Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Kalender, Calendario, Calendrier, Calendario, Calendar, (esper.) kalendaroj
A
Ad calendas graecas, Ad kalendas graecas (W2)
(E2)(L1) http://www.uol.com.br/michaelis/
(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/reddeutsch.phtml
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Latin_phrases
Die "Kalenden" waren die ersten Tage eines jeden Monats (der jeweils erste Tag des Monats) bei den Römern. Die Griechen hatten keine "Kalenden". Also entsprachen die "griechischen Kalenden" dem "St. Nimmerleinstag".
Die "Wissens-Akten" verweisen auch auf den katholischen Feiertag "Mariä Beschneidung".
Annulus
Annus
A.D.
a.D.
an
anniversaire (W3)
(E?)(L?) https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/bitstream/handle/20.500.11811/1985/0126.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
vorgelegt von Karen Sabine Meetz aus Princeton, Bonn 2003
...
"Der Jahresring", aus einem proto-alchemistischen Text des Albertus Magnus, Oppenheim, 1518, nach S. K. Heninger, 1977, S. 3, Abb. 3. - "Annulus" = der "Ring", ist ein Symbol für die Ewigkeit, "Annus" = das "Jahr", etymologisch aus dem lateinischen Wort für den "Ring" abgeleitet: "annus et annulus, eo quod in se revolvitur, ut circulus" definierte Isidor, "Etymologiae", V, 36, 1. Sonne und Mond sind durch ihren periodischen Erdumlauf die maßgebliche Grundlage für die Berechnung des Jahres. Überdies versinnbildlicht der Ring das Paradoxon des ewigen Kreislaufes. Obwohl das Jahr Anfang und Ende hat, was im Bild der fixierte Schmuckstein ausdrückt, kehrt es unendlich oft zurück, wovon der geschlossene Reif zeugt.
...
Vergleiche hierzu "Anno Domini" = "im Jahre des Herrn" (also "nach Christi Geburt") bzw. frz. "an" = "Jahr" und frz. "anniversaire" = "Geburtstag", "Jahrestag" (lat. "versus" = "Umwenden", lat. "vertere" = "kehren", "wenden", "drehen").
Aprilis (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Aprilis" der zweite Monat des Jahres. Der Name "Aprilis" ("Mensis Aprilis" = "Monat April", wörtlich "Monat des Aprilis") ist nicht geklärt.
Erstellt: 2010-08
Augustus (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Sextilis" der sechste Monat des Jahres. Der Name "Sextilis" ("Mensis Sextilis") geht zurück auf lat. "sextus", dt. "der sechste".
Der "Sextilis" wurde im Jahr -8 durch Kaiser "Augustus" in "Augustus" ("Mensis Augustus") umbenannt.
Erstellt: 2010-08
B
C
D
December (W3)
Im frühen römischen Kalender war "December" der zehnte Monat des Jahres. Der Name "December" ("Mensis December") geht zurück auf lat. "decem", dt. "zehn".
Erstellt: 2010-08
E
e-latein
Der römische Kalender
(E3)(L1) http://www.e-latein.de/
(E?)(L?) http://www.e-latein.de/index.php?id=46
(E?)(L?) http://www.e-latein.de/index.php?id=59
...
In jedem Monat gibt es drei Fixtage, den 1. Tag des Monats ("Kalendae", "Kalendarum"), die Mitte des Monats ("Idus", "Iduum") und zwischen Kalenden und Iden liegen die "Nonen" ("Nonae", "Nonarum"). Will man nun das Datum angeben, muss man zählen, in wie vielen Tagen der nächste Fixtag erreicht sein wird. Weiters muss man berücksichtigen, dass die Römer beim Zählen den ersten und den letzten Tag mitzählen muss. Dieselbe Zählweise haben wir noch beim Ausdruck "heute in acht Tagen", wenn wir eine Woche meinen, die eigentlich nur sieben Tage lang ist.
...
Epact, Epakte
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/05480b.htm
Die "Epakte" ist die Anzahl der Tage zwischen dem letzten Neumond des Jahres und dem Beginn des neuen Jahres. Im lateinischen hat es die Bedeutung "Schalttage".
