstand,
des -es, plur. die -stände, der Ort in einer Fasanerie, wo der Jäger
die Fasane mit der Fütterung ankörnet; die Kirrung.
Fasanenwärter (W3) [Adelung]
Der Fasanenwärter,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fasanenmeister.
Fasanenzwinger (W3) [Adelung]
Der Fasanenzwinger,
des -s, plur. ut nom. sing. in einer Fasanerie als Zwinger, d. i.
verschlagener oder eingeschlossener Platz, wo die Fasanenhennen mit
ihren Jungen allein seyn können.
Fasanerie (W3) [Adelung]
Die Fasanerie,
(viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig) 1) Ein Ort oder Gegend, wo
Fasane gehalten und genähret werden. 2) Die Wissenschaft mit der
Wartung der Fasane umzugehen, ohne Plural.
Fasanhahn (W3) [Adelung]
Der Fasanhahn, die Fasanhenne, das Fasanhuhn,
Siehe Fasan.
Fasanvogel (W3) [Adelung]
Der Fasanvogel,
des -s, plur. die -vögel, S. Fasan.
Fasch (W3) [Adelung]
1. Der Fasch,
des -es, plur. die -e, bey den Gärbern und Lederhändlern, ein Stück
Sohlleder einer Elle lang und zwey Ellen tief; ohne Zweifel aus dem
Ital. Fascia. S. Fäsche und Faschen.
Fasch (W3) [Adelung]
2. Der Fasch,
des -es, plur. car. in den gemeinen Mundarten, besonders
Oberdeutschlandes, ein gewisser weißer Ausschlag auf der Zunge
saugender Kinder, oder auf der Brust der Mütter; im Nieders. Sprau,
Sprüf, im Holl. Sprouwe, Spruuw, in der anständigern Sprechart der
Schwamm.
Fasch (W3) [Adelung]
3. Das Fasch oder Faisch,
Blut, S. Schweiß.
Fasche (W3) [Adelung]
Die Fasche oder Fäsche,
plur. die -n, in den gemeinen Mundarten, auch Obersachsens, eine Art
der Schnürbrüste ohne Achselbänder, welche von vorn her über den
Vorsteckelatz geschnüret wird; ohne Zweifel aus dem Lat. Fascia oder
Ital. Fascia. Im Oberdeutschen ist Fatsche oder Fätsche, bey dem
Ulphilas Faska, eine Windel, und fatschen oder fätschen windeln.
Faschen (W3) [Adelung]
Faschen,
bluten, S. Schweißen.
Faschine (W3) [Adelung]
Die Faschine,
plur. die -n, ein Büschel von Reisig, ein Reisbündel, besonders so
fern es zu allerley Vertheidigungswerken im Kriege gebraucht wird; aus
dem Ital. Fascina, oder Franz. Fascine, im mittlern Lat. Fascina,
Fessina, Fascennina. S. auch Welle und Wase.
Faschinen-Bank (W3) [Adelung]
Die Faschinen-Bank,
plur. die -Bänke, im Kriegeswesen, ein Gestelle, die Faschinen darauf
zu binden.
Faschinen-Haken (W3) [Adelung]
Der Faschinen-Haken,
des -s, plur. ut nom. sing. im Kriegeswesen, ein Werkzeug mit drey
eisernen Haken, das Faschinen-Werk und die Schanzkörbe einzureißen.
Faschinen-Messer (W3) [Adelung]
Das Faschinen-Messer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein großes Messer, dessen man sich bey
Verfertigung der Faschinen bedienet.
Faschinen-Werk (W3) [Adelung]
Das Faschinen-Werk,
des -es, plur. die -e, ein jedes Werk, welches aus Faschinen oder
Reisbündeln bestehet. Das Faschinen-Werk der Transcheen, am Ufer der
Flüsse u. s. f.
Fase (W3) [Adelung]
Die Fase,
plur. die -n, S. der Fasen.
Fasel (W3) [Adelung]
Der Fasel,
des -s, oder die Fasel, plur. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten
Ober- und Niederdeutschlandes bekanntes Wort. 1) Junge, die Brut von
Fischen, Vögeln u. s. f. In welchen Monathen die Fische wegen des
Laichs und Fasels zu fangen, Bluntschli. Vnde iro fasel, und ihr Same,
ihre Nachkommen, Notk. 2) Die Fortpflanzung seines Geschlechtes,
besonders von Thieren, im Gegensatze der Mastung. Zur Fasel gehen
lassen, d. i. zur Zucht. Zur Fasel füttern, in Niedersachsen, kärglich
füttern, im Gegensatze des Mästens. 3) Die Art. Ein Pferd, ein Schwein
von guter Fasel. Einen guten Fasel von Vieh haben, eine gute Art. 4)
Der Herdochs, Bullochs, doch vielleicht nur in der Pfalz.
Anm. Im
Holländ. lautet dieses Wort Vasel, und im Schwedischen Faesl. Schon in
den Monseeischen Glossen ist Vasal Chalp ein zur Zucht bestimmtes
Kalb, im Gegensatze dessen, welches zum Schlachten gefüttert wird.
Ohne Zweifel kommt dieses Wort von sahen her, so fern es ehedem auch
sich vermehren bedeutete. S. Fächser. Bey dem Notker bedeutet feselig
fruchtbar; iro scaf sint feselig. Im Nieders. ist Fisel, Pesel,
Peserik, im Holländ. Pees, im Engl. Pizzle, im Franz. le Vit, das
männliche Glied.
Fasele (W3) [Adelung]
Die Fasele,
plur. die -n, oder die Faseole, plur. die -n, eine Art kleiner Bohnen,
welche in Ägypten und Asien einheimisch sind, und bey uns in den
Gärten gezeuget werden; Dolichos L. Die ägyptischen Faselen, Dolichos
Lablab L. tragen eyrunde säbelförmige Hülsen, und eyförmige mit einer
Narbe gezeichnete Bohnen. Kleine Wälsche Faselen. Große
Garten-Faseolen, welche auch Türkische Bohnen, ingleichen Steig- und
Schminkbohnen genannt werden, sind bey uns am bekanntesten. S.
Schminkbohne.
Anm. Der Nahme ist aus dem Lat. Phaseolus oder Faseolus,
Phaseola. Im Ital. heißt diese Bohne Fagiuolo. Im mittlern Lateine
bedeutet Fasilia Hülsen, und im Franz. war. Faisil ehedem Krätz,
Abgang von aller Art.
Faseler (W3) [Adelung]
Der Faseler,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, 1) ein faselhafter
Mensch. 2) Ein Aberwitziger. Siehe 3 Faseln.
Faseley (W3) [Adelung]
Die Faseley,
plur. die -en, in der vertraulichen Sprechart, eine faselhafte, d. i.
flüchtige, leichtsinnige Art zu denken und zu handeln, ohne Plural;
ingleichen solche Gedanken und Handlungen selbst. Der jede Faseley für
Salz der Weisheit hält, Michäl. S. 3 Faseln.
Faselgeld (W3) [Adelung]
Das Faselgeld,
des -es, plur. inus. in einigen Oberdeutschen Gegenden, das Geld,
welches der Eigenthümer eines Zuchthengstes für die Befruchtung einer
Stute bekommt; das Beschälgeld, die Faselgebühr. S. Fasel.
Faselhaft (W3) [Adelung]
Faselhaft,
-er, -este, adj. et adv. in der vertraulichen Sprechart, flatterhaft,
leichtsinnig. Ein fabelhaftes Wesen. Ein fabelhafter Mensch.
Fabelhaftig, und die Fabelhaftigkeit sind in einigen Gegenden
gleichfalls bekannt. S. 3 Faseln.
Faselhammel (W3) [Adelung]
Der Faselhammel,
des -s, plur. die -hämmel, in einigen Gegenden, der Schafbock, Stähr.
S. Fasel.
Faselhengst (W3) [Adelung]
Der Faselhengst,
des -es, plur. die -e, in einigen Oberdeutschen Gegenden, ein zur
Fortpflanzung seines Geschlechtes bestimmter Hengst, ein Beschäler.
Faselig (W3) [Adelung]
Faselig,
-er, -ste, adj. et adv. wie faselhaft, flatterhaft, leichtsinnig. Er
ist in seinem ganzen Betragen sehr faselig.
Faseln (W3) [Adelung]
1. Faseln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) Sein Geschlecht fortpflanzen, gebären, besonders von Schweinen, in den gemeinen
Mundarten. Die Sau hat gefaselt, hat Junge geworfen. 2) Figürlich,
sich vermehren. Daher das im gemeinen Leben übliche Sprichwort,
unrecht Gut faselt nicht, gedeihet nicht. Die Biene faselt, der
Bienenstock nimmt zu an Volk und Werk, gedeihet. S. Fasel.
Faseln (W3) [Adelung]
2. Faseln,
verb. reg. act. von Fase, Fasen, ein Faden, die Fäden ausziehen. Sich
faseln, die Fäden fahren lassen, wo es auch als ein Neutrum mit dem
Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S.
Ausfasen und 1 Fasen.
Faseln (W3) [Adelung]
3. Faseln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) In der vertraulichen
Sprechart, flatterhaft, tändelhaft, leichtsinnig denken und handeln,
Munterkeit ohne Verstand äußern. Ein vergoldeter Narr, welcher die
Treppe herauf gefaselt kommt, Knaben. Mit der Pritsche in der Hand von
einem Einfalle zum andern faseln, Michäl. Und sie faseln bey einer
fremden Person herum, Weiße. Ohne Zweifel von dem noch im Schwedischen
üblichen fus, geschwinde, fysa, eilen, fösa, bewegen. 2) Wahnwitzig
reden, besonders von Kranken in der Hitze des Fiebers, fantasiren. Der
Kranke faselt. In weiterer Bedeutung auch von einer jeden Vorbringung
aberwitziger Dinge; im Oberd. fasen, fusen, fausen, fanzen, im
Nieders. basen, von welchem das Hochd. faseln das Iterativum zu seyn
scheinet. Frisch leitet es sehr gezwungen von Fastnacht ab, wofür man
im gemeinen Leben auch Fasenacht sage. Im Nieders. ist abasig und
awiesig albern, verbast bestürzt, erstaunt. Da basen im Liefl. auch
herum laufen, herum schwärmen bedeutet, so. scheinet es gleichfalls zu
dem vorigen fus, geschwinde, zu gehören. Fiseln und fusseln bedeuten
im Nieders. oft mit den Fingern berühren, gelinde kratzen. übrigens
ist von dem Faseln in hitzigen Krankheiten im Niedersächs. auch
mimern, primen, reven, abreden u. s. f. üblich.
Faselnackt (W3) [Adelung]
+ Faselnackt,
adj. et adv. in den niedrigen Sprecharten, völlig nackt, so daß man
auch durch keinen Fasen bedeckt ist; eigentlich fasennackend.
Faselochs (W3) [Adelung]
Der Faselochs,
des -en, plur. die -en, im gemeinen Leben einiger Gegenden, der Bulle,
Herdochs, Zuchtochs. S. Fasel.
Faselschwein (W3) [Adelung]
Das Faselschwein,
des -es, plur. die -e, zur Zucht bestimmte Schweine, im Gegensatze der
Mastschweine.
Faselvieh (W3) [Adelung]
Das Faselvieh,
des -es, plur. car. das zur Zucht bestimmte Vieh, zum Unterschiede des
Mastviehes. Da man dergleichen Vieh nur nothdürftig zu füttern
pfleget, so bedeutet Faselvieh oft überhaupt mageres, ungemästetes
Vieh, S. Fasel.
Fasen (W3) [Adelung]
Der Fasen,
des -s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Fäschen, Oberd. Fäslein, der
dünne Abgang von einem Faden, und alles was dem ähnlich ist, Haare,
zarte Wurzeln der Bäume und Pflanzen, u. s. f. Nicht einen trocknen
Fasen an sich haben, im gemeinen Leben. Sein Kleid ist so zerrissen,
daß die Fasen herab hangen. Die Fasen, die auf die Kleider gefallen
sind, ablesen. Die Fasen an den Wurzeln.
Anm. Bey dem Willeram
bedeutet Vahs, bey dem Ottfried ther fase, und thaz fahs, im Angels.
Fax, ein Haar; auch collective, das Haar, ein harthes fases, Tatian.
Bey dem Notker ist Faso, ein Saum, und bey dem Tatian Fesun, ein
Splitter. Es gehöret zu Faden, und stammet mit demselben vermuthlich
von fahen ab. Im Oberdeutschen lautet es auch die Fase.
Fasen (W3) [Adelung]
1. Fasen,
verb. reg. act. die Fasen, d. i. Fäden ausziehen. Sich fasen, die
Fäden fahren lassen. S. Ausfasen, 2 Faseln und Fasern.
Fasen (W3) [Adelung]
2. * Fasen,
verb. reg. act. welches im Hochdeutschen veraltet, in Schwaben aber
noch üblich ist, suchen. Niht fasonde was sin si, der nicht das
Seinige suchet, Notker. Von diesem Zeitworte stammet vermuthlich auch
das in Oberschwaben übliche fäsig, selten, ab.
Fasen (W3) [Adelung]
3. Fasen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, aberwitzig reden, S. 3
Faseln.
Fasennackend (W3) [Adelung]
Fasennackend,
adj. et adv. S. Fadennackend und Faselnackt.
Fasenwerk (W3) [Adelung]
Das Fasenwerk,
des -es, plur. inus. im Bergbaue, die zweyte Sorte der gepochten
Zwitter, welche auch Pochmehl genannt wird; zum Unterschiede von dem
Gerinnsteine, welcher die erste und beste, und von dem Sumpfwerke oder
Schlamme, welcher die dritte und schlechteste Sorte ist.
Faseole (W3) [Adelung]
Die Faseole,
S. Fasele.
Fäser (W3) [Adelung]
Der Fäser,
S. Fächser.
Faser (W3) [Adelung]
Die Faser,
plur. die -n, in einigen Gegenden auch Fäser, Diminut. das Fäserchen,
Oberd. Fäserlein, ein Fasen. Irrig aber werden bey den Thieren und
Pflanzen die kleinsten organischen Theile derselben, welche die
Gestalt eines Fadens haben, und aus welchen die festen Theile
bestehen, fibrae, die Fibern, von einigen Fasern genannt. Siehe Fasen
und Zaser.
Faserig (W3) [Adelung]
Faserig,
-er, -ste, adj. et adv. Fasen oder Fasern habend, im gemeinen Leben.
Ein faseriger Zeug, wo sich die Fäden leicht verschieden und
absondern. Nieders. fäsig, füssig, Engl. feaze. S. Fasig.
Fasern (W3) [Adelung]
Fasern,
verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren
lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind. S.
diese Wörter.
Fasig (W3) [Adelung]
Fasig,
-er, -ste, adj. et adv. Fasen habend, im gemeinen Leben. Ein fasiger
Zeug, der die Fäden gern fahren lässet, ein lockerer Zeug. S. Faserig.
Das Fleisch ist fasig, hat grobe, merkliche Fasern.
Faß (W3) [Adelung]
Das "Faß", des -sses, plur. die Fässer, Diminut. das Fäßchen. Oberd. Fäßlein, Fässel.
1. Ein jedes Gefäß, ein jedes Werkzeug, etwas darin aufzubehalten. Ein Töpfer hat Macht, ein Faß zu Ehren und zu Unehren zu machen, Röm. 9, 21. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung findet nur noch in den Zusammensetzungen Gießfaß, Butterfaß, Rauchfaß, Tintenfaß, Falzfaß, Handfaß u. s. f. Statt. In dem Heldenbuche kommt es auch von einem Helme vor.
2. In engerer und gewöhnlicher Bedeutung, ein hölzernes in der Mitte bauchiges Gefäß, welches aus Dauben vermittelst der Reife zusammen gesetzet wird. Ein Weinfaß, Bierfaß, Öhlfaß, Pack- oder Schlagfaß u. s. f. Ein Faß binden, vermittelst der Reife zusammen setzen, S. Faßbinder. Der Wein, das Bier schmeckt nach dem Fasse. Dem Fasse den Boden ausstoßen, im gemeinen Leben, eine Sache völlig verderben. Es ist noch nicht in dem Fasse, darin es gähren soll, auch nur im gemeinen Leben, die Sache ist noch vielen Schwierigkeiten unterworfen. Er hat noch etwas bey mir im Fasse, er hat noch etwas begangen, welches ich bey Gelegenheit an ihm ahnden werde. S. Tonne, Ahm, Pipe, Orhoft, Leite, Anker, u. s. f. welches besondere Arten von Fässern sind.
3. Ein bestimmtes Maß so wohl flüssiger als trockner Dinge, da es auch im Plural unverändert bleibt. Vier Faß, sechs Faß, nicht Fässer.
1) Flüssiger Dinge, besonders des Bieres. In Berlin hält ein Faß Bier 2 Tonnen, 8 Ähmchen oder 192 Maß; in Danzig 2 Tonnen, 180 Stoff, oder 720 Quartier; in Bern 4 Saum, 16 Eimer oder Brenten, oder 400 Maß; in Sachsen 2 Viertel, 4 Tonnen, 6 Dreyling, oder 360 Meßkannen. Ein Faß Wein hält in Sachsen 5 Eimer oder 315 Kannen; in Danzig und Hamburg, wo ein Faß Wein eben so viel ist, als ein Fuder, 4 Oxhoft, 6 Ahm, 24 Anker, 120 Viertel, oder 660 Stoff.
2) Trockner Dinge, besonders des Getreides. In Lübeck ist ein Faß der vierte Theil eines Scheffels, und 16 Faß machen daselbst eine Tonne, 48 ein Drömt, 384 aber eine Last. In Cöln gehen 24 Faß auf ein "Malter", und 480 auf eine Last. In Aachen hält ein Faß 4 Kopf, 6 Faß aber machen ein "Malter". In Hamburg hat ein Faß 2 Himten, 8 Spint, 32 große oder 64 kleine Maß; 2 Faß aber machen daselbst einen Scheffel, 20 ein Wispel, und 60 eine Last.
Anm. Schon Kero gebraucht "Faz" und Ottfried "Fazz", für ein jedes Gefäß; welche Bedeutung auch das Wallisische "Ffettan" und das Lat. "Vas" hat. In der zweyten Bedeutung lautet dieses Wort im Niedersächsischen "Vat", im Schwed. "Fat", im Angels. "Fat", "Fata", "Faet", im Engl. "Fat", im Dän. "Fade", im Pohln. "Fasa".
Es kommt von "fassen" her, weil es dazu bestimmt ist, andere Körper in sich zu fassen. Im Oberdeutschen lautet der Plural Fasse, die neuen Fasse, Hiob 32, 19, oder nur Faß, bey dem Ottfried "Faz", der auch noch im Hochdeutschen beybehalten wird, wenn dieses Wort ein gewisses Maß bedeutet. Zu dem ungewöhnlichen Gebrauche 1 Thess. 4, 4, sein Faß zu behalten in Heiligkeit und Ehren, d. i. sein Eheweib, oder nach andern seinen Leib, hat das Griech. "???" Gelegenheit gegeben.
Faßbaum (W3) [Adelung]
Der Faßbaum,
des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, ein Baum, woraus die
Böttcher Fässer verfertigen können.
Faßbinder (W3) [Adelung]
Der Faßbinder,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher hölzerne Gefäße
aus Stäben zusammen setzet, und sie durch Reife befestiget; ein
Böttcher, in Franken ein Bühner, im Nieders. Vatebinder. S. Böttcher.
Faßbrücke (W3) [Adelung]
Die Faßbrücke,
plur. die -n, eine Brücke, welche statt einer Schiffbrücke dienet, und
auf leeren schwimmenden Fässern ruhet.
Fäßchenstahl (W3) [Adelung]
Der Fäßchenstahl,
des -es, plur. car. Stahl, welcher in kurze Stangen geschmiedet, und
in Fäßchen versandt wird.
Faßdaube (W3) [Adelung]
Die Faßdaube,
plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu
einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.
Faße (W3) [Adelung]
Die Faße,
plur. die -n, aus dem Franz. Face, und mit demselben aus dem Lat.
Facies. 1) Der vordere Theil eines Gebäudes. Die Faße eines Hauses. In
dem Festungsbaue ist die Faße oder Gesichtslinie, diejenige Linie,
welche von dem Hauptwalle hervor tritt, und gemeiniglich von außen in
das Gesicht fällt. 2) Bey den Holzarbeitern, eine scharfe Ecke oder
Leiste. Daher das Faßebret, oder Faßenbret, ein dreyeckiges Stück zu
geschobenen Gittern.
Fassen (W3) [Adelung]
Fassen,
verb. reg. act. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1)
Ergreifen und halten, so wohl mit der Hand. Den Degen bey dem Griffe
fassen. Jemanden bey den Haaren, das Pferd bey dem Zaume fassen. Er
faßte mich an das Kinn. Jemanden bey der Hand, oder an die Hand
fassen. So viel als man mit drey Fingern fassen kann. Als auch mit
andern Gliedmaßen. Etwas mit den Zähnen fassen. Der Hund fasset ein
Thier, wenn er es mit den Zähnen anpacket. 2) In ein Gefäß füllen,
besonders von flüssigen Dingen. Bier fassen, es von dem Gährbottich
auf Fässer füllen. Wein fassen. In den Schlauch fassen, Matth. 9, 17.
Das Korn fassen, es in Säcke schütten. Bienen fassen, sie in den Stock
bringen. 3) Einschließen und befestigen. Einen Stein in Gold fassen.
Gefaßte Steine, welche in Gold, Silber u. s. f. gefasset, d. i.
befestiget sind. Einen Stollen fassen, d. i. auszimmern, im Bergbaue.
S. Einfassen. 4) In seiner Weite enthalten können, wo das Zeitwort die
Gestalt eines Neutrius hat; wenigstens ist das Passivum in dieser
Bedeutung nicht üblich. Das Zimmer konnte die Gäste nicht alle fassen.
Das Gefäß wird den Wein nicht fassen. 2. Figürlich. 1) Jemanden bey
seinem Worte, bey seinem Versprechen fassen, auf die Erfüllung seines
Wortes, seines Versprechens bringen. Denken sie denn daß sie m ich bey
meiner Schwäche haben fassen wollen? daß sie ihre Absicht durch meine
Schwäche haben erreichen wollen? Jemanden bey seinem Ehrgeitze, bey
seiner Leidenschaft fassen. Den Reiter fasset am Ufer ein plötzlicher
Schauder, Zachar. bemächtigt sich seiner, in der höhern Schreibart.
Allmächtiges Mitleid faßt die bebende Versammlung, Dusch. 2) Etwas
kurz zusammen fassen, es mit wenig Worten vortragen. Damit ich es kurz
fasse. Auch als ein Reciprocum, sich kurz fassen, sich der Kürze in
Worten befleißigen. 3) Aufmerksam durch die Sinne empfinden, im
Hochdeutschen nur noch von den Augen. Etwas in die Augen fassen, es
aufmerksam sehen und im Gesichte zu behalten suchen. Einen Hafen
fassen, scharf auf ihn zielen. Er zielt und faßt den Pilger wohl,
Gell. Von andern Sinnen ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, ob es
gleich noch 2 Mos. 15, 26 heißt zu Ohren fassen. 4) Etwas zu Herzen
fassen, es zu Herzen nehmen, es seinem Gemüthe einprägen, es zu
Erregung seiner Empfindungen dienen lassen. Gott wirds zu Herz fassen,
Gell. 5) Mit dem Gedächtnisse fassen und behalten, seinem Gedächtnisse
einprägen. Der Knabe hat es geschwinde gefaßt. 6) Noch mehr, mit dem
Verstande begreifen, seinen Gründen nach einsehen. Sie haben mich
nicht recht gefaßt, nicht recht verstanden. Nun faß ich was du sagst,
Schleg. Das ist mir zu hoch, ich kann es nicht fassen, nicht
begreifen. 7) In sich entstehen lassen. Einen Anschlag, einen Vorsatz
fassen. Um dich zu beruhigen, habe ich diesen Entschluß gefasset. Muth
fassen, ein Herz fassen. Einen Haß, Unwillen wider jemanden fassen.
Ich habe eine große Neigung, viele Liebe gegen ihn gefaßt. 3) Sich
fassen, sich seiner bewußt werden, von einer Zerstreuung, von einer
Leidenschaft wieder zu sich selbst kommen, seine Gedanken sammeln.
Fassen sie sich doch. Er kann sich noch nicht fassen, sich noch nicht
begreifen. Er konnte sich vor Lachen kaum fassen. Sich in Geduld
fassen. Eine erschütterte Seele hat der Einsamkeit vonnöthen, sich
wieder zu fassen. 9) Zubereiten; in welchem Verstande aber nur das
Mittelwort gefaßt in Gestalt eines Adverbii üblich ist. Sich auf etwas
gefaßt halten, machen. Auf etwas gefaßt seyn. Sich zur Reife gefaßt
machen. Wenn man sich auf die Schaubühne der Welt wagt, so muß man
sich auch auf ihre Abwechselungen gefaßt halten. Ich bin auf alle
Fälle gefaßt. Schon bey dem Ottfried bedeutet fazzon zubereiten, und
sih fazzon, sich zubereiten. Daher die Fassung, S. hernach besonders.
Anm. Dieses Zeitwort lautet im Nieders. faten, im Holländ. vatten, im
Dän. fade und fatte, im Schwed. fatta. Es ist das Intensivum von dem
Zeitworte fahen, Schwedischen fa, und hat seine meisten figürlichen
Bedeutungen von dem Lat. capere entlehnet.
Faßfaul (W3) [Adelung]
Faßfaul,
adj. et adv. einen unreinen Geschmack von dem Fasse oder hölzernen
Gefäße habend; Nieders. vatvuul. Das Bier schmeckt faßfaul. Faßfaules
Wasser.
Faßgroschen (W3) [Adelung]
Der Faßgroschen,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Sächsischen Bergstädten, ein
Groschen, welchen die Bürgerschaft von einem Fasse Bier zur Erhaltung
der Stollen abgibt.
Faßhefen (W3) [Adelung]
Die Faßhefen,
sing. inus. Hefen, welche von dem im Fasse liegenden Biere genommen
werden, sich folglich bereits abgearbeitet haben, zum Unterschiede von
den bessern Bottichhefen. Beyde sind wieder entweder Spundhefen,
Oberhefen oder Bodenhefen, Unterhefen, Bärme.
Faßholz (W3) [Adelung]
Das Faßholz,
des -es, plur. car. Holz, welches zu Faßdauben, Böden u. s. f.
geschickt und bestimmt ist.
Faßlich (W3) [Adelung]
Faßlich,
-er, -ste, adj. et adv. was sich leicht fassen, d. i. begreifen,
verstehen lässet. Er weiß eine Sache sehr faßlich zu machen. Das ist
sehr faßlich. Ein faßlicher Vortrag.
Faßlichkeit (W3) [Adelung]
Die Faßlichkeit,
plur. car. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie sich leicht
fassen, d. i. nach ihren Gründen einsehen, lässet.
Fasson (W3) [Adelung]
Die Fasson,
(spricht Fassong) plur. die -s, aus dem Franz. Facon. 1) Die Gestalt
einer künstlich verfertigten Sache. Ein silbernes Gefäß nach einer
alten Fasson. Der Degen ist nach der neuesten Fasson. 2) Das
Macherlohn, bey den Schneidern, welches die eigentliche Bedeutung des
Französischen Ausdruckes ist. 3) Gleichfalls bey den Schneidern, die
Zuthat an Seide, Zwirn, steifer Leinwand, Knöpfen u. s. f. 4) +
Complimente, unnütze Worte, im gemeinen Leben. Er macht mir zu viel
Fasson. Er ist ohne alle Fasson.
Anm. Im Ital. Lautet dieses Wort
Faccione, im Engl. Fashion, im Schwed. Fansun, im Holl. Fatsoen, im
Nieders. Fassuun, wo es über dieß noch Artigkeit, gute Lebensart, und
fassuunlik, wohl gesittet bedeutet.
Faßpech (W3) [Adelung]
Das Faßpech,
des -es, plur. inus. ein besonders zubereitetes Pech, womit die Bierfässer gepichet werden.
Faßreif (W3) [Adelung]
Der Faßreif,
des -es, plur. die -e, ein Reif, womit die Dauben der Fässer
befestiget werden.
Fassung (W3) [Adelung]
Die Fassung,
plur. inus. von dem Verbo fassen. 1) die Handlung des Fassens, doch
nur in einigen Fällen. Die Fassung eines Steines, dessen Befestigung
in Metall. Ich mußte zehen Thaler für die Fassung bezahlen. Die
Fassung eines Stollens, dessen Auszimmerung. Die Fassung des Bieres,
wenn dasselbe auf Fässer gefüllet wird. Die Fassung eines Vorsatzes,
eines Anschlages, eines Entschlusses. 2) Figürlich, der Zustand der
Seele, da sie sich ihrer deutlich bewußt ist, da sie ihre Gedanken und
Worte in ihrer Gewalt hat, im Gegensatze der Zerstreuung oder einer
starken Leidenschaft. Aus seiner Fassung kommen, jemanden aus seiner
Fassung bringen oder setzen, Wollen sie mich denn aus aller Fassung
bringen?
Faßwerk (W3) [Adelung]
Das Faßwerk,
des -es, plur. inus. ein im gemeinen Leben übliches Collectivum,
mehrere zu einer Absicht bestimmte Fässer zu bezeichnen.
Fast (W3) [Adelung]
Fast,
adv. welches in zwey einander ziemlich entgegen gesetzten Bedeutungen
gefunden wird. 1) * Für sehr, in welchem Verstande schon vaste bey dem
Stryker vorkommt. Sie war fast schön, 1 Mos. 12, 14. Ihre Sünden sind
fast schwer, Kap. 18, 20. Ein fast großes Heer, Kap. 50, 9. Ich will
dich fast sehr mehren, überaus sehr, Kap. 17, 2. Ihrer Sünden wurden
fast viel, sehr viel, Sir. 47, 29. Im Hochdeutschen ist diese
Bedeutung völlig veraltet, ungeachtet selbige noch bey dem Opitz
vorkommt. Ehedem war es auch ein Beywort, welches viel bedeutete;
vaste Volks, viel Volkes. 2) Für beynahe. Wir waren fast bis an das
Thor, als wir wieder zurück gerufen wurden. Es ist fast acht Uhr. Er
ist fast funfzig Jahre alt. Er wäre fast gestorben. Das ist mir fast
unbegreiflich. So sind sie fast alle. Ich hätte es fast errathen. Fast
dürfte ich es nicht thun, oder ich dürfte es fast nicht thun. Fast
kann ich es nicht glauben. Er verdienet es fast nicht, daß ich mich um
ihn bekümmere, oder fast verdienet er nicht u. s. f. Ich habe es fast
von allen gehöret; wo es unrichtig seyn würde, das Nebenwort hinter
das Vorwort zu setzen, von fast allen, obgleich solches im gemeinen
Leben nicht ungewöhnlich ist.
Anm. In der ersten veralteten Bemerkung
scheinet dieses Wort zu fest zu gehören, so fern dasselbe zuweilen
auch sehr bedeutet. Im Niedersächsischen ist vüste, oft, viel, manch,
sogleich, beynahe. Das Isländ. fus bedeutet bereit, fertig, das Engl.
und Franz. foison eine Menge, Überfluß, das Wallis. ffest, eilfertig,
geschwinde, das Engl. vast und Lat. vastus aber sehr, groß, breit.
Merkwürdig ist, daß fest ehedem für fertig üblich war; wenigstens
gebraucht Tatian rehtfestin für rechtfertigen. Für fast in der zweyten
Bedeutung kommt in den alten Oberdeutschen Mundarten auch vilbi,
vielbey, vor.
Fastbäcker (W3) [Adelung]
Der Fastbäcker,
des -s, plur. ut nom. sing. eine größten Theils nur in Niedersachsen
übliche Benennung derjenigen Bäcker, welche Rockenbrot, oder derbes
und festes Brot haben, zum Unterschiede von den Los- oder Weißbäckern.
An andern Orten werden sie Schwarzbäcker, und wenn sie unzünftig sind
und auf den Dörfern wohnen, Dorfbäcker genannt. Von fest, Nieders.
fast.
Faste (W3) [Adelung]
Die Faste,
plur. die -n, S. die Fasten.
Fastelabend (W3) [Adelung]
Fastelabend,
S. Fastenabend.
Fasteltag (W3) [Adelung]
Der Fasteltag,
S. Fasttag.
Fasten (W3) [Adelung]
Die Fasten,
plur. ut nom. sing. 1) Die Enthaltung aller oder doch gewisser
Speisen, und die Zeit da solches geschiehet. Auf eine starke Mahlzeit
nützt eine strenge Fasten. Die Fasten halten, brechen. Lasset eine
Fasten ausschreyen, 1 Kön. 21, 9, 12. Die Geschichte der Fasten und
ihres Schreyens, Esth. 9, 31. Wollt ihr das eine Fasten nennen, und
einen Tag dem Herrn angenehm? Es. 58, 5. Darum, daß auch die Fasten
vorüber war, Apostelgesch. 27, 9. In welcher Bedeutung im
Hochdeutschen auch das Fasten, von dem folgenden Verbo, üblich ist. 2)
Besonders, die nächsten vierzig Tage vor dem Osterfeste, in welchem
man sich in der Römischen Kirche aller Fleischspeisen enthält, um sich
dadurch auf das Osterfest zuzubereiten. Die Fasten wird bald da seyn.
Der erste, der zweyte Sonntag in der Fasten.
Anm. Schon bey dem Kero
lautet dieses Hauptwort diu Fasten, diu Fastunge, bey dem Ottfried
thiu Fasta, im Angels. Faest, im Engl. Fast, Fasting, im Holl.
Vastene, im Schwed. Fasta, im Dän. Faste. Im Oberdeutschen heißt es
noch jetzt die Faste, plur. die -n. Die Faste wird bald da seyn. Denn
auf einen starken Rausch nützet eine strenge Faste, Logau. Aus den
oben angeführten Beyspielen erhellet, daß sich diejenigen Sprachlehrer
irren, welche unter Hochdeutsches Fasten für den Plural halten, ob es
gleich auch oft im Plural gebraucht wird. Die Fasten sind nahe, für
ist nahe. S. das folgende.
Fasten (W3) [Adelung]
Fasten,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, sich aller
Speise enthalten. Ich habe den ganzen Tag gefastet. Lange fasten ist
kein Brot sparen. Ein Fasten anordnen. In engerer, und besonders der
in der Römischen und Griechischen Kirche üblichen Bedeutung,
bezeichnet dieses Wort nur die Enthaltung gewisser Speisen, besonders
des Fleisches der Thiere und Vögel, und aller davon herkommende Dinge.
Anm. Fasten, bey dem Ulphilas fastan, bey dem Ottfried fasten, bey dem
Notker vasten, im Angels. faestan, im Holl. Vasten, im Engl. to fast,
im Wend. postem, ich faste, im Dän. faste, im Schwed. und Isländ.
fasta, im Finnländ. paaston, stammet dem Junius zu Folge, von dem
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, nach dem
Wachter aber von dem Gothischen fastan, halten, beobachten, ab; welche
Ableitung Ihre dadurch bestätiget, daß fasten im Angels. aew fastan,
d. i. das Gesetz halten, beobachten, genannt wird. Frisch leitet unser
fasten von der R. A. ab, sich gefaßt machen, weil das Fasten ein
gottesdienstliches Gefaßtmachen auf einen Festtag, besonders auf
Ostern ist. In Hagecks Chronik, ist Veselspeise Fastenspeise. Das
Hauptwort die Fastung ist ungewöhnlich; so wie das Wort der Faster,
nur in dem Sprichw. heut ein Faster, morgen ein Fresser vorkommt.
Fastenabend (W3) [Adelung]
Der Fastenabend,
des -s, plur. die -e, im gemeinen Leben Fastelabend, der Abend vor dem
ersten Tage in der Fasten; ingleichen die nächsten Tage vor diesem,
Fastnacht, Schwed. Fastelagen.
Fastenbräzel (W3) [Adelung]
Die Fastenbräzel,
plur. die -n, eine Art Bräzeln, welche aus ungesäuertem Teige ohne
Milch und Butter verfertiget, und an einigen Orten, selbst in
protestantischen Ländern, nur in der Fasten gebacken werden.
Fastengebeth (W3) [Adelung]
Das Fastengebeth,
des -es, plur. die -e, Gebethe, welche in der Fasten gebethet zu
werden pflegen. In weiterer Bedeutung an einigen Orten, das in der
Fasten übliche Catechismus-Examen.
Fastenprediger (W3) [Adelung]
Der Fastenprediger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Prediger, welcher in der Fasten die
Leidensgeschichte Christi erkläret.
Fastenpredigt (W3) [Adelung]
Die Fastenpredigt,
plur. die -en, eine Predigt in der Fasten über die Leidensgeschichte
Christi.
Fastenschlier (W3) [Adelung]
Der Fastenschlier,
des -s, plur. ut nom. sing. die größte Art der Brachvögel, Numenius
Arquata L. welche auch Geißhuhn genannt wird. S. Brachvogel.
Fastenspeise (W3) [Adelung]
Die Fastenspeise,
plur. die -n, Speise ohne Fleisch, und im schärfsten Verstande auch
ohne Butter und Eyer, dergleichen man in der Römischen Kirche in der
Fasten zu genießen pfleget.
Fastenzeit (W3) [Adelung]
Die Fastenzeit,
plur. inus. die Zeit, da man fastet; in engerer Bedeutung, die
nächsten vierzig Tage vor dem Osterfeste, die Fasten.
Fastnacht (W3) [Adelung]
Die Fastnacht, plur. inus.
1) Eigentlich, die Nacht vor Aschermittwoch, als an welchem Tage sich die Fasten anfänget, und in weiterer Bedeutung, auch
der Tag vor dieser Nacht; der Fastenabend, im Oberd. Die junge
Fastnacht. 2) In noch weiterm Verstande, die ganze Zeit von dem Feste der heil. Drey Könige bis Aschermittwochen, welche in der Römischen
Kirche mit allerley Ausschweifungen und Lustbarkeiten zugebracht wird;
das Carnaval, im gemeinen Leben Fasenacht, im Oberd. Fasching, in
Baiern auch Fassangen. Die große Fastnacht, oder die alte Fastnacht,
in der Römischen Kirche, der erste Sonntag in der Fasten, der Sonntag
Invocavit. Die Herren-Fastnacht, der dritte Sonntag vor der Fasten,
oder nach andern der Sonntag Esto mihi, welcher auch die
Pfaffen-Fastnacht genannt wird. Wenn dieses Wort ohne Artikel gesetzt
wird, so lautet es im gemeinen Leben oft Fastnachten: Fastnachten wird
bald kommen, ich hoffe ihn auf Fastnachten zu sehen.
Fastnachtsheer (W3) [Adelung]
Das Fastnachtsheer,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, eine Benennung des wüthenden
Heeres, entweder weil man es um die Fastnacht am häufigsten zu sehen
glaubte, oder auch wegen einiger Ähnlichkeit mit den um diese Zeit
üblichen brausenden Vergnügungen. S. Heer.
Fastnachtshuhn (W3) [Adelung]
Das Fastnachtshuhn,
des -es, plur. die -hühner, Zinshühner, welche an einigen Orten die
Bauern zur Erkenntniß der Oberherrschaft um die Zeit der Fastnacht
entrichten müssen. Anderer Umstände wegen heißen sie auch
Herbsthühner, Rauchhühner, Pfingsthühner, Sommerhühner, Hurtenhühner,
Lauberhühner, Leibhühner und Haupthühner S. diese Wörter.
Fastnachtsnarr (W3) [Adelung]
Der Fastnachtsnarr,
des -en, plur. die -en, derjenige, welcher sich zur Fastnachtszeit in
einen Narren verkleidet, und in weiterer Bedeutung auch ein jeder
ausgelassener Lustigmacher.
Fastnachtsspiel (W3) [Adelung]
Das Fastnachtsspiel,
des -es, plur. die -e, eine ehemahlige Art von Lustspielen, welche am
Fastnacht aufgeführet zu werden pflegten, dergleichen unter andern
Hans Sachs sehr viele hinterlassen hat. In weiterer Bedeutung, ein
jedes Spiel, eine jede Lustbarkeit, welche zu dieser Zeit angestellet
wird.
Fasttag (W3) [Adelung]
Der Fasttag,
des -es, plur. die -e, ein Tag, an welchem man fastet, oder nach den
Gesetzen der Kirche zu fasten verbunden ist; in der Deutschen Bibel
Jer. 36, 6 Fasteltag.
Fatal (W3) [Adelung]
Fatal,
er -ste, adj. et adv. aus dem Franz. fatal, und mit diesem aus dem
Lat. fatalis, im gemeinen Leben, 1) Unglück bringend. Das Spiel ist
ihm jederzeit fatal gewesen. Der Freytag ist ein fataler Tag. Noch
mehr 2) in der niedrigen Sprechart, zuwider, widerwärtig, am
häufigsten von Personen. Er ist mir fatal, ich kann ihn nicht leiden.
Ein fataler, unerträglicher, Mensch. Ein fatales Gesicht, eine fatale
Tracht.
Fatalien (W3) [Adelung]
Die Fatalien,
plur. inus. in den Rechten, die den Parteyen bestimmte Zeit, innerhalb
welcher etwas bey Verlust seines Rechtes geschehen muß; dies fatalis,
fatale.
Fatalität (W3) [Adelung]
Die Fatalität,
plur. die -en, aus dem Franz. Fatalite, und Latein. Fatalitas. 1) die
unvermeidliche Nothwendigkeit, ohne Plural. Nicht alle Gottesläugner
behaupten die Fatalität. 2) Im gemeinen Leben, ein unglücklicher
Zufall. Es ist mir eine Fatalität begegnet. Ein Mensch der viele
Fatalitäten ausgestanden hat.
Fatsche (W3) [Adelung]
Die Fatsche,
plur. die -n, eine Binde, Windel, im Oberdeutschen. S. Fasche.
Fatze (W3) [Adelung]
Die Fatze,
plur. die -n, in der Seefahrt, Streife, welche an die Unter-Bonnetten
mit Maschen befestiget werden, um mehr Wind zu fassen; verwandt mit
Fasche, Fascia, oder auch mit Fetzen.
Fatzen (W3) [Adelung]
* Fatzen,
verb. reg. act. welches nur noch in einigen Oberdeutschen Gegenden
bekannt ist, scherzen, spotten, verirren, Possen treiben; daher die
Fatzung, Verspottung; ein Fatznarr, Fatzmann, oder Fatzer, ein
Possenreißer; fatzig, possierlich, possenhaft, närrisch u. s. f. Die
Oberdeutschen haben dieses Wort, so wie manche andere, aus dem Ital.
Fazio, ein Possenreißer, oder Latein. Facetiae, fatuus, Franz. fat,
entlehnet. Im mittlern Lat. bedeutet fatuizare närrisch seyn. Ein
anderes, von diesem vermuthlich ganz verschiedenes Wort, ist das
gleichfalls Oberdeutsche fätzen, zanken, hadern. S. Faxen.
Faul (W3) [Adelung]
Faul,
-er, -este, adj. et adv. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen
veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten
Mundarten, z. B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult,
scheußlich, aufbehalten wird. Auch das Griechische - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - bedeutet garstig, gering. S.
auch Fahl. 2. * Unrein, schmutzig; eine im Hochdeutschen gleichfalls
unbekannte Bedeutung, welche noch in Nieders. vuul üblich ist. Faule
Wäsche, ein faules Faß. Das Angels. ful und Engl. foul bedeuten
gleichfalls unrein, und das Angels. fulan ist besudeln, womit auch das
Griechische - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und
Lateinische polluere überein kommen. Bey dem Willeram ist wollon
gleichfalls verunreinigen. 3. Von flüssigen Dingen und daraus
bestehenden Körpern, wenn sie in die auflösende Gährung gerathen. Die
Äpfel sind faul. Faules Obst, faules Wasser, ein faules Ey, faules
Holz, ein fauler Zahn, ein fauler Schaden, fauler Käse, faules
Fleisch, faule Fische. Das sind faule Fische, im gemeinen Leben, das
sind erdichtete Entschuldigungen, unredliche Handlungen u. s. f. Faul
werden. Faules Fleisch in einer Wunde, welches auch wildes Fleisch
genannt wird. Faul im Leibe nennt man im gemeinen Leben diejenigen
Thiere, bey welchen der Magen und die Gedärme entzündet sind. Oft
nennen unwissende Schmiede auch Pferde, welche ein auszehrendes Fieber
haben, faul im Leibe. Faules Fieber. S. Faulfieber. Ingleichen, was
diese auflösende Gährung verräth. Ein fauler Geruch, ein fauler
Geschmack. Das Wasser schmeckt schon faul, das Fleisch riecht faul. In
uneigentlichem Verstande heißt bey den Schlössern faules Eisen
dasjenige Eisen, welches durch überflüssiges Glühen auf dem
Hammerwerke brüchig geworden ist. Im Bergbaue ist ein fauler Gang, ein
schmieriges und schlüpfriges Gestein; ein faules Gebirge, ein mürbes,
brüchiges Gestein. S. Fäule. 4. Figürlich. 1) * Untauglich, unnütz;
eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Faules Geschwätz, Ephes. 4,
29. Faule Fische, Matth. 13, 49, - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - 2) Abgeneigt sich zu bewegen, und in engerer Bedeutung,
abgeneigt pflichtmäßig zu arbeiten. Ein fauler Mensch. Der Faule liebt
die Ruhe. Ein faules Pferd. Der Esel ist ein faules Thier. Sich auf
die faule Seite legen, im gemeinen Leben, sich der Faulheit ergeben.
Er, nicht faul, ging hin, und u. s. f. eine elliptische Art zu reden
in der niedrigen Sprechart, d. i. er ging schnell, plötzlich, hin u.
s. f. Die faule See, in der Seefahrt, Windstille. In den gemeinen
Mundarten hat man von diesem Worte verschiedene artige
Zusammensetzungen: schlaffaul, schläfrig, fickenfaul, beutelfaul,
nicht gern bezahlend, ingleichen, karg, geitzig, maulfaul, den das
Reden verdrießet, schlägefaul, der gegen die Schläge abgehärtet ist.
S. diese Wörter. 3) Schläfrig, im gemeinen Leben.
Anm. Dieses Wort
lautet in der dritten Bedeutung schon bey dem Ulphilas fuls, im
Angels. foul, bey dem Ottfried ful, im Nieders. vuul, im Dän. fuul und
Schwed. ful. Von den Eyern haben die Niedersachsen auch das Wort
pulsk. Von der Abneigung zur Bewegung wird in eben dieser Mundart auch
loi, lädsch, ludderig und laaßam gebraucht, womit das Fries. loay und
Holl. loi, und das Dän. lad überein kommen. S. Laß. Opitz hat auch das
im Hochdeutschen unbekannte Fäuling, ein fauler Mensch. Was du anjetzt
vermagst, das sollst du nicht beginnen erst morgen, und verziehen als
wie ein Fäuling zwar.
Faulbaum (W3) [Adelung]
Der Faulbaum,
des -es, plur. die -bäume, eine Benennung verschiedener Bäume und
Staudengewächse. 1) Des Rham- nus Frangula L. wegen des übeln
Geruches, welchen die Äste des Baumes haben; S. Elsebeere 1. 2) Des
Prunus Padus L. gleichfalls wegen des übeln Geruches, S. Elsebeere 2.
3) Das Viburnum Lantana L. S. Mehlbaum. 4) Des Hartriegels; S.
dasselbe.
Faulbeere (W3) [Adelung]
Die Faulbeere,
plur. die -n, die Beeren der obigen Arten von Faulbäumen, S. Elsebeere
1. 2. und Mehlbaum.
Faulbett (W3) [Adelung]
Das Faulbett,
des -es, plur. die -e, ein kleines schmales Bett, am Tage darauf
auszuruhen, und der Faulheit darauf zu pflegen; ein Ruhebett, Canapeh,
im Nieders. Luggerbank, Vuulbank.
Faulbrut (W3) [Adelung]
Die Faulbrut,
plur. die -en, die verdorbene abgestandene Brut der Bienen, und die
ansteckende Krankheit, welche selbige verursacht. Daher faulbrütig und
die Faulbrütigkeit.
Fäule (W3) [Adelung]
Die Fäule,
plur. die -n, ein im Hochdeutschen wenig bekanntes Wort. 1) Die
Fäulniß, ohne Plural, in welcher Bedeutung es im Oberdeutschen sehr
üblich ist. Die Fäule frißt zwar Fleisch und Bein, Günth Es dampfen
Gift und Fäule, ebend. 2) Eine faule Stelle im Holze u. s. f. auch nur
am häufigsten im Oberdeutschen. Daß er (der Balke) sollt einig feulen
han, Theuerd. 3) Im Bergbaue wird ein faules, d. i. mürbes Gestein, die Fäule genannt, in einer Latein. Urkunde von 1208 Falumberg. S.
Faul 3. 4) In der Landwirthschaft einiger Gegenden wird so wohl eine
Art des Brandes im Getreide, als auch eine Krankheit der Schafe, die
Fäule genannt.
Faulen (W3) [Adelung]
Faulen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, faul werden; doch nur in
der dritten Bedeutung des Wortes faul, von Säften, welche in eine
innere auflösende Gährung gerathen. Die Äpfel faulen. Das Obst, den
Mist faulen lassen. Erlen. Holz faulet nicht leicht. Opitz gebraucht
dieses Wort auch in der zweyten figürlichen Bedeutung: Dem der nicht
faulen will in seiner Mutter Schoß; welche aber im Hochdeutschen nicht
gewöhnlich ist. Das Hauptwort die Fäulung wird von einigen für Fäulniß
gebraucht.
Anm. Dieses Zeitwort lautet im Nieders. vuulen, im Holl.
vuylen, im Angels. fulan, bey dem Notker fulen. Im Niedersächs. Ist
dafür auch pötern, verpötern, Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - Latein. puteo, putreo; ingleichen rotten, raten, Engl.
to rot, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und in
Franken sparen üblich. S. auch Verwesen.
Fäulen (W3) [Adelung]
* Fäulen,
verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, aber nur im
Oberdeutschen gehöret wird, in Fäulniß versetzen, faul machen. Die
innerlichen Bäulen, Die nach und nach das Mark des sichern Landes
fäulen, Hall.
Faulenzen (W3) [Adelung]
Faulenzen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im
gemeinen Leben üblich ist. 1) * Faul riechen oder schmecken, die
Fäulniß der Säfte durch Geruch und Geschmack verrathen; doch nur im
Oberdeutschen, wo dieses Wort auch fauleinen, fäulelen lautet. S.
-Enzen. 2) Faul, d. i. pflichtmäßigen Bewegung und Arbeit träge seyn,
und dieser Neigung nachhängen, im gemeinen Leben. Im Bette liegen und
faulenzen. Im Nieders. ist dafür fülken üblich. Daher der Faulenzer,
ein fauler, träger Mensch, im Niedersächs. Lullsack, Lüley,
Vuulwambs,Lanterfant, Luggerer, Banklammert bey dem Opitz Fäuling, S.
Faul
Anm. Die Faulenzerey, das Faulenzen, faulenzerisch, diese
Trägheit ver- rathend, welche insgesammt nur in den niedrigen
Sprecharten üblich sind.
Faulfieber (W3) [Adelung]
Das Faulfieber,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein Fieber, welches von
einer besondern Schärfe verursacht wird, welche aus den in den ersten
Wegen verfaulten Speisen und Getränken entstanden, und in das Blut
übergegangen ist; Febris putrida, faules Fieber. Es hat diesen Nahmen
von dem faulen Geschmacke im Munde, welchen die Kranken einige Zeit
vor dem Anfange der Krankheit empfinden, von ihrem übel riechenden
Athem, Ausdünstung und übrigen Auswürfen, welche die Fäulniß der Säfte
deutlich genug verrathen. Es gibt mehrere Arten derselben, dergleichen
das epidemische Faulfieber, das faule Nervenfieber, das Fleckfieber u.
s. f. sind.
Faulfleckig (W3) [Adelung]
Faulfleckig,
adj. et adv. die Fäulniß der Säfte durch Flecken verrathend.
Faulfleckiges Holz.
Faulfuß (W3) [Adelung]
Der Faulfuß,
des -es, plur. die -füße, bey den neuern Schriftstellern des
Thierreiches, ein Amerikanisches Faulthier, dessen Vorderfüße länger
als die Hinterfüße sind, und welches so faul ist, daß es auf funfzig
Schritte einen ganzen Tag zubringt; Bradypus manibus tridactylis,
cauda brevi L. Ignavus Klein.
Faulheit (W3) [Adelung]
Die Faulheit,
plur. inus. von der zweyten figürlichen Bedeutung des Wortes faul, die
herrschende Abneigung von der pflichtmäßigen Bewegung, und besonders
von der Arbeit. Sein Brot mit Faulheit essen. Im gemeinen Leben wird
er zuweilen auch von der Trägheit des Körpers, von dem Antriebe zum
Schlafe gebraucht.
Anm. Statt dieses Hauptwortes ist im Oberd. auch
Faulkeit und Fäuligkeit üblich. Des Lebens Fäuligkeit die lege von dir
ab, Opitz, segnitiem fugito.
Fäulicht (W3) [Adelung]
Fäulicht,
adj. adv. ein von einigen besonders Niedersächsischen Ärzten
gebrauchtes, aber unrichtig gebildetes Wort. Fäulichte Krankheiten,
welche aus der Fäulniß der Säfte entstehen, und selbige verrathen,
dergleichen vornehmlich die Faulfieber sind. Die Ableitungssylbe icht
bezeichnet bloß eine Ähnlichkeit, daher es fäulig heißen müßte. Allein
das Substantiv die Fäule, welches hier zum Grunde liegen müßte, ist
für Fäulniß im Hochdeutschen zu unbekannt.
Fäuling (W3) [Adelung]
Der Fäuling,
des -es, plur. die -e, S. Faul Anm.
Faulmatte (W3) [Adelung]
Die Faulmatte,
plur. die -n, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsen, kleine
geflochtene Decken vor den Stuben, die Schuhe daran abzustreichen; von
faul, so fern es im Nieders. schmutzig, unrein, bedeutet.
Fäulniß (W3) [Adelung]
Die Fäulniß,
plur. car. der Zustand eines Körpers, da dessen Säfte in die dritte
oder auflösende Gährung gerathen. Die Ausdünstungen der Kranken gehen
sehr leicht in Fäulniß über Wasser geräth sehr schnell in Fäulniß.
Geruch und Geschmack verrathen schon die Fäulniß.
Anm. Bey dem Notker
fuli, im Oberd. noch jetzt Fäule und Fäuligkeit das Holz pflegt zu
fressen, Opitz. Im 15ten Jahrhunderte auch Walnuß. Übrigens ist
Fäulniß im Oberdeutschen, so wie andere Wörter auf -niß, auch
ungewissen Geschlechts, das Fäulniß, des -sses.
Faulthier (W3) [Adelung]
Das Faulthier,
des -es, plur. die -e, ein dreyzehiges vierfüßiges Thier, welches so
groß als eine Katze, sehr haarig, braun und grau von Farbe ist, und
eine stumpfe Nase und kurzen Schwanz hat. Es lebt auf Bäumen, frißt
Laub, scheuet aber die Bewegung so sehr, daß es in einem Tage nur
einem Tage nur einen sehr kleinen Weg zurück leget. Bradypus L. Es
wird nur in den wärmern Welttheilen, besonders in Amerika angetroffen.
S. Faulfuß.
Faulweide (W3) [Adelung]
Die Faulweide,
plur. die -n, Salix pentandra L. Siehe Baumwollenweide.
Faum (W3) [Adelung]
Der Faum,
des -es, plur. car. eine Benennung des Schaumes, welche im
Oberdeutschen bekannter ist, als im Hochdeutschen. Der Faum des
Bieres. Den Faum abschöpfen. Der Faum stand vor dem Munde.
Anm. In
Baiern und Österreich lautet dieses Wort Fam, mit einem langen a, in
andern Mundarten Feim, im Angels. Faem, im Engl. Fome, im Böhm. Pena.
Das Latein. Spuma ist durch Vorsetzung des Zischlautes daraus
entstanden, so wie auch fumus damit verwandt zu seyn scheinet. S. auch
Schaum.
Fäumen (W3) [Adelung]
Fäumen,
verb. reg. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, wo es in einer
doppelten Gattung gebraucht wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Das Bier fäumet. Aus dem
Maule fäumen. Ein fäumender Eber. 2) Als ein Activum, den Schaum
abschöpfen. Die Brühe fäumen. Got der aller sünden tünste Gar von dir
geveimet hat, Bruder Eberhart v. Sax. S. Abfäumen und Schäumen.
Faumkelle (W3) [Adelung]
Die Faumkelle,
plur. die -n, der Faumlöffel, des -s, plur. ut nom. sing. im
Oberdeutschen, eine Kelle oder ein Löffel, den Schaum damit
abzuschöpfen, eine Schaumkelle, ein Schaumlöffel.
Faust (W3) [Adelung]
Die Faust,
plur. die Fäuste, Diminut. das Fäustchen, Oberd. das Fäustlein. 1)
Eigentlich, die zusammen geballte Hand. Eine Faust machen. Eine
geballte Faust, Nieders. Knutfuust. Jemanden mit der Faust in das
Gesicht schlagen. Sich mit Fäusten schlagen. Die Höhe der Pferde
pflegt man nach Fäusten zu messen. 2) Die Hand, in der
nachdrücklichen, noch mehr aber in der niedrigen Sprechart. Die Arbeit
gehet ihm gut von der Faust. mit dem Degen in der Faust, mit
gewaffneter Hand, offenbarer Gewalt. Eine Stadt mit dem Degen in der
Faust erobern, mit Sturm. Ein Pferd aus dem Schritte gleich von der
Faust in den Galopp ansprengen lassen, ohne es vorher andere
Bewegungen machen zu lassen. Aus freyer Faust, aus freyer Hand. Das
reimet sich, wie eine Faust aufs Auge, reimet sich schlecht, gar
nicht. In die Faust, oder in das Fäustchen lachen, sich heimlich und
boßhaft über etwas freuen. Seinem Kopf wird er schütteln und in die
Faust lachen, Sir. 12, 19. Wessen die Ausländer in die Faust hinein
lachen, Opitz. 3) Bey den Klempenern, ein eiserner kurzer Stock mit
einer glatten Bahn, etwas daraus auszuschlichten.
Anm. Faust, bey dem
Tatian Fust, Nieders. Fuuft, Holl. Vuyst, Angels. Fyst, Engl. Fist, im
Slavon. und Wend. Pest, scheinet entweder von fassen herzukommen, oder
auch ursprünglich ein Werkzeug zum Schlagen bedeutet zu haben, so wie
das Latein. Fustis. S. Fäustel, Faustrecht u. s. f. Ehedem lautete
dieses Wort auch Funst, Pfunz, und noch jetzt ist Pfunzer in Nürnberg
ein Knüttel, und pfunzern, ein gewisses Knabenspiel, wo ein Knittel
durch einen Schlag fortgetrieben wird, welches vielleicht das in
Obersachsen so genannte Winterspiel ist. Aus dieser Form Funst oder
Pfunz erhellet, daß Faust mit dem Latein. pugnus, und dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, näher verwandt ist, als
man bey dem ersten Anblicke denken sollte. Die Wörter fausten, oder
fusten, in die Faust nehmen, ingleichen schlagen, und Fäustler, ein
Fechter, sind im Hochdeutschen veraltet. S. auch Fechten.
Faustbirn (W3) [Adelung]
Die Faustbirn,
plur. die -en, eine Art Birnen, welche die Größe einer Faust
erreichen, und auch Pfundbirnen genannt werden. Nach einer niedrigen
Figur werden durch Faustbirnen Schläge verstanden.
Faustbüchse (W3) [Adelung]
* Die Faustbüchse,
plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung eines Pistols, welche aber
im Hochdeutschen ungewöhnlich ist.
Faustdegen (W3) [Adelung]
Der Faustdegen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine gleichfalls Oberdeutsche Benennung
eines Dolches, welcher auch ein Faustgewehr genannt wird.
Faustdick (W3) [Adelung]
Faustdick,
adj. et adv. einer Faust an Dicke gleich, im gemeinen Leben.
Fausteisen (W3) [Adelung]
Das Fausteisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Klempenern, ein rundes, oben
kolbiges Eisen, fast wie eine Faust, Sachen darauf zu Buckeln zu
schlagen. Auch die Hutmacher haben ein Fausteisen, welches einer Faust
ähnlich ist.
Fäustel (W3) [Adelung]
Der Fäustel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Bergleuten, ein eiserner Hammer
zum Schlagen; im Böhm. Feysl. Im Oberdeutschen bedeutet fausten noch
jetzt schlagen; Fäustel bezeichnet also vermittelst der Endsylbe -el,
ein Werkzeug zum Schlagen, einen Hammer. Im mittlern Lat. ist fustare
prügeln.
Fausten (W3) [Adelung]
Fausten,
verb. reg. act. welches nur noch bey den Hutmachern üblich ist, wo es
mit der Faust oder Hand ausziehen und ausdehnen bedeutet. Den Rand
niederfausten. Gegen die Breite fausten.
Fausthammer (W3) [Adelung]
Der Fausthammer,
des -s, plur. die -hämmer. 1) Ein Hammer von mittelmäßiger Schwere,
welchen man mit Einer Hand führen kann. So ist es bey den
Kupferschmieden ein kurzer Hammer zum Ausschlagen auf dem
Kaltschlagamboß. 2) Ein Streithammer, eine ehemahlige Art des
Gewehres, welche in einem eisernen Hammer an einem langen Stiele
bestand. Faust ist in dieser Bedeutung nicht pugnus, sondern von
fausten, schlagen. Figürlich heißen daher in Straßburg eine Art der
Gerichtsknechte Fausthämmer, weil sie ehedem mit einem solchen Gewehre
bewaffnet waren.
Fausthandschuh (W3) [Adelung]
Der Fausthandschuh,
des -es, plur. die -e, Handschuhe, welche die Hand und Finger
gemeinschaftlich bedecken; zum Unterschiede von den Fingerhandschuhen,
wo jeder Finger seine eigene Bedeckung hat.
Fausthobel (W3) [Adelung]
Der Fausthobel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, eine Art kurzer dicker
Hobel, dergleichen die Scharfhobel, Glätt- oder Schlichthobel,
Zahnhobel, Harthobel u. s. f. sind.
Fäustling (W3) [Adelung]
Der Fäustling,
des -es, plur. die -e. 1) Im Oberdeutschen, ein Stecken, fustis, S.
Fäustel. 2) Eine Art kleiner Schießgewehre, ein Pistol, Terzerol,
Puffer, auch nur im Oberdeutschen; ein Faustrohr. 3) Ein Stein, der so
groß ist, daß man ihn in der Hand halten kann, im Bergbaue. 4) Ein
Handschuh ohne Finger, der nur die Faust bedecket.
Faustpinsel (W3) [Adelung]
Der Faustpinsel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Pinsel der Mäurer zum Weißen,
wo sie den großen nicht gebrauchen können.
Faustrecht (W3) [Adelung]
Das Faustrecht,
des -es, plur. inus. das ehemahlige Vorrecht des Deutschen Adels,
seine Ansprüche mit gewaffneter Hand selbst gültig zu machen, ohne
nöthig zu haben gerichtliche Hülfe zu suchen; das Kolbenrecht, im
Schwedischen Näfwerätt, von Nafwe, die Faust. Ihr Degen konnte dieß
nicht schaffen, Sie hat kein Faustrecht oder Waffen Zu Landeserben je
gemacht, Opitz Pf. 44.
Faustrohr (W3) [Adelung]
Das Faustrohr,
des -es, plur. die -röhre, S. Fäustling 2. Außerdem bedeutet es auch
eine Art kurzer Büchsen oder Flinten, dergleichen die Heyducken in
Ungarn zu führen pflegen.
Faustschlag (W3) [Adelung]
Der Faustschlag,
des -es, plur. die -schläge, der Schlag mit der Faust.
Fauststange (W3) [Adelung]
Die Fauststange,
plur. die -n, ein nur in der Deutschen Bibel Ezech. 39, 9 befindliches
Wort, wo es eine Art von Wurfpfeilen bezeichnet.
Fauth (W3) [Adelung]
Der Fauth,
S. in Vogt.
Favorit (W3) [Adelung]
Der Favorit,
des -en, plur. die -en, im gemeinen Leben, eine vor andern begünstigte
oder geliebte Person von beyden Geschlechtern, ein Günstling,
Liebling; aus dem Franz. Favori.
Favoritchen (W3) [Adelung]
Das Favoritchen,
des -s, plur. ut nom. sing. Locke von falschen Haare, welche das
Frauenzimmer ehedem an der Stirn und an den Schläfen trug; aus dem
Franz. Favorite.
Faxen (W3) [Adelung]
+ Die Faxen,
sing. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten besonders Niedersachsens
übliches Wort, kurzweilige Possen zu bezeichnen. Es schneit, daß
dieses Wort zu fachen und fackeln gehöret, und mit denselben von
wegen, bewegen, abstammet, weil man doch am häufigsten nur
possierliche Bewegungen mit diesem Nahmen zu belegen pfleget. Im
Franz. bedeutete enfaxcigner ehedem, und im mittlern. Lateine
fascinare, bezaubern. Man müßte es denn zu dem Oberdeutschen Faxen
rechnen wollen. S. dieses Wörter, ingleichen Fickfacken.
Februar (W3) [Adelung]
Der Februar,
des -s, plur. inus. der zweyte Monath im Jahre, Lat. Februarius,
welcher von Carl dem Großen den Nahmen des Hornungs bekam, welchen er
auch noch führet. S. Hornung. In Niedersachsen wird er der Hartmaand
genannt, welches aber nach andern der Januar, und nach noch andern der
December ist. In andern Gegenden heißt er Spurk, Sporkel, im Holl.
Sporkel, Sporkelmaend, welches mit dem Latein. spurcus überein kommt,
und so wie die Nahmen Hornung und Hartmaend, auf den Roth zielet,
welchen die Rückkehr des Frühlinges in diesem Monathe zu verursachen
pfleget. Im Pohlnischen heißet er Wachlerz, Windmonath, von wachluie,
ich mache Wind.
Fecher (W3) [Adelung]
Der Fecher,
S. Fächer.
Fechsen (W3) [Adelung]
Fechsen, Fechser,
S. Fächser.
Fechtboden (W3) [Adelung]
Der Fechtboden,
des -s, plur. die -böden, der Boden oder Saal, auf welchem im Fechten
Unterricht ertheilet wird; der Fechtplatz, die Fechtschule. Auf den
Fechtboden gehen, fechten lernen.
Fechtdegen (W3) [Adelung]
Der Fechtdegen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kappier.
Fechten (W3) [Adelung]
"Fechten", verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich fechte, du ficht; Imperf. ich focht, Conj. "föchte"; Particip. gefochten.
1) Sich des Degens oder Schwertes, und in weiterer Bedeutung auch des Feuerwehres, so wohl zum Angriffe, als zur Vertheidigung bedienen, streiten; in welchem Verstande dieses Wort nur noch in der edlern Schreibart von Soldaten üblich ist. Die Soldaten wollten nicht fechten. Sie fochten wie die Löwen. Sie haben tapfer gefochten. Zu Pferde, zu Fuße fechten. Ich habe oft an deiner Seite gefochten. Als die Holländischen Flotten für Freyheit, Brot und Religion fochten. S. "Gefecht".
2) In engerer Bedeutung, den Degen zur Vertheidigung und zum Angriffe geschickt zu führen wissen; in welchem Verstande doch dieses Wort nur alsdann gebraucht wird, wenn dieses Fechten zur Übung geschiehet. Sie wollten mit einander fechten, mit den Kappieren. Fechten lernen. Mit einem Schatten fechten, figürlich, ohne Ursache streiten.
3) In weiterer Bedeutung, für streiten überhaupt, auch wenn solches mit Worten oder in Schriften geschiehet, in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung dieses Wort noch in den Zusammensetzungen "anfechten", "ausfechten" und "verfechten" üblich ist.
4) Betteln, eine im gemeinen Leben, besonders unter den Handwerksburschen übliche Bedeutung. Fechten gehen, betteln gehen. Dieser Gebrauch stammet von der ehemahligen Gewohnheit her, die Soldaten nach geendigtem Kriege abzudanken, da denn viele derselben unverschämte Beutler wurden, welche ihre ungestüme und oft gewaltthätige Betteley mit dem aufständigen Rahmen des Fechtens zu bemänteln suchten. S. auch Garden.
5) Hin und her bewegen, etwa so, wie man einen Degen im Fechten zu bewegen pfleget, doch nur in der Redensart, mit den Händen fechten, im gemeinen Leben. Das Hauptwort die "Fechtung" ist nur in den Zusammensetzungen üblich.
Anm. Dieses Zeitwort lautet in der ersten Bedeutung schon bey dem Kero "fehtan"; bey dem Ottfried "fehtanne", bey dem Willeram im Imperf. "vuchton", im Angels. "fechtan", im Engl. "to fight", im Dän. "fegte", im Schwed. "feckta", im Pohln. "fehtowac". Ihre leitet es von dem Griech. "???", und mit demselben von "???", die "Faust", her, weil die älteste Art des Fechtens vermittelst der Faust geschah; welches unter andern auch dadurch bestätiget wird, das "fäusteln" ehedem auch "fechten" und "Fäustler" einen "Fechter" bedeutete, so wie das Lat. "pugnare" von "pugnus" abstammen. Wem diese Ableitung nicht gefällt, wird dieses Wort eben so sicher von "Fehde" und dem alten "Wig", "Streit", "Krieg", "figan", "streiten", "fian", "hassen", (S. "Feind") oder auch von "wegen", herleiten können, von welchem es das Frequentativum seyn kann; S. "Fachen", "Fächeln", "Fackeln", "Fuchtel", "Bewegen" u. s. f.
Alsdann würde die angeführte fünfte Bedeutung noch ein Überrest des ersten eigentlichen Gebrauches dieses Wortes seyn. Im Präsenti sollte dieses Wort in der zweyten und dritten Person du fichtest, er fichtet, lauten; allein um des Wohlklanges willen ziehet man es in fichst, ficht zusammen, wie solches auch in dem Worte "däuchten" üblich ist. In einigen Oberdeutschen Mundarten gehet es regulär, du fechtest, er fechtet; Imperf. er fechtete; Particip. gefechtet.
Fechter (W3) [Adelung]
Der Fechter,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der den Degen so wohl zur Vertheidigung
als auch zum Angriffe geschickt zu führen weiß. Ein guter, ein
schlechter Fechter. Im Dän. Fogter, im Pohln. Fechtarz. Ehedem
bedeutete es einen jeden, der sich mit allerley Waffen geschickt
vertheidigen konnte, welche allgemeinere Bedeutung noch in den
Zusammensetzung Klopffechter, Federfechter u. s. f. üblich ist. 2) Ein
unverschämter Bettler, besonders im Oberdeutschen.
Fechtersprung (W3) [Adelung]
Der Fechtersprung,
des -es, plur. die -sprünge, ein geschickter Sprung der rückwärts
geschiehet, mit welchem die Klopffechter ihrem Gegner ausweichen
wissen.
Fechterstreich (W3) [Adelung]
Der Fechterstreich,
des -es, plur. die -e, figürlich, ein Blendwerk, verstellter Angriff,
eine Finte, wodurch geschickte Fechter ihren Gegner zu hintergehen
wissen.
Fechthaus (W3) [Adelung]
Das Fechthaus,
des -es, plur. die -häuser, ein zum Fechten bestimmtes Haus. In
manchen Städten hatte man ehedem dergleichen öffentliche Häuser, in
welchem die Klopf- und andere Fechter ihre Geschicklichkeit sehen
ließen.
Fechtkunst (W3) [Adelung]
Die Fechtkunst,
plur. inus. die Kunst, den Degen so wohl zum Angriffe, als zur
Vertheidigung mit Vortheil zu führen.
Fechtmeister (W3) [Adelung]
Der Fechtmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher die Fechtkunst
lehret. Dessen Gattinn, die Fechtmeisterinn.
Fechtplatz (W3) [Adelung]
Der Fechtplatz,
des -es, plur. die -plätze, S. Fechtboden. Auch der Platz, auf welchem
ein Gefecht vorgefallen ist, welcher doch füglicher der Kampfplatz
genannt wird.
Fechtschule (W3) [Adelung]
Die Fechtschule,
plur. die -n. 1) Der Fechtboden, S. dieses Wort. 2) Der Fechtmeister
mit seinen Schülern. 3) Der Unterricht im Fechten, im gemeinen Leben
und ohne Plural. Fechtschule halten. In die Fechtschule gehen.
Feder (W3) [Adelung]
1. Die Feder,
plur. die -n, Diminut. das Federchen, Oberd. das Federlein. 1.
Eigentlich, diejenigen leichten, elastischen Körper, womit die Vögel
bekleidet sind. 1) In dem eigentlichen Verstande. Feder bekommen.
Einem Vogel die Feder ausrupfen. So leicht, wie eine Feder, S. Feder-
leicht. Federn schleißen, den weichern Theil der Feder von dem Kiele
abziehen. Mit fremden Federn fliegen, sich mit fremden Feder
schmücken, mit entlehnten Vorzügen prahlen. Er will fliegen, ehe ihm
die Feder gewachsen sind, er unternimmt Dinge, deren er noch nicht
fähig ist. Viel Federlesens machen, im gemeinen Leben, zaudern. 2)
Besondere Arten von Federn. (a) Die Feder auf dem Hute, die Hutfeder,
die aus Straußfedern verfertigte Zierde des Hutes, welche gemeiniglich
ein adliges Ehrenzeichen ist. Eine Feder tragen. (b) Das Werkzeug zum
Schreiben, welches aus den Schwungfedern der Vögel, besonders der
Gänse, und deren Kielen zubereitet wird, und so lange sie noch nicht
zubereitet ist, ein Kiel eine Spule, Nieders. eine Pose, genannt wird.
Eine Feder schneiden, sie so schneiden, daß sie zum Schreiben
geschickt wird. Die Feder schreibt gut, schlecht, grob u. s. f. Daher
die figürlichen Arten des Ausdruckes, das ist aus seiner Feder, ist
von ihm verfertiget und geschrieben; eine beißende, ein spitzige Feder
haben, im gemeinen Leben, eine beißende Schreibart; ein Mann von der
Feder, dessen vornehmste Beschäftigung das Schreiben ist, ein
Gelehrter, oft aber auch ein Schreiber, im Gegensatze des Mannes vom
Degen, eines Kriegsmannes; sich mit seiner Feder nähren, mit
Schreiben; dieß läßt sich der Feder nicht anvertrauen, läßt sich nicht
füglich schreiben; ein Werk unter der Feder haben, an einer Schrift
arbeiten; einem etwas in die Feder sagen, dictiren; das Mitleiden hat
seine Feder geführt, u. s. f. In weiterer Bedeutung führen diesen
Nahmen auch wohl metallene Werkzeuge dieser Art, dergleichen Z. B. die
Reißfedern sind. (c) Aus Federn zubereitete Betten, im Plural, und im
gemeinen Leben. In den Federn liegen, im Bette. 2. Figürlich, wegen
einiger Ähnlichkeit, oder wegen eines ehemahligen Gebrauches. 1) Ein
Stück Stahl oder stählernes Blech, welches, wenn es gebogen wird,
zurück schlägt. Dergleichen sind die Federn in einer Uhr, in einem
Schlosse, u. s. f. Sie führen diesen Nahmen vermuthlich wegen der
Elasticität, welche dergleichen künstliche Federn mit dem natürlichen
gemein haben. S. Federhart und Federkraft. Hierher gehören auch die
Federn oder gespaltenen eisernen Keile, welche man vor etwas streckt,
indem sie wie eine Feder zurück springen, und fest halten; dergleichen
an den Bolzen u. s. f. angebracht werden. Wegen einer Ähnlichkeit in
der Gestalt führet diesen Nahmen auch ein halb rundes Stück Metall an
dem Griffe der Husarensäbel, unter der Brust, die starke Scheide auf
der Klinge fest zu halten. 2) In dem Hüttenbaue werden die Flammen,
welche durch das Auge, oder die Öffnung des Ofens über den Herd
spielen, gleichfalls Federn genannt; vermuthlich wegen einiger
Ähnlichkeit in der Gestalt. 3) Bey den Jägern heißen die Borsten der
wilden Schweine und die Stacheln am Igel Federn. Hierher gehören auch
die Floßen an den Fischen, welche theils wegen ihrer Gestalt, theils
aber auch wegen der Ähnlichkeit der Bestimmung mit den Federn der
Vögel, Floßfedern, d. i. Schwimmfedern, genannt werden. 4) Der Schwanz
des Rothwildbretes und des Hasens, der bey dem ersten auch der Bürzel,
die Galle, das Ende, der Fischschwaden, der Sturz, das Wedele genannt
wird; ohne Zweifel so fern Feder ursprünglich ein bewegliches Ding
bedeutet, welches die gleichdeutige Benennung Wedele bestätiget. Anm.
Dieses Wort lautet bey dem Notker Federa, im Angelsächs. Fether,
Fyther, im Nieders. Fedder, und in einigen weichern Mundarten mit der
gewöhnlichen Ausstoßung des d Färe, im Isländ. Fiödur, im Schwed.
Fjäder, im Engl. Feather, im Dän. Fiär, im Böhm. Pero, welche alle mit
dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, gleichsam -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, genau überein kommen.
Wenn
man die letzte Sylbe als die Endung -er betrachtet, welche
gemeiniglich ein Werkzeug andeutet, so bleibet zur Aufsuchung des
Stammes nur die Sylbe Fe, oder Fed übrig, welche uns auf das Wort
wehen oder wegen, movere, leitet. Feder würde also ein Werkzeug des
Fliegens, oder in weiterer Bedeutung der Bewegung, bezeichnen. S.
Wage, Bewegen, Wehen u. s. f. Bey dem Pictorius ist fätteren fliegen
oder flattern.
Feder (W3) [Adelung]
2. Die Feder,
plur. die -n, ein allem Ansetzen nach von dem vorigen verschiedenes
Wort, welches sich nur noch in einigen Redensarten erhalten hat. 1)
Der starke Spieß mit einem Knebel, auf welchem man die wilden Schweine
anlaufen lässet, der Knebelspieß, oder das Fangeisen, ist den Jägern
auch unter dem Nahmen der Schweinsfeder, oder nur schlechthin der
Feder bekannt. S. Federfechter 1. 2) Verschiedene Arten von Keilen
führen im gemeinen Leben sehr häufig den Nahmen der Federn.
Dergleichen sind die eisernen Keile im Bergbaue, mit welchen die Wände
zersetzet werden, besonders diejenigen, welche man neben einander
setzet und in deren Mitte noch einen dritten Keil hinein treibet,
welche auch Federstücke heißen, dagegen der dritte und mittlere Keil
den Nahmen des Bolzens führet. Ähnliche Arten von Keilen sind die
hölzernen unten zugespitzten Pflöcke in den Pochwerken, welche die
Pochsäulen, Pochladen und Riegel zusammen halten, die ausgezimmerten
Bäume in den Fluthern zwischen den Spundstücken, sie weiter zu machen,
die dünnen Leistchen der Tischler, welche in eine Ruth geschlagen
werden u. s. f. 3) Auf dem Lande werden die Breter, welche zu beyden
Seiten eines Strohdaches von den Siedeln herunter gehen, die
Dachschächte darein zu befestigen und den Wind aufzufangen, daß er das
Strohdach nicht beschädige, Federn oder Windfedern genannt.
Anm. Die
Figur würde sehr hart werden, wenn man zwischen diesen und den vorigen
Federn eine Ähnlichkeit finden wollte. Es ist daher glaublicher, daß
das Wort in diesen Fällen auf eine ähnliche Art, wie in dem vorigen,
vermittelst der Endsylbe -er von dem alten Zeitworte fahen gebildet
werden, wofür jetzt fangen und fassen üblicher ist, zumahl da dieses
Zeitwort in ähnlichem Verstande gebraucht wird. Ein Thier mit der
Schweinsfeder tödten, heißt bey den Jägern wirklich es fangen oder
abfangen. Der Bergmann nennet das Hemmen und Überwältigen eines
Körpers in vielen Fällen gleichfalls fangen, und von der Windfeder ist
es ausgemacht, daß sie nicht nur den Wind auffänget, sondern auch die
Dachseite fänget, d. i. befestiget.
Federalaun (W3) [Adelung]
Der Federalaun,
des -es, plur. inus. 1) Gediegener Alaun, der in Gestalt der Federn
oder Flocken auf den Alaunerzen angetroffen wird; Haaralaun,
Federweiß. 2) Von einigen wird auch der Feder-Asbest, obgleich auf
eine sehr unschickliche Art mit diesem Nahmen beleget. 3. S. auch
Federgyps.
Federanschuß (W3) [Adelung]
Der Federanschuß,
des -sses, plur. die -schüsse, im Bergbaue, ein Mineral, welches in
Gestalt kleiner Feder auf dem Gesteine angeschossen ist.
Feder-Asbest (W3) [Adelung]
Der Feder-Asbest,
des -es, plur. inus. S. Federweiß.
Federball (W3) [Adelung]
Der Federball,
des -es, plur. die -bälle. 1) Ein auf einer Seite mit Federn besetzter
Ball zum Spielen, damit er einen desto weitern und gleichartigern Flug
habe. 2) Wege einiger Ähnlichkeiten der Blumen, eine Pflanze, welche
im gemeinen Leben Säusam genannt wird; Myriophyllum L.
Federbesen (W3) [Adelung]
Der Federbesen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Federstäuber 2.
Federbett (W3) [Adelung]
Das Federbett,
des -es, plur. die -en, Diminut. das Federbettchen, Oberd.
Federbettlein, ein mit Federn ausgestopftes Bett, zum Unterschiede von
den Strohbetten, Matratzen u. s. f.
Federblech (W3) [Adelung]
Das Federblech,
des -es, plur. inus. außer von mehrern Arten oder Qualitäten, die -e,
in den Blechhütten, eine Art Blech, welche schwächer als das
Kreuzblech und stärker als das Senklerblech ist.
Federbüchse (W3) [Adelung]
Die Federbüchse,
plur. die -n, eine längliche Büchse, die Schreibfedern darin zu
verwahren; in einigen Gegenden ein Federrohr, am häufigsten aber ein
Plural.
Federbusch (W3) [Adelung]
Der Federbusch,
des -es, plur. die -büsche, ein Busch von Federn, mit welchem die
Natur die Köpfe mancher Arten von Hühnern und andern Vögeln versehen
hat. Auch die Kunst macht Federbüsche von bunten oder seltenen Federn,
und pflanzt sie zur Zierde auf die Helme, Pferdegeschirr u. s. f.
Wegen einer Ähnlichkeit führet auch die schöne Persianische Lilie den
Nahmen des Persianischen Federbuches.
Federeisen (W3) [Adelung]
Das Federeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug verschiedener Eisenarbeiter,
die stählernen Federn darauf umzubiegen.
Federerz (W3) [Adelung]
Das Federerz,
des -es, plur. von mehreren Arten oder Quantitäten, die -e, ein mit
Arsenik, Schwefel und Spießglas vererztes Silber, welches aus lauter
kleinen Federn oder zarten schwarzen Härchen bestehet, und locker ist.
Es bricht zu Johann-Georgenstadt und Freyberg, und wird, wenn es eine
bräunliche Farbe hat, Lebererz genannt.
Federfechter (W3) [Adelung]
Der Federfechter,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art der Klopffechter, welche sich
dadurch von den Marxbrüdern zu unterscheiden pflegen. Vermuthlich von
einer Art des Gewehres, welches ehedem den Nahmen der Feder geführet
haben mag. S. 2 Feder 1. 2) Eine verächtliche Benennung eines
zanksüchtigen Advocaten oder streitbaren Schriftstellers.
Federfüßig (W3) [Adelung]
Federfüßig,
adj. et adv. Feder an den Füßen habend, wie verschiedene Arten des
Geflügels.
Federgyps (W3) [Adelung]
Der Federgyps,
des -es, plur. inus. Gypsstein, welcher auf dem Bruche faserig ist,
und auch, obgleich sehr unschicklich, Federalaun genannt wird.
Federhaken (W3) [Adelung]
Der Federhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der Haken in einem Gewehrschlosse,
welcher die Schlagfeder schnell zurück preßt. 2) Ein Werkzeug von
Stahl, die Federn in den Gewehrschlössern heraus zu nehmen und wieder
einzusetzen. 3) Ein Werkzeug, die Feder in den Fuchs- und Tellereisen
zu spannen.
Federhandel (W3) [Adelung]
Der Federhandel,
des -s, plur. inus. der Handel mit Federn zum Betten u. s. f. Daher
der Federhändler, Fämin. die Federhändlerin, der oder die mit Federn
handelt. S. Federstäuber.
Federhart (W3) [Adelung]
Federhart,
adj. et adv. einer stählernen Feder an Härte gleich; ein nicht überall
aufgenommener Ausdruck für elastisch. Siehe Federkraft. Daher die
Federhärte, derjenige Grad der Härte, bey welchem die Federkraft am
stärksten ist, weil man ihn bey den Stahlfedern gebraucht.
Federharz (W3) [Adelung]
Das Federharz,
des -es, plur. inus. ein außerordentlich elastisches und dehnbares
Gummi, welches in Südamerika und Asien aus einem noch nicht genug
bekannten Baume in Gestalt eines milchigen Saftes schwitzet, und
woraus man allerley Gefäße verfertiget; Lederhatz, Resina elastica.
Federhaspel (W3) [Adelung]
Der Federhaspel,
des -s, plur. ut nom. sing. der Haspel, oder die Winde bey den Jägern,
auf welche die Federlappen aufgewunden werden.
Federhut (W3) [Adelung]
Der Federhut,
des -es, plur. die -hütte, ein mit einer zierlichen Feder besetzter
Hut.
Federig (W3) [Adelung]
Federig,
adj. et adv. Federn habend, voll Federn. Sich federig machen, sich mit
Federn bestäuben. Federicht würde Federn ähnlich bedeuten.
Federkiel (W3) [Adelung]
Der Federkiel,
des -es, plur. die -e, der feste unten hohle Theil einer Feder,
besonders an denjenigen Federn, welche zum Schreiben gebraucht werden;
im Oberd. Killig, Federkengel, das letzte vermuthlich, nach dem Ital.
Cannello, Nieders. Pose. S. auch Kiel und Spule.
Federkohl (W3) [Adelung]
Der Federkohl,
des -es, plur. car. eine Art krausen Kohles; Krauskohl, Plumagen-Kohl,
Brassica Selenisia Spelm.
Federkraft (W3) [Adelung]
Die Federkraft,
plur. inus. die Kraft eines Körpers, nach welcher derselbe, wenn er
gedrückt oder gestoßen wird, sich wieder in seinen vorigen Stand
herzustellen sucht; eine Kraft, welche so wohl an den natürlichen als
stählernen Federn in einem sehr merklichen Grade wahrgenommen wird;
die Schnellkraft, Elasticität. S. Federhart.
Federkraut (W3) [Adelung]
Das Federkraut,
des -es, plur. inus. ein in einigen Gegenden üblicher Nahme der
gemeinen Goldruthe, oder des heidnischen Wundkrautes, Solidago Virgo
aurea L. weil es subtil ausgekerbte haarichte Blätter hat.
Federkrieg (W3) [Adelung]
Der Federkrieg,
des -es, plur. die -e, ein Krieg, welcher mit der Feder geführet wird,
ein schriftlicher Streit.
Federküssen (W3) [Adelung]
Das Federküssen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein mit Federn ausgestopftes Küssen.
Federlappen (W3) [Adelung]
Die Federlappen,
sing. inus. bey den Jägern, zusammen geknüpfte Büschel Federn, welche
an Leinen gebunden und vor das Holz gezogen werden, das Wild bey einer
Jagd damit zu schrecken und zurück zu halten; das Federspiel.
Federläufer (W3) [Adelung]
Der Federläufer,
S. Federstäuber.
Federlecker (W3) [Adelung]
Der Federlecker,
des -s, plur. ut nom. sing. in der niedrigen Sprechart, eine
verächtliche Benennung eines schlechten Schriftstellers.
Federleicht (W3) [Adelung]
Federleicht,
adj. et adv. so leicht, wie eine Feder, sehr leicht.
Federlesen (W3) [Adelung]
Das Federlesen,
des -s, plur. car. S. 1 Feder 1. Daher ein Federleser, ein zur
Ungebühr zauderhafter Mensch.
Federlos (W3) [Adelung]
Federlos,
adj. et adv. der Federn beraubt; ingleichen ohne Federn.
Federmeißel (W3) [Adelung]
Die Federmeißel,
plur. die -n, bey den Mundärzten, Meißel von geschabter Leinwand,
welche in die Munden geleget werden; Charpien, Plumaceoli. Man
bediente sich statt ihrer ehedem kleiner mit Federn ausgestopfter
Küssen, daher sie noch den Nahmen behalten haben.
Federmesser (W3) [Adelung]
Das Federmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein kleines Messer, Schreibfedern damit zu
schneiden; in den Monseeischen Glossen Scripmessere, bey dem Tatian
Scripsachs, in Baiern Schrifterällel und Flenntel.
Federmuff (W3) [Adelung]
Der Federmuff,
des -es, plur. die -müffe, ein mit künstlich gefärbten Federn
besetzter Muff.
Federmütze (W3) [Adelung]
Die Federmütze,
plur. die -n, eine mit Federn ausgestopfte Schlafmütze zärtlicher
Mannspersonen.
Federn (W3) [Adelung]
Federn,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfs. haben. 1) Die Federn fahren lassen.
Die Betten federn allzu sehr. 2) Sich federn, neue Federn anstatt der
alten bekommen; wofür doch mausen üblicher ist. In der thätigen
Gattung ist fiedern eingeführet. 3) Seine gerade Gestalt wieder
anzunehmen streben, von federharten, d. i. elastischen, Körpern.
Federnelke (W3) [Adelung]
Die Federnelke,
plur. die -n, eine Art Nelken mit einzelnen Blumen, welche sehr kurze
eyförmige Kelchschuppen und vielspaltige Kronen haben, die an der
Mündung mit Haaren besetzt sind; Dianthus plumarius L. Sie wachsen auf
schattigen Tristen Europens.
Federreiß (W3) [Adelung]
Das Federreiß,
S. Reißfeder.
Federrohr (W3) [Adelung]
Das Federrohr,
des -es, plur. die -röhre, S. Federbüchse.
Federsalz (W3) [Adelung]
Das Federsalz,
des -es, plur. inus. eine seltene Art des Pohlnischen Steinsalzes,
welches in zarten Krystallspitzen beste- het, die strahlenweise neben
einander liegen, und zarten Federn gleichen.
Federschmücker (W3) [Adelung]
Der Federschmücker,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die -inn, plur. die -innen, ein
freyer Handwerker, welcher Federn färbet, und Schmuck daraus
verfertiget. An einigen Orten werden dieses Leute Federweiler genannt.
Federschraube (W3) [Adelung]
Die Federschraube,
plur. die -n, bey den Büchsenmachern, ein Schraubestock, die Schlag
und Deckelfeder an den Deutschen Gewehrschlössern zurück zu biegen.
