Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

RU-Ismen
Russizismen, Russianismes, Russianisms

A

apparatchik, Apparatschik (W3)

Das engl. "apparatchik" und der dt. "Apparatschik" kommen aus Russland. Das ehemalige Mitglied der sowjetischen Bürokratie passte sich an und machte sich auf den Weg durch die Institutionen um die westliche Welt zu infiltrieren und wurde dort zum Mitglied unflexibler Organisationen und Parteien. An Ansehen hat er dabei nicht gewonnen.

Er geht zurück auf russ. "apparat" = "apparatus", "Einrichtung" im übertragenen Sinne von "politischer Apparat".

B

Babuchka (W3)

kommt aus dem Russischen, "baba" heißt Großmutter oder Mütterchen im nichtfamiliären Sinn (im Deutschen am ehesten zum Beispiel als "Oma Schulze" oder so auftauchend), ist aber als Respektsbekundung vor der Älteren gemeint. 'Babuschka' ist die Verkleinerung/ Verniedlichung/ Entschärfung. Großvater heißt "Ded", taucht häufig auf als 'Ded Moros' oder 'Deduschka Moros' - 'Väterchen Frost' - der russische Weihnachtsmann. "Hi, Dad..." es grüßt die warägische Vergangenheit der Kiewer Rus.
(A: do__)

Bistro (W2)

(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml

31.03.2004 - Das Bistro: Wer hat’s erfunden? (31.03.1814)


(E?)(L?) http://ourworld.compuserve.com/homepages/WarrenAllen/words.htm


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?l=b&p=10


(E?)(L?) http://www.eurac.edu/bistro/
Bistro: Bozner InformationsSystem für RechtsTerminologie - Deutsch, Italienisch, Ladin, Englisch.

(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html


(E?)(L?) http://www.stltoday.com/stltoday/entertainment/reviews.nsf/0/B5E416B1E0E7D5D986256ED1003A267F?OpenDocument&Headline=A+mighty+wind


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/fremdworte.phtml


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_French_origin


(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/qa/qa-bis1.htm
= "Schnellrestaurant", "Cafe"

kommt nicht aus dem Französichen. Wir haben es zwar aus Frankreich importiert. Aber dorthin ist es durch Napoleon und seine Armee gekommen, die es aus Russland mitnahmen (russ. "bystro" = "schnell"). Seit 1884 (als "bistrot" seit 1892) gibt es das Wort in Frankreich. Und nun wird das "Bistro" in Russland in veränderter Form reimportiert.

Allerdings gibt es auch andere Aussagen, wie das "Bistro" nach Frankreich kam.
So kann es auch auf die Kosaken zurückgehen, die 1814/1815 im Krieg gegen Napoleon Paris besetzten und in den Kneipen ihrer Bestellung mit "bistro, bistro" Nachdruck verliehen.

Andere meinen, dass die französischen Kneipiers ihrerseits die russischen Kosaken mit dem Hinweis "bistro, bistro" zu einem schnellen Imbiss bewegen wollten.

Eine weiter Variante besagt, dass es von russischen Emigranten mitgebracht wurde, die während der Oktober-Revolution nach Frankreich auswanderten. Meist aristokratischer Herkunft forderten sie in Lokalen mit "bistro, bistro" (= "schnell, schnell") ein gutes Essen. Da die mitgebrachten Rubel bald zur Neige gingen zogen sie von den Restaurants in die kleinen Weinkneipen, wo sie weder ihr Verhalten noch Ihre Ansprüche änderten. Und so wurden diese zu den "Bistro"-Restaurants.

Eine weiter Möglichkeit besagt:

One suggestion is "bistouille" or "bistrouille", a slangy term from northern France meaning a "mixture of coffee and brandy", a cheap grade of brandy, or any drink of poor quality, possibly one that might be served in a bistro. Another guess is that it might be connected with "bistraud", a word in the Poitou dialect whose sense dictionaries and works on word history seem unable to decide on - some say it means a "minor servant", but others suggest it refers to a small household, and senses such as "young cowherd" or "little shepherd" are also given.
As so often, we have to suspect the popular notion, but can't find anything definite to put in its place.



...
Another guess is that it is from bistraud "a little shepherd," a word of the Poitou dialect, from biste "goat."
...



