Siebenbürgen (W3)
Die Bezeichnung dt. "Siebenbürgen" scheint als Lehnübersetzung auf lat. "Septum urbium", "Terra septem castrorum" zurück zu gehen. Diese sind in deutschen Quellen aus dem 13. Jhd. verzeichnet. Ab Ende des 13. Jh. findet man in deutschen Niederschriften dann auch die Bezeichnung dt. "Siebenbuergen". Es bezeichnete den Bereich der "Sieben Stühle". Dieses waren administrative Einheiten oder Gebietskörperschaften der Hermannstädter Provinz. Später hat sich der Begriff räumlich erweitert und umfasste schließlich denselben Raum wie "Ardeal" und "Erdély".Die "Sieben Stühle" (ung. "szék") entsprachen den "sieben von deutschen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) gegründeten Städten" (Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt, Mühlbach, Bistritz und Klausenburg) und waren Einheiten der eigenen Gerichtsbarkeit - jeder Stuhl besaß einen Königsrichter, der alleine dem ungarischen König unterstellt war.
Andere Bezeichnungen für "Siebenbürgen" sind dt. "Transsilvanien", rum. "Transsilvania", "Ardeal", ung. "Erdély". Die Landschaft gehört seit 1947 zu Rumänien und umfasst das von den Ost- und Südkarpaten und dem Westsiebenbürgischen Gebirge (Bihorgebirge und Siebenbürger Erzgebirge) umschlossene Siebenbürgische Hochland.
Das heutige Gebiet "Siebenbürgen" war seit dem 3. Jh. v. Chr. Teil des Königreichs der Daker, 106-271 n. Chr. Teil der römischen Provinz Dakien, seit dem 7. Jahrhundert Teil von Bulgaren, seit dem 9./10. Jahrhundert Teil von Ungarn, vom 11. bis 13. Jh. der ungarischen Krone unterstellt. In der weiteren wechselvolen Geschichte findet man 1437 die "Union der drei Nationen" (Ungarn, Szekler, Sachsen). Im Jahr 1526 kam Siebenbürgen unter osmanische Oberhoheit. Ab 1688 bzw. 1691 war Siebenbürgen habsburgisch. Ab 1867 gehörte Siebenbürgen wieder zu Ungarn. 1920 kam Siebenbürgen an Rumänien, 1947 wieder zu Rumänien.
In "Siebenbürgen" fand man einst die Regionen "Burzenland", "Nösnerland", "Szeklerland".
Lit:
- Dogaru 2009 Zur Syntax frühneuhochdeutscher Texte in Siebenbürgen. Der Verbalkomplex und der Gliedsatz
- Haldenwang 2009 Das Siebenbürgisch-Sächsische in der Sprachlandschaft Siebenbürgens
- Kriegleder 2009 Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten
Fürst Ferenc Rákoczi II. von Siebenbürgen und Ungarn, Freiheitskämpfer (27.03.1676 (Borsi) - 08.04.1735 (Rodosto))
(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblata.html
- "Aranyensis sedes", d. "Aranyoser Stuhl", Lschf., Siebenbürgen.
- "Barcia", "Burcia", "Burica", d. "Burzenland", Lschf., Siebenbürgen.
- "Fundus regius Saxonicus", "Königsboden", Gebiet d. Sachsen, Siebenbürgen.
- "Septem castra", "Septemcastrensis pagus", "De septem castris", "Septem urbium regio", "Transsilvania", "Siebenbürgen".
- "Sicilia", "Siculia", "Siculorum terra", "das Land der Szekler", "Siebenbürgen".
- "Siculi", "die Szekler", Vkst., Siebenbürgen.
- "Wurcza terra", "Burzenland", Lschf., Siebenbürgen.
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotodf.html
Photo: Feldartillerie in Siebenbürgen, 1916
(E?)(L1) http://www.flaggenlexikon.de/
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Der Theologe, Humanist und Reformator Siebenbürgens Johannes Honterus (Honter) (* Kronstadt 1498, † ebd. 1549) gründete in Kronstadt 1539(?) die erste Buchdruckerei Siebenbürgens.
