Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Informatik, Informática, Informatique, Informatica, Informatics, (esper.) komputiko

A

AltGr (W3)

"AltGr" auf der Computertastatur steht für "alternative graphic".

(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/index11.html


B

C

captcha

(E?)(L?) http://www.theregister.co.uk/content/6/28694.html
Coming into common usage only recently. A captcha distinguishes a human from a machine. Usually these devices are used to prevent repeated automated logins to web sites, such as free email services, which might be abused by spammers or others of ill intent.
The word is supposedly an acronym for 'Completely Automated Public Turing tests to tell Computers and Humans Apart'.

Cloud Computing (W3)

Seit einigen Jahren wird in der Datenverarbeitung der Begriff engl. "Cloud" = dt. "Wolke" strapaziert. Was genau dahinter steckt ist recht nebulös. Jeder Anbieter will dem Kunden unter diesem Sammelbegriff die eigenen Netzdienste schmackhaft machen. Es geht darum die Intelligenz (Programme, Services, Daten) in Rechenzentren zu verlagern und dem Nutzer nur noch eher dumme Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen. In Zeiten der Großrechner mit dummen Terminals (etwa ab 1980) war dies bereits Alltag innerhalb von Firmennetzwerken. Insofern handelt es sich beim "Cloud-Computing" um alten Wein in neuen Schläuchen. Die WINDOWS- und UNIX-Generation hat dann die Intelligenz unter den Schreibtisch jedes Mitarbeiters verlagert. Nachdem die dezentralen Systeme nun aber auch etwas älter geworden sind, kämpfen die Lieferanten auch mit den Themen Sicherheit und Aufwärtskompatibilität. Und mittlerweile ist die Pflege dezentraler Systeme genauso aufwendig wie die der Großrechnersysteme. Also geht man wieder zurück zu den Wurzeln und gibt dem Ganzen einen neuen Namen, "Cloud".

Zwischenzeitlich sprach man auch von "Dynamic Services", "SaaS" ("Software as a Service"), "Software on Demand", "IaaS" ("Infrastructure as a Service") und wohl einigen anderen "Innovationen". Nun möchte man aber auch kleiner Firmen und Privatkunden mit externen Services verwöhnen. Und da macht es sich besser, dem 30-jährigen Kind einen sprechenden Namen zu geben.

In der Informatik hat man Rechnernetze und das Internet schon seit längerer Zeit als Wolke symbolisiert. Und da dachte sich der Informatikprofessor Ramneth Chellappa im Jahr 1997 den Begriff "Cloud-Computing" aus. Und Apple und andere Firmen propagierten den Begriff - meist reduziert auf "Cloud" - in der Werbung derart, dass der Begriff heute zum allgemeinen Wortschatz gehört.

Beispiele für Cloud-Computing sind etwa E-Mail-Accounts, Online-Videotheken, Geldüberweisungen, Apps auf Smartphones.

Im Zusammenhang mit "Cloud-Computing" ist Sicherheit ein zentrales Thema. Und da zeigt es sich, dass die Cloud im konkreten Fall doch nicht so nebulös ist wie es scheint. Eine Firma, die einer anderen Firma ihre Daten anvertraut, erwartet von jener ein Datenschutzkozept und Sicherheitsrichtlinien und wird darüber hinaus alle Forderungen an die Sicherheit in einem Vertrag vereinbaren. Und in diesem Zusammenhang kann zum Beispiel auch festgelegt werden, dass die Daten nur in Rechenzentren eines bestimmten Landes oder sogar nur in einem explizit festgelegten Rechenzentrum gespeichert werden dürfen. Und damit ist die "Cloud" doch wieder geerdet.

Ein Privatanwender allerdings, der zum Beispiel auf Online-Einkaufstour geht, hat kaum eine Chance zu erfahren, wo die Daten seines Einkaufs gespeichert werden. Das kann durchaus ein Rechenzentrum am anderen Ende der Welt sein. Und die Bestelloberfläche auf der er den Einkauf tätigt kann wiederum von einem anderen Rechenzentrum an den Browser auf dem PC (Personal Computer) geliefert werden.

The first known academic usage and definition of the term "Cloud Computing" appears to be provided by Prof. Chellappa in a talk titled "Intermediaries in Cloud-Computing", presented at the INFORMS meeting in Dallas in 1997.

Chellappa, R.K., Intermediaries in Cloud-Computing: A New Computing Paradigm, INFORMS Annual Meeting, Dallas, TX, October 26-29, 1997.

He suggested that this would be a new "computing paradigm where the boundaries of computing will be determined by economic rationale rather than technical limits alone."

A follow-up research in 2002 refers to this definition and proposes pricing models specifically for active intranets.

Chellappa, R.K., and Gupta, A., Managing Computing Resources in Active Intranets, International Journal of Network Management, Vol. 12, No. 2, pp.117-128, March/April 2002.

(E?)(L?) http://www.businessweek.com/technology/content/nov2007/tc20071116_379585.htm


(E?)(L?) http://www.cloud-computing-report.de/definition/

Der Begriff "Cloud Computing" wird laut Wikipedia Herrn Prof. Ramnath K. Chellappa zugeordnet. Mittlerweile gibt es einige Definitionsversuche für den Begriff:
...