...
Larousse also notes that the word might come from the same word in Russian, which means "quick," but also might be related to the French word "bistreau," which means "cowherd" or "jolly fellow," the latter probably a term applied to innkeepers. Larousse's most likely etymology, however, is "bistrouille," a word for a mixture of coffee and brandy.


(E?)(L?) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
In der Liste der 30.000 häufigsten Wörter: Bistro 0,000330951

Bolschewiki (W3)

6. März 1918
Lenins "Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands" = "'Bolschewiki" wird in "Kommunistische Partei Rußlands" (KPR) umbenannt.

C

D

Datscha (W3)



Dekabristen-Aufstand (W3)

19. November 1825
Nach dem überraschenden Tod von Alexander I. besteigt sein 29jähriger Bruder Nikolaus den Zartenthron, der die von Alexander eingeleiteten Reformen sofort rückgängig macht und die gegen die Autokratie des Zarentums gerichtete Erhebung von Gardeoffizieren Ende 1825 (sogenannter "Dekabristen-Aufstand", abgeleitet von russ. "dekabr" = "Dezember") von der Geheimpolizei, die er in der Folgezeit auf 400.000 Mann vergrößert, brutal niederschlagen läßt.

Doktor Schiwago (W3)

10. Dezember 1958
Boris Pasternak erhält für sein Werk "Doktor Schiwago" den Nobelpreis für Literatur, muß ihn aber auf Druck Moskaus wieder zurückgeben.

E

F

G

Glasnost (W3)

Der 53jährige Jurist und Agrarökonom Michail Gorbatschow, seit 1978 Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU, hält im Dezember 1984 auf einer Partei-Konferenz eine aufsehenerregende Rede: Er führt den Parteifunktionären vor Augen, daß die sozialistische Planwirtschaft nicht mehr funktioniert und angesichts der katastrophalen Wirtschaftslage der UdSSR die Umgestaltung ("Perestroika") der Plan- zur Marktwirtschaft sowie eine Abkehr vom repressiven Führungsstil der Partei, d.h. ein gewisses Maß an Demokratie ("Glasnost") unumgänglich seien.

Auf dem XXVII. Parteitag der KPdSU im Jahr 1986 verkündet Michail Gorbatschow die Umgestaltung der Wirtschaft (Perestroika) und die Offenlegung ("Glasnost") der Politik.

Dt. "Glasnost", engl. "glasnost" (1972, "in reference to a letter of 1969 by Solzhenitsyn"), steht für "Transparenz" und "Offenheit". Bis 1980 kannte es noch niemand. Michail Gorbatschow (Mikhail Gorbachev) machte die russische Bezeichnung in den 1980er Jahren zum Leitbegriff für die Pressefreiheit in der damaligen Sowjetunion. Und über die Presseberichterstattung kam "Glasnost" dann auch nach Deutschland und in andere Länder bzw. Sprachen.

Gorbatschow hat dabei natürlich den russischen Begriff "Glasnost" nicht geprägt. Aber er war es, der es in die internationalen Medien brachte und damit für die Aufnahme in viele europäische Sprachen beitrug.

Der russische Begriff "Glasnost" setzt sich zusammen aus dem Adjektiv russ. "glasnyi" = dt. "öffentlich" und beinhaltet wiederum russ. "glas" = dt. "Stimme". Im Russischen bezeichnete russ. "glasnost" seit etwa dem 18. Jh. dt. "Publizität", "Öffentlichkeit". Auch Wladimir Iljitsch Lenin soll bereits "Glasnost" im Munde geführt haben, mit der Bedeutung dt. "Informationsfreiheit im Sovietstaat".

Miitlerweile gibt es auch eine Software mit der Bezeichnung "Glasnost". Sie soll Einschränkungen beim Datentransfer über das Internet entlarven.

(E?)(L?) http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17573/glasnost


(E?)(L?) https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/rs.html

...
The Soviet economy and society stagnated in the following decades until General Secretary Mikhail GORBACHEV (1985-91) introduced glasnost (openness) and perestroika (restructuring) in an attempt to modernize Communism, but his initiatives inadvertently released forces that by December 1991 splintered the USSR into Russia and 14 other independent republics.
...


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponates.html

Spielzeug: Gesellschaftsspiel Glasnost, 1989

Gesellschaftsspiel über Frieden und Verständigung zwischen der Sowjetunion und der westlichen Welt.


