Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
Mazon, André
Lexique de la guerre et de la révolution en Russie
(E?)(L?) http://www.archive.org/details/lexiquedelaguerr00mazouoft
(1914-1918) (1920)
- Author: Mazon, André, 1881-
- Subject: Russian language -- Vocabulary; Russian language -- Etymology
- Publisher: Paris, É. Champion
- Language: French
Erstellt: 2010-07
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History, (esper.) historio
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
Nolte, Hans-Heinrich
Kleine Geschichte Rußlands
Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (Oktober 2003)
Sprache: Deutsch
Eine Geschiche und Landeskunde Rußlands von der Warägerzeit und der Kiewer Rus bis zur postsowjetischen Ära. Im Zentrum stehen die geographischen Gegebenheiten, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des Zarenreiches, der Sowjetunion und des gegenwärtigen Rußland.
Mit zahlreichen Dokumenten, Tabellen, Karten und bibliographischen Hinweisen.
(E?)(L?) http://www.bpb.de/publikationen/RJRP79,0,0,Kleine_Geschichte_Ru%DFlands.html
Seiten 544, Erscheinungsdatum 02.05.2006, Erscheinungsort Bonn
In 26 Kapitel führt Hans-Heinrich Noltes in die russische Geschichte ein. Neben den geschichtlichen Entwicklungen analysiert er politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte, von den Anfängen in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten bis zu den Problemen der Russischen Föderation.
Auch die besondere geografische Lage als Einflussfaktor und Voraussetzung osteuropäischer Geschichte und die politische Ideengeschichte (Die Struktur des Monopolsozialismus; Perestrojka und das Ende der Union) werden behandelt. Methodische Hinweise und ein umfangreicher Anhang mit Bibliographie, Schaubildern und Tabellen sowie einem Register runden den Band ab.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010541-2?query=Klene+Geschichte
Geb. Format 9,6 x 15,2 cm. 544 S. 26 Ktn. u. Tab.
ISBN: 978-3-15-010541-2
EUR (D): 19,90
Die erfolgreiche Kleine Geschichte Rußlands, jetzt aktualisiert bis in die unmittelbare Gegenwart: Die Darstellung setzt bei der Warägerzeit und der Kiewer Rus ein; in ihrem Zentrum stehen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen des Zarenreichs, der Sowjetunion und des gegenwärtigen Rußlands bis in die Putin-Zeit. Der Band erscheint in neuer, gebundener Ausstattung.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Voraussetzungen osteuropäischer Geschichte
- 2) Die Kiewer Zeit
- 3) Die Mongolenherrschaft
- 4) Der Aufstieg Rußlands zur Großmacht
- 5) Die Zeit der Wirren
- 6) Restauration und Erneuerung
- 7) Der Aufstieg zur europäischen Großmacht
- 8) Das Petersburger Imperium
- 9) Franzosen in Moskau, Russen in Paris
- 10) Rußland als Gendarm Europas
- 11) Rußland im Imperialismus
- 12) Der Rote Oktober
- 13) Neue Wirklichkeiten und alte Zwänge
- 14) Weltrevolution und Rückkehr ins internationale System
- 15) Ethnien, Nationen und Gründung der Union
- 16) Industrialisierung
- 17) Deutsche in Stalingrad, Russen in Berlin
- 18) Der Kalte Krieg
- 19) Die Struktur des Monopolsozialismus
- 20) Erste Reformversuche
- 21) Die ärmliche Weltmacht
- 22) Woche für Woche
- 23) Perestrojka und das Ende der Union
- 24) Abschiede und Neuanfänge: Nationenbildung
- 25) Die Rußländische Föderation
- 26) Summen rußländischer Geschichte
- 27) Zur Methode: Komparatistisch berichten
Autorinformation
Hans-Heinrich Nolte, ist Professor für Mittelalterliche und Neuere Osteuropäische Geschichte an der Universität Hannover.
