"§"
Alchemilla (W3)
Bot. "Alchemilla" bedeutet dt. "kleine Alchimistin". Damit deutet die botanische Bezeichnung des "Frauenmantels" (engl. "Lady's Mantle", "lady" für dt. "Jungfrau Maria") auf die alchimistische Verwendung der Pflanze hin. Man glaubte unter Verwendung des Taus, der von ihren Blättern gesammelt wurde, Gold herstellen zu können.
Die botanische Bezeichnung geht anscheinend auf Hieronymus Bock (genannt Tragus, 1498 (Heidelsheim, Bruchsal) - 1554 (Hornbach, bei Zweibrücken)) zurück. Der evangelische Pfarrer, Arzt, und Verfasser von Kräuterbüchern gilt als einer der Begründer der Botanik in Deutschland.
Die Lateinische Bezeichnung (und damit auch dt. "Alchemie", frz. "alchimie", engl. "alchemy") geht weiter zurück auf arab. "Al-kemelih", span. "alquimila".
Deutsche Bezeichnungen weisen auf die medizinische Verwendung der Pflanze hin. Insbesondere Hebammen nahmen die Pflanze in Anspruch, weshalb sie auch dt. "Mutterkraut" oder "Liebfrauenmantel" genannt wurde.
"Alchemilla trollii", Rosaceae, "Himalayan Lady's Mantle"
Alchemilla (Alchemilla minima)
- Kingdom Plantae
- Phylum Anthophyta
- Class Magnoliopsida
- Order Rosales
- Family Rosaceae
- Genus Alchemilla
Alchemilla (Alchemilla fischeri camerunensis)
- Kingdom Plantae
- Phylum Tracheophyta
- Class Magnoliopsida
- Order Rosales
- Family Rosaceae
- Genus Alchemilla (1)
Bei Adelung findet man:
Das "Alpensinnau", des -es, plur. inusit. eine Art "Sinnau", welche auf den Europäischen Alpen angetroffen wird, und gefingerte Blätter hat, welche wie eine Säge gezähnt sind; "Alchemilla alpina, L."
Der "Gänserich", des -es, plur. die -e.
1) Das männliche Geschlecht unter den Gänsen; in dem gemeinen Mundarten der "Ganser", "Gansert", im Österreich. "Gonaus", Nieders. "Gante", "Ganter", Engl. "Gander", Pohln. "Gasior", Dän. "Gasse". Siehe "Gans".
2) Eine Art der Potentille, welche auf den Europäischen Wiesen, und am liebsten an solchen Orten wächset, wo die Gänse weiden; "Potentilla anserina L." "Gänsegarbe", "Grensing". Wenn sie in thonigem Grunde wächset, hat sie silberfarbene Blätter, und wird alsdann auch "Silberkraut" genannt.
3) "Gülden-Gänserich", "Alchemilla vulgaris L." S. "Löwenfuß" und "Sinnau". 4) S. "Fünffingerkraut".
Der "Löwenfuß", des -es, plur. inus. ein Nahme verschiedener Pflanzen, deren Blätter einige Ähnlichkeit mit dem Fuße eines Löwen haben.
1) Der gemeinen "Alchemille", oder des goldenen Gänserichs, "Alchemilla vulgaris L." welcher auch "Marienmantel" genannt wird, S. "Sinnau".
2) Des "Bärlappes", "Lycopodium alpinum L." S. dieses Wort.
Der "Marien-Mantel", ("Marienmantel"), des -s, plur. inus.
1) In einigen Gegenden ein Nahme des Sinnaues; "Alchemilla L." (S. "Sinnan".)
2) Das "Aphanes L." wird in einigen Orten "Marien-Mäntelchen" und "Frauenmäntelchen" genannt. So wie an noch andern
3) auch das "Mutterkraut" den Nahmen des "Marien-Mantels" führet, S. "Mutterkraut".
(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/413.html
(E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/
(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/a/
(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm
Alchemilla (Rosaceae)
"De l'arabe "alkemelieh", "alchimie" : ces plantes on, été l'objet de divers essais de la part des alchimistes ." (Coste)
"Nom remontant à Hier. Bock, XVI° siècle : les gouttes de rosée, amassées sur les feuilles, fournissaient l'"Eau céleste" utilisée par les alchimistes pour préparer la Pierre philosophale. ." (Fournier)
(E?)(L?) http://www.gartendatenbank.de/photo/2004012545
"Frauenmantel", "Weicher Frauenmantel" "Alchemilla mollis"
(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/wiki/alchemilla-mollis
"Frauenmantel Weicher" ("Alchemilla mollis") Inhalt: "Frauenmantel", "Weicher Frauenmantel" ("Alchemilla mollis") Pflege + Besonderheiten: Zart gelblich blühende Blattschmuckstaude, die gut zu Rosen passt.
...
(E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/gardenflora/alchemilla_mollis.htm
"Alchemilla mollis" "Lady's Mantle"
(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/
Alchemilla vulgaris
(E?)(L?) http://pages.infinit.net/belber/annehtm/alchemilla.htm
frz. "Alchémille""Alchémille" vient du mot "alchimie". Les alchimistes recueillaient l'eau de pluie qui tombaient sur les feuilles car elles devenaient argentées et ils s'en servaient dans leurs recettes pour fabriquer l'or. Le nom commun anglais donné à l'alchémille qui est "Lady's Mantle" signifie "a woman's best friend", le "meilleur ami de la femme". Cette plante est reconnue pour aider à régulariser les menstruations, faciliter la ménopause et soulager les inflammations des organes sexuels féminins.
- Nom botanique "Alchemilla vulgaris"
- Nom français "Alchémille"
- Nom anglais "Lady's Mantle"; "Dewcup"
- Famille Rosacées
...
(E?)(L1) http://nature.jardin.free.fr/vivace/dn_alchemilla.html
...
Nom commun : "Alchémille molle", "Patte-de-lion", "Manteau de Notre-Dame", nommée par les anglophones "Lady's mantle".
Nom latin : "Alchemilla mollis" (Buser) Rothm.
famille : Rosaceae
...
(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)
Alchemilla alpina | Alchemilla pentaphyllea | Alchemilla vulgaris
(E?)(L?) http://persoon.si.edu/PlantImages/frmSearch.cfm
Alchemilla | Alchemilla fischeri | Alchemilla sp
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Alchemilla
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Alchemilla" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-05