Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
TN Tunesien, Túnez, Tunisie, Tunisia, Tunisia, (esper.) Tunizio
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Verwaltungsgliederung: 23 Gouvernorate

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

Numidien (W3)

Die Griechen nannten den ihnen bekannten Teil des nördlichen Afrika (Teile Algeriens, Mauretaniens, Marokkos und Tunesiens), nach den nomadisierenden Berberstämmen, den "Numidern", "Numidien" = dt. "Land der Nomaden".

(E?)(L?) http://www.geschichte-online.info/

Numidien / Mauretanien


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm2.html

Die ersten lateinischen Bibelübersetzungen (zunächst nur einzelner Teile) entstanden in christlichen Gemeinden der römischen Provinz Africa proconsularis ab etwa 200 n.Chr., von 250 an auch auf europäischem Boden. Diese (der Vulgata des Hieronymus vorausgehenden) altlateinischen Bibelübersetzungen wurden von dem lateinischen Kirchenlehrer (Aurelius) Augustinus (* Tagaste [Numidien ] 354, † Hippo Regius 430) als Itala (lat. zu Italus - aus Italien) bezeichnet. Das älteste Zeugnis bieten die Quedlinburger Itala-Fragmente, Fragmente einer Bibelhandschrift, die 1865 - 1869 aus alten Quedlinburger Bucheinbänden herausgelöst wurden. Es sind Blätter aus einem Pergamentcodex, die Bilder zu alttestamentlichen Büchern enthalten und zugleich die ältesten Beispiele christlicher Buchmalerei darstellen; zudem sind sie das erste originale Beispiel für eine Bibelillustration. Sie werden in das 4. Jh. datiert (heute in der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin).

Als älteste europäische Autobiographie (literarische Darstellung des eigenen Lebens oder einzelner Lebensphasen) gelten die "Confessiones" (lat.- Bekenntnisse) des lateinischen Kirchenlehrers des christlichen Altertums (Aurelius) Augustinus (* Tagaste [Numidien] 354, † Hippo Regius 430), entstanden 397-398. (Erstdruck: Straßburg um 1470.)

Die erste gedruckte (große) Autobiographie sind die 397-398 entstandenen "Confessiones" (lat.= Bekenntnisse) des lateinischen Kirchenlehrers des christlichen Altertums Aurelius Augustinus (* Tagaste [Numidien] 354, † Hippo Regius 430), gedruckt von Johann Mentelin in Straßburg spätestens 1470.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Fräulein aus Numidien, eine Art Kraniche; siehe unter Kranich.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Numidien

Numidien ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Geschichte

Numidien wurde in der Antike von Berbervölkern bewohnt, die als Numider bezeichnet wurden. Durch den Aufstieg von Karthago wurden die Numider von den Küstengebieten abgedrängt. Erst am Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. kam es während des 2. Punischen Kriegs unter Massinissa zur Bildung des Königreichs Numidien, welches das "Hinterland" von Karthago beherrschte und im Westen an das Königreich Mauretanien angrenzte. Die Grenze zur römischen Provinz Africa im Osten bildete eine von Scipio dem Jüngeren festgesetzte Demarkationslinie, die Fossa regia.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Numidien
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Numidien" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2012-10

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z