(E?)(L?) http://www.contrib.andrew.cmu.edu/~madhurim/cloud%20computing.html

...
Based on how the internet has been depicted in computer network diagrams and is an abstraction for the complex infrastructure it conceals, the term cloud is used as a metaphor for the Internet. This term was first academically used by Professor Ramnath K. Chellappa. He defined the term cloud as a computing paradigm where the boundaries of computing will be determined rationale rather than technical limits.
...


(E?)(L?) http://www.e-sciencecity.org/EN/cloud-lounge/clouds-in-IT-history.html

...
The first scholarly use of the term "cloud computing" was in a 1997 lecture by Ramnath Chellappa.
...


(E?)(L?) http://www.infoworld.com/d/cloud-computing/what-cloud-computing-really-means-031

What cloud computing really means
The next big trend sounds nebulous, but it's not so fuzzy when you view the value proposition from the perspective of IT professionals
...


(E?)(L?) http://searchcloudcomputing.techtarget.com/definition/cloud-computing


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Cloud_computing

...
History

The term "cloud" is used as a metaphor for the Internet, based on the cloud drawing used in the past to represent the telephone network, and later to depict the Internet in computer network diagrams as an abstraction of the underlying infrastructure it represents.
...
The underlying concept of cloud computing dates back to the 1960s, when John McCarthy opined that "computation may someday be organised as a public utility." Almost all the modern-day characteristics of cloud computing (elastic provision, provided as a utility, online, illusion of infinite supply), the comparison to the electricity industry and the use of public, private, government, and community forms, were thoroughly explored in Douglas Parkhill's 1966 book, The Challenge of the Computer Utility. Other scholars have shown that cloud computing's roots go all the way back to the 1950s when scientist Herb Grosch (the author of Grosch's law) postulated that the entire world would operate on dumb terminals powered by about 15 large data centers.

The actual term "cloud" borrows from telephony in that telecommunications companies, who until the 1990s offered primarily dedicated point-to-point data circuits, began offering "Virtual Private Network" ("VPN") services with comparable quality of service but at a much lower cost. By switching traffic to balance utilisation as they saw fit, they were able to utilise their overall network bandwidth more effectively. The cloud symbol was used to denote the demarcation point between that which was the responsibility of the provider and that which was the responsibility of the user. Cloud computing extends this boundary to cover servers as well as the network infrastructure.

After the dot-com bubble, Amazon played a key role in the development of cloud computing by modernising their data centers, which, like most computer networks, were using as little as 10% of their capacity at any one time, just to leave room for occasional spikes. Having found that the new cloud architecture resulted in significant internal efficiency improvements whereby small, fast-moving "two-pizza teams" could add new features faster and more easily, Amazon initiated a new product development effort to provide cloud computing to external customers, and launched Amazon Web Service (AWS) on a utility computing basis in 2006.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Cloud Computing
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Cloud Computing" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-04

Compiler (W3)

Ein "Compiler" ist ein Übersetzungsprogramm, das Programmierbefehle aus der jeweiligen Programmiersprache in die Maschinensprache umsetzt.

Das engl. "Compiler" (und dt. "kompilieren") zurück geht auf das Verb engl. "compile" = dt. "zusammenstellen" und weiter auf frz. "compiler" = dt. "zusammentragen", "zusammenstellen" ist ja noch einleuchtend. Um dann aber zu verstehen, daß lat. "compilare" = dt. "ausplündern", "berauben" bedeutet muß man schon über Eck denken. Das was dem einen geraubt wird, wird an anderer Stelle, dem Diebesgutlager zusammengetragen. Danach trifft man dann aber noch auf lat. "pilus" = "Haar" und auf die eigentliche Bedeutung von lat. "compilare" als dt. "der Haare berauben". Und auch hier muß man sich den Haarentferner, den lat. "ali-pilus" = dt. "Haarentferner" eigentlich als "Haarsammler" vorstellen, sonst macht das lat. "com-" keinen Sinn.

Zusammengefasst muß man erkennen, dass der in der Datenverarbeitung dienende "Compiler" weder ein Erbsenzähler noch ein Haarspalter, sondern ein "Haarsammler" ist.



(E6)(L1) http://www.anglizismenindex.de/


(E?)(L?) https://www.anglo-norman.net/entry/compiler

COMPILER (s.xiiiex)

conpiler; complier

[ FEW: 2/ii,977b compilare; Gdf: 2,207b compiler; GdfC: 9,140a compiler; TL: 2,627 compiler; DEAF: compiler; DMF: compiler; TLF: compiler; OED: compile v.; MED: compilen v.; DMLBS: 406c compilare 2 ]
...