(E?)(L?) http://jelitto.com/de/Pflanzeninformationen/Deutsche-Pflanzennamen/
SALVIA transsylvanica - Siebenbürgener Salbei
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
...
... im 12./13. Jh. Deutsche berufen wurden. Letztere nannten die Ungarn "Sachsen", obgleich sie überwiegend aus der Rhein- und Moselgegend stammten.
...
(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Siebenb%FCrgen
Siebenbürgen
(E?)(L?) http://joycep.myweb.port.ac.uk/dialects/romsieben.html
Deutsche Dialekte - Linkverzeichnis | German Dialects Link Catalogue - Paul Joyce
University of Portsmouth
SIEBENBÜRGER SACHSEN (Transylvanian Saxon)Wortschatz (Vocabulary)
- Die Mundart der Siebenbürger Sachsen - SibiWeb - SibiWeb, an online forum for Transylvanian Saxon, offers a thorough introduction to their dialect which has its roots in the Moselle region of Germany.
- Die Sprache des siebenbürgisch-sächsischen Volkes - Adolf Schullerus outlines the nature and development of the language spoken by the Transylvanian Saxon people.
- Die Mundart der Siebenbürger Sachsen - Waltraut Schuller - Waltraut Schuller explains the nature of the Transylvanian Saxon dialect and explains its sociological status both within and outside Transylvania. There is also a full bibliography of secondary material.
- Hilfen zu Rechtschreibung und Aussprache - Advice on how the Transylvanian Saxon language should be written and pronounced from Udo-Jürgen Weber forum.
- Sprache - Mundart - Anekdoten - A selection of pages on Transylvanian Saxon etymology, phrases and expressions from HOG Schäßburg, an association for Transylvanian Saxons who live outside Sighisoara.
- Die Vielfalt siebenbürgisch-sächsischer Dialekte Includes sound files! - The Transylvanian Saxon dialect contains many different subdialects which vary from village to village in the way that they are both written and spoken. This text by Adolf Schullerus allows you to read and hear the various ways in which the Saxon word for "bread" is spoken in different places.
Medien (Media)
- Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch - The Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch aims to capture the phonetic, grammatical and lexical idiosyncrasies of the approximately 250 Transylvanian Saxon dialects in accordance with academic principles.
- Wortschatz auf 850.000 Zetteln gesammelt - An article on Friedrich Krauß, a priest who documented the Transylvanian Saxon dialect using over 850,000 pieces of paper.
- Benutzerfreundlich gestaltet - Further information on the progress of the Transylvanian Saxon dictionary in an article from the Hermannstädter Zeitung..
- Wörterbuch Siebenbürgisch/Reichsdeutsch - A alphabetical list of lexical items collected by Herbert Schönauer aimed at showing the differences in vocabulary between Transylvanian Saxon and standard German.
- Roder Idiome: seltene Begriffe und andere sächische Wörter - Over two thousand Saxon idioms and words collated by Martin der Ijel.
- Wörterbuch Zeidner Dialekt - deutsche Sprache - A vocabulary list of the Transylvanian Saxon dialect spoken in Zeiden (Codlea) presented by Gert-Werner Liess.
- In Zeiden gebräuchliche Redewendungen - Gert-Werner Liess lists a series of expressions used in the Zeiden dialect along with a standard German translation and an explanation of their meaning.
- Liste von Ortschaften in Siebenbürgen - A list of Transylvanian placenames in German, Saxon, Hungarian and Romanian.
Kultur und Geschichte (Culture and History)
- Siebenbürgische Zeitung - The online presence of the Siebenbürgenische Zeitung provides headlines and short summaries of stories in the print version of the newspaper.
- Saksesch Wält - A forum for Transylvanian Saxon speakers hosted by the Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V..
Literatur und Theater (Literature and theatre)
- Siebenbürgen-Institut - The Siebenbürgen-Institut supports research into Transylvanian culture and language and publishes a number of books and periodicals on the subject.