Nolte, Hans - GR
Geschichte Russlands
(E?)(L?) https://www.reclam.de/detail/978-3-15-018960-3/Nolte__Hans_Heinrich/Geschichte_Russlands
3., erw., aktual. und bibl. ergänzte Aufl. 2012, 576 S., ISBN: 978-3-15-018960-3
Die Geschichte Russlands jetzt in 3. Auflage, aktualisiert um das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, und in den übergreifenden Kapiteln vollständig überarbeitet.
Hans-Heinrich Nolte, ist Professor für Mittelalterliche und Neuere Osteuropäische Geschichte an der Universität Hannover.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Voraussetzungen osteuropäischer Geschichte
- 1 Wald, Steppen und Ströme
- 2 Ethnien und Religionen
- 3 Frühe Handelswege und Völkerwanderungen
- 2 Die Kiewer Zeit
- 1 Waldbauern und soziale Differenzierung
- 2 Fernhandel und frühe Reichsbildung (Waräger)
- 3 Olga und Wladimir
- 4 Das byzantinische Vorbild
- 5 Christianisierung. Staat und Kirche
- 6 Grundlinien russischer Gläubigkeit
- 7 Der Übergang zur feudalen Gesellschaft
- 8 Größe und Krise der Kiewer Rus
- 3 Die Mongolenherrschaft
- 1 Die Kreuzzüge und die Krise der orthodoxen Welt
- 2 Das mongolische Weltreich und Russland
- 3 Alexander Newskij
- 4 Die Erschließung der Wälder. Die Kirche als Hort des Volkes
- 5 Der Verlust des Westens. Der Aufstieg Litauens
- 6 Fürsten und Adel
- 7 Die russischen Stadtrepubliken
- 4 Der Aufstieg Russlands zur Großmacht
- 1 Erholung der Landwirtschaft
- 2 Die Durchsetzung der Schollenpflichtigkeit und der Aufstieg des Dienstadels
- 3 Städte und Handel
- 4 Der Weg zum Patriarchat Moskau
- 5 Das Sammeln der russischen Erde und der Zarentitel
- 6 Autokratie und Ständebewegung
- 7 Iwan der Schreckliche und Metropolit Filip
- 8 Die russische Ostexpansion
- 9 Multiethnisches Imperium und Toleranz. Die Tataren
- 5 Die Zeit der Wirren
- 1 Der Westen als feindliches Vorbild
- 2 Überanstrengung und Zusammenbruch
- 3 Die Polen in Moskau
- 6 Restauration und Erneuerung
- 1 Die Romanows auf dem Thron
- 2 Die Festschreibung der Sozialstruktur
- 3 Die Freiheiten der Peripherie. Schwarze Leute und Kosaken
- 4 Der Kampf um die Ukraine
- 5 Zar Alexej und Hetman Chmelnyckyj
- 6 Kirchenreform, Spaltung und Altgläubigentum
- 7 Anastasia Markowna und Stenka Rasin
- 8 Alltag und Geschlechterrollen. Die Fremden
- 7 Der Aufstieg zur europäischen Großmacht
- 1 Peter I. und das Ende des alten Moskau
- 2 Der Nordische Krieg
- 3 Die Reform
- 4 Die Hauptstädte Moskau und Sankt Petersburg
- 5 Belastung der Bauern und Umteilungsgemeinde
- 6 Von der Hörigkeit zur Leibeigenschaft
- 7 Die baltischen Provinzen
- 8 Alexej Petrowitsch, Katharina Skawronskaja und Peter der Große
- 8 Das Petersburger Imperium
- 1 Imperium
- 2 Landwirtschaft und Gewerbe
- 3 Das politische System
- 4 Konfessionalisierung und Mission
- 5 Die Eroberung der Steppe
- 6 Deutsche in Russland
- 7 Der Pugatschow-Aufstand und die Baschkiren
- 8 Die Teilungen Polens
- 9 Natalja Dolgorukaja, Katharina die Große und Pjotr Gawrilow
- 10 Franzosen in Moskau, Russen in Paris
- 9 Russland als Gendarm Europas
- 1 Das politische System.
