Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
DE-Ismen
A
B
C
D
deutsche Worte im Russischen
Die deutschen Worte "Schlagbaum" und "Butterbrot" werden auch im Russischen benutzt. Das russische Wort für "Krawatte" ist "Galstuk" (Ein "H" kennen die Russen nicht und wird durch "g" oder "ch" ersetzt. Darum wurde Hitler seinerzeit auch mit "Geil Chitler" begrüsst.)
Deutsche wörter gibt es viele im Russischen. Neben dem "butterbrot" (weisser Schimmel: "butterbrot s maslom" = "butterbrot mit butter") gibt es auch noch: "bruderschaft", "landschaft", "wunderkind" (auf deutsch: Genie), diverse Schachbegriffe wie "mittelspiel", "endspiel", "zeitnot"; "eisberg", "brandmauer", "stift", "postamt", "rucksack", "feuerwerk", "buchhalter", "junge" ("bootsjunge"), "matros(e)", "absatz", "ballettmeister", "bortmechanik(er)", "bootsmann", "bürger", "wechsel (bankwechsel)", "halstuch" (auf deutsch: Kravatte), "hantel", "gastrolle", "hauptwache" (auf deutsch: Arrestzelle in der Armee), "gefreiter", "großmeister (schach)", "gurt", "jäger", "kabel", "kittel", "kleister" (auf deutsch: Klebstoff), "lager", "leitmotiv" (auf deutsch: Headliner), "losung", "marschrut(e)", "maßstab", "mundstück (für zigaretten)", "panzer (Schutzpanzer bei Rittern und Tieren)", "parikmacher" (=Parückenmacher, d.h. Friseur), "portwein", "pressa" (Presse, d.h. Zeitungswesen etc.), "rang", "raspil" (= Raspel), "spiral(e)", "stil", "tusch(e)", "unteroffizier", "feldscher" (Armeesanitäter), "film", "filter", "flaggstock", "flaggmann", "fligel" (= Flügel, d.h. der Flügel eines Gebäudes), "flott(e)", "forell(e)", "vorpost(en)", "frack", "fräser", "fundament", "zirkul" (= Zirkel), "scheiba" (= Scheibe, d.h. Eishockey-Puck), "scharnier", "schachta" (= Bergwerks-Schacht), "schiefer" (zum Dachdecken), "schlack(e)", "schljus" (= Schleuse), "spritz(e)", "spunt", "schrift", "stab" (bei der Armee), "edelweiß", "junker"
E
F
fingerspitzengefühl (W3)
Das ndl. "fingerspitzengefühl" wurde vom dt. "Fingerspitzengefühl" übernommen. Das dt. "Fingerspitzengefühl" findet man auch in Russland. Und auch die Schweden und Norweger entwickeln "Fingerspitzengefühl" wenn's drauf ankommt. Und die Engländer können ebenfalls "fingerspitzengefühl" entwickeln.
(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/fingerspitzengefühl
fingerspitzengefühl
goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om in delicate aangelegenheden of onder moeilijke omstandigheden de aangewezen handelwijze aan de dag te leggen; goed ontwikkeld gevoel om het juiste te doen; ook: goed ontwikkeld, intuïtief gevoel om iets te voorspellen, om iets te voorzien
...
Woordrelaties
- Hyperoniem "gevoel"
- Synoniem "fingerspitzengevoel"
...
(E?)(L?) http://etymologiebank.ivdnt.org/trefwoord/fingerspitzengefuhl
FINGERSPITZENGEFÜHL - (GOED ONTWIKKELD GEVOEL VOOR HET IN EEN BEPAALDE (DELICATE) SITUATIE VEREISTE OPTREDEN)
THEMATISCHE WOORDENBOEKEN
Nicoline van der Sijs (2005), Groot Leenwoordenboek
"fingerspitzengefühl" (Duits "Fingerspitzengefühl")
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Fingerspitzengef%FChl
Limericks on "Fingerspitzengefühl"
...
"Fingerspitzengefühl" is a loanword from German. Literally, "Fingerspitzen" means "fingertips" and "Gefühl" means "feeling". In German, "Fingerspitzengefühl" has two distinct meanings.
- The first refers literally to the use of the fingertips to make sensitive adjustments.
- The second means to have a feel for and sensitivity to others, and to adjust to them using tact and finesse.
Thus far, only the second sense has been adopted by English speakers.
(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taaladvies/apfelstrudel/
...
De meeste Duitse leenwoorden verliezen in het Nederlands hun hoofdletter. Juist zijn dus bijvoorbeeld:
...
fingerspitzengefühl
...
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/
"mit Fingerspitzengefühl" - "vorsichtig", "geschickt", "mit Gefühl", "einfühlsam", "rücksichtsvoll"
(E?)(L?) https://woordenlijst.org/#/?q=fingerspitzengef%C3%BChl
het fingerspitzengefühl (o)
zelfstandig naamwoord
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen
Niederländisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...