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/214/index.html
Compilers, “Readers” and Translators

(E?)(L?) http://www.catb.org/jargon/html/go01.html
compiler jock | pessimizing compiler

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/compiler


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/lexikon.php


(E?)(L?) http://filext.com/alphalist.php?extstart=%5EC
COMPILERS

(E?)(L?) http://hispanoteca.eu/Lexikon%20der%20Linguistik/Eingangsseite/Lexikon%20der%20Linguistik-Diccionario%20de%20Lingü%C3%ADstica%20-%20%C3%8Dndice.htm


(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp
compiler | compiler listing | compiler-directing statement | JIT compiler | Just-In-Time compiler (JIT compiler)

(E?)(L?) http://www.isaca.org/Pages/Glossary.aspx


(E?)(L?) http://www.jargonf.org/
compilation | compiler | décompiler | recompiler

(E3)(L1) http://www.jargon.net/jargonfile/t/TheJargonLexicon.html
compiler jock | pessimizing compiler

(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/compiler


(E?)(L?) http://littre.reverso.net/dictionnaire-francais/


(E?)(L?) http://www.rfc-editor.org/rfc-index2.html
0194 The Data Reconfiguration Service -- Compiler/Interpreter Implementation Notes V. Cerf, E. Harslem, J. Heafner, B. Metcalfe, J. White [ July 1971 ] ( TXT = 32716 bytes) (Status: UNKNOWN)

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm
| ABAP Compiler | Just-In-Time-Compiler (BC-VMC)

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpC,00.html


(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpD,00.html
decompiler

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpJ,00.html
just-in-time compiler

(E?)(L?) http://pespmc1.vub.ac.be/ASC/COMPILER.html


(E?)(L1) https://www.webopedia.com/Programming
cross-compiler

(E?)(L1) https://www.webopedia.com/Programming/Programming_Languages
compiler

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Ahead-of-Time-Compiler | Compiler-Software

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Compiler
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Compiler" taucht in der Literatur um das Jahr 1670 auf.

Erstellt: 2011-11

Computer (W3)

Der dt., frz., engl. "Computer" hat trotz seines hochkomplexen Innenlebens eine recht antiquierte Bezeichnung. Lat. "putare" bezeichnet dt. "einen Baum beschneiden". Dt. "zählen" hieß bei den Römern "rationem putare" frei als dt. "entdecke das Verhältnis zwischen den Dingen und mache Schnitte in Holz". Gemeint ist also das Zählen mit Hilfe von Kerbhölzern. Demnach übernimmt der "Computer" die Aufgabe des "Kerbenzusammenzählens".

(E?)(L1) http://www.netlingo.com/inframes.cfm


(E?)(L1) http://searchwinit.techtarget.com/definition/computer


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Computer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Computer" taucht in der Literatur um das Jahr 1600 / 1700 / 1900 auf.

Erstellt: 2011-10

D

digitalia (W3)

Das engl. "digitalia" bezeichnet die Gesamtheit der Objekte, die im Zusammenhang mit der Digitaltechnologie entstanden sind. Wäre der Neologismus in Deutschland geprägt worden hieße er eventuell "Digitalien".

(E?)(L?) http://www.wordspy.com/words/digitalia.asp


(E2)(L1) http://www.wordspy.com/archives/D.asp
digital dieting | digital native | digital pathogen | digitalia

Drag & Drop (W3)

Engl. "Drag & Drop", "Drag&Drop", "Drag'n'Drop" = dt. "Ziehen und Fallenlassen" oder "Ziehen und Ablegen" dient der Visualisierung des Verschiebens und Kopierens von Objekten und Datenelementen. Wann Drag & Drop erdacht und wer es entwickelt hat, ist bis heute umstritten. Einen maßgeblichen Anteil daran hat sicher der Apple Macintosh-Entwickler Jef Raskin (1943 - 2005), ein spezialisierter Designer interaktiver Benutzerschnittstellen als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 1980er-Jahre zu Apple kam.

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef

...
Zweifelsfrei ist Drag & Drop eine praktische Angelegenheit und spart bei richtiger Anwendung eine Menge Zeit. Vielleicht hilft Ihnen einer der folgenden Drag&Drop-Tipps, Ihre Arbeit am PC zu vereinfachen:
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Drag & Drop
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Drag & Drop" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

Erstellt: 2012-02

Drag&Drop (W3)

Engl. "Drag & Drop", "Drag&Drop", "Drag'n'Drop" = dt. "Ziehen und Fallenlassen" oder "Ziehen und Ablegen" dient der Visualisierung des Verschiebens und Kopierens von Objekten und Datenelementen. Wann Drag & Drop erdacht und wer es entwickelt hat, ist bis heute umstritten. Einen maßgeblichen Anteil daran hat sicher der Apple Macintosh-Entwickler Jef Raskin (1943 - 2005), ein spezialisierter Designer interaktiver Benutzerschnittstellen als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 1980er-Jahre zu Apple kam.

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/en/index.htm
Intelligent Drag&Drop

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Drag&Drop
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Drag&Drop" taucht in der Literatur um das Jahr 1990 auf.