Federschütz (W3) [Adelung]
Der Federschütz,
des -en, plur. die -en. 1) Ein Jäger, welcher vornehmlich mit dem
Federwilde und andern kleinen Weidewerke umzugehen weiß. 2) Ein Jäger,
der sehr fertig im Fluge und Laufe schießt; ein Flugschütz.
Federspath (W3) [Adelung]
Der Federspath,
des -es, plur. von mehreren Arten und Qualitäten, die -e, ein
strahliger Gypsspath, der auch Federweiß und Strahlgyps genannt wird;
Gypsum striatum Waller.
Federspiel (W3) [Adelung]
Das Federspiel,
des -es, plur. die -e. 1) Zusammen geknüpfte Büschel Federn, das Wild
damit abzuschrecken, S. Federlappen. 2) Zusammen gebundene
Vogelsittiche bey der Falkenjagd, den geworfenen Falken damit zurück
zu locken; das Vorloß. 3) Die Jagd mit Falken selbst, die
Falkenbeitze, ohne Plural. 4) Federwildbret, besonders im
Oberdeutschen, wo dieses Wort auch Federgespiel lautet. Wib und
vederspil die werdent lihte zam, der von Kiurenberg. 5) Eine Art eines
Spieles, welches aus lauter kleinen, sauber geschnitzten Haus- und
Kriegsgeräthschaften mit langen Stielen bestehet, welche man auf einen
Haufen wirft, da sie denn mit einem spitzig geschnittenen, am Ende ein
wenig gekrümmten Federliste nach einander aufgehoben werden müssen,
ohne ein anderes Stück zu berühren.
Federstaub (W3) [Adelung]
Der Federstaub,
des -es, plur. inus. die kleinsten und besten Federn unten von dem
Bauche; Flaumfedern, Staubfedern. Isländischer Federstaub, d. i.
Eiderdunen.
Federstäuber (W3) [Adelung]
Der Federstäuber,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der mit Federn zu Betten handelt;
Federhändler, Federläufer. Fäm. die -inn, plur. die -innen. 2) Ein
Busch von Sraußfedern, Gläser, Porzellan u. s. f. damit von dem Staube
zu reinigen; ein Federbesen.
Federstein (W3) [Adelung]
Der Federstein,
des -es, plur. die -e, der geschliffene Knorpel, welcher die beyden
Schalen der Perlauster mit einander verbindet, und ehedem für einen
Edelstein ausgegeben wurde. Weil er mit schönen Farben spielt, so wird
er auch Pfauenstein und Pfauenfeder genannt.
Federstück (W3) [Adelung]
Das Federstück,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, eiserne Keile, zwischen welche ein
stärkerer Keil getrieben wird, die verfahrnen Wände damit zu
zersetzen. S. 2 Feder.
Federstutz (W3) [Adelung]
Der Federstutz,
des -es, plur. die -e, ein Federbusch, welcher zur Zierde auf dem Hute
getragen wird. Ein Reiherstutz, wenn er von Reiherfedern ist.
Federstutzer (W3) [Adelung]
Der Federstutzer,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher Frauenzimmerputz von
Federn verfertiget.
Federthaler (W3) [Adelung]
Der Federthaler,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Schweiz, ein Nahme der
Französischen Laubthaler.
Federuhr (W3) [Adelung]
Die Federuhr,
plur. die -en, eine jede Uhr, welche ihre Bewegung von einer
elastischen Stahlfeder erhält, zum Unterschiede von den
Perpendikeluhren.
Federvieh (W3) [Adelung]
Das Federvieh,
des -es, plur. inus. ein Collectivum, das zahme in der Hauswirthschaft
übliche Geflügel zu bezeichnen.
Federwage (W3) [Adelung]
Die Federwage,
plur. die -n, eine Wage, welche aus einer hohlen Röhre bestehet, die
inwendig eine gewundene Feder hat, durch welche ein vierecktes
Stängelein gehet, worauf die Zahl der Gewichte verzeichnet ist; die
Sackwage.
Federweiler (W3) [Adelung]
Der Federweiler,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Federschmücker.
Federweiß (W3) [Adelung]
Das Federweiß,
subst. indeclin. ein Nahme, der mehreren weißen Mineralien gegeben
wird, wenn ihre Oberfläche nach Art der Feder krystallisiret ist. 1)
Dem Federalaune, S. dieses Wort. 2) Dem Federspathe, S. dieses Wort.
3) Einer Art Amianth, welcher wie eine Flaumfeder aus den Steinen
wächset, und weder im Wasser noch im Feuer schmilzet; Feder-Asbest,
Bergdun, Pliant. 4) In einigen Gegenden führet das Bleyweiß diesen
Nahmen.
Federwildbret (W3) [Adelung]
Das Federwildbret,
des -es, plur. inus. alles wilde Geflügel, es sey eßbar oder nicht;
das Federwild.
Federwißmuth (W3) [Adelung]
Der Federwißmuth,
des -es, plur. inus. eine Art Wißmuthes, welche in Gestalt der Federn
gefunden wird.
Federzeichnung (W3) [Adelung]
Die Federzeichnung,
plur. die -en, eine Zeichnung, welche mit Feder und Dinte verfertiget
worden.
Federzins (W3) [Adelung]
Der Federzins,
des -es, plur. die -e, der Zins an Federvieh, besonders an Hühnern.
Federzirkel (W3) [Adelung]
Der Federzirkel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Zirkel, welcher statt des gewöhnlichen
Gewindes einen federharten Bogen hat, und vermittelst einer Schraube
gestellet wird.
Fee (W3) [Adelung]
Die Fee,
(zweysylbig,) plur. die -n, eine Art erdichteter Untergöttinnen,
welche die Einbildungskraft wider alle Kenntniß der Naturkräfte
ersonnen, und die dem Französischen Witze reichen Stoff zu einer Menge
Erdichtungen Anlaß gegeben hat, welche Feenmärchen genannt werden; eine Zauberinn höherer Art.
Anm. Wir haben dieses Wort nebst der Sache
selbst aus dem Franz. Fee, wo es zuerst bey den Provenzal-Dichtern
vorkommt. Im Span. und Ital. lautet es Fata, Fada, im mittlern Lat.
Fada, wo man auch männliche Fados antrifft. Die heutigen Franzosen
haben das d bloß nach einer weichlichen Mundart ausgestoßen, daher
lautet dieses Wort noch in Gascogne Fades. Leibnitz leitet es von
Fatum, Eckhard aber von Vates ab. Arnobius kennt schon Fatuas: Qui
Faunos, qui Fatuas, civitatumque genios ... reverentur. In den härten
Deutschen Mundarten lautet dieses Wort Feie, Feye. Im Dithmarsischen
ist Fey eine Mutterschwester; aber das gehöret ohne Zweifel nicht
hierher.
Fege (W3) [Adelung]
Die Fege,
plur. die -n. 1) Das Fegen oder Reinigen, im gemeinen Leben in einigen
Fällen, und ohne Plural. Die Fege des Grabens vornehmen. 2) Ein
Werkzeug zum Fegen, d. i. Reinigen. So wird in der Landwirthschaft das
stehende Sieb von Draht zur Reinigung des Getreides, die Kornrolle,
das Ährensieb, auch die Kornfege, ingleichen nur schlechthin die Fege,
in niedrigen Mundarten die Feihe, genannt.
Fegefeuer (W3) [Adelung]
Das Fegefeuer,
des -s, plur. car. in der Römischen Kirche, ein Ort nahe an der Hölle,
wo die Seelen der Verstorbenen, ehe sie in den Aufenthalt der Seligen
gelangen, von den noch anklebenden Sünden gefeget, d. i. gereiniget
werden; Purgatorium.
Anm. Auf ähnliche Art wird das Fegefeuer im
Schwedischen Skärfeld, Scheuerfeuer, genannt.
Fegehader (W3) [Adelung]
Der Fegehader,
des -s, plur. die -n, im Oberdeutschen, ein Hader, d. i. Lappen, zum
Fegen oder Reinigen; ein Scheuerlappen, Wischlappen, Fegelappen oder
Fegewisch.
Fegehammer (W3) [Adelung]
Der Fegehammer,
des -s, plur. die -hämmer, in den Salzwerken, ein Hammer, womit die
Pflaumen gefeget, d. i. der Salzstein oder Schöpp abschlagen wird.
Fegekraut (W3) [Adelung]
Das Fegekraut,
des -es, plur. inus. S. Kannenkraut.
Fegen (W3) [Adelung]
Fegen,
verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung,
ohne auf die Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt,
Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen
und läutern, wie man Silber läutert, und fegen, wie man Gold feget,
Zachar. 13, 9. Im Hochdeutschen ist dieses Bedeutung ziemlich selten
geworden, wo man sie im gemeinen Leben nur noch in einigen Fällen
antrifft. Die Feuermauer fegen, einen Graben, einen Brunnen fegen. Die
Salzpfanne fegen, den angelegten Salzstein mit einem Hammer abklopfen,
S. Fegehammer. Das Getreide fegen, es durch ein stehendes Sieb laufen
lassen, S. Fege 2. Der Hirsch fegt sein Gehörn, bey den Jägern, wenn
er die rauhe Haut von dem neuen Gehörne, welche daher auch das Gefege
genannt wird, abschlägt; wo dieses Zeitwort auch in Gestalt eines
Neutrius üblich ist, der Hirsch fegt, hat gefegt. Zinn, Kupfer, das
Geschirr fegen, für scheuern, im Oberdeutschen. Ein Schwert fegen, S.
Schwertfeger. Einem den Beutel fegen, im gemeinen Leben dessen Beutel
leer machen. Ich wil ihn fegen, in der niedrigen Sprechart, einen
derben Verweis geben; im welchem Verstande auch scheuern gebraucht
wird. Ehedem nannte man solches, einem den Panzer fegen. 2) In engerer
Bedeutung, doch auch nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens,
mit dem Besen, oder der Bürste reinigen. Die Stube fegen, kehren,
auskehren. S. Abfegen und Ausfegen. 3) Die Bienen fegen, bedeutet in
einigen Gegenden, das Gewirk in den Bienenstöcken beschneiden. So auch
die Fegung.
Anm. Fegen, in einigen gemeinen Mundarten feihen, Isl.
faegia, Schwed. feia, in Nord-England fei oder feigh, zielet entweder
auf das Reiben, welches mit den meisten Arten des Fegens verbunden
ist, so daß es zu dem Geschlechte des Zeitwörter fächeln, fackeln u.
s. f. gehören würde, S. auch Bewegen und Wegen, oder es gehöret zu dem
Angels. Fag, Farbe, Glanz, Schwed. fegur, schön, ( S. Fein,) wenn
nicht vielmehr dieses von jenem abstammet. Ihre findet viele
Ähnlichkeit zwischen dem Schwed. feia und dem Lat. pius, welches, dem
Servius zu Folge, eigentlich rein bedeutete.
Fegeopfer (W3) [Adelung]
Das Fegeopfer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein biblischer Ausdruck, der nur 1 Cor. 4,
13 vorkommt: wir sind stets als ein Fluch der Welt, und ein Fegeopfer
aller Leute. Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
welches einige durch ein Söhnopfer erklären, wozu man in manchen
Fällen denjenigen Verbrecher selbst zu nehmen pflegte, um deßwillen
ein Land gezüchtiget wurde; andere aber, vielleicht mit mehreren
Rechte, durch den unnützen Abgang von den Opfern, welcher weggeworfen
wurde. In den Ausgaben von 1522, 1524 und 1527 heißt es: wir sind als
ein Kehrig der Welt und eyns ydermanns Schabab worden.
Feger (W3) [Adelung]
Der Feger,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die -inn, plur. die -innen, der
oder die da feget, d. i. reiniget; am häufigsten in den
Zusammensetzungen Schornsteinfeger, Schwertfeger, Brunnenfeger u. s.
f.
Fegerecht (W3) [Adelung]
Das Fegerecht,
des -es, plur. inus. das Recht zu fegen, d. i. zu reinigen; besonders
das Recht, einen Graben zu fegen, der Schaufelschlag, das
Räumungsrecht.
Federschober (W3) [Adelung]
Der Federschober,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, kleine Pfannen, welche
in das Salz gesetzet werden, ehe es noch körnet, damit sich aller noch
übriger Schlamm hinein ziehe, und das Salz gereiniget werde; daher sie
auch Schlammpfännchen heißen. S. Schober.
Fegsel (W3) [Adelung]
Das Fegsel,
des -s, plur. inus. im Oberdeutschen, was bey Reinigung einer Sache
als unnütz weggeschaffet wird, das Kehricht; an einigen Orten das
Feget, Ausfeget.
Feh (W3) [Adelung]
Der Feh,
des -es, plur. die -e, S. Fehe.
Fehde (W3) [Adelung]
1. Die Fehde,
plur. die -n, thätige Feindseligkeiten, besonders unter
Privatpersonen, am häufigsten zu den Zeiten des Faustrechtes, und in
weiterer Bedeutung, Haß, Streit. Alle Fehde hat nun ein Ende, in dem
Liebe: Allein Gott in der Höh sey Ehr. Ein im Hochdeutschen veraltetes
Wort, welches nur noch zuweilen in der komischen Schreibart gebraucht
wird. Die gange Fehde ward geschlichtet, Haged.
Anm. Dieses Wort
lautet im Niedersächsischen, wo es gleichfalls veraltet ist, Veide, im
Dän. Fejde, im Holl. Veede, Veide, Veete, im Angels. Faehth, im Engl.
Feud, im Isländ. Faed, im Schwed. Fegd, in einigen Oberdeutschen
Mundarten gleichfalls Fecht, im mittlern Lat. und unter andern schon
in den Longobardischen Gesetzen Faida, Feida. Es ist das Abstractum
von dem alten Zeitworte fi, fian, hassen, ohne daß man erst nöthig
hätte, mit Ihre das Wort Haß, Nieders. und nord. Hat, oder mit
Schiltern Eid daran zu setzen. S. Feind, Fechten. Fehden, Krieg
führen, fehdlich, feindlich, Fehder, der angreifende Theil, sind
gleichfalls veraltet. S. auch Befehden.
Fehde (W3) [Adelung]
2. * Die Fehde,
plur. inus. ein im Hochdeutschen noch mehr veraltetes Wort, welches
noch in einigen Gegenden Oberdeutschlandes gehöret wird, wo es
Sicherheit, Versicherung, Caution bedeutet. Die Gesundheitsfehde, ein
Gesundheitspaß, Versicherung, daß man aus einem gesunden Orte komme.
Anm. Dieses Wort war ehedem auch in Niedersachsen bekannt, wo an
einigen Orten Borgfede noch jetzt Bürgschaft bedeutet. Es stammet von
dem Latein. Fides, Ital. Fede, oder mit demselben aus Einer
gemeinschaftlichen ältern Quelle ab. Das noch übliche Urfehde gehöret
wahrscheinlicher zu diesem als dem vorigen Worte.
Fehdebrief (W3) [Adelung]
Der Fehdebrief,
des -es, plur. die -e, ein Ausforderungsschreiben, die schriftliche
Ankündigung seiner thätigen Feindschaft; ein gleichfalls veraltetes
Wort, welches nur noch theils in der Geschichte der mittlern Zeiten,
theils im Scherze für eine Ausforderung, gebraucht wird. S. 1 Fehde.
Fehe (W3) [Adelung]
Die Fehe,
plur. die -n, eine besonders bey den Kürschnern übliche Benennung des
Sibirischen und Tatarischen Eichhornes, des ausländischen Marders, und
deren Felles. Schwarzer Fehe, der schwärzliche graue Rücken des
Hermelins, der Fehrücken. S. Grauwerk. Weiße Fehe, der weiße Bauch
dieses Thieres, S. Fehwamme und Eichhorn. In einigen Gegenden ist
dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Feh, und mit dem harten
Oberdeutschen Hauchlaute der Fech.
Anm. Fe, Vehen, Fen, Ital. Faio, im
mittlern Lat. Varius, bedeutete ehedem bunt, vielfärbig, und figürlich
auch unbeständig. Mit fehi umbeheltiu, circum amicta varietate,
Notker. Fehemo muate, mit unbeständigem Gemüthe, Ottfr. Hernach,
scheinet es, habe man verschiedenen, Besonders bunten kostbaren
Pelzwerken, und den Thieren, von welchen sie kommen, diesen Nahmen
beygelegt. In den mittlern Zeiten war das Hermelin unter diesem Nahmen
bekannt, und im Oberdeutschen heißt es zuweilen noch jetzt so.
Hermelin oder Vehe, mus ponticus, in Gohtii Onsmast. Winsbeck nennt
eine Katze Vohe, entweder um des grauen Felles willen, oder auch von
fahen, fangen: Es loufet selten wisu mus slafender vohen in en munt,
Str. 40. Und Friedrich der Knecht verstehet unter Vehe vermutlich
wilde Katzen: Nu sihe ich an ir mute Geb ich ir an ir hute Eine vehe
chursen gute. Siehe auch Fuchs und Vieh. Im mittlern Lat. ist Fagina,
mustela major.
Fehhändler (W3) [Adelung]
Der Fehhändler,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z. B. in Straßburg, der
mit kostbaren ausländischen Fellen handelt, ein Kürschner.
Fehhaube (W3) [Adelung]
Die Fehhaube,
plur. die -n, eine runde hohe rauche Mütze von Fehe, oder auch
geringerm Pelzwerke, in Form eines Muffes, welche die Weiber an
einigen Orten im Winter tragen; eine Pohlnische Haube.
Fehl (W3) [Adelung]
Fehl,
adverb. der Absicht, den Regeln zuwider, falsch, ingleichen vergebens;
ein Wort, welches nur noch manchen Zeitwörtern zugesellet wird.
Dergleichen sind z. B. Bitten. Fehl bitten, vergebens, unerhört
bitten; wo es doch nur zuweilen im Infinitivo gebraucht wird. Lassen
sie mich nicht fehl bitten; besser, lassen sie mich keine Fehlbitte
thun. S. Fehlbitte. Bohren. Fehl bohren, falsch bohren, das rechte
Ziel im Bohren verfehlen. Drucken. Fehl drucken, besser falsch
drucken. Führen. Fehl führen, einen falschen Weg führen. Der Verstand
führt uns oft fehl, wenn wir seines Lichtes am meisten bedürfen;
Sonnenf. Gehen. Fehl gehen. 1) Falsch gehen, des rechten Weges, oder
des rechten Zieles verfehlen. Ich bin fehl gegangen. Wir sind einander
fehl gegangen, haben einander verfehlet. Bey dem Ottfried missegaan.
2) Für fehl schlagen. im Oberdeutschen. die Sache geht ihm fehl,
schlägt ihm fehl. Greifen. Fehl greifen, falsch greifen, im Greifen
die verlangte Sache verfehlen. S. Fehlgriff. Hauen. Fehl hauen, falsch
hauen, vorbey hauen. Jagen. Fehl jagen, vergebens jagen, kein Wildbret
bekommen; wo doch das Hauptwort, das Fehljagen, üblicher ist. Laufen.
Fehl laufen, vergebens laufen, das Ziel im Laufen verfehlen. Reden.
Fehl reden, falsch reden, sich versprechen, im Oberdeutschen. Reiten.
Fehl reiten, im Reiten des rechten Weges verfehlen. Der Bediente ist
fehl geritten. Schießen, Fehl schießen, vorbey schießen; die Sache,
wornach man zielet, verfehlen. S. Fehlschuß. Schlagen. Fehl schlagen.
a) Von schlagen, percutere, vorbey schlagen, mit dem Hülfsworte haben.
S. Fehlschlag. 2) Von schlagen, zum Vorschein kommen, zum Vorschein
bringen, mit dem Hülfsworte seyn, nicht gerathen. Das schlägt mir
fehl, erfolgt nicht so, als ich es hoffte. Schmeichle dir nicht mit
einer Hoffnung, die dir leicht fehl schlagen kann. Weiße. Schließen.
Fehl schließen, unrichtig, falsch schließen. Siehe Fehlschluß.
Schneiden. Fehl schneiden, falsch schneiden, vorbey schneiden. S.
Fehlschnitt. Schreiben. Fehl schreiben, falsch schreiben; besser sich
verschreiben. Sehen. Fehl sehen, falsch sehen, sich versehen, im
gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes. Stoßen. Fehl stoßen,
vorbey stoßen. Treten. Fehl treten, vorbey treten, einen falschen
Tritt thun. S. Fehltritt. Werfen. Fehl werfen, vorbey werfen, falsch
werfen. Ziehen. Fehl ziehen, einen falschen Zug thun. Siehe Fehlzug.
Zielen. fehl zielen, falsch zielen, vorbey zielen.
Anm. Es ist
unnöthig, dieses Nebenwort mit den Zeitwörtern, denen es beygesellet
wird, als ein Wort zu schreiben, wie viele thun, fehlgehen,
fehlbitten, u. s. f. eben so unnöthig, als wenn man falsch, recht,
gerade, gut und andere Nebenwörter mit den Zeitwörtern zusammen ziehen
wollte, bey welchem sie stehen, und deren Bedeutung sie näher
bestimmen. Dieses Vorrecht haben theils nur die Vorwörter, theils die
untrennbaren Nebenwörter, ge, miß, und voll; zu welchen aber fehl
nicht gehöret, weil es so wie andere Partikeln in den gewöhnlichen
Fällen hinter das Zeitwort tritt. Ich ging fehl. Ganz anders verhält
es sich mit den Hauptwörtern, die außer der Zusammensetzung kein
Nebenwort bey sich haben können. Daher schreibt man ganz richtig,
Fehlbitte, Fehltritt, Fehlzug. Im Dänischen lautet dieses Nebenwort
feil, im Niedersächsischen aber ist dafür mis üblich. S. das Folgende.
Fehl (W3) [Adelung]
Der Fehl,
des -es; plur. die -e, ein Fehler, in dessen sämmtlichen Bedeutungen.
Ein Lamm, da kein Fehl an ist, 2 Mos. 12, 5. Wenn an jemand deines
Samens ein Fehl ist, 3 Mos. 21, 17. Ihr Bauch bringet Fehl, Hiob. 15,
35. Mit Unglück ist er schwanger, er wird aber einen fehl gebären, Pf.
7, 15. Was haben doch eure Väter Fehls an mir gehabt, daß sie von mir
wichen. Jer. 2, 5. So ihr den Menschen ihre Fehle vergebet, Matth, 6,
14. 15. Im Hochdeutschen ist dieses Wort veraltet, außer daß es um des
Sylbenmaßes willen noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Der
Ehrgeitz ist ein Fehl, den leicht ein Held verzeiht, Schleg.
Anm. Im
Nieders. lautet dieses Wort Feil, im Engl. Fail und Fault, im Schwed.
Fel, im Wallis. Ffaeal, im Span. Falta, im Franz. Faute, im
Epirotischen Fai, im mittlern Lat. Fallia, Fallacia, Fallum. Im
Hochdeutschen ist Fehler dafür üblich. S. Fehlen.
Fehlbar (W3) [Adelung]
Fehlbar,
-er, -ste, adj. et adv. fähig zu fehlen, d. i. zu irren. Alle Menschen
sind fehlbar; wo doch der Gegensatz unfehlbar üblicher ist. Daher die
Fehlbarkeit, plur. inus. das Vermögen zu fehlen oder zu irren, und
dessen Gegensatz, die Unfehlbarkeit,. Im Oberdeutschen ist ein
Fehlbarer, ein Übertreter der Gesetze, ein Strafbarer.
Fehlbitte (W3) [Adelung]
Die Fehlbitte,
plur. die -n, eine vergebliche Bitte, welche fehl schläget, nicht
bewilliget wird. Lassen sie mich keine Fehlbitte thun.
Fehlbitten (W3) [Adelung]
Fehlbitten, Fehlbohren, Fehldrucken,
S. Fehl adv.
Fehlen (W3) [Adelung]
1. Fehlen,
S. Befehlen.
Fehlen (W3) [Adelung]
2. Fehlen,
verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in zwey
Hauptbedeutungen üblich ist. I. Aus Mangel der Erkenntniß oder aus
Übereilung nicht so handeln, wie man wollte, oder wie man sollte. 1.
Das vorgesetzte Ziel aus einem Versehen nicht erreichen; im Gegensatze
der Treffens. So fehlet der Jäger, wenn er dasjenige nicht trifft,
wornach er zielet. Sie konnten mit der Schleuder ein Haar treffen, daß
sie nicht fehlten Richt. 20, 16. Er schlug nach mir, aber zum Glück
fehlete er. Soll die Art und Weise näher bestimmt werden, so gebraucht
man dazu das Nebenwort fehl mit den Zeitwörtern, gehen, bauen,
schlagen, schießen u. s. f. nachdem die Sache es erfordert. Wird das
Ziel, welches man wider seine Absicht nicht getroffen hat, zugleich
mit ausgedruckt, so stehet es, wenn es ein Hauptwort ist, am
häufigsten in der zweyten Endung. Wir haben des rechten Weges
gefehlet, Weish. 5, 6. Sie fehlen ihres Weges selten Gell. Das Recht,
so ihn strafen soll, wird sein nicht fehlen, Weish. 1, 8. Selten in
der vierten. Doch fehle nicht den Weg, Gottsch. Warum mußte seine
Regel mich fehlen? Am sichersten und häufigsten gebraucht man im
Hochdeutschen in diesem Falle das zusammen gesetzte verfehlen. 2.
Figürlich, einen Fehler begehen, aus Mangel der Erkenntniß oder aus
Übereilung nicht nach der Regel handeln. 1) Nicht nach der Regel der
Kunst und der Wissenschaft. In der Aussprache, in der Wortführung
fehlen. Der Mahler fehlt durch falsche Striche u. s. f. 2) Nicht nach
der Regel der Wahrheit, irren, die Wahrheit verfehlen. Er hat nur um
fünf Jahre gefehlet. Denn die Priester können nicht irren im Gesetz,
und die Weisen können nicht fehlen mit Rathen, Jer, 18, 18. Sein Mund
fehlet nicht im Gericht, Sprichw. 16, 10. Im Muthmaßen fehlet man
leicht. 3) Nicht nach der Regel der Klugheit, und der Sitten. Ich habe
gefehlt, ich bekenne es. Du hast dieß Mahl in der Höflichkeit
gefehlet. Große Leute fehlen auch. Ich will lieber durch den Überfluß
der Freundschaft fehlen als durch den Mangel, Gell. 3. Fehl schlagen,
wider die Erwartung erfolgen, mißlingen. Ich glaubte, es könnte mir
nicht fehlen. Dein Anschlag wird dir gewiß fehlen. 4. Nicht antreffen,
nur im Infinitive mit zu. Er ist in der Kirche nie zu fehlen, er ist
beständig in der Kirche anzutreffen. Das im all sein anschleg Wollten fehlen in alle weg, Theuerd. Kap. 63. Den Bösen fehlet ihr Begehren
Wenn sie sich noch so sehr befleißen, Opitz Ps. 112. Gott lässets
fehlen den Vesten, Hiob 12, 19. Umsonst, der Anschlag fehlt, Rost. Und
da die That gefehlt, hieß sie den Willen gut, ebend. II. Abwesend
seyn, von Dingen, die der Regel, der Bestimmung, der Erwartung, oder
auch nur dem Begriffe des Subjectes nach anwesend seyn sollten oder
könnten. 1. Eigentlich. Wie viel Gäste fehlen noch? Es fehlt niemand
mehr von den Gästen. Es fehlen noch sechzehn Groschen an zehen
Thalern. Diese zehen Thaler fehlen mir noch an der Summe. Dem Garten
fehlet noch vieles. Das fehlte noch zu meinem Unglücke, mein Unglück
vollkommen zu machen. Dieser Verdacht fehlte noch, meinen Kummer
vollkommen zu machen, Less. Ingleichen unpersönlich. Es fehlt ihm
Glück und Geld; wo man aber richtiger das Vorwort an braucht. Es wird
dir nie an guten Freunden fehlen. An Entschuldigungen hat es ihm noch
nie gefehlet. Es fehlet nur an mir, ich, meine Bemühung fehlet noch.
An mir soll es nicht fehlen, ich werde von meiner Seite nichts
unterlassen. Ich weiß wohl, woran es fehlet. Es soll gewiß an meinem
Gehorsam nicht fehlen, Gell. Es fehlte ihr noch an ein Paar Blumen zum
Kranze, Weiße. 2. Figürlich. 1) Entfernet seyn; unpersönlich und in
verschiedenen adverbischen Arten des Ausdruckes, nach dem Muster des
Latein. parum, tantum abest. Wenn er meint, er habs vollendet, so
fehlet es noch weit, Sir. 18, 6; wo aber die Stellung dieser R. A. in
den Nachsatz ungewöhnlich ist. Es fehlet nicht viel, du überredest
mich, daß ich ein Christ werde, Apostelgesch. 26, 28. Es fehlte nicht
viel, so wäre er gefallen; oder, es hat wenig gefehlt, daß er gefallen
wäre. Es fehlet nicht weit, sie werden mich steinigen, 2 Mos. 17, 4;
richtiger, daß sie mich steinigen, oder so steinigen sie mich. So auch
mit der im gemeinen Leben üblichen elliptischen Art des Ausdruckes
weit gefehlt. Weit gefehlt, daß er mich loben sollte, schmähet er mich
vielmehr; anstatt mich zu loben u. s. f. Doch weit gefehlt, daß auch
nur einer zagte, So u. s. f. Gell. 2) Eine Unvollkommenheit empfinden,
so wohl am Leibe als am Gemüthe. Sie sehen so krank aus, was fehlet
ihnen? Er ist
selten gesund, immer fehlet ihm etwas, nehmlich an seiner Gesundheit.
Was fehlet dir am Auge? Was hast du für einen Schaden am Auge? Was
fehlet ihnen? fragt man auch einen Niedergeschlagenen, Traurigen und
Zornigen. Ich kann es errathen, was ihm fehlt, oder wo es ihm fehlt.
Anm. 1. Das Hauptwort die Fehlung ist nicht gebräuchlich. Die
biblische Wortfügung mit der zweyten Endung, du zertrittest alle die
deiner Rechte fehlen, Ps. 119, 118, der wahren Liebe haben etliche
gefehlet, 1 Tim. 1, 6, und fehlen des Glaubens, Kap. 6, 21, der
Wahrheit, 2. Tim. 2, 18, für ermangeln, ist im Hochdeutschen
ungewöhnlich, eben so wie der Gebrauch Weish. 2, 9, unser keiner lasse
ihm fehlen mir Prangen, lasse es am Prangen fehlen.
Anm. 2. Dieses
Zeitwort lautet im Nieders. feilen, im Holl. feylen, im Dän. feile, im
Engl. to fail, im Franz. faillir, im Schwed. fela, im Ital. fallare,
im mittlern Lat. fallire, fallere, fellere, falescere. Das Lat. falli,
und die Deutschen Wörter fallen und falsch, sind genau damit verwandt.
Indessen ist es doch sonderbar, daß dieses Wort so wie fehl, Fehl,
Fehler u. s. f. bey den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern, so
viel ich wenigstens weiß, niemahls vorkommt. Da die zweyte
Hauptbedeutung der Abwesenheit, sich nicht füglich als eine Figur der
ersten ansehen lassen will: so sind einige, besonders nordische
Wortforscher, darauf gefallen, fehlen in dieser Bedeutung als ein von
dem vorigen ganz verschiedenes Zeitwort anzusehen, welches von dem
alten feh, wenig, Franz. peu, Engl. few bey dem Ulphillas fawai, bey
dem Kero fohe, im Angels. fea, abstamme. Siehe Feige adject.
Anm. Doch
die Sache ist noch zu dunkel, als daß man sie für etwas weiter als
Muthmaßung sollte ausgeben können. Rechnet man dieses Wort zu dem
Geschlechte des alten fehlen, bedecken, ( S. Fell,) so werden sich
vielleicht beyde Bedeutungen auf eine ungezwungene Weise davon
herleiten lassen.
Fehler (W3) [Adelung]
Der Fehler,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fehlerchen, Oberd.
Fehlerlein, ein Hauptwort, welches vermittelst der Endsylbe -er von
dem vorigen Zeitworte gebildet worden. 1. Eine Sache, welche fehlet
oder fehl schläget; in welchem Verstande es von Loosen, bey dem
Kegelschieben, Scheibenschießen u. s. f. gebraucht wird, im Gegensatze
des Treffers. Ich weiß noch nicht, ob mein Loos unter den Treffern
oder unter den Fehlern seyn wird. Auf jemandes Fehler halten, im
Kegelschieben. 2. Eine Abweichung von der Vollkommenheit. 1) Von der
physischen Vollkommenheit. Das Thier hat einen Fehler an sich. Einen
Fehler am Auge haben. Er hat einen Fehler am Rücken, ist bucklig. Die
Uhr hat viele Fehler. 2) Von der sittlichen Vollkommenheit, eine
unvorsetzliche Abweichung von der Regel der Kunst, der Klugheit, des
Gesetzes u. s. f. Einen Fehler begehen. Seinen begangenen Fehler
gestehen. So ein kleines Fehlerchen entschuldigt die Mode. Er
schreibt, spricht ohne Fehler. Ein Fehler wider die Sprachkunst, wider
die Mode, wider die guten Sitten. Ein Sprachfehler, Schreibfehler,
Druckfehler, Lebensfehler u. s. f. Es ist ein Fehler vorgegangen,
begangen worden. Fehler in einer Rechnung. Einen Fehler verbessern Das
ist nicht mein Fehler, ist nicht meine Schuld. Ingleichen fehlerhafte,
unvollkommene Neigungen, Beschaffenheiten des Gemüthes. Er hat viele
Fehler an sich, ist voller Fehler. In der gemilderten Schreibart
pfleget man oft Laster, vorsetzliche und herrschende Abweichungen von
der sittlichen Vollkommenheit, aus Höflichkeit Fehler zu nennen; wenn
man z. B. von einem Trunkenbolde sagt, er habe den Fehler an sich, daß
er gern trinke. S. Fehl das Hauptwort, welches im Hochdeutschen durch
dieses Wort verdränget worden.
Fehlerfrey (W3) [Adelung]
Fehlerfrey,
er -este, adj. et adv. ohne Fehler, frey von Fehlern. Ein fehlerfreyes
Gedicht. Kein Mensch ist fehlerfrey.
Fehlerhaft (W3) [Adelung]
Fehlerhaft,
-er, -este, adj. et adv. der Gegensatz des vorigen, Fehler habend. Ein
fehlerhaftes Gebäude. Der Aufsatz ist sehr fehlerhaft. Ein
fehlerhaftes Betragen. Daher die Fehlerhaftigkeit.
Fehlgeburt (W3) [Adelung]
Die Fehlgeburt,
plur. die -en, eine unzeitige, zu frühe Geburt, abortus.
Fehlgehen (W3) [Adelung]
Fehlgehen, Fehlgreifen,
S. Fehl adv.
Fehlgriff (W3) [Adelung]
Der Fehlgriff,
des -es, plur. die -e, ein verfehlter, ein falscher Griff. Einen
Fehlgriff thun, Nieders. Misgrep.
Fehlhauen (W3) [Adelung]
Fehlhauen, Fehljagen,
S. Fehl adv.
Fehljahr (W3) [Adelung]
Das Fehljahr,
des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Jahr, in welchem
die Hoffnung, die man sich gemacht, fehl schläget, ein Mißjahr. Unter
zehen Jahren der Bienenzucht pflegen fünf Fehljahre zu seyn. Der
Weinbau hat gemeiniglich neun Fehljahre gegen ein gutes Jahr.
Fehllaufen (W3) [Adelung]
Fehllaufen, Fehlreden, Fehlreiten, Fehlschießen,
siehe Fehl adv.
Fehlschlag (W3) [Adelung]
Der Fehlschlag,
des -es, plur. die -schläge, ein falscher, ein verfehlter Schlag,
Nieders. Misslag, welches auch figürlich einen jeden Fehler bedeutet.
Fehlschlagen (W3) [Adelung]
Fehlschlagen, Fehlschließen,
S. Fehl adv.
Fehlschluß (W3) [Adelung]
Der Fehlschluß,
des -sses, plur. die -schlüsse, ein falscher Schluß, der nicht nach
den Regeln der Vernunftlehre gemacht ist; ein Trugschluß.
Fehlschneiden (W3) [Adelung]
Fehlschneiden,
S. Fehl adv.
Fehlschnitt (W3) [Adelung]
Der Fehlschnitt,
des -es, plur. die -e, ein verfehlter, ingleichen ein falscher,
unrichtiger Schnitt.
Fehlschreiben (W3) [Adelung]
Fehlschreiben,
S. Fehl adv.
Fehlschuß (W3) [Adelung]
Der Fehlschuß,
des -sses, plur. die -schüsse, ein Schuß, der vorbey gehet, der den
Gegenstand nicht trifft, den er treffen sollte.
Fehlsehen (W3) [Adelung]
Fehlsehen,
S. Fehl adv.
Fehlstoß (W3) [Adelung]
Der Fehlstoß,
des -es, plur. die -stöße, ein verfehlter Stoß, der den Gegenstand
nicht trifft, auf welchen er gerichtet war.
Fehlstoßen (W3) [Adelung]
Fehlstoßen, Fehltreten,
S. Fehl adv.
Fehltritt (W3) [Adelung]
Der Fehltritt,
des -es, plur. die -e, ein falsch gethaner Tritt. Einen Fehltritt
thun. Auch figürlich, ein Fehler, ein Versehen. Nieders. Mistritt.
Fehlwerfen (W3) [Adelung]
Fehlwerfen, Fehlziehen, Fehlzielen,
S. Fehl adv.
Fehlzug (W3) [Adelung]
Der Fehlzug,
des -es, plur. die -züge, ein falscher, wider die Absicht gethaner
Zug. Einen Fehlzug thun.
Fehm (W3) [Adelung]
1. Die Fehm,
plur. die -en, eine alte Sächsische Benennung des Blutbannes, des
Halsgerichtes, oder der peinlichen Gerichtbarkeit, deren Ausübung und
des Gerichtes, welches sie ausübet. Besonders einer Art ehemaliger
peinlicher Gerichte in Westphalen, welche inquisitorisch verfuhren,
und sich durch ihre Strenge und nachmahligen Mißbräuche durch ganz
Deutschland furchtbar und verhaßt machten, bis endlich im 15ten
Jahrhunderte eingeschränkt, und im sechzehnten völlig abgeschaffet
wurden. Weil die überall vertheilten Schöppen dieser Gerichte größten
Theils unbekannt waren, ihre ganze Art zu verfahren auch sehr geheim
gehalten wurde, so führeten sie auch den Nahmen der heimlichen
Gerichte, sonst aber auch der Freystühle, der Freygerichte, der
Fehmdinge, Freygedinge, der Westphälischen Gerichte u. s. f. Der
ehemahligen gemeinen Meinung zu Folge soll Carl der Große diese
Gerichte als eine Art der Inquisition wider die neu bekehrten und zum
Abfalle geneigten Sachsen errichtet haben; welches aber von vielen mit
Gründen bestritten worden. Übrigens lautet dieses Wort auch Vehm,
Feim, Fein; eine Sache, welche vor dieses Gericht gehöret, wurde eine
Fehmsache, Fehmwroge, Fehmrüge, der Richter Fehmer oder Feimer,
Freygraf, die Beysitzer Fehmschöppen, Freyschöppen, und die daselbst
üblichen Rechte und Gewohnheiten das Fehmrecht genannt.
Anm. Man hat
eine Menge wunderlicher Ableitungen dieses Wortes, worunter immer eine
an Unwahrscheinlichkeit und Ungereimtheit von der andern übertroffen
wird. Frisch lässet den Nahmen dieses Gerichtes von der Zahl fünf
abstammen, weil diese Gerichte mit so vielen Richtern besetzet
gewesen; zumahl da fünf, im Salischen Gesetze fimmiha, im Schwed. fem
und Isländ. fimm lautet, es auch noch jetzt an mehrern Orten Gerichte
und Collegia gibt, die von der Zahl ihrer Glieder Fünfergerichte
genannt werden. In der Schwedischen Provinz Ostgothland war ehedem
gleichfalls ein Gericht, welches Femt hieß, weil die Ladungen vor
dasselbe, wie Ihre will, von fünf zu fünf Tagen gingen. Allein da sich
in der Geschichte der Fehmgerichte nirgends eine Zahl fünf finden
will, diese Zahl auch im Niedersächsischen beständig five heißt, so
fällt auch diese Ableitung weg. Wer eine bessere finden will, muß
erwägen, 1) daß dieser Ausdruck ein altes Sächsisches Wort ist,
folglich nur in dieser Mundart aufgesucht werden kann. 2) Daß er nicht
ein eigenthümlicher Nahme der heimlichen Westphälischen Gerichte,
sondern eine allgemeine Benennung der peinlichen Gerichtsbarkeit und
deren Ausübung ist, wie unter andern auch aus dem Worte Fehmstätte
erhellet. 3) Daß verfehmen in Sachsen ehedem verbannen bedeutete, und
alsdann ein Synonymum von verfähren war, so wie die Fahre oder Vara
gleichfalls als eine besondere Art der Fehmgerichte bekannt ist, ( S.
2 Fahren.) Alsdann wird man die Ableitung dieses Wortes von fahen,
welches im Niedersächsischen in mehrern Zweigen ein m annimmt, ( S.
Faden und das folgende,) vielleicht schicklicher finden, als Wachters
Herleitung von dem Schwed. im Deutschen aber unbekannten fimur,
schnell, flüchtig. Fehm könnte also in Nieders. auf eben die Art von
fahen gebildet seyn, wie das Oberdeutsche Bann von binden.
Fehm (W3) [Adelung]
2. Die Fehm,
plur. inus. ein gleichfalls nur im Ober- und Niedersachsen übliches
Wort, die Frucht der Eich- und Buchbäume zu bezeichnen, so fern sie
zur Mästung der Schweine dienet, die Mast, und das Recht, die Nutzung
von dieser Mast zu ziehen. Die Schweine in die Fehm treiben, S.
Einfehmen. Sie aus der Fehm nehmen. S. Ausfehmen.
Anm. Auch dieses
Wort scheint von dem Zeitworte fahen herzukommen, welches ehedem auch
umfassen, einfangen, einstellen, bedeutete, so wie das Schwed. famna,
weil die Wälder zum Behuf dieser Nutzung eingeschlossen oder
befriediget zu werden pflegen, oder auch weil man die Schweine alsdann
in die Wälder einzuschließen pflegt. Fehm würde alsdann zunächst einen
umschlossenen Wald, einen Bannforst bedeuten. Frisch hat den
wunderlichen Einfall, dieses Wort sey eine Anspielung auf das vorige
Fehmgericht, weil man den Schweinen nach der Mast den Prozeß zu machen
und sie zur Fehmstätte zu führen pflege.
Fehm (W3) [Adelung]
3. Der Fehm,
des -es, plur. die -e, oder der Fehmen, des -s, plur. ut nom. sing. in
Ober- und Niedersachsen, ein Haufen, doch nur einige Arten desselben.
1) Ein Haufen gefälltes Holz, welcher eine Klafter hoch und breit ist;
im Hochdeutschen ein Faden, Nieders. Faem, Viem. S. Faden. 2) Noch
häufiger, ein großer Haufen, der von Korngarben, Stroh oder Heu
errichtet wird, besonders wenn in der Scheuer nicht Raum genug
vorhanden ist, selbiges aufzubewahren; in Hamb. ein Dymen, in Pomm.
eine Miethe, an andern Orten, eine Triste, ein Schober. Ein
Getreidefehmen, Heufehmen, Strohfehmen. In den gemeinen Mundarten
lautet dieses Wort Feim, Feimen; an einigen Orten ist es auch
weiblichen Geschlechtes, die Fehme oder Feime. In Bremen ist Fiem eine
Zahl von hundert Korngarben.
Anm. Auch dieses Wort gehöret vermuthlich
zu dem alten Zeitworte fahen, nicht bloß, weil ein solcher Fehmen
gerade so hoch und breit ist, als man mit ausgespannten Armen reichen
kann, wie ein Faden Holz, sondern so fern es ehedem überhaupt an einen
gewissen Ort einschließen, aufhäufen, bedeutete. Man müßte es denn zu
einem alten nordischen Stammworte rechnen, welches hoch bedeutete, und
wovon noch hin und wieder Spuren angetroffen werden; wohin auch das
Griechische - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Geschwulst,
Faum, spuma, Baum, und andere mehr gehören. S. Baum.
Fehmding (W3) [Adelung]
Das Fehmding,
S. 1 Fehm.
Fehmen (W3) [Adelung]
* Fehmen,
verb. reg. act. 1) Von Fehm, die peinliche Gerichtbarkeit, ein längst
veraltetes Wort, von welchem man ehedem das zusammen gesetzte
verfehmen, verbannen, ingleichen nach Urtheil und Recht hinrichten,
hatte. Die verfehmten Todten, die Körper der Hingerichteten, in
Menkens Script. Th. 2. S. 1702. S. 1 Fehm und Fehmstätte. 2) Von Fehm,
die Mast, in die Mast treiben, wo doch einfehmen üblicher ist. S. auch
Ausfehmen.
Fehmgeld (W3) [Adelung]
Das Fehmgeld,
des -es, plur. von mehrern Summen dieser Art, die -er, dasjenige Geld,
welches für die Mast der Eich- und Buchwälder dem Herren des Waldes
entrichtet wird. Siehe 2 Fehm.
Fehmgericht (W3) [Adelung]
Das Fehmgericht,
des -es, plur. die -e, S. 1. Fehm.
Fehmmahl (W3) [Adelung]
Das Fehmmahl,
des -es, plur. die -e, das Mahl oder Zeichen, welches man den
Schweinen, ehe sie eingefehmet oder in die Mast getrieben werden,
einzubrennen pfleget. S. 2 Fehm.
Fehmrecht (W3) [Adelung]
Das Fehmrecht,
des -es, plur. die -e, S. 1 Fehm.
Fehmregister (W3) [Adelung]
Das Fehmregister,
des -s, plur. ut nom. sing. das Register über die eingefehmten
Schweine, S. 2 Fehm.
Fehmschöppe (W3) [Adelung]
Der Fehmschöppe,
des -n, plur. die -n, S. 1 Fehm.
Fehmschwein (W3) [Adelung]
Das Fehmschwein,
des -es, plur. die -e, eingefehmte, d. i. zur Mast in die Eich- und
Buchwälder eingetriebene Schweine, S. 2 Fehm.
Fehmstatt (W3) [Adelung]
Die Fehmstatt,
plur. die -stätte, oder die Freystätte, plur. die -n, ein nur noch in
der Gerichtssprache Ober- und Niedersachsens übliches Wort, den Ort,
wo Gericht gehalten wird, noch mehr aber den Ort, wo peinliche
Urtheile vollzogen werden, den Richtplatz, zu bezeichnen; in den
gemeinen Mundarten auch die Feimstatt. S. 1 Fehm.
Fehn (W3) [Adelung]
Das Fehn,
des -s, plur. die -e, Torfland, S. Finne.
Fehrücken (W3) [Adelung]
Der Fehrücken,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fehe.
Fehwamme (W3) [Adelung]
Die Fehwamme,
plur. die -n, die Wammen oder Bäuche von Russischen oder Sibirischen
Grauwerke, und dieses Grauwerk selbst, so fern es aus lauter Bäuchen
zusammen gesetzet ist, da es denn auch wohl als ein Collectivum im
Singular gebraucht wird. Ein Kleid mit Fehwamme füttern. S. Fehe.
Feie (W3) [Adelung]
Die Feie,
plur. die -n, S. Fee.
Feifel (W3) [Adelung]
Die Feifel,
plur. die -n. 1) Die Speicheldrüsen an den Pferden, besonders die
vornehmsten derselben, welche hinter den Kinnladen nahe an den Ohren
liegen. 2) Der Eiter, welcher in diesen Drüsen befindlich seyn, und
die folgende Krankheit verursachen soll, welcher aber nichts anders
als der gewöhnliche Drüsensaft ist. 3) Eine Krankheit der Pferde,
deren Quelle die jetzt gedachten Speicheldrüsen seyn sollen, die daher
unwissende Pferdeärzte mit einer Zange zu zerquetschen pflegen, und
dadurch diese Krankheit zu heilen glauben, die im Grunde nichts anders
als eine Kolik ist. Einem Pferde die Feifel reißen, diese
Speicheldrüsen ausschneiden, oder zerquetschen. Mit mehrerm Rechte
wird eine Geschwulst der Halsdrüsen bey den Pferden die Halsfeifel
genannt.
Anm. Diese Krankheit heißt im Nieders. Vivel, im Dän. Fibel,
im Engl. Fives, im Französ. Avives, im mittlern Lat. Vivae, Vivolae.
In einigen Gegenden Deutschlandes wird sie auch die Nifel genannt.
Vermuthlich stammet dieses Wort wegen der Gestalt der Speicheldrüsen,
mit dem Lat. Faba aus einer Quelle her.
Feifelader (W3) [Adelung]
Die Feifelader,
plur. die -n, eine Ader unter der Zunge der Pferde, welche die
Pferdeärzte ihnen zu öffnen pflegen, wenn sie die Feifel haben.
Feig (W3) [Adelung]
Feig,
S. Feige adject.
Feigblatter (W3) [Adelung]
Die Feigblatter,
plur. die -n, eine im Oberdeutschen übliche, im Hochdeutschen aber
wenig bekannte Benennung großer Blattern oder Schwären am menschlichen
Körper, besonders an dessen geheimen Theilen. S. Feigwarze. Im 15ten
Jahrhunderte kommt im Oberd. die goldene Ader unter dem Nahmen der
Feigblatter vor. Figürlich wird im Oberdeutschen auch der Ranunculus
Ficaria L. wegen seiner Wirkung in dergleichen Zufällen Feigblatter
genannt. S. Scharbock.
Feigbohne (W3) [Adelung]
Die Feigbohne,
plur. die -n, eine gleichfalls mehr Oberdeutsche Benennung einer Art
großer Bohnen, Lupinus L. besonders derjenigen, welche weiße Blumen
tragen, und auf dem Felde als ein Futter für das Vieh gebauet werden,
daher sie auch Feldbohnen und Saubohnen heißen; Lupinus albus L. die
Feigbohnen mit gelber und blauer Blüthe hingegen sind eßbar, werden in
den Gärten gebauet, und in Obersachsen Puffbohnen, ingleichen große
Bohnen genannt. Beyde Arten sind aus Italien zu uns gekommen. Frisch
glaubt, das Feig hier so viel als feige, unbrauchbar, bedeute, weil
diese Bohnen, besonders die weißen, für Menschen nicht eßbar sind.
Andere leiten die Benennung von der Gleichheit mit den Feigen her.
Allein da man das Wasser, worin dergleichen Bohnen gekocht worden,
schon lange als ein bewährtes Mittel wider die Feig- und andere Warzen
gehalten hat, so stehet es dahin, ob nicht dieses zu ihrer Benennung
Anlaß gegeben hat; obgleich auch ihre Größe und runde Gestalt dabey in
Betrachtung kommen kann, S. 1 Feige und Wicke. Im Nieders. heißen sie
Fiekbonen, Viekbonen, Wickbonen, an andern Orten Veitsbohnen.
Feige (W3) [Adelung]
Feige, -r, -ste, adj. et adv.
1. Eigentlich mürbe, weich, von welchem Worte es nur in der Aussprache und Schreibart verschieden ist. In dieser größten Theils veralteten Bedeutung ist es nur noch in dem Bergbaue üblich, wo das Gestein feige wird, wenn es mürbe, locker wird, so daß es sich ablösen will. Eben daselbst werden die Schächte und Stollen feige, wenn das Holzwerk faul wird. S. Weich.
2. Figürlich, dem Gemüthe nach weich.
1) * Weichlich, verzärtelt. Ni si man nihein so feigi, Ther zuuei gifang eigi, niemand sey so weichlich, daß er zwey Röcke habe, Ottfried B. 1, Kap. 24. Eine veraltete Bedeutung.
2) * Betrübt, traurig, niedergeschlagen; in welcher gleichfalls veralteten Bedeutung dieses Wort in dem alten Gedichte auf Carln den Großen Vaig lautet.
3) * Dem Tode nahe, in den letzten Zügen liegend, doch nur im Nieders. und den verwandten Mundarten; Nieders. "fege", bey dem Ulphilas "feigur", im Angels. "faeg", im Isländ. "feigur", im Schwed. "feg", wo auch "Fegd" der Zustand eines Sterbenden ist.
4) Die Gefahr mehr als nöthig und klüglich ist scheuend, verzagt, muthlos, welche Bedeutung im Hochdeutschen allein noch üblich ist. Feige Soldaten. Ein feiges Herz. Eine feige Memme, in der niedrigen Sprechart, ein feiger Mensch. Er bewies sich sehr feige.
Anm. Im Nieders. "feeg", im Dän. "fej", im Holländ. "veeg". Ehedem bedeutete es auch einen überwundenen Feind, S. Frisch v. Faig, und im Niedersächsischen ist es auch so viel als wenig, wo es aber ein eigenes Wort zu seyn scheinet, welches zu dem Goth. "fawaj", dem Angels. "fea", "feawa", dem Schwed. "fae", dem Engl. "few",
dem Franz. "peu", dem Lat. "paucus" und alten Oberd. "foi", "fohe", gehöret. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nur "feig"; allein die gelinde Hochdeutsche Aussprache des "g" macht hier das "e" euphonicum nothwendig, S. E.
Feige (W3) [Adelung]
1. Die Feige,
plur. die -n, die fleischige Frucht des Feigenbaumes, und dieser Baum
selbst; Ficus L. Dieser in der Naturgeschichte so merkwürdige Baum ist
aus Asien nach Griechenland und Italien, und von da unter dem Julian
nach Frankreich, und endlich nach und nach in das übrige Europa
gekommen. Wegen einiger Ähnlichkeit der Frucht oder Blätter führen
noch verschiedene andere Gewächse diesen Nahmen. Die Indianische
Feige, Cactus Ficus Indica L. ist in dem wärmern Amerika zu Hause, und
hat längliche eyförmige Gelenke, welche den Feigen gleichen. Die
Afrikanische Feige, Mesembryanthemum L. hat ähnliche Blätter. Das
Eiskraut ist eine der bekanntesten Arten derselben. Einem die Feigen
weisen, d. i. einem mit geballter Faust drohen, ist ein im
Oberdeutschen üblicher, vermuthlich aus dem Ital. mostrar oder far le
fiche ad uno, entlehnter Ausdruck, welcher von der Ähnlichkeit der
Faust mit der Frucht des Feigenbaumes hergenommen seyn soll. Im Span.
lautet dieser Ausdruck hacer la higua, im franz. faire la figue, und
im mittlern Lat. bey dem Carpentier ficham facere, und Ficus facere,
wo es aber auch ein Verhöhnen durch Aufhebung des mittelsten Fingers
bedeutet, und als eine Injurie verbothen wird.
Anm. Der Nahme dieser
Frucht und ihres Baumes ist mit der Sache selbst aus entferntern
Gegenden zu uns gekommen. Im Lat. lautet er Ficus, im Ital. Fico, im
Franz. Figue, im Span. Higua, im Engl. Fig, im Nieders. Fige, im Dän.
Fige, im Schwed. Fikon, im Sclavon. und Wend. Figa und Fik und schon
bey dem Ottfried Figo. Ist es erlaubt, bey einem so alten und fremden
Worte eine Muthmaßung zu wagen, so hat entweder die weiche, saftige
Beschaffenheit der Frucht, ( S. Feige, adject.) oder auch ihre Größe
und runde Gestalt dieser Benennung Gelegenheit gegeben, so daß dieser
Nahme zu Bak, Bauch, Buckel, Wicke und andern dieses Geschlechtes
gehöret.
Feige (W3) [Adelung]
2. * Die Feige,
plur. die -n, ein Schlag; ein völlig veraltetes Wort, welches nur noch
in dem zusammen gesetzten Ohrfeige üblich ist, S. dieses Wort.
Feigenapfel (W3) [Adelung]
Der Feigenapfel,
des -s, plur. die -äpfel, eine Art kleiner frühzeitiger Äpfel, welche
den Feigen gleichen, und auf einem Strauche wachsen.
Feigenbaum (W3) [Adelung]
Der Feigenbaum,
des -es, plur. die -bäume, S. 1 Feige. Bey dem Ottfried heißt dieser
Baum Figboum, bey dem Notker Fichpoum, bey dem Willeram Vigboum.
Feigenblatt (W3) [Adelung]
Das Feigenblatt,
des -es, plur. die -blätter, eigentlich das Blatt des Feigenbaumes.
Bey den Jägern wird das Geburtsglied der Rehe und Hündinnen das
Feigenblatt genannt; entweder als eine Anspielung auf die
Feigenblätter, deren sich Adam bedienete, oder von einem andern
veralteten noch in den niedrigen Sprecharten üblichen Worte, wovon
auch das Ital. Fica, die weibliche Scham, übrig ist. S. Ficke und
Feuchtglied.
Feigheit (W3) [Adelung]
Die Feigheit,
plur. inus. der Zustand des Gemüthes, da man die Gefahr mehr als
nöthig und klüglich ist, scheuet, die Zagheit; S. Feige adject.
Feigherzig (W3) [Adelung]
Feigherzig,
-er, -ste, adj. et adv. ein feiges Herz habend, feige. Unser Gewissen
ist ein feigherziges Ding. Daher
Feigherzigkeit (W3) [Adelung]
Die Feigherzigkeit,
plur. inus. die Feigheit.
Feigwarze (W3) [Adelung]
Die Feigwarze,
plur. die -n, eine größten Theils Oberdeutsche Benennung aller größern
fehlerhaften Erhöhungen auf der Haut, sie mögen weich oder hart seyn.
In engerer und auch im Hochdeutschen üblichen Bedeutung werden
besonders die größern Erhöhungen am Hintern, und die venerischen
Beulen dieser Art an den Geburtstheilen, Condylomata, mit diesem
Nahmen beleget, welche, so lange sie den Blattern in der Gestalt
gleichen, auch Feigblattern heißen.
Anm. Im mittlern Lat. heißt eine
solche Feigwarze Ficus, Ficatio, und Fictus; entweder wegen einiger
Ähnlichkeit mit der Frucht des Feigenbaumes, welche bey einigen Arten
der Feigwarzen wirklich Statt findet, oder auch, so fern Feige ehedem
eine jede Erhöhung bedeutet haben mag, S. 1 Feige
Anm. und Fiek. Im
Böhmischen heißen die Feigwarzen gleichfalls Fik, im Ital. Fico.
Feigwarzenkraut (W3) [Adelung]
Das Feigwarzenkraut,
des -es, plur. inus. 1) Großes Feigwarzenkraut, oder Feigwarzenwurz,
Scrophularia L. S. Braunwurz. 2) Chelidonium L. S. Schöllkraut. 3)
Ranunculus Ficaria L. S. Scharbock. Alle diese Pflanzen haben ihren
Nahmen ihrer Wirkung wider die Feigwarzen zu verdanken.
Feigwurz (W3) [Adelung]
Die Feigwurz,
plur. inus. eine in einigen Gegenden übliche Benennung der Tormentill,
gleichfalls wegen ihres Nutzens wider die Feigwarzen, S. Tormentill.
Feil (W3) [Adelung]
Feil,
adj. et adv. zum Verkaufe bestimmt, was zu verkaufen ist. Korn, Obst,
Vieh u. s. f. feil haben, es zu verkaufen haben. Etwas feil biethen,
es zum Verkaufe ausbiethen, andern anbiethen; im Oberd. es ausfeilen.
Sein Haus, seinen Garten feil biethen. Daher die Feilbiethung, plur.
inus. Das Haus ist mir nicht feil, wird von mir nicht verkauft. Das
Landgut ist ihm nicht um vieles Geld, oder für vieles Geld feil. Für
fünf Thaler ist mir das Buch feil, wenn ich so viel dafür bekomme, so
verkaufe ich es. Ihm ist alles feil. In der Sprache des täglichen
Umganges ist dieses Wort nur in der adverbischen Gestalt üblich.
Allein in der edlern Schreibart gebraucht man es auch als ein Beywort.
Eine feile Seele, ein niedriges Gemüth, welches sich durch die
Hoffnung des Gewinstes zu allem bewegen lässet; wo auch der Comparat.
feiler und der Superl. feileste oder feilste Statt finden. Im
Oberdeutschen hingegen bedeutet es überhaupt zum Handel und Wandel
gehörig. Daß feiler Kaufhandel und Wandel wieder hergestellet werde,
Bluntschli, d. i. freyer. S. auch Wohlfeil.
Anm. Dieses Wort lautet in
dem alten Fragmente auf Carln den Großen veile, im Schwäb. vail, im
Nieders. vele, im Dän. fal, im Schwed. fal, und im Isländ. falur.
Wachter vermuthet, daß es entweder mit dem Latein. venalis, oder auch
mit dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ich
verkaufe, verwandt sey. Siehe 1 Feilen.
Feilbäcker (W3) [Adelung]
Der Feilbäcker,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen, besonders Oberdeutschen
Gegenden, ein Bäcker, welcher Brot feil hat, welcher auf den Verkauf
bäcket.
Feilbogen (W3) [Adelung]
Der Feilbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schlössern, eine in einen eisernen
Bogen gespannte Feile oder vielmehr Säge, Messing und Eisen damit zu
zerschneiden.
Feile (W3) [Adelung]
Die Feile,
plur. die -n, Diminut. das Feilchen, ein auf der Oberfläche mit
Einschnitten versehenes Werkzeug von Stahl, andere harte Körper durch
Reiben damit zu bearbeiten. Mit der Feile bearbeiten. Der Demant nimmt
die Feile nicht an, läßt sich nicht feilen. Messerscharfe Feilen,
dreyeckige Feilen, bey den Schlössern. S. auch Raspel.
Anm. Dieses
Wort lautet in den Monseeischen Glossen Fila, in den Florentinischen
Glossen Figila, in einigen gemeinen Mundarten noch jetzt Figil, im
Nieders. Holländ. und Dän. Fiile, im Angels. Feol, im Engl. File, im
Schwed. Fil, im Isländ. Thiel, im Wallis. Llief. Im Wendischen ist
Pila, und im Böhm. Pilo, eine Säge. S. 2 Feilen.
Feilen (W3) [Adelung]
1. Feilen,
verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Mundarten üblich ist, von
dem Worte feil. 1) Feil haben, feil biethen; im Nieders. velen, im
Oberd. ausfeilen. 2) Nach dem Preise einer Sache fragen. Eine Waare
feilen. 3) Dingen, handeln; Nieders. velen, Dän. falle. S. auch
Feilschen. In den Monseeischen Glossen wird giveiloter durch
appretiatus est erkläret.
Feilen (W3) [Adelung]
2. Feilen,
verb. reg. act. mit der Feile bearbeiten. Eisen, Messing feilen. Ein
Metall glatt feilen. Steine lassen sich nicht feilen.
Anm. Das
Hauptwort die Feilung ist nur in einigen Zusammensetzungen üblich. In
der heutigen eingeschränkten Bedeutung lautet dieses Wort im Nieders.
fillen, im Dän. file, im Angels. feolan, im Engl. to file, im Wallis.
peillio, im Böhm. pilowati. Ehedem bedeutet es aber eine jede Art des
Reibens, und da ist es mit Fegen, (zumahl da in einigen gemeinen
Mundarten für feilen auch figeln üblich ist,) mit Fiedeln, Ficken,
Fillen, dem Lat. polire, und Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, hell machen, genau verwandt, wenn nicht dieses letzte,
so wie - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, weiß, mehr zu
fahl und zu falb gehöret. Die alten Lateiner sagten für molere nur
folere, weil solches gleichfalls eine Art des Reibens ist, und daraus
entstand das mittlere Lat. Folagium, Foulagium u. s. f. eine
Walkmühle; S. Fuller.
Feilenhalter (W3) [Adelung]
Der Feilenhalter,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Feilenhauern, ein hölzernes
cylindrisches Heft, die Feile während des Hauens zu halten.
Feilenhauer (W3) [Adelung]
Der Feilenhauer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schmid, welcher Feilen hauet, d. i.
verfertiget.
Feilicht (W3) [Adelung]
Das Feilicht,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, dasjenige,
was vermittelst der Feile abgenommen wird; der Feilstaub, die
Feilspäne, in einigen gemeinen Mundarten auch das Feilsel.
Feilkloben (W3) [Adelung]
Der Feilkloben,
des -s, plur. ut nom. sing. ein beweglicher Schraubestock, eine Zange
mit einer Schraube verschiedener Metallarbeiter, kleine Stücke Eisen
darein zu spannen, wenn sie befeilet werden sollen.
Feilkolben (W3) [Adelung]
Der Feilkolben,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Goldarbeitern, ein hölzernes
Werkzeug in Gestalt einer Birn, mit einer Flügelschraube, Ringe,
welche man befeilen will, hinein zu spannen; ein dem vorigen ähnliches
Werkzeug.
Feilnagel (W3) [Adelung]
Der Feilnagel,
des -s, plur. die -nägel, bey den Zinngießern, ein eichenes Bret auf
der Bank, an welches man die Arbeit, welche befeilet, beraspelt oder
beschabet werden soll, anlehnet.
Feilschaft (W3) [Adelung]
Die Feilschaft,
plur. die -en, ein nur in den gemeinen Mundarten übliches Wort, feile,
d. i. zum Verkauf bestimmte, Waaren zu bezeichnen; im Nieders. ehedem
Velinge. S. Feil.
Feilschen (W3) [Adelung]
+ Feilschen,
verb. reg. act. welches gleichfalls nur in den gemeinen Mundarten
üblich ist. 1) Feil biethen, feil haben. Zwar die Gelehrtheit feilscht
hier nicht papierne Schätze, Hall. 2) Nach dem Preise einer Sache
fragen. Man kauft nicht alles, was man feilschet. 3) Dingen, handeln,
biethen. Um etwas feilschen. Er feilschte so lange, bis er es bekam.
In der anständigen Hochdeutschen Schreibart ist dieses Wort eben so
fremd, als das Hauptwort ein Feilscher, der auf etwas biethet, um
etwas handelt. Im Schwed. ist falka, im Isländ. fala, gleichfalls
biethen, dingen, S. 1 Feilen und -Schen.
Feilsel (W3) [Adelung]
Der Feilsel,
des -s, plur. inus. im gemeinen Leben, Feilstaub, Feilspäne.
Feilspäne (W3) [Adelung]
Die Feilspäne,
sing. inus. zarte Späne, welche die Feile von einem harten Körper
abgenommen hat. S. das folgende, ingleichen Feilicht.
Feilstaub (W3) [Adelung]
Der Feilstaub,
des -es, plur. car. wie das vorige; im Hannöv. Duft.
Feim (W3) [Adelung]
1. Der Feim,
Schaum, S. Faum.
Feim (W3) [Adelung]
2. Die Feim,
die peinliche Gerichtsbarkeit, S. 1 Fehm.
Feim (W3) [Adelung]
3. Die Feim,
die Mast der Buch- und Eichwälder, S. 2 Fehm.
Feim (W3) [Adelung]
4. Der Feim, oder Feimen, die Feime,
S. 3 Fehm.
Feimen (W3) [Adelung]
Feimen,
das Zeitwort, S. Fäumen und Fehmen.
Feimstätte (W3) [Adelung]
Die Feimstätte,
S. Fehmstatt.
Fein (W3) [Adelung]
Fein,
-er, -este, adj. et adv. welches unter zwey Hauptbedeutungen bekannt
ist, von welchen jedoch die zweyte eine bloße Figur der ersten zu seyn
scheinet. 1. Ein gutes äußeres Ansehen habend, in der gemeinen und
vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Dir zu geben große und feine
Städte, 5 Mos. 6, 10. Ein feines, (ganz artiges) Haus. Ein feiner
Garten. Eine feine Gestalt. Besonders von der Gestalt des Gesichtes.
Saul war ein feiner Mann, 1 Sam. 9, 2. Eure feineste Jünglinge, Kap.
8, 16. Moses war ein feines Kind, 2 Mos. 2, 2; welches Ebr. 11, 23
durch ein schönes Kind erkläret wird. Eine feine Dirne, Esth. 2, 7. Es
ist ein feiner Knabe. Ja lockig Haar steht fein, Gell. Fein sagt in
diesem Verstande weniger als schön, ungefähr so viel wie ganz artig.
2) Figürlich. (a) Reinlich, wohl gekleidet, geputzt; eine nur im
Niedersächsischen übliche Bedeutung, wo sich fein machen so viel ist,
als sich putzen. Im Hochdeutschen sagt man in der vertraulichen
Sprechart, er trägt sich ganz fein, er geht fein gekleidet, d. i. ganz
artig, dem Wohlstande gemäß. (b) Der Absicht, den Bedürfnissen gemäß,
einen geringern Grad des Vorzuges auszudrucken, als viel, schön u. s.
f. anzeigen würden; in der vertraulichen Sprechart. Sie kriegt nach
ihres Vaters Tode einen Thaler Geld, Gell. Er hat ein feines Vermögen.
Er hat ein feines Auskommen. Du schreibest einen feinen, (ganz
artigen) Brief. Er hat feine Gaben. Ich war ein Kind guter Art, und
habe bekommen eine feine Seele, Weish. 8, 19. Linden und Buchen, denn
die haben feine Schatten, Hos. 4, 13. Ein verhungert Hühnchen fand
Einen feinen Diamant, Haged. O welch ein schöner Kopf! wie fein die
Miene ist! Willam. Wie mancher siegt durch eine feine Miene, Der
blöder ist als Holz und Stein! Gell. Oft auch höhnisch. Eine feine
Frage! Ey das wäre fein! Wie fein zerbrichst du den Tempel? Marc. 15,
29. Wie fein hast du uns bracht in ein Land u. s. f. 4 Mos. 16, 14. S.
auch den folgenden Artikel. (c) Dem Wohlstande, den guten Sitten
gemäß. Er ist ein recht feiner, artiger, Mensch. Es ist ein ganz
feiner Mensch, Gell. Das ist nicht fein. Die feine Lebensart, die den
angenommenen Gesetzen des Wohlstandes gemäß ist. Es waren viel feine
Leute da, von gutem Stande und von guter Lebensart. Die feinere Welt.
Ingleichen den göttlichen und menschlichen Gesetzen gemäß, wo es
besonders in der adverbischen Gestalt üblich ist. Euer Ruhm ist nicht
fein, 1 Cor. 5, 6. Er wandelte, das nicht fein war, 2 Chron. 21, 20.
Ey, das ist weder vom Junker noch von Lieschen fein, Weiße. Ihr
Männer, dieses klingt nicht fein, Gell. Der Streich mit dem
Lotteriezettel ist doch keine feine Sache, ebend. In dieser ganzen
ersten Bedeutung braucht man fein als ein gemildertes Lob, entweder
von Dingen, die an und für sich selbst weiter nichts als ihrer Absicht
gemäß sind, oder auch von vorzüglichen Sachen, wenn man ihnen aus
gewissen Absichten kein höheres Lob beylegen will. 2. Zart, dünne,
subtil, mit dem Nebenbegriffe des guten Ansehens oder des daran
gewandten Fleißes, im Gegensatze des Groben. 1) Eigentlich. Feiner
Zwirn, feines Garn, feines Tuch, feine Leinwand. Der Zeug ist sehr
fein. Feines Mehl, fein geriebene Farben. Etwas zu einem feinen Pulver
stoßen. Ein feiner Hut, feine Strümpfe. Ein feiner Sandstein, der aus
feinen Theilen bestehet, ein feines Korn hat. Eine Sache erst aus dem
Groben, und dann ins Feine arbeiten. 2) Figürlich. (a) Von fremden
Zusatze gereiniget, geläutert. Feiner Zucker. Der Zucker ist nicht
sehr fein. Feines Gold, feines Silber. Eine Sache wieder in das Feine
bringen, figürlich sie wieder in Ordnung bringen, wofür man auch sagt,
sie in das Reine bringen. (b) Aus kostbaren Materien, dergleichen
feines Gold u. s. f. sind, verfertiget. Der feine Leuchter, 2 Mos. 31,
8. Der Leuchter von feinem Golde, Michael. Der feine Tisch vor dem
Herren, 3 Mos. 14, 6. Im gemeinen Leben verstehet man unter feinen
Waaren oft solche, die aus Gold, Silber, Seide, und andern kostbaren
und theuern Materien verfertiget sind. (c) Mit Kunst und besonderm
Fleiße verfertiget. Er machte das Bild mit aller Kunst auf das
feinste, Weish. 14, 19. Feine Stahlarbeit. Feine Waaren, im gemeinen
Leben, auch künstliche Waaren. Feine Arbeit machen, im Gegensatze der
groben. In noch weiterer Bedeutung, von der besten Art, in welchem
Verstande die Krämer und Kaufleute ihr sehr fein, extra-fein und
super-fein, von Waaren aller Art zu gebrauchen pflegen. (d) Was nur
einen Theil des Gegenstandes vorstellet, und den andern mit
Wohlgefallen errathen lässet. Ein feiner Gedanke. Ich sagte es ihm auf
eine feine Art, mit einer feinen Manier. Das war eine sehr feine
Antwort. Ein feines Lob, ein feiner Tadel. Eine feine Politik. Feine
Vergnügungen. Was die Einbildungskraft auf eine feine Art reitzet und
kitzelt. (e) Fähig, auch die verborgensten Eigenschaften einer Sache
zu entdecken. Ein feiner Kopf, der tief in eine Sache eindringt. Ein
feiner Geschmack, der auch die kleinsten Schönheiten und Fehler
empfindet. Er ist von dieser Art von Schönheit eben nicht der feinste
Kenner. Ein feines Gefühl für die Ehre. (f) Geschickt, bey seinen
Handlungen seine wahre Absicht zu verbergen. Es ist sehr fein. Er ist
ein feiner Fuchs. Wie fein! wie lustig! In Niedersachsen nennet man
einen Pietisten, so fern man ihn für einen Heuchler hält, einen
Feinen.
Anm. Dieses Wort lautet in den meisten der obigen Bedeutungen
im Nieders. und Dän. fiin, im Schwed. fin, im Engl. fine, im Franz.
fin, im Ital. fino, im mittlern Lat. finus. Das Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - kommt in der ersten Bedeutung
genau damit überein, daher auch die Bedeutung des guten Ansehens die
erste zu seyn scheinet. Im Schwed. ist wän gleichfalls schön,
im Angels. bedeutet vine geliebt, und im Wallis. gwen weiß und schön.
Die Lat. vinulus und venustus, kommen genau damit überein. In den
ältesten Oberdeutschen Denkmählern hat sich dieses Wort bisher noch
nicht wollen finden lassen. Da die ältern und neuern Sprachen die
Hauch- und Blaselaute gar oft mit einander zu verwechseln pflegen, so
scheinen schön und Schein durch Vorsetzung des Zischlautes aus fein
entstanden zu seyn; S. diese Wörter, ingleichen Fenster und Funke.
Herr Rect. Scheller handelt in seinen Gedanken von den Eigenschaften
der Deutschen Schreibart, S. 42-64 auf eilf Blättern von dem was fein
Deutsch ist, wirft aber daselbst mehrere Bedeutungen dieses Wortes
unter einander, von welchen doch einige von der Sprache und Schreibart
nicht einmahl üblich sind.
Fein (W3) [Adelung]
Fein,
adverb. welches das vorige Wort ist, aber in der vertraulichen
Sprechart und im gemeinen Leben noch auf eine besondere Art gebraucht
wird, für gehörig, wie es der Wohlstand, die Absicht erfordert. Daß es
fein anläge auf dem Leibrocke, 2 Mos. 39, 19. Oft dienet es bloß den
Nachdruck des folgenden Wortes zu verstärken, oder auch die Rede zu
verlängern und ihr eine gewisse Ründe zu geben, besonders wenn es vor
Bey- und Nebenwörtern stehet. Damit der Kalk fein fest halte. Seyd
fein artig, fein ruhig. Fein verträglich mit einander leben. Kinder,
sitzt fein stille, lernet fein fleißig. Komm fein bald wieder. Geben
sie mir fein viel. Mach fein geschwinde. Mach es fein kurz. Nur fein
höhnisch! Ein kleiner Feind, dieß lerne fein, Will durch Geduld
ermüdet seyn, Gell.
Anm. Dieses fein kommt mit dem Lat. bene, und
Franz. bien, so wohl in dem Klange als dem Gebrauche überein. Die
Niedersachsen kennen es in dieser Gestalt wenig, sondern gebrauchen
dafür ihr hübsch.
Feind (W3) [Adelung]
Feind,
adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der
dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1
Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18.
Jedermann ist ihm feind. Sie sind einander feind, hassen einander. Ich
bin keinem Dinge so feind als den Lügen.
Anm. Dieses Wort ist
eigentlich ein Beywort, welches aber nur als ein Nebenwort gebraucht
wird. Es ist der Sprache des täglichen Umganges am üblichsten, wo man
auch den Comparativ gebraucht. Da wurden sie ihm noch feinder, 1 Mos.
37, 5. Einem spinnefeind, todtfeind seyn, drucken im gemeinen Leben
einen hohen Grad des Hasses aus. Siehe das folgende.
Feind (W3) [Adelung]
Der Feind,
des -es, plur. die -e, Fämin. die Feindinn. plur. die -en. 1)
Eigentlich, Personen, welche im Kriege öffentliche Gewaltthätigkeiten
gegen einander ausüben. Die Feinde werden geschlagen, zerstreuet,
rücken an u. s. f. wo dieses Wort oft auch im Singular als ein
Collectivum gebraucht wird, einen Haufen feindlicher Soldaten zu
bezeichnen. Der Feind rückt an, wird geschlagen, fliehet u. s. f. Die
Absichten des Feindes vereiteln. Den Feind in einen Hinterhalt locken.
2) In weiterer Bedeutung, eine Person, welche eine andere Person oder
Sache hasset, ihr zu schaden sucht. Ein heimlicher Feind, ein
offenbarer Feind. Sie sind Feinde, sie hassen einander. Ein
abgesagter, geschworner Feind, im gemeinen Leben, der den höchsten
Grad des Hasses empfindet; S. auch Todtfeind. Er ist mein Feind. Sich
jemanden zum Feinde machen, ihn zum Feinde bekommen. Er macht sich
durch sein schlechtes Betragen die ganze Welt zum Feinde. Sich für
jemandes Feind erklären. Ein Feind vom Arbeiten, vom Trinken, vom
Spielen u. s. f. Figürlich auch, wer eines andern Absichten, Willen u.
s. f. vorsetzlich entgegen handelt, ihnen schadet. Ein Feind Gottes
und der Tugend, Mangel und Armuth sind schreckliche Feinde der
menschlichen Glückseligkeit. Stürmische Leidenschaften sind Feindinnen
der Gesundheit und des Lebens, Sonnenf. 3) In der engsten Bedeutung,
der Teufel, gemeiniglich mit dem Beysatze böse. Der böse Feind. Anm.
Feind, bey dem Ulphilas Fijand, bey dem Kero und Ottfried Fiant, bey
dem Willeram Vient, im Angels. Feond, Fynd, im Nieders. Fijnd, im Dän.
Fiende, im Schwed. Fiende, im Engl. Fiend, im Isländ. Fiande, ist
eigentlich das Mittelwort des veralteten Zeitwortes fian, hassen, bey
den Schwäbischen Dichtern vehen, welches nur eine Figur des Angels.
vigian, fechten, Vigent, Oberd. ehedem Weigant, ein Krieger, Fechter,
und Wig, Vig, Krieg, Gefecht, ist, S. Fechten; so daß dieses Wort
zunächst den Begriff offenbarer Gewaltthätigkeiten mit in sich fasset.
Feinden (W3) [Adelung]
* Feinden,
verb. reg. act. welches noch in einigen Oberdeutschen Gegenden für
hassen üblich ist, im Hochdeutschen aber außer den Zusammensetzungen
Anfeinden und Verfeinden nicht mehr gehöret wird. S. das vorige.
Feindlich (W3) [Adelung]
Feindlich,
-er, -ste, adj. et adv. 1. Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und
diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist sehr
feindlich gegen mich gesinnet. Feindlich handeln. Sich feindlich, (als
ein Feind,) gegen jemanden betragen. Einen andern feindlich angreifen,
behandeln. Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen
Schicksal. Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden uns
bilden, Zach. S. Feindselig. 2) Figürlich sind bey den Mahlern
feindliche Farben, welche sich nicht neben und unter einander
vertragen, Farben, welche einander einen unangenehmen Anblick
verursachen, oder wenn sie gebrochen werden, einen harten Ton hervor
bringen. 2. Dem Feinde gehörig. Das feindliche Land, das feindliche
Heer, das feindliche Lager.
Anm. Fientlih kommt schon bey dem Notker
vor. Opitz gebraucht auch das im Hochdeutschen unbekannte
Feindlichkeit für Feindseligkeit.
Feindschaft (W3) [Adelung]
Die Feindschaft,
plur. inus. Haß, und die Neigung denselben thätig zu erweisen, die
Neigung einem andern aus Übelwollen zu schaden. Feindschaft wider
jemanden hegen, haben. In Feindschaft mit jemanden leben, gerathen.
Sich jemandes Feindschaft auf den Hals laden, zuziehen. Eine alte
Feindschaft gegen jemanden tragen. Feindschaft auf jemanden werfen.
Alle Feindschaft ablegen. Er ging voller Feindschaft weg. Feindschaft
unter Freunden stiften, anspinnen.
Anm. Dieses Wort lautet schon bey
dem Kero Fiantskeffi, bey dem Ottfried Fiantskaf, bey dem Notker
Fientscaft, bey dem Stryker Vientscaft, im Nieders. Fijendschap, im
Dän. Fiendskab, im Schwed. Fiendskap.
Feindschaftlich (W3) [Adelung]
Feindschaftlich,
-er, -ste, adj. et adv. der Feindschaft gemäß, Feindschaft verrathend.
Ein feindschaftliches Gemüth, Betragen. Wofür aber doch feindlich oder
feindselig üblicher sind.
Feindselig (W3) [Adelung]
Feindselig,
-er, -ste, adj. et adv. 1) Zur Feindschaft geneigt, und diese Neigung
verrathend. Ein feindseliges Herz haben. Sich feindselig gegen
jemanden stellen. Er sah mich sehr feindselig an. Ein feindseliges
Gemüth haben. Sich feindselig gegen jemanden bezeigen. 2) * Dem Feinde
gehörig, im Hochdeutschen ungewöhnlich, ob es gleich in dieser
Bedeutung einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt. 3) * In
leidender Bedeutung, was gehasset wird, verhaßt; doch nur im
Oberdeutschen. Sich feindselig machen, verhaßt, Sir. 20, 8. Das sind
feindselige Sachen.
Feindseligkeit (W3) [Adelung]
Die Feindseligkeit,
plur. die -en. 1) Feindselige Gesinnung, Geneigtheit zur Feindschaft,
ohne Plural. Feindseligkeit gegen jemanden hegen, Feindschaft.
Feindseligkeit anspinnen. 2) Feindselige Handlungen. Er hat mir manche
Feindseligkeit bewiesen. Den Anfang mit den Feindseligkeiten machen,
im Kriege.
Feine (W3) [Adelung]
Die Feine,
plur. car. das Abstractum des Beywortes fein, die feine Beschaffenheit
einer Sache, wofür aber das folgende üblicher und anständiger ist.
Feinheit (W3) [Adelung]
Die Feinheit,
plur. die -en. 1. Die feine Beschaffenheit einer Sache, ohne Plural.
1) In der ersten Hauptbedeutung des Beywortes, wo es doch nur zuweilen
in der dritten figürlichen Bedeutung gebraucht wird. Die Feinheit der
Lebensart. Noch mehr 2) in der zweyten Hauptbedeutung, und deren
sämmtlichen Unterarten. (a) Die Feinheit des Tuches, der Leinwand, des
Garnes, des Pulvers u. s. f. (b) Die Feinheit des Zuckers, des Goldes,
des Silbers u. s. f. (c) Die Feinheit einer Waare, wenn sie mit
besonderm Fleiße verfertiget ist. Die Feinheit des Pinsels, des
Ausdruckes, bey den Mahlern, wenn der Charakter eines Gegenstandes
nach allen, auch den kleinsten Zügen bezeichnet wird. (d) Die Feinheit
eines Gedankens, einer Antwort, eines Lobes u. s. f. wenn nur ein
Theil des Gegenstandes vorgestellet wird, und man den andern mit
Wohlgefallen errathen läßt. (e) Die Feinheit des Geschmackes, dessen
Vermögen auch die kleinsten Schönheiten und Fehler zu empfinden. (f)
Die Geschicklichkeit, bey seinen Handlungen seine wahren Absichten zu
verbergen. 2. Feine Dinge selbst, doch nur in einigen figürlichen
Fällen der zweyten Hauptbedeutung, feine Gedanken, feine Züge, feine
Wendungen. Ein Gedicht, ein Gemählde, welches viele Feinheiten
enthält.
Anm. Im gemeinen Leben ist statt dieses Hauptwortes auch
zuweilen Feinigkeit üblich, welches aber im Hochdeutschen unedel und
ungewöhnlich ist.
Feinkörnig (W3) [Adelung]
Feinkörnig,
-er, -ste, adj. et adv. ein feines Korn habend. Feinkörniges
Schießpulver, im Gegensatze des grobkörnigen.
Feinkupfer (W3) [Adelung]
Das Feinkupfer,
des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten ut nom. sing. im
Hüttenbaue, sehr reines Kupfer, welches auch Rosenkupfer genannt wird,
weil man demselben in der Schmelzhütte die Gestalt runder unebner
Platten gibt, welche den Rosen gleichen.
Feinsäulig (W3) [Adelung]
Feinsäulig,
adj. et adv. ein nur in der Baukunst übliches Wort, wo es von
derjenigen Säulenweite gebraucht wird, welche am angenehmsten in die
Augen fällt, d. i. wenn die Säulen 6 1/2 Model von einander entfernet
sind; nahesäulig, schönsäulig - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, im Gegensatze des fernsäulig.
Feinspitzer (W3) [Adelung]
Der Feinspitzer,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Nadlern, ein Arbeiter, welcher die
aus dem Gröbsten zugespitzten Nadeln auf einer feinern Scheibe von
Stahl poliret; der Besserspitzer.
Feist (W3) [Adelung]
Feist,
-er, -este, adj. et adv. welches vornehmlich im Oberdeutschen für fett
üblich ist, aber auch in der edlern Schreibart der Hochdeutschen
gebraucht wird. Feiste Widder und Böcke, 5 Mos. 32, 14. Ihre Jungen
werden feist Hiob 39, 7. Feiste Rinder, Tob. 8, 21. Der feiste
Donnerstag, in der Römischen Kirche, der Donnerstag vor der Aschermittwoche, wo man noch Kuchen und Butter essen darf; Franz.
Jeudi gras. In engerer Bedeutung nennen die Jäger das Fett des
Rothwildbretes, welches auf dem Zimmer lieget, das Feist, oder das
Weiß. Feiste Seelen, figürlich, aus Selbstgenügsamkeit kalte und
unempfindliche Seelen. Ein feister (üppiger, wort- und blumenreicher)
Vortrag.
Anm. Dieses Wort lautet bey dem Ottfried feizzit, und bey dem
Notker feizt. Bey dem Kero ist feistas dick, und im Engl. und Französ.
Foison Fruchtbarkeit. Es scheinet, daß es von dem alten, noch im
Nieders. üblichen föden, nähren, ernähren, herkomme, S. Futtern und
Vater. Das Lat. obesus, fett, - und obesare, mästen, sind genau damit
verwandt, zumahl da das o in diesem Wort nicht wesentlich ist, sondern
man auch mehrmahls bessus dafür findet. Im Oberd. lautet es sehr
häufig nur feiß oder veiß; S. Weiß. In eben dieser Mundart wird es in
allen den Fällen gebraucht, in welchen im Hochdeutschen fett üblich
ist.
Feistader (W3) [Adelung]
Die Feistader,
S. Fettader
Feiste (W3) [Adelung]
* Die Feiste,
plur. inus. außer von mehrern feisten Dingen, die -n, die fette
Beschaffenheit eines Dinges, und ein solcher fetter Körper selbst;
gleichfalls nur im Oberdeutschen. Die Seele soll mir werden satt,
Gleich als von Mark und süßen Feisten, Opitz Ps. 63, 3. Bey dem Notker
Feizti.
Feisten (W3) [Adelung]
* Feisten,
verb. reg. welches so wohl in der thätigen als mittlern Gattung im
Oberdeutschen üblich ist, für feist machen und feist werden. Die Zeit
des Feistens in den Wäldern, die Zeit, da die Schweine zur Mast in die
Wälder getrieben werden.
Feisterling (W3) [Adelung]
Der Feisterling,
des -es, plur. die -e, im Oberdeutschen, 1) eine Art Äpfel, welche
groß und auf der einen Seite roth sind; um Zelle Feinsterling. Frisch
muthmaßet, daß es hier für Fäusterling stehe, weil diese Äpfel die
Größe einer Faust haben. 2) Eine Art großer Pilze, in der Größe eines
Beckens, und in der Gestalt eines Kälbergekröses, welche oben gelb,
unten aber weiß sind.
Feistjagen (W3) [Adelung]
Das Feistjagen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, ein Jagen, oder eine Jagd,
welche zur Feistzeit der Hirsche angestellet wird.
Feistigkeit (W3) [Adelung]
* Die Feistigkeit,
plur. inus. die feiste, d. i. fette Beschaffenheit eines Dinges, doch
nur im Oberdeutschen; die Feiste.
Feistzeit (W3) [Adelung]
Die Feistzeit,
plur. inus. bey den Jägern, die Zeit, wenn die Hirsche feist oder fett
sind, welches im August und September zu seyn pfleget.
Felbel (W3) [Adelung]
Der Felbel,
des -s, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein
unvollkommener Sammt, dessen Aufzug Seide, der Einschlag aber Garn
ist. Wir haben dieses Wort mit der Sache selbst aus Italien oder
Frankreich bekommen. Im Ital. heißt der Plüsch Felpa, welches Wort
wegen der zotigen, einem Felle ähnlichen Beschaffenheit dieses Zeuges
so wohl, als des Plüsches und Sammtes, welcher letztere im Franz.
Velours, im Ital. Velluto, im Span. Veluido, und im Engl. Velvet
heißt, von dem Lat. vellus abstammet. S. Fell und Falbel.
Felber (W3) [Adelung]
Die Felber,
S. Fälber.
Felch (W3) [Adelung]
Der Felch,
oder die Felche, ein Fisch, S. Balche.
Feld (W3) [Adelung]
Das Feld,
des -es, plur. die -er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1.
Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im
Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es
in der Deutschen Bibel nicht selten ist. Beyde auf den Bergen und auf
den Feldern, Jer. 17, 3. In das Feld, das Königthal heißet, 1 Mos. 14,
17. So auch, das Feld Moab, 4 Mos. 21, 20. Das Feld Edom, 1 Macc. 4,
15. Das Feld Ephraim und Samaria, Obadja 19. Die elysäischen Felder,
der Aufenthalt der Tugendhaften nach diesem Leben, in der Mythologie
der Griechen und Römer. Daß diese im Hochdeutschen jetzt größten
Theils veraltete Bedeutung vermuthlich die erste und eigentliche ist,
wird unten aus der Anmerkung erhellen. 2) Figürlich, werden noch in
der Baukunst, bey den Holzarbeitern und in verschiedenen Lebensarten
ebene mit Leisten oder auf andere Art eingefaßte Vertiefungen einer
Sache Felder genannt. Dergleichen sind die Zwischenräume zwischen den
Balken an den Decken der Gebäude, S. Felderdecke; die leeren Plätze
einer hölzernen Wand, welche durch die Verbindung der Säulenbänder und
Riegel entstehen, und auch Fächer oder Fache heißen; bey den
Faßbindern, der Raum eines Fasses zwischen den Reifen; in der
Wapenkunst, die Oberfläche des Schildes oder eines Theiles desselben,
zum Unterschiede von den darin befindlichen Bildern, Figuren u. s. f.
ein goldner Löwe im blauen Felde, welche in andern Fällen der Grund
genannt wird u. s. f. Vermuthlich geschiehet es auch in dieser
Absicht, daß die Seefahrer große Eisflächen in den nördlichen
Gewässern Eisfelder zu nennen pflegen. 2. In figürlichem Verstande, in
welchem dieses Wort unter verschiedenen, theils Erweiterungen, theils
Einschränkungen üblich ist. 1) In weiterer Bedeutung, der außerhalb
der Stadt, des Dorfes befindliche Theil der Oberfläche der Erdkugel,
er mag nun eben oder bergig seyn, der Zwischenraum zwischen den
Städten und Dörfern. In diesem Verstande werden oft alle zu einem
bewohnten Orte gehörigen unbeweglichen Güter, sie mögen nun aus
Getreideland, oder aus Wiesen, Wäldern, Weinbergen u. s. f. bestehen,
die Flur, das Feld genannt. Das Stadtfeld. Das Lindenauer Feld. Auf
freyem Felde. Das Wild und die wilden Thiere auf dem Felde, 2 Mos. 23,
11. Jer. 27, 6. Ein Rehe auf dem Felde, 2 Sam. 2, 18. Mit den
Außenwerken weit ins Feld rücken. Soll in diesem Verstande ein ebener
Theil der Erdfläche bezeichnet werden, so pfleget man die Beywörter
flach und eben beyzufügen, wofür in der Deutschen Bibel auch Blachfeld
üblich ist. Dahin gehören auch die im gemeinen Leben üblichen
adverbischen und theils figürlichen Redensarten, über Feld gehen,
fahren, verreisen, über Feld seyn, verreiset seyn, über Feld
herkommen, 2 Sam. 11, 10, von einem fremden Orte; welche Ausdrücke
doch nur von kurzen Reisen, welche sich nicht weiter, als von einem
nahen Orte zum andern erstrecken, gebraucht werden. Die Sache steht
noch im weiten Felde, ist noch sehr ungewiß. Seine Liebe steht noch in
weitem Felde. Hier haben sie ein weites Feld vor sich, einen
reichhaltigen Gegenstand, von welchem sich viel sagen lässet. Unsere
Pflichten sind ein weites Feld für unsere Tugend, Gell. 2) In engerer
Bedeutung, unter verschiedenen Beziehungen. (a) In Beziehung auf ein
Kriegsheer, so fern es sich, wenn es thätig ist, außer den Städten in
Lägern u. s. f. aufhält; ohne Plural. Zu Felde gehen. Im Frühlinge
pflegen die Truppen in das Feld zu rücken, in das Feld ziehen, S.
Feldzug. Der Feind getrauet sich nicht, das Feld zu halten, wenn er
sich in befestigte Örter wirft. Eine Armee in das Feld stellen. Zu
Felde liegen, sich zu Felde rüsten, zu Felde blasen, zum Marsche, sind
im Hochdeutschen veraltet. In noch engerer Bedeutung bezeichnet es den
Platz, welchen zwey Heere in der Schlacht einnehmen. Der Feind wurde
aus dem Felde geschlagen. Das Feld räumen, verlieren. Das Feld
behalten, behaupten, den Sieg davon tragen; im mittlern Lateine campum
obtinere. (b) In Beziehung auf den Bergbau, der Theil eines Gebirges,
welcher gebauet wird, oder gebauet werden kann, auch ohne Plural. Das
Feld aufschließen, sich mit Kübel und Seil ins Feld legen, das Feld
verfahren, es mit Strecken und Stöllen öffnen, den Bergbau in
demselben anfangen. Unerschroten Feld, wo noch keine Arbeit geschehen
ist. In engerer Bedeutung, der einer Zeche zum Baue eigenthümlich
angewiesene Theil eines Gebirges. Sein Feld erstreckt sich so weit.
Einem andern in das Feld kommen. (c) In Beziehung auf den Ackerbau,
der zum Getreidebau bestimmte oder bequeme Theil der Erdfläche, im
Gegensatze der Wiesen, Wälder u. s. f. ( S. Acker,) wo dieses Wort oft
collective ohne Plural, oft aber, wenn mehrere einzelne Flächen dieser
Art ausgedruckt werden sollen, mit dem Plural üblich ist. Das Feld
bauen, es zur Hervorbringung des Getreides geschickt machen;
ingleichen sich dieser Beschäftigung vorzüglich widmen, S. Bauen und
Feldbau. In das Feld fahren, zu Felde fahren. Mist auf das Feld
führen. Die Frucht steht noch auf dem Felde. Der Ackermann zieht zu
Felde, mit dem Pfluge. Auch das Wild ziehet oder gehet zu Felde, wenn
es sich aus den Wäldern auf das Getreidefeld begibt. Gebauete Felder.
Die Felder liegen brache. Im gemeinen Leben bezeichnet dieses Wort
auch den Ackerbau, oder Feldbau selbst. Äcker, welche man um der Nässe
willen, nicht zu Felde nutzen kann, macht man zu Wiesen; S. Feldwiese.
In engerm Verstande versteht man unter Feld auch das, was an andern
Orten eine Art genannt wird. Funfzig Acker ins Feld haben, d. i. in
jeder Art, welches, wenn drey Arten üblich sind, 150 Äcker ausmacht.
Figürlich bedeutet Feld die Sache, deren man vor andern kundig ist,
mit welcher man sich vor andern gern beschäftiget. Aber lassen sie
mich nur erst in mein Feld kommen, Gell. Ehedem war es auch, so wie
Acker, ein gewisses Feldmaß; eines veldes lanc, in dem alten Gedichte
auf den h. Ano; S. Feldweges. 3) * In der weitesten Bedeutung, welche
aber im Hochdeutschen veraltet ist, ein ganzes Land, eine Provinz. Und
sandte es in alle Feld des Erbes Israel, Richt. 20, 6; in alle Länder
Israelitischen Erbtheils, Michael.
Anm. Die meisten der bisher
angeführten Bedeutungen kommen auch in den folgenden Zusammensetzungen
vor. Dieses Wort lautet schon im Longobard. Feld, bey dem Ottfried und
Notker Feld und Felde, bey dem Willeram Velt, im Nieders. Dän. und
Schwed. Felt, im Angels. Feld, Faeld, Fild, im Engl. Field, im
Esthländ. Pöld. Frisch leitet es von fällen ab, weil die Fruchtfelder
durch Ausrottung der Wälder und Fällung der Bäume entstehen; Wachter
von dem alten fela, Krieg führen, und dem Lat. Bellum; Ihre aber von
platt, eben gleich, Isländ. fletia, eben machen, weil Feld im Angels.
auch Flet lautet. Dem sey, wie ihm wolle, so scheinet der Begriff der
Ebene wirklich der erste und herrschende in diesem Worte zu seyn. Im
Schwed. ist Fala noch jetzt eine Ebene. Weiter wird sich die
Abstammung eines so alten und so wenig veränderten Wortes mit
Gewißheit wohl nicht treiben lassen, ob man gleich verschiedene
wahrscheinliche Muthmaßungen anführen könnte. Das Nord. Fjäld, Field,
ein jähes Gebirge, Felsenrücken, scheinet hiervon ganz verschieden zu
seyn, S. Felsen. Im Phrygischen bedeutete - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, dem Hesychius zu Folge, ein Land, und Frisch
beweiset, daß in den mittlern Zeiten villa und Feld oft für einander
gesetzt worden, von welcher Verwechselung noch in Bielefeld,
Birkenfeld, Eichsfeld und andern Nahmen von Städten und Dörfern Spuren
vorhanden sind.
Feldaltar (W3) [Adelung]
Der Feldaltar,
des -es, plur. die -äre, in den Römischen Kirche, ein tragbarer Altar,
welchen man über Feld tragen kann, oder im Felde bey den Kriegsheeren
gebraucht.
Feldameise (W3) [Adelung]
Die Feldameise,
plur. die -n, eine Art rother oder schwarzer Ameisen, welche kleiner
sind, als die Waldameisen, und im Getreide und auf den Wiesen bauen;
Formica rubra L.
Feldampfer (W3) [Adelung]
Der Feldampfer,
des -s, plur. inus. eine Art kleinen Sauerampfers, welcher mit dem
größern einerley Kraft hat.
Feldandorn (W3) [Adelung]
Der Feldandorn,
des -es, plur. inus. eine Art Andorn oder Roßpoley, welche auf den
Europäischen Brachäckern wächset; Stachys arvensis L. Gliedkraut.
Feld-Anemone (W3) [Adelung]
Die Feld-Anemone,
plur. die -n, Adonis-Blume.
Feldanger (W3) [Adelung]
Der Feldanger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Anger zwischen zwey Feldern, ein Rain.
Feld-Apotheke (W3) [Adelung]
Die Feld-Apotheke,
plur. die -n, eine Apotheke, oder der nöthige Vorrath von Arzeneyen,
zum Behuf eines Kriegsheeres im Felde. Daher der Feld-Apotheker, des
-s, plur. ut nom. sing. welcher derselben vorgesetzet ist.
Feldarbeit (W3) [Adelung]
Die Feldarbeit,
plur. die -en, die zum Feldbaue gehörige Arbeit, so ferne sie auf dem
Felde selbst geschiehet, z. B. das Pflügen, Egen, Säen, Ernten, Düngen
u. s. f.
Feldart (W3) [Adelung]
Die Feldart,
plur. die -en, die Art, d. i. die Eintheilung der Getreidefelder in
drey Classen. Die Feldarten halten, verwechseln. S. Art.
Feld-Artillerie (W3) [Adelung]
Die Feld-Artillerie,
plur. inus. die bey den Kriegsheeren im Felde nöthige Artillerie, zum
Unterschiede von der in den Festungen befindlichen. Zu Wien befindet
sich ein kaiserlich-königliches Feld- und Haus-Artillerie-Zeugamt,
welches von dem Artillerie-Ober-Zeugamte noch verschieden ist.
Feldarzt (W3) [Adelung]
Der Feldarzt,
des -es, plur. die -ärzte, ein Arzt für die Truppen im Felde; ein
Feld-Medicus.
Feldbach (W3) [Adelung]
Der Feldbach,
des -es, plur. die -bäche, ein Bach, welcher sein Wasser nur von dem
im Felde zusammen fließenden Regenwasser erhält, folglich nicht zu
allen Zeiten fließet; der Regenbach, Gießbach, Gußbach.
Feldbacken (W3) [Adelung]
Das Feldbacken,
des -s, plur. inus. bey den Bäckern, das Backen und Versenden des
Brotes über Feld, auf die Dörfer. Das Feldbacken ist nicht überall
erlaubt.
Feldbäcker (W3) [Adelung]
Der Feldbäcker,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Bäcker für die Truppen im Felde, oder
im Lager; im Oberd. der Feldbäck, des -en, plur. die -en. Daher der
Feldbäckenmeister, und Ober-Feldbäckenmeister, der den Feldbäckern
einer ganzen Armee vorgesetzet ist; die Feldbäckerey, der Ort, wo die
Feldbäcker arbeiten, mit dem dazu nöthigen Geräthe, ingleichen das
Backen des Brotes für die Truppen und die sämmtlichen dazu gehörigen
Personen; der Feldbackofen u. s. f.
Feld-Batterie (W3) [Adelung]
Die Feld-Batterie,
plur. die -n, eine Batterie im Felde, zum Unterschiede von einer
Batterie in der Festung.
Feldbau (W3) [Adelung]
Der Feldbau,
des -es, plur. car. 1) Der Bau, d. i. die Zubereitung des Feldes oder
Ackers zur Hervorbringung des Getreides; der Ackerbau. Sich von dem
Feldbaue nähren. Sich auf den Feldbau legen. 2) Die zum Feldbaue
nöthigen Äcker oder Felder. Das Gut hat vielen Feldbau.
Feldbauer (W3) [Adelung]
Der Feldbauer,
des -s, plur. die -n, an einigen Orten, ein Bauer auf ebenem Felde,
zum Unterschiede von den Berg- oder Gebirgebauern.
Feldbaum (W3) [Adelung]
Der Feldbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein einzelner Baum auf dem Felde, Ezech.
17, 24. Kap. 31, 15. Besonders bey den Vogelstellern, welche ihre
Leimruthen auf solchen Bäumen befestigen, da sie denn auch Plattbäume
heißen.
Feldbett (W3) [Adelung]
Das Feldbett,
des -es, plur. die -en, Diminut. das Feldbettchen, Oberd.
Feldbettlein, ein leichtes Bett, welches sich zusammen legen lässet,
dergleichen sich die Officier und andere Personen im Felde bedienen;
entweder von dieser Art des Gebrauches, oder auch von falten, zusammen
legen; S. Feldstuhl. Im Schwed. Fällsang.
[Adelung]
Feldbiene (W3) [Adelung]
Die Feldbiene,
plur. die -n, eine Art großer, schwarzer, raucher Bienen, welche ohne
Pflege auf dem Felde und in Wäldern in hohlen Bäumen wohnen; Apis
agrorum L. Waldbiene, zum Unterschiede von den Gartenbienen.
Feldbirn (W3) [Adelung]
Die Feldbirn,
plur. die -en, Birnen, welche ohne Pflege auf dem Felde und in den
Wäldern wild wachsen; Holzbirnen, die Frucht des wilden oder
Holzbirnbaumes, Pyrus Pyrastes L.
Feldblume (W3) [Adelung]
Die Feldblume,
plur. die -n, eine jede Blume, welche auf dem Felde, und also wild
wächset, zum Unterschiede von den Gartenblumen. In engerer Bedeutung
führet auch wohl der Gänserich diesen Nahmen; S. dieses Wort.
Feldbohne (W3) [Adelung]
Die Feldbohne,
plur. die -n, alle Arten von Bohnen, welche auf dem Felde gebauet
werden. S. Feigbohne, Saubohne. Die kleinen Feldbohnen werden in
Niedersachsen Handbohnen genannt, weil die Kinder sie, wenn sie
gekocht sind, aus der Hand zu essen pflegen.
Feldbreite (W3) [Adelung]
Die Feldbreite,
plur. die -n, eine Breite tragbaren Feldes, in der Landwirthschaft; in
Niedersachsen ein Kamp. S. Breite 2.
Feldbrücke (W3) [Adelung]
Die Feldbrücke,
plur. die -n, eine Brücke über einen Graben oder Bach auf dem Felde.
Feldbrustwehre (W3) [Adelung]
Die Feldbrustwehre,
plur. die -n, die Abdachung an der Brustwehre des bedeckten Weges nach
dem Felde zu; das Glacis.
Feldbusch (W3) [Adelung]
Der Feldbusch,
des -es, plur. die -büsche, in der Landwirthschaft, ein Busch, d. i.
kleines Gehölz von Unterholze, welches von anderm Gehölze abgesondert
auf freyem Felde stehet; im Oberd. ein Feldkopf.
Feld-Casse (W3) [Adelung]
Die Feld-Casse,
plur. die -n, die Casse oder der Vorrath des für die Truppen im Felde
nöthigen Geldes, nebst den dazu gehörigen Personen.
Feld-Chirurgus (W3) [Adelung]
Der Feld-Chirurgus,
des -gi, plur. die -gi, ein Chirurgus für die Truppen im Felde, S.
Feldscherer.
Feld-Cichorie (W3) [Adelung]
Die Feld-Cichorie,
S. Hindläufte.
Feld-Consistorium (W3) [Adelung]
Das Feld-Consistorium,
des -storii, plur. die -staria, ein Consistorium, oder geistliches
Gericht, unter welchem nicht nur die Feldprediger stehen, sondern vor
welchem auch in einigen Ländern die Soldaten in geistlichen Dingen und
Ehesachen Recht nehmen müssen.
Feld-Cypresse (W3) [Adelung]
Die Feld-Cypresse,
plur. die -n, S. Erdkiefer. An einigen Orten ist auch der gemeine
Wachholder unter diesem Nahmen bekannt.
Felddegen (W3) [Adelung]
Der Felddegen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Soldatendegen, zum Unterschiede von
einem Galanterie-Degen, Studentendegen u. s. f.
Felddieb (W3) [Adelung]
Der Felddieb,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Dieb, welcher Feldfrüchte stiehlet,
Fämin. die Felddiebinn, plur. die -en. Daher die Felddieberey, plur.
die -en, die Dieberey welche im Felde, d. i. an den Feldfrüchten
begangen wird. 2) Eine Art Sperlinge, S. Baumsperling.
Felddienstbarkeit (W3) [Adelung]
Die Felddienstbarkeit,
plur. die -en, die Dienstbarkeit, welche auf den Feldern eines Gutes
haftet, oder dasjenige, was die Grundstücke eines Gutes einem andern
zu leisten, oder von demselben zu leiden verbunden sind; z. B. das
Recht der Trift, der Wasserleitung, des Fahrweges u. s. f. über eines
andern Felder.
Felddistel (W3) [Adelung]
Die Felddistel,
plur. die -n, S. Haferdistel.
Feldebereis (W3) [Adelung]
Feldebereis,
S. Stabwurzel.
Feldenzian (W3) [Adelung]
Der Feldenzian,
des -s, plur. inus. eine Art Enzians mit vier Mahl eingeschnittenen
Kronen, welche auf den Feldern und trocknen Wiesen wächset; Gentiana
campestris L.
Felderbse (W3) [Adelung]
Die Felderbse,
plur. die -n, Erbsen, welche auf dem Felde gebauet werden, zum
Unterschiede von den Gartenerbsen; Feldschoten.
Felderdecke (W3) [Adelung]
Die Felderdecke,
plur. die -n, eine in Felder, oder geometrische Figuren eingetheilte
Decke eines Zimmers, welche mit erhabenen Rahmen oder Leisten
eingefasset sind, zum Unterschiede von der Spiegeldecke und
Plattdecke.
Feldesel (W3) [Adelung]
Der Feldesel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Waldesel.
Feldflasche (W3) [Adelung]
Die Feldflasche,
plur. die -n, blecherne Flaschen zum Wasser, welche die Soldaten im
Felde, oder auf dem Marsche bey sich führen.
Feldflucht (W3) [Adelung]
* Die Feldflucht,
plur. car. ein im Hochdeutschen veraltetes, im Oberdeutschen aber noch
hin und wieder übliches Wort, die Desertion der Soldaten, besonders im
Felde, zu bezeichnen; wofür ehedem auch die Heerflucht üblich war.
Daher das eben so ungewöhnlich gewordene, der Feldflüchtige, plur. die
-n, der Ausreißer, Deserteur. Feldflüchtig werden, ausreißen,
desertieren. In Niedersachsen pfleget man in einem andern Verstande,
Tauben, welche ihre Nahrung auf dem Felde selbst suchen, Feldflüchter
zu nennen, von fliegen.
Feldfluth (W3) [Adelung]
Die Feldfluth,
plur. die -en, eine Fluth, welche von dem Wasser kommt, welches sich
nach einem heftigen Regen, nach einem plötzlichen Thauwetter auf dem
Felde sammelt. Kleine Bäche werden von den Feldfluthen oft sehr
angeschwellet.
Feldfrevel (W3) [Adelung]
Der Feldfrevel,
des -s, plur. ut nom. sing. Frevel, welcher auf dem Felde, und an den
auf demselben befindlichen Gewächsen begangen wird.
Feldfrucht (W3) [Adelung]
Die Feldfrucht,
plur. die -früchte, Früchte, welche auf dem Felde gebauet werden,
besonders das Getreide, zum Unterschiede von dem Gartenfrüchten.
Feld-Galopp (W3) [Adelung]
Der Feld-Galopp,
des -es, plur. inus. der natürliche Galopp eines Pferdes, zum
Unterschiede von dem erlernten oder Bahn-Galoppe.
Feldgeflügel (W3) [Adelung]
Das Feldgeflügel,
des -s, plur. inus. Geflügel, welches sich auf den Feldern aufzuhalten
pfleget, z. B. Trappen, Fasane, Repphühner, Wachteln, Brachvögel,
Stahre u. s. f. zum Unterschiede von dem Wald- Wasser- und
Raubgeflügel.
Feldgehäge (W3) [Adelung]
Das Feldgehäge,
des -s, plur. ut nom. sing. das Gehäge des kleinen Wildbretes, welches
sich gemeiniglich auf den Fruchtfeldern aufhält; zum Unterschiede von
dem Waldgehäge.
Feldgeist (W3) [Adelung]
Der Feldgeist,
des -es, plur. die -er, erdichtete Geister oder Halbgötter, welche
sich auf den Feldern aufhalten sollen, und zu den Satyris der Griechen
und Römer gehören. Die Feldgeister werden hüpfen. Es. 13, 21.
Feldgeräth (W3) [Adelung]
Das Feldgeräth,
des -es, plur. die -e. 1) Das zum Feldbaue nöthige Geräth; das
Feldgeschirr. 2) Das für die Artillerie und Truppen im Felde nöthige
Geräth. In beyden Bedeutungen wird es auch als ein Collectivum ohne
Plural gebraucht.
Feldgerecht (W3) [Adelung]
Feldgerecht,
-er, -este, adj. et adv. welches nur im Jagdwesen üblich ist. Ein
feldgerechter Jäger, der des kleinen Weidwerkes, welches sich
gemeiniglich auf den Feldern aufhält, gehörig kundig ist; zum
Unterschiede von dem hirsch- und holzgerechten Jäger.
Feldgerechtigkeit (W3) [Adelung]
Die Feldgerechtigkeit,
plur. inus. der Gerichtszwang im Felde.
Feldgericht (W3) [Adelung]
Das Feldgericht,
des -es, plur. die -e. 1) Eine Art niederer Gerichte, welche sich über
die Grenzen, Felddiebereyen und andere Feldsachen erstrecket, und
ehedem im freyen Felde gehalten wurde, wie an einigen Orten noch
üblich ist. Diese Feldgerichte haben fast in jeder Gegend einen andern
Nahmen. In Thüringen heißen sie Hägemähler, in Meißen Rügegerichte,
Jahrgerichte, weil sie alle Jahr nur Ein Mahl gehalten werden, in
Franken Ackergerichte, Landgerichte, an andern Orten Hubengerichte,
Hofgerichte, Grundgerichte, Dinggerichte, Stabgerichte, und im
ehemaligen Stifte Corvey der Großstab. 2) An einigen Orten wird auch
das Kriegsgericht, besonders so fern es im Felde gehalten wird, und
Verbrechen der Soldaten im Felde betrifft, das Feldgericht genannt.
Feldgeschrey (W3) [Adelung]
Das Feldgeschrey,
des -es, plur. die -e. 1) Das wilde Geschrey, mit welchem sich ehedem
die Soldaten im Felde zum Gefechte aufzumuntern, und den Feind zu
schrecken suchten, deßgleichen noch bey den Türkischen Kriegsheeren
üblich ist; ohne Plural. Da machte das Volk ein Feldgeschrey, Jos. 6,
5, 10, 16, 20. In Hrn. Michaelis Übersetzung, ein Schlachtgeschrey,
Kriegsgeschrey. Der Herr wird mit einem Feldgeschrey hernieder kommen,
1 Thess. 4, 16. Bey den Gothen Haerop, sonst auch Herscal. 2) In dem
heutigen Kriegswesen wird das Losungswort, woran sich die Parteyen im
Felde, besonders zur Nachtzeit erkennen, und welches von der Parole
noch verschieden ist, das Feldgeschrey genannt. S. Parole. Bey dem
Stryker Herzaichen.
Feldgestänge (W3) [Adelung]
Das Feldgestänge,
des -s, plur. ut nom. sing. in dem Bergbaue, das Gestänge, oder die
Stangen an einem Kunstzeuge, welche über Feld schieben müssen.
Feldglocke (W3) [Adelung]
Die Feldglocke,
plur. die -n, in der Sprache der Spitzbuben, der Galgen. Ein Klöppel
in der großen Feldglocke werden, gehenket werden.
Feldgraben (W3) [Adelung]
Der Feldgraben,
des -s, plur. die -gräben, ein Graben in dem Felde, das Wasser von den
Äckern zu leiten.
Feldgras (W3) [Adelung]
Das Feldgras,
des -es, plur. inus. das Gras auf dem Felde. Sie sollen werden zu
Feldgras und zu grünem Kraut, Es. 37, 27.
Feldgräserey (W3) [Adelung]
Die Feldgräserey,
plur. inus. das Abschneiden des Grases auf den Feldern, zum
Unterschiede von der Holzgräserey, der Gräserey auf den Rainen u. s.
f.
Feldgrille (W3) [Adelung]
Die Feldgrille,
plur. die -n, eine Art Grillen, welche sich auf dem Felde aufhalten;
zum Unterschiede von den Hausgrillen.
Feldgut (W3) [Adelung]
Das Feldgut,
des -es, plur. die -güter. 1) * Ein Landgut; welche Bedeutung im
Oberdeutschen üblicher ist, als im Hochdeutschen. 2) Außer der
Hofstätte eines Gutes gelegene Grundstücke an Äckern, Wiesen,
Weinbergen u. s. f. werden zuweilen auch im Plural Feldgüter genannt.
Feldhase (W3) [Adelung]
Der Feldhase,
des -n, plur. die -n, ein Hase, welcher sich beständig im Felde
aufhält, zum Unterschiede von den Holzhasen.
Feldhauptmann (W3) [Adelung]
* Der Feldhauptmann,
des -es, plur. die -leute, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, den
Befehlshaber eines ansehnlichen Corps Truppen zu bezeichnen, welches
noch sehr häufig in der Deutschen Bibel angetroffen wird. Bey den
Österreichischen Kriegsheeren wurden die Generale von der Infanterie
ehedem Feldhauptleute genannt. S. Feldoberster.
Feldhenne (W3) [Adelung]
Die Feldhenne,
plur. die -n, S. Feldhuhn.
Feldherd (W3) [Adelung]
Der Feldherd,
des -es, plur. die -e, bey den Vogelstellern, ein Vogelherd im Felde,
zum Unterschiede von einem Waldherde.
Feldherr (W3) [Adelung]
Der Feldherr,
des -en, plur. die -en, der erste und oberste Befehlshaber eines
Kriegsheeres, der commandirende General, der General en Chef. In dem
gemeinen Sprachgebrauche, wo man den Französischen Ausdrücken mehr
Geschmack abgewonnen hat, kommt dieses Wort wenig vor, wohl aber in
der edlen und anständigen Schreibart. Doch hatte Pohlen noch seinen
Kron-Groß-Feldherren, und Litthauen seinen Groß Feldherren, von
welchen jener einen Kron-Unter-Feldherren, dieser aber einen
Unter-Feldherren unter sich hatte. Pohln. Hetmann. Die Gattinn eines
Feldherren wird im Deutschen die Feldherrin genannt. Ehedem war für
Feldherr im Deutschen auch Heergraf üblich.
Feldheu (W3) [Adelung]
Das Feldheu,
des -es, plur. car. Heu, welches auf dem Felde gewonnen wird, zum
Unterschiede von dem Wiesenheue.
Feldhirte (W3) [Adelung]
Der Feldhirte,
des -n, plur. die -n, S. Feldhüther.
Feldholder (W3) [Adelung]
Der Feldholder oder Feldholunder,
des -s, plur. inus. eine in einigen Gegenden übliche Benennung des
Attichs; S. dieses Wort.
Feldholz (W3) [Adelung]
Das Feldholz,
des -es, plur. die -hölzer, Diminut. das Feldhölzchen, Oberd.
Feldhölzlein, ein kleines Gehölz, welches rings herum mit Feldern
umgeben ist, und im Oberdeutschen auch ein Feldschacht genannt wird.
Feld-Hospital (W3) [Adelung]
Das Feld-Hospital,
des -es, plur. die -täler, ein Hospital für kranke oder verwundete
Soldaten im Felde.
Feldhuhn (W3) [Adelung]
Das Feldhuhn,
des -es, plur. die -hühner, eine Art wilder Hühner von aschgrauer
Farbe, welche sich auf den Feldern aufhält, und im Hochdeutschen unter
dem Nahmen des Repphuhnes am bekanntesten ist; S. dieses Wort. Es wird
auch Ackerhuhn genannt. Will man die Geschlechter genauer
unterscheiden, so pflegt man das männliche auch wohl den Feldhahn, und
das weibliche die Feldhenne zu nennen.
Feldhüther (W3) [Adelung]
Der Feldhüther,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Hüther, oder Wächter, der die Früchte
im Felde vor den Dieben bewahren und bewachen muß; in Thüringen ein
Flurschütz, in Baiern Flurer oder Escher, im Churkreise, der Keiler
oder Keuler, an andern Orten der Feldvogt, Feldwächter, Pfändemann,
Pfänder, Feldschütz, in Schwaben der Feldhirt. S. Flurschütz.
Feldhütte (W3) [Adelung]
Die Feldhütte,
plur. die -n, eine im freyen Felde aufgeschlagene Hütte, z. B. der
Feldhüther, der Soldaten, wenn sie sich im Winter statt der Zelter
Hütten bauen u. s. f.
Feldjäger (W3) [Adelung]
Der Feldjäger,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Jäger, welcher nur mit dem kleinen
Weidewerke zu thun hat, ein Hühnerfänger, Reisejäger; zum Unterschiede
von dem hirschgerechten Jäger. S. Feldgehäge und Feldgerecht. 2) Bey
einigen Armeen, z. B. der Preußischen, gibt es in einem andern
Verstande Feldjäger, welche zwar gelernte Jäger sind, aber mehr zum
Überbringen der Befehle u. s. f. als zur Jagd gebraucht werden. Daher
das Feldjäger-Corps.
Feldjaspiß (W3) [Adelung]
Der Feldjaspiß,
des -sses, plur. von mehrern Arten, die -sse, Jaspiß, der als
Geschiebe auf und nahe unter der Oberfläche der Erde gefunden wird.
Feldig (W3) [Adelung]
Feldig,
adj. et adv. Felder habend, welches aber nur in den Zusammensetzungen,
dreyfeldig, vierfeldig, vielfeldig u. s. f. üblich ist, wo Feld, die
Vertiefungen in der Baukunst, die Abtheilung eines Wapenschildes u. s.
f. bedeutet.
Feldkanzelley (W3) [Adelung]
Die Feldkanzelley,
plur. die -en, die Kanzelley, zum Behuf der Truppen im Felde und des
ganzen Kriegswesens; die Feld-Kriegskanzelley.
Feldkatze (W3) [Adelung]
Die Feldkatze,
plur. inus. Diminut. das Feldkätzchen, Oberd. Feldkätzlein, eine
Bedeutung des Mäuseöhrchens, Myosotis L. S. dieses Wort.
Feldkeller (W3) [Adelung]
Der Feldkeller,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein im Felde gegrabener Keller. 2) Ein
Behältniß, allerley Getränk in Flaschen auf der Reise und im Felde bey
sich zu führen, ein Flaschenfutter.
Feldkerze (W3) [Adelung]
Die Feldkerze,
plur. inus. S. Wollkraut.
Feldkessel (W3) [Adelung]
Der Feldkessel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein leichter Kessel, welchen die Soldaten
im Felde mit sich führen.
Feldkirche (W3) [Adelung]
Die Feldkirche,
plur. die -n, eine im freyen Felde befindliche Kirche.
Feldklette (W3) [Adelung]
Die Feldklette,
plur. die -n, S. Klettenkerbel.
Feldklippe (W3) [Adelung]
Die Feldklippe,
plur. die -n, eine Klippe, d. i. drey oder viereckige Münze, welche
zuweilen aus Noth zur Bezahlung der Truppen im Felde geschlagen wird;
die Feldmünze. S. Klippe.
Feldkloster (W3) [Adelung]
Das Feldkloster,
des -s, plur. die -klöster, ein im freyen Felde befindliches Kloster,
zum Unterschiede von den Klöstern in Städten.
Feldknick (W3) [Adelung]
Der Feldknick,
des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, ein Stück Feldes, welches mit
Knickholz oder Buschwerk umgeben ist.
Feldknoblauch (W3) [Adelung]
Der Feldknoblauch,
des -es, plur. inus. S. Ackerknoblauch.
Feldkoch (W3) [Adelung]
Der Feldkoch,
des -es, plur. die -köche, ein Garkoch für die Soldaten im Felde,
welcher unter dem Nahmen eines Marketenders am bekanntesten ist.
Feldkohl (W3) [Adelung]
Der Feldkohl,
des -es, plur. inus. 1) Eine Art wilden Kohles, mit einer dünnen
Wurzel und dünnem Stamme, welche auf den Europäischen Äckern
angetroffen wird; Brassica campestris L. 2) Der Ackerrettig; Raphanus
Raphanistrum L. S. Ackerrettig.
Feldkopf (W3) [Adelung]
Der Feldkopf,
des -es, plur. die -köpfe, S. Feldbusch.
Feldkrankheit (W3) [Adelung]
Die Feldkrankheit,
plur. die -en, Krankheiten, welchen die Soldaten im Felde vor andern
unterworfen sind.
Feldkraut (W3) [Adelung]
Das Feldkraut,
des -es, plur. die -kräuter. 1) Eine allgemeine Bezeichnung aller
derjenigen Kräuter, welche auf den Feldern wachsen; zum Unterschiede
von den Garten- Wald- und Wiesenkräutern. 2) In engerer Bedeutung
führet das Erdrauch an einigen Orten diesen Nahmen; S. dieses Wort.
Feldkresse (W3) [Adelung]
Die Feldkresse,
plur. inus. eine Art Kresse mit gefiederten Blättern, welche auf
wässerigen Wiesen und Triften wächset; Cardamine pratensis L.
Wiesenkresse, Bachmünze.
Feldkröte (W3) [Adelung]
Die Feldkröte,
plur. die -n, diejenige Art Kröten, welche ihre Eyer auf dem trockenen
Lande legen, Erdkröten, Gartenkröten; zum Unterschiede von den
Wasserkröten.
Feldküche (W3) [Adelung]
Die Feldküche,
plur. die -n. 1) Die Küche eines Feldkoches oder Marketenders. 2)
Figürlich auch an einigen Orten der Schindanger; S. Feldmeister.
Feldkümmel (W3) [Adelung]
Der Feldkümmel,
des -s, plur. inus. 1) Eine Art Kümmels, welche auf den Wiesen wild
wächset, und daher auch Wiesenkümmel genannt wird; Carum L. 2) An
vielen Orten führet auch der Quendel, Thymus Serpillum L. den Nahmen
des Feldkümmels, ob er gleich mit dem Kümmel wenig Ähnlichkeit hat. S.
Quendel und Kümmel.
Feldlager (W3) [Adelung]
Das Feldlager,
des -s, plur. die -läger, das Lager im Felde, und der Platz, wo sich
dasselbe befindet. Das Feldlager der Schafe, in der Landwirthschaft.
Das Feldlager eines Kriegsheeres, wofür aber das einfache Lager
üblicher ist.
Feldlattich (W3) [Adelung]
Der Feldlattich,
des -es, plur. inus. 1) Ein wilder Lattich mit vertical stehenden
Blättern, deren erhabener Rücken mit Dörnern bewehret ist; Lactuca
Scariola L. 2) Ein anderes Sommergewächs der Europäischen Felder,
welches gleichfalls als Salat gebraucht werden kann; Valeriana Locusta
L. Läm- mersalat, Lämmerlattich, Sonnenwirbel, Feldrapünzchen,
Feldsalat, Ackersalat, wilder Lattich, Schafmäuler, im Nieders.
Foldkrepp.
Feldläufer (W3) [Adelung]
Der Feldläufer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art schwarzgelber Brachvögel, welche
sich zwar in den Sümpfen aufhält, oder auch ungepflügte Felder
besucht; der Ackervogel.
Feld-Lavette (W3) [Adelung]
Die Feld-Lavette,
plur. die -n, Lavetten, welche zu den Kanonen im Felde gebraucht
werden, zum Unterschiede von denjenigen, welche auf Schiffen und in
Festungen üblich sind.
Feldlehne (W3) [Adelung]
Die Feldlehne,
plur. die -n, S. Ackerlehne.
Feldlerche (W3) [Adelung]
Die Feldlerche,
plur. die -n, Lerchen, welche sich auf den Getreidefeldern aufhalten,
zum Unterschiede von den Heidelerchen. Sie sind grau und
braunsprenklig, so groß wie eine Weindrossel, bekommen im Alter einen
sehr langen Sporn, und werden auch Sanglerchen, Kornlerchen,
Himmelslerchen genannt.
Feldlilie (W3) [Adelung]
Die Feldlilie,
plur. die -n, (viersylbig,) eine Art wilder Lilien, mit umgebogenen
Blumen, deren Kronen zurück gerollet sind, daher sie auch der
Türkische Bund genannt wird; Lilium Martagon L.
Feldlinse (W3) [Adelung]
Die Feldlinse,
plur. die -n, die kleinen gemeinen Linsen, welche im Felde gebauet
werden; zum Unterschiede der großen, Wälschen, oder Gartenlinsen.
Feldmann (W3) [Adelung]
Der Feldmann,
des -es, plur. die Feldleute, ein nur in einigen Oberdeutschen
Gegenden für Ackermann übliches Wort.
Feldmannstreu (W3) [Adelung]
Die Feldmannstreu,
plur. car. eine Art der Mannstreu, Eryngium campestre L. Sie wächset
an den ungebaueten Örtern Europens.
Feldmarder (W3) [Adelung]
Der Feldmarder,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Marder, welche sich in den
Feldern aufhält, und daselbst dem Feldgeflügel nachstellet; zum
Unterschiede von dem Dach- oder Hausmarder. Jene, welche auch
Wildmarder und Baummarder genannt werden, sind größer als diese,
dunkler von Farbe, und haben eine gelbe Brust. S. auch Baummarder.
Feldmark (W3) [Adelung]
Die Feldmark,
plur. die -en. 1) Die Mark, d. i. Grenze eines Feldes; die
Feldmarkung, Markscheidung, Feldscheidung. 2) Ein ganzes zu einem Orte
oder Gute gehöriges, mit seinen Marken oder Grenzen verwahrtes Feld;
die Flur. Jedes Dorf hat seine Feldmark, kann deren aber auch wohl
mehrere haben. Im mittlern Lat. Campi marchia.
Feld-Marschall (W3) [Adelung]
Der Feld-Marschall,
des -es, plur. die -schälle, aus dem Franz. Marechal de Camp, einer
der ersten Befehlshaber bey einem Kriegsheere, welchem vornehmlich die
Anordnung und Sicherheit des Lagers, ingleichen die Aufsicht über den
Marsch der Truppen anvertrauet ist, der aber in verschiedenen Ländern
doch einen verschiedenen Rang hat. Bey der kaiserlichen Armee ist der
General en Chef, oder Feldherr das Haupt; auf ihn folget der
Feldmarschall, und auf diesen der Feldmarschall-Lieutenant. Bey andern
Armeen steht der Feldmarschall unter dem General-Lieutenant, und bey
noch andern ist er das Haupt des ganzen Kriegesheeres. In Deutschland
heißen alle Feldmarschälle General-Feldmarschälle; in Frankreich aber
ist ein Marechal General des Camps et des Armees du Roi weit mehr als
ein Marechal de France oder Marechal de Camp welcher letztere mit
unsern Deutschen General-Feldwachmeistern überein kommt. Dessen
Gattinn, die Feldmarschallinn, plur. die -en.
Feldmaß (W3) [Adelung]
Das Feldmaß,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, diejenige Art des Maßes,
nach welchem die Größe der liegenden Gründe, besonders der Felder
bestimmt wird, das Ackermaß; zum Unterschiede von dem Wald- und
Wiesenmaße.
Feldmasholder (W3) [Adelung]
Der Feldmasholder,
des -s, plur. inus. S. Masholder.
Feldmaus (W3) [Adelung]
Die Feldmaus,
plur. die -mäuse, eine Art Mäuse, welche sich in den Feldern aufhalten
und sich daselbst Höhlen unter der Erde graben, die Ackermaus; zum
Unterschiede von den Hausmäusen.
Feld-Medicus (W3) [Adelung]
Der Feld-Medicus,
des -ci, plur. die -ci, S. Feldarzt.
Feldmeister (W3) [Adelung]
Der Feldmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. eine anständige, besonders bey den
Handwerkern übliche Benennung des Abdeckers, weil das offene Feld
seine Werkstätte ist; der Freymann, Kaviller, Meister, und in der
niedrigen Sprechart der Schinder. Der Feldmeister hat Mieth- oder
Halbmeister unter sich. Siehe diese Wörter.
Feldmeisterey (W3) [Adelung]
Die Feldmeisterey,
plur. die -en, die Wohnung des Feldmeisters und seiner Knechte, die
Kavillerey, Meisterey; ingleichen dessen Lebensart und Beschäftigung,
und das Recht, selbige auszuüben.
Feldmessen (W3) [Adelung]
Das Feldmessen,
des -s, plur. car. die Ausmessung und Abzeichnung der Felder, und in
weiterer Bedeutung auch der Wiesen, Wälder, und ganzen Ländereyen, und
die Kunst, welche solches lehret.
Feldmesser (W3) [Adelung]
Der Feldmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher Felder und ganze
Ländereyen ausmisset und in Grund leget; im Oberd. ein Untergänger,
Siebner, Feldscheider, Feldschieder, im Brandenb. ein Landmesser.
Feldmeßkunst (W3) [Adelung]
Die Feldmeßkunst,
plur. inus. die Kunst oder Wissenschaft, welche solches lehret, und
welche ein Theil der Geometrie oder Erdmeßkunst ist.
Feldmünze (W3) [Adelung]
Die Feldmünze,
plur. inus. 1) Ein Nahme, den an einigen Orten die Mentha arvensis L.
führet, welche auch Kornmünze, und Teichmünze, im Nieders. aber
Poggemünte, d. i. Froschmünze genannt wird. S. Ackermünze. 2) S.
Feldklippe.
Feldmusik (W3) [Adelung]
Die Feldmusik,
plur. inus. die bey den Soldaten übliche Musik.
Feldnachbar (W3) [Adelung]
Der Feldnachbar,
des -s, plur. die -n, derjenige, dessen Feld an des andern Feld
grenzet, ein Nachbar in Ansehung der Felder; zum Unterschiede von dem
Dorfnachbar. Fämin. die Feldnachbarinn.
Feldnägelein (W3) [Adelung]
Das Feldnägelein,
des -s, plur. ut nom. sing. oder die Feldnelke, plur. die -n, wilde
Nägelein oder Nelken, welche auf den Feldern wachsen, zum Unterschiede
von den Gartennelken. Besonders der Dianthus Armeria L.
Feldoberste (W3) [Adelung]
Der Feldoberste,
des -n, plur. die -n, eine ehemahlige Benennung des Generals von der
Cavallerie bey den kaiserlichen Armee, wofür aber jetzt der
Französische Ausdruck üblich ist. Ehedem gebrauchte man dieses Wort
auch in weiterer Bedeutung für Feldherr, oder für einen vornehmen
Befehlshaber, der unter dem Feldherren ein besonderes Corps
commandiret.
Feldobst (W3) [Adelung]
Das Feldobst,
des -es, plur. inus. Obst, welches auf den Feldern, Rainen u. s. f.
gebauet wird. Wildobst; zum Unterschiede von dem Gartenobste.
Feldochs (W3) [Adelung]
Der Feldochs,
des -en, plur. die -en, ein Ochs, welcher zur Feldarbeit gebraucht
wird; zum Unterschiede von einem Mast- oder Schlachtochsen.
Feldordnung (W3) [Adelung]
Die Feldordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche oder von der Gemeine selbst
verabredete Ordnung in Sachen, welche den Feldbau und die Grenzen der
Felder betreffen.
Feldort (W3) [Adelung]
Der Feldort,
des -es, plur. die -örter, im Bergbaue, ein Ort, welcher weiter in das
Feld getrieben wird. Einen Feldort treiben, daran arbeiten. S. Ort.
Feldpappel (W3) [Adelung]
Die Feldpappel,
plur. die -n, die wilde Pappel, zum Unterschiede von der Gartenpappel;
Malva sylvestris und rotundifolia L. S. auch Gänsepappel.
Feld-Perspective (W3) [Adelung]
Die Feld-Perspective,
plur. inus. eine Art der Perspective, welche die Gegenstände auf einer
ebenen Fläche fast so vorstellet, wie sie wirklich sind, und nicht so
wie sie aus einer gewissen Entfernung zu seyn scheinen; die
Cavallier-Perspective, Militär-Perspective. Sie wird vornehmlich in
Festungsrissen gebraucht.
Feldpfau (W3) [Adelung]
Der Feldpfau,
siehe Kibitz.
Feldpoley (W3) [Adelung]
Der Feldpoley,
des -es, plur. inus. S. Quendel.
Feldpostamt (W3) [Adelung]
Das Feldpostamt,
des -es, plur. die -ämter, ein Postamt zum Behufe einer Armee im
Felde.
Feldposten (W3) [Adelung]
Der Feldposten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Posten, welcher von einem Kriegsheere
oder einem Theile desselben zu seiner Sicherheit in das Feld
ausgesetzet wird; ein Vorposten.
Feldpostmeister (W3) [Adelung]
Der Feldpostmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Postmeister bey den Truppen im Felde;
dessen Gattinn die Feldpostmeisterinn.
Feldprediger (W3) [Adelung]
Der Feldprediger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Prediger bey einem Regimente Soldaten;
in der niedrigern Mundart der Feldpriester, bey den Katholiken der
Feld-Pater. Dessen Gattinn die Feldpredigerinn.
Feldpropst (W3) [Adelung]
Der Feldpropst,
des -es, plur. die -pröpste, ein Propst, welcher die Aufsicht über die
Feldprediger hat, der Oberfeldprediger. Dessen Gattinn die
Feldpröpstinn.
Feld-Quartiermeister (W3) [Adelung]
Der Feld-Quartiermeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Quartiermeister für die Truppen im
Felde. In Litthauen war der Feld-Quartiermeister, und in Pohlen der
Kron-Feld-Quartiermeister ein Beamter für den König und das Reich.
Feldrapunzel (W3) [Adelung]
Die Feldrapunzel,
plur. inus. 1) Die wilde Rapunzel, Phyteuma L. in der Schweiz
Rebkressig; zum Unterschiede von der Rübenrapunzel. 2) S. Feldlattich.
Feldrauch (W3) [Adelung]
Der Feldrauch,
des -es, oder die Feldraute, plur. inus. S. Erdrauch.
Feldrecht (W3) [Adelung]
Das Feldrecht,
des -es, plur. die -rechte. 1) Das Recht, welches Ackerfelder
genießen, zum Unterschiede von dem Garten- Wiesen- und Waldrechte;
ohne Plural. Feldwiesen haben kein Wiesenrecht, sondern nur Feldrecht,
sie können also nicht anders als andere Getreidefelder gehäget oder
geschlossen werden. 2) Gesetze, welche in Sachen, so den Feldbau
betreffen, von der Obrigkeit erlassen, oder durch den Gebrauch
eingeführet worden, und deren Sammlung.
Feld-Regiment (W3) [Adelung]
Das Feld-Regiment,
des -es, plur. die -er, ein Regiment, welches aus Feldsoldaten
bestehet, zum Unterschiede von den Garnison-Regimentern.
Feldrichter (W3) [Adelung]
Der Feldrichter,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, besonders auf dem Lande,
ein Richter, welcher auf die Gehäge acht hat, die Gemeindegelder
einnimmt u. s. f. Im Oberdeutschen ist Feldrichter so viel als
Dorfrichter, zum Unterschiede von dem Stadtrichter. Ehedem wurden die
Auditeurs bey den Regimentern Feldrichter und Feldschuldheiße genannt.
Feldrose (W3) [Adelung]
Die Feldrose,
plur. die -n. 1) Eine allgemeine Benennung aller wild wachsenden
Rosen, zum Unterschiede von den Gartenrosen, dergleichen die
Weinrosen, Heckrosen u. s. f. sind. Besonders die Rosa spinosissima L.
welche auch Erdrose, Dünenrose und Haferrose genannt wird. 2) Die
wilde Anemone, Anemone sylvestris L. S. Anemone.
Feldroth (W3) [Adelung]
Feldroth,
adj. et adv. welches von einer schlechten Art Weintrauben gebraucht
wird, die den Wein nur sauer macht. Der Feldrothe, nehmlich Wein.
Feldrübe (W3) [Adelung]
Die Feldrübe,
plur. die -n, eine Art Rüben, welche auch Stoppelrüben, ingleichen
lange Rüben genannt werden, zum Unterschiede von den Wasserrüben und
Steckrüben.
Feldrüge (W3) [Adelung]
Die Feldrüge,
plur. die -n, eine Rüge oder Klage über ein Verbrechen, welches den
Feldbau angehet.
Feldruthe (W3) [Adelung]
Die Feldruthe,
plur. die -n, eine Ruthe, nach welcher Felder und Wiesen gemessen
werden, und welche an einigen Orten noch von der Waldruthe verschieden
ist.
Feldsalat (W3) [Adelung]
Der Feldsalat,
des -es, plur. inus. S. Feldlattich.
Feldschacht (W3) [Adelung]
Der Feldschacht,
des -es, plur. die -schächte, S. Feldholz und Schacht.
Feldschaden (W3) [Adelung]
Der Feldschaden,
des -s, plur. die -schäden, der Schaden an den Feldfrüchten.
Feldschanze (W3) [Adelung]
Die Feldschanze,
plur. die -n, eine jede Schanze, welche auf dem Felde aufgeworfen
wird.
Feldscheider (W3) [Adelung]
Der Feldscheider,
S. Feldmesser.
Feldscheidung (W3) [Adelung]
Die Feldscheidung,
plur. die -en, die Scheidung oder Grenze, so wohl eines Feldes, als
einer ganzen Flur.
Feldscherer (W3) [Adelung]
Der Feldscherer,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben der Feldscher, ein
Barbier oder Wundarzt, so fern er bey den Truppen Dienste leistet.
Daher der Compagnie-Feldscherer, der bey einer Compagnie dienet, der
Regiments-Feldscherer, ein Wundarzt, welcher die Compagnie-Feldscherer
des ganzen Regimentes unter seiner Aufsicht hat. In Niedersachsen
werden alle Barbier oder Wundärzte mit diesem Nahmen beleget; welches
ein Überrest des ehemahligen Kriegeswesens ist, wo man nach geendigtem
Kriege die Truppen abdankte, da sich denn die Feldscherer in die
Städte setzten und Bürger wurden. Schwed. Feltskaer. Dessen Gattinn
die Feldschererinn, im gemeinen Leben Feldscherinn.
Feldscheuche (W3) [Adelung]
Die Feldscheuche,
plur. die -n, eine Scheuche im Felde, die Vögel von den Feldfrüchten
abzuhalten. S. Scheuche.
Feldschieder (W3) [Adelung]
Der Feldschieder,
S. Feldmesser.
Feldschlacht (W3) [Adelung]
Die Feldschlacht,
plur. die -en, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, wofür das
einfache Schlacht üblicher ist.
Feldschlange (W3) [Adelung]
Die Feldschlange,
plur. die -n. 1) Eine Art Schlangen, welche sich auf Feldern und an
trocknen Orten aufhalten, Erdschlangen; zum Unterschiede von den
Wasserschlangen. 2) Eine Schlange, d. i. langes Geschütz, welches im
Felde gebraucht wird; im mittlern Lat. Colubrina. Eine ganze
Feldschlange oder Nothschlange schießet 18 Pfund Eisen, ist 30 Caliber
lang und wiegt 50 Zentner. Eine halbe Feldschlange, welche auch nur
schlechthin die Feldschlange genannt wird, schießt 9 Pfund, ist 32
Caliber lang und 30 Zentner schwer. Die Viertel-Feldschlangen sind
unter dem Nahmen der Falkaunen und die halben Viertel- oder
Quartier-Feldschlangen unter dem Nahmen der Falkonette am
bekanntesten.
Feldschmiede (W3) [Adelung]
Die Feldschmiede,
plur. die -n, eine Schmiede mit ihrem Zubehör auf einem Rüstwagen, zum
Behufe der Truppen im Felde.
Feldschnecke (W3) [Adelung]
Die Feldschnecke,
plur. die -n, eine Art rother, nackter Erdschnecken, welche sich auf
den Feldern und Wegen aufhalten, Ackerschnecken, Landschnecken,
Wegeschnecken; zum Unterschiede von den grauen Wiesen- oder
Grasschnecken, und schwarzen Heide- Holz- oder Waldschnecken.
Feldschnepfe (W3) [Adelung]
Die Feldschnepfe,
plur. die -n, eine Art kleiner Schnepfen, welche sich auf den Feldern
aufhält, und auch Grasschnepfe und Heerschnepfe genannt wird. Weil sie
sehr hoch flieget, und dabey mit ihrer Stimme die Ziegen nachahmet, so
führet sie auch den Nahmen der Himmelsziege oder Himmelsgeiß, und weil
sie ein schmackhafter Vogel ist, den Nahmen der Herren- oder
Fürstenschnepfe. Bey den Jägern ist sie unter dem Franz. und Ital.
Nahmen Beccasse und Beccassine bekannt.
Feldschön (W3) [Adelung]
Feldschön,
-er, -ste, adj. et adv. welches in Niedersachsen am bekanntesten ist,
in der Ferne schön. Ein Frauenzimmer heißt feldschön, wenn sie in der
Ferne besser aussiehet, als in der Nähe; wofür man in Meißen sagt, sie
fernet.
Feldschöppe (W3) [Adelung]
Der Feldschöppe,
des -n, plur. die -n, der Schöppe oder Besitzer eines Feldgerichtes;
im Oberdeutschen auch wohl zuweilen so viel als ein Dorfschöppe.
Feldschoten (W3) [Adelung]
Die Feldschoten,
sing. inus. gemeine Schoten oder Schotenerbsen, welche auf dem Felde
gebauet werden; zum Unterschiede von den Gartenschoten.
Feldschreiber (W3) [Adelung]
Der Feldschreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden die
Benennung eines Regiments-Secretärs.
Feldschuldheiß (W3) [Adelung]
Der Feldschuldheiß,
des -en, plur. die -en, eben daselbst, die Benennung eines Auditeurs,
S. Feldrichter.
Feldschuppen (W3) [Adelung]
Der Feldschuppen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schuppen, d. i. ein Gebäude ohne Wände
mit einem Dache, im Felde, das Getreide darunter zu legen; eine
Wetterhütte, im Hollsteinischen ein Berg.
Feldschütz (W3) [Adelung]
Der Feldschütz,
des -en, plur. die -en, ein Schütz, d. i. Wächter der Feldfrüchte, S.
Feldhüther und Flurschütz. Ehedem pflegte man auch die Büchsenmeister,
Constadler und Kanonier Feldschützen zu nennen.
Feldschwamm (W3) [Adelung]
Der Feldschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, eine Benennung des Champignons, zum
Unterschiede von den Waldschwämmen. S. Champignon.
Feldsiech (W3) [Adelung]
Feldsiech,
adj. et adv. S. Aussatz.
Feldsoldat (W3) [Adelung]
Der Feldsoldat,
des -en, plur. die -en, ein Soldat, der im Felde dienet, zum
Unterschiede von Stadtsoldaten, und solchen, welche nur in Besatzungen
gebraucht werden.
Feldsperling (W3) [Adelung]
Der Feldsperling,
des -es, plur. die -e, ein koffeebrauner Sperling, welcher sich im
Felde aufhält; zum Unterschiede von den Haus- und Rohrsperlingen.
Feldspinat (W3) [Adelung]
Der "Feldspinat", des -es, plur. inus. eine Art des Gänsefußes mit dreyeckigen pfeilförmigen Blättern, wie der Spinat, welche auch "stolzer Heinrich", ingleichen "guter Heinrich" genannt wird; "Chenopodium Bonus Henricus L."
Feldspinne (W3) [Adelung]
Die Feldspinne,
plur. die -n, eine Art Spinnen mit sehr langen Füßen, deren Augen im
Dreyecke stehen, und welche ihr Gespinst auf freyem Felde machen; zum
Unterschiede von den Haus-Garten- und Kellerspinnen.
Feldstein (W3) [Adelung]
Der Feldstein,
des -es, plur. die -e. 1) Steine, welche in und auf den Feldern
gefunden werden, zum Unterschiede von den Bruchsteinen, gebrannten
Steinen u. s. f. 2) Ein Grenzstein, welcher die Grenzen der Felder
bezeichnet.
Feldstück (W3) [Adelung]
Das Feldstück,
des -es, plur. die -e. 1) Kleine, leichte Stücke, d. i. Kanonen,
welche der Armee leicht im Felde folgen können; zum Unterschiede von
den Batterie-Stücken. 2) Ein Gemählde, welches ein Feld, d. i. eine
ländliche Gegend vorstellet; ein Landschaftsstück.
Feldstuhl (W3) [Adelung]
Der Feldstuhl,
des -es, plur. die -stühle, ein Stuhl, welcher sich zusammen legen
lässet, und daher leicht im Felde und auf Reisen zu gebrauchen ist; im
Schwed. Faellstol. Es scheinet, daß die erste Hälfte dieses Wortes
nicht so wohl Feld, campus, sey, als vielmehr von Falte, falten,
herkomme; indem ein solcher Stuhl in dem mittlern Lateine häufig
Faldao, Faldistorium, Faldestolium, Faudestola u. s. f. genannt wird,
wovon die Franzosen noch ihr Fauteil für einen Armsessel haben.
Feldsucht (W3) [Adelung]
Die Feldsucht,
plur. inus. S. Aussatz.
Feldtaube (W3) [Adelung]
Die Feldtaube,
plur. die -n, Tauben, welche in das Feld fliegen, ihre Nahrung zu
suchen, Flugtauben, in Nieders. Feldflügter; zum Unterschiede von den
Haus- und Stubentauben.
Feldteich (W3) [Adelung]
Der Feldteich,
des -es, plur. die -e, ein Teich, auf dem Felde; zum Unterschiede von
den Wald- und Gartenteichen.
Feldteufel (W3) [Adelung]
Der Feldteufel,
des -s, plur. ut nom. sing. erdichtete Teufel, welche sich auf den
Feldern aufhalten sollen, und mit den Faunen der Alten überein kommen.
Ein Feldteufel wird dem andern begegnen, Es. 34, 14.
Feldthier (W3) [Adelung]
Das Feldthier,
des -es, plur. die -e, ein nur in der Deutschen Bibel übliches Wort,
wilde Thiere zu bezeichnen; zum Unterschiede von den zahmen oder
Hausthieren.
Feldtrompete (W3) [Adelung]
Die Feldtrompete,
plur. die -n, eine Trompete, welche bey den Kriegsheeren, besonders
bey der Reiterey gebraucht wird; ehedem das Heerhorn. Daher der
Feldtrompeter, des -s, plur. ut nom. sing. der sie bläset, zum
Unterschiede von den Hoftrompetern, Stadttrompetern u. s. f.
Felduhr (W3) [Adelung]
Die Felduhr,
plur. die -en, eine ehemahlige Art großer Taschenuhren, deren sich die
Generals im Felde bedieneten.
Feldulme (W3) [Adelung]
Die Feldulme,
plur. die -n, der gemeine Ulmbaum, zum Unterschiede von dem
Amerikanischen; S. Ulmbaum.
Feldung (W3) [Adelung]
Die Feldung,
plur. die -en, das Feld, besonders so fern dadurch eine ebene
vertiefte eingefaßte Fläche angedeutet wird. Die Feldung an einer
Decke, an einer Thür.
Feldvogel (W3) [Adelung]
Der Feldvogel,
des -s, plur. die -vögel, Vögel, welche sich gewöhnlich auf den
Feldern aufhalten, zum Unterschiede von den Waldvögeln, Strandvögeln,
Wasservögeln u. s. f.
Feldvogt (W3) [Adelung]
Der Feldvogt,
des -es, plur. die -vögte. 1) An einigen Orten, ein Aufseher oder
Wächter über die Feldfrüchte; S. Feldhüther und Flurschütz. 2) An
andern Orten sind die Feld- oder Stoppelvögte, Aufseher, welche über
die Fröhner im Felde bestellet werden; daher denn der Hofmeister eines
Gutes an vielen Orten gleichfalls Feldvogt genannt wird; S.
Hofmeister.
Feldwache (W3) [Adelung]
Die Feldwache,
plur. die -n, oder die Feldwacht, plur. die -en. 1) Überhaupt eine
jede Wache, welche im Felde veranstaltet wird, und die Person, welche
solche verrichtet. 2) In engerer Bedeutung ist die Feldwache ein Corps
Truppen, welches außerhalb der Linien des Lagers im Felde die Wache
versiehet, und hin und wieder Feldposten ausstellet; zum Unterschiede
von der Lagerwache.
Feldwächter (W3) [Adelung]
Der Feldwächter,
die -s, plur. ut nom. sing. S. Feldhüther und Flurschütz.
Feldwachtmeister (W3) [Adelung]
Der Feldwachtmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Stabs-Officier, welcher zunächst die
Aufsicht über die Feldwachen hat, aber unter dem Nahmen eines Majors
am bekanntesten ist. In Pohlen und Litthauen war der Feldwachtmeister
ein vornehmer Beamter für den König und das Reich. Dessen Gattinn die
Feldwachtmeisterinn. S. General-Feldwachtmeister.
Feldwake (W3) [Adelung]
Die Feldwake,
plur. die -n, Waken, welche auf den Feldern angetroffen werden, große
Feldsteine, besonders wenn sie aus mehrern Steinarten zusammen gesetzt
sind; S. Wake.
Feldwanze (W3) [Adelung]
Die Feldwanze,
plur. die -n, eine Art sehr großer Wanzen mit vier Flügeln, welche den
Haus- und Bettwanzen am Gestanke gleich kommt, empfindlich beißet, und
sich in den Wäldern, Feldern und Gärten aufhält; die Gartenwanze,
Baumwanze, S. dieses letztere. In Österreich Gacheln.
Feldwasser (W3) [Adelung]
Das Feldwasser,
des -s, plur. von mehrern Quantitäten, ut nom. sing. Wasser, welches
sich auf den Feldern sammelt, und ein Bach, der aus solchem Wasser
entstehet. S. Feldbach.
Feldweg (W3) [Adelung]
Der Feldweg,
des -es, plur. die -e, ein Weg, der nicht für Reisende bestimmt ist,
sondern nur zum Behufe des Ackerbaues über die Felder gehet; zum
Unterschiede von dem Landwege, Holzwege u. s. f.
Feldweges (W3) [Adelung]
* Das Feldweges,
subst. indeclin. ein im Hochdeutschen wenig mehr gebräuchliches Wort,
das Längenmaß der Alten, welches Stadium genannt wurde, und 125
geometrische Schritte hielt, damit auszudrucken, welches noch sehr oft
in der Deutschen Bibel vorkommt. Feld hat hier die alte schon oben
bemerkte Bedeutung eines Maßes, daher man dieses Wort richtiger ein
Feld Weges schreiben sollte, so wie man im gemeinen Leben eine Meile
Weges sagt. Sechzig Feldweges, Luc. 24, 13; besser sechzig Feld Weges.
Feldwehre (W3) [Adelung]
Die Feldwehre,
plur. die -n, Landwehre.
Feldweide (W3) [Adelung]
Die Feldweide,
plur. inus. die kriechende Erdweide; Salix incubacea L.
Feldwicke (W3) [Adelung]
Die Feldwicke,
plur. die -n, die gemeinen Wicken, welche auf dem Felde gebauet
werden, zum Unterschiede von den Gartenwicken.
Feldwiese (W3) [Adelung]
Die Feldwiese,
plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein Feld, welches um der Nässe
willen zu Wiesen gemacht wird, und daher kein Wiesenrecht, sondern nur
Feldrecht hat, daher es auch nicht anders als ein Feld gehäget oder
geschlossen werden kann; die Ackerwiese.
Feldwinde (W3) [Adelung]
Die Feldwinde,
plur. die -n, die auf den Feldern wild wachsende Winde, Convolvulus
arvensis L. zum Unterschiede von der Gartenwinde.
Feldwurm (W3) [Adelung]
Der Feldwurm,
des -es, plur. die -würmer, eine in einigen Gegenden übliche Benennung
der Regenwürmer.
Feldzaun (W3) [Adelung]
Der Feldzaun,
des -es, plur. die -zäune, ein Zaun, welcher die Felder von einander
scheidet.
Feldzehente (W3) [Adelung]
Der Feldzehente,
des -n, plur. die -n, der Zehente, welcher von den Feldfrüchten
gegeben wird, zum Unterschiede von dem Gartenzehenten, Holzzehenten,
Viehzehenten u. s. f.
Feldzeugmeister (W3) [Adelung]
Der Feldzeugmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. ein vornehmer Kriegsbedienter, welcher die
Aufsicht über das schwere Geschütz bey einem Feldzuge hat; ein General
von der Artillerie. Dessen Gattinn die Feldzeugmeisterinn. Ehedem
begriff man nicht nur das Geschütz, sondern auch alle
Kriegesgeräthschaften unter dem Nahmen des Feldzeuges.
Feldzug (W3) [Adelung]
Der Feldzug,
des -es, plur. die -züge, der Zug der Truppen in das Feld, und ihre
Unternehmungen in demselben, im Gegensatze des Aufenthaltes in den
Städten. Sich zu dem Feldzuge rüsten. Den Feldzug antreten. Einem
Feldzuge beywohnen. Den Feldzug beschließen. Ehedem Heerzug,
Heerfahrt, in den Florentinischen Glossen Herivart, in den
Würzburgischen Glossen Fuorfart.
Feldzwiebel (W3) [Adelung]
Die Feldzwiebel,
plur. die -n, S. Ackerzwiebel.
Felge (W3) [Adelung]
Die Felge,
plur. die -n, von dem folgenden Verbo felgen. 1) Was umgewendet wird,
oder umgewendet werden soll; in welchem Verstande dieses Wort nur noch
in der Landwirthschaft Ober- und Niedersachsens von demjenigen Acker
üblich ist, welcher gefelget worden, oder gefelget werden soll. In die
Felge wird nicht sogleich Korn, sondern Gerste und Hafer gesäet. Damit
die Felge ausliegen und die Stoppeln faulen können. 2) Was sich
umdrehet, oder eine krumm gebogene Gestalt hat. Besonders werden die
krumm gearbeiteten Stücke Holz, woraus der Zirkel eines Rades
bestehet, Felgen genannt. Bey den Fleischern führen diesen Nahmen auch
die hölzernen oder beinernen Ringe, über welche sie die Öffnung eines
leeren Darmes spannen, wenn sie Würste machen.
Anm. Dieses Wort lautet
im Nieders. Falge, Felge, im Dän. Falge, im Engl. Felly, im Ital.
Volga, und Gavello. In den Florentinischen Glossen ist Felgh die
Biegung, und im Angels. bedeutet Fealga, eine Ege. S. das folgende.
Felgen (W3) [Adelung]
Felgen,
verb. reg. act. 1) Umwenden, wo es nur noch in der Landwirthschaft
gebraucht wird. Den Acker felgen, ihn nach der Ernte zur Sommersaat
seichte umreißen, welche Arbeit auch stürzen und stoppeln genannt
wird. S. Felge 1. 2) Ein Rad felgen, es mit Felgen versehen, bey den
Wagnern. S. Felge 2. So auch die Felgung.
Anm. Felgen gebraucht schon
Ottfried in figürlichem Verstande für verändern. Es gehöret zu dem
Geschlechte der Wörter Welle, wälzen, volvere u. s. f. Im Angels.
bedeutet walwian, im Schwed. faella, im Ital. volgere, und im Engl. to
wallow, umdrehen. Im Angels. ist Hweol, im Engl. Wheel, im Holl. Wiel,
im Isländ. Huel, im Schwed. Hiul, im Friesischen Fial und Weel, ein
Rad. S. Welle, Wälzen, Falk.
Felgenhauer (W3) [Adelung]
Der Felgenhauer,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, eine Benennung des
Wageners, Rademachers oder Stellmachers, weil die Verfertigung der
Felgen eines Rades eine seiner vornehmsten Arbeiten ist.
Fell (W3) [Adelung]
Das Fell,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Fellchen. 1. * Überhaupt alles,
was einer Sache zur Decke dienet, womit sie bedecket ist; in welchem,
nunmehr veralteten, Verstande ehedem verschiedene, besonders kostbare
Arten von Kleidern, z. B. purpurne Kleider, Phelle genannt wurden. In
diesem Sinne gebraucht noch Stryker dieses Wort: Von almerischen
(Armenischen) seiden Truech man reiche phelle dar, Die waren schone goltvar, Kap. 13. Abschn. 9. Im Dithmarsischen ist Peel noch jetzt ein
kostbarer Hauptzierath der Weiber. Auch bey den Schwäbischen Dichtern
ist Pfellot und im Schwed. Pell eine Art kostbaren seidenen Zeuges. 2. Im engern und noch jetzt üblichen Verstande bezeichnet dieses Wort die
natürliche Decke der Thiere, die Haut, und zwar 1) in der weitesten
Bedeutung, in welcher es nur in der niedrigen Sprechart gebraucht
wird. Einem das Fell gerben. Ihm das Fell über die Ohren ziehen. Es
steckt zwischen Fell und Fleisch. 2) Am häufigsten mit einigen
Einschränkungen. (a) Häute von Thieren, welche noch mit ihren Haaren,
und Häute von Vögeln, welche noch mit Federn versehen sind, werden
Felle genannt. So sagt man ein Seehundfell, ein Schwanenfell, ein
Kalbfell, Lammfell, Tiegerfell, Wolfsfell, Hasenfell u. s. f. Hingegen
nennen die Kürschner und Jäger bloß die kleinen Thierdecken, welche
nicht abgestreifet werden, Felle, zum Unterschiede von den Bälgen und
Häuten. (b) In vielen Fällen werden aber auch gegärbte und ihrer Haare
beraubte Thierdecken mit dem Nahmen der Felle beleget. Im gemeinen
Leben nennet man die Decken der kleinern Thiere Felle, der größern
aber Häute. Ein Kalbfell, Lammfell, Schaffell, Ziegenfell, Bockfell,
Hundsfell u. s. f. aber eine Pferdehaut, Ochsenhaut, Kuhhaut. Die
Jäger nennen alle Thierdecken, welche abgestreifet werden, Bälge, die
übrigen aber Häute, ausgenommen die Haut der Rehe, welche kunstmäßig
ein Rehfell heißet. S. Balg und Haut. In Schurzfell stehet es für
Leder. Wie ferne Fell und Leder unterschieden sind, ist unter den
Kürschnern, Schustern und Gärbern mehrmahls gestritten worden; woraus
wenigstens der noch sehr unbestimmte Sprachgebrauch in Ansehung dieser
Wörter erhellet. 3. Figürlich. 1) Verschiedene Arten von Häuten, wenn
sie gleich nicht zur thierischen Decke dienen. Dergleichen sind das
Zwerchfell. S. dieses Wort. Das Fell im Auge, ein unnatürliches
Häutchen, welches über dem gemeinschaftlichen Häutchen entstehet, die
durchsichtige Haut oder den Stern des Auges bedeckt, und das Sehen
verhindert; im gemeinen Leben der Hank. Wenn es weiß aussiehet und
einem Nagel gleichet, so wird es ein Nagel genannt. 2) In den
niedrigen Sprecharten eine liederliche, verächtliche Person weiblichen
Geschlechtes. Ein altes Fell, ein liederliches Fell.
Anm. Dieses Wort
lautet schon bey dem Ottfried Fell, im Nieders. und Schwed.
gleichfalls Fell, im Angels. Felle, im Engl. Fell und Pelt, im Lat.
Pellis und Vellus, bey dem Ulphilas Fill. So alt dieses Wort auch ist,
so scheinet es doch sehr wahrscheinlich von einem alten Zeitworte
felen abzustammen, welches so wohl active bedecken, als auch in der
Mittelgattung bedeckt, verborgen seyn bedeutete, und wovon noch viele
Sprachen Überbleibsel aufzuweisen haben. Dahin gehören das Schwed.
fela, das Nordengl. feal, das Goth. filhan, das Lat. velare, und das
Hebr. bala, bedecken, das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, verborgen seyn, nebst dem davon abgeleiteten - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, die Baumrinde, velum, pallium,
palla u. s. f. S. auch Fehlen, Fillen, Kafiller, Pelz, Fließ, Wolle u.
s. f.
Felleisen (W3) [Adelung]
Das Felleisen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Sack von Fellen oder Leder, welcher mit Eisen verwahret ist, allerley Geräthschaften auf der Reise darin zu verwahren; ein "Ranzen", "Ränzel", im Oberd. ein Wadsack. Es fehlen jetzt zwey Felleisen aus Holland, zwey reitende Posten, weil die Briefe in Felleisen verwahret werden.
Anm. Viele haben geglaubt, daß
dieses Wort aus Fell und Eisen zusammen gesetzet sey, weil diese Art
des Sackes jetzt nicht nur aus Fellen bereitet, sondern auch wirklich
mit Eisen verwahret wird. Da aber dieses Wort im Ital. Valigia, im
Franz. Valise, im Altfranz. Fouillouse, und im mittlern Lat. Vallegia
lautet, so haben es andere mit mehrerm Rechte daher geleitet,
ungeachtet die Abstammung auch dieser Wörter noch dunkel ist; es müßte
sich denn beweisen lassen, daß sie aus dem Deutschen Worte verderbt
worden. Ihre hält es für ein Gothisches Wort, welches aus Wad, Gewand,
Kleider, und Laesa, einschließen, zusammen gesetzt sey. S. Wadsack. In
den 1501 zu Rom gedruckten Deutsch-Ital. Vocabul. wird le Valise durch
Falis übersetzt, in einer handschriftlichen Übersetzung der
Sprichwörter Salomonis von 1400 aber bedeutet Valeis einen Beutel. Im
Französ. werden die Tonnen in den Fahrwassern Balises genannt.
Fellgar (W3) [Adelung]
Fellgar,
adj. et adv. bey den Kürschnern, so gar, als ein Kürschnerfell den
Regeln nach seyn muß.
Fellnapper (W3) [Adelung]
Der Fellnapper,
des -s, plur. ut nom. sing. eine verächtliche Benennung derjenigen
Weißgärber, welche nicht in ihren Werkstätten bleiben, sondern mit
Fellen hausiren gehen, und auch Schotten genannt werden.
Anm. Die
letzte Hälfte dieses Wortes ist unstreitig das Holländ. nypen und
Nieders. nobben, rupfen, zupfen, schaben: S. Kneipen, Schnabel. Im
Nieders. ist Nobbe, im Engl. Nap, im Angels. Hnoppa, Knötchen von
Wolle oder Haaren. S. Knopf und Fettnoppen.
Fellriß (W3) [Adelung]
Das Fellriß,
des -sses, plur. inus. eine Benennung verschiedener Pflanzen, welche
wegen ihrer guten Wirkung wider die Felle der Augen in Ansehen stehen.
1) Der Rosenpappel, Alcea rosea L. 2) Der Sigmarswurz oder
Augenpappel, Malva Alcea L. 3) Der Wurzel des Löwenzahnes oder Mönch-
kopfes, Leontodon Taraxacum L. welche auch Augenwurzel genannt wird.
4) Des Hypecoon Casp. Bauh. Clus. und Raii, welches unter dem Nahmen
Römischen Fellrisses bekannt ist.
Fellschmitzer (W3) [Adelung]
Der Fellschmitzer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Färber, welcher sich vornehmlich mit
dem Färben der Felle und des Leders beschäftiget; ein Lederschmitzer.
S. Schmitzen.
Fellschürling (W3) [Adelung]
Der Fellschürling,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein Fell von einem Schafe,
welches bald nach der Schur geschlachtet worden oder gestorben ist, da
die Wolle noch nicht die gehörige Länge hat.
Fellwerk (W3) [Adelung]
Das Fellwerk,
des -es, plur. inus. ein wenig gebräuchliches Wort für Rauchwerk,
welches noch 3 Mos. 13, 52. vorkommt.
Felouque (W3) [Adelung]
Die Felouque,
(sprich Felukke) plur. die -n, nach dem Franz. Felouque, oder die
Felucke, nach dem Ital. Felucca, eine Art schmaler und leichter Barken
mit Segeln und Rudern, welche zehn bis dreyzehn Personen führet, sich
nicht vom Ufer entfernet, und im Mittelländischen und Adriatischen
Meere üblich ist.
Fels (W3) [Adelung]
Der Fels,
des -es, plur. die -en, S. das folgende.
Felsen (W3) [Adelung]
Der Felsen,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine große Steinmasse, sie mag nun
unter der Oberfläche der Erde befindlich seyn, oder in Gestalt eines
Berges über dieselbe hervor ragen. Im Graben kommt man oft gar bald
auf den Felsen. Durch starke Überschwemmungen wird oft der Felsen
entblößet. Sein Haus auf einen Felsen bauen. Wenn diese unter der Erde
befindliche Steinmasse gemeinet ist, so wird der Plural nur selten
gebraucht; wohl aber, wenn einzelne über der Erdfläche hervor ragende
Steinmassen dieser Art bezeichnet werden sollen. Ein steiler, jäher,
schroffer Felsen. Die Schweiz ist mit hohen Felsen umgeben. S. Klippe,
Schere. 2) In engerer Bedeutung begreifet man nur diejenigen großen
Steinmassen unter dem Nahmen der Felsen, welche der Bergmann
Ganggebirge zu nennen pfleget, und welche wakig, hornsteinig, quarzig,
spathartig, sandartig, kalkartig, jaspißartig, porphyrartig u. s. f.
sind. In diesem Verstande nennet der Bergmann alle taube Gänge, von
welchen das Erz bereits geschieden ist, Felsen.
Anm. 1. Im
Oberdeutschen lautet dieses Wort auch der Fels, des -es, plur. die
-en, welche Form in der Deutschen Bibel häufig vorkommt, auch noch in
der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird. Den Fels
schlagen, 2 Mos. 17, 6. Mit dem Fels reden, 4 Mos. 20, 8. Auf dem Fels
erwürgen, Richt. 7, 21. Doch kommt auch die gewöhnliche Form mehrmahls
vor; z. B. 2 Chron. 25, 12, die Spitze eines Felsens. In den
Zusammensetzungen sind beyde Formen üblich.
Anm. 2. Im mittlern Lat.
bedeutet Falesia, und im Franz. Falaise und Fall, einen hohen Felsen
am Ufer des Meeres; im Schwed. und Isländ. ist Fjäll ein Felsen, und
im Griech. bedeutete - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ein Gebirge, und - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - hoch. Man hat auch in den
verwandten Sprachen mehrere Spuren, daß Fal und Bal ehedem hoch
bedeutet habe. Allein es stehet immer noch zu untersuchen, ob mit dem
Worte Fels nicht vielmehr auf die Masse, als auf die Höhe gesehen
worden. Kero gebraucht für Fels Steine; bey dem Ottfried hingegen
bedeutet Felisa einen Stein, Grabstein, und die Mäurer im
Hannöverischen nennen alle Feldsteine von mittelmäßiger Größe Felsen.
S. Fliese.
Felsenader (W3) [Adelung]
Die Felsenader,
plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der
Adern unter den Armen.
Felsenbein (W3) [Adelung]
Das Felsenbein,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, das Schlafbein, oder
Steinbein, vermuthlich wegen seiner Härte, S. Schlafbein.
Felsenbock (W3) [Adelung]
Der Felsenbock,
des -es, plur. die -böcke, Fämin. die Felsenziege, plur. die -n, eine
allgemeine Benennung derjeni- gen Thiere des Bockgeschlechtes, welche
sich auf den Felsen aufhalten, dergleichen der Steinbock, die Gemse,
u. a. m. sind.
Felsenfisch (W3) [Adelung]
Der Felsenfisch,
des -es, plur. die -e, ein dunkelbrauner Seefisch, welcher an den
Küsten von Peru und Chili gefangen wird, und eine Art des Stockfisches
ist; Franz. Tatonneur, Span. Baacalao.
Felsenfohre (W3) [Adelung]
Die Felsenfohre,
plur. die -n, S. Alpenkiefer und Fichte.
Felsenhart (W3) [Adelung]
Felsenhart,
adj. et adv. so hart, wie ein Felsen, sehr hart. Daher die
Felsenhärte, plur. car. ein hoher Grad der Härte.
Felsenkluft (W3) [Adelung]
Die Felsenkluft,
oder die Felskluft, plur. die -klüfte, eine Kluft in einem Felsen. Ich
will dich in der Felsenkluft lassen stehen, 2 Mos. 33, 22. Auf daß er
möge in die Steinritzen und Felsenklüfte kriechen, Es. 2, 21. S.
Felsenritze.
Felsenritze (W3) [Adelung]
Die Felsenritze, oder Felsritze">,
plur. die -n, eine Ritze, oder kleine Kluft in einem Felsen.
Felsenrose (W3) [Adelung]
Die Felsenrose,
plur. die -n, eine Benennung der Cisten-Rose, besonders der rauchen,
Cistus villosus L. weil sie gern an felsigen Orten des südlichen
Europa wächset.
Felsenschwalbe (W3) [Adelung]
Die Felsenschwalbe,
plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Thierreiches, eine
Art kleiner bunter Schwalben an den Küsten von Coromandel, welche ihre
Nester, die für eine schmackhafte Speise gehalten werden, aus einer
zähen Materie verfertiget, und sie an die Felsen und Klippen
befestiget; Hirundo Sinensis nido eduli Klein.
Felsenstein (W3) [Adelung]
Der Felsenstein,
S. Felsstein.
Felsenstrauch (W3) [Adelung]
Der Felsenstrauch,
des -es, plur. die -sträuche, ein Strauch, welcher auf den
unfruchtbarsten Felsen so wohl in Portugall als dem nördlichsten
Europa wächset; Empetrum L. Beerheide, Affenbeere. Die eine Art bringt
weiße, (Empetrum album,) die andere aber schwarze Beeren (Empetrum
nigrum,) daher sie auch Krähenbeere, Schwed. und Dän. Kragebär,
genannt wird. S. Affenbeere.
Felsentaube (W3) [Adelung]
Die Felsentaube,
plur. die -n, eine Art Tauben, welche die Felsen bewohnet; Columba
rupicola Klein.
Felsenwand (W3) [Adelung]
Die Felsenwand,
plur. die -wände, die jähe Seite eines Felsens, und ein solcher jäher
Felsen selbst. Hier steh ich an dem Saum einer Felsenwand und seh ins
niedere Thal, Geßn.
Felsenwerk (W3) [Adelung]
Das Felsenwerk,
des -es, plur. inus. in dem Hüttenbaue, gepochte oder zerstoßene
Steine, wovon das Erz bereits geschieden ist; Pochmehl.
Felsenziege (W3) [Adelung]
Die Felsenziege,
plur. die -n, S. Felsenbock.
Felsicht (W3) [Adelung]
Felsicht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Felsen ähnlich, nach Art eines Felsens.
Ein felsichtes Gebirge. S. -Icht.
Felsig (W3) [Adelung]
Felsig,
-er, -ste, adj. et adv. Felsen habend. Ein felsiges Land. S. -Ig.
Felsklippe (W3) [Adelung]
Die Felsklippe,
plur. die -n, die Klippe, d. i. steile Spitze eines Felsens. Die ihr
schlachtet die Rinder an den Bächen unter den Felsklippen, Es. 57, 5.
S. Klippe.
Felsloch (W3) [Adelung]
Das Felsloch,
des -es, plur. die -löcher, ein Loch in einem Felsen. Meine Taube in
den Felslöchern, Hohel. 2, 14.
Felsstein (W3) [Adelung]
Der Felsstein,
des -es, plur. die -e. 1) Die Steinart, aus welcher die Felsen
bestehen, welche entweder einfach oder zusammen gesetzt ist; ohne
Plural. Die Ganggebirge bestehen aus Felsstein. 2) Einzelne von Felsen
abgerissene Steine, welche in großer Menge auf und unter der
Oberfläche der Erde angetroffen werden, zum Unterschiede der
Märgelsteine, Lehmensteine, Feuersteine u. s. f. Bestehen die
Felssteine aus mehrern Steinarten, so werden sie, besonders wenn sie
von einer beträchtlichen Größe sind, Waken genannt.
Femel (W3) [Adelung]
Der Femel, Femmel,
S. Fimmel.
Fench (W3) [Adelung]
Der Fench,
des -es, plur. inus. eine Art wilder Hirse, welche der Hirse sehr
ähnlich ist, aber eine schlechte Speise für das Vieh gibt; Panicum
Germanicum L. Fuchsschwanz. In den gemeinen Mundarten lautet dieses
aus dem Lat. Nahmen Panicum gebildete Wort bald Pfench, Fonich, Fenk,
bald Pennig, Pfennig, Pfänch, Panikorn, Fenchelhirse u. s. f.
Fenchel (W3) [Adelung]
Der Fenchel,
des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den kreidigen Klippen in
Languedok und Madera einheimisch ist, bey uns aber in den Gärten
gebauet wird; Anethum Foeniculum, L. Daher Fenchelsame, welcher auch
nur schlechthin Fenchel genannt wird, Fenchelöhl, Fenchelwasser,
Fenchelwein u. s. f. Im mittlern Lat. Fanculum, im Span. Funcho,
Hinojo, im Ital. Finnochio, im Franz. Fennouil, im Angels. Fynel, im
Schwed. Fengkal, im Engl. Fennel, im Böhm. Fenykl, in den Monseeischen
Glossen Finachal, im Nieders. Fenkool, welche Nahmen, so wie der
Deutsche, insgesammt aus dem Latein entstanden sind.
Fenchelgurke (W3) [Adelung]
Die Fenchelgurke,
plur. die -n, kleine mit Fenchel in Essig eingelegte Gurken, welche
auch Essiggurken und Pfeffergurken genannt werden.
Fenchelhirse (W3) [Adelung]
Die Fenchelhirse,
plur. inus. S. Fench.
Fenn (W3) [Adelung]
* Das Fenn,
des -es, plur. die -e, oder die Fenne, plur. die -n, ein nur im
Nieders. bekanntes Wort, ein sumpfiges Stück Landes auszudrucken.
Schlammige Wiesen heißen in der Mark Brandenburg ein Fenn. Im
Hollsteinischen ist ein jedes mit Gräben umgebenes und dadurch urbar
gemachtes Stück Landes eine Fenne. Schon bey dem Ulphilas bedeutet
Fani Koth, und im Schwed. ist Fen, und im Isländ. und Angels. Fenn,
ein Sumpf. Daß Finnland davon den Nahmen habe, erhellet auch aus dem
Nahmen, welchen die Finnen selbst ihrem Lande geben, welche es Soma
nennen, von So, Sumpf, und Ma, Land. S. Finne.
Fennbeere (W3) [Adelung]
Die Fennbeere,
plur. die -n, eine Art Heidelbeeren, welche nur in sumpfigen Gegenden
wächset, daher sie im Hochdeutschen auch Moosbeere, Sumpfbeere genannt
wird, S. diese Wörter. Vaccinium oxycoccos L.
Fenne (W3) [Adelung]
Die Fenne,
S. Fenn.
Fenster (W3) [Adelung]
Das Fenster,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fensterchen, Oberd.
Fensterlein. 1) Diejenige Öffnung in einer Mauer oder Wand, durch
welche das Licht in ein Zimmer fällt. An das Fenster treten. Zum
Fenster hinaus sehen. Den ganzen Tag am Fenster liegen. Sich in das
Fenster legen. Aus hohen Fenstern sehen, figürlich stolz thun. Zehen
Thaler zum Fenster hinaus werfen, figürlich, unnütz ausgeben. 2)
Diejenige Materie, womit diese Öffnung ausgefüllet wird, und welche
das Licht durchlässet, nebst ihrem Rahmen. Das Fenster öffnen,
aufmachen. Ein Drahtfenster, Papierfenster. Besonders wenn diese
Materie Glas ist. Die Fenster einschlagen. Jemanden die Fenster
einwerfen. Die Fenster sind gefroren, schwitzen. 3) Figürlich führen
auch zwey Öffnungen in der Trommelhöhle des Ohres diesen Nahmen, davon
die eine das runde, die andere aber das eyförmige Fenster genannt
wird. Ein leerer Platz, welchen man im Schreiben lässet, heißt im
gemeinen Leben gleichfalls das Fenster. Die Fenster eines
Taubenschlages, für Fluglöcher, Es. 60, 8. Die Fenster des Himmels, 1
Mos. 7, 11, und die Fenster, d. i. die Augen, Pred. 12, 3, sind im
Hochdeutschen ungewöhnlich.
Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem
Willeram Venstro, unter den Schwäbischen Kaisern Venster und im Dimi.
Vensterlin, im Nieders. Finster, im Schwed. Fönster, im Wallis.
Ffenestr, im Epirot. Fniestra. Es ist unstreitig aus dem Lat. Fenestra
entlehnet, zumahl da die übrigen nördlichen und abendländischen
Europäer ihre ganze heutige Bauart aus Italien be- kommen haben.
Indessen kann es seyn, daß dieses Wort, wenigstens der ersten Hälfte
nach, von dem Goth. und Isländ. Fon, Feuer, Licht, Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, Glanz, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ich scheine, und Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, zeigen, sehen, abstammet. S.
Funke, Fein. Im Oberd. hat man statt dieses Wortes auch Beye, Peye,
welches mit dem Franz. Baye, Bee und beer überein kommt. Die Engländer
nennen ein Fenster Window, und die Schweden Windöga, entweder auch von
dem oben bemerkten Stamme, oder von Wind, der oberste Theil des
Hauses.
Fensterbeschlag (W3) [Adelung]
Der Fensterbeschlag,
oder das Fensterbeschläge, des -es, plur. inus. das Eisenwerk, womit
ein Fenster und dessen Theile beschlagen werden. Wenn dergleichen
Eisenwerk für mehrere Fenster bestimmt ist, so verstattet es auch bey
den Plural, die -schläge.
Fensterbley (W3) [Adelung]
Das Fensterbley,
des -s, plur. inus. die bleyernen Rinnen, worin die Glasscheiben eines
Fensters befestiget werden.
Fenstereisen (W3) [Adelung]
Das Fenstereisen,
des -s, plur. ut nom. sing. dünne eiserne Stangen, an welche die
kleinen Fensterscheiben bey großen Fenstern befestiget werden;
Windeisen.
Fensterflügel (W3) [Adelung]
Der Fensterflügel,
des -s, plur. ut nom. sing. der in seinem Rahmen und um seine Haspen
bewegliche Theil eines Fensters. S. Flügel.
Fensterfutter (W3) [Adelung]
Das Fensterfutter,
des -s, plur. ut nom. sing. der viereckige Kasten von Bretern, welcher
die inwendigen Seiten eines Fensters bekleidet; die Fensterzarge.