Norwegisch
...
"fingerspitzengefühl" - "Fingerspitzengefühl"
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fingerspitzengefühl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Fingerspitzengefühl" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-11
G
H
I
J
K
L
M
merkur.de - DWiR
Deutsche Wörter in Russland
(E?)(L?) https://www.merkur.de/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html
...
Heimisch wurden deutsche Wörter so auch bei unseren östlichen Nachbarn. Unter Katharina der Großen wanderten viele Deutsche nach Russland aus. Seither isst man dort gerne "butterbrot", auf dem sich übrigens jeglicher Belag, aber keine Butter findet. Hinter kyrillischen Zeichen verborgen lebt in der russischen Fremde noch heute die "bruderschaft", der "poltergeist", das "fejerwerk" und das "wunderkind". Eher unfreiwillig reisten viele Germanismen im Tross der Soldaten des Zweiten Weltkriegs. "Blitzkrieg", "offizier" oder "spionage" kennt man fast überall. „Krieg bringt zwangsläufig Sprachkontakte mit sich“, erklärt Kuntzsch. Vielleicht gelangten so auch deutsche Hundebefehle ins Ausland. Denn auch russische Vierbeiner hören auf "Sitz!", "Platz!" und "Aus!". "Weltschmerz" und "Fingerspitzengefühl", "Gemütlichkeit" und "Schadenfreude": Mancher mag in vielen Germanismen „typisch deutsche“ Eigenschaften erkennen. Ein Trugschluss, wie Sprachforscher Kuntzsch meint.
...
Erstellt: 2020-11
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
wikipedia.org - G
Germanismen - Russisch
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus
deutsch: "Puck", russisch: "schajba" vom deutschen Wort „Scheibe“
Mit der Rückkehr des Zaren Peter des Großen aus Westeuropa im Jahr 1698 kamen die Lehnwörter nicht mehr aus dem Griechischen und dem Polnischen. Mit Peter wurden die polnischen Übernahmen abgelöst durch Wörter aus westeuropäischen Sprachen. Für die einschneidenden Reformen bei Militär und Verwaltung wurden Wirtschafts- und Verwaltungsfachleute aus Deutschland angeworben. 1716 verordnete er, dass Amtsschreiber Deutsch lernen sollten. „Man schicke nach Königsberg … einige 30 junge Beamten zwecks Erlernung der deutschen Sprache, damit sie geeigneter für das Kollegium werden.“ In einigen Handwerkszweigen überwog der Anteil der Deutschen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten in Petersburg 30 deutsche Uhrmacher gegenüber drei russischen.
Das Russische hat zahlreiche Wörter aus dem Militärwesen übernommen, ‚schlagbaum‘ und ‚marschrute‘. Auch Ausdrücke wie ‚rjucksak‘, ‚masschtab‘, ‚schtrafe‘, im Sinne von „Geldstrafe“, „Bußgeld“), oder ‚ziferblat‘ gehören hierher.
Michail Wassiljewitsch Lomonossow, der in Marburg und Freiberg gelernt und studiert hatte, gilt als Begründer der russischen Bergbauwissenschaft, Mineralogie und Geologie. In seinen Darstellungen über Bergbau und Metallurgie verwendet er deutsche Wörter, die Bezeichnungen für Metalle und Minerale ‚wismut‘, ‚wolfram‘, ‚gneis‘, ‚kwarz‘, ‚potasch‘, ‚zink‘ und ‚schpaty‘, sowie den Grubenausdruck ‚schteiger‘ ("Aufseher in der Grube", "Steiger"). Auch die Begriffe ‚geolog‘ ("Geologe"), ‚gletscher‘, ‚metallurgia‘, ‚nikel‘ (Nickel), ‚schichta‘ ("Erzschicht" und "Schicht im Hochofen") und ‚schlif‘ ("Schliff") fallen unter diese Kategorie.
Auffällig sind die Begriffe aus dem Schach wie ‚Zugzwang‘, ‚Zeitnot‘, ‚Endspiel‘, ‚Mittelspiel‘, ‚Großmeister‘. Moderne Ausdrücke sind ‚Strichcode‘ und ‚Butterbrot‘, eigentliche Bedeutung: "belegtes Brot ohne Butter") oder gar ‚Brandmauer‘ für den Begriff, der im Deutschen mit „Firewall“ wiedergegeben wird. "schram" bedeutet „Narbe“ und geht auf das Wort „Schramme“ zurück. Ein "schtolnja" ist ein "Stollen im Bergbau". Ein "schpagat" ist wie im Deutschen ein "Spagat", ein "schpinat" ein "Spinat" und ein "schpion" ein "Spion". Selbst der Eishockeybegriff für „Puck“, "schajba", stammt vom deutschen Wort „Scheibe“ im Sinn von „Unterlegscheibe“. Aufschlussreich ist auch das Wort "schlang" für „Gartenschlauch“, das sich vom deutschen Wort „Schlange“ ableitet. Analog dazu stammt das Wort "schtepsel" für einen Stecker vom deutschen Wort „Stöpsel“ her. Der Beruf des Friseurs nennt sich auf Russisch "parikmacher" nach dem Wort „Perückenmacher“. Das russische Wort für „Kurort“ ist gänzlich aus dem Deutschen übernommen: "kurort".
