Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
SY Syrien, Siria, Syrie, Siria, Syria, (esper.) Sirio
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Hims, Hims, Hims
(Homs, Homs, Homs)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Palmyra (W3)

Der Name der syrischen Stadt "Palmyra", frz. "Palmyra", bedeutet "Stadt der Palmen".

Gegründet wurde die Wüstenstadt von arabischen Kaufleuten in einer Oase in Zentralsyrien als Rastplatz für ihre Karawanen. Sie nannten sie "Tadmur" (altsem. "tdmry", "tdmwry" = dt. "Palmenstadt"). Später erhielt sie von den Römern den aus dem Griechischen abgeleiteten Namen "Palmyra", "die Palmenreiche".

Borassus flabellifer - Arecaceae - Palmyra Palm

Ab 3000 v. Chr.

Der Siedlungsraum der semitischen Kanaaniter, Amoriter, Hurriter und Aramäer wird als Landbrücke zwischen Afrika und Asien zum Streitobjekt zwischen den frühen Hochkulturen der Akkader von Mesopotamien (Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris; heute Irak) und der Ägypter, nicht zuletzt wegen der dichten Wälder im westlichen "Libanon" (bedeutet auf arabisch "Weißes Gebirge") und im nördlichen Amanus, deren Holz Mesopotamien und Ägypten (beide waldlos) dringend benötigen. Trotzdem oder gerade deshalb können sich im Gebiet des heutigen Syrien rasch hochzivilisierte Stadtstaaten entwickeln, wie etwa Ugarit (in der Nähe der heutigen Hafenstadt Latakia in Nordwestsyrien), Aleppo (Nordsyrien), Mari am Euphrat (nahe des heutigen Abu Kamal an der Grenze zum Irak) oder die von arabischen Kaufleuten in einer Oase als Rastplatz für ihre Karawanen gegründete Wüstenstadt "Tadmur" (Zentralsyrien; später von den Römern "Palmyra", "die Palmenreiche", genannt).

Die Benennung "Palmyrapalme" ist alo ein "weisser Schimmel".

(E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places/palmyra

Palmyra, Syria
Mysterious lost empire of the Silk Road
Lost Tribes, Incredible Ruins
17 Sep 2010

Led by Queen Zenobia, a third-century ruler who was later taken to Rome and paraded through the streets in golden chains, Palmyra was a rich city on the Silk Road, a gateway to the West for travelers returning from the Orient. Under Zenobia's rule, Palmyra actually took territory from the Romans-and the short-lived Palmyrene Empire stretched from Turkey down to Egypt.
...


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/A.html

Palmyra Robin Hill Azalea ( Rhododendron hybrida )


(E?)(L?) http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/

Palmyra / Tadmor / Tadmur

1. Name, Lage und Bedeutung

"Palmyra" (römisch: "Die Stadt der Palmen"; unter Hadrian: "Hadriana Palmyra"), auch "Tadmor" / "Tadmur" (arabisch: "Wachtposten") genannt, ist eine in der Provinz Homs (155 km östlich der Stadt Homs) auf 400 m Höhe gelegene Oasenstadt in der syrisch-arabischen Wüste. Sie befindet sich 200 km Luftlinie östlich des Mittelmeers und 245 km nordöstlich von Damaskus über Homs (Koordinaten: N 34° 32' 50'', E 38° 16' 43''). "Palmyra" liegt an der inzwischen gekappten Öl-Pipeline von Kirkuk nach Trablus (Tripoli), 210 km südwestlich von Der ez-Zor. Heute hat die Stadt ca. 60.000 Einwohner und einen kleinen Flugplatz. Die Sehenswürdigkeiten des antiken Palmyra erstrecken sich auf mehr als sechs Quadratkilometer und bilden den größten zusammenhängenden Ruinenkomplex in Syrien. "Palmyra" war eine der am wenigsten hellenisierten Städte seiner Zeit.
...


(E?)(L2) http://www.britannica.com/




(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/

Palmyra


(E?)(L?) http://www.ces.csiro.au/aicn/name_s/b_1578.htm

Erysichton palmyra ssp. tasmanicus (Miskin)


(E?)(L?) http://www.dickemauern.de/qasr/index.htm

Palmyra - "Burg Qasr Ibn Mahn" - von Detlef Mewes


(E?)(L?) http://www.eslam.de/begriffe/p/palmyra.htm

Palmyra


(E?)(L?) http://history.howstuffworks.com/ancient-rome/palmyra.htm

Palmyra


(E?)(L?) http://science.howstuffworks.com/life/botany/palmyra-palm-info.htm

Palmyra Palm


(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/palmyra.htm

...
"Palmyra" is from Greek, and means "city of palm trees". The original pre-Semitic name was "Tadmur", which is still used as the local Arabic name.
...