- 2 Die Leibeigenschaft
- 3 Neuansätze und Krisen in der Wirtschaft
- 4 »Einsamkeit« Russlands und »russische Idee«
- 5 Alltag und Geschlechterrollen.Das Land
- 6 Die Eroberung des Kaukasus
- 10 Russland im Imperialismus
- 1 Krimkrieg und Reformen. Die Bauernbefreiung
- 2 Deutsche Einigung und russische Expansion
- 3 Vorstoß zum Hindukusch
- 4 Nationalismus und der Wechsel der Allianzen
- 5 Unterdrückung der Nationen und Antisemitismus
- 6 Staatsintervention und spontanes Wachstum in der Wirtschaft
- 7 »Was tun?« Die Debatte der Intelligenz
- 8 Alltag und Geschlechterrollen. Die Stadt
- 9 Die Revolution von 1905 und letzte Reformen
- 10 Die Parteien vor der Revolution und der Weg in den Weltkrieg
- 11 Vera Figner, Lew Tolstoj und Pjotr Stolypin
- 11 Der Rote Oktober
- 1 Erster Weltkrieg und Zusammenbruch
- 2 Der Glanz der Freiheit
- 3 Der Wille zur Macht
- 4 Räte und parlamentarisches System
- 5 Bürgerkrieg und Intervention
- 6 Kriegskommunismus
- 7 Die Ökonomik des Volkes
- 8 Wladimir Iljitsch Lenin, Leo Trotzki und
- Alexandra Kollontaj
- 12 Neue Wirklichkeiten und alte Zwänge
- 1 Die Bauern
- 2 Die Arbeiterschaft
- 3 Frauenemanzipation.
- 4 Bildungspolitik
- 5 Sozialdisziplinierung
- 6 Religionen
- 7 Alltag und Geschlechterrollen
- 8 Revolution und lange Dauer: Zum Rhythmus der Veränderung
- 13 Weltrevolution und Rückkehr ins internationale System
- 1 Weltrevolutionärer Anspruch
- 2 Primat der Staatsraison: Brest-Litowsk
- 3 Die Abspaltung der westlichen Nationen
- 4 Refugium der Ideologie: Die internationale Arbeiterbewegung
- 5 Die Rückkehr ins Konzert der Mächte
- 6 Außenhandel
- 14 Ethnien, Nationen und Gründung der Union
- 1 Die RSFSR und ihre autonomen Gebiete
- 2 Die Gründung der UdSSR
- 3 Belorussland und die Ukraine
- 4 Transkaukasien
- 5 Zentralasien
- 6 Juden, Deutsche und Tataren
- 15 Industrialisierung
- 1 Die Herausbildung der Bürokratie
- 2 Die ersten Fünfjahrespläne
- 3 Kollektivierung und Kulakenverfolgung
- 4 Terror und Geheimdienste
- 5 Über zehnMillionen Todesopfer
- 6 Sowjetpatriotismus
- 7 Ergebnisse der Industrialisierung
- 8 Stalin und der Stalinismus
- 9 Fritz Platten, Nikolaj Drushinin und
- Anna Achmatowa
- 16 Deutsche in Stalingrad, Russen in Berlin
- 1 Der Nationalsozialismus als atavistische Moderne
- 2 Von der Konfrontation zur Kooperation: Deutschland und die Sowjetunion 1933–39
- 3 Die sowjetische Westexpansion
- 4 Der deutsche Überfall
- 5 Deutsche Besatzungspolitik
- 6 Die Ermordung sowjetischer Juden
- 7 Die Sowjetunion im Kriege
- 8 Ljuba Abramowitsch, Anna Tretjak und Fjodor Koshedub
- 9 Kriegskindheiten
- 10 Vergleich der Diktaturen
- 17 Der Kalte Krieg
- 1 Kriegskonferenzen und Vertreibungen
- 2 Zur Struktur des Ost-West-Gegensatzes nach 1945
- 3 Ostmitteleuropa
- 4 Deutschland
- 5 Die neuere Forschung
- 18 Die Struktur des Monopolsozialismus
- 1 Anspruch und Wirklichkeit der Gesellschaftsordnung
- 2 Die Partei
- 3 Die Veränderungen der Gesellschaftsstruktur