Erstellt: 2012-02

Drag'n'Drop (W3)

Engl. "Drag & Drop", "Drag&Drop", "Drag'n'Drop" = dt. "Ziehen und Fallenlassen" oder "Ziehen und Ablegen" dient der Visualisierung des Verschiebens und Kopierens von Objekten und Datenelementen. Wann Drag & Drop erdacht und wer es entwickelt hat, ist bis heute umstritten. Einen maßgeblichen Anteil daran hat sicher der Apple Macintosh-Entwickler Jef Raskin (1943 - 2005), ein spezialisierter Designer interaktiver Benutzerschnittstellen als Mitarbeiter Nummer 31 Anfang der 1980er-Jahre zu Apple kam.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Drag'n'Drop
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Drag'n'Drop" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-02

E

F

G

H

I

Informatics (W3)

(E?)(L?) http://www.wikipedia.org/wiki/Informatics


insofar (W3)

Die wörtliche Übersetzung von engl. "insofar as" = "soweit" ist ja wohl "insofern als".

(E?)(L1) https://www.bartleby.com/68/88/3188.html
insofar as

(E?)(L?) http://www.webconfs.com/stop-words.php


Itanic (W3)

(E?)(L?) http://www.lowendmac.com/musings/itanium-pf.html


(E?)(L?) http://www.theregister.co.uk/2002/04/24/criminal_billg_etymology_of_itanic/


(E?)(L?) http://www.theregister.co.uk/1999/10/28/amd_vs_intel_our_readers/

...
Intel recently christened "the chip formerly known as Merced" with the newly coined name "ITANIUM". (Yes, they really do want it in all caps. Tough.)

Remembering the blockbuster movie, I wonder if Itanic might not be better. After all, if ever a processor was over-designed, oversold, and had the potential to doom a chip manufacturer, "Itanium" is it.
...
Der vorgeschlagene Name "Itanic" setzt sich also aus "Itanium" und "Titanic" zusammen.

J

K

L

M

metasyntactic variable, Metasyntaktische Variable (W3)

Sprachlich gesehen setzt sich die "Metasyntaktische Variable" zusammen aus griech. "meta-" = "zwischen-", "mit-", "um-", "nach-" & griech. "sýn" = "zusammen" & "táxis" = "Ordnung" & lat. "variare" = "mannigfaltig machen", "verändern", lat. "varius" = "verschiedenartig", "bunt".

(E?)(L?) http://www.catb.org/jargon/html/M/metasyntactic-variable.html


(E?)(L?) http://www.univie.ac.at/future.media/mo/mathint/var/i.html


Multitasking (W3)

Der Begriff "Multitasking" kam in der Informatik auf. Betriebssyteme, die mehrere Prozesse in sehr kurzen Abständen nacheinander in den Arbeitsspeicher laden und mehreren Benutzern eine anscheinend gleichzeitige Bearbeitung ihrer Anforderungen suggerieren, heißen "multitaskingfähig".

Von dort ging diese Fähigkeit auf die Frauen über, während die Männer davon unbehelligt weiterhin sequenziell arbeiten. Es gibt jedoch Untersuchungen, die besagen, daß auch Frauen nicht wirklich multitaskingfähig sind und dass das schnelle gedankliche Umschalten - genau wie in der technischen Informationsverarbeitung - zusätzlichen Overhead produziert, der sich in unterschiedlicher Weise - wie etwa der Fehlerrate - nachteilig bemerkbar machen kann. In der Forschung nennt man "Multitasking" auch "Interferenz in Doppelaufgaben".

(E?)(L?) http://www.zmms.tu-berlin/prometei/download/publikationen/jki/anthropotechnik20006_kji_lur.pdf


N

O

P

PC - Personal Computer (W3)

(E?)(L?) http://www.wikipedia.org/wiki/personal_computer


What is "PDF"? Short for "Portable Document Format", "PDF" is a file format developed by Adobe Systems. "PDF" captures formatting information from a variety of desktop publishing applications making it possible to send documents and have them appear on the recipient’s monitor (or printer) as they were intended to be viewed.
...

PDF (W3)
Portable Document Format

"PDF" steht für "Portable Document Format" und ist ein von Adobe entwickeltes Text-Datei-Format, um auf verschiedenen Plattformen Dokumente darstellen zu können. Adobe Acrobat Reader: Software zum Betrachten von PDF-Dateien.

(E?)(L?) https://www.webopedia.com/insights/pdf/

All About Adobe PDF
...
What is "PDF"? Short for "Portable Document Format", PDF is a file format developed by Adobe Systems. PDF captures formatting information from a variety of desktop publishing applications making it possible to send documents and have them appear on the recipient’s monitor (or printer) as they were intended to be viewed.
...


Erstellt: 2022-06

Proxy-Server
proxy
Prokurist
pp.
ppa
Approximation
procureuse
procureur
proximity operator (W1)

Ein "Proxy-Server" ist ein Zwischenspeicher zwischen einer Client-Anwendung (z.B. einem Web-Browser) und einem realen Server. Beim Abruf von Seiten prüft er, ob er diese bereits zwischengespeichert hat. Dann liefert er die gewünschte Seite, ansonsten leitet er den Aufruf an den originären Server weiter.
Die Seite, die sie hier gerade lesen kann also durchaus von einem Zwischenspeicher geliefert worden sein, statt von dem Server, dessen Adresse Sie in der Adresszeile sehen.

