Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
JP Japan, Japón, Japon, Giappone, Japan, (esper.) Japanio
Spiel, Juego, Jeu, Gioco, Game, (esper.) ludoj

A

ABC (W3)

Ein Huzzle von Hanayama trägt die Bezeichnung "ABC" bzw. "Cast ABC". Wenn man das Puzzle sieht kann man deutlich die drei Zeichen erkennen. Das Spiel hat anscheinend eine lange Tradition und wurde seit etwa 1911 in verschiedenen Varianten hergestellt.

Die Bezeichnung "ABC" für das "Alphabet" ist ebenfalls leicht nachzuvollziehen - als die drei ersten Buchstaben des Alphabets "A", "B", "C". "Alphabet" ist seinerseits aus den ersten beiden Buchstaben griech. "alpha" und griech. "beta" zusammengesetzt.

Adelung schreibt dazu:


Das "Abc", (sprich Abece) des -ees, plur. inusit. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Alphabetes, welche von dessen drey ersten Buchstaben hergenommen ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der "Abcbank" sitzen.

Figürlich auch wohl, die ersten Gründe einer Kunst oder Wissenschaft. Er ist noch im Abc der Weltweisheit.

Anm. Schon um 1400 wurden in Frankreich das Französische Alphabet l'"Abecoy" genannt.


(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/abc.s.2n

"abc", "abcbuch"

1. "das Alphabet".

2. "Anfangsgründe", "Grundzüge einer Sache"; Ütr.

abc, das. Statt der drei Glieder auch zwei (vgl. "ab|buch") oder vier und mehrere: Thiele, Minner. II, 20 Ü; auch ausgeschrieben als "Abetzete" (Voc. Teut.-Lat. a IIv).


(E?)(L?) https://hanayama-toys.com/product/cast-abc-copy/

Cast ABC

As you can see, the letters A, B and C. The key word to keep in mind here is “tracks”. In this Puzzle you are trying to free the “C” from “AB” piece. Taking the wrong route will lead to a dead end, so to speak. Based on a puzzle that came out back on 1911 in England, this puzzle has a lot of history behind it. I recommend this one for beginners who want to get started with puzzles.


(E?)(L?) https://www.kidsweb.de/abc_spezial/abc_spezial.html




(E?)(L?) https://www.kidsweb.de/abc_spezial/abc_reise.html

ABC – Eine Reise durch die Geschichte der Buchstaben

Am Anfang war das gesprochene Wort. Ereignisse, Nachrichten und Geschichten wurden von Mund zu Mund weitergegeben. Doch das gesprochene Wort ist wie der Wind, man kann es nicht einfangen. Das gesprochene Wort verändert sich sogar, je länger es zwischen den Menschen hin und her wandert.

So kann „aus einer Mücke ein Elefant“ werden und umgekehrt.

Um das zu verhindern und um das gesprochene Wort „festzuhalten“, dachten sich die Menschen Zeichen aus. Zunächst waren es Bilder, die Geschichten erzählten, Wissen weitergaben oder Bräuche überlieferten.

Was mit Höhlenmalereien, Kerben und eingeritzten Zeichen in Gegenständen begann, setzte sich als erste Schriften fort.

Es wurde auf Knochen, Stein, Holz, Metall, Leder, Blättern und Papyrus geritzt, gemeißelt, gedruckt und gemalt. Mit so genannten Piktogrammen, gemalten Bildchen, wurden Pflanzen, Tiere, Menschen und Gegenstände dargestellt. Mit einem abgebildeten Fuß brachte man zum Beispiel das Verb „gehen“ in Verbindung.

Sogar in unserem Alltag spielen Piktogramme eine große Rolle:dieses Schild bedeutet Fluchtweg und findet sich in Kindergärten, in Schulen und in vielen anderen öffentlichen Gebäuden. Auch die Zeichen für Frau oder Mann sind Piktogramme und werden von allen Menschen verstanden, egal welche Sprache sie sprechen.
...
Das erste Alphabet, das aus 22 Mitlauten bestand, haben sich die Phönizier etwa 1.700 vor Christus ausgedacht. Vokale wurden zwar gesprochen, jedoch nicht geschrieben.

Im 9. Jahrhundert vor Christus übernahmen die Griechen das phönizische Alphabet und entwickelten es weiter. Aus den beiden griechischen Anfangsbuchstaben "Alpha" und "Beta" setzt sich das Wort "Alphabet" zusammen. Das griechische Alphabet besteht aus 24 Buchstaben, die sowohl groß als auch kleingeschrieben werden.
...
Von Griechenland aus gelangte das griechische Alphabet nach Norditalien. Dort lebten und herrschten die Etrusker. Sie ließen einige Buchstaben weg, weil es sie in ihrer Sprache nicht gab und fügten neue hinzu. So entstand das etruskische Alphabet, aus dem die Römer um 600 vor Christus das lateinische Alphabet entwickelten. Es ist das auf der Welt am meisten verbreitete Alphabet. Die Römer verfassten ihre Schriften zunächst nur in Großbuchstaben.

Die Großbuchstaben tragen den Namen Majuskeln. Später kamen die Minuskeln dazu, die Kleinbuchstaben.

Erst im Mittelalter entstanden die heutigen 26 Buchstaben, zu denen sich im Deutschen Alphabet die Umlaute "ä", "ö", "ü" und das kleine "ß" gesellen. Andere Länder haben - ihrer Sprache entsprechend - ebenfalls Buchstaben hinzugefügt wie z.B. der französische Buchstabe "ç" "cedille".
...


(E?)(L?) https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/sn/shwb/entry/ABC

ABC


(E?)(L?) https://learn-german-easily.com/alphabet

German Alphabet ABC


(E?)(L?) https://leicht-deutsch-lernen.com/alphabet

Das deutsche ABC


(E?)(L?) https://www.netlingo.com/word/abc.php

"ABC"

"Always Be Creating" / "Always Be Communicating" -or- "Accept, Believe, Confess"

What is "ABC"? It means "Always Be Creating" / "Always Be Communicating" or "Accept, Believe, Confess" in online jargon. It’s an abbreviation used in texting, online chat, instant messaging, email, blogs, newsgroups and social media postings.


(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/the-german-alphabet-1444644

The German Alphabet From A to Z


(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/abc-antecedent-behavior-and-consequence-3111263

ABC: Antecedent, Behavior, Consequence


(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/dinosaur-abc-for-curious-kids-1092411

A Dinosaur ABC for Curious Kids


(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/abcs-song-listening-1211757

ABCs Song Sing Along


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/ABC

ABC

Abc steht für: ABC steht für: ABC steht als Abkürzung für: A. B. C. steht für:


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#2

"Abc"

1 a) "Anfangsgründe", "Elementarlehre" - Was das arme Mädchen für dich gethan hat, hast du ihr lange gelohnt .. wird dir einfallen, deinem Schulmeister die Hälfte deines Vermögens zu geben, weil er dich vor dreißig Jahren das "A b c" gelehrt hat? 11,104,27 Clav IV [Herold zum Knaben Lenker:] Doch würdest du .. | Auch jetzo schon bei Mädchen gelten, | Sie lehrten dich das "A. B. C." 151,1 Faust II 5551 [vgl hierzu ‘Liebesfibel’] [betr frz Besetzung] Sie .. sind schon gelehrte Doctoren in diesen Kenntnissen, da wir andern erst am "ABC" kauen B19,245,2 Cotta 9.12.06 Sie belehren uns über die Elemente des Nationalreichthums, und wahrhaftig wir sind bald wieder bey den Elementen, beym "A B C" B(JbGG 15,8) Sartorius 26.12.06 [15.12.06 Friedensschluß mit Frkr] Bey dem gewöhnlichen diatonischen Experimente .. auch gegen Sie scheue ich mich gewissermaßen von diesem "ABC" zu sprechen B30,272 Zelter 22.6.08 K [kassiert] "ABC" der prismatischen Erfahrungen N2,154,5 FlP 288 B10,51,23 Jacobi 17.4.93 lege das Howardische abc. [a. b. c. Wahl 2,307] bildlich hie bey [Darstellung der Wolkenformen] B33,256,1 CarlAug [25.9.20] K das Pestalozzische System und .. das vergriffene "ABC" der Anschauung. “Pah!” rief er einmal aus, “eine Rose von einer Nelke zu unterscheiden ist das "ABC" der Anschauung, nicht das geheimnisvolle Dreieck oder Viereck.” Gespr (He 1,952) Voß dJ 6.5.04 38,489 Plp Mit Mädeln sich vertragen, | Mit Männern ’rumgeschlagen .. | Bedenkt in Wohl und Weh | Dieß goldne "A B C" Claud2 402~4,103 Vs 20 [vgl hierzu ‘Lebensregel’]

1 b) "Fibel" - das Büchlein aller Bücher das "Abc" [G schickt Herders ‘Buchstaben- und Lesebuch’] B7,203,18 CarlAug 10.4.86

2) Reihenfolgebezeichnung - Auch wieder .. einige Worte nach dem "A.B.C." a) .. b) .. c) .. m) .. B4,328,11 Lavater 3.11.80 Findest das Haus nach dem "A B C" ["A.B.C." DjG4,168] Hundert sieben und funfzig Lit[era] D 4,201 In das Stammb Reyniers 41 vgl GWb a(A B—Ab)


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"ABC", soviel wie "Alphabet" (s. d.); auch angewendet auf die Anfangsgründe einer Wissenschaft, Kunst u. dgl.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=PfWB#1

"ABC" n. : "das Alphabet" [allg.]. RA.: "s geht noh'm ABC" - "in alphabetischer Reihenfolge" [allg.]. KR.: ABC, die Katz leit im Schnee; geht de Schnee eweg, leit die Katz im Dreck u. ä. [KU-Wolfst, verbr.]. Loß dich drum net zweemol bitte: lern des Pälzer ABC [Kölsch 56]. — F.: abe'dse, ?be'dse bei deutlicher, ab?'dse, ?b?'dse bei flüchtiger Aussprache. — RhWb Rhein. I 15; LothWb Lothr. 1; ElsWb Els. I 1; BadWb Bad. I 3.