- 4 Industrieller Wiederaufbau
- 5 Probleme mit der Landwirtschaft
- 6 Ideologische Aporien
- 19 Erste Reformversuche
- 1 Das Scheitern Malenkows
- 2 Entstalinisierung
- 3 Wirtschaftsreform
- 4 Abrüstung, Raketenbluff und Kuba-Debakel
- 5 Der Bruch mit China
- 6 Nikita Chruschtschow, Georgij Shukow und Jekaterina Furzewa
- 20 Die ärmliche Weltmacht
- 1 Die Stellung im Weltsystem
- 2 Der Durchbruch zur Parität und sowjetischer Militarismus
- 3 Außenpolitik und Gruppen: Krise der Entscheidungsfindung
- 4 Ostmitteleuropa zwischen Vormachtkontrolle und Autonomie
- 5 Deutschland
- 6 Eine alte Liebe: Die kommunistische Weltbewegung
- 7 Teure Freunde: Die Nationalbewegungen der DrittenWelt
- 8 Die Blindheit der Macht: Einmarsch in Afghanistan
- 9 Die letzte Konfrontation
- 21 Woche für Woche …
- 1 Wachstum und Veralten der Industrie
- 2 ProblemLandwirtschaft
- 3 Alltag und Geschlechterrollen
- 4 Armut und Reichtum
- 5 Raubbau an der Natur
- 6 Partei und Staatsapparat
- 7 Opposition
- 8 Die Stärke der Religionen
- 9 Der statistische Selbstbetrug
- 22 Perestrojka und das Ende der Union
- 1 Überforderung als Strukturprinzip
- 2 Reformvon oben
- 3 Demokratisierung
- 4 Wirtschaftsreformen
- 5 Rückzüge aus Deutschland und Ostmitteleuropa
- 6 Die verspätete Abrüstung
- 7 Systemwechsel
- 8 Die Krise der Union
- 9 Putsch und Gegenschlag
- 10 Eine Revolte mit Fehlern
- 23 Abschiede und Neuanfänge: Nationenbildung
- 1 Zur Aktualität einer totgesagten Sozialform
- 2 Estland, Lettland und Litauen
- 3 Ukraine und Belorussland
- 4 Georgien, Armenien und Aserbaidschan
- 5 Zentralasien
- 6 Russen
- 7 Tataren
- 8 Tschetschenen.
- 9 Deutsche
- 10 Juden
- 11 Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
- 24 Die Russländische Föderation
- 1 Demographische Daten
- 2 Verfassung und Politik
- 3 Religion und Kirche
- 4 Intellektuelles Leben
- 5 Die Wirtschaft
- 6 Alltag und Geschlechterrollen
- 7 Eine neue Oberschicht
- 8 Klientelbildung und organisiertes Verbrechen
- 9 Außenpolitik
- 25 Der Doppelstaat
- 1 Konzepte zur Erklärung der Gegenwart
- 2 Die Präsidenten
- 3 Parlamente und Opposition
- 4 Gesellschaft und Alltagsleben
- 5 Recht und Gewalt
- 6 Wirtschaft und Staatslenkung
- 7 Großmacht zwischen EU und China?
- 8 Brennstoffexporte als Waffe?
- 9 Quo vadis, Russland?
- 26 Summen russländischer Geschichte
- 1 Eigenes und Fremdes
- 2 Perioden
- 3 Russländische Beiträge zur Weltgeschichte
- 4 Zur Methode: Komparatistisch berichten
- Anhang
- 27 Literaturnachweise
- 28 Bibliographie
- 1 Atlanten, Lexika, Bibliographien
- 2 Quellensammlungen in deutscher und englischer Sprache
- 3 Darstellungen
- 4 Regionen, Nationen und Ethnien
- 5 Kontexte und Außenpolitik
- 6 Russland als eigene Region im Rahmen von Weltgeschichte
- 29 Stammtafeln
- 30 Verzeichnis der Karten, Schaubilder und Tabellen
- 31 Register
- 1 Personen und Orte
- 2 Ethnien, Gruppen, Institutionen
- 3 Sachbegriffe
Erstellt: 2023-04
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z