(E?)(L?) http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1635641/

26.12.2011

Oberster Sowjet schafft Sowjetunion ab

Vor 20 Jahren wurde die Auflösung der UdSSR beschlossen

Von Otto Langels

Michael Gorbatschow wollte die Sowjetunion modernisieren, aber die von ihm eingeleitete Reformpolitik nahm Ausmaße an, die er bald nicht mehr kontrollieren konnte und schließlich zum Zerfall der Großmacht führte. Am 26. Dezember 1991 beschloss der Oberste Sowjet die Auflösung der Sowjetunion.

Der Abstieg der früheren Supermacht Sowjetunion begann 1985 mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows als Generalsekretär der Kommunistischen Partei. Gorbatschow wollte den sowjetischen Sozialismus erneuern. Die Reformversuche stießen unter den Stichworten Perestroika und Glasnost vor allem im Westen auf große Sympathie, sie entwickelten jedoch eine Dynamik, die nicht nur in der Sowjetunion, sondern in ganz Europa zu dramatischen Veränderungen führte.
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=glasnost


(E?)(L?) http://www.glasnost.de/


(E?)(L?) http://www.glasnost.de/glas/name.html

Warum der Name GLASNOST?

Zugegeben, der Name "GLASNOST" provoziert oder macht zumindest neugierig. Die täglich zahlreichen Zugriffe auf unseren Server aus aller Welt belegen dies. Um jedoch allen Mißverständnissen vorzubeugen: GLASNOST ist kein russisches System. Noch haben wir einen "heißen Draht" zu Gorbatschew oder anderen Größen. Auch sind wir thematisch nicht ausschließlich auf Entwicklungsprozesse in Osteuropa spezialisiert, obgleich wir den Transformationsprozessen durchaus Beachtung schenken. Vielmehr haben wir - das ist eine kleine Gruppe von begeisterten Internetlern - 1991 diesen Namen gewählt, weil kein anderes Medium dem Anspruch nach Transparenz und Offenheit so nahekommt wie das der elektronischen Vernetzung. Die elektronische Computerkommunikation bildet zweifelsfrei die technische Voraussetzung für die Informations- und Meinungsfreiheit. Der Begriff "GLASNOST" impliziert sogleich den politischen Anspruch auf eines der fundamentalen Menschenrechte einer modernen High-Tech-Gesellschaft, deren Demokratieverständnis sich nicht nur auf formale Kriterien beschränken sollte. "GLASNOST" ist deshalb mehr denn je in globalerem Sinne zu verstehen.


(E?)(L?) http://www.glasnost.de/inhalt.html

INDEX


(E?)(L?) http://www.infoplease.com/ipa/A0001619.html


(E?)(L?) http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/georgia/ge_glos.html


(E?)(L?) http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/soviet_union/su_glos.html


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/glasnost


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Archives/2002-9-Sep.htm


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Russian_origin


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives.html


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0302


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Glasnost
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Glasnost" taucht in der Literatur um das Jahr 1980 auf.

Erstellt: 2012-10

Goldene Horde (W3)

ist eine Lehnübersetzung des russischen "Zolotaya Orda". Die Russen bezeichneten damit im 13.Jh. die mongolischen Feinde, die an der Wolga ein "goldglänzendes" Heerlager errichtet hatten.

1235
Batu Khan, einer der zahlreichen Enkel Dschingis-Khans, gründet das mongolische Tatarenreich der "Goldenen Horde", das von der unteren Wolga aus herrscht.

Grenze (W3)

Hatte man bis ins 13.Jh. in dt. Ländern den eigenen Bereich noch "Mark"iert fing man danach an, sich nach polnischem und russischem Vorbild abzu"Grenze"n (russ./poln. "granica" = "Grenzmarke", "Grenzzeichen"). Nach "Kluge" ist Luther für die Grenzüberschreitung des Wortes verantwortlich.

Gramota (W3)

(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/7535/1.html


(E?)(L?) http://www.gramota.ru
Korrekt Lesen und Schreiben, das ist die Bedeutung des russischen Wortes "Gramota".
Unter dieser Web-Adresse findet man seit dem November 2000 das Internet-Portal "Russkij Jasyk" (dt.: russische Sprache) das Informationen rund um die russische Sprache offeriert.