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=palmyra&step=entry&id=d002

"Palmyra": A greate Castell or Forte in the myddle of Syria.


(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/11433a.htm

Palmyra


(E?)(L?) http://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2015/may/25/palmyra-isis-arab-tragedy/

The Venice of the Sands in Peril
G.W. Bowersock
...
Among the great cities of antiquity Palmyra is comparable only to Petra in Jordan, Angkor Wat in Cambodia, and the Athenian Acropolis in Greece.
...


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Palmyra

Palmyra


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-palmyra/1410113


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/magazin/rezension-zu-palmyra/1413548

Paul Veyne: Palmyra
Aus dem Französischen von Anna und Wolf Heinrich Leube
Verlag: C.H.Beck, München 2016
ISBN: 9783406692376

Rezension | 14.05.2016

Palmyra, Tochter der Wüste

Jastine Baumgärtner

"Kulturelles Patchwork führt nicht zu kultureller Gleichwertigkeit, sondern macht durch seine Verschiedenartigkeit den Weg frei für Einfallsreichtum und Originalität." Mit diesem Satz würdigt Paul Veyne, Professor für römische Geschichte am Collège de France in Paris, die kulturelle Vielfalt der antiken syrischen Wüstenstadt Palmyra, die 2015 von der IS-Miliz eingenommen und großteils zerstört wurde. Im März dieses Jahres eroberten syrische und russische Streitkräfte den Ort zurück.
...


(E?)(L?) http://www.swr.de/schaetze-der-welt/denkmaeler/-/id=6837828/15uiy21/index.html

Palmyra (Syrien)


(E?)(L?) http://www.textlog.de/41692.html

Theodor Fontane - Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862-1889) ...
VII. Von Damaskus nach Palmyra. Zurück nach Beirut

9. März. Während des Aufenthalts in Damaskus hatte sich der Prinz schlüssig gemacht, trotz aller Unbill des Wetters, die nach Palmyra geplante Reise wirklich anzutreten. Vizekonsul Kaufmann Lütticke zu Damaskus, der Palmyra von einem früheren Besuche her schon kannte, stellte sich dem Prinzen zur Verfügung und übernahm die Führung. Am neunten früh brach man auf. »Wir waren 150 Menschen (darunter 60 Tscherkessen und kurdische Reiter) und 200 Tiere. Den ersten Gruß brachten uns 16 in rasendem Galopp über die Ebene daherjagende Beduinen, ihren Scheich an der Spitze. Ein braun und weiß gestreifter Burnus umhüllt den Körper, aus der Vermummung des Kopfes schaut ein dunkelbraunes Gesicht mit martialischem Schnurrbart; die nackten Beine stecken in unbehilflichen Stiefeln, und eine 13 bis 14 Fuß lange Lanze wird in den Händen geschwungen. Ihre Rosse, durchweg Stuten, sind von kleinem Bau«. Man kam bis zu dem Lehmdorfe Qutaife, wo man lagerte.
...


(E?)(L?) http://www.textlog.de/cgi-bin/search/search.cgi?q=Palmyra




(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

Palmyra, ae, f. : Palmyre (= Tadmor, ville de Syrie)


(E?)(L?) http://whc.unesco.org/en/list/23

Site of Palmyra (1980)

An oasis in the Syrian desert, north-east of Damascus, Palmyra contains the monumental ruins of a great city that was one of the most important cultural centres of the ancient world. From the 1st to the 2nd century, the art and architecture of Palmyra, standing at the crossroads of several civilizations, married Graeco-Roman techniques with local traditions and Persian influences.
...


