Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
NL Königreich der Niederlande, Reino de los Países Bajos, Royaume des Pays-Bas, Regno dei Paesi Bassi, Kingdom of the Netherlands, (esper.) Niederlando
Essen, Comida, Nourriture, Mangiare, Food, (esper.) mango, nutrajoj, kuirartoj

A

B

C

Comestibles (W3)

Ndl. "comestibles" (19. Jh.) = dt. "Nahrungsmittel" geht über frz. "comestibles" = dt. "Nahrungsmittel", frz. "comestible" = dt. "essbar" zurück auf mlat. "comestibilis" und lat. "comedere" = dt. "aufessen".

Das lat. "comedere" = dt. "aufessen", "verzehren", auch dt. "verprassen", "vergeuden", setzt sich zusammen aus lat. "com-" = dt. "mit-" und lat. "edere" = dt. "essen", "verzehren", "genießen", "fressen", "abweiden" und im weiteren Sinn auch dt. "zerstören".

(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/comestibles

ndl. "comestibles" [ndl. "fijne eetwaren"] {"comestibelen" 1824} - frz. "comestibles", afgeleid van latijn "comedere" = "edere" ["eten"] + "-bilis", dat de mogelijkheid aangeeft, samen dus "dat wat eetbaar is".


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/uploads/nieuwsbrieven/comestibles.html
Auch in den Niederlanden gibt es ein im 19. Jh. aus dem Französischen übernommenes ndl. "comestibles" = dt. "Delikatessen".


ndl. "comestibles" (de) - ndl. "fijne, speciale eetwaren", "delicatessen"
...
Het woord "comestibles" is in de negentiende eeuw uit het Frans overgenomen. Letterlijk betekent het "eetbaarheden", "dingen die eetbaar zijn": "comestibles" is een verzelfstandiging van het bijvoeglijk naamwoord "comestible" - "eetbaar". Dat komt van het middeleeuws Latijnse "comestibilis" "eetbaar", een afleiding van "comedere" - "comessus" - "eten" met het achtervoegsel "-bilis", "-ibilis" - "-baar".
...


(E?)(L?) https://adcs.home.xs4all.nl/woordenweb/c/cum-1.htm




Erstellt: 2019-08

D

E

F

G

H

hagelslag (W3)

Ndl. "hagelslag" bezeichnet dt. "Schokoladenstreusel", wörtlich "Hagelschlag". Diese Bezeichnung ist ziemlich sicher dem Umstand zu schulden, dass die "Schokoladenstreusel", ursprünglich, als sie Anfang des 20. Jh. auf den Markt kamen, weiß waren.

(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/hagelslag




(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/hagelslag

hagelslag


(E?)(L?) http://ivdnt.org/onderzoek-a-onderwijs/lexicologie-a-lexicografie/neologisme-van-de-week-archief/1233-groentehagelslag

groentehagelslag 05 januari 2016

Zie "groentepops". [Gemüse statt Schokolade]


(E?)(L?) http://depot.knaw.nl/10253/1/Nww_compleet_archief.pdf

ndl. "muisjes" "gesuikerde anijszaadjes" - Indonesisch "mesyes" "hagelslag; "gesuikerde anijszaadjes"; Javaans "meses" "gesuikerde anijszaadjes"; "(chocolade)hagelslag".


(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Sprinkles

...
History

Nonpareils date back at least to the late 18th-century, if not earlier. They were used as decoration for pièces montées and desserts.

The candy company Just Born cites its founder, Sam Born, as inventing the "chocolate" sprinkles called "jimmies" (which may never have contained any chocolate) in Brooklyn, New York, USA.