GUM (W3)

Die Abkürzung GUM für das berühmte Moskauer Kaufhaus steht für den russischen Begriff "staatliches Universalkaufhaus".

GUS (W3)

8. Dezember 1991
Weißrußland, die Ukraine und Rußland gründen die "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" (GUS).

H

I

J

K

KGB (W3)

Dezember 1917
Allgemeine Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung ergeben 25 Prozent der Stimmen für die Bolschewiki, 62 Prozent für die übrigen sozialistischen und 13 Prozent für die bürgerlichen Parteien. Die Bolschewiki gründen die Geheimpolizei "Tcheka" (später "KGB" = "Komitet gossudarstwennoi besopasnosti" = "Komitee für Staatssicherheitsdienst").

Kolaken, GULAG (W3)

1928
Stalin, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die UdSSR in eine Industrienation zu verwandeln, beginnt mit der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, die von der "Liquidierung des Kulakentums" begleitet ist, d.h. rigorose Enteignung und Massendeportation der widerstrebenden führenden Bauernschicht ("Kolaken") in Straflager ("GULAG") nach Zentralasien oder Sibirien und Massenüberführung der übrigen kleinen Bauern in das Kollektivsystem.

Kolchose (W3)



Kreml (W3)



Kursk (W3)

12. August 2000
Das russische Atom-U-Boot "Kursk" sinkt im Nordmeer und wird in einer Meerestiefe von 100 Metern zum stählernen Sarg für 118 Menschen.

L

loc.gov
Soviet Union Glossary

(E?)(L?) http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/soviet_union/su_glos.html
Neben vielen englischen Begriffen findet man hier auch einige russische Begriffe, die in die englische (und die deutsche Sprache) übernommen wurden.

