Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RU Russland, Rusia, Russie, Russia, Russia, (esper.) Rusujo, Ruslando
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Nowgorod (Gebiet), Novgorod (Oblast), Novgorodskaya (Oblast)
(Nowgorod, Novgorod, Novgorod)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

Novgorod, RU, NG (W3)

Der Name der russischen Stadt "Novgorod", "Nowgorod" bedeutet "Neustadt".


The Novgorod Kremlin or the Detinets is the most ancient of Russian kremlins. Not once has it caught fire and has been reconstructed later during its long history. And during World War II the Germans had barracks there. The UNESCO declared the Kremlin a World Heritage Site.


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/fyodor-dostoevsky-theater-of-dramatic-art

Fyodor Dostoevsky Theater of Dramatic Art

Veliky Novgorod, Russia

This late-brutalist masterpiece everyone forgot about was originally created to get the proletariat jazzed about the arts.


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/novgorod

"Novgorod", noun, a city in NW Russia, on the Volkhov River; became a principality in 862 under Rurik, an event regarded as the founding of the Russian state; a major trading centre in the Middle Ages; destroyed by Ivan the Terrible in 1570. Pop: 215 000 (2005 est)


(E?)(L?) https://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&english=Y&subjectid=4008031

Novgorod Oblast (oblast)

Coordinates: ...


(E?)(L?) https://www.klett-cotta.de/media/14/9783608913415.pdf

...
22 ÜBER DEN GARTENZAUN 239 ...


(E?)(L?) https://www.loc.gov/collections/world-digital-library/?fa=location:novgorod+oblast&q=Novgorod+Province

PHOTO, PRINT, DRAWING

Novgorodskaia guberniia.

This early-19th century playing card is from a set of 60 such cards, each devoted to a different province or territory of the Russian Empire, which at the time included the Grand Duchy of Finland, Congress Poland, and Russian America. One side of each card shows the local costume and the provincial coat of arms; the other side contains a map. This card depicts...

Contributor: Gribanov, K. M.

Date: 1800

PHOTO, PRINT, DRAWING

Novgorodskaia guberniia.

This card is one of a souvenir set of 82 illustrated cards-one for each province of the Russian Empire as it existed in 1856. Each card presents an overview of a particular province's culture, history, economy, and geography. The front of the card depicts such distinguishing features as rivers, mountains, major cities, and chief industries. The back of each card contains a map of...

Date: 1856

View with Search Result: View 2 Images

Resource: View All Images

MAP

General'naia Karta Novgorodskoi Gubernii S" pokazaniem" pochtovykh" i bol'shikh" proiezzhikh" dorog", stantsii i razstoianiia mezhdu onymi verst".

This 1821 map of Novgorod Provinceis from a larger work,Geograficheskii atlas Rossiiskoi imperii, tsarstva Pol'skogo i velikogo kniazhestva Finliandskogo(Geographical atlas of the Russian Empire, the Kingdom of Poland, and the Grand Duchy of Finland), containing 60 maps of the Russian Empire. Compiled and engraved by Colonel V.P. Piadyshev, it reflects the detailed mapping carried out by Russian military cartographers in the first quarter of... Contributor: Pi?a?dyshev, Vasilii Petrovich - Russia. General Staff. Military Topographical Depot - Iwanoff

Date: 1821


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2d.html#novgorod.0o

esperanta "Novgorodo" = de: "Nowgorod"

Malnova urbo en nord-okcidenta Ruslando, en la 9 — 12-a jarcentoj la unua cefurbo kaj poste unu el la plej gravaj centroj de la Kieva regno:


(E?)(L?) http://whc.unesco.org/en/list/604

Historic Monuments of Novgorod and Surroundings (1992)


(E?)(L?) https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=novgorodfahre

"Novgorodfahrer", m., "Novgorodfahre", m.

