Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
RO Rumänien, Rumania, Roumanie, Romania, Romania, România, (esper.) Rumanujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Verwaltungsgliederung: 41 Bezirke und die Hauptstadt

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Siebenbürgen (W3)

Die Bezeichnung dt. "Siebenbürgen" scheint als Lehnübersetzung auf lat. "Septum urbium", "Terra septem castrorum" zurück zu gehen. Diese sind in deutschen Quellen aus dem 13. Jhd. verzeichnet. Ab Ende des 13. Jh. findet man in deutschen Niederschriften dann auch die Bezeichnung dt. "Siebenbuergen". Es bezeichnete den Bereich der "Sieben Stühle". Dieses waren administrative Einheiten oder Gebietskörperschaften der Hermannstädter Provinz. Später hat sich der Begriff räumlich erweitert und umfasste schließlich denselben Raum wie "Ardeal" und "Erdély".

Die "Sieben Stühle" (ung. "szék") entsprachen den "sieben von deutschen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) gegründeten Städten" (Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt, Mühlbach, Bistritz und Klausenburg) und waren Einheiten der eigenen Gerichtsbarkeit - jeder Stuhl besaß einen Königsrichter, der alleine dem ungarischen König unterstellt war.

Andere Bezeichnungen für "Siebenbürgen" sind dt. "Transsilvanien", rum. "Transsilvania", "Ardeal", ung. "Erdély". Die Landschaft gehört seit 1947 zu Rumänien und umfasst das von den Ost- und Südkarpaten und dem Westsiebenbürgischen Gebirge (Bihorgebirge und Siebenbürger Erzgebirge) umschlossene Siebenbürgische Hochland.

Das heutige Gebiet "Siebenbürgen" war seit dem 3. Jh. v. Chr. Teil des Königreichs der Daker, 106-271 n. Chr. Teil der römischen Provinz Dakien, seit dem 7. Jahrhundert Teil von Bulgaren, seit dem 9./10. Jahrhundert Teil von Ungarn, vom 11. bis 13. Jh. der ungarischen Krone unterstellt. In der weiteren wechselvolen Geschichte findet man 1437 die "Union der drei Nationen" (Ungarn, Szekler, Sachsen). Im Jahr 1526 kam Siebenbürgen unter osmanische Oberhoheit. Ab 1688 bzw. 1691 war Siebenbürgen habsburgisch. Ab 1867 gehörte Siebenbürgen wieder zu Ungarn. 1920 kam Siebenbürgen an Rumänien, 1947 wieder zu Rumänien.

In "Siebenbürgen" fand man einst die Regionen "Burzenland", "Nösnerland", "Szeklerland".

Lit:

Fürst Ferenc Rákoczi II. von Siebenbürgen und Ungarn, Freiheitskämpfer (27.03.1676 (Borsi) - 08.04.1735 (Rodosto))

(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblata.html




(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotodf.html

Photo: Feldartillerie in Siebenbürgen, 1916


(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html

Der Theologe, Humanist und Reformator Siebenbürgens Johannes Honterus (Honter) (* Kronstadt 1498, † ebd. 1549) gründete in Kronstadt 1539(?) die erste Buchdruckerei Siebenbürgens.


(E?)(L?) http://jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche-Pflanzennamen/

SALVIA transsylvanica - Siebenbürgener Salbei


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/

...
... im 12./13. Jh. Deutsche berufen wurden. Letztere nannten die Ungarn "Sachsen", obgleich sie überwiegend aus der Rhein- und Moselgegend stammten.
...