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Wander#2

Abc


(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=zDYMDBfEX9k

ABC PUZZLE SOLUTION


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=ABC
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "ABC" taucht in der Literatur um das Jahr 1590 / 1700 auf.

Erstellt: 2021-03

B

C

D

E

F

G

H

Haganail
Steelix
Stahlos (W3)

(E?)(L?) http://www.pokemon-paradijs.com/pokedex/steelix.php


(E?)(L?) http://www.serebii.net/potw/208.shtml
Eigentlich müßte der "Steelix" etwa "Diamondix" heißen. Schließlich wurde er so stark gepresst, dass er härter als Diamant ist.

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Steelix

"Steelix" ("Haganail", "Haganeru" in Japanese, also called "Steelix" in French and "Stahlos" in German) is a fictional character of the Pokémon franchise.

The name "Steelix" comes from its "Steel type" and from its pre-evolved form, "Onix", whose name is derived from "onyx".

Its Japanese name is a pun on the Japanese? "hagane" (= "steel") and the English "nail".


(E?)(L?) http://www.pokemon.de/


Hanayama (W3)

Das Unternehmen "Hanayama" wurde im Jahr 1933 von "Naoyasu Hanayama" in Tokio, als "Hanayama Game Laboratory", gegründet.

Der japanische Nachname "Hanayama" setzt sich aus zwei Schriftzeichen mit den Bedeutungen dt. "Blume" und "Berg", "Gebirge" zusammen.

Bedeutet der Name nun "Blumenberg" oder "Gebirgsblume"?

(E?)(L?) https://culturetour.net/japanese-last-names/hanayama4106

Last Name : "Hanayama"
...


(E?)(L?) https://puzzlescore.com/de/brands-de/hanayama-marke/

Über HANAYAMA und Markengeschichte


(E?)(L?) https://hanayama-toys.com/about/

Hanayama began life in the mid-1930s as a manufacturer and retailer of traditional games, indoor pursuits and other toys, and from the very beginning has placed a great emphasis on creative ideas, good quality, and friendly service.
...


(E?)(L?) https://hanayama-toys.com/product/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Hanayama
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Hanayama" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 / 1950 auf.

Erstellt: 2021-03

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Sudoku
Number Place
Carré latin
Lateinische Quadrate (W3)

Das seit 1979 in den USA eingeführte "Sudoku" (ursprünglich "Number Place" genannt) ist eine Verkürzung der in Japan seit 1984 benutzten Bezeichnung "suuji wa dokushin ni kagiru", das etwa heißt "Zahl kann nur einmal vorkommen", "die Zahlen müssen einzeln bleiben".

Sudoku machte also eine kleine Rundreise. Von Leonhard Euler um 1750 in der Schweiz als "lateinische Quadrate" kreiert, wurden sie lange Zeit vergessen, tauchten dann modifiziert 1979 in US-Amerikanischen Zeitschriften auf, schwappten dann nach Japan, erhielten ihren japanischen Namen, steckten dann die Engländer an und inzwischen sind sie auch in Deutschland in jeder Strassenbahn zu sehen. Auch in Schweden sind sie 2005 aufgetaucht und "Sudoku" wurde auch dort zum "Wort des Jahres" gekürt.

Die Bezeichnung "Lateinische Quadrate", frz. "Carré latin", verweist darauf, dass als Zeichen zum Ausfüllen der Kästchen nicht Zahlen sondern "lateinische Buchstaben" verwendet wurden. Euler untersuchte auch nur Quadrate, in der jedes Zeichen in jeder Spalte und jeder Reihe genau einmal vorkam. Die zusätzliche Bedingung der heutigen Sudokus, dass jedes Zeichen in einem Teilquadrat auch nur einmal vorkommen darf, wurde noch nicht gestellt. Dafür untersuchte Euler Quadrate mit beliebigen Seitenlängen.

(E?)(L1) http://www.americandialect.org/woty/all-of-the-words-of-the-year-1990-to-present
Word of the Year 2005

(E?)(L?) http://spraakdata.gu.se/saol/saol13_exin.html


(E?)(L1) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=712632

"Sudoku" ist zur Zeit in Großbritannien und Japan das Kultspiel Nummer eins. Der Name "Sudoku" kommt aus dem Japanischen und heißt frei übersetzt "Zahl an einem zugeteilten Platz". Das Spiel geht ursprünglich auf eine Entwicklung des 18. Jahrhunderts zurück: Der schweizer Mathematiker und Universalgelehrte Leonhard Euler erfand die "magischen Quadrate".


(E?)(L?) http://www.sudokumania.de/

...
(japan.: "Su" = "Ziffer", "Doku" = "einzeln") ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 x 3 Unterquadrate eingeteilt ist. Jedes Unterquadrat ist wieder in 3 x 3 Felder eingeteilt, sodass das Gesamtquadrat also 81 Felder (= 9x9 Felder) besitzt.

In einige dieser Felder sind zu Beginn die Ziffern 1 bis 9 eingetragen. Je nach Schwierigkeitsgrad sind 22 bis 36 Felder von 81 möglichen vorgegeben. Das Puzzle muss nun so vervollständigt werden, dass

in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Unterquadrate jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt.

Ursprung
Das Rätselspiel wurde unter dem Namen "Carré latin" vom Schweizer Mathematiker Leonhard Euler im 18. Jahrhundert erfunden. Seinen Durchbruch erlangte das "Sudoku" jedoch erst, als die japanische Zeitschrift Nikoli solche Rätsel regelmäßig abdruckte. Zu diesem Zeitpunkt erhielt das Zahlenrätsel seinen heutigen Namen. Diese Rätselart ist seit 2005 über die britische Zeitschrift "The Times" auch in Europa populär geworden und gehört inzwischen zum Standard von vielen Rätselseiten in Zeitungen.
...


(E?)(L?) http://www.thelocal.se/article.php?ID=2770&date=20051230
The year's new Swedish words (2005)

(E?)(L?) http://www.translationdirectory.com/glossaries/glossary188.htm
Sudoku glossary

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sudoku

Ursprung
Das Rätselspiel wurde unter dem Namen "Carré latin" vom Schweizer Mathematiker Leonhard Euler im 18. Jahrhundert erfunden. Seinen Durchbruch erlangte das "Sudoku" jedoch erst, als die japanische Zeitschrift Nikoli solche Rätsel regelmäßig abdruckte. Zu diesem Zeitpunkt erhielt das Zahlenrätsel seinen heutigen Namen. Diese Rätselart ist seit 2005 über eine britische Zeitschrift auch in Europa populär geworden und gehört inzwischen zum Standard von vielen Rätselseiten in Zeitungen.
...


(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/turnsofphrase/tp-sud1.htm

The puzzle first appeared in the USA in the early 1980s under the name "Number Place" and was taken up by the Japanese publishing house Nikoli in 1984. Its current Japanese name is formed from the original title at that time, which may be translated as "only single numbers allowed". The short form is a compound of the Japanese words "su" and "doku", which respectively mean "single" and "number".


(E?)(L1) http://www.afjarvis.staff.shef.ac.uk/sudoku/
There are 6.670.903.752.021.072.936.960 Sudoku grids
Bertram Felgenhauer and Frazer Jarvis

(E?)(L?) http://www.alekto-programming.com/modules.php?name=News&new_topic=2
SuDoKu Game

(E?)(L?) http://www.angusj.com/sudoku/hints.php
SOLVING SUDOKU

(E?)(L?) http://oeis.org/wiki/Index_to_OEIS:_Section_Su
sudokus: A107739, A109741

(E?)(L?) http://www.bessersprechen.de/sudoku.php


(E?)(L?) http://hotword.dictionary.com/2012/02/
You may be good at Sudoku, but do you know what the word literally means?
January 28, 2011
Are you passionate about Sudoku? The number puzzle is so popular that its origin and the meaning of its name deserve some attention.
(Don’t confuse the word “sudoku” with “sodoku,” which is a bacterial zoonotic disease known as “rat-bite fever.” Basically, sodoku has more in common with the Ebola virus than any puzzle game.)
Sudoku is similar to types of European puzzles that were played in CONTINUE READING »

(E?)(L?) http://www.echecsetmaths.com/sudoku/sudoku_grilles_exercices.htm
Sudoku - 30 grilles à résoudre

(E?)(L?) http://www.endungen.de/ResultList/sudoku.aspx


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=S
Sudoku - Das Quiz (D 2006)

(E?)(L?) http://www.grilles-sudoku.com/


(E?)(L1) http://www.handelsblatt.com/sudoku
Ein tägliches Sudoku beim Handelsblatt.


