Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj
Zahl 00002 in Alltag und Sprache
zwei, dos, deux, due, two, duo

2

2 mit a (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "b" gibt, wie in "Bigamie" = dt. "Doppelehe", wird auf phonetische Ähnlichkeit (lat. "bi- zu altlat. "dui-") zurückgeführt.

Die "Zweier-Worte" mit "v" lassen sich auf lat. "vice" = dt. "anstelle von", Ablativ von "vicis" = dt. "Wechsel", "Wechselseitigkeit", "Platz", "Stelle", zurückführen.

Die "Zweier-Worte" mit "a" erhält man mit einer kleinen Vorsilbe "-am-", die man grob mit dt. "um", "umherum" übersetzen könnte. Damit kommt man zu lat. "ambi-" und dann auch zu griech. "amphi-" = dt. "zu beiden Seiten", "rings umher", "alle zwei zusammen".

Damit kommt man zu dt. "ambivalent" = dt. "zweiwertig", "Amphitheater" = "das aus zwei halbkreisförmigen Theatern bestehende Theater", "Umherumtheater", und "Amphibie", dem in zwei Lebensbereichen existierenden Lebewesen oder Fahrzeug, oder "Amphore" = dt. "Zweiträger".

Und völlig unerwartet findet man in dieser Wortfamilie auch frz. "aller" = dt. "gehen", das auf lat. "ambulare" = dt. "umherstreunen", "umherschlendern" "daherschreiten", "wandern", "reisen" zurück geht.

Und dann muß man auch noch dt. "Amt" erwähnen, das auf einem langen Weg über mhdt. "ambet", "ambt", "ambahte", ahdt. "ambaht", "ambahti", got. "andbahti", altengl. "ambeht", schwed. "ämbete" = dt. "Dienst", und ahdt. "ambaht", got. "andbahts", altengl. "ambeht" = dt. "Diener", "Bote", zurück geht auf kelt. "*ambaktos", "*ambiaktos" = dt. "Diener", "Bote", und gallolat. "ambactus" = dt. "Herumgeschickter", "Herum-Agierender", zurück geht.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit b (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "b" gibt, wie in "Bigamie" = dt. "Doppelehe", wird auf phonetische Ähnlichkeit (lat. "bi- zu altlat. "dui-") zurückgeführt.

Die "Zweier-Worte" mit "v" lassen sich auf lat. "vice" = dt. "anstelle von", Ablativ von "vicis" = dt. "Wechsel", "Wechselseitigkeit", "Platz", "Stelle", zurückführen.

Die "Zweier-Worte" mit "a" erhält man mit einer kleinen Vorsilbe "-am-", die man grob mit dt. "um", "umherum" übersetzen könnte. Damit kommt man zu lat. "ambi-" und dann auch zu griech. "amphi-" = dt. "zu beiden Seiten", "rings umher", "alle zwei zusammen".

Die Zahl "zwei" mit "b" findet man als bask. "bi", lat. "bis", lat. "bi"

Schreitet man weiter zurück so steckt hinter lat. "dubitare" und dt. "zweifeln" die Wurzel ide. "*dwi-", "*duwo-", "*dow-o" = dt. "zwei". Daraus machten die Römer sowohl lat. "bi-", wie etwa in engl. "biannual" = dt. "zweimal jährlich", "halbjährlich" oder frz. "bicyclette" = dt. "Zweirad", dt. "Kombination" = dt. "Zweiervereinigung", dt. "Bilanz" zu lat. "bilanx" = dt. "zwei Waagschalen habend".

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit d (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Aus ide. "*dwou" gingen fast direkt (ohne Lautverschiebung) hervor.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit p (W3)

Dt. "Paar" bezeichnet zunächst nicht dt. "zwei" sondern geht über mhdt., ahdt. "par" = "zwei Dinge von gleicher Beschaffenheit" zurück auf lat. "par" ("paris") = "gleichkommend", "gleich". Aber als "Paar" treten immer nur zwei Dinge gleichzeitig auf: das "Hochzeitspaar", das "Paar Schuhe", das "Paar Strümpfe", das "ungleiche Paar", das "Ehepaar", das "Liebespaar", das "Tanzpaar", die "Paarläufer" und das "Paar Ohrringe", in der Mathematik treten auch "Zahlenpaare" auf.