(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Siebenb%FCrgen

Siebenbürgen


(E?)(L?) http://joycep.myweb.port.ac.uk/dialects/romsieben.html

Deutsche Dialekte - Linkverzeichnis | German Dialects Link Catalogue - Paul Joyce

University of Portsmouth

SIEBENBÜRGER SACHSEN (Transylvanian Saxon) Wortschatz (Vocabulary) Medien (Media) Kultur und Geschichte (Culture and History) Literatur und Theater (Literature and theatre) Musik (Music) LANDLERISCH


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

Siebenbürge | Siebenbürgen | Siebenbürger | siebenbürgisch


(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_rumaenien/maerchen_rumaenien.htm

Märchen aus Rumänien (Siebenbürgen)


(E?)(L?) http://www.stauden-stade.de/

Salvia transsylvanica (Siebenbürgener Salbei)


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Münze (siebenbürgensche) | Siebenbürgen | Siebenbürgische Bergwerksprodukte | Siebenbürgische Fabriken und Manufakturen | Siebenbürgische Geistlichkeit | Siebenbürgische Gewässer | Siebenbürgische Industerie | Siebenbürgische Justizwesen | Siebenbürgische Landmacht | Siebenbürgische Manufakturen | Siebenbürgische Militairgericht | Siebenbürgische Mineralwasser | Siebenbürgische Pferdezucht | Siebenbürgische Produkte | Siebenbürgischer Adel | Siebenbürgischer Bauernstand | Siebenbürgischer Bürgerstand | Siebenbürgischer Handel | Siebenbürgische ReligionsVerfassung | Siebenbürgischer Reichstag | Siebenbürgische StaatsEinkünfte | Siebenbürgische Staatsverfassung | Siebenbürgische Staatsverwaltung | Siebenbürgische Stände | Siebenbürgische Steuerabgaben | Siebenbürgisches Volk | Siebenbürgisches Wappen | Siebenbürgische Viehzucht | Siebenbürgische Weine


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenb%C3%BCrgen

"Siebenbürgen" oder "Transsilvanien", rumänisch "Ardeal" oder "Transilvania" nach lateinisch "Transsilvania" (etwa: "Gebiet jenseits der Wälder"), ungarisch "Erdély", ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens.

Inhaltsverzeichnis Benennungen

Siebenbürgen ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt: Die Herkunft des deutschen Namens Siebenbürgen ist nicht abschließend geklärt. Vermutungen gehen dahin, ihn auf die "sieben von deutschen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) gegründeten Städte" zurückzuführen (Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt, Mühlbach, Bistritz und Klausenburg). Die damit verbundenen Stühle (ung. "szék", Einheiten der eigenen Gerichtsbarkeit - jeder Stuhl besaß einen Königsrichter, der alleine dem ungarischen König unterstellt war) sind möglicherweise Teil der Namensgebung. Der Name ist zunächst in deutschen Quellen aus dem 13. Jhd. als "Septum urbium", "Terra septem castrorum" und ähnlichen Varianten verzeichnet. In deutscher Niederschrift heißt es Ende des 13. Jhd. erstmals "Siebenbuergen" und bezeichnete damals nur den Bereich der Sieben Stühle als administrative Einheiten oder Gebietskörperschaften der Hermannstädter Provinz. Erst später hat sich der Begriff räumlich erweitert und umfasste schließlich denselben Raum wie "Ardeal" und "Erdély".

Lage

Siebenbürgen bildet geografisch das Zentrum und den Nordwesten Rumäniens. Von den südlicheren (Walachei) und östlicheren (Moldau und Bukowina) Landesteilen wird Siebenbürgen durch die Ostkarpaten und die Transsilvanischen Alpen (Südkarpaten) getrennt, die zusammen den südlichen Karpatenbogen bilden. Nach Westen hin scheidet ein Teil der Westrumänischen Karpaten, das Apuseni-Gebirge, Siebenbürgen vom Kreischgebiet ab.

Auch Teile des heutigen Rumänien, die bis 1918/1920 zu Ungarn gehörten (das Kreischgebiet, die Region Sathmar, der südliche Teil des ehemaligen Komitats Maramuresch sowie der rumänische Teil des Banats), werden manchmal irrtümlicherweise zu Transilvania hinzugerechnet, so dass es oft größer als das historische Gebiet dargestellt wird.

