R. multiflora Thunb. - Rose
Rosa multiflora Thunberg - Rose
Der Zusatz "Thunb." für die "vielblütige Rose" verweist auf den schwedischen Naturforscher "Carl Peter Thunberg", "Karl Peter von Thunberg" (11. November 1743 (Jönköping) - 08. August 1828 (Thunaberg bei Uppsala)), der die Rose zuerst in seinem Werk "Flora Japonica" aus dem jahr 1784 beschrieb. Die aus der Region um Nagasaki stammende Rose wurde in Europa um das Jahr 1860 eingeführt.
Thunberg gilt als Pionier der neuzeitlichen Erforschung der südafrikanischen und japanischen Pflanzenwelt, und machte sich aber auch einen Namen als Entomologe (Insektenkundler). Sein Autorenkürzel in der wissenschaftlichen Nomenklatur lautet "Thunb.". In vielen Pflanzennamen findet man auch die Bezeichnung "thunbergii", "Thunbergia" oder "thunbergiana". Auch auf "Thunbergioideae" kann man stoßen. Und dt. "Thunbergie" bezeichnet eine afrikanische Gattung der Akanthusgewächse.
00 Hinweis: ----------------------------------- | Hinweis: -------------------------------------------------------------- |
01 Hinweis: Bild | ![]() |
02 Hinweis: Bemerkung | |
03 Hinweis: Literatur | |
10 Name: -------------------------------------- | Name: ----------------------------------------------------------------- |
11 Name: Sortier Name | |
12 Name: Exhibition Name | |
13 Name: Registration Name | |
14 Name: Synonyme | R. multiflora Thunb. |
15 Name: Auszeichnungen / Awards | |
20 Genealogie: -------------------------------- | Genealogie: ----------------------------------------------------------- |
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art | Polyantha |
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage | |
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen | |
24 Genealogie: Sports / Mutationen | |
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use | Büschelrose, Kletterrose, Strauchrose, Vielblütige Rose |
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) | 1860 (eingeführt aus Japan) |
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer | Wildrose, Ostasien 1860 |
30 Blüte: ------------------------------------- | Blüte: ---------------------------------------------------------------- |
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour | weiß |
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength | leichter Duft |
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit | Vielblütig |
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals | |
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape | |
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size | |
37 Blüte: Typ / Bloom Type | |
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period | einmalblühend, (früh, überreichblühend) |
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit | |
40 Pflanze: ----------------------------------- | Pflanze: -------------------------------------------------------------- |
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage | |
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness | fast stachellos |
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape | kleine, ovale rote Hagebutten in Büscheln |
44 Pflanze: Knospen / Buds | |
45 Pflanze: Stiele / Stems | |
50 Wuchs: ------------------------------------- | Wuchs: ---------------------------------------------------------------- |
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit | |
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation | |
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur | |
54 Wuchs: Weite / Width | |
60 Gesundheit: -------------------------------- | Gesundheit: ----------------------------------------------------------- |
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation | |
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren | |
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge | |
64 Gesundheit: Hitze | |
65 Gesundheit: Kälte | |
66 Gesundheit: Nässe | |
67 Gesundheit: Trockenheit | |
68 Gesundheit: Schatten | |
99 -------------------------------------------- | ----------------------------------------------------------------------- |
(E?)(L1) http://www.amoons.be/botarosa/botarosa/roses/carnea.htm
La Rosa multiflora var. carnea
de Redouté et Thory
À la recherche d'une rose "velue"
(publié initialement dans Roses anciennes en France).Entre littérature et nature, ...
- Entre littérature et nature, ...
- ... il y a les herbiers !
- Voyage aux îles et colonies, ...
- ... retour en Chine, ...
- ... détour par l'Indochine !
- Dernière minute
- Notes
Début XIXe siècle, dans "Les Roses", Redouté et Thory décrivaient deux rosiers cultivés provenant, l'un de Chine R. multiflora var. carnea, l'autre peut-être du Japon R. multiflora var. platyphylla. Ils les traitaient comme des variétés de R. multiflora Thunb. Or, cette dernière, décrite par Thunberg dans sa Flora Japonica de 1784 à partir de plantes récoltées dans la région de Nagasaki, n'a été introduite officiellement en Europe que vers 1860.