Dt. "Paar" ist die Bezeichnung für "zwei zusammengehörende oder als zusammengehörig empfundene Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit".

Das im 16. Jh. aufkommende Verb spätmhdt. "paren" = dt. "gesellen" findet man auch als dt. "paaren" in der Bedeutung "zu Paaren zusammenfügen", "Tiere zur Fortpflanzung zusammenbringen", reflexiv gebraucht, "sich paaren" bezeichnet es auch "sich begatten".

Als weitere Abkömmlinge von lat. "par" = dt. "gleich" findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit s (W3)

Dt. "sekundär", span. "secundario", frz. "secondaire", ital. "secondario", engl. "secondary", bezeichnet zunächst nicht dt. "zwei" sondern dt. "an zweiter Stelle stehend", "in zweiter Linie in Betracht kommend", "nachgeordnet", "nachträglich hinzukommend", "neben-" "nebensächlich", "nicht ursprünglich", "untergeordnet", "unwichtig", "zweiter (nach Rang u. Art)", "zweitrangig" (vgl. "primär", "tertiär"). In vielen Fällen nimmt "sekundär" aber die Bedeutung "zwei" an.

Das Adjektiv dt. "sekundär" geht zurück auf lat. "secundarius" = dt. "zur zweiten Ordnung gehörend", "in zweiter Linie in Betracht kommend", "nachträglich hinzukommend", "neben-". Dt. "sekundär" wurde im 18. Jh. über frz. "secondaire" aus lat. "secundarius" entlehnt. Zugrunde liegt lat. "secundus" = dt. "der Zeit nach folgend", "der Reihe nach folgend"), aber auch dt. "Zweiter". Ausgangspunkt ist ein altes Partizip ("*sequondos") von lat. "sequi" = dt. "folgen", "nachfolgen" - gehört zu lat. "socius" = dt. "gemeinsam", "Genosse", "Gefährte", "Teilnehmer" - ursprünglich wohl "mitgehend", "Gefolgsmann" - (s. "sozial") - lat. "secta" = dt. "befolgter Grundsatz", "Richtlinie", "Partei", "philosophische Lehre", "Sekte" - zu dt. "sehen" (eigentlich "mit den Augen verfolgen") - siehe auch "Exekution".

In der Chemie wird "sekundär" noch in spezieller bedeutung verwendet - aber dabei ist ebenfalls auch die Deutung "zwei-", "zweit-" zulässig.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit t (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" ("b" -> "p" | "d" -> "t" | "g" -> "k" | "gw" -> "kw") (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" ("p" -> "f", "v" | "t" -> "s", "z" | "k" -> "ch", "h") (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Die "Erste Lautverschiebung" bewirkte, dass aus ide. "*dwou" in den germanischen Sprachen afrikaans "twee", dän. "to", engl. "two", fries. "twa", isländ. "tveir", ndl. "twee", norw. "to", schwed. "twa", hervorgingen.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit v (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" ("b" -> "p" | "d" -> "t" | "g" -> "k" | "gw" -> "kw") (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" ("p" -> "f", "v" | "t" -> "s", "z" | "k" -> "ch", "h") (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Die "Erste Lautverschiebung" bewirkte, dass aus ide. "*dwou" in den germanischen Sprachen afrikaans "twee", dän. "to", engl. "two", fries. "twa", isländ. "tveir", ndl. "twee", norw. "to", schwed. "twa", hervorgingen.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit z (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" ("b" -> "p" | "d" -> "t" | "g" -> "k" | "gw" -> "kw") (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" ("p" -> "f", "v" | "t" -> "s", "z" | "k" -> "ch", "h") (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Die "Erste Lautverschiebung" bewirkte, dass aus ide. "*dwou" in den germanischen Sprachen afrikaans "twee", dän. "to", engl. "two", fries. "twa", isländ. "tveir", ndl. "twee", norw. "to", schwed. "twa", hervorgingen.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