...
Abwandlungen deutscher Wörter
Germanismen in Fremdsprachen können gegenüber dem Deutschen einen Bedeutungswandel erfahren haben und erscheinen den Lernenden dann als falsche Freunde.
So ist im Russischen ein "galstuk" kein "Halstuch", sondern eine "Krawatte", und ein "parikmacher" ("Perückenmacher") ein "Friseur".
Erstellt: 2020-11
wikipedia.org - LdWiaS
Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Liste deutscher Wörter in Russisch
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen
Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- absaz - neuhochdeutsch Absatz - Absatz (im Druck)
- ablaut neuhochdeutsch Ablaut - Ablaut (Vokalwechsel in der Stammsilbe wurzelverwandter Wörter)
- aintopf neuhochdeutsch Eintopf - Eintopfgericht
- aisberg Eisberg
- Eisberg
- akselbant - neuhochdeutsch Achselband - achsel, band - Achselschnüre
- alebastr - Alabaster
- meistens Alabaster-Leimfarbe, Wand-, Deckenfarbe
- anschlag - neuhochdeutsch Anschlag - vor ausverkauftem Haus (Anschlag im Theater)
- anschljus - neuhochdeutsch Anschluss - Anschluss Österreichs
- achtung - Homosexueller (abwertend)
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- bakenbardy - Backenbart - Koteletten
- bakschtein - deutsch Backstein - Backsteinkäse
- bant - deutsch Band - Schleife
- baumkuchen - neuhochdeutsch Baumkuchen - hoher, ringförmiger Kuchen
- bigowka neuhochdeutsch biegen[28]
- Biegen
- bormaschina - deutsch Bohrmaschine - Bohrmaschine
- brandmauer - deutsch Brandmauer Brandmauer, Firewall
- brandmeister - neuhochdeutsch Brandmeister - (veraltet) Leiter der Löscharbeiten
- (pit na) bruderschaft - neuhochdeutsch Bruderschaft - Brüderschaft trinken
- bund - neuhochdeutsch Bund - Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund (1897-1921)
- burgomistr - Bürgermeister
- Bürgermeister
- buterbrod - neuhochdeutsch Butterbrot
- belegtes Brot
- bufer - deutsch Puffer - Puffer (Eisenbahn), Dämpfer
- bjuks - neuhochdeutsch Büchse - Wägeschale
- bjustgalter - neuhochdeutsch Büstenhalter - Oberteil, Büstenhalter
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- waltorna - neuhochdeutsch Waldhorn - Waldhorn
- waldschnep - neuhochdeutsch Waldschnepfe, dial. Waldschneppe - Waldschnepfe, Scolopax, Rusticula
- wanna - neuhochdeutsch Wanne - Wanne
- waflja neuhochdeutsch Waffel oder neuhochdeutsch Wafel - niederdeutsch wabe - Waffel
- wachta neuhochdeutsch Wacht - Wache
- wachtjor - Wächter - Wächter
- werstak neuhochdeutsch Werkstatt - Hobelbank, Werktisch, Werkbank
- werbowat - deutsch werben - anwerben
- werf - niederländisch Werf - Werft, Schiffbauplatz
- wint - deutsch Gewinde - Schraube
- wunderkind - Wunderkind - Wunderkind
- wympel deutsch Wimpel - Wimpel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- galstuk neuhochdeutsch Halstuch - Krawatte
- garschnep - neuhochdeutsch Harschnepfe - Sumpfschnepfe - kleine Sumpfschnepfe. Art Bekassine
- gastarbaiter - neuhochdeutsch Gastarbeiter - Gastarbeiter, ausländischer Arbeitnehmer
- gastroli - neuhochdeutsch Gastrolle - gast - ????? + rolle - ????[27] - Gastrolle, Gastspiel
- gaubiza neuhochdeutsch Haubitze - Wurfgeschütz fur Granaten und Brandgeschosse
- gauptwachta - neuhochdeutsch Hauptwache oder Hauptwacht - Hauptwache
- gerzog neuhochdeutsch Herzog - Herzog
- gipsokarton - Gipskarton
- glasur neuhochdeutsch Glasur - Glasur
- gof- - neuhochdeutsch Hof-, z. B. ????????? "Hofdoktor", ?????????? "Hofmeister" usw. - Vorsilbe bei Hoftiteln
- graf - neuhochdeutsch Graf - Graf
- grossmeister - Großmeister - Großmeister (Schach)
