Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Pseudonym, Pseudónimo, Pseudonyme, Pseudonimo, Pseudonym, (esper.) pseudonimoj

A

B

C

Capability Brown (W3)

Die Vorgeschichte beginnt damit, dass Sir William Cavendish im Jahr 1549 das Grundstück Chatsworth kaufte und darauf ein Herrenhaus errichtete.

Seine Witwe Bess of Hardwick ließ das Haus nach seinem Tod zum Prunkschloss ausbauen.

In vierter Ehe war sie mit dem Earl of Shrewsbury verheiratet. Dieser erhielt von Königin Elisabeth I. den Auftrag ihre Rivalin Maria Stuart zu bewachen, so dass doese zeitweilig in Chatsworth eingesperrt war.

Als nächster folgt der Sohn Henry, der Chatsworth von seiner Mutter Bess of Hardwick erbte, es dann aber seinem Bruder William Cavendish verkauft.

Dieser William Cavendish wurde im Jahr 1618 zum 1. Earl of Devonshire erhoben.

Der 4. Earl of Devonshire unterstützte in der Glorreichen Revolution (Glorious Revolution) die evangelische Tochter Maria gegen ihren katholischen Vater König Jakob II. Als Maria und ihr Mann Wilhelm von Oranien als Königspaar den englischen Thron bestiegen wurde der Earl of Devonshire zum (Herzog) Duke of Devonshire. Damit hatte er die Möglichkeit ab 1755 Chatsworth weiter zur Prunkresidenz mit Staatsgemächern auszubauen. Auch Garten und Park sollten auf Vordermann gebracht werden.

Und nun tritt der Gartenarchitekt Lancelot Brown (1716 - 1783) in Erscheinung. Er schwärmte diesem und anderen Auftraggebern als erstes von den vielen Möglichkeiten (engl. "capabilities") vor, die die ihm anvertrauten Grundstücke böten. Dies wurde zu seinem Markenzeichen und so wurde er auch "Lancelot Capability Brown" bzw. "Capability Brown" genannt.

Schloss und Gartenanlage Chatsworth ist von Ostern bis Oktober täglich zu besichtigen.

"Lancelot Capability Brown" legte auch den "Sheffield Park and Garden" von Arthur G. Soames im 18. Jahrhundert angelegt. Nach William Kent war er es, der den Garten des Landguts Broadlands (Romsey / Hampshire) gestaltete. Und er gestaltete einen Park "Blenheim".

(E?)(L?) http://www.bilderblog.org/2009/06/09/england-chatsworth-house/

Das “Chatsworth House” ist ein englisches Landschloss und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich von Bakewell in Derbyshire in England. Es ist der Sitz der Familie Cavendish, der Herzöge von Devonshire, und wird seit dem 16. Jahrhundert ununterbrochen von ihnen bewohnt.
..


(E?)(L?) http://www.chatsworth.org/

Welcome to our home, set in the heart of the Peak District in Derbyshire. There is always something new to see and do in the house, garden, farmyard and adventure playground. Experience a taste of Chatsworth in our shops, restaurants and award winning farm shop, or explore our beautiful 1000 acre park.

The Duke of Devonshire


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Capability Brown
Limericks on "Capability Brown"

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Chatsworth_House

...
Garten- und Parkanlagen

Verschiedene Epochen der Gartenarchitektur sind zu sehen: Teile des früheren Barockgartens mit Kaskade, Kaskadenhaus und Kanal, an den der ausgedehnte, über vier Quadratkilometer große Landschaftspark von "Capability Brown", angrenzt; außerdem die von Sir Joseph Paxton geschaffene Fontäne, mehrere Gewächshäuser und Steingärten. Aus neuerer Zeit stammen unter anderem Rosengarten, Irrgarten, Kräutergarten und Sinnesgarten.
...


Erstellt: 2014-01

Carroll, Lewis
Rose in Alice's Adventures in Wonderland

Charles Lutwidge Dodgson wählte das Pseudonym "Lewis Carroll". Das Pseudonym "Lewis Carroll" entstand durch die Latinisierung von "Charles Lutwidge" als lat. "Carolus Ludovicus" und der anschließenden (Rück-)Anglisierung als engl. "Carroll Lewis". Das Ganze noch kurz umgedreht - et voilà: "Lewis Carroll".

(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/c/index0001.htm
>

Carroll, Lewis


(E?)(L?) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/97087/Lewis-Carroll


(E?)(L?) http://www.cs.indiana.edu/metastuff/wonder/wonderdir.html


(E?)(L?) http://www.cs.indiana.edu/metastuff/wonder/wonder.txt.gz
As part of Project Gutenberg, the text for "Alice's Adventures in Wonderland" was made available electronically to the Internet. This is the directory to Hypertext version of "Alice's Adventures in Wonderland", based on that electronic document.

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/c
Carroll, Lewis, 1832-1898 - Dodgson, Charles Lutwidge

(E?)(L?) http://www.livrespourtous.com/e-books/list/onecat/Ebooks-gratuits+Auteurs+A-a-C/0/all_items.html


(E?)(L?) http://www.livrespourtous.com/e-books/list/onecat/Livres-electroniques+Auteurs+A-a-C+Carroll,-Lewis/0/all_items.html




(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Carroll, Lewis
Limericks on Carroll, Lewis

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Carroll, Lewis


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/autor/1070

Charles Lutwidge Dodgson (auch: Lewis Carroll)

Geboren 27. Januar 1832 Daresbury; gestorben 14. Januar 1898 Guildford.

Der Sohn eines umfassend gebildeten Landpfarrers besuchte das Christ Church College in Oxford. Nach dem Abschluß arbeitete er dort ab 1854 als Mathematiklehrer; daneben beschäftigte er sich intensiv mit Fotografie und Literatur. Um 1881 gab er seine Lehrtätigkeit auf und widmete sich ganz dem Schreiben. Neben einigen Werken über mathematische Themen stammen von ihm Denksportaufgaben, Logikrätsel, Gedichte sowie phantastische Geschichten.