A

B

bicicletta (W3)

Ital. "bicicletta" = dt. "Fahrrad" / "Fahrrädchen" setzt sich, wie engl. "bicycle" und span. "bicicleta", zusammen aus lat. "bi" = dt. "zwei" und griech. "kyklos" = dt. "Kreis", "Rad" und soll erst durch französische Vermittlung, frz. "bicycle"", nach Italien gekommen sein.

(E?)(L?) https://www.diffordsguide.com/cocktails/recipe/4877/bicicletta-spritz
Der "Bicicletta Spritz" soll seinen Namen erhalten haben, mit Bezug auf alte Männer, die mit ihrem Fahrrad - nach einem abendlichen Umtrunk mit diesem Getränk - nach Hause wanken.


Bicicletta Spritz

Basically the same as a Veneziano Spritz but with equal proportions wine to Italian red bitter liqueur, we like to further distinguish the Bicicletta from ...


(E?)(L?) https://l-maison.pagesperso-orange.fr/etymo/dat4.htm#73

italien, "bicicletta"

définition / sens : "bicyclette"

dérive de : français, bicyclette

a produit, par ellipse du 2ème terme, le dérivé suivant :

italien, "bici"

définition / sens : diminutif pour "bicicletta"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=bicicletta
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Ital. "bicicletta" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.

Erstellt: 2023-09

C

D

dilemma (W3)

Dt. "Dilemma" (16. Jh.) = dt. "Zwangslage", span. "dilema ", frz. le "dilemme", ital. "dilemma", ndl. "dilemma", engl. "dilemma" (1500s, 1523), geht zurück auf lat. "dilemma" und weiter auf griech. "di-lemma" = dt. "Doppelsatz", eigentlich "Doppelfang", "Zwiegriff". Zunächst wurde es in der Logik für eine Art "Fangschluss" (der eine Entscheidung nur innerhalb von zwei gleich unangenehmen Möglichkeiten eines Alternativsatzes (entweder - oder) zulässt) verwendet. Das Substantiv wurde zu griech. "lambánein" = dt. "nehmen", "ergreifen" gebildet.

In der Mathematik wird mit dt. "Lemma" ein Hilfssatz bezeichnet, der im Verlauf einer Beweisführungzu einem mathematischen "Satz" meist vor dem eigentlichen "Satz" bewiesen wird. (Definition - n*(Lemma - Beweis) - Satz - Beweis).

Dieses "Lemma" ist das lat. lemma, das ansonsten auch für "Titel", "Überschrift", "Sinngedicht", "Stichwort" (in einem Wörterbuch), "Motto" stehen kann geht zurück auf griech. "lemma", (Gen. griech. "lemmatos" = eigentlich "alles, was man (an)nimmt") zurück, und gehört ebenfalls zu dem Verb griech. "lambánein" = dt. "nehmen".

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=dilemma
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Ital. "dilemma" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2023-10

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Ricotta (W3)

Die Bezeichnung dt., span., frz., ital, ndl., engl. "Ricotta" für einen italienischen quarkähnlichen Frischkäse setzt sich zusammen aus ital. "ri-" = dt. "wieder", "von neuem", "wieder-", "zurück-" und ital. "cotta" = dt. "Ankochen", "Anbraten" (lat. "coquere" = dt. "kochen"). "Ricotta" wird also nocheinmal, d.h. "zweimal gekocht".

Aus dem postulierten ide. "*kwekw-", ide. "*pekw-" = dt. "kochen", "reifen" und lat. "coquere" gehen auch engl. "cook", "kitchen", "apricot", "biscuit", "concoct", "decoct", "precocious", "to cook", span. "sancocho", frz. "charcuterie", "cuisine", ital. "biscotto", "ricotta", "terra cotta", hervor.