Aber was bedeutet nun dieses "proxy"? Es geht (wie die "Prokura" = "Vollmacht") zurück auf das lat. "procurare" = "verwalten". Der "Prokurist" ist also ein "bevollmächtigter Verwalter". Hier sieht man mal wieder, dass die eigentliche Arbeit immer von Vertretern ausgeführt wird. Der "Verwalter" wird vom Machtinhaber als Stellvertreter eingesetzt, der eben die "Verwaltung" vor Ort übernimmt.
Und genau das macht auch ein Proxy-Server. Er nimmt dem eigentlichen Server ein Teil der Arbeit ab, indem er die zwischengespeicherten Seiten verwaltet und (falls er sie schon hat) stellvertretend ausliefert.

Aus "per procura" = "in Vollmacht" wurde übrigens auch das abgekürzte "pp." oder"ppa.".

Die (mathematische) "Approximation", die "Annäherung", der "Näherungswert" geht wohl auch darauf zurück. Schliesslich ist der "Vertreter" nie genau dem "Original".

Interessant finde ich noch die französische Bezeichnung für eine "Kupplerin" - "procureuse". Dagegen kann frz. "procureur" neben allgemein "Bevollmächtigter" insbesondere auch "Klosterverwalter" bedeuten.

Auch der "proximity operator" gehört hierher. Dieses ist eine Funktion in Suchmaschinen, die nach Begriffen Ausschau halten, die in Dokumenten nahe zusammen vorkommen.


For example, using a search engine that supports proximity operators, querying the phrase “cable NEAR modem” will instruct the search engine to look in documents for instances of the words “cable” and “modem” that are near each other. Different search engines will specify different distances that the words must be within.


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/


(E?)(L1) http://www.kes.info/lexikon/


(E?)(L?) https://www.webopedia.com/TERM/p/proximity_operator.html


(E?)(L?) https://www.webopedia.com/TERM/p/proxy_server.html


Erstellt: 2004-02

Q

R

S

Software (W3)

Engl. "Software" = wörtlich dt. "weiche Ware" (engl. "soft" = dt. "leicht") bezeichnet im Gegensatz zur Hardware die Gesamtheit ausführbarer Programme und die Daten. Die Bezeichnung wurde in diesem Sinne erstmals 1958 von John W. Tukey benutzt.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Software
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Software" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 / 1960 auf.

Erstellt: 2012-01

Spyware - Liste mit Spyware-Programmen

(E?)(L1) http://www.cyberspalace.de/htm/sicher1.htm
Was ist Spyware?
Spyware ist JEDE SOFTWARE, (also auch Betriebssysteme) die den Internet-Anschluß eines Benutzers im Hintergrund (das sogenannte "backchannel") ohne Ihr Wissen oder ausdrückliche Erlaubnis einsetzt um Ihre Interessen und Vorlieben heraus zu bekommen, eventuell ein Kundenprofil zu erstellen, heraus zu finden ob Sie legaler Besitzer einer kostenpflichtigen Software sind. Oder für was auch immer. Im Extremfall werden Sie dann mit Werbemails bombardiert und Sie wundern sich woher sie kommen.

T

theregister.co.uk
Etymology-Search

(E?)(L?) http://search.theregister.co.uk/?q=etymology

1 to 20 of 21 results


Erstellt: 2014-09

Throughput (W3)

Engl. "Throughput" (1920-1925) = dt. "Durchsatz" kam noch vor 1940 im Zusammenahng mit den industriellen Montagebändern auf. Die Bezeichnung kam auf im Umfeld der Fließbandproduktion und (im Sinne von "Durchfluß") bei Zulieferung von Gas- und Öl. Von da wurde es in den Bereich der Datenverarbeitung übernommen, wo es zunächst als Metapher verwendet wurde aber bald auch als Meßgröße definiert wurde. Statt Flüssigkeiten wird der Durchfluß von Daten betrachtet (Pate standen dabei engl. "Input" und engl. "Output").

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080718023146/https://www.bartleby.com/68/


(E?)(L?) http://www.comnetwork.org/resources/downloads/inotherwords.pdf


(E3)(L1) http://www.emcf.org/pub/jargon/words/


(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp
actions throughput analysis | average throughput rate | external throughput rate (ETR) | internal throughput rate (ITR) | throughput | throughput class negotiation | throughput rate

(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/throughput


(E?)(L?) http://www.rfc-editor.org/rfc-index2.html
0632 Throughput degradations for single packet messages H. Opderbeck [ May 1974 ] ( TXT = 14563 bytes) (Status: UNKNOWN)

(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/en/index.htm
throughput agreement

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpT,00.html


(E?)(L1) https://www.webopedia.com/Networks


(E?)(L?) http://www.windmill.co.uk/glossary.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Throughput
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Throughput" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 / 1950 auf.

Erstellt: 2011-05

Turing Machine (W3)

Der englische Mathematiker, Logiker und Philosoph "Alan, Turing" (1912-1954) formulierte wichtige Grundlagen der Computer Theorie. Nach ihm ist die "universelle Turing Maschine" benannt. Diese besteht nicht aus Eisen und Plastik sondern ist ein theoretisches Konstrukt, die der Grundlagenforschung der Computerei dient(e).