(E?)(L?) http://www.virtualtourist.com/travel/Middle_East/Syria/Muhafazat_Hims/Palmyra-1811133/TravelGuide-Palmyra.html

Palmyra Travel Guide


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=B




(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Hester_Stanhope

Hester Lucy Stanhope (* 12. März 1776 in Kent; † 23. Juni 1839) war eine Abenteurerin. Sagenumwoben und exzentrisch herrschte sie über ein lokales „Reich“ in den Drusenbergen des Libanon.
...
Sie war die erste westliche Frau, die "Palmyra" betrat und sich von den Beduinenstämmen als neue Zenobia feiern ließ. Auf ihrem befestigten Sitz bei Joun nahe Sidon, dessen Reste noch heute "Deir es Sitt" ("Brunnen der Herrin") genannt werden, intrigierte sie gegen Emir Bashir II., die Hohe Pforte in Konstantinopel, den Gouverneur von Tripoli, Mustafa Babar Agha, und die verschiedensten Drusenfraktionen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Palmyra
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Palmyra" taucht in der Literatur um das Jahr 1700 auf.

Erstellt: 2015-07

Palmyre (W3)

Der Name der syrischen Stadt "Palmyra", frz. "Palmyra", bedeutet "Stadt der Palmen".

(E?)(L2) http://www.britannica.com/

Palmyrene (language) Palmyrenean (language) Palmyrenian alphabet Palmyric alphabet


(E?)(L?) http://www.jstor.org/stable/527871?Search=yes&resultItemClick=true&searchText=Inscribed&searchText=Palmyrene&searchText=Monuments

Inscribed Palmyrene Monuments in the Museum of the Syrian Protestant College, Beirut

Harvey Porter, Charles C. Torrey

The American Journal of Semitic Languages and Literatures, Vol. 22, No. 4 (Jul., 1906), pp. 262-271


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/dictionnaire/noms-propres/definition/geographie/ville/palmyre/

Palmyre: Ancienne ville de Syrie. Elle fut détruite en 273 et est aujourd'hui une oasis.


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/video/54167/palmyre-royaume-ephemere/

Palmyre/Syrie

Palmyre, royaume éphémère au nom associé à la légendaire reine Zénobie, est né il y a 3000 ans. Aux IIe et IIIe siècles après J.C, cette oasis dans le désert était un carrefour commercial essentiel entre les Empires parthes et romains, une ville cosmopolite et puissante. Une brève période de prospérité qui s'acheva en 271, a la suite des guerres de conquête de l'Empereur Aurélien.


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/voyage/syrie/

...
Palmyre se mérite ! La cité de la reine Zénobie, oasis plantée dans le désert inscrite au patrimoine mondial de l'Unesco, (210 km au nord-est de Damas), exige entre trois et quatre heures de route depuis la capitale avant d'être atteinte.
...


(E?)(L?) http://www.meilleursprenoms.com/prenom.php/Palmyre

...
Origine et sens : "palmiers" (hébreu).
...


(E?)(L?) http://books.openedition.org/ifpo/3763

Les notables de Palmyre

Jean-Baptiste Yon

Bibliothèque archéologique et historique

Français | English

Ce volume vise à mettre en relief les caractères originaux de Palmyre qui passa d’une société à base tribale à une civilisation qu’influence de plus en plus l’Empire romain. Il utilise pour cela l’épigraphie greco-latine, l’épigraphie sémitique et les donnees archéologiques.

La ville partage beaucoup de traits avec le reste de la province romaine, malgré sa position excentrée et ses contacts constants avec des zones moins hellénisées, mais reste empreinte des cultures « orientales » (araméenne, mais aussi arabe, iranienne, babylonienne). On peut ainsi définir l’identité de la ville et de ceux de ses habitants qui apparaissent le mieux, les notables. Ils participaient au fonctionnement de la cité grecque de Palmyre : on peut reconstituer des carrières et des familles qui monopolisaient la scène publique. L’aspect classique, gréco-romain, s’accompagne de la permanence de la culture locale (langue, art, religion, onomastique).

Le commerce caravanier qui fit la gloire de Palmyre est un autre lieu où étudier le rôle des notables et leur influence, hors de la cité et dans l’Empire. À Palmyre même, on peut cartographier leur position sociale grâce à ce qu’ils ont bâti selon les modalités propres à l’évergétisme de Palmyre. Les notables étaient de plus entourés de catégories de population plus discrètes dans les sources (femmes ou affranchis), mais dont l’existence et l’activité n’etaient pas négligeables (ainsi la reine Zénobie). Les notables, par-delà leur propre vie, mettaient en scène la puissance de leur famille, par des constructions de tombeaux. Ces monuments sont aussi le signe d’une pénétration peut-être de plus en plus forte de coutumes qui ont leur origine dans l’Empire romain, sans que disparaissent en aucune manière les traditions originales, en premier lieu l’usage de l’araméen.


