Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
VA Staat Vatikanstadt, Estado de la Ciudad del Vaticano, État de la Cité du Vatican, Stato della Città del Vaticano, State of the Vatican City, (esper.) Vatikano
Fremdwort, Extranjerismo, Mot étranger, Esotismo, Foreign word, (esper.) alialingvaj vortoj, fremdvortoj

@_-Ismen

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

maldrum (W3)

Dt. "Malter", ein Getreidemaß, das zu "mahlen" gehört und ursprünglich die in einem Arbeitsgang "gemahlene Menge Korn" bedeutete, gehört zu den Wörtern, die als germanisches Lehnwort in die lateinische Sprache aufgenommen wurden, als lat. "maldrum".

Erstellt: 2010-02

N

O

P

Pisani, Vittore
Übersetzungslehnwörter aus dem Griechischen

(E?)(L?) http://www.europeana.eu/portal/record/03486/urn_resolver_pl_urn_urn_nbn_de_bvb_12_bsb00043364_7.html

Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode

S.76

...
Die frühen römischen Dichter bemühten sich der lateinischen Poesie eine eigene Sprache zu geben. Dabei prägten sie viele Komposita, die von der Art her dem Lateinischen fremd und einfach Übersetzungslehnwörter aus dem Griechischen waren.
...
...


Erstellt: 2013-10

Q

R

riscus (W3)

Lat. "riscus" = dt. "Koffer aus mit Fell überzogenem Weidengeflecht", "Schrank", "Koffer", "Bienenstock", ist ein griechisches Fremdwort zu griech. "riskos" = dt. "Koffer", "von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste".

In der Familie findet man auch dt. "Reuse", ("Fischreuse") = dt. "ein von Ruthen geflochtener Korb", österr. "Reische" genannt wird. Weitere Bezeichnungen sind "Fachreuse", "Senkreuse", "Legereuse", "Garnreuse", "Krebsreuse", nieders. "Rüse", schwed. "Ryssja", frz. "Ruche", ndl. "Ruysche", dt. "Reusche", finnl. "Rysae", lat. "Eroisa", "Eroisum".

Adelung schreibt dazu:


Die "Reuse", plur. die -n.
1) Im weitesten Verstande, ein von Ruthen geflochtener Korb, welcher in Österreich eine "Reische" genannt wird. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur,
2) in engerer Bedeutung, von einem geflochtenen Korbe mit einem engen Halse, Fische da rein zu fangen, welcher zum Unterschiede auch die "Fischreuse" genannt wird. ( S. "Fachreuse", "Senkreuse", "Legereuse", "Garnreuse", "Krebsreuse" u. s. f.) In einigen Gegenden nennt man eine solche Reuse auch eine "Stromkorb", und im Dithmarsischen "Puckel".

Anm. Im Nieders. "Rüse", im Schwed. "Ryssja", im Franz. "Ruche" im Holländ. "Ruysche", welches aber auch einen Bienenstock bedeutet, so wie das in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche "Reusche", das Franz. "Ruche", das Finnländ. "Rysae", das mittlere Lat. "Eroisa", "Eroisum". Man leitet es gemeiniglich von "Reis" her, woraus ein solcher Korb geflochten wird. Allein es scheinet überhaupt den Begriff des hohlen Raumes zu haben, und mit dem Lat. "Riscus", ein "Schrank", "Koffer", "Bienenstock", dem Nieders. "Kroos", "Kraus", ein "Krug", u. s. f. Eines Geschlechtes zu seyn.


(E?)(L?) http://www.archive.org/stream/Lateinisches-etymologisches-woerterbuch/Walde-LateinischesEtymologischesWrterbuch_djvu.txt

riscus "ein aus Weiden geflochtenes und mit Fell überzogenes Behältnis fur Schmuck, Kleider usw., Kofifer*': aus gi\ ^ioKoc, "Koffer, Kiste*' (PrellwitzWb.s, v., Saalfeld), das seinerseits nach Thumb Die gr. Spr. im Zeitalter des Hellenismus 141 durch phryg. Vermittlung aus dem Galat. zu stammen scheint; vgL air. riisc ^Rinde^ Korb'', cymr. rhisg ^Rinde" (corn. bret. rase aus galloroman. '^rusca^ Henry Lex. bret. 236).


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175

RISCUS, Jaucourt, [Literature; Littérature; Litterat.]


(E?)(L?) http://artflx.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.13:1044.encyclopedie0311.3294569

RISCUS, (Litterat.) [Original Class: Littérature] [Author: Jaucourt] {Machine Class: Art méchanique} (Page 14:301)

RISCUS, s. m. (Littérat.) ce mot signifie quelquefois chez les Romains un coffre, un bahut couvert de peau; d'autres fois il se prend pour un panier d'osier ou de jonc pour mettre du linge, & d'autres fois pour une espece d'armoire taillée dans le mur d'une maison, & qui servoit pareillement pour y serrer du linge, & autres effets de ménage. (D. J.)


Erstellt: 2013-01

S

T

U

V

W

wikipedia
Griechische Einflüsse im Lateinischen

(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Latein


(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache


(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Römisches_Reich


(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Liturgie
Ursprünglich wurde Latein in Rom und dem umliegenden Gebiet (Latium) gesprochen. Später wurde Latein neben Griechisch Amtssprache des römischen Reiches. Wegen der kulturellen Überlegenheit des Ostens verlor es dabei zeitweise in Nordafrika und selbst in Rom die Vorrangstellung. So war die Liturgiesprache der römischen Christen bis um 300 das Griechisch. In dieser Zeit drangen viele griechische Lehnwörter ins Lateinische ein.

X

Y

Z