Kaufmann einer mit "Novgorod" Handel treibenden Hansekompanie

bi uns gemeinen "novgardenvarer", nu tor tid to Lubeke wesende (1409 LübUB. V 242)

societas mercatorum in ... ciuitate Lubicensi vocatorum de "nowerdesvaer" (1439 LübUB. VII 813)

olderlude der "nouwerfarer" (1473 LübRatsurt. I 105)

de frachtheren der "nougardervarer" (1492 HansUB. XI 387)

[den] olderluden des ghemenen copmans der "nowgarderfarer" bynnen Revel resziderende (1517 HansGBl. 1955 S. 53)

de oldesten und frachtheren der "nougrod" und "rigefahrer" (1563 ZLübG. 12 (1910) 62)

die sechs zur handlung berechtigte collegia, als die kaufleuthe-compagnie, "novogrodsfahrer", "rigafahrer", "stockholmfahrer", "bergefahrer", und "schonenfahrer" haben ihre handlung (1761 Cramer,Neb. 23 S. 2)

die "novogrodsfahrer" oder "naugardsfahrer", von dem ehemaligen handel nach der stadt "Novogrod" in Rußland (1787 v.Melle,Lübeck 124)


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/novgorod

Novgorod

A city of northwest Russia south-southeast of St. Petersburg. One of the oldest cities in Russia, it was strategically and economically important in the Middle Ages because of its location on the chief trade routes of eastern Europe. The city was overrun by Moscow in 1478 and lost its commercial dominance to St. Petersburg after 1703.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Novgorod
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Novgorod" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 / 1800 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-05

Nowgorod, RU, NG (W3)

Der Name der russischen Stadt "Novgorod", "Nowgorod" bedeutet "Neustadt".

Dt. "Garten" ist verwandt mit engl. "yard" = dt. "Hof", dt. "gürten", "Gürtel", dt. "Hort". Alle werden auf ide. "*ghorto-s", "*ghordho-s" = dt. "Flechtwerk", "Zaun", "Hürde", "Umzäunung", "Eingehegtes", ide. "*gher-" = dt. "umzäunen", "einhegen" zurück geführt. Dazu gehören auch lat. "hortus" = dt. "Garten", lat. "cortina" = dt. "Vorhang", dt. "Gardine" und auch dt. "Kurtisane" (der weibliche "Höfling" zu ital. "corte" = dt. "Hof", "Fürstenhof"), ebenso russ. "gorod" = dt. "Stadt" (vgl. russ. "Novgorod", "Nowgorod" = dt. "Neustadt"). Selbst das tschech. "hrad" = dt. "Burg", "Schloss", und "Hradschin", der Name der Burg und eines Stadtteiles von Prag, gehen darauf zurück.

Auch ndl. "tuin" = dt. "Garten", (verwandt mit dt. "Zaun" und engl. "town") geht auf eine ursprüngliche Bedeutung dt. "mit einem Zaun geschützter Platz" zurück.

Das lat. "hortus" = "Garten" ist noch erkennbar in "horten" = "ansammeln".

"Kohorte" = dt. "Viehürde", "Schar"

"Garten" steckt auch in Begriffen wie "Gardine" und "Kurtisane" oder auch "gürten" und "Gürtel".

vgl. auch fr. "garder" und die "Garde"

Im "Kindergarten" ist der Zusammenhang zu "hegen" auch noch gut zu erkennen.


"Nowgoroder Schule"

Früher hieß die nördlich des Ilmensees gelegene Stadt "Welikij". Seit dem 10. Jh. ist die Stadt der Sitz von Ikonenmalern, deren stark von der byzantinischen Kunst beeinflusster Stil als "Nowgoroder Schule" bezeichnet wird. Die Blütezeit der durch besondere Leuchtkraft der Farben sich auszeichnenden "Nowgoroder Ikonenmalerei" war im 14./15. Jh. In der 2. Hälfte 15. Jh. entstanden in "Nowgorod" vor allem vielfigurige Ikonen.

Seit dem Barock waren auch Elfenbeinschnitzer und Goldschmiede in Nowgorod ansässig, das sich zu einem Zentrum des Kunsthandwerks entwickelt hatte.



"Karelier" - (Eigenbezeichnung: "Karjalaiset"):

Siedlungsgebiet, geographische Lokalisierung: Finnland, Rußland, Karelien

Siedlungsstruktur:

Finnland: gesprochen von Flüchtlingen aus den früheren finnischen Gebieten des nördlichen Ladoga Sees, insbesondere der Kuopio Provinz, sowie in zwei Grenzorten der Suomussalmi Region von Oulu (Provinz);

In der Russischen Föderation in Zentral- und Nordkarelien, in der Nähe von Tikhvin und "Novgorod" und im Zentrum der Twer-Provinz und den nahegelegenen Gebieten von Dyorzha und Ves'egonsk.