Am 05.09.2004 waren folgende Begriffe mit englischen Hinweisen aufgeführt.
Academy of Sciences (Akademiia nauk) | active measures (aktivnye meropriiatiia) | Agitprop (Otdel agitatsii i propagandy) | AirLand Battle doctrine | all-union | all-union ministries | apparatchik | army | autocephalous | autonomous oblast | autonomous okrug | autonomous republic (autonomous soviet socialist republic--ASSR) | babushka | balance of payments | balance of trade | BAM (Baykalo-Amurskaya Magistral'--Baykal- Amur Main Line) | Basmachi Rebellion | | blat | Bolshevik | Bolshevik Revolution | boyar | Brezhnev Doctrine | capitalist encirclement | Carpatho-Ukraine (before October 1938 known as Subcarpathian Ruthenia) | Charter to the Nobility | Cheka | Chernobyl' | chernozem | class struggle | CoCom--Coordinating Committee for Multilateral Export Controls) | collective farm (kollektivnoe khoziaistvo--kolkhoz) | collectivization | combat readiness | combine (kombinat) | Comecon (Council for Mutual Economic Assistance) | Cominform (Communist Information Bureau) | Comintern (Communist International) | communism/communist | complex (kompleks) | Congress of People's Deputies | Congress of Soviets | correlation of forces and resources (sootnosheniie sil i sredstv) | | Council of Ministers | CPSU (Communist Party of the Soviet Union) | cult of personality | Cyrillic | Defense Council | democratic centralism | demokratizatsiia (democratization) | dialectical materialism | dictatorship of the proletariat | Donbass (Donetskiy basseyn) | DOSAAF (Dobrovol'noe obshchestvo sodeistviia armii, aviatsii i flotu) | duma | Duma | East Slavs | enterprise | extensive economic development | False Dmitrii | February Revolution | first secretary | fiscal year | five-year plan | FOFA (Follow-on-Forces-Attack) | free trade zones | front | GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) | GDP (gross domestic product) | general secretary | Glavlit | Glavrepertkom (Glavnyi Komitet po Kontroliu za Zrelishchami i Repertuarom--Glavrepertrom) | GNP (gross national product) | Golden Horde | Gosbank (Gosudarstvennyi bank) | Goskino (Soyuzno-Respublikanskiy gosudarstvenyy komitet po kinematografii) | Goskomizdat (Soyuzno- Respublikanskiy gosudarstvennyy komitet po delam izdatel'stv poligrafii i lnizhoy torgovli) | Goskompriroda | Goskomtsen (Goudarstvennyi komitet po tsenam) | Gosplan (Gosudarstvennyi planovyi komitet) | Gostelradio (Soyuzno- Respublikanskiy gosudarstvennyy komitet po televideniyu i radioveshchaniyu) | GPU (Gosudarstvennoe politicheskoe upravlenie) | Great Patriotic War | Great Terror | GRU | GUGB (Glavnoe upravlenie gosudarstvennoi bezopasnosti) | Gulag (Glavnoe upravlenie ispravitel'no- trudovykh lagerei) | hard currency | horde | IMF (International Monetary Fund) | intelligentsia | internal passport | Izvestiia (News) | just wars | Karakum Canal | Kazakhstan | KGB (Komitet gosudarstvennoi bezopasnosti) | khanate | khozraschet | Kievan Rus' | kolkhoz (pl., kolkhozy) | Komsomol (Vsesoiuznyi Leninskii kommunisticheskii soiuz molodezhi) | krai (pl., kraia) | kremlin (kreml') | kulak | Kuzbass (Kuznetskiy basseyn) | League of Nations | Lend-Lease Law | liquidity shortage | local war | Main Intelligence Directorate (Glavnoe razvedyvatel'noe upravlenie--GRU) | Main Political Directorate of the Soviet Army and Navy | Marxism/Marxist | Marxism-Leninism / Marxist-Leninist | Menshevik | metropolitan | MGB (Ministerstvo gosudarstvennoi bezopasnosti) | military commissariat (voennyi komissariat--voenkomat) | mir | Mongol "yoke" | MOOP (Ministerstvo okhrany obshchestvennogo poriadka) | moral-political capabilities | most-favored-nation status | mujahidin (sing., mujahid) | mullah | Muscovy | MVD (Ministerstvo vnutrennykh del) | nationality | Nazi-Soviet Nonaggression Pact | NEP (Novaia ekonomicheskaia politika) | net material product | "new Soviet man" | "new thinking" | NKGB (Narodnyi komissariat gosudarstvennoi bezopasnosti) | NKVD (Narodnyi komissariat vnutrennykh del) | nomenklatura | nonchernozem (nechernozem'e) | Novosti (Agentstvo pechati novosti) | nuclear war-fighting | oblast (pl., oblasts) | (OECD) Organization for Economic Cooperation and Development | OGPU (Ob"edinennoe gosudarstvennoe politicheskoe upravlenie) | Okhrana | okrug (pl., okruga) | Old Believers | Old Church Slavonic (also known as Church Slavonic) | opportunity cost | oprichnina | Pale of Settlement | party congress | party program | Party Rules (Ustav kommunisticheskoi partii Sovetskogo Soiuza) | passenger-kilometer | patriarch | peaceful coexistence | people's court | perestroika (restructuring) | permafrost | permanent revolution | Pioneer (Pioner) | Politburo | popular front | Pravda (Truth) | Presidium (of the Central Committee of the CPSU) | Presidium (of the Council of Ministers) | Presidium (of the Supreme Soviet) | primary party organization | procurator | proletarian internationalism | raion (pl., raiony) | readiness | Red Army | Red Terror | rehabilitation/rehabititated | repressed inflation | RSFSR (Rossiiskaia Sovetskaia Federativnaia Sotsialisticheskaia Respublika) | ruble | Rus' | Russian Empire | Russian Social Democratic Labor Party (Rossiiskaia sotsial- demokraticheskaia rabochaia partiia) | Russianization | Russification | SALT (Strategic Arms Limitation Talks) | samizdat | samofinansirovanie | sblizhenie | serf | Shia (or Shiite) | Slavophiles | sliianie | socialism/socialist | socialist countries | socialist internationalism | socialist legality | socialist property | socialist realism | soft-currency goods | soviet (sovet) | sovkhoz (pl., sovkhozy) | Spetsnaz (Voiska spetsial'nogo naznacheniia, meaning) | sputnik | SSR (sovetskaia sotsialisticheskaia respublika) | Stakhanovite | state farm (sovetskoe khoziaistvo--sovkhoz) | steppe | Sufism | Sunni | Table of Ranks | taiga | tamizdat | TASS (Telegrafnoe agentstvo Sovetskogo Soiuza) | territorial production complex (territorial'no proyvodstvennyi kompleks) | Time of Troubles | ton-kilometer | tons originated | transmission belt | Trans-Siberian Railway | trust (trest) | tundra | Turkestan | turnover tax | TVD (teatr voennykh deistvii) | Uniate Church | Unified Electrical Power System (Ob''edinennaia elektroenergeticheskaia sistema) | union republic | union-republic ministries | united front | uskorenie (acceleration) | USSR | Varangians | Vecheka (Vserossiiskaia chrezvychainaia komissiia po bor'be s kontrrevoliutsiei i sabotazhem--VChK) | virgin land campaign | voenkomat | Volga Germans | war communism | Warsaw Pact | Westernizers | White armies | World Bank | world socialist system | Yalta Conference | Young Octobrists (Oktiabriata) | zampolit (zamestitel' komandira po politicheskoi chasti) | zemskii sobor | zemstvo | Zhdanovshchina