F
Februarius (W3)
Im frühen römischen Kalender begann das Jahr mit dem März. Der "Februarius" ("Mensis Februarius") wurde erst mit dem "Julianischen Kalender" durch Julius Cäsar im Jahr -46 eingeführt. "Februarius" geht zurück auf lat. "februus" = dt. "reinigend", da im "Februar" die Reinigungs- und Sühneriten vollzogen wurden.
Erstellt: 2010-08
G
geschichte-online
Heilige - kalendarische Übersicht
(E?)(L?) http://www.geschichte-online.info/
(E?)(L?) http://www.geschichte-online.info/path_inhalt/Heilige_kalendarisch_frameset.htm
golden number, golden number-sign (W3)
(E1)(L1) http://www.symbols.com/encyclopedia/16/166.html
(E1)(L1) http://www.symbols.com/encyclopedia/05/0513.html
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/articles/calendar.htm
...
Tables had been brought into use in 530 in which each year was given a "golden number" indicating its place in the cycle, most possibly so named because they were marked in gold in medieval calendars.
...
...
This sign, by the way, was one of the letters of the alphabeth used around the year 1000 in Rumania. It might be that its appearance in Scandinavia was a result of the Vikings' eastward commercial relations and journeys.
Gregorian calendar, Gregorianischer Kalender (W3)
Der "Gregorianischer Kalender" ist benannt nach Papst Gregor XIII, der im Jahr 1582 eine päpstliche Bulle zur Korrektur des bis dahin gültigen "Julianischen Kalenders" verfügte. Es hatten sich so viele Fehler aufaddiert, dass er mittlerweile um 10 Tage abwich (ca. 11 Minuten/Jahr seit +325 dem Jahr des "Nicänischen Konzils", das als Basisjahr angesetzt wurde). Um diese Abweichungen in Zukunft zu vermeiden wurde der 29. Februar eingeführt.
Spanien, Portugal, Italien und die deutschen katholischen Länder übernahmen die neue Zeitrechnung noch im gleichen Jahr. Aber bis der Kalender allgemein akzeptiert wurde vergingen noch 100 Jahre.
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/03168a.htm
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/articles/calendar.htm
H
I
Ianuarius (W3)
Im frühen römischen Kalender begann das Jahr mit dem März. Der "Ianuarius" ("Mensis Ianuarius") wurde erst mit dem "Julianischen Kalender" durch Julius Cäsar im Jahr -46 eingeführt. "Ianuarius" geht zurück auf lat. "Ianus", "Janus", den Gott der Türen und des Anfangs.
Erstellt: 2010-08
Ides, Nones (W3)
(E?)(L?) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0702
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/articles/calendar.htm
Incidentally, the middle days of each month were the "Ides", from Latin "iduare", "to divide", and the "Nones" were the ninth day before the Ides.
Kalends
Nones
Ides (W3)
(E?)(L1) http://www.infoplease.com/spot/ides1.html
Die Seite bei "Infoplease" erklärt das System der Kalenden, Nonen und Iden des römischen Kalenders.
- Kalends: (1st day of the month)
- Nones: (the 7th day in March, May, July, and October; the 5th in the other months)
- Ides: (the 15th day in March, May, July, and October; the 13th in the other months)
Dazu gibt es weiterführende "Calendar Links":
- · History of the Calendar
- · The Roman Calendar
- · The Curious History of the Gregorian Calendar
- · Major Types of Calendars
- · Roman Numerals
- · Julius Caesar
- · Why August is So August · Perpetual Calendar
- · The Islamic (Hijri) Calendar
- · The Jewish Calendar
- · The Hindu (Indian National) Calendar
- · The Chinese Calendar
- · Leap Year 101
- · Roman Numeral Challenge
Iulius (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Quintilis" der fünfte Monat des Jahres. Der Name "Quintilis" ("Mensis Quintilis") geht zurück auf lat. "Quintus", dt. "der Fünfte".
Der "Quintilis" wurde im Jahr -46 durch Kaiser "Iulius Caesar" - mit der Einführung des "Julianischen Kalenders" in "Iulius" ("Mensis Iulius") umbenannt.