Die Sprache ist ernsthaft in ihrer Existenz bedroht. [in der Russischen Föderation; ERNSTHAFT GEFÄHRDET in Finnland] Gesamtzahl der Sprecher bzw. Mitglieder der ethnischen Gruppeeinige Tausend Sprecher in Finnland; in der Russischen Föderation etwa 35,000 Sprecher, Dialekte [Voegelin & Voegelin 1977: 342]: Die "Karelier" (93 000) leben in der Karelischen ASSR und in Rußland bei Kalinin und Nowgorod [Haarmann 1975: 37].

Bibliographie: Rjagoev, V. D.: Karel'skij jazyk. Jazyki mira: ural'skie jazyki. Moskva 1993. 63--76.



873:

"Oleg" = "der Weise" vereint nach dem Tode von Rurik aus strategischen und wirtschaftlichen Gründen das Herrschaftsgebiet "Nowgorod" mit dem von ihm eroberten Kiew (heute Hauptstadt der Ukraine) am Dnjepr zur sogenannten "Kiewer Rus", dem ersten großen Reichsverband im russischen Raum, und knüpft intensive Handelsbeziehungen zu Konstantinopel (Byzanz).

Ab 16. Januar 1547:

Der despotisch veranlagte Iwan IV., seit 1533 Großfürst von Moskau, läßt sich, inzwischen 17jährig, in Moskau nach byzantinischem Ritus zum Zaren Rußlands krönen.
...
Seinen Beinamen "der Schreckliche" erhält Iwan wegen seiner Greueltaten im Landesinneren: Sein Kampf gegen die Aristokratie, u.a. durch Einrichtung der sogenannten "Opritschnina" 1565 als vom Zaren direkt verwalteter Gebiete (etwa die Hälfte des gesamten Staatsgebietes), in denen der altrussische Landadel ("Bojaren") bis 1576 von einer Art Privatpolizei, dem ersten russischen Geheimdienst, vernichtet oder vertrieben und durch den neugeschaffenen Dienstadel ("Pomeschtschiki") ersetzt wird, mündet in einen schrankenlosen Terror, der bis zum Tod Iwans im Jahre 1584 landesweit Hunderttausenden das Leben kostet.

Symbolisch für die Greueltaten von Iwan IV. steht "Nowgorod": Überzeugt, die Stadt bestehe nur aus Verrätern, verurteilt er 1570 die gesamte Bevölkerung zum Tode und läßt in fünf Wochen mehr als 60.000 Menschen niedermetzeln.



Der "Rubel", "rubl" geht zurück auf das Verb "rubit" = "abhacken", "abschlagen". Bis heute ist nicht ganz gesichert, worauf sich diese Bezeichnung bezieht. Als sicher wird angegeben, dass der Begriff "rubl" aus dem Bereich des Silberumlaufs stammt und im 13. Jahrhundert die frühere Benennung des Nowgoroder Silberbarrens ersetzte.

Zum Hintergrund der Bezeichnung werden in Erwägung gezogen:


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatn.html

"Neapolis Danica", "Nicopia", "Nycopia", "Nykjöbing", St., Dänemark (Falster u. Jütland). "Novogardia", "Novogradum",


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunkkultur.de/schmetterlinge-im-bauch-haben-100.html

"etwas verballhornen"

Der Ausdruck heißt „etwas verschlimmbessern, durch Veränderung verschlechtern“. Aber warum? Er hat mit der Rechtsgeschichte zu tun. Das „Lübische Recht“ war eine bedeutende Gesetzessammlung, die seit dem hohen Mittelalter Jahrhunderte lang in ihrer Geburtsstadt Lübeck und in 100 weiteren Orten von Schleswig bis nach Estland galt; dazu in den Hansekontoren vom belgischen Brügge bis zum russischen "Nowgorod".

1586 erschien eine Neuauflage des „Lübischen Rechts“, angeblich eine kritisch durchgesehene und verbesserte Ausgabe. Doch das Gegenteil war der Fall: Sie enthielt unvorstellbare und viele Fehler. Ob deshalb der Bearbeiter seinen Namen verschwieg? Um das Machwerk benennen zu können, hielten sich die Juristen an den einzigen Namen, der auf dem Titelblatt stand, und das war der des unschuldigen Druckers. Hinfort hieß die fehlerhafte Ausgabe „Editio Balhorniana“. Und zum Inbegriff für Entstellungen aller Art wurde Johann Balhorn der Jüngere.