M

Mir (W3)

29. März 1997
Ein russischer und ein amerikanischer Astronaut unternehmen von der russischen Raumstation "Mir" = "Frieden" aus, die seit Februar 1986 die Erde in rund 350 Kilometern Höhe umkreist, den ersten gemeinsamen Weltraumspaziergang und üben für den geplanten Bau einer internationalen Raumstation.

muni
Slavische Wörter

(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Slavisch auch Russisch (usw.):
Hamster | Jauche | Karbatsche | Kaschemme | Kiel | Kren | Krinitz | Kummet | Kürschner | Peitsche | Plötze | Pracher | Quark | rabotten | Sattel | Schöps | Staupe | Stieglitz | Ukelei | verquasen | Zeisig | Ziest | Zille | Zobel


N

Nomenklatura, Nomenklatur (W3)

Die lat. "nomenclatura" = "Namenverzeichnis" kam einmal direkt nach Deutschland als "Verzeichnis von Fachbegriffen" und ein zweites Mal auf dem Umweg über russ. "Nomenklatura" = "Verzeichnis der wichtigsten Führungspositionen (der Partei)". Wer in der "Nomenklatura" aufgeführt war, gehörte also zur "Oberschicht".

O

Ostankino (W3)

27. August 2000
Ein schwerer Brand im Moskauer Fernsehturm "Ostankino", ausgelöst durch einen Kurzschluß in einem Sendeverstärker in 450 Meter Höhe, fordert drei Menschenleben und richtet an dem 1967 fertiggestellten Wahrzeichen der Stadt schwerste Schäden an.

P

Perestroika (W3)

Dezember 1984
Der 53jährige Jurist und Agrarökonom Michail Gorbatschow, seit 1978 Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU, hält auf einer Partei-Konferenz eine aufsehenerregende Rede: Er führt den Parteifunktionären vor Augen, daß die sozialistische Planwirtschaft nicht mehr funktioniert und angesichts der katastrophalen Wirtschaftslage der UdSSR die Umgestaltung ("Perestroika") der Plan- zur Marktwirtschaft sowie eine Abkehr vom repressiven Führungsstil der Partei, d.h. ein gewisses Maß an Demokratie ("Glasnost") unumgänglich seien.

1986
Auf dem XXVII. Parteitag der KPdSU verkündet Michail Gorbatschow die Umgestaltung der Wirtschaft (Perestroika) und die Offenlegung (Glasnost) der Politik.

Q

R

Rote, Weisse, Rote Armee (W3)

18. Januar 1918
Die im Dezember 1917 aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene Verfassungsgebende Versammlung, die sich gegen eine völlige Machtübernahme der Arbeiter- und Soldatenräte ("Sowjets") stellt, wird von den Bolschewiki unter Führung Lenins gewaltsam aufgelöst. Der 3. Sowjetkongreß gründet an ihrer Stelle die "russische Sowjetrepublik" als "Föderation nationaler Sowjetrepubliken". Dies führt zum grausamen Bürgerkrieg zwischen den Armeen der "Roten" = "Kommunisten" und "Weißen" = "von den Randgebieten aus operierende, von ausländischen Interventionstruppen unterstützte Gegenrevolutionäre" (z.T. liberal-demokratische Kräfte), der letztendlich Ende 1920 mit dem Sieg der unter dem Oberkommando von Leo Trotzkij stehenden sowjetischen "Roten Armee" endet.

Roulette (W3)

(E?)(L?) http://www.roulette-magazin.com/subcontent/Lexikon.php3
Roulette-Lexikon
"Im Spielerjargon ist ein Zocker ein Mensch, der dem Spielteufel verfallen ist. Bekannte Zocker waren der Geiger Paganini und Fjodor M. Dostojewski, Autor des berühmten Romans "Der Spieler"."