Werke u.a. Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden: Alice's Abenteuer im Wunderland (Übersetzerin: Antonie Zimmermann)


(E?)(L?) http://www.kith.org/logos/words/indexes/index.html

"Carroll, Lewis" (Charles Lutwidge Dodgson): patterns, Backward, Zwei, aaniversary, ddictionary, rrecognition, XXmas


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/3389/1

Lewis Carroll: Alice's Abenteuer im Wunderland - Kapitel 1 - Kapitel 12


(E?)(L1) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Indexes/C.html


(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Dodgson.html

Charles Lutwidge Dodgson (1832 - 1898)

Charles Dodgson was a mathematics lecturer and author of mathematics books who is better known by the pseudonym "Lewis Carroll". He is known especially for Alice's Adventures in Wonderland.
...


(E?)(L1) http://www.who2.com/


(E?)(L?) http://scienceworld.wolfram.com/biography/Dodgson.html

Dodgson, Charles Lutwidge (1832-1898)

English mathematician at Oxford who wrote under the pseudonym Lewis Carroll.


D

E

F

G

H

I

J

K

L

Löwenherz (W3)

Der normannische Chronist und Kreuzzugsbiograph Ambroise versah den englischen König Richard I. anlässlich seiner Ankunft in Akkon zum ersten Mal mit dem Beinamen "Löwenherz", altfrz. "le quor de lion", frz. "Coeur De Lion", engl. "heart of the lion").

König Richard I. von England (Löwenherz), (08.09.1157 (Le Mans) - 06.04.1199 (Châlus (Haute-Vienne))), König (1189 - 1199)

dt. "löwenherzig" = engl. "lionhearted"

Zypern 1191

Während des dritten Kreuzzugs wird Zypern vom englischen König Richard "Löwenherz" erobert, der es nach Aufständen der Bevölkerung gegen die englischen Verwalter für 100.000 Dukaten an den Templerorden verkauft. Da auch dieser die Probleme nicht in den Griff bekommt, gibt er Zypern bereits ein Jahr später an den ehemaligen, vom islamischen Sultan Salah ad-Din geschlagenen König von Jerusalem, Guy de Lusignan, ab, der aus Syrien zahlreiche westeuropäische Ordensritter, vor allem Franzosen, Spanier und Italiener (u.a. Johanniter) nach Zypern holt und die Insel nach einem neuen Feudalsystem umstrukturiert. Ein Großteil der Bewohner wird enteignet, muß Frondienste und Abgaben an die "Franken" leisten, die sich als Lehensherren etablieren. Die zyprische Gesellschaft spaltet sich in eine griechische Unter- und eine lateinische Oberschicht.

"Israel", Syrien 2. September 1192

Nach für beide Seiten verlustreichen Kämpfen schließen Richard Löwenherz von England und Sultan Salah ad-Din einen Waffenstillstand ab: Die "Franken" behalten die Küste von Tyros bis Jaffa; Jerusalem sowie Bethlehem und Nazareth bleiben unter islamischer Herrschaft, die Christen haben jedoch Zugang zu den heiligen Stätten.

(E?)(L?) http://www.artnet.com/artists/john-cross/richard-coeur-de-lion-forgiving-bertrand-de-G149rb0kpxQKsQ_NI46_5g2

Artist: John Cross (British, 1819–1861)

Title: Richard Coeur de Lion forgiving Bertrand de Jourdon, 1848 (dt. "Richard Löwenherz begnadigt Bertrand de Jourdon")


(E?)(L?) http://www.boehlau-verlag.com/download/159969/77544.pdf

Robert-Tarek Fischer: Richard I. Löwenherz 1157–1199 - Mythos und Realität

2006, 155 x 235 mm, 326 Seiten, 25 s/w Abb. Gb., ISBN 3-205-77544-9

2007 jährt sich der 850. Geburtstag von Richard I. Löwenherz. Wenige vormoderne Herrscher verfügen heute noch über einen ähnlichen Bekanntheitsgrad, wenige erfuhren eine eindimensionalere Beurteilung. Infolge seines spektakulären Kreuzzuges gegen Sultan Saladin und seiner Gefangenschaft in deutscher Hand avancierte Richard I. zu einem Mythos. Seitdem haftete ihm das Image eines archetypischen Kriegshelden, jedoch ebenso das eines leichtfertigen Abenteurers an. Hinter diesen Klischees verbirgt sich jedoch ein ungemein vielschichtiger Akteur, für den einfache Kategorien nicht ausreichen. So verfolgte Richard I. als Herrscher des heterogenen Angevinischen Reiches, das sich von Schottland bis zu den Pyrenäen erstreckte, eine komplexe Politik, die sich nicht nur auf seine außergewöhnlichen militärischen Fähigkeiten, sondern auch auf geschickte Diplomatie sowie intensive Propaganda stützte.

Binnen weniger Jahre bewirkte er einen massiven Umbruch im europäischen Bündnissystem, schwang sich 1197/98 zum mächtigsten Herrscher des Kontinents auf und nahm erheblichen Einfluss auf die Geschichte des deutschsprachigen Raumes – so etwa als Königsmacher Ottos IV., des einzigen Welfen, der den römisch-deutschen Kaiserthron erklomm. Aber auch auf anderen Ebenen hinterließ Löwenherz viele Spuren. Die Tradition seiner berühmten Mutter Eleonore von Aquitanien fortsetzend, war er ein bedeutender Förderer der südfranzösischen Troubadourkunst, die den deutschen Minnesang nachhaltig prägte. Zudem bewies er sich als kundiger Poet, als intellektueller König mit breit gefächerten wissenschaftlichen Interessen und setzte als Architekt neue Maßstäbe im europäischen Festungsbau. Die auf breiter Quellenbasis verfasste Biografie beleuchtet auch wenig geläufige Aspekte des bewegten Lebens von Richard I. Löwenherz: Herrscherkult und Imagebildung, den Dichter, den Machtpolitiker, den Mitgestalter deutscher Geschichte. Sie zeigt eine charismatische und hoch begabte, rätselhafte und abgründige Schlüsselfigur einer entscheidenden Epoche europäischer Geschichte.