(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Nowgorod

"Nowgorod" (v. russ. "Nowy Gorod" = "Neustadt"; auch: "Weliki Nowgorod" = "Groß-Nowgorod"; in skandinav. Quellen "Naugard").

Inmitten ausgedehnter Moor- und Waldlandschaften liegt beiderseits des nordrussischen Flusses Wolchow, ca. 60 km unterhalb von dessen Austritt aus dem Ilmensee "Nowgorod", eine der ältesten Städte Rußlands (gegr. 859). Über Wasserwege sowohl mit dem Ostseeraum als auch mit dem Schwarzen und mit dem Kaspischen Meer verbunden, wurde der Ort zu einer Drehscheibe des Handels zwischen Skandinavien, Deutschland, Frankreich im christl. Abendland und mit Samarkand, Buchara, Byzanz und den arabischen Ländern im Morgenland. Die Schwäche der Kiewer Zentralmacht im 12./13. Jh. nutzte "Nowgorod", das zu der Zeit mehrere 10.000 Einwohner zählte, zur Entwicklung eines politischen und kulturellen Eigenlebens. "Groß-Nowgorod" erhob sich zu einer unabhängigen Stadtrepublik mit Volksversammlung („wetsch“), gewähltem Rat und einem – ebenfalls gewählten – regierenden Fürsten. Die Einwohnerschaft hatte in allen Schichten Teil an der Bildung: anders als im restlichen Europa, waren nicht nur Klerus, Adel und Kaufherren, sondern auch gewöhnliche Leute lese- und schreibkundig, wie mehr als 1.000 auf Birkenrinde geschriebene Briefe bekunden, die von Archäologen entziffert wurden.

Der Reichtum der Stadt zog viele Künstler an, darunter hervorragende Ikonenmaler, die eine eigene „Schule von Nowgorod“ schufen. Neben den vielen kleineren Handelsniederlassungen gab es das bedeutende Kontor ®„St. Petershof“ der dt. Hanse. Exportgüter waren vor allem Pottasche, Teer, Pelze, Holz, Honig, Wachs, Met und Bier. Von den verheerenden Mongolenstürmen 1211 – 1241 blieb Nowgorod verschont. Anstelle des überrannten Kiew wurde es vorübergehend Sitz des russischen Großfürsten. Als einziges offenes Tor zum Westen konnte es seinen Reichtum weiter mehren. Nachdem sich das russ. Machtzentrum nach Moskau verlagert hatte, suchten die Moskauer Großfürsten, Nowgorod ihrem Einfluss zu unterwerfen. 1478 erstürmt Iwan III. die Stadt. Die führenden Familien werden deportiert, alle Schätze sowie die Stadtglocke – Symbol der freien Handelsrepublik – nach Moskau verschleppt. Als danach die Hanse und andere Handelsgilden die Stadt verließen, war deren Niedergang endgültig besiegelt.

Ma. Sehenswürdigkeiten: Kreml (11. Jh.) mit Sophienkathedrale (1045-62; mit „Nowgoroder Bronzetür“ [um 1152] aus einer Megdeburger Werkstatt), Jaroslawhof (1113), Reste der Befestigungsbauten und zahlreiche weitere Kirchen (12. – 14. Jh.)

(s. Hanse, Kontor)