- grunt - polnisch Grunt - neuhochdeutsch grund[29] - Grundlage, Boden
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- deka - neuhochdeutsch Decke - Resonanzboden
- dempfer neuhochdeutsch Dämpfer - dämpfen "mäßigen" - dämpfer, verzögerer, vibrationsdämpfer
- disel - Diesel
- Diesel
- durschlag - neuhochdeutsch Durchschlag - durchschlagen - Küchengerät zum Durchseihen, Durchsieben
- djubel neuhochdeutsch Dübel - Dübel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- jeger - neuhochdeutsch Jäger - 1. Jäger 2. Diener in Jägertracht bei hohen Persönlichkeiten
- jenbel neuhochdeutsch Hobel - Tischlerhobel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- sandr - neuhochdeutsch Sandr - sand
- Sander, Schotterebene oder Schotterfläche
- sensubel - neuhochdeutsch Simshobel - Federhobel, Simshobel, Zahnhobel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- inzucht neuhochdeutsch Inzucht - zucht
- Inzucht, Fortpflanzung unter nahe verwandten Lebewesen
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- kamerger - neuhochdeutsch Kammerherr - Kammerherr
- kanzler neuhochdeutsch Kanzler - lateinisch cancellarius (kanzlei) - Kanzler
- kapelmeister - Kapellmeister
- Kapellmeister
- kaput - neuhochdeutsch kaputt "entzwei" - französisch capot - französischer spielausdruck etre capot, faire capot "alle Stiche im Kartenspiel verlieren" - Verderb, Ende, Unheil
- kartofel - Kartoffel - Kartoffel
- kafel - neuhochdeutsch Kachel - Kachel
- kwartira - Quartier - Wohnung
- kegl - neuhochdeutsch Kegel "?????, ?????" - Kegel, Kegelstärke
- kirka - niederdeutsch kirke, kerke, die Form mit -?-(-ch-) - aus neuhochdeutsch Kirche - evangelische Kirche
- Kino - Film, Kino
- kirschwasser - neuhochdeutsch Kirschwasser - (veraltet) Kirschwasser
- kitel - neuhochdeutsch Kittel - Kittel
- kittsch Kitsch
- Kitsch
- klei, kleit - Klebstoff, kleben
- kleister - neuhochdeutsch Kleister - Kleister
- kljozki polnisch Kloski - neuhochdeutsch klößchen - neuhochdeutsch kloß - Mehlkloß, Kloß
- kljuft neuhochdeutsch Kluft - Kluft (in Gestein)
- kljaksa Klecks - Klecks
- knopka niederdeutsch oder neuhochdeutsch Knopf - Knopf, Reißbrettstift, Kontaktknopf
- knorpelwerk - neuhochdeutsch Knorpelwerk - Knorpelwerk, Knollenwerk
- kotleta Kotelett
- Bulette, Frikadelle
- kran - Kran - Kran
- kunstkamera - neuhochdeutsch Kunstkammer - Antiquitätenmuseum
- kurort neuhochdeutsch Kurort - Kurort, Heilbad
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- lager - deutsch Lager - Ferienlager, Arbeitslager, Gulag
- landschaft - neuhochdeutsch Landschaft - Landschaft (als Gemälde)
- lederchose - neuhochdeutsch Lederhose
- Lederhose
- leitmotiw - neuhochdeutsch Leitmotiv - Leitmotiv; Grundgedanke
- lobsik neuhochdeutsch Laubsäge - Laubsäge
- losung Losung - Motto, Slogan, Parole
- ljuk - Lücke - Klappe, Öffnung
- ljuft - neuhochdeutsch Luft - Lose, Luft, Spiel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- makler neuhochdeutsch Makler - Makler
- maljar neuhochdeutsch Maler - Maler und Lackierer
- marschal - althochdeutsch marescalc
- Marschall
- marschrut - neuhochdeutsch Marschroute - Reiseroute, Strecke
- marschrutka - neuhochdeutsch von Marschroute abgeleitet
- abgeleitet für Linien-/Sammeltaxi: "Marschrutka"
- masschtab - neuhochdeutsch Maßstab - Maßstab
- matowy neuhochdeutsch matt - matt, nicht glänzend
- matraz neuhochdeutsch Matratze - Matratze
- mittelschpil - neuhochdeutsch Mittelspiel - Mittelspiel (im Schachspiel)
- mundschtuk - neuhochdeutsch Mundstück - Stanzegaum - Mundstück, Ansatzstück, Stangenzaum
- mjusli neuhochdeutsch Müsli - mus - ????, ???? - müsli.