Spielen Sie mit bei unserem täglich neuen Online-Sudoko: Das Spiel besteht aus neun vertikalen und neun horizonalen Reihen. Ziel des Spiels ist es, in jede dieser Reihen alle Zahlen zwischen 1 und 9 jeweils einmalig einzutragen. Zum Mitspielen tragen Sie die Ziffern in die Felder ein und klicken Sie auf "Spiel überprüfen", wenn Sie meinen, die richtige Lösung gefunden zu haben.


(E?)(L?) http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_wappensudoku.php
Wappensudoku

(E?)(L?) http://www.heuscher.ch/Sudoku
Sudoku-Hilfe und Lösungs-Unterstützung

(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/leisure/brain-games/sudoku.htm
How Sudoku Works

(E?)(L?) http://www.incompetech.com/beta/plainGraphPaper/
Papiervorlagen im PDF-Format (parametrisierbar): ..., Sudoku, ...

(E?)(L?) http://sudoku.jouwpagina.nl/
Sudoku Puzzels

(E?)(L?) http://www.linternaute.com/sudoku/classique/


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/loesungsheft_2009.pdf
24 Ein Sudoku zum Advent 161

(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2008.pdf
24 Weihnachts-Sudoku 119

(E?)(L?) http://www.mathematik.ch/puzzle/puzzle25.php


(E6)(L1) http://www.mathematische-basteleien.de/sudoku.htm


(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/


(E?)(L?) http://www.mathsinternetguide.com/


(E2)(L1) http://www.maths-rometus.org/
Mathématiques accessibles à tous: ..., sudokus, ...

(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/sudoku
Word Sudoku - Fit each word in the grid so that every column, row, and block contains unique letters.

(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/allespiele.php
Sudoku | SuDoKu - Das Brettspiel

(E?)(L?) http://mos-page.ch.vu/?section=SuDoKu
Su Do Ku - Generator 2.1
DnD | Mandelbrot | Tic Tac Toe | Fotogalerie | Outlook2Opera | SuDoKu | Kommentar | Rätsel eintragen | schwere Rätsel | ChangeLog | Spiele Online | Upload

(E?)(L?) http://www.netprof.fr/Sudoku/Tous-les-cours-en-video,10,18,0.aspx


(E?)(L1) http://oeis.org/wiki/Index_to_OEIS:_Section_Su
sudokus: A107739, A109741

(E?)(L?) http://www.pro.or.jp/~fuji/sudoku/
SUDOKU must be Symmetric and Pretty
Sudoku(Number Place) is very simple puzzle. Sudoku player(Java applet) helps you much.
I think You can enjoy Sudoku very well. I am going to prepare as many problems as possible.
Rule and How to play(Old version), souce program(Old version): written by Hirofumi Fujiwara.

(E?)(L?) http://www.site-du-jour.com/
SUDOKU DU JOUR: Jouez gratuitement au Sudoku

(E?)(L?) http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=Sudoku
Numerator: Rätsel der 3D-Sudokus gelöst
SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft - 26.02.2009 Es gibt Berechnungen, die sind so umfangreich, dass selbst die mächtigsten Computer der Welt kapitulieren. Jetzt haben Forscher einen neuen Algorithmus gefunden, der komplexe Zählprobleme radikal vereinfacht - und herausfindet, wie viele Lösungen ein dreidimensionales Sudoku besitzt. mehr...

Numerator: Die hohe Schule des Sudoku
SPIEGEL ONLINE - Wissenschaft - 13.06.2007 Gehirnjogging mit Zahlenrätseln ist extrem beliebt - was die wenigsten Rätselfreunde wissen: Hinter den Aufgaben steckt anspruchsvolle Mathematik. Wer das erfahren will, muss sich von Ziffern lösen - und in Farben und Linien denken. mehr...

(E?)(L?) http://www.spielbox.de/spielarchiv/sbmessen/spiel052sud.php4
Sudoku für alle - Thema mit Variationen

(E?)(L?) http://www.afjarvis.staff.shef.ac.uk/sudoku/sudoku.pdf
Enumerating possible Sudoku grids
Bertram Felgenhauer

(E?)(L?) http://www.sudoku.com/

Solving time is typically from 10 to 30 minutes, depending on your skill and experience.
From here, you can check out the tips on how to solve Sudoku puzzles, browse the forums for more tips, or check the solutions to the Sudokus you see in print.


(E?)(L?) http://www.sudoku.org.uk/
Daily Sudoku Online | Daily Jigsaw Sudoku | Solving Sudoku document | Sudoku books | Sudoku Discussions Forum | Daily Telegraph Winners | Daily Telegraph puzzle Archive | Readers Tips | Sudoku Helper | Sudoku Worksheets | Sudoku links | Michael Mepham | Feedback

(E?)(L?) http://www.sudoku.org.uk/PDF/Solving_Sudoku.pdf
What is sudoku?

(E?)(L?) http://www.sudokumania.de/hilfe.php
Sudoku Solver

(E?)(L?) http://www.sudokupuzz.com/

Sudoku from SudokuPuzz.com


(E?)(L?) http://www-user.tu-chemnitz.de/~boehr/sudoku/sudoku.php
Sudoku-Löser

(E?)(L?) http://www.phon.ucl.ac.uk/home/mark/sudoku/workpad.html
Su Doku Puzzle Creator & Workpad

(E?)(L?) http://www.umrechnung.org/online-spiele-raetsel/sudoku/internet-sudoku-raetsel-loesen.htm


(E?)(L1) http://www.websudoku.com/
Sudokus in den Schwierigkeiten: Easy | Medium | Hard | Evil

The rules of Sudoku are simple. Enter digits from 1 to 9 into the blank spaces. Every row must contain one of each digit. So must every column, as must every 3x3 square.
Each Sudoku has a unique solution that can be reached logically without guessing.
Download Sudoku for your PC or Mac
More puzzle and word games
Play our Sudokus on your mobile phone

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/blatt/d_verlag_sudoku
Preisrätsel März 2006
Tragen Sie Ihre Lösung in die freien Kästchen ein und drücken Sie auf "Überprüfen".

(E?)(L?) http://apollo.zeit.de/sudoku/


(E?)(L?) http://sudoku.zeit.de/sudoku/kunden/die_zeit/
Die Sudokus der ZEIT.

(E?)(L?) http://www.zepresse.fr/liste_revues.php?id=100175&collec=0
Sudoku & Jeux de Logiques

T

U

V

Violon (W3)

Eines der drei Puzzleteile von "Hanayama Cast Violon" hat die Form einer Violine. Und mit wohlwollender Phantasie kann man in einem anderen Teil den "Bogen" und im dritten Teil einen "Dämpfer" erkennen.

Das Wort "Violine" (17. Jh.) wurde aus dem Italienischen ins Deutsche (Französische, ...) entlehnt und bedeutet eigentlich "kleine Viola".

Es kann spekuliert werden, ob "Violon" über lat. "fiala" auf lat. "fides" = dt. "Saite", "Darmsaite", "Saite eines Musikinstruments" zurückgeht und mit dt. "Fiedel" verwandt ist. Die "Fiedel" geht mit engl. "fiddle" = dt. "Fiedel", "Geige" über mhdt. "videl", "videle", ahdt. "fidula" auf ndl. "vedel", "veel" zurück. Mlat. "vitula" = dt. "Saiteninstrument" ist seit dem 12. Jh. bezeugt. In Spanien kann man span. "fideos" = dt. "Faden-Nudeln" essen.

Adelung schreibt dazu:


Der "Violon", des -s, plur. die -s, das Franz. "Violon", und dieß aus dem Ital. "Violone", eine große Baßgeige zu bezeichnen. Daher der "Violonist", ein Musicus, welcher den Violon geschickt zu spielen weiß.


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/Dossiers/Violon

...
Notre "violon" n'a plus changé depuis tantôt quatre siècles. Il est tel que l'ont légué à la musique les luthiers de Crémone, vers 1550, avec les quatre cordes accordées en quintes, le manche étroit et l'ardente volute qui fait chapiteau au bout de la cheville.

Qu'il est beau, ce violon de couleur et de forme.
...


(E?)(L?) http://agora.qc.ca/documents/Ingres--Monsieur_Ingres_et_son_violon_par_Francis_Wey

Monsieur Ingres et son violon


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/81/17169.html

E. Cobham Brewer 1810–1897. Dictionary of Phrase and Fable. 1898.

Violon

A temporary prison. Galignani says: “In the time of Louis XI. the Salle-de-Perdus was so full of turbulent clerks and students that the bailiff of the palace shut many up in the lower room of the conciergerie (prison) while the courts were sitting; but as they were guilty of no punishable offence, he allowed them a violin to wile away the tedium of their temporary captivity.”

M. Génin says the seven penitential psalms were called in the Middle Ages the psalterion, and to put one to penance was in French expressed by mettre au psaltérion. As the psaltery was an instrument of music, some witty Frenchman changed psaltérion to violon, and in lieu of mettre au psaltérion wrote mettre au violon.

“A prisonnier et lui furent mis au salterion.”

Antiquités Nationales de Millin, iv. p. 6.


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/violon

"VIOLON", subst. masc.

Étymol. et Hist.