- www.SiebenbuergeR.de - The website of Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. provides copious information about the history and culture of Transylvanian Saxons as well as a newspaper for the community.
- Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg - A trimedial project - internet, book, CD-ROM - celebrating the fiftieth anniversary of the founding of the Baden-Württemberg section of the Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. provides copious information about the history and culture of Transylvanian Saxons as well as a newspaper for the community.
- The History of Transylvania and the Transylvanian Saxons - Dr. Konrad Gündisch provides a history of the Transylvanian Saxons from the prehistoric era to the present day.
- Siebenbürger Sachsen / Translyvania Saxons - An article on the history of the Transylvanian Saxons from genealogy.net, the German genealogy Internet portal.
Musik (Music)
- Dichtung in der ersten Muttersprache - Horst Schuller Anger provides a history of the various types of literature written in the Transylvanian Saxon dialect and offers a comprehensive bibliography of further reading.
- Rodevandox - Mundartliteratur - Dialect literature from Martin der Ijel features on the Rodevandox website which also provides an insight into the history and culture of the Transylvanian Saxon community.
- Oswald Otto Kessler - Oswald Otto Kessler was born in 1948 in Kerz. This page contains a number of his poems in both Transylvanian Saxon and standard German.
- Grete Lienert-Zultner - The poet, songwriter and actress Grete Lienert-Zultner died in 1989. This website presents some of her Transylvanian Saxon and standard German poems.
- Äm Ihr uch Gläck (Ehre und Glück) Includes sound files! - A selection of audio extracts from a performance of the play "Äm Ihr uch Gläck" by Grete Lienert-Zultner can be found on the homepage of the Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg.
LANDLERISCH
- Musik in Siebenbürgen. Wechselwirkungen mit Deutschland und den Nachbarn. - Karl Teutsch explains the musical cross-pollination that has taken place between Transylvania and German, and also explores Transylvanian Saxon music made in Baden-Württemberg.
- Siebenbürgisch-Sächsische Lieder und Gedichte Includes sound files! - SibiWeb presents a number of Transylvanian Saxon poems and songs, many of which can be heard on audio files.
- Volkslieder mit Noten sowie Audiodaten und Tonmitschnitte Includes sound files! - A collection of Transylvanian Saxon folk songs with audio files and musical scores.
- Siebenbürgen, Land des Segens - Siebenbürgen-Hymne Includes sound files! - The Transylvanian Saxon hymn Siebenbürgen, Land des Segens can be heard and read on this webpage.
- Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen - Saxon fairy-tales and anecdotes from Transylvania collated by Josef Haltrich in the 19th Century.
- Landlerische Mundart - A Word document about the Landler dialects spoken in Transylvania by the descendants of Lutheran Protestants who were deported from Austria in the 19th Century.
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Siebenbürge | Siebenbürgen | Siebenbürger | siebenbürgisch
(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_rumaenien/maerchen_rumaenien.htm
Märchen aus Rumänien (Siebenbürgen)
- Die drei Schwestern
- Ruschullina
- Der starke Iuon (Johann)
- Der dumme Knecht
- Der ausgetriebene Teufel
- Das goldene Kreuzlein
- Der getötete Pope
- Härstäldai
- Der überwundene Riese
- Treue Liebe
- Der Hirtenknabe
- Von der Tochter des blauen und von dem Sohn des weissen Kaisers
- Der Brunnengeist
- Der Fischerknabe
- Frunse Wärdje (Grünes Blatt)
- Ilieane Kostindane
- De Fruchtkere Mundart
- De Fruchtkern Mundart
- Es war mol... Mundart
- Der Mann im Brunnen Mundart
- Hansl un Gretl Mundart
- De goldene Rehbock Mundart
- De Menschefresser Mundart