Die Fläche Siebenbürgens beträgt 59.651 km². Nach heutigen Verwaltungseinheiten umfassen alle Gebiete, die bis 1918 zu Ungarn gehörten, etwa 100.293 km². Siebenbürgen ist in die folgenden rumänischen Kreise unterteilt:

Aktuelle administrative Einteilung Rumäniens sowie Teile der folgenden Kreise: ...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Siebenbürgen

In Siebenbürgen ist kein Zaunstecken, der nicht Friedrich I. einen Thaler gekostet hat. - Berckenmeyer, 397.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Siebenbürgen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Siebenbürgen" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-03

siebenbuerger.de
Ortschaften in Siebenbürgen

(E?)(L?) http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/liste.php

Die 259 Herkunfts- bzw. Heimatorte der Siebenbürger Sachsen werden hier in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Ortschaften-Bereich ist das Mitmach-Portal auf siebenbuerger.de, hier können Besucher mit Bildern, Informationen, Anekdoten und Geschichten das Onlineangebot ihres Herkunftsortes bereichern und lebendig halten.

Deutsch Rumänisch Ungarisch Siebb.-Sächsisch




Erstellt: 2014-03

sibiweb.de
Ortschaften in Siebenbürgen

Zu einigen Ortsnamen findet man Informationen zur Herkunft.

(E?)(L?) http://sibiweb.de/orte/

Orte Städte und Gemeinden in Siebenbürgen

Liste aller sächsischen Gemeinden

| Agnetheln | HOG-Agnetheln | Agnetheln | Arbegen | Arkeden | Baierdorf im Nösnerland | Bartholomae im Burzenland | Baaßen | Birthälm | Brenndorf im Burzenland | Bulkesch | Dunnesdorf (Auszug Kirchenbuch) | Felmern | Gergeschdorf | Groß-Alisch | Grossau | Grossau | Großpold | Großprobstdorf | Großscheuern | Hahnbach | Haschagen | Heldsdorf im Burzenland | Heltau | Henndorf | Hetzeldorf | Honigberg im Burzenland | Jaad | Jakobsdorf bei Agnetheln | Johannisdorf | Kastenholz | Keisd | Kelling, von Michael Schmidt | Kleinschenk | HOG-Kronstadt | Leschkirch | Malmkrog | Mardisch | Manierschvon Dipl. Ing. Stefan Wellmann | Marienburg im Burzenland | Marktschelken | Marpod | Martinsdorf | Mediasch, von Marcel Cadelcu | Meeburg | Meschen | Meschendorf | Mühlbach | Nadesch | Neppendorf | Neustadt im Burzenland | Nußbach | Petersberg im Burzenland | Petersdorf bei Mediasch | Petersdorf bei Mühlbach | Reußdörfchen | Reussen . | Reußmarkt | Rode | Roseln | Rosenau | Rothbach | Sächsisch-Eibesdorf | Scharosch bei Fogarasch | Schäßburg | SchäßburgHOG-Schäßburg | Schellenberg | Schirkanyen | Schönau | Schönberg | Schönbirk | Scholten | Schorsten | Schweischer | Seiden | Streitfort | Thalheim | Trappold | Urwegen, Urwegen | Wallendorf | Weidenbach | Weidenbach im Burzenland | Weingartskirchen | Weißkirch | Wolkendorf im Burzenland | Zeiden | Zeiden Seite der HOG | Zendersch

Siedlungen von Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens

| Drabenderhöhe | Herten-Langenbochum


Erstellt: 2014-03

T

Transsilvanien (W3)

Dt. "Transsilvanien". engl. "Transylvania", bedeutet dt. "Jenseits des Waldes" (lat. "silva" = dt. "Wald")..

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_t_1.html

Transsilvanische Kunst


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_t_1.html

Transsilvanische Kunst


(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatt.html

"Transsilvania", s. "Septem castra".


(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/t/

transsilvanica


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=D

Drei Transsilvaner im Wilden Westen (R 1979)


(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pflanzen.html

Siebenbürger Perlgras - Melica transsilvanica


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Transsilvanien
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Transsilvanien" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-03

Transsylvanien (W3)

Dt. "Transsylvanien". engl. "Transylvania", bedeutet dt. "Jenseits des Waldes" (lat. "silva" = dt. "Wald").

(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/t/

transsylvanica


(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

Siebenbürger Leberblümchen - Hepatica transsylvanica


(E?)(L?) http://www.stauden-stade.de/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Transsylvanien
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Transsylvanien" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-03

U

V

W

X

Y

Z