Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Trentino-Südtirol, Trentin-Haut-Adige, Trentino-Alto Adige
(Trient, Trente, Trento)

A

ald
Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte

"ALD-I" steht für:

(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/




(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m127&lang=de
Vol. I (1: nome dialettale del paese - 216: il cuoio)

- 1: nome dialettale del paese | - 2: nome dialettale degli abitanti | - 3: nome dialettale della parlata | - 4: l'aceto | - 5: acido / acida | - 6: acidi / acide | - 7: l'acqua | - 8: affilare | - 9: l'aglio | - 10: l'agnello / gli agnelli | - 11: l'ago | - 12: gli aghi | - 13: agosto | - 14: l'aia / le aie | - 15: aiutare | - 16: l'ala / le ali | - 17: allegro / allegra | - 18: allegri / allegre | - 19: alto / alta | - 20: alti / alte | - 21: altro / altra | - 22: altri / altre | - 23: l'amica | - 24: le amiche | - 25: l'amico | - 26: gli amici | - 27: l'ànatra / le ànatre | - 28: anche | - 29: andare | - 30: (io) vado | - 31: andato / andata | - 32: andati / andate | - 33: un anello | - 34: gli anelli | - 35: l'angelo / gli angeli | - 36: l'anno / gli anni | - 37: l'ape / le api | - 38: aprile | - 39: aprire | - 40: aperto | - 41: l'aquila / le aquile | - 42: ardere | - 43: l'argento | - 44: l'aria | - 45: (egli) arriva | - 46: asciutto / asciutta | - 47: asciutti / asciutte | - 48: l'asino / gli asini | - 49: l'autunno | - 50: avanti | - 51: avere | - 52: (io) ho | - 53: avuto | - 54: baciare | - 55: il bacio / i baci | - 56: il badile / i badili | - 57: un balcone | - 58: i balconi | - 59: il banco / i banchi | - 60: la barba / le barbe | - 61: basso / bassa | - 62: bassi / basse | - 63: battere | - 64: il battesimo | - 65: (egli) battezza | - 66: il becco / i becchi | - 67: bello / bella | - 68: belli / belle | - 69: bene | - 70: bianco / bianca | - 71: bianchi / bianche | - 72: la bilancia | - 73: le bilance | - 74: la bocca / le bocche | - 75: il bosco / i boschi | - 76: la botte / le botti | - 77: il braccio / le braccia | - 78: bruciare | - 79: brutto / brutta | - 80: brutti / brutte | - 81: il bue / i buoi | - 82: buono / buona | - 83: buoni / buone | - 84: buttare | - 85: cacare | - 86: la caccia | - 87: cacciare | - 88: il calcagno / le calcagna | - 89: la calce | - 90: la caldaia | - 91: le caldaie | - 92: caldo / calda | - 93: caldi / calde | - 94: una calza / le calze | - 95: i calzoni | - 96: la camera | - 97: le camere | - 98: la camicia / le camice | - 99: il camino / i camini | - 100: il camoscio | - 101: i camosci | - 102: il campanile | - 103: i campanili | - 104: il campo / i campi | - 105: la canapa | - 106: la candela | - 107: le candele | - 108: il cane / i cani | - 109: cantare | - 110: (egli) cantava | - 111: cantato | - 112: il canto | - 113: i canti | - 114: il capello / i capelli | - 115: il capo / i capi | - 116: un cappello | - 117: i cappelli | - 118: la capra / le capre | - 119: il capriolo | - 120: i caprioli | - 121: il carbone | - 122: la carne | - 123: caro / cara | - 124: cari / care | - 125: il carro / i carri | - 126: una casa / le case | - 127: la castagna / le castagne | - 128: la catena | - 129: le catene | - 130: il cavallo / i cavalli | - 131: la cavezza | - 132: le cavezze | - 133: la cazza | - 134: le cazze | - 135: la cena / le cene | - 136: la cenere | - 137: cento | - 138: la cera | - 139: cercare | - 140: il cerchio / i cerchi | - 141: certo / certa | - 142: certi / certe | - 143: il cervello | - 144: il cervo / i cervi | - 145: che | - 146: (egli) chiama | - 147: chiaro / chiara | - 148: chiari / chiare | - 149: la chiave / le chiavi | - 150: la chiesa / le chiese | - 151: la chioccia / le chiocce | - 152: il chiodo / i chiodi | - 153: il cibo | - 154: il cielo | - 155: le ciglia | - 156: la ciliegia | - 157: le ciliege | - 158: il ciliegio | - 159: i ciliegi | - 160: cinquanta | - 161: cinque | - 162: la cintura | - 163: le cinture | - 164: la cipolla | - 165: le cipolle | - 166: la coda / le code | - 167: cogliere | - 168: (egli) coglie | - 169: la cognata | - 170: le cognate | - 171: il cognato | - 172: i cognati | - 173: colare | - 174: il collo / i colli | - 175: il colmo | - 176: il colore / i colori | - 177: il colpo / i colpi | - 178: il coltello / i coltelli | - 179: comprare | - 180: il comune / i comuni | - 181: il coniglio / i conigli | - 182: conoscere | - 183: contare | - 184: contento / contenta | - 185: contenti / contente | - 186: contro | - 187: un coperchio | - 188: i coperchi | - 189: coprire | - 190: il corno / le corna | - 191: la corona / le corone | - 192: il corpo / i corpi | - 193: correre | - 194: (egli) corre | - 195: corto / corta | - 196: corti / corte | - 197: la cosa / le cose | - 198: la cote / le coti | - 199: covare | - 200: credere | - 201: (egli) crede | - 202: (egli) cresce | - 203: la cresta / le creste | - 204: la croce / le croci | - 205: la crosta | - 206: crudo / cruda | - 207: crudi / crude | - 208: il cucchiaio | - 209: i cucchiai | - 210: cucire | - 211: la culla / le culle | - 212: il culo | - 213: il cuneo / i cunei | - 214: cuocere | - 215: (egli) cuoce | - 216: il cuoio