(E?)(L?) http://books.openedition.org/ifpo/3763?format=toc

Table des matières

Préface
Avertissement
Introduction
HISTOIRE DE PALMYRE
L’HISTORIOGRAPHIE DE PALMYRE
RECHERCHES RÉCENTES SUR LES NOTABLES
Chapitre premier : L’identité civique de Palmyre Chapitre II : L’identité ethnique de Palmyre Chapitre III : Les activités des notables Chapitre IV : L’influence sociale des notables Chapitre V : Familles, affranchis et esclaves de notables Chapitre VI : Des monuments pour l’éternité Conclusion
Annexes Index
Bibliographie Sommaire détaillé Plans, cartes et figures


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.10:2409.encyclopedie0513.8186672

PALMYRE, (Géog. anc. & mod.) [Géographie moderne , Géographie ancienne] unknown (Page 11:798)

"PALMYRE", (Géog. anc. & mod.) ville de Syrie dans un désert de la Syrie, sur les confins de l'Arabie déserte en tirant vers l'Euphrate. Son nom hébreu est Tadmor, Thamor, ou Tedmor, selon Josephe, antiq. liv. VIII. ch. ij. qui la place à deux journées de la haute Syrie, à un jour de l'Euphrate, & à six de Babylone.

Ptolomée, liv. V. ch. xv. la met dans la Palmyrene, province de Syrie, & Procope aedif. liv. II. ch. xj. la place dans la Phénicie; ce qui revient au même: car il parle de la Phénicie proche du Liban, qui est plus à l'orient que la Phénicie maritime. Il ajoute que Palmyre, qui avoit autrefois été bâtie dans un désert, se trouvant dans une situation fort commode pour observer les Sarrasins, & pour découvrir les courses qu'ils faisoient sur les terres de l'empire, Justinien la répara, y mit une puissante garnison, la pourvut d'eau, & réprima par ce moyen les irruptions de ces peuples. Cette ville eut le titre de colonie romaine, & Etienne le géographe dit qu'on la nomma quelquefois Hadrianopolis.
...


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"Palmyrenus", a, um : "de Palmyre".


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Palmyre
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Palmyre" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

Erstellt: 2015-07

Palmyre - Rose


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth)
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php




(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosensorten.html

Palmyre (II), Blush, "La Palmyre", "Palmire", Vibert (FR) um 1825 Portlandrose, Alte Rose rosa mit weißem Rand guter Duft

Hester Lucy Stanhope 1776 -1839), Sybille vom Libanon, erreichte als eine der ersten Abenteurerinnen der frühen Neuzeit, im Herrensattel und in Männerkleidern, die zuvor noch von keinem Europäer betretene Stadt "Palmyra" im Libanon, wo sie von 1810 an in einem verlassenen Bergkloster bis zu ihrem Tod, also für fast drei Jahrzehnte, herrschte und hauste. Sagenumwoben und exzentrisch herrschte sie über ein lokales "Reich". Die Nichte des britischen Premierministers Pitt, einem entschiedenen Gegner Napoleons übte sich schon früh in politischer Einflußnahme. Balzac bzeichnete sie als "blutrünstige Engländerin". Nach dem Tod des Onkels, ihrer Exzentrik wegen von der englischen Aristokratie ausgegrenzt, brach sie auf in den Orient. Dort ließ sie sich von den Beduinenstämmen als neue Zenobia feiern und wurde zu Europas "Königin der Wüste" und zur "Mystery Lady of the Orient". Nach und nach baute sie das alte Kloster von Joun um, befestigte es neu, pflanzte einen exotischen Garten und die seltensten Bäume. Das Wasser dafür musste eine Stunde den Berg hinaufgeschleppt werden. Von Zeit zu Zeit empfing sie europäische Globetrotter, darunter Alphonse de Lamartine und Hermann von Pückler-Muskau. Die englische Gesellschaftspresse verfolgte und druckte ihre Eskapaden. Doch sie wurde nicht nur zunehmend abgehobener, sondern auch krank und schwach. Zudem hatte sie sich hoffnungslos überschuldet. Nach und nach verkaufte sie ihr Inventar und musste ihre Bediensteten entlassen. Sie starb einsam. Buchtipp: Mein Königreich des Windes. Das Leben der Lady Hester Stanhope von Marie Seurat Ebersbach 1997.