Erstellt: 2010-08
Iunius (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Iunius" der vierte Monat des Jahres. Der Name "Iunius" ("Mensis Iunius" = "Monat Juni", wörtlich "Monat des Iunius") geht zurück auf di Iunius "Juno", die Göttin der Ehe und Gemahlin Jupiters.
Erstellt: 2010-08
J
K
kalendas (W3)
(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=kalendas
...
Die Glossengruppe lautet lat. "kalendas": "uel initium mensis" "die Kalenden": oder der "Anfang des Monats" und ist wohl eine Verkürzung der Glossengruppe lat. "Kalendae": "initium mensuum" (für: "initia", "mensium") a colendo dictae (Abba-Glossar). Wörterbuchglosse.
...
Kalenden (W2)
(E4)(L1) http://www.comedix.de/lexikon
Aus den römischen "Kalenden" leitet sich unser "Kalender" ab.
L
M
Maius (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Maius" der dritte Monat des Jahres. Der Name "Maius" ("Mensis Maius" = "Monat Mai", wörtlich "Monat des Maius") geht zurück auf die Göttin "Maia", Tochter des Atlas, eine der Plejaden.
Erstellt: 2010-08
Martius (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Martius" der erste Monat des Jahres. Der Name "Martius" ("Mensis Martius" = "Monat März", wörtlich "Monat des Mars") geht zurück auf "Mars", den römischen Kriegsgott, dessen Nachkommen "Romulus und Remus" waren.
Erstellt: 2010-08
Metonic cycle (W3)
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/articles/calendar.htm
...
Under the Julian calendar, the phases of the moon and hence the dates of Easter repeated roughly every 19 years, a period known as the "Metonic cycle" after the Greek astronomer "Meton".
...
N
November (W3)
Im frühen römischen Kalender war "November" der neunte Monat des Jahres. Der Name "November" ("Mensis November") geht zurück auf lat. "novem", dt. "neun".
Erstellt: 2010-08
O
October (W3)
Im frühen römischen Kalender war "October" der achte Monat des Jahres. Der Name "October" ("Mensis October") geht zurück auf lat. "octo", dt. "acht".
Erstellt: 2010-08
P
Philocalus-Kalender (W2)
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6961.html
Der "Philocalus-Kalender" ist ein Almanach mit Bekanntmachungen der Sterbe- und Beisetzungsdaten sowie der Bestattungsorte der römischen Märtyrer vom Jahr 354 an.
Benannt ist er nach "Furius Dionysius Philocalus" (Filocalus), der im Auftrag eines gewissen Valentinus das Verzeichnis anlegte und später Schreiber des Papstes Damasus (366-384) wurde.
...
Q
Quintilis (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Quintilis" der fünfte Monat des Jahres. Der Name "Quintilis" ("Mensis Quintilis") geht zurück auf lat. "Quintus", dt. "der Fünfte".
Der "Quintilis" wurde im Jahr -46 durch Kaiser "Iulius Caesar" - mit der Einführung des "Julianischen Kalenders" in "Iulius" ("Mensis Iulius") umbenannt.
Erstellt: 2010-08
R
S
September (W3)
Im frühen römischen Kalender war "September" der siebte Monat des Jahres. Der Name "September" ("Mensis September") geht zurück auf lat. "septem", dt. "sieben".
Erstellt: 2010-08
Sextilis (W3)
Im frühen römischen Kalender war "Sextilis" der sechste Monat des Jahres. Der Name "Sextilis" ("Mensis Sextilis") geht zurück auf lat. "sextus", dt. "der sechste".
Der "Sextilis" wurde im Jahr -8 durch Kaiser "Augustus" in "Augustus" ("Mensis Augustus") umbenannt.
Erstellt: 2010-08
Sonntagsruhe (W3)
Die "Sonntagsruhe" (engl. "sunday rest") soll - allerdings nicht als Wort - auf Kaiser Konstantin zurück gehen. Dieser erklärte im Jahr 321, den siebten Tag, an dem auch Gott nach der Erschaffung der Welt ruhte, zum Ruhetag. Im Laufe der Jahrhunderte und abhängig von örtlichen Gegebenheiten, wurde die Sonntagsruhe allerdings immer wieder sehr unterschiedlich interpretiert.