(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m217&lang=de
Vol. II (217: il cuore / i cuori - 438: le mascelle)

- 217: il cuore / i cuori | - 218: la cura | - 219: il danno / i danni | - 220: dare / dato | - 221: (egli) dà | - 222: i debiti | - 223: debole / deboli | - 224: il dente / i denti | - 225: dentro | - 226: il diavolo | - 227: dicembre | - 228: diciassette | - 229: diciotto | - 230: dieci | - 231: digiuno | - 232: Dio | - 233: dire / detto | - 234: (io) dico | - 235: (egli) dice | - 236: diritto / diritta | - 237: diritti / diritte | - 238: il ditale / i ditali | - 239: il dito / le dita | - 240: dodici | - 241: la doga / le doghe | - 242: dolce / dolci | - 243: il dolore | - 244: i dolori | - 245: domani | - 246: domenica | - 247: la donna / le donne | - 248: doppio / doppia | - 249: doppi / doppie | - 250: dormire | - 251: due / due | - 252: duro / dura | - 253: duri / dure | - 254: l'Epifania | - 255: l'erba / le erbe | - 256: essere | - 257: (io) sono | - 258: (tu) sei | - 259: (egli) è | - 260: (io) ero | - 261: l'estate | - 262: il fabbro / i fabbri | - 263: il faggio | - 264: il fagiuolo | - 265: i fagiuoli | - 266: la falce fienaia | - 267: le falci fienaie | - 268: falso / falsa | - 269: falsi / false | - 270: la fame | - 271: fare / fatto | - 272: (io) faccio | - 273: la farina | - 274: la fava / le fave | - 275: febbraio | - 276: la febbre | - 277: il fegato | - 278: la femmina | - 279: le femmine | - 280: una ferita | - 281: le ferite | - 282: fermo / ferma | - 283: fermi / ferme | - 284: il ferro / i ferri | - 285: la festa / le feste | - 286: la fiamma / le fiamme | - 287: il fiato | - 288: la fibbia / le fibbie | - 289: il fico | - 290: i fichi | - 291: il fiele | - 292: il fieno | - 293: la fiera / le fiere | - 294: la figlia / le figlie | - 295: il figlio / i figli | - 296: filare | - 297: il filo / i fili | - 298: la fine | - 299: la finestra | - 300: le finestre | - 301: fino (a) | - 302: il fiocco / i fiocchi | - 303: il fiore / i fiori | - 304: la foglia / le foglie | - 305: il foglio / i fogli | - 306: il fondo | - 307: la forbice / le forbici | - 308: la forca / le forche | - 309: la formica / le formiche | - 310: il formicaio | - 311: i formicai | - 312: il fornello / i fornelli | - 313: il forno / i forni | - 314: la fossa / le fosse | - 315: il frate / i frati | - 316: il fratello / i fratelli | - 317: freddo / fredda | - 318: freddi / fredde | - 319: fregare | - 320: (egli) frega | - 321: fresco / fresca | - 322: freschi / fresche | - 323: friggere | - 324: la fronte | - 325: il frumento | - 326: il frutto | - 327: la fuliggine | - 328: fumare | - 329: il fumo | - 330: il fungo / i funghi | - 331: il fuoco / i fuochi | - 332: fuori | - 333: la gallina / le galline | - 334: il gallo / i galli | - 335: la gamba / le gambe | - 336: il gatto / i gatti | - 337: gelare | - 338: il gemello / i gemelli | - 339: il gènero / i gèneri | - 340: la gengiva | - 341: gennaio | - 342: la gente | - 343: la genziana | - 344: la gerla | - 345: le gerle | - 346: il ghiaccio | - 347: la ghiaia | - 348: il ginépro | - 349: il ginocchio | - 350: le ginocchia | - 351: giocare | - 352: il gioco / i giochi | - 353: il giogo / i gioghi | - 354: il giorno / i giorni | - 355: Buongiorno! | - 356: giovane / giovani | - 357: giovedì / venerdì | - 358: girare | - 359: giù | - 360: il giudice | - 361: giugno | - 362: gobbo / gobba | - 363: gobbi / gobbe | - 364: la goccia / le gocce | - 365: la gola | - 366: il gómito | - 367: le gómita | - 368: grande / grandi | - 369: il grano | - 370: grasso / grassa | - 371: grassi / grasse | - 372: grigio / grigia | - 373: grigi / grige | - 374: grosso / grossa | - 375: grossi / grosse | - 376: guadagnare | - 377: guardare | - 378: guarire | - 379: la guerra / le guerre | - 380: ieri | - 381: l'incudine | - 382: l'inferno | - 383: insieme | - 384: intero / intera | - 385: interi / intere | - 386: l'inverno | - 387: là / qui | - 388: il laccio / i lacci | - 389: la lacrima / le lacrime | - 390: il ladro / i ladri | - 391: il lago / i laghi | - 392: la lana | - 393: largo / larga | - 394: larghi / larghe | - 395: lasciare | - 396: il latte | - 397: lavare | - 398: lavorare | - 399: il lavoro | - 400: legare | - 401: la legge | - 402: leggere / letto | - 403: (egli) legge | - 404: la legna | - 405: il legno | - 406: il lenzuolo | - 407: le lenzuola | - 408: la lepre / le lepri | - 409: il letto / i letti | - 410: lieve | - 411: la lima / le lime | - 412: limare | - 413: la lingua / le lingue | - 414: il lino | - 415: lodare / lodate! | - 416: il lume | - 417: la luna | - 418: lunedì / martedì | - 419: lungo / lunga | - 420: lunghi / lunghe | - 421: il luogo | - 422: i luoghi | - 423: il lupo | - 424: i lupi | - 425: la madre / le madri | - 426: maggio | - 427: maggiore | - 428: magro / magra | - 429: magri / magre | - 430: mancare | - 431: mangiare | - 432: la manica / le maniche | - 433: il manico / i manichi | - 434: la mano / le mani | - 435: marzo | - 436: il martello / i martelli | - 437: la mascella | - 438: le mascelle