A. 1. a) Déb. xvi'es. "vyollon" désigne un instrument de mus. à cordes (Le Triumphe des Vestementz ds Anc. Poés. fr., t. 13, p. 50, 36); 1537 "violon" [Cl. Marot, attribution incertaine], Adieu aux Dames de Court ds Cl. Marot, Œuvres lyriques, éd. C. A. Mayer, p. 363, 7 [cf. introd. de l'éd., pp. 46-47]; b) loc. fig. a) 1671 "payer les violons du bal pour faire danser les autres" = "faire les frais de quelque chose sans en avoir le profit" (Molière, La Comtesse d'Escarbagnas, scène 8 ds Œuvres, éd. R. Bray, t. 7, p. 220); 1718 "payer les violons" (Le Roux); ß) 1911 "accorder ses violons" = "se mettre d'accord" (Châteaubriant, Lourdines, p. 66); 2. 1533 p. méton. "vyollon" = "joueur de violon" (Dépenses secrètes de François Ierds Havard); 3. 1792 pop. "violon" = "petite prison" (Abbé Sicard ds J.-B. Buchez et P.-C. Roux, Hist. parlementaire de la Révolution fr., t. 18, p. 87); 4. 1907 "violon d'Ingres" (Farrère, Homme qui assass., p. 39: Et d'ailleurs, le violon est là, le violon d'Ingres, pour tout envelopper, diplomatie et finance, d'une harmonie imprévue, plus paradoxale que tout le reste. Narcisse Boucher, c'est, d'abord, un dilettante); cf. 1899 (Clemenceau, Iniquité, p. 267: M. Bourgeois est un dilettante libéral, ému de philosophie, fier de ses qualités d'action comme Ingres de son violon, ou Rossini de son tour de main dans l'art de préparer le macaroni).

B. P. anal., technol. 1. 1812 « espèce de touret de bois à main, dans lequel est placé un foret qu'on fait mouvoir au moyen d'un archet » (Mozin-Biber); 2. mar. a) id. "violons de beaupré" (ibid.); b) 1859 "poulie à violon" (Bonn.-Paris); c) 1872 nom donné, sur les paquebots, aux cordes tendues sur les tables pour empêcher la vaisselle de tomber (Littré); 3. 1812 « ustensile de chapelier fait de plusieurs cordes tendues » (Mozin-Biber). Dér. de "viole"*; suff. dimin. "-on"1*. Cf. ant. l'hapax a. prov. "violon" « concert de violes » (xiiies. ds Rayn.). Pour des rapports éventuels avec l'ital. "violino" (dep. 1538 d'apr. P. Bec, Vièles ou violes? p. 363, qui att. aussi "violinista" en 1462 en lat. médiév. à Pérouse; av. 1565 ds Cort.-Zolli), passé dans les autres lang. européennes (all. "Violine", angl. "violin", port. "violino", esp. "violín"), v. P. Bec, op. cit., pp. 361-366. Le sens "A 3" s'explique, soit par la compar. "des cordes du violon" avec "les barreaux de la prison", soit p. ell. de "boîte à violon" « prison » (cf. "boîte à musique" « id. »; voir K. E. M. George ds Romania t. 90, p. 543). Pour d'autres hyp., v. encore Cellard Révol. 1989, pp. 53-54.


(E?)(L?) http://www.dutempsdescerisesauxfeuillesmortes.net/paroles/violon_brise_le.htm

Le violon brisé


(E?)(L?) https://eurekaweb.fr/wp/violon-1529/

Violon (1529)

Issu d’instruments à archet du Moyen Age et de la Renaissance, le violon est apparu en France en 1529. Mais c’est en Italie, aux XVIIe et XVIIIe siècles, que l’art des luthiers, tels N. Amati (1596-1684) et surtout Antonio Stradivari (dit Stradeivarius) (1644-1737), le porta à son apogée. On doit également à Antonio Stradivarius, vers 1680, la forme définitive du violoncelle.


(E?)(L?) https://hanayama-toys.com/product/cast-violon/

Cast Violon

Patented in America in 1965, this puzzle was originally created by Joseph L. Litle. The idea to make this puzzle came to me after playing with a wooden copy built for me by my close, but now deceased friend, Tadao Muroi. The proportions have been changed considerably from the original plan in this new version. With this puzzle being styled after a violon and its strings, the key word here is … "strings".


(E?)(L?) http://musebaroque.fr/?s=Violon

Violon - Résultats de recherche


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/109670

Violon


(E?)(L?) https://www.ricardocuisine.com/videos/fruits-et-legumes/142-appreter-les-tetes-de-violon

Apprêter les "têtes de violon" [engl. "Fiddleheads", dt. "Fiedelspitzen"]


(E?)(L?) https://www.btb.termiumplus.gc.ca/tpv2guides/guides/cooc/index-fra.html?lang=fra&lettr=indx_catlog_v&page=9UnPBE8Z0oAA.html#zz9UnPBE8Z0oAA

Dictionnaire des cooccurrences

"violon"

admirable, bon, grinçant, mauvais.




(E?)(L?) https://toponymie.gouv.qc.ca/ct/ToposWeb/recherche.aspx?s=violon

Votre requête, "violon", a donné 36 résultats.


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:577:8.encyclopedie0416.1426845

Basse de violon


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.7:388:1.encyclopedie0416.786340

Haute-Contre de violon


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.9:2109:26.encyclopedie0416.7817113

Moule de violons


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.12:1741:5.encyclopedie0416.7257356

Quinte de violon


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.14:2772:36.encyclopedie0416.8761550

Taille de violon


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.16:511.encyclopedie0416.3059819

VIOLON


(E?)(L?) http://artflsrv02.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?p.16:321.encyclopedie0416

Roi des violons


(E?)(L?) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Violon", "Violono", "Contrabaß", "Contraviolon", die größte Gattung der Geigeninstrumente, die man daher auch oft die "große Baßgeige" nennt. Es ist das tiefste der Baßinstrumente, womit die Grundstimme nur bei voller Musik unterstützt und verstärkt wird. In Ansehung der Größe ist es merklich verschieden, und bald mit vier, bald mit fünf Saiten bezogen. Am gewöhnlichsten bedient man sich des vierseitigen Bezugs, bei welchem die Saiten quartenweis, und zwar die tiefste in das Contra=E, die zweite in das Contra=A, die dritte und vierte in das große D und G gestimmt werden. Seit einiger Zeit hat man jedoch angefangen, das Contra=E einen Ton tiefer zu stimmen, um das oft in der Grundstimme vorkommende große D und Es auch in der Tiefe oder nach der 16füßigen Tongröße zu haben. Das "Contraviolon" ist bei voller Musik ein ganz unentbehrliches Instrument, ohne welches die ganze Musik jung und kraftlos klingt. Sein tiefer, durchdringender Ton giebt dem Ganzen eine unverkennbare Fülle, hebt die Grundstimmen heraus, und ertheilt ihr eine Gravität, die durch kein Instrument von einer anderen Art erhalten werden kann. Weil heut zu Tage die Tonsetzer der Grundstimme oft solche Arten von springenden Notenfiguren geben, womit man früher sogar die "Ripienvioline" verschonte, so gehört jetzt zu diesem Instrumente ein sehr gewandter Spieler, wenn bei solchen springenden Notenfiguren in geschwinder Bewegung, und in anderen Arten von Passagen auf diesem Instrumente die Töne in kein bloß polterndes Geräusch ausarten, sondern deutlich heraus gebracht werden sollen. Die Länge des Bezugs, welche verursacht, daß die Tongriffe auf den Saiten sehr weit auseinander liegen, die auf dem Stege weit von einander entfernten Saiten, wodurch die Bewegung des Armes, der den Bogen führt, bei dem Hin= und Herstreichen vermehrt wird, der starke Druck der Finger und des Bogens, den der Bezug nothwendig macht, und dergleichen erschweren das Traktement dieses Instruments gar merklich. Weil auch überdies der Contraviolinist sehr Vieles zu der Zusammenhaltung des Orchesters, das heißt, zur völlig gleichzeitigen Bewegung des Taktes, beitragen muß, so kann man schon hieraus, ohne der besonderen Pflichten zu gedenken, die jedem Begleiter obliegen, den Schluß machen, daß ein guter Spieler auf diesem Instrumente nichts Alltägliches sei. Da der Bau und die Bestandtheile der Geigeninstrumente überhaupt in dem Artikel "Violine" beschrieben worden ist, so ist hier nur noch zu bemerken, daß wir die vortheilhafte Erfindung dieses Instruments, vermittelst einer an jedem Wirbel angebrachten Schraube ohne Ende mit Bequemlichkeit auf das Reinste einzustimmen, dem Königl. Preuß. Kammermusikus Ludwig Bachmann zu verdanken haben.

Unter dem Namen "Violon" hat man auch eine 16füßige Orgelstimme für das Pedal, die, wenn sie anders gut gearbeitet ist, eine der besten Pedalstimmen ausmacht.