(E?)(L?) https://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2002-April/022159.html

ADS - American Dialect Society

AN ITINERARY written by Fynes Moryson

London: Iohn Beale, 1617 (Early English Books Online)

Pg. 155: ...two little fresh cheeses, called _Recotti_...

(OED & M-W have 1877 for "ricotta". However, OED has 1577 for "ricoct". Note that OED has 1934 for "antipasto", but M-W chose OED's 1590 "antepast" on that one - ed.)


(E?)(L?) https://www.agraria.org/prodottitipici/cacioricottalucano.htm

"Cacioricotta Lucano"

Atlante dei prodotti tipici - Formaggi tipici italiani

Origini e area di produzione

Il nome "Cacioricotta" deriva dalla particolare tecnica di lavorazione che ha come conseguenza la presenza nella cagliata sia della caseina del latte che dell'albumina.

Le regioni che producono i maggiori quantitativi di Cacioricotta sono le Puglie, la Campania e soprattutto la Basilicata.
...


(E?)(L?) https://www.agraria.org/prodottitipici/ricottadibufalacampana.htm

Ricotta di Bufala Campana DOP

Atlante dei prodotti tipici - Formaggi tipici italiani

Origini e area di produzione
...


(E?)(L?) https://www.agraria.org/prodottitipici/ricottaromana.htm

Ricotta Romana DOP

Atlante dei prodotti tipici - Formaggi tipici italiani

Origini e area di produzione
...


(E?)(L?) https://www.ahdictionary.com/word/indoeurop.html

ide. "*pekw-" - "To cook", "ripen".

Assimilated form (in Italic and Celtic) "*kwekw-".

"cook", "cuisine", "kitchen", "quittor"; "apricot", "biscotto", "biscuit", "charcuterie", "concoct", "decoct", "precocious", "ricotta", "sancocho", "terra cotta", from Latin "coquere" = "to cook";

"culinary", "kiln", from Latin "culina" = "kitchen", deformed from "coquina".

"pepo"; "pumpkin", from Greek "pepon" = "ripe".

"peptic", "peptize"; "drupe", "eupeptic", "pepsin", "peptone", from Greek "peptein" = "to cook", "ripen", "digest" (- "peptos" = "cooked").

"dyspepsia", from Greek "-pepsia" = "digestion".

"pukka"; "pakora", from Sanskrit "pakva-" = "ripe".

"ceviche"; "escabeche", from Old Iranian "*-paka-" = "cooked" (Avestan "-paka-").

[Pokorny "peku-" 798.]


(E?)(L?) https://www.allwords.com/word-ricotta.html

"ricotta", noun (wikipedia, "ricotta cheese")

Etymology: "cooked again"


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080415154056/http://www.bartleby.com/61/72/R0237200.html

"ricotta"

NOUN: ETYMOLOGY: Italian, from Latin "recocta", feminine past participle of "recoquere", "to cook again": "re-", "re-" + "coquere", "to cook"; see "pekw-" in Appendix I.


(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080330205407/http://www.bartleby.com/61/roots/IE384.html

Indo-European Roots

ENTRY: "pekw-"

DEFINITION:

"To cook", "ripen".

1. Assimilated form (in Italic and Celtic) "*kwekw-".

a. "cook", "cuisine", "kitchen", "quittor"; "apricot", "biscotto", "biscuit", "charcuterie", "concoct", "decoct", "precocious", "ricotta", "terra cotta", from Latin "coquere" = "to cook";

b. "culinary", "kiln", from Latin "culna" = "kitchen", deformed from "coquna".

2. "pepo"; "pumpkin", from Greek "pepn" = "ripe".

3. "peptic", "peptize"; "drupe", "eupeptic", "pepsin", "peptone", from Greek "peptein" = "to cook", "ripen", "digest" (- "peptos" = "cooked").

4. "dyspepsia", from Greek "-pepsi" = "digestion".

5. "pukka", from Sanskrit "pakva-" = "ripe".