Erstellt: 2015-07

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zenobia (W3)

Der weibliche Name "Zenobia" geht zurück auf griech. "Zenobia" und setzt sich zusammen aus griech. "Zen", einer Nebenform von "Zeus" und griech. "bia" = dt. "Stärke", "Kraft", das mit sanskr. ""jya" = dt. "Kraft", "Macht" (vgl. "Jain") zusammenhängt. Zusammen ergibt sich für "Zenobia" die Bedeutung "die Kraft/Macht des Zeus".

267

Odaenatus, Herrscher des autonomen Wüstenstaates "Palmyra", der im Auftrag des römischen Kaisers die Perser aus Syrien vertrieben hatte, wird von einem Mitglied seiner Leibgarde ermordet. Seine Gemahlin "Zenobia" übernimmt die Regentschaft. Ihre Truppen verteidigen die Ostgrenzen gegen die Perser, erweitern die Grenzen der Provinz "Arabia" (heute "Jordanien" bzw. "Saudi-Arabien"), schlagen Aufstände in Ägypten nieder und dringen bis nach West-Anatolien vor, um dort die einfallenden Goten zurückzuschlagen. 272 begeht Zenobia allerdings den Fehler, die von ihren Soldaten beherrschten Gebiete als palmyrisches Staatsterritorium zu bezeichnen, ihrem Sohn Wahballat den Titel "Augustus" (Kaiser) zu verleihen und sich selbst "Augusta" zu nennen - ein Affront gegen den römischen Kaiser Aurelian, der nun gegen das zu mächtig werdende Palmyra vorrückt, es nach kurzer Belagerung einnimmt und verwüstet. Die überlebende Bevölkerung wird versklavt und Zenobia nach Rom deportiert (wo sie - will man den Überlieferungen Glauben schenken - einen Senator heiratet und als vornehme Patrizierin ihren Lebensabend verbringt.)

Zenobia, Gattin Odainat (272)

(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/od/zenobia/

6 Articles in: Zenobia of Palmyra


(E?)(L?) http://womenshistory.about.com/od/ancient/ig/Women-in-Ancient-History/Zenobia--Queen-of-Palmyra.htm

Zenobia, Queen of Palmyra


(E?)(L?) http://womenshistory.about.com/od/ancientqueens/a/Zenobia.htm

Zenobia - Queen of Palmyra
...
Also known as: "Septima Zenobia", "Septimia Zenobia", "Bath-Zabbai", "Zainab" (Arabic), "Julia Aurelia Zenobia Cleopatra"
...


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20091027105147/http://www.geocities.com/edgarbook/names/z/zenobia.html


(E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places/palmyra

Palmyra, Syria
Mysterious lost empire of the Silk Road
Lost Tribes, Incredible Ruins
17 Sep 2010

Led by Queen Zenobia, a third-century ruler who was later taken to Rome and paraded through the streets in golden chains, Palmyra was a rich city on the Silk Road, a gateway to the West for travelers returning from the Orient. Under Zenobia's rule, Palmyra actually took territory from the Romans-and the short-lived Palmyrene Empire stretched from Turkey down to Egypt.
...


(E1)(L1) http://www.babynamewizard.com/baby-name/girl/zenobia

...
Nicknames for Zenobia: "Nobie", "Z", "Zen", "Zeena", "Xena", "Zee"

Meanings and history of the name Zenobia: "Zenobia" is a name of Greek origin meaning "the life of Zeus". Variants include "Zenovia", "Zinovia", "Xenobia" and "Xenovia".
...


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/Z.html

Zenobia pulverulenta ( Dusty Zenobia )


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/Dcommon.html

Dusty Zenobia ( Zenobia pulverulenta )


(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/z/zenobia.htm

Zenobia, Septimia


(E?)(L?) http://www.bridgemeister.com/inventory.php

(footbridge) Zenobia vicinity, Virginia, USA North Fork Holston River


(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/6301/

Botanary: Zenobia

Meaning: Life of Zeus; or possibly named after a 3rd Century Queen Zenobia of Palmyra defeated by the Romans


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Zenobia

"Zenobia" fem. proper name, from Greek "Zenobia", literally "the force of Zeus", from "Zen", collateral form of "Zeus", + "bia" "strength", "force", cognate with Sanskrit "jya" "force", "power" (see Jain).