Über den Autor:

Robert-Tarek Fischer, geb. 1965 in Mödling, Studium der Geschichte in Wien, seit 1997 im österreichischen Bundeskanzleramt tätig, Publikationen zur Geschichte des Mittelalters sowie zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Aus dem Inhalt:


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/richard-loewenherz-zum-koenig-gekroent/45771

Das Kalenderblatt

Richard Löwenherz zum König gekrönt (03.09.1189)

Richard I., der später den Beinamen "Löwenherz" erhält, wird am 3. September 1189 zum neuen König von England. Der König ist ein harter Kriegsherr. Den positiven Mythos um ihn nährt er selbst.

Um kaum einen englischen Herrscher ranken sich so viele Geschichten, Mythen und Legenden. In denen ist er durch die Bank der Held. Tatsächlich war Richard Löwenherz allerdings alles andere als besonders herzig. Autorin: Susi Weichselbaumer

4 Min. | 3.9.2015


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/richard-loewenherz-wird-freigekauft/48912

Das Kalenderblatt

Richard Löwenherz wird freigekauft

Richard Löwenherz wollte das Heilige Land aus den Händen der Ungläubigen befreien. Doch sein eigentliches Problem wurden die Intriganten in den eigenen Reihen. Am 2. Februar 1194 musste der englische König aus den Händen von Christen freigekauft werden.

4 Min. | 4.2.2010


(E?)(L?) http://www.britannia.com/history/monarchs/mon27.html

Richard I "Coeur de Lion" (1189-99 AD)

Richard I, the Lion-hearted, spent much of his youth in his mother's court at Poitiers. Richard cared much more for the continental possessions of his mother than for England - he also cared much more for his mother than for his father. Family considerations influenced much of his life: he fought along side of his brothers Prince Henry and Geoffrey in their rebellion of 1173-4; he fought for his father against his brothers when they supported an 1183 revolt in Aquitane; and he joined Philip II of France against his father in 1188, defeating Henry in 1189.
...
Richard's prowess and courage in battle earned him the nickname "Coeur De Lion" ("heart of the lion"), but the training of his mother's court is revealed in a verse Richard composed during his german captivity:
...
Richard is buried in the cathedral in Rouen, the capital of Normandy.


(E?)(L?) https://personensuche.dastelefonbuch.de/Nachnamen-L

Löwenherz


(E?)(L?) https://derstandard.at/2000044965010/Aus-den-Augen-verloren?_blogGroup=2

...
Wir lösen eine Fahrkarte und fahren in die Wachau.

König Löwenherz wurde mit einigen Scheffeln Silber als Lösegeld aus der Gefangenschaft freigekauft. Zuvor hatte er im "Verlies" der Burg Dürnstein geschmachtet.

Mittelhochdeutsch "verlies" hieß "Verlust", "Schaden", "Unterlassung", "Sünde". In der Bedeutung "Burgverlies", "unterirdischer Keller in mittelalterlichen Befestigungsanlagen" bürgerte sich das Wort, das aus dem Niederdeutschen kommt, erst im späten 18. Jahrhundert ein. Das "Verlies" wurde aufgefasst als ein kerkerähnlicher Ort, wo man sich verloren und verlassen vorkam, weil man so gut wie unsichtbar war für die, die sich ober Tag aufhielten.
...


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=4&cal:year=2004&drbm:date=2004-04-01

Archiv / Kalenderblatt

Sendung vom 01.04.2004

1.4.1204 – Vor 800 Jahren

Eleonore von Aquitanien, Königin, gestorben

Richard Löwenherz ist auf dem Rückweg vom Kreuzzug in Gefangenschaft geraten. Da der Papst schweigt, handelt seine Mutter, Eleonore von Aquitanien. 1194 reist sie an den Rhein, um dem deutschen Kaiser, Heinrich VI. eigenhändig das Lösegeld für ihren Sohn zu überbringen. Nachdem sie Richard befreit hat, zieht sich die über siebzigjährige Königin in ihr Lieblingskloster, die Abtei von Fontevrault zurück. Welch ein turbulentes Leben lag hinter ihr. Von Sylvie von Frankenberg


(E?)(L?) http://www.eckhart.de/

Namenregister

Richard I. Löwenherz, 1157, † Châlus (Haute-Vienne). Dritter Sohn Heinrichs II. Als englischer König (seit 1189) nahm er an dem im gleichen Jahr beginnenden 3. Kreuzzug teil, auf dem er im Mai 1191 Zypern eroberte, maßgeblich an der Einnahme Akkos (12.7.1191) mitwirkte, dort 3000 Menschen jeden Alter und Geschlechts als Gefangene hinrichten ließ, und am 2. Sept. 1192 mit dem Sultan Saladin einen Waffenstillstand schloß.
...


(E?)(L?) https://www.falter.at/archiv/FALTER_201006231523170043/lowenherzen

Löwenherzen - Falter 25/10, erschienen am 23.6.2010


(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/die-brueder-loewenherz

Die Brüder Löwenherz (S 1977)

Spielfilm, Miniserie in 5 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 13.04.1979 ZDF

Originalsprache: Schwedisch

5-tlg. schwed. Abenteuerserie von Astrid Lindgren („Bröderna Lejonhjärta“; 1977).


(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/leonie-loewenherz

Leonie Löwenherz (D 1991-1993)


(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/richard-loewenherz

Richard Löwenherz (GB 1962-1964)


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/8_Sept.htm

Geburtstag: 8. September 1157

Richard Löwenherz † 6. April 1199 - Herzog von Aquitanien und Poitiers, König von England. Als sein Vater Heinrich II. 1189 starb, übernahm Richard den englischen Thron. Sein jüngerer Bruder Johann war sein ständiger Widersacher im Anspruch auf die Krone. Neben Kaiser Friedrich Barbarossa und Philipp II. von Frankreich führte Richard I. den 3. Kreuzzug ins Heilige Land. Er eroberte 1191 Zypern, leitete danach die Eroberung von Akkon und schloss 1192 mit dem Sultan Saladin einen Waffenstillstand. Dieser erlaubte den christlichen Pilgern, die muslimische Stadt Jerusalem zu besuchen. Auf der Rückkehr vom Kreuzzug wurde Richard I. gefangen genommen und kam erst 1194 gegen die Zahlung einer hohen Summe frei. In den folgenden fünf Jahren führte er Krieg gegen Philipp II. Kurz nach dem Waffenstillstand wurde er tödlich von einem Pfeil getroffen.