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Sonntagsruhe
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sonntagsruhe
Geschichtliche Entwicklung
In vormodernen Gesellschaften bedeutete die Sonntagsruhe, dass am Sonntag die Arbeit aus religiösen Gründen auf ein Mindestmaß reduziert wurde; eigentlicher Zweck der Sonntagsheiligung war der Besuch der Heiligen Messe. Kaiser Konstantin der Große (306-337) war maßgeblich an der religionspolitischen Festigung des Christentums beteiligt. Er war der erste, der durch ein staatliches Gesetz die Sonntagsruhe einführte, nachdem der Sonntag als Auferstehungstag schon in apostolischer Zeit hohe Wertschätzung erfahren hatte.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sonntagsruhe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Sonntagsruhe" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.
Erstellt: 2015-03
T
thoughtco.com - LHtS
Learn How to Say the Days of the Week in German
(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/days-of-the-week-in-german-4090247
...
Tage der Woche
LATEIN - DEUTSCH - ENGLISCH
- dies lunae - Montag (Mond-Tag) - Monday moon day (lunar)
- dies marti (Mars) - Dienstag (Zies-Tag) - Tuesday
- dies mercuri - Mittwoch (mid-week) - Wednesday (Wodan's day)
- dies iovis (Jupiter/Jove) - Donnerstag (thunder-day) - Thursday (Thor's day)
- dies veneris (Venus) - Freitag (Freya-Tag) - Friday (Freya's day)
- dies saturni - Samstag/Sonnabend ("Sunday eve" is used for Saturday in No. Germany) - Saturday (Saturn day)
- dies solis - Sonntag (Sonne-Tag) - Sunday sun day (solar)
Erstellt: 2022-11
U
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Kalender, Calendario, Calendrier, Calendario, Calendar, (esper.) kalendaroj
A
B
C
D
E
F
G
H
Harenberg 2008
Sprachkalender Latein 2008
Kalender
Verlag: Harenberg; Auflage: 4., Aufl. (12. Juli 2007)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Latein lernen oder vorhandene Kenntnisse auf amüsante Weise auffrischen - dabei hilft der neue Latein-Tageskalender auf angenehmste Art: Mit Übungen, Dialogen, Übersetzungen und Geschichten wird Wissen aufgefrischt und das alte Rom wieder lebendig.
Umschlagtext
Sprachkalender. Tagesabreißkalender. 10 × 12 cm.
Harenberg 2009
Sprachkalender Latein 2009
Bierganz, Arthur
Häse, Dr. Angelika
Laarmann, Dr. Matthias
Mertens, Silvan (Autoren)
Sprachen lernen leicht gemacht
Dialoge, Geschichten, Rätsel, Übungen
Mit Intensiv-Vokabeltrainer
Broschiert: 640 Seiten
Verlag: HARENBERG; Auflage: 5., Aufl. (1. April 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Latein lernen oder vorhandene Kenntnisse auf amüsante Weise auffrischen - dabei hilft der neue Latein-Tageskalender auf angenehmste Art: Mit Übungen, Dialogen, Übersetzungen und Geschichten wird Wissen aufgefrischt und das alte Rom wieder lebendig.
Umschlagtext
Sprachkalender. Tagesabreißkalender. 10 × 12 cm.
Harenberg (Herausgeber)
Sprachkalender Latein 2011
Sprachen lernen leicht gemacht: Übungen, Rätsel, Geschichten. Mit Intensiv-Vokabeltrainer
Kalender: 320 Seiten
Verlag: Harenberg (1. Mai 2010)
Sprache: Latein, Deutsch
Kurzbeschreibung
Lebendiges Latein
Der Harenberg Sprachkalender Latein - das Original! Sein spannendes Übungsprogramm vermittelt die Faszination einer vergangenen Sprache und Kultur - eindrucksvoll und lebendig. ? Berühmte Klassiker ? Grundlagen der Grammatik ? Vokabelsammlung im Anhang
Erstellt: 2010-07
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z