Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
LU Luxemburg, Luxemburgo, Luxembourg, Lussemburgo, Luxembourg, (esper.) Luksemburgo
Sprache, Lengua, Langue, Lingua, Language, (esper.) lingvo - lingvoj

Amtssprache, Langue Officielle, Official Language:
Französisch, Deutsch und Lëtzebuergisch

A

Amtssprache von LU
Amtssprache von Luxemburg

Amtssprache(n) von LU - Luxemburg ist / sind

Erstellt: 2012-07

B

C

D

E

eis-sprooch

(E?)(L?) http://www.eis-sprooch.lu/
Dëse Site adresséiert sech un all Lëtzebuerger, déi hier Sprooch emol endlech wëlle richteg kenne léieren, an u jiddereen, deen nach besser a senger Mammesprooch wëll gin.

ethnologue.com - Languages of / Sprachen von Luxembourg (Europe)

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=LU


ethnologue.com - Frankish - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - French - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=fra


ethnologue.com - German, Standard - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=deu


ethnologue.com - Italian - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ita


ethnologue.com - Kabuverdianu - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kea


ethnologue.com - Letzburgisch - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Lëtzebuergesch - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Luxembourgeois - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Luxembourgish - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Luxemburgian - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Luxemburgish - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Moselle Franconian - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=ltz


ethnologue.com - Portuguese - Language of LU

(E3)(L1) http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=por


F

G

H

I

J

K

Katholische Uni Leuven
luxemburgisch

(E?)(L?) http://wwwling.arts.kuleuven.ac.be/sle2001/luxemburgisch.htm
Das Luxemburgische (Lëtzebuergesch) ist eine der drei offiziellen Sprachen Luxemburgs (neben Französisch und Deutsch). Seit 1984 hat es den Status als Nationalsprache der Luxemburger und wird heute von etwa 380.000 Sprecher/innen gesprochen. Aus linguistischer Sicht ist das Luxemburgische als eine junge westgermanische Kleinsprache zu betrachten, die seit einigen Jahren einen intensiven Emanzipations-, Ausbau- und Standardisierungsprozeß erfährt (siehe z.B. die Orthographiereform vom August 1999). Damit einher geht ein beträchtlicher Zuwachs des Luxemburgischen in der Literatur und an Präsenz in Medien, Politik und Schulen. In linguistischer Hinsicht handelt es sich um die am wenigsten erforschte germanische Sprache. Wegen seiner langen Einordnung als moselfränkischer Dialekt dominieren sprachgeographische, soziolinguistische und onomastische Untersuchungen. Bis heute existiert weder eine systematische, aktuelle, die deregionalisierte Koiné repräsentierende Grammatik (vgl. den "Abriß" von Bruch 1973) noch eine umfassende Sprachgeschichte. Ein neues Wörterbuch ist derzeit in Bearbeitung (unter Mitarbeit von Claudine Moulin).
...

L

Letzebuergisch

"Letzebuergisch" wurde in den 1980er Jahren von Grossherzog Jean I. von Luxemburg zur Nationalsprache erhoben. Der mosel-fränkische Dialekt galt bis dahin als die Sprache des Volkes. Die Herrscherfamilie Nassau-Weilburg sprach bis dahin nur Deutsch und Französisch.

luxembourg
Languages in Luxembourg

(E?)(L1) http://www.luxembourg.co.uk/lingua.html
Luxembourg: A linguistic Puzzle.
The linguistic situation in Luxembourg is characterised by the fact that several languages are spoken and written at the same time in the same place. Names of streets, shops, travel tickets, hotel registries and menus are mostly in French (some street and place names are also added in Lëtzebuergesch). Newspapers printed in the Grand Duchy are mostly in German, but some cultural articles, many advertisements and social announcements are in French. In other countries too, several languages are spoken, but they almost always are limited to specific regions, to the exclusion of other tongues. In Luxembourg, the various languages are superimposed in an almost hierarchical manner. There is, however, a certain logic to the puzzle.
On all levels of society, only one language is used in oral communication: "Lëtzebuergesch". This is the everyday spoken language of the people, and the symbol of the Luxembourgers national identity.
...