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- nadfil neuhochdeutsch Nadelfeile - nadel
- Feilnadel, Nadelfeile
- neiblau neuhochdeutsch Neublau - Berliner Blau
- neisilber - neuhochdeutsch Neusilber - Argentan, Neusilber, Weißmessing, Weißkupfer
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- ober - neuhochdeutsch Ober - Häufig in zaristischen Titeln wie: ?????????????? Oberhofmeister, ???????????? Oberkammerherr usw
- obschlag - neuhochdeutsch Aufschlag - Aufschlag am Ärmel
- ortschtein - neuhochdeutsch Ortstein - Ortstein
- ostarbaiter - neuhochdeutsch Ostarbeiter - Ostarbeiter
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- Pekarnia - Von Bäcker (mittelhochdeutsch becker) - Bäckerei
- paketbot - neuhochdeutsch Paket
- Postschiff
- parikmacher - neuhochdeutsch Perückenmacher - Friseur
- perlamutr - neuhochdeutsch Perlemutter, Perlenmutter - französisch mere-perle, lateinisch mater perlarum - Perlmutter
- plakat Plakat - Plakat
- planka Planke
- Leiste, Latte
- plastyr Pflaster - Pflaster
- plaz - neuhochdeutsch Platz - französisch place - lateinisch platea - straße - Platz (für militärische Zwecke und Sport)
- poltergeist - neuhochdeutsch poltern - Poltergeist, Klopfgeist
- potschtamt - neuhochdeutsch Postamt - Hauptpostamt
- pult - Pult - Pult
- punkt - Punkt - Stelle
- putsch schweizerisch Putsch "heftiger Stoß, Zusammenprall, Knall" - Putsch, Verschwörung
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- ratuscha - polnisch ratusz - mittelhochdeutsch rathus - Rathaus (nur als Bauwerk)
- rauchtopas - neuhochdeutsch Rauch + griechisch topazos
- Rauchtopaz, Rauchquarz
- reis - Reise - Fahrt, Flug
- reisfeder - Reißfeder
- Reißfeder
- reismus Reißmaß - Streichmaß
- reitusy neuhochdeutsch Reithose - Reithosen
- remen - Riemen - Riemen, Gurt
- rjuksak neuhochdeutsch Rucksack - Rucksack
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- skelet deutsch Skelett - Skelett
- skrupolosni - neuhochdeutsch skrupellos
- Sinn im Russischen: sehr präzise, akkurat, pingelig
- slessar neuhochdeutsch Schlosser - Schlosser, Installateur
- sprinzewat - neuhochdeutsch spritzen - Spulen
- stameska - niederdeutsch stemmizn oder neuhochdeutsch Stemmeisen - Stemmeisen, Stechbeitel
- strubzina - neuhochdeutsch Schraubenzwinge, niederdeutsch Schru^wzwinge - Befestigungsbügel, Schraubenzwinge, Schraubknecht, Schraubzwinge, Spange, Stehknecht, Zwinge
- stul - niederdeutsch Stuhl (seit 1319) - Stuhl
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- talweg neuhochdeutsch Talweg - Talweg
- todes - neuhochdeutsch Todesspirale - Todesspirale
- tonarm neuhochdeutsch Tonarm[28]
- Tonarm
- torf - neuhochdeutsch Torf - Torf
- traktor deutsch Traktor - Traktor (landwirtschaftliches Gefährt)
- traur - Trauer
- Trauer
- traurni Trauer
- Trauer adjektivisch in Verbindung, z. B. Trauerfeier, Trauermarsch
- tufli - niederdeutsch tuffel - mittelniederdeutsch pantuffel - italienisch pantofola - Schuh, Pantoffel
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- umlaut neuhochdeutsch Umlaut
- Umlaut
- unterofizer - neuhochdeutsch Unteroffizier - Unteroffizier
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- fakel - Fackel - Fackel
- falsch polnisch falsz - mittelhochdeutsch valsch - Falschheit, Unaufrichtigkeit
- falz - Falz - Falz, Kittfalz
- falzgebel - Falzhobel
- Falzhobel
- fant - Pfand - Pfand (veraltet)
- fartuk Vortuch - Schürze
- fejerwerk - neuhochdeutsch Feuerwerk - Feuerwerk
- filtr - Filter - Filter
- flagschtok - Fahnenmast
- Fahnenmast, schräg oder waagrecht: Flaggenstock
- fleita Flöte
- Flöte
- fligel Flügel - Gebäudeflügel, Seitengebäude
- fljaschka - polnisch flaszka - neuhochdeutsch flasche - kleine Metallflasche
- forel - Forelle
- Forelle
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- chinterland - neuhochdeutsch Hinterland[30]
- Hinterland
- chormeister - griechisch Chor + neuhochdeutsch Meister
- Chorleiter
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- zanga - neuhochdeutsch Zange
- Spannpatrone, Spreizdorn, Zange
- zeitnot neuhochdeutsch Zeitnot - Zeitnot (im Schachspiel)
- zel - Ziel
- Ziel
- zement Zement
- Zement
- zerkow altbairisch Kirko - althochdeutsch chirihha - griechisch - griechisch ???????? - Kirche
- zech - polnisch cech - neuhochdeutsch zeche "Vereinigung von Personen desselben Standes" - Zunft, Innung
- zigarka Zigarre - selbstgedrehte Zigarette
- zigeika Ziege - Ziegenwolle
- tsirkul' - Zirkel - Einsatzzirkel usw.