Fenstergeld (W3) [Adelung]
Das Fenstergeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, an einigen Orten, eine
Abgabe von den Häusern in den Städten, welche nach der Anzahl der
Fenster gegeben wird; die Fenstersteuer. Im mittlern Lat. ist
Fenestragium eine Abgabe für das Recht, Waaren in den Fenstern feil zu
haben.
Fenstergewände (W3) [Adelung]
Das Fenstergewände,
des -s, plur. ut nom. sing. die vier steinernen oder hölzernen Säulen,
in welche das Fensterfutter eingepasset wird. Einzeln heißen sie
Fensterstöcke.
Fenstergitter (W3) [Adelung]
Das Fenstergitter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein eisernes Gitter vor einem Fenster.
Fensterglas (W3) [Adelung]
Das Fensterglas,
des -es, plur. inus. Glastafeln, woraus die Scheiben eines Fensters
geschnitten werden.
Fensterhaspe (W3) [Adelung]
Die Fensterhaspe,
plur. die -n, die Haspen, um welche die Flügel eines Fensters
beweglich sind.
Fensterkreuz (W3) [Adelung]
Das Fensterkreuz,
des -es, plur. die -e, das hölzerne Kreuz in der Mitte eines Fensters,
an welches die Rahmen und Flügel zusammen schlagen.
Fensterküssen (W3) [Adelung]
Das Fensterküssen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nach der Breite des Fensters
eingerichtetes Küssen, die Arme darauf bequem ruhen zu lassen; der
Fensterpolster.
Fensterladen (W3) [Adelung]
Der Fensterladen,
des -s, plur. die -läden, ein hölzerner Laden, womit die Fenster
verschlossen werden.
Fenstern (W3) [Adelung]
Fenstern,
verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. 1. Ein
Neutrum, wo man im Oberdeutschen im Scherze saget, fenstern gehen,
wenn man eine geliebte Person im Fenster zu erblicken sucht; Ital.
andar a finestrare. 2. Ein Activum, 1) Mit Fenstern versehen, wovon im
Oberd. befenstern üblich ist. 2) In den niedrigen Sprecharten der
Obersachsen bedeutet jemanden fenstern oder ausfenstern, ihm einen
derben Beweis geben. Vielleicht von der Gewohnheit bey den ehemahligen
Turnieren, da die Turnierritter vorher ihre Waven an die Fenster
hängen mußten, damit sie von jedermann gesehen und beurtheilet werden
konnten, welches Fenestram facere, und die Handlung selbst Fenest
agium hieß. S. des Du Fresne Glossar.
Fensterpolster (W3) [Adelung]
Der Fensterpolster,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fensterküssen.
Fensterquaste (W3) [Adelung]
Die Fensterquaste,
plur. die -n, ein Quasten an den Schnüren der Vorhänge vor den
Fenstern.
Fensterrahm (W3) [Adelung]
Der Fensterrahm,
des -es, plur. die -rähme, oder der Fensterrahmen, des -s, plur. ut
nom. sing. die hölzerne Einfassung der Glasscheiben eines Fensters.
Fensterrecht (W3) [Adelung]
Das Fensterrecht,
des -es, plur. die -e, die Vorrechte, welche den Fenstern in den
Rechten zugestanden sind; daß man einem andern nicht das Licht
verbauen darf u. s. f.
Fensterreiber (W3) [Adelung]
Der Fensterreiber,
des -s, plur. ut nom. sing. der Reiber, oder um seinen Mittelpunct
bewegliche Riegel, die Fensterflügel zu verschließen, S. Wirbel.
Fenstersäule (W3) [Adelung]
Die Fenstersäule,
plur. die -n, die Säule in der Mitte eines, besonders großen Fensters.
Fensterscheibe (W3) [Adelung]
Die Fensterscheibe,
plur. die -n, die gläsernen Scheiben eines Fensters.
Fensterschwalbe (W3) [Adelung]
Die Fensterschwalbe,
plur. die -n, eine Benennung der Hausschwalbe, Hirundo domestica
Klein, weil sie ihr Nest gern über den Fenstern zu bauen pfleget.
Fensterschweiß (W3) [Adelung]
Der Fensterschweiß,
des -es, plur. car. die dem Schweiße ähnliche Feuchtigkeit, welche
sich im Winter bey äußerer Kälte und innerer Wärme an die
Fensterscheiben legt.
Fensterstock (W3) [Adelung]
Der Fensterstock,
des -es, plur. die -stöcke, S. Fenstergewände.
Fenstersturz (W3) [Adelung]
Der Fenstersturz,
des -es, plur. die -stürze, in der Baukunst, der Theil der Mauer, oder
Wand über dem Fenster, welcher das Fenster oben schließet. Ein
gerader, ein gewölbter Fenstersturz. S. Sturz.
Fensterzarge (W3) [Adelung]
Die Fensterzarge,
plur. die -n, S. Fensterfutter und Zarge.
Fensterzwickel (W3) [Adelung]
Der Fensterzwickel,
des -s, plur. ut nom. sing. das dreyeckige Stück Glas zwischen den
runden Fensterscheiben.
Ferch (W3) [Adelung]
1. Der Ferch,
des -es, plur. die -e, ein nur im Bergbaue übliches Wort, wo es einen
aus flüchtigem Schwefel und Salze bestehenden Dunst bezeichnet,
welcher zuweilen in den Bergwerken angetroffen wird. Da dieser Dunst
sehr beweglich ist, und beständig hin und her fähret, so scheinet es,
daß er seinen Nahmen von dem Worte fahren bekommen habe, welches in
mehrern Fällen einen Hauchlaut am Ende annimmt; S. Ferge und Furche.
Ferch (W3) [Adelung]
2. * Das Ferch,
des -es, plur. inus. das Blut, Leben, der Leib, der Tod; ein altes
Oberdeutsches Wort, welches bey dem Ottfried und andern alten
Schriftstellern häufig vorkommt, aber mit seinen Ableitungen,
Ferchwunde, tödtliche Wunde, Ferchfeind, todtfeind, ferchlos, entseelt
u. s. f. im Hochdeutschen völlig veraltet ist. Bey dem Tatian und
Ottfried lautet dieses Wort Fereh, Ferah, im Angels. Feorh, Ferhth, im
Schwed. und Isländ. Fior. In der Äolischen Mundart der Griechen war -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - für - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, das Leben, üblich. Ein
mehreres haben Schilter und Frisch von diesem Worte gesammelt. Der
letztere glaubt, daß es eigentlich die Eingeweide bedeute; allein da
Farbe, welches ehedem nur Far lautete, noch jetzt zuweilen für Blut
gebraucht wird, so scheinet Ferch, entweder durch ein anderes
Suffixum, oder auch durch eine bloß hauchende Aussprache gleichfalls
daraus entstanden zu seyn, und ursprünglich Blut bedeutet zu haben. Im
Schwed. bedeutet Faerg Farbe, und bey den alten Galliern war Virga,
dem Servius zu Folge, ein Nahme der Purpurfarbe. S. auch Fahrt 3.
Ferch (W3) [Adelung]
3. Der Ferch,
des -es, plur. inus. der Koth der Tiere, die Hürden der Schafe auf dem
Felde, S. Pferch.
Ferchen (W3) [Adelung]
* Ferchen,
verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, für fertigen,
fertig machen, hinschaffen. Lebensmittel an einen Ort ferchen, d. i.
schaffen. Ein Fercher, ein Güterbestäter. Die Ferchstube, die
Expeditions-Stube. Auch dieses Wort scheinet zu fahren oder führen,
oder wie Frisch will, zunächst zu fertig zu gehören, weil man statt
dieses Wortes auch zuweilen fertig findet; S. Willfährig. Bey dem
Ottfried ist fergen zumuthen, verlangen, bitten; welche Bedeutung das
Nieders. vargen und Holländ. vergen noch jetzt hat. Aber dieses
scheinet ein von unserm ferchen ganz verschiedenes Wort zu seyn.
Ferding (W3) [Adelung]
Der Ferding,
des -es, plur. die -e, eine im Niedersächsischen übliche Münze, welche
der vierte Theil einer Mark, oft aber nur der vierte Theil einer
andern Münze ist, und auch Ferth, Verth, im mittlern Lat. Ferto,
lautet; von vier, Nieders. veer. Zu Riga halten fünf Ferdinge 2
Groschen, eine Mark Ferdinge aber zwey Ferdinge, und 30 Mark oder 60
Ferdinge machen daselbst einen Reichsthaler. In Bremen ist Veerding,
der vierte Theil einer Mark, oder 8 Grote Bremer Geldes, und im Engl.
Farthing der vierte Theil eines Penny, ungefähr zwey Pfennige unsers
Geldes. S. Vierthel.
Ferge (W3) [Adelung]
* Der Ferge,
des -s, plur. die -n, ein Fährmann, oder Schiffer; ein altes
Oberdeutsches im Hochdeutschen unbekanntes Wort, welches Luther aus
einer ältern Oberdeutschen Übersetzung beybehalten hat. Deine Fergen
werden umkommen, Ezech. 27, 27. Von fahren, wovon Färich, Ferch,
Feriger, ein Schiffer, Fährmann, und Fergegeld für Fährgeld, noch
jetzt im Oberdeutschen üblich sind. S. Fährmann.
Ferien (W3) [Adelung]
Die Ferien,
(dreysylbig,) sing. inus. aus dem Lat. Feriae, die Zeit, da man von
gewissen öffentlichen Arbeiten ruhet, besonders in den Gerichten und
Schulen. Ferien haben. Die Ernteferien. Nach den Osterferien. Die
Ferien sind angegangen. Man gebraucht dieses Wort, im gemeinen Leben
oft, wenn gleich die Ruhe nur einige Stunden beträgt.
Ferkel (W3) [Adelung]
Das Ferkel, oder Ferklein">,
des -s, plur. ut nom. sing. ein junges Schwein, bis er ein Vierteljahr
alt ist.
Anm. Ferkel, im Nieders. Farken, im Angels. Faerh, im Engl.
Farrow, Lat. Porcellus, ist das Diminut. von dem noch im Nieders.
üblichen Varch, ein Schwein, welches im Salischen Gesetze Varch, Vara,
lautet, und mit dem Lat. Porcus genau überein kommt. S. 1 Borg. Im
mittlern Lat. ist Ferreolus ein junger Eber. S. auch Bär, Eber und
Fährmutter. Im gemeinen Leben macht man von diesem Diminutivo zuweilen
ein neues Diminut. das Ferkelchen.
Ferkeln (W3) [Adelung]
Ferkeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Ferkel werfen. Die Sau hat
geferkelt. Im Nieders. farken, bey dem Pictorius färlen.
Fern (W3) [Adelung]
Fern,
-er, -este, adj. et adv. entfernt, von Dingen, zwischen welchen ein
beträchtlicher Zwischenraum befindlich ist: 1. Eigentlich, dem Raume
nach, entfernt, entlegen. Aus fernen Landen kommen, 5 Mos. 29, 22.
Eine ferne Reise, nach einem entfernten Orte. Die ferne Klippe brüllt,
Kleist. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen Wohnstatt,
Geßn. Sie (die Älster) wollte von des Sperlings Glücke Nicht bloß ein
ferner Zeuge seyn, Gell. Noch mehr als ein Umstandswort. Weil der Weg
so fern ist, 5 Mos. 19, 6. Er zog fern über Land, Luc. 15, 13. Herr,
warum trittst du so fern? Ps. 10, 2. Er saß zu fern, als daß er es
hätte hören können. Ingleichen mit dem Vorworte von. Fern von der
Stadt. Du bist fern vom rechten Wege. Fern davon ist gut vor dem
Schusse. Dann mußt du fern von mir der Herde Furcht erwecken, Haged.
Zuweilen auch mit der dritten Endung der Person. Die Sache ist mir
fern, ich kann sie nicht erkennen. Ingleichen von fern, von oder aus
einem entlegenen Orte, von weiten. Ich sehe es von fern. Von fern
stehen, treten, sitzen. Man höret ihn schon von fern. Gott sah sie
fern, für von fern, Klopst. ist eben so unrichtig, als, hoch steht
dein Wipfel empor, es steht ihn fernher der Hirt, Geßn. und, der
Fromme der fernher zu deinem Tempel geht, ebend. ungewöhnlich ist.
Dieses Umstandswort von fern ausgenommen, wird fern in dieser
eigentlichen Bedeutung mehr im Oberdeutschen, als im Hochdeutschen
gebraucht, wo es nur noch in der edlen und höhern Schreibart vorkommt.
In der gewöhnlichen Schreib- und Sprechart ist dafür weit üblicher. Im
Oberdeutschen kommt in dieser Bedeutung auch zuweilen der Comparativ,
doch nur als ein Adverbium, für weiter, vor. Allein, daß ihr nicht
ferner ziehet, 2 Mos. 8, 28. Darnach wich Abraham ferner, und zog u.
s. f. 1 Mos. 12, 9. Niemand soll in der Stadt ferner bauen, als sein
Grund und Boden gehet, Nürnb. Reform. Siehe Ferner hernach besonders.
2. Figürlich. 1) Der Zeit nach, besonders im Oberdeutschen und der
edlern Schreibart der Hochdeutschen. Sondern hast noch von fernem
Zukünftigen geredet, 2 Sam. 7, 19. Am häufigsten in der Gestalt eines
Adverbii. Die Stunde ist nicht mehr fern, in der diese Hütte zerfallen
wird. Wie fern ist noch die angenehme Zeit, da ich dich sehen werde!
Bange unglückliche Stunde, o sey noch fern, erscheine nie! 2) Der
Neigung, dem Gemüthe, seiner Beschaffenheit nach, in der edlern
Schreibart der Hochdeutschen und in Gestalt eines Adverbii. Sey fern
von falschen Sachen, 2 Mos. 23, 7. Dieser Gedanke ist sehr fern von
mir. Besonders in den R. A. Es sey fern, und das sey fern. Es sey
fern, daß ich dich dessen beschuldigen sollte, ich bin gar nicht
Willens, dich dessen zu beschuldigen. Du glaubst, ich suche dein
Unglück, aber das sey fern von mir. In der höhern Schreibart auch in
der Gestalt einer Interjection. Fern von uns jene schreckliche Moral,
welche die Begierde zu gefallen in die Reihe der Laster setzt! Hierher
gehöret 3) auch der Gebrauch, da dieses Adverbium mit den Partikeln
da, wo so und wie in Gestalt eines Bindewortes üblich ist. Dafern, und
wofern, für wenn, eine Bedingung anzuzeigen, S. beyde Wörter an ihrem
Orte. So fern oder in so fern, gebraucht man als ein bestimmendes
Bindewort, wenn man von einer oder der andern Eigenschaft einer Sache
etwas behauptet. Ich ertrage ihn, so fern er ein ehrlicher Mann ist,
d. i. bloß in der Rücksicht, weil u. s. f. Die Erfahrung ist oft der
stärkste und deutlichste Beweis der Wahrheit, und in so fern auch ein
Zuwachs der Vernunft, Gell. Ich betrachte den menschlichen Körper hier
nur in so fern, als er eine zu gewissen Verrichtungen bestimmte
Maschine ist. Die Laster haben nur in so fern Gewalt über den
Menschen, als er sich unter den Adel seines Wesens erniedriget. Oft
stehet dieses Bindewort zwey Mahl, und alsdann bedeutet das letztere
in solcher Rücksicht. So fern du ein Mensch bist, in so fern darfst du
dich der Thränen nicht schämen. Oft stehet so fern nur für das bloße
wenn. So fern es dir gefällt, wollen wird gehen. So fern du mich nicht
verräthst, werde ich mein Wort halten. Man kann die natürliche Neigung
zu gefallen, nicht genug ausbilden, in so fern man ihr eine gute
Richtung gibt. Aber für bis hierher, so fern hat Jeremia geredt, Jer.
51, 64, ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. Eben so verhält es sich
mit wie fern, und in wie fern, nur daß dieses in einer fragenden und
ungewissen Rede seinen Platz findet. Ich fragte ihn, wie fern, oder in
wie fern, ich mich darauf verlassen könnte. Ich sehe nicht ein, in wie
fern ich dabey meine Sicherheit haben könnte. Es fraget sich, ob man
diese Partikeln mit dem Nebenworte fern zusammen ziehen, und sie als
Ein Wort schreiben müsse. Da und wo haben diese Zusammenziehung nicht
nur mit fern, sondern mit vielen andern bereits hergebracht. Daher
schreibt man eben so richtig dafern und wofern, als dahin, davon, da-
bey, daneben, wobey, wohin, woraus u. s. f. Allein so und wie werden
mit den Partikeln, denen sie sich beygesellen, niemahls zusammen
gezogen. Da man nun nicht schreibt sooft, wiesehr, sogroß, wiegut,
sondern getheilt, so oft u. s. f. so kann man auch nicht sofern,
insofern, wiefern und inwiefern schreiben.
Anm. Fern, lautet bey dem
Kero fer, fern, bey dem Ottfried ferro, ferron, und bey spätern
Oberdeutschen Schriftstellern ferr, fer, fers und ferren. In allen
Landen weyt und ferren, H. Sachs. So fers euch gefält, so u. s. f.
Theuerd. Kap. 30. Es ist ein Hirsch von hin nit ferr, Kap. 33. So fer
das ich ein Jeger hab, Kap. 49, wenn ich nur einen Jäger habe. Aus
ferren Landen weit, Kap. 77. Ferren braucht noch Opitz. Von fern
lautet bey dem Tatian ferrano, und bey dem Notker ferrenan, und das
sey fern, bey dem Ottfried daz fer li. Ehedem bedeutete es auch viel.
Der Mon ist verr kleiner als die Sunn, Buch der Natur, Augsb. 1483; so
wie man noch das Nebenwort weit gebraucht. Im Nieders. lautet dieses
Bey- und Nebenwort feer, ferr, fern, feeren, feern, im Schwed. fjär,
fjärre, fjärran, bey dem Ulphilas fairra, im Angels. feor, im Engl.
far, womit das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
fern, und das Lat. porro, ferner, überein kommt. S. auch Fernig und
Firn. Ohne Zweifel gehöret dieses Wort zu der Präposition vor und mit
derselben zu dem Geschlechte des Zeitwortes fahren. Fern gehöret nicht
zu denjenigen Wörtern, welche am Ende das e des Wohllautes bedürften,
daher ferne und von ferne fehlerhaft sind. Allenfalls ließe sich diese
verlängerte Form am Ende eines Satzes entschuldigen, die harte
Einsylbigkeit zu vermeiden. Man höret ihn schon von ferne.
Fernambuck-Holz (W3) [Adelung]
Das Fernambuck-Holz,
des -es, plur. inus. ein rothes oder gelblich braunes und hartes Holz,
welches aus Süd-Amerika zu uns gebracht und zur Färberey gebraucht
wird. Es hat den Nahmen von der Stadt Fernambucco in Brasilien, wo es
nach Europa eingeschiffet wird, und ist das beste und theuerste unter
den Rothhölzern, S. Brasilienholz und Campeche-Holz; allein der Baum,
welchem es zugehöret, ist noch unbekannt.
Ferne (W3) [Adelung]
Die Ferne,
plur. die -n, das Hauptwort von dem Bey- und Nebenworte fern, ein
ferner Raum, die Entfernung, und entfernte Gegenstände selbst. 1)
Eigentlich, von dem Raume, in der höhern und anständigern Schreibart,
wofür im gemeinen Leben die Weite üblich ist; ohne Plural. In die
Ferne sehen. Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler Ferne der
nahen? Klopst. Noch mehr von entfernten Örtern und Gegenständen, mit
dem Plural. In der Nähe und in der Ferne. In der Ferne seyn, in die
Ferne reisen, Da er so mit geflügeltem Blick jede Ferne durcheilt,
Klopst. In der Mahlerey werden die entferntesten Gegenstände die
Fernen genannt. 2) Figürlich, von der Zeit, eine entfernte Zeit. Das
ist noch in weiter Ferne. In der Ferne wird er es nicht aushalten. Die
Länge hat die Ferne, im gemeinen Leben, was lange währet, ist noch
fern und ungewiß.
Fernen (W3) [Adelung]
Fernen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen
Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes üblich ist, in der Ferne
schön scheinen. Von einem Frauenzimmer, welches in der Ferne gut
aussiehet, saget man, sie fernet, sie fernet gut. In Niedersachsen
gebraucht man dafür das Bey- und Nebenwort feldschön. In Entfernen hat
dieses Wort eine andere und thätige Bedeutung, S. dasselbe.
Ferner (W3) [Adelung]
Der Ferner,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Firn.
Ferner (W3) [Adelung]
Ferner,
ein Wort, welches der Comparativ von fern ist, und so wohl in Gestalt
eines Bey- und Nebenwortes, als auch eines Bindewortes gebraucht wird.
1) Eines Bey- und Nebenwor- tes, die Fortsetzung oder Fortdauer eines
Zustandes und einer Handlung anzudeuten, für weiter. Die ferneren
Berathschlagungen. Allen fernern Fragen auszuweichen suchen. Ich
empfehle mich ihrer fernern Freundschaft. Ingleichen als ein
Nebenwort. Leben sie ferner glücklich, in Zukunft, so wie bisher. Er
war, hieß es in diesem Briefe ferner, sein vertrauter Freund. Komm mir
ferner nicht in mein Haus. Ich werde dich nicht ferner sehen, nicht
mehr. Daran ist nicht ferner zu gedenken. Was willst du ferner von
mir? Ich kann ohne ihn nicht ferner leben. Schiebe es nicht ferner
auf. Nach der Ermordung der Vornehmsten wurde ferner keines Menschen
geschonet. Dahin gehöret auch das so bekannte, und so ferner,
abgekürzt u. s. f. 2) Eines fortsetzenden Bindewortes, wo es entweder
zu Anfange einer Rede stehet, oder auch nach einigen Worten folget.
Ferner ist zu wissen, daß u. s. f. Ferner, sage ich u. s. f. Es folgt
ferner daraus. Ich habe ferner beschlossen, daß u. s. f.
Anm. Statt
dieses Neben- und Bindewortes ist im Nieders. vorder, vurder,
vortmeer, und im Oberd. auch füro üblich. Einige Oberdeutsche hängen
demselben oft ein unnöthiges s an, ferners.
Fernerhin (W3) [Adelung]
Fernerhin,
ein Nebenwort der Zeit, für ferner, künftig. Komm mir fernerhin nicht
vor die Augen. Ich mag ihn fernerhin nicht mehr sehen.
Fernerweit (W3) [Adelung]
Fernerweit,
adj. et adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, eine
fortdauernde Sache anzuzeigen. Sein fernerweiter Ungehorsam. Ich werde
ihn fernerweit nicht mehr sehen. Im Hochdeutschen ist dafür zuweilen
fernerweitig üblich, besonders in der Gestalt eines Beywortes. Dein
fernerweitiges übles Bezeigen.
Fernglas (W3) [Adelung]
Das Fernglas,
des -es, plur. die -gläser, ein optisches Glas, deutlich damit in die
Ferne zu sehen. 1) Ein hohl geschliffenes Glas, zum Behuf blöder
Augen; ein Augenglas. 2) Ein aus mehrern Gläsern zusammen gesetztes
Werkzeug, entfernte Gegenstände deutlicher dadurch zu sehen, als mit
bloßen Augen möglich ist, welches aber richtiger ein Fernrohr,
Sehrohr, Perspectiv genannt wird.
Fernher (W3) [Adelung]
Fernher,
S. Fern 1.
Fernig (W3) [Adelung]
* Fernig,
adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich, im Hochdeutschen
aber unbekannt ist, vom vorigen Jahre. Ferniger Wein, ferniges Obst,
welches im vorigen Jahre gebauet werden. Rede von Fernigem, Hohel. 7,
9. Ich habe dir beyde heurige und fernige (Früchte) behalten, V. 13.
Im Oberdeutschen lautet dieses Wort auch ferdig, füerdig und firn. Es
scheinet, daß es nicht zunächst von fern, wohl aber mit demselben von
vor abstammet, indem es wirklich so viel als vorig oder vorjährig
heißet. S. Firn.
Ferniß (W3) [Adelung]
Der Ferniß,
S. Firniß.
Fernrohr (W3) [Adelung]
Das Fernrohr,
des -es, plur. die -röhre, S. Fernglas.
Fernsäulig (W3) [Adelung]
Fernsäulig,
adj. et adv. welches nur in der Baukunst üblich ist, und von Gebäuden
gebraucht wird, in welchen die Säulen 10 Model von einander entfernet
werden, rarsäulig; im Gegensatze des feinsäulig und nahesäulig.
Ferresbeere (W3) [Adelung]
Die Ferresbeere,
plur. die -n, S. Berberis.
Ferse (W3) [Adelung]
1. Die Ferse,
eine junge Kuh, S. Färse.
Ferse (W3) [Adelung]
2. Die Ferse,
plur. die -n, der hintere hervor stehende Theil des untern Fußes.
Einem auf den Fersen nachfolgen, sehr nahe. Er verläßt sich auf seine
Fersen, auf sein schnelles Laufen. In der Deutschen Bibel wird es Ps.
56, 7 figürlich für die Tritte, Spuren, Fußstapfen gebraucht, welche
Bedeutung aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist.
Anm. Ferse, bey dem
Ulphilas Fuirzna, bey dem Tatian Fersna, bey dem Notker Fersenu, ist
vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, obgleich auch Fiersn bey
den Angelsachsen bekannt war. In einigen Oberdeutschen Gegenden lautet
es in der einfachen Zahl noch jetzt die Fersen, und in andern ist es
ungewissen Geschlechtes das Ferse. Es scheinet von fahren herzukommen,
so fern solches ehedem auch gehen bedeutete, ( S. Fährte,) indem auch
die Lateiner von calcare ihr calx hatten. Frisch merket an, daß das
Lat. perna und Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
mit unserm Ferse verwandt ist. Bey den Niedersachsen heißt dieser
Theil des Fußes die Hacke, von der Ähnlichkeit mit einem Haken, so wie
im Schwed. Haka das Kinn ist; im Holländ. Hiele, im Dän. Häl, im
Angels. Hele, im Engl. Heel, im Irländ. Sael und Sailin, im Schwed.
Hael, welche mit dem Latein. callus überein kommen.
Fersenbein (W3) [Adelung]
Das Fersenbein,
des -es, plur. die -e, in der Anatomie, das größte Bein des Oberfußes,
welches die Ferse ausmacht, und die ganze Last des Körpers im Stehen
empfindet; Os calcaneum.
Fertig (W3) [Adelung]
Fertig,
-er, -ste, adj. et adv. von fahren und Fahrt. I. So fern fahren
reisen, den Ort verändern, und Fahrt nicht nur eine Reise, sondern
auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern
Hindernissen einer Handlung frey, mit allen Bedürfnissen zu derselben
versehen; wo es zunächst von der Bereitschaft zu der Veränderung des
Ortes gebraucht wird. Sind sie fertig? fragt man jemanden, der sich
bereit macht, eine Reise anzutreten, spaziren zu gehen u. s. f. Ich
bin lange fertig gewesen. Sich fertig machen, halten. Marschfertig,
segelfertig, reisefertig. In weiterer Bedeutung auch von der
Bereitschaft zu andern Geschäften. Macht euch fertig! das gewöhnliche
Commando-Wort bey den Soldaten, wenn sie sich zum Anschlage und Feuer
geben geschickt machen sollen. Fertig wird in dieser ganzen Bedeutung
nur als ein Nebenwort gebraucht. Der Comparativ und Superlativ sind in
derselben gleichfalls ungewöhnlich. 2. Figürlich. 1) Fähig aus
anhaltender Übung eine Sache leicht und geschwinde zu verrichten.
Fertig reden, lesen, schreiben, singen, ohne Anstoß. Er ist sehr
fertig mit der Zunge, mit dem Maule, im gemeinen Leben. Ein fertiger
Redner, Schreiber. Eine fertige Zunge haben. Eine fertige Hand
schreiben. Gott macht euch fertig in allen guten Werken zu thun seinen
Willen, Ebr. 13, 21. 2) Dem Gemüthe nach, willig, bereit etwas zu
thun. Wir müssen stets so fertig zum Vergeben seyn, als es andere
sind, uns zu beleidigen, Gell. S. Dienstfertig, Friedfertig. 3)
Vollendet, zu dem bestimmten Gebrauche geschickt gemacht. Eine fertige
Arbeit. Ein bereits fertiges Gedicht. Am häufigsten als ein Nebenwort,
bloß im Positivo. Die Arbeit ist fertig. Die Schuhe sind noch nicht
fertig. Das Haus, die Mauer, das Essen ist fertig. Eine Sache, eine
Arbeit fertig machen, die letzte Hand daran legen. Die Schriftgießer
machen die gegossenen Schriften fertig, wenn sie selbige in dem
Winkelhaken glatt schaben. Sehr häufig auch in Beziehung auf die
Person, da denn die Sache das Vorwort mit bekommt. Bist du mit dem
Kranze fertig? hast du ihn fertig gemacht? Mit dieser Arbeit werde ich
bald fertig werden, ich werde sie bald fertig machen. mit ihm will ich
schon fertig werden, ich will schon die Oberhand über ihn gewinnen. Er
ist mit seinem ganzen Vermögen fertig, er hat es durchgebracht. Oft
auch mit Auslassung der Sache. Die Mäurer, die Zimmerleute sind
fertig, nehmlich mit ihrer Arbeit. Ich würde nie fertig werden, wenn
ich alles erzählen wollte. II. So fern fahren handeln, thun, bedeutet,
etwas wirklich thuend, und selbiges an den Tag legend; in welchem
Verstande es nur in den Zusammensetzungen bußfertig, eilfertig,
leichtfertig, hoffertig vorkommt, obgleich sich diese beyden letzten
auch von fahren, gehen, herleiten lassen. Auch willfährig gehöret
hierher, denn im Oberdeutschen ist für fertig oft ferig, fährig
üblich.
Anm. Fertig, im Oberd. ferig, im Nieders. fardig, bey dem
Notker varig, im Dän. färdig, im Schwed. faerdig, scheinet wie schon
oben gesaget worden, zunächst von fahren abzustammen, so daß das t
hier des Wohlklanges wegen eingeschaltet worden. Freylich sollte es um
dieser Abstammung willen eigentlich fährtig oder doch färtig
geschrieben werden; allein es gibt tausend andere Fälle, wo das ä und
e mit einander abwechseln. S. Willfährig. Einen Ort, wo man durchgehen
kann, nennet Notker in der eigentlichsten Bedeutung turhfertig. Im
Dänischen ist Färd ein Werk, Geschäft, so wie Ottfried in diesem
Verstande schon Fart gebraucht. Sin friunt thes fartes, der
Theilnehmer an seinem Geschäfte, sein Gesell.
Fertigen (W3) [Adelung]
Fertigen,
verb. reg. act. welches im Hochdeutschen fast veraltet ist, und noch
im Oberdeutschen vorkommt, fertig machen. 1) Für verfertigen. Ein Bild
fertigen, Es. 40, 20. Der Schmid muß denken, wie er das Werk fertige,
Sir. 38, 30, 31. 2) * Für abfertigen. Einen Bothen fertigen. Ein
Schiff, einen Fuhrmann fertigen. Im Oberdeutschen sind Fertiger oder
Gutfertiger, solche Personen, welche die Waaren anderer durch Schiffer
oder Fuhrleute fortschaffen, Güterbestäter, Spediteurs. 3) * Für
ausfertigen, daher noch an einigen Orten die kleine Lehenwaare, welche
den Beamten für die Ausfertigung des Lehnbriefes, oder Lehnscheines
gegeben wird, die Fertigungsgebühr heißt. 4) * Sich fertigen, sich
eilig begeben, verfügen. Sie fertigen sich durch den Jordan, vor dem
Könige her, 2 Sam. 19, 17. 5) * Die Gewähr leisten; daher die
Fertigung, die Gewährleistung, und Fertigungsbrief, die schriftliche
Versicherung derselben. An andern Orten ist der Fertigungsbrief so
viel als ein Bezirkbrief, eine Urkunde oder Vertrag wegen der Mark-
und Gränzsteine.
Fertigkeit (W3) [Adelung]
Die Fertigkeit,
plur. die -en. 1) In der ersten figürlichen Bedeutung des Wortes
fertig, das Vermögen, gewisse Handlungen mit Leichtigkeit zu
verrichten. Er besitzt eine große Fertigkeit im Reden, Schreiben,
Fechten, Tanzen u. s. f. Er spielt mit außerordentlicher Fertigkeit.
Die Tugend ist eine Fertigkeit, seine Handlungen nach dem Gesetze der
Natur einzurichten. Wir müssen uns die Fertigkeit erwerben, das Laster
oft in seiner natürlichen Häßlichkeit zu denken, Gell. 2) In den
Zusammensetzungen Eilfertigkeit, Bußfertigkeit, Leichtfertigkeit u. s.
f. behält es die zweyte Hauptbedeutung des Beywortes.
Feser (W3) [Adelung]
Der Feser,
S. Fächser.
Fessel (W3) [Adelung]
Der Fessel,
des -s, plur. ut nom. sing. oder noch häufiger die Fessel, plur. die
-n, von dem Zeitworte fassen. 1. Über- haupt, ein jedes Werkzeug,
womit man etwas fasset, d. i. bindet, doch nur noch in einigen Fällen.
1) Bey den Jägern, der Riemen, woran sie das Hiefhorn tragen, der oder
die Fessel, die oder das Hornfessel. Ehedem bedeutete es an den
Wehrgehängen auch denjenigen Theil, worin das Schwert hing; in welchem
Verstande es im Heldenbuche vorkommt, und im Schwed. ist Faetil noch
jetzt ein Gürtel, von fittja, binden. 2) Ein Riemen von Hirschleder,
welcher den Falken um die Füße geleget wird, und auch der Wurffessel
heißt. 3) Die Ketten eines Gefangenen und Sclaven, in der edlern und
höhern Schreibart, und nur im Plural. Einem Fessel anlegen. Einen in
Fessel schlagen, oder legen. In Fesseln gehen, liegen. Eines Fessel
tragen, sein Gefangener seyn. Was willst du, war ichs nicht, die deine
Fessel brach? Weiße. die dich in Freyheit setzte. Figürlich. Die
Fessel der Liebe tragen. Niedriges Laster, wie oft habe ich deine
Fesseln verflucht! Lucie, mein männliches Herz zerbricht deine stolzen
Fesseln. Im Oberdeutschen ist es in dieser Bedeutung auch in der
einfachen Zahl üblich. Ein Fessel drücket mich, Hofmannsw. Ein Fessel
lieb ich mehr, als vormahls Helm und Schwert, ebend. Wo es zugleich
das ungewisse Geschlecht hat. 2. Der Theil des Fußes, an welchem die
Fessel angeleget werden. In diesem Verstande ist die Fessel an dem
Pferdefuße der Raum von der Köthe bis zur Krone, wo man die Pferde auf
der Weide zu fesseln pfleget.
Anm. Fessel, Engl. Fetter, ist
vermittelst der Endsylbe -el, welche hier ein Werkzeug andeutet, von
dem Zeitworte fassen gebildet, welches auch für binden gebraucht
wurde. Ehedem lautete es auch Fesser, wovon Frisch Beyspiele anführet;
denn die Sylben el und er wechseln oft mit einander ab. Wenn dieses
Wort im Singular stehet, so wird es im Hochdeutschen seltener im
männlichen, als weiblichen Geschlechte gebraucht. Im Oberdeutschen ist
es auch im ungewissen üblich. Im Plural aber kommt es eben so oft im
männlichen die Fessel als im weiblichen die Fesseln vor Im Nieders.
ist dafür Helden und Halden üblich, von halten.
Fesselader (W3) [Adelung]
Die Fesselader,
plur. die -n, bey den Pferden, die Adern, welche nach der Länge der
Fessel hinab gehen.
Fesseln (W3) [Adelung]
Fesseln,
verb. reg. act. mit Fesseln binden, Fessel anlegen, in der edlen und
höhern Schreibart. 1) Eigentlich. Einen Verbrecher, einen Gefangenen
fesseln. Wer wird wohl den Sclaven tadeln, der es versucht, die Ketten
zu zerbrechen, die ihn an seine Ruder fesseln? Ein Pferd fesseln,
demselben auf der Weide Stricke an die Füße legen, damit es nicht
entlaufe. 2) Figürlich, eines Gemüth einnehmen, ihn an sich ziehen.
Sanftmuth und Bescheidenheit fesseln oft die wildesten Gemüther. Sein
Herz und seine Sinne waren durch diesen Gedanken ganz gefesselt.
Ingleichen, genau mit jemanden verbinden. Nichts kann so zärtlich
seyn, als die Freundschaft, die mich an dich fesselt. Wie auch, Zwang
anthun, frey zu wirken hindern. Wenn der Lehrer durch den Eigensinn
der Ältern gefesselt wird.
Fesselwund (W3) [Adelung]
Fesselwund,
adj. et adv. von den Pferden, an der Fessel verwundet. Das Pferd ist
fesselwund.
Fest (W3) [Adelung]
Fest,
-er, -este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe
getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher
Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im
Gegensatze dessen, was locker ist. Der Nagel steckt fest. Der Kalk
hält fest, sitzt fest. Einen Fliehenden ergreifen und fest halten. Ich
will ihn schon fest halten, auch figürlich, ihn zur Erfüllung seiner
Verbindlichkeit, meiner Absichten zwingen. Halt das Glas fest. Die
Thüre fest zumachen. Den Schrank fest zuschließen. Sich fest an die
Mauer, an einen Baum anhalten. Den Sand fest an die Mauer anstoßen.
Die Soldaten schließen sich fest an einander. Der Boden im Fasse sitzt
nicht fest. Binde die flatternden Weinreben fest an den Ulmbaum.
Besonders in Ansehung der Grundfläche. Ein Tisch, ein Stuhl steht
fest, wenn er nicht wackelt. Ein Baum, eine Säule, ein Schrank stehet
fest, wenn keine Gefahr des Umfallens zu besorgen ist. Fest auftreten.
2) Figürlich, wo es auch in der Gestalt eines Adjectives nicht selten
ist. (a) Vor unwillkührlichen Bewegungen sicher. Eine feste Hand, in
den schönen Künsten, eine gewisse, gesetzte Hand, welche nicht in
Gefahr ist, unwillkührliche Züge zu machen. Im gemeinen Leben ist die
feste Hand, ein beständig gleicher Preis einer Waare. Die feste Hand
bey einer Waare erhalten, abschaffen, einführen. Der Boden ist so
uneben, man hat hier keinen festen (gewissen) Tritt. (b) Der Freyheit
beraubt, als ein Adverbium. Einen Dieb fest machen, fest nehmen, ihn
in Verhaft nehmen; ehedem verfesten. Sich fest essen, trinken, im
gemeinen Leben, für die Zeche, die man nicht bezahlen kann, ein
Gefangener des Wirthes bleiben müssen. (c) Beständig, der Zeitdauer
nach, doch nur in einigen Fällen. Eine feste Wohnung an einem Orte
haben. Sich an einem Orte fest setzen, sich auf immer daselbst
niederlassen. Ein Kriegsheer setzt sich in einem Lande fest, wenn es
sich solcher Örter in demselben bemächtiget, aus welchen es nicht ohne
Mühe vertrieben werden kann. (d) Standhaft, unveränderlich, beständig,
dem Willen, der Entschließung nach. Fest auf etwas bestehen. Ich habe
es fest bey mir beschlossen. Ein fester Entschluß. Die Reise ist noch
nicht fest gesetzt, fest gestellet. Ich habe es ihm fest versprochen.
Fest über etwas halten, standhaft auf dessen Beobachtung dringen. Nur
die biblischen Ausdrücke, fest halten an der Frömmigkeit, an Gott, an
dem Glauben, ob der Demuth u. s. f. sind im Hochdeutschen eben so
ungewöhnlich, als die R. A. fest im Sinne seyn, Ruth 1, 18. (e)
Unveränderlich, seinem gegenwärtigen Zustande nach. Es soll fest und
unverbrüchlich gehalten werden. Eine feste Regel des Lebens. Aber die
biblischen Arten des Gebrauches, der König wird durch die Güte des
Herren fest bleiben, Ps. 21, 8; mein Bund soll ihm fest bleiben, Ps.
89, 29; daß die Verheißung fest bleibe allem Samen, Röm. 4, 16; die
Geduld aber soll fest bleiben bis ans Ende, Jac. 1, 4, sind veraltet.
Hierher scheinet auch der größten Theils veraltete Titel ehrenfest
oder ehrenvest zu gehören, eine Person zu bezeichnen, welche eines
ungekränkten dauerhaften guten Nahmens genießet. S. Vest. (f) Gewiß,
der Überzeugung nach. Etwas steif und fest behaupten, im gemeinen
Leben. Ich bin fest der Meinung, lebe der festen Meinung. Fest von
einer Sache überzeugt seyn. Eine feste Überzeugung. Ein festes
Vertrauen, eine feste Hoffnung auf etwas setzen. Fest seyn im Glauben,
Col. 2, 7, Überzeugung haben. S. Glaubenfest. (g) Der Erkenntniß, der
Fertigkeit nach, in einigen Fällen. Sich in einer Kunst, in einer
Wissenschaft fest setzen, sich in derselben die nöthige Kenntniß oder
Fertigkeit erwerben. Sich fest setzen im Guten. S. auch Kapitelfest.
Daher war fest ehedem auch für weise, verständig üblich. Abigail die
fessete, in einer handschriftlichen Übersetzung der Bibel bey dem
Frisch. Vor nicht gar langer Zeit war Vest noch der gewöhnliche Titel
der Rechtsgelehrten, und aus einigen Kanzelleyen bekommen sie
denselben noch jetzt.
2. Unter sich, von den Theilen eines Ganzen, wenn sie so verbunden
sind, daß sie nicht ohne Mühe getrennt werden können. 1) Eigentlich.
Einen Knoten fest zuziehen. Ein fester Knoten. Ein fester Ball, ein
festes Packet. Die Schuhe fest zuschnallen. Den Sack fest zubinden.
Ein festes Gefäß, welches nicht rinnet. Ein festes Gebäude, eine feste
Mauer, bey welchen keine Gefahr des Einfallens zu besorgen ist. S.
auch Feuerfest. Etwas fest zusammen drücken, pressen, binden. Ein
fester Teig, bey den Bäckern, im Gegensatze eines lockerern, S.
Fastbäcker. Festes, derbes, Brot. Ein festes Tuch, festes Gewebe. Die
Erde fest zusammen stoßen. Festes, hartes, Erdreich. Ein fester Grund,
im Gegensatze eines weichen. Festes Gestein, festes Holz, hartes.
Feste Körper, im Gegensatze der flüssigen. Das feste Land, der trockne
Theil des Erdbodens, im Gegensatze des Meeres, bey dem Notker zesamine
habig lant, nach dem Latein. continens. In engerm Verstande wird das
feste Land den Inseln entgegen gesetzet, und alsdann bedeutet es einen
großen Strich festen Landes, so fern derselbe an andere feste Länder
stößet. 2) Figürlich. (a) Was nicht ohne Mühe eingenommen werden kann,
von Örtern. Eine feste Stadt, ein festes Schloß. Die Stadt ist sehr
fest. Ein festes Lager, ein fester Paß. Ein von Natur fester Ort. S.
Festung. (b) Dauerhaft. Einen festen, dauerhaften, Körper haben. Ihre
Freundschaft ist sehr fest. Eine feste Freundschaft. Sie sind auf das
festeste mit einander verbunden. (c) Von dem Schlafe. Fest schlafen,
so daß man nicht leicht erwecket werden kann. Ein fester Schlaf, im
Gegensatze des leisen. (d) Unverletzlich, in der im gemeinen Leben
üblichen Redensart, sich fest machen, sich durch abergläubige Mittel
vor Verwundungen in Sicherheit setzen. (e) * Tapfer, stark; in welcher
nun veralteten Bedeutung fest und vest ehedem ein gewöhnlicher
Ehrentitel der Ritter war. Hiob 12, 19 bedeutet es auch so viel als
mächtig; er lässets fehlen den Vesten. Sich fest halten, 1 Mos. 43,
31, sich stark machen, sich der Wehmuth enthalten, ist gleichfalls
veraltet. (f) * Ehedem bedeutete es auch sehr. So sagt man noch im
gemeinen Leben, das Wasser zu fest zurück stellen oder schwellen, d.
i. zu sehr, zu hoch. S. Fast, welches in diesem Verstande gleichfalls
üblich war.
Anm. In den meisten der jetzt gedachten Bedeutungen lautet
dieses Wort, welches ehedem auch vest geschrieben wurde, schon bey dem
Kero fest, bey dem Ottfried fest und falt, im Isländ. fastur, im
Schwed. Dän. Engl. und Nieders. fast. Selbst im Persischen ist besten
verschließen, befestigen. Es scheinet zu dem Zeitworte fassen zu
gehören, und eigentlich etwas zu bedeuten, welches wohl gefasset
worden. Das Latein. manifestus, nach welchem die Deutschen ihr
handgreiflich gebildet haben, gehöret, allem Ansehen nach, auch
hierher. Ehedem war für dieses Wort auch hebig, und für Festigkeit
Hebigkeit üblich. Siehe Vest und Fast.
Fest (W3) [Adelung]
Das Fest,
des -es, plur. die -e, eine Zeit von einem oder mehrern Tagen, da man
von der gewöhnlichen Arbeit ruhet, und welche man mit
gottesdienstlichen Übungen, oder mit Lustbarkeiten zubringet. 1) Mit
gottesdienstlichen Übungen, in welchem Verstande diejenigen Tage außer
den gewöhnlichen Sonntagen Feste genannt werden, welche dem Andenken
besonderer göttlicher Wohlthaten gewidmet sind. Die drey hohen Feste,
Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Ein jährliches Fest, welches alle
Jahre gefeyert wird. Unbewegliche Feste, welche beständig auf einen
und eben denselben Tag des Jahres fallen, zum Unterschiede von den
beweglichen. Ein Fest feyern, begehen. S. Festtag. 2) Mit
Lustbarkeiten. Ein Geburtsfest, Nah- mensfest, Siegesfest,
Hochzeitfest, Freudenfest u. s. f. Ein großes Fest anstellen. Weil
unter dergleichen Lustbarkeiten Essen und Trinken gemeiniglich die
vornehmste ist, so wird auch wohl ein jeder Schmaus ein Fest genannt,
welche Bedeutung auch das mittlere Lat. Festum und das Franz. Festin
haben. Ein Fest mit jemanden haben, oder sein Fest mit ihm haben, sich
mit ihm eine Lust machen, ihn aufziehen, mit ihm scherzen.
Anm. Fest,
Engl. Feast, ist aus dem Latein. Festum, Festus dies entlehnet. Vorher
war statt dessen Dult üblich; S. dieses Wort, ingleichen Hochzeit.
Festabend (W3) [Adelung]
Der Festabend,
des -es, plur. die -e, der Abend vor einem Feste.
Festebauer (W3) [Adelung]
* Der Festebauer,
des -s, oder -n, plur. die -n, ein nur im Schleßwigischen üblicher
Ausdruck, Lehenbauern zu bezeichnen, zum Unterschiede so wohl von den
Bonden, d. i. freyen Bauern, als auch von den Leibeigenen; weil sie
ihre Güter festen, d. i. zu Lehen nehmen; im Dänischen Festebonde.
Siehe Festen 4.
Festegeld (W3) [Adelung]
* Das Festegeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, eine Abgabe der
Festebauern in Schleswig, welche vermuthlich so viel als ein Lehengeld
ist.
Festen (W3) [Adelung]
* Festen, Festigen,
verb. reg. act. welches aber im Hochdeutschen völlig veraltet ist,
fest machen, obgleich in verschiedenen Bedeutungen des Wortes fest. 1)
Für befestigen. Da er die Wolken droben vestete, da er vestigte die
Brunnen der Tiefen, Sprichw. 8, 28. 2) In Verhaft nehmen; in welchem
Verstande auch verfesten üblich war, welches aber, so wie festen auch
verbannen bedeutete. 3) Durch Brief und Siegel fest, d. i. gewiß
machen, S. Handfeste. 4) Zu Lehen nehmen, welche Bedeutung noch im
Schleßwigischen üblich ist.
Anm. In der ersten Bedeutung lautet es bey
dem Kero festinon. Wir haben von diesem veralteten Zeitworte noch das
Hauptwort Festung, eine feste Stadt zu bezeichnen; S. dasselbe an
seinem Orte.
Festigen (W3) [Adelung]
Festigen,
S. Festen.
Festigkeit (W3) [Adelung]
Die Festigkeit,
plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie fest ist, in
allen den Fällen, in welchen dieses Wort als ein Adjectiv gebraucht
wird. Die Festigkeit der Hand, des Erdbodens, eines Körpers, einer
Entschließung, einer Stadt u. s. f.
Festiglich (W3) [Adelung]
* Festiglich,
adv. welches im Oberdeutschen auch statt des Nebenwortes fest üblich
ist, aber im Hochdeutschen nicht mehr gebraucht wird. Festiglich
erwählen, Ps. 80, 18. Festiglich halten, Ps. 119, 38. Das glaub ich
festiglich, Opitz.
Festkleid (W3) [Adelung]
Das Festkleid, oder Festtagskleid"> Das Festkleid, oder Festtagskleid,
des -es, plur. die -er, ein Kleid, welches man nur an Festtagen
anzulegen pfleget. S. Feyerkleid.
Festlich (W3) [Adelung]
Festlich,
-er, -ste, adj. et adv. einem Feste gemäß, ähnlich. Festlich gekleidet
seyn. Festliche Kleider. Ingleichen figürlich, herrlich, schön,
feyerlich, in der edlen Schreibart. So festlich schön du bist. Ein
festlicher Tag. Eine festliche Freude. Ein festlicher Aufzug.
Festlichkeit (W3) [Adelung]
Die Festlichkeit,
plur. inus. festlicher Schmuck, festliche Schönheit, in der höhern
Schreibart. Die Festlichkeit der königlichen Pracht, Schleg.
Feston (W3) [Adelung]
Der Feston,
(sprich Festong) des -s, plur. die -s, oder Festonen, S. Fruchtschnur.
Festopfer (W3) [Adelung]
Das Festopfer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Opfer, welches an Festtagen gebracht
wird. 4 Mos. 15, 3.
Festprediger (W3) [Adelung]
Der Festprediger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Prediger, der nur an gewissen
Festtagen prediget, besonders in der Römischen Kirche.
Festpredigt (W3) [Adelung]
Die Festpredigt,
plur. die -en, eine Predigt an einem Festtage.
Festrechnung (W3) [Adelung]
Die Festrechnung,
plur. die -en, die Berechnung der beweglichen Feste, besonders des
Osterfestes.
Festtag (W3) [Adelung]
Der Festtag,
des -es, plur. die -e, den Tag, an welchem ein Fest gefeyert wird; bey
dem Notker Dultetag, bey dem Tatian Itmalentag. S. Feyertag.
Festung (W3) [Adelung]
Die Festung,
plur. die -en, von dem vorigen veralteten Verbo festen, ein nach den
Regeln der Kriegskunst befestigter Ort doch nur von einer auf solche
Art befestigten Stadt. Eine Festung anlegen, erobern, einschließen u.
s. f. Zuweilen auch eine Cittadelle, oder ein Castell neben oder in
einer Stadt.
Anm. Von festenen für festen, kommt bey dem Notker
Festinung, und im Schwabensp. Vestnung in eben derselben Bedeutung
vor. Das Dän. und Schwed. Faestning stimmen gleichfalls damit überein.
Festungsbau (W3) [Adelung]
Der Festungsbau,
des -es, plur. inus. der Bau einer Festung; ingleichen die an den
Festungswerken nöthige Arbeit. Einen Verbrecher zum Festungsbau
verurtheilen, ihn zum Bau verurtheilen, auf den Bau bringen. Daher die
Festungsbaukunst, oder die Kriegsbaukunst, die Kunst, einen Ort
regelmäßig zu befestigen.
Festungswerk (W3) [Adelung]
Das Festungswerk,
des -es, plur. die -e, Werke von Erde oder Stein, welche eine Festung
ausmachen, und zu derselben gehören.
Fetsche (W3) [Adelung]
Die Fetsche,
S. Fätsche.
Fett (W3) [Adelung]
Das Fett,
des -es, plur. inus. diejenige weißliche, schmierige und
unempfindliche Materie in den thierischen Körpern, welche von dem
überflüssigen Nahrungssafte abgesondert wird, und in zarten
Pergamenthäutchen befindlich ist. Das Fett abschöpfen, von der Brühe.
Jemanden mit seinem eigenen Fette betröpfen, im gemeinen Leben, ihn
mit seinem eigenen Vermögen bezahlen. Gänsefett, Schweinefett,
Hasenfett, Nierenfett u. s. f. In diesem Verstande ist Fett ein
allgemeiner Ausdruck, welcher alle Arten der thierischen Öhle unter
sich begreift, besonders wenn sie durch die Wärme noch nicht
aufgelöset worden; S. Schmeer, Talg, Speck, Schmalz, Thran u. s. f. In
engerm Verstande unterscheiden einige das Fett von dem Talge, und
verstehen unter jenem dasjenige Fett, welches nach der Auflösung durch
die Wärme weich und schmierig bleibt, unter Talg aber dasjenige,
welches nach der Auflösung eine gewisse Festigkeit bekommt. S. auch
Feist und das folgende.
Anm. Im Engl. lautet dieses Wort Fat, im Dän.
Fit. Der ungewöhnliche Plural kommt 1 Mos. 4, 4 vor: Abel opferte von
den Erstlingen seiner Heerde und von ihren Fetten.
Fett (W3) [Adelung]
Fett,
-er, -este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Wohl genähret, gut
gefüttert, gemästet. Er ist dick und fett. Was fett und stark ist will
ich behüthen, Ezech. 34, 16. Fette und magere Schafe, v. 20. 2) In
engerer Bedeutung, Fett habend, es sey nun von Natur oder durch die
Kunst. Fettes Fleisch. Die Brühe ist sehr fett. Ein fetter Bauch. Ein
fetter Ochs, ein fettes Schwein, fette Gänse. Gänse, Schweine fett
machen, d. i. mästen. Die Speisen fett machen, Fett, Butter oder auch
vegetabilisches Öhl daran thun. In weiterm Verstande gebraucht man
dieses Wort auch von den dem thierischen Fette ähnlichen Theilen der
Butter und der Öhle. Die Maybutter ist fetter, als die Herbstbutter.
Das Provencer-Öhl ist fetter als das Italiänische. 3) Mit Fett
besudelt. Sich fett machen. 2. Figürlich. 1) Dem Gefühle nach dem
Fette ähnlich, schmierig anzufühlen. In diesem Verstande nennet man
das Kupfer fett. 2) Saftig, von Gewächsen. Die fette Henne, eine
Pflanze, Sedum L. wegen ihrer dicken, saftigen Blätter; Donnerkraut,
Knabenkraut, Geschwulstkraut, Wundkraut. 3) Reichlichen Dünger habend.
Ein fetter Boden, ein fetter Acker. Ingleichen, was diese
Fruchtbarkeit an den Tag leget, von Gewächsen. Eine fette Weide. An
beyden Ufern stehet das fette Gras mit Blumen vermischet, Geßner. 4)
Reichlich, einträglich, im gemeinen Leben. Eine fette Pfründe. Ein
fettes Amt. Ein fettes Heirathsgut. Eine fette Küche, wo der Überfluß
herrscht. 5) Reich, vornehm, begütert, nur in der niedrigen Sprechart.
Er ist ein fetter Gast. Die Fetten halten zusammen, Ps. 17, 10. Die
Fetten auf Erden werden anbethen, Ps. 22, 30. Ich will unter die
Fetten die Darre senden, Es. 10, 16. 6) Bey den Mahlern und
Kupferstechern bedeutet fett so viel als dick oder breit. Ein fetter
Pinsel, reichlich und überflüssig aufgetragene Farbe. Ein fetter Zug,
eine fette Schraffirung, welche mehr Breite hat, als ein schlechter
Einschnitt. Auf eine fette Manier arbeiten, viel solcher Züge oder
Schnitte machen. Ein fett gehaltener Zug oder Schnitt, ein breiter und
dicker. 7) * Beschmutzt, auch wenn solches nicht bloß mit Fett
geschehen ist; doch nur im Oberdeutschen. Fette Wäsche, fette Kleider.
Ein fettes Tischtuch.
Anm. Fett, in den breiten Mundarten fatt, im
Dän. feed, im Schwed. fet, im Angels. faet, im Engl. fat, im Isländ.
foitr, kommt von föden, nähren, her, und bedeutet eigentlich genähret.
S. Futter und Vater. In der echten Oberdeutschen Mundart lautet dieses
Wort feist, S. dasselbe.
Fettader (W3) [Adelung]
Die Fettader,
plur. die -n, in der Anatomie, eine Blutader in der äußern Nierenhaut,
und dem an derselben angewachsenen Fette, Vena adiposa.
Fettammer (W3) [Adelung]
Die Fettammer, plur. die -n, eine Art Ammern, welche in der "Lombardey", in Deutschland u. s. f. angetroffen werden, und wegen ihrer Fettigkeit sehr wohlschmeckend sind; Ortolan, Em- beriza, Miliaria pinguescens Klein.
Beym Frisch führet auch die Zirlammer diesen Nahmen. Die Carolinische
Fettammer, Emberiza Carolinensis Klein, hat höhere Füße und heißt auch
Reißammer. Die Amboinische Fettammer, Emberiza Amboinensis Klein, ist
größer als eine Lerche, schön von Federn und angenehm von Gesange.
Fettauge (W3) [Adelung]
Das Fettauge,
des -s, plur. die -n, ein mit unnatürlichem Fette beschwertes Auge,
besonders bey den Pferden.
Fettdarm (W3) [Adelung]
Der Fettdarm,
des -es, plur. die -därme, S. Afterdarm.
Fette (W3) [Adelung]
1. * Die Fette,
plur. inus. ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, die Fettigkeit,
und figürl. die Fruchtbarkeit. Das Joch verfaulet vor der Fette, Es.
10, 27. Die Fette des Leibes.
Fette (W3) [Adelung]
2. Die Fette,
plur. die -n, in der Baukunst ein horizontal liegendes Stück
Zimmerholz, besonders dasjenige, welches die Stuhlsäulen eines Daches
oben miteinander verbindet, und auch die Dachfette, Dachstuhlfette,
Stuhlfette genannt wird. Entweder von dem Schwed. fittja, Isländ.
fitia, verbinden, welches zu dem Nieders. faten und Oberd. fassen
gehöret; oder auch von dem Nieders. Faste, Franz. Feste, der Giebel
des Daches, die Firste oder Förste, Lat. Fastigium; zumahl da im
mittlern Lateine Fetagium mehrmahls für Festagium stehet, den
Giebelschoß zu bezeichnen, und in den Deutschen Mundarten der Übergang
des s in t und des t in s sehr gewöhnlich ist.
Fetten (W3) [Adelung]
Fetten,
verb. reg. act. fett machen, im gemeinen Leben, besonders
Oberdeutschlandes. Den Fraß der Hunde fetten, bey den Jägern.
Fettfeder (W3) [Adelung]
Die Fettfeder,
plur. die -n, bey dem Geflügel, die Federn oben auf dem Hintern;
besonders bey den Gänsen, welchen man sie auszurupfen pfleget, wenn
man sie fett machen oder mästen will; die Schmalzfedern.
Fettfinne (W3) [Adelung]
Die Fettfinne,
plur. die -n. 1) Bey den Fischen, eine Art von Finnen, d. i.
Floßfedern, welche einige Arten derselben auf dem Rücken haben, und
welche aus einer Haut ohne Gräten bestehen; Pinna adiposa, die
Afterfloßfeder. 2) Finnen in dem Fette der vierfüßigen Thiere,
besonders der Schweine.
Fettflecken (W3) [Adelung]
Der Fettflecken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schmutzflecken von Fett, in den
Kleidern, Papier u. s. f.
Fettgang (W3) [Adelung]
Der Fettgang,
des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, Seitengefäße der Adern, in
welchen das Fett aus dem Blute abgesondert wird.
Fettgans (W3) [Adelung]
Die Fettgans,
plur. die -gänse, eine Art sehr fetter Gänse in Amerika, welche einen
großen Schlund, einen langen vorn gekrümmten Schnabel, und kurze,
lederne, mit borstigen Federn besetzte Flügel hat; Plautus Pinguis
Klein, Pinguin, die Magellanische Gans, weil sie um die Magellanische
Meerenge sehr häufig ist.
Fettgar (W3) [Adelung]
Fettgar,
adj. et adv. mit Fette gar gemacht, bey den Lederarbeitern. Fettgares
Leder, welches nach dem Äschern, Beitzen und Walken mit Öhl
geschmieret und gewalket wird; Sämisches Leder.
Fettgestrecke (W3) [Adelung]
Das Fettgestrecke,
plur. inus. bey den Goldschlägern, diejenige Arbeit, da die fertige
Hautform zwischen weichem Papiere gestreckt, d. i. geschlagen wird,
damit sich das überflüssige Fett hinein ziehe.
Fetthaut (W3) [Adelung]
Die Fetthaut,
plur. die -häute, die vierte Haut der thierischen Körper, welche einer
Pergamenthaut gleicht, und unter welcher das Fett lieget; die
Schmerhaut, auch die Fleischhaut, weil sie an manchen Orten
Fleischfasern an sich nimmt.
Fetticht (W3) [Adelung]
Fetticht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Fette ähnlich. Der Speckstein, der Thon
fühlt sich fetticht an. Das Kupfer hat etwas Fettichtes an sich.
Fettig (W3) [Adelung]
Fettig,
-er, -ste, adj. et adv. mit Fett besudelt. Sich fettig machen. Fettige
Hände haben. Bey dem Notker feltach, fett.
Fettigkeit (W3) [Adelung]
Die Fettigkeit,
plur. die -en. 1) Die fette Beschaffenheit einer Sache, in allen
Bedeutungen des Beywortes und ohne Plural. Die Fettigkeit des Leibes,
des Bodens. 2) Eine fette Materie, ein Fett. Die Fettigkeit des
Öhlbaumes, Richt. 9, 9, d. i. das Öhl.
Fettkohle (W3) [Adelung]
Die Fettkohle,
S. Glanzkohle.
Fettkram (W3) [Adelung]
Der Fettkram,
des -es, plur. inus. der Kram, d. i. Handel mit fetten Waaren, z. B.
Öhl, Butter, Speck u. s. f. Daher der Fettkrämer, des -s, plur. ut
nom. sing. die Fettkrämerinn, plur. die -en, der oder die mit solchen
Waaren handelt; im Nieders. Smerhäker, Fettspeiser. S. Höker.
Fettkraut (W3) [Adelung]
Das Fettkraut,
des -es, plur. inus. eine Pflanze, deren Blätter mit einem fettichten
Wesen überzogen sind, welches die Milch gerinnen macht; Butterkraut,
Schmerwurz, Pinguicula L.
Fettmacher (W3) [Adelung]
Der Fettmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. eine ehemahlige schimpfliche Benennung,
welche die alten einmännischen Tuchmacher den neuen Tuchmachern aus
den Niederlanden gaben, weil sie die Wolle mit Fett bereiten lehreten.
Fettmagen (W3) [Adelung]
Der Fettmagen,
des -s, plur. ut nom. sing. der vierte Magen der wiederkäuenden
Thiere, in welchem die Verdauung vollendet wird; im gemeinen Leben der
Roden.
Fettmännchen (W3) [Adelung]
Das Fettmännchen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine am Nieder-Rheine, besonders in Cöln,
übliche Scheidemünze, welche 2/3 Albus oder acht Häller gilt; ohne
Zweifel von einem ehedem darauf geprägten wohl genährten Erzbischofe
oder Heiligen.
Fettmarkt (W3) [Adelung]
Der Fettmarkt,
des -es, plur. die -märkte, an einigen Orten, ein besonderer Markt für
fette Waaren, dergleichen Butter, Speck, Öhl u. s. f. sind.
Fettnoppen (W3) [Adelung]
Das Fettnoppen,
des -s, plur. car. bey den Tuchmachern, besonders Niedersachsens, das
Besehen des gewebten Tuches über der Beschauwalze gegen das
Tageslicht, weil das Tuch sein Fett von dem Stuhle mitbringet. S.
Noppen. Daher der Fettnopper, des -s, plur. ut nom. sing. der diese
Besichtigung verrichtet.
Fettsäure (W3) [Adelung]
Die Fettsäure,
plur. von mehrern Arten, die -n, in der Chymie, eine Säure, welche man
durch die Destillation aus fetten Körpern, z. B. Öhl, Butter u. s. f.
erhält.
Fettschmelzen (W3) [Adelung]
Das Fettschmelzen,
des -s, plur. car. bey den Pferdeärzten eine sehr unschickliche
Benennung einer Art der Ruhr bey den Pferden, bey welcher ein weißer
Schleim mit abgehet, welchen die Unwissenheit für geschmolzenes Fett
hält; Franz. la Grasfondure.
Fettschwanz (W3) [Adelung]
Der Fettschwanz,
des -es, plur. die -schwänze, der fette Schwanz einiger Arabischen
Schafe, der zuweilen 15 bis 20 Pfund wieget.
Fettspeiser (W3) [Adelung]
Der Fettspeiser,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fettkram.
Fettthon (W3) [Adelung]
Der Fettthon,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, eine Art sehr weichen
Thones, welche im Munde zergehet, und das Fett an sich ziehet. Siehe
Fullererde, Walkerthon.
Fettwaare (W3) [Adelung]
Die Fettwaare,
plur. die -n, verschiedene Arten des Fettes, so fern sie als eine
Waare betrachtet werden. Mit Fettwaaren handeln, d. i. mit Öhl, Thran,
Butter, Speck, Talg u. s. f. S. Fettkram.
Fettweide (W3) [Adelung]
Die Fettweide,
plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Weide, auf welcher das Vieh fett
gemästet wird.
Fettwurm (W3) [Adelung]
Der Fettwurm,
S. Speckwurm.
Fetzen (W3) [Adelung]
Der Fetzen,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fetzchen, Oberd. das
Fetzlein, in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, ein
abgeschnittenes oder abgerissenes Stück eines Ganzen. Ein großer
Fetzen Brot. Ein Fetzen Schinken. In Fetzen schneiden, hauen, in
Stücke. Die Fetzen hingen von dem Kleide herunter.
Anm. Bey den
Schwäb. Dichtern Vezze. Im Ital. ist Pezza und Fetta, im Franz. Piece,
im Engl. Fet und Fitter, und im mittlern Lateine Faccia, Fioza,
Fettucia u. s. f. ein Stück. S. das folgende.
Fetzen (W3) [Adelung]
Fetzen,
verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten
Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem
Degen fetzen, wetzen, in das Pflas=ter hauen. Mit glühenden Zangen
fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist davon Zerfetzen üblich, w. s. Im
Nieders. fitzen, welches aber auch mit der Ruthe hauen bedeutet,
Französisch fesser. S. Sitzen.
Fetzer (W3) [Adelung]
Der Fetzer,
des -s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Mundarten. 1) Ein Werkzeug
zum Hauen oder Schneiden, doch größten Theils nur im Scherze. Ein
Fetzer, ein großer Degen. 2) Die Strafe mit der Ruthe auf dem Hintern.
Einen derben Fetzer bekommen. 3) Der Hintere selbst. Einem den Fetzer
voll hauen. S. Fitzen.
Feucht (W3) [Adelung]
Feucht,
er, -este, adj. et adv. ein wenig naß. Das Papier, die Wäsche ist noch
ganz feucht. Feuchte Dünste, ein feuchter Nebel. Der Boden ist sehr
feucht, ein feuchter Acker. Ein feuchter Keller. Die Sumpfvögel halten
sich nur an feuchten Orten auf. Ihr Auge, noch von Thränen feucht. Er
ist feuchter Natur, phlegmatisch. Feucht im ersten, im zweyten Grade
u. s. f. bey den ältern Chymicis, von Körpern, welche auf verschiedene
Art aus wässerigen und schleimigen Theilen zusammen gesetzt seyn
sollten. Oft auch für naß. Daß zwischen jeder Welle mir ein feuchtes
Grab sich öffnete, Kleist.
Anm. Feucht, Nieders. fucht, fuchtig, Holl.
vocht, Angels. fuht, Isländ. vaukur, Dän. fugtig, gehöret, dem Frisch
zu Folge, zu dem Latein. fucus, fucatus, zumahl da offucare nach dem
Festus, aquam in fauces dare ad sorbendum, bedeutet. In den
Monseeischen Glossen ist Futhi der Geruch.
Feuchtarsch (W3) [Adelung]
+ Der Feuchtarsch,
des -es, plur. die -ärsche, im gemeinen Leben, eine Benennung des
Seeraben, Pelecanus Carbo L. der auch Schlucker und Schlingrabe
genannt, und in den Schottländischen Gewässern angetroffen wird.
Feuchte (W3) [Adelung]
Die Feuchte,
plur. inus. ein besonders im Oberdeutschen bekanntes Wort für
Feuchtigkeit.
Feuchten (W3) [Adelung]
Feuchten,
verb. reg. welches in doppelter Gattung vorkommt. 1. Als ein Activum,
feucht machen. Das Papier, die Wäsche feuchten. Ein Nebel ging auf von
der Erde und feuchtete alles Land, 1 Mos. 2, 6. Ich feuchte ihn (den
Weinberg) bald, Es. 27, 3. Du feuchtest sein Gepflügtes, Ps. 65, 11.
Im Hochdeutschen ist befeuchten statt dieses einfachen Zeitwortes
üblicher. So auch die Feuchtung. Bey dem Willeram fuihten, im Schwed.
fukta, im Nieders. fuchten. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
haben. 1) Feuchtigkeit von sich geben. Die Wunde feuchtet. 2) Bey den
Jägern bedeutet feuchten oder nässen, als ein anständiger Ausdruck,
sein Wasser, seinen Urin lassen, besonders von wilden Thieren.
Feuchtglied (W3) [Adelung]
Das Feuchtglied,
des -es, plur. die -er, bey den Jägern, das männliche Glied der
Hirsche. S. das vorige.
Feuchtigkeit (W3) [Adelung]
Die Feuchtigkeit,
plur. die -en. 1) Die feuchte Beschaffenheit eines Körpers, ohne
Plural. Die Feuchtigkeit eines Kellers, des nassen Holzes u. s. f.
Noch mehr, 2) ein feuchter, d. i. flüssiger Körper, welcher feucht
macht. Der Acker hat viele Feuchtigkeit. Zähe grobe Feuchtigkeit in
dem menschlichen Körper. Die wässerige, krystallene Feuchtigkeit im
Auge, humor aqueus crystallinus. Man gebraucht dieses Wort oft als
einen allgemeinen Ausdruck eines jeden flüssigen Körpers, beson- ders
alsdann, wenn er noch nicht unter der Gestalt eines Wassers sichtbar
ist.
Feuer (W3) [Adelung]
Das Feuer,
des -s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1.
Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner, durch die ganze Natur vertheilter
flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber
uns unter gewissen Umständen durch Licht und Wärme zu erkennen gibt.
Dieses nur den Naturlehrern bekannte Feuer, wird zum Unterschiede des
folgenden auch das elementarische, das ursprüngliche Feuer, genannt.
2) Im gemeinen Leben kennet man dieses Feuer nur in brennenden
Körpern, d. i. in so fern sich dasselbe in und um gewisse dazu
geschickte Körper sammelt, in und um dieselben in eine gewisse noch
unbekannte Bewegung versetzt wird, und sich alsdann so wohl durch
Licht und Wärme, als auch durch seine verzehrende Kraft kenntlich
macht. Das Feuer brennt. Es brennt wie Feuer. Feuer schlagen,
anschlagen, durch den Schlag des Stahles an den Feuerstein die in dem
letztern befindlichen Feuertheilchen heraus locken und in Bewegung
versetzen. Feuer geben, bey Schießgewehren, das Pulver anzünden,
welches ehedem durch Lunten geschah, welche gleichfalls Feuer genannt
wurden. Eine Bombe mit Einem Feuer, mit zwey Feuern werfen. S. Dunst.
Feuer machen, anmachen, durch Reichung der nöthigen Nahrungsmittel die
Feuertheilchen in eine heftige Bewegung versetzen. Feuer anlegen,
brennbare und angezündete Materien an ein Gebäude legen, dasselbe in
Brand zu setzen. Das Feuer gehet aus, wenn demselben die
Nahrungsmittel oder auch die Luft fehlet. Das ganze Haus steht im
Feuer, brennet. Die Stadt ist im Feuer aufgegangen, abgebrannt. S.
Feuersbrunst. Das Feuer löschen, auslöschen. Es kommt Feuer aus, wenn
ein Gebäude unvermuthet in Brand geräth. Das Feuer greift weiter um
sich. Einen Topf zum Feuer, an das Feuer setzen, von dem Feuer nehmen.
Der Schwamm fängt leicht Feuer. Im Feuer arbeiten, wie die
Scheidekünstler, Schmiede u. s. f. Den Inquisiten mit Feuer angreifen,
der dritte Grad der Tortur. Einen Verbrecher zum Feuer verurtheilen,
verbrannt zu werden. Feuer setzen, im Bergbaue, durch angezündetes
Feuer die Erze mürbe brennen. Öhl ins Feuer gießen, figürlich einen
Streit, eine Leidenschaft noch heftiger machen. Ich wollte wohl für
ihn durchs Feuer laufen, figürlich, ich wollte wohl alles für ihn
thun. Ein flammendes Feuer, welches in eine Flamme ausbricht, und im
gemeinen Leben sehr oft unter Feuer allein verstanden wird, S.
Flammenfeuer. Ein glimmendes, glühendes Feuer, welches nur glimmet,
oder glühet. Das unterirdische Feuer, welches sich unter der Erde
befindet. Der Berg speyt Feuer, wirft brennende Mineralien aus. Das
Feuer Gottes, in der Deutschen Bibel, der Blitz. Das höllische Feuer,
die Hölle, ein allzu sinnlicher Ausdruck des Zustandes der Verdammten.
Griechisches Feuer, eine Art Öhl, welches mit Wasser nicht gelöschet
werden kann. Der Plural die Feuer wird nur alsdann gebraucht, wenn
mehrere, oder an mehrern Orten befindliche brennende Dinge angedeutet
werden sollen. Auf einem Herde drey Feuer halten oder brennen. Man
siehet schon die Wachtfeuer. Es sind zwey Feuer in der Stadt
ausgekommen, an zwey verschiedenen Orten. 3) In engerm Verstande
werden verschiedene Arten brennender Körper schlechthin Feuer genannt.
(a) Im Kriege, die Abfeuerung des groben und kleinen Geschützes, und
die dadurch fortgetriebenen Kugeln. Die Cavallerie hielt das erste
Feuer der feindlichen Infanterie standhaft aus. Die Truppen standen
zwey Stunden im Feuer. Ein heftiges Feuer machen. Dem Kanonenfeuer
ausgesetzet seyn. Die Infanterie muß ihr Feuer wohl zu schonen wissen,
sie muß nie ohne Noth und vergeblich feuern. S. Feuern. (b) Auf den
Schiffen werden die Laternen, womit die Schiffe einander zur Nachtzeit
gewisse Zeichen geben, gleichfalls Feuer genannt. Aus der Stellung und
Anzahl der Feuer erkennet man den Rang der Schiffe. Ein Admiralsschiff
hat das Recht mit vier Feuern Zeichen zu geben. (c) In der
Feuerwerkskunst, ein aus Pulver, Salpeter u. s. f. bereitetes
künstliches Feuer, ein Feuerwerk. Das Ernstfeuer, Lustfeuer u. s. f.
Ingleichen die dazu gehörige Mischung von Pulver, Kohlen, Salpeter u.
s. f. (d) Einem Pferde das Englische Feuer geben, bey den Viehärzten,
Striche auf den kranken Theil des Leibes brennen. 2. Figürlich, wo die
Farbe, die leuchtende, wärmende und verzehrende Eigenschaft,
verschiedene uneigentliche Bedeutungen veranlasset haben. 1) Die
Farbe. (a) Er ward lauter Feuer im Gesichte, das Feuer stieg ihm in
das Gesicht, er ward roth. (b) Das Feuer, das heilige Feuer, eine Art
der Entzündung der Haut, welche eine schöne Röthe hat, und auch die
Rose, das Rothlaufen, oder der Rothlauf genannt wird. S. Antoniusfeuer
und Rose. 2) Das Licht und der Glanz, in welchem Verstande das Feuer
der Edelsteine, den starken Glanz bezeichnet, welchen sie von sich
werfen. Der Himmel wird lauter Feuer, wenn er bey einem Nordlichte u.
s. f. einen dem Feuer ähnlichen Glanz bekommt. 3) Die Hitze. (a)
Verschiedene Krankheiten, besonders der Thiere, sind unter dem Nahmen
des Feuers oder des heiligen Feuers bekannt. Bey den Schweinen ist das
wilde Feuer, welches auch die Bräune und das St. Antonsfeuer heißt,
eine Entzündung, die der Bräune der Menschen nahe kommt, sich mit dem
heißen und kalten Brande endiget, und in 24 Stunden den Tod bringet.
Der große Haufe in der Römischen Kirche glaubt, daß der heil. Antonius
diese Krankheit heile. Bey den Schafen ist das heilige Feuer oder der
Rothlauf, ein hitziges Fieber, wobey Fleisch und Haut von einem Brande
verzehret werden. Das Feuer oder die Feuerkrankheit des Rindviehes
rühret gleichfalls von einer Entzündung und Stockung des Geblütes her.
Bey den Pferden ist das Feuer, oder die Darre, eine Auszehrung, wobey
sie nach und nach abnehmen und dürre werden; bey welcher Krankheit
aber wohl die verzehrende Kraft des Feuers der Grund der Benennung
ist. (b) Die beißende Schärfe mancher Gewächse und Gewürze. Der
Pfeffer hat Feuer, wenn er ein empfindliches Brennen auf der Zunge
verursacht. Ingleichen der Geist der hitzigen Getränke. Ein Wein hat
viel Feuer, wenn er viele geistige Theile hat, und daher Wärme in
Körper verursacht. Das Feuer des Branntweines redet aus ihm. (c) Ein
hoher Grad der Munterkeit, der Lebhaftigkeit, heftige Leidenschaften
u. s. f. Der Mann hat bey seinem hohen Alter noch vieles Feuer. Ein
Pferd, ein Jagdhund hat zu vieles Feuer, wenn sie zu heftige Begierden
haben. Er redete mit vielem Feuer. Er fängt bald Feuer, wird bald
zornig. Fast in allen Sprachen führet der Zorn den Nahmen des Feuers.
In einer andern Bedeutung ist Feuer fangen, Liebe empfinden. Seitdem
fing mancher Schäfer Aus Chloris Augen Feuer, Haged. Das Feuer der
Einbildungskraft, ein hoher Grad der Lebhaftigkeit. Das Feuer der
Leidenschaft wüthet in seinem Busen. Das Feuer der Liebe, der Andacht
u. s. f. S. Feurig. 4) Die verzehrende und zerstörende Eigenschaft
dieses Elementes. Das Feuer des Krieges, in der höhern Schreibart. In
der Deutschen Bibel wird Gott mehrmahls ein verzehrendes Feuer
genannt.
Anm. Feuer bey dem Kero Fuire, bey dem Ottfried Fiur, bey
Isidors Übersetzer Fyor, bey dem Tatian Fuir, in Ober-
schwaben noch jetzt Fuir, in Schlesien Foir, im Nieders. Füer, im
Holländ. Vier, Vuer, Vuyr, im Angels. Fir, Fyr, im Engl. Fire, im Dän.
und Schwed. Fyr, ist ein sehr altes Wort, welches zu dem Griech., zu
dem Lat. feruere, feruor, comburere, dem Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, brennen, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, Feuer, und zu dem Deutschen
Brennen gehöret, welches im Oberd. auch bernen lautet; S. dieses Wort.
Sokrates behauptet bey dem Plato ausdrücklich, daß - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - kein ursprünglich Griechisches,
sondern ein Phrygisches, d. i. Scythisches, Wort sey. Bey den
Tschuwassen, einer Tatarischen Nation, heißt der Morgen, Lat. aurora,
noch jetzt Ir.
Feuerader (W3) [Adelung]
Die Feuerader,
plur. die -n, eine Ader unter dem Schwanze des Rindviehes, welche man
demselben öffnet, wenn es das Feuer hat.
Feueramt (W3) [Adelung]
Das Feueramt,
des -es, plur. die -ämter, das Amt eines Feuerherren, und dasjenige
Collegium, welches die Aufsicht über die Feueranstalten hat, S.
Feuerherr und Feuereisenamt.
Feueranstalt (W3) [Adelung]
Die Feueranstalt,
plur. die -en, Anstalten, Feuersgefahr zu verhüthen, und eine
ausgebrochene Feuersbrunst zu löschen.
Feuerarbeit (W3) [Adelung]
Die Feuerarbeit,
plur. die -en, eine jede Arbeit, welche mit Hülfe des Feuers
verrichtet wird.
Feuerbahn (W3) [Adelung]
Die Feuerbahn,
plur. die -en, eine Bahn oder breiter Weg in einem Walde, einen
möglichen Brand zu hemmen und zu dämpfen.
Feuerbake (W3) [Adelung]
Die Feuerbake,
plur. die -n, in den Gegenden an der See, eine Bake, d. i. ein Thurm
oder anderer erhöheter Ort, wo ein Feuer zum Besten der Seefahrer
unterhalten wird. S. Bake und Feuerthurm.
Feuerballen (W3) [Adelung]
Der Feuerballen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Feuerkugel.
Feuerbaum (W3) [Adelung]
Der Feuerbaum,
des -es, plur. die -bäume. 1) Im gemeinen Leben, ein Baum, welcher nur
zu Brennholz tauglich ist. 2) An einigen Orten, eine Benennung des
gemeinen Wachholders, vermuthlich, weil er leicht Feuer fängt, wenn er
trocken ist; S. Wachholder.
Feuerbecken (W3) [Adelung]
Das Feuerbecken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Becken, Kohlenfeuer darin
aufzubehalten; eine Kohlenpfanne, Kohlenbecken, Feuerpfanne.
Feuerberg (W3) [Adelung]
Der Feuerberg,
des -es, plur. die -e, ein Feuer speyender Berg; mit einen fremden
Worte ein Vulcan.
Feuerbeständig (W3) [Adelung]
Feuerbeständig,
-er, -ste, adj. et adv. in der Chymie, der Wirkung des Feuers
widerstehend, im Gegensatze flüchtiger Körper, welche sich im Feuer in
Dämpfe auflösen; freylich alle Mahl in Vergleichung mit andern
Substanzen, die es weniger sind. Das Gold ist das feuerbeständigste
Metall, das Quecksilber das flüchtigste. Daher die Feuerbeständigkeit,
plur. inus. die Eigenschaft, nach welcher ein Körper feuerbeständig
ist. S. auch Feuerfest.
Feuerblase (W3) [Adelung]
Die Feuerblase,
plur. die -n, eine Blase, welche entstehet, wenn man sich am Feuer
verbrannt hat; eine Brandblase.
Feuerblatter (W3) [Adelung]
Die Feuerblatter,
plur. die -n, Blattern an den obern Theilen des menschlichen Körpers,
welche von verschiedener Farbe sind, inwendig einen Schleim enthalten,
um sich her aber eine heftige Entzündung haben, und sehr schmerzen.
Sie brechen gemeiniglich zur Nachtzeit aus, daher sie auch Epinyctides
heißen, gleichsam Nachtblattern.
Feuerbock (W3) [Adelung]
Der Feuerbock,
des -es, plur. die -böcke, ein eiserner Bock auf den Herden und in den
Ofen, das Holz darauf zu legen, damit es locker liege; ein Brandbock,
eine Brandruthe.
Feuerbohne (W3) [Adelung]
Die Feuerbohne,
plur. die -n, eine Art Gartenbohnen mit feuerrother Blüthe und großer
bunter Frucht.
Feuerbrand (W3) [Adelung]
Der Feuerbrand,
des -es, plur. die -brände. 1) Ein noch brennender Brand, im
Gegensatze des Löschbrandes, an welchem das Feuer ausgelöschet ist; S.
1 Brand 2. 2) In einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, eine
Feuersbrunst. Der Feuerbrand im Walde.
Feuerbutzen (W3) [Adelung]
Der Feuerbutzen,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Feuerwerkskunst, kleine aus
Salpeter, Pulver, Kampfer u. s. f. verfertigte Kugeln, in der Größe
der Erbsen, mit welchen die Lustkugeln und Raketen versetzet werden.
S. Butzen.
Feuer-Casse (W3) [Adelung]
Die Feuer-Casse,
plur. die -n, eine Casse, aus welcher die durch Feuersbrünste
verursachten Schäden wieder ersetzet werden. S. Brand-Casse.
Feuerdienst (W3) [Adelung]
Der Feuerdienst,
des -es, plur. car. die gottesdienstliche Verehrung des Feuers. Der
Feuerdienst der alten Perser.
Feuerdrache (W3) [Adelung]
Der Feuerdrache,
des -n, plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Benennung des fliegenden
Drachen, d. i. gewisser Dünste, welche sich in der Luft entzünden, und
einen langen Schweif hinter sich herziehen. S. 3 Drache 2.
Feuerdreyeck (W3) [Adelung]
Das Feuerdreyeck,
des -es, plur. inus. bey einigen Schriftstellern der Astronomie,
dasjenige Dreyeck, welches der Widder, der Löwe und der Schütze am
Himmel mit einander machen.
Feuerecke (W3) [Adelung]
Die Feuerecke,
plur. die -n, in einigen, besonders Niedersächs. Gegenden, diejenige
Schärfe, welche die neuen schneidenden Werkzeuge, z. B. eine Axt, ein
Messer u. s. f. haben, und welche erst abgeschliffen werden muß;
vermuthlich weil sie solche gleichsam aus dem Feuer mitbringen.
Feuereifer (W3) [Adelung]
Der Feuereifer,
des -s, plur. car. in Luthers Deutscher Bibel, ein brennender,
verzehrender Eifer, d. i. Zorn. Das schreckliche Warten des
Feuereifers, der die Widerwärtigen verzehren wird, Ebr. 10, 27.
Feuereimer (W3) [Adelung]
Der Feuereimer,
des -s, plur. ut nom. sing. lederne Eimer, das Feuer in Feuersbrünsten
damit zu löschen; Nieders. Noodammer, Notheimer.
Feuereisen (W3) [Adelung]
Das Feuereisen,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, ein Feuerstahl.
Feuereisenamt (W3) [Adelung]
Das Feuereisenamt,
des -es, plur. die -ämter, ein ehemahliges Erbamt des Kaisers und des
Reiches, welches auch das Fueramt, genannt wurde, S. Feuerherr.
Feueresse (W3) [Adelung]
Die Feueresse,
plur. die -n. 1) An einigen Orten, eine Feuermauer, ein Schorstein. 2)
Die Esse oder der Herd, wo die Schmiede und andere Metallarbeiter ihr
Metall glühen und schmelzen. S. Esse. Da dieses einfache Wort schon
einen für das Feuer bestimmten Platz bedeutet, so scheinet Feuer in
dieser Zusammensetzung unnöthig zu seyn.
Feuerfach (W3) [Adelung]
Das Feuerfach,
des -es, plur. die -fächer, auf dem Lande, besonders in Niedersachsen,
das Fach, oder die Abtheilung eines Bauerhauses, in welchem sich der
Feuerherd befindet.
Feuerfächer (W3) [Adelung]
Der Feuerfächer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug, das Feuer damit anzufachen,
zum Unterschiede von dem Sonnenfächer. S. Fächer.
Feuerfarbe (W3) [Adelung]
Die Feuerfarbe,
plur. inus. eine aus dem Gelben und Hellrothen zusammen gesetzte
Farbe, welche die Farbe der Feuerflammen nachahmet.
Feuerfarben (W3) [Adelung]
Feuerfarben, oder Feuerfarbig>,
adj. et adv. die Feuerfarbe habend, den Feuerflammen an Farbe gleich.
Feuerfaß (W3) [Adelung]
Das Feuerfaß,
des -sses, plur. die -fässer, ein Faß, das in Feuersbrünsten nöthige
Wasser in demselben herbey zu führen; die Feuertonne, Feuerkufe, das
Sturmfaß.
Feuerfest (W3) [Adelung]
Feuerfest,
-er, -este, adj. et adv. vermögend, der Kraft des Feuers zu
widerstehen, ohne eine merkliche Veränderung zu bekommen. Ein
feuerfestes Gewölbe. Das Haus ist feuerfest. Feuerfeste Schmelztiegel.
In weiterer Bedeutung zuweilen auch für feuerbeständig, von solchen
Körpern, welche von der Gewalt des Feuers nicht in die Höhe getrieben
werden. Daher die Feuerfestigkeit, plur. inus. die Eigenschaft, nach
welcher eine Sache feuerfest ist.
Feuerflamme (W3) [Adelung]
Die Feuerflamme,
plur. die -n. 1) Die Flamme des Feuers, S. Flamme. 2) Eine im gemeinen
Leben Ober- und Niedersachsens übliche Benennung der Adonisblume,
Adonis L. welche auch Feuerröschen oder Feuerröslein genannt wird,
weil die gewöhnlichste Art derselben eine brennende Feuerfarbe hat.
Siehe Adonisblume.
Feuerflasche (W3) [Adelung]
Die Feuerflasche,
plur. die -n, im Kriegswesen, eine dünne gläserne mit Pulver gefüllte
Bouteille, welche angezündet und unter die Feinde, besonders auf
feindliche Schiffe geworfen wird.
Feuerfolge (W3) [Adelung]
Die Feuerfolge,
plur. inus. die Verbindlichkeit der Einwohner eines Ortes, nach
gehörtem Sturmschlage zur Löschung einer Feuersbrunst herbey zu eilen.
Feuerfuchs (W3) [Adelung]
Der Feuerfuchs,
des -es, plur. die -füchse, ein Fuchs, d. i. röthliches Pferd, dessen
Haare in die Feuerfarbe fallen.
Feuerfunke (W3) [Adelung]
Der Feuerfunke,
des -ns, plur. die -n, Funken, d. i. einzelne, glühende Theilchen,
welche ein brennender Körper von sich wirft; dergleichen die Funken
sind, welche der Stahl aus dem Feuersteine heraus locket.
Feuergatter (W3) [Adelung]
Das Feuergatter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein niedriges nach einem rechten Winkel
zusammen gesetztes Gatter, welches man bey töpfernen Ofen in den
Winkel setzet, damit die Kacheln mit dem Holze nicht zerstoßen werden.
Feuergeld (W3) [Adelung]
Das Feuergeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, S. Herdgeld.
Feuergeräth (W3) [Adelung]
Das Feuergeräth,
des -es, plur. die -e, oder als ein Collectivum, plur. inus. alles
Geräth, welches zu Löschung einer Feuersbrunst nöthig ist.
Feuergeschrey (W3) [Adelung]
Das Feuergeschrey,
des -es, plur. inus. das Geschrey, womit der große Haufe eine
entstandene Feuersbrunst verkündiget.
Feuergewehr (W3) [Adelung]
Das Feuergewehr,
des -es, plur. die -e, ein Gewehr, mit welchem man vermittelst des
Feuers angreifet, oder sich vertheidiget, dergleichen Flinten,
Pistolen, Büchsen u. s. f. sind. Oder als ein Collectivum, ohne
Plural, mehrere Gewehre dieser Art zusammen genommen.