Gerhard Buschbacher


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/6_Jul.htm

1189

Durch den Tod seines Vaters Heinrich II. wird Richard Löwenherz zum englischen König. Von 1172 bis zum Jahr seiner Krönung war Richard Herzog von Aquitanien. Danach hielt er neben der Königswürde noch die Titel Graf von Maine, Herzog der Normandie und Graf von Anjou. Richard ging jedoch zunächst nicht an die Festigung seiner Herrschaft, sondern bereitete die Erfüllung des Kreuzzugsgelübdes vor, das er gemeinsam mit Philipp II. August abgelegt hatte. Kurz darauf führte er den in wichtigen Bereichen erfolglos bleibenden Dritten Kreuzzug (1189 bis 1192) zur Rückeroberung Jerusalems von den Truppen des Sultans Saladin an.

Gerhard Buschbacher


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/3_Sept.htm

1189

Richard Löwenherz wird in Westminster als Richard I. zum englischen König gekrönt und war damit durch seine französischen und englischen Besitzungen der mächtigste Herrscher Europas nach Kaiser Friedrich Barbarossa. Im Gegensatz zu der Krönung der meisten seiner Vorgänger wurde die Zeremonie mit großem Pomp in Anwesenheit zahlreicher Lehnsträger aus dem gesamten Reich veranstaltet. Von 1172 bis zum Jahr seiner Krönung war Richard Herzog von Aquitanien. Danach hielt er neben der Königswürde noch die Titel Graf von Maine, Herzog der Normandie und Graf von Anjou.

Gerhard Buschbacher


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1101_1200.html

1189

Nachdem sich Kaiser Heinrich VI. vertraglich verpflichtet hat, den gefangenen Richard Löwenherz nur gegen Bezahlung von Lösegeld und nach Erfüllung anderer Bedingungen freizulassen, übergibt ihn der österreichische Herzog Leopold V. in Speyer; der Kaiser überstellt ihn auf Burg Trifels. Dort angekommen, legte Heinrich VI. Richard Löwenherz den Vertrag vor. Richard lehnte alle Punkte sofort ab. Er spielte möglicherweise auf Zeit, da der Papst ihn unterstützte. Papst Coelestin III. drohte den Beteiligten mit der Exkommunikation, weil sie einen unter besonderem kirchlichen Schutz stehenden Kreuzfahrer gefangenhielten. Philipp II. von Frankreich mischte sich in die Lösegeldverhandlungen ein und versprach, nach der Auslieferung von Richard Löwenherz alle Punkte der Forderung einzulösen. Mit diesen neuen Fakten konfrontierte Heinrich VI. Richard Löwenherz. Die Auslieferung an Philipp hätte bedeutet, dass Richard in die Hand des französischen Königs geraten wäre, der ihn wegen der Auseinandersetzungen um die Festlandteile des Angevinischen Reiches als unbotmäßigen Vasallen betrachtete. Während Johann Ohneland die Bezahlung des Lösegeldes verweigerte, ja sogar dagegen intrigierte, um selbst länger an der Macht bleiben zu können, begann Richards Mutter Eleonore von Aquitanien inzwischen, das Lösegeld für ihren Sohn aufzubringen. Diejenigen Güter, die Richard nicht für seinen Kreuzzug verkauft hatte, verkaufte jetzt seine Mutter für das Lösegeld. Es sind bis in die heutigen Tage keine wertvollen Gegenstände (Lüster, silbernes Besteck, etc.) aus dieser Zeit in England vorhanden. Wirtschaftlich waren diese Kapitalabflüsse für England verheerend und zogen Unruhen nach sich, die später den Robin-Hood-Mythos hervorbrachten. Wie viel diese Menge Silber damals wert war, lässt sich schwer mit heutigen Maßstäben vergleichen. Zu dieser Zeit entsprach die Summe aber etwa einem doppelten Jahreseinkommen der englischen Krone.

1190

4. Juli - In Burgund vereinigten Richard Löwenherz, König von England, und Philipp II. von Frankreich ihre Heere, um von dort aus den dritten Kreuzzug zu beginnen. Kaiser Friedrich I. Barbarossa war bereits 1189 mit einem Heer von ca. 100.000 Mann von Regensburg aus aufgebrochen. Nach einer siegreichen Schlacht bei Ikonion ertrank er am 10. Juni 1190 im Fluss Saleph. Sein Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, übernahm die Führung des Heeres. 1191 trafen die Heere Englands und Frankreichs ein und konnten die Stadt Akkon von Sultan Saladin zurückerobern. Der französische König kehrte nach Frankreich zurück, Richard Löwenherz setzte seinen Feldzug gegen Saladin fort und konnte einen Teil der Küste zurückerobern.

1191

12. Mai - Der englische König Richard Löwenherz und Berengaria von Navarra heiraten in Limassol auf Zypern. Der König begibt sich danach wieder auf den Dritten Kreuzzug.

1192

2. September - Mit einem Friedensabkommen zwischen Sultan Saladin und Richard Löwenherz endet der Dritte Kreuzzug. Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Kreuzfahrerheer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte. Der Kreuzzug begann 1189 unter Führung von Friedrich Barbarossa, dem Kaiser des römisch-deutschen Reiches, der vor Erreichen des Heiligen Landes ums Leben kam, Philipp II. von Frankreich und Richard Löwenherz von England. Der Kreuzzug endete 1192 mit einem Friedensvertrag, ohne dass die Stadt Jerusalem von den Kreuzfahrern erobert worden wäre. Christlichen Pilgern wurde der freie Zugang nach Jerusalem ermöglicht. Außerdem einigten sich die beiden Herrscher auf einen dreijährigen Waffenstillstand. Richard verließ am 9. Oktober 1192 Palästina, womit der Dritte Kreuzzug beendet war. Der Dritte Kreuzzug hatte sein Ziel, die Rückeroberung Jerusalems, verfehlt. Die Präsenz der Kreuzfahrer im Nahen Osten wurde aber durch die Errichtung des Kreuzfahrerstaates Zypern und die Wiedererrichtung des Königreichs Jerusalem – mit Akkon als neuer Hauptstadt – vorläufig gesichert. Als er auf der Rückreise durch Österreich kam, ließ ihn Leopold V. gefangennehmen und lieferte ihn schließlich an Kaiser Heinrich VI. aus. Erst nach der Zahlung eines hohen Lösegeldes und Leistung des Lehnseids auf Heinrich wurde Richard 1194 freigelassen.