...
(E?)(L?) http://www.amoons.be/botarosa/botarosa/roses/carnea_en.htm
LA ROSA (MULTIFLORA?) CARNEA OF REDOUTÉ
Investigation into a hairy rose bush
(First published in Roses Anciennes en France)
Between literature and nature, ...
- Between literature and nature, ...
- ... there are herbariums !
- Journey to the islands and colonies...
- ... return to China ...
- ... detour by Indochina !
- Stop press !!!
- NOTES
At the beginning of the 19th century, in "Les Roses", Redouté and Thory described two cultivated rose bushes, one from China Rosa multiflora var. carnea, and the other perhaps from Japan Rosa multiflora var. platyphylla . They treated them as varieties of R. multiflora Thunb. But the latter, described by Thunberg in his Flora Japonica of 1784 from plants gathered in the Nagasaki region, was not officially introduced into Europe until around 1860.
...
(E?)(L?) http://www.das-rosen-netzwerk.de/pages/Wiroverz-2007-08-13.pdf
51. R. multiflora Thunb. = R. dawsoniana Ellw. et Barry = R. intermedia Carr. = R. polyantha Sieb. et Zucc. non hort. = R. wichurae K. Koch - Büschel-R., Rispen-R., Vielblütige R.; Japan, Korea; D-129/1:4 im ERSR.-multiflora-Hybriden:
- - var. adenochaeta (Koiz.) Ohwi = R. adenochaeta Koidz. - im ERS nicht vorh.
- - var. albo-plena T.T. Yu et T.C. Ku - im ERS nicht vorh.
- - var. brachyacantha (Focke) Rehd. et Wils. = R. × damascena Mill f. brachyacantha Focke - im ERS nicht vorh.
- - var. calva Franch. et Sav. = R. calva Bouleng. - China, Japan; im ERS nicht vorh.
- - var. carnea Thory - im ERS nicht vorh.
- - var. cathayensis (Rehd. et Wils.) comb. prov. = R. calva Bouleng. var. cathayensis (Rehd. et Wils.) Bouleng. = R. cathayensis (Rehd. et Wils.) Bailey = f. cathayensis (Rehd. et Wils.) Kitam. - China früher Gruppe 129 im ERS
- - var. formosana Cardot - im ERS nicht vorh.
- - var. gentiliana (Lév. et Van.) T.T. Yu et Tsai = R. gentiliana Lév. et Van. - im ERS nicht vorh.
- - var. mokanensis Rehd. - im ERS nicht vorh.
- - var. multiflora - (enthält den Typus der Art !) im ERS nicht vorh.
- - var. nana (hort.) Brumme et Gladis = R. polyantha Sieb. et Zucc. var. nana hort. = R. carteri hort. = ‘Nana’- im ERS nicht vorh.
- - var. nanningensis Y. Wan et Z.R. Huang - im ERS nicht vorh.
- - var. platyphylla Thory = f. platyphylla (Thory) Rehd. et Wils. = R. platyphylla (Thory) Takasima non Rau = R. thoryi Tratt. = ‘Platyphylla’ - im ERS nicht vorh.
- - var. praegeri Dingler - im ERS nicht vorh.
- - var. thunbergiana Thory - D-128/2:2 im ERS
- - var. villosula F.P. Metcalf - im ERS nicht vorh.
- - f. watsoniana (Crép.) Matsumura = R. watsoniana Crép. - (Nr. 52)
- - R. taiwanensis Nakai - Taiwan (verwandt) im ERS nicht vorh.
- - R. × barbierana Rehd. = R. multiflora Thunb. × R. wichurana Crép. - (Nr. 61) D-125:7 im ERS
- - R. brunonii Lindl. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 56) B-46/1:4 im ERS
- - R. × dawsoniana hort. non Ellw. et Barry = R. multiflora Thunb. × R. × borboniana Desp. - (Nr. 11, Nr. 67) im ERS nicht vorh.
- - R. gallica L. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 9) früher Gruppe 110 im ERS
- - R. glomerata Rehd. et Wils. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 55’) D-127/2:8 im ERS
- - R. helenae Rehd. et Wils. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 54) im ERS nicht vorh.