Feuergieke (W3) [Adelung]
Die Feuergieke,
plur. die -n, das Gehäuse um einen Feuertopf, mit welchem das andere
Geschlecht im Winter die Füße zu wärmen pfleget; im Nieders. Füerkike,
im Oberdeutschen und auch in Obersachsen ein Feuerstübchen, eine
Feuersorge. Siehe Gieke.
Feuerglocke (W3) [Adelung]
Die Feuerglocke,
plur. die -n, diejenige Glocke, womit eine entstandene Feuersbrunst
verkündiget wird; die Sturmglocke, Brandglocke.
Feuergott (W3) [Adelung]
Der Feuergott,
des -es, plur. inus. der Gott des Feuers, wofür bey den Griechen und
Römern Vulcan gehalten wurde.
Feuerhaken (W3) [Adelung]
Der Feuerhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein starker Haken mit einer Spitze und
langen Stange, brennende Gebäude damit einzureißen oder über den
Haufen zu stoßen; der Sturmhaken.
Feuerherd (W3) [Adelung]
Der Feuerherd,
des -es, plur. die -e, ein ebener von Steinen verfertigter Platz,
Feuer darauf zu machen und zu unterhalten, welcher auch nur
schlechthin ein Herd genannt wird. Besonders ein solcher Herd in einer
Küche.
Feuerhemd (W3) [Adelung]
Das Feuerhemd,
des -es, plur. die -en, S. Brandhemd.
Feuerherr (W3) [Adelung]
Der Feuerherr,
des -en, plur. die -en. 1) An einigen Orten, obrigkeitliche Personen,
welche bey der Löschung einer Feuersbrunst die Aufsicht führen;
Brandherren. 2) Im Deutschen Reiche war der Erbfeuerherr ehedem ein
Erbbeamter des Kaisers und des Reiches, welcher an dem jedesmahligen
kaiserlichen Hoflager die Aufsicht über das Feuer und das Licht hatte.
Die Herren von Plesse haben dieses Amt zuletzt verwaltet. Ihr Amt
wurde das Erbfeueramt oder Erbfeuereisenamt genannt.
Feuerhimmel (W3) [Adelung]
Der Feuerhimmel,
des -s, plur. inus. in der Kosmologie einiger älterer Schriftsteller,
ein mit dem elementarischen Feuer angefüllter Himmel, welcher sich
über dem Lufthimmel befinden sollte; Coelum empyraeum.
Feuerholz (W3) [Adelung]
Das Feuerholz,
des -es, plur. car. Holz, welches zu weiter nichts als zum Verbrennen
und zum Verkohlen tauget, oder welches zum Verbrennen in den Küchen
bestimmt ist, Brennholz, zum Unterschiede von dem Bau- und Nutzholze.
Feuerhund (W3) [Adelung]
Der Feuerhund,
des -es, plur. die -e, ein abgerichteter Hund, welcher kein Feuer
scheuet, Schwärmer in das Maul nimmt, u. s. f.
Feuerhüther (W3) [Adelung]
Der Feuerhüther,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, ein Hüther oder Wächter,
welcher auf das zur Erweichung der Erze in den Gruben gemachte Feuer
Acht hat. S. Feuerwächter.
Feuerig (W3) [Adelung]
Feuerig,
S. Feurig.
Feuerkäfer (W3) [Adelung]
Der Feuerkäfer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Feuerschröter.
Feuerkatze (W3) [Adelung]
Die Feuerkatze,
plur. die -n, ein ehedem gebräuchliches Kammerstück, große steinerne
Kugeln daraus zu schießen, welches auch ein Schrotstück oder
Steinstück genannt wurde.
Feuerkeule (W3) [Adelung]
Die Feuerkeule,
plur. die -n, in der Lustfeuerwerkerey, eine hölzerne Keule, deren
hohler Kopf mit Brandsatze angefüllet, von außen aber mit Raketen
besetzet wird.
Feuerkiste (W3) [Adelung]
Die Feuerkiste,
plur. die -n, eine Kiste, welche mit Kugeln, Eisen u. s. f.
angefüllet, und auf den Schiffen anstatt einer Mine gebraucht wird,
wenn der Feind an Bord kommen will; eine Springkiste.
Feuerkluft (W3) [Adelung]
Die Feuerkluft,
plur. die -klüfte, an einigen Orten, eine Feuerzange, besonders so
fern sie anstatt des Gewindes ein federhartes Eisen hat.
Feuerknauel (W3) [Adelung]
Der Feuerknauel,
des -s, plur. die -knäuel, in der Kriegskunst, Knäuel von Werk, Pech,
Harz, Schwefel u. s. f. dunkele Gegenden bey Belagerungen damit zu
erleuchten. Siehe Feuerkugel.
Feuerknecht (W3) [Adelung]
Der Feuerknecht,
des -es, plur. die -e, an einigen Orten, besondere Knechte, welche bey
Feuersbrünsten die zum Löschen nöthigen Arbeiten verrichten müssen.
Feuerkrankheit (W3) [Adelung]
Die Feuerkrankheit,
plur. inus. S. Feuer 2. 3)
Feuerkröte (W3) [Adelung]
Die Feuerkröte,
plur. die -n. 1) Eine Wasserkröte, welche einen dunkelbraunen oder
rußfarbenen Rücken, bleichgelben Bauch, und feuerrothe Flecken hat.
Ihr Geschrey gleicht dem Laute eines geblasenen Hornes. 2) Nach andern
auch eine große giftige Kröte, welche sich nur im Innern der Erde
aufhält und beym Graben zuweilen gefunden wird.
Feuerkrug (W3) [Adelung]
Der Feuerkrug,
des -es, plur. die -krüge, S. Feuertopf.
Feuerkufe (W3) [Adelung]
Die Feuerkufe,
plur. die -n, S. Feuerfaß.
Feuerkugel (W3) [Adelung]
Die Feuerkugel,
plur. die -n. 1) In der Artillerie, eine jede Kugel, welche angezündet
werden und brennen kann, und auch Feuerballen, und, wenn sie kleiner
ist, Feuerknauel genannt wird. Dahin gehören die Dampfkugeln,
Leuchtkugeln, stinkende Kugeln u. s. f. Sollen sie zünden, so heißen
sie gemeiniglich Brandkugeln. 2) Öhlige und harzige Dünste, welche
sich in der höchsten Luft in einen schleimigen Klumpen sammeln, sich
durch ihre innere Bewegung entzünden, und alsdann in Gestalt einer
leuchtenden Kugel niederfallen. Die kleinen Feuerkugeln dieser Art
sind unter dem Nahmen der Sternschnuppen bekannt. S. dieses Wort.
Feuerkunst (W3) [Adelung]
Die Feuerkunst,
plur. inus. die Kunst, das Feuer geschickt zu regieren, besonders in
der Chymie; die Pyrotechnie.
Feuerlanze (W3) [Adelung]
Die Feuerlanze,
plur. die -n. 1) Eine Lanze oder Spieß in Ernstfeuern, an welcher sich
ein mit Schlägen und bleyernen Kugeln gefüllter Sack befindet; der
Feuerspieß, Sturmspieß, weil man sich desselben ehedem im Sturmlaufen
bedienete. Kleinere Feuerlanzen heißen Feuerpfeile. 2) Bey den
Lustfeuern, aus gepapptem Papiere nach Art der Raketenhülsen
verfertigte Lanzen, das Gerüst eines Feuerwerkes damit zu beleuchten.
Feuerlärm (W3) [Adelung]
Der Feuerlärm,
des -es, plur. inus. der Lärm, wodurch eine ausgebrochene Feuersbrunst
verkündiget wird. Es entstehet ein Feuerlärm. Feuerlärm schlagen, bey
den Soldaten, eine Feuersbrunst durch den Trommelschlag verkündigen.
Feuerläufer (W3) [Adelung]
Der Feuerläufer,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten auf dem Lande, bestimmte
Personen, welche eine entstandene Feuersbrunst in den nächsten Dörfern
melden, und die Einwohner zum Löschen herbey holen.
Feuerleiter (W3) [Adelung]
Die Feuerleiter,
plur. die -n, lange Leitern, deren man sich in Feuersbrünsten und
Feuersgefahren bedienet.
Feuerlilie (W3) [Adelung]
Die Feuerlilie,
plur. die -n, eine Art Lilien, deren Blätter ohne Ordnung stehen, und
eine brennende Feuerfarbe haben; Lilium bulbiferum L.
Feuermahl (W3) [Adelung]
Das Feuermahl,
des -es, plur. die -mähler, oder die Feuermahle. 1) Ein durch das
Feuer, oder durch Brennen verursachtes Mahl oder Zeichen; ein
Brandmahl. 2) Ein braunrother Fleck, welchen Kinder an verschiedenen
Theilen des Leibes zuweilen mit auf die Welt bringen, und welcher
entstehet, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft vor dem Feuer
erschrecken; ein Feuerzeichen.
Feuermännchen (W3) [Adelung]
Das Feuermännchen,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten ein Nahme eines
Irrwisches.
Feuermaschine (W3) [Adelung]
Die Feuermaschine,
plur. die -n, eine Maschine, welche ihre Bewegung durch die Kraft des
vermittelst des Feuers in Dünste aufgelöseten Wassers erhält; die
Dampfmaschine.
Feuermaterie (W3) [Adelung]
Die Feuermaterie,
plur. inus. das Feuer, als eine Materie betrachtet; ingleichen die
Materie, d. i. das Wesen, die Bestandtheile des Feuers.
Feuermauer (W3) [Adelung]
Die Feuermauer,
plur. die -n, derjenige gewöhnlich aus Mauerwerk bestehende Theil
eines Gebäudes, welcher den Rauch ausführet, besonders derjenige Theil
desselben, welcher über dem Dache hervor raget; in den gemeinen
Mundarten der Kamin, der Schorstein, der Schlot, der Rauchfang, im
Fries. Holl, Reekholl, d. i. Rauchloch, von Holl, ein Loch. An einigen
Orten wird auch wohl die Brandmauer eine Feuermauer genannt, S. dieses
Wort.
Feuermauerkehrer (W3) [Adelung]
Der Feuermauerkehrer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, der das Kehren oder
Reinigen der Feuermauern verstehet und besorgt; in den gemeinen
Mundarten ein Essenkehrer, Schorsteinfeger, Kaminfeger, Schlotfeger,
in Baiern Kidlkehrer, Kimmichfeger oder Kemmetfeger. S. Kaminfeger.
Feuermörser (W3) [Adelung]
Der Feuermörser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein grobes Geschütz in Gestalt eines
Mörsers, Bomben, Granaten und andere Feuerkugeln daraus zu werfen,
welches auch nur schlechthin ein Mörser genannt wird.
Feuern (W3) [Adelung]
Feuern,
verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein
Activum, Feuer machen, Feuer geben, doch nur in einigen Fällen. 1)
Einem Schießgewehre Feuer geben, es los brennen. Die Soldaten feuern
in jeder Minute zehen Mahl. Mit dem Handgewehre auf den Feind feuern.
S. auch Abfeuern. 2) Feuer machen, Feuer unterhalten, in der Sprache
des täglichen Umganges. In dieser Küche feuert man selten, In diesem
Ofen wird täglich gefeuert. Im gemeinen Leben ist auch einfeuern, für
stark einheitzen, heftig heitzen, üblich. 3) Brennen, d. i. sich als
eines Nahrungsmittels des Feuers bedienen. Hier feuert man hartes
Holz. In Holland wird Torf, oder mit Torf gefeuert. 4) Den Wein
feuern, in einigen Gegenden, ihn durch Anzündung eines in zerlassenen
Schwefel getauchten Läppchen feurig machen, ihn schwefeln. Daher die
Feuerung. S. hernach besonders. II. Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte haben. 1) Feuer von sich geben. Der Stahl, der Feuerstein
feuert vortrefflich. 2) Wie Feuer glühen. Ime viureten thie ougen, in
dem alten Gedichte auf Carln den Großen bey dem Schilter. 3) Wie Feuer
brennen. Das Gesicht feuert mir. Die geschlagene Stelle feuerte mir
außerordentlich. Ingleichen im edlern Verstande. Wie feuerte dieß
Herz, wie schlug es einst für dich! Weiße.
Feuernapf (W3) [Adelung]
Der Feuernapf,
des -es, plur. die -näpfe, eine Art eines Lustfeuers, wo viele
ungewürgte Bränder neben einander geleget werden, eine Art einer
Fontäne vorzustellen; Franz. Nape de feu.
Feuerofen (W3) [Adelung]
Der Feuerofen,
des -s, plur. die -öfen, ein mit starkem Feuer geheitzter Ofen; ein
Wort, welches außer Ps. 21, 10, und Matth. 13, 42, wenig gebraucht
wird, in welcher letztern Stelle es die Hölle bezeichnet.
Feuerordnung (W3) [Adelung]
Die Feuerordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche Verordnung, wie Feuersbrünste zu
verhüthen, oder geschwinde zu löschen sind; ingleichen die deßhalb
getroffenen Anstalten.
Feuerpfanne (W3) [Adelung]
Die Feuerpfanne,
plur. die -n. 1) Eine Pfanne, Feuer und besonders Kohlen, darein zu
thun; eine Kohlenpfanne, Gluthpfanne. 2) In der Artillerie, ein Gefäß,
worin man Pechkränze thut, dunkle Plätze zu erleuchten.
Feuerpfeil (W3) [Adelung]
Der Feuerpfeil,
des -es, plur. die -e, mit Ernstfeuer versehene Pfeile; welche aus
Stücken und Handgewehren geschossen werden, Häuser und Schiffe in
Brand zu stecken. Siehe auch Brandpfeil.
Feuerpfeiler (W3) [Adelung]
Der Feuerpfeiler,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nur Offenb. 10, 1. befindliches Wort,
feurige Säulen zu bezeichnen.
Feuerprobe (W3) [Adelung]
Die Feuerprobe,
plur. die -n, eine jede Probe, wo die Güte einer Sache vermittelst des
Feuers untersucht wird. Ehedem war in den Gerichten die Feuerprobe,
oder das Feuerurtheil, ein abergläubiges Mittel die Wahrheit heraus zu
bringen, wo der Beklagte ein glühendes Eisen berühren, oder es auch
eine gewisse Weite tragen mußte; Judicium candentis ferri.
Feuer-Pyramide (W3) [Adelung]
Die Feuer-Pyramide,
plur. die -n, eine Art des Lustfeuers, wo die Bränder über einander
auf ein pyramidenförmiges Gerüst geleget werden.
Feuerrad (W3) [Adelung]
Das Feuerrad,
des -es, plur. die -räder. 1) Ein ehemahliges stählernes Rad an den
Büchsen- und Pistolenschlössern den Hahn zu spannen und Feuer zu
geben, welches aber nicht mehr üblich ist. 2) In den Feuerwerken, ein
Rad, welches von den an dem Umkreise befindlichen Raketen herum
getrieben wird und Feuer speyet.
Feuerregen (W3) [Adelung]
Der Feuerregen,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) In den Ernstfeuerwerken, eine Menge
kleiner hölzerner mit geschmelztem Zeuge gefüllter Kugeln, welche aus
Mörsern geworfen werden, Häuser und andere Gebäude damit anzuzünden,
und welche im Niederfallen einen feurigen Regen vorstellen. 2) In den
Lustfeuerwerken, eine Ausladung der großen Lustkugeln, oder einer
Anzahl Raketen, welche ein Funkenfeuer von sich geben. Nach
Beschaffenheit der Farben hat man den weißen Feuerregen, oder den
Silberregen, den Goldregen u. s. f. 3) Auch in der Natur will man
zuweilen Feuerregen gesehen haben, wenn die Regentropfen durch gewisse
Umstände einen dem Feuer nicht unähnlichen Glanz haben.
Feuerrohr (W3) [Adelung]
Das Feuerrohr,
des -es, plur. die -e. 1) Ein jedes Schießgewehr, aus welchem
vermittelst des Pulvers und Feuers geschossen wird; welche Bedeutung
aber wenig mehr vorkommt. 2) In engerer Bedeutung, eine Büchse mit
einem Feuerschlosse, welche nach ihrer Bestimmung ein Scheibenrohr,
ein Bürschrohr u. s. f. ist.
Feuerröhre (W3) [Adelung]
Die Feuerröhre,
plur. die -n, in den Lustfeuern, eine Röhre oder hölzerner Cylinder,
der mit Feuerzeug und Raketen versetzt ist.
Feuerroth (W3) [Adelung]
Feuerroth,
adj. et adv. roth wie brennendes Feuer. Feuerroth im Gesichte werden.
Feuerrothe Haare.
Feuersack (W3) [Adelung]
Der Feuersack,
des -es, plur. die -säcke, wie ein Sack zusammen gelegte grobe
Leinwand an einer langen Leine, welche man an einigen Orten durch eine
brennende Feuermauer zieht, sie damit zu löschen.
Feuersäule (W3) [Adelung]
Die Feuersäule,
plur. die -n. 1) In der Jüdischen Geschichte, ein Feuer, welches die
Gestalt einer hohen Säule gehabt haben soll, und die Israeliten auf
ihrem Zuge durch die Wüste zur Nachtzeit leitete. Herr Hofr. Michaelis
übersetzt dieses Wort richtiger durch einen beständigen Glanz. Siehe
Wolkensäule. 2) Einige wollten auch die Pyramiden Feuersäulen nennen,
wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Feuerflamme; wofür aber andere mit
mehrerm Erfolge das Wort Spitzsäule eingeführet haben.
Feuersbrunst (W3) [Adelung]
Die Feuersbrunst,
plur. die -brünste, ein großes Feuer, so fern dasselbe Gebäude, Wälder
u. s. f. verzehret. Es bricht eine Feuersbrunst aus. Es ist eine
heftige Feuersbrunst entstanden. Das Wort Feuer dienet in dieser
Zusammensetzung zum Unterschiede von den figürlichen Bedeutungen des
Wortes Brunst; welches noch im Oberdeutschen sehr häufig für das
zusammen gesetzte Feuersbrunst üblich ist.
Feuerschaden (W3) [Adelung]
Der Feuerschaden,
des -s, plur. die -schäden, der durch das Feuer, besonders durch eine
Feuersbrunst, verursachte Schaden; der Brandschaden.
Feuerschau (W3) [Adelung]
Die Feuerschau,
plur. inus. die öffentliche Besichtigung der Gebäude, so fern eine
Feuersbrunst bey denselben zu besorgen ist.
Feuerschaufel (W3) [Adelung]
Die Feuerschaufel,
plur. die -n, eine Schaufel, glühende Kohlen aus dem Feuer zu hohlen;
eine Kohlenschaufel.
Feuerschein (W3) [Adelung]
Der Feuerschein,
des -es, plur. inus. 1) Der Schein oder Glanz des Feuers. 2) Bey den
Wachsziehern bedeutet es die bräunliche Farbe, welche das Wachs alle
Mahl nach dem Schmelzen annimmt.
Feuerscheu (W3) [Adelung]
Feuerscheu,
-er, -este, adj. et adv. das Feuer scheuend, und in engerer Bedeutung,
den Knall der Schießgewehre scheuend. Ein feuerscheues Pferd, welches
den Schuß nicht vertragen kann. Auch ein Schütze heißt feuerscheu,
wenn er bey dem Losbrennen eines Gewehres die Augen zudrückt, oder mit
dem Kopfe zurück fähret.
Feuerschiff (W3) [Adelung]
Das Feuerschiff,
des -es, plur. die -e, bey einigen ein Brander, S. dieses Wort.
Feuerschirm (W3) [Adelung]
Der Feuerschirm,
des -es, plur. die -e, ein Schirm auf Feuerherden, in Kaminen, und vor
den Öfen, die Hitze des Feuers abzuhalten.
Feuerschlange (W3) [Adelung]
Die Feuerschlange,
plur. die -n, eine Art giftiger Schlangen von schwarzröthlicher Farbe;
die Brandschlange.
Feuerschlippe (W3) [Adelung]
Die Feuerschlippe,
plur. die -n, S. Brandgasse.
Feuerschloß (W3) [Adelung]
Das Feuerschloß,
des -sses, plur. die -schlösser, überhaupt ein jedes Schloß an einem
Feuergewehre, welches aber jetzt am häufigsten ein Flintenschloß
genannt wird. In engerm Verstande, eine ehemahlige Art der Schlösser
an den Feuerröhren, welche mit einem stählernen Rade gespannet wurden,
ein Deutsches Schloß; zum Unterschiede von den Flintenschlössern und
Luntenschlössern.
Feuerschröter (W3) [Adelung]
Der Feuerschröter,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art großer Käfer mit einem
unbewehrten Kopfe und Brustschilde und zangenförmigen Kinnbacken,
dessen Larve in faulendem Eichenholze wohnt. Er wird auch schlechthin
Schröter, im gemeinen Leben auch Feuerwurm, Hausbrenner, Berner,
Hirschkäfer, Weinschröter, Baumschröter, Hornkäfer, und bey den
Schriftstellern des Naturreiches Feuerkäfer genannt; Cervus, L. Franz.
Cerf volant, wegen seiner langen zangenförmigen Kinnbacken, welche den
Hirschgeweihen gleichen. Siehe Schröter.
Feuerschwamm (W3) [Adelung]
Der Feuerschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, ein gepolsterter ebener Löcherschwamm,
mit sehr zarten Löchern, der auf Birken- und andern Bäumen in Gestalt
eines Pferdehufes wächset, und zum Anzünden des Feuers zubereitet
wird; Boletus igniarius L. Von diesem zubereiteten Feuerschwamme, der
auch nur schlechthin Schwamm genannt wird, ist der Plural
ungewöhnlich.
Feuerschwert (W3) [Adelung]
Das Feuerschwert,
des -es, plur. die -er, in den Luftfeuerwerken, ein hölzernes hohles
Schwert, welches mit Schwärmern, Feuerbutzen, Sternfeuern u. s. f.
gefüllet ist.
Feuersegen (W3) [Adelung]
Der Feuersegen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine abergläubige Formel, mit welcher man
eine entstandene Feuersbrunst zu beschwören und zu löschen sucht.
Feuersgefahr (W3) [Adelung]
Die Feuersgefahr,
plur. die -en, die Gefahr, d. i. nahe Möglichkeit, einer Feuersbrunst.
Feuersnoth (W3) [Adelung]
Die Feuersnoth,
plur. inus. eine ausgebrochene Feuersbrunst, als eine Noth, oder
dringendes Übel betrachtet. Wir waren in großer Feuersnoth. Mit den
Vorwörtern in und aus ist auch wohl der Plural üblich. Gute Anstalten
in Feuersnöthen. S. Noth.
Feuersonne (W3) [Adelung]
Die Feuersonne,
plur. die -n, in den Lustfeuerwerken, die Vorstellung einer Sonne,
vermittelst der Bränder, Schwärmer u. s. f.
Feuersorge (W3) [Adelung]
Die Feuersorge,
plur. die -n, S. Feuergieke und Sorge.
Feuerspanner (W3) [Adelung]
Der Feuerspanner,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug, das Rad an den ehemahligen
Feuerschlössern zu spannen.
Feuerspeyend (W3) [Adelung]
Feuerspeyend,
adject. Feuer aus dem Munde speyend. Ein feuerspeyender Drache. In
weiterer Bedeutung, Feuer auswerfend, besonders von Bergen. Ein
feuerspeyender Berg. Lavespiantaz, in Boxhorns Glossen.
Feuerspieß (W3) [Adelung]
Der Feuerspieß,
des -es, plur. die -e, S. Feuerlanze.
Feuerspritze (W3) [Adelung]
Die Feuerspritze,
plur. die -n, eine Spritze, das Feuer in einer entstandenen
Feuersbrunst auszulöschen.
Feuerstahl (W3) [Adelung]
Der Feuerstahl,
des -es, plur. die -stähle, ein stählernes Werkzeug, Feuer aus den
Feuersteinen damit zu locken.
Feuerstätte (W3) [Adelung]
Die Feuerstätte,
plur. die -n. 1) Der Platz, wo ein Feuer gebrannt hat; z. B. die
Feuerstätte von einem Wachtfeuer. 2) Der Ort, wo gewöhnlich Feuer
unterhalten wird. Die Feuerstätten der Marketender im Felde. In
weiterer Bedeutung, ein jeder Feuerherd, und dann zuweilen auch
figürlich ein Wohnhaus, weil der Feuerherd eines der nothwendigsten
Theile desselben ist. Das Dorf bestehet aus hundert Feuerstätten,
Wohnhäusern. Eine Anlage nach den Feuerstätten, nach den Wohnhäusern;
S. Herdgeld.
Feuerstein (W3) [Adelung]
Der Feuerstein,
des -es, plur. die -e, ein Stein, aus welchem man vermittelst des
Stahles Feuer schlagen kann, wozu alle glasartige Steine geschickt
sind. Im gemeinen Leben bedienet man sich dazu des gemeinen
Hornsteines, daher derselbe in engerer Bedeutung unter dem Nahmen des
Feuersteines bekannt ist. Angels. Fyrstan, Dän. Fyrsteen. S. Flinte.
Feuerstrafe (W3) [Adelung]
Die Feuerstrafe,
plur. die -n, die Verbrennung eines Missethäters, als eine Strafe
betrachtet.
Feuerstrahl (W3) [Adelung]
Der Feuerstrahl,
des -es, plur. die -en, ein feuriger Strahl, Feuer in Gestalt eines
Strahles. S. Blitz, Anm.
Feuerstübchen (W3) [Adelung]
Das Feuerstübchen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Feuergieke.
Feuertaufe (W3) [Adelung]
Die Feuertaufe,
plur. inus. in der biblischen Theologie, ein sehr uneigentlicher
Ausdruck der Ertheilung der übernatürlichen geistlichen Gaben an die
Apostel und ersten Christen; ein Ausdruck, der sich auf Matth. 3, 11
gründet: Ich taufe euch mit Wasser zur Buße, der aber nach mir kommt,
- der wird euch mit dem heil. Geist und Feuer taufen.
Feuertheil (W3) [Adelung]
Der Feuertheil,
des -es, plur. die -e, noch mehr im Diminut. das Feuertheilchen; des
-s, plur. ut nom. sing. die Bestandtheile des Feuers; ingleichen aus
Feuer bestehende Theilchen.
Feuerthurm (W3) [Adelung]
Der Feuerthurm,
des -es, plur. die -thürme, ein Thurm, auf welchem zum Besten der
Seefahrer des Nachts Feuer unterhalten wird; eine Feuerwarte, ein
Leuchtthurm, im Nieders. eine Feuerbake, in Hamb. eine Blüse, von
Blas, Feuer, rothe Gluth.
Feuertonne (W3) [Adelung]
Die Feuertonne,
plur. die -n, S. Feuerfaß.
Feuertopf (W3) [Adelung]
Der Feuertopf,
des -es, plur. die -töpfe. 1) Ein Topf, oder einem Topfe ähnliches
Gefäß, Kohlen darin aufzubehalten. Besonders ein solcher Topf, dessen
sich geringe Weibesleute anstatt der Feuergieken bedienen; Nieders.
Murre, Hurkelpott. 2) In der Feuerwerkerkunst, ein Topf mit einer
gefüllten Granate, welcher mit Pulver bestreuet wird, und welchen man
an diejenigen Örter wirft, die man in Brand stecken will; ein
Feuerkrug, Sturmtopf. 3) Bey Lustfeuern, ein Topf, der mit Schwefel,
Salpeter und Glas gefüllet, angezündet und geworfen wird.
Feuerung (W3) [Adelung]
Die Feuerung,
plur. inus. das Hauptwort von dem Zeitworte feuern, welches doch nur
in einigen Fällen üblich ist. 1) Das Feuer, welches man zu einem
gewissen Behufe unterhält. Die Weite der Feuermauer muß sich nach der
Stärke der Feuerung richten. 2) Das Nahrungsmittel des Herdfeuers.
Torf gibt eine schlechte Feuerung. Holz ist die beste Feuerung.
Sparsam mit der Feuerung umgehen.
Feuerwächter (W3) [Adelung]
Der Feuerwächter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wächter, welcher zur Nachtzeit die
Gassen oder ein Gebäude bewacht, Feuersbrünste zu verhüthen.
Feuerwarte (W3) [Adelung]
Die Feuerwarte,
plur. die -n, S. Feuerthurm.
Feuerwerk (W3) [Adelung]
Das Feuerwerk,
des -es, plur. die -e. 1) Ein jedes zusammen gesetztes künstliches
Feuer von Salpeter, Schwefel und Kohlen, welches wieder in ein
Ernstfeuerwerk und Lustfeuerwerk eingetheilet wird. In engerer und der
gewöhnlichsten Bedeutung, das letztere, oder die Vorstellung einer
oder mehrerer Figuren, welche aus allerhand künstlichen Lustfeuern
zusammen gesetzt sind und zur Nachtzeit angezündet werden. Ein
Feuerwerk abbrennen. 2) Das zu dem Herd- und Küchenfeuer nöthige
Brennholz, Torf, Steinkohlen u. s. f. eine im Hochdeutschen nicht
überall gewöhnliche Bedeutung. Der den Leuten Feuerwerk gibt, davon
man nimmt, daß man sich dabey wärme, Es. 44, 15. Und werden sieben
Jahr lang Feuerwerk damit halten, daß sie nicht dürfen Holz auf dem
Feld hohlen, sondern von den Waffen werden sie Feuer halten, Ezech.
39, 9, 10. Daher die Feuerwerksglocke, in einigen Städten, z. B. zu
Halle in Sachsen, eine Glocke, vor deren Läutung niemand Holz auf dem
Markte kaufen darf.
Feuerwerker (W3) [Adelung]
Der Feuerwerker,
des -s, plur. ut nom. sing. der die Feuerwerkskunst verstehet und bey
dem groben Geschütze gebraucht wird; der Artillerist.
Feuerwerkerkunst (W3) [Adelung]
Die Feuerwerkerkunst,
S. Feuerwerkskunst.
Feuerwerksglocke (W3) [Adelung]
Die Feuerwerksglocke,
plur. inus. S. Feuerwerk 2.
Feuerwerkskunst (W3) [Adelung]
Die Feuerwerkskunst, oder Feuerwerkerkunst,
plur. inus. die Wissenschaft, allerley Feuerwerke, besonders
Feuerwerke zum Ernste zu verfertigen; die Feuerwerkerey, die
Geschützkunst, so fern die Behandlung des groben Geschützes der
vornehmste Theil derselben ist, die Büchsenmeistereykunst, die
Zeugmeistereykunst, die Artillerie.
Feuerwolf (W3) [Adelung]
Der Feuerwolf,
des -es, plur. die -wölfe, im gemeinen Leben, ein zuweilen aus dem
Backofen hervor brechendes und heraus laufendes Feuer, welches oft
einen starken Knall verursacht, viel mit der Erscheinung des Blitzes
gemein hat, und auch nur der Wolf schlechthin genannt wird. Der große
Haufe glaubt, ein solcher Wolf entstehe, wenn sich unter dem Holze ein
Stück befindet, welches von dem Blitze getroffen worden.
Feuerwurm (W3) [Adelung]
Der Feuerwurm,
des -es, plur. die -würmer, S. Feuerschröter.
Feuerzange (W3) [Adelung]
Die Feuerzange,
plur. die -n, eine eiserne Zange, Kohlen und andere Sachen aus dem
Feuer zu hohlen; im Oberd. eine Feuerkluft, Kluft, Angels. Fyrtang.
Feuerzeichen (W3) [Adelung]
Das Feuerzeichen,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Siehe Feuermahl. 2) Eine feurige
Lufterscheinung, d. i. Ausdünstungen, welche in der Luft erzeugt
werden, und sich daselbst entzünden, und unter dem Nahmen der
Feuerkugeln, Drachen, Sternschnuppen u. s. f. bekannt sind. Auch die
Nordscheine gehören dahin. 3) Ein Zeichen, welches vermittelst eines
Feuers gegeben wird; z. B. ein angezündeter Holzhaufen.
Feuerzeit (W3) [Adelung]
Die Feuerzeit,
plur. die -en, im Hüttenbaue, die zum Feuern oder Brennen bestimmte
Zeit. Eine Schmelzarbeit, die ihre gewisse Feuerzeiten hat.
Feuerzeug (W3) [Adelung]
Das Feuerzeug,
des -es, plur. die -e, das zum Feuerschlagen nöthige Geräth, z. B.
Stahl, Stein, Zunder oder Schwamm, nebst dem Behältnisse desselben.
Feurig (W3) [Adelung]
Feurig,
-er, -ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Feuer habend, voll Feuer,
doch nur in einigen wenigen Fällen. Feurige Kohlen, glühende. Ein
feuriger Ofen, ein brennender, 3. Macc. 6, 5. Der Himmel war ganz
feurig. Ein feuriges Luftzeichen. Noch mehr, 2) dem Feuer ähnlich,
besonders dem Glanze nach, für das ungewöhnliche feuricht. Ein
feuriger Glanz. Feurige Augen haben, helle, durchdringende. Eine
feurige Schlange, wegen der röthlichen Gestalt. Siehe Feuerschlange.
Feurige Rosse und Wagen, 2 Kön. 2, 11. Der feurige Drache, S.
Feuerdrache. Er sahe ganz feurig aus, roth. 2. Figürlich. 1) Ein
feuriger Wein, welcher viel Feuer hat. 2) In einem hohen Grade
lebhaft, mit der lebhaftesten Empfindung, Leidenschaft, verbunden.
Schon wollte ich ihnen den feurigsten Dank abstatten. Ein feuriger
Eifer. Eine feurige Liebe. Ein feuriger Liebhaber. Ein feuriger Mann,
der viele Lebhaftigkeit besitzet. Ein feuriger Blick, der eine
lebhafte Empfindung verräth. Ein feuriger Kuß. Feurige Entzückungen
der Seele. Die feurigste Zärtlichkeit spricht aus ihm. Ein feuriger
Scherz, der im hohen Grade lebhaft ist. Ein feuriges Gedicht, das voll
lebhafter Bilder und Empfindungen ist. Eine feurige Einbildungskraft,
die viele Begriffe mit einem hohen Grade der Stärke und der
Geschwindigkeit erwecket.
Anm. Bey dem Notker fiurin, Dän. fyrig,
Engl. fiery Ein feurer Glanz, Theuerd.
Feye (W3) [Adelung]
Die Feye,
S. Fee.
Feyer (W3) [Adelung]
Die Feyer,
plur. inus. 1) Die Ruhe von den gewöhnlichen Arbeiten, auch im
figürlichen Verstande. Im siebenten Jahre soll das Land seine große
Feyer dem Herren feyren, darin du dein Feld nicht besäen sollt, 2 Mos.
25, 3. Die Feyer des Landes sollt ihr darum halten, u. s. f. v. 6. In
dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen selten. Im Oberdeutschen aber
sagt man noch die Feyer der Gerichte, die Ferien, Vacanzen. 2) Die
Handlung des Feyerns, die Begehung eines merkwürdigen Tages durch
Ruche von der Arbeit, und durch gottesdienstliche Übungen. Über die
Feyer der Sonn- und Festtage halten. Ingleichen durch Lustbarkeiten.
Die Feyer des Friedensfestes, eines Geburtstages. In der höhern
Schreibart auch festlicher Schmuck. Gethürmte Städte schmücken ihr
lustig Haupt und kleiden sich in Feyer, Denis. 3) * Ein Fest, ein
Feyertag, einen im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Und sie hielten
mit Freuden acht Tage Feyer wie ein Fest der Lauberhütten, 2 Macc. 10,
6.
Anm. Im Nieders. Fire, bey dem Ottfried Fira, so wohl von der Ruhe
von öffentlichen Geschäften, als auch von einem Feyertage. Dieses Wort
kommt mit dem Lat. Feriae sehr genau überein, und alle Sprachforscher
leiten es auch vom demselben ab. Allein, da dasselbe, noch mehr aber
das Zeitwort feyern, in allen Deutschen Mundarten von so langen Zeiten
und selbst unter dem gemeinsten Volke üblich gewesen, so ist es nicht
glaublich, daß solches, wenigstens in der Bedeutung der Ruhe, zunächst
aus dem Latein. entlehnet worden. Es stammet vielmehr mit demselben
aus einer gemeinschaftlichen ältern Quelle her. Fiara bedeutet bey dem
Ottfried sehr oft einen stillen, einsamen, ruhigen Ort, und fiar, als
ein Beywort, ruhig, still, einsam; fiar naht, die stille Nacht. Wenn
man die Sylbe er als eine Ableitungssylbe betrachtet, welches sie denn
ohne Zweifel ist, so bleibt zur Aufsuchung des Stammes fey, fie,
übrig, welches vielleicht eben dasselbe ist, welches in dem alten
Nordischen fegur, schön, glänzend, feia, Nordengl. fey, fegen, rein,
glänzend machen, zum Grunde lieget, oder auch zum Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, ruhen, gehöret. In dem ersten
Falle siehet man zugleich, warum das - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - aus diesem Worte nicht so willkürlich zu verstoßen ist,
weil es aus dem harten Hauchlaute entstanden, welchen die meisten
übrigen Mundarten in diesem Worte haben. S. Feyern.
Feyerabend (W3) [Adelung]
Der Feyerabend,
des -s, plur. die -e. 1) Das Ende oder der Beschluß der täglichen
Arbeit, eigentlich so fern derselbe am Abend zu einer bestimmten
Stunde gemacht wird. Feyerabend machen. In weiterer Bedeutung, auch
ein jeder Beschluß der gewöhnlichen täglichen Arbeit, man mache ihn zu
welcher Zeit, des Tages man wolle. Die Zimmerleute haben schon um drey
Uhr Feyerabend gemacht. Den Arbeitsleuten Feyerabend geben. Feyerabend
bekommen. Figürlich, doch nur im gemeinen Leben, die Bedeutung eines
Geschäftes. Viel Hände machen bald Feyerabend, bringen eine Arbeit
bald zu Ende. Gott macht mit dem Menschen bald Feyerabend, fordert ihn
geschwinde von dieser Welt ab. 2) Bey den Zimmerleuten, ein Stück
Holz, welchen sie zum Feyerabend von des Bauherren Holze mitzunehmen
sich für berechtigt halten. Den Feuerabend mitnehmen. 3) Ehedem
bedeutete dieses Wort auch den heiligen Abend, den Abend vor einem
Feyertage.
Feyerabendsarbeit (W3) [Adelung]
Die Feyerabendsarbeit,
plur. die -en, eine jede Arbeit, welche von den Handwerkern,
Tagelöhnern u. s. f. zur Zeit des Feyerabendes gemacht wird.
Insonderheit bey den Schneidern, die Arbeit, welche die Gesellen
vierzehen Tage vor jedem hohen Feste auch in den Feyerabenden
verrichten müssen, und da sie in dieser Zeit auch einen Gesellen mehr
halten dürfen, so wird derselbe gleichfalls der Feuerabendsgesell
genannt.
Feyerbursch (W3) [Adelung]
Der Feyerbursch,
des -en, plur. die -e, bey den Bäckern, Bursche, d. i. Gesellen,
welche ohne Arbeit auf der Herberge liegen. S. Feyergesell.
Feyereiche (W3) [Adelung]
Die Feyereiche,
plur. die -n, besonders in Niedersachsen, eine Art Eichen, welche ein
längliches, schmales und kleines Blatt, und ein weißere und fetteres
Holz haben, deren Eicheln, welche Feyereicheln genannt werden, später
reif werden als die gewöhnlichen; von dem Niedersächs. firen, feyern,
schonen, sparen, vermuthlich, weil sie bis zum Ende der Mastzeit
gleichsam aufgesparet werden.
Feyergeld (W3) [Adelung]
Das Feyergeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Dasjenige Geld, welches
ehedem die Jungmeister eines Handwerkes von demselben bekamen, weil
sie in Handwerksangelegenheiten oft ihre Arbeit versäumen und feyern
mußten., 2) Bey andern Handwerkern, das Geld, welches ein Meister für
diejenigen Gesellen erleget, welche er über die gesetzte Zahl annimmt;
weil diese Annahme mehrerer Gesellen gemeiniglich vor den großen
Feyertagen geschiehet.
Feyergesell (W3) [Adelung]
Der Feyergesell,
des -en, plur. die -en, bey den Handwerkern, ein Gesell, welcher bey
keinem Meister in Arbeit siehet, sondern auf der Herberge feyert.
Feyerglocke (W3) [Adelung]
Die Feyerglocke,
plur. inus. an einigen Orten auf dem Lande, diejenige Glocke, mit
welcher das Zeichen des gewöhnlichen Feyerabendes gegeben wird, und
dieses Zeichen selbst.
Feyerjahr (W3) [Adelung]
Das Feyerjahr,
des -es, plur. die -e, bey den ehemahligen Juden, jedes siebente Jahr,
in welchem das Land feyern oder ruhen mußte, und nicht gebauet werden
durfte; das Ruhejahr, 3 Mos. 25.
Feyerkleid (W3) [Adelung]
Das Feyerkleid,
des -es, plur. die -er, ein in dem gemeinen Sprachgebrauche veraltetes
Wort, ein feyerliches, d. i. festtägliches Kleid zu bezeichnen,
welches noch oft in der Deutschen Bibel vorkommt. Die Dichtkunst
erhält es noch zuweilen im Andenken. Es führet dort der Frühling und
die Freude Der Floren Zug in buntem Feyerkleide, Haged.
Feyerlich (W3) [Adelung]
Feyerlich,
-er, -ste, adj. et adv. der Feyer eines merkwürdigen Tages gemäß,
ähnlich, und selbige an den Tag legend. Einen Tag sehr feyerlich
begehen. Figürlich, 1) in Ansehung der Ruhe, der Stille. Eine
feyerliche Stille. Feyerlich zittert im stummen Gehölz ein heiliges
Schrecken, Zach. 2) In Ansehung des Schmuckes, des Putzes, feyerlich
geschmückt. Im feyerlichen Putze. Schön, schön ist die ganze Gegend in
des Herbstes feyerlichstem Schmucke, Geßn. 3) In Ansehung der
Umstände, mit außerwesentlichen Umständen begleitet, welche geschickt
sind, eine wichtige Sache im Andenken zu erhalten. Eine feyerliche
Handlung. Der Friede wurde sehr feyerlich bekannt gemacht. Ein
feyerlicher Vergleich. ich habe es mir feyerlich ausbedungen, mit den
nachdrücklichsten Worten. Ein feyerliches Versprechen. Er that die
feyerlichsten Wünsche für ihre Glückseligkeit. Zuweilen auch im
nachtheiligen Verstande. Er gab sich alle Mühe in der feyerlichen
Kälte einer Standesperson davon zu sprechen, Less. Die feyerliche
Schöne, die so mit ihrer Tugend rauscht, Wiel. Eine feyerliche
Schreibart, die mit unnöthigem Gepränge überladen ist.
4) In Ansehung der Wichtigkeit, wichtig. Wofern es möglich wäre, daß in dieser feyerlichen Minute Unwahrheit die Lippen eines Sterbenden entheiligen sollte.
Feyerlichkeit (W3) [Adelung]
Die Feyerlichkeit,
plur. die -en. 1) Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie
feyerlich ist, in allen obigen Bedeutun- gen, und ohne Plural. 2)
Feyerliche Umstände, in der dritten Bedeutung des Beywortes. Die
Krönung geschahe mit vielen Feyerlichkeiten.
Feyern (W3) [Adelung]
Feyern,
verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Eigentlich, von seinen
gewöhnlichen Berufsgeschäften ruhen, die Arbeit auf eine Zeit lang
aussetzen. Nach gethaner Arbeit ist gut feyern, d. i. ruhen. Von der
Arbeit feyern. Also feyerte das Volk des siebenten Tages, am siebenten
Tage, 2 Mos. 16, 30. Sechs Tage sollt du deine Arbeit thun, aber des
siebenten Tages (am siebenten) sollt du feyern, Kap. 23, 12. Der
Acker, das Feld feyert, wenn es ruhet, d. i. nicht gebauet wird, brach
lieget. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Ohne Arbeit seyn,
müßig gehen, im gemeinen Leben. Er kann gar nicht feyern, er muß
beständig beschäftigt seyn. Die Zimmerleute haben schon drey Tage
gefeyert. Die Bäcker feyern, wenn sie backen. Prassen und schlemmen
Huren, spielen, feyren und temmen, Hans Sachs, der auch das Wort
Feyrer für einen Müßiggänger gebraucht. 2) Zaudern, im gemeinen Leben.
Da ist nicht zu feyern. Feyerndes Geld, welches ohne Zinsen zu tragen
müßig da liegt. Der Zorn feyert nicht. Der Teufel feyert nicht. 3)
Schweigen, in der biblischen und höhern Schreibart. Die Freude der
Pauken feyert, Es. 24, 8. Besonders, aus Ehrfurcht, mit Anbethung
schweigen; in welchem Verstande dieses Wort häufig von den neuern
Dichtern gebraucht wird. Sie sehen und feyern, Klopft. II. Als ein
Activum, mit Ruhe von den gewöhnlichen Geschäften und mit
gottesdienstlichen Übungen oder auch mit Lustbarkeiten begehen. 1.
Eigentlich, vornehmlich von der gottesdienstlichen Feyer. Einen
Festtag feyern. Dieses Fest wird nicht überall gefeyert. Weihnachten
wird drey Tage gefeyert. Zuweilen auch von der Feyer mit
Lustbarkeiten. Jemandes Geburtsfest, Nahmensfest feyern. 2. Figürlich.
1) Feyerliche Freude, feyerliche Ehrerbiethung an den Tag legen, mit
der vierten Endung des Hauptwortes. Über alle dem großen Raub feyern,
sich freudig beweisen, 1 Sam. 30, 16. Alles was Stimmen hat feyert mit
Stimmen die Ankunft der Sonne, Zach. Denke was das für ein Himmel von
Glückseligkeit seyn müßte, wenn wir unsere Liebe vor den Augen der
Welt feyern könnten! Weiße. 2) Jemanden feyerlich begegnen, ihn
verehren; eine den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes
bekannte Bedeutung. Er will gefeyert sein. Jemanden feyern, mit der
vierten Endung, im Nieders. Ingleichen in der höhern Schreibart. Ich
feyre dankbar meinen Held, Raml. Im Oberdeutschen aber mit der
dritten. Seinen Grillen feyern, ihnen schmeicheln, nachhängen. Vor
solchen Ungeheuern Kniet die verführte Welt und lernet Teufeln feyern,
Hall. Völker, Städte, wem feyert ihr? Denis.
Anm. Das Hauptwort die
Feyerung wird wenig gebraucht. Härtere Mundarten sprechen und
schreiben mit Versetzung des r feyren. Nur in der ersten Person des
Präsentis ist für ich feyere, ich feyre, besonders in der Dichtkunst,
üblicher. Als ein Neutrum, für ruhen, lautet dieses Wort im Nieders.
firen, in den Monseeischen Glossen virron, bey dem Notker firron. In
der thätigen Bedeutung kommt es mit dem mittlern Lat. feriare, und
veralteten Franz. ferer, foirer, foirier überein. Zur Erläuterung der
zweyten figürlichen Bedeutung des Activi dienet, daß firen im Nieders.
auch ein Tau, einen Strick nach- lassen bedeutet. Den Drachen feyern,
den papiernen Drachen durch Nachgebung des Bindfadens höher steigen
lassen; ein Beweis, daß dieses Zeitwort, wenigstens nicht in allen
Bedeutungen, unmittelbar aus dem Latein. entlehnet worden. S. Feyer.
Feyerstunde (W3) [Adelung]
Die Feyerstunde,
plur. die -n, die Stunde, in welcher man von der Arbeit feyert,
dieselbe aussetzet. Feyerstunde haben. Etwas in der Feyerstunde
verrichten.
Feyertag (W3) [Adelung]
Der Feyertag,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Tag, an welchem man von den gewöhnlichen
Berufsgeschäften feyert, Ferien. Die Feyertage in den Gerichten. Faule
haben immer Feyertage. Noch mehr, 2) in engerer Bedeutung, ein zu
gottesdienstlichen Übungen ausgesetzter Tag, so wohl mit Inbegriff des
Sonntages, als auch in noch engerm Verstande, zum Unterschiede von den
Sonntagen, ein Festtag. Sonn- und Feyertage. Bey dem Notker Firrotak,
Firtag, im Schwabensp. Viertag.
Feyertäglich (W3) [Adelung]
Feyertäglich,
adj. et adv. dem Feyertage gemäß, was an Feyertagen geschiehet u. s.
f. Ein feyertägliches Kleid.
Fiacker (W3) [Adelung]
Der Fiacker,
des -s, plur. ut nom. sing. eine in einigen großen Städten, z. B. zu
Berlin, übliche Benennung derjenigen Miethkutschen; welche auf den
Straßen und öffentlichen Plätzen halten; zum Unterschiede von andern
Lehn- und Miethkutschen. Aus dem Franz. Fiacre, welche Benennung daher
entstanden seyn soll, weil das Haus des ersten Miethkutschers dieser
Art zu Paris den heil. Fiacre, der ein Schottländischer König gewesen
seyn, und im siebenten Jahrhundert gelebt haben soll, zum Zeichen
hatte.
Fibel (W3) [Adelung]
Die "Fibel", plur. die -n, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, dasjenige Buch, aus welchem die Kinder die ersten Anfangsgründe des Lesens erlernen; das "Abcbuch", im Oberd. das "Nahmenbuch". Aus dem mittlern Latein. "Biblus" oder "Bibla", welches ein jedes Buch bedeutete, oder auch von "Biblia", die "Bibel", weil man, wie Frisch muthmaßet, ehedem die Bibel dazu gebrauchte. In einem alten Deutsch-Lat. Vocabulario von 1477 heißt es: "Abecedarium", ein "Phybel"; "Alphabetum", ein "Bybel".
Fiber (W3) [Adelung]
Die Fiber,
plur. die -n, in den thierischen Körpern, die zarten organischen
Fäden, welche aus Zellgewebe entstehen und sich darin auflösen lassen;
zum Unterschiede von den unorganischen Fasern. Aus dem Lat. Fibra.
Fichte (W3) [Adelung]
Die Fichte,
plur. die -n, oder der Fichtenbaum, des -es, plur. die -bäume, ein
Baum, welcher zu dem Nadelholze gehöret; Pinus Abies picea L. Sie hat
einzelne, runde, nadelförmige Tangeln oder Nadeln, und wird wegen
ihrer röthlichen Rinde auch Rothtanne, Rothfichte, und wegen des
Harzes und Peches, welches man von ihr bekommt, auch Harztanne und
Pechtanne genannt. Jemanden um die Fichte, oder hinter die Fichte
führen, figürlich im gemeinen Leben, ihn hintergehen, ihn hinter das
Licht führen, listig berücken. Die Hoffnung führt ihn dort im Elend um
die Fichte, Günth. In den Beyträgen zur krit. Hist. der Deutschen
Sprache Th. 7, S. 80. f. wird diese figürliche R. A. auf eine seltsame
Art aus der Liebesgeschichte des Atys mit der Cybele erkläret, nach
welcher der erstere von dem Jupiter aus Eifersucht seiner Mannheit
beraubet worden, welches denn hinter einer Fichte geschehen seyn soll.
Anm. 1. Weil die Nahmen Fichte, Tanne, Kiefer, Kienbaum, Fohre u. s.
f. nicht nur im gemeinen Leben, sondern auch in Schriften sehr häufig
mit einander verwechselt werden, so wird es nicht undienlich seyn,
selbige hier so genau, als es hierher gehöret, zu bestimmen, damit ich
mich bey den übrigen ähnlichen Benennungen darauf beziehen könne. Ich
werde dabey den 5ten Theil des Hausvaters zum Grunde legen, dessen
vornehmer und verdienter Verfasser den gemeinen Sprachgebrauch so
glücklich mit dem Linneeischen Lehrgebäude verbunden hat. Linnee
beleget das ganze Geschlecht dieser Bäume mit dem Nahmen Pinus, und
dessen Deutsche Übersetzer geben denselben durch Fichte, und in
diesem, aber nur in wenigen Büchern vorkommenden Verstande ist das
Wort ein allgemeiner Geschlechtsnahme. Die Arten dieses Geschlechtes
lassen sich am füglichsten nach der Stellung ihrer Nadeln oder Tangeln
eintheilen, und da gibt es drey Arten. I. Diejenigen, wo zwey oder
mehr Nadeln am Fuße aus einer gemeinschaftlichen Scheide wachsen, und
welche nach dem Linnee die eigentliche Pinus ist. Diese haben, 1. Zwey
Nadeln. Dahin gehören, 1) der Kienbaum, welcher auch Kiefer, Fohre,
Kienfohre, Forche, Schleißholz, Spanholz, in der Schweiz Thäle, Dälle,
Perge, Ziegenholz, Füre, im Würtembergischen oder Mändelbaum genannt
wird, Pinussylvestris L. In Dietrichs Pflanzenreiche heißt er irrig
die gemeine Fichte. Aus dem Harze dieses Baumes wird sowohl Pech als
Theer verfertiget. 2) Die Schottisch Fohre, Pinus rubra Mill. und 3)
die Tatarische Fohre, Pinus tartarica Mill. sind bey uns unbekannt. 4)
Der Krummholzbaum, Zunderbaum, kleine Alpenkiefer, Lackholz,
Löwenforche, Dosenbaum, Grünholz, Rothfohre oder Felsenfohre, Pinus
mugho L. Pinus montana Mill. wächst auf den Alpen und in Tirol und
liefert das bekannte Krummholzöhl. 5) Die zahme Fichte, welche nur in
Italien und in der Schweiz wächset, in welchem letztern Lande sie auch
Pignolenbaum, Piniole und Arben genannt wird, Pinus pinea, L. hat
eßbare Kerne in ihren dicken glänzenden Zapfen, welche bey uns unter
dem Nahmen der Pinien bekannt sind, und soll nach einigen die rechte
wahre Fichte seyn. Sie wird von andern irrig der Zirbelbaum genannt.
6) Die große Meerfohre, Pinus maritima Mill. wächst besonders in
Frankreich. 2. Drey Nadeln, dahin gehören verschiedene Unterarten,
welche nur in Nord-Amerika angetroffen werden. 3. Fünf Nadeln,
worunter der Zirbelbaum, der vornehmste ist welcher in der Schweiz
gleichfalls Arben genannt wird, auf den Alpen und andern hohen
Gebirgen wächset, und eßbare Kerne hat, Pinus Cembra I. Die Sibirische
Ceder ist eine Art desselben. II. Diejenigen, wo die Nadeln einzeln
wachsen, Abies L. welche auch mit einem allgemeinen Nahmen Tannen
genannt werden. Diese haben, 1. Platt gedruckte Nadeln, wie die
Weißtanne oder Weißfichte, welche auch Edeltanne, und im gemeinen
Leben schlechthin Tanne genannt wird, und sich durch ihre weißlichte
glatte Rinde von der folgenden Art unterscheidet, Pinus Abies alba
Mill. Bey dem Linnee heißt sie irrig Pinus Picea. 2. Runde,
nadelförmige, spitzige Tangeln, unter welcher Art die wahre,
eigentliche Fichte, oder Rothtanne die vornehmste ist, von welcher
gegenwärtiger Artikel eigentlich handelt. Einige andere Arten sind nur
in den übrigen Welttheilen einheimisch. III. Diejenigen, wo viele
nicht zu zählende runde Nadeln, wie ein Quast aus einem Puncte und
einer Scheide wachsen; Larix L. Dahin gehören 1) der Lärchenbaum,
Pinus Larix L. und 2) die Zeder vom Libanon. Pinus Larix Cedrus L.
Anm. 2. der Nahme der Fichte kommt mit dem Latein. Picea dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier nichtlateinischer
Text, siehe Image -, dem Wallisischen Pyg. und unserm Pech genau
überein, und stammet von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
oder - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Pix, Pech, her,
welches dieser Baum in großer Menge liefert; ein neuer Beweis, daß nur
der Rothtanne der Nahme der Fichte eigentlich gebühret. Im Dän. und
Schwed. heißen die Fichten
und Tannen Gran, und in Liefland Grehnenbaum, entweder von Granne,
eine Tangel, Nadel, oder auch von grün, weil die Tangeln dieses Baumes
beständig grün bleiben. Der Nahme Pineboume kommt in dem alten
Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter V. 1467 vor, wo
eine Tanne oder Fichte dadurch angedeutet wird. Im Holländ. heißt die
Tanne gleichfalls Pineboum, im Angels. Pinntreowe, und im Engl. Pine,
Pinetree.
Fichten (W3) [Adelung]
Fichten,
adj. et adv. von der Fichte hergenommen. Fichtenes Holz, Fichtenholz.
Fichtene Breter. Fichtenes Harz oder Fichtenharz.
Fichtenapfel (W3) [Adelung]
Der Fichtenapfel,
des -s, plur. die -äpfel, das Samenbehältniß des Fichtenbaumes; der
Fichtenzapfen.
Fichtenbaum (W3) [Adelung]
Der Fichtenbaum,
S. Fichte.
Fichtenhacker (W3) [Adelung]
Der Fichtenhacker,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Kirschfink.
Fichtenholz (W3) [Adelung]
Das Fichtenholz,
des -s, plur. car. S. Fichten
Fichtenmarder (W3) [Adelung]
Der Fichtenmarder,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Marder, welcher seine Wohnung in
Fichten und Tannenwäldern hat; Tannenmarder, Baummarder, Buchmarder,
Edelmarder, alles zum Unterschiede von dem Steinmarder.
Fichtenmotte (W3) [Adelung]
Die Fichtenmotte,
plur. die -n, eine Art, Motten oder Nachtfalter, welcher sich auf den
Fichtenbäumen aufhält; Phalaena pini L.
Fichtennuß (W3) [Adelung]
Die Fichtennuß,
plur. die -nüsse. 1) Bey einigen die Nuß oder der Zapfen des
Zirbelbaumes, welcher aber richtiger Zirbelnuß genannt wird; S. dieses
Wort. 2) Zuweilen auch eine Benennung des Fichtenapfels.
Fichtenöhl (W3) [Adelung]
Das Fichtenöhl,
des -s, plur. von mehrern Arten die -e, ein aus dem flüssigen
Fichtenharze mit Wasser destillirtes Öhl.
Fichtenraupe (W3) [Adelung]
Die Fichtenraupe,
plur. die -n, eine Art Raupen, welche auf den Fichtenbäume angetroffen
wird, Fichtenwurm, und vielleicht die Larve der Fichtenmotte ist.
Fichtenwald (W3) [Adelung]
Der Fichtenwald,
des -s, plur. die -wälder, ein aus Fichtenbäumen bestehender Wald.
Fichtenwurm (W3) [Adelung]
Der Fichtenwurm,
des -es, plur. die -würmer. 1) S. Fichtenraupe. 2) Der haarige
schwarze Fichtenwurm, eine Art Käfer, welcher die Geißel der
Fichtenwälder ist; Dermestes Piniperda L. Tannenwurm, Holzwurm,
Rindenkäfer, Nieders. Borkenkäfer.
Fichtenzapfen (W3) [Adelung]
Der Fichtenzapfen,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fichtenapfel.
Ficke (W3) [Adelung]
Die Ficke,
plur. die -n, Diminut. das Fickchen, eine nur in den gemeinen
Mundarten, besonders Niedersachsens übliche Benennung einer Tasche.
Etwas in die Ficke stecken. Im mittlern Lat. Ficacium, im Schwed.
Ficka, im Dän. Fikke, im Isländ. und Goth. Poka, im Engl. Pocket, im
Franz. Poche; ohne Zweifel von Fach und mit demselben von dem
Zeitworte fahen. Das Schwed. fa, fahen, hat im Imperf. fick. In
Niedersachsen heißt besonders die Hosentasche eine Ficke, eine
Rocktasche aber in den gröbern Mundarten eine Futsche. An den Hufeisen
für Wagenpferde wird der vorn in die Höhe stehende Theil, dessen
Spitze über den Huf geschlagen wird, die Ficke genannt.
Ficken (W3) [Adelung]
* Ficken,
verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist.
1) Hin und her reiben, im Oberdeutschen. 2) Mit Ruthen züchtigen, im
Niedersächsischen und Oberdeutschen. Ein Kind ficken. In einigen
Gegenden ist auch das Diminut. fickeln in eben dieser Bedeutung
üblich. Engl. fig. feaze, Holl. ficken. Das Lat. figere, stechen,
stecken, im mittlern Lat. ficare, Ital. ficcare, scheinet genau damit
verwandt zu seyn. S. Fegen.
Fickenfaul (W3) [Adelung]
Fickenfaul,
adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten, besonders Sachsens, karg,
geitzig, gleichsam faul in die Ficke zu greifen; beutelfaul.
Fickfacken (W3) [Adelung]
Fickfacken,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, im gemeinen Leben, besonders
Niedersachsens, eigentlich, leichtsinnig und ohne Absicht hin und her
laufen, vagari, und dann figürlich, lose, leichtfertige Händel
anfangen. Daher Fickfacker, ein Mensch, der solche Händel anspinnet,
Holländ. Fikfaker, Im Schwed. ist Fickfack Blendwerk. Dieses Wort
gehöret ohne Zweifel zu den Zeitwörtern fachen und fackeln, hin und
her bewegen, S. dieselben. In Ansehung der Form ist es ein
Frequentativum, welche Art der Zeitwörter bey den Niedersachsen und
den mit ihnen verwandten Völkern häufig durch eine Verdoppelung des
Wortes gebildet wird, z. B. nirrnarren, wibbelwabbel, Schnickschnack
u. s. f. S. das Hochdeutsche Mischmasch. Im Nieders. bedeutet Fickfack
auch eine Ruthe. S. Ficken.
Fickmühle (W3) [Adelung]
Die Fickmühle,
plur. die -n, S. Zwickmühle.
Fidel (W3) [Adelung]
Die Fidel,
S. Fiedel.
Fidibus (W3) [Adelung]
Der Fidibus,
und so unverändert durch alle Casus, ein zusammen gerolltes oder
zusammen gelegtes längliches Stück Papier, eine Pfeife Tabak damit
anzünden. Man hat verschiedene Ableitungen dieses Wort versucht,
welche aber, weil sie bloß scherzhaft sind, hier keine Stelle
verdienen. Wahrscheinlich ist es der Ablat. Plur. von Fides eine
Saite; aber durch welchen, vermuthlich besondern Zufall es die
gegenwärtige Bedeutung erhalten, wird wohl schwer aufzufinden seyn.
Fieber (W3) [Adelung]
Das Fieber,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Eine Krankheit bey
Menschen und Thieren, welche überhaupt in einem geschwindern Umlaufe
des Blutes durch das Herz und die Blutgefäße bestehet, durch eine
krampfhafte Zusammenziehung in den kleinern Gefäßen verursacht wird,
und nach Verschiedenheit der Umstände von sehr verschiedener
Beschaffenheit ist. Das einfache Fieber, wenn es den Kranken allein
befällt. Das verwickelte Fieber, welches noch mit andern Krankheiten
verbunden ist. Ein auszehrendes Fieber, welches mit einer Auszehrung
verbunden ist. Das phthisische Fieber, welches mit der Vereiterung
eines Theiles der Eingeweide verbunden ist. Ein nachlassendes Fieber
oder Wechselfieber, bey welchem der Anfall alle Mahl zu gewissen
Zeiten kommt, und hernach wieder nachlässet. Ein anhaltendes Fieber,
welches ohne gefundene Zwischenräume fortdauert. Das hitzige Fieber
oder Entzündungsfieber, welches aus einer Zähigkeit des Geblütes und
aus dessen Neigung zu Entzündung entstehet. Das faule Fieber, S.
Faulfieber. Ein bösartiges Fieber, welches sich durch besonders
schwere Zufälle und größere Todesgefahr von andern unterscheidet u. s.
f. 2) In engern Verstande pflegt man im gemeinen Leben das kalte
Fieber, oder das vornehmste unter den Wechselfiebern, nur im
schlechthin das Fieber zu nennen, welches sich insgemein mit einem
Froste anfänget, worauf eine widernatürliche Hitze und endlich ein
Schweiß folget. Das tägliche oder alltägliche Fieber, Febris
quotidiana, wo sich diese Zufälle alle Tage einstellen. Das dreytägige
Fieber, Febris tertiana, wenn sie über den andern Tag kommen. Das
viertägige Fieber, wenn sie über den dritten Tag kommen, und dem
Patienten zwey gute Tage lassen. Das eiskalte Fieber, wo der Patient
allein vom Froste, ohne Hitze leidet. u. s. f.
Anm. Dieses Wort ist
durch die Ärzte aus dem Latein. Febris gebildet worden, welches Frisch
von dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und mit
demselben von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Feuer,
ableitet, so daß die mit dieser Krankheit verbundene Hitze den Grund
der Benennung enthält. Indessen gebraucht schon Willeram das Wort
Fieber, und Tatian Fiobar, Fieber, womit auch das Engl. Feaver und
Fever, das Dän. Feber, das Franz. Fievre, das Ital. Febbre, und das
Pohln, Febra überein kommen. In den gemeinen Mundarten heißt das kalte
Fieber, nur das Kalte, das Kaltweh, Schwed. Kolda, Frossa, der Frörer,
und in Schwaben und am Rheinstrome der Ritt, oder Ritten, in den
Monseeischen Glossen Ritun, bey dem Raban Maurus Ritto, im Isländ.
Rida, weil der Patient dabey von dem Froste gleichsam gerüttelt wird.
S. Friesel.
Fieberfarbe (W3) [Adelung]
Die Fieberfarbe,
plur. inus. eine bleiche Farbe, dergleichen die Patienten, welche mit
dem kalten Fieber behaftet sind, gemeiniglich zu haben pflegen.
Fieberfrost (W3) [Adelung]
Der Fieberfrost,
S. Fieberschauer.
Fieberhaft (W3) [Adelung]
Fieberhaft,
-er, -este, adj. et adv. dem Fieber ähnlich. eine fieberhafte
Krankheit. Ein fieberhafter Schauer. Eine fieberhafte Hitze.
Fieberhitze (W3) [Adelung]
Die Fieberhitze,
plur. car. die widernatürliche Hitze, welche ein mit dem Fieber
behaftete Patient empfindet.
Fieberisch (W3) [Adelung]
Fieberisch,
zusammengezogen fiebrisch, adj. et adv. was von dem Fieber berühret,
das Fieber verräth, oder auch dem Fieber ähnlich ist. Fiebrische
Hitze. Fiebrische Totenblässe deckt die Wangen, Zach.
Fieberklee (W3) [Adelung]
Der Fieberklee,
des -s, plur. inus. eine Art der Monathsblume mit dreyfachen Blättern,
welche in den sumpfigen Gegenden Europens wächset, und einen sehr
bittern Geschmack hat, daher sie auch Bitterklee genannt wird;
Menyanthes trifoliata. L. Sie ist nicht nur in Wechselfieber, sondern
auch im Scharbock sehr wirksam, daher sie auch Scharbocksklee, und von
dem Orte ihres Wachsthumes auch Sumpfklee und Wasserklee heißt, S.
auch Bocksbohne. Der Nahme Fieberklee wird oft irrig Biberklee
geschrieben und gesprochen.
Fieberkuchen (W3) [Adelung]
Der Fieberkuchen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine gewisse Härte unter den kurzen
Rippen, welche sich zuweilen in und nach einen Wechselfieber zeiget,
und mit verschiedenen Zufällen verbunden ist.
Fiebermaterie (W3) [Adelung]
Die Fiebermaterie,
plur. die -n, bey den Ärzten, das unreine und widernatürliche Wesen in
dem Geblüte, welches die ersten krampfhaften Bewegungen, oder den
Anfang des Fiebers verursacht.
Fieberöhl (W3) [Adelung]
Das Fieberöhl,
des -es, plur. inus. bey einigen ein Nahme des Dippelschen Olei
animalis.
Fieberrinde (W3) [Adelung]
Die Fieberrinde,
plur. inus. S. China.
Fiebersalz (W3) [Adelung]
Das Fiebersalz,
des -es, plur. inus. ein Mittelsalz, welches aus der Salzsäure und dem
Gewächslaugensalze bestehet, und gut wider das Fieber seyn soll; Sal
Febrifugus Sylvii, Sylvii Digestiv-Salz, Sal diureticus, Spiritus
salis marini coagulatus.
Fieberschauer (W3) [Adelung]
Der Fieberschauer,
des -s, plur. ut nom. sing. der Schauer, d. i. die Empfindung der
Kälte, welche mit den Wechselfiebern verbunden ist; der Fieberfrost.
Ich kenne schon dergleichen Anfälle von Tugend, sie gehen vorüber wie
ein Fieberschauer, Weiße.
Fiebersturz (W3) [Adelung]
Der Fiebersturz,
des -es, plur. die -stürze, der Sturz, d. i. heftige Anfall des
Fiebers, so wohl mit Frost als Hitze; mit einem Griechischen Worte,
der Paroxysmus.
Fiebertag (W3) [Adelung]
Der Fiebertag,
des -es, plur. die -e, in den Wechselfiebern, derjenige Tag, an
welchem das Fieber seine Gegenwart durch Frost und Hitze verräth.
Fieberwurzel (W3) [Adelung]
Die Fieberwurzel,
plur. inus. 1) Eine Pflanze, welche keinen Stamm, aber Blätter mit
glatten Rändern und einer keilförmigen Kolbe hat; Arum maculatum, L.
Die Wurzel dieser in dem mittägigen Europa wachsenden Pflanze ist
scharf und ein gutes Mittel in Magenkrankheiten und Wechselfiebern.
Sie wird daher auch Zehrwurzel, Deutscher Ingwer, wegen der Gestalt
ihrer Blätter Kalbsfuß, und nach dem Latein. Nahmen Aron genannt. Im
gemeinen Leben wird dieser Nahme gleichfalls in Biberwurz verderbt. 2)
Auch eine Benennung der Osterluzey, Aristolochia trilobata L. S.
dieses Wort, und 3) des Enzians, Gentiana L. S. dasselbe, gleichfalls
wegen ihres Nutzens in verschiedener Arten des Fiebers.
Fiedel (W3) [Adelung]
1. Die Fiedel,
plur. die -n, ein kleiner Fisch, in der Größe einer Sardelle, im
Erzgebirge, welcher für eine sehr schmackhafte Speise gehalten wird,
aber selten ist. Er ist eine kleine Art von Muränen. Trutta edentula
argentea tota squamis tenuibus, inferiore mandibula resima Klein.
Fiedel (W3) [Adelung]
2. Die Fiedel,
plur. die -n, 1) Eine nur in der niedrigen Sprechart übliche Benennung
einer Geige oder Violine, besonders einer Geige von der geringsten
Art. Ihr streicht die schreyende Fiedel Serenaten in einsamer Nacht,
Zach. 2) Ein Werkzeug von Holz in Gestalt einer Fiedel, welches
leichtfertigen Personen am Pranger um den Hals und um die Hände
geleget wird; eine Geige. Jemanden in die Fiedel spannen. 3) Der erste
Grad der Folter, welcher in einer Schnur bestehet, die um das Ende des
Ellbogens und hin und her gezogen wird; die Schnur, die Geige, von 1
fiedeln.
Anm. Dieses Saiten-Instrument lautet im Engl. gleichfalls
Fiddle, im Angels. Fithele, im Holländ. Vedel, Vele, im Nieders.
Feddel, im Dän. Feddel, Fedder, im Schwed. Fidel, Fidla, im Isländ.
Fidla. im mittlern Lat. Fiala, Figella, Fidella, Vidula, Vitula.
Fidula kommt von einem Saiten-Instrumente oder einer Pandora schon bey
dem Ottfried vor. Was Hobscheit (Schönes) an Vidlen wer, Hornegk. Es
ist so ausgemacht noch nicht, daß es zunächst von dem Lat. Fides,
Saiten, ein Saiten-Instrument, herkomme. Es kann auch zu dem folgenden
Zeitworte fiedeln, hin und her bewegen, und mit demselben zu feilen
gehören. Ihre leitet es von dem Goth. und Isländ. fidra, fitla, leicht
berühren, her. Im Nieders. ist für Fiedel auch Funfel, für fiedeln,
funfeln, fumfeien, üblich.
Fiedelbogen (W3) [Adelung]
Der Fiedelbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzerner Bogen, welcher die
Pferdehaare gespannt hält, mit denen die Geigen und andere
Saiten-Instrumente dieser Art gestrichen werden; ein Wort, welches,
ungeachtet des verächtlichen Nebenbegriffes des Wortes Fiedel, auch im
anständigen Verstande gebraucht wird. Nieders. Striekstock.
Fiedelbohrer (W3) [Adelung]
Der Fiedelbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art eines Drillbohrers, welcher
vermittelst einer umgeschlungenen Schnur von zwey Personen hin und her
gedrehet wird; der Geigenbohrer.
Fiedeln (W3) [Adelung]
1. Fiedeln,
verb. reg. act. mit einem dünnen Werkzeuge hin und her reiben, in den
niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine
Figur des folgenden; allein es scheinet davon ganz verschieden zu
seyn, und vielmehr zu feilen und fillen zu gehören. S. diese Wörter.
Fiedeln (W3) [Adelung]
2. Fiedeln,
verb. reg. act. auf der Fiedel spielen, in der niedrigen Sprechart.
Das Hauptwort ein Fiedler, ist noch in der Zusammensetzung Bierfiedler
am üblichsten.
Fiedermesser (W3) [Adelung]
Das Fiedermesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug der Glaser, das Glas, wenn es
zu groß ist, damit abzukneipen, welches noch häufiger ein Fügeeisen
genannt wird. S. das folgende.
Fiedern (W3) [Adelung]
1. Fiedern,
verb. reg. act. ein nur bey dem Glasern in der Zusammensetzung
abfiedern, d. i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort,
welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ.
fidra, leicht berühren, gehöret.
Fiedern (W3) [Adelung]
2. Fiedern,
verb. reg. act. mit Federn, d. i. eisernen Keilen versehen, im
Bergbaue, und am häufigsten in der Zusammensetzung ausfiedern, S.
dieses Wort, ingleichen 2 Feder.
Fiedern (W3) [Adelung]
3. Fiedern,
verb. reg. act. mit Federn versehen. Einen Pfeil, einen Bolzen
fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die Docken oder Tangenten in den
Flügeln u. s. f. Fiedern, sie mit den harten Theilen eines Kieles
versehen, damit sie mit denselben an die Saiten schlagen. Im gemeinen
Leben, besonders Oberdeutschlandes, fiedert man auch die Betten, wenn
man sie mit Federn füllet. So auch die Fiederung. S. Feder und
Gefieder.
Fiek (W3) [Adelung]
Der Fiek,
des -es, plur. die -e, in den gemeinen Mundarten, besonders
Niedersachsens. 1) Eine lange dünne Made, in Gestalt eines
Zwirnfadens, welche in den Schellfischen, Kabeljauen und andern
Seefischen angetroffen wird, und vermuthlich der Gordius aquaticus L.
ist, S. Fadenwurm. Auch der Wurm, welcher aus dem Eye des Bißewurmes
entstehet, heißt im gemeinen Leben der Fiek, und die Bäule welche er
verursacht, die Fiekbäule. Bey dem Papias ist Facus ein kleiner Wurm.
2) Eine Art des Geschwüres. So wird der Wurm am Finger in
Niedersachsen sehr häufig der Fiek genannt. Bey dem Rindviehe ist es
eine Krankheit des Hufes, wenn derselbe durchfaulet, welches bey den
Pferden das Horndurchfaulen genannt wird. Im Franz. ist Fic eine Warze
an den Füßen der Pferde.
Anm. Es scheinet, daß dieses Wort in der
zweyten Bedeutung zu Feige und Feigwarze gehöret, so fern das erstere
eine Erhöhung, ein Geschwür, bedeutet. Indessen kann es auch eine
Figur von der ersten Bedeutung seyn, weil ein solches Geschwür einen
stechenden und nagenden Schmerz verursachet, daher es auch im
Hochdeutschen der Wurm genannt wird. S. dieses Wort. Im mittlern
Lateine ist Ficta ein solcher Schmerz. Vielleicht gehöret Fiek in
beyden Bedeutungen zu ficken, stechen, zumahl da der Fadenwurm nicht
nur einen empfindlichen Schmerz verursacht, sondern sich auch durch
verschiedene Theile des Leibes durchnaget.
Fiekbohne (W3) [Adelung]
Die Fiekbohne,
plur. die -n, S. Feigbohne.
Fierant (W3) [Adelung]
Der Fierant,
(dreysylbig,) des -en, plur. die -en, derjenige, welcher eine Messe
oder ein Jahrmarkt des Handels wegen besucht, ein Marktgast, Meßgast
aus dem Italiänischen Fierante, und dieß von Fiera, eine Messe, ein
Jahrmarkt, daher die Ausdrücke Meß-Fierant und Markt-Fierant der
ersten Hälfte und überflüssig sind.
Fierding (W3) [Adelung]
Fierding,
S. Vierding.
Fierke (W3) [Adelung]
Fierke,
S. Vierding.
Figur (W3) [Adelung]
Die Figur,
plur. die -en, Diminut. das Figürchen, Oberd. Figürlein, aus dem Lat.
Figura. 1) Die Gestalt eine Dinges. Die Außenlinien eines Körpers,
welche ihn von allen Seiten begränzen, stellen uns seine Figur dar.
Eine sehr einnehmende Figur. Noch mehr aber, 2. die Vorstellung einer
Sache. 1) Eines wirklichen Körpers, dessen Bild. So heißt in den
bildenden Künsten eine jede Vorstellung einer Sache durch Linien, eine
Figur. Ja alle gezeichnete, gemahlte, geschnitzte, gedruckte und auf
andere Art verfertigte Abbildungen, oder dem Auge empfindbare
Nachahmung der Dinge, werden überhaupt Figuren genannt. In engerm
Verstande heißt das Bild eines menschlichen Körpers so wohl bey den
Mahlern als auch i der Wappenkunst eine Figur. In diesem Verstande ist
ein Gemählde voll Figuren, wenn es voll Personen ist. Auch eine Form,
ein Modell, worüber und wornach etwas geformet oder gemacht wird,
heißt zuweilen eine Figur; daher werden die Formenschneider auch oft
Figurenschneider genannt. 2) Einer nicht vorhandenen Sache als einer
vorhandenen, ein willkürliches Bild. In diesem Verstande werden in den
schönen Künsten verschiedene willkührliche Verzierungen und
Veränderungen Figuren genannt. Dergleichen sind die Figuren in der
Tanzkunst, in der Tonkunst. Dahin gehören auch die grammatischen
Figuren, welche nichts anders als Abweichungen von der Regel sind, und
oft mehr den Nahmen der Fehler als der Schönheiten verdienen. 3) Die
sinnliche Vorstellung eines unkörperlichen Dinges, die Vorstellung
einer unsichtbaren Sache unter dem Bilde einer sichtbaren, oder doch
sinnlichen. Dahin gehören die Figuren in der Redekunst, oder die
biblischen Arten, nicht nur die Leidenschaften und Gemüthsbewegungen,
sondern auch die Begriffe überhaupt auszudrucken; und in weiterm
Verstande alle Hülfsmittel der Lebhaftigkeit des Ausdruckes in
einzelnen Fällen. Verschiedene Arten dieser Figuren, wo körperliche
Dinge unter einem andern Bilde, als unter welchem wir sie uns
gewöhnlich denken, vorgestellet werden, gehören zu dem ersten Falle.
Z. B. Der Mensch, das größte Raubthier, welches alle Elemente zu
verschlingen sucht, d. i. ihre Bewohner. Alle Wörter, mit welchen wir
unkörperliche Dinge bezeichnen, sind Figuren, weil sie uns dieses Ding
unter dem Bilde eines körperlichen zeigen. So sind alle Benennungen
des Geistes und der Seele fast in allen Sprachen von dem Athem und
Winde entlehnet. S. figürlich. Im schärfsten Verstande sind alle
Benennungen selbst körperlicher Dinge Figuren, weil sie uns das Ganze
doch nur unter dem Bilde eines einzigen Umstandes zeigen. 3. Ein Ding,
so fern es eine Gestalt hat, oder so fern man nur die Gestalt an
demselben betrachtet. Dahin gehören 1) die mathematischen Figuren,
worunter man in weiterm Verstande eine jeden Raum verstehet, der durch
eine Größe eingeschlossen ist, in engerm Verstande aber nur einen
Raum, der durch Linien eingeschlossen ist; eine Flächenfigur, zum
Unterschiede von der körperlichen. Eine geradlinige Figur, die in
geraden Linien eingeschlossen ist. Eine krummlinige Figur, wenn ihre
Gränzen aus krummen Linien bestehen. 2) Auch in der vertraulichen
Sprechart nennet man eine Person oder ein Ding, wenn man nur auf die
Gestalt derselben siehet, oft eine Figur. Was war das für eine
närrische Figur, welche zuletzt auf den Ball kam? er ist eine der
schönsten Figuren, die man sich nur vorstellen kann. Da würde ich eine
seltsame Figur machen, eine seltsame Person vorstellen. Kallist
spielet eine vortreffliche Figur auf der Bühne des artigen Lebens.
Figural-Gesang (W3) [Adelung]
Der Figural-Gesang,
des -es, plur. die -sänge, in der Musik. 1) Eine Art des Singens, da
ein Stück nach Noten von gleichen Werthe, nach mancherley Tactmaßen
und in verschiedener Bewegung, mit mehrern Stimmen harmonisch
unterstützt, gesungen wird, ohne Plural; zum Unterschiede von dem
Choral-Gesange. Im mittlern Latein. Cantus figuratus. 2) Ein solcher
Gesang selbst. Der Figural bedeutete ehedem, dem Frisch zu Folge, die
Absingung eines Liedes mit verschiedenen Stimmen und eine Figur ist
ein Sänger, der den Figural mit andern abfinget.
Figuren-Karte (W3) [Adelung]
Die Figuren-Karte,
plur. die -n, bey den Kartenmachern, eine Karte, welche eine
menschliche Figur vorstellet, zum Unterschiede von den Gesteinkarten
oder Zahlen.
Figuren-Schneider (W3) [Adelung]
Der Figuren-Schneider,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Figur 2.
Figurir-Bank (W3) [Adelung]
Die Figurir-Bank,
plur. die -Bänke, eine Drechselbank für Kunstdreher, allerley Figuren
auf derselbe zu verfertigen.
Figürlich (W3) [Adelung]
Figürlich,
-er, -ste, adj. et adv. einer Figur gleich, in der Gestalt einer
Figur, in der 2 ten Bedeutung des Hauptwortes. 1) In Gestalt eines
Bildes, der Abbildung eines Dinges, doch nur im Oberdeutschen. Die
figürliche Beschreibung des Elephanten, dessen Abbildung. 2) Die
figürliche Bedeutung eines Wortes, wenn ein Wort, welches etwas
Körperliches oder Sinnliches bedeutet, zur Bezeichnung einer
unkörperlichen Sache gebraucht wird; die uneigentliche, verblümte
Bedeutung, im Gegensatze der eigentlichen. Siehe Figur 2. 3) In der
Arithmetik hat man figürliche Zahlen, d. i. solche, welche ihre
Benennung von gewissen geometrischen Figuren erhalten. Dergleichen
sind die Summen der arithmetischen Progressionen, die
Polygonal-Zahlen, Pentagonal-Zahlen u. s. f. Daher die Figürlichkeit,
plur. inus. besonders in der zweyten Bedeutung.
Filet (W3) [Adelung]
Das Filet,
(sprich Filee,) plur. inus. aus dem Franz. Filet, ein Netz, ein aus
seinem Zwirn in Gestalt eines Netzes gestricktes Gewebe, welches mit
Blumen benähet, und zu verschiedenen Kleidungsstücken gebraucht wird.
Daher das Filet-Mähen, die Filet-Schürze, Filet-Manschetten u. s. f.
Filett (W3) [Adelung]
Das Filett,
des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, dasjenige Werkzeug, womit
sie allerley Figuren auf die Bände der Bücher auftragen, und diese
Figuren selbst Dahin gehören die Borten-Filette, Franz-Filette,
Spitz-Filette, Schlangen-Filette u. s. f. Aus dem Franz. Filet,
welches nicht nur einen Faden, sondern auch eine Leiste in der
Baukunst bedeutet.
Filial (W3) [Adelung]
Das Filial,
des -es, plur. die -e, eine Kirche, welche einer andern einverleibet
ist, und von den an derselben befindlichen Geistlichen besorget wird,
eine Tochterkirche, im Oberdeutschland eine Beykirche, Nebenkirche,
Nachpfarre; im Gegensatze der Mutterkirche. Aus dem mittlern Lat.
Filialis, nehmlich Ecclesia. Im Oberdeutschen werden auch Einnahmen
und andere Anstalten, welche andern untergeordnet sind, Filiale
genannt. Daher hat man in Österreich Filial-Einnehmer, solche
Einnehmer in den Städten und Dörfern, welche von dem Haupteinnahmen zu
Wien oder in andern größern Städten abhängen.
Filipendelwurz (W3) [Adelung]
Die Filipendelwurz,
plur. inus. S. Steinbrech.
Fillen (W3) [Adelung]
* Fillen,
verb. reg. act. welches im Hochdeutschen veraltet ist und nur noch von
dem Worte Kafiller in Andenken erhalten wird. 1) Die Haut abziehen,
schinden. Zware e ich ir lege lasterlichen bi E lies ich mich scher
und villen, Reinmar der Alte. Im Nieders. heißt villen noch schinden,
Villekule der Schindanger, und Viller der Abdecker. 2) Ungeschickt
schneiden; eine noch im Nieders. übliche Bedeutung, wofür man im
Hochdeutschen auch wohl fiedeln sagt. 3) Schlagen, besonders mit
Ruthen oder Peitsche bauen, geißeln; auch nur noch im
Niedersächsischen.
Anm. Gemeiniglich leitet man dieses Wort von Fell,
im Goth. Fill, her, und die Bedeutung des Schindens verträgt diese
Ableitung sehr gut. Indessen stehet es noch dahin, ob schneiden oder
schlagen nicht die erste Bedeutung dieses Wortes ist, die hernach
durch eine Figur auf das Abziehen der Haut angewandt worden.
Abschlagen und abpuffen wird noch in eben diesem Verstande gebraucht,
und in Baiern heißt der Abdecker Schlägel. Kero gebraucht schon Fillo
für Schläge, und in Lipsii Glossen ist Fillunga ein Geißel. Bey den
alten Schweden bedeutet Fil einen Schlag, und Orfil ist bey den
heutigen eine Ohrfeige. So fern dieses Wort schinden bedeutet, kommt
das Wallis. pelio, das Franz. peler, und durch eine nicht
ungewöhnliche Versetzung des l, das Isländ. flaa, das Angels. flean,
das Engl. to flay, und das Schwed. fla, mit fillen überein. S. Feilen,
Filz, Kafiller.
Filtriren (W3) [Adelung]
Filtriren,
verb. reg. act. aus dem Latein. Filtrum, einen flüssigen Körper durch
einen Filz, oder einen ähnlichen porösen Körper laufen lassen, um ihn
dadurch von gröbern Dingen zu scheiden, durchseihen.
Filtrir-Stein (W3) [Adelung]
Der Filtrir-Stein,
des -es, plur. die -e, ein löcheriger Sandstein, dessen man sich zum
Filtriren bedienet.
Filz (W3) [Adelung]
1. Der Filz,
des -es, plur. die -e, in den gemeinen Mundarten, 1) ein derber
Verweis. Einen Filz bekommen. Jemanden einen derben Filz geben. In
welchem Verstande dieses Wort in einigen Gegenden auch Filzer lautet.
2) Zank, Streit; eine noch in einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. in
Baiern, übliche Bedeutung.
Anm. Wachter, Frisch und Ihre leiten dieses
Wort von fillen, schlagen, her; allein da die Figur ein wenig hart und
ungewöhnlich seyn würde, so siehet man es wohl besser als ein eigenes
ganz verschiedenes Wort an. Im Schwed. ist Filt gleichfalls Zank,
Streit, und im Angels. und Engl. ist durch Versetzung des l flitan und
to flite zanken. Schon bey dem Kero ist Flyz nicht nur Zank, sondern
auch Eifer, und flizzan, zanken, und Notker braucht Widerfliez,
Widersacher, von dem Teufel. Im Ital. ist Filza und im mittlern Lat.
Filca, Filcia, eine schriftliche Verordnung, ein schriftlicher Befehl,
weil sie, wie man glaubt mit einem Faden, filo, verbunden waren; daher in den Mantuanischen Statuten auch ein Bündel Acten, ein Heft, Filcia
genannt wird.
Filz (W3) [Adelung]
2. Der Filz,
des -es, plur. die -e, ein verworren in einander geschlungenes Gewebe
von Wollen oder Haaren, und was dem ähnlich ist. 1. Eigentlich. So ist
im gemeinen Leben, ein Filz in den haaren, ein Haufen in einander
verwickelter und verwirrter Haare. Am häufigsten ist dieses Wort bey
den Hutmachern üblich, wo der Filz ein Werk von kardätschter und mit
dem Fachbogen zerschlagener Wolle oder Haaren ist, welche durch
verschiedene Arbeiten in einander getrieben und geschlungen werden, S.
2 filzen. Daher Filzdecken, Filzhüte, Filzschuhe, Filzsohlen,
Filzkleider, Filzmäntel u. s. f. Decken, Hüte, Schuhe, Sohlen u. s. f.
von Filz. Das Wort leidet in dieser Bedeutung nur in so fern ein
Plural, als mehrere Arten oder Quantitäten angedeutet werden sollen.
Bey den Papiermachern ist der Filz ein Stück dickes wollenen Tuches,
welcher über jeden Bogen des neu verfertigten Papiers ausgebreitet
wird. 2 Figürlich 1) Aus Filz bereitete Dinge. So wird in den
niedrigen Sprecharten ein Filzhut verächtlich zuweilen ein Filz
genannt. 2) * Ein grober Mensch; eine im Hochdeutschen veraltete
Bedeutung. Ein grober Filz, bey dem Pictorius. 3) Ein Geitziger, im
verächtlichen Verstande. Ein karger Filz, von dem die ganze Stadt übel
redet, Sir. 31, 29. Der Schalksfreund, Filz und Menschenhasser, Haged.
Ohne Zweifel in Anspielung auf die zähe Beschaffenheit des Filzes,
weil man einen Geitzigen auch zähe zu nennen pfleget. Indessen hatten
doch schon die Lateiner etwas Ähnliches. Denn bey dem Festus ist
Filico ein nichtswürdiger Mensch, welches er aber von filix,
Farnkraut, ableitet. Fillo ist im mittlern Lat. ein Schelm, verbero,
wovon die Franzosen ihr Filou haben, gleichsam ein ausgepeitschter
Bösewicht.
Anm. Filz, Nieders. Filt, Schwed. Filt, Angels. Felt, Engl.
Felt, Dän. Filt, im mittlern Lat. Filzata, Feltrum, Pheltrus, im Ital.
Felza und Feltro, im Franz. Feutre und Flautre, im Pohln. Pilsni und
im Böhm. Plst, gehöret entweder zu dem Lat. Filum, und dem mittlern
Lat. Filacium und Filaticum, ein grober Faden, oder welches noch
wahrscheinlicher ist, zu Fell, wegen der Ähnlichkeit mit demselben.