(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/de/search.htm?q=Zenobia

Zenobia pulverulenta VI | b/h=1,5m | USA


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/w

Ware, William, 1797-1852: Zenobia or, the Fall of Palmyra (English) (as Author)


(E?)(L1) https://www.heiligenlexikon.de/BiographienZ/Zenobia.htm

Zenobia


(E?)(L1) http://www.heiligenlexikon.de/Vornamen/Z.htm

"Zenobia" - "Leben aus Zeus" griech.-latein. weibliche Form von "Zenobius"


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/Peonies/plants.php?grp=A&t=2
Peonies: Zenobia

(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/search.php?terms=Zenobia


(E?)(L?) http://history.howstuffworks.com/ancient-rome/zenobia.htm

Zenobia, (died about 274 A.D.), a queen of Palmyra, a city-state in what is now Syria. She ruled in the name of her son after her husband, King Odenathus, was murdered (probably at her instigation) in 267 A.D.
...


(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/zenobia.htm

...
Zenobia has achieved a legendary status, being the heroine of many Western novels. In her native Syria, she is one of the most celebrated historic figures.
...


(E?)(L?) http://www.markenmuseum.de/marke_frottee.0.html

...
Wasch mich, aber mach mich nicht nass

Diese paradoxe Forderung machte sich Hans Schwarzkopf zu eigen, als er seinem Unternehmen im September 1911 die Rechte an einer Haarpflege-Erfindung "Zenobia" sicherte, die seit der Jahrhundertwende auf dem Markt war: Das Trocken-Shampoo.
...


(E?)(L?) http://mizian.com.ne.kr/englishwiz/library/names/etymology_of_first_names.htm

"ZENA" form of "XENIA" or short form of "ROSINA" or "ZENOBIA"

"ZENOBIA" "Zeus life" (Greek). Zeus was the king of the Greek gods.

"ZINOVIA" Russian form of "ZENOBIA ZOE" "life" (Greek). "Saint Zoe" was a third century martyr.


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=zenobia&step=entry&id=d002

"Zenobia",

A Queene of Palmyra, of noble courage and excellent wit, well learned both in the Greeke & latine tongue, and instructed hir owne sonnes in the knowledge of good letters, Of maners she was seuere, and so muche delited in chastitie, as she vsed not the carnal company of hir own husband. Hir saying it was, that the ornament of a woman was silence. When hir husbande Odenatus was deade, shee gouerned the Romayne 'E'mpire in Siria, and is counted one of the xxx. Tyraunts that inuaded the partes of the empire, in time of Galienus. She was afterwarde ouercome of Aurelianus, and for houor of hir vertue, had a place to liue in, appoynted hir about Tibur in Italye. In hir royall estate she was worshipped in the maner of the kinges of Persia, and alwaye came abroade with an Helmet vpon hir heade, and a purple rayle hanged full of precious stones.


(E?)(L?) http://www.nbeonline.de/hzeig.FAU?sid=3334E27F10&dm=1&ind=1&zeig=Zenobia

ZENOBIA (1)


(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/personalnames/Z/Zenobia.html

"Zenobia": Feminine form of "Zeus".


(E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth

Argynnis zenobia | Dynamine zenobia | Leodonta zenobia | Leodonta zenobina


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175

ZENOBIA, Jaucourt, [Ancient geography; Géographie ancienne; Géog. anc.] 1. ZENOBIA (page 17:705) [Géographie ancienne] Jaucourt
ZENOBIA ZENOBIA, (Géog. anc.) 1°. ville d' Asie, dans l' Euphratense, à la droite de l' Euphrate, à 5 milles du fort de Mambri, en- deçà de la petite ville de Sura. Zénobie, femme d' Odonat, prince des Sarrasins, fut, selon Procop, oedif. l. VIII. de la trad. de M.

2. ZENOBIA (page 17:705) [Géographie ancienne] Jaucourt
ZENOBIA ZENOBIA, (Géog. anc.) 1°. ville d' Asie, dans l' Euphratense, à la droite de l' Euphrate, à 5 milles du fort de Mambri, en- deçà de la petite ville de Sura. Zénobie, femme d' Odonat, prince des Sarrasins, fut, selon Procop, oedif. l. VIII. de la trad. de M. Cousin, la

3. ZENOBIA (page 17:705) [Géographie ancienne] Jaucourt
qu' ils prévenoient par leur vîtesse le bruit de leur marche. Justinien rebâtit entiérement cette ville, la peupla d' habitans, y fit de bonnes fortifications, y établit une puissante garnison, & la rendit un des boulevards de l' empire. 2°. Zenobia. On appella ainsi le lieu qui fut assigné à la reine Zénobie pour sa demeure. Ce lieu étoit en Italie, près du palais d' Adrien à Tivoli, & il se nommoit auparavant Conche, selon Trebellius Pollion. In Zenobia. Voyez le mot

4. ZENOBIA (page 17:705) [Géographie ancienne] Jaucourt
rendit un des boulevards de l' empire. 2°. Zenobia. On appella ainsi le lieu qui fut assigné à la reine Zénobie pour sa demeure. Ce lieu étoit en Italie, près du palais d' Adrien à Tivoli, & il se nommoit auparavant Conche, selon Trebellius Pollion. In Zenobia. Voyez le mot Palmyre. (D. J.)


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"Zenobia", ae, f. : "Zénobie" (nom de femme).


(E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/core/profile?symbol=ZEPU3

"ZEPU3": Zenobia pulverulenta (W. Bartram ex Willd.) Pollard honeycup 2/1


(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html

Zenobia V


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Zenobia

Septimia Zenobia (palmyrenisch "sptymy'btzby", griechisch "Septimia Zenobia"; * um 240 in Palmyra; † 272/73 oder nach 274 in Rom) war von 267/68 bis 272 n. Chr. die Herrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus. Ihr aramäischer Name lautete "Bat-Zabbai".
...
Dass Zenobia "Palmyra" zu einer für Rom bedrohlichen Größe und wirtschaftlichen Blüte entwickeln konnte, macht sie zu einer der bekanntesten antiken Frauengestalten
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Hester_Stanhope

Hester Lucy Stanhope (* 12. März 1776 in Kent; † 23. Juni 1839) war eine Abenteurerin. Sagenumwoben und exzentrisch herrschte sie über ein lokales „Reich“ in den Drusenbergen des Libanon.
...
Sie war die erste westliche Frau, die "Palmyra" betrat und sich von den Beduinenstämmen als neue Zenobia feiern ließ. Auf ihrem befestigten Sitz bei Joun nahe Sidon, dessen Reste noch heute "Deir es Sitt" ("Brunnen der Herrin") genannt werden, intrigierte sie gegen Emir Bashir II., die Hohe Pforte in Konstantinopel, den Gouverneur von Tripoli, Mustafa Babar Agha, und die verschiedensten Drusenfraktionen.
...


(E?)(L?) http://www.zoope.com/

"Zenobia": greek "given life by zeus"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Zenobia
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Zenobia" taucht in der Literatur um das Jahr 1570 / 1690 auf.

Erstellt: 2015-07

Zenobia - Rose

Zenobia mp Medium Pink, Moss (OGR) 1892

Septimia Zenobia war von etwa 240 274 Königin von Palmyra. Sie war die erste Frau arabischen Blutes die Herrscherin über das oströmische Reich war.

Zenobia heißt auch die Vertraute der Gräfin Carlotta aus der Operette "Gasparone" von Karl Millöcker (1842-1899) aus dem Jahr 1884.


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name Zenobia
14 Name: Synonyme Zenobia, Zènobia, Zenobia II, Moosrose "Zenobia"
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art Moosrose, OGR, Rosa muscosa Hybr.
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use Naturgarten, Bauerngarten, Gehölzrand, Solitär
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) 1892
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer William Paul (United Kingdom, 1892)
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour Medium, Strong Pink or Fuchsia, rosa, gefüllt
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength stark duftend, Quite Fragrant, Strong fragrance
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit einmalblühend, Once-blooming spring or summer
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals 17-25 petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape Large, Double, globular bloom form
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period Summer Only, Juni bis Juli
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage Leathery
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness Mossy
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape Mossed buds
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit Upright, gesunder aufrechter Strauch
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur 185 cm
54 Wuchs: Weite / Width 120 cm
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation tiefgründiger, lehmiger humoser, nährstoffreicher Boden
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte winterhart, Zone 5
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten sonniger bis halbschattiger
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/R.html

Rosa ( Zenobia Rose )


(E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/Zcommon.html

Zenobia Rose ( Rosa )


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.16868

Zenobia (moss, Paul, 1892) - Moss. Pink. Strong fragrance. Large, double (17-25 petals), globular bloom form. Once-blooming spring or summer. USDA zone 4a through 5b. Height of up to 6' (up to 185 cm). Width of up to 4' (up to 120 cm). William Paul (1892).