Dutch "hagelslag" ("sprinkles") was invented in 1936 by Gerard de Vries for Venz, a Dutch company made popular by said treat. "Hagelslag" is used on bread. Most of the time butter is spread out so the hagelslag does not fall off. After much research and venture, de Vries and Venz created the first machine to produce the tiny cylindrical treats. They were named "hagelslag" after their resemblance to a weather phenomenon prominent in the Netherlands: "hail". Only "hagelslag" with a cacao percentage of more than 32% can bear the name "chocoladehagelslag" ("chocolate sprinkles"). If the percentage is under the 32%, it has to be called "cacaofantasie" or "cacaofantasiehagelslag" ("cacao fantasy sprinkles").

Sanding sugar has been commercially available in a small range of colors for decades. Now it comes in a wide variety, including black and metallic-like "glitter".
...


Erstellt: 2016-10

I

J

K

kapsalon (W3)

Ndl. "kapsalon" ist eigentlich ein "Friseursalon". Im Jahr 2003 soll allerdings in Rotterdam ein Gericht das Licht einer Küche oder eines Schnellimbisses erblickt haben, das ebenfalls als "kapsalon" bezeichnet wurde.

Die Bezeichnung ndl. "kapsalon" ist der Tatsache geschuldet, dass das Gericht von dem Besitzer eines Frisörsalons erdacht wurde. Er ließ sich das - nach seinen Wünschen bereitete - Stapelgericht bestehend aus Pommes frites, Fleisch, Knoblauchsauce, Käse und Salat in seiner Mittagspause öfters im Shoarma-Restaurant um die Ecke servieren. Und so erhielt das Gericht für den "Besitzer des kapsalons" schnell den kürzeren Namen "kapsalon".

Ndl. "kapsalon" bedeutet wörtlich dt. "Kapp-Salon" = dt. "Schneidsalon". Mit Bezug zu ide. "*kap" würde aber auch dt. "Kopfsalon" passen. Das dt. "kappen" = dt. "abschneiden", "beschneiden", "abhauen" wurde im 17. Jh. aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen. Das mndl. "cappen" = dt. "abschneiden", "abhauen", "zerschneiden", "zerhacken" könnte auf mlat. "cappare" = dt. "schneiden" und über span. "capar" = dt. "verschneiden", "kastrieren" ins Niederländische gelangt sein. Möglich wäre dann auch die Herkunft von der Bedeutung dt. "köpfen". Immerhin findet man auch spätlat. "decapitare" = dt. "enthaupten". Damit wäre dann auch wieder ide. "*kap" der gemeinsame Urahn.

(E?)(L?) http://anw.inl.nl/

kapsalon afbeelding

Resultaten: "kapsalon"


(E?)(L?) http://depot.knaw.nl/10253/1/Nww_compleet_archief.pdf

"kapsalon" "kapperswinkel" - Indonesisch kapsalon ; Javaans dial. kapsalon ; Menadonees kapsalon.


(E?)(L?) http://www.nach-holland.de/nach-holland-blog/95-alltag-in-holland/191-ein-frisoersalon-bitte

...
Aber was ist jetzt drin in diesem kapsalon?

Wie schon gesagt, die Zutaten dieses ominösen Imbisses werden gestapelt. Unten in die Aluschale kommen fritierte Pommes Frites, darüber dann Döner Kebab oder Shoarma-Fleisch (ungefähr wie Kebab, aber nicht aus der Türkei, sondern dem mittleren Osten), Knoblauch Sauce und eine scharfe Sauce (Sambal). Danach wird alles kurz mit Käse überbacken und mit einem Salat obendrauf serviert. Und so sieht der kapsalon dann aus, wenn er serviert wird.
...


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Kapsalon

...
The dish was conceived in 2003 by Nathaniël Gomes, a Cape Verdian hairdresser in Rotterdam who in collaboration with the neighboring shawarma store "El Aviva" combined all his favorite ingredients into one dish. The dish has since spread around the Netherlands into Belgium and is commonly found in restaurants serving shawarmas.
...