(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m439&lang=de
Vol. III (439: maschio / maschi - 660: raro / rara)

- 439: maschio / maschi | - 440: masticare | - 441: la mattina | - 442: maturo / matura | - 443: maturi / mature | - 444: la mazza | - 445: le mazze | - 446: me / noi | - 447: il mèdico | - 448: i mèdici | - 449: meglio (avv.)/migliore (agg.) | - 450: la mela / le mele | - 451: il melo | - 452: i meli | - 453: menare | - 454: meno | - 455: la meraviglia | - 456: la merda | - 457: il mese / i mesi | - 458: la messa / le messe | - 459: la metà | - 460: mettere / messo | - 461: mezzanotte | - 462: mezzo | - 463: mezzogiorno | - 464: il miele | - 465: la minestra | - 466: le minestre | - 467: mio / mia | - 468: miei / mie | - 469: la misura | - 470: la mola / le mole | - 471: il monastero | - 472: i monasteri | - 473: il mondo | - 474: la moneta | - 475: la montagna | - 476: il monte | - 477: i monti | - 478: (egli) morde | - 479: morire | - 480: morto / morta | - 481: morti / morte | - 482: la mosca / le mosche | - 483: mostrare | - 484: il mugnaio | - 485: i mugnai | - 486: il mulino / i mulini | - 487: il mulo / i muli | - 488: mungere | - 489: il muratore | - 490: i muratori | - 491: il muro / i muri | - 492: nascere | - 493: nato / nata | - 494: nati / nate | - 495: il naso / i nasi | - 496: Natale | - 497: negare | - 498: (egli) nega | - 499: il nemico / i nemici | - 500: nero / nera | - 501: neri / nere | - 502: il nervo / i nervi | - 503: nessuno | - 504: netto | - 505: la neve | - 506: nevicare / nevica | - 507: il nido / i nidi | - 508: niente | - 509: il nipote / i nipoti | - 510: no / non | - 511: il noce / i noci | - 512: la noce / le noci | - 513: il nome / i nomi | - 514: nostro / nostra | - 515: nostri / nostre | - 516: la notte / le notti | - 517: novanta | - 518: nove | - 519: novembre | - 520: le nozze | - 521: nudo / nuda | - 522: nudi / nude | - 523: il numero / i numeri | - 524: nuovo / nuova | - 525: nuovi / nuove | - 526: la nuvola | - 527: le nuvole | - 528: l'oca / le oche | - 529: l'occhio / gli occhi | - 530: oggi | - 531: l'olio | - 532: l'onda / le onde | - 533: l'ora / le ore | - 534: l'orecchio / gli orecchi | - 535: l'òrgano | - 536: l'oro | - 537: l'orologio | - 538: gli orologi | - 539: un orso / gli orsi | - 540: l'ortica / le ortiche | - 541: l'orto / gli orti | - 542: l'orzo | - 543: l'osso / le ossa | - 544: ottanta | - 545: otto | - 546: ottobre | - 547: il padre / i padri | - 548: il paese / i paesi | - 549: pagare | - 550: la paglia | - 551: il paio / le paia | - 552: il paiolo | - 553: i paioli | - 554: la pala / le pale | - 555: il palmo | - 556: la palude / le paludi | - 557: il pane | - 558: il panno | - 559: la pannocchia | - 560: il paradiso | - 561: il parente / i parenti | - 562: la parete | - 563: le pareti | - 564: la parte / le parti | - 565: il pascolo | - 566: la pasta | - 567: il pastore | - 568: i pastori | - 569: la paura | - 570: il peccato / i peccati | - 571: peggio / peggiore | - 572: la pelle / le pelli | - 573: il pelo / i peli | - 574: (io) penso | - 575: il pepe | - 576: la pera / le pere | - 577: perdere | - 578: il pero / i peri | - 579: la pertica | - 580: le pertiche | - 581: il pesce / i pesci | - 582: il peso / i pesi | - 583: il pettine / i pettini | - 584: il petto | - 585: la pezza / le pezze | - 586: piace | - 587: il piacere | - 588: la piaga / le piaghe | - 589: piangere | - 590: piano | - 591: la pianta | - 592: le piante | - 593: la piazza / le piazze | - 594: il pidocchio / i pidocchi | - 595: il piede / i piedi | - 596: (egli) piega | - 597: pieno / piena | - 598: pieni / piene | - 599: la pietra | - 600: le pietre | - 601: Pietro | - 602: pigro / pigra | - 603: pigri / pigre | - 604: il pino / i pini | - 605: la pioggia | - 606: il piombo | - 607: piovere / piove | - 608: la pipa / le pipe | - 609: pisciare | - 610: più | - 611: la piuma / le piume | - 612: poco / poca | - 613: pochi / poche | - 614: poi | - 615: la polenta | - 616: il pollice / i pollici | - 617: la polvere | - 618: il ponte / i ponti | - 619: la porca | - 620: le porche | - 621: il porcellino | - 622: i porcellini | - 623: il porco / i porci | - 624: la porta / le porte | - 625: portato | - 626: potere | - 627: (io) posso | - 628: (egli) può | - 629: povero / povera | - 630: poveri / povere | - 631: il prato / i prati | - 632: prendere | - 633: prestare | - 634: il prezzo / i prezzi | - 636: primi / prime | - 637: la prugna / le prugne | - 638: il pugno / i pugni | - 639: la pulce / le pulci | - 640: (egli) punge | - 641: la punta / le punte | - 642: il punto / i punti | - 643: quale / quali | - 644: quaranta | - 645: quattordici | - 646: quattro | - 647: quello / quella | - 648: quelli / quelle | - 649: questo | - 650: quindici | - 651: la rabbia | - 652: la radice / le radici | - 653: il raggio | - 654: i raggi | - 655: la ragione | - 656: il ragno / i ragni | - 657: il rame | - 658: il ramo / i rami | - 659: la rana / le rane | - 660: raro / rara

(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m661&lang=de
Vol. IV (661: il rastrello - 884: lo zolfo)

- 661: il rastrello | - 662: i rastrelli | - 663: il re / i re | - 664: la regina / le regine | - 665: la rete / le reti | - 666: riposare | - 667: risparmiare | - 668: la riva / le rive | - 669: rivoltare | - 670: rompere / rotto | - 671: la rosa / le rose | - 672: rosso / rossa | - 673: rossi / rosse | - 674: rotondo / rotonda | - 675: rotondi / rotonde | - 676: ruminare | - 677: la ruota / le ruote | - 678: il sacco / i sacchi | - 679: il sale | