Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
US Vereinigte Staaten von Amerika, Estados Unidos de América, États-Unis d'Amérique, Stati Uniti d'America, United States of America, (esper.) Unuigintaj Statoj de Ameriko
Management, Management, Management, Management, Management, (esper.) administrado

A

B

Benchmark
Benchmarking (W3)

Engl. "benchmark", "bench mark" war ursprünglich ein Markierungszeichen der Zimmerleute.

Das engl. "benchmark" = engl. "a standard by which something is measured" = dt. "Vergleichsmassstab" ("Richtgröße", "Höhenmarke") geht auf eine alte Markierungspraxis zurück. Die Markierung wurde ganz "handfest" als Kerbe in (z.B.) eine Mauer eingeritzt. In der Kerbe konnten dann auch eine kleine "Bank" zum Abstellen von Meßgeräten befestigt werden.

Auch in der Schifffahrt wurden entsprechende Markierungen angebracht, um die Ladung von Schiffen zu kontrollieren.

Aus diesen Markierungen wurde schließlich allgemein der "Maßstab", z.B. um Geschäftserfolge oder die Leistungsfähigkeit von Computersystemen zu vergleichen.

Der heutige "Benchmark"-Begriff (als "Leistungsvergleich mit dem Wettbewerber") wurde Mitte der Neunzigerjahre von dem Vordenker Robert Camp geprägt.

Die "Benchmark" tauchte auf mit der Landvermessung und dem Messen der Wasserstände an Küsten und Flüssen. Es war ein Schnitt im Felsen, in den eine "7-förmige" Stütze oder Klammer eingehängt wurde, die zur Fixierung der Messwerkzeuge diente.

So wie das Managementinstrument "Benchmarking" vom Hilfsinstrument zum seligmachenden Masssatab erhoben wurde, so erging es auch dem Wort "benchmark". Ursprünglich zur Bezeichnung einer "Bankkerbe" im Felsen verwendet, die dazu diente, dem eigentlichen Messinstrument einen Halt zu verschaffen, wurde es zur Bezeichnung einer "Messphilosophie".

Interessant dürfte noch sein, dass die germanische Wurzel von engl. "bench" (über altnord.) auch noch engl. "bank" hervorbrachte.

Engl. "mark" ist die germanische Ausprägung, die auch als lat. "margo" = dt. "Rand", "Einfassung", "Grenze", "Mark" (dt. "Marginalie" = dt. "Randbemerkung", engl. "margin" = dt. "Gewinnspanne", "Handelsspanne", "Spanne", "Seitenrand", "Papierrand", "Rand", "Satzrand", "Satzkante", "Seitenrand", "Handelsspanne", "Gewinnspanne", "Verdienstspanne").

Als französische Neuschöpfung zum offiziellen Gebrach findet man frz. "méthode de référence" für engl. "benchmark method", "référenciation" für engl. "benchmarking", "test de performance" für engl. "benchmarking".

Am 21.10.2004 erhielt ich von Harald Westecker folgenden Hinweis:


... Ich habe dazu in einer Schriftenreihe des Carl-Hanser-Verlages einen Hinweis gefunden:
Benchmark: Vermessungsmarkierung . . . von vorher festgelegter Position . . . benutzt als Bezugspunkt . . . Standard, an dem etwas gemessen oder beurteilt werden kann.
Benchmark: der Abrisspunkt (survey), das Nivellier(ungs)zeichen.
Ein Benchmark kann eine physikalische Markierung auf einer (Werk-)Bank sein, z. B. um Rohre auf die gleiche Länge zu sägen. Ebenso kann ein Punkt einer bekannten Position in der Landvermessung gemeint sein.


An die Markierung an einer Werkbank hatte ich auch zunächst gedacht. Allerdings besagen alle englischsprachigen Hinweise, dass es sich - wie oben ausgeführt - um eine, in einen Felsen gehauene, "Kerbe" (= engl. "mark" (u.a.)) handelt, die zur Befestigung einer "Trageplattform", eben einer "Bank" diente.

Die Benutzung des Begriffs im technischen Umfeld soll von der Firma XEROX geprägt worden sein.


...
Interestingly, the word has nothing to do with "benches" in the ordinary sense. The original surveyor's mark was a kind of groove in the wall, in which the top bar of an angle iron (shaped like a 7) could be inserted. The angle iron then served as a "bench" on which to rest an instrument that measures deviations from the level originally marked.
...


(E?)(L?) http://www.catb.org/jargon/html/go01.html


(E?)(L?) http://www.comnetwork.org/resources/downloads/inotherwords.pdf


(E?)(L1) https://www.eea.europa.eu/help/glossary/eea-glossary/benchmark
"Benchmark" in 23 Sprachen

(E?)(L?) http://www.franceterme.culture.gouv.fr/FranceTerme/recherche.html
benchmark (en) | benchmark method (en) | benchmarking (en)

Journal officiel du 22/09/2000
"méthode de référence"
Domaine: Économie et gestion d'entreprise
Voir aussi: référenciation
Équivalent étranger: "benchmark method" (en)

Journal officiel du 14/08/1998
"référenciation", n.
Synonyme: étalonnage, n., parangonnage, n.
Domaine: Économie et gestion d'entreprise
Définition: Procédure d'évaluation par rapport à un modèle reconnu, inscrite dans une recherche d'excellence.
Voir aussi: méthode de référence
Équivalent étranger: benchmarking (en)

Journal officiel du 22/09/2000
"test de performance"
Domaine: Informatique
Définition: Évaluation des performances d'un système par simulation des conditions réelles d'utilisation, à l'aide de programmes-échantillons.
Équivalent étranger: benchmark (en)

(E6)(L?) http://www.gfk.com/group/menu_footer/glossary/index.en.B.html


(E?)(L?) http://consumerguideauto.howstuffworks.com/midsize-sedan-showdown-benchmarks-versus-upstarts-cga.htm
Midsize Sedan Showdown: Benchmarks Versus Upstarts

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/categories/acronyms.asp
"Industry Classification Benchmark" - "ICB"
"World Equity Benchmark Series" - "WEBS"

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/terms/b/
Benchmark | Benchmark Bond | Benchmark Error | Industry Classification Benchmark - ICB | Manager Universe (Benchmark) | World Equity Benchmark Series - WEBS

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/categories/bonds.asp
Benchmark Bond

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/categories/mutualfunds.asp
Benchmark | Manager Universe (Benchmark) | World Equity Benchmark Series - WEBS

(E?)(L?) http://www.investopedia.com/categories/stocks.asp
Benchmark

(E?)(L?) http://www.isaca.org/Pages/Glossary.aspx
Application Benchmarking | Benchmark

(E?)(L?) http://www.jargonf.org/


(E?)(L?) http://www.marketing.ch/lexikon.asp?letter=B
Benchmarking

(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=benchmark
Limericks on benchmark

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=benchmarking
Limericks on benchmarking

(E?)(L?) https://owad.de/word


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/benchmark


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/benchmark


(E?)(L?) http://www.rfc-editor.org/rfc-index2.html


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm
| benchmark | benchmark job | benchmarking | Benchmark-Stelle | business benchmarking | cross-tenant benchmarking | Mieterübergreifendes Benchmarking | salary benchmarking

(E?)(L?) http://www.spec.org/
"SPEC" steht für "Standard Performance Evaluation Corporation".


SPEC's mission is to establish, maintain, and endorse a standardized set of relevant benchmarks and metrics for performance evaluation of modern computer systems.


(E?)(L?) http://www.specbench.org/benchmarks.html


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue086.html

...
"benchmark" is, strictly speaking, a surveyor's mark cut into a rock, a wall, or a fence to indicate a point in a line of levels for the determination of altitudes over an area. (Whew!) An instrument used by surveyors, the "angle-iron", is inserted into the benchmark to form a temporary "bracket" (= "KLammer", "Stütze") or "bench" (= "Sitzbank", "Werkbank", "Werktisch") for supporting the leveling staff. Because of the importance of the "benchmark" itself, the term soon came to be applied figuratively to any point of reference. The surveying term is first recorded in 1842, and the figurative use arose by 1884.
...


(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpB,00.html
benchmark | Linpack benchmark

(E?)(L?) http://www.top500.org/project/linpack

The Linpack Benchmark

As a yardstick of performance we are using the `best' performance as measured by the LINPACK Benchmark. LINPACK was chosen because it is widely used and performance numbers are available for almost all relevant systems.
...


(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/b/benchmarking.htm

...
Links zum Thema


(E3)(L1) https://www.webopedia.com/TERM/b/benchmark.html


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/103001.html#benchmark

...
A "benchmark" was originally a mark cut into a stone or a wall by surveyors measuring the altitude and/or level of a tract of land. The cut was used to secure a bracket called a "bench" upon which they mounted their measuring equipment, and all subsequent measurements were made in reference to the position and height of that mark. Voila, "benchmark," which first appeared in English around 1842, and quickly began to be used figuratively in the "standard of quality" sense we see today.
...


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Benchmark-Emittent | Benchmarkanleihe | Benchmarkbond | benchmarken | Benchmarker | benchmarkneutral | benchmarkneutral | Benchmarkzins | Cross-Platform-Benchmark | Euro-Benchmark-Programm

(E1)(L1) http://invest.yourdictionary.com/benchmark


(E1)(L1) https://www.yourdictionary.com/benchmark


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/wotd/benchmark


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Benchmark


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Benchmarking
Engl. "Benchmark" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 / 1950 auf.
Engl. "benchmark" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.
Engl. "Benchmarking" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 / 1970 auf.

Erstellt: 2011-05

BPMN (W3)

"BPMN" steht für "Business Process Modeling Notation". Die "Geschäftsprozesse-Modellierungsnotation" wurde 2002 von dem IBM-Mitarbeiter Stephen A. White erarbeitet.

Mit der Version 2 wurde auch die Bezeichnung geändert. "BPMN" wurde von "Business Process Modeling Notation" zu "Business Process Model and Notation", womit ausgdrückt werden soll, dass es sich um mehr als um eine Notation handelt.

(E?)(L?) http://www.bpmn.info/


(E?)(L?) http://www.bpmn.org/


(E?)(L?) http://bpmn-buch.de/BPMNDeutsch.html

BPMN 2.0-Begriffe auf Deutsch

Im Buch verwendete deutsche Übersetzungen der englischen Begriffe aus der BPMN-Spezifikation.
Die Übersetzungstabelle stammt ursprünglich aus dem Weblog Kurze Prozesse.

Englisch Deutsch


(E?)(L?) http://www.diveintobpm.org/


(E?)(L?) http://www.itposter.net/itPosters/bpmn/bpmn.htm


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Business_Process_Modeling_Notation

Die "Business Process Modeling Notation" ("BPMN", engl. "Modellierungsnotation für Geschäftsprozesse") ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe (techn.: "Workflows") modellieren und dokumentieren können. Die BPMN kann mit den Ereignisgesteuerten Prozessketten verglichen werden. Da sie differenziertere Objekte bietet, ist sie einerseits komplizierter, dafür aber auch ausdrucksstärker.

Inhaltsverzeichnis Entwicklung
Die "BPMN" wurde 2002 durch den IBM-Mitarbeiter Stephen A. White erarbeitet und später von der "Business Process Management Initiative" ("BPMI"), einer Organisation, die Standards im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung definiert hatte, veröffentlicht. Sie wurde im Juni 2005 durch die "Object Management Group" ("OMG") zur weiteren Pflege übernommen. Die BPMI fusionierte gleichzeitig mit der OMG, so dass die BPMN ähnlich wie die Unified Modeling Language" ("UML") ab diesem Zeitpunkt als Standard der OMG galt. Seit 2006 ist BPMN somit offiziell ein OMG-Standard. Da die schon erwähnten Ereignisgesteuerten Prozessketten seit Anfang der 1990er Jahre auf dem Markt sind, hat es bis 2009 gedauert, dass in Deutschland die Nutzung von BPMN gleichgezogen hat. Gefördert haben dies insbesondere kostenfreie Werkzeuge wie dies von BizAgi. Auch die Erfinderin der Ereignisgesteuerten Prozessketten, die IDS Scheer AG, bietet mit ARIS Express zukünftig ein kostenfreies Werkzeug an, mit dem BPMN-Diagramme erstellt werden können.
...


(E?)(L?) http://www.workflowpatterns.com/vendors/bpmn.php


Erstellt: 2010-05

Brainstorming, Brainwriting (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E?)(L?) http://buster.cs.yale.edu/implicit/
(engl., "Geistesblitz"), "Brainstorming" ist eine in den 50er Jahren vom amerikanischen Werbefachmann Alexander Osborn entwickelte Technik zur Anregung kreativen Denkens in Gruppendiskussionen. Die Teilnehmer äußern spontan ihre Gedanken zu einem Problem, wobei Kritik untersagt ist, damit die Ideenfindung nicht gehemmt wird.
Bei dieser Kreativitätstechnik äußern die Teilnehmer ihre Gedanken zu einem Problem spontan. Kritik ist untersagt, damit die Ideenfindung nicht gehemmt wird. Die Auswertung der Einfälle erfolgt in einer späteren Phase.
(© blueprints Team)

Beim "Brainwriting" werden im Gegensatz zum 'Brainstorming' die Ideen nicht innerhalb einer Gruppe laut ausgesprochen, sondern von jedem Teilnehmer auf ein Stück Papier geschrieben und anschließend zusammengeführt. Dieses Methode hat den Vorteil, dass es schüchterne bzw. ruhige Gruppenteilnehmer leichter haben, ihre Ideen einzubringen.
(© blueprints Team)

nicht zu verwechseln mit "brainwashing" ist eine Kreativtechnik (Laßt tausend Blumen bühen [Mao Tse Tong])
(A: roge)

ist die neudeutsche Bezeichnung für Gehirnwäsche.
Diese Kreativitätstechnik soll in der gleichberechtigten Meinungsäußerung Ideen und Lösungsvorschläge in der Gruppe fördern. So der positive Ansatz.
In "bild der wissenschaft 11/2001" wurde folgendes Experiment beschrieben:
Den Teilnehmern wurde die Aufgabe gestellt, Sätze zu ordnen. Danach spielten sie eine Art Scrabble. - Wenn die zu ordnenden Sätze Begriffe wie "streben" und "siegen" enthielten war, arbeiteten nach dem Scrabble-Spiel noch 55% weiter; ohne die unbewußte Motivationsstärkung waren es nur 21%.
D.h. dass man allein schon mit der Art und Weise der vorgegebenen Fragestellungen das Ergebnis eines 'neutralen' Brainstormings beeinflussen kann.
Unter "buster.cs.yale.edu/implicit" findet man ein Experiment zum Testen der eigenen automatischen Reaktionen und Vorurteile.

Bullfighting ist bull
Bullfighter (W3)

(E?)(L?) http://www.dc.com/


(E?)(L?) http://www.dc.com/Insights/bullfighter/nonprofits.asp


(E?)(L?) http://www.philolex.de/rousseau.htm


(E?)(L?) http://www.thiele-und-thiele-consult.de/Natur-als-Vorbild.htm


(E?)(L?) http://www.uni-oldenburg.de/~topsch/basedow/9rous.htm
oder: Unternehmensberater beseitigen die Probleme, die es ohne sie gar nicht gäbe.
Man könnte fast glauben, den Unternehmensberatern gehen langsam die Ideen aus. Nun ziehen sie den letzten Trumpf aus der Tasche und propagieren die Rückkehr zur Verständlichkeit. Natürlich verkaufen sie dies als neuste - und noch nie dagewesene - Idee. Dabei übersehen sie, dass schon vor langer Zeit Rousseau sein "Zurück zur Natur" predigte.

Aber selbst Rousseau war bereits ein Wiederverwerter:

... Das bekannte „Zurück zur Natur" geht also keinesfalls nur auf Rousseau zurück, obwohl dieser dafür sehr einprägsame Worte gefunden hat. ...


Damit alle erkennen, dass sie es ernst meinen, verteilt "Deloitte Consulting" eine Software namens "Bullfighter". - Damit weis natürlich jeder, worum es geht. - Oder etwa nicht?
"Bullfighter" durchsucht Texte nach unverständlichen Fachbegriffen, "problematic jargon". Umgangssprachlich nennt man unverständliches Fachgesimpel auch Quatsch oder engl. "bullshit" oder auch einfach nur "bull". Und da das Programm solchen "bull(shit)" bekämpfen soll, heisst es "Bullfighter".

Wie heisst es doch in einem der ersten noch bodenständigen Managementsprüche:
"Use what you sell and sell what you use."
Oderals kategorischer Imperativ formuliert: "Drehe deinen Kunden nur das an, was du bereit bist auch selbst zu nutzen."
Da kann man nur hoffen, dass die Unternehmensberater diese Software ausgiebig nutzen.
Aber allein schon die Begriffsbildung "Bullshit" zeigt, dass sie es damit nicht so ernst nehmen. - Immerhin ist es eine schöne Wortgeschichte.

Das Programm kann für nichtkommerzielle Zwecke auch herunter geladen werden.

Bullfighter for the Nonprofit Sector
Since its launch last summer, Bullfighter has gained a lot of fans. Sometimes these are repentant businesspeople who want once again to be understood by people who speak English. But just as commonly, the Bullfighting community includes those who want to take the lead in helping others in the battle against jargon. This new edition of the Bullfighter dictionary, specially created for nonprofits, was submitted to Deloitte by Josh Rosenfield, a program manager with NY WasteMatch. We thought it was great, and agreed to post it. Special thanks to Josh and to Bruce Trachtenberg of the Edna McConnell Clark Foundation for making this happen.


C

Coach Potatoe (W3)

(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&q=%22coach+potatoe%22&btnG=Suche&meta=
Obwohl Google 500 Treffer anzeigt, scheint es sich hier dennoch um eine falsche Schreibweise von "Couch Potato" zu handeln. Falls der Begriff in dieser Schreibweise also noch nicht belegt sein sollte, würde ich ihn gern als eigene "Wortschöpfung" anmelden. Und zwar möchte ich darunter verstanden wissen: einen Manager, der keine Entscheidungen mehr ohne seinen "Coach" trifft.

D

E

F

finalize (W3)

Das engl. "finalize" (zurück gehend auf lat. "finalis" = "die Grenze betreffend", "das Ende betreffend") scheint noch in den 1960er Jahren auch in den USA als unangenehmer Neologismus aufgetreten zu sein. 1997 war er zumindest im bürokratischen Umfeld wohl schon weitgehend akzeptiert. Dennoch scheint "finalize" auch im amerikanischen Alltag nicht auf große Gegenliebe zu stoßen.

...
Once considered objectionable because of its association with the language of bureaucracy, "finalize" is steadily gaining acceptance. In the late 1960s, 90 percent of the Usage Panel found the example "finalize plans for a class reunion" unacceptable; in the late 1980s, 71 percent disapproved. By 1997, only 28 percent of the Usage Panel found it unacceptable in the sentence "We will send you more information once we finalize plans for the reunion". Although substitutes for "finalize" can be found among "complete", "conclude", "make final", and "put into final form", none of these is an exact synonym. This may be why resistance to finalize is eroding. See Usage Note at prioritize.
...

significa: "completare", "concludere"; "definire"
Bezüglich des ital. "finalizzare" = "to aim at" = "beabsichtigen", "etwas auf etwas ausrichten" ist "finalize" ein falscher Freund.

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Writing/f.html#finalize

An ugly, jargony word.


(E6)(L?) http://www.wsu.edu/~brians/errors/


(E?)(L?) http://www.wsu.edu/~brians/errors/finalize.html

"Finalize" is very popular among bureaucrats, but many people hate it. Avoid it unless you know that everyone in your environment uses it too.


G

H

I

J

K

L

life coach (W3)

Der 1986 auftauchende "life coach" hilft das tägliche Lben zu managen.

(E2)(L1) http://www.wordspy.com/words/lifecoach.asp


M

Management (W3)

(E?)(L?) http://www.wikipedia.org/wiki/Management


N

Nanomanager (W3)

Der "Nanomanager", der sich aus griech. "nãnos" = dt. "Zwerg" und dt. "Handagierer" zusammensetzt, kommt nicht gut weg.

(E?)(L?) http://www.neologisms.us/


Erstellt: 2010-11

O

P

Q

R

RACI (W3)

"RACI" steht für "Responsible, Accountable, Consulted, Informed".

(E?)(L?) http://www.netlingo.com/dictionary/all.php
Hier wird angegeben: "Responsible, Accountable, Consultative, Influencing".

(E?)(L?) http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0798.html
RACI-Matrix

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/RACI

...
Dabei werden die Begriffe wie folgt interpretiert: In der Regel sollte pro Aktivität nur eine Person (Rolle) "accountable" sein.
Dagegen können mehrere Personen bei einer Aktivität "responsible", "consulted" oder "informed" sein.
Ebenso kann es vorkommen, dass eine Person für eine Aktivität gleichzeitig "accountable" und "responsible" ist.
...


Erstellt: 2010-07

Reverse Mentoring (W3)

Der Mentor (s. "Mentor") ist in der Regel der Ältere. Aber im Internetzeitalter kehren sich manche Dinge um und die Jüngeren können den Älteren anleiten.

S

T

U

V

W

Wild Duck (W3)

Engl. "Wild Duck" als Synonym für "Querdenker" wurde vom ehemaligen IBM-Chef Thomas J. Watson, Jr. geprägt. Er bezog sich damit auf eine Geschichte des dänischen Philosophen Soren Kierkegaard. Darin thematisiert Kierkegaard die Zähmung von Wildenten, die jedoch nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Wenn man also auch zukünftig "wilde Enten" haben möchte muß man ihnen ihre Freiheit belassen.

Da lag es für den bei IBM angestellten Professor "Gunter Dueck" natürlich nahe diese Bezeichnung auf sich zu beziehen. Und er machte seinem Pseudonym alle Ehre.

(E?)(L?) http://www.computerwoche.de/management/it-macher/2492434/

Gunter "Wild" Dueck verlässt IBM Deutschland


(E?)(L?) http://www.cornelsen.de/erw/1.c.2094157.de
Wild ducks are innovative new employees who bring fresh thinking and new ideas to the way a company views its products, services and customers.
...


(E?)(L?) http://www.computerwoche.de/top-100/40244/

Die bedeutendsten Persönlichkeiten in der deutschen IT
...
Platz 57 - Prof. Dr. Gunter Dueck, IBM
...


(E?)(L?) http://books.google.de/books?id=2-UH9zob72AC&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Kierkegaard+wild+ducks&source=bl&ots=dBxaJXbj1p&sig=OBxw6KCY2uhPNxXN_d0pLHQyjzY&hl=de&ei=kStCTsy7KsfDswbdrJS-Bw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDkQ6AEwAw#v=onepage&q=Kierkegaard%20wild%20ducks&f=false


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/o


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/28686/28686-h/28686-h.htm

Wild Ducks - How to Rear and Shoot Them
BY CAPTAIN W. COAPE OATES

WITH 4 PHOTOGRAVURE PLATES FROM DRAWINGS BY G.E. LODGE, AND 12 ILLUSTRATIONS FROM PHOTOGRAPHS
LONGMANS, GREEN, AND CO.
39 PATERNOSTER ROW, LONDON
NEW YORK AND BOMBAY
1905
...


(E?)(L?) http://blogs.indiewire.com/thompsononhollywood/2011/06/22/wild_ducks_davis_guggenheims_short_documentary_about_visionary_genius/

Wild Ducks Review: Davis Guggenheim’s IBM Short Reveals Genius

From Davis Guggenheim, the director of Waiting for Superman and the Oscar-winning doc An Inconvenient Truth, comes the fifteen-minute documentary Wild Ducks, which debuted last week on IBM’s YouTube channel. The latest IBM Centennial doc focuses on four IBM clients who defied conventional thinking to develop innovative solutions to intimidating problems.
...
The four stories are punctuated by a soft, pastel animation of Kierkegaard’s fable "Wild Ducks" — something that Thomas Watson Jr., the chairman and son of IBM founder, recounted to his employees to encourage originality. The slow allegory does not quite fit with the profiles of the creative thinkers. This group of four solved environmental, urban, medical, and technology problems with an urgency and energy that director Guggenheim brings across in each of their stories.


(E?)(L?) http://www.inspiring-quotes-and-stories.com/the-price-of-freedom.html

...
I appreciate a parable Danish philosopher Soren Kierkegaard told about the dangers of taking the easy route. It is a story about a wild duck. Though life was difficult at times, the beautiful creature loved the boundless heavens and the endless stretches of wilderness. Soaring about treetops and towns, the duck symbolized to its tame counterparts, who could not fly, the epitome of freedom.
...


(E?)(L?) http://www.moreillustrations.com/Illustrations/ideals.html


(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm

"wild ducks"
Former IBM Chairman Thomas J. Watson, Jr., wrote, "In IBM we frequently refer to our need for 'wild ducks.' The moral is drawn from a story by the Danish philosopher Soren Kierkegaard, who told of a man who fed the wild ducks flying south in great flocks each fall. After a while some of the ducks no longer bothered to fly south; they wintered in Denmark on what he fed them. In time they flew less and less. After three or four years they grew so lazy and fat that they found difficulty in flying at all. Kierkegaard drew his point: you can make wild ducks tame, but you can never make tame ducks wild again. One might also add that the duck who is tamed will never go anywhere any more. We are convinced that any business needs its wild ducks. And in IBM we try not to tame them."


(E?)(L?) http://www.omnisophie.com/biografisches.html

"Wild Duck" ist ein amerikanischer Begriff, der so etwas wie "Querdenker" bedeutet. Der frühere IBM-Chef Watson hat ihn geprägt und in der Folge seine Wild Ducks in der Firma hochgehalten. Oder, moderater ausgedrückt: „We don’t mind to have a few wild ducks around.“ IBM fühlt sich also gut, wenn sie eine Anzahl Querköpfe und Andersdenkende aushält. Das ist unser gemeinsames Glück, denke ich. Eines Tages kamen Mitarbeiter in mein Büro und lachten. Man hatte meinem damaligen Chef, General Manager bei IBM, einen starken Spruch von mir gepetzt. Der hatte gelächelt und leise gesagt: „You know, this is my wild duck.“ Das wollten mir nun alle sagen. Sie hatten es missverstanden und "Wild Dueck" gehört. Ja, und seitdem bin ich "Wild Duck". Ich hatte damals gerade mein erstes Buch geschrieben. Der Springer-Verlag und ich suchten einen tollen Titel. Ich erzählte die wilde Story am Telefon - sofort war der Titel "Wild Duck" geboren. Meine IBM-interne Web-Page heißt auch "Wild Duck". Leider gibt es mehrere Firmen dieses Namens, sonst hätte ich diese Homepage unter diesen Namen gestellt. Dieser Name! Wild Duck! Er gibt mir viel Argumentationsfreiheit. Man muss nie mehr Hofnarr zu mir sagen, was aber die Feinde meiner Gedanken natürlich heute noch tun.
...


(E?)(L?) https://www.omnisophie.com/day_archiv.html

Daily Dueck Archiv


(E?)(L1) http://www.seds.org/messier/m/m011.html
M11 Der Wild Duck Cluster Offener Sternhaufen im Schild


...
Discovered 1681 by Gottfried Kirch.

Messier 11 (M11, NGC 6705) is "One of the richest and most compact of the galactic (open) clusters," to say it with Robert Burnham, Jr. M11 contains an estimated 2900 stars, about 500 of which are brighter than mag 14. An observer at the center of M11 would see several hundred first magnitude stars! So rich and dense, it was classified by Trumpler as II,2,r (some newer classifications have it as I,2,r).
...


(E?)(L?) http://www.sorenkierkegaard.nl/Kierkegaard_algemeen.html

‘Wilde Ganzen’, dagboeknotities 1846-1855

...
Er waren eens een paar wilde ganzen. Bij het begin van de trek, in het najaar, bemerkten zij een koppel tamme ganzen. Zij begonnen deze zo aardig te vinden dat zij het zonde vonden om zomaar weg te vliegen; zij hoopten dat zij hen zover konden krijgen dat ze met hen mee zouden vliegen als de trek zou beginnen. Daarom lieten zij zich geheel met hen in en trachten hen ertoe over te halen om hoger te gaan vliegen, telkens een beetje hoger, zodat zij althans een kans hadden om de trekvlucht uit te houden, - verlost van dat jammerlijke middelmatige leven dat zij als respectabele tamme ganzen rondwaggelend op aarde doorbrachten.

In het begin vonden de tamme ganzen deze situatie erg amusant en ze hielden van de wilde ganzen. Maar het duurde niet lang of ze werden hen moe, slingerden hen allerlei grofheden naar het hoofd en beschouwden hen als fantasierijke dwazen, als wereldvreemde wezens zonder enige levenservaring of wijsheid.

Maar ach, de wilde ganzen hadden zich toen al zoveel met de tamme ingelaten dat deze macht over hen hadden gekregen, zodat zij geleidelijk in hun woorden gingen geloven. En zo liep het er op uit dat de wilde ganzen zelf tamme werden.

In ’s hemelsnaam, mens, pas op voor één ding: zo gauw je bemerkt dat tamme ganzen macht over je krijgen, maak dan dat je wegkomt, méé met de trek, opdat het er niet op uitloopt dat je als een tamme gans gelukzalig blijft doorwaggelen in laag-bij-de-grondse jammerlijkheid.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Wild Duck
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Wild Duck" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

Erstellt: 2011-08

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
US Vereinigte Staaten von Amerika, Estados Unidos de América, États-Unis d'Amérique, Stati Uniti d'America, United States of America, (esper.) Unuigintaj Statoj de Ameriko
Management, Management, Management, Management, Management, (esper.) administrado

A

B

C

D

Dueck, Gunter (Autor)
Wild Duck: Empirische Philosophie der Mensch-Computer-Vernetzung

Taschenbuch: 618 Seiten
Verlag: Springer Berlin Heidelberg; Auflage: 4. Aufl. (30. Juni 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein Buch mit echtem Wow!-Effekt. Provozierend, atemberaubend querdenkend über wichtige Themen, die uns zum Teil nicht einmal in den Sinn kommen. Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant: Vorsicht, langsam lesen und genießen - nichts verpassen! Es hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Wußten Sie schon, daß Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie Sinn und Herausforderung in ihrer Tätigkeit sehen, wenn sie in ihr Erfüllung und Freude finden? Jeder von uns weiß das, aber unsere Erziehungs- und Managementsysteme sind erst zufrieden, wenn Lernen und Lehren, Arbeit und Fortkommen Mühsal sind. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, daß Arbeit Spaß macht.


(E?)(L?) http://books.google.de/books?id=2-UH9zob72AC&pg=PA19&lpg=PA19&dq=Kierkegaard+wild+ducks&source=bl&ots=dBxaJXbj1p&sig=OBxw6KCY2uhPNxXN_d0pLHQyjzY&hl=de&ei=kStCTsy7KsfDswbdrJS-Bw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDkQ6AEwAw#v=onepage&q=Kierkegaard%20wild%20ducks&f=false


Erstellt: 2011-08

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z