Das Lat. Pilus, Pileus, und das Griech. - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
gehören gleichfalls dahin. So fern die Filze der Hutmacher durch
Schlagen verfertiget werden, könnte man es auch von fillen, schlagen,
ableiten. Siehe Walken und Filzen. Schon bey dem Kero ist Filza eine
Decke, matta, Willeram gebraucht Vilzhus für ein Gezelt. Fulzsin
handschuh kommen im Schwabenspiegel vor, wofür ander Handschriften
uuollen haben.
Filzbällchen (W3) [Adelung]
Das Filzbällchen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein aus Lappen gewundenes Bällchen, womit
die Kupferdrucker die Platte reinigen, das Öhlbällchen; vermuthlich
weil man sich dazu ehedem eines Filzes bedienet hat.
Filzblech (W3) [Adelung]
Das Filzblech,
des -es, plur. die -e, S. Filzeisen.
Filzdecke (W3) [Adelung]
Die Filzdecke,
plur. die -n, S. 2 Filz.
Filzeisen (W3) [Adelung]
Das Filzeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Hutmachern, ein eisernes oder
kupfernes Blech, auf welchem sie die Wolle über einen Kohlfeuer in
einander treiben; das Filzblech.
Filzen (W3) [Adelung]
1. Filzen,
verb. reg. act. einen Verweis geben, wofür doch ausfilzen üblicher
ist, S. dasselbe 1 Filz.
Filzen (W3) [Adelung]
2. Filzen,
verb. reg. act. in Gestalt eines Filzes in einander treiben, von Wolle
und Haaren. Die Haare filzen sich, wenn sie sich in einander
verwirren. Die Wolle, die Haare filzen, sie in einander walken. In
engerm Verstande nennen die Hutmacher die erste zu dem Filzen nöthige
Arbeit, da sie die Wolle oder Haare auf dem Filzeisen über einem
Kohlfeuer in einander laufen lassen, filzen.
Anm. Wenn dieses Zeitwort
nicht unmittelbar von Filz abstammet, so kann man es als ein Frequent.
von fillen, schlagen, reiben, ansehen, welches die Endung -zen
anzudeuten scheinet, weil doch das Schlagen einer der vornehmsten
Arbeiten des Filzens ist. Filzen und Walken wären alsdann nur in
Ansehung der Ableitungssylben verschieden; S. -Ken und -Zen. Das
Filzen der Wolle und Haare ist ein wahres Walken. Nimmt man diese
Abstammung an, so müßte man das Hauptwort Filz von dem Zeitworte
filzen ableiten.
Filzer (W3) [Adelung]
Der Filzer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. 1. Filz.
Filzfleck (W3) [Adelung]
Der Filzfleck,
des -es, plur. die -e, bey den Hutmachern, ein Stück Filz ein und
einer halben Elle breit, aus welchem hernach die Hüte bereitet werden.
Filzgeige (W3) [Adelung]
Die Filzgeige,
plur. die -n, ein mit Filz oder Tuch überzogenes Holz der Kammacher,
auf welchem sie die Kämme poliren, das Filzholz.
Filzgras (W3) [Adelung]
Das Filzgras,
des -es, plur. inus. in der Landwirthschaft, dasjenige Gras, welches
nach ausgetrockneten Überschwemmungen auf den Wiesen wächset, oben
grün, unten aber fahl ist, und einem Filze an Haaren gleicht.
Filzholz (W3) [Adelung]
Das Filzholz,
des -es, plur. die -hölzer, S. Filzgeige.
Filzhut (W3) [Adelung]
Der Filzhut,
des -es, plur. die -hüte, S. 2 Filz.
Filzig (W3) [Adelung]
Filzig,
-er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Filz. 1) Eigentlich, in
Gestalt eines Filzes in einander geschlungen. Filzige Haare. Filzige
Wolle. 2) Figürlich,. im hohen Grade karg und geizig, im verächtlichen
Verstande. Ein filziger Mensch. Er ist äußerst filzig. Filzig leben.
Filzigkeit (W3) [Adelung]
Die Filzigkeit,
plur. car. niedrige Kargheit, im verächtlichen Verstande.
Filzkleid (W3) [Adelung]
Das Filzkleid,
des -es, plur. die -er, S. 2 Filz.
Filzkraut (W3) [Adelung]
Das Filzkraut,
des -es, plur. inus. eine in einigen Gegenden übliche Benennung des
Flachskrautes, oder der Flachsseide, weil es wie ein verwirrtes Garn
durch einander geflochten ist. S. Flachskraut.
Filzlaus (W3) [Adelung]
Die Filzlaus,
plur. die -läuse, eine Art Läuse, welche sich in altem Filze, alten
Tuchkleidern, besonders aber in der Haut unreinlicher Menschen, und am
häufigsten um die heimlichen Theile des Leibes aufhält und sich
daselbst einfrißt; Plattlaus, Klebelaus, Reitlaus, Nieders. Sür, Süre,
nach dem Lat. Siro und alt Franz. Chiron, Franz. Morpion.
Filzmacher (W3) [Adelung]
Der Filzmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker der Filze macht, eine
mehrentheils den Hutmachern eigene Beschäftigung, die aber doch an
manchen Orten auch ihre eigenen Handwerker hat.
Filzmantel (W3) [Adelung]
Der Filzmantel,
des -s, plur. die -mäntel, S. 2 Filz.
Filzschuh (W3) [Adelung]
Der Filzschuh,
des -es, plur. die -e, die Filzsocke, plur. die -n, der Filzstiefel,
des -s, plur. die -n, siehe eben daselbst.
Filztafel (W3) [Adelung]
Die Filztafel,
plur. die -n, bey den Hutmachern, eine Tafel, oder ein Tisch, auf
welchem die Wolle gefilzet wird.
Final-Stock (W3) [Adelung]
Der Final-Stock,
des -es, plur. die -Stöcke, aus dem Lat. Finalis, bey den
Buchdruckern, im Holz geschnittene Zierathen, welche zum Schlusse
eines Buches oder seiner Abtheilungen gesetzt werden; die
Final-Leiste, wenn sie die Gestalt einer Leiste hat, der Schlußstock,
die Schlußleiste.
Finanz (W3) [Adelung]
Die Finanz,
plur. die -en. 1) * Ränke, List, neue aber schädliche Erfindung, eine
veraltete Bedeutung. Sonder brauchen manche Finanz, Hans Sachs.
Besonders 2) * zur Vermehrung seines Vermögens, betrieglicher Wucher;
eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. Wucher, Finanz
und Schinderey, Hans Sachs. Wie nimbs ober Handt die Finanz Wie
spitzig ist der Alefantz, ebend. Der nicht Finanz und Wucher übt,
Opitz. Weiß nichts von Wechselbänken Von Wucher und Finanz ebend. 3) *
Ränke zur Vermehr und des landesherrlichen Vermögens, List in
Ernennung neuer Auflagen; eine gleichfalls veraltete Bedeutung welche
im Oberdeutschen ehedem gleichfalls üblich war. 4) Heutiges Tages
bedeutet dieses Wort nur noch im Plural, und im guten Verstande, die
Finanzen, die Einkünfte eines Staates und deren Verwaltung. Die
Finanzen sind in eine große Unordnung gerathen. Den Finanzen
vorgesetzt werden. Die Finanzen verwalten. figürlich auch wohl den
Vermögenszustand einer Privatperson. Seine Finanzen sind in Ordnung
bringen. Der Singular ist nur in den Zusammensetzungen
Finanz-Collegium, Finanz-Rath u. s. f. üblich, statt deren es auch
zuweilen im Plural Finanzen-Collegium u. s. f. heißt.
Anm. Wir haben
dieses Wort mit der Sache selbst ohne Zweifel aus dem mittlern Lat.
Finantia und Franz. Finance, wo es nicht nur den öffentlichen Schatz,
sondern auch verschiedene Arten der Abgaben, und dann Geld überhaupt
bedeutet; obgleich Du Fresne beyde von dem Deutschen Finanz, Wucher,
ableitet. Es kann seyn, daß fein, verschlagen, listig, das Stammwort
von beyden, so wie von dem Franz. Finesse, ist, welches in den ersten
Bedeutung mit Finanz überein kommt. Allein man hatte im mittlern Lateine auch das Zeitwort "finare", von "Finis", welches sich wegen einer
Geldsumme endlich vergleichen, und eine Auflage eintreiben, bedeutete.
Von Finanz waren ehedem auch die Wörter Finanzen, bevortheilen, und
Finanzer, ein Wucherer, listiger Betrieger, üblich.
Bürger sind Füchse zum schmeicheln und schmiegen, Vortheln, berücken,
finanzen und lügen. Legau. Die Land und Leut beschweren Als Räuber,
Landzwinger, Finanzer, Aufsetzmacher, und Alefanzer, Hans Sachs. In
dem 1525 zu Basel gedruckten neuen Testamente Lutheri sind Finanzer,
"die vil newe Fundlin auffbringen, als vuder Kauffleuten, Juristen und
Hofschrantzen gesehen wurt."
Finanz-Collegium (W3) [Adelung]
Das Finanz-Collegium, oder Finanzen-Collegium,
des -Collegii, plur. die -Collegia, ein landesfürstliches Collegium,
dem sie Aufsicht über die Finanzen oder Einkünfte des Staats
anvertrauet ist, und welches gemeiniglich die Kammer heißt, manchen
Länder oder derselben noch vorgesetzet ist.
Finanz-Rath (W3) [Adelung]
Der Finanz-Rath, oder Finanzen-Rath,
des -es, plur. die -Räthe, ein landesfürstlicher Rath, der in einem
Finanz-Collegio Sitz und Stimme hat.
Finanz-Wesen (W3) [Adelung]
Das Finanz-Wesen,
des -s, plur. car. alles was zu den Finanzen eines Landes und des
Landesherren gehöret.
Finanz-Wissenschaft (W3) [Adelung]
Die Finanz-Wissenschaft,
plur. inus. die Wissenschaft, wie die Einnahme und Ausgabe eines
Staates klüglich zu verwalten ist.
Findebuch (W3) [Adelung]
* Das Findebuch,
des -es, plur. die -bücher, eine nur im Oberdeutschen übliche
Benennung, ein Inventarium zu bezeichnen, ein Buch, worin man alle zu
einer gewissen Sache nöthige stücke verzeichnet findet, und welches
auch ein Fundbuch, ein Fundzettel genannt wird.
Findegeld (W3) [Adelung]
Das Findegeld,
S. Findelgeld.
Findel (W3) [Adelung]
Die Findel,
plur. die -n, S. Findelhaus.
Findelgeld (W3) [Adelung]
Das Findelgeld,
des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches
demjenigen, der eine verlorne Sache gefunden hat von dem Eigenthümer
aus Erkenntlichkeit gegeben wird; das Findegeld, Findelohn.
Findelhaus (W3) [Adelung]
Das Findelhaus,
des -es, plur. die -häuser, ein öffentliches Haus, in welchem
Findelkinder aufgenommen und erzogen werden; im Oberd. die Findel.
Findelkind (W3) [Adelung]
Das Findelkind,
des -es, plur. die -er, ein gefundenes Kind, welches von seinen Ältern
weggesetzt worden; ein Findling.
Findelpfleger (W3) [Adelung]
Der Findelpfleger,
des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten der Aufseher über ein
Findelhaus.
Findelvater (W3) [Adelung]
Der Findelvater,
des -s, plur. die -väter, der unter der Aufsicht des Findelpflegers
die Pflege und Erziehung der Findelkinder besorgt. So auch die
Findelmutter.
Finden (W3) [Adelung]
Finden,
verb. irreg. act. Imperf. ich fand; Conj. ich fände; Mittelw.
gefunden; Imperat. finde. I. In eigentlicher und weiterer Bedeutung,
auf seinem Wege gewahr werden, antreffen, und dann in vielen Fällen
für gewahr werden, antreffen, überhaupt, doch vornehmlich in zwey
verschiedenen Fällen. 1) Auf eine unerwartete Art auf seinem Wege
gewahr werden, die gefundene Sache mag lebendig seyn, oder nicht. Man
fand deinen Bruder von ungefähr unter den Todten. Welch ein
feindliches Schicksal läßt mich Lucien finden! Ein unbekanntes Land
finden. Wir haben es so (in diesem Zustand,) gefunden, wir wollen es
auch so lassen. Ein Löwe fand den Propheten auf dem Wege, 1 Kön. 13,
24. Ich fand ihn in einem sehr hülflosen Zustande. Wie glücklich
werden uns daselbst die stillen Abendstunden finden! Wird der Zustand,
in welchem man eine Person oder Sache antrifft, vermittelst eines
Zeitwortes ausdruckt, so stehet dasselbe oft im Participio, oder auch
im Infinitivo. Ich fand ihn schlafend oder schlafen, sitzend oder
sitzen, schreibend oder schreiben. Auch das Reciprocum sich finden,
bedeutet hier oft gefunden werden. In der größten Verlegenheit fand
sich unvermuthet eine Hülfe. Der verlorne Stein hat sich von ungefähr
wieder gefunden. In engerer Bedeutung, von herrenlosen Dingen, auf
welche man durch das Finden zugleich eine Art des Eigenthums erhält.
Einen Schatz finden. Diesen Beutel habe ich gefunden, siehe ob es der
deinige ist. Für das Geld ist es gefunden, oder ist es so gut als
gefunden, sagt man von Dingen, welche man um einen sehr wohlfeilen
Preis erhalten hat. Das war für ihn ein gefundenes Fressen, in der
niedrigen Sprechart. 2) Von Dingen, welche man sucht, eine gesuchte
Sache gewahr werden. Das verlorne Geld ist noch nicht wieder gefunden
worden. Ich habe ihn lange gesucht, aber nirgends gefunden. Wer sucht,
der findet. Ich suche überall, aber es will sich nirgends finden. Ich
weiß kaum Worte zu finden, ihnen meine Erkenntlichkeit zu bezeigen. O
du immer gerader Weg der Tugend, wenn werde ich die wieder finden! II.
Figürlich. 1) Gewahr werden, entdecken überhaupt, so daß die vorigen
Nebenbegriffe entweder ganz oder doch größten Theils verschwinden.
Noch habe ich keinen treuen Freund gefunden. Man findet überall böse
und gute Menschen. Die Demuth findet an jedem noch einen Vorzug, den
sie nicht besitzet, Gell. Der Menschenfreund schätzt die Verdienste,
wo er sie findet. Sonnenf. Ich finde in diesem Buche viele bedenkliche
Stellen. Ich fand die Thür geöffnet. Ich finde ihr Herz zu sehr für
ihn eingenommen. Ich kann die Schönheit an Kallisten nicht finden, die
du erhebest. Als ich kam, fand ich, daß das Licht noch nicht erloschen
war. Ich finde, daß es niemand gewahr wird. Dergleichen Seltenheiten
sind in alten Cabinetten zu finden. Ich erwachte und fand mich allein.
So auch das Reciprocum sich finden, entdeckt, wahrgenommen werden. Als
man nach- sahe, fand sich, daß eines fehlete. Die Wahrheit wird sich
finden. Auch überhaupt, sich einer Sache als gegenwärtig bewußt seyn,
für empfinden, doch nur in einigen Fällen. Ich finde heuten keinen
Beruf, einer solchen Gesellschaft beyzuwohnen. Nur in der Einsamkeit
finde ich noch einigen Trost. Er aß und fand die Frucht vortrefflich
von Geschmack, Gell. Der Weise findet in dem Bewußtseyn seiner Tugend
die stärkste Quelle des Trostes, ebend. Die Seele findet ihre letzten
Kräfte nur immer dann, wenn die Noth am dringendsten ist. Dahin
gehören auch die Redensarten, Vergnügen, Mißvergnügen u. s. f. an oder
in etwas finden. Ich fange an, Vergnügen im Wohlthun, oder am Wohlthun
zu finden. Sie finden ihre größte Freude am Zanken. Sich durch etwas
beleidigt, geschmeichelt, geehrt finden. Geschmack an etwas finden. 3)
Nach angestellter Untersuchung oder gehabter Erfahrung erkennen. Wir
werden stets finden, daß Gott es besser mit dem Menschen meinet, als
es der Mensch mit sich meinen kann, Gell. Ich habe ihn unschuldig
gefunden. Ich finde, daß er ein ehrlicher Mann ist. Hast du das Herz,
mit dem du dich verbunden, Dem deinen gleich, der Liebe werth
gefunden? Gell. Eine Person nicht Jungfrau finden, 5 Mos. 22, 14, 17;
besser nicht als Jungfrau. Ungewöhnlich aber ist die Wortfügung Luc.
23, 2, diesen finden wir, daß er u. s. f. für, wir finden daß dieser
u. s. f. Auch das Reciprocum sich finden kommt noch zuweilen statt des
Passivi gefunden werden vor, obgleich das zusammen gesetzte befinden
in dieser Bedeutung üblicher ist. Die Antwort findet sich unrecht,
Hiob 21, 4, 6. Am häufigsten mit dem Zeitworte lassen. Er läßt sich im
Kriege sehr feige finden. Ich werde mich dankbar finden lassen.
Hierher gehöret auch die nunmehr veraltete, noch in einigen
Niedersächsischen Gerichten übliche Bedeutung, ein Urtheil finden, d.
i. fällen, von welcher die Beysitzer eines Gerichtes ehedem Finder und
Findungsleute genannt wurden. 4) Dafür halten, nach dem Franz.
trouver, in welchem Verstande auch befinden gebraucht wird. Man findet
seine Blödigkeit angenehm, Raben. Jedermann fand ihn lächerlich,
ebend. Dadurch finde ich mich beleidigt, Gell. Mich wegen erdichteter
Beschuldigungen zu rechtfertigen, finde ich sehr überflüssig. Dann
kann auch kein Engel unsere Verbindung sträflich finden, Dusch. Zur
Trägheit gewöhnt, findet der Zärtling des Glücks die Tugend zu mühsam.
Ich finde es gut, heute nicht zu reisen; im gemeinen Leben, ich finde
es für gut. 5) Bekommen, nur in einigen Fällen. Gnade, Barmherzigkeit
bey einem finden Hülfe, Trost finden. Ruhe finden. O du Einzige, in
der alle meine besten Wünsche ihr Ende finden! Dusch. Wollen sie mein
Bitten Statt finden lassen? Die Demuth kann nicht ohne Gefühl der
Liebe des Schöpfers Statt finden, Gell. S. Statt. Gut, sprach er,
steht nur immer kühn, Ihr findet hier heut euer Grab, Gell. Ich werde
hoffentlich leicht Glauben bey ihm finden. Nur die biblischen Arten
des Gebrauchs: das Herz finden, Herz, Muth bekommen, 2 Sam. 7, 27;
Gottes Erkenntniß finden, Sprichw. 2, 5; die Gunst finden, Kap. 3, 4;
das Leben finden, Kap. 8, 35, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich. 6)
Neue Vorstellungen oder Sachen hervor bringen; wofür doch in den
meisten Fällen erfinden üblicher ist. Eine Versöhnung finden, Hiob 33,
24. Schwarz fand das Schießpulver. Er weiß geschwinde eine Lügen zu
finden. Aus zweyen Zahlen die
dritte finden, in der Rechenkunst. 7) In der Absicht zu strafen, sich
zu rächen, finden. Ich will ihn schon zu finden wissen. Gott wird ihn
schon dafür finden. 8) Sich in etwas finden, die Sache nach ihren
Gründen einsehen. Er weiß sich in alles leicht zu finden. Ich kann
mich gar nicht mehr in ihr Bezeigen finden, Gell. Ich kann mich in
diese Rechnung nicht finden. Ingleichen, diese Einsicht thätig
anwenden. Er kann sich in alle Leute finden. Wenn du dich in dein
Glück zu finden weißt. Sich in die Zeit finden, schicken. 2) An einem
Orte gegenwärtig, in einem gewissen Zustande seyn, auch als ein
Reciprocum, und für das zusammen gesetzte befinden. Sich in einem
Stande finden, (besser befinden) wo man andern dienen kann. Es findet
(befindet) sich hier ein Käufer. Es finden sich viele schlechte
darunter. Ich finde mich in einer großen Unruhe. Wir fanden uns auf
einmahl zwischen Kornspeichern, Hermes. Der Eigensinn im Umgange, der
gemeiniglich den Stolz begleitet, findet sich an dem Demüthigen nicht,
Gell. 10) Kommen, gleichfalls als ein Reciprocum. Sie finden sich
heimlich zusammen. S. auch Einfinden. Daher die Findung. S. solches an
seinem Orte.
Anm. Finden, Nieder. gleichfalls finden, finnen, Dän.
finde, lautet schon bey dem Kero findan, bey dem Ottfried fintan, im
Angels. findan, im Engl. to find, im Schwed. finna, im alt Franz.
finer, bey den alten Lateinern fendere, wie noch aus der
Zusammensetzung offendere erhellet. Auch venire, besonders in der
Zusammensetzung invenire, gehöret hierher, als welches bloß durch die
noch bey den Niedersachsen übliche Ausstoßung des d aus fendere
entstanden zu seyn scheinet. Bey dem Ulphilas ist finthan, wissen, und
bey dem Ottfried finden auch suchen, bey Isidors Übersetzer aber
beweisen; anderer veralteten und noch in den Zusammensetzungen und
Ableitungen aufbehaltenen Bedeutungen zu geschweigen. S. Abfinden,
Spitzfündig, Fund u. s. f.
Finder (W3) [Adelung]
Der Finder,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Finderinn, plur. die -en, der,
oder die etwas findet, besonders in den eigentlichen Bedeutungen des
Zeitwortes. Es ist eine Uhr verloren worden, der Finder soll ein
ansehnliches Geschenk bekommen. Bey den Jägern ist der Finder, oder
Saufinder, eine Art Jagdhunde, welches die wilden Schweine aufsucht;
vermuthlich noch von der veralteten Bedeutung des Zeitwortes, da es
suchen bedeutete. In einigen Niedersächsischen Gerichtsstätten, werden
die Beysitzer eines Gerichtes noch jetzt Finder genannt, weil sie das
Urtheil finden. S. Finden II. 3.
Findig (W3) [Adelung]
Findig,
adj. et adv. welches nur im Bergbau üblich ist. Findig machen, finden.
Ein Bergwerk findig machen, es entdecken. S. auch Spitzfündig.
Findlich (W3) [Adelung]
* Findlich,
adj. et adv. welches im Hochdeutschen unbekannt ist, was sich finden
lässt, gefunden wird. Ob nur einer findlich wäre, Logau.
Findling (W3) [Adelung]
Der Findling,
des -es, plur. die -e, ein von seinen Ältern weggesetztes und von
andern gefundenes Kind; ein Findelkind.
Findung (W3) [Adelung]
Die Findung,
plur. die -en, von den Zeitworte finden, die Handlung des Findens,
doch nur noch zuweilen in der eigentlichen Bedeutung, und ohne Plural.
Das Findungsrecht, das Recht, welches der Finder auf die gefundene
Sache hat. In einigen Niedersächsischen Gerichten bedeutet Findung
noch das gefundene Urtheil, und in engerer Bedeutung, einen Abschied,
Bescheid.
Finger (W3) [Adelung]
Der Finger,
des -s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Fingerchen, Oberd. Fingerlein.
1) Überhaupt, die äußersten in mehrere Theile getheilten Enden an den
Händen und Füßen der Menschen und Thiere, so fern sie zum Fassen
geschickt sind. In dieser weitesten Bedeutung werden nur noch die
Klauen oder Fänge an den abgerichteten Falken bey den Jägern Finger
genannt. 2. In der engern und üblichsten Bedeutung, das in fünf
bewegliche Theile getheilte Ende der Hand. 1) Eigentlich. Mit Fingern
auf jemanden weisen, zum Zeichen der Verachtung und Verspottung, so
wie es bey den Griechen und Römern ein Merkmahl der Ehre und des
Verdienstes war. Eines Fingers breit, dick, lang. Vier Finger hoch, d.
i. so hoch, als die Breite von vier Fingern beträgt. Mit den Fingern
essen, ohne Hülfe des Messers und der Gabel. der Kleine Finger, der
letzte und kürzeste Finger an der Hand. S. Daumen, Zeigefinger,
Mittelfinger, Goldfinger, Ohrfinger. Im gemeinen Leben hat man von
diesen uns so nothwendigen Gliedmaßen eine Menge figürlicher
Redensarten. Einem etwas auf den Fingern vorrechnen, sehr genau und
umständlich. er weiß es auf oder an den Fingern herzuzählen, sehr
genau. Er ist schon so zahm, daß man ihn um einen Finger wickeln
könnte, schon kann man ihn um einen Finger wickeln, er ist äußerst
nachgebend. einem auf die Finger klopfen, ihn wegen eines Versehens
mäßig bestrafen. Man muß ihm fleißig auf die Finger sehen, genau Acht
auf ihn heben, damit er nichts veruntreue. Lange Finger machen, oder
die Finger kleben lassen, bey Gelegenheit gern etwas entwenden, von
diebischer Gemüthsart seyn. Das habe ich nicht aus den Fingern
gezogen; ich habe es nicht erdichtet. Mein kleiner Finger hat es mit
gesagt, ich weiß es auf eine geheime Art, eine besonders gegen Kinder
übliche Art des Ausdrucks. Durch die Finger sehen, Nachsicht brauchen.
Einem durch die Finger sehen, nachsichtig gegen ihn seyn. Den Finger
auf den Mund legen, schweigen. Wir wollen hier den Finger auf den Mund
legen, und die Wege Gottes in Demuth verehren. Sich die Finger
verbrennen, unvermutheten Schaden von einer Handlung haben, anlaufen.
Wenn man ihm einen Finger gibt, so will er gleich die ganze Hand, er
ist nicht mit wenigem zufrieden. Die Finger nach etwas lecken, in der
niedrigen Sprechart, sich über den Genuß einer Sache außerordentlich
ergetzen. 2) Figürlich. (a) Macht, Gewalt, doch nur in der biblischen
Schreibart, und von Gott. Das ist Gottes Finger, 2. Mos. 8, 19. Ich
treibe die Teufel durch Gottes Finger aus, Luc. 11, 20; und Ps. 8, 4
heißen die Himmel ein Fingerwerk Gottes. (b) * Ein Ring, der an den
Finger gesteckt wird, ein Fingerring; in welchem Verstande ehedem das
Diminutivum Fingerlein, vermuthlich für Fingerling üblich war. In den
Merseburgischen Statuten werden unter andern auch Ringe, Fingerlein,
Heftlein u. s. w. mit zur Gerade gerechnet. (c) Die Bekleidung der
Finger an den Handschuhen. Ein Handschuh mit Fingern. S.
Fingerhandschuh.
Anm. Finger, bey dem Ulphilas Figgr, welches nach Art
der Griechen Fingr, gelesen werden muß, bey Isidors Übersetzer Fingro,
bey dem Ottfried Fingar, lautet im Niedersächs. Dän. Engl. und Angels.
gleichfalls Finger, im Isländ. aber Fingr. Viele haben geglaubt, daß
es von der Zahl fünf abstamme, weil dieser Finger gemeiniglich fünf an
jeder Hand sind; eine sehr unwahrscheinliche Ableitung, welche der
Art, wie die ältesten Völker ihre Wörter bildeten, zuwider ist. Die
Endsylbe -er, zeiget ein Werkzeug an; es bleibet also nur die Sylbe
fing zu bestimmen übrig, und diese gehöret ohne Zweifel zu dem Verbo
fangen, fassen, ergreifen, welches dadurch bestätiget wird, daß die
Klauen der Raubthiere aus eben derselben Ursache bey den Jägern noch
jetzt Fänge heißen. Das Latein. Digitus, ist ver-
muthlich auf eben diese Art von dem alten Verbo tigga, nehmen,
gebildet.
Fingerhandschuh (W3) [Adelung]
Der Fingerhandschuh,
des -es, plur. die -e, Handschuhe mit Fingern, d. i. wo jeder Finger
seine besondere Bekleidung hat; zum Unterschiede von den
Fausthandschuhen und Klapphandschuhen.
Fingerhut (W3) [Adelung]
Der Fingerhut,
des -es, plur. die -hüte. 1) ein metallener Hut, den Finger im Nähen
mit der Nadel nicht zu verletzen; im Schwed. Fingerborg, im mittlern
Lat. Digitabulum. 2) S. das folgende.
Fingerhutblume (W3) [Adelung]
Die Fingerhutblume,
plur. die -n, eine Pflanze, welche in dem mittägigen Europa wild
wächset, und deren Blumen einem Fingerhute gleichen; Digitalis L.
Fingerhutkraut, Waldglöcklein. Im gemeinen Leben wird sie oft nur
schlechthin Fingerhuth genannt.
Fingerhutmacher (W3) [Adelung]
Der Fingerhutmacher,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerksmann der Fingerhüte
verfertiget; im gemeinen Leben, ein Fingerhüter.
Fingerig (W3) [Adelung]
Fingerig,
adj. et adv. Finger habend, doch nur in den Zusammensetzungen,
vierfingerig, nur vier Finger habend, sechsfingerig, sechs Finger
habend.
Fingerkuppe (W3) [Adelung]
Die Fingerkuppe,
plur. die -n, die Kuppe, d. i. Spitze, oder der äußere Theil der
Finger.
Fingerling (W3) [Adelung]
Der Fingerling,
des -es, plur. die -e. 1) * Ehedem ein Fingerring; im Schwab. Spieg.
Vingerlin. S. Finger 2. 2) im gemeinen Leben, ein Überzug eines
Fingers von Leder u. s. f. 3) an den Schiffen werden die eisernen
Bänder, vermittelst welcher die Steuerruder in den Haken hängen,
vermuthlich wegen einiger Ähnlichkeit, Fingerlinge genannt; Franz.
Canassieres. 4) Im Oberd. eine Art Schwämme, wegen ihrer Ähnlichkeit
mit einem Finger.
Fingern (W3) [Adelung]
Fingern,
verb. reg. act. oft mit den Fingern berühren, mit den Fingern spielen,
die Finger oft bewegen. Er kann wohl geigen, aber nicht fingern, im
gemeinen Leben, von einem, der eine Sache nur obenhin versteht. Frisch
nimm sich die Flöte her, du mußt mir etwas fingern, Rost. Er fingert
um den Puls, Haged. Ein fingernder Doctor besalbt mir den Leib, ebend.
Fingerreif (W3) [Adelung]
Der Fingerreif,
des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, einen
Fingerring zu bezeichnen, welches noch einige Mahl in der deutschen
Bibel vorkommt, Esth. 8, 2; Luc. 15, 22.
Fingerring (W3) [Adelung]
Der Fingerring,
des -es, plur. die -e, ein Ring, welchen man zur Zierde an dem Finger
trägt, zum Unterschiede von Ringen anderer Art; in Boxhorns Glossen
Fingiri hringa.
Fingersbreit (W3) [Adelung]
Fingersbreit, Fingersdick, Fingershoch, Fingerslang,
u. s. f. welche Wörter ohne Noth zusammen gezogen werden, für Fingers,
d. i. eines Fingers dick u. s. f. S. Finger. 2
Fingerwurm (W3) [Adelung]
Der Fingerwurm,
des -es, plur. inus. S. Wurm.
Fingerzahl (W3) [Adelung]
Die Fingerzahl,
plur. die -en, in der Rechenkunst, die einfachen Zahlen von 1 bis 9,
weil man sie im gemeinem Leben an den Fingern herzuzählen pflegt.
Fingerzeig (W3) [Adelung]
Der Fingerzeig,
des -es, plur. die -e, das Zeigen mit dem Finger, und figürlich eine
dunkele, oder nur in wenig Worten ausgedruckte Bezeichnung einer
Sache. Den Fingerzeig auf etwas geben.
Finkeljochen (W3) [Adelung]
+ Der Finkeljochen,
des -s, plur. car. eine in den niedrigen Sprecharten, besonders
Niedersachsens, übliche Benennung des gemeinen Kornbranntweines. Man
könnte glauben, daß dieses Wort aus dem Nieder. und Dänischen
Fennkool, Fennikel, Fenchel, und Jauche, ein dicker trüber flüssiger
Körper, zusammen gesetzet sey, so daß dieses Wort eigentlich einen
schlechten Fenchelbranntwein, bedeuten würde. Im Schwed. ist Finckel
verdorbener, schlechter Wein, Lauer, ingleichen schlechter
Kornbranntwein, im neuern Griech. aber - hier nichtlateinischer Text,
siehe Image -, Weinhefenbranntwein, welches Ihre von Faecula
herleitet. Allein das unsrige ist ohne Zweifel aus der Rothwälschen
Diebessprache entlehnt, welche viel von der Jüdisch-Deutschen Mundart
hat, wo Jochem Wein bedeutet, welches aus dem Hebr. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - verderbt worden, und gefinkelter
Jochem Branntwein, von finkeln, kochen, wovon Finkeley daselbst die
Küche bedeutet.
Finkeln (W3) [Adelung]
* Finkeln,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches im Hochd. veraltet ist. Finken fangen; von welchem Zeitworte Kaiser Heinrich I, der sonst
auch der Vogler heißt, wegen seiner großen Neigung zum Vogelfange, von
geschmacklosen Geschichtschreibern noch zuweilen Finkeler oder Finkler
genannt wird.
Finkenauge (W3) [Adelung]
Das Finkenauge,
des -s, plur. die -n, eine ehemahlige kleine Scheidemünze in
Meklenburg und Pommern, welche auch nur Finken genannt wurde. Frisch
glaubt v. Winke, daß sie wegen ihrer Kleinheit so genannt wurden;
allein sie hat ihren Nahmen ohne Zweifel von ihrem Gepräge, welches
schon auf Brakteaten vorkommt, und in zwey einander ansehenden kleinen
Vögeln auf zwey Ochsenköpfen bestehet. Es war daher eigentlich eine
Meklenburgische Münze, welche in den Urkunden dieser Gegenden häufig
vorkommt.
Finkenbauer (W3) [Adelung]
Das Finkenbauer,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein niedriges Vogelbauer für Finken; in
einigen Mundarten der Finkenbauer. 2) In einigen Niedersächsischen
Gegenden ein Gefängniß für liederliche Leute; daher der Finkenherr,
ein Polizey-Beamter, welches das liederliches Gesindel aufgreifen
läßt: das Finkengeld, die Strafe gefangener Huren.
Finkenfalk (W3) [Adelung]
Der Finkenfalk,
der -en, plur. die -en, ein dunkelbrauner, am ganzen untern Körper
strohgelber Falk, mit schmutzig weißen Querstrichen, welches besonders
den Finken nachstellet; Falco Fringillarius Klein.
Finkenfang (W3) [Adelung]
Der Finkenfang,
des -es, plur. inus. der Fang der Finken. Auf den Finkenfang gehen.
Finkengarn (W3) [Adelung]
Das Finkengarn,
des -es, plur. die -e, ein Garn, oder Netz, womit Finken gefangen
werden; ein Finkennetz.
Finkenherd (W3) [Adelung]
Der Finkenherd,
des -es, plur. die -e, ein Vogelherd, der mit Gesäme bestreuet wird,
Finken und andere kleine Vögel auf demselben zu fangen.
Finkenhorn (W3) [Adelung]
Das Finkenhorn,
des -es, plur. die -hörner, ein Wassergeschirr an den Finkenbauern,
und in weiterer Bedeutung an allen Vogelbauern; das Finkennäpfchen.
Finkennetz (W3) [Adelung]
Das Finkennetz,
des -es, plur. die -e. 1) ein Netz, Finken damit einzufangen; ein
Finkengarn. 2) Auf den Schiffen, ein Netz an den Seiten des halben
Verdecks, in welches die Hängematten nebst dem Bettzeuge gebracht
werden, wenn sich ein Schiff mit einem andern schlagen will, da sie
denn zugleich statt einer Brustwehre dienen; vermuthlich wegen einiger
Ähnlichkeit mit einem Finkennetze. In einem alten Vocabulario von 1842
wird ein Umhang, canopium, durch Vinkennetz erkläret.
Finkenritter (W3) [Adelung]
Der Finkenritter,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, eine verächtliche
Benennung eines eingebildeten Ritters; vermuthlich in Anspielung auf
eine der ehemahligen Rittergeschichten.
Finkensame (W3) [Adelung]
Der Finkensame,
des -ns, plur. inus. der Same des Leindotters oder Flachsdotters, und
auch wohl die ganze Pflanze selbst, weil der Same eine angenehme
Speise der Finken ist.
Finkenschlag (W3) [Adelung]
Der Finkenschlag,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -schläge, der Schlag oder Gesang
der Finken.
Finkler (W3) [Adelung]
Der Finkler,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Finkeln.
Finkmeise (W3) [Adelung]
Die Finkmeise,
plur. die -n, eine Benennung der großen Meise mit schwarzen Füßen,
Parus major L. weil sie wie ein Fink schreyet. S. Brandmeise.
Finne (W3) [Adelung]
1. Die Finne,
plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden Ober- und
Niederdeutschlandes bekanntes Wort, eine sumpfige morastige Gegend zu
bezeichnen; wo es bald die Venne, die Fühne, Füne, bald aber auch das
Fehn lautet. Besonders ist im Niedersächs. ein Fehn eine Gegend, wo
sich Torf befindet, und wo derselbe gegraben wird, Torfland. Daher ein
Fehn anlegen, ein Stück Torflandes so zurichten, daß man mit
Bequemlichkeit daselbst Torf graben könne; der Fehnker, ein
Torfgräber; das Fehnkerschiff, ein Schiff, welches dazu gebraucht wird
u. s. f. In eben dieser Mundart ist Vie ein sumpfiger aber dabey
fruchtbarer Ort, und Vieland der Nahme einer solchen Gegend an der
Weser. Im Friesländ. und Oldenburg. bedeutet Fenen eine Weide,
Ettfenne Weideland, und fennen eine Weide mit Vieh betreiben. Im
Osnabrückischen ist Fönne der Schimmel, und fönnig schimmelig. Anm.
Dieses Wort ist sehr alt, und Fast allen Europäischen Sprachen gemein.
Im Angels. und Engl. lautet es Fenn und Venn, im Holländ. Venn, Vene,
im Schwed. und Isländ. Fen, allein der Bedeutung eines Sumpfes. Im
Griech. ist - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, im Goth.
Fan, im Ital. Fango, und Franz. Fange, Schlamm, Koth, im alt Französ.
Fiens, im heutigen Fiente, Dünger. Mist: ja, daß Fan Fen, ehedem
Wasser überhaupt bedeutet habe, erhellet unter andern auch aus dem
Latein. Fons. In Deutschland gibt es verschiedene Bäche, welche den
Nahmen Fühne führen. Der Südwind, welcher gemeiniglich Thau, und den
Oberdeutschen auch Regen bringt, weil er über das mittelländische Meer
kommt, wird noch jetzt in der Schweiz und andern Oberdeutschen
Gegenden die Föhn oder Pfähn genannt. S. auch Fenn.
Finne (W3) [Adelung]
2. Die Finne,
plur. die -n, ein gleichfalls altes Wort, welches eigentlich der
Gipfel, die Spitze eines Dinges und ein erhabenes, spitziges Ding
selbst bedeutet, aber nur noch in einigen besondern Fällen üblich ist.
1) Der Gipfel einer Berges und ein Gebirge selbst, doch nur noch in
einigen Gegenden, besonders in den jetzt eigenthümlichen Nahmen
mancher Berge und Gebirge, dergleichen Z. B. die Finne, das Gebirge in
der Grafschaft Beichlingen in Thüringen, ist. Schon im Hebr. ist -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, Pinnah, der Gipfel eines
Berges. In alt Latein. war Penna, Pinna, alles was hoch und zugespitzt
war, daher auch das Penninische oder Apenninische Gebirge seinen
Nahmen hat. 2) Die dünnste Seite eines Hammers, dem Kopfe gegen über;
im Nieders. die Pinne, Französ. la Panne. S. Finnhammer und Absinnen.
3) Ein kleiner spitziger Nagel, im gemeinen leben, besonders
Niedersachsens, eine Zwecke; Nieders. Pinne, woraus die Hoch- und
Oberdeutschen zuweilen Pfinne machen. Schuhfinnen, eiserne Nägel in
den Sohlen der Bauerschuhe. Hölzerne Finnen, hölzerne Zwecken der
Schuster; im mittlern Lat. Phynnae. 4) Bey den Drechslern, der
spitzige eiserne Zapfen in der Decke der Drehbank.
Finne (W3) [Adelung]
3. Die Finne,
plur. die -n, Diminut. das Finnchen, Oberd. Finnlein. 1) Kleine rothe
spitzige Blättern im Gesichte, welche zuweilen eitern und alsdann
vertrocknen, bisweilen aber ohne Eiterung vergehen; Vari,
Gesichtsblattern, Nieders. Dän. und Schwed. gleichfalls Finne, in
Languedoc Panos, von dem Latein. Panus, ein Geschwür. 2) Weiße runde
Körner in dem Fleische, besonders der Schweine, welche eine Krankheit
sind, und aus verstopften und nach und nach verhärteten Wassergefäßen
entstehen; Nieders. Finne, im Franz. ehedem Fy, daher fieux, finnig.
Anm. Wachter leitet dieses Wort von dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, eine Geschwulst, oder von dem
Lat. Panus, ein Geschwür, Boxhorn und Ihre aber von dem alten Fan,
Ban, Angels. wenn, ein Gebrechen des Leibes, her. S. Wahn. Indessen
kann man auch theils die Erhabenheit und spitzige Gestalt dieser
Blattern, theils auch die in denselben gemeiniglich befindliche
eiterige Feuchtigkeit als den Grund der Benennung ansehen, und da
würde es zu einem der beyden vorigen Wörter gerechnet werden müssen.
Finne (W3) [Adelung]
4. Die Finne,
plur. die -n, die fleischigen Floßfedern großer Fische, welche aus
einer haut mit weichen oder knochigen Gräthen bestehen, und in
weiterer Bedeutung, besonders im Niedersächsischen, auch wohl eine
jede Floßfeder; Lat. Pinna, Nieders. und Dän. Finne, Angels. Fin,
Finna, Schwed. Fena, Isländ. Faun, Fun, Engl. Fin, Ital. Pinna;
entweder von der spitzigen stacheligen Beschaffenheit dieser
Floßfedern, S. 2 Finne, oder wie Popowitsch muthmaßet, von dem Wend.
viem, Lat. vieo, ich biege, oder auch von eben dem Stamme, von welchem
Feder, Lat. Penna, herkommt.
Finnen (W3) [Adelung]
Finnen,
verb. reg. act. mit der Finne des Hammers bearbeiten, S. Abfinnen.
Finnfisch (W3) [Adelung]
Der Finnfisch,
des -es, plur. die -e, eine Art Wahlfische, mit einer Fettfinne am
Ende des Rückens; Balaena Physalus L. Englisch. Finback-Whale, bey dem
Geßner Physeter. Er gleicht an Länge dem Grönländischen Wallfische,
ist aber viel schmäler, dünner und geschwinder. Man fänget ihn um
Norwegen, wo sein Fleisch auch gegessen wird. Die Finne ist drey bis
vier Fuß hoch. S. 4. Finne.
Finnhammer (W3) [Adelung]
Der Finnhammer,
des, plur. die -hämmer, ein jeder Hammer mit einer Finne, d. i. an
welchem der, der Bahn gegen über stehende Theil spitziger oder
schärfer zuläuft, besonders bey den Goldarbeitern; im Nieders.
Pinhammer. S. 2. Finne.
Finnig (W3) [Adelung]
Finnig,
-er, -ste, adj. et adv. von 3. Finne, Finnen im Gesichte oder im
Fleische habend. Finnig im Gesichte aussehen. Finniges Fleisch, ein
finniges Schwein. Im Augsb. Stadtbuche von 1276 phinnik.
Anm. Das
Nieders. und Holländ. finnig bedeutet außer dem noch heftig, eine
finnige, d. i. strenge, Kälte, ingleichen bösartig, giftig, so wie das
Angels. funig auch faul, stinkend bedeutet. Allein in dieser letzen
Bedeutung gehöret es ohne Zweifel zu 1 Finne, so wie in der ersten
vielleicht zu 2 Finne.
Finster (W3) [Adelung]
Finster,
-er, -ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch
des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder
Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres
Zimmer, ein finsterer Keller. Das Zimmer ist sehr finster. In der
finsteren Nacht. Im Finstern sitzen, ohne Licht. Im Finstern ist gut
mausen, im gemeinen Leben. Im Finstern tappen. Es wird schon finster,
wenn die Nacht einbricht. Ein Zimmer finster machen. Ingleichen von
solchen Körpern, welche den Lichtstrahlen den freyen Durchgang
versagen. Finstere Fenster, von trüben, unreinem Glase, welche nicht
genügend Lichtstrahlen durchlassen. Eine finstere Wolke. Es ist heute
sehr finsteres Wetter. Ein finster Tag, an welchen das Wetter finster
ist. 2. Figürlich. 1) Das finstere Zeug bey den Jägern, das dicke
Jagdzeug, dergleichen Tücher und Planen sind, zum Unterschiede von dem
lichten, d. i. Lappen, Garnen, Netzen, weil jene nicht so viel Licht
durchlassen als diese. Finstere Hölzer, bey den Jägern, Nadelhölzer,
zum Unterschiede von den lichten, d. i. Laubhölzern. 2) Den Ofen
finster führen, im Hüttenbaue, ihm kein starkes Flammenfeuer geben,
ihn dunkel halten. 3) Verdrießlich, mürrisch. Immer ernsthafte Bücher
lesen, macht das Gemüth endlich finster. Einem eine finstere Miene
machen. Sie sehen ja heute so finster aus. 4) Traurig,
niedergeschlagen, im Gegensatze des heiter. Finstere Gedanken. Mit
diesem Trauerkleide war auch mein Gemüth ganz finster geworden. Ein
finsterer Tag, so schwarz wie dein Geschick, Mein Vaterland, Weiße.
Das Finstere wird ein lichter Morgen werden, Hiob 11, 17. 5)
unbekannt; doch nur in der Deutschen Bibel. Gott weiß was im Finstern
lieget, Dan. 2, 22. 6) Lasterhaft, im Stande herrschender Unwissenheit
und Sünde lebend; auch nur in der biblischen Schreibart. Sie gehen
immer hin im Finstern, Pf. 82, 5. Finstere Wege gehen, Sprichw. 2, 13.
Im Finstern wandeln, Es. 9, 2.
Anm. Finster, bey dem Ottfried finster,
bey dem Tatian finliar, bey dem Willeram thimster, kommt gewiß nicht
von wan, vin, ohne, und ster, ein Stern, her, wie sich jemand träumen
lassen; sondern gehöret ohne Zweifel zu dem Nieders. und Dän. bister,
welches bloß durch den Mangel des sehr zufälligen n davon
unterschieden ist; welches auch dadurch wahrscheinlich wird, weil
finster vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen ist, und in der
Niederdeutschen, und den mit ihr verwandten Sprachen nicht angetroffen
wird. Aus den oben angeführten Beyspielen erhellet, daß finster und
dunkel, im eigentlichen Verstande, gar wohl für einander gebraucht
werden können. Ist ja ein Unterschied vorhanden, so bestehet er in der
Würde; denn finster ist ursprünglich Oberdeutsch und um deßwillen
edler als dunkel, obgleich auch dieß nicht zu niedrigen Sprecharten
gerechnet werden kann. Düster aber ist bloß den niedrigen, besonders
Niedersächsischen Mundarten eigen; S. dieses Wort. Einen hohen Grad
des Finstern druckt man im gem. Leben durch stockfinster aus, wofür
Luther Hiob 10, 22 stock dicke Finster gebraucht.
Finstere (W3) [Adelung]
* Die Finstere,
plur. inus. ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, für
Finsterniß; bey dem Kero schon Finstri.
Finsterlings (W3) [Adelung]
* Finsterlings,
adverb. welches nur in den niedrigen Mundarten, besonders
Oberdeutschlandes, üblich ist, im Finstern. Finsterlings sitzen, im
Finstern. Finsterlings sehen, wie die Katzen.
Finsterniß (W3) [Adelung]
Die Finsterniß,
plur. die -sse, die Abwesenheit oder der Mangel des Lichtes. 1.
Eigentlich, wo dieses Wort nur von einem hohen Grade dieses Mangels
gebraucht wird, obgleich finster auch von geringern Graden üblich ist.
in der Finsterniß der Nacht. Es war eine solche Finsterniß, daß man
nicht die Hand vor den Augen sehen konnte. Werke der Finsterniß, in
der bibli- schen Schreibart, die im Finstern begangen werden. 2.
Figürlich. 1) In der Astronomie, der Zustand, da uns das Licht eines
Himmelskörper auf eine Zeit lang entzogen wird, da derselbe
verfinstert, d. i. unserer Empfindung nach verdunkelt wird. Eine
Sonnenfinsterniß, eine Mondfinsterniß. 2) Abwesenheit der
Verständlichkeit, der Deutlichkeit. wie oft läßt man uns Lehrsätze ins
Gedächtniß prägen, die für uns mit Finsterniß umgeben sind! Gell.
Umringt mit heiligen Finsternissen, ebend. Ingleichen der Zustand
undeutlicher Begriffe. Das Licht der Seele verhüllet sich im
Finsternisse, wenn wir es mißbrauchen, ebend. 3) Ungewißheit. Ich sehe
in die Zukunft, aber da ist nichts wie Finsterniß. 4) Ein unberühmter
Zustand. Eines Geitzigen Nahme bleibet im Finsterniß, Pred. 6, 4. 5)
Ein geheimer, verborgener Ort, in der biblischen Schreibart. Was ich
euch sage im Finsterniß, das redet im Licht, Matth. 10, 27. 6)
Widerwärtigkeit, Trübsal, Anfechtung, Unglück; in welcher Bedeutung es
in der Deutschen Bibel sehr häufig ist, außer der biblischen
Schreibart aber nicht gebraucht wird. 7) Der Zustand herrschender
Unwissenheit und Sünden; auch nur in der Deutschen Bibel, und zwar
sehr häufig. 8) Die Beraubung des zeitlichen Lebens, gleichfalls nur
in der biblischen Schreibart. 9) Der Zustand der Verdammten nach
diesem Leben; auch nur in der Deutschen Bibel.
Anm. In allen diesen
Bedeutungen, die erste figürliche ausgenommen, ist der Plural nur in
der höhern und dichterischen Schreibart üblich. Finstarniss kommt
schon bey dem Ottfried und Finstarness bey dem Tatian vor. Notker
gebraucht dafür Finstrina, Willeram aber Vinstre, und noch die heutige
Oberdeutschen die Finstere. Im Nieders. ist dafür Düsterniß und
Bisterniß üblich. Im Oberdeutschen ist dieses Wort, so wie mehrere auf
-niß, ungewissen Geschlechtes, das Finsterniß, in welchem es auch
mehrmahl in Luther Bibel vorkommt, ungeachtet es eben daselbst in dem
weiblichen noch häufiger ist.
Finte (W3) [Adelung]
Die Finte,
plur. die -n. 1) Eigentlich, in der Fechtkunst, eine List, da man nach
einem Theile des Leibes seines Gegners zielet, und inzwischen den Stoß
an einem andern anbringet. Eine Finte machen. 2) Figürlich, im
gemeinen Leben, betriegliche Vorstellungen, bösliche Erdichtungen, in
der Absicht einem andern zu schaden. Das sind Finten.
Anm. Finte, im
Nieders. Fünte, kommt doch wohl zunächst von dem Franz. Feinte her,
welches aus feindre, sich verstellen, gebildet ist. Pictorius
gebraucht dafür Kampfstück. S. Fund.
Fips (W3) [Adelung]
Der Fips,
des -es, plur. die -e, in den gemeinen Sprecharten, ein Schlag mit dem
Mittelfinger, wenn derselbe fest an den Daumen gedrücket, und hernach
nach außen zu los geschnellet wird; besonders ein solcher Schlag an
die Nase, ein Nasenstüber. Vermuthlich von dem dadurch verursachte
Schalle. Daher das Zeitwort fipsen, Fipse geben. Einen fipsen.
Firlefanzerey (W3) [Adelung]
Die Firlefanzerey,
plur. die -en, alberne Possen, unwitzige schnelle Einfälle, alberne
Ausflüchte, in dem gemeinen Sprecharten; fast wie Alefanzerey. Auch
das einfachere Firlefanz, plur. inus. kommt zuweilen in der eben
gedachten Bedeutung vor. Ihr (der Fürsten) Studium ist Firlefanz,
Göcking, d. i. Kinderey, Possen. Luther nennt einen Firlefanzer, der
mit Worten umher träumt. Die letzte Hälfte ist unstreitig das
veraltete fanzen, albern reden, irre reden, fantasiren, welches noch
jetzt in einigen gemeinen Mundarten fanzeln lautet, wovon man daselbst
auch fanzelig, albern, ungereimt hat. S. Alefanzerey. Nur für die
erste Hälfte weiß ich keine befriedigende Ableitung; denn Frischens
Einfall, daß das ganze Wort aus dem Franz. Faire lavance zusammen
gezogen worden, verdienet keine Erwähnung.
Firmeln (W3) [Adelung]
Firmeln,
in einigen Gegenden Firmen, verb. reg. act. eine gottesdienstliche
Handlung in der Römischen und Griechischen Kirche zu bezeichnen, da
ein Kind zu einer gewissen Zeit mit Chrysam gesalbet und mit einem
neuen Nahmen beleget wird. In der Römischen Kirche geschiehet solches
im sechsten Jahre von dem Bischofe oder Weihbischofe, in der
Griechischen aber von einem jeden Priester bald nach der Taufe. In der
evangelischen Kirche ist statt dessen die Einsegnung oder Confirmation
üblich. Ein Kind firmeln. Das Wort ist aus dem Latein. Confirmare
gebildet, weil dieses Handlung eine Erneuerung und Bestätigung der
Taufe ist. Nieders. fermen, Schwed. Firma.
Firmelung (W3) [Adelung]
Die Firmelung,
in einigen Gegenden die Firmung, plur. inus. die Handlung des
Firmelns, welche in der Römischen und Griechischen Kirche unter die
Sacramente gerechnet wird.
Firn (W3) [Adelung]
* Firn,
adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich, im Hochdeutschen
aber unbekannt ist, vorjährig, von dem vorigen Jahre. Firne Früchte,
welche im vorigen Jahre gebauet worden. Firner Wein. Im firnen
(vorigen) Jahre. Von dem Firnen essen, von den Früchten des vorigen
Jahres, 3 Mos. 26, 10. Wenn das neue kommt, das firne wegthun, ebbend.
Zwey firner Wein, Wein der zwey Jahre alt ist, drey firner, der drey
Jahre alt ist u. s. f. In weiterer Bedeutung auch für alt überhaupt.
Firner Wein, und zusammen gezogen Firnewein, alter Wein.
Anm. In den
Oberdeutschen Mundarten lautet dieses Wort bald firn, bald fernig,
bald ferd, ferdig, ferden, und ferntig. Ich alte ie von tage ze tage
Vnd bin doch huire nihtes wiser danne vert, Reinmar der Alte. Schon
Notker gebraucht firn für alt, firnen für alt werden, und irfirnen für
veralten, und noch vor ihm im neunten Jahrhunderte heißt es bey dem
Ruodepert ter fernerigo ostertag, das vorjährige Osterfest, ja schon
bey dem Ulphilas ist fairngi alter Wein. Die Niedersachsen haben von
diesem Worte doch etwas, denn bey ihnen ist eine fär-melkende Kuh,
eine altmelkende, die noch im zweyten Jahre, nach dem sie gekalbet,
Milch gibt. Im Schwed. ist forn alt, fyrnas alt werden, fiort im
vorigen Jahre. Ob das Nieders. firr, firrig, stinkend, verdorben, auch
hierher gehöre, will ich nicht entscheiden. Gemeiniglich leitet man
dieses Wort von fern her; allein es scheinet mit mehrerm Rechte
zunächst von vor, vorig gebildet zu seyn. S. Fernig.
Firner (W3) [Adelung]
* Der Firner,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden,
besonders in der Schweiz, große Eisberge, welche von dem Schnee- und
Regenwasser durch die Länge der Zeit zu einer erstaunlichen Höhe
anwachsen, so daß sie oft alle andere Berge an Höhe übertreffen, und
nicht selten in die benachbarten Thäler stürzen. Sie sind unter dem
Nahmen der Gletscher am bekanntesten; S. dieses Wort.
Anm. Frisch und
andere leiten dieses Wort, welches auch Firn und Firren lautet, von
dem vorigen firn her, weil diese Berge aus altem Schnee und Eise
entstehen. Allein es ist glaublicher, daß es zu dem alten bar, bor,
hoch, gehöret, von welchem so wohl das Wort Berg, als auch der Nahme
der Pyrenäen ab- stammet, so daß Firner eigentlich einen Berg
bedeutet. S. Berg, Empor. Im Oberd. gibt es mehrere Berge, welche
Berner und durch eine nicht ungewöhnliche Versetzung des Brenner
genannt werden. S. auch Firste 1.
Firnewein (W3) [Adelung]
Der Firnewein,
des -es, plur. inus. S. Firn.
Firniß (W3) [Adelung]
Der Firniß,
des -sses, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -sse. 1.
Eigentlich, eine dicke, flüssige, öhlige oder harzige Materie, theils
Farben damit aufzutragen, theils aber auch gewissen Körpern damit
einen Glanz zu geben. Der Mahlerfirniß, oder Öhlfirniß, womit die
Mahler ihre Farben auftragen, wird aus Leinöhl oder Nußöhl gesotten
und oft nur schlechthin Öhl genannt. Lackfirniß, Terpentinfirniß, u.
s. w. S. diese Wörter. 2. In engerer Bedeutung. 1) Trockner Firniß,
das Gummi, welches aus dem Wachholderholz schwitzet. 2) In dem
Bernsteinhandel wird eine Art Bernstein, welche aus größern Stücken
als der Sandstein und Schlug bestehet, Firniß genannt. Beyde Harze
führen diesen Nahmen vermuthlich wegen des Gebrauches, den man davon
macht.
Anm. Firniß, im Oberd. Firneiß, Dän. Fernis, Franz. Vernis, im
mittlern Lat. Fernisium, Böhm. Fermez, ist aus dem Latein. Vernix,
daher es auch im Deutschen von einigen Verniß geschrieben wird.
Firnißbaum (W3) [Adelung]
Der Firnißbaum,
des -es, plur. die -bäume, eine Art des Färberbaumes, der in dem
mitternächtigen Amerika und in Japan wächset, und dessen Harz von den
Japanern und Chinesen zu ihren lackirten Arbeiten gebraucht wird; Rhus
Vernix L. Site Kaempf. Weil er gewissen Personen sehr giftig ist, so
nennen ihn andere den Giftbaum, oder die Giftäsche.
Firnißblase (W3) [Adelung]
Die Firnißblase,
plur. die -n, eine Blase, d. i. ein rundes kupfernes Gefäß der Mahler
u. s. f. Firniß darin zu sieben; die Öhlblase.
Firnissen (W3) [Adelung]
Firnissen,
verb. reg. act. mit Firniß überziehen, im gemeinen Leben. Gefirnißtes
Holz.
Firstbalken (W3) [Adelung]
Der Firstbalken,
des -s, plur. ut nom. sing. der oberste Balken in einem Dache, in
dessen Firste.
Firste (W3) [Adelung]
Die Firste,
plur. die -n, der oberste Gipfel einer Sache; ein nur noch in einigen
Fällen übliches Wort. 1) Der Gipfel eines Berges, im Oberdeutschen.
Der Gletscher auf dem Berge Austelberg ist auf seiner First bey vier
Meilen breit, Scheuchz. Das hohe Gebirge, welches Elsaß von Lothringen
scheidet, der Vogesus der Alten, wird von den Anwohnern die First
genannt. Die Bergfirste, Alpfirste, Hochfirste u. s. f. sind
gleichfalls Nahmen Schweizerischer Gebirge. 2) Im Bergbaue, der obere
Theil aller Örter und Stollen. Die Firste verzimmern. Die Anbrüche in
den Firsten abbauen. S. Firstenerz und Firstenstämpel. 3) Die Spitze
eines Daches, die Schärfe des Daches der Länge nach, und figürlich im
Oberdeutschen auch ein Haus. Eine Feuersbrunst, worin funfzehen
Firsten in die Asche geleget worden, Bluntschli.
Anm. In dieser
letzten Bedeutung lautet es auch in einigen Gegenden, besonders
Niedersachsens, die Förste, der Forst, im mittlern Lat. Festrum, im
Nieders. Verstinge, Vorstinge, im Angels. Fyrst, im Holländ. Vorst. Es
kommt von Bor, Vor, hoch, ab, und bezeichnet das Höchste oder Erste
einer Sache. Das Engl. first, das Schwed. först, Angels. fyrst, alte
Oberd. furist, bedeuten der erste; S. Firner, Fürst und Vor.
Firstenerz (W3) [Adelung]
Das Firstenerz,
des -es, plur. die -e, im Bergbaue, Erz, welches nicht unter sich in
die Tiefe gehet, sondern sich in den Firsten oder schwebenden Mitteln
befindet. S. Firste 2.
Firstennagel (W3) [Adelung]
Der Firstennagel,
des -s, plur. die -nägel, Nägel, womit die Firstenziegel oder
Hohlziegel an der Firste befestiget werden; Firstnägel, Forstnägel.
Firstenstämpel (W3) [Adelung]
Der Firstenstämpel,
des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, Stämpel, womit die
gebrochenen Firsten verzimmert werden.
Firstenstein (W3) [Adelung]
Der Firstenstein,
des -es, plur. die -e, besondere Schiefersteine, womit die Firsten der
Häuser gedecket werden.
Firstenweise (W3) [Adelung]
Firstenweise,
adv. im Bergbaue. Firstenweise bauen, d. i. über sich. Das Erz bricht
firstenweise, in der Höhe, in der Firste.
Firstenziegel (W3) [Adelung]
Der Firstenziegel,
des -s, plur. ut nom. sing. runde Ziegel, die Firsten der Häuser damit
zu decken; Hohlziegel, Firstziegel, Forstziegel.
Fiscal (W3) [Adelung]
Der Fiscal,
des -es, plur. die Fiscäle, aus dem mittlern Lat. Fiscalis, eine
öffentliche Person, welche über die Gerechtsamen des Fisci, d. i. der
landesfürstlichen Einkünfte, und an einigen Orten auch über die
Aufrechthaltung der Gesetze wacht, und die Verletzung bey der in
Nahmen des Landesfürsten zur Klage bringt. Daher Kammer-Fiscal,
welcher auch nur Fiscal schlechthin heißt, welcher das Beste der
Kammer in Acht nimmt, Hof-Fiscal, Jagd-Fiscal, General-Fiscal, der
allen Fiscälen eines Landes vorgesetzet ist, Reichs-Fiscal u. s. f. S.
diese Wörter. Fiscalische Sachen, Rechtshändel, welche der Fiscal in
Ansehung seines Amtes zu führen schuldig ist. In manchen Ländern haben
die Fiscäle andere Nahmen: in Sachsen heißen sie Procuratores, in
Schleswig Anwälte u. s. f. Auf einigen Universitäten wird auch
derjenige Student, welcher das Geld für die Collegia für einen Lehrer
einsammelt und eintreibet, der Famulus, ein Fiscal genannt.
Fisch (W3) [Adelung]
1. Der Fisch,
des -es, plur. die -e, der in das Holz versteckte Theil eines
Thürbandes, S. die Fische.
Fisch (W3) [Adelung]
2. Der Fisch,
des -es, plur. die -e, Diminut. Das Fischchen, Oberd. Fischlein. 1)
Eigentlich, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Wasserthiere,
welche rothes Blut haben, durch Kiemen, nicht aber durch Lungen, Athem
hohlen, und mit Floßfedern versehen sind. Fische fangen, Fische essen.
Ein Gericht Fische. Getrocknete, eingesalzene, marinirte Fische u. s.
f. Das sind faule Fische, figürl. im gemeinen Leben, das sind
Erdichtungen, unredliche Handlungen. In der Astronomie führet das
zwölfte Zeichen des Thierkreises den Nahmen der Fische, weil man es
sich unter dem Bilde zweyer Fische schon von Alters her vorzustellen
pfleget. 2) In weiterer Bedeutung begreift man oft alle im Wasser
lebende Thiere, folglich auch die Frösche, Krebse, Schalthiere u. s.
f. mit unter dem Nahmen der Fische, und in der Römischen Kirche
gehören, in noch weiterm Verstande, auch verschiedene Landthiere
dahin; die sich von Fischen nähren, z. B. die Wasserhühner, daher
solche auch in der Fasten gegessen werden können; im Gegensatze des
Fleisches in engerm Verstande.
Anm. Fisch, bey dem Ottfried Fisg, im
Nieders. Dän. Schwed. und. Goth. Fisk, im Engl. Fish, im Isländ.
Fiskur, bey den Krimmischen Tatarn Fischt, im Wallis. Pysg, im Lat.
Piscis, im Franz. Poisson, gehöret vielleicht zu dem Wallisischen
isch, Wasser. Die Kaffern auf der Insel Madagascar nennen einen Fisch
Fia, und die Patagonen Hoi.
Fischaar (W3) [Adelung]
Der Fischaar,
des -en, plur. die -en, oder der Fischadler, des -s, plur. ut nom.
sing. eine Benennung verschiedener Aaren oder Adler, welche auf Fische
stoßen, und sich von denselben nähren. 1) Eines Adlers mit hellgelben
Füßen; Aquila ossifraga Klein. S. Beinbrecher. 2) Eines
kastanienbraunen Geyers, mit kupfergrünen Flugfedern und Ruderfedern;
Vultur Baeticus Klein. Braungeyer, Fischgeyer. Der Fischaar, 3 Mos.
11, 13, und 5 Mos. 14, 12, der den Israeliten zu essen verbothen war,
heißt bey Michaelis der Meeradler.
Fischaarmeve (W3) [Adelung]
Die Fischaarmeve,
plur. die -n, S. Seeschwalbe.
Fischadler (W3) [Adelung]
Der Fischadler,
S. Fischaar.
Fisch-Ambra (W3) [Adelung]
Der Fisch-Ambra,
plur. car. der schwarze Ambra, welcher in den Wägen gewisser
Wallfischarten gefunden wird.
Fischangel (W3) [Adelung]
Die Fischangel,
plur. die -n, eine Angel zum Fischen, zum Unterschiede von den
Fußangeln, Thürangeln u. s. f.
Fischband (W3) [Adelung]
Das Fischband,
des -es, plur. die -bänder, bey den Schlössern, eine Art Thürbänder,
deren Lappen oder Fischen in das Holz hinein geschlagen werden.
Gekrippte Fischbänder, deren Lappen winkelrecht gebogen sind, bey
gewissen Stellungen der Schrankthüren. Die erste Hälfte dieses Wortes
ist das Franz. Fiche, von ficher, in das Holz hinein treiben, indem
diese Bänder eine Französische Erfindung sind, S. Fische.
Fischbär (W3) [Adelung]
Der Fischbär,
des -en, plur. die -en, im gemeinen Leben, ein Bär, der sich von
Fischen nähret, welches aber keine besondere Art dieses Thieres ist.
Fischbärn (W3) [Adelung]
Der Fischbärn,
des -es, plur. die -e, ein Bärn, d. i. Kleines aber tiefes Netz an
einer Gabel mit einem Bügel, theils in kleinen Wasser damit zu
fischen, theils aber auch die Fische aus den Fischhältern damit heraus
zu hohlen; ein Fischhamen, in den gemeinen Mundarten auch eine
Fischbeere. S. Barn.
Fischbeerbaum (W3) [Adelung]
Der Fischbeerbaum,
S. Mehlbeerbaum.
Fischbein (W3) [Adelung]
Das Fischbein,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e. 1)
Eigentlich, die Beine oder Knochen der Meerspinne oder Seekatze, Sepia
L. welche von den Goldschmieden gepülvert gebraucht, und zum
Unterschiede von dem folgenden auch weißes Fischbein genannt werden.
2) Schwarzes Fischbein, welches im gemeinen Leben nur Fischbein
schlechthin heißet, und diesen Nahmen sehr uneigentlich führet, weil
es aus den Kiefern des Wallfisches gespalten wird. Daher der
Fischbeinreißer oder Fischbeinfieder, in den Seestädten, der das rohe
Fischbein, oder die Barten des Wallfisches ( S. Barte,) in heißem
Wasser erweichet, und zu Stäben reißet oder spaltet; der
Fischbeinrock, des andern Geschlechtes, ein durch Fischbein
erweiterter und ausgesteifter Rock, ein Reifrock, steifer Rock, ehedem
Glockenrock, Bogenrock, im Osnabrück, Fuke.
Fischblase (W3) [Adelung]
Die Fischblase,
plur. die -n, eine in den meisten Fischen befindliche Blase, die mit
Luft angefüllet ist, durch deren Hülfe sie sich im Wasser senken und
erheben können; bey den Schriftstellern des Naturreiches die
Schwimmblase.
Fischbret (W3) [Adelung]
Das Fischbret,
des -es, plur. die -er, in den Küchen, ein rundes Bret, die Fische,
darauf zu schuppen und zu reißen.
Fischbrut (W3) [Adelung]
Die Fischbrut,
plur. inus. die Brut, d. i. die Jungen der Fische, als ein
Collectivum.
Fischbuch (W3) [Adelung]
Das Fischbuch,
des -es, plur. die -bücher, im gemeinen Leben, ein Buch, worin. die
Fische nach ihren Arten und Gattungen beschrieben werden. Ingleichen
ein Verzeichniß der zu einem Gute oder zu einer Gegend gehörigen
Fischwasser; ein Rechnungsbuch über den Ertrag des Fischfanges.
Fischdieb (W3) [Adelung]
Der Fischdieb,
des -es, plur. die -e, Fämin. die Fischdiebinn, plur. die -en, der
oder die Fische stiehlet.
Fische (W3) [Adelung]
Die Fische,
plur. die -n, bey den Schlössern, derjenige Theil eines Fischbandes,
welcher in das Holz verborgen wird, der Lappen, in einigen Gegenden
auch wohl der Fisch; aus dem Franz. Fiche, S. Fischband. Auf den
Schiffen sind die Fischen diejenigen Hölzer, mit welchen der Mast auf
dem Verdecke an den Seiten fest gemacht wird, Franz. Etambraies. Auch
die Löcher, durch welche der Mast gehet, führen diesen Nahmen,
vermuthlich aus eben derselben Quelle.
Fischel (W3) [Adelung]
Der oder das Fischel,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein Nahme solcher
Pfennige, auf welchen ein oder mehrere Fische gepräget sind,
dergleichen man Würtembergische, Barbysche, Wild- und Rheingräfliche,
Stolbergische u. s. f. hat.
Fischeln (W3) [Adelung]
Fischeln,
S. Fischenzen.
Fischen (W3) [Adelung]
Fischen,
verb. reg. act. Fische fangen oder zu fangen suchen. 1) Eigentlich.
Fischen gehen, fischen fahren, im gemeinen Leben, ausgeben, ausfahren
zu fischen. Häringe, Karpfen fischen. Wir haben die ganze Nacht
gefischt und nichts gefangen. Einen Teich fischen, figürlich, die
Fische in demselben heraus fangen. Im trüben Wasser fischen,
figürlich, aus den verworrenen Umständen anderer Nutzen zu suchen. In
weiterer Bedeutung fischet man auch Perlen, Bernstein u. s. f. wenn
man sie mit Netzen, wie die Fische, aus dem Wasser hohlet. Den Anker
fischen, in der Seefahrt, ihn, wenn er verloren gegangen, wieder
aufsuchen. 2) Figürlich, im gemeinen Leben, durch List in seine Gewalt
bekommen. Er glaubt hier was zu fischen. Ach nein des Kaisers Netze
Fischt nach Cleopatren und sucht Egyptens Schätze, Lohenst. Aus
welchem Buche haben sie ihre Anmerkungen gefischt.
Anm. Nieders.
fisken, bey dem Ottfried fisgon, im Angels. fiscian, im Engl. to fish.
Fischenzen (W3) [Adelung]
* Fischenzen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben, nach Fischen riechen oder
schmecken; welches, aber nur im Oberd. am gangbarsten ist, wo dieses
Wort auch fischeln und fischeinen lautet.
Fischer (W3) [Adelung]
Der Fischer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fischerinn, plur. die -en, 1)
Ein landwirthschaftlicher Handwerksmann, der die Kunst Fische zu
fangen verstehet und sich davon ernähret; bey dem Ottfried Fisgar, bey
dem Tatian Fiscar, im Angels. Fiscere, im Dän. Fisker, im Engl.
Fisher. 2) Eine Art Meven mit einem rothen Schnabel, der am Ende
schwarz ist, mit rothen Füßen, schwarzen Wirbel, grauem Rücken und
Flügeln und weißem Bauche und Schwanze, Larus minor cinereus Klein,
Rohrschwalm, wird im gemeinen Leben auch der Fischer, das Fischerlein
oder die Fischmeve genannt.
Fischeramt (W3) [Adelung]
Das Fischeramt,
des -es, plur. die -ämter, S. Fischerinnung.
Fischerbaum (W3) [Adelung]
Der Fischerbaum,
des -es, plur. die -bäume, ein in Virginien befindlicher Baum, welcher
am Wasser wächst, und dessen Holz dem Pantoffelholze gleicht, daher er
auch Holzschuhbaum, von den Einwohnern aber Tupelo genannt wird; Nyffa
L.
Fischererbe (W3) [Adelung]
Das Fischererbe,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z. B. in der Mark
Brandenburg, ein Erbe oder Gut, welches ein Fischer eigenthümlich
besitzet. S. das Erbe.
Fischerey (W3) [Adelung]
Die Fischerey,
plur. die -en, 1) Der Fischfang, die Beschäftigung und Lebensart eines
Fischers, ohne Plural. Sich der Fischerey ergeben. Die Fischerey
verstehen. Auf der Fischerey seyn. Eine Fischerey anstellen. Von der
Fischerey leben. Die Perlenfischerey, Bersteinfischerey u. s. f. 2)
Das Recht, Fische in einem gewissen Wasser fangen zu dürfen, auch ohne
Plural. Das Gut hat die Fischerey in dem See. 3) Allerley Wasser,
welche Fische enthalten. Ein Gut, welches schöne Fischereyen hat.
Fischereyen kaufen, d. i. Fischwasser. In der ersten Bedeutung
gebraucht Ottfried statt dieses Wortes Fisgizz.
Fischerfalk (W3) [Adelung]
Der Fischerfalk,
des -en, plur. die -en, eine Art Indianischer Falken, welche den
kleinen Europäischen gleichen, und Fische fangen. Vielleicht ist er
der Weißkopf, oder weißköpfige Blaufuß. Falco Piscator Cyanopus Klein.
Franz. Faucon pecheur, der sich gleichfalls vom Fischfange nähret.
Fischergarn (W3) [Adelung]
Das Fischergarn,
des -es, plur. die -e, ein Garn oder Netz zum Fischen; das
Fischernetz, das Fischgarn.
Fischerinnung (W3) [Adelung]
Die Fischerinnung,
plur. die -en, Innung der Fischer; die Fischerzunft, in Niedersachsen
das Fischeramt.
Fischerkahn (W3) [Adelung]
Der Fischerkahn,
des -es, plur. die -kähne, ein Kahn zum Fischen, ein Kahn, dessen sich
die Fischer zum Fischfang bedienen.
Fischerkarpfen (W3) [Adelung]
Der Fischerkarpfen,
des -s, plur. ut nom. sing. Karpfen, welche die Fischer und deren
Gehülfen bey der Ausfischung eines Teiches für ihre Arbeit bekommen;
zum Unterschiede von den Fahrkarpfen.
Fischernetz (W3) [Adelung]
Das Fischernetz,
des -es, plur. die -e, Netze, deren sich die Fischer bedienen, zum
Unterschiede von andern Arten von Netzen; Fischnetze; Fischergarne.
Fischerring (W3) [Adelung]
Der Fischerring,
des -es, plur. die -e, nach dem Latein. annulus piscatoris, dasjenige
Siegel der Römischen Päpste, womit die apostolischen Breven mit rothem
Wachse besiegelt werden; zum Unterschiede von den bleyernen Bullen an
den Privilegiis und Kanzelleybriefen, und von dem Signette, womit die
Consistorial-Bullen besiegelt werden. Es hat den Nahmen daher, weil es
den heil. Petrus in Gestalt eines Fischers vorstellet.
Fischerschiff (W3) [Adelung]
Das Fischerschiff,
des -es, plur. die -e, das Schiff eines Fischers, ein zum Fischfange
bequemes und bestimmtes Schiff.
Fischerstechen (W3) [Adelung]
Das Fischerstechen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein festliches Spiel der Fischer an
einigen Orten, da sie einander mit Stangen von den Kähnen stechen, d.
i. in das Wasser stoßen. Ein Fischerstechen halten.
Fischfang (W3) [Adelung]
Der Fischfang,
des -es, plur. die -fänge. 1) Das Fangen der Fische, ohne Plural. Sich
auf den Fischfang legen. Zum Fischfange nöthiges Geräth. 2) Zuweilen
auch ein besonders zugerichteter Ort, Fische daselbst zu fangen.
Fischfaß (W3) [Adelung]
Das Fischfaß,
des -sses, plur. die -fässer, ein Faß mit einem weiten Spunde, Fische
darin zu verführen.
Fischfloße (W3) [Adelung]
Die Fischfloße,
plur. die -n, in einigen Gegenden, eine Benennung der Floßfedern,
welche an andern auch wohl Fischfedern genannt werden.
Fischgabel (W3) [Adelung]
Die Fischgabel,
plur. die -n, eine große Gabel der Fischer mit drey Zacken, manche
Arten von Fischen damit anzuspießen und zu fangen; S. Aalgabel.
Fischgarn (W3) [Adelung]
Das Fischgarn,
S. Fischergarn.
Fischgeyer (W3) [Adelung]
Der Fischgeyer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fischaar.
Fischgräthe (W3) [Adelung]
Die Fischgräthe,
plur. die -n, die Gräthe eines Fisches, welche auch nur schlechthin
Gräthe genannt wird. S. dieses Wort.
Fischgrube (W3) [Adelung]
Die Fischgrube,
plur. die -n, Gruben in den Fischteichen, in welche sich die Fische
bey deren Ablassung versammeln, und hernach daselbst gefangen werden.
Sie werden auch Stiche und Auszüge genannt. Fischloch.
Fischguren (W3) [Adelung]
Der Fischguren,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Schmerlinge mit acht Bartfäden
und einem Stachel am Auge; Cobitis fossilis L. Er wird besonders um
Regensburg häufig gefangen, und ist vermuthlich eben der Fisch, der in
Obersachsen Beisker heißt, welcher Nahme in den gemeinen Mundarten in
Pisguren, Fischguren, Pisgurre, Misgure, Fischgum u. s. f. verderbt
worden. S. Beißker.
Fischhäher (W3) [Adelung]
Der Fischhäher,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fischreiher.
Fischhaken (W3) [Adelung]
Der Fischhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. ein eiserner Haken an einer langen Stange,
die Reusen, Garnsäcke u. s. f. damit zu heben. Amos 4, 2 werden die
Fischangeln mit dem sonst ungewöhnlichen Nahmen Fischhäklein belegt.
Fischhälter (W3) [Adelung]
Der Fischhälter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder verwahrter Ort, die zum
Verspeisen oder Verkaufe bestimmten Fische lebendig in demselben
aufzubehalten. So werden in der Landwirthschaft keine Teiche, hölzerne
durchlöcherte Kasten in den Teichen und Bächen, unten durchlöcherte
Kähne u. s. f. Fischhälter genannt; Oberd. Fischhalter oder
Fischbehalter, Nieders. Holder, Fiskaar, Holländ. Haalbul.
Fischhamen (W3) [Adelung]
Der Fischhamen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Hamen, d. i. tiefes Netz an einem
Bügel, mit einer Gabel, Fische damit aus den Fischhältern zu hohlen;
im gemeinen Leben ein Fischbärn, S. dieses Wort, in Nieder-Sachsen ein
Kesser.
Fischhandel (W3) [Adelung]
Der Fischhandel,
des -s, plur. inus. der Handel mit Fischen; im gemeinen Leben der
Fischkram.
Fischhändler (W3) [Adelung]
Der Fischhändler,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fischhändlerinn, plur. die -en,
der oder die mit Fischen handelt; in den gemeinen Mundarten Ober- und
Niederdeutschlandes ein Fischkrämer, Fischmenger, Fischler.
Fischhaus (W3) [Adelung]
Das Fischhaus,
des -es, plur. die -häuser. 1) Ein Gebäude, Fische darin lebendig zu
erhalten, oder auch das zum Fischfange nöthige Geräth in demselben zu
verwahren. 2) Zu Cöln ein Haus, wo von gewissen dazu bestellten
obrigkeitlichen Personen alle zur Fischerey gehörige Sachen
entschieden werden.
Fischhaut (W3) [Adelung]
Die Fischhaut,
plur. inus. die Haut eines jeden Fisches. In engerm Verstande ist die
getrocknete scharfe Haut des Engelfisches, Squalus Squatina L. unter
diesem Nahmen bekannt, welche von dem Tischlern und andern
Holzarbeitern zum Poliren gebraucht wird. S. Engelfisch.
Fischherr (W3) [Adelung]
Der Fischherr,
des -es, plur. die -en, an einigen Orten, besondere Rathsherren,
welche die Aufsicht über die Fischern haben, und die dahin gehörigen
Streitigkeiten entscheiden.
Fischholz (W3) [Adelung]
Das Fischholz,
des -es, plur. car. in den Küchen, klein gespaltenes trockenes Holz,
welches eine helle Flamme gibt, Fische dabey zu kochen.
Fischicht (W3) [Adelung]
Fischicht,
adj. et adv. Fischen ähnlich, im gemeinen Leben. Ein fischichter
Geruch, ein Fischgeruch.
Fischkäfer (W3) [Adelung]
Der Fischkäfer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Wasserkäfer.
Fischkasten (W3) [Adelung]
Der Fischkasten,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Fischhälter in Gestalt eines Kastens,
ein durchlöcherter Kasten in den Teichen, Bächen u. s. f. Fische darin
lebendig, aufzubewahren; Nieders. Hüdevat, Hüvat, Hüe.
Fischkessel (W3) [Adelung]
Der Fischkessel,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Küchen, ein messingener leichter
Kessel, Fische darin zu sieden.
Fischkiefer (W3) [Adelung]
Der Fischkiefer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fischohr.
Fischkieme (W3) [Adelung]
Die Fischkieme,
plur. die -n, S. ebendas.
Fischkoch (W3) [Adelung]
Der Fischkoch,
des -es, plur. die -köche, an einigen Höfen, ein besonderer Koch, der
nur Fische kocht und zubereitet.
Fischköder (W3) [Adelung]
Der Fischköder,
des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. der
Köder, vermittelst dessen man die Fische anlockt und fänget.
Fischkörner (W3) [Adelung]
Die Fischkörner,
sing. inus. die Frucht eines Ostindischen Baumes, welche den Lorbeeren
gleichet, und eine so berauschende und betäubende Kraft hat, daß, wenn
man sie unter den Fischköder menget, die Fische so betäubt davon
werden, daß man sie mit Händen fangen kann; Menispermum Cocculus L.
Tollkörner
Fischkram (W3) [Adelung]
Der Fischkram,
des -es, plur. inus. S. Fischhandel.
Fischkrämer (W3) [Adelung]
Der Fischkrämer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fischkrämerinn, S.
Fischhändler.
Fischkraut (W3) [Adelung]
Das Fischkraut,
S. Braunwurz.
Fischkümmel (W3) [Adelung]
Der Fischkümmel,
des -s, plur. inus. im gemeinen Leben, eine Benennung des zahmen oder
Gartenkümmels, dessen man sich in den Küchen, besonders an den Fischen
bedienet; zum Unterschiede von dem wilden, oder Feldkümmel.
Fischlake (W3) [Adelung]
Die Fischlake,
plur. inus. im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, die Lake, d.
i. salzige Brühe, von eingesalzenen Fischen; zum Unterschiede von der
Fleischlake.
Fischleich (W3) [Adelung]
Der Fischleich,
des -es, plur. inus. der Leich, d. i. Samen der Fische. S. Leich.
Fischleim (W3) [Adelung]
Der Fischleim,
des -es, plur. inus. der aus den Blasen gewisser Fische gesottene
Leim, S. Hausenblase.
Fischloch (W3) [Adelung]
Das Fischloch,
des -es, plur. die -löcher, der tiefste Ort in einem Teiche, bey dem
Zapfen oder Ständer, in welchem sich die Fische bey dem Ablassen
versammeln; das Kesselloch. S. Fischgrube.
Fischlöffel (W3) [Adelung]
Der Fischlöffel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein breiten Löffel oder Spatel, die Fische
bey der Mahlzeit damit vorzulegen.
Fischmarkt (W3) [Adelung]
Der Fischmarkt,
des -es, plur. die -märkte, ein Marktplatz, auf welchem vornehmlich
Fische verkauft werden.
Fischmaul (W3) [Adelung]
Das Fischmaul,
des -es, plur. die -mäuler, eine Art Seeschnecken, deren Öffnung einem
Fischmaule gleicht; Nerita L. Schwimmschnecke, weil sie schwimmt.
Fischmeister (W3) [Adelung]
Der Fischmeister,
des -s, plur. ut nom. sing. der die Aufsicht über eine Fischerey von
beträchtlichem Umfange hat; dessen Gattinn, die Fischmeisterinn.
Fischmeve (W3) [Adelung]
Die Fischmeve,
plur. die -n, S. Fischer.
Fischnetz (W3) [Adelung]
Das Fischnetz,
S. Fischernetz.
Fischohr (W3) [Adelung]
Das Fischohr,
des -es, plur. die -en, ein knochiger Bogen mit kammförmigen Strahlen,
an dem Kopfe der mit Gräthen versehenen Fische, welcher ihnen anstatt
der Lunge zum Athemhohlen, nicht aber zum Hören dienet, daher er auch
unrichtig ein Ohr genannt wird; Branchia, im gemeinen Leben Kieme,
Fischkieme, Kiefer, Fischkiefer; Nieders. Keve, ( S. Kiefer und
Kieme,) bey dem Peucer der Kampf, in andern Gegenden der Geckel. An
jeder Seite des Kopfes befinden sich deren gemeiniglich vier.
Fischordnung (W3) [Adelung]
Die Fischordnung,
plur. die -en, eine obrigkeitliche Verordnung in Ansehung des Fischens
und der Fischereyen.
Fischotter (W3) [Adelung]
Die Fischotter,
plur. die -n, ein vierfüßiges Wasserthier mit fünf Zehen, welche mit
einer Haut verbunden sind, wie an den Wasservögeln, welches sich von
Fischen nähret; Lutra digitis aqualibus L. Sie ist auf dem Rücken
kastanienbraun, am Bauche aber grau, baut sich lange und weitläufige
Gänge unter der Erde nahe am Wasser, und wird oft nur schlechthin die
Otter genannt. Bey dem Plinius heißt sie Physeter, welchen Nahmen
Frisch aus dem Niedersächsischen erkläret, und behauptet, daß er aus
Fischeter, Fischesser, entstanden sey.
Fischpinsel (W3) [Adelung]
Der Fischpinsel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Mahlern, ein Pinsel von den Haaren
der Fischotter.
Fischporte (W3) [Adelung]
Die Fischporte,
plur. die -n, in der Fischerey, eine Art der Fischweide, welche aus
einer breternen Porte, oder Thüre, bestehet, unter welche sich die
Fische bey einer großen Hitze häufig versammeln. Die letzte Hälfte ist
das Franz. Porte, eine Thür, weil diese Art des Fischfanges eine
Franz. Erfindung ist.
Fischraffel (W3) [Adelung]
Die Fischraffel,
plur. die -n, ein gleichfalls aus dem Franz. Raffle gebildetes Wort,
eine Art eines Fischergarnes zu bezeichnen, welches einem Sack- oder
Koffergarne gleichet, und alles mit sich nimmt oder raffet, worauf es
fällt.
Fischrecht (W3) [Adelung]
Das Fischrecht,
des -es, plur. inus. das Recht des Fischfanges.
Fischreich (W3) [Adelung]
Fischreich,
-er, -ste, adj. et adv. reich an Fischen. Ein fischreicher Bach, Fluß
u. s. f.
Fischreiher (W3) [Adelung]
Der Fischreiher,
des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine graue Reiher, Ardea cinerea
Klein, welcher auch Fischhäher, ingleichen. Reiher schlechthin genannt
wird, und sich von Fischen nähret. S. Reiher.
Fischreuse (W3) [Adelung]
Die Fischreuse,
plur. die -n, Reusen, d. i. von Weiden geflochtene Körbe, Fische darin
zu fangen.
Fischrichter (W3) [Adelung]
Der Fischrichter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Richter in Sachen, welche den
Fischfang betreffen. Dergleichen Fischrichter gibt es für die Fischer
an der schwarzen Elster in Sachsen, welche über das gehörige Maß der
Fische und des Fischzeuges genaue Aufsicht haben müssen.
Fischrogen (W3) [Adelung]
Der Fischrogen,
des -s, plur. inus. S. Rogen.
Fischsatz (W3) [Adelung]
Der Fischsatz,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -sätze, der
Satz, d. i. junge Brut der Fische, junge Fische, welche zwey Jahre alt
sind; S. Satz.
Fischsäule (W3) [Adelung]
Die Fischsäule,
plur. die -n, eine Säule, welche die Gränzen eines Fischwassers und
des demselben anklebenden Fischrechtes bezeichnet.
Fischschiefer (W3) [Adelung]
Der Fischschiefer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Schiefer, mit Abdrücken von Fischen.
Fischschuppe (W3) [Adelung]
Die Fischschuppe,
plur. die -n, die Schuppen der Fische, S. Schuppe.
Fischspeise (W3) [Adelung]
Die Fischspeise,
plur. die -n, eine Speise von Fischen, zum Unterschiede von den
Fleischspeisen, Mehlspeisen u. s. f.
Fischstechen (W3) [Adelung]
Das Fischstechen,
des -s, plur. inus. eine Art des Fischfanges, da die Fische mit
spitzen Eisen gestochen werden.
Fischtag (W3) [Adelung]
Der Fischtag,
des -es, plur. die -e. 1) Ein Tag, an welchem zu fischen erlaubt ist.
2) Ein Tag, an welchem man Fische speiset, oder zu speisen verbunden
ist, besonders in der Römischen Kirche, zum Unterschiede von den
Fleischtagen.
Fischteich (W3) [Adelung]
Der Fischteich,
des -es, plur. die -e, ein Teich, in welchem Fische gehalten werden,
zum Unterschiede von einem Mühlenteiche u. s. f. Im Oberd. der
Fischweiher.
Fischthran (W3) [Adelung]
Der Fischthran,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, Thran, d. i.
flüssiges Fett von großen Seefischen, S. Thran.
Fischtopf (W3) [Adelung]
Der Fischtopf,
des -es, plur. die -töpfe, ein durchlöcherter Topf, welchen man in das
Wasser setzt, kleine Fische eine Zeit lang in demselben lebendig zu
erhalten.
