Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Rhetorik, Retórica, Rhétorique, Retorica, Rhetoric, (esper.) retoriko, parolarto

A

ante portas (W3)

Die Redewendung lat. "ante portas" = dt. "vor den Toren", weist darauf hin, dass jemand "im Kommen" bzw. "im Anmarsch" ist.

Dabei schwingt immer noch "Hannibal ad portas", "Hannibal ante portas" mit. Dies war der Schreckensruf der Römer im 2. Punischen Krieg, als Hannibal mit seinem Heer vor den Toren Roms stand.

Evelyn Hamann, Schauspielerin (06.08.1942 (Hamburg) - ), Filme:

(E?)(L?) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/ante-portas.html

"ante portas"

(lat. "vor den Toren") Wenn jemand "ante portas" ist, bedeutet das, er ist "im Kommen" bzw. "im Anmarsch".


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Papa Ante Portas


(E?)(L?) http://www.dw.com/de/frikadelle/a-2166821

...
Bedeutende Kleinigkeiten

Nichts gegen Kleinigkeiten, sagen die "Vitrinäre", die Wirte. Knabberzeugs sei jedoch einfacher im 'Handling'. Und Sushi-Häppchen, die seien moderner. Vielerorts stehen "Tapas ante portas", bereit, der Frikadelle den Garaus zu machen. Die Frikadelle - ein Relikt. Ungehobelt, grobporig, jede ein Einzelstück.

Nicht von ungefähr gemahnt die Frikadelle vom Wortlaut her an ein anderes Stück aus alter Zeit. An die Zitadelle. Auch sie eine wuchtige Unterbrechung der Ebene. Ein Fixpunkt. Die Zitadelle hatte den Nimbus der Uneinnehmbarkeit. Und die Frikadelle? In Lessings 'Nathan der Weise' heißt es: "Jede Kleinigkeit, zu sehr verschmäht, die rächt sich, Bruder.“
...


(E?)(L?) http://www.sex-lexis.com/Sex-Dictionary/coitus%20ante%20portas

coitus ante portas


(E?)(L?) http://www.sex-lexis.com/Sex-Dictionary/ejaculatio%20ante%20portas

ejaculatio ante portas


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=ante portas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "ante portas" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-02

B

C

D

E

F

G

H

Hannibal ante portas (W3)

Diese Warnung vor einer drohenden Gefahr ("Hannibal vor den Toren") wird dem römischen Politiker und Schriftsteller Cicero (106-43 v. Chr.) zugeschrieben. Er benutzte sie in einer seiner philippischen Reden. Später findet man sie auch bei dem römischen Geschichtsschreiber Livius (49 v. Chr. bis 17 n. Chr.).

Sie bezieht sich auf eine bedrohliche Situation im 2. Punischen Krieg (218-201 v. Chr.), als der karthagische Feldherr Hannibal bis nach Rom vorgedrungen war, nachdem er fast ganz Unteritalien erobert hatte.

"Hannibal ante portas" war der Schreckensruf als Hannibal vor den Toren Roms auftauchte. Aber um "5 vor Zwölf" drehte Hannibal um und verschonte Rom.

(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-240206

...
Spätestens seit dem gleichnamigen Film von Loriot weiß in Deutschland jeder, dass es sich um eine äußerst bedrohliche Situation handelt, wenn "Pappa ante portas" steht. Wer wann wirklich vor welchen Toren stand, haben wir in unserem letzten Beitrag für Sie nachgeschlagen.

"Hannibal ante portas"

Als Warnung vor einer drohenden Gefahr, vor einer Person oder Sache, von der Unangenehmes zu erwarten ist, hat sich dieser lateinische Ausspruch bis heute gehalten. Die Übersetzung lautet "Hannibal vor den Toren". Der lateinische Ausspruch geht auf eine Äußerung des römischen Politikers und Schriftstellers Cicero (106-43 v. Chr.) in einer seiner philippischen Reden zurück, wo die Formulierung "Hannibal ad portas" vorkommt. Auch bei dem römischen Geschichtsschreiber Livius (49 v. Chr. bis 17 n. Chr.) findet sich diese Formulierung. Sie bezieht sich auf eine bedrohliche Situation im 2. Punischen Krieg (218-201 v. Chr.), als der karthagische Feldherr Hannibal bis nach Rom vorgedrungen war, nachdem er fast ganz Unteritalien erobert hatte. Auch Abwandlungen dieses Zitats werden heute recht häufig gebraucht. Bekannt ist unter anderem "Pappa ante portas", der Titel eines Spielfilms, den der Cartoonist und Autor Loriot (Vicco von Bülow) gedreht hat.

Aus: Duden - Zitate und Aussprüche. Mannheim 2006.


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=818009

...
Von Kindesbeinen an wird Hannibal (Alexander Siddig) im Bewusstsein des tödlichen Kampfes zwischen den beiden großen Mittelmeermächten Karthago und Rom erzogen. Im Alter von nur neun Jahren schwört er auf Geheiß seines Vaters Rom ewige Feindschaft. Er ist dazu bestimmt, die Schmach des Raubfriedens, den Rom nach dem Ersten Punischen Krieg von seinem ehemaligen Verbündeten verlangt hatte, mit Blut abzuwaschen. Wie sein Vater, zeichnet sich Hannibal durch großes strategisches und taktisches Geschick in der Truppenführung aus. Im Gegensatz zu seinen römischen Gegnern, die sich vor allem auf die überlegene Zahl ihrer Truppen verlassen, nutzt der Karthager gern das Überraschungsmoment. In strategischer Hinsicht beweist er dies am eindrucksvollsten durch die von den Römern völlig unerwartete Überquerung der Alpen im Jahr 218 v. Chr. Auf dem Schlachtfeld setzt er immer wieder auf unkonventionelle Taktiken, die die siegverwöhnten Römer in ausweglose Situationen bringen. So gelingt es ihm, in der Schlacht von Cannae (216 v. Chr.) die Kohorten des Gegners vernichtend zu schlagen: 60.000 Römer und beinahe die gesamte politische und militärische Elite Roms sterben an nur einem Tag! Nie wieder sollte es einen Feldherrn geben, der das spätere Weltreich derartig an den Rand des Zusammenbruchs brachte. Bis zum heutigen Tag ist nicht geklärt, aus welchem Grund Hannibal Rom im entscheidenden Moment nicht den Todesstoß versetzte und die Stadt selbst einnahm.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/H

Hannibal ante portas


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-zitl.htm

"Hannibal ad portas" - "Hannibal bei den Toren". (Warnruf der Römer/ 2. Pun. Kr.)

Dieses Zitat von: Marcus Tullius Cicero (211 v. Chr. zum Angriff Hannibals auf Rom) wird meist als: "Hannbibal ante portas" präsentiert. Die Präposition "ante" ist aber falsch eingesetzt! Die richtige Version ist gleich 2mal überliefert.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hannibal ante portas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hannibal ante portas" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

Erstellt: 2015-05

I

In utramque partem dissere (W3)

Bereits -155 vertrat der griechische Philosoph Karneades diese These in Rom. Sein Ratschlag "von zwei Seiten erörtern" bezog sich darauf, einen Sachverhalt sowohl vom eigenen als auch vom gegnerischen Standpunkt aus zu betrachten. Erst danach sollte man eine Entscheidung treffen.

Erstellt: 2022-06

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Rhetorik, Retórica, Rhétorique, Retorica, Rhetoric, (esper.) retoriko, parolarto

A

B

Bradtke, Michael (Hrsg.)
Lateinische Stilmittel

(E?)(L?) https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019914-5

140 S.
ISBN: 978-3-15-019914-5

Von "Allegorie" bis "Zeúgma" - die 70 wichtigsten Stilmittel mit Definition sowie deutschen und lateinischen Beispielen. Ein hervorragendes Hilfsmittel für den Unterricht, zum Nachschlagen und Lernen und zur Prüfungsvorbereitung.

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2016-12

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z