Erstellt: 2015-01

L

M

Matjeshering

(E?)(L?) http://www.svz.de/nnn/newsnnn/NNNVermischtes/10.06.02/einfass/einfass.html


(E?)(L?) http://www.chefkoch.de/
Um 1395 hatte ein Holländer einfach so Heringe ins Faß gelegt. Das waren aber Fische, die noch keine Liebe erfahren hatten, aber wunderbar schmeckten. Diesem Schmaus gab dann der gute Mann aus dem Nachbarland den Namen "Matjes", der noch heute ein Gaumengenuß für Viele ist.
Ergänzung: Laut "Kluge" geht "matjes" zurück auf ndl. "medykens", "meeckens", also "Mädchen", "Jungfer". Der ausgewachsene Fisch hieß etwa "Vull-hering".

Im Newsletter vom "Chefkoch" (vom 08.06.2004) findet man folgende Ausführung:

In Holland ist der Matjes so etwas wie ein eine Art Nationalheiligtum. Und das verdankt die Nation im Grunde dem Zufall in Gestalt des Fischers Wilhelm Beukelzoon, der 1395 den "Kehlschnitt" erfand und dabei vergaß, die Bauchspeicheldrüse des Herings zu entfernen und so salzte er den Hering mit derselbigen zusammen in der Tonne ein. Was er nicht im mindesten ahnte - die Drüse enthält ein Enzym, das kombiniert mit dem Salz den Hering noch besser reifen lässt. Der Matjes war geboren.
Woher kommt der Name?
Über die Herkunft des Namens "Matjes" gibt es verschiedene Geschichten. Sprachwissenschaftlich betrachtet könnte "maagdelijk" (holl. "jungfräulich") oder auch "meisje" ("Mädchen") Pate gestanden haben. Die Holländer selbst jedoch verwenden den Begriff kaum, sondern legen ihn deutschen Touristen in den Mund, die beim Anblick dieser Spezialität laut "Maaaathjes" gerufen haben sollen. Und "Maagdekensharing" heißt einfach soviel wie "Jungfernhering". Fest steht: So variantenreich die Anekdoten darüber ausfallen, so vielseitig lässt sich der junge Hering auch zubereiten.
Bereits im 18. Jahrhundert lieferten die Holländer den Matjes in Fässern nach Deutschland. Emden, Glückstadt und Bremen-Vegesack entwickelten sich in der Folge zu bedeutenden Matjes-Umschlagplätzen.


N

O

P

pindakaas (W3)

Ndl. "pindakaas" = ndl. "broodsmeersel van fijngemalen olienoten" = dt. "Erdnussbutter" setzt sich zusammen aus ndl. "pinda" = ndl. "olienoot", "aardnoot" = dt. "Ölnuß", "Erdnuß" ("Arachis hypogaea") und ndl. "kaas" = dt. "Käse", heißt also wörtlich dt. "Erdnußkäse".

Das ndl. "pinda" (um 1740) = dt. "Erdnuß", wurde über die auf den Niederländischen Antillen gesprochene Mischsprache Papiamento ("papia" = "Sprache", evtl. zu port. "papear" = dt. "plappern"), "pinda", "pienda" oder Sranantongo (?) "pinda", aus einer oder mehreren Bantu-Sprachen einer Untergruppe der afrikanischen Niger-Congo-Sprachen "mpinda", "Mpongwe" (Gabon) "mbenda", Pove (Gabon) "péndá", entlehnt. Vermutlich bezeichnete das Kikongo-Wort "mbinda", "mpinda" ursprünglich eine kleine Kalebassenart ("Lagenaria vulgaris").

Das Wort wurde durch afrikanische Sklaven nach Westindien gebracht und wurde zur Bezeichnung der in Südamerika wachsenden Erdnuß benutzt. Dabei wanderten die Erdnüsse und die Bezeichnung "pinda" im 16. Jh. anscheinend von Südamerika nach Afrika und dann nach Westindien und Nordamerika.