Fischtrampe (W3) [Adelung]
Die Fischtrampe,
die -n, bey den Fischern, eine lange Stange, vorn mit Stücken von Filz
oder Leder versehen, die Fische damit aus ihren Löchern in die Netze
zu treiben; die Störstange. S. Trampe.
Fischtrog (W3) [Adelung]
Der Fischtrog,
des -es, plur. die -tröge, in der Hauswirthschaft, ein Trog, Fische in
demselben lebendig zu erhalten.
Fischwaare (W3) [Adelung]
Die Fischwaare,
plur. die -n, Fische und deren Theile, als eine Waare betrachtet. Mit
Fischwaaren handeln.
Fischwage (W3) [Adelung]
Die Fischwage,
plur. die -n, eine Wage, Fische darauf zu wägen.
Fischwasser (W3) [Adelung]
Das Fischwasser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein fischreiches Wasser, ein Bach, Fluß,
See, u. s. f. welcher Fische enthält.
Fischwathe (W3) [Adelung]
Die Fischwathe,
plur. die -n, ein großes Fischnetz, welches aus zwey gestrickten
Wänden bestehet, und in der Mitte einen Sack hat, in welchem sich die
eingefangenen Fische versammeln; die Wathe, das Ziehgarn, Zugnetz,
weil es von Menschen oder Pferden gezogen wird, in Österreich Segen.
S. Wathe.
Fischweib (W3) [Adelung]
Das Fischweib,
des -es, plur. die -er, ein Weib, welches Fische feil hat.
Fischweiher (W3) [Adelung]
Der Fischweiher,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fischteich.
Fischwerk (W3) [Adelung]
Das Fischwerk,
des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, allerley Fische, so fern sie
ein Gegenstand der menschlichen Nahrung oder des Handels sind. In
engerer Bedeutung werden auch wohl die Schalthiere und Krebse, so fern
man sie von den Fischen unterscheiden will, Fischwerk genannt.
Fischwirthschaft (W3) [Adelung]
Die Fischwirthschaft,
plur. inus. die Wissenschaft, die Fischteiche und Fischwasser mit
Vortheil zu unterhalten und zu nut- zen, und diese Benutzung selbst.
Die Fischwirthschaft verstehen. Eine schlechte Fischwirthschaft
führen.
Fischzehnte (W3) [Adelung]
Der Fischzehnte,
des -n, plur. die -n, der Zehnte, welcher von den Fischen entrichtet
wird.
Fischzeug (W3) [Adelung]
Das Fischzeug,
des -es, plur. inus. ein Collectivum, alles zum Fischen nöthige Geräth
zu bezeichnen.
Fischzug (W3) [Adelung]
Der Fischzug,
des -es, plur. die -züge, der Zug mit einem Fischgarne, besonders mit
der Wathe. Einen reichen Fischzug thun.
Fispern (W3) [Adelung]
Fispern,
verb. reg. act. welches in der vertraulichen Sprechart für flistern
üblich ist. Sie steckten die Köpfe zusammen und fisperten. Stentor
fisperte mir einen witzigen Einfall in das Ohr. Das Zeitwort fispern,
von welchem fispern das Frequentativum ist, ist noch im Oberdeutschen
bekannt, wo es auch wispen, wispern, wispeln lautet. Nach dem Feuer
quam ein Wispeln eines sanften Wetters, heißt es 1 Kön. 19 in einer
alten handschriftlichen Übersetzung der Deutschen Bibel bey dem
Frisch. Übrigens ist dieses Wort, so wie flistern, eine Nachahmung des
fispernden Schalles. S. Flistern.
Fistel (W3) [Adelung]
Die Fistel,
plur. die -n, ein aus dem Latein. Fistula, eine Röhre. gebildetes
Wort, welches im Deutschen besonders in einer doppelten Bedeutung
üblich ist. 1) Durch die Fistel singen, in der Musik, eine Stimme
erzwingen, die man nicht von Natur hat; wenn Z. B. eine erwachsene
Mannsperson, deren natürliche Stimme der Baß ist, den Alt oder Discant
zu singen unternimmt, welches man auch fistuliren, und eine solche
erzwungene Stimme auch das Falsett, oder Falsett-Stimme zu nennen
pflegt, S. dieses Wort. Entweder vom Fistula, die Luftröhre, oder auch
so fern dieses Wort eine Pfeife bedeutet, wegen der Ähnlichkeit einer
solchen erzwungenen Stimme mit dem Klange einer Pfeife. 2) Bey den
Ärzten, ein verhärtetes tiefes Geschwür, welches einen engen Eingang
hat, und aus langen und harten Höhlen oder Röhren (fistulis,)
bestehet; ein Röhrgeschwür, Hohlgeschwür; fistulirter Schade, Griech.
- hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Eine einfache Fistel,
wenn sie nur Eine Höhle hat. Eine zusammen gesetzte Fistel, wenn sie
deren mehrere hat. S. Gesäßfistel, Thränenfistel. Bey dem Pictorius
bedeutet Fistel oder Fissel das kleine Geschwür am Auge, welches unter
dem Nahmen des Gerstenkornes bekannt ist.
Fistel (W3) [Adelung]
Fistel,
Gelbholz, S. Fustel.
Fistel-Cassia (W3) [Adelung]
Die Fistel-Cassia,
oder ohne Artikel Fistel-Cassien, plur. inus. eine Art der Cassia, mit
einer röhrigen Frucht, welche auch Röhr-Cassien genannt wird; Cassia
Fistula L. S. Cassia.
Fistelkraut (W3) [Adelung]
Das Fistelkraut,
des -es, plur. inus. ein Nahme Läusekrautes, besonders dessen, welches
in den Wäldern wächset, Pedicularis sylvatica L. dessen ausgepreßter
Saft in Fisteln und fistelartigen Geschwüren sehr dienlich ist.
Fistelmesser (W3) [Adelung]
Das Fistelmesser,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer der Mundärzte, die Fisteln
damit aufzuschneiden; Syringotomus, welches auch wohl der
Fistelschneider genannt wird.
Fistuliren (W3) [Adelung]
Fistuliren,
verb. reg. act. S. Fistel 1. 2.
Fittich (W3) [Adelung]
Der Fittich,
des -es, plur. die -e, 1. Eigentlich, der Flügel an einem Vogel, im
Oberdeutschen und in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Der mus
zween Vettich oder Flugel han, Schwabensp. Alles was fliegen konnte,
und alles was Fittig hatte, 1 Mos. 7, 14. Der Schwan spanne des
Fittigs Segel auf, Kleist. Der Nordwind, der Mit starken Fittigen die
schwarzen Lüfte theilte. Schleg. Ungeachtet die Hochdeutschen dieses
Wort nur in der höhern Schreibart gebrauchen, so ist es doch den
Niedersachsen nicht unbekannt, wo Fiddik und Fittje einem Flederwisch
bedeuten. 2. Figürlich. 1) Die Fittiche Gottes, in der Deutschen
Bibel, des- sen Schutz. Unter Gottes Fittigen trauen, Ps. 61, 5. Gott
wird dich mit seinen Fittigen decken, Ps. 91, 4. 2) Der Arm, im
verächtlichen Verstande und in der gemeinen Mundarten, wo man in eben
diesem Falle auch wohl das Wort Flügel gebraucht. Jemanden bey dem
Fittich nehmen, und zur Thüre hinaus werfen. In welchem Sinne in
Niedersachsen auch das Slafittig, oder Schlafittje üblich ist,
gleichsam die Schlagfedern, der Schlagfügel. 3) Diejenigen Theile
eines Kleides, welche nicht fest anliegen, sondern sich frey bewegen,
die Falten, der Saum an der ehemaligen Art weiter Kleider, der
Schweif, die Zipfel eines Kleides, Bettes u. s. f. doch nur in der
Deutschen Bibel und im Oberdeutschen. Rede mit den Kindern Israel, -
das sie ihnen Läpplein machen an den Fittigen ihrer Kleider - und gele
Schnürlein auf den Läpplein an die Fittige thun, 4. Mos. 15, 38. Du
sollt dir Läpplein machen an den vier Fittigen deines Mantels, 5 Mos.
22, 12. Quäste sollst du an den vier Ecken des Oberkleides machen,
Michaelis und so in andern Stellen mehr.
Anm. Dieses Wort lautet in
der Bedeutung eines Flügels bey dem Übersetzer Isidors Fethdhahha, bey
dem Notker Fettacho, bey dem Peucer Vettag. In Boxhorns Glossen
bedeutet Fedacha, Vögel, Geflügel. Wachter glaubt, daß dieses Wort aus
Feder und rich, Frisch aber aus Feder und Dach zusammen gesetzet sey;
sehr gewagte und weit gesuchte Ableitungen. Die erste Sylbe ist
unstreitig mit der ersten Sylbe in Feder einerley, nur die
Ableitungssylbe ich, oder ig, wie es einige in diesem Worte schreiben,
ist so deutlich noch nicht; S. - Ich. Indessen erhellet doch aus der
Schreibart der Alten, und der Aussprache, besonders im Plural, daß man
dieses Wort richtiger Fittich als Fittig schreibet; zumahl da der
stärkere Hauch der Oberdeutschen Mundart, welcher dieses Wort
vorzüglich zugehöret, so eigen ist. In einigen gemeinen Mundarten
lautet es Flittich.
Fitze (W3) [Adelung]
Die Fitze,
plur. die -n, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. 1)
Das Band, womit ein Stück Garn auf dem Haspel in kleinere Bünde
gebunden wird, und welches aus das Fitzband, der Fitzfaden, Nieders.
die Fisse, genannt wird. Im Dänischen ist Fed und Fid ein Strang, und
Fedbaand, ein Fitzband. 2) Diese zusammen gebundenen Fäden selbst, in
welchem Verstande es zugleich ein Maß des gesponnenen Garnes ist,
welches an andern Orten auch ein Gebinde heißt. Eine solche Fitze hält
40 Fäden um den Haspel, deren jeder 4 Ellen, an manchen Orten aber nur
3 1/2 Elle lang ist; 20 Fitzen machen eine Strähne oder ein Stück. S.
Gebinde. 3) Eine Falte, Runzel, Nieders. Fisse. Fitzen in der Stirn
machen.
Anm. In allen diesen Bedeutungen scheinet es zu fassen,
Nieders. faten, oder auch zu Faden. Fase, zu gehören.
Fitzen (W3) [Adelung]
1. Fitzen,
verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, nur in den gemeinen
Mundarten. 1) In Fitze binden. Garn fitzen; Nieders fissen. 2)
Runzeln, verworrene Falten machen. Die Stirne fitzen. Etwas zusammen
fitzen, unordentlich, flüchtig zusammen nähen. S. Verfitzen. 3)
Fadenweise ausziehen, oder auch, was verworren ist, einzeln wieder in
Ordnung bringen. Wenn nur Wahrheit zum Grunde läge, die es der Mühe
lohnte, aus seiner verworrenen Schreibart heraus zu fitzen! Less.
Fitzen (W3) [Adelung]
2. Fitzen,
verb. reg. act. welches zu dem Zeitworte fiedeln, reiben, zu gehören
scheinet, und in den Zusammensetzungen abfitzen und einfitzen üblich
ist; S. diese Wörter. Jenes bedeutet bey den Maurern eine Mauer mit
dem Sprengpinsel glatt machen; dieses bey den Nadlern einfeilen. S.
auch Fetzen.
Fitzfeile (W3) [Adelung]
Die Fitzfeile,
plur. die -n, bey den Nadlern, eine Feile, mit welcher das Öhr in den
Nähnadeln eingefitzet, d. i. eingesäget wird.
Fitzzange (W3) [Adelung]
Die Fitzzange,
plur. die -n, auch bey den Nadlern, eine Zange, die Nähnadeln damit zu
halten, wenn das Öhr eingefitzet werden soll.
Fix (W3) [Adelung]
1. Fix,
-er, -este, adj. et adv. aus dem Latein, fixus fest, unveränderlich;
besonders in der Chymie für feuerbeständig. Ein fixer Körper, der im
Feuer nicht in die Höhe gehet, im Gegensatze eines flüchtigen. Das
Quecksilber fix machen, es feuerbeständig machen, welches auch fixiren
genannt wird. Fixe Luft, welche einen Bestandtheil anderer Körper
ausmacht.
2. (W3) [Adelung]
+ 2. Fix,
-er, -este, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten Ober-
und Niederdeutschlandes üblich ist. 1) Fertig, bereit, als ein
Nebenwort, und im Gesellschaft des Wortes fertig. Ich bin schon fix
und fertig. 2) Munter, hurtig, eilig. Ein fixer Kerl. Er ist fix mit
dem Maule, fertig im Reden. Bey der Liebe Gegenstand Geht es mir fix
von der Hand, Weiße.
Anm. Fix, Nieders. Dän. und Schwed. gleichfalls
fix, kommt von dem noch im Schwed. und Isländ. üblichen fika, fyka,
eilen, fyken, gierig, und fikt, Fleiß, Eifer, her, welches mit dem
Latein. fugere und Griech - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
sehr sichtbar verwandt ist. Im Dän. bedeutet auch fage, eilig.
Fixstern (W3) [Adelung]
Der Fixstern,
des -es, plur. die -e, in der Astronomie, Sterne, welche ihren Stand
am Himmel, dem Ansehen nach, nicht verändern, zum Unterschiede von den
Planeten. S. 1 Fix.
Flabbe (W3) [Adelung]
+ Die Flabbe,
plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, ein herab hängendes Maul,
und in weiterer Bedeutung, in verächtlichem Verstande, ein jedes Maul.
Die Flabbe hängen lassen. Jemanden auf die Flabbe schlagen. Anm.
Flabbe, Dän. Flab, Schwed. Flabb, stammet mit lapp, schlaff, Lippe,
Lappen u. s. f. aus Einer Quelle her, und ist bloß durch den
vorgesetzten Blaselaut daraus entstanden. Im Dän. ist fläbe maulen,
und Flip ein Zipfel. Das Engl. Flap bedeutet ein weiches herab
hängendes Ding, das Nieders. labben lecken; labbern, alt Franz.
Flaboier, albernes Zeug daher schwatzen, und Flebken ein dreyeckiges
Stirnband der Weiber und Kinder.
Flach (W3) [Adelung]
Flach,
-er, -este, adj. et adv. eben, platt, eine Breite, aber keine Höhe
oder Tiefe habend, so wohl im strengsten Verstande, als auch in
Vergleichung mit andern Dingen. 1. Eigentlich, eben, eine Breite, aber
keine Höhe und Tiefe Habend; doch nur in einigen Fällen. 1) Von
Dingen, welchen diese Eigenschaft nicht wesentlich ist. Die flache
Hand, der innere ebene Theil der ausgestreckten Hand. Das flache Land,
im Gegensatz des Gebirges. Das flache Feld. Ein flacher Dachziegel,
zum Unterschiede von den Hohlziegeln. Flache Arbeit, im Gegensatze der
musirten. Flacher Draht, zum Unterschiede von dem runden. 2) Von der
Breite eines Dinges. Die flache Klinge, ihre breite Seite, im
Gegensatze der Schärfe. 3) Breit überhaupt, eine beträchtliche Breite
habend; doch nur in einigen Fällen. Ein flacher Zug, im Bergbaue, der
sich durch ein ganzes Gebirge in die Breite erstrecket. Das flache
Licht, in der Mahlerkunst, ein breites Licht. Eine flache Partie,
welche breit beleuchtet oder beschattet ist. Flaches Eisen, S.
Flacheisen. 2. Figürlich, in Vergleichung mit andern Dingen, ebener
als andere Dinge gleicher Art. 1) Nicht so tief, nicht so sehr
ausgehöhlt, als andere ähnliche Dinge, seicht. Eine flache Schüssel,
welche nicht tief ist. Der Löffel ist zu flach. Ein flacher Winkel, im
Oberdeutschen, ein stumpfer Winkel. Das Wasser ist sehr flach, nicht
tief. Flach pflügen, nicht tief. 2) Nicht so erhaben, wie gewöhnlich,
oder wie andere ähnliche Dinge. Eine flache (eingedrückte) Nase. Ein
flaches (breites, nicht spitziges) Kinn. Flache (halb erhabene)
Arbeit. Besonders von Anhöhen, welche sich unvermerkt, oder nach und
nach erheben, welche mit dem Horizonte einen sehr stumpfen Winkel
machen, im Gegensatze dessen, was jäh oder steil ist. Ein flaches
Gebirge. Ein flaches Dach. Das Vollwerk ist sehr flach. Ein flacher
Gang, flacher Stollen, im Bergbaue. In engerm Verstande ist im
Bergbaue ein flacher Gang, der vom 60sten bis 20sten Grad fällt, zum
Unterschiede von den feigern, donlegen, und schwebenden Gängen. 3) Ein
flaches Urtheil, ein seichtes Urtheil, welches nicht gründlich ist.
Flach urtheilen. Ein flacher Kopf, ein seichter.
Anm. Flach, bey dem
Tatian flahh, mit flahhern henti, Dän. flak, flad, Schwed. flak,
stammet mit Platt, Blech, Plaga, - hier nichtlateinischer Text, siehe
Image -, Placenta und vielen andern aus Einer Quelle her, so daß der
Begriff der Breite in diesem Worte der herrschende ist. Daß das F, B,
oder P nicht wesentlich zum Stamme gehöret, erhellet aus dem Nieders.
leeg, niedrig, S. Donlege. In dem veralteten Blachfeld ist das f in
ein b übergegangen. Im Nieders. ist flot untief, flach. S. Fladen. Im
mittlern Lateine ist Flaco, Flachia, im Altfranz. Flache, in der
Picardie Flaque, eine niedrige, sumpfige Gegend, welches du Fresne
sehr gekünstelt von flaccere herleitet. S. Flage.
Flachbohrer (W3) [Adelung]
Der Flachbohrer,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Windenmachern, ein stählerner mit
Schraubengewinden ausgeschnittener Stämpel, den Zug der
Schraubenmutter vorzubohren.
Flachdeichsel (W3) [Adelung]
Die Flachdeichsel,
plur. die -n, bey den Zimmerleuten, eine flache, d. i. gerade, ebene
Deichsel, zum Unterschiede von der Hohldeichsel. S. 1 Deichsel.
Flachdraht (W3) [Adelung]
Der Flachdraht,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, bey den
Goldarbeitern, ein flacher, d. i. breit geplätteter Draht, zum
Unterschiede von dem runden.
Fläche (W3) [Adelung]
Die Fläche,
plur. die -n, das Abstractum des Beywortes flach. 1. Die Eigenschaft,
nach welcher ein Körper flach ist, ohne Plural. 1) In der ersten und
dritten eigentlichen Bedeutung. Die Fläche des Erdbodens, der Hand. 2)
In den figürlichen Bedeutungen. Die Fläche einer Schüssel, eines
Winkels, der Nase, eines Gebirges, eines Ganges u. s. f. Inder
Markscheidekunst wird die Abdachung die Fläche genannt. 2. Der flache
Theil an einem Körper, und ein flacher Körper selbst, in den
eigentlichen Bedeutungen des Beywortes. 1) Die ebene Breite eines
Körpers, ohne Rücksicht auf die Höhe oder Dicke. Die Fläche der Hand.
Die Flächen eines Körpers, dessen flache ebene Seiten. Eine Fläche, d.
i. ein flacher, ebener Theil des Erdbodens. Die Fläche Ono, Nehem. 6,
2. 2) Die flache, d. i. breite Seite eines Körpers. Die Fläche eines
Degens, eines Lineales, im Gegensatze der Schärfe, oder der dünnen
Seite. 3) In weiterer Bedeutung ist den Künsten die Fläche, die
Ausdehnung eines Körpers, oder einer seiner Seiten in die Länge und
Breite ohne Rücksicht auf die Dicke. Eine ebene, runde, krumme,
erhabene, hohle Fläche. Die Oberfläche. Seitenfläche u. s. f. Fläche
ist für die Mahlerey Fläche, sie mag oben oder unten, oder auf der
Seite seyn, Less. In der Mathematik ist im schärfern Verstande die
Fläche eine Größe nach der Länge und Breite ohne alle Dicke. 4) In der
Markscheidekunst verstehet man unter der Fläche die flache Hypothenuse
eines rechtwinkeligen Triangels, und da man diese in der Trigonometrie
für den Sinus totus anzunehmen pfleget, so führet auch diese den
Nahmen einer Fläche. 5) Die Fläche der Maurer ist eine Haue, welche
auf der einen Seite spitzig, auf der andern aber breit ist.
Anm. Im
Nieders. lautet dieses Wort Flag, Flage. S. Flach, Fleck, Flecken und
Plache.
Flacheisen (W3) [Adelung]
Das Flacheisen,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Bey den Goldschmieden, ein Amboß zu den
flachseitigen Gefäßen. 2) Auf den Eisenhämmern, flach, d. i. breit, in
das Gevierte geschmiedetes Eisen, zum Unterschiede von dem
Stangeneisen u. s. f. ohne Plural.
Flächeln (W3) [Adelung]
Flächeln,
verb. reg. act. bey den Klempenern und Zinngießern, flache krause Züge
und Schattenstriche mit bebender Hand in das Zinn und Blech eingraben,
zum Unterschiede von den geraden Strichen, welche gestochen werden. Es
geschiehet solches mit besondern Flächelmeißeln.
Flächen (W3) [Adelung]
Flächen,
verb. reg. act. flach, d. i. eben machen; ein nur im Oberdeutschen
übliches Wort.
Flächenfigur (W3) [Adelung]
Die Flächenfigur,
plur. die -en, S. Figur 3.
Flächenmaß (W3) [Adelung]
Das Flächenmaß,
des -es, plur. die -e, ein jedes Maß, die Flächen damit auszumessen.
In engerer Bedeutung ist in der Geometrie ein Flächenmaß, eine Fläche,
d. i. eine Ausdehnung in die Länge und Breite, andere Flächen damit
auszumessen. Ein solches Flächenmaß ist die Quadrat- oder
Flächenmeile, die Quadrat- oder Flächenruthe, der Quadrat- oder
Flächenzoll u. s. f. zum Unterschiede von dem Längenmaße und
Cubik-Maße.
Flächenzahl (W3) [Adelung]
Die Flächenzahl,
plur. die -en, in der Rechenkunst, eine Zahl, welche aus der
Multiplication zweyer andern entstehet; Numerus planus. So geben 5 und
5 die Flächenzahl 25. Eine doppelte Flächenzahl, Numerus plano-planus,
ist, wenn eine Flächenzahl, noch mit einer andern Zahl multipliciret
wird. 25 mit 3 multiplicirt gibt die doppelte Flächenzahl 75.
Flachfisch (W3) [Adelung]
Der Flachfisch,
des -es, plur. inus. in Oberdeutschland, eine Art des gewässerten
Stockfisches, zum Unterschiede von dem Bergfische und Rothscher.
Flachflöte (W3) [Adelung]
Die Flachflöte,
plur. die -n, eine Art Orgelpfeifen, mit breiten Labiis, und einem
engen Aufschnitte, welche unten ein wenig zugespitzt sind. Die große
Flachflöte hat 8 Fuß Ton, die mittlere 4 Fuß, und die kleine 2 Fuß.
Flachgarn (W3) [Adelung]
Das Flachgarn,
des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein Garn für die Hühner,
Lerchen, Hasen und Kaninchen, welches flach auf die Erde gesteckt
wird; ein Steckgarn.
Flachmahler (W3) [Adelung]
Der Flachmahler,
des -s, plur. ut nom. sing. eine bessere Art Tüncher, welche die Wände
flach, d. i. ohne künstliches Licht und Schatten, bemahlen.
Flachmeißel (W3) [Adelung]
Der Flachmeißel,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Holzarbeitern, ein Meißel mit
einer flachen, d. i. ebenen Schneide, zum Unterschiede von den
Hohlmeißeln u. s. f.
Flachruthe (W3) [Adelung]
Die Flachruthe,
plur. die -n, bey den Sammtwebern, ein flacher Draht, oder eine lange
Nadel, welche den unaufgeschnittenen Sammt bilden hilft.
Flachsader (W3) [Adelung]
Die Flachsader,
plur. die -n, S. Flächse.
Flachsarbeit (W3) [Adelung]
Die Flachsarbeit,
plur. die -en, eine jede Arbeit, welche die Flachspflanze erfordert,
wenn ihr Bast zu Flachs zubereitet werden soll.
Flachsbart (W3) [Adelung]
Der Flachsbart,
des -es, plur. die -bärte, im gemeinen Leben, ein weicher, wolliger,
lichtgelber, dem Flachse ähnlicher Bart; besonders der erste Bart
eines Jünglinges. Siehe Flachshaar.
Flachsbau (W3) [Adelung]
Der Flachsbau,
des -es, plur. car. der Anbau des Flachses.
Flachsbaum (W3) [Adelung]
Der Flachsbaum,
des -es, plur. die -bäume, bey den neuern Schriftstellern des
Pflanzenreiches, ein Ostindischer Baum; Antidesma L. Die Rinde dieses
Baumes dienet den Indianern statt des Hanfes oder Flachses zu
Stricken.
Flachsbläuel (W3) [Adelung]
Der Flachsbläuel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Bläuel, womit der geröstete Flachs vor
dem Brechen gebläuet, d. i. geklopfet wird.
Flachsbose (W3) [Adelung]
Die Flachsbose,
plur. die -n, S. Bündel.
Flachsbreche (W3) [Adelung]
Die Flachsbreche,
plur. die -n, 1) Das Brechen oder Zerbrechen des gerösteten und wieder
getrockneten Flachses, ohne Plural. 2) Das hölzerne Werkzeug, womit
solches geschiehet; Nieders. Brake. S. Breche.
Flachsdarre (W3) [Adelung]
Die Flachsdarre,
plur. die -n, ein Gebäude, den gerösteten Flachs zu darren, d. i. zu
darren. S. Darre.
Flachsdotter (W3) [Adelung]
Der Flachsdotter,
des -s, plur. inus. eine Art des Dotters; Myagrum sativum L.
Leindotter. Er wächst ohne Pflege unter dem Flachse, und ist lange für
ein Unkraut gehalten worden, bis man ihn wegen seines Nutzens zum
Öhlschlagen besser zu schätzen gelernet hat.
Flächse (W3) [Adelung]
Die Flächse,
plur. -n, die weißen, zähen, aus Zasern bestehenden Adern der Muskeln,
welche theils zu ihrer Bewegung, theils aber auch zu ihrer Befestigung
dienen; die Sehnen, Spannadern, Flachsadern, Tendines. Am Ende, wo
sich diese Flächsen vereinigen, bekommen sie den Nahmen des
Haarwachses. S. dieses Wort.
Anm. Dieses Wort erhält im Hochdeutschen
noch die erste älteste Bedeutung des Wortes Flachs, nach welcher es
eine allgemeine Benennung aller zarten Fäden und Fasern war. S.
Flachs.
Flachseitig (W3) [Adelung]
Flachseitig,
adj. et adv. eine flache, d. i. ebene, platte, nicht erhabene Seite
habend.
Flächsen (W3) [Adelung]
Flächsen,
adj. et adv. aus Flachs verfertiget. Eine flächsene Schnur. Flächsene
Leinwand, zum Unterschiede von der hänfenen, flächsenes Garn.
Flächsenes Werg. Nieders. flessen, in Baiern rupfen.
Flachsfeld (W3) [Adelung]
Das Flachsfeld,
des -es, plur. die -er, ein mit Flachs besäetes, oder zum Flachse
bestimmtes Feld.
Flachsfink (W3) [Adelung]
Der Flachsfink,
des -en, plur. die -en, eine Benennung des Bluthänslinges in einigen
Gegenden, S. dieses Wort. Im Dän. Horfink, von Hor, Flachs.
Flachsgras (W3) [Adelung]
Das Flachsgras,
des -es, plur. inus. eine Grasart, deren Bälglein wie Dachziegel über
einander liegen, und deren einzelner Same mit einer langen Wolle
versehen ist; daher es auch Wollgras, ingleichen Wiesenwolle und
Wiesenflachs genannt wird. Großes Flachsgras, Eriophorum polystachion
L. hat runde Halme, flache Blätter, und gestielte Blüthenähren.
Kleines Flachsgras, Eriophorum vaginatum L. dessen Blätter mit ihrem
untern Theile eine Scheide bilden.
Flachshaar (W3) [Adelung]
Das Flachshaar,
des -es, plur. inus. oder die Flachshaare, sing. inus. lichtgelbes,
weiches, dem Flachse ähnliches Haar. Daher der Flachskopf, des -es,
plur. die -köpfe, im gemeinen Leben ein Kopf, oder eine Person, welche
solches Haar hat.
Flachshändler (W3) [Adelung]
Der Flachshändler,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Flachshändlerin, plur. die -en,
der oder die mit Flachs handelt. Der Flachshandel, des -s, plur. inus.
der Handel mit Flachs.
Flächsig (W3) [Adelung]
Flächsig,
-er, -ste, adj. et adv. Flächsen habend, sehnig. Flächsicht, Flächsen
ähnlich.
Flachskopf (W3) [Adelung]
Der Flachskopf,
S. Flachshaar.
Flachskraut (W3) [Adelung]
Das Flachskraut,
des -es, plur. inus. 1) Eine Pflanze: Cuscuta L. Sie wächst jederzeit
auf anderen Pflanzen, besonders auf und unter dem Flachse, die sie mit
ihren vielen zarten und langen Fäden umwickelt; daher sie auch
Filtzkraut, Seidenkraut, wilder Flachs, Flachsseide, Frauenhaar u. s. f. genannt wird. Im Nieders. heißt sie Siden, Sien. 2) Eine Art des
Dorants; Antirrhinum Linaria L. Leinkraut, Nabelkraut, Frauenflachs,
Waldflachs, wilder Flachs, Marienflachs, Krötenflachs, Hanfkraut,
Stallkraut, Catharinenblume, Seide, Seidenkraut, Vogelseide, im Oberd. Feigwarzenkraut, und Feigblatternkraut, weil eine daraus verfertigte
Salbe die Schmerzen der goldenen Ader lindert. 3) In einigen Gegenden
auch ein Nahme des Quendels, Thymus Serpillum L. S. Quendel.
Falchsmühle (W3) [Adelung]
Die Falchsmühle,
plur. die -n, ein im Hannöverischen erfundenes Pochwerk, den
gerösteten Flachs mürbe zu stampfen.
Flachsraufe (W3) [Adelung]
Die Flachsraufe,
plur. die -n, das Raufen des Flachses, ohne Plural. Ingleichen ein
Werkzeug, welches einem großen hölzernen fest. stehenden Kamme ähnlich
ist, den Flachs zu raufen, d. i. die Sammenknospen von den Stängeln
abzusondern; im gemeinen Leben auch eine Flachsriffel.
Flachsreiste (W3) [Adelung]
Die Flachsreiste,
plur. die -n, eine Reiste, d. i. eine Hand voll gehechelten Flachses.
S. Reiste.
Flachsriffel (W3) [Adelung]
Die Flachsriffel,
plur. die -n, S. Flachsraufe.
Flachsröste (W3) [Adelung]
Die Flachsröste,
plur. die -n, 1) Das Rösten des Flachses, ohne Plural. 2) Die Zeit, da
der Flachs geröstet wird, auch ohne Plural. 3) Der Ort in einem Flusse
oder See, wo solches geschiehet; die Röste, Nieders. die Röthe, in der
Lausitz die Riese, vom Wend. Riezy, ein Fluß, Bach. S. Rösten.
Flachssamen (W3) [Adelung]
Der Flachssamen,
des -s, plur. inus. der Samen des Flachses, im Oberdeutschen und
einigen Hochdeutschen Gegenden, der doch, besonders in Ober- und
Niedersachsen, am häufigsten Lein oder Leinsamen genannt wird; S.
dieses Wort.
Flachsseide (W3) [Adelung]
Die Flachsseide,
plur. inus. S. Flachskraut 1.
Flachstange (W3) [Adelung]
Die Flachstange,
plur. die -n, bey den Gürtlern, ein kleiner Amboß auf welchem die
Figuren der Knöpfe eingeschnitten sind, das zu Knöpfen bestimmte Blech
darauf zu schlagen.
Flachwerk (W3) [Adelung]
Das Flachwerk,
des -es, plur. inus. in der Baukunst, die gewöhnlichste Art der
Ziegeldächer mit flachen, mit einer Nase versehenen Ziegeln, welche
auch Flachziegel, ingleichen Biber- schwänze heißen; zum Unterschiede
von dem Hohlwerke, welches aus Hohlziegeln bestehet.
Flachziegel (W3) [Adelung]
Der Flachziegel,
des -s, plur. ut nom. sing. S. das vorige.
Flack (W3) [Adelung]
Das Flack,
des -es, plur. die -e, in Schiffbaue, der unterste Boden eines
Schiffes von außen zu, worauf die Bauchstücke geleget werden, über
welchen denn der inwendige Boden seine Stelle bekommt; vermuthlich vom
Nieders. flak, flach.
Flacken (W3) [Adelung]
Flacken,
verb. reg. welches nur noch in einigen Gegenden in doppelter Gattung
üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, sich hin und
her bewegen, herum laufen, besonders von der Bewegung der
Feuerflammen, lodern; im Oberd. Eine flackende und brennende Liebe,
bey dem Kaisersberg. Verflacken, mit einer lodernden Flamme
verbrennen. Flackensträuche, in der Pommerschen Holzordnung von 1717,
vermuthlich Strauchholz zum Verbrennen. In gröbern Mundarten auch
flocken. 2) Als ein Activum, locker machen, zu Flocken schlagen. In
diesem Verstande pflegen die Tuchweber die Wolle zu flacken, oder zu
flocken, d. i. sie, wenn sie gewaschen worden, mit zwey Stöben auf
einer Horde zu klopfen; wenn es dieser Bedeutung nach nicht vielmehr
zu flagen, flegen, schlagen, gehöret; S. Flegel und Bläuen.
Anm. Im
Schwed. ist flacka, und im Isländ. flaka, herum laufen, welches Wort
durch den vorgesetzten Blaselaut aus lacka, läcken, laufen, springen,
gebildet worden. S. Flackern, Flocke, Fliegen und Locker.
Flackern (W3) [Adelung]
Flackern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, sich
schnell hin und her bewegen; besonders in zwey Fällen. 1) Ohne Noth
leichtsinnig hin und her laufen, besonders im Niedersächsischen. Wo
flackerst du wieder herum? 2) Von der Flamme, mit einer großen, hin
und her fahrenden Flamme brennen. Das Licht, der Kien flackert zu
sehr. Daher ausflackern, in eine schnelle große Flamme ausbrechen.
Verflackern, durch eine solche Flamme verzehret werden.
Anm. Dieses
Zeitwort ist das Frequentativum von flacken, und lautet im Nieders.
flukkern. Im Angels. ist fliccerian, im Engl. to flicker, im Schwed.
fleckra, hin und her bewegen, flattern. Das Latein. flagrare ist genau
damit verwandt, so wie das Epirotische Flacha, eine Flamme. S. Flagge,
Flocke, Flattern, Lodern und Locker.
Fladdern (W3) [Adelung]
Fladdern,
mit allen Verwandten, S. Flattern.
Fladenkrieg (W3) [Adelung]
Der Fladenkrieg,
des -es, plur. inus. in der Geschichte des 16ten Jahrhunderts, eine
scherzhafte Benennung des Krieges, zu welchem sich 1542 Churfürst
Johann Friedrich von Sachsen und Herzog Moritz, wegen des Stiftes
Wurzen, gegen einander rüsteten, weil die Truppen, als sie am
Sonnabende von Ostern durch Vermittelung des Landgrafen von Hessen
wieder aus einander gingen, überall mit Osterfladen beschenket wurden.
Flader (W3) [Adelung]
Die Flader,
plur. die -n, eine flammichte, hin und wieder laufende Ader in dem
Holze, Gesteine u. s. f. im Oberdeutschen und den gemeinen Mundarten,
wo es auch wohl Flaser lautet. S. das folgende und Flattern. In
einigen Gegenden wird das Flugloch der Bienen der Flader oder das
Fladerloch genannt; vermuthlich auch von flattern. Daher das
Fladergitter, ein Gitter von den Fluglöchern, welche die Bienen zwar
heraus, aber nichts Fremdes hinein läßt.
Fladerholz (W3) [Adelung]
Das Fladerholz,
des -es, plur. inus. eine Oberdeutsche Benennung des maserigen Holzes,
und besonders des Holzes des Masholderbaumes, welcher in dieser
Mundart auch wohl der Flader oder der Fladder genannt wir. Sie haben
alle dein Tafelwerk aus Fladernholz von Sanix gemacht, Ezech. 27, 5.
Weil dieses Holz viele flammichte Adern hat, welche demselben ein
gewässertes Ansehen geben, so scheinet es, daß es um deßwillen diese
figürliche Benennung von dem Zeitworte flattern erhalten habe, welches
in den gemeinen Mundarten mehrmahls fladdern, fladern lautet; S. aber
auch Flieder, die Niedersächs. Benennung des Hohlunders. In einigen
Oberdeutschen Mundarten lautet dieses Wort Flaser und Flaserholz.
Fladerig (W3) [Adelung]
Fladerig,
adj. et adv. Fladern, d. i. Masern, geflammte oder krause Adern
habend, in den gemeinen Mundarten. Fladeriges Holz, Maserholz,
besonders daß so gestaltete Holz des Masholders. Im Bergbaue ist
fladeriges, oder fladerichtes. Gestein, ein klüftiges Gestein, welches
leicht zu gewinnen ist. S. Flader und Flaserig.
Flage (W3) [Adelung]
* Die Flage,
plur. die -n, ein nur in den gemeinen Mundarten, besonders
Niedersachsens, übliches Wort. 1) Eine niedrige, sumpfige Gegend; im
mittlern Lat. Flachia, Flactra, Flaco, in der Picardie Flaque, im
Altfranz. Flache. S. Springflage. 2) Eine dicke Regen- oder
Donnerwolke, welche bald vorüber flieget. 3) Im Bergbaue, ein festes
Gestein, welches sich zwischen dem andern Gesteine gesetzet hat, und
auch Flagge genannt wird.
Anm. In der ersten Bedeutung gehöret dieses
Wort zu flach, S. dasselbe, in der zweyten zu dem Zeitworte fliegen,
und in der dritten vermuthlich zu Fleck. Im Nieders. ist Flage über
dieß noch eine jede Fläche.
Flagge (W3) [Adelung]
Die Flagge,
plur. die -n, 1) Die große Fahne oben an dem Maste oder auf dem
Hintertheile eines Schiffes, welche so wohl die Würde dessen, der das
Schiff führet, als auch die Nation, zu welcher es gehöret, zu erkennen
gibt. Die Flagge wehen lassen, fliehen lassen, aufstecken. Die Flagge
streichen, sie niederlassen. Die Admirals-Flagge u. s. f. 2) In
engerer Bedeutung werden auf den Kriegsschiffen diejenigen Fahnen,
welche die hohen Befehlshaber zum Zeichen ihrer Würde führen, Flaggen
genannt; zum Unterschiede von der Flagge auf dem Hintertheile des
Schiffes, womit allerley Zeichen gegeben werden. Der Admiral führet
seine Flagge auf dem großen Maste, der Vice-Admiral auf dem Fockmaste
und der Schout by Nacht auf dem Besenmaste.
Anm. Dieses Wort, welches
im Holländ. Vlagghe, im Dän. Flagd, im Schwed. Flagga, im Isländ.
Flagg, im Engl. Flag, und Ital. Fiocco lautet, ist aus der Nieders.
Mundart entlehnet, und stammet von dem Zeitworte fliegen her, von der
fliegenden oder flackernden Bewegung dieser Schiffsfahnen. S. auch
Wimpel.
Flaggen-Officier (W3) [Adelung]
Der Flaggen-Officier,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, ein hoher Befehlshaber
zur See, der eine Flagge zu führen berechtigt ist; dergleichen der
Admiral, Vice- oder Contre-Admiral, und der Schout by Nacht sind. S.
Flagge 2.
Flaggenschiff (W3) [Adelung]
Das Flaggenschiff,
des -es, plur. die -e, ein Schiff, welches von einem Flaggen-Officier
geführet wird.
Flaggenstange (W3) [Adelung]
Die Flaggenstange,
plur. die -n, diejenige Stange, an welcher die Flagge befestiget ist,
welche gemeiniglich auf einem geschnitzten Eselskopfe stehet, und auch
der Flaggenstock genannt wird.
Flähme (W3) [Adelung]
* Die Flähme,
plur. die -n, in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes,
der dünnere Theil des Leibes an Menschen und Thieren, zwischen den
Rippen und den Schenkeln, die Dünnung, Wamme, Flanke; vermuthlich
wegen der beständigen Bewegung, in welcher dieser Theil des Leibes
durch das Athemhohlen versetzet wird; S. Flamme
Anm. und Flanke.
Flake (W3) [Adelung]
* Die Flake,
plur. die -n, ein nur in einigen Ober- und Niedersächsischen Gegenden
bekanntes Wort, eine Art Fischernetze auf größern Seen zu bezeichnen,
welche daselbst auch Flöke, Pflöke, Pflocke gesprochen werden. Flök-
oder Garntücher, in der Sächs. Fischordnung. Daher flaken, flöken,
oder pflöken, mit Flaken fischen; Flaker, ein Fischer, der mit Flaken
fischet; Flakerey, Pflökerey, das Fischen mit Flaken; der Flakkahn,
der dazu nöthige Kahn u. s. f. Frisch vermuthet, daß dieses Wort zu
dem Latein. plaga gehöre, S. Plache. Man kann es aber auch zu stechten
rechnen, von welchem Worte Flake oder Fläke im Niedersächs. ein jedes
Flechtwerk bedeutet, so daß es überhaupt ein gestricktes Garn
bezeichneten würde.
Flamant (W3) [Adelung]
Der Flamant, oder Flambart,
des -es, plur. die -e, S. Schartenschnäbler.
Flame (W3) [Adelung]
Die Flame,
plur. die -n, bey den Pferdeärzten, ein kleines Instrument von Stahl
mit zwey oder drey Lanzetten, den Pferden damit die Ader zu schlagen.
Es ist vermuthlich aus Phlebotomum verstümmelt; S. Fliete. Im mittlern
Lat. ist indessen doch Flammea eine Lanze.
Fläming (W3) [Adelung]
Der Fläming,
des -es, plur. inus. der Fläminger, plur. ut nom. sing. S. das
folgende.
Flämisch (W3) [Adelung]
Flämisch,
adj. et adv. Flandrisch, aus der Provinz Flandern in den Niederlanden
gebürtig, in Flandern, und in weiterer Bedeutung, in den unfreyen
Niederlanden üblich u. s. f. doch nur in den gemeinen Mundarten,
besonders Ober- und Niedersachsens; Nieders. flämsk. Flämische
Pforten, Thorwege vor Gärten, Höfen u. s. f. welche oben offen und auf
beyden Seiten nur mit Pfeilern versehen sind. Ein Pfennig Flämisch ist
in Niedersachsen 3 Pfennige; ein Schilling Flämisch ist daselbst 3
Groschen oder 6 Schillinge Lübisch, und ein Pfund Flämisch beträgt 20
Schillinge Flämisch, oder 34 Thaler. Das Flämische Recht, ein
besondres Recht, welches den ehedem aus Flandern und den Niederlanden
nach Deutschland gezogenen Colonisten gelassen wurde, und in einigen
Gegenden noch üblich ist. Eine Art dieses Rechtes findet in den drey
Schwarzburgischen Fluren zu Heringen, Gorsbach und Berge noch jetzt
Statt, wo von den erblichen Gütern verehlichter Personen, welche in
ihrem Leben den daselbst üblichen Kirchgang nicht gehalten haben, der
dritte Theil der Grundherrschaft anheim fällt. S. Kirchgang. Flämische
Güter, Güter, auf welchen dieses Recht haftet. Der Fläminger,
derjenige, welcher Flämische Güter besitzet; der Fläming, ein Strich
Landes, der von Flämingern oder ehemahligen Niederländern bewohnet
wird.
Anm. Dieses Wort ist aus dem Niederländischen, wo Vlaeming,
Französ. Flamand, einen Flandrer bedeutet. Das berühmte Geschlecht der
Flemminge hat gleichfalls daher seinen Nahmen so wohl als den
Ursprung. Das in einigen niedrigen Mundarten, z. B. in Schlesien
übliche Wort flämisch; für trotzig; mürrisch; flämisch aussehen; ein
flämisches Gesicht, gehöret wohl mit mehrerm Rechte zu flennen als
hierher.
Flammant (W3) [Adelung]
Der Flammant,
des -es, plur. die -e, S. Schartenschnäbler.
Flamme (W3) [Adelung]
Die Flamme,
plur. die -n, Diminut. Das Flämmchen, Oberd. das Flämmlein, die
entzündete Sammlung von Dämpfen an und über einem brennenden Körper,
das mit Dünsten vermischte Feuer, wenn es sich als ein flüssiger
Körper aufwärts bewegt. 1. Eigentlich. Flammen werfen. Das Feuer
bricht in helle Flammen aus. In vollen Flammen stehen, daraus brennen.
Etwas den Flammen aufopfern, es verbrennen. In weiterer Bedeutung wird
es so wohl im Singular als im Plural, besonders in der edlen
Schreibart, für ein brennendes Feuer gebraucht. Die Flamme ergreift
das Haus. 2. Figürlich. 1) Ein hoher Grad der Dürre und Hitze; doch
nur in der Deutschen Bibel. Die Flamme hat alle Bäume angezündet, Joel
1, 19. 2) Eine heftige Leidenschaft, besonders der Liebe, welche in
allen Sprachen durch das Bild des Feuers oder einer Flamme
ausgedrucket wird. Wird seine erste Flamme nicht wieder aufwachen,
wenn sie dieselbe noch durch Erkenntlichkeit reitzen? Weiße. Ein edles
Herz kann nur von edlen Flammen brennen, Cron. Fliehe alles, was
deiner Flamme Nahrung gibt. 3) Die Flamme des Krieges, dessen
verzehrende und verwüstende Eigenschaft. 4) Bey den Jägern, die rothe
Haut über und an den Augen der Auerhähne, Birkhähne u. s. f. 5) Ein
Flämmchen Erz, im Bergbaue, eine geringe Spur von Erz in einem Gange.
Anm. Flamme, Lat. Flamma, Engl. Flame, Böhm. Plamen, Ital. Vampa, im
Oberd. ehedem Blas, Blasma, im Angels. Blaeth, im Niedersächs. noch
jetzt Blaß, scheinet dieser Art des Feuers um der zitternden Bewegung
willen ertheilet zu seyn, in welcher die Flammen unsern Augen fast
beständig erscheinen, und alsdann ist es von fliehen, fliegen,
flackern, Flagge, fließen, flattern u. s. f. und dem Griech. - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image -, bloß durch den Endlaut
unterschieden. Im mittlern Lat. bedeuten Flamen, Flammula, vermuthlich
um eben dieser flatternden Bewegung willen, eine Fahne, Flagge, und im
Angels. ist Fleam, die Flucht und ein Flüchtling. In einigen
Oberdeutschen Gegenden ist im männlichen Geschlechte üblich, der
Flamm.
Flammeisen (W3) [Adelung]
Das Flammeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Eisen, welches mit
subtilen Gliedern und Gefimsen ausgefeilet ist, und in den
Flammenstock geschraubet wird, Leisten damit zu flammen oder
auszukerben.
Flammen (W3) [Adelung]
Flammen,
verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Flammen werfen, mit Flammen
brennen, in Gestalt einer Flamme leuchten. Kiefern Holz flammt, gibt
eine starke Flamme. Das Licht flammt zu sehr. Ein flammendes Feuer. O
du dem glühend Eisen, donnernd Feuer Aus offnem Ätna-Schlunde flammt,
Raml. Bis an den Himmel flammt der goldene Trident, ebend. 2. Als ein
Activum. 1) Mit einem Flammenfeuer brennen. Eine Stückforme durch
angezündetes Reißholz flammen. S. Ausflammen. Gerupfte Gänse flammen,
sengen, im Oberd. wo dieses Activum auch flämmen lautet. Die Häute
flammen, bey den Alaungärbern, den darauf getragenen Talg über einem
Kohlfeuer einziehen lassen. 2) Die Gestalt einer Flamme ertheilen.
Zeuge, seidene Strümpfe flammen, wässern. Geflammter Zeug. Eine geflammte Säule, welche mit krausen den Flammen ähnlichen Reifen
versehen ist. Eine Leiste flammen, oder flammiren, bey den Tischlern,
sie mit flammenähnlichen Kerben versehen, S. Flammeisen und
Flammenstock. 3) Schnell verbreiten, in der höhern Schreibart. Es
flamme Anbethung der große Sabbath des Bundes, Klopst. So blühet
wenigstens des Himmels reine Jugend, Ihr Antlitz leuchtet Lieb, und
ihre Brust stammt Tugend, Weiße.
Flammenblume (W3) [Adelung]
Die Flammenblume,
plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine
Virginische Pflanze; Phlox L.
Flammenfeuer (W3) [Adelung]
Das Flammenfeuer,
des -s, plur. von einem solchen an mehrern Orten befindlichen Feuer,
ut nom. sing. ein flammendes, d. i. Flammen gebendes Feuer; zum
Unterschiede von dem Glühfeuer.
Flammennaht (W3) [Adelung]
Die Flammennaht,
plur. die -nähte, bey den Nähterinnen, eine Naht oder Art zu nähen, da
der Faden so gezogen wird, daß er im Nähen eine Flamme bildet; der
Flammenstich.
Flammenruthe (W3) [Adelung]
Die Flammenruthe, oder Flammruthe,
plur. die -n, bey den Tischlern, eine lange mit Kerben versehene
Leiste, andere geflammte Leisten darnach zu bilden.
Flammensäule (W3) [Adelung]
Die Flammensäule,
plur. die -n, eine verunglückte Übersetzung des Griech. Pyramide,
wegen einiger Ähnlichkeit mit einer Flamme, wofür andere mit mehrerm
Glücke das Wort Spitzsäule eingeführet haben.
Flammenschütz (W3) [Adelung]
Der Flammenschütz,
des -en, plur. die -en, eine poetische Benennung des Cupido, welche
bey dem Logau vorkommt.
Flammenstich (W3) [Adelung]
Der Flammenstich,
des -es, plur. die -e, S. Flammennaht.
Falmmenstock (W3) [Adelung]
Der Falmmenstock, oder Flammstock,
des -es, plur. die -stöcke. 1) Ein hoher Stock der Tischler, in
welchen das Flammeisen geschraubet wird, wenn Leisten geflammet werden
sollen. 2) Bey den Schlössern, ein Werkzeug, worüber allerley
Gitterwerk warm gebogen wird.
Flammenstrom (W3) [Adelung]
Der Flammenstrom,
des -es, plur. die -ströme, ein feuriger Strom, in der dichterischen
Schreibart. Ha! welche Flammenströme schoß die Hyder Nach seinem
Leben! Raml.
Flammgezeug (W3) [Adelung]
Das Flammgezeug,
des -es, plur. inus. bey den Tischlern, das sämmtliche Werkzeug,
vermittelst dessen, das Holzwerk geflammet wird.
Flammicht (W3) [Adelung]
Flammicht,
-er, -ste, adj. et adv. den Flammen der Gestalt nach ähnlich.
Flammichte Zeuge, gewässerte Zeuge, Zeuge, welche einen den Flammen
ähnlichen Glanz haben.
Flammiren (W3) [Adelung]
Flammiren,
verb. reg. act. welches im gemeinen Leben für das thätige flammen
üblich ist, S. dasselbe.
Flammirofen (W3) [Adelung]
Der Flammirofen,
des -s, plur. die -öfen, derjenige Ort in einem Reverberir-Ofen, wohin
die Flamme des Holzfeuers geleitet wird.
Flammruthe (W3) [Adelung]
Die Flammruthe,
der Flammstock, S. Flammenruthe und Flammenstock.
Flanell (W3) [Adelung]
Der Flanell,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, ein leichtes
wolliges Gewebe, welches nach Art eines Tuches angeleget wird, aber
nicht einmahl halbe Walke bekommt, ein unvollkommnes Tuch. Daher der
Flanelldrucker, der dem Flanelle mit Hülfe kupferner Platten allerley
farbige Figuren gibt; die Flanelldruckerey, der Ort, wo solches
geschiehet; der Flanellmacher, ein Tuchmacher, der sich auf das Weben
des Flanelles leget. Im Rychtestich unde Weghe- wyser in allerley
Ropenschop, Rostock 1527, heißt der Flanell Fluwel.
Anm. Dieses Wort,
welches im Engl. Flannel, und im Dän. Flanel lautet, ist aus dem
Franz. Flannelle entlehnet. Im mittlern Lat. kommt Flamineum und
Flaneha von einem ähnlichen wollen Gewebe vor.
Flanke (W3) [Adelung]
Die Flanke,
plur. die -n, die Seite eines Thieres oder Dinges, besonders in
folgenden Fällen. 1) Die Seiten des Bauches an vierfüßigen Thieren,
die Dünnung, und bey den Jägern die Flähme. Daher das Flankenschlagen,
eine gewaltsame Bewegung in den Seiten der Thiere; welche gemeiniglich
ein Vorbothe des nahen Todes derselben ist. 2) In dem Kriegeswesen,
die Seitenfläche eines Haufens Soldaten. Die Flanken bedecken. Dem
Feinde in die Flanke fallen. Die rechte Flanke stützte, sich an einem
Berge. 3) Im Festungsbaue ist die Flanke eines Vollwerkes die Linie,
welche die Faße des Vollwerkes mit der Courtine verbindet; die
Streichlinie. 4) In der Wapenkunst, die Seite eines Andreas-Kreuzes.
5) In Nieders. wo dieses Wort auch Flunke lautet, ein Flügel, Fittig,
daher die Ankerarme in dieser Mundart auch Flanken oder Flunken
heißen.
Anm. Ungeachtet wir dieses Wort, wenigstens in den doch
mittelsten Bedeutungen, aus dem Franz. Flanque entlehnet haben, so ist
es doch ein ursprünglich Deutsches Wort, welches durch den voran
gesetzten Blaselaut aus dem schon bey dem Raban Maurus befindlichen
Lancha, die Seite, gebildet worden. Im Nieders. bedeutet Lanke noch
jetzt die Seite, besonders die Seite des Bauches.
Flanken (W3) [Adelung]
+ Der Flanken,
des -s, plur. ut nom. sing. in den niedrigen Sprecharten, ein großes
Stück abgeschnittenen Brotes, Fleisches u. s. f. Im Schwed. ist Flinga
ein Stück, Flank ein großes abgeschnittenes Stück, welches auch das
Isländ. Flycke bedeutet. Flenga bedeutet im Schwed. schlagen, und
flänge im Dän. schneiden, Flänge aber einen Schnitt oder Hieb. Siehe
Flarden.
Flankiren (W3) [Adelung]
Flankiren,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, herum
streifen, bald nach einen, bald nach der andern Seite zu streifen oder
eilen; aus dem Franz. flanquer. Im Dänischen ist Flakke hin und her
schwärmen. Siehe Flackern.
Flannen (W3) [Adelung]
Flannen,
S. Flennen.
Flarden (W3) [Adelung]
* Der Flarden,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Niedersächsisches, bey den Schiffern
übliches Wort, ein großes breites Stück zu bezeichnen. Ein Flarden
Eis, ein großes Stück Eis in der See. Ein Flarden Speck, Brot u. s. f.
Nieders. Flarren, Flarre und Flirre, welches auch einen breiten
ungeschickten Schnitt oder Hieb, eine breite Narbe u. s. f. bedeutet.
Flasche (W3) [Adelung]
Die Flasche,
plur. die -n, Diminut. das Fläschchen, Oberd. Fläschlein, ein Gefäß
mit einer engen Mündung, welche Gestalt und Größe auch haben, oder aus
welcher Materie es auch bestehen mag, obgleich dasselbe in manchen
Fällen andere Nahmen bekommt. 1. Eigentlich. Eine Flasche mit Wein,
mit Wasser, mit Bier. Eine Öhlflasche, Bierflasche, Weinflasche,
Dintenflasche, Pulverflasche u. s. f. An den Flaschenbüchsen ist die
Flasche ein hohler abgekürzter Kegel, welcher die Stelle der Kugel in
den gewöhnlichen Windbüchsen vertritt. 2. In weiterer und figürlicher
Bedeutung. 1) An dem Flaschenzuge das Gehäuse, worin die Scheiben
befindlich sind. 2) Bey verschiedenen Metallarbeitern, der Rahmen, der
den Formsand fest hält; S. Formflasche. 3) An den Schafen sind die
Fläschel oder Fläschchen diejenigen Kröpfe, welche sie von vielem oder
ungesundem Futter bekommen.
Anm. Dieses Wort lautet in den
Monseeischen Glossen Vlascun, im Dän. Flaske, im Schwed. Flaska, im
Engl. Flask, im Pohln. Flasza, im Böhm. Flasse, im Ungar. Palaszk, im
Ital. Fiasco, im Span. Flascon, im mittlern Lat. Flasca, Flaco, Flaxa,
Flacta, im Angels. Flaxe, im Wallis. Flacced, im Franz. Flasque und
Flacon, bey dem Hesychius - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
.
Flaschenbier (W3) [Adelung]
Das Flaschenbier,
des -es, plur. inus. auf Flaschen, d. i. Bouteillen gezogenes Bier;
Bouteillen-Bier.
Flaschenbirn (W3) [Adelung]
Die Flaschenbirn,
plur. die -en, eine Art Birnen, welche die Gestalt einer kegelförmigen
Flasche haben; die Manna-Birne.
Flaschenbüchse (W3) [Adelung]
Die Flaschenbüchse,
plur. die -n, eine Art Windbüchsen, wo die Luft nicht in eine Kugel,
sondern in eine kegelförmige Flasche gepumpet wird.
Flaschenbürste (W3) [Adelung]
Die Flaschenbürste,
plur. die -n, bey den Bürstenbindern, diejenigen Bürsten, wo die
Borsten, seitwärts aus einander gehen, und in einen Draht eingedrehet
sind.
Flascheneisen (W3) [Adelung]
Das Flascheneisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Steinschleifern, ein Eisen, auf
welches der Quadrant mit dem Steine befestiget wird.
Flaschenfutter (W3) [Adelung]
Das Flaschenfutter,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Futter, d. i. Behältniß, Getränk in
Flaschen darin auf der Reise mit sich zu führen; ein Flaschenkeller,
Dänisch und Schwedisch Flaskefoder.
Flaschenkeller (W3) [Adelung]
Der Flaschenkeller,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Abtheilung in einem Keller, in
welchem das auf Flaschen gezogene Getränk verwahret wird; des
Bouteillen-Keller, zum Unterschiede von dem Faßkeller. 2) S. das
vorige.
Flaschenkorb (W3) [Adelung]
Der Flaschenkorb,
des -es, plur. die -körbe, ein Korb mit Fächern, Flaschen darin zu
tragen.
Flaschenkürbiß (W3) [Adelung]
Der Flaschenkürbiß,
des -sses, plur. die -sse, eine Art Amerikanischer Kürbisse mit großen
langen holzigen Früchten, welche wegen ihrer Bitterkeit nicht
gegessen, sondern ausgehöhlet und statt der Flaschen und anderer
Gefäße gebraucht werden; Cucurbita lagenaria, Jonas-Kürbiß, Franz.
Calebasse. In weiterer Bedeutung werden oft alle kegelförmige und mit
einem langen Halse versehene Kürbisse Flaschenkürbisse genannt.
Flaschenrahm (W3) [Adelung]
Der Flaschenrahm,
des -es, plur. die -e, oder der Flaschenrahmen, des -s, plur. ut nom.
sing. der Rahmen an einer Formflasche, S. Formflasche.
Flaschenschraube (W3) [Adelung]
Die Flaschenschraube,
plur. die -n, die Schraube an einer Flasche, besonders die Mündung
derselben zu verstopfen.
Flaschenzug (W3) [Adelung]
Der Flaschenzug,
des -es, plur. die -züge, ein Hebezeug, welches aus zwey Flaschen mit
verschiedenen Scheiben oder Rollen bestehet; ein Kloben, in einigen
Oberdeutschen Gegenden ein Krug, Zugwinde, in Niedersachsen ein
Hisseblock.
Flaschinett (W3) [Adelung]
Das Flaschinett,
des -es, plur. die -e, die kleinste Art Flöten in der Musik, welche
zwey Octaven höher geht, als ein Cornett, und eine Quarte höher als
die Discantflöte. Ingleichen, ein Register in den Orgeln, welches den
Klang dieser Flöte hat. Aus dem Franz. Flageolet, nach welchem es auch
zuweilen Flaschelett lautet.
Flaschner (W3) [Adelung]
Der Flaschner,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher blecherne Flaschen
verfertiget. An einigen Orten sind sie mit den Klempenern und
Beckenschlägern einerley; an andern aber, z. B. zu Wien, Danzig und
Regensburg, sind sie von ihnen noch verschieden, und verfertigen
alsdann bloß weiße oder schwarze Flaschen von Blech, besonders
Feldflaschen für die Soldaten.
Flaser (W3) [Adelung]
Die Flaser,
plur. die -n, eine Ader im Holze oder Stein. S. Flader. Auch die
bunten Figuren an den Deckeln der A B C - Bücher, werden bey den
Buchbindern Flasern genannt.
Flaser (W3) [Adelung]
Der Flaser,
des -s, plur. die -n, die Masholder, S. Fladerholz.
Flaserig (W3) [Adelung]
Flaserig,
adj. et adv. welches in einigen Gegenden für fladerig üblich ist, S.
dieses Wort. In einem entgegen gesetzten Verstande bedeutet flaserig
oder flasericht im Bergbaue fest, hart, und wird alsdann von dem
Gesteine gebraucht, wenn es schwer zu gewinnen ist; vielleicht weil es
alsdann mit Adern von einer härtern Masse durchzogen ist.
Flatsche (W3) [Adelung]
+ Die Flatsche,
plur. die -n, in den niedrigen Mundarten, ein breiter, dünner Körper
von beträchtlicher Größe, ein großer Fladen. Besonders in der
Landwirthschaft, runde eine halbe Elle hohe Haufen Heu auf einer
gemäheten Wiese, welche bey dem Heumachen aus den Wetterhaufen
gemacht, und hernach, wenn das Heu trocken ist, in Schöber zusammen
getragen werden; Schoberflecke, Schöberflatschen, Heuscheiben. S.
Fladen.
Flätschen (W3) [Adelung]
Flätschen,
S. Fletschen.
Flatteraspe (W3) [Adelung]
Die Flatteraspe,
plur. die -n, S. Aspe.
Flatterer (W3) [Adelung]
Der Flatterer,
des -s, plur. ut nom. sing. ein unbeständiger, flatterhafter Mensch.
Getreu soll ich o Chloe seyn? Ich Flatterer getreu? Gleim.
Flattergeist (W3) [Adelung]
Der Flattergeist,
des -es, plur. die -er, wie das vorige, in der vertraulichen
Sprechart. Ich hasse die Fladdergeister (Flattergeister) und liebe
dein Gesetz, Ps. 119, 113. Das Netz, sprach dieser, nicht zu sehn? Dir
Flattergeist ist recht geschehn, Gell.
Flatterhaft (W3) [Adelung]
Flatterhaft,
-er, -este, adj. et adv. 1) Leichtsinnig, unachtsam, mit seinem
Gedanken bald hier, bald da ausschweifend. Ein flatterhafter Mensch.
Die flatterhaftesten Jahre sind vorüber, Weiße; die Jahre, da man
gemeiniglich flatterhaft zu seyn pfleget. 2) Unbeständig in seinen
Entschließungen. S. Flattern.
Flatterhaftigkeit (W3) [Adelung]
Die Flatterhaftigkeit,
plur. inus. die flatterhafte Beschaffenheit des Gemüthes.
Flatterhärig (W3) [Adelung]
Flatterhärig,
adj. et adv. im gemeinen Leben fladderhärig, von der Wolle der Schafe,
wenn sie locker anzufühlen ist; eine gute Eigenschaft derselben.
Flatterig (W3) [Adelung]
Flatterig,
-er, -ste, adj. et adv. wie flatterhaft, doch nur im gemeinen Leben.
Er ist überaus flatterig. Flatterige Gedanken, welche, ohne sich auf
etwas zu häften, hin und her schweifen.
Flatterkohl (W3) [Adelung]
Der Flatterkohl,
des -es, plur. inus. weißer oder blauer Kohl, dessen Blätter sich
nicht in Häupter versammeln, sondern gleichsam herum flattern; zum
Unterschiede von dem Kopfkohle.
Flattermine (W3) [Adelung]
Die Flattermine,
plur. die -n, in dem Kriegswesen, eine kleine Mine, welche nur fünf
bis zehen Fuß Erde über sich hat, und geschwinde aufflattert.
Flattern (W3) [Adelung]
Flattern,
verb. reg. neutr. sich in der Luft hin und her bewegen, von biegsamen
Körpern. 1) Eigentlich; mit haben. So flattern die jungen Vögel, wenn
sie mit den Flügeln schlagen und zu fliegen versuchen. Der Vogel hat
noch lange geflattert. Eine Gans, ein Vogel flattert, wenn sie die
Flügel vergebens zum Fliegen bewegen; Die Fahnen flattern an den
Fahnenstöcken, wenn sie von der Luft beweget werde; das Feuer
flattert, wenn es mit einer schnellen Flamme brennet. Schon flattern
die Flaggen und Wimpel Um den wankenden Mast, Zach. Es ahmet das
Geräusch nach, welches junge Vögel, die Fahnen u. s. f. durch ihre
Bewegung in der Luft verursachen. In weiterer Bedeutung wird es aber,
besonders in der dichterischen und edlern Schreibart, auch von solchen
Körpern gebraucht, deren Bewegung in der Luft mit keinen solchen
Schalle verbunden ist. Flimmernder Schneestaub flattert umher, Geßn.
Zwischen den Stämmen der Bäume flatterten fruchtbare Gesträuche,
ebbend. Ich band die flatternden Haselstauden fest. ebend. Eine Menge
bunter Schmetterlinge flattert um mich her. So flattert muntrer Scherz
frohes Lächeln stets um deine kleinen Lippen, Geßn. Aber in der Stelle
Jer. 51, 27: bringet Rosse herauf wie fladdernde Käfer, stehet es am
unrechten Orte, weil der Flug der Käfer nichts mit dem Flattern gemein
hat. S. Zerflattern. 2) Figürlich, sich leichtsinnig hin und her
bewegen; mit seyn. Die Augen überall herum flattern lassen, oder mit
den Augen herum flattern. Ein prächtiger Stutzer Flattert herein ins
Gemach, Zach. Ingleichen von den Gedanken, Wünschen, Neigungen u. s.
f. wenn sie leichtsinnig und mit Unbestand bald diesen, bald jenen
Gegenstand berühren, ohne sich auf einen zu häften. Mit seinen
Gedanken herum flattern. Sein Herz flattert von einer Schönen zur
andern. S. Flatterhaft.
Anm. Flattern, bey dem Notker, flogeren,
Nieders. fladdern welche Mundart auch Luther in diesem Worte
beybehalten hat, ingleichen fluttern, Dän. fladre, flatre, Schwed.
fladdra, Engl. to flutter, Angels. fliccerian, Holländ. fliggeren,
flederen, fledderen, druckt eigentlich den mit dem Flattern
verbundenen Schall aus, S. Flackern, Flader, Fledermaus, Lodern u. s.
f. Im Schwed. ist Flader Eitelkeit, Thorheit, Lichtsinn, und schon im
Griech. war - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - Possen
treiben. Eine in ihren Entschließungen flatterhafte Person des andern
Geschlechtes heißt im Oberdeutschen ein Flanderl, und mit einer in den
niedrigen Sprecharten üblichen Zweydeutigkeit sagt man von einem
unbeständigen und veränderlichen Menschen auch in Ober- und
Niedersachsen, er sey aus Flandern. Em Engl. ist to flit den Ort
schnell verändern, und von diesem scheinet flattern das Frequentativum
zu seyn. S. Fleiß und Flitzbogen.
Flau (W3) [Adelung]
* Flau,
adj. et adv. welches nur in der Niedersächsischen Mundart üblich ist,
wo es kraftlos, ohnmächtig, ingleichen lau, laulich, schal, u. s. f.
bedeutet. Der Wein wird flau, schal, kraftlos. Die Waaren werden flau,
wenn sie nicht mehr gesucht werden. Die Liebe wird flau, schwach,
kalt. Einem Menschen wird flau, wenn er ohnmächtig wird. Die Mahler
haben dieses Wort aus der Niederländischen Schule beybehalten, wenn
sie durch dasselbe die sanfte und durch den Nebel etwas bläuliche
Ferne, den dünnen Nebel bey einem schönen Herbstabend bezeichnen;
woraus auch die Französischen Mahler flou gemacht haben, aber, wie
Herr von Hagedorn will, mehr den Schmelz der Farbe und den markigen
Pinsel dadurch bezeichnen.
Anm. Dieses Wort ist durch den vorgesetzten
Blaselaut aus dem noch im Hochd. üblichen lau gebildet, S. dasselbe.
Die Angelsachsen setzten statt f ein h voran, hleow, hliw.
Flauen (W3) [Adelung]
* Flauen,
verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Mundarten üblich ist, wo
es im Wasser durch hin und her bewegen abspülen, und in weiterer
Bedeutung auch wohl waschen bedeutet. Die Wäsche flauen, sie im kalten
Wasser abspülen, um die Lauge und Seife heraus zu bringen; im Oberd.
und Obersächs. fleihen, und fleuen. S. Abflauen. Die gepochten Erze
flauen, im Bergbaue, sie waschen, durch fließendes Wasser das Taube
davon scheiden.
Anm. Schon im dem Tatian ist fleuuin, waschen. Im
Nieders. bedeutet flöen die Wiesen wässern, und flojen, fließen Engl.
to flow, im Holländ. vloyon, flößen; woraus erhellet, daß dieses Wort
mit fliehen, fluere, fließen, und hundert andern dieses Geschlechtes
genau verwandt ist. Im Wend. ist plawik gleichfalls waschen, und im
Pohln. plawie ich schwimme.
Flaufaß (W3) [Adelung]
Das Flaufaß,
des -sses, plur. die -fässer, im Bergbaue, die Fässer, worin die
gewaschenen Erze abgespület werden. S. Abflaufaß.
Flaum (W3) [Adelung]
Der Flaum,
des -es, plur. inus. ein Collectivum, Flaumfedern zu bezeichnen,
welches im Handel und Wandel üblich ist. Isländischer Flaum,
Isländische Flaumfedern. S. Flaumfeder.
Flaume (W3) [Adelung]
Die Flaume,
S. Pflaume.
Flaumen (W3) [Adelung]
* Die Flaumen,
sing. inus. ein nur im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens,
übliches Wort, das rohe, nach nicht ausgelassene Nierenfett der
Schweine, ingleichen das rohe Schmalzfett an Gänsen, Hühnern und
Fischen zu bezeichnen.
Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort Flomen, wo
es aber auch Fischschuppen bedeutet. In eben dieser Mundart ist floom
trübe, flömen trübe machen, ingleichen die Fische abschuppen und
afflomen, das Fett abschöpfen. In mittlern Lat. ist Fluma, und in der
Picardie noch jetzt Flume, eine dicke trübe Feuchtigkeit, phlegma.
Flaumfeder (W3) [Adelung]
Die Flaumfeder,
plur. die -n, die leichtesten und weichsten Federn unten am Bauche des
zahmen so wohl als wilden Geflügels, die Staubfedern, Nieders. Dunen;
auch wohl als ein Collectivum, der Flaum. Das Latein. Pluma ist genau
damit verwandt, nach dessen Muster härtere Mundarten dieses Wort auch
wohl Pflaum schreiben und sprechen. Im Nieders. und Holl. ist
Flaumenstreicher ein Schmeichler.
Flausch (W3) [Adelung]
+ Der Flausch,
des -es, plur. die -e, in den niedrigen Mundarten, ein Büschel
zusammen hängender Wolle, Haare u. s. f. ein Flausch Wolle, Haare.
Nieders. Flüs, Flusch. S. Flatsche, Flies und Beflüschen.
Flause (W3) [Adelung]
+ Die Flause,
plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten, falsche Vorspiegelungen,
leere Ausflüchte, Chicanen u. d. Mache mir keine Flausen, keine leeren
Vorspiegelungen. Dann wollten wir ziehen und schmausen, Dann machte
kein Amtmann uns Flausen, Chicanen. Daher die Flausenmacher.
Flautrog (W3) [Adelung]
Der Flautrog,
des -es, plur. die -tröge, im Bergbaue, ein Trog, in welchem das
gepochte Erz das darüber fließende Wasser gewaschen, d. i. von den
Unreinigkeiten geschieden wird.
Flechse (W3) [Adelung]
Die Flechse,
S. Flächse.
Flechte (W3) [Adelung]
Die Flechte,
plur. die -n, Diminut. das Flechtchen, Oberd. Flechtlein, von dem
folgenden Zeitworte flechten. I. Von dem Neutro flechten, verschiedene
Dinge zu bezeichnen, welche sich schnell ausbreiten. 1) Ein mit
Entzündung verbundenes Geschwür auf der Haut, welches immer weiter um
sich greift, und mit kleinen Bläschen verbunden ist, welche die Haut
anfressen und ungleich machen; Herpes, Lichen, Impetigo, ein Geflecht,
Schwinde, weil es sich in der Geschwindigkeit ausbreitet,
Schwindflechte, das Zittermahl, die Vergehe. Die einfache Flechte oder
Hirsenflechte, das Hirsengeflechte, wenn die Blattern das Ansehen und
die Größe der Hirsenkörner haben, und beym Aufspringen ein mehliges
Wesen zurück lassen. Die lebendige oder um sich fressende Flechte,
welche tief in die Haut einfrißt, und oft krebsartig wird. Von der
ersten Art ist auch der trockene Grind bey dem Rindviehe, welcher
gleichfalls das Geflecht, ingleichen der Zitter genannt wird. 2) Eine
Art Milben, welche die Krätze verursachen, und auch Schwinden genannt
werden, Siro Scabiei L. auch wegen der ausbreitenden und ansteckenden
Eigenschaft der durch dieses Insect verursachten Krankheit. 3) Eine
Art des Aftermooses, (Algae L.) bey welchem die weiblichen Blüthen in
Gestalt eines Welches auf die Blätter gestreut sind; Lichen L. S.
Färbeflechte, Lichtflechte, Steinflechte, Pechflechte, Lungenflechte,
Hundsflechte u. s. f. Entweder wegen einiger Ähnlichkeit mit der
Äußerlichen Gestalt der Krankheit dieses Nahmens, oder auch weil
dieses Moos sich gleichfalls schnell ausbreitet. II. Von dem Activo,
allerley geflochtene, oder zusammen geflochtene Dinge. Die Flechte
(zusammen geflochtene Haare) auflösen. In der Landwirthschaft ist die
Flechte oder Wagenflechte ein aus Ruthen geflochtener viereckiger
Korb, welcher auf einen Bauer- oder Rüstwagen gesetzt wird, und an
manchen Orten auch eine Benne, Krätze oder Zeine heißt; S. diese
Wörter. Eine Käseflechte, eine Hürde, die Käse darauf zu trocknen. In
dieses Bedeutung kommen auch im Mittlern Lateine Flecta, Flexa und
Plecta vor.
Flechten (W3) [Adelung]
Flechten,
verb. irreg. ich flechte, du flichst, er flicht, wir flechten u. s. f.
Imperf. ich flocht; Conjunct. ich flöchte; Mittelw. geflochten;
welches in doppelter Gattung üblich ist. I. * Als ein Neutrum, den Ort
schnell verändern, sich ausbreiten; in welcher im Hochdeutschen
veralteten Bedeutung es noch im Niedersächsischen üblich ist, wo
flechten gehen auch davon gehen, entfliehen bedeutet. Fortflechten ist
noch in einigen Oberdeutschen Gegenden um sich greifen, anstecken, von
Krankheiten. S. Flechte 1. II. Als ein Activum, zwey oder mehr
biegsame Dinge in einander schlingen. 1) Eigentlich. Die Haare
flechten. Ein seidenes Band in die Haare flechten. Weidene Ruthen zusammen flechten. Die Reben um die Bäume flechten. Einen Missethäter
aus das Rad flechten. Ingleichen auf solche Art hervor bringen. Kränze
flechten. Einen Korb, einen Zaun flechten. Decken aus Bast flechten.
Geflochtene Körbe. Einen Zopf flechten. 2) Figürlich. Sich im fremde
Händel flechten, mischen, mengen. Kein Kriegsmann flichtet (flicht)
sich in Händel der Nahrung, Tim. 2, 4. So sie entflohen sind dem Unflath der Welt - werden aber wiederum in dieselbigen geflochten, 2
Petr. 2, 20.
Anm. Dieses Zeitwort lautet in der thätigen Bedeutung im
Nieders. flechten, bey dem Ottfried flehtan, im Dän. flette, im
Schwed. fleta, im Wallis. plega, im Lat. plectere und plicare, im
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . In noch weitem
Verstande ist fleckta, im Schwedischen hin und her bewegen; woraus
zugleich erhellet, daß dieses Wort zu fliehen, flattern, flackern,
flehen, fliegen, kurz zu dem großen Geschlechte derjenigen Wörter
gehöret, welche eine Bewegung bezeichnen, deren besondere Art durch
die jedesmahligen Endsylben bezeichnet wird. Das Franz. plier, biegen,
gehöret gleichfalls hierher. Die zweyte und dritte Person des
Präsentis freylich du flichtest, er flichtet heißen; allein der
Wohlklang stößt das te gern aus, du flichst, er flicht, welches auch
den Zeitwörtern däuchten, fechten u. s. f. widerfähret.
Flechtschiene (W3) [Adelung]
Die Flechtschiene,
plur. die -n, breite, dünne Schienen, woraus die Siebe geflochten
werden.
Flechtweide (W3) [Adelung]
Die Flechtweide,
plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Bandweide,
Salix viminalis L. führet, weil sie zu allerley Flechtwerk sehr
dienlich ist, S. Bandweide.
Flechtwerk (W3) [Adelung]
Das Flechtwerk,
des -es, plur. inus. geflochtene Arbeit, allerley aus Ruthen u. s. f.
geflochtene Dinge; im Nieders. Flake, Engl. Fleak, Schwed. Flak.
Fleck (W3) [Adelung]
Der Fleck,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Fleckchen, Oberd. das Flecklein;
ein Wort, welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein
unbestimmter, gemeiniglich kleiner Theil der Erdfläche, der Platz, die
Stelle, in der gemeinen und vertraulichen Sprechart der Hochdeutschen.
1) Ein kleiner Theil der Erdfläche. Ein Fleck Landes. Ein Fleck Acker.
Ein Fleck Wiesen. Er hat einen ansehnlichen Fleck Waldes geschenkt
bekommen. Es ist noch ein guter Fleck hin. Ein Grasefleck. Kein Ort
war ihr mehr angenehm, Kein Fleck zur Weide mehr bequem, Rost. Sprich,
wenn der Junker selbst sein Feld bestellen könnte, Ob er uns wohl ein
Fleckchen Acker gönnte, Willam. 2) Die Stelle, ein bestimmter Theil
des Raumes. Hier auf diesem Flecke lag es. Habe ich den rechten Fleck
getroffen? Gehe mir nicht vom Flecke. Gib nur den Schöps heraus, eh
geh ich nicht vom Flecke, Rost. Sie schweigt und gräbt getrost. Ha,
ha, nun klingt es hohl, Nun wird der rechte Fleck bald kommen, Gell.
nehmlich, wo der Schatz lag. Mit allen den schönen Einfällen kommen
wir nicht vom Flecke. 2. Ein Stück eines Ganzen; auch nur in der
vertraulichen und gemeinen Sprechart. 1) ein abgerissenes oder
abgeschnittenes Stück Zeug, Leder u. s. f. ein Lappen; in den gemeinen
Mundarten auch ein Flicken. Einen Fleck aufsetzen, auf den zerrissenen
Theil eines Kleides oder eines Schuhes. Den Fleck neben das Loch
setzen. Flecke auf die Schuhe setzen, S. Beflecken und Flecken. In
welcher Bedeutung in der niedrigen Mundart der Meißner der Plural auch
Flecker lautet. Die Stücke Rindsleder, woraus die Schuster die Absätze
zusammen setzen, heißen bey ihnen gleichfalls Flecke, ingleichen
Köder. Kaum hatte noch des Schneiders Hand Dem Affen ein erflickt
Gewand Von bunten Flecken umgehangen, Gell. 2) Ein abgeschnittenes
Stück Zeuges zu einem gewissen Gebrauche, ingleichen verschiedene
solchen Stücken ähnliche Theile der Kleidung, besonders im
Oberdeutschen. Ein Haubenfleck, ein Stück Zeuges zu einer Haube. Ein
Brustfleck, S. dieses Wort. In und um Nürnberg führet die Schürze den
Nahmen des Fleckes und an andern Oberdeutschen Orten des Vorfleckes.
Ein Spitzenfleck, eine Spitzenschürze. Ein Hausfleck, eine Hausschürze
u. s. f. 3) Stücke von den Gedärmen und Eingeweiden der Thiere, in den
Küchen und bey den Fleischern. Ein Pastete von Flecken. S.
Flecksteder.
Anm. In der ersten Hauptbedeutung gehöret dieses Wort
unstreitig zu Fläche und flach, Nieders. Flak. In eben dieser Mundart
ist Flagge, Flak und Blek, ein Stück Landes, Plack, Placke aber ein
flaches Stück Landes. In der zweyten Bedeutung lautet es im Nieders.
Flicke, Flak, Black und Placke, im Angels. Flicce, Floh, im Engl.
Flitsch, Flaw, im Wallis. Fflaw, im Böhm. Fleck, im Schwed. Flack und
Flik, alle in der Bedeutung eines Lappens, eines Stückes. Im Nieders.
sind Plaggen, platte, ausgestochene Rasen. Die zweyte Bedeutung läßt
sich füglich mit der ersten verbinden; allein da fläcka im Schwed. und
fleika im Isländ. spalten, theilen, bedeutet, so stehet es dahin, ob
Fleck und das folgende Flecken, in der Bedeutung eines Stückes, nicht
ein von Fleck, die Fläche, Stelle, verschiedenes Wort ist, wenn sich
nicht erweisen lässet, daß fläcka, theilen, von Fleck, ein Stück,
abstammet. S. Flicken.
Fleckeln (W3) [Adelung]
Fleckeln,
verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist. 1)
Die Schuhe fleckeln, Flecke auf die Absätze setzen. S. Fleck 2. und
Beflecken. 2) Bey den Jägern, zur Übung nach einem Brete schießen.
Flecken (W3) [Adelung]
Der Flecken,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Fleckchen, Oberd. das
Flecklein, das vorige Wort Fleck, welches aber im Hochdeutschen in der
verlängerten Form am üblichsten ist. 1. Ein bewohnter Theil der
Erdfläche. 1) Ein Hof, Meierey oder Dorf mit der dazu gehörigen Flur;
in welchem Verstande im Nieders. ehedem auch Bleck üblich war. Es
scheinet, daß auch Luther diese Bedeutung im Sinne hatte; wenigstens
hat er einige Wahl, z. B. Jos. 13, 30, das Wort Flecken, wo Michaelis
Dörfer setzet. Doch in dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen
veraltet, nicht aber im Oberdeutschen, wo Flecken noch ein großes Dorf
bedeutet. Im Hochdeutschen hingegen bezeichnet es, 2) nur, noch ein
Mittelding zwischen einem Dorfe und eines Stadt, ein Dorf mit
städtischen Gewerben, welches aber keine, oder doch nur einige
Stadtgerechtigkeiten hat, und im gemeinen Leben oft auch ein Städtchen
heißt. Hat ein Flecken das Marktrecht, so wird er ein Marktflecken,
oft aber nur ein Markt schlechthin genannt; Franz. Bourg, Nieders.
Blek, Dän. Flecke. Doch sind Flecken und Marktflecken in diesem
Verstande mehr in Niederdeutschland, Markt aber mehr in
Oberdeutschland üblich. In andern Gegenden, z. B. in Westphalen, wird
ein solcher Flecken auch ein Weichbild, ingleichen eine Freyheit
genannt, S. diese Wörter. 2. Eine kleine irreguläre Fläche oder Stelle
von einer andern Farbe; im Oberd. ein Fleck. 1) Überhaupt. Ein weißes
Pferd mit blauen Flecken. Die Fleck den in der Sonne, die dunkeln
Stellen in derselben, welche von der Ungleichheit ihrer Oberfläche
herrühren. Blaue Flecken auf der Haut. Die Flecken oder Kinderflecken,
im Oberdeutschen die Masern, S. Masern. Oft wird auch das Fleckfieber
nur die Flecken genannt. 2) Besonders, fehlerhafte irreguläre Flächen
von einer andern oder doch veränderten Farbe. Ein Dintenflecken,
Fettflecken, Öhlflecken u. s. f. Das Kleid ist voller Flecken. Einen
Flecken in ein Kleid machen, in seinem Kleide bekommen. Einen Flecken
ausmachen. Der Flecken geht nicht aus. Daher, 3) figürlich, ein
Fehler. Du bist allerdings schön meine Freundin, und ist kein Flecken
an dir, Hohel. 4, 7. Eine gemeine, die herrlich sey, die nicht habe
einen Flecken oder Runzel, Ephes. 5, 27. Ingleichen, Verletzung des
guten Nahmens, Unehre, Schand. Eines Nahmen, Charakter, Flecken
anhängen. Ein guter Nahme ohne Flecken. S. Schandflecken. Wie auch
Beschwerung, Verletzung des Gewisses. Daß du haltest das Geboth ohne
Flecken untadelich, 1 Timoth. 6, 14. Was hilft euch aller Staat und
Pracht, Wenn Flecken im Gewissen bleiben? Günth. S. Beflecken. In
dieser ganzen zweyten Bedeutung lautet es nach dem Muster der
Oberdeutschen auch bey einigen Hochdeutschen der Fleck und im Plural
die Flecke. In den folgenden Zusammensetzungen ist die Oberdeutsche
Form Fleck gleichfalls eingeführet. Bey dem Notker lautet dieses Wort
Flacchen und Flecchen, und in dem alten Gedichte auf den heil. Ano
Vlekke, im Nieders. Plack, Placke, im Schwed. und Isländ. Fleck, im
Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Wachter leitet
es von Blick her; allein das Wort Fläche hat wenigstens ebbend so
vieles Recht an die Abstammung dieses Wortes.
Flecken (W3) [Adelung]
Flecken,
verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein
Activum. 1) Mit Flecken, d. i. kleinen Stellen von einer andern Farbe
versehen; in welchem Verstande aber nur das Mittelwort gefleckt üblich
ist; Nieders. placked. Eine weißes Pferd schwarz gefleckt. Ein
röthliches Gemisch zieht von dem Berge sich ins Thal, von immer grünen
Tannen und Fichten gefleckt. Geßn. Die bunt gefleckte Haut der
Schlange. Von fehlerhaften Flecken ist dieses Wort nicht, wohl aber
fleckig und befleckt üblich. 2) In den Münzen, dem kleinen Gelde das
gehörige Verhältniß der Größe geben. 3) Bey den Nadlern wird der Draht
geflecket, wenn er flach geschlagen wird. 4) Die Schuhe, Absätze
flecken, neue Flecke von Leder auf die Absätze befestigen. Im Oberd.
fleckt man auch Kleider, Strümpfe u. s. f. welche im Hochdeutschen
geflickt werden; S. Flicken. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
haben. 1) An den Flecken, d. i. Masern, danieder liegen; doch nur im
Oberdeutschen. 2) Fehlerhafte Flecken verursachen. Schwarze Kirschen
flecken. Das Öhl, das Fett flecket. Wasser fleckt zwar nicht, aber es
benimmt doch den Glanz. Nieders. auch placken. 3) Leicht fehlerhafte
Flecken bekommen, annehmen. Weiße Kleider flecken leicht. Nieders.
auch placken. 4) Vom Flecke kommen, in der niedrigen Sprechart. Es
will nicht flecken, man kommt wenig von der Stelle, bringt nichts vor
sich, kommt in der Sache nicht weiter; in Baiern, es schlaunet nicht.
S. Schleunig.
Fleckenkraut (W3) [Adelung]
Das Fleckenkraut,
des -es, plur. inus. eine Benennung. 1) des Schildkrautes, Scutellaria
Galericulata L. welches sehr bitter ist, und am Geruche dem Knoblauch
gleichet. Die Blume ist violbraun, und hat kleine dunkle Flecken. Man
hielt sie ehedem auch für heilsam in Fleckfiebern. 2) Des Sauerklees,
weil dessen Salz die Flecken aus den Kleidern nimmt. S. Buchampfer.
Flecket (W3) [Adelung]
Flecket,
S. Fleckig.
Fleckfieber (W3) [Adelung]
Das Fleckfieber,
des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. ein jedes faules, oder
hitziges Fieber, bey welchem rothe oder blaue Flecken zum Vorscheine
kommen. In engerem Verstande führet nur diejenige Art diesen Nahmen,
bey welcher diese Flecken mit zur Krisi gehören, und welche am
häufigsten Peteschen genannt werden, Febris-petechialis; S. dieses
Wort.
Fleckig (W3) [Adelung]
Fleckig,
-er, -ste, adj. et adv. Flecken habend, in der zweyten Bedeutung
dieses Wortes. 1) Überhaupt, kleine Flächen von einer andern Farbe
habend. Fleckige Schafe. Buntfleckig, rothfleckig. Fleckig im Gesichte
seyn. 2) Fehlerhafte Flecken habend. Das Kleid, die Wäsche ist
fleckig. Ein fleckiges (beflecktes) Kleid. Fleckiges Zinn, figürlich
im Bergbaue, hartes und ungeschmeidiges Zinn.
Anm. Im Oberdeutschen
lautet dieses Wort flecket, welche Form auch Luther beybehalten hat.
Fleckete Schafe 1 Mos. 30, 31. Fleckete Ziegen, ebbend. und in andern
Stellen mehr.
Fleckkehlchen (W3) [Adelung]
Das Fleckkehlchen,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Brustwenzel mit silberfarbener
roth gefleckter Brust; Sylvia thorace argentata Klein.
Fleckkugel (W3) [Adelung]
Die Fleckkugel,
plur. die -n, Seife in Gestalt einer Kugel, Flecken damit aus den
Kleidern zu bringen.
Fleckleder (W3) [Adelung]
Das Fleckleder,
es -s, plur. inus. starkes Roß- und Ochsenleder, welches zu Sohlen und
Flecken an den Absätzen gebraucht wird.
Flecksieber (W3) [Adelung]
Der Flecksieber,
des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B.
zu Wien, eine Art Fleischer, die sich, allein mit Sieden der Kaldaunen
beschäftigen; S. Fleck 2.
Fledermaus (W3) [Adelung]
Die Fledermaus,
plur. die -mäuse. 1) Ein haariges fünfzähiges vierfüßiges Thier in
Gestalt und Größe einer Maus, welches mit häutigen Werkzeugen zum
Fliegen versehen ist; und nur des Nachts umher flieget; Vespertilio L.