(E3)(L1) https://www.webopedia.com/TERM/T/Turing_test.html


(E3)(L1) http://webopedia.com/quick_ref/bios/t.asp


Turing Test (W3)

(E?)(L?) https://www.webopedia.com/TERM/A/Alan_Turing.html
Der "Turing Test" ist benannt nach "Alan Turing" (1912-1954), einem englischen Mathematiker und Philosophen.


...
In 1950, Turing introduced the "Turing Test" to prove his theory that computers eventually would be constructed that would be capable of human thought. His papers on the subject provide a foundation for modern research in "artificial intelligence".
...


tweak (W3)

Engl. "tweak" (engl. "tweaking" = dt. "zwickend") bedeutet in der Computerei soviel wie dt. "kleine Eingriffe vornehmen um die Leistung eines elektronischen Systems zu steigern", "in Ordnung bringen", "abstimmen", "einstellen", "optimieren", "anpassen", "verfeinern".

Die ursprüngliche Bedeutung von engl. "tweak" ist jedoch dt. "zwicken", "kneifen", "klemmen", "zupfen". Und die Verwandtschaft zwischen engl. "tweak" und dt. "zwicken" fällt auch direkt auf. Dt. "zwicken" geht dabei zurück auf ahd. "zwigon" = "ausreißen", "rupfen", "pflücken" und weiter auf ahd. "zwig" = "Zweig", der "Zweiteilige". Auch mhd. "zwec" = dt. "Zweck", "Nagel" = ursprünglich dt. "mit Nägeln befestigen", "einklemmen" gehört in diese Verwandtschaft.

An der dt. "Reißzwecke", die zum Befestigen von Zeichnungen auf dem Reißbrett verwendet wurde, ist die Nageleigenschaft noch klar zu erkennen.

Während sich der dt. "Zweck" in abstrakte Gefilde bewegte, kann man an engl. "tweak" noch die ursprüngliche Herkunft erkennen. Mit Daumen und Zeigefinger, die große Ähnlichkeit mit einer Astgabelung haben, lassen sich viele diffizile Dinge feinjustieren. Wer noch die Zeiten kennt, in denen man selbst z.B. die Zündung am Auto einstellen konnte bzw. mußte, weiß wie wichtig diese zwei menschlichen Klemmbacken sind. Auch Uhrmacher waren wohl auf Daumen und Zeigefinger angewiesen. Und nicht zuletzt kann man damit auch ganz gut Nase, Ohr und andere Körperstellen malträtieren.

Als direkte Vorläufer von engl. "tweak" findet man altengl. "twiccian" = dt. "rupfen", "zupfen", "zerren", "pflücken".

Die Bedeutungserweiterung auf engl. "fine tuning" erfolgte Mitte der 1960er Jahre. Auch Texte (Artikel, E-Mails, Präsentationen) können in diesem Sinne "exakt eingestellt" werden. Man zwickt eben so lange daran herum bis alle zufrieden sind.

(E?)(L?) http://www.catb.org/jargon/html/go01.html


(E6)(L1) http://www.endungen.de/


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=tweak


(E3)(L1) http://www.gutenberg.net/etext04/dcvgr10.txt


(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm
tweak | tweak freak

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=death by tweakage
Limericks on death by tweakage

(E?)(L?) https://owad.de/word
adjust, adapt, adjust, calibrate, change, convert, correct, customize, doctor, fine-tune, improve, modify, mutate, recast, redo, refashion, reform, remodel, reorganize, repair, reshape, revise, rework, shift gears, switch over, transfigure, transform, transmogrify, transmute, tune-up

(E?)(L?) http://www.quirksmode.org/css/box.html
Box model tweaking

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/tweak


(E?)(L?) http://www.sex-lexis.com/T
tweak | tweak the twiddle | tweak the twig | tweak the twinkie | tweaking the little man in the boat | tweaking the twinkie

(E6)(L?) http://www.tasklist.org/tasklist_a.html
ATweak.exe | bctweak.exe | RAGE128TWEAK.EXE | RunDLL32 tweakUI.DLL, TWE | rundll32.exe tweakui.cpl, | rundll32.exe tweakui.cpl, | TWEAK-ME.exe | Tweak-xp.exe | tweakdun.exe | tweakico.exe

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpT,00.html
tweak | tweak freak | tweaker | TweakUI

(E?)(L?) http://www.theninemuses.net/hp/n.html

Nitwit! Oddment! Blubber! Tweak! - Dumbledore's "speech" from PS


(E?)(L?) http://www.thesource4ym.com/slangdictionary/slangdictionary.aspx
tweaker | tweakin' | tweaking

(E?)(L?) http://www.urbandictionary.com/
nanotweak

(E?)(L1) https://www.webopedia.com/TERM/T/tweak.html


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/backidx.html


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Blog-Tweaking

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=tweak
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "tweak" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

Erstellt: 2011-07

U

Upgrade (W3)

Engl. "Upgrade" (1873) setzt sich zusammen aus engl. "up" und engl. "grade". Obwohl heute vor Allem im Umfeld der Datenverarbeitung und des internets zu finden, ist "Upgrade" schon vor der Zeit der Computer bekannt und kann z.B. auch dt. "jemanden rangmäßig befördern" bedeuten. Das Verb ist seit 1920 nachweisbar, das Substantiv in der Bedeutung "upgraded version" seit 1980.