Laut "OED3" soll das Bantu-Wort die Bedeutung "durchdringen" (der Erde) haben.

Ndl. "pindakaas" für dt. "Erdnußbutter", wörtlich dt. "Pindakäse", "Erdnußkäse" ist dabei vergleichbar mit der Bezeichnung dt. "Fleischkäse" wobei es auch nicht um "Käse" geht sondern um eine ist "schmierartige" Masse.

Die Bezeichnung "pindakaas" soll zuerst in einer Wortliste eines deutschen Missionars in Surinam im Jahr 1783 aufgetaucht sein. Zu dieser Zeit war ndl. "pindakaas" noch ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Erdnußöl bzw. eine blockförmig gestampfte Masse aus Erdnüssen. Die heute bekannte Erdnußbutter wurde erst im 19. Jh. in den USA kreiert. Die engl. "peanut butter" wurde als dt. "Erdnußbutter" und frz. "beurre de cacahuètes" übernommen. Folgerichtig hätte sie auch als ndl. "pindaboter" übernommen werden können. Nun gab es aber in den Niederlanden ein Gesetz aus dem Jahr 1889, das festlegte, dass die Bezeichnung ndl. "boter" ausschließlich für "echte Rahmbutter" verwendet werden durfte. Und so übernahm man bei der Markteinführung in den Niederlanden im Jahr 1948 das schon vorhandene ndl. "pindakaas" für den cremigen Brotaufstrich aus gemahlenen Erdnüssen.

(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/pindakaas

pindakaas


(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/pindakaas

pindakaas


(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/vogelpindakaas

vogelpindakaas (Vogelfutter aus Erdnußmehl und Insekten)


(E?)(L?) http://ivdnt.org/onderzoek-a-onderwijs/lexicologie-a-lexicografie/neologisme-van-de-week-archief/988-vogelpindakaas

vogelpindakaas 05 november 2013


(E?)(L?) https://pure.knaw.nl/portal/files/458170/Nww_compleet_archief.pdf

ndl. "pindakaas" = "broodsmeersel van fijngemalen olienoten" - Javaans dial. "pindhakas"; Papiaments "pindakas", "pindakaas"; Sranantongo "pindakasi"; Sarnami "pindakasi".


(E?)(L?) http://nl.wikipedia.org/wiki/Pindakaas

...
Naamgeving

Zeer waarschijnlijk stamt de naam "pindakaas" uit Suriname, waar in 1783 in het handgeschreven Neger-Englisches Wörterbuch van C.L. Schumann al sprake is van "Pinda-Käse" als vertaling van het gerecht "pinda-dokunnu", in het huidige Sranan "pindadokun". "Pindadokun" heeft echter wel een andere samenstelling dan de latere, smeerbare, "pindakaas". Het ging om een blokvormige massa gestampte pinda's, waarvan, net als bij kaas, plakken werden afgesneden.

In 1872 werd het woord "pindakaas" gebruikt in de uitvoerstatistieken van De West-Indiër. Gezien de notatie: 4 flesschen Pindakaas zal dit de smeerbare vorm zijn geweest.

In het Engels heet "pindakaas" "peanut butter", letterlijk vertaald "pindaboter". Ook in veel andere talen is er sprake van een samenstelling van het woord voor "pinda" en "boter" of "crème", zoals het Franse woord "beurre de cacahuètes". Alleen in het Nederlands wordt het woord "kaas" gebruikt. Toen "peanut butter" in 1948 in Nederland op de markt kwam, mocht dat niet onder de naam "pindaboter" gebeuren. De naam "boter" was namelijk speciaal vastgelegd voor échte roomboter; dit om verwarring met margarine te voorkomen. Het achtervoegsel "kaas" werd gekozen toen de butter werd vergeleken met leverkaas; ook broodbeleg waar geen kaas in zit.
...