21. Dezember - Der österreichische Herzog Leopold V. nahm den englischen König Richard I. Löwenherz gefangen, der sich auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug befand. Zwischen den beiden war während des Kreuzzuges ein Streit entstanden, weshalb Richard I. versucht hatte, unerkannt durch die Herrschaftsgebiete Leopolds zu reisen. Leopold ließ Richard Löwenherz auf der Burg Dürnstein bei Wien inhaftieren, übergab ihn aber später an Kaiser Heinrich VI. Für die Freilassung verlangte Heinrich VI. von Richard I. ein Lösegeld. Erst nach der Zahlung der geforderten Summe wurde Richard Löwenherz 1194 wieder freigelassen.

1194

4. Februar - König Richard Löwenherz durfte nach Zahlung von Lösegeld die Festung von Tribur verlassen. Außerdem wurde Löwenherz gezwungen, einen Lehenseid zu leisten. Der römisch-deutsche König Heinrich VI. hatte seinen Kontrahenten zwei Jahre zuvor festgenommen und ihn in der Festung von Tribur gefangen gehalten.

1198

In der Schlacht bei Gisors besiegen die zahlenmäßig unterlegenen Ritter um den englischen König Richard Löwenherz das vom französischen König Philipp II. angeführte Ritterheer. Nachdem Richard aus seiner Gefangenschaft freigekauft worden war, nahm er 1194 den Kampf gegen Philipp auf und verbündete sich dafür mit dem Grafen Balduin IX. von Flandern, der sich ebenfalls im Streit mit König Philipp um die Herrschaft über das Artois befand. Im selben Jahr wehrte Richard einen Angriff Philipps auf das Vendômois bei Fréteval (Loir-et-Cher) ab und zog darauf in die Normandie wo er von Philipp besetzte Burgen schrittweise zurückeroberte. Der Ablauf der Schlacht ist durch den englischen Chronisten Roger of Hovden überliefert, der seine Informationen aus einem Brief König Richards an den Bischof von Durham bezog. Demnach gelang es Richard das feindliche Heer trotz eigener Unterzahl zu schlagen. Richard selbst soll mit einer einzigen Lanze Philipps Ritter Mathieu de Montmorency-Marly, Alain de Roucy und Fulk de Gilerval aus ihren Sätteln gehoben haben, König Philipp floh mit seinem restlichen Heer nach Gisors. Die Niederlage Philipps in der Schlacht bedeutete zugleich das Scheitern seiner Politik gegen Richard. In dem, unter der Vermittlung des Erzbischofs von Canterbury, geschlossenen Frieden beider Könige musste Philipp alle Eroberungen Richards diesem überlassen und ihn in seinen gesamten Besitz in Frankreich anerkennen, lediglich Gisors konnte Philipp behalten.

Gerhard Buschbacher


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/14_Nov.htm

Geburtstag: 14. November 1907

Astrid Lindgren - Schwedische Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Astrid Anna Emilie Lindgren arbeitete erst als Kontoristin, bevor sie im Verlag Rabén & Sjögren, dem größten schwedischen Kinderbuchverlag, tätig war, der auch ihre Bücher verlegte. Ihre ersten Bücher waren "Britt-Mari erleichtert ihr Herz" (1944) und "Pippi Langstrumpf" (1945), welches bis heute eines der berühmtesten Kinderbücher ist. Welterfolge wurden ebenso die Abenteuer der "Kinder von Bullerbü", die Streiche des Lausejungen "Michel aus Löneberg", des fliegenden "Karlsson auf dem Dach", der "Brüder Löwenherz" und der "Ronja die Räubertochter“. In den Werken für Kinder behandelte sie die Themen Geborgenheit und Freiheit, aber auch Gewalt, Krieg und Einsamkeit. Sie schrieb mehr als 70 Kinderbücher, Theaterstücke und Drehbücher. Viele ihrer Bücher waren Grundlage für Verfilmungen und Hörspiele. Lindgren erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978).

Gerhard Buschbacher


(E?)(L?) http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=geb&page=2&tag=8&monat=9&year=2005&dayisset=1&lang=de#2625

8.9.1157: Richard Löwenherz (†6.4.1199)

Herzog von Aquitanien und Poitiers, König von England.

Als sein Vater Heinrich II. 1189 starb, übernahm Richard den englischen Thron. Sein jüngerer Bruder Johann war sein ständiger Widersacher im Anspruch auf die Krone. Neben Kaiser Friedrich Barbarossa und Philipp II. von Frankreich führte Richard I. den 3. Kreuzzug ins Heilige Land. Er eroberte 1191 Zypern, leitete danach die Eroberung von Akkon und schloss 1192 mit dem Sultan Saladin einen Waffenstillstand. Dieser erlaubte den christlichen Pilgern, die muslimische Stadt Jerusalem zu besuchen. Auf der Rückkehr vom Kreuzzug wurde Richard I. gefangen genommen und kam erst 1194 gegen die Zahlung einer hohen Summe frei. In den folgenden fünf Jahren führte er Krieg gegen Philipp II. Kurz nach dem Waffenstillstand wurde er tödlich von einem Pfeil getroffen.


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Richard_Löwenherz

Richard Löwenherz

Das Haus Erdbergstraße 41 ist ein Eckhaus mit einem großen Textilgeschäft. Im dunklen Hausflur ist an der linken Wand eine Gedenktafel mit folgendem Text angebracht:

An dieser Stelle stand das Jägerhaus (Rüdenhaus), in welchem im Jahre 1192 Richard I., König von England, durch Leopold von Österreich gefangengenommen und von da nach Schloss Dürnstein an der Donau gebracht wurde.
...


