Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

DE-Ismen

A

B

C

D

deutsche Worte im Russischen

Die deutschen Worte "Schlagbaum" und "Butterbrot" werden auch im Russischen benutzt. Das russische Wort für "Krawatte" ist "Galstuk" (Ein "H" kennen die Russen nicht und wird durch "g" oder "ch" ersetzt. Darum wurde Hitler seinerzeit auch mit "Geil Chitler" begrüsst.)

Deutsche wörter gibt es viele im Russischen. Neben dem "butterbrot" (weisser Schimmel: "butterbrot s maslom" = "butterbrot mit butter") gibt es auch noch: "bruderschaft", "landschaft", "wunderkind" (auf deutsch: Genie), diverse Schachbegriffe wie "mittelspiel", "endspiel", "zeitnot"; "eisberg", "brandmauer", "stift", "postamt", "rucksack", "feuerwerk", "buchhalter", "junge" ("bootsjunge"), "matros(e)", "absatz", "ballettmeister", "bortmechanik(er)", "bootsmann", "bürger", "wechsel (bankwechsel)", "halstuch" (auf deutsch: Kravatte), "hantel", "gastrolle", "hauptwache" (auf deutsch: Arrestzelle in der Armee), "gefreiter", "großmeister (schach)", "gurt", "jäger", "kabel", "kittel", "kleister" (auf deutsch: Klebstoff), "lager", "leitmotiv" (auf deutsch: Headliner), "losung", "marschrut(e)", "maßstab", "mundstück (für zigaretten)", "panzer (Schutzpanzer bei Rittern und Tieren)", "parikmacher" (=Parückenmacher, d.h. Friseur), "portwein", "pressa" (Presse, d.h. Zeitungswesen etc.), "rang", "raspil" (= Raspel), "spiral(e)", "stil", "tusch(e)", "unteroffizier", "feldscher" (Armeesanitäter), "film", "filter", "flaggstock", "flaggmann", "fligel" (= Flügel, d.h. der Flügel eines Gebäudes), "flott(e)", "forell(e)", "vorpost(en)", "frack", "fräser", "fundament", "zirkul" (= Zirkel), "scheiba" (= Scheibe, d.h. Eishockey-Puck), "scharnier", "schachta" (= Bergwerks-Schacht), "schiefer" (zum Dachdecken), "schlack(e)", "schljus" (= Schleuse), "spritz(e)", "spunt", "schrift", "stab" (bei der Armee), "edelweiß", "junker"

E

F

fingerspitzengefühl (W3)

Das ndl. "fingerspitzengefühl" wurde vom dt. "Fingerspitzengefühl" übernommen. Das dt. "Fingerspitzengefühl" findet man auch in Russland. Und auch die Schweden und Norweger entwickeln "Fingerspitzengefühl" wenn's drauf ankommt. Und die Engländer können ebenfalls "fingerspitzengefühl" entwickeln.

(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/fingerspitzengefühl

fingerspitzengefühl

goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om in delicate aangelegenheden of onder moeilijke omstandigheden de aangewezen handelwijze aan de dag te leggen; goed ontwikkeld gevoel om het juiste te doen; ook: goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om iets te voorspellen, om iets te voorzien
...
Woordrelaties ...


(E?)(L?) http://etymologiebank.ivdnt.org/trefwoord/fingerspitzengefuhl

FINGERSPITZENGEFÜHL - (GOED ONTWIKKELD GEVOEL VOOR HET IN EEN BEPAALDE (DELICATE) SITUATIE VEREISTE OPTREDEN)

THEMATISCHE WOORDENBOEKEN

Nicoline van der Sijs (2005), Groot Leenwoordenboek

"fingerspitzengefühl" (Duits "Fingerspitzengefühl")


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Fingerspitzengef%FChl

Limericks on "Fingerspitzengefühl"
...
"Fingerspitzengefühl" is a loanword from German. Literally, "Fingerspitzen" means "fingertips" and "Gefühl" means "feeling". In German, "Fingerspitzengefühl" has two distinct meanings. Thus far, only the second sense has been adopted by English speakers.


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taaladvies/apfelstrudel/

...
De meeste Duitse leenwoorden verliezen in het Nederlands hun hoofdletter. Juist zijn dus bijvoorbeeld:
...
fingerspitzengefühl
...


(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/

"mit Fingerspitzengefühl" - "vorsichtig", "geschickt", "mit Gefühl", "einfühlsam", "rücksichtsvoll"


(E?)(L?) https://woordenlijst.org/#/?q=fingerspitzengef%C3%BChl

het fingerspitzengefühl (o)

zelfstandig naamwoord


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Niederländisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...
Norwegisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fingerspitzengefühl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fingerspitzengefühl" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-11

G

H

I

J

K

L

M

merkur.de - DWiR
Deutsche Wörter in Russland

(E?)(L?) https://www.merkur.de/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html

...
Heimisch wurden deutsche Wörter so auch bei unseren östlichen Nachbarn. Unter Katharina der Großen wanderten viele Deutsche nach Russland aus. Seither isst man dort gerne "butterbrot", auf dem sich übrigens jeglicher Belag, aber keine Butter findet. Hinter kyrillischen Zeichen verborgen lebt in der russischen Fremde noch heute die "bruderschaft", der "poltergeist", das "fejerwerk" und das "wunderkind". Eher unfreiwillig reisten viele Germanismen im Tross der Soldaten des Zweiten Weltkriegs. "Blitzkrieg", "offizier" oder "spionage" kennt man fast überall. „Krieg bringt zwangsläufig Sprachkontakte mit sich“, erklärt Kuntzsch. Vielleicht gelangten so auch deutsche Hundebefehle ins Ausland. Denn auch russische Vierbeiner hören auf "Sitz!", "Platz!" und "Aus!". "Weltschmerz" und "Fingerspitzengefühl", "Gemütlichkeit" und "Schadenfreude": Mancher mag in vielen Germanismen „typisch deutsche“ Eigenschaften erkennen. Ein Trugschluss, wie Sprachforscher Kuntzsch meint.
...