Neben den sprachlichen gibt es hier weitere interessante Informationen und Links zu Luxemburg.

luxsa
Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas

(E?)(L?) http://www.luxsa.info/

Digitaler Luxemburgischer Sprachatlas auf der Grundlage des Laut- und Formenatlas von Robert Bruch

Schmitt, Ludwig Erich (Hg.) (1963): Luxemburgischer Sprachatlas. Laut- und Formenatlas. Von Robert Bruch. Marburg: Elwert (Deutscher Sprachatlas. Regionale Sprachatlanten 2).


M

N

O

P

Q

R

restena
. . . eis Sprooch

(E?)(L?) http://www.restena.lu/lmr/luxbg/ltzbgsch.html
Dës Säiten um Internet sollen e klenge Beitrag sin fir d'Erhalung vum Lëtzebuergeschen. Méi wi je as ons Sprooch e Symbol vun eiser Identitéit, an di en dank der Elektronik kan um WWS (WeltWeite Spaweck) duerchsetzen.

S

shape.nato
Luxembourg and its Languages

(E?)(L?) http://www.shape.nato.int/COMMUNITY_LIFE/1998/190398/LUX.htm
Linguistic usage through history

rtl.lu
Sproochmates
De Sproochmates
Letzebuerger Riedensaarten an Ausdréck erkläert vum Alain Atten

(E?)(L?) http://radio.rtl.lu/emissiounen/sproochmates/

Den Alain Atten, Joergang 1938, ass e lëtzebuergeschen Historiker, Dialektolog a Schrëftsteller. Hien ass spezialiséiert an der mëttelalterlecher Geschicht an an den ale lëtzebuergesche Bräich. Den Alain Atten huet an den Nationalarchive geschafft a gëllt als dee Spezialist vun ale lëtzebuergeschen Ausdréck a Riedensaarten, déi e regelméisseg an zanter ville Joren op Radio Lëtzebuerg erkläert.

A sengen 2 Bestselleren "De Sproochmates" 1 an 2 mat CD (Éditions Schortgen) geet den Alain Atten op eng ganz Partie Lëtzebuerger Riedensaarten an.




Erstellt: 2018-06

T

U

V

W

washingtonpost -

(E?)(L?) http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A52238-2002Nov28.html
The highly localized national language of Luxembourg, termed Luxembourgish in the following Washington Post article, is experiencing a drive to keep its usage extant among its limited core of native speakers.
One of the problems of the language is its limited volcabulary combined with the high educational level of the Luxembourg population. When speakers want to use a high-level volcabulary, their natural response is to switch to French or German, in which they have been thoroughly educated. Therefore, preservation efforts for Luxembourgish have tended to center around children's books, with a naturally limited volcabulary to begin with, or around journalistic writing, as indicated in the article.

wikipedia - Lëtzebuergesch

(E?)(L?) http://lb.wikipedia.org/wiki/L%C3%ABtzebuergesch

D'Lëtzebuergesch gëtt an der däitscher Dialektologie aklasséiert als e westgermaneschen, mëtteldäitsche Kulturdialekt, deen zum Muselfränkesche gehéiert. An der Linguistik gëtt et och alt zu den "Ausbausprooche" gezielt.

D'Lëtzebuergescht gouf 1984 nieft dem Franséischen an dem (Héi-)däitschen als eng vun den dräi offizielle Sproochen zu Lëtzebuerg déclaréiert (kuckt den Artikel Méisproochegkeet zu Lëtzebuerg). Spéitstens zënterhier gëtt et als eng eegestänneg Sprooch ugesinn.
...


wikipedia - Luxemburgische Sprache

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Luxemburgische_Sprache

Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung: Lëtzebuergesch) ist eine westgermanische Sprachvarietät, die zum moselfränkischen Dialektkontinuum gehört.