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Richard_Löwenherz_in_Dürnstein

Richard Löwenherz in Dürnstein

Zur Zeit der Kreuzfahrer zogen mit Kaiser Friedrich Barabarossa viele Fürsten in das Morgenland um das Christentum auszubreiten. Darunter waren auch der König von England Richard Löwenherz und Herzog Leopold V., der Tugendhafte von Österreich.

Als Kaiser Friedrich Barabarossa im Fluss Saleph ertrank, stritten die Fürsten um die Führung des Heeres. So geschah es, dass König Richard die Fahne der Österreicher auf einem von ihnen eroberten Wall, herunterriss. An ihrer Stelle setzte er seine eigene Fahne. Aus diesem Grund schwor Herzog Leopold dem König ewig Rache.
...


(E?)(L?) https://www.kobo.com/us/en/ebook/erzahlungen-der-kreuzfahrer-die-verlobten-der-talisman-richard-lowenherz-in-palastina-vollstandige-deutsche-ausgaben

Erzählungen der Kreuzfahrer: Die Verlobten + Der Talisman (Richard Löwenherz in Palästina)

Rittergeschichten (Historische Romane: 12. Jahrhundert)

by Walter Scott
...


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm

mhdt. "lewenherze", mhd., st. N.: nhd. "Löwenherz";

Quellenangaben: JTit (3. Viertel 13. Jh.);

Etymologie: s. "lewe", "herze";

Weiterleben: nhd. "Löwenherz", N., "Löwenherz", "Herz eines Löwen", "tapferes Herz", DW 12, 1219;

Literaturhinweise:

Lexer 422b ("lewenherze")


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/Gold.htm

"Annweiler", 12. Jh., bei Bergzabern, F1-140 AN (PN) "Anninwilare" (2), "Annewilaere" Wirt. UB. 2 Nr. 477 (12. Jh.), s. PN "Anno", s. Rheinland-Pfalz 13f., s. "wiler", mhd., st. M., st. N., "Weiler", "Gehöft", "Dorf", Donb34 Stadt und gleichnamige VG ("Annweiler am Trifels") seit 1972 mit 13 Gemeinden nahe der südlichen Weinstraße, rund 17000 Einwohner, (Cuonradus de) "Annewilre" (1176), (villam nostram) "Annewilre", (die vesten) "Anwilere" (1402), "Anwyler" (1521), erste Erwähnung der nahen Burg Trifels in dem späten 11. Jh., von 1125 bis 1298 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien, 1193 Aufenthalt des gefangenen englischen Königs Richard "Löwenherz", 1293 "Annweiler" Stadt, im 18. Jh. kleinste deutsche Reichsstadt, "Weiler des Anno", Zusatz "am Trifels" seit 1949.


(E?)(L?) http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themakatid=13&themaid=148&titelid=2202

Richard Löwenherz

Als der schwarze Ritter den Versammlungsplatz der Geächteten verlassen hatte, schlug er den Weg zum nahe gelegenen Kloster St. Botolph ein. Dorthin hatten Gurth und Wamba den verletzten Ivanhoe gebracht.


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_parspersonarum.pdf

"Löwenherz" "Leonicor", "Leonicordis", m [LML 08.10.2009]; "Cor Leonis", m [VPL: "Cor Leonis" (2009)]


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/opera-comique-singspiel-melodram

...
Von Umfang wie stofflich-musikalischer Spannweite und sozialer Reichweite der Produktion her am wichtigsten wurde ANDRÉ ERNEST MODESTE GRÉTRY (1741–1813). Komödien sind dabei nur ein relativ geringer Teil seines Gesamtwerks – etwa „La Fausse Agie“ (1775), „Le Tableau Parlant“ (1769). „Zémire et Azor“ (1771), einer der größten Opernerfolge der Zeit, verbindet traditionelle „féerie“ mit dem auf die romantische Oper voraus weisenden Erlösungsgedanken.

„Magnifique“ (1773) bringt als Neuerung eine Verbindung von Ouvertüre und Anfangsszene mit musikalischer Schilderung der (historischen) Straßenkulisse. Nach „Aucassin et Nicolette“ (1779) folgt als ein Hauptwerk „Richard Löwenherz“ (1784). Geschichtsträchtig wurde die Oper durch die Einführung eines Erinnerungsmotivs. Bereits in die Revolutionszeit fallen das Schauerstück vom Blaubart „Raoul Barbe Bleu“ (1789) und – mit heroischen Volks- und Aufstandsszenen – „Guillaume Tell“ (1791). Mit GRÉTRYs Werk geht die Opéra comique in die „Rettungsoper“ und Revolutionsoper der Revolutionszeit nach 1789 über.
...


(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/spieletests.php?id=loewenherz_neu

Löwenherz - Der König kehrt zurück!


(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Richard_Löwenherz

Richard I. Löwenherz (1157 - 99). Sohn des engl. Königs Heinrich II. Plantagenet und der Eleonore von Aquitanien, in deren mütterliches Erbe (Aquitanien) er tritt und dort nach frz.-höfischer Tradition lebt. Über dem Streit um die Erbfolge entzweit er sich mit seinem Vater. Dieser stirbt 1189, ohne sich mit Richard ausgesöhnt zu haben. Noch im gleichen Jahr wird Richard zum König gekrönt.
...


(E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/buch/robert-tarek-fischer/richard-i-loewenherz.html

Robert-Tarek Fischer: Richard I Löwenherz - Mythos und Realität

Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 9783205775447, Gebunden, 326 Seiten, 24,90 EUR

Klappentext

Die vorliegende Biographie legt insbesondere einen Fokus auf die oftmals vernachlässigte zweite Hälfte von Löwenherz' Herrschaftszeit, welche den facettenreichen Akteur Richard I. am deutlichsten erkennen lässt. Sie zeigt eine charismatische und hoch begabte, aber auch rätselhafte und abgründige Persönlichkeit, die eine Ausnahmeerscheinung des Mittelalters war. Es ist kein Zufall, dass sich gerade um Richard Löwenherz so viele Legenden ranken. 2007 jährt sich der 850. Geburtstag von Richard Löwenherz. Wenige vormoderne Herrscher verfügen heute noch über einen ähnlichen Bekanntheitsgrad, wenige erfuhren eine eindimensionalere Beurteilung.
...