Rubel (W3)



S

Samovar (W3)

A samovar is an urn with a spigot, used to heat water for tea (esp. in Russia).
Russian: literally, it means 'self-boiler'; 'varit' = 'to boil'

Siebenjahresplan (W3)

Februar 1959
Partei- und Regierungsschef Nikita S. Chruschtschow erklärt auf dem XXI. Parteitag in Moskau, daß die Sowjetunion die USA bald in der Pro-Kopf-Produktion überholen werde. Der bisherige Kontrollzeitraum für die Entwicklung der Wirtschaft wird auf sieben Jahre erhöht ("Siebenjahresplan").

Sojus (W3)



Sowjet, Duma (W3)

22. Januar 1905
Die erste russische Revolution wird durch das Massaker an Mitgliedern eines Petitionszuges vor dem Winterpalast in St. Petersburg - etwa 30.000 Arbeiter hatten friedlich für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Demokratie demonstriert - durch Soldaten des Zaren am "Blutigen Sonntag" ausgelöst: In ganz Rußland erheben sich die Bauern gegen die Gutsherren, die Arbeiter in den Fabriken legen die Arbeit nieder, und sogar Militäreinheiten meutern (z.B. Ende Juni die Besatzung des Panzerkreuzers Potjomkin). Nachdem der in St. Petersburg gebildete "Sowjet" = "Arbeiterrat" im Oktober zum Generalstreik aufgerufen hatte, sieht sich Zar Nikolaus II. zu Zugeständnissen gezwungen. Das "Oktobermanifest" gewährt u.a. allen Untertanen die Rechte freier Bürger, sagt grundsätzlich das allgemeine Wahlrecht zu und stellt eine gesetzgebende "Duma" = Volksvertretung" in Aussicht.

18. Januar 1918
Die im Dezember 1917 aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene Verfassungsgebende Versammlung, die sich gegen eine völlige Machtübernahme der Arbeiter- und Soldatenräte ("Sowjets") stellt, wird von den Bolschewiki unter Führung Lenins gewaltsam aufgelöst. Der 3. Sowjetkongreß gründet an ihrer Stelle die "russische Sowjetrepublik" als "Föderation nationaler Sowjetrepubliken". Dies führt zum grausamen Bürgerkrieg zwischen den Armeen der "Roten" (Kommunisten) und "Weißen" (von den Randgebieten aus operierende, von ausländischen Interventionstruppen unterstützte gegenrevolutionäre, z.T. liberal-demokratische Kräfte), der letztendlich Ende 1920 mit dem Sieg der unter dem Oberkommando von Leo Trotzkij stehenden sowjetischen "Roten Armee" endet.

Spirit of Glasnost - Rose

Die Rose "Spirit of Glasnost" trägt den Geist der von Michail Gorbatschow propagierten "Transparenz" und "Offenheit" im Namen.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


Erstellt: 2012-10

Sputnik (W3)

4. Oktober 1957
Mit dem "Sputnik I" schickt die UdSSR den ersten künstlichen Erdsatelliten in den Weltraum.

Swesda (W3)

12. Juli 2000
Das russische Wohnmodul "Swesda" = "Stern" für die internationale Raumstation ISS wird vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All geschossen.

T

Tupolew (W3)

3. Juli 2001
Beim Landeanflug auf die sibirische Stadt Irkutsk stürzt eine fünfzehn Jahre alte, jedoch erst vor kurzem generalüberholte Passagiermaschine vom Typ "Tupolew" 154 der russischen Fluggesellschaft Aeroflot ab. Alle Insassen - 133 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder - kommen ums Leben.

U

Ukase (W3)

(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/ukase
In imperial Russia, a published proclamation or order having the force of law.

Any order or decree issued by an authority; an edict.

Ukase derives from Russian 'ukaz' = 'decree', from Old Church Slavonic 'ukazu' = 'a showing, proof', from 'u-' = 'at, to' + 'kazati' = 'to point out, to show'.