Der Sprachcode ist lb oder ltz (nach ISO 639).

Inhaltsverzeichnis


X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
LU Luxemburg, Luxemburgo, Luxembourg, Lussemburgo, Luxembourg, (esper.) Luksemburgo
Sprache, Lengua, Langue, Lingua, Language, (esper.) lingvo - lingvoj

A

Atten, Alain - I
De Sproochmates - I
Riedensaart - Konjunktioun
Substantiv - Adjektiv - Adverb - Verb

Luxemburgisch (die Luxemburgische Sprache) wurde im Jahr 1984 zur Nationalsprache erhoben und ist seitdem neben Französisch und Deutsch die dritte Amtssprache im Großherzogtum Luxemburg.

Seit 1978 strahlte Radio Letzebuerg (RTL) über 30 Jahre lang (etwa 5.000) Stichwort-Beiträge von Alain Atten zur Letzebuerger Sprooch aus. Einige dieser Beiträge sind in zwei Büchern veröffentlicht worden. Jedem Beitrag sind zwei Seiten gewidmet. Jedem Buch liegt eine CD-ROM im mp3-Format bei.

Die Themen des ersten Bandes sind In vielen Beiträgen kann man auch Hinweise zur Wortentwicklung finden.

(E?)(L?) http://www.editions-schortgen.lu/Fr/Catalogue/Detail.asp?Id=157

Format : 22,5x15,5
Nombre de pages : 256 + CD pages
ISBN : 978-2-87953-110-6
Langue(s) : Luxembourgeois

D‘Emissioun "De Sproochmates" ass elo bal 5000 Mol gelaf; Dir kritt dodraus e Grapp voll kuerz Gespréicher iwwer Lëtzebuerger Stéchwierder. Déi Sprooch, an där Der se kritt, ass eng geschwate Sprooch. Um Pabeier geet se Ëmweeër, déi een am Ouer net stéieren. Hei kënnt Der s'an engems lauschteren a liesen.

De Sproochmates huet haut seng 70 Joer ewell e Strapp erlaanscht. Hie schwätzt duerfir anescht, wéi wann en der eréischt 20 hätt. Dat gëtt e gär zou: hien ass net méi vun haut a gëscht, ma hie gëtt nach verstan. Fir ze weisen, wat fir Weeër eis Sprooch gaang ass, en halleft Jorhonnert laang, duerfir huet e sech genuch dermat ofginn, fir Bescheed ze wëssen.

D’Lëtzebuergescht ass bis elo eng geschwate Sprooch bliwwen. Si huet hir Literatur, ma si funktionéiert net geschriwwen (juristesch, wëssenschaftlech, administrativ...). Si ass och bis elo nach net sou wäit duerchliicht, datt ee kënnt mengen, ‘t misst een no der Schnouer schwätzen. ‘t kënnt och keen Iech soen, ob dëtt oder dat vergiess ass oder nach gesot gëtt oder déi Säit der Grenz nach virubesteet. Duerfir deet de Sproochmates sech och keen Zwank un, wann him en Éisleker Wuert entwutscht, wat em net aus der Kopp geet. Hie schwätzt och hei säin Idiolekt, seng eege Sprooch, wéi all Mënsch.      

Mir hunn ze soe mateneen ugefaange bei Radio Lëtzebuerg 1978. Hien, deen aus dem Volle geschäfft huet, ech, de jonke Spunt, deen nach alles ze léieren hat. Mënsche wéi dem Alain Atten begéint een net dacks am Liewen, där, déi wësse vu wat se schwätzen, déi hiert Liewe laang wullen a sichen an dobäi ëmmer authentesch bleiwen. Fir mech wor a bleift den Alain e Virbild, wat den Ëmgang mat mengem Haapthandwierksgeschir, dem Lëtzebuergeschen, ugeet. Ech behaapte jo vun him, hie wier e Lexikon mat Been an dobäi bleiwen ech. Ma doriwwer eraus sinn ech frou, datt mer endlech e Brochdeel vun deem Lexikon an engem Buch konnte festhalen.