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php




(E?)(L?) http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=rosen&id=271

Zenobia


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/moosrosen_q.htm

"Zenobia", "Zènobia", "Zenobia II", (Paul (GB) 1892 rosa einmalblühend, duftend.

Septimia Zenobia (um 240 bis nach 274) die Königin von Palmyra, war als die erste Frau arabischen Blutes Herrscherin über das oströmische Reich. "Zenobia" heißt auch die Vertraute der Gräfin Carlotta aus der Operette "Gasparone" von Karl Millöcker (1842-1899) aus dem Jahr 1884.


Erstellt: 2015-07

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
SY Syrien, Siria, Syrie, Siria, Syria, (esper.) Sirio
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Hims, Hims, Hims
(Homs, Homs, Homs)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kytzler, Bernhard
Frauen in der Antike
Von Aspasia bis Zenobia

(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/MDAV1995-4.pdf

Erst kürzlich ist ein weiteres Buch erschienen, das die Frauen der Antike zum Inhalt hat. Es handelt sich hierbei um ein von Bernhard Kytzler erstelltes Lexikon, in dem nicht weniger als 185 bedeutende Frauen der Antike in alphabetischer Reihenfolge porträtiert sind. Der Autor fügt die in den literarischen Quellen oft nur spärlich enthaltenen Angaben zu lebendigen Porträts zusammen, unterstützt durch zahlreiche antike Abbildungen. Die Auswahl der Frauengestalten reicht von der ägyptischen Königin im 22. Jh. v. Chr. bis zu einer spätantiken Frauenfigur. Es sind sowohl römische und griechische Frauen als auch Ausländerinnen, sog. „Barbarinnen“, in den Katalog aufgenommen. Schwerpunkt bilden zwar historische Gestalten, man findet aber auch die bekannten Frauenfiguren der mythischen Frühzeit Roms wie Lucretia und Cloelia und auch literarische Figuren wie Chloe und Lykoris. Zu den bedeutenden Frauen zählt Kytzler ferner einige Gattinnen, wie beispielsweise die Gattin des Kandaules, des Euphiletos u. a., deren Namen nicht überliefert sind, sowie die Witwe von Ephesos.

Der Autor will mit diesem Buch nicht nur ein Nachschlagewerk für die Lektüre griechischer und römischer Autoren erstellen, sondern das Lexikon soll auch „ein Buch zum Blättern und Betrachten, eine Lockung zum Lesen und Schmökern“ (S. 14) sein. Dieses ist dem Autor durch die einzigartige Vielfalt der Charaktere hervorragend gelungen. So werden Herrscherinnen, Hetären, Mütter und Mörderinnen, Gefährtinnen und Gattinnen, Hausfrauen und Gesellschaftsdamen, Verräterinnen und Patriotinnen, Prophetinnen und Seherinnen, Priesterinnen und Vestalinnen, Giftmischerinnen, Hebammen, Schauspielerinnen, Dichterinnen und Malerinnen, Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen beschrieben. Mit Hilfe zahlreicher Verweise auf Frauen, die eine ähnliche Rolle gespielt haben, werden die einzelnen Lexikonartikel zu einer Art Gesamtbild bedeutender Frauen der Antike verbunden. Mit größtem Interesse liest man von der spätantiken griechischen Philosophin und Naturwissenschaftlerin Hypatia, die als erste Frau in Alexandria Vorlesungen hielt, oder von der Hausfrau Xanthippe II., der Frau des Sokrates, die wohl zu Unrecht als zänkisch und unverträglich galt, oder von der Gefährtin Epikurs Leontion, die mit ihrer Schrift gegen Theophrast die Kritik Ciceros auf sich zog, aber dennoch höchste literarische Anerkennung erfuhr, oder von der Sexualschriftstellerin Elephantis. Die in diesem Rahmen angeführten wenigen Beispiele mögen alle historisch und altphilologisch Interessierten zum Schmökern und Lesen in diesem Buch anregen.

GABRIELE LEDWORUSKI, Berlin

Zürich: Artemis 1994. 191 S.
29,80 DM (ISBN 3-7608-1084-5).


Erstellt: 2015-07

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z