- - R. × iwara Sieb. = R. multiflora Thunb. × R. rugosa Thunb. = R. yesoensis (Franch. et Sav.) Mak. - (Nr. 26) H-148/1:5 im ERS
- - R. majalis Herrm. em. Mansf. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 32) D-129/2:1 im ERS
- - R. multiflora Thunb. × R. chinensis Jacq. - (Nr. 65) (vgl. R. × rehderiana Blackburn, Nr. 51’, Nr. 65) D-127/2:9 im ERS
- - R. multiflora Thunb. × R. chinensis Jacq. × R. rugosa Thunb. - (Nr. 65, Nr. 26) im ERS nicht vorh.
- - R. multiflora Thunb. × R. rugosa Thunb. - (Nr. 26) im ERS nicht vorh.
- - R. multiflora Thunb. × R. moschata Herrm. - (Nr. 57) D-128/2:4 im ERS
- - R. multiflora Thunb. × R. × odorata (Andr.) Sweet - (Nr. 64) #H-133/2:5 im ERS
- - R. multiflora Thunb. × R. rubus Lév. et Van. - (Nr. 55) D-127/2 :7 im ERS
- - R. multiflora Thunb. × R. sempervirens L. - (Nr. 62) D-126/1:2 im ERS - R. multiflora Thunb. × R. wichurana Crép. × R. × odorata (Andr.) Sweet - (Nr. 61, Nr. 64) D-127/2:4 im ERS (‘The Garland’)
- - R. × rehderiana Blackburn = R. chinensis Jacq. × R. multiflora Thunb. var. nana (hort.) Brumme et Gladis = R. × polyantha Carr. non Sieb. et Zucc. -Polyantha-R.; (Nr. 65) Kulturrose R.-rehderiana-Hybrid:
- - R. rugosa Thunb. × R. × rehderiana Blackburn - (Nr. 26) im ERS nicht vorh.
- - R. × yesoensis (Franch. et Sav.) Mak. = R. × iwara Sieb.
(E?)(L?) http://europa-rosarium.de/fileadmin/files/gendatenbank/Wildrosenverzeichnis_in_systematischer_Ordnung-Arbeitsstand_Februar_2013.pdf
51. R. multiflora Thunb. = R. dawsoniana Ellw. et Barry = R. intermedia Carr. = R. polyantha Sieb. et Zucc. non hort. = R. wichurae K. Koch - Büschel-R., Rispen-R., Vielblütige R.; Japan, KoreaR.-multiflora-Hybriden:
- - var. adenochaeta (Koidz.) Ohwi ex H. Ohba = R. adenochaeta Koidz.; im ERS nicht vorh.
- - var. albo-plena T.T. Yu et T.C. Ku; im ERS nicht vorh.
- - var. brachyacantha (Focke) Rehd. et Wils. = R. × damascena Mill f. brachyacantha Focke; im ERS nicht vorh.
- - var. calva Franch. et Sav. = R. calva Bouleng. - China, Japan; im ERS nicht vorh.
- - var. carnea Thory
- - var. cathayensis (Rehd. et Wils.) comb. prov. = R. calva Bouleng. var. cathayensis (Rehd. et Wils.) Bouleng. = R. cathayensis (Rehd. et Wils.) Bailey = f. cathayensis (Rehd. et Wils.) Kitam. - China; im ERS nicht vorh.
- - var. formosana Cardot; im ERS nicht vorh.
- - var. gentiliana (Lév. et Van.) T.T. Yu et Tsai = R. gentiliana Lév. et Van.; im ERS nicht vorh.
- - var. mokanensis Rehd.; im ERS nicht vorh.
- - var. multiflora; im ERS nicht vorh.
- - var. nana (hort.) Brumme et Gladis = R. polyantha Sieb. et Zucc. var. nana hort. = R. carteri hort. = ‘Nana’; im ERS nicht vorh. (wahrscheinlich identisch mit ‘Multiflora nana perpétuelle’- Kulturrose)
- - var. nanningensis Y. Wan et Z.R. Huang; im ERS nicht vorh.