Zunächst wurde der Begriff "Upgrade" nur für den Hardware-seitigen Ausbau verwendet; inzwischen ist er (fast) gleichbedeutend mit Update.

(E6)(L1) http://www.anglizismenindex.de/


(E?)(L?) http://blog.botfrei.de/2011/09/was-sie-schon-immer-uber-updates-wissen-wollten/

...
Upgrades erweitern die Software deutlich um Funktionalität und werden daher auch als neue Version bezeichnet. Der Wechsel von Windows Vista auf Windows7 ist beispielsweise ein Upgrade. Sie erscheinen deutlich seltener als Updates - hier können mehrere Monate bis hin zu Jahren zwischen einzelnen Versionen vergehen. Für das Einspielen eines Upgrades ist häufig der Erwerb einer neuen Lizenz notwendig.
...


(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://193.175.207.139:8080/lido/Lido


(E?)(L?) http://www.cornelsen.de/erw/1.c.2094103.de


(E?)(L?) http://www.csoonline.com/article/220527/the-devil-s-infosec-dictionary


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=upgrade


(E?)(L?) https://www.owid.de/suche/wort?wort=Upgrade
Upgrade | upgraden | Upgrading

(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp


(E?)(L?) http://www.investopedia.com/terms/u/


(E?)(L?) http://www.jargonf.org/
upgrade | upgrader | upgrading

(E?)(L?) http://www.learnthenet.com/glossary/upgrade


(E?)(L?) http://www.netlingo.com/inframes.cfm
forklift upgrade | upgrade | upgrade fever

(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/upgrade


(E?)(L?) http://www.sil.org/linguistics/GlossaryOfLinguisticTerms/WhatIsAnUpgrade.htm


(E?)(L?) http://www.symantec.com/business/security_response/threatexplorer/risks/hoaxes.jsp
Upgrade Internet 2 Hoax 10/03/2000

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpU,00.html


(E?)(L1) https://www.webopedia.com/TERM/U/upgrade.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Upgrade
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Upgrade" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

Erstellt: 2011-10

V

W

wikipedia
List of computer term etymologies

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_computer_term_etymologies

This is a list of the origins of computer-related terms or terms used in the computing world (i.e., a list of computer term etymologies). It relates to both computer hardware and computer software.

Names of many computer terms, especially computer applications, often relate to the function they perform, e.g., a compiler is an application that compiles (programming language source code into the computer's machine language). There are other terms however whose history would indicate that it had less to do with the functionality, and hence are of etymological value. This article lists such terms.


Erstellt: 2011-11

windmill
Glossary of Data Acquisition

(E?)(L?) http://www.windmill.co.uk/glossary.html

Absolute Accuracy | ADC - Analogue-to-Digital Converter | Alternating Current (ac) | Alumel | Ampere (A) | Amplifier | Amplitude | Analogue Input | Analogue Output | Analogue-to-Digital (A-D) Converter | Anti-Alias Filter | Argument | Backbone | Background noise | Batch process | Bathymetry | B-Type Thermocouple | C | Cable Gland | Calibratione | Capacitance | CE | Chromel | CMOS | Cold Junction | COM port | Common-Mode Rejection Ratio (cmrr) | Common-Mode Signal | Constantan | Contact emf | Contact Rating | Continuous Process | Crosstalk | Current | Current Sink | Current Source | DAC - Data Aquisition and Control | DAC - Digital-to-Analogue Converter | DAQ | Data Acquisition | Data Logging | DCE | Decibel | Device | Differential Amplifier | Differential Inputs | Digital Input | Digital Output | Digital-to-Analogue (D-A) Converter | Direct Current (dc) | DPM | Drift | Driver | DTE | Dynamic Crosstalk | Dynamic Data Exchange (DDE) | Dynamic Range | EIA | Electromotive Force (emf) | Endurance limit | Ethernet | E-Type Thermocouple | Excitation | Fall Time | Farad | Fast Fourier Transfer (FFT) | FIFO buffer | Filtering | Frequency | Frequency Counter | Front panel | Full Scale Output | Gain | Gain Range | GIS | GPIB | GPRS | Ground | Ground-Truthed | Hardware Trigger | HART | Hertz (Hz) | Hexadecimal | High Pass Filter | Human machine interface (hmi) | I | I/O | IC | IEEE | IEEE-488 Bus | IML | Inductance | Input | Instrument | Integer | Integrated Circuit | Integration Time | Interface | Interpreter | Interrupt | Inverter | IrDA | ISA | ISO | | J-Type Thermocouple | k | K | K-Type Thermocouple | LAN | LIFO | LIMS | Linearity | Load Cell | Low Pass Filter | LVDT | m | M | Mains | Mains Frequency | MES | Metre | MIS | MMI | Modbus | Multiplexing | Network | Node | Noise | Non-Conforming | Non-Destructive Testing | NTSC | N-Type Thermocouple | Nyquist Theorem | OEM | Offset Error | Ohm | On-Off Control | Output | Output Sink Current | Output Source Current | PAL | PC | PCI | PCMCIA | Peer-to-Peer Communication | PI&D | PID | PLC | Pole | Port | Positive Temperature Coefficient | Protocol | Pulse | QA | Ramp Voltage | Range | Reed Relay | Relative Accuracy | Relay | Repeatability | Reproducibility | Resistance Temperature Device (RTD) | Resolution | Response Time | Rise Time | rms | RS232 | RS422 | RS485 | RTU | Sample and Hold | Sampling Rate | SCADA | Scan | Seebeck Effect | Self-Calibrating | Sensitivity | Sensor | Serial Communication | Set Point | Settling Time | SI | Signal | Signal Conditioning | Simultaneous Sampling | Sine Wave | Single-Ended Input | Sink Current | Slave | Slew Rate | Software Trigger | Solenoid | Source Current | Spike | Square Wave | Stability | Steady State Error | Strain | Strain Gauge | Successive Approximation | Surge | System | Talker | TCP/IP | Text Format | Thermal | Thermal Conductivity | Thermistor | Thermocouple | Time stamp | Transducer | Transient | Trigger | Truncation | TTL | TTL-Compatible | T-Type Thermocouple | Twisted Pair | UART | Unipolar | UPS | USB | VAC | Volt | Voltage | Voltage-to-Frequency Converter | WAN | Wheatstone Bridge | Wibree | Wi-Fi | WiMax | WSN | x-axis | y-axis | z-axis | Zero Balance | ZigBee


Windows XP (W3)

(E?)(L?) http://www.microsoft.de/
Das "XP" in der Bezeichnung dieses Betriebssytems bedeutet "Experience" = "Erfahrung".

Windows e-XPedition (W3)

(E?)(L?) http://www.theinquirer.net/?article=21365
Laut "CHIP, Mai 2005" (mit dem Hinweis auf den "Inquirer") setzt sich die (vermutete) Bezeichnung für die nächste Windows-Version zusammen aus "e" für "e-home", "XP" für "Windows XP" und "edition" für "Windows Media Center Edition".

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Reino Unido de Gran Bretaña e Irlanda del Norte, Royaume-Uni de Grande-Bretagne et d'Irlande du Nord, Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, (esper.) Britujo
Informatik, Informática, Informatique, Informatica, Informatics, (esper.) komputiko

A

B

Böszörmenyi, Laszlo
The School of Niklaus Wirth

Gebundene Ausgabe: 268 Seiten
Verlag: Dpunkt Verlag (2000)
Sprache: Englisch


Der Verlag über das Buch
Niklaus Wirth is one of the great pioneers of computer technology and winner of the ACM’s A. M. Turing Award, the most prestigious award in computer science. He has made substantial contributions to the development of programming languages, compiler construction, programming methodology, and hardware design. While working at ETH Zürich, he developed the languages Pascal and Modula-2. He also designed an early high performance workstation, the Personal Computer Lilith, and most recently the language and operating system Oberon. While Wirth has often been praised for his excellent work as a language designer and engineer, he is also an outstanding educator - something for which he is not as well known. This book brings together prominent computer scientists to describe Wirth’s contributions to education. With the exception of some of his colleagues such as Professors Dijkstra, Hoare, and Rechenberg, all of the contributors to this book are students of Wirth. The essays provide a wide range of contemporary views on modern programming practice and also illuminate the one persistent and pervasive quality found in all his work: his unequivocal demand for simple solutions. The authors and editors hope to pass on their enthusiasm for simple engineering solutions along with their feeling for a man to whom they are all so indebted.


C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

Langenscheidt - e-Fwb
Langenscheidt - e-Fachwörterbuch
Informationstechnik
Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch
UK-DE / DE-UK

System-Anforderungen
Plattform: Windows 98 / Me / 2000 / XP
Medium: CD-ROM


Über das Produkt
Ein modernes Fachwörterbuch mit rund 50.000 Fachbegriffen. Alle Begriffe wurden von Experten zusammengestellt und geprüft. Mit seinen Gebrauchsangaben, Querverweisen und Abkürzungen ist dieses aktuelle Profi-Wörterbuch für Fachleute aus Wissenschaft und Praxis genauso nützlich wie für Übersetzer und Studenten.


Langenscheidt - Fwb
Radde, Karl-Heinz
Langenscheidt - Routledge Fachwörterbuch Kompakt
Informationstechnik
DE-UK / UK-DE

Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Langenscheidt Fachverlag (Januar 2002)
Sprache: Deutsch, Englisch


Kurzbeschreibung
Gebiete: audiovisuelle Medien und Radar, Client Server Systeme, Computerwesen, Datenübertragung, Elektronik, Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Online-Dienste, Optik und Optronik, Physik, Printmedien, Programmieren, Telekommunikation, Tools/Arbeitsvorgänge/Management

Über das Produkt
Auf der Basis des Routledge-Langenscheidt Fachwörterbuchs Informationstechnik.


M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z