- zirkuljar - neuhochdeutsch Zirkular
- zitra - Zither
- Zither
- ziferblat - neuhochdeutsch Zifferblatt - Zifferblatt der Uhr
- zokol - Sockel - Sockel
- zug - neuhochdeutsch Zug - Gespann aus drei Pferden mit gleicher Farbe, bildungsspr. Zug, eine Kolonne, Verkehrsmittel
- zugom - Zug - im Gespann aus zwei oder drei Paaren, ugs. hintereinander
- zugzwang - neuhochdeutsch Zugzwang - Zugzwang (im Schachspiel)
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- schablon - deutsch Schablone - Schablone
- schajba neuhochdeutsch Scheibe - Unterlegscheibe; Puck (Eishockey)
- schal - deutsch Schal - Tuch
- scharnir - deutsch Scharnier - Scharnier
- schachta - neuhochdeutsch Schacht - Schacht zur Gewinnung von Erzen
- schiber deutsch Schieber - Schiebevorrichtung zum Verschließen einer Tür oder zum Schließen der Gucklochs an einer Zellentür
- schifer neuhochdeutsch Schiefer - Schiefer
- schirma deutsch Schirm - Wandschirm
- schichta - neuhochdeutsch Schicht - Beschickungsgut, Charge, Einsatz, Gemenge, Gicht, Gattierung, Moller, Schicht, Satz
- schlagbaum - neuhochdeutsch Schlagbaum - Schlagbaum, Schranke
- schlang neuhochdeutsch Schlange - Schlauch
- schlif deutsch Schliff - Handwerk
- schljus niederdeutsch sluse, mittelniederdeutsch sluse - lateinisch ??clusa "Schleuse, Wehr" - Schleuse
- schljager - deutsch Schlager
- Schlager
- schnaps deutsch Schnaps - Schnaps (Wodka)
- schnizel - neuhochdeutsch Schnitzel - Schnitzel
- schnorkel - neuhochdeutsch Schnorchel - Schnorchel
- schnur, schnurowat - deutsch Schnur, schnüren - Schnürsenkel, zuschnüren
- schorle deutsch Schorle - Schorle
- schpagat - deutsch Spagat - Spagat
- schpatel - deutsch Spatel - Spachtel
- schpinat - deutsch Spinat - Spinat
- schpindel - deutsch Spindel - Spindel
- schpion deutsch Spion - Spion
- schpizruteny - neuhochdeutsch Spitzruten - Spießrutenlaufen
- schplint - neuhochdeutsch Splint - Splint
- schpriz neuhochdeutsch Spritze - spritzen - Spritze
- schram deutsch Schramme - Narbe
- schrift neuhochdeutsch Schrift - Schrift, Lettern (im Buchdruck)
- schtab neuhochdeutsch Stab - "weil der Stab seit alten Zeit das Symbol der Macht war" - Stab, das zum Kommando gehörige Personal
- schtanga - neuhochdeutsch Stange - Stange (Eisen); Langhantel(Schwerathletik)
- schtangenzirkul - deutsch Stangenzirkel (Zeichengerät)
- Messschieber
- schtapel - deutsch Stapel - Zellwollstoff
- schtat deutsch Staat - Bundesstaat
- schtatiw - deutsch Stativ - Gestell
- schtempel - neuhochdeutsch Stempel - Stempel
- schtepsel - neuhochdeutsch Stöpsel - Steckdose, Stecker, Stöpsel
- schtift neuhochdeutsch Stift - kleiner Stift (technisch; kein Schreibstift)
- schtolnja - deutsch Stollen - Stollen (Bergbau)
- schtok neuhochdeutsch Stock - Schaft, Stange, Stock
- schtopat - niederdeutsch sto??en, mittelhochdeutsch stopfen "???????" - mittellateinisch stuppare - griechisch - Stopfen
- schtora deutsch Store - Vorhang
- schtreikbrecher - neuhochdeutsch Streikbrecher - Streikbrecher
- schtraf neuhochdeutsch Strafe - Geldstrafe
- schtrich - neuhochdeutsch Strich - Strich; Charakterzug
- schtudirowat - deutsch studieren - studieren
- schtuka polnisch sztuka - neuhochdeutsch stück
- Stück, Streich, Schwindel
- schturm deutsch Sturmangriff - Sturmangriff
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- edelweis - neuhochdeutsch Edelweis
- Edelweiß (Leontopodium R. Br.)