Erstellt: 2016-10

Q

R

S

T

U

V

Vermicelli
*uer-
*wer-
*wrmi- (W3)

Die Pluralform ndl. "Vermicelli", engl. "Vermicelli" = dt. "Fadennudeln" (dünner als Spaghetti) geht zurück auf ital. "vermicello" = dt. "Würmchen" und ital. "verme" = dt. "Wurm", und weiter auf lat. "vermis" = dt. "Wurm".

Sowohl ital. "verme" als auch dt. "Wurm" sind Angehörige einer großen Wortfamilie. Als weitere Familienmitglieder findet man:

Als Wurzel wird ide. "*uer-", "*wer", "*wrmi" = dt. "drehen", "biegen", "winden", "flechten" postuliert. Damit ist der dt. "Wurm" eigentlich ein "sich Windendender". Und der dt. "Regenwurm" ist ein "sich rege Windender".

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080808164407/http://bartleby.com/61/46/v0064600.html

vermicelli


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080215201742/https://www.bartleby.com/61/roots/IE571.html

ide. "*wer"


(E?)(L?) http://asiasociety.org/search?s=vermicelli




(E?)(L?) http://www.bettycrocker.com/search/searchresults?term=vermicelli

Vermicelli (Pasta)


(E?)(L?) http://www.darwincountry.org/explore/002085.html?sid=a5ad756822bb8c8b362be3825845e6d3

These two sugar boxes show that the work of the two Rose brothers, John and Thomas, both running separate china factories at Coalport, was often very similar in shape and design. These gilded "vermicelli pieces" both date from c1805-1810. Modified: Thu, 28th August, 2003 ,8 08 AM


(E?)(L?) http://blog.dictionary.com/pasta/

Types of pasta and their names (including "elbows")
September 8, 2010 by: Dictionary.com blog in: etymology, naming, translation 7 Comments
There are hundreds of varieties of pasta. Below are some of the most popular shapes and styles of the Italian variety. The translations of their names gives a hint about their shape:


(E?)(L?) http://www.ety.nl/etywrdfam.html

- "*werm" verlengde vorm
- - "vermis" latijn (worm)
- - - "vermicelli" italiaans verkleinwoord meervoud
- - "worm"

- "*werm" verlengde vorm ("wenden", "torderen")
- - "vermis" latijn (worm)
- - - "vermicelli" italiaans ("wormpjes")
- - "worm"


(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/vermicelli

vermicelli (deegwaar in dunne draadvorm)
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=vermicelli

"vermicelli" (n.) kind of pasta, 1660s, literally "little worms", from Italian "vermicelli", plural of "vermicello", diminutive of "verme", accusative singular of Latin "vermis" "worm" (see "worm" (n.)). So called for resemblance.


(E?)(L?) http://anw.inl.nl/article/vermicelli?searchtype=form&form=vermicelli

vermicelli


(E?)(L?) http://depot.knaw.nl/10253/1/Nww_compleet_archief.pdf

"vermicelli" "draadvormige meelpijpjes" - Sranantongo "fremu".

(Sranantongo is een creooltaal die op het Engels is gebaseerd)


(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/biography.php?code_author=16657&code_language=EN

Gino Vermicelli (1922-1998)


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=arrowroot%20vermicelli

Limericks on "arrowroot vermicelli" (noodles)


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/vermicelli

vermicelli


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.16:138.encyclopedie0513.742852

VERMICELLI, (Mets d'Italie.) [Mets d'Italie] Jaucourt (Page 17:73)
...


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Vermicelli


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Cellophane_noodles

"Cellophane noodles"; also known as "Chinese vermicelli", "bean threads", "bean thread noodles", "crystal noodles", or "glass noodles") are a type of transparent noodle made from starch (such as mung bean starch, yam, potato starch, cassava or canna starch), and water.
...


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Italian_origin

vermicelli


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Vermicelli

Vermicelli


Erstellt: 2015-01

W

X

Y

Z