Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
SA Saudi-Arabien, Arabia Saudita, Arabie saoudite, Arabia Saudita, Saudi Arabia, (esper.) Sauda Arabujo
Kalender, Calendario, Calendrier, Calendario, Calendar, (esper.) kalendaroj
A
B
C
D
E
F
G
H
Haddsch (W3)
(E?)(L?) http://www.focus.de/G/GP/GPI/GPIA/GPIAA/gpiaa.htm?snr=29&srch_buchst=K
...
Das Jahr ist in zwölf Monate gegliedert. Die Monatsnamen heißen: Muharram, Safar, Rabia I, Rabia II, Dschumada I, Dschumada II, Radschab, Schaban, Ramadan, Schawwal, Dhu l-Qada und Dhu l-Hiddscha. Besondere Bedeutung haben in religiöser Hinsicht der Fastenmonat Ramadan und der Dhu l-Hiddscha, der Monat, in dem die obligatorische "Haddsch" ("Pilgerfahrt") stattfindet.
...
H
AD
n.H.
Hidschra (W3)
(E?)(L?) http://www.eslam.de/begriffe/a/auswanderung.htm
Im islamischen Kalender werden die Jahresangaben mit "H" für "Hidschra" versehen (analog dem "AD" für "Anno Domini").
Mit "Hidschra", "Hedschra" (arab. "higrah" = "Auswanderung") wird in der Regel die Auswanderung des Propheten Muhammad von Mekka nach Medina beschrieben (350km). Mit der Auswanderung beginnt die islamische Zeitrechnung. Im islamischen Mondkalender wird die Jahreszahl dann durch die Abkürzung "n.H.", (nach Hidschra) ergänzt.
Die islamischen Monate heißen folgendermaßen:
- Muharram
- Safar
- Rabi'-ul-Awwal
- Rabi'-ul-Achir (oder: Rabi'-uth-Thani)
- Dschumada al-Ula
- Dschumada al-Uchra (oder: Dschumada al-Achira)
- Radschab
- Scha'ban
- Ramadan
- Schawwal
- Dhu-l-Qa'da
- Dhu-l-Hiddscha
(E?)(L?) http://www.focus.de/G/GP/GPI/GPIA/GPIAA/gpiaa.htm?snr=29&srch_buchst=K
Die muslimische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr der "Hidschra" ("Auswanderung" Mohammeds von Mekka nach Medina), dem christlichen Jahr 622. Gerechnet wird nach dem Mondkalender, das heißt, dass die Jahre kürzer sind als die des christlichen Sonnenkalenders. Ein Jahr hat nur 354 Tage und acht Stunden, somit fehlen elf Tage gegenüber dem gregorianischen Sonnenjahr. Daher verschieben sich die Festtage um zehn Tage pro Jahr: der Monat Ramadan wandert beispielsweise alle 36 Jahre einmal komplett durch das Sonnenjahr.
...
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Sabt (W3)
(E?)(L?) http://www.focus.de/G/GP/GPI/GPIA/GPIAA/gpiaa.htm?snr=29&srch_buchst=K
...
Die Woche hat sieben Tage, jeder Wochentag trägt den Namen der entsprechenden Ordnungszahl; die Woche beginnt also mit dem „ersten Tag“ (Jaum al-Ahad), dieser entspricht unserem Sonntag. Zwei der Wochentage haben besondere Bezeichnungen, der Freitag ist der Tag der Gemeinschaft der Gläubigen (Dschumua), der dem gemeinsamen Gebet bestimmt ist.
Der Name des "Samstag" ("Sabt") bezieht sich auf den jüdischen "Sabbat". Ein wöchentlicher Feiertag war ursprünglich nicht vorgesehen, jedoch gilt in vielen Ländern der Freitag als Feiertag, an dem ebenso wie zu den kanonischen Festtagen nicht gearbeitet wird. In den meisten Ländern der islamischen Welt wird in der Gegenwart im Alltag nach dem christlichen Kalender gerechnet.
...
T
U
V
W
X
Y
Z