(Pokorny "pek-" 798.)


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/foods/saint-agathas-breasts-festival-sicily

SWEETS

Saint Agatha's Breasts

This ricotta and marzipan pastry honors the Sicilian saint's most noteworthy body part.
...


(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/articles/saint-agatha-breast-cakes

How a Breast-Shaped Cake Became the Symbol of a Sicilian City

History and legend collide in the story of one seriously suggestive sweet.

BY SAM O'BRIEN

FEBRUARY 5, 2021

Packed with sweet ricotta, candied fruit, and sponge cake, the treat is indulgently intense.
...


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/ricotta

...
ORIGIN OF RICOTTA

1875–80; - Italian - Latin "recocta", feminine of "recoctus", past participle of "recoquere" to "re-cook". See "re-", "cook"


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Ricotta

"Ricotta", der oder die

Herkunft Italienisch, gebildet aus der Vorsilbe "ri-" ital. für "wieder", "erneut" und "cotta" ital. für "gekocht"
...


(E?)(L?) https://www.etymologiebank.nl/trefwoord/ricotta

...
"ricotta" [soort van Italiaanse kaas] {1863} - italiaans "ricotta" [kaaswrongel], eig. het vr. verl. deelw. van "ricuocere" - latijn "recoquere" ["opnieuw koken"], van "re-" ["wederom"] + "coquere" ["koken"].
...


(E?)(L?) https://www.etymonline.com/word/ricotta

"ricotta" (n.)

kind of Italian cottage cheese, 1877, earlier "ricoct" (1580s), from Italian "ricotta", literally "recooked", from fem. past participle of Latin "recoquere", from "re-" = "again" (see "re-") + "coquere" = "to cook" (from PIE root "*pekw-" = "to cook", "ripen").

ide. "*pekw-"

Proto-Indo-European root meaning "to cook", "ripen".

It forms all or part of: "apricot"; "biscuit"; "charcuterie"; "concoct"; "concoction"; "cook"; "cuisine"; "culinary"; "decoct"; "decoction"; "drupe"; "dyspepsia"; "dyspeptic"; "eupeptic"; "kiln"; "kitchen"; "peptic"; "peptide"; "peptone"; "precocious"; "pumpkin"; "ricotta"; "terra-cotta".

It is the hypothetical source of/evidence for its existence is provided by: Sanskrit "pakvah" = "cooked", "ripe"; Avestan "-paka-" = "cooked"; Greek "peptein" = "to cook", "ripen", "digest", "pepon" = "ripe"; Latin "coquere" = "to cook", "prepare food", "ripen", "digest", "turn over in the mind", Oscan "popina" = "kitchen"; Lithuanian "kepti" = "to bake", "roast"; Old Church Slavonic "pecenu" = "roasted"; Welsh "poeth" = "cooked", "baked", "hot".


(E?)(L?) https://www.kaesewelten.info/kasesorten/ricotta/

"Ricotta" (von lat. "recocta" „nochmals gekocht“) ist ein Frischkäse aus Italien. "Ricotta" wird aus der Molke von Schafsmilch, Ziegenmilch, Büffelmilch oder Kuhmilch oder aus einer Mischung dieser Milchsorten hergestellt und ist daher ein Molkenkäse bzw. Molkeneiweißkäse. Die verwendete Molke für den Ricotta stammte früher aus der Herstellung von Mozzarella, Provolone oder Pecorino. Heute stellt man ihn auch aus Molke anderer Käse her.
...


(E?)(L?) https://www.kuechengoetter.de/warenkunde/ricotta

"Ricotta"

"Noch mal gekocht", lautet die Übersetzung des italienischen Frischkäses, der aus Schafs-, Kuh- oder – aber selten – aus Büffelmilchmolke zubereitet wird.
...