- - var. platyphylla Thory = f. platyphylla (Thory) Rehd. et Wils. = R. platyphylla (Thory) Takasima non Rau = R. thoryi Tratt. = ‘Platyphylla’; im ERS nicht vorh.
- - var. praegeri Dingler; im ERS nicht vorh.
- - var. thunbergiana Thory
- - var. villosula F.P. Metcalf; im ERS nicht vorh.
- - f. watsoniana (Crép.) Matsumura = R. watsoniana Crép. - (Nr. 52)
- - R. taiwanensis Nakai - Taiwan (verwandt); im ERS nicht vorh.
- - R. × barbierana Rehd. = R. multiflora Thunb. × R. wichurana Crép. - (Nr. 61)
- - R. brunonii Lindl. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 56)
- - R. × dawsoniana hort. non Ellw. et Barry = R. multiflora Thunb. × R. × borboniana Desp. - (Nr. 11, Nr. 67); im ERS nicht vorh.
- - R. gallica L. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 9); im ERS nicht vorh.
- - R. glomerata Rehd. et Wils. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 55’)
- - R. helenae Rehd. et Wils. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 54); im ERS nicht vorh.
- - R. × iwara Sieb. = R. multiflora Thunb. × R. rugosa Thunb. = R. yesoensis (Franch. et Sav.) Mak. - (Nr. 26)
- - R. majalis Herrm. em. Mansf. × R. multiflora Thunb. - (Nr. 32)
- - R. multiflora Thunb. × R. chinensis Jacq. - (Nr. 65) (vgl. R. × rehderiana Blackburn, Nr. 51’, Nr. 65)
- - R. multiflora Thunb. × R. chinensis Jacq. × R. rugosa Thunb. - (Nr. 65, Nr. 26); im ERS nicht vorh.
- - R. multiflora Thunb. × R. rugosa Thunb. - (Nr. 26); im ERS nicht vorh.
- - R. multiflora Thunb. × R. moschata Herrm. - (Nr. 57)
- - R. multiflora Thunb. × R. × odorata (Andr.) Sweet - (Nr. 64)
- - R. multiflora Thunb. × R. rubus Lév. et Van. - (Nr. 55)
- - R. multiflora Thunb. × R. sempervirens L. - (Nr. 62)
- - R. multiflora Thunb. × R. wichurana Crép. × R. × odorata (Andr.) Sweet - (Nr. 61, Nr. 64) (‘The Garland’)
- - R. × rehderiana Blackburn = R. chinensis Jacq. × R. multiflora Thunb. var. nana (hort.) Brumme et Gladis = R. × polyantha Carr. non Sieb. et Zucc. - Polyantha-R.; (Nr. 65) Kulturrose; im ERS nicht vorh. R.-rehderiana-Hybrid:
- - R. rugosa Thunb. × R. × rehderiana Blackburn - (Nr. 26); im ERS nicht vorh.
- - R. × yesoensis (Franch. et Sav.) Mak. = R. × iwara Sieb.
(E?)(L?) http://plants.usda.gov/java/nameSearch
- ROMU - Rosa multiflora Thunb. - multiflora rose - (7)
- ROMUW - Rosa multiflora Thunb. f. watsoniana (Crép.) Matsum.
(E?)(L?) http://plants.usda.gov/core/profile?symbol=ROMU
ROMU - Rosa multiflora Thunb. - multiflora rose
...
Synonyms
Symbol - Scientific Name
- ROCA9 - Rosa cathayensis (Rehder & Wilson) L.H. Bailey
- ROMUW - Rosa multiflora Thunb. f. watsoniana (Crép.) Matsum.
- ROWA4 - Rosa watsoniana Crép.
(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=135
...
Danach ist die Entwicklung etwa wie folgt verlaufen:
Um 1865 sandte Robert Fortune, der in China und Japan jahrelang tätige Pflanzensammler, auch eine niedrige, einmalblühende Form von "Rosa multiflora" nach England. Die Blüten waren rosa, halbgefüllt und in Rispen. 1870 erhielt auch der Bürgermeister von Lyon in Frankreich eine Pflanze hiervon, die er in einen Park pflanzen ließ. Aus irgendwelchen Gründen wurde sie schon bald wieder entfernt, und diese Pflanze erhielt dann Jean Sisley, ebenfalls in Lyon, der sie in seinen Garten pflanzte und aus ihr eine ganze Reihe interessanter Sämlinge erzog. Nun liegt die Vermutung sehr nahe, daß er einen dieser Sämlinge an seinen Freund, den Baumschulbesitzer Guillot in Lyon, abgab, daß dieser ihn vermehrte und schließlich 1875 unter dem Namen "Ma Päquerette" in den Handel gab.
Noch einige Informationen über die Herkunft des Namens "R. polyantha". Schon 1784 hatte der schwedische Botaniker Thunberg unsere heutige "Rosa multiflora" benannt.
1843 gaben die beiden deutschen Botaniker Siebold und Zuccarini einer asiatischen Rose den Namen "Rosa polyantha", ohne zu ahnen, daß diese Rose schon lange vorher von Thunberg beschrieben worden war als "Rosa multiflora". 1876 schließlich gab der französische Gärtner Carriere der Urform von Guillot den Namen "Rosa polyantha", ebenfalls ohne von dem Bestehen des Namens etwas zu wissen. Rehder (1902) nannte die gleiche Rose "Rosa multiflora x R. chinensis", ohne weitere Bezeichnung. In Frankreich aber blieb man im Gartenbau auch weiterhin bei dem Namen "Rosa polyantha", der sich als Gruppenbezeichnung bis heute gehalten hat. Soweit über die erste "Polyantha-Rose".
...
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/wildrosen_a.htm
Rosa multiflora THUNB., Rosa polyantha SIEB. et ZUCC. non hort.
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Peter_Thunberg
"Carl Peter Thunberg", auch bekannt als "Karl Peter von Thunberg" (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 in Thunaberg bei Uppsala), war ein schwedischer Naturforscher. Er gilt als Pionier der neuzeitlichen Erforschung der südafrikanischen und japanischen Pflanzenwelt, machte sich aber auch einen Namen als Entomologe (Insektenkundler). Sein Autorenkürzel in der wissenschaftlichen Nomenklatur lautet "Thunb.".
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Polyantha-Rose
Der Name "Rosa polyantha" wurde 1843 von den deutschen Botanikern Philipp Franz von Siebold und Joseph Gerhard Zuccarini für eine vielblütige Rose aus Ostasien vergeben. Es stellte sich aber heraus, dass der schwedische Botaniker Carl Peter Thunberg schon 1784 die gleiche Rose als "Rosa multiflora" beschrieben hatte.
"Polyantha-Rosen", von griechisch "polyanthes": "vielblütig"; sind aus Mehrfachkreuzungen dieser Rose entstanden. Die ersten "Polyanthas" waren die 1875 eingeführte "Ma Paquerette" von Guillot und die 5 Jahre später eingeführte "Mignonette".
Kennzeichen der "Polyantha-Rosen" sind die doldenartigen Blütenstände oder großen Blütenbüschel und der sehr buschige Wuchs. Sie sind im Allgemeinen duftlos, obwohl es auch hier einige gut duftende Sorten gibt (z. B. "Natalie Nypels").
Zu den "Polyantha-Rosen" gehören die sogenannten "Compacta-Rosen", die von dem niederländischen Rosenzüchter Gerrit de Ruiter entwickelt wurden. Sie wachsen außerordentlich gedrungen, sind nur 30-40 cm hoch, haben starre Triebe und wurden in Deutschland mit den Namen der "Sieben Zwerge" (z. B. "Alberich") benannt.
Die Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen "Polyantha-Hybriden" sind daraus entstandene "Zuchtrosen", die mit etwas größeren, meist halb gefüllten Blüten eine starke Farbwirkung entfalten. Sie werden zur Steigerung der Fernwirkung oft in Gruppen gepflanzt. Es gibt einfach-blühende und gefüllte Sorten.
Durch Einkreuzen von "Teehybriden" und weiteren (Wild-) Rosenarten entstand eine Vielzahl von Zwischenformen, die man jetzt, zusammen mit den "Floribundarosen", zur Gruppe der "Beetrosen" zusammenfasst.
...
Erstellt: 2014-12