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Violine

Die "Violine" oder "Geige" ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument. Ihre vier Saiten (g – d1 – a1 – e2) werden hauptsächlich mit den Haaren eines Bogens gestrichen ("coll’arco"), selten mit der Stange desselben ("col legno") oder den Bogenhaaren geschlagen ("battuto") oder auch mit den Fingern gezupft ("pizzicato"). In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt dieses Instrument eine herausragende Rolle. In allen Epochen der Musikgeschichte seit Erscheinen der Violine wurden bedeutende Werke für sie geschrieben. Violinen werden von Geigenbauern hergestellt.
...
Etymologie

Das Wort "Violine" wurde im 17. Jahrhundert aus dem Italienischen ins Deutsche entlehnt und bedeutet eigentlich "kleine Viola", wobei sich im Italienischen letztlich die maskuline Diminutivform "violino" (bezeugt seit dem frühen 16. Jahrhundert) zur Bezeichnung des Instruments durchsetzte, im Deutschen hingegen das Femininum "Violine" (gegenüber dem im barocken Schrifttum vereinzelt anzutreffenden "Violin"). Als sich etwa 10 bis 15 Jahre nach den ersten bekundeten Violen da gamba (1495) Frühformen der Violine entwickelten, wurden diese noch mit unterschiedlichen Begriffen wie "lira", "violetta" oder "viola" bezeichnet.

Das ältere deutsche Wort "Geige" ist ursprünglich eine Scherzbezeichnung (Pejorativum) für die "Fidel" und entwickelte sich später zum Gattungsbegriff für Streichinstrumente insgesamt, also einschließlich "Bratsche", "Cello" und "Gambe", verlor dabei aber lange nicht seine abschätzige Konnotation. So erklärte Leopold Mozart 1756 in seinem Versuch einer gründlichen Violinschule, dass „das Wort Geige ein allgemeines Wort ist, welches alle Arten von Geiginstrumenten in sich einschließet; und daß es folglich nur von einem Mißbrauche herrühret, wenn man die Violin platterdings die Geige nennet“; noch Johann Christoph Adelung markiert die Bezeichnung "Geige" als unschicklich (bzw. „vertraulicher Sprechart“), als wertneutrales Synonym zur vornehmen "Violine" konnte sie sich erst im späteren 19. Jahrhundert etablieren.

Die Etymologie des Wortes ist ungeklärt. Es begegnet zuerst im 12. Jahrhundert in einer spätalthochdeutschen Handschrift als "giga" (französisch "gigue" ist ebenfalls bereits um 1150 nachgewiesen, stellt aber wohl eine Entlehnung aus dem Althochdeutschen dar, ebenso italienisch, altspanisch und provenzalisch "giga"). Vorgeschlagen wurde unter anderem ein Zusammenhang mit dem altnordischen Verb "geiga" = "schwenken", "schwanken", zu dem sich auch im Deutschen mundartliche, allerdings erst spät und nur spärlich bezeugte mögliche Entsprechungen finden, so etwa schweizerisch "gieglen", "giegeln" = "sich wälzen", "purzeln" und tirolerisch "geigern" = "schwanken", "zweifeln", "zaudern"; vorauszusetzen wäre demnach ein gemeingermanisches "*gigan" = "hin und her bewegen".“ Möglicherweise handelt es sich aber auch um eine lautmalerische Wortschöpfung, vergleichbar dem "Gackern" [der Hühner] und dem "Kieksen" = "hohe, schrille Laute von sich geben".

Anders als die hochsprachliche "Violine" hat die eher volkstümliche "Geige" einige sprichwörtliche Redensarten inspiriert. Schon seit etwa 1500 hängt der "Himmel voller Geigen", wenn jemand froh und zuversichtlich auf sein Dasein und die Zukunft blickt (nur „im blauen Himmel“ über der Insel Kuba „hängen / heute lauter Violinen“, wie Heinrich Heine 1853 in Bimini dichtete). Bereits im Mittelhochdeutschen findet sich die Wendung "jemandem die Wahrheit [auch Meinung o. ä.] geigen" (die somit wesentlich älter ist als die ebenfalls musikalische, aber erst seit dem 19. Jahrhundert geläufige "Standpauke"). Der Ausdruck "die erste Geige spielen" im Sinne von "bestimmen, was zu tun ist" bezieht sich auf den Konzertmeister der klassischen Orchesterordnung, der als Stimmführer den Ton der anderen Geiger an- und vorgab (analog "die zweite Geige spielen" i. S. v. "sich nach Anderen richten müssen", "eine untergeordnete Rolle spielen").
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#1

"VIOLON", m. (die letzte silbe lang, nicht franz. gesprochen), für ital. "violone", baszgeige Adelung; jetzt untergegangen. "violon" ist frantzösisch, und heiszet eine "discant-geige"; "violone" aber ist welsch, und heiszet eine "basz-geige" Mattheson vollk. capellmstr. (1739) 469; der violon. die eigentliche baszgeige von gewaltigem durchschlagenden ton Schubart ästh. d. tonkunst 301; eine tiefe baszstimme fluchte und tobte wie die rauhen töne des violons Hauff w. 2, 1, 349 (dnl);

streicht den groben violon

Stoppe Parnasz (1735) 91.

— hierzu "violongeiger", m. allg. d. bibl. 90, 90. —


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"Violon" (franz.), soviel wie "Violine", nicht zu verwechseln mit "Violone" (s. d.).


(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=suUmM3thYA8

VIOLON PUZZLE SOLUTION


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Violon
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Violon" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2021-03

Vortex (W3)

Eines der Puzzles von Hanayama trägt die Bezeichnung "Vortex". Es besteht aus drei spiralartigen Teilen, die kunstvoll ineinander verschlungen sind. Es gehört zu den anspruchsvolleren Übungen diese voneinander zu trennen.

"Vortex" geht zurück auf lat. "vertex", "vortex", dem Genitiv von lat. "verticis", "vorticis" = dt. "Wirbel", "Strudel".

In der Medizin findet man die anatomische Bezeichnung "Vortex", "Vertex" für dt. "Faserwirbel", "Haarwirbel".

Ebenso findet man med. "Vortex cordis" = dt. "Herzwirbel" [Bezeichnung für eine "strudelförmige Anordnung der Muskelfasern an der Herzspitze"].

Als med. "Vortices pilorum" = dt. "Haarwirbel" wird eine "wirbelförmige Haaranordnung auf dem Scheitel und in der Achselhöhle" bezeichnet.

Weiterhin findet man engl. "vortex" als Fachbezeichnung für engl. "whirlpool", "whirlwind".

Weitere Beispiele:

Im weiteren Umfeld findet man ital. "vertice" = dt. "Scheitelpunkt", "Gipfel", "Führungsspitze", "Gipfeltreffen", ital. "verticismo" = dt. "Machtkonzentration an der Spitze". Und dt. "vertikal" = dt. "senkrecht", "lotrecht" geht über spätlat. "verticalis" = dt. "scheitellinig", ebenfalls auf lat. "vertex" zurück. Auch dt. "vertikutieren" gehört zur Wortfamilie und setzt sich aus spätlat. "verticalis" ("vertikal") und frz. "couteau" = dt. "Messer", frz. "coutre" = dt. "Pflugschar" zusammen.

Zieht man den Kreis noch etwas größer, findet man auch dt. "Vers" = dt. "Gedichtzeile", "kleinster Abschnitt des Bibeltextes". Uber mhdt., ahdt. "vers" = dt. "Vers", "Strophe" und zusammen mit ndl. "vers" und altengl. "fers" geht es weiter zurück auf lat. "versus" = dt. "das Umwenden", "die gepflügte Furche", "Reihe", "Linie", "Zeile", "Vers" und der ursprünglichen Bedeutung "das Umwenden der Erde durch den Pflug und die dadurch entstandene Erdfurche". Dahinter steht lat. "vertere" = dt. "kehren", "wenden", "drehen" und lat. "vertex" = dt. "Wirbel", "Scheitel". Damit vergrößert sich die Wortfamilie, zu der auch dt. "Wurm" gehört um dt. "versiert", "Version", "Aversion", "Konversation", "Konvertit", "Kontroverse", "pervers", "Prosa", "Revers", "universal", "Universität" und "Universum".

Im Jahr 1958 war Alfred Hitchkocks "Vertigo" zu sehen. Der Filmtitel basiert auf lat. "vertigo" = dt. "das Herumdrehen", "Drehen", "Wenden", "Schwindel". Engl. "vertigo" = dt. "Schwindel", engl. "give sb. vertigo" = dt. "jmdn. schwindelig machen", engl. "she got vertigo" = dt. "ihr wurde schwindelig", engl. "attack of vertigo" = dt. "Schwindelanfall".

Die fachsprachliche Bezeichnung dt. "vertiginös", med. "vertiginosus" bedeutet dt. "schwindelig", "mit Schwindelzuständen oder Schwindelgefühl verbunden", "auf Schwindelzustände bezogen".

Interessant ist auch, dass dt. "werden" = engl. "to become", mit der ursprünglichen Bedeutung "sich wenden zu", "sich drehen zu", "sich entwickeln zu" in diese Wortfamilie gehört.

Als Wurzel wird ide. "*wer-", "*wor-" = dt. "drehen", "wenden", "krümmen" postuliert. Daraus entwickelte sich altgerm. "wreath", "writhe", and "wrath". Darauf basiert eine sehr große Wortfamilie, zu der u.a. folgende (sicherlich kleine Auswahl) Worte gezählt werden:

(E?)(L?) http://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2014-January/130176.html

The non-apologetic "distraction", "Bridgegate", and their political "polar vortex"
...


(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-admin+vortex.html

"admin vortex", noun - (italbrac, British Army) "Disorganised soldier" - category: Slang


(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-quantized+vortex.html

"quantized vortex", noun - (physics) a flow pattern exhibited by superfluids, such as 4He below 2.17K, in which the circulation rate is restricted to a quantized multiple of Planck's constant divided by the mass of the He atom.


(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-vortex.html

"vortex", noun (rfc-level, Noun at L4+ not in L3 POS section) (pl=vortices)


(E?)(L?) https://www.alphadictionary.com/goodword/word/vortex


(E?)(L?) https://www.alphadictionary.com/goodword/date/2014/01/09

...
Word History:

Today's word was drawn from Latin "vortex", "vortic-", a variant of "vertex" = "whirlpool", "swirl" from "vertere" = "to turn", "to twist". This word was "wor-"/"wer-" = "turn", "bend" in Proto-Indo-European. This root turns up in many derivations in all Indo-European languages. In English we find it in every word ending on "-vert", borrowed from Latin: "convert", "invert", "avert". English also inherited the root from Old Germanic as "wreath", "writhe", and "wrath", a turn for the worse. English "weird" came from Middle English "werde" = "fate", a peculiar turn of events. It is even prominent in Russian "vertet'" = "to turn", "to spin", and German as "werden" = "to become", which meant "to turn (into)" in Old Germanic.


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/chapel-of-the-holy-cross

Chapel of the Holy Cross

Sedona, Arizona

A spiritual vortex among the red rocks in Sedona.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/charybdis-fountain

Charybdis Fountain

Seaham, England

A vortex fountain that seems to rise out of the ground.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/montana-vortex-and-house-of-mystery

Montana Vortex and House of Mystery

Columbia Falls, Montana

A classic mystery spot complete with spots that are said to make you shrink or grow when you stand on them.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/house-mystery-oregon-vortex

Oregon Vortex

Gold Hill, Oregon

A tourist attraction founded around a slumping cabin.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/the-blue-planet-kastrup-denmark

The Blue Planet

Kastrup, Denmark

Vortex-shaped aquarium hosts Europe's largest school of piranhas and other ocean creatures.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/vortex-garden

The Vortex Garden

Darmstadt, Germany

Crop circles inspired this whimsical garden in Germany.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/tripod-rock

Tripod Rock

Boonton Township, New Jersey

This massive boulder is either a unique rock formation created by glacial melt or a magic energy vortex.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/ufo-watchtower

UFO Watchtower

Center, Colorado

One woman's UFO-themed campground, complete with self-built energy vortexes, UFO-themed weddings, and magic bushes.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/vortex-spring

Vortex Spring

Ponce de Leon, Florida

A humid oasis combines recreation with exploration in a unique underwater cavern.
...


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/essay/A-Brief-Study-on-the-Pacific-Trash-P3U296FBYRPA

A Brief Study on the Pacific Trash Vortex
...
The "Pacific Trash Vortex" is an area in the Pacific Ocean that contains a series of pollutants with most of it consisting of plastic. The area is twice the size of Texas and is killing millions of birds, animal, and fish as they are unable to distinguish between foods they can eat and things that are likely to cause their death.
...


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20081011202308/http://bartleby.com/61/79/V0147900.html

"vortex"

NOUN: Inflected forms: pl. "vortexes" or "vortices"

ETYMOLOGY: Latin "vortex", "vortic-", variant of "vertex", from "vertere" = "to turn". See "wer-" (2) in Appendix I.


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20081013042200/http://www.bartleby.com/61/roots/IE571.html

ide. "wer-"

DEFINITION:

Conventional base of various Indo-European roots; "to turn", "bend".

Derivatives include "stalwart", "weird", "vertebra", "wrath", "wrong", "wrestle", "briar" (1), "rhapsody", and "worm".

I. Root "*wert-" = "to turn", "to wind".

1. Germanic "*werth-".

1.a. (i) "-ward", from Old English "-weard" = "toward" (- "turned toward");

1.a. (ii) "inward", from Old English "inweard" = "inward", from Germanic "*inwarth" = "inward" ("*in" = "in"; see "en").

Both (i) and (ii) from Germanic variant "*warth";

1.b. perhaps Germanic derivative "*werthaz" = "toward", "opposite", hence "equivalent", "worth". "worth" (1); "stalwart", from Old English "weorth" = "worth", "valuable", and derivative noun "weorth", "wierth" = "value".

2. "worth" (2), from Old English "weorthan" = "to befall", from Germanic "*werthan" = "to become" (- "to turn into").

3. Zero-grade form "*wit-". "weird", from Old English "wyrd" = "fate", "destiny" (- "that which befalls one"), from Germanic "*wurthi-".

4. "versatile", "verse" (1), "version", "versus", "vertebra", "vertex", "vertigo", "vortex"; "adverse", "anniversary", "avert", "bouleversement", "controversy", "converse" (1), "convert", "dextrorse", "divert", "evert", "extrorse", "extroversion", "extrovert", "introrse", "introvert", "invert", "malversation", "obvert", "peevish", "pervert", "prose", "retrorse", "revert", "sinistrorse", "subvert", "tergiversate", "transverse", "universe", from Latin "vertere" = "to turn", with its frequentative "versare" = "to turn", and passive "versari" = "to stay", "behave" (- "to move around a place, frequent").

5. "verst", from Russian "versta" = "line", from Balto-Slavic "*wirsta-" = "a turn", "bend".

II. Root "*wreit-" = "to turn".

a. "wreath", from Old English "writha" = "band" (- "that which is wound around");

b. "writhe", from Old English "writhan" = "to twist", "torture";

c. "wrath", "wroth", from Old English "wrath" = "angry" (- "tormented", "twisted").

a - c: all from Germanic "*writh-", "*wraith-".

III. Root "*wergh-" = "to turn".

1. "worry", from Old English "wyrgan" = "to strangle", from Germanic "*wurgjan".

2. Nasalized variant "*wrengh-".

2.a. "wring", from Old English "wringan" = "to twist", from Germanic "*wreng-";

2.b. (i) "wrong", from Middle English "wrong" = "wrong", from a Scandinavian source akin to Old Norse "*vrangr", "rangr" = "curved", "crooked", "wrong";

2.b. (ii) "wrangle", from Middle English "wranglen" = "to wrangle", from a Low German source akin to "wrangeln" = "to wrestle".

Both (i) and (ii) from Germanic "*wrang-".

IV. Root "*werg-", to turn.

1. Nasalized variant form "*wreng-".

1.a. "wrench", from Old English "wrencan" = "to twist";

1.b. "wrinkle", from Old English "gewrinclian" = "to wind" ("ge-", collective prefix; see "kom").

Both a and b: from Germanic "*wrankjan".

2. "verge" (2); "converge", "diverge", from Latin "vergere" = "to turn", "tend toward".

V. Root "*wreik-" = "to turn".

1.a. "wry", from Old English "wrigian" = "to turn", "bend", "go";

1.b. "wriggle", from Middle Low German "wriggeln" = "to wriggle".

Both a and b: from Germanic "*wrig-".

2.a. "wrist", from Old English "wrist" = "wrist";

2.b. "gaiter", from Old French "guietre" = "gaiter", from Frankish "*wrist-".

Both a and b: from Germanic "*wristiz", from "*wrihst-".

3. "wrest", "wrestle", from Old English "wraestan" = "to twist", from secondary Germanic derivative "*wraistjan".

4. Possibly o-grade form "*wroik-". "briar" (1), "brusque", from Late Latin "brucus" = "heather", from Gaulish "*bruko-".

VI. "ribald", from Old French "riber" = "to be wanton", from Germanic root "*wrib-".

VII. Root "*werb-", also "*werbh-" = "to turn", "bend".

1. "warp", from Old English "weorpan" = "to throw away", from Germanic "*werp-", "*warp-" = "to fling by turning the arm".

2. "reverberate", from Latin "verber" = "whip", "rod".

3. "verbena", "vervain", from Latin "verbena", sacred foliage.

4. Zero-grade form "*wib-". "rhabdomancy", "rhabdovirus", from Greek "rhabdos" = "rod".

5. Nasalized variant form "*wrembh-". "rhombus", from Greek "rhombos" = "magic wheel", "rhombus".

VIII. Root "*werp-" = "to turn", "wind".

1. Metathesized form "*wrep-". "wrap", from Middle English "wrappen" = "to wrap", from a source akin to Danish dialectal "vravle" = "to wind", from Germanic "*wrap-".

2. Zero-grade form "*wip-". "raphe", "rhaphide"; "rhapsody", "staphylorrhaphy", "tenorrhaphy", from Greek "rhaptein" = "to sew".

IX. Root "*wimi-" = "worm"; rhyme word to "k(w)imi-".

1. "worm", from Old English "wyrm" = "worm", from Germanic "*wurmiz".

2. "vermeil", "vermi-", "vermicelli", "vermicular", "vermin", from Latin "vermis" = "worm".

(Pokorny 3. "uer-" 1152.)


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20060604070429/http://www.bartleby.com/68/51/6351.html

Kenneth G. Wilson (1923–). The Columbia Guide to Standard American English. 1993.

"vertex", "vortex" (nn.)

A "vertex" is a highest point, a zenith, and the word has several specialized senses in geometry and other sciences as well. The plural is either "vertexes" (VUHR-teks-iz) or "vertices" (VUHR-ti-SEEZ). A "vortex" is the hole in the midst of a whirlpool of liquid or air, and the word is much used figuratively to mean any similar violent or powerful whirlpool-like force. The plural is either "vortexes" (VOR-teks-iz) or "vortices" (VOR-ti-SEEZ). See FOREIGN PLURALS.


(E?)(L?) https://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/iTb53jKATEOoP334i00FKA

Williamson Bros Vortex Turbine No. 1

This Turbine was made by Williamson Brothers, a Kendal based firm that acquired a licence for their manufacture. The first order was placed on the 17th August 1856 and was for the Number 1 Turbine on display at the Museum, which powered machinery at Holmescales farm for 100 years.
...


(E?)(L?) http://www.cigarettespedia.com/index.php?title=BrandVortex

Vortex is a brand of cigarettes in USA, long (100 mm) and king size (85 mm), 20 cigarettes in a pack, hard pack.


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/vortex

"VORTEX", subst. masc.

Étymol. et Hist. 1. 1845 zool. (Besch.); 2. 1856 "tourbillon" (Baudel., Hist. extr., p. 225). Mot lat. signifiant "tourbillon d'eau". Cf. "vortice" « id. », att. au xvii'es. (1630, J.-J. Bouchard, Confessions, p. 101 ds Brunot t. 3, p. 222; 1655, Cyrano de Bergerac, Estats et empires du soleil, p. 141), empr. à l'ital. "vortice" « id. » (dep. déb. xviies., G. Galilei ds Tomm.-Bell.), empr. au lat. arch. "vortex", "vorticis" (FEW t. 14, p. 634b).


(E?)(L?) http://www.culture.fr/franceterme/result?francetermeSearchTerme=vortex

"générateur de tourbillons"

"vibrations induites par vortex" langage professionnel ou "VIV" langage professionnel

"antivortex", n.m.


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/vortex

"vortex", noun, plural "vortexes", "vortices"


(E?)(L?) http://www.energieinfo.de/eglossar/atmospheric-vortex-engine

ATMOSPHERIC VORTEX ENGINE

Wirbelstürme setzen ungeheure Mengen an Energie frei. Prinzipiell kann ein Wirbelsturm durch eine entsprechende Struktur künstlich erzeugt werden. Dazu eignet sich eine etwa 200 Meter hohe und 200 Meter durchmessende zylindrische Wand, die an ihrem unteren Bereich Lufteinlässe hat. Dadurch wird die einströmende Luft so umgelenkt, daß im Inneren ein Wirbel entsteht. In diesem steigt die warme Luft nun auf — wie in einem Schornstein.

Im Gegensatz zum Aufwindkraftwerk kann man sich bei diesem Kraftwerkstyp sowohl das Glasdach wie auch den sehr aufwendig zu konstruierenden, etwa 1000 Meter hohen Kamin sparen.

Da dieser Kraftwerkstyp, der bei den angegebenen Dimensionen immerhin 200 Megawatt elektrischer Leistung bereitstellen könnte, noch nicht einmal als Prototyp existiert, liegen noch keine Erfahrungen vor.

Probleme können durch lokale Klimaänderungen sowie eine Gefährdung des niedrig fliegenden Luftverkehrs oberhalb dieser Anlagen entstehen.


(E?)(L?) https://www.etymonline.com/word/vortex

"vortex" (n.)

1650s, "whirlpool", "eddying mass", from Latin "vortex", variant of "vertex" = "an eddy of water, wind, or flame"; "whirlpool"; "whirlwind", from stem of "vertere" = "to turn" (from PIE root "*wer-" (2) "to turn", "bend"). Plural form is "vortices". Became prominent in 17c. theories of astrophysics (by Descartes, etc.). In reference to human affairs, it is attested from 1761. "Vorticism" as a movement in British arts and literature is attested from 1914, coined by Ezra Pound.

Related: "Vortical"; "vorticist".

Entries related to "vortex"

"*wer-"


(E?)(L?) https://www.etymonline.com/word/*wer-

"*wer-", "*wer-" (2) :

Proto-Indo-European root forming words meaning "to turn", "to bend".

It forms all or part of: "adverse"; "anniversary"; "avert"; "awry"; "controversy"; "converge"; "converse" (adj.) "exact opposite"; "convert"; "diverge"; "divert"; "evert"; "extroversion"; "extrovert"; "gaiter"; "introrse"; "introvert"; "invert"; "inward"; "malversation"; "obverse"; "peevish"; "pervert"; "prose"; "raphe"; "reverberate"; "revert"; "rhabdomancy"; "rhapsody"; "rhombus"; "ribald"; "sinistrorse"; "stalwart"; "subvert"; "tergiversate"; "transverse"; "universe"; "verbena"; "verge" (v.1) "tend, incline"; "vermeil"; "vermicelli"; "vermicular"; "vermiform"; "vermin"; "versatile"; "verse" (n.) "poetry"; "version"; "verst"; "versus"; "vertebra"; "vertex"; "vertigo"; "vervain"; "vortex"; "-ward"; "warp"; "weird"; "worm"; "worry"; "worth" (adj.) "significant", "valuable", "of value"; "worth" (v.) "to come to be"; "wrangle"; "wrap"; "wrath"; "wreath"; "wrench"; "wrest"; "wrestle"; "wriggle"; "wring"; "wrinkle"; "wrist"; "writhe"; "wrong"; "wroth"; "wry".

It is the hypothetical source of/evidence for its existence is provided by: Sanskrit "vartate" "turns round", "rolls"; Avestan "varet-" "to turn"; Hittite "hurki-" "wheel"; Greek "rhatane" "stirrer", "ladle"; Latin "vertere" (frequentative "versare") "to turn", "turn back", "be turned"; "convert" = "transform", "translate"; "be changed", "versus" = "turned toward or against"; Old Church Slavonic "vruteti" = "to turn", "roll", Russian "vreteno" = "spindle", "distaff"; Lithuanian "verciu", "versti" = "to turn"; German "werden", Old English "weorðan" = "to become"; Old English "-weard" = "toward", originally "turned toward", "weorthan" = "to befall", "wyrd" "fate", "destiny", literally "what befalls one"; Welsh "gwerthyd" = "spindle", "distaff"; Old Irish "frith" = "against".


(E?)(L?) https://hanayama-toys.com/product/cast-vortex/

Cast Vortex

The three pieces each have a "spiral" ("vortex") body and two protrusions. When assembled together, each piece is unified into a flat object. In order to undo this complex entanglement it will be necessary to unbind them three dimensionally. The motivation behind this idea is the statue of Asura. Asura is an ancient Indian god and also a protector of Buddhism. The figure with the three faces and six arms conjured up the concept of Trinity.


(E?)(L?) https://science.howstuffworks.com/nature/climate-weather/atmospheric/polar-vortex.htm

What's a Polar Vortex?
...
The "polar vortex" actually is a seasonal atmospheric phenomenon, a system of strong, high-level winds -- called the jet stream -- surrounding an extremely cold pocket of Arctic air. And while it might sound like a malevolent force of nature, the polar vortex for the most part is a pretty good thing, because its winds usually form a boundary that keeps the cold air contained and prevents us from freezing.
...


(E?)(L?) http://www.jargon.net/jargonfile/a/ASCII.html

...
"@" Common "at sign"; "at"; "strudel". Rare each; "vortex"; "whorl"; ["whirlpool"]; "cyclone"; "snail"; "ape"; "cat"; "rose"; "cabbage"; "commercial at".
...


(E?)(L?) https://www.linguee.de/deutsch-englisch/search?source=auto&query=vortex

"vortex" Substantiv - "Wirbel" m seltener: "Strudel" m · "Verwirbelung" f · "wirbelnde Bewegung" f · "Windhose" f (Meteorologie) · "Wirbelwind" m (Meteorologie) Beispiele: ...


(E?)(L?) https://apod.nasa.gov/apod/ap121204.html

2012 December 04: In the Center of Saturn's North Polar Vortex


(E?)(L?) https://apod.nasa.gov/apod/ap120724.html

2012 July 24: South Polar Vortex Discovered on Titan


(E?)(L?) https://apod.nasa.gov/apod/ap100928.html

2010 September 28: Venus South Polar Vortex


(E?)(L?) http://www.supraconductivite.fr/en/#supra-levitation-vortex

Vortices

A Subtle compromise

The Meissner state is how the superconductor reacts when a magnetic field is applied: currents of superconducting electrons expel the magnetic field from the sample. When the magnetic field becomes too strong, the system becomes a metal again. The superconductors which follow this “all or nothing” behaviour are called type I superconductors; this is the case for lead and mercury, for instance.

"Vortex" (in white) are observed here in a type II superconductor NbSe2

However, some other superconductors manage to find a more subtle compromise: they are called type II superconductors, such as NbSn alloy or cuprates, for instance. Under a small magnetic field (with a weak magnet or a magnet far from the sample), they react like type I superconductors and completely expel the magnetic field. But when the magnetic field is stronger, they prefer to adopt a compromise situation and allow some of the magnetic field to penetrate along "vortices".

These "vortices" are like tubes that go through the sample from side to side and in which the material is no longer superconducting since the magnetic field can penetrate it. The material then becomes a sieve. In order to enable this magnetic field to go through the "vortex", the material develops superconducting currents circulating around this pillar in a spiral motion justifying the name, "vortex".


(E?)(L?) https://www.textlog.de/37228.html

Otto Dornblüth - Klinisches Wörterbuch (13/14 Auflage) (1927)

"Vortex" lat. "vortex", "vertex" = "Wirbel". "Vortex purulentus" = "eitrig", "Vereiterung der Hornhaut".


(E?)(L?) https://www.theguardian.com/notesandqueries/query/0,5753,-1773,00.html

Does the symbol @ have a name? If not, any suggestions?
...
It is ASCII Code 64. Common names: "at sign", "strudel", "rare", "each", "vortex", "whorl", "intercal", "whirlpool", "cyclone", "snail", "ape", "cat", "rose", "cabbage", "amphora". It also is used in email addresses. Ray Tomlinson was designing the first email program. It is derived from the latin preposition "ad" ("at"). It has been traced back to the Italian Renaissance in a Roman merchantile document signed by Francesco Lapi on 1536-05-04. In Dutch it is "apestaartje" ("little tail"), in German "affenschwanz" ("ape tail"). The French name is "arobase". In Spain and Portugal it denotes a weight of about 25 pounds called "arroba" and the Italians call it "chiocciola" ("snail"). "commercial at". (n.d.). This information is from The Free On-Line Dictionary of Computing. Retrieved April 25, 2008, from Dictionary.com website: https://www.dictionary.com/browse/commercial at
...
Well in Greece we refer to it by the name "papaki" (pa-pa-kee) which means "little duck" although "snail", "vortex", "worm" are better matches for the symbol in my opinion ... and oh yeah .. it means *AT* and *AREA*
...


(E?)(L?) http://www.math.lsa.umich.edu/~alben/VortexStreetChannelPoF.pdf

The dynamics of vortex streets in channels


(E?)(L?) https://www.onelook.com/?w=vortex&loc=wotd

We found 47 dictionaries with English definitions that include the word vortex:


(E?)(L?) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Vortex", in der Zoologie, bei Oken eine Gattung der "Schnirkelschnecken" mit niedergedrückter, meist scharfkantiger Schale, dazu die Arten Lampe ("vortex lapicida"), "Kellerschnecke" ("vortex cellaria") und einige andere.

"Vortex purulentus", in der Chirurgie, der "Eiterstock" (s. d.).


(E?)(L?) https://geonames.usgs.gov/apex/f?p=138:3:::NO::P3_ANTAR_ID,P3_TITLE:16137,Vortex%20Col

Antarctica Feature Detail


(E?)(L?) https://geonames.usgs.gov/apex/f?p=138:3:::NO::P3_ANTAR_ID,P3_TITLE:16138,Vortex%20Island

Antarctica Feature Detail


(E?)(L?) https://www.visualthesaurus.com/?word=vortex

Think "vortex" and picture a tornado or whirlpool — swirling around, causing destruction.

If you picture a whirlpool spinning and draining like water out of a bathtub, you'll get a pretty good impression of what a "vortex" looks like. Dorothy from The Wizard of Oz found out first-hand the meaning of "vortex" as she and her house whirled around in the funnel cloud of a tornado. In a figurative sense, "vortex" can be used to tell about something that seems like it is whirling out of control, all consuming, or chaotic. This may include exam week, your relationships, or your life in general.

"Vortex" is a name for a "whirlpool" or something that resembles one, and its Latin ancestor has the same meaning. But if you frequent places like Sedona, AZ or Crestone, CO, you'll know all about places of 'spiraling spiritual energy' called "vortexes" (or "vortices") where weird stuff goes down.


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Vertigo_%E2%80%93_Aus_dem_Reich_der_Toten

"Vertigo" – Aus dem Reich der Toten (früher: Aus dem Reich der Toten, Originaltitel: "Vertigo", dt. "Schwindelgefühl") ist ein US-amerikanischer Psychothriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1958 mit James Stewart und Kim Novak in den Hauptrollen. Das Drehbuch basiert auf dem Roman "D’entre les morts" (1954) von Pierre Boileau und Thomas Narcejac.

Der Film, der bei seiner Uraufführung von Kritik und Publikum eher mit Zurückhaltung aufgenommen wurde, zählt heute zu den wichtigsten Arbeiten des Regisseurs. In der von der britischen Zeitschrift "Sight & Sound" alle zehn Jahre durchgeführten Kritikerumfrage nach den „besten Filmen aller Zeiten“ wurde der Film 2012 von mehr als 800 Filmkritikern zum Spitzenreiter der Bestenliste gekürt.

Der pensionierte Polizist John „Scottie“ Ferguson verliebt sich in eine selbstmordgefährdete Frau, kann jedoch aufgrund seiner Höhenangst ihren Tod nicht verhindern. Als er später einer jungen Frau begegnet, die der Toten bis aufs Haar gleicht, versucht er, diese zum Ebenbild seiner verstorbenen Liebe umzuformen.
...
Der "Vertigo-Effekt" und visuelles Konzept

Um das "Schwindelgefühl" optisch umzusetzen, setzte Hitchcock erstmals den sogenannten "Vertigo-Effekt" ein. Hierbei fährt die Kamera auf das Objekt zu, während gleichzeitig, bis hin zu einer Weitwinkel-Einstellung, rückwärts gezoomt wird, ohne dass sich der Bildausschnitt ändert. Infolgedessen scheinen sich der Hintergrund und weiter von der Kamera entfernte Bildelemente vom Zuschauer wegzubewegen, während der Nahbereich des Bildes nahezu gleich bleibt. Dies führt zu einer Streckung der perspektivischen Tiefe, wodurch die optische Illusion des Schwindels erzeugt wird. Der Effekt ist im Film viermal zu sehen; einmal zu Beginn in der nächtlichen Häuserschlucht von San Francisco und dreimal im Turm der Mission San Juan Bautista (der in Wirklichkeit so nicht existiert und durch einen optischen Trick hinzugefügt wurde). Aus Kostengründen ließ Hitchcock das komplette Treppenhaus des Turms als Modell in liegender Position nachbauen und die Kamera auf einer horizontalen Schiene fahren. Nachfolgende Filmemacher, die diesen dem Second-Unit-Kameramann Irmin Roberts zugeschriebenen Effekt nutzten, waren unter anderem François Truffaut in "Fahrenheit 451" (1966), Claude Chabrol in "Die untreue Frau" (1968), Steven Spielberg in "Der weiße Hai" (1975) und Tobe Hooper in "Poltergeist" (1982).
...


(E?)(L?) http://sprott.physics.wisc.edu/pickover/graphcp.html

Here are some high-resolution images I recently computed and rendered. Most are drawn from the universe of mathematics.


(E?)(L?) http://sprott.physics.wisc.edu/pickover/wormlens_vort.jpg

Vortex 1


(E?)(L?) http://sprott.physics.wisc.edu/pickover/catplens_vort.jpg

Vortex 2


(E?)(L?) https://scienceworld.wolfram.com/physics/letters/K.html




(E?)(L?) http://scienceworld.wolfram.com/physics/letters/V.html




(E?)(L?) https://www.wolframalpha.com/input/?i=vortex+potential&lk=3

vortex potential

Input interpretation: potential and velocity distribution due to a vortex
...


(E?)(L?) https://adcs.home.xs4all.nl/woordenweb/v/V.htm

vortex


(E?)(L?) https://adcs.home.xs4all.nl/woordenweb/v/vertere.htm

- vers - , - vert -

L : vertere, versum - keren; vertebra - wervel

Nederlands betekenis Engels Frans
- tegenstander adversary adversaire
adverteren aankondigen advertise -
- verjaardag anniversary anniversaire
aversie afkeer aversion aversion
converteren omzetten convert convertir
controverse strijdvraag controversy controverse
divers verschillend diverse divers
- echtscheiding divorce divorce
extravert naar buiten gekeerd extravert extraverti
introvert in zichzelf gekeerd introvert introverti
inverse omgekeerde inverse, reverse inverse, envers
invertor omkeerder: verwisselt 0 en 1 invertor -
pervers tegen-natuurlijk perverse pervers
reversibel omkeerbaar reversible réversible
transversaal dwars transverse transversal
- oversteken traverse traverser
universum heelal universe univers
- wendbaar versatile versatile
- Waterman, sterrenbeeld in de Zodiak - Verseau
- gieten, storten - verser
versie vorm version version
versus tegenover versus versus
vertebraat gewerveld dier vertebrate vertébré
- duizeling vertigo vertige
vertikaal loodrecht vertical vertical
- top, kruin vertex vertex
- wervel, draaikolk vortex vortex
vice versa, v.v. over en weer ("bij keerbeurt") vice versa vice versa



(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=b1CiJShxQ9I

VORTEX PUZZLE SOLUTION (In 46 seconds!)


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Vortex
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Vortex" taucht in der Literatur um das Jahr 1690 auf.

Erstellt: 2021-05

W

W-U (W3)

Mit viel Phantasie kann man in den beiden Teilen des Hanayama-Puzzles "Cast W-U" ein W (bzw. zwei Ws) und ein U erkennen.

Hierzu sei noch angemerkt, dass sich das heutige "W" im zwölften Jahrhundert aus einer Ligatur von "VV" bzw. "UU" als 23. eigenständiger Buchstabe entwickelte. Im Englischen ist dies noch präsent in der Bezeichnung "double u" und im Französischen in "double vé". Außerdem teilt das "W" einen Großteil seiner Geschichte mit dem "U" und dem "V", daneben sind das "Y" und auch das "F" mit ihm verwandt.

(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=0yRxPTy9HQQ

W-U PUZZLE SOLUTION


Erstellt: 2021-03

X

Y

Z