(E?)(L?) https://structurae.net/de/bauwerke/nowgoroder-kreml

Nowgoroder Kreml


(E?)(L?) https://structurae.net/de/bauwerke/schauspielhaus-nowgorod

Schauspielhaus Nowgorod


(E?)(L?) https://structurae.net/de/bauwerke/wolchowsteg-nowgorod

Wolchowsteg Nowgorod


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"Nowgorod", russ. Gouvernement, grenzt nördlich an das Gouv. Olonez, östlich an Wologda und Jaroslaw, südöstlich an Twer, südwestlich an Pskow und westlich an St. Petersburg, umfaßt 122,339,2 qkm (2221,76 QM.) und wird von der Mittelrussischen Hügelkette durchzogen, die sich im S. zum Waldaigebirge (313 m) erhebt, die Wasserscheide zwischen dem Baltischen und dem Kaspischen Meer bildend, während sie im W. zum Ilmensee (32 m ü. M.) abfällt und gegen Norden in große Sümpfe übergeht, die 13,4 Proz. des Areals bedecken. Bewässert wird N. von etwa 300 Seen mit 3780 qkm Flächeninhalt (darunter der Ilmen, der Bjelo Osero und der Woshe, s. d.) und einer Menge von Flüssen, von denen die wichtigsten sind: Scheksna, Mologa, Tschagodoschtscha und Kowsha (zum Wolgasystem), Wolchow und Sjaß (zum Ladogasystem) und Msta und Lowat (zum Ilmensee gehörig). Wichtiger noch für die Schiffahrt sind die Kanalsysteme: das Wishni-Wolotschokische, das Mariensche und das Tichwinsche sowie der Kanal des Herzogs Alexander von Württemberg. Das Klima ist rauh, der Winter lang; die mittlere Jahrestemperatur (für die Stadt "Nowgorod") beträgt 4,4°. Die Bevölkerung betrug 1897: 1,367,022 Seelen, 11 auf 1 qkm. Sie besteht (mit Ausnahme von etwa 26,000 Karelen, 7000 Tschuden, 1200 Deutschen, 2900 Juden) aus Großrussen, die zur griechisch-orthodoxen Kirche (96,3 Proz.) gehören. Das Areal setzt sich zusammen aus 54,9 Proz. Wald, 19,3 Praz. Un land, 13,3 Proz. Wiesen und Weiden und nur 11,7 Proz. Ackerland. Der Ackerbau deckt nicht in allen Kreisen den innern Bedarf an Roggen; dagegen wird Hafer ausgeführt. Die Ernte betrug 1902: 181,908 Ton. Roggen, 195,816 T. Hafer, 15,104 T. Gerste, 124,200 T. Kartoffeln. Außerdem wird viel Flachs gebaut. Die Viehzucht, ausgenommen vielleicht die Rindviehzucht, ist unzureichend. Man zählte 1902: 284,000 Pferde, 764,000 Stück Hornvieh, 298,000 Schafe und 60,000 Schweine. Das Mineralreich liefert gewöhnlichen und feuerfesten Ton (besonders bei Borowitschi), Steinkohlen und Torf in großer Menge; auch gibt es viele Mineralquellen, namentlich in Staraja Russa (s. d.). Die Industrie ist 1900 mit 4546 Betrieben vertreten, die 19,112 Arbeiter beschäftigten und für etwa 15. Mill. Rubel Waren herstellten. Dem Wert nach an erster Stelle steht dabei die Verarbeitung der obigen Mineralien, ferner die Sägemühlen-, die Glasindustrie u. a. Sehr entwickelt ist das Wandergewerbe, das namentlich St. Petersburg mit Arbeitern versorgt. Administrativ zerfällt N. in elf Kreise: Bjelosersk, Borowitschi, Demjansk, Kiri low, Krestzy, N., Staraja Russa, Tichwin, Tscherepowez, Ustjushna und Waldaj.

"Nowgorod" ("Nowgorod Weliki", »der große Nowgorod«), Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), liegt am Wolchow, 2,5 km von seinem Ausfluß aus dem Ilmensee (dadurch oft von Überschwemmungen heimgesucht), 52 m ü. M., durch Schmalspurbahn mit der Linie Petersburg-Moskau verbunden, und zerfällt wie in alten Zeiten in zwei Hauptteile: die Sofiiskaja Storona mit dem Kreml am linken und die Torgowaja Storona (»Handelsseite«) am rechten Wolchowufer, beide durch eine steinerne Brücke verbunden.

"Nowgorod", im Mittelalter (s. unten) eine bedeutende Handelsstadt, bietet heute nur einen schwachen Abglanz ihrer frühern Herrlichkeit. Von den Hunderten von Kirchen und Klöstern, deren einige jetzt 5–7 km von der Stadt entfernt liegen, hat es noch 47 aufzuweisen; die wertvollste ist die Sophienkathedrale im Kreml, ursprünglich 988 aus Holz erbaut und nach einem Brand 1045–52 durch byzantinische Baumeister nach dem Muster der Sophienkirche zu Konstantinopel in Stein aufgeführt, 1893–1900 restauriert. Dieselbe beherbergt die Überreste verschiedener Heiligen, /Bd. 14, S. 827/ ein wundertätiges Christusbild aus der Mitte des 11. Jahrh., interessante Reliquien früherer Zaren und Metropoliten u. a. Beachtenswert sind ferner die berühmten, 1152–56 von einem deutschen Künstler gearbeiteten Korssunschen sowie die schwedischen oder Sigtunschen Bronzepforten (angeblich im 12. Jahrh. aus der schwedischen Stadt Sigtuna hergebracht). Das Innere der Kathedrale macht mit seinen in mystisches Halbdunkel gehüllten, unförmlichen Pfeilern, Kapellen, Sarkophagen etc. einen ernsten, fast unheimlichen Eindruck.

Denkmäler früherer Größe sind ferner: die den Kreml (sogen. Djetinez) umgebende mächtige Ringmauer (1409 vom italienischen Baumeister Fioraventi erbaut), die Kirche des heil. Sergii Radoneshski (1463), die Kirche Mariä Schutz und Fürbitte (1305), sodann auf der Torgowaja Storona die Ruinen des Schlosses des Großfürsten Jaroslaw, wo die Volksversammlung (Wetsche) tagte, die Snamenskikathedrale (14. Jahrh.) und die Nikolo-Dworischtschenskikathedrale (1113).

Unter den vier Klöstern sind beachtenswert das Antonius- (1116) und das Jurjewsche Kloster (1119); ferner besitzt Nowgorod ein Kaufhaus und ein zur Feier des 1000jährigen Bestehens des russischen Reiches 1862 errichtetes Denkmal (von Mikjeschin).

Die Einwohnerzahl betrug 1900: 26,972 Seelen. An Anstalten sind vorhanden: ein Gymnasium für Knaben und eins für Mädchen, eine Realschule, ein geistliches Seminar, ein Irrenhaus, ein Museum russischer Altertümer und ein Theater. Handel und Industrie sind ganz bedeutungslos.

Nowgorod, als "Holmgardr" eine der ersten Ansiedelungen der Waräger, war schon im 9. Jahrh. eine bedeutende Stadt und wurde um 864 von Rurik (s. d.) zur Residenz gewählt. Doch schlug hier das Fürstentum keine festen Wurzeln; vielmehr war es die Bürgerversammlung (wece), die jahrhundertelang, mindestens seit 1300, den bis zum Weißen Meere sich erstreckenden Freistaat Nowgorod (s. die Geschichtskarte zum Artikel »Russisches Reich«) leitete. Durch die Wasserverbindung mit dem Finnischen Meerbusen erblühte Nowgorods Handel. Schon im 12. Jahrh. hatten deutsche und skandinavische Kaufleute von Wisby hier Handelsfaktoreien eingerichtet.

Zur Zeit der Hansa wurde "Nowgorod", damals "Naugart" oder "Novwerden" genannt, der wichtigste Marktplatz des Nordostens. Russisches Leder, Felle, Wachs, Talg, Hanf, Flachs, Daunen wurden gegen deutsche Leinen-, Woll- und Metallwaren, Blei, Schwefel, Salz, Wein, Bier, Pergament, später auch Papier- und Schießbedarf eingetauscht. Aber die freie republikanische Verfassung Nowgorods war den Großfürsten von Moskau ein Dorn im Auge, und 1477–79 unterwarf Iwan III. die Stadt; 1494 wurde der »Deutsche Hof« geschlossen, und 1570 plünderte sie Iwan der Grausame, auch wurde ein großer Teil der Einwohner getötet und die ausländischen Kaufleute wurden verbannt. Damit war die Blüte Nowgorods für immer geknickt. Der Versuch, sich gegen den Zaren Alexei zu erheben (1650), mißlang völlig.

Vgl. .

"Nowgorod Litowsky", Stadt, s. "Nowogrudok".

"Nowgorod Sjewersk" ("Nowgorodok"), Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow, an der Desna und der Zufuhrbahn "Nowgorod-Nowosybkow", mit 14 Kirchen, Kloster, 2 Gymnasien (für Knaben und Mädchen), jüdischer Rabbinerschule, Stadtbank, 4 Messen, Handel mit Hanf, Hanföl und Holz und (1897) 9185 Einw.

Nowgorod Sjewersk wurde im 11. Jahrh. gegründet.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Nowgorod
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Nowgorod" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 / 1760 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-05

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z