- endschpil - neuhochdeutsch Endspiel - Endspiel (Schach)
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- junker neuhochdeutsch Junker - nnd. jonk(he)er - 1. Unteroffizier adliger Herkunft 2. Großgrundbesitzer
- justirowka - neuhochdeutsch justieren - lateinisch justus[31]
- Tarierung
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- jagdtasch - neuhochdeutsch Jagdtasche[31]
- Jagdtasche
- jarmarka - deutsch Jahrmarkt - Messe
Fachsprache - Bergbau, Geologie
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- absetzer - neuhochdeutsch Absetzer - absetzen
- Absetzer
- anschlif - neuhochdeutsch Anschliff[28]
- Anschliff
- bergamt neuhochdeutsch Bergamt - (veraltet) Bergamt in Ostsibirien
- gneis - neuhochdeutsch Gneis - althochdeutsch gneistan
- Gneis
- gorst - neuhochdeutsch Horst[29]
- Horst (Geologie)
- graben neuhochdeutsch Graben[31]
- Graben (Geologie)
- greisen neuhochdeutsch greisen[29]
- Greisen
- sandr - neuhochdeutsch Sandr - neuhochdeutsch sand[31]
- Sander
- sizort neuhochdeutsch Sitzort - sitzen + ort - sitzort, im bergbau ein ort, wo der bergmann ansitzend oder sitzend arbeitet
- sumpf - neuhochdeutsch Sumpf - Ablass, Pumpensumpf, Sumpf
- kar - althochdeutsch kar, mittelniederdeutsch kar(e)
- Kar
- kwerschlag - neuhochdeutsch Querschlag - Querschlag
- kornzangi - neuhochdeutsch Kornzange - Kornzange
- markscheider - neuhochdeutsch Markscheider - Markscheider (Vermessungsingenieur im Bergbau)
- nerungi neuhochdeutsch Nehrung[29]
- Nehrung
Hunderassen
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- brusbart - neuhochdeutsch Brust, Bart[32] - Art Jagdhund, Kreuzung von Pudel und Hühnerhund mit besonders dichtem Bart und zottiger Schnauze
- dratchaar - neuhochdeutsch Draht + Haar[33]
- Deutsch Drahthaar
- kurzchaar - neuhochdeutsch Kurzhaar - Deutsch Kurzhaar
- langchaar - neuhochdeutsch Langhaar - Deutsch Langhaar
- mittelschnauzer - neuhochdeutsch Mittelschnauzer - Mittelschnauzer (auch Standardschnauzer oder schlicht Schnauzer genannt)
- mops - neuhochdeutsch Mops - niederländisch mopperen - ein mürrisches gesicht machen - niederländisch mopen - Mops
- pudel - neuhochdeutsch Pudel - pudeln - im wasser plätschern - Pudel
- risenschnauzer - neuhochdeutsch Riesenschnauzer - Riesenschnauzer
- taksa - neuhochdeutsch Dachs - Dachshund, Dackel
- zwergschnauzer - neuhochdeutsch Zwergschnauzer - Zwergschnauzer
- schpiz neuhochdeutsch Spitz (dasselbe wegen spitzer Ohren und spitzer Schnauzen) - Spitz
Leben bei Hofe
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- kamerdiner - Kammerdiener - Kammerdiener
- kutscher - Kutscher
- Kutscher
- freilina - deutsch Fräulein - Hofdame
- zeremonijmeister - Zeremonienmeister - Zeremonienmeister
- schleif schleifen - Schleppe
Medizin, Stomatologie
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- biks - neuhochdeutsch bixen oder Büchse
- Sterilisiertrommel, Sterilisierbüchse
- bint - neuhochdeutsch Binde - Binde, Bandage, Rollbinde
- kapa - neuhochdeutsch ????? - Mundschutz
- klammer neuhochdeutsch Klammer - Klammer (Stomatologie, Chirurgie)
- puster neuhochdeutsch Puster - Gummi-ballon-Puster
- tripper niederdeutsch md. Tripper - trippen - tropfen - Gonorrhoe, Tripper
- fljus - neuhochdeutsch Fluss - rheumatisches Leiden - lateinisch fluere - (lehnübersetzung) griechisch ????? - fließen - Zahngeschwür, Fluss
- schina neuhochdeutsch Schiene - Schiene
- schpriz neuhochdeutsch Spritze[34] - Spritze
- schtopfer - neuhochdeutsch Stopfer - Stopfer, Stopfinstrument
Militärwesen
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- abschnit - neuhochdeutsch Abschnitt[35][36]
- (veraltet) Abschnitt. Ein Teil einer Befestigungsanlagen, von der anderen durch einen Erdwall und einen Graben getrennt
- bereitor - neuhochdeutsch Bereiter - Bereiter von Pferden
- biwak - französisch bivouac - niederdeutsch biwake "Beiwache" im freien neben der in einem bau untergebrachten hauptwache - (Gallizismus) Feldlager.
