"§"
2 mit a (W3)
Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500)
- "b" -> "p"
- "d" -> "t"
- "g" -> "k" | "gw" -> "kw"
- "p" -> "f", "v"
- "t" -> "s", "z"
- "k" -> "ch", "h"
Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.
Als weitere Abkömmlinge findet man:
- lat. "ambo-" = dt. "doppel-", "beid-"
Erstellt: 2023-09