Erstellt: 2020-11

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

wikipedia.org - G
Germanismen - Russisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus

deutsch: "Puck", russisch: "schajba" vom deutschen Wort „Scheibe“

Mit der Rückkehr des Zaren Peter des Großen aus Westeuropa im Jahr 1698 kamen die Lehnwörter nicht mehr aus dem Griechischen und dem Polnischen. Mit Peter wurden die polnischen Übernahmen abgelöst durch Wörter aus westeuropäischen Sprachen. Für die einschneidenden Reformen bei Militär und Verwaltung wurden Wirtschafts- und Verwaltungsfachleute aus Deutschland angeworben. 1716 verordnete er, dass Amtsschreiber Deutsch lernen sollten. „Man schicke nach Königsberg … einige 30 junge Beamten zwecks Erlernung der deutschen Sprache, damit sie geeigneter für das Kollegium werden.“ In einigen Handwerkszweigen überwog der Anteil der Deutschen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten in Petersburg 30 deutsche Uhrmacher gegenüber drei russischen.

Das Russische hat zahlreiche Wörter aus dem Militärwesen übernommen, ‚schlagbaum‘ und ‚marschrute‘. Auch Ausdrücke wie ‚rjucksak‘, ‚masschtab‘, ‚schtrafe‘, im Sinne von „Geldstrafe“, „Bußgeld“), oder ‚ziferblat‘ gehören hierher.

Michail Wassiljewitsch Lomonossow, der in Marburg und Freiberg gelernt und studiert hatte, gilt als Begründer der russischen Bergbauwissenschaft, Mineralogie und Geologie. In seinen Darstellungen über Bergbau und Metallurgie verwendet er deutsche Wörter, die Bezeichnungen für Metalle und Minerale ‚wismut‘, ‚wolfram‘, ‚gneis‘, ‚kwarz‘, ‚potasch‘, ‚zink‘ und ‚schpaty‘, sowie den Grubenausdruck ‚schteiger‘ ("Aufseher in der Grube", "Steiger"). Auch die Begriffe ‚geolog‘ ("Geologe"), ‚gletscher‘, ‚metallurgia‘, ‚nikel‘ (Nickel), ‚schichta‘ ("Erzschicht" und "Schicht im Hochofen") und ‚schlif‘ ("Schliff") fallen unter diese Kategorie.

Auffällig sind die Begriffe aus dem Schach wie ‚Zugzwang‘, ‚Zeitnot‘, ‚Endspiel‘, ‚Mittelspiel‘, ‚Großmeister‘. Moderne Ausdrücke sind ‚Strichcode‘ und ‚Butterbrot‘, eigentliche Bedeutung: "belegtes Brot ohne Butter") oder gar ‚Brandmauer‘ für den Begriff, der im Deutschen mit „Firewall“ wiedergegeben wird. "schram" bedeutet „Narbe“ und geht auf das Wort „Schramme“ zurück. Ein "schtolnja" ist ein "Stollen im Bergbau". Ein "schpagat" ist wie im Deutschen ein "Spagat", ein "schpinat" ein "Spinat" und ein "schpion" ein "Spion". Selbst der Eishockeybegriff für „Puck“, "schajba", stammt vom deutschen Wort „Scheibe“ im Sinn von „Unterlegscheibe“. Aufschlussreich ist auch das Wort "schlang" für „Gartenschlauch“, das sich vom deutschen Wort „Schlange“ ableitet. Analog dazu stammt das Wort "schtepsel" für einen Stecker vom deutschen Wort „Stöpsel“ her. Der Beruf des Friseurs nennt sich auf Russisch "parikmacher" nach dem Wort „Perückenmacher“. Das russische Wort für „Kurort“ ist gänzlich aus dem Deutschen übernommen: "kurort".
...
Abwandlungen deutscher Wörter

Germanismen in Fremdsprachen können gegenüber dem Deutschen einen Bedeutungswandel erfahren haben und erscheinen den Lernenden dann als falsche Freunde.

So ist im Russischen ein "galstuk" kein "Halstuch", sondern eine "Krawatte", und ein "parikmacher" ("Perückenmacher") ein "Friseur".


Erstellt: 2020-11

wikipedia.org - LdWiaS
Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Liste deutscher Wörter in Russisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Transkription - Etymologie - Anmerkungen Fachsprache - Bergbau, Geologie

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Hunderassen

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Leben bei Hofe

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Medizin, Stomatologie

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Militärwesen

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Ökonomie, Börse, Finanzen

Transkription - Etymologie - Anmerkungen Seefahrt

Transkription - Etymologie - Anmerkungen


Erstellt: 2020-10

X

Y

Z