2 mit t (W3)
Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500)- "b" -> "p"
- "d" -> "t"
- "g" -> "k" | "gw" -> "kw"
- "p" -> "f", "v"
- "t" -> "s", "z"
- "k" -> "ch", "h"
Die "Erste Lautverschiebung" bewirkte, dass aus ide. "*dwou" in den germanischen Sprachen afrikaans "twee", dän. "to", engl. "two", fries. "twa", isländ. "tveir", ndl. "twee", norw. "to", schwed. "twa", hervorgingen.
- DE : fries. "twa"
- DK : dän. "to"
- IS : isländ. "tveir"
- NL : ndl. "twee"
- NO : norw. "to"
- SE : schwed. "twa"
- UK : engl. "two"
- ZA : afrikaans "twee"
Als weitere Abkömmlinge findet man:
- altnorw. "tvistra" ("to divide or separate")
Erstellt: 2023-09