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Löwe

...
Unter die andern Theile dieses Thiers, von denen man sich in der Arzeney einigen Nutzen versprach, gehörten das Herz, Blut und Fett. das getrocknete zu Pulver gemachte "Löwenherz" empfahl man wieder die fallende Sucht und wieder das viertägige Fieber. Die Dosis war 12 Gran oder ein halber Skrupel, entweder allein, oder mit einem hauptstärkenden Wasser vermischt. Vom getrockneten Löwenblute erwartete man eben diese Wirkung. Es wurde von einem Skrupel bis zu einem Quentchen genommen, für schweißtreibend und dem Gifte widerstehend gehalten. Der nützliche Gebrauch des Fettes läßt sich noch eher begreifen. Es ist erweichend, schmerzstillend und zertheilend, und wird als ein Linderungsmittel des Ohrenzwanges betrachtet, wenn man Baumwolle, die man eingetunkt hat, in die Ohrem legt, oder einige Tropfen davon hineintröpfelt. Man reibt mit selbigen auch erfrorne Glieder, erweichet und zertheilet gefrorne Geschwülste. Doch ist es bey solchen Uebeln schädlich, die mit Entzündung begleitet sind, weil es durch die Hitze des entzündeten Theiles bald scharf und fressend, also fährig wird, die Entzündung zu vermehren.
...
Der Löwe oder der große Löwe,

Diesen Beynahmen hat dieses Sternbild zum Unterschiede von einem andern zwischen dem großen Bären und dem Löwen, welches der kleine Löwe heißt.

so heißt auch das fünfte Gestirn im Thierkreise, wovon der fünfte Theil des Thierkreises seinen Nahmen hat. Man zählt dazu gemeiniglich 95 Sterne, wovon 2 von der ersten und 2 von der zweyten Größe, 15 von der dritten, 13 von der vierten, 17 von der fünften, und 15 von der sechsten Größe. Die beyden Sterne erster Größe führen den Nahmen "Löwenherz", "Basilicus", "Regulus Cor Leonis", und "Löwenschwanz", "Cauda", "Leonis", weil der erstere in der Gegend des Herzens und der andere im Schwanze dieses Sternbildes befindlich ist.

Da der Zeitpunct, wo die Sonne in den Löwen tritt, im Sommer einfällt, so kann es jeder beurtheilen, ob sich bey folgenden alten astrologischen Wahrsagungen, die bey dem großen Haufen zum Theil indessen vielen Glauben finden, eine Art von Grund denken läßt oder nicht, wiewohl es natürlich keinem Vernünftigen einfallen wird, dem Gestirn irgend eine Kraft beyzulegen.

Im Löwen ist gut Häuser bauen und neue Wohnungen beziehn; man soll dagegen keine neue Kleider anziehen. *

Im Zeichen des Krebses, welches vor dem Löwen steht, soll man neue Kleider anziehen. Alle 4 Wochen würde also wohl zu viel seyn.

Den Kindern gibt der Löwe eine Neigung zur Gerechtigkeit und Wahrheit. Von ihm haben sie ein ehrliches und redliches Gemüth und ein wahres "Löwenherz". Sie sind Feinde der Heucheley, lustig, verschmitzt und dem Zorn ergeben. Sie arbeiten gern, trachten nach großen Dingen, und kommen bey vornehmen Herren in großes Ansehen. etc. etc.
...


(E?)(L?) https://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/richard-loewenherz-ein-sagenumwobener-koenig.html

Richard Löwenherz: Ein sagenumwobener König

Nur ein Jahrzehnt saß Richard I. auf dem englischen Thron Doch wegen seines klangvollen Beinamens "Löwenherz" kennen ihn die Menschen noch heute. Am 8. September 1157 kam der sagenumwobene König zur Welt.

Richard Löwenherz (siehe Bild links) ist wohl einer der berühmtesten Könige, die England je hatte. Er galt als Ideal des heldenhaften Ritters und Kreuzfahrers, weshalb ihm schon zu Lebzeiten etliche Balladen und Geschichten gewidmet wurden. Mutig und tapfer war er einer der wenigen Herrscher, die mit ihren Soldaten an vorderster Front in die Schlacht zogen.

Ruhmreicher Feldherr

Besonderen Ruhm erwarb sich Richard als Teilnehmer des dritten Kreuzzuges. Zunächst als Herzog von Aquitanien, ab 1189 als Monarch von England machte sich der König aus dem Geschlecht der Anjou-Plantagenet auf, Jerusalem von den Muselmanen zu befreien

Was sind Kreuzzüge?

Unter dem Begriff Kreuzzüge versteht man allgemein die im Mittelalter von der katholischen Kirche propagierten oder unterstützten Kriege gegen Ungläubige. Ganze sieben Mal zogen christliche Heere vom 11. bis 13. Jahrhundert unter dem Banner des Kreuzsymbols in den Kampf, um die heiligen Stätten von der islamischen Herrschaft zurückzuerobern.

In der Schlacht ein "Löwenherz"

Einer von ihnen war Richard, dem man nachsagt ein legendärer Feldherr gewesen zu sein. In zahlreichen Schlachten, die die christlichen Heere bis vor die Tore Jerusalems führte, erwarb sich der Brite durch seine beherzte und tapfere Führung den Namen "Löwenherz". Erst mit Hilfe seiner Truppen konnte die lange belagerte Stadt Akkon eingenommen werden.
...


(E?)(L?) https://glossar.wein-plus.eu/richard-loewenherz

Der englische König Richard I. Löwenherz (1157-1199) brach im Jahre 1190 zum dritten Kreuzzug auf. Unterwegs eroberte er im darauffolgenden Jahr die Insel Zypern. Dort lernte er den berühmten Wein Commandaria kennen und lieben.
...