- Der schwarze Pepi Mundart
- Flohflorian Mundart
- Pipi will net hemgehn Mundart
- Stecker, schlaa Pipi ! Mundart
- Hingl un Kokosch Mundart
- Es Hinkl un der Houh Mundart
- De Kokosch un de Parre Mundart
- In der Wolfsgrube Mundart
- Wie die Mäis ins Stroh kumm sein Mundart
- Gschicht vun der Wegwarte Mundart
- Die aldi Geiß Mundart
- Es ferkl un die Welf Mundart
- De starki Hans Mundart
- Motter, geh kaaf Esse Mundart
- Det dummi Hansl Mundart
- Der dummi Hansl Mundart
- Der dummi Hans Mundart
- De dummi Hans is gstorb Mundart
- Der Dickpans Mundart
- Die Waldhex Mundart
- Der Faulpelz Mundart
- Es Gänsemädl Mundart
- Die blinde Prinzessin
- Die Goldent Mundart
- Schneeweißje un Rosenrot Mundart
- Die alt Hex un die weiß Fee Mundart
- Märchen vom Daumelange Hansl Mundart
- De Daumenickl Mundart
- Da Daumanickl Mundart
(E?)(L?) http://www.stauden-stade.de/
Salvia transsylvanica (Siebenbürgener Salbei)
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Münze (siebenbürgensche) | Siebenbürgen | Siebenbürgische Bergwerksprodukte | Siebenbürgische Fabriken und Manufakturen | Siebenbürgische Geistlichkeit | Siebenbürgische Gewässer | Siebenbürgische Industerie | Siebenbürgische Justizwesen | Siebenbürgische Landmacht | Siebenbürgische Manufakturen | Siebenbürgische Militairgericht | Siebenbürgische Mineralwasser | Siebenbürgische Pferdezucht | Siebenbürgische Produkte | Siebenbürgischer Adel | Siebenbürgischer Bauernstand | Siebenbürgischer Bürgerstand | Siebenbürgischer Handel | Siebenbürgische ReligionsVerfassung | Siebenbürgischer Reichstag | Siebenbürgische StaatsEinkünfte | Siebenbürgische Staatsverfassung | Siebenbürgische Staatsverwaltung | Siebenbürgische Stände | Siebenbürgische Steuerabgaben | Siebenbürgisches Volk | Siebenbürgisches Wappen | Siebenbürgische Viehzucht | Siebenbürgische Weine
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenb%C3%BCrgen
"Siebenbürgen" oder "Transsilvanien", rumänisch "Ardeal" oder "Transilvania" nach lateinisch "Transsilvania" (etwa: "Gebiet jenseits der Wälder"), ungarisch "Erdély", ist ein historisches und geografisches Gebiet im südlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte. Heute liegt Siebenbürgen im Zentrum Rumäniens.
InhaltsverzeichnisBenennungen
- 1 Benennungen
- 2 Lage
- 3 Geschichte
- 3.1 Antike bis Völkerwanderungszeit
- 3.2 Landnahme der Magyaren
- 3.3 Ansiedlung von deutschen Siedlern
- 3.4 Deutscher Orden
- 3.5 Staatsform und Nationen
- 3.6 16.-17. Jahrhundert
- 3.7 18. Jahrhundert
- 3.8 19. Jahrhundert
- 3.9 20. Jahrhundert
- 3.10 Wappen
- 4 Bevölkerung
- 4.1 Volksgruppen
- 4.2 Religion
- 5 Küche
- 6 Flora, Fauna und Landschaft
- 7 Naturschutz und Nachhaltige Entwicklung
- 8 Persönlichkeiten
- 8.1 Schriftsteller
- 8.2 Weitere Persönlichkeiten
- 9 Orte
- 10 Siehe auch
- 11 Literatur
- 11.1 Quellen
- 11.2 Allgemein
- 12 Einzelnachweise
- 13 Weblinks
Siebenbürgen ist unter folgenden Bezeichnungen bekannt:Die Herkunft des deutschen Namens Siebenbürgen ist nicht abschließend geklärt. Vermutungen gehen dahin, ihn auf die "sieben von deutschen Siedlern (den Siebenbürger Sachsen) gegründeten Städte" zurückzuführen (Kronstadt, Schäßburg, Mediasch, Hermannstadt, Mühlbach, Bistritz und Klausenburg). Die damit verbundenen Stühle (ung. "szék", Einheiten der eigenen Gerichtsbarkeit - jeder Stuhl besaß einen Königsrichter, der alleine dem ungarischen König unterstellt war) sind möglicherweise Teil der Namensgebung. Der Name ist zunächst in deutschen Quellen aus dem 13. Jhd. als "Septum urbium", "Terra septem castrorum" und ähnlichen Varianten verzeichnet. In deutscher Niederschrift heißt es Ende des 13. Jhd. erstmals "Siebenbuergen" und bezeichnete damals nur den Bereich der Sieben Stühle als administrative Einheiten oder Gebietskörperschaften der Hermannstädter Provinz. Erst später hat sich der Begriff räumlich erweitert und umfasste schließlich denselben Raum wie "Ardeal" und "Erdély".