(E?)(L?) https://www.lebensmittellexikon.de/r0000260.php#SYNONYME

...
Herstellung

"Ricotta" wird nicht wie der Quark direkt aus Milch gewonnen, sondern aus der Molke, die bei der Herstellung von Mozzarella, Provolone und vor allem von Pecorino anfällt. Darum wird der Ricotta oft auch als Molkekäse bezeichnet. Um die Molke Dickzulegen, wird sie auf 70 bis 80 Grad Celsius erhitzt. Die Wärme zusammen mit der natürlichen Säure lässt das Albumin der Molke gerinnen. Beim Gerinnungsprozeß schließt Albumin die in der Molke gelösten Milchstoffe wie Milchfett, Mineralien und Vitamine ein.

In einem zweiten Arbeitsschritt wird die entstandene Ricottamasse "nochmals erwärmt", dadurch trennt sich die Flüssigkeit vom Ricottakäse. Der frische Ricotta wird nun in Körbchen abgeschöpft, damit die restliche Flüssigkeit abtropfen kann.
...


(E?)(L?) https://www.lecker.de/ricotta-italienischer-molkekaese-49896.html

...
"Ricotta" - Herkunft:

Übersetzt bedeutet "Ricotta" "nochmals gekocht", was auf den Produktionsprozess hinweist. Die Molke - von Schafs-, Kuh- oder Büffelmilch - wird auf 70 bis 80 Grad Celsius erhitzt, bis das Milcheiweiß Albumin mithilfe natürlicher Säure gerinnt. Beim erneuten Erwärmen trennt sich die Flüssigkeit vom Käse und der Ricotta kann abgeschöpft werden. Es gibt viele verschiedene Arten des Frischkäses, die sich in Reifung, Härtegrad, aber auch in der Zubereitung voneinander unterscheiden. Besonders bekannt ist der "Ricotta romana" – ein Frischkäse, der auf Kuhmilchmolke basiert, besonders streichzart ist und einen süßlichen Geschmack hat.
...


(E?)(L?) https://lod.lu/artikel/RICOTTA1

lux. "Ricotta", Substantiv, Maskulinum (kein Plural) Beispiel: den Owend gëtt et Raviolie mat Spinat a Ricotta
...


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/time-traveler/1617

1617 accumulated | adequate | aggregative | anachronism | aqua regia | Arminian | arrière-pensée | aspirate | autarchy | avocation | begum | belowground | bethel | counselor-at-law | dairyman | Day of Atonement | delegable | drinking game | Elohim | elusion | fission | gratuitous | grotto | harass | hesitancy | highwayman | Hippocratic | imperceivable | infelicity | inro | insolation | institutional | lira | madame | masterwork | nicker | objectively | old style | overconfident | patriarchate | peculate | pice | pocketbook | profligate | provisionary | public health | pulverable | punctilious | quarantine | recompile | resistibility | reticency | ricotta | sauerkraut | self-deceive | sequin | side street | sirocco | soothe | specie | stratification | technical | terminus | translocation | transudation | tutorage | unsuccessful | vicarial | withoutdoors


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/ricotta

...
Etymology

Italian, from feminine of past participle of "ricuocere" = "to cook again", from Latin "recoquere", from "re-" + "coquere" = "to cook" — more at "COOK"
...


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/uploads/nieuwsbrieven/ricotta.html

"RICOTTA"

UIT: Siciliaanse bruschetta (Rianne Buis, Trouw, 25 mei 2009)

CONTEXT:

Dit smaakt onmiskenbaar Zuid-Italiaans: knapperig geroosterd brood, dik bestreken met RICOTTA en caponata (de beroemde zoetzure Siciliaanse auberginerelish). Op Sicilië bestaan honderden variaties van caponata, met of zonder olijven, pijnboompitten, cacao of rozijnen.

BETEKENIS: zachte Italiaanse kaassoort

WOORDFEIT:

Ricotta is geen echte kaas maar een bijproduct: het wordt gemaakt van de wei (dunne, zoete vloeistof) die overblijft als van melk kaas wordt gemaakt. Wel wordt het als kaas gebruikt - bijvoorbeeld in pastagerechten. Of zoals in het citaat hierboven: in combinatie met een auberginemengsel (want relish betekent 'mengsel, prutje') op brood.