(E?)(L?) https://www.welt.de/geschichte/article170388824/Der-Ritterkoenig-war-ein-Killer-Bankrotteur-Versager.html

Richard Löwenherz - Der Ritterkönig war ein Killer, Bankrotteur, Versager

Obwohl ihn seine Feinde jahrelang gefangen hielten und sein Lösegeld England in den Ruin trieb, verkörpert Richard Löwenherz das Ideal des Rittertums. Wie das gelang, wird jetzt in Speyer erklärt.
...


(E?)(L?) https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Löwenherzgasse

Löwenherzgasse

Löwenherzgasse (3), benannt (8. August 1874) zur Erinnerung an die Gefangennahme (1192) des vom Kreuzzug heimziehenden englischen Königs Richard I. "Löwenherz" in Erdberg ("Ertpurch")


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Löwenherz

Richard Löwenherz

Richard I. (genannt "Löwenherz", französisch Richard Ier "Cœur de Lion", englisch Richard I "the Lionheart", eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod König von England.

Von 1172 bis zum Jahr seiner Krönung war Richard Herzog von Aquitanien. Danach hielt er neben der Königswürde noch die Titel Graf von Maine, Herzog der Normandie und Graf von Anjou.

Richard war der dritte Sohn König Heinrichs II. von England und der Eleonore von Aquitanien.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Brüder_Löwenherz

"Die Brüder Löwenherz" (schwedisch "Bröderna Lejonhjärta") ist der Titel eines erstmals 1973 veröffentlichten Romans von Astrid Lindgren. Die Illustrationen der Originalausgabe stammen von Ilon Wikland.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Cœur_de_Lion

Richard "Cœur de Lion" ist eine Opéra-comique in drei Akten von André-Ernest-Modeste Grétry. Das Libretto stammt von Michel-Jean Sedaine. Die Oper wurde am 21. Oktober 1784 in der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/André-Ernest-Modeste_Grétry

...
Großen Erfolg hatte Grétry 1784 mit L’épreuve villageoise (Die dörfliche Probe). Als in Lüttich Bischof Velbrück starb, setzte sich der Komponist vergeblich für die Wahl des Prinzen Ferdinand von Rohan zum Nachfolger ein. Einen wahren Triumph feierte er mit "Richard Cœur de Lion" ("Richard Löwenherz").

(Video auf YouTube: Romanze, Franz Kaisin, José Beckmans; Video auf YouTube: Arie der Laurette, Mady Mesplé, Orchestre de chambre de la RTB, Edgar Doneux)

In der Folge schuf man für Grétry die Sinekure eines Musikzensors. 1785 schrieb er Panurge dans l’isle des lanternes (Panurge auf der Laterneninsel) für die Pariser Oper. Diese verdoppelte sein Gehalt, so wie ihn nun auch die Comédie-Italienne besser entlöhnte.
...


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/im-namen-des-glaubens/#more-195552

Der Dritte Kreuzzug - Im Namen des Glaubens

16. August 2017

Im Sommer 1190 brach Richard Löwenherz in Richtung des Heiligen Lands auf. Der Kreuzzug, an dessen Ende die Rückeroberung Jerusalems aus den Händen der Muslime stehen sollte, brachte nur geringen Erfolg.
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0&mode=Vernetzung&lemid=GL07030#XGL07030

"löwenherz", n. "herz eines löwen und wie eines löwen", "tapferes herz"; mhd. "lewenherze" Lexer handwb. 1, 1894: wie das Theagenes sahe, fasset er ein löwenherz. buch d. liebe 203c; zwar herzog Melo hätte durch seine heldenthaten bewehret: dasz ein löwenherz in seiner brust steckte. Lohenstein Arm. 2, 379a; dabei (die mutter) ein manns-, ja ein recht löwenherz im leibe hätte. Felsenb. 4, 215; dadurch dasz der hofmeister das weiteste löwenherz zu einem schläfrigen dachsherzen einkrempt. J. Paul uns. loge 1, 68. beiname des englischen königs Richard I (nach Richard "Coeur-de-lion", engl. Richard "the lionhearted"):

sein harnisch ist von starkem erz,
noch stärker ist sein gemüthe,
das ist herr Richard Löwenherz,
der christlichen ritterschaft blüthe.


H. Heine 18, 56;

der ältste sohn des Robert Faulconbridge,
den Löwenherzens ruhmverleihnde hand
für kriegesdienst im feld zum ritter schlug.


Shakesp. könig Johann 1, 1;

a soldier, by the honour-giving hand
of Coeur-de-lion knighted in the field.


löwenherzig, adj.:

sie ganz allein, die löwenherzge jungfrau,
stritt mit dem wolf und rang das lamm ihm ab.
Schiller jungfr. v. Orl., prolog 3. auftr.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Wander&mode=Vernetzung&lemid=WL00925#XWL00925

"Löwenherz"

1. Ein Löwenherz ist besser als ein Hasenherz.

2. Er hat ein Lewenhertz, ist Wulffshart vnd sehr haar freudig. – Mathesy, I, 140b.

»Wenn er aber für den Hunden stehen, vnd verantworten sol, was er geredet hat, so gibt er es wolfeiler vnd möcht sich wol für furcht beschmeissen, weis auch nicht, wo er in der Haut bleiben sol vnnd jhm so gut werden kann, so wirfft er das Hasenpanier auff vnd trifft dat Fenster so der Mawer oder Zimmermann gelassen.«

3. Er hat ein Löwenherz.

Vergleichungen wie diese, als "Hasenherz", "Straussenmagen" u.s.w. haben auch die Franzosen: "Voix de taureau", "tête de linotte", "mémoire de lièvre", "langue de vipère", "estomac d'autruche", "coeur de lion", "grimace de singe". (Cahier, 108.)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Löwenherz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Löwenherz" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2018-10

M

N

O

P

Pseudonym (W3)

Engl. "Pseudonym" geht zurück auf griech. "pseudonymos" = "falscher Name" und setzt sich zusammen aus griech. "pseúdein" = "täuschen", "belügen", "betrügen" und "ónyma" = "Name".

(E?)(L?) http://www.ilab.org/eng/glossary.html?letter=p


(E?)(L?) http://www.ilab.org/eng/glossary/284-pseudonym.html


Erstellt: 2010-02

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z