Fernand Mathes

Eis Sprooch ass eng geschwate Sprooch, seet jo och den Alain Atten. Wann awer eng geschwate Sprooch net opgeschriwwe gëtt, dann ass geschwënn net méi vill dervu gewosst. Esou wär et och de ville Sproochminutte vum Alain Atten gaangen. Méi wéi 30 Joer huet hien eis Lëtzebuerger Sprooch a senge Radiosemissiounen op RTL ënner d'Lupp geholl. Al an nei Sproochbiller huet en den Nolauschterer duergeplättelt, bal vergiessen Nimm vu Saachen, Planzen an Déieren erëm lieweg gi gelooss. Dernieft si mer esou muenches iwwer eis Aussprooch duerch d'ganzt Ländche gewuer ginn a krute verzielt, wou eis Stacklëtzebuerger Ausdréck iwwerhaapt hierkommen. Muencheree konnt esou vill Ausdréck a Wierder erëm nei fir sech entdecken a war sécher méi wéi eng Kéier paff, wat de Sproochmates alles erausfonnt hat. Ma da war d'Sproochminutt eriwwer, an dat Gesotent schonn erëm vergiess.

Lo huet den Alain Atten nach eemol alles dierfe soen. Ma dës Kéier gouf et op CD opgeholl an op Pabeier néiergeschriwwen. Esou, wéi dem Sproochmates de Schniewel gewuess ass. Fir datt dat Gesotent dës Kéier méi eng grouss Chance huet, am Verhalt ze bleiwen an am Alldag erëm gebraucht ze ginn.

Myriam Welschbillig

Dëst Buch behandelt eng Rëtsch Wierder an Ausdréck aus verschiddene Kategorien: Adjektiven, Adverben, Substantiven, Konjunktiounen a Riedensaarten. Dir kënnt natierlech op der éischter Säit ufänken an d‘Beispiller aus deenen eenzelne Kategorien esou wéi se kommen duerchhuelen.

Et sprécht awer och näischt dergéint, wann Dir Iech zum Beispill nëmme Substantiven oder Riedensaarten wëllt ukucken, oder nëmmen déi Beispiller vu Verben oder Konjunktiounen, déi Iech am meeschten interesséieren.

Am Ufank vum Buch fannt Dir duerfir eng Lëscht mat de Kategorien, de Beispiller zu all Kategorie an der Säit, wou d‘Wuert oder den Ausdrock ze fannen ass.

D‘Texter waren ursprénkerlech nëmmen derfir geduecht, um Radio geschwat ze ginn, woumat der Betounung eng grouss Roll zoukoum. Och wann een an der schrëftlecher Form vum Text dat eent oder anert duerch optesch Mëttele wéi Ënnersträichen ervirhiewe kann, sou geet dach dat meescht, wat d‘Betounung zum Text bäidréit, verluer. Duerfir fannt Der am Buch eng CD mat allen Texter, déi der mat oder ouni d‘Buch am Grapp lauschtere kënnt. Si kommen op der CD an der nämmlechter Reiefolleg wéi am Buch.


(E?)(L?) http://www.autorenlexikon.lu/page/author/395/3952/DEU/index.html

Autor: Alain Atten
22.02.1938 Luxemburg

Alain Atten besuchte das Gymnasium in Diekirch und das Lycée de garçons in Luxemburg, wo er 1957 Abitur machte. 1957-1958 besuchte er die Cours supérieurs in Luxemburg. Von 1960 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003 arbeitete er als Archivar und Konservator am Luxemburger Nationalarchiv. Zwischen 1975 und 1979 studierte er zudem Geschichte an der Universität Trier.

Alain Atten betätigte sich als Historiker, Linguist, Literaturwissenschaftler und Theaterautor. Seit den 1960er Jahren veröffentlichte er zahlreiche landesgeschichtliche, lokalhistorische, linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, u. a. in Luxemburger Wort, Die Warte-Perspectives, d'Lëtzebuerger Land, Revue, Galerie, Hémecht, Ons Stad, Les Cahiers lorrains und in lokalen Festbroschüren. Sein Interesse gilt der Kulturgeschichte Luxemburgs. Er erinnert an Luxemburger Brauchtum und religiöse Traditionen. Gemeinsam mit René Muller schrieb er im Cliärrwer Kanton von 1986 bis 1995 die Rubrik Eis Kiirchepatréiner. 1987 sprach Alain Atten den Text zum Film Klibberkleeschenschuebermaischenallerherrgottsnationalsprangkiermes von Paul Scheuer und Maisy Hausemer.

Der Schwerpunkt von Alain Attens Arbeit gilt der Dokumentation und dem Erhalt regionaler luxemburgischer Sprachvarianten. Zwischen 1963 und 1966 veröffentlichte er in der Zeitschrift Katho'lesch Aktio'n seinen volkskundlichen Zettelkasten "De Sproochmaates", in dem er an alte luxemburgische Begriffe erinnerte. 2010 und 2013 erschienen unter dem gleichen Titel Buchausgaben mit weiteren Begriffserklärungen. In den RTL-Radiosendungen "De Radiosdixionär" und "De Sproochmates" erläuterte er alte Luxemburger Ausdrücke. Seit 1970 war er Mitglied der Luxemburger Wörterbuchkommission. Neben dem Luxemburgischen interessierte sich Alain Atten ebenfalls für die grenznahen französischen und belgischen Dialekte. Er veröffentlichte eine sprachwissenschaftliche Studie mit einem Wörterbuch über den wallonischen Dialekt der Dörfer Doncols und Soller und das Hörspiel Jeanne de Domremy (1988) in altfranzösischem Dialekt. Als Literaturwissenschaftler beschäftigte sich Alain Atten mit den Anfängen der luxemburgischsprachigen Literatur im 19. Jahrhundert. Er gab kommentierte Neuausgaben heraus vom Gedicht D'Léierchen von Michel Rodange und vom Theaterstück Mumm Séis von Dicks.

Alain Attens literarisches Schaffen ist eng mit seinen linguistischen und historischen Interessen verbunden. Er übersetzte Teile des Neuen Testaments ins Luxemburgische (Luxemburger Wort 1965) und veröffentlichte eine luxemburgische Version von Wilhelm Buschs Max und Moritz. 1998 schrieb er den Text zur Bildergeschichte "De Klëppelkrich a Biller", mit Illustrationen von Marcel Scheidweiler. Alain Atten ist vor allem als Dorftheaterautor bekannt, er schrieb z. B. "Dien ungefloifte Gaascht" (1964), "Iwwert eis Kraaft" (1966), "Hei beim Kräitz" (1983), "D'Jonggesellekëscht" (1983), "Polferkäpp" (1991), "Di Huser Beck. Klëppelkréichsspill" (1994). Seine Stücke spielen oft vor einem historischen Hintergrund. Er schrieb die Operette "De Päärdsdéif" (1991), die von Pierre Nimax vertont wurde, und das Kindermusical "D'Ginzefrächen" (1991), mit Musik von Jacques Neuen. Die konsequente Verwendung alter, heute nicht mehr gebräuchlicher luxemburgischer Ausdrücke ist ein zentrales Merkmal seines Werkes, so etwa in dem Gedichtband Néierewou, illustriert von Pe'l Schlechter, in dem er den Niedergang der Ortschaft Meysemburg literarisch festhält.
...