Letterlijk betekent "ricotta" = "opnieuw gekookt", "opnieuw bereid": "cotta" is het vrouwelijke voltooid deelwoord van het Italiaanse "cuocere" = "koken", "bereiden". Dit verwijst naar de bereidingswijze, aldus de Wikipedia: bij verhitting van de wei klonteren de caseïnedeeltjes hierin samen, en daarvan wordt "ricotta" gemaakt.

Het voorvoegsel "ri-" is de Italiaanse tegenhanger van het Latijnse voorvoegsel "re-" = "opnieuw", "weer", "terug", "her-", dat bij ons in tal van leenwoorden voorkomt; zo zijn "ripetizione" en "rivoluzione" de Italiaanse woorden voor "repetitie" en "revolutie".


(E?)(L?) https://blog.oup.com/2009/09/monthly-gleanings-4/

...
"Cottage cheese": Is it derived from "ricotta"? I am sure it is not. If it were, it would, most likely, not have been “folk etymologized” so drastically. Compare German "Schmierkäse" (literally "smear cheese"), which in American English became "smear-case"! (See it in the OED.) "Cottage cheese" is also an “Americanism” and seems to mean what it says. The name of this dairy product often consists of two words: a noun meaning "cheese" and some attribute (so, for instance, in French: "fromage blanc" or "fromage frais"). The similarity between "cottage" and "ricotta" is coincidental.

"Ricotta" means "recooked" ("tt" in "-cotta" goes back to "ct": the Latin root of this word can be seen in Engl. "concoct"); compare Italian "biscotto" = "twice cooked", that is "biscuit".

"Cottage cheese" is often called in unpredictable ways. "Curds" is a word of unknown origin despite the existence of look-alikes in Celtic. German "Quark" is a borrowing from Slavic, where it means "product", while Scandinavian "ost" has a respectable Indo-European descent.
...


(E?)(L?) https://www.kruenitz1.uni-trier.de/

"Ricotta forte", auch "Schianta", in der Provinz Otranto im Königreich Neapel, guter scharfschmeckender Käse von Ziegen und Schafmilch bereitet.


(E?)(L?) https://www.vocabulary.com/dictionary/ricotta

...
In Italian, "ricotta" means "recooked", a reference to the way this versatile cheese is made, by cooking milk whey that's left over from making other cheeses.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Ricotta

"Ricotta" (italienisch für "nochmals gekocht") ist ein Frischkäse aus Schaf- und/oder Kuhmilch, der durch Zugabe von Frischmilch/Rahm zur Molke und Fällung durch Säure (in der Regel Zitronensäure) bei 90 °C gewonnen wird. Die Käsemasse wird durch vorsichtiges Abschöpfen an der Flüssigkeitsoberfläche entnommen.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_lateinischer_Lehn-_und_Fremdw%C3%B6rter_im_Deutschen

"coquere" ("coctum") - "kochen", "backen", "dörren" - "kochen", "Koch", "Küche", "Panna cotta", "Ricotta", "Terrakotta"


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/ricotta

...
Origin of "Ricotta"

Italian from Latin "recocta" feminine past participle of "recoquere" = "to cook again" - "re-" "re-" - "coquere" = "to cook" - "pekw-" in Indo-European roots


(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/das-erste/buffet/gutenappetit/1429941.l.mp4

ARD - ARD-Buffet Rezept: Gebratene Maispoulardenbrust mit Ricotta- Küchlein - 22.03.2021


(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/das-erste/buffet/gutenappetit/1463706.l.mp4

ARD - ARD-Buffet Rezept: Kräuter-Ricotta-Ravioli - 17.05.2021 - 12:15:00


(E?)(L?) http://rbprogressivedl-a.akamaihd.net/clips/068/068171/068171_00275084_video_540p.mp4

ARD - buten un binnen Regionalmagazin - "Due Fratelli": Hausgemachte Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung - 23.11.2019