- blendung - neuhochdeutsch Blendung[37]
- Faschinenverteidigung (Befestigung)
- blizkrig - neuhochdeutsch Blitzkrieg - Blitzkrieg
- blokgaus - neuhochdeutsch Blockhaus (Haus mit Wänden aus Baumstämmen)[38]
- (veraltet)Blockhaus (als Verteidigungsanlage)
- bolwerk neuhochdeutsch Bollwerk - Bastion
- brander neuhochdeutsch Brander - Brandschiff
- brustwer - neuhochdeutsch Brustwehr - Brustwehr (Schießscharte)
- wachmistr - polnisch wachmistrz - ostmdt. wachtmeester - neuhochdeutsch wachtmeister - Wachmeister, älterer Unteroffizier in einer Schwadron
- gaubiza Haubitze
- Haubitze
- gross-messer - neuhochdeutsch großes Messer, Hiebmesser - großes Messer (um 1500 eine oft benutzte Klingenwaffe)
- gilsa - neuhochdeutsch Hülse - ????????, ?????? - Patronenhülse
- dunst - neuhochdeutsch Dunst[35]
- Dunst. Feinster Schrot
- efreitor - neuhochdeutsch Gefreiter - Gefreiter, militär. Rang
- kwartirmeister - neuhochdeutsch Quartiermeister - Quartiermeister
- kronwerk - neuhochdeutsch Kronwerk[39]
- Außen-Festungswerk
- landsknecht - neuhochdeutsch Landsknecht - Landsknecht
- patrontasch - neuhochdeutsch Patronentasche - Patronentasche, Patronengürtel
- reitar polnisch raytar - neuhochdeutsch reiter - Geharnischter Reiter, Soldat zu Pferde
- faustpatron - neuhochdeutsch Faustpatrone - Faustpatrone
- feldmarschal - Feldmarschall
- Feldmarschall
- feldfebel - neuhochdeutsch Feldwebel - Feldwebel
- feldscher - Feldscher - Feldscher (Höherer Sanitäter, von Feld-Chirurg)
- schanez polnisch szaniec - neuhochdeutsch schanze - wehrbau im felde, korb - Schanze, kleine Befestigung
- schtab Stab - (Führungs-/General-)Stab
Ökonomie, Börse, Finanzen
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- buchgalter - neuhochdeutsch Buchhalter - Buchhalter
- weksel neuhochdeutsch Wechsel - Wechsel, Schuldverschreibung
- gescheft - neuhochdeutsch Geschäft - Geschäft
- grossbuch - neuhochdeutsch Großbuch - Großbuch
- grjunderstwo - neuhochdeutsch Gründertum - Gründerzeit
- dekort neuhochdeutsch Dekort[31]
- Dekort, Abzug
- krach - neuhochdeutsch Krach - Zusammenbruch; Scheitern; Bankrott
- makler niederdeutsch Makler - niederdeutsch maken - Makler, Zwischenhändler
- fracht niederländisch vracht oder neuhochdeutsch Fracht - Fracht, Frachtgebühr
- schtandort - neuhochdeutsch Standort - Vorteilhafte Anordnung Industrieunternehmen
- schtafel - neuhochdeutsch Staffeln - Saldokonto
Seefahrt
Transkription - Etymologie - Anmerkungen
- bozman neuhochdeutsch Bootsmann
- kapitan neuhochdeutsch Kapitän
- kajuta neuhochdeutsch Kajüte
- kambus neuhochdeutsch Kombüse
- ljuk - neuhochdeutsch Luke - Luke (auch außerhalb der Seefahrt)
- matros neuhochdeutsch Matrose
- flot - neuhochdeutsch Flotte
- flotilija - neuhochdeutsch Flottille - Flotte
- schljupka - neuhochdeutsch Schaluppe - kleines Ruderboot
- schtil neuhochdeutsch Stille - Windstille
- schtorm neuhochdeutsch Sturm
- schturman - neuhochdeutsch Steuermann - Steuermann (auch in der Luftfahrt)
- junga - neuhochdeutsch Junge - Schiffsjunge
- jachta niederländisch jacht - mittelniederdeutsch jachtschip "Jagdschiff"
Erstellt: 2020-10
X
Y
Z