Erstellt: 2017-06

Atten, Alain - II
De Sproochmates - II

Luxemburgisch (die Luxemburgische Sprache) wurde im Jahr 1984 zur Nationalsprache erhoben und ist seitdem neben Französisch und Deutsch die dritte Amtssprache im Großherzogtum Luxemburg.

Seit 1978 strahlte Radio Letzebuerg (RTL) über 30 Jahre lang (etwa 5.000) Stichwort-Beiträge von Alain Atten zur Letzebuerger Sprooch aus. Einige dieser Beiträge sind in zwei Büchern veröffentlicht worden. Jedem Beitrag sind zwei Seiten gewidmet. Jedem Buch liegt eine CD-ROM im mp3-Format bei.

Die Themen des zweiten Bandes sind In vielen Beiträgen kann man auch Hinweise zur Wortentwicklung finden.

(E?)(L?) http://www.editions-schortgen.lu/Fr/Catalogue/Detail.asp?Id=230

Format : 15,5 x 22,5
Nombre de pages : 256 + CD pages
ISBN : 978-2-87953-190-8
Langue(s) : Luxembourgeois

D’Sproocheminutt vun RTL ass zanter dem Sproochmates I ewell nees dräi Joer virugelaf. Si kënnt deemno op gutt 5500 Kéieren; un hirer Uluecht huet sech keng Grëtz geännert. Och dat zweet Buch gëtt sech wéi dat éischt: wien et gär lauschtert, hëlt den Disk.

De Sproochmates ass an där Zäit och net méi jonk ginn, ma en deet et nach. ‘t mécht em Freed, datt en dacks nach mat jonke Leit an d’Gespréich kënnt, hei an do souguer op Éislekesch. Duerfir huet e wëlles, nach e bëssen duerzehalen.

D’Lëtzebuergescht lieft haut net méi fir sech, grad wéi mir net méi ënnert eis liewen. Eisen Eck schwätzt elo e sëlleche Sproochen. Eis léiert sech och, ma ‘t kënnt een net wäit dermat. Geschriwwen nach manner wéi geschwat, da’s gewosst. Ma ‘t gëtt äis nach, soulaang s’äis eppes seet.


Erstellt: 2017-06

B

C

D

Duden - LS
Heinz Sieburg
Luxemburger Standarddeutsch
Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in Luxemburg

(E?)(L?) https://shop.duden.de/Luxemburger-Standarddeutsch/9783411756803

ISBN: 9783411756803, Erscheinungsdatum 17.10.2022, Auflage 1, Seiten 208, Format: 19 x 13.4 cm

Das Wörterbuch bietet einen kompakten Überblick über die deutsche Standardsprache in Luxemburg. Neben dem Alltagswortschatz enthält das Buch Fachausdrücke aus Politik und Verwaltung sowie feste Wendungen. Die rund 1300 Stichwörter haben Angaben zur Aussprache, Grammatik, Herkunft und Bedeutung und werden durch Belege aus der Luxemburger Presse ergänzt.

Der Nachschlageteil wird durch eine auch für Laien verständliche Hinführung eingeleitet, die Sprachgeschichte und Sprachwirklichkeit des Deutschen in Luxemburg erläutert, das Konzept der Plurizentrik, also der verschiedenen regionalen Erscheinungsformen des Deutschen, umreißt, die Spezifik des Luxemburger Standarddeutsch herleitet und auch die alltagssprachlichen und schulpraktischen Implikationen thematisiert.


Erstellt: 2023-08

E

F

Filatkina, Natalia
Phraseologie des Letzebuergeschen

Gebundene Ausgabe: 468 Seiten
Verlag: Universitätsverlag Winter; Auflage: 1 (Mai 2005)
Sprache: Deutsch


Phraseologie des Lëtzebuergeschen. Empirische Studien zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten

Die Dissertation mit dem Titel "Phraseologie des Lëtzeburgeschen. Empirische Untersuchungen zu strukturellen, semantisch-pragmatischen und bildlichen Aspekten" widmet sich als eine der ersten Untersuchungen der Phraseologie des Lëtzebuergeschen - der jüngsten westgermanischen Sprache, die sich in den letzten Jahrzehnten von einem westmoselfränkischen Dialekt zu der einzigen Nationalsprache und einer der drei offiziellen Sprachen Luxemburgs entwickelt hat. Diese soziolinguistische Dynamik findet ihren Niederschlag im phraseologischen System und wird anhand eines umfangreichen Korpus untersucht. Das Korpus ist empirisch angelegt und setzt sich zusammen aus belletristischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts, gegenwärtigen Zeitungsartikeln, Rundfunk-, Fernsehsendungen und verschriftlichten Parlamentsdebatten sowie den Ergebnissen der direkten und indirekten Informantenbefragungen. Die Studie setzt sich zum Ziel, die Besonderheiten der luxemburgischen Phraseologie auf der Ebene der Struktur, Semantik, Pragmatik, Bildlichkeit und Typologie zu erfassen. Ferner sollen die erste Bestandsaufnahme durchgeführt und das für die Phraseologieforschung neue und unbekannte Material dokumentiert und mit linguistischen Mitteln analysiert werden. Die herausgestellten Tendenzen bilden eine Grundlage für vergleichbare Studien am Material anderer Regionalsprachen, Umgangssprachen und Dialekten Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Claudine Moulin betreut und ist 2005 beim Universitätsverlag Winter erschienen (ISBN 3-8253-5055-x). Die Forschungsarbeit wurde durch ein Stipendium des luxemburgischen Ministeriums für Kultur, Forschung und Bildung wesentlich erleichtert; der Druckkostenzuschuss des Fonds National de la Recherche (Luxembourg) hat die Publikation ermöglicht.


G

H

I

J

K

Kauderwelsch Band 104
Remus, Joscha
Letzebuergesch Wort für Wort

Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Reise Know-How Verlag, Bielefeld; Auflage: 3., Aufl. (August 1997)
Sprache: Deutsch

(E?)(L1) https://www.reise-know-how.de/buecher/kauderwelsch/letzebuergesch-buch-inhalt.html

Lëtzebuergesch
Die Sprechführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen.

Das luxemburgische Volk spricht drei anerkannte gleichberechtigte Sprachen, wobei Französisch seit jeher als Ausdruck kultureller Eigenständigkeit gegenüber Deutschland gesprochen und dessen gute Beherrschung nach wie vor als gesellschaftlicher Vorteil gesehen wird. Am weitaus häufigsten aber vernimmt man die eigenartigen Klänge, die von den Eingeborenen Lëtzebuergesch genannt werden. Sowohl auf der Straße, in der Vorschule, im Parlament, als auch in der Neujahrsansprache durch den Großherzog trifft man auf diese Sprache. Wer sich glücklich schätzen kann, schon einige Grundkenntnisse im Französischen zu besitzen, wird sich die Schmankerl des Lëtzebuergeschen noch besser auf der Zunge zergehen lassen können, für diesen Band werden jedoch keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Wenn erst einmal verstanden wurde, was ein "Präbbeli", ein "Schminni" oder was "Ënnen" sind, dann wird den Menschen zu Luxemburg bald mehr einfallen als billiges Tanken und mächtige Banken.

Joscha Remus - Lëtzebuergesch - Wort für Wort - Umschlagklappen mit Aussprache und wichtigen Redewendungen, Wörterlisten Luxemburgisch-Deutsch, Deutsch-Luxemburgisch - ISBN 3-89416-310-0 - € 7,90 [D] / € 8,20 [A]
Begleitcassette - ISBN 3-89416-407-7 - € 7,90 [D] / € 8,20 [A]
Aussprache Trainer - ISBN 3-8317-6201-5 - € 7,90 [D] / € 8,20 [A]


L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z