"§"
Caffè (W3)
In Italien versteht man unter "Caffè", "un caffè" in der Regel einen Espresso, der meist in den Bars im Stehen getrunken wird.
Dt. "Kaffee", frz. "café", ital. "caffè", engl. "coffee", geht auf türk. "cahveh" (ausgesprochen: "kahweg"), arab. "cahouah", "qahwah" zurück. Durch das Verändern eines Buchstabens und durch unsere andere Aussprache ergab sich das Wort frz. "café".
"Kaffee", frz. "café", ital. "caffè" gehen zurück auf türk. "kahve" und weiter auf arab. "qahwah", das auch Wein bedeuten kann.
(E?)(L2) http://www.britannica.com/
Caffè, Il (Italian reform organization) caffè, Il (Italian periodical) Caffè Pedrocchi, Il (Italian journal)
(E?)(L?) http://www.hoooliday.com/tipps-info/kaffee/kaffee-lexikon-home.php
...
Der „normale” Espresso wird aus etwa 7 g fein gemahlenem Espressokaffee gemacht. 50 bis 60 ml Flüssigkeit sind optimal. Serviert wird er in einer kleinen konischen Tasse aus dickem Porzellan. Markenzeichen des Espresso ist die goldfarbige, fein melierte Crema, die das Getränk krönt. Nach Belieben wird Zucker auf die Crema gestreut.
92 bis 94°C heisses Wasser wird in etwa 25 Sekunden durch das Kaffeepulver gedrückt. 40 bis 50 ml Espresso tröpfeln in vorgewärmte Espresso-Tassen. Den perfekten Espresso erkennen Sie, wenn der Schaum meliert ist (zimt- oder nussfarbige Streifen). Je säurehaltiger ein Kaffee ist, desto mehr Zucker tut ihm (und dem Magen) gut.
In Italien wird der kleine Schwarze einfach nur "un caffè" genannt.
..
(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/rezepte/gerichttyp/Kaffee/99.html
Amaretto-Kirsch-Caffè | Caffè al Uovo | Caffè alla Borgia | Caffè Coretto | Ginger-Cocos-Caffè | Weisser Cocos-Caffè
(E3)(L1) http://www.mein-italien.info/essen-und-trinken/caffe.htm
Caffè (der italienische Kaffee)
Das Ursprungsgebiet des Kaffees ist höchstwahrscheinlich die Region Kaffa in Äthiopien, wo er bereits im 9. Jahrhundert bekannt war. Im 14. Jahrhundert gelangte der Kaffee dann nach Arabien, wo er vermutlich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts geröstet und getrunken wurde, wie es 1587 in einem Manuskript von Abd-al-Kefir erwähnt wurde.
...
Speziell italienisch
Die italienische Röstung entspricht der dunkelsten der fünf "klassischen" Röstgrade. Das Resultat dieser stärkeren Röstung sind Kaffees mit einem bittereren Geschmack als bei den anderen Röstgraden und einem leicht süßlichen, aber nicht sehr hohen Säuregehalt. Deshalb ist der italienische "caffè" im Vergleich zum deutschen Filterkaffee viel verträglicher, denn er enthält zwar mehr Bitterstoffe, dafür aber weniger Koffein und weniger Säure.
...
"Caffè espresso" / "Espresso"
Der im deutschen Sprachraum verwendeter Begriff "Espresso" (Abkürzung von "caffè espresso") steht für eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus dunkel gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird. Nebenbei bemerkt: Die Schreibweise "Expresso" (mit "x") ist nicht korrekt.
...
Im italienischen Sprachgebrauch spricht man heute (verkürzt und verallgemeinert) nur noch von "caffè". Schließlich ist der zu Hause mit der Moka-Express zubereitete Kaffee im technischen Sinn gar kein "espresso".
Espresso-WissenEine kleine italienische (Kaffee-)Sprachlehre
- Caffettiera napoletana
- Caffettiera Moka (Espressokocher)
- Espressomaschinen
- "Il caffè" gehört zum Lebensstil
- Abbrustolaturo
- (Caffè) espresso:
- Caffè corretto:
- Caffè doppio:
- Caffè lungo/allungato:
- Caffè latte:
- Caffè macchiato:
- Caffè ristretto:
- Cappuccino (auch abgekürzt cappuccio):
- Latte Macchiato:
- Crema:
(E?)(L?) http://www.rezeptebuch.com/rezept/959
Bignè al caffè
(E?)(L?) http://www.rezeptebuch.com/rezept/12594
Doppelter Affogato al caffè
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Caffè-latte-Generation
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=Caffè
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Ital. "???" taucht in der Literatur um das Jahr 1710 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-07