- Die rumänische Bezeichnung ist "Ardeal" oder "Transilvania".
- Die ungarische Bezeichnung ist "Erdély" (ung. "erdo-elve" "jenseits der Wälder").
- Die lateinische Benennung ist "Transsilvania" abgeleitet von "trans silvana" "jenseits der Wälder"
- Die auf dieser Grundlage eingedeutschte Bezeichnung "Transsilvanien" bzw. "Transsylvanien" war in mittelalterlichen Dokumenten gebräuchlich.
Lage
Siebenbürgen bildet geografisch das Zentrum und den Nordwesten Rumäniens. Von den südlicheren (Walachei) und östlicheren (Moldau und Bukowina) Landesteilen wird Siebenbürgen durch die Ostkarpaten und die Transsilvanischen Alpen (Südkarpaten) getrennt, die zusammen den südlichen Karpatenbogen bilden. Nach Westen hin scheidet ein Teil der Westrumänischen Karpaten, das Apuseni-Gebirge, Siebenbürgen vom Kreischgebiet ab.
Auch Teile des heutigen Rumänien, die bis 1918/1920 zu Ungarn gehörten (das Kreischgebiet, die Region Sathmar, der südliche Teil des ehemaligen Komitats Maramuresch sowie der rumänische Teil des Banats), werden manchmal irrtümlicherweise zu Transilvania hinzugerechnet, so dass es oft größer als das historische Gebiet dargestellt wird.
Die Fläche Siebenbürgens beträgt 59.651 km². Nach heutigen Verwaltungseinheiten umfassen alle Gebiete, die bis 1918 zu Ungarn gehörten, etwa 100.293 km². Siebenbürgen ist in die folgenden rumänischen Kreise unterteilt:
Aktuelle administrative Einteilung Rumänienssowie Teile der folgenden Kreise:
- Alba (Karlsburg, Gyula-Fehérvar)
- Bistrita-Nasaud (Bistritz, Beszterce-Naszód)
- Brasov (Kronstadt, Brassó)
- Cluj (Klausenburg, Kolozsvár)
- Covasna (Kovászna)
- Harghita (Szeklerburg, Hargita)
- Hunedoara (Eisenmarkt, Hunyad)
- Mures (Mieresch, Maros)
- Sibiu (Hermannstadt, Szeben)
...
- Bacau (nur die Gemeinde Ghimes)
- Suceava (nur ein kleiner Teil westlich der Flüsse Dorna und Goldene Bistritz)
- Caras-Severin (nur die Gemeinde Bautar)
- Maramures (nur die Stadt Târgu Lapus und deren Umgebung)
- Neamt (nur die Gemeinden Damuc, Bicaz-Chei und Bicazu-Ardelean)
- Vâlcea (ein kleiner unbewohnter Landstrich nördlich des Lauterbaches)
- Salaj (die östliche Hälfte, östlich der Meses-Berge)
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander
Siebenbürgen
In Siebenbürgen ist kein Zaunstecken, der nicht Friedrich I. einen Thaler gekostet hat. - Berckenmeyer, 397.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Siebenbürgen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Siebenbürgen" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2014-03