V

W

wikipedia
List of English words of Russian origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Russian_origin
From Wikipedia, the free encyclopedia.
Strictly speaking, this is the list of English words possibly borrowed from Russian. Not all of them are of truly Russian or Slavic origin. Some of them co-exist in other Slavic languages and it is difficult to decide whether they entered English from Russian or, say, from Polish, most notable of these being vodka. Some others are borrowed or constructed from classical ancient languages, such as Latin or Greek, still others are borrowed from indigenous peoples of the Russian Empire.
Most of them are used to denote things and notions specific to Russia, Russian culture, politics, history, especially well-known outside Russia: vodka, intelligentsia, taiga, tundra, pogrom. Possibly some others are in the "mainstream" usage, independent of Russian context.

Am 02.09.2004 waren folgende Begriffe aufgeführt:
Common: babushka | balaclava | balalaika | cosmonaut | Gulag | intelligentsia | Kazakh | knout | kopek (kopeck, copeck) | kremlin | mammoth | matryoshka | pogrom | ruble (rouble) | samovar | sputnik | steppe | taiga | Troika (triumvirate) | Troika (dance) | troika (sled) | tundra | vodka

Cuisine: babka | blintz | borsch | kasha | kephir (kefir) | kumis (kumys) | kvass (kvas) | pirogi | pirozhki (piroshki) | small pirogi | shashlik | sirniki | vareniki

Political, Administrative: agitprop | apparatchik | bolshevik | boyar | Cheka | commissar | DOSAAF | Duma | dvoryanstvo, dvoryanin | FSB | guberniya | Kadet | KGB | kniaz | kolkhoz | kulak | krai | Leninism | MGB | Menshevik | mir | MVD | N'et - as in Mr. NET (Mr. Gromyko was known as Mr. NET) | NEP | NKVD | nomenklatura | obshchina | oblast | okhranka | okrug | oprichina | oprichnik | perestroika | pyatiletka | Politburo | propiska | rayon | siloviki | Smersh | soviet | sovkhoz | Sovmin | Sovnarkhoz | Sovnarkom | stakhanovite | stalinism | Stavka | tsar, tsardom, tsaritsa, tsarevna, tsarevich, tsesarevich | ukase | Yevsektsiya | zampolit | zemshchina | Zemsky Sobor | zemstvo

Religious: Doukhobor | Chlysty | Lippovan, Lipovan, Lipovans | Molokan | Raskol | Raskolnik | skoptzy

Technical: Tokamak

Various: These are Russian words that have references in English language Wikipedia:
BAM | Belomorkanal (canal) and Belomorkanal (cigarettes) | banya | bylina | chastushka | chernozem | dacha | katorga | Lysenkoism | palochka | Pravda | samizdat | sharashka | Spetsnaz | tatary | titlo | yaranga | yurodivy

Some Russian letters (See Cyrillic alphabet for more)
yat | yer | Ya

Wodka (W3)

(E?)(L?) http://www.nachrussland.de/wo


(E?)(L?) http://www.wodka.de/


(E?)(L?) http://www.wodka-gorbatschow.com/


X

Y

Z

Zar (W3)

von lat. "Caesar" = "Gaius Julius Caesar", röm. Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller, ermordet 44 vor Christus. Das Wort kam in der Zeit der Goldenen Latinität (also um die Zeitenwende) zu uns, als das lat. "C" noch als "K" gesprochen wurde (daher: "Kaiser"). Etwas später - zur Zeit der Silbernen Latinität - wurde das "C" als "Z" gesprochen. In dieser Zeit kam das Wort ins heutige Rußland. Ähnlich bei "Keller" und (Mönchs-)"Zelle".
(A: roge)

1480
Iwan III. (der Große), seit dem Tode seines Vaters Wassilij II. (27. März 1462) Großfürst von Moskau - er hatte nach der Eroberung Konstantinopels (1453) durch die Osmanen Sophia, die Nichte des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. geheiratet - stellt die Tributzahlungen an die Mongolen ein und erklärt Moskau zum 'dritten Rom'. Bis zu seinem Tode im Jahre 1505 vertreibt er die Mongolen endgültig aus Rußland, unterwirft weitere russische Fürstentümer und nennt sich fortan "Zar" (abgeleitet von "Cäsar") von ganz Rußland. Den 'byzantinischen Doppeladler' führt er als Staatswappen des neuen Einheitsstaates ein. Zudem holt Iwan III. italienische Bauherrn zum Ausbau des Moskauer 'Kremls' ins Land.