Speckmaus;
weil sie eine Liebhaberinn des Speckes und aller fetter Sachen ist;
Dän. Flaggermuus, Engl. Flittermouse, Schwed. Flädermus, Läderlapp,
Isländ. Ledermus, ohne Blaselaut. Sie hat den Nahmen von flattern,
weil sie in ihrem Fluge ein flatterndes Geräusch macht. Der Nahme
Fledarmus kommt schon in den Monseeischen Glossen vor. Ir schoenen lip
han ich davor erkennet Er tuot mir als der vledramus das lieht Diu
fliugel daran unz sie sich gar verbrennet, Graf Rudolph von Newenburg.
Die Ostindische Fledermaus, S. Nachtschwalbe. 2) Eine ehemahlige
Schlesische Münze, welche drey Pfennige gilt, und auch ein Gröschel
genannt wird, wegen des übel ausgedruckten Adlers, den der große Haufe
für eine Fledermaus gehalten. 3) Bey den neuern Schriftstellern des
Pflanzenreiches, eine Art der Passionsblume, wegen der Gestalt ihrer
Blume; Passiflora Vespertilio L.
Flederratze (W3) [Adelung]
Die Flederratze,
plur. die -n, eine Art großer Fledermäuse in der Größe und Gestalt
eine Ratze, in Amerika und Ternate.
Flederwisch (W3) [Adelung]
Der Flederwisch,
des -es, plur. die -e, das erste Glied eines Gänseflügels mit den
daran befindlichen Federn, allerley Hausgeräth vom Staube damit zu
reinigen. Im gemeinen Leben sagt man von einer spröden Jungfrau, sie
habe Flederwische feil; zu welchem Ausdrucke ein stolzes Frauenzimmer
Gelegenheit gegeben haben soll, die jedem ihrer Freyer mit einem
Flederwische nachzukehren pflegte, aber endlich so arm ward, daß sie
diese ihre Flederwische auf dem Markte verkaufen mußte. Von Fleder,
welches ehedem auch für Feder üblich war. Siehe Flattern und
Abfledern.
Flegel (W3) [Adelung]
Der Flegel,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Flegelchen, Oberd. Flegelein,
ein Werkzeug zum Schlagen. 1) Eigentlich, in der Landwirthschaft, ein
an einer Stange bewegliches starkes Stück Holz, zum Dreschen, ein
Flegel oder Dreschflegel, und in weiterer Bedeutung dieses ganze
Werkzeug selbst; im Oberd. ein Kornhammer. 2) Figürlich, ein niedriges
Scheltwort auf einen groben bäuerischen Menschen.
Anm. Schon in den
Monseeischen Glossen lautet dieses Wort Flegila, im Nieders. Flegel
und Flogger, im Dän. Flägel, im Engl. Flail, im mittlern Lat.
Flagellum, im Französ. ehedem Fleel, jetzt Fleau. Es stammet
vermittelst der Endsylbe el, welche ein Werkzeug bezeichnet, von dem
alten noch bey dem Ottfried befindlichen fluagan, schlagen, her, Lat.
fligere, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, - hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - Schwed. flenga, dahin auch das
Lat. Plaga, gehöret. Im Schwed. heißt der Flegel um eben deßwillen
auch Slaga und Pleiel, das letztere von dem Zeitworte bläuen,
schlagen. Winsbeck nennt einen Dreschflegel gleichfalls Slegel. Man
siehet leicht, daß mit dem veralteten Zeitworte flegen, schlagen,
zugleich auf die fliegende Bewegung des schlagenden Werkzeuges gesehen
wird; daher bedeutet Flegel im Nieders. auch einen Flügel.
Flegeler (W3) [Adelung]
Der Flegeler,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Geschichte des 15ten Jahrhundertes,
ein Haufen Bauern, Tagelöhner und anderer mit Dreschflegeln und
häuslichen Werkzeugen bewaffneter niedriger Leute, mit welchen Graf
Günther von Schwarzburg 1412 den Landgrafen von Thüringen zu bekriegen
suchte, welche auch die Fleglerrotte, Fleglergesellschaft, und dieser
Krieg der Fleglerkrieg genannt wurden; im Lateine der damahligen
Zeiten Flegeli und Bengelenses.
Flegeley (W3) [Adelung]
+ Die Flegeley,
plur. die -en, in der niedrigsten Sprechart, ein im hohen Grade
bäuerisches, grobes, ungesittetes Betragen.
Flegelhaft (W3) [Adelung]
+ Flegelhaft,
-er, -este, adj. et adv. ein eben so niedriges Wort, für sehr
bäuerisch, grob und ungesittet. Siehe Flegel 2.
Flegelhenke (W3) [Adelung]
Die Flegelhenke,
plur. die -n, in der Landwirthschaft, ein Schmaus, welcher den
Dreschern gegeben wird, wenn sie gänzlich ausgedroschen haben, und
nunmehr ihre Flegel an den Nagel henken.
Flegelkappe (W3) [Adelung]
Die Flegelkappe,
plur. die -n. 1) Eine lederne Kappe, vermittelst deren der Flegel an
der Stange, oder Handruthe befestiget wird. 2) Wegen einiger
Ähnlichkeit auch die Hächse oder das hinterste Bein an den Schöpps-
und andern Keulen, welches auch das Mägdebein heißt, weil es
gemeiniglich den Mägden gegeben wird.
Flehen (W3) [Adelung]
1. * Flehen,
verb. reg. act. et neutr. welches nur noch im Oberdeutschen üblich
ist, für fliehen. S. Fliehen.
Flehen (W3) [Adelung]
2. Flehen,
verb. reg. neutr. mit haben, welches eigentlich hin und her bewegen,
besonders aber sich schmiegen, winden und drehen, bedeutet, und mit zu
dem weitläuftigen Geschlechte der Zeitwörter flauen, fliehen, fliegen,
flechten u. s. f. gehöret, ( S. diese Wörter,) aber in dieser seiner
ersten Bedeutung längst veraltet ist. Es kommt noch in einer doppelten
figürlichen Bedeutung vor. 1) * Für schmeicheln, besonders im
nachtheiligen Verstande, durch verstellte Freundlichkeit sich eines
Gunst zu erwerben suchen; in welchem Verstande es doch nur noch im
Niedersächsischen üblich ist, wo flojen, flikflojen, floistraken, und
in gröbern Mundarten floiiken, schmeicheln, fuchsschwänzen, Holl.
vleien. Schwed. fleckra, floi aber schmeichelhaft, und Flojer einen
Schmeichler bedeuten. Daß die Bedeutung auch im Oberdeutschen nicht
unbekannt gewesen, erhellet schon aus dem Kero und den Monseeischen
Glossen, wo flehan schmeicheln, und Fleh unga Schmeicheley ist. Flehen
druckt genau aus, was man sonst auch sich schmiegen und biegen nennet,
und kommt darin mit dem Hochdeutschen schmeicheln überein, S. dieses
Wort. Es stammt also nicht, wie in dem Bremisch-Niedersächs.
Wörterbuche gemuthmaßet worden, zunächst von flojen, fließen, ab. 2)
Sich bittend vor jemanden schmiegen, gleichsam sich bittend vor ihm im
Staube winden, ängstlich und demüthig bitten. Um Gnade, um
Barmherzigkeit, um sein Leben, um Hülfe, um Rettung flehen. Um das
Recht flehen, Hiob 9, 15. In der höhern Schreibart auch als ein
Activum, mit der vierten Endung Sache. Sie winden sich in Staub, und
flehn umsonst ihr Leben, Weiße. Wird die Person, zu welcher das Flehen
gerichtet ist, ausgedruckt, so bekommt sie in der Deutschen Bibel
mehrmahls die Vorwörter zu und vor. Mose aber flehete vor dem Herrn
seinen Gott, Mos. 32, 11. Und beten und flehen zu dir in diesem Haus,
Kön. 8, 33. Im Hochdeutschen gebraucht man dafür oft die vierte
Endung, einen flehen, d. i. anflehen. Ich wil die vil guoten vlehen
Umb ein ding das ich doch han, Burkhard von Hohenfels. Und bath und
flehete ihn, 2 Chron. 33, 13. Und flehete ihn, daß er wegthät u. s. f.
Esth. 8, 3. Da muß ich vor den kalten Götzen den Himmel um Gesundheit
flehn, Günth. Die Thränen, womit ich den Himmel flehe, Dusch. Flehe
mit mir den Himmel, daß er die Prüfung endige, ebend. Richtiger die
dritte Endung; einem flehen, für zu einem. Dem Herrn will ich flehen,
Ps. 30, 9. Ich flehe dem Herrn mit meiner Stimme, Ps. 142, 2. So du
dem Allmächtigen flehest, Hiob 8, 5; und so in andern Stellen mehr.
Flehet ihm, Günth. Die zu lösen so ihm flehn, Opitz. Dir fleht der
sorgenvolle Greis O Stifter der Geschlechter, Raml. Anstatt des
ungebräuchlichen Flehung wird der Infinitiv häufig als ein Hauptwort
gebraucht. Herr, höre mein Flehen. Kann dich kein Flehn bewegen? Anm.
In dieser zweyten Bedeutung lautet es schon bey dem Notker flehen, bey
dem Stryker aber vlegen. Die oben angegebene Abstammung von flehen,
schmiegen, biegen, wird auch durch das Latein. supplicare bestätiget,
dessen letzte Hälfte gleichfalls das Zeitwort plicare, biegen, falten,
ist, Franz. plier. S. auch Flechten. Daher es nicht von dem Lat. flere
abstammen kann, wie Frisch behauptet, als welches vielmehr zu unserm
flennen gehöret. Wohl aber ist das Lat. Intensivum Flagitare mit
unserm flehen verwandt. Wachters Ableitung von dem mittlern Lat.
litus, ein Knecht, ist wohl die seltsamste, die man nur erdenken kann.
Ehedem war auch das Hauptwort Fleh üblich. Ich bitt euch mit großer
Fle, Rosenplut um das Jahr 1450.
Flehentlich (W3) [Adelung]
Flehentlich,
-er, -ste, adj. et adv. mit Flehen, in Gestalt des Flehens. Er bath
flehentlich. Ein flehentliches Bitten. Sie bathen uns auf das
flehentlichste. Das t in diesem Worte ist das t euphonicum, welches
sich auch in nahmentlich, verschiedentlich, hoffentlich, und hundert
andern befindet. Siehe T.
Fleihen (W3) [Adelung]
1. Fleihen,
spülen, waschen; S. Flauen.
Fleis (W3) [Adelung]
Der Fleis,
S. Fleiß.
Fleisch (W3) [Adelung]
Das Fleisch,
des -es, plur. inus. 1. Eigentlich. 1) Alle weiche Theile der
thierischen Körper, welche nicht Knochen, Haut oder Knorpel sind. Das
Fleisch von vierfüßigen Thieren. Das Fleisch von Fischen. Das
Zahnfleisch. In dieser weitern Bedeutung werden die weichern
Eingeweide, die Leber, Lunge, Milz, das Herz und die Nieren mit unter
das Fleisch gerechnet. Der Nagel ist in das Fleisch gewachsen. Der
Finger ist roh Fleisch. Wildes Fleisch in einer Wunde. + Vom Fleische
fallen, wieder zu Fleische kommen, sind niedrige Ausdrücke, für mager
werden, und fleischig werden. 2) In engerm Verstande, der musculöse
Theil der thierischen Körper, welcher eigentlich aus dem Bauche der
Muskeln bestehet, zum Unterschiede von dem Fette und andern weichen
Theilen. Mit Fleisch durchwachsen. Die Karpfen haben ein weiches, die
Hechte ein hartes Fleisch. 3) In einem andern engern Verstande
bezeichnet Fleisch die weichern eßbaren festen Theile der Vögel und
vierfüßigen Thiere, zum Unterschiede von diesem weichern Theilen der
Fische und Wasserthiere. In der Fasten ist es nicht erlaubt, Fleisch
zu essen. Hühnerfleisch, Gänsefleisch, Kalbfleisch, Lammfleisch u. s.
w. Besonders das Fleisch der eßbaren zahmen vierfüßigen Thiere.
Frisches Fleisch. Geräuchertes, eingesalzenes Fleisch. Fleisch kochen.
Gesottenes, gebratenes Fleisch. Rohes Fleisch. Im weiteren Verstande
werden oft alle aus dem geschlachteten zahmen Viehe zubereiteten
Waaren der Fleischer, z. B. Würste, Kopf, Geschlinge u. s. f. Fleisch
genannt. 2. Figürlich. 1) Die weiche dem Fleische der Thiere ähnliche
Substanz mancher Pflanzen und ihrer Früchte. Das Fleisch der Kürbisse,
Pfirschen, "Aprikosen", Melonen, Pflaumen, Kir- schen, Artischocken,
Schwämme u. s. f. 2) Die Farbe des durch die Haut durchscheinenden
Fleisches. So sagen die Mahler z. B. der Schenkel ist von schönem
Fleische, wenn dessen Colorit der natürlichen Farbe dieses Theiles
gleicht. 3) Der menschliche Leib, nur noch zuweilen. Ein hären Kleid
auf dem bloßen Fleische tragen. In der Deutschen Bibel kommt diese
Bedeutung mehrmahls. In seiner Hand ist der Geist alles Fleisches
eines jeglichen, Hiob 12, 10. Sie werden seyn Ein Fleisch, 1 Mos. 2,
24. Mein Fleisch wird sicher liegen, Ps. 16, 9. Nach dem Fleische
nicht da seyn, Col. 2, 5. 4) Der sinnliche Theil des Menschen,
sinnliche Begierden, in der biblischen Schreibart. Der Geist ist
willig, aber das Fleisch ist schwach, Matth. 26, 41. Besonders so fern
diese sinnlichen Begierden verderbt sind, und sich die Herrschaft über
die Vernunft anmaßen, die verderbte menschliche Natur. Die Menschen
wollen sich meinen Geist nicht mehr strafen lassen, denn sie sind
Fleisch, 1 Mos. 6, 3. Nach dem Fleische wandeln, Röm. 8, 1, 4; und so
in vielen andern Stellen mehr, wo auch Fleisch und Blut in eben diesem
Verstande häufig vorkommt. 5) Das menschliche Geschlecht, und einzelne
Menschen; auch nur in der Deutschen Bibel. Alles Fleisch hatte seine
Wege verderbe, 1 Mos. 6, 12. Alles Fleisch lobt Gottes Nahmen, Ps.
145, 21. Das Wort ward Fleisch, Joh. 1, 14. 6) Der Leib Christi im
Abendmahle. Das Fleisch des Menschensohnes essen, Joh. 6, 53. Das Brot
ist mein Fleisch, V. 51. 7) Alle lebendige Geschöpfe; gleichfalls nur
in der Deutschen Bibel. Der allem Fleische Speise gibt, Ps. 136, 25.
Alles Fleisch ist Heu. Es. 40, 6. Ich will eine Sündfluth kommen
lassen - zu verderben alles Fleisch, darin ein lebendiger Odem ist, 1
Mos. 6, 17.
Anm. Dieses Wort lautet schon bey dem Kero Fleisk, bey
Isidors Übersetzer Fleisch, bey dem Notker und Ottfried Fleisc, im
Nieders. Fleesk, im Angels. Flaesc, im Schwed. und Dän. Flesk, wo es
aber Speck bedeutet, im Engl. Flesh. Ihre leitet es von Fleck, ein
abgeschnittenes Stück, her, aber Wachter mit mehrerm Rechte von dem
schon bey dem Ulphilas vorhandenen Leik, Fleisch; S. Leiche.
Fleischader (W3) [Adelung]
Die Fleischader,
plur. die -n, in der Anatomie, ein Ast der Schlüsselbeinader, welche
zu den Muskeln des Halses und Hauptes gehet, und von andern die
Mäusleinader oder Muskelader genannt wird; Vena muscula.
Fleischbank (W3) [Adelung]
Die Fleischbank,
plur. die -bänke, die Bank, d. i. der Ort einer Stadt, wo die
Fleischer das Fleisch öffentlich feil haben; in den gemeinen Mundarten
Ober- und Niederdeutschlandes, der Fleischscharren, die Fleischranne,
die Fleischhalle, der Fleischmarkt, die Metzch, der Kuttelhof u. s. f.
Zuweilen auch das Recht, das geschlachtete Fleisch öffentlich zum
Verkaufe auszulegen.
Fleischbaum (W3) [Adelung]
Der Fleischbaum,
des -es, plur. die -bäume, in der Hauswirthschaft, in den Feuermauern
befestige Bäume, das Fleisch zum Räuchern daran aufzuhängen.
Fleischbeil (W3) [Adelung]
Das Fleischbeil,
des -es, plur. die -e, ein Beil der Fleischer und Köche, Fleisch damit
zu hauen.
Fleischblättchen (W3) [Adelung]
Das Fleischblättchen,
des -s, plur. ut nom. sing. kleine neben einander liegende Blättchen
an der innern Fläche des Strahles an einem Pferdehufe.
Fleischbohne (W3) [Adelung]
Die Fleischbohne,
plur. die -n, eine Art bunter Türkischer Bohnen mit fast kugelförmigem
Samen und sehr fleischigen Schoten.
Fleischbruch (W3) [Adelung]
Der Fleischbruch,
des -es, plur. die -brüche, bey den Ärzten, eine Art des falschen
Bruches, der in einer harten fleischichten Geschwulst bestehet, welche
an oder neben den Hoden hänget, und nach und nach größer wird;
Sarcocele.
Fleischbrühe (W3) [Adelung]
Die Fleischbrühe,
plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -n, die Brühe von
gekochtem Fleische; im gemeinen Leben Fleischsuppe.
Fleischeisen (W3) [Adelung]
Das Fleischeisen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey den Fellbereitern, besonders bey den
Gärbern und Kürschnern, ein scharfes fest stehendes Eisen, einer Elle
lang und 1 1/2 Hand breit, über welches die Felle gezogen werden, wenn
man sie fleischen, d. i. das daran befindliche Fleisch davon absondern
will.
Fleischen (W3) [Adelung]
Fleischen,
verb. reg. act. 1) Des Fleisches berauben, bey den Gärbern und
Kürschnern, wo die Felle gefleischet werden, wenn man die daran
hängenden fleischigen Theile vermittelst des Fleischeisens abstößet;
bey den Gärbern auch ausen. S. Abfleischen. 2) Mit Fleisch bekleiden,
doch nur in dem zusammen gesetzten einfleischen, w. f.
Fleischen (W3) [Adelung]
Fleischen,
adj. et adv. S. Fleischern.
Fleischer (W3) [Adelung]
Der Fleischer,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fleischerinn, ein Handwerker,
welcher das zur menschlichen Nahrung nöthige zahme Vieh schlachtet und
verkauft; in Oberdeutschland der Metzcher, Fleischhacker, in Nieders.
ein Schlächter, Fleischhauer, Knochenhauer, in Cöln Fleischmengen, vom
veralteten mangen, handeln; im mittlern Lat. Carnifex. Ein Fleischer,
welcher nur das Vieh anderer Hauswirthe schlachtet, wird in
Niedersachsen ein Hausschlächter, Schächter und Küter genannt.
Diejenigen Fleischer, welche sich allein mit Kaldaunensieden
beschäftigen, heißen in Wein Flecksieder, und die, welche Würste
machen, Würstler. Gaßler sind in Breslau solche Fleischer, welche nur
kleines Vieh schlachten.
Fleischergang (W3) [Adelung]
Der Fleischergang,
des -es, plur. die -gänge, im gemeinen Leben, ein vergeblicher Gang,
dergleichen die Fleischer, wenn sie Vieh zu kaufen suchen, mehrmahls
zu thun genöthiget sind; im Oberd. ein Metzchergang.
Fleischergewicht (W3) [Adelung]
Das Fleischergewicht,
des -es, plur. inus. dasjenige Gewicht, nach welchem die Fleischer das
Fleisch auswiegen und verkaufen müssen, und welches in Leipzig um den
11 ten Theil schwerer ist als das Kramergewicht; das Fleischgewicht,
schwere Gewicht. Zu Wittenberg machen 9 Fleischerpfunde 11
Kramerpfunde.
Fleischerhund (W3) [Adelung]
Der Fleischerhund,
des -es, plur. die -e, ein abgerichteter großer Hund, welcher den
Fleischern das Vieh treiben hilft.
Fleischerknecht (W3) [Adelung]
Der Fleischerknecht,
des -es, plur. die -e, der Knecht, d. i. Gesell, eines Fleischers.
Fleischern (W3) [Adelung]
Fleischern,
adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben, besonders
Oberdeutschlandes, üblich ist, von Fleisch. Ein fleischernes Herz,
Ezech. 11, 19. Kap. 36, 26. Fleischerne Tafeln des Herzens, 2 Cor. 3,
3. In einigen Gegenden auch fleischen.
Fleischeslust (W3) [Adelung]
Die Fleischeslust,
plur. die -lüste, in der biblischen Schreibart, sinnliche Begierde,
besonders sinnliches Verlangen nach dem Beyschlafe, 1 Joh. 2, 16.
Fleischfarbe (W3) [Adelung]
Die Fleischfarbe,
plur. inus. die röthliche Farbe des durch die Haut durchscheinenden
Fleisches eines gesunden Menschen, und diejenige Farbe, welche solche
nachahmet.
Fleischfarben (W3) [Adelung]
Fleischfarben,
adj. et adv. diese Farbe habend. Ein fleischfarbenes Kleid. Auch
fleischfarbig. Im Nieders. nakrood, d. i. nackendroth, woraus die
Franzosen ihr Nacarat gebildet haben.
Fleischfaser (W3) [Adelung]
Die Fleischfaser,
plur. die -n, diejenigen Fasern oder zarten Röhrchen, aus welchen das
Fleisch zusammen gesetzt ist.
Fleischfaß (W3) [Adelung]
Das Fleischfaß,
des -sses, plur. die -fässer, in der Haushaltung, ein Faß, in welchem
das Fleisch eingesalzen und aufbewahret wird.
Fleischfell (W3) [Adelung]
Das Fleischfell,
des -es, plur. inus. S. Fleischhaut.
Fleischfliege (W3) [Adelung]
Die Fleischfliege,
S. Aasfliege.
Fleischfressig (W3) [Adelung]
Fleischfressig,
adj. et adv. was Fleisch frisset, sich vom Fleische nähret.
Fleischfressige Thiere.
Fleischgabel (W3) [Adelung]
Die Fleischgabel,
plur. die -n, in den Haushaltungen. 1) Eine eiserne Gabel, das
gekochte Fleisch aus dem Topfe oder Kessel zu hohlen. 2) Eine hölzerne
Gabel, das an Stecken gebundene Fleisch in die Höhe zu hängen oder
herunter zu hohlen.
Fleischgelte (W3) [Adelung]
Die Fleischgelte,
plur. die -n, in der Haushaltung, eine Gelte, das zum Kochen bestimmte
Fleisch darin zu waschen.
Fleischgeschwulst (W3) [Adelung]
Die Fleischgeschwulst,
plur. die -schwülste. 1) Eine Benennung des Fleischbruches, S. dieses
Wort. 2) In weiterm Verstande, eine jede weiche Geschwulst, welche
nicht schmerzhaft ist; Sarcoma.
Fleischgewächs (W3) [Adelung]
Das Fleischgewächs,
des -es, plur. die -e, ein fleischichtes widernatürliches Gewächs ohne
Schmerzen, welches sich zuweilen in der Nase, am Herzen u. s. f.
äußert; Polypus.
Fleischgewicht (W3) [Adelung]
Das Fleischgewicht,
des -es, plur. inus. S. Fleischergewicht.
Fleischhacker (W3) [Adelung]
Der Fleischhacker,
des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Fleischhackerinn, S. Fleischer.
Fleischhaken (W3) [Adelung]
Der Fleischhaken,
des -s, plur. ut nom. sing. in der Haushaltung, ein dreyeckiges Eisen
mit krummen Zacken an einem Stricke, Fleisch und Wildbret daran
aufzuhängen.
Fleischhalle (W3) [Adelung]
Die Fleischhalle,
plur. die -n, S. Fleischbank.
Fleischhaltung (W3) [Adelung]
Die Fleischhaltung,
plur. inus. bey den Mahlern, die Art und Weiße das nackende Fleisch zu
mahlen; Franz. la Carnation.
Fleischhaut (W3) [Adelung]
Die Fleischhaut,
plur. die -häute, in der Anatomie, eine Benennung der Fetthaut, weil
sie an manchen Orten Fleischfasern an sich nimmt; das Fleischfell. S.
Fetthaut.
Fleischicht (W3) [Adelung]
Fleischicht,
-er, -ste, adj. et adv. dem Fleische ähnlich. Ein fleischichtes
Gewächs in der Nase.
Fleischig (W3) [Adelung]
Fleischig,
-er, -ste, adj. et adv. Fleisch habend, aus Fleisch bestehend. Das
Kalb ist sehr fleischig, wenn es vieles Fleisch hat. Das Kind ist
überaus fleischig. Die Pfirschen, "Aprikosen" u. s. f. sind sehr
fleischig. Die fleischigen Zeichen, in der Astrologie, die Jungfrau,
die Wage und der Wassermann, weil sie den Thieren das Fleisch bereiten
sollen.
Fleischigkeit (W3) [Adelung]
Die Fleischigkeit,
plur. inus. die Eigenschaft, da ein Ding fleischig ist.
Fleischkammer (W3) [Adelung]
Die Fleischkammer,
plur. die -n, in der Haushaltung, eine Kammer, das Fleisch darin
aufzubewahren.
Fleischkoch (W3) [Adelung]
Der Fleischkoch,
des -es, plur. die -köche, an Höfen, ein Koch, der sich allein mit
Zubereitung der Fleischspeisen beschäftiget; zum Unterschiede von dem
Fischkoche.
Fleischkrone (W3) [Adelung]
Die Fleischkrone,
plur. die -n, der obere erhabene fleischige Theil des Pferdehufes,
welcher sich bis an die Ferse erstreckt.
Fleischlake (W3) [Adelung]
Die Fleischlake,
plur. inus. in der Haushaltung, die Lake, d. i. salzige Brühe, von
eingesalzenem Fleische.
Fleischlappen (W3) [Adelung]
Der Fleischlappen,
des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Schriftstellern der
Zergliederungskunst, eine Benennung der Muskels der thierischen
Körper; S. Muskel.
Fleischlauch (W3) [Adelung]
Der Fleischlauch,
des -es, plur. car. ein Nahme des süßen Hohllauches; Allium
Schönoprasum L. Johannis-Lauch, Jacobs-Lauch.
Fleischleim (W3) [Adelung]
Der Fleischleim,
des -es, plur. inus. das gelbliche oder bräunliche bittere Gummi eines
noch nicht genug bekannten morgenländischen Gewächses, welches wegen
seiner heilenden Kraft zu Pflas=tern gebraucht wird. Sarcocolla.
Fleischlich (W3) [Adelung]
Fleischlich,
-er, -ste, adj. et adv. welches nur in den figürlichen Bedeutungen des
Wortes Fleisch üblich ist. 1) Dem Leibe nach, leiblich, körperlich.
Hast du denn auch fleischliche Augen, oder stehest du, wie ein Mensch
stehet? Hiob 10, 4. Im Hochdeutschen nur noch in der R. A. eine Person
fleischlich erkennen, sich fleischlich mit ihr vermischen, den
Beyschlaf mit ihr vollziehen. Die fleischliche Vermischung, der
Beyschlaf. Ehedem sagte man auch fleischliche Brüder, für leibliche;
im mittlern Lat. carnales fratres. 2) Sinnlich, der verderbten
Sinnlichkeit gemäß, aus derselben herrührend, und selbige verrathend,
in der Deutschen Bibel und der biblischen Schreibart. Fleischlich
gesinnet seyn, Röm. 8, 5, 6, 7. Fleischliche Lüste, 1 Petr. 2, 11. Mit
Fleischlichen (fleischlichen Menschen) reden, 1 Cor. 3, 1. Und so in
andern Stellen mehr. Fleischliche Gedanken, Anfechtungen u. s. f. Anm.
Bey dem Notker fleisclih, im Angels. flaesclic, im mittlern Lat.
carnalis.
Fleischmade (W3) [Adelung]
Die Fleischmade,
plur. die -n, Maden, welche sich in dem Fleische erzeugen, und die
Larven verschiedener Arten von Fliegen sind, welche ihre Eyer dahin
legen.
Fleischmann (W3) [Adelung]
* Der Fleischmann,
des -es, plur. die -leute, in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine Art
Häscher, welche die Diebe auf obrigkeitlichen Befehl aufsuchen.
Fleischmarkt (W3) [Adelung]
Der Fleischmarkt,
des -es, plur. die -märkte, ein öffentlich Platz, auf welchem Fleisch
von geschlachteten zahmen Thieren verkauft wird, und welcher
gemeiniglich die Fleischbank heißt.
Fleischpfennig (W3) [Adelung]
Der Fleischpfennig,
des -es, plur. inus. in einigen Ländern, z. B. im südlichen Sachsen,
eine Accise, welche von dem geschlachteten Fleische entrichtet wird,
und von demjenigen, was ein Hauswirth zu seinem häuslichen Bedürfnisse
schlachtet, anfänglich 1 Pfennig von dem Pfunde betrug, 1686 aber auf
2 Pfennige gesetzt wurde; die Fleischsteuer.
Fleischscharren (W3) [Adelung]
Der Fleischscharren,
des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Fleischbank.
Fleischschätzer (W3) [Adelung]
Der Fleischschätzer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine obrigkeitliche Person, welche das von
den Fleischern auf den Markt gebrachte geschlachtete Fleisch zu
besichtigen und zu schätzen verbunden ist; an einigen Orten der
Schatzherr, der Fleischschauer, Fleischsetzer. Daher die
Fleischschätzung, plur. die -en, die Schätzung des Fleisches; auch die
Fleischtaxe.
Fleischseite (W3) [Adelung]
Die Fleischseite,
plur. die -n, diejenige Seite eines Felles oder Leders, welche auf dem
Fleische gewesen ist; in den niedrigen Mundarten die Aasseite.
Fleischsetzer (W3) [Adelung]
Der Fleischsetzer,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fleischschätzer.
Fleischsohle (W3) [Adelung]
Die Fleischsohle,
plur. die -n, der untere fleischige Theil des Pferdehufes, welcher das
Hufbein überziehet und sich mit der Hornsohle verbindet.
Fleischspeise (W3) [Adelung]
Die Fleischspeise,
plur. die -n, eine jede aus dem Fleische der vierfüßigen Thiere und
Vögel zubereitete Speise; zum Unterschiede von den Fischspeisen,
Mehlspeisen u. s. f.
Fleischsteuer (W3) [Adelung]
Die Fleischsteuer,
plur. die -n, die Steuer, d. i. Abgabe, von dem zum häuslichen
Bedürfnisse geschlachteten Fleische zahmer Thiere, S. Fleischpfennig.
Fleischsuppe (W3) [Adelung]
Die Fleischsuppe,
plur. von mehrern Arten, die -n, S. Fleischbrühe.
Fleischtag (W3) [Adelung]
Der Fleischtag,
des -es, plur. die -e, ein Tag, an welchem man Fleisch speiset, oder
zu speisen berechtiget ist.
Fleischtaxe (W3) [Adelung]
Die Fleischtaxe,
plur. die -n, die Taxe, oder obrigkeitliche Schätzung des von den
Fleischern zum Verkaufe ausgelegten Fleisches, und der Anschlag, worin
solche bekannt gemacht wird.
Fleischtopf (W3) [Adelung]
Der Fleischtopf,
des -es, plur. die -töpfe, in den Haushaltungen, ein Topf, in welchem
man Fleisch zu kochen pflegt.
Fleischwaare (W3) [Adelung]
Die Fleischwaare,
plur. die -n, Fleisch oder Theile von geschlachteten Thieren und
daraus zubereitete Dinge, als eine Waare betrachtet.
Fleischwage (W3) [Adelung]
Die Fleischwage,
plur. die -n, eine Wage, Fleisch darauf zu wägen.
Fleischwerk (W3) [Adelung]
Das Fleischwerk,
des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, Fleisch und aus Fleisch
zubereitete Speisen, zum Unterschiede von dem Fischwerke.
Fleischwunde (W3) [Adelung]
Die Fleischwunde,
plur. die -n, eine Wunde, wodurch nur das Fleisch, nicht aber Knochen,
Blutadern, und Sehnen verletzet worden.
Fleischzehnte (W3) [Adelung]
Der Fleischzehnte,
des -n, plur. die -n, der Zehnte, welcher vom lebendigen zahmen Viehe
gegeben wird, wohin man auch die Bienen, die Wolle, Milch und Butter
zu rechnen pfleget; im mittlern Lat. Carnaticum. S. Blutzehnte.
Fleiß (W3) [Adelung]
Der Fleiß,
des -es, plur. car. 1. * Eigentlich, Eilfertigkeit, das Eilen. So du
mit deinem Widersacher vor den Fürsten gehest, so thue Fleiß auf dem
Weg, daß du seiner los werdest, Luc. 12, 58. Thue Fleiß, daß du vor
dem Winter kommest, 2 Timoth. 4, 21. In diesem Sinne ist es im
Hochdeutschen veraltet, wo man es nur noch 2. in einigen figürlichen
Bedeutungen gebraucht. 1) Die Fertigkeit, alles was man zu thun hat.
aus eigenem Antriebe und ohne Zeitverlust zu verrichten, thätiger
Beweis der Lust zu arbeiten. Ein anhaltender Fleiß. Man muß seinen
Fleiß um seiner Gesundheit willen zurück halten. Sein Fleiß hat gar
sehr nachgelassen. Ich schenke es dir zur Belohnung deines Fleißes.
Jemanden zum Fleiße antreiben. Sprichw. Der Jugend Fleiß ist des
Alters Ehre. 2) Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Richtung der Empfindungs-
und Verstandeskräfte auf das, was man thut. Vielen Fleiß auf etwas
wenden. Das Gemählde, die Bildsäule, das Stück ist mit großem Fleiße
gearbeitet. Mit allem Fleiße, im Oberd. alles Fleißes, bestes Fleißes.
Ich will es an meinem Fleiße nicht ermangeln lassen. Die biblischen
Ausdrücke Fleiß thun, anlegen, ankehren u. s. f. sind im Hochdeutschen
ungewöhnlich. 3) Der Vorsatz, Vorbedacht, ohne Artikel und nur mit dem
Vorworte mit. Ich habe es nicht mit Fleiß gethan, aus Versehen, aus
Übereilung. Mit Fleiß wird er es Wohl nicht gethan haben. Entweder sie
verstellen sich mit Fleiß, oder sie kennen sich selbst nicht. Anm.
Dieses Wort lautet in den heutigen Bedeutungen bey dem Ottfried und
Willeram Fliz, im Nieders. Fliet, im Holl. Vlyt, im Dän. Flüd, im
Schwed. Flit. Daß es eigentlich das Eilen bedeutet habe, erhellet noch
aus den verwandten Sprachen; denn im Engl. ist to flit, und im Schwed.
flyta noch jetzt eilen, und im Isländ. bedeutet fliotr schnell. S.
Flitzbogen. Ottfried gebraucht für Fleiß auch Agaleiz, welches seiner
letzten Sylbe nach gleichfalls hierher gehöret. Nach einer andern
Figur bedeutet Flyz schon bey dem Kero Zank, Streit, und Notker nennet
den Teufel Widerfliez, Widersacher. Aus allem erhellet, daß auch
dieses Wort zu dem zahlreichen Geschlechte derer gehöret, welche
ursprünglich eine Bewegung bezeichnen. Siehe Fließen.
Fleißen (W3) [Adelung]
* Fleißen,
verb. irreg. reciproc. Imperf. ich fliß, Mittelw. geflissen, Fleiß,
Sorgfalt anwenden, in der zweyten figürlichen Bedeutung des
Hauptwortes, mit der zweyten Endung der Sache, oder dem Vorworte auf.
Vnte wil des flizan, Willeram. Sih sol ein man flisen maniger guete,
Reinmar der Alte. Der sich pflag vor auf den Zoll zu fleißen, Opitz.
Das was du zugesagt, sollt du zu thun dich fleißen, ebend. Im
Hochdeutschen ist dieses Zeitwort völlig veraltet, seitdem befleißen
statt dessen üblicher geworden. Das Mittelw. Geflissen siehe an seinem
Orte besonders. S. auch Fleißigen.
Fleißig (W3) [Adelung]
Fleißig,
-er, -ste, adj. et adv. Fleißig anwendend, Fleißig verrathend, in den
figürlichen Bedeutungen des Hauptwortes. 1) Die Lust zu arbeiten
thätig beweisend. Ein fleißiger Arbeiter, Schüler u. s. f. Er ist
außerordentlich fleißig. 2) Mit Sorgfalt, mit Aufmerksamkeit. Etwas
fleißig suchen. Fleißig zuhören, aufmerken. Ein fleißiges Stück,
welches der Künstler mit vielem Fleiße und großer Sorgfalt gearbeitet
hat. Ich habe sehr fleißig hierüber nachgedacht. 3) * Angelegentlich,
emsig; am häufigsten im Oberdeutschen. Fleißig danken, 2 Macc. 3, 33.
Ich laß ihn fleißig grüßen. Eine fleißige Bitte für jemanden einlegen.
Worüber sie zwar nicht von Herzen (denn es schien dummes Zeug zu seyn)
aber doch recht fleißig lachten, Hermes. 4) Oft, als ein Nebenwort. Er
besucht mich sehr fleißig. Sich fleißig an einem Orte einfinden. Sie
müssen fleißig spazieren gehen.
Anm. Bey dem Stryker velizchleich, bey
dem Ottfried flizig, bey dem Willeram fliezeg, flizlich, im Nieders.
flitig, im Dän. flittig. Das ohne Noth verlängerte Oberdeutsche
Nebenwort fleißiglich, Jer. 25, 4, ist im Hochdeutschen veraltet.
Fleißigen (W3) [Adelung]
* Fleißigen,
verb. reg. recipr. Fleiß anwenden, mit Sorgfalt zu erhalten suchen,
welches im Hochdeutschen eben so sehr veraltet ist, als fleißen, und
nur noch in der Deutschen Bibel mit der zweyten Endung der Sache
vorkommt. Sich der Lügen fleißigen, Ps. 62, 5. Des Saufens, Es. 5, 11.
Der Arbeit, Sir. 38, 35. Der Ehrbarkeit, Röm. 12, 17; und so in andern
Stellen mehr. S. Befleißigen, welches statt dessen üblicher ist.
Fleißiglich (W3) [Adelung]
Fleißiglich,
adv. S. Fleißig Anm.
Flennen (W3) [Adelung]
+ Flennen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den
gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist, und
eigentlich das Maul verziehen bedeutet, aber in zwey einander ganz
entgegen gesetzten Fällen gebraucht wird. 1) Für weinen, den Mund im
Weinen verziehen; im Oberd. flannen, bey dem Notker flannen, Nieders.
flennen, und im Frequent. flensen, Dän. fliin. 2) Für lächeln, mit
Verziehung des Mundes lachen; Schwed. flina, Dän. fliin.
Flensen (W3) [Adelung]
1. Flensen,
verb. reg. neutr. welches das Frequent. von flennen ist, S. dasselbe.
Flensen (W3) [Adelung]
2. Flensen,
verb. reg. act. welches nur im Nieders. besonders bey dem
Wallfischfange, üblich ist, wo es den grob abgeschnittenen
Wallfischspeck in kleinere Stücke schneiden bedeutet. Daher das
Flensloch, das Loch in dem Schiffe, in welches man die großen Stücke,
welche geflenset werden sollen, wirst; das Flenswerk, diese großen
Stücke selbst. Im Nieders. sind Flinsen kleine Schnitzlein vom Zeuge
oder Tuche der Schneider, und im Schwedischen bedeutet fla, schinden,
von welchem flensen das Frequentativum seyn kann.
Flethe (W3) [Adelung]
1. * Die Flethe,
plur. die -n, im Nieders. ein Canal, besonders der schiffbare Canal,
der durch die Stadt Hamburg gehet; vom Nieders. fleten, fließen.
Flethe (W3) [Adelung]
2. Die Flethe,
plur. die -n, bey den Tuchmachern und Wollarbeitern. 1) So viel Wolle,
als auf Ein Mahl auf dem Reiß- oder Krämpelkamme gerissen wird. 2) Die
völlig fertig gekrämpelten Stücke. 3) Auch wohl die auf den "Kardätschen" bereiteten Löckchen. In allen diesen Bedeutungen lautet es
in den rauhern Mundarten auch Fleuthe, und bey andern Flöte. Im
Isländ. ist Flaeta in Locken legen.
Fletschen (W3) [Adelung]
+ Fletschen,
verb. reg. act. in einigen niedrigen Mundarten. 1) Breit schlagen.
Metalle, welche sich unter dem Hammer fletschen und strecken lassen.
2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R. A. das Maul
fletschen, es breit aus einander ziehen, die Zähne fletschen, sie aus
niedrigem Zorne, aus Verachtung entblößen, wofür man auch die Zähne
blecken sagt. Zahnfletschend werfen sie ihn in die Kluft hinein,
Zachar. S. Flötz.
Fletz (W3) [Adelung]
Das Fletz,
S. Flötz.
Fleuen (W3) [Adelung]
Fleuen,
abspülen, S. Flauen.
Fleuthe (W3) [Adelung]
1. Die Fleuthe,
bey den Wollarbeitern, S. 2 Flethe.
Fleuthe (W3) [Adelung]
2. Die Fleuthe,
eine Art Schiffe, S. Flüte.
Fliboth (W3) [Adelung]
Das Fliboth,
des -es, plur. die -e, aus dem Holländ. Vlyboot, ein weitbäuchiges
Fahrzeug mit einem einzigen Maste, dessen man sich in England zum
Häringsfange bedienet; eine kleine Flüte. Vielleicht von fliehen und
Both, weil es eine Art schneller Fahrzeug ist. S. Flüte. In
West-Indien nennen die Engländer ein Kaperschiff Fliboth, wovon denn
die ehemahligen Flibustiers oder Freybeuter den Nahmen hatten.
Flickarbeit (W3) [Adelung]
Die Flickarbeit,
plur. die -en, die Arbeit des Flickens, ingleichen geflickte Arbeit,
im gemeinen Leben.
Flicken (W3) [Adelung]
Flicken,
verb. reg. act. 1) Durch Aufsetzung eines Fleckes oder Flickens
ausbessern, wieder ganz machen. Die Kleider, die Wäsche, die Strümpfe
flicken. Geflickte Schuhe. Eine Pfanne, einen Kessel flicken. Im
Stande der geflickten Hosen leben, im Ehestande. In weiterer
Bedeutung, für ausbessern, ergänzen überhaupt. Die Netze flicken,
Matth. 4, 21. Das Dach flicken, eine Wand flicken. Der Arzt flickt
lange an dem menschlichen Körper, Sir. 10, 11. Minister flicken am
Staat, Die Richter flicken am Rath, Der Pfarrer an dem Gewissen, in
der komischen Schreibart, Weiße. 2) Im entgegen gesetzten Verstande,
in Flecke oder Stücke reißen, schlagen, brechen; in welchem Verstande
es vornehmlich im Niedersächsischen üblich ist. Im Hochdeutschen sagt
man auch im Scherze, die Hunde haben einem Thiere das Fell geflickt,
wenn sie dessen Haut an mehrern Stellen verwundet haben. S. Pflücken,
Flickgans und Flickhäring.
Anm. Das Hauptwort die Flickung ist nicht
üblich. Im Nieders. lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung
flicken, im Dän. flikke, im Schwed. flicka, im Böhm. flekowati. In der
zweyten Bedeutung gehöret das Schwed. flacka, und Isländ. fleika,
theilen, zerreißen, gleichfalls hierher. Daß es von Fleck herkomme,
erhellet unter andern auch aus dem Oberdeutschen, wo es auch flecken
lautet. In eben dieser Mundart ist statt dieses Zeitwortes auch
bletzen, und im Nieders. auch lappen üblich. S. Fleck.
Flicken (W3) [Adelung]
Der Flicken,
des -s, plur. ut nom. sing. derjenige Fleck, welcher auf eine
beschädigte oder zerrissene Stelle geheftet wird. Einen Flicken
aufnähen, aufsetzen. Im Nieders. Fücke, Angels. Flicce.
Flicker (W3) [Adelung]
Der Flicker,
des -s, plur. ut nom. sing. der zerrissene oder beschädigte Dinge
flicket; am häufigsten in den Zusammensetzungen Schuhflicker,
Pfannenflicker, Kesselflicker.
Flickerey (W3) [Adelung]
Die Flickerey,
plur. die -en, die Handlung des Flickens, in gleichen geflickte Dinge
oder Körper.
Flickerlohn (W3) [Adelung]
Der Flickerlohn,
des -es, plur. inus. der Lohn, den man einem andern für die Arbeit des
Flickens bezahlet.
Flickgans (W3) [Adelung]
Die Flickgans,
plur. die -gänse, im gemeinen Leben, besonders Niedersachsens, eine
halbe geräucherte Gans, in Thüringen eine Gänsebacke; entweder vom
Schwed. Flick, eine Speckseite, Nieders. ein Flicken Speck, daher man
dergleichen geräucherte Gänse auch wohl Spickganse zu nennen pflegt;
oder auch von flicken, zertheilen, zerschneiden, S. Fleck; oder
endlich auch von dem Nieders. flak, flach, weil dergleichen
Gänsehälften flach gedrückt zu seyn pflegen.
Flickhäring (W3) [Adelung]
Der Flickhäring,
des -es, plur. die -e, auch am häufigsten in Niedersachsen, ein
geräucherter fetter Häring, der am Rücken aufgeschnitten ist; im
Hochdeutschen ein Speckbückling, in Hamb. Fläkheeringe. S. das vorige.
Flickwand (W3) [Adelung]
Die Flickwand,
plur. die -wände, im Hüttenbaue, ein breiter Stein, womit der
schadhafte Schmelzofen ausgebessert wird. S. Wand.
Flickwerk (W3) [Adelung]
Das Flickwerk,
des -es, plur. inus. dasjenige Werk oder die Arbeit, da man schadhafte
Dinge flicket, Flickerey.
Flickwort (W3) [Adelung]
Das Flickwort,
des -es, plur. die -wörter, ein Wort, welches keinen wesentlichen
Nutzen hat, sondern nur gesetzt wird, einen leeren Raum, und in Versen
das Sylbenmaß voll zu machen; in der edlern Schreibart ein Füllwort.
Flieder (W3) [Adelung]
* Der Flieder,
des -s, plur. inus. die Niedersächsische Benennung des Hohlunders, S.
dieses Wort. Daher der Fliederbaum, die Fliederblüthe, Fliedermuß oder
Fliedersaft, Fliederschwamm u. s. f. welche alle in Hohlunder zu
suchen sind. Im Schwed. heißt dieser Baum Fläder, im Holländ. Vlier,
im Engl. Elder. Frisch muthmaßet sehr umwahrscheinlich, daß er seinen
Nahmen von den viele Fliegen und Käfern habe, die sich auf dessen
Blüthen einfinden. Ihre leitet denselben von flores ab; eine
Ableitung, welche auch weiter nichts als Muthmaßung ist, welche
indessen doch dadurch einiges Gewicht erhält, daß der blaue Spanische
Hohlunder in manchen Gegenden blaue, unser gewöhnlicher mit den
schwarzen Beeren aber weiße Blüthe genannt wird. Indessen kann auch
die hohle Beschaffenheit der Äste und Zweige dieses Baumes zu der
Benennung Anlaß gegeben haben; indem Fleth, Flieth eine Röhre, Canal
bedeutet zu haben scheinet. S. 1 Flethe, Flöte 3. 4.
Fliege (W3) [Adelung]
Die Fliege,
plur. die -n, ein Ding, welches flieget. 1) Am häufigsten, ein sehr
bekanntes Insect mit zwey Flügeln, Musca L. welches sehr viele
Unterarten unter sich begreift, welche im gemeinen Leben nicht
hinlänglich genug unterschieden werden. Gemeiniglich verstehet man
unter dem Nahmen der Fliegen die gewöhnlichen Haus- oder
Stubenfliegen, Muscae domesticae L. welche haarige mit Federn versehne
Fühlhörner haben. Es hindert ihn eine Fliege an der Wand, sagt man von
einem hypochondrischen Menschen, der sich durch jede Kleinigkeit
aufbringen läßt. Die Spanische Fliege ist eigentlich keine Fliege,
sondern ein goldgrüner Käfer mit Borsten ähnlichen Fühlhörnern,
welcher einen unangenehmen scharfen Geruch hat, und sich auf den
Hohlunderbäumen, Rheinweiden und Äschen aufhält; Meloe vesicatorius L.
Cantharis in den Apotheken, bey einigen Schriftstellern auch
Pflas=terkäfer, weil er wegen seines scharfen Salzes zu Blasen
ziehenden Pflas=tern gebraucht wird. 2) Figürlich, die dreyeckige
Platte am Ende der Ankerarme; die Ankerfliege, S. Ankerschaufel und
Flunke. Auch das kleine Knöpfchen vorn auf den Schießgewehren zum
Zielen wird wegen einiger Ähnlichkeit die Fliege, die Mücke, und von
andern das Korn genannt.
Anm. Fliege, Nieders. Flege, bey dem Notker
Fliege, im Dän. Flue, im Schwed. und Isländ. Fluga, im Angels. Fleoge,
im Engl. Fly, hat den Nahmen vom Fliegen; freylich eine sehr
schwankende Benennung, welche einer Menge anderer Insecten und Thiere
mit eben dem Rechte zukommt. Im Oberdeutschland heißen die Fliegen
Mucken, Böhm. Maucha, das Insect aber, welches wir Mücken nennen,
Schnaken.
Fliegen (W3) [Adelung]
Fliegen,
verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn, zu sich nimmt; ich
fliege, du fliegst (Oberd. fleugst), er fliegt, (Oberd. fleugt);
Imperf. ich flog; Conj. ich flöge; Mittelw. geflogen; Imperat. fliege
(Oberd. fleug), sich schnell durch die Luft bewegen. 1. Eigentlich. 1)
Sich mit eigener Kraft durch die Luft bewegen, von allen mit Flügeln
versehenen Thieren. Der Vogel flog schnell in die Höhe. Es kam ein
Habicht, ein Heer Heuschrecken geflogen. Er will fliegen, ehe ihm die
Flügel gewachsen sind, er unternimmt Dinge, die noch über seine Kräfte
sind. Zu hoch fliegen wollen, sich über seinen Stand erheben. Der
fliegende Fisch, ein Seefisch, der lange Bauchfinnen hinter den
Brustfinnen hat, durch deren Hülfe er sich eine Zeit lang über dem
Wasser in der Luft erhalten kann; Exocoetus L. 2) Sich vermittelst
fremder Kraft schnell durch die Luft bewegen, so wohl von solchen
Körpern, welche sich eine Zeit lang in der Luft erhalten, ein
fliegendes Blatt, ein fliegendes Feuer, welches aus entzündeten
Dünsten in der Luft entsteht, S. Drache; als auch von Körpern, welche
geworfen oder auf andere Art schnell durch die Luft getrieben werden.
So fliegen die Kugeln, die Pfeile durch die Luft. Die Gläser flogen
ihm an den Kopf, wurden ihm an den Kopf geworfen. Der Stein flog in
das Fenster. Der Pulverthurm flog in die Luft, wurde durch das
entzündete Pulver in die Luft gesprenget. Das Schiff ist vor ihren
Augen in die Luft geflogen. 2. Figürlich. 1) Sich in der Luft bewegen,
von gewissen, weichen Körpern; flattern. Die Fahnen fliegen lassen.
Die Besatzung ist mit fliegenden Fahnen ausgezogen. Die Haare fliegen
lassen, sie, weil sie nicht zusammen gebunden sind, in der Luft
flattern lassen. Fliegende Ärmel an einem Kleide. 2) Von Dingen,
welche schnell von einem Orte zum andern gebracht werden können, in
einigen Fällen. Eine fliegende Brücke, eine auf zwey Schiffen
bewegliche Brücke. Ein fliegen des Corps, ein fliegendes Lager, in der
Kriegskunst, ein mit keinem schweren Gepäcke und Geschütze belastetes
Corps, welches sich leicht von einem Orte zum andern begeben kann;
Franz. Corps volant. 3) Schnell den Ort verändern im hohen Grade
eilen. Kaum hatte er es gehöret, so flog er schon die Treppe hinan.
Ehe wir es uns versahen, flog sie hinaus. Ich fliege an den
Schreibtisch. Voll Entzückung flog er in meine Arme. Bald wird er im
Triumph zu seinen Kindern fliegen, Raml. 4) Schnell vorüber gehen.
Eine fliegende Hitze, eine Hitze in dem menschlichen Körper, welche
schnell entsteht, aber auch schnell vergehet. Eine fliegende Andacht.
Ein fliegendes Gerücht.
Anm. Fliegen, bey dem Ottfried fliagan, im
Imperf. floug, im Nieders. flegen, im Angels. flogan, im Engl. to fly,
im Dän. fleyen, im Schwed. fluga, ahmet die schnell Bewegung
fliegender Körper durch den Laut nach. Im Schwed. ist fly schnell. Es
ist mit fliehen, fließen, flauen und hundert andern ähnlichen, so wie
mit dem Latein. volare, flare u. s. f. genau verwandt. Die Bildung der
zweyten und dritten Person des Präsentis du fleugst, er fleugt, und
des Imperatives fleug, ist eigentlich den rauhern Oberdeutschen
Mundarten eigen, in welchen auch die erste Person ich fleuge, und der
Infinit. fleugen lautet, wie unter andern auch aus dem fleugan in dem
Isidor erhellet; indessen wird sie um der Kürze und des vollen Mundes
willen in der höhern Schreibart vorgezogen. S. Fliehen.
Fliegenänte (W3) [Adelung]
Die Fliegenänte,
plur. die -n, ein Nahme der Mooränte, weil sie über dem Wasser fliegt,
und die Fliegen wegfängt; Anas muscaria Klein.
Fliegenbaum (W3) [Adelung]
Der Fliegenbaum,
des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, eine Benennung des
Ulmbaumes, weil auf dessen Blättern eine Menge Auswüchse entstehen,
welche Blattläuse, nach welchen die Fliegen lüstern sind, enthalten.
In engerm Verstande wird in einigen Gegenden nur der gemeine
breitblätterige Ulmbaum, Ulmus campestris Mill. Fliegenbaum genannt.
Fliegenfürst (W3) [Adelung]
Der Fliegenfürst,
des -en, plur. inus. eine scherzhafte und zugleich verächtliche
Benennung des Teufels. Hier blieb der Fliegenfürst und sein Gefährte
stehn, Haged.
Fliegengarn (W3) [Adelung]
Das Fliegengarn,
des -es, plur. die -e, S. Fliegennetz.
Fliegengift (W3) [Adelung]
Das Fliegengift,
des -es, plur. inus. ein durch den Zusatz eines brennbaren Wesens
sublimirter Arsenik, welcher eine schwarze Farbe hat, und wenn er in
Wasser gethan wird, die Fliegen tödtet, wenn sie davon trinken; das
Fliegenpulver, auch wohl der Fliegenstein, Oberd. Muckengift.
Fliegenglas (W3) [Adelung]
Das Fliegenglas,
des -es, plur. die -gläser, eine Art gläserner, oben einwärts
gedrückter Cylinder, mit einer kleinen Öffnung in der Mitte, welche
man halb mit Wasser und Honig füllet, die Fliegen darein zu fangen.
Fliegenkäfer (W3) [Adelung]
Der Fliegenkäfer,
des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Käfer, Necydulis L. der
Afterholzbock.
Fliegenklappe (W3) [Adelung]
Die Fliegenklappe,
plur. die -n. 1) Ein Werkzeug von zwey Bretern, wovon das untere mit
Honig bestrichen wird, die Fliegen damit zu tödten. 2) Ein rundliches
Stück Leder oder Filz an einem Stocke, die Fliegen damit todt zu
schlagen; die Fliegenklatsche.
Fliegenkraut (W3) [Adelung]
Das Fliegenkraut,
des -es, plur. inus. S. Stechapfel.
Fliegennetz (W3) [Adelung]
Das Fliegennetz,
des -es, plur. die -e, ein gestricktes Netz in Gestalt einer langen
Pferdedecke, womit man die Pferde bedeckt, die Fliegen von ihnen
abzuhalten; das Fliegengarn.
Fliegenpilz (W3) [Adelung]
Der Fliegenpilz,
S. Fliegenschwamm.
Fliegenpulver (W3) [Adelung]
Das Fliegenpulver,
des -s, plur. inus. S. Fliegengift.
Fliegenschimmel (W3) [Adelung]
Der Fliegenschimmel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein mit kleinen schwarzen Flecken, welche
den Fliegen gleichen, versehener Schimmel, oder weißes Pferd.
Fliegenschnäpper (W3) [Adelung]
Der Fliegenschnäpper,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein jeder kleiner
Vogel, welcher die Fliegen in der Luft aufschnappet, und sich davon
nähret: der Fliegenspießer, Fliegenstecher, Fliegenvogel. Bey dem
Klein ist das Geschlecht der Fliegenstecher, Ficedularum, ein
zahlreiches Geschlecht, welches die Nachtigallen und Grasmücken, die
Zaunkönige und Brustwenzel mit ihren Unterarten unter sich begreift.
In engerm Verstande führet diesen Nahmen eine Art brauner Brustwenzel
mit weißen Flügelflecken, Motacilla Ficedula L. S. Braunkehlchen.
Fliegenschrank (W3) [Adelung]
Der Fliegenschrank,
des -es, plur. die -schränke, in der Hauswirthschaft, ein mit Wänden
von Leinwand versehener und gemeiniglich in der Luft hängender
Schrank, Eßwaaren hinein zu setzen, und die Fliegen, nicht aber die
frische Luft, davon abzuhalten.
Fliegenschwamm (W3) [Adelung]
Der Fliegenschwamm,
des -es, plur. die -schwämme, ein Blätterschwamm mit einem einzigen
Stamme, welcher aus einem Aftereye hervor kommt, sich nach oben zu
erweitert, unten aber eyförmig ist, mit halben einzelnen Blättern;
Agaricus muscarius L. Er wächset auf den Wiesen und in den Wäldern,
und hat einen zinnoberrothen Hut. Die Landleute begießen ihn mit
Milch, da er denn die Fliegen so gleich tödtet, so bald sie davon
trinken. Im Oberd. heißt er auch Fliegenpilz.
Fliegenspießer (W3) [Adelung]
Der Fliegenspießer, oder Fliegenstecher,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Fliegenschnäpper.
Fliegenstein (W3) [Adelung]
Der Fliegenstein,
des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, eine Benennung so wohl des
Spiegelkobalts als auch aller Kobalterden, weil sie die Fliegen
tödten, wenn man solche in Wasser leget, und sie davon trinken lässet.
Auch der sublimirte Arsenik führet zuweilen diesen Nahmen; S.
Fliegengift.
Fliegenvogel (W3) [Adelung]
Der Fliegenvogel,
des -s, plur. die -vögel, S. Fliegenschnäpper.
Fliegenwedel (W3) [Adelung]
Der Fliegenwedel,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Wedel von Papierspänen, Hobelspänen,
Federn u. s. f. die Fliegen von Menschen und andern Dingen abzuwehren.
Fliehen (W3) [Adelung]
Fliehen,
verb. irreg. ich fliehe, du fliehest oder fliehst, (Oberd. fleuchst),
er fliehet oder flieht, (Oberd. fleucht); Imperf. ich flohe, Conj. ich
flöhe; Mittelw. geflohen, Imperat. fliehe, (Oberd. fleuch;) welches in
doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte
seyn, sich schnell und unhörbar von einem Orte entfernen. 1.
Eigentlich, da es gemeiniglich den Nebenbegriff der Furcht bey sich
hat, sich von Furcht getrieben schnell von einem Orte entfernen, in
der edlen Schreibart. So fliehet das Wild bey den Jägern, wenn es die
Gefahr entdecket. Die Soldaten flohen aus der Schlacht. Was überblieb,
flohe in das Gebirge; 1 Mos. 14, 10. In eine Stadt, aus dem Lager
fliehen. Den fliehenden Feind verfolgen. Von der Gefahr fliehen.
Voller Furcht floh er in meine Arme. Alle seine Bedienten sind von ihm
geflohen. Fliehe vor der Sünde, wie vor einer Schlange. 2. Zuweilen
verliert sich der Begriff der Furcht, und läßt bloß de Begriff der
Eilfertigkeit zurück. Der Mensch fleucht wie ein Schatten und bleibet
nicht, Hiob. 14, 2. Das Meer sahe und flohe, Ps. 114, 3. Trauren wirs
von ihnen fliehen, Es. 51, 11. Ehre und Gerechtigkeit sind längst aus
seinem Herzen geflohen. In der Stelle beym Gellert: Er bittet mit den
treusten Zähren, Die schamhaft von den Wangen fliehn, scheinet es um
des Reimes willen zu stehen; wenigstens ist die Figur ein wenig
ungewöhnlich. 3. Figürlich. 1) Durch Empfindung, durch Leidenschaft
getrieben den Ort schnell verändern. Zu einem fliehen, seine Zuflucht
zu ihm nehmen, Schutz, Rath, Hülfe bey ihm suchen. Zum Gebethe
fliehen. Fall an sein Herz, o Königinn, mit Zähren. Der Freude,
fleucht an seine Brust, Raml. II. Als ein Activum, sich ernstlich von
etwas zu entfernen suchen, mit der vierten Endung der Person oder
Sache, von welcher man sich zu entfernen sucht, so wohl eigentlich als
figürlich. Er fliehet meine Gegenwart, wo er nur weiß und kann. Die
Gefahr fliehen. Ich fliehe dir Gelegenheit ihn zu sehen. Das Licht,
böse Gesellschaft, die Unkosten, die Mühe, die Arbeit fliehen. Fliehen
sie alles, was ihrer Flamme Nahrung gibt. Die Leidenschaft fliehen,
das ist die einzige mögliche Art, sie zu besiegen.
Anm. Dieses
Zeitwort lautet bey dem Ulphilas thliuhan, bey dem Kero fliohen,
fliohan, bey dem Ottfried fliahen, im Imperat. fliuh, im Dän. flye, im
Engl. to fly, im Schwed. fly, im Angels. flean. Im Schwed. ist fly
schnell, und im Nieders. welche Mundart dieses Zeitwort nicht hat, ist
flojen fließen, fluere. S. Fliegen, welches bloß eine härtere
Aussprache dieses Zeitwortes ist. Die zweyte und dritte Person du
fleuchst, er fleucht, und der Imperat. fleuch, welche noch in der
höhern Schreibart beliebt sind, sind Überreste einer rauhern
Alemannischen Mundart, welche für floh auch im Imperf. fluch sagt. Ob
der Held fluch, Theuerd. S. auch Flucht und Flüchtig, welche von
diesem Zeitworte herstammen. Die Oberdeutsche Mundart hat noch ein
anderes mit diesem genau verwandtes Zeitwort, welches flehen lautet,
das Factitivum von fliehen ist, und wie unser flüchten gebraucht wird.
Seine besten Sachen an einen sichern Ort flehen. Es gehet an ein
Flehen. Man flehet aller Orten. Geflehete Leute. Geflehete Güter oder
Flehgüter. In einigen Gegenden lautet dieses Wort nach einer andern
Form flehenen, oder flehnen.
Fliese (W3) [Adelung]
Die Fliese,
plur. die -n, Diminut. das Flieschen, viereckige dünne steinerne
Platten, so wohl von gehauenen, als gebackenen Steinen, womit man die
Wände und Fußböden zu bekleiden pfleget, und welche in einigen
Gegenden auch Flinsen heißen. Schwedische Fliesen, welche unter die
schlechten Marmorarten gehören. Holländische Fliesen, kleine aus Thon
gebrannte und glasurte Platten, die Wände an den Kaminen, Öfen u. s.
f. damit zu pflas=tern, welche eine Holländische Erfindung sind. Anm.
Im Holländ. lautet dieses Wort Vlys und Vlyssteen, im Dän. Fliis und
Flisesteen. Im Schwed. ist Flis, und im Nieders. Fliese, ein Stück
eines größern Steines, vom Isländ. flisast, spalten, und im
Oberdeutschen kommt auch Vlins von einem Feuersteine oder Kieselsteine
vor, S. Flinte. Im Span. ist Losas und im Ital. Lisa, ein viereckiger
Stein, von welchem Worte einige das Franz. Losange, ein geschobenes
Quadrat, herleiten. Übrigens nennet man unsere Fliesen in
Niedersachsen auch Floren, von Flur, ein Pflas=ter, und Flurfliesen. S.
auch Klinker.
Fließ (W3) [Adelung]
1. Das Fließ,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Fließchen, Oberd. das Fließlein,
ein im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort. 1) Ein Büschel
Wolle oder Haare, im Niedersächsischen; in gröbern Mundarten ein
Flausch, ein Flatschen, S. diese Wörter. Das Nieders. Fliis bedeutet
im Plural auch Fransen, ingleichen kleine Haare, welche sich anhänge.
2) Ein wolliges Fell, ein Fell, auf welchem noch das Haar oder die
Wolle befindlich sind. In diesem Verstande ist es im Hochdeutschen nur
noch in der Benennung des Ordens vom goldenen Fließe bekannt. Nieders.
Fliis, Angels. Fleos, Flys, Engl. Fleece, Holländ. Vlies, Latein.
Vellus, daher es auch von einigen Vließ; geschrieben wird. Daher das
Nieders. fliisen, die Wolle abrupfen. In andern Niedersächsischen
Gegenden bedeutet Fliis einen Grasanger, den mit Gras bewachsenen
Boden.
Fließ (W3) [Adelung]
2. Das Fließ,
des -es, plur. die -e, Diminut. das Fließchen, Oberd. Fließlein, in
den gemeinen Mundarten, ein kleines fließendes Wasser, ein Bach, eine
fließende Quelle.
Fließblattern (W3) [Adelung]
Die Fließblattern,
sing. inus. bey den Ärzten, Blattern, welche in zu großer Menge hervor
kommen, so daß sie in der Eiterung einander berühren und in einander
fließen; Niedersächsisch Fließpocken.
Fließen (W3) [Adelung]
Fließen,
verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er
fließer oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich floß, Conj. ich
flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches
die Bewegung der flüssigen Körper ausdruckt. I. Mit dem Hülfsworte
seyn, die Bewegung der flüssigen Körper, d. i. solcher Körper
auszudrucken, welche auch in ihrer Bewegung einen schwachen
Zusammenhang behalten, oder welche sehr leicht über und neben einander
beweget werden. 1. Eigentlich, 1) von den flüssigen Körpern im
schärfsten Verstande. Das Wasser fließt Berg ab. Der Bach fließt in
den Teich. Es floß eine Menge Blut aus der Wunde. Der Schweiß floß ihm
von dem Gesichte. Das Gummi, das Harz fließt aus den Bäumen. Die Tinte
will nicht fließen, nehmlich aus der Feder. Die Thränen floßen ihm aus
den Augen. Im engern Verstande begreift man unter fließendem Wasser
das in Bächen und Flüssen befindliche Wasser, zum Unterschiede von dem
Brunnenwasser und Seewasser, S. Fließwasser. 2) Auch von festen
Körpern, wenn sie durch die Wärme aufgelöset und flüssig gemacht
werden. Das Wachs, das Bley, das Kupfer u. s. f. fließt schon.
Fließendes Pech, fließendes Gold, d. i. flüssiges, geschmolzenes. 2.
Figürlich, von der sanften gleichförmigen Bewegung anderer Körper und
Dinge. 1) Von Gewändern, Tönen u. s. f. in der höhern Schreibart. Ein
schimmerndes Gewand floß gleich dem Morgenrothe Weit wallend um sie
her, Dusch. Dessen grauer verworrener Bart den Gürtel herab floß,
Zachar. Harmonische Töne flossen jetzt von ihren Lippen, Geßn. So
flossen meine Tage still und ruhig dahin. Wie fließet so traurig Euch
das Leben dahin! Zachar. 2) Die Worte fließen ihm sehr gut, er redet
mit einer besondern Leichtigkeit. Eine fließende Rede, wenn sie eine
leichte Abwechselung langer und kurzer geschickt mit einander
verbundener Perioden hat. Fließend schreiben. Ein fließendes Gedicht,
wo die Gedanken leicht und natürlich ausgedruckt sind, ohne der
Sprache Gewalt anzuthun; im Gegensatze des Gezwungenen. Aber ein
fließender Dichter, der fließend dichtet, ist eine zu harte Figur,
weil doch der Dichter selbst nicht fließen kann. 3) In den bildenden
Künsten nennet man dasjenige, was sanft, gelinde ausgedrucket ist,
fließend, im Gegensatze des Höckerigen. Die Umrisse der weiblichen und
jugendlichen Körper müssen fließender seyn, als an männlichen und
erwachsenen Personen. Ein fließender Schnitt, bey den Kupferstechern,
welcher die natürliche Richtung des Gegenstandes genau ausdruckt.
Fließend stechen. 4) Aus etwas herrühren, herkommen. Das ist nicht aus
deiner Feder geflossen. Diese Freude fließt aus dem Herzen. Was für
sanftes Entzücken fließt aus dir, herbstliche Gegend! Geßn. 5)
Unmittelbar aus einem Satze heraus gebracht werden, folgen. Was ich
gesagt habe, das fließt aus der Natur der Sache. Weil der Mond die
umstehenden Sachen sichtbar macht, so fließet daraus, daß er ein Licht
ist. II. Mit dem Hülfsworte haben, die im innern befindliche
Feuchtigkeit ausfließen lassen. Die Röhre höret auf zu fließen. Die
Quelle hat schon den ganzen Tag geflossen. Daß die Wolken fließen, und
triefen sehr auf die Menschen, Hiob. 36, 28. Ein fließendes Geschwür.
Fließende, d. i. rinnende, triefende, Augen haben. Die Wunde fließt.
Ihr Auge floß von Zähren, Weiße. Das Papier fließt, wenn es
durchschlägt oder wegen Mangel des Leimes die Tinte zu sehr fließen
lässet. Ein Licht fließet, wenn der Talg oder das Wachs daran herunter
rinnet.
Anm. Fließen, bey dem Ottfried fliazan, bey dem Willeram
fliezzen, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -,
verwandelt in den nördlichen Mundarten seinen Zischlaut in ein t,
Niedersächs. fleten, Dän. flyde, Schwed. flyta, Isländ. fliota, Holl.
vlieten. Andere Mundarten stoßen den mittlern Consonanten ganz hinaus,
wie das Angels. flowan, fleowan, das Engl. to flow, das Nieders.
flojen und Lat. fluere, da denn unser Deutsches fliehen übrig bleibt.
S. dasselbe und Fliegen. Das Activum oder vielmehr Factitivum von
diesem Neutro ist flößen. Das Imperf. ich floß und Mittelw. geflossen
sind von dem noch im Oberd. üblichen Neutro floßen, fließen,
entlehnet; die Formen aber, du fleußest, er fleußt, fleuß, kommen um
der bey Fliegen angezeigten Ursachen willen noch zuweilen in der
höhern Schreibart vor. Siehe auch Fluß, welches statt des
ungewöhnlichen Hauptwortes die Fließung üblich ist.
Fließgarn (W3) [Adelung]
Das Fließgarn,
des -es, plur. die -e, eine Art sehr großer Fischergarne. Das
Nachtfischen mit Schaben, oder Schiefern, Fliesgarn, und Treibegarn
oder Klebenetzen u. s. f. heißt es in einer Sächs. Fischerordnung. S.
Floßgarn.
Fließgold (W3) [Adelung]
Das Fließgold,
des -es, plur. inus. im Bergbaue, Gold, welches in Gestalt kleiner
Körner in fließenden Wassern gesunden wird; Waschgold, in gröbern
Mundarten Flitschgold.
Fließloch (W3) [Adelung]
Das Fließloch,
des -es, plur. die -löcher, im Hüttenbaue, ein Loch in dem
Schmelzofen, durch welches das Zinn und die Schlacken in den Herd
fließen.
Fließpapier (W3) [Adelung]
Das Fließpapier,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, eine
Oberdeutsche Benennung des Löschpapiers, weil es die Tinte fließen
lässet.
Fließpocken (W3) [Adelung]
Die Fließpocken,
plur. inus. S. Fließblattern.
Fließstein (W3) [Adelung]
Der Fließstein,
des -es, plur. die -e, eine Oberdeutsche Benennung der Flußsteine.
Fließwasser (W3) [Adelung]
Das Fließwasser,
des -s, plur. ut nom. sing. 1) Im gemeinen Leben, fließendes Wasser,
Wasser aus Bächen und Flüssen, zum Unterschiede von dem Brunnenwasser.
2) In der Anatomie, ein klarer nahrhafter Saft, der aus allen Theilen
des Leibes dem Herzen zugeführet wird; Aderwasser, Blutwasser, Lympha.
Daher der Fließwassergang, des -es, plur. die -gänge, zarte Röhren,
worin dasselbe befindlich ist; Vasa lymphatica.
Fliete (W3) [Adelung]
Die Fliete,
plur. die -n, ein Werkzeug der Wundärzte, die Adern damit zu öffnen;
eine Lanzette, ein Laßeisen, in einigen Mundarten Flete, Fliedme,
Fleym, Flame, in Hamburg Fleetjen. Es soll aus Phlebotanum verderbt
seyn. Allein im mittlern Lateine ist Fletho, Flethonus, Fletonus die
Spitze der Pfeile und Wurfspieße, und im Schwedischen bedeutet Plit
einen Degen. Siehe Flitschpfeil.
Flimmen (W3) [Adelung]
Flimmen,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen zitternden Glanz von
sich geben. Wenn in dem finstersten Wald ein flimmender Sonnenblick
wandelt, Zachar. S. Flimmern, welches noch üblicher ist.
Flimmer (W3) [Adelung]
Die Flimmer,
plur. die -n, im Bergbaue, eine flimmernde, d. i. glänzende Bergart,
welche aber taub und ohne Gehalt ist; ohne Plural. S. Glimmer. Auch
die glänzenden Goldkörnchen, welche zuweilen in den Bächen und Flüssen
befindlich sind, werden im Bergbaue Flimmern und Goldflimmern genannt.
S. das folgende, ingleichen Flinder, Flinker.
Flimmern (W3) [Adelung]
Flimmern,
verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, einen zitternden Glanz von
sich geben. Nicht dieser flimmernden Steine wegen, Weiße. Flimmernder
Schneestaub flattert umher, Geßn. Weiter hinaus flimmerte dem Auge
endlos die Aussicht ins Meer, ebend. Die Frühe Morgensonne flimmerte
schon hinter den Bergen auf, ebend. Es ist das Iterativum von flimmen.
S. Flamme, Flinkern, Glimmern, Schimmern, Funkeln.
Flinder (W3) [Adelung]
Der Flinder,
des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Flinderchen, Oberd.
Flinderlein, ein dünnes, flimmerndes, d. i. glänzendes Stückchen
Metall. 1) Von dünnem Messing mit gewissen Stämpeln ausgehauene
Figuren, welche häufig zu Nürnberg gemacht, und von dem großen Haufen
zu allerley Zierathen gebraucht werden; Flintern, Flittern. S.
Flitter. Daher der Flinderschläger, oder Flinderleinschläger, in
Nürnberg, der solche Flindern macht; Flitterschläger. 2) Eine dünne
und breite Niedersächsische Scheidemünze, welche in Westphalen,
Bremen, Friesland u. s. f. auch Flinderken, Flinrich u. s. f. lautet.
In Bremen und Ostfriesland hält ein Flinder 4 Groot, oder 20 Schwaren,
oder 16 Pfennige, so daß 18 Flinder einen Thaler machen. 3) Bey den
Jägern werden die Lappen und Schrecktücher gleichfalls Flinder
genannt, wo dieses Wort wohl zunächst von flattern abstammet. S.
Flitter, welches in der ersten Bedeutung im Hochdeutschen üblicher
ist.
Flink (W3) [Adelung]
Flink,
-er, -este, adj. et adv. welches nur in den gemeinen und vertraulichen
Sprecharten üblich ist. 1) Munter, hurtig. Ein flinkes Mädchen, ein
flinker Kerl. Er ist so flink und rasch als ich, Weiße. Im ganzen Dorf
ist kein Gesicht Der flinken Hanne gleich, ebend. Im Schwed. und Dän.
ist flink gleichfalls rasch, munter. 2) * Glänzend, ingleichen sein,
hübsch, was gut in die Augen fällt, doch nur im Nieders. allein; in
welcher Bedeutung es zunächst zu Blinken gehöret.
Flinke (W3) [Adelung]
Die Flinke,
plur. die -n, eine Art Weißfische in Sachsen, mit einem schmalen
Bauche, einem spitzigen Rücken, und einem sehr grätigen Fleische. Sie
leichen im May und werden eine Spanne lang. Von blank, weiß.
Flinken (W3) [Adelung]
Flinken,
und dessen Frequent. Flinkern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte
haben, einen schimmernden, zitternden Glanz von sich geben. Die Waffen
flinken oder flinkern in der Sonne. Die Braut flinkerte von vielem
Golde. S. auch Blinken und Flimmern.
Flinkenerz (W3) [Adelung]
Das Flinkenerz,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, im Bergbaue,
Erz, welches in flinkenden, d. i. glänzenden Stücken auf dem Gesteine
lieget; dergleichen glänzende Stücken auch wohl Flinker, Flitter und
Flinter genannt werden; Flittererz.
Flinkerchen (W3) [Adelung]
Das Flinkerchen,
des -s, plur. ut nom. sing. in den Gold- und Silber-Fabriken, kleine
runde glänzende Plättchen mit einem Loche, welche zur Stickerey
gebraucht werden.
Flinkern (W3) [Adelung]
Flinkern,
S. Flinken.
Flins (W3) [Adelung]
Der Flins,
des -es, plur. die -e, eine noch im Oberdeutschen übliche Benennung
verschiedener Steinarten. An einigen Orten führet der Feuerstein oder
der gemeine Hornstein diesen Nahmen. In Ober-Steiermark ist der Flinz
oder Pflinz, eine Art Eisenstein, welche auch Stahlerz genannt wird.
Siehe Fliese und Flinte.
Flinse (W3) [Adelung]
Die Flinse,
plur. die -n, S. Fliese.
Flinte (W3) [Adelung]
Die Flinte,
plur. die -n. 1) Überhaupt ein jedes Feuergewehr mit einem
Flintenschlosse, doch nur im gemeinen Leben. 2) Im engern und dem
gewöhnlichsten Verstande, eine ungezogene Büchse, aus welcher man mit
Schrot und kleinen Kugeln schießet. Eine Vogelflinte, Jagdflinte u. s.
f.
Anm. Dieses Gewehr heißt in allen Deutschen Mundarten Flinte, im
Dän. Flint, und im Pohln. Flinta. Weil der Feuerstein, im Deutschen
ehedem Flins, Angels. Flins, hieß, und im Schwed. noch jetzt Flinta,
im Engl. Flint, ja selbst in einigen Gegenden Deutschlandes noch jetzt
Flint genannt wird, so glaubt man, daß dieses Gewehr von diesem Steine
den Nahmen habe, zum Unterschiede von denjenigen Gewehren, welche mit
Lunten abgefeuert wurden. S. Flins. Im Angels. bedeutet Flaen und im
Isländ. Flein, einen Pfeil. Im Franz. ist Flin der Donnerstein. S.
auch Fliete.
Flintenkugel (W3) [Adelung]
Die Flintenkugel,
plur. die -n, eine kleinere Kugel, welche aus Flinten geschlossen
wird, zum Unterschiede von den Büchsenkugeln.
Flintenschloß (W3) [Adelung]
Das Flintenschloß,
des -sses, plur. die -schlösser, ein Schloß an den Schießgewehren, mit
einem Feuersteine, woran der Schneller durch die geringste Berührung
das Schloß abschnappen lässet; zum Unterschiede von den alten
Feuerschlössern und Luntenschlössern. Sie sind eine Französische
Erfindung.
Flintenschuh (W3) [Adelung]
Der Flintenschuh,
des -es, plur. die -e, ein längliches ledernes Futteral, an der
rechten Seite des Pferdezeuges der Reiter, die Flinte darein zu
stellen.
Flintenschütz (W3) [Adelung]
Der Flintenschütz,
des -en, plur. die -n, ein noch in einigen Oberdeutschen Gegenden
übliches Wort, einen Fuselier zu bezeichnen, S. dieses Wort.
Flintenstein (W3) [Adelung]
Der Flintenstein,
des -es, plur. die -e. 1) In engerm Verstande, ein zubereiteter
Feuerstein, so wie er auf die Flin- tenschlösser geschraubet wird. Die
meisten dieser Steine kommen aus der Picardie und Champagne her, wo
sie mit besonderer Geschicklichkeit gespalten, und auswärts geschickt
werden. 2) Im weitern Verstande wird auch ein jeder Feuerstein, oder
der gemeine Hornstein von einigen Flintenstein genannt. S. Flinte.
Flinter (W3) [Adelung]
Der Flinter,
des -s, plur. ut nom. sing. S. Flinder und Flinkenerz.
Flinterstaat (W3) [Adelung]
Der Flinterstaat,
S. Flitterstaat.
Flintglas (W3) [Adelung]
Das Flintglas,
des -es, plur. von mehrern Arten, die -gläser, nach dem Engl.
Flintglas, ein sehr reines und hartes Glas zu bezeichnen,
Krystallglas; von Flint, ein Feuerstein.
Flispern (W3) [Adelung]
Flispern,
S. das folgende.
Flistern (W3) [Adelung]
Flistern,
verb. reg. act. et neutr. und zwar letzteres mit dem Hülfsworte haben,
welches den leise rauschenden Schall ausdruckt, den das sanft bewegte
Laub der Bäume, das Rieseln einer Quelle, das heimliche Sprechen in
das Ohr eines andern, und andere ähnliche Bewegungen hervor bringen.
Er flisterte mir unvermerkt einige Worte in das Ohr. Sie steckten die
Köpfe zusammen und flisterten. Ohnmächtig flistert durch die Äste Ein
Wind von schwülen Düften schwer, Mus. Alman. Wie lieblich flistert
dort im Hain Der schlanken Äspen furchtsam Laub! Kleist.
Anm. Im
Nieders. flüstern. Die Deutschen Mundarten haben viele Wörter, diesen
oder doch einen sehr ähnlichen Schall auszudrucken. Dahin gehören das
Hochdeutsche wispern, Engl. to whisper, Schwed. hwiska, Dän. hviska,
flispern, wispeln, lispeln, das Oberdeutsche fließmen, flittern,
fispen, nustern, das Schwäb. disseln, das Niedersächsische pustern,
mustern, Latein. mussitare, fußeln, das Holländ. luysteren, aus
welchem unser Hochdeutsches flistern entstanden zu seyn scheinet u. s.
f. In einem alten Oberdeutschen Vocabulario wird flinstern durch
liebkosen erklärt. In einer alten Deutschen Bibel des 15 ten
Jahrhunderts bedeutet Richt. 5 das Wispeln oder Vispern des Viehes,
dessen Blöken.
Flitsche (W3) [Adelung]
+ Die Flitsche,
plur. die -n, ein niedriges nur in den gemeinen Mundarten übliches
Wort, kleine dünne glänzende Stückchen, oder Flitter, auszudrucken. So
werden in dem Bergbaue kleine auf den Oberflächen der Steinarten
sichtbare Erztheilchen Flitschen, und Erz, welches auf solche Art
bricht, Flitschenerz oder Flittererz genannt. Flitschgold, oder
Goldflitschen, Gold, welches in Gestalt kleiner oder Flitter aus den
Bächen und Flüssen gewaschen wird; Waschgold. Wenn dieses Wort,
welches auch im männlichen Geschlechte, der Flitsch, des -es, plur.
die -e, üblich ist, nicht durch eine grobe Aussprache aus Flitter
verderbt worden, so gehöret es ohne Zweifel zu dem Oberd. Bletz,
Fletz, Schwed. Plös, Platt, Böhm. Fliczka, ein Stück, ein Lappen.
Flitschrose (W3) [Adelung]
Die Flitschrose,
plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Benennung des Feldmohnes, S.
dieses Wort. Flitsch ist hier eine Nachahmung des Schalles, den die
Blätter dieses Mohnes geben, wenn sie auf der Hand zerschlagen werden.
S. Flitzpfeil.
Flitter (W3) [Adelung]
Der Flitter,
des -s, plur. ut nom. sing. oder die Flitter, plur. die -n, Diminut.
das Flitterchen, die Hochdeutsche Benennung derjenigen dünnen
glänzenden Stückchen Messing, welche im Oberdeutschen unter dem Nahmen
der Flinder am bekanntesten sind; S. dieses Wort. Die Flittern, die
Gebräme, die Schnürlein, Es. 3, 20.
Anm. Dieses Wort, welches im Dän.
und Schwed. gleichfalls Flitter lautet, druckt eigentlich die
zitternde Bewegung, und figürlich auch den zitternden, funkelnden
Glanz dieser dünnen Messingblättchen aus. S. Flattern, Flimmern,
Flinken.
Flittererz (W3) [Adelung]
Das Flittererz,
des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, S.
Flinkenerz und Flitsche.
Flittergold (W3) [Adelung]
Das Flittergold,
des -es, plur. car. zu dünnen glänzenden Blättern, wie Papier,
geschlagenes Messing, aus welchem die Flitter geschlagen werden;
Rauschgold, weil es bey der geringsten Bewegung rauschet, im Nieders.
Knetergold, Knistergold. Figürlich auch wohl, schimmernde Gedanken,
welche bey genauer Untersuchung falsch befunden werden, schimmernde
unechte Zierathen.
Flitterhaube (W3) [Adelung]
Die Flitterhaube,
plur. die -n, eine noch in einigen Gegenden übliche Weiberhaube,
welche mit Flittern besetzt ist.
Flittermonath (W3) [Adelung]
Der Flittermonath,
des -es, plur. die -e, S. Flitterwoche.
Flitterpappel (W3) [Adelung]
Die Flitterpappel,
plur. die -n, S. Zitteraspe.
Flittersand (W3) [Adelung]
Der Flittersand,
des -es, plur. car. schimmernder, mit zarten Glimmertheilchen
vermischter Sand.
Flitterschläger (W3) [Adelung]
Der Flitterschläger,
des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Flittern aus
geschlagenem Messinge macht; in Nürnberg. Flinderschläger, ( S.
Flinder,) in Österreich Geflinterer, an andern Orten Longoldschläger,
S. dieses Wort.
Flitterstaat (W3) [Adelung]
Der Flitterstaat,
des -es, plur. car. ein aus Flittern bestehender Staat oder Putz;
ingleichen figürlich, ein jeder Staat der stark ins Auge fällt, aber
keinen Werth hat; Nieders. Flinterstaat, Flitjenstaat.
Flitterwoche (W3) [Adelung]
Die Flitterwoche,
Plur. die -n, im Scherze, die ersten Wochen im Ehestande, wo sich die
gegenseitige Zärtlichkeit noch in. ihrer ganzen Stärke zeiget; in
welchem Verstande man auch wohl der Flittermonath sagt, wenn anders
diese Zärtlichkeit die Dauer eines Monaths erreicht. Es ist noch die
Flitterwoche. Entweder, weil die jungen Weiber in der ersten Woche
nach der Hochzeit noch die hochzeitliche Flitterhaube trugen, ober
auch von einer noch in Nürnberg üblichen Gewohnheit, da man bey einer
Hochzeit vor das Brauthaus Flittern zu streuen pflegt. Im Nieders.
heißt diese Woche die Stutenwoche, d. i. Sämmelwoche, in andern
Gegenden die Zärtelwoche, die Tändelwoche, der Honigmonath.
Flittich (W3) [Adelung]
+ Der Flittich,
des -es, plur. die -e, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches
Wort. 1) Der Flügel des Federviehes. S. Fittich. 2) Der Arm. Jemanden
bey dem Flittiche ergreifen. 3) Bey den Fleischern, ein Stück Fleisch
am Rinde, welches gleich nach dem Brustkerne folgt. 4) Der Zipfel an
einem Kleidungsstücke.
Anm. In der Schweiz Flettach. Es ist mit
Fittich und fliegen genau verwandt.
Flitzbogen (W3) [Adelung]
Der Flitzbogen,
des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, ein kleiner Bogen oder
Armbrust, Pfeile damit abzuschießen. Im Nieders. Flitze, Dän.
Flitsbue. Im Nieders. ist Flitze, im Angels. Fla, im mittlern Lat.
Flecha, im Französ. Fleche, ein Pfeil, ohne Zweifel als eine
Nachahmung des Schalles, den ein abgeschossener Pfeil in der Luft
verursacht; daher ein Pfeil im gemeinen Leben auch wohl ein
Flitzpfeil, und in gröbern Mundarten ein Flitschpfeil, in Nürnberg ein
Pfitschepfeil genannt wird.
Flocke (W3) [Adelung]
1. Die Flocke,
plur. die -n, eine Art Fischernetze, S. Flake.
Flocke (W3) [Adelung]
2. Die Flocke,
plur. die -n, Diminut. das Flöckchen, Oberd. Flöcklein, ein jedes
Büschel leichter und lockrer Materie, welches bey dem geringsten
Hauche in die Höhe flieget. Von der Art sind die Schneeflocken, welche
aus weich gefrornen Dünsten bestehen. Bey den Tuchmachern sind Flocken
die wollenen Haare, welche bey dem Rauhen der Tücher in den Karten
hängen bleiben. Ein großer Flocken heißt in den niedrigen Mundarten
ein Flausch. Im Bergbaue sind die Flocken figürlich Stücke eines
festern Gesteines, welche unter lockern Gesteinarten gleichsam
angeflo- gen sind, und dem Bergmanne im Arbeiten wie Glas in die Augen
fliegen, der sie nach dem Muster der Niedersachsen auch wohl Floggen
und Flugen nennet.
Anm. Dieses Wort lautet in den Monseeischen Glossen
Flocho, im Nieders. Flog, Flokke, Flugtjen, im Dän. Flog, im Engl.
Flake, im Lat. Floccus, im Ital. Fiocco, im Epirotischen Flochete, wo
Flacha auch eine Flamme bedeutet, S. Flackern. Es stammet von fliegen
ab, weil eine Flocke sehr leicht in die Höhe flieget. In den Deutschen
Mundarten lautet es zuweilen auch der Flock, des -en, plur. die -en,
noch häufiger aber der Flacken, und daher kommt es auch, daß in den
Zusammensetzungen bald Flock - bald aber auch Flocken - üblich ist. S.
Locke, aus welchem dieses Wort durch Vorsetzung des Blaselautes
gebildet ist.
Flocken (W3) [Adelung]
Flocken,
verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Activum, zu Flocken oder Locken schlagen; im mittlern Lat. floccare.
S. Flacken. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) In
Flocken niederfallen, von dem Schnee, und zuweilen für schneyen
selbst. Es flockt, d. i. es schneyet. 2) Brennen, S. Flacken.
Flockasche (W3) [Adelung]
Die Flockasche,
plur. inus. diejenige lockere Asche, welche in Gestalt weißer Flocken
an verbrannten Körpern hängt, und sehr leicht in die Höhe fliegt; im
Nieders. Flogasche, sonst auch Loderasche.
Flockblume (W3) [Adelung]
Die Flockblume,
plur. die -n, S. Flockenblume.