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2ES/_-JS/_Axp5-kf5U1S/d3948211-30c3-4e24-b3a0-b5146064e66e_C.mp4

ARD - freizeit - Ricottaknödel - 02.02.2020


(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swrfernsehen/kaffee-oder-tee/rezepte/1434903.l.mp4

ARD - Kaffee oder Tee - Rezepte: Ricotta-Ravioli mit Spinatsalat und Rhabarber - 29.03.2021


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/b7/2020-12/11/3b4f11303ba511ebab2402420a000504_C.mp4

ARD - Wir in Bayern - Ravioli mit Shiitake-Ricotta-Füllung - 10.12.2020


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/b7/2020-04/24/e19cc3fe860111eabca2984be109059a_C.mp4

ARD - Wir in Bayern - Spinat-Ricotta-Knödel mit Bärlauch und Tomaten - 20.04.2020


(E?)(L?) https://cdn-storage.br.de/b7/2021-04/15/00ff69f39df811eb88e102420a000515_C.mp4

ARD - Wir in Bayern - Ricotta-Törtchen mit Spargel und Tomaten-Basilikum-Salsa - 12.04.2021


(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/b7/2020-05/11/6f9edd08935511eabca2984be109059a_C.mp4

ARD - Wir in Bayern - Ricotta-Küchlein mit Salsa rossa und Frühlingsgemüse - 07.05.2020


(E?)(L?) http://arte.gl-systemhaus.de/am/tvguide/SAT/053436-008-A_EQ_0_VOF_02736402_MP4-1500_AMM-Tvguide.mp4

ARTE.FR - Arts & spectacles classiques - De l'art et du cochon - "Les mangeurs de ricotta" de Vincenzo Campi - 20.02.2017


(E?)(L?) https://www.bettycrocker.com/search?term=ricotta

188 results for "ricotta"


(E?)(L?) https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/2676,0/Chefkoch/Pasta-mit-Ricotta-Auflaeufe-gefuellte-Nudeln-mehr.html

Pasta mit Ricotta - Aufläufe, gefüllte Nudeln & mehr


(E?)(L?) https://www.deliaonline.com/search?s=ricotta

14 results for ricotta


(E?)(L?) https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/60410-rzpt-rigatoni-mit-ricotta-und-koriander-tomaten

Rigatoni mit Ricotta und Koriander-Tomaten


(E?)(L?) https://www.fromagesdici.com/fr/recherche?query=Ricotta

10 fromages «Ricotta»


(E?)(L?) https://sante.journaldesfemmes.fr/calories/ricotta/aliment-19585

Calories ricotta


(E?)(L?) https://www.kuechengoetter.de/zutaten/ricotta-352

287 REZEPTE - Ricotta


(E?)(L?) https://www.kuechengoetter.de/suche/Ricotta




(E?)(L?) https://www.lebensmittellexikon.de/register/R.php




(E?)(L?) https://www.lecker.de/suche?query=ricotta

437 Inhalte zum Thema "ricotta"


(E?)(L?) https://www.ricardocuisine.com/recherche?searchValue=ricotta&sort=score¤tPage=1

RICOTTA - 125 résultats


(E?)(L?) https://www.ploetzblog.de/rezepte/briochettes-a-la-ricotta/id=6270cee7b27242753d1ee1ce

BRIOCHETTES À LA RICOTTA


(E?)(L?) https://www.swrfernsehen.de/ard-buffet/rezepte/kraeuter-ricotta-ravioli-mit-haselnuessen-100.html

Kräuter-Ricotta-Ravioli mit Haselnüssen


(E?)(L?) https://vivani.de/suesse-flammkuchen-mit-schokolade/

Süße Flammkuchen mit weißer Schokolade | Rezept

... dazu: Ricotta, Himbeeren, Thymian und Pinienkerne


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=Ricotta
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Ital. "Ricotta" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

Erstellt: 2023-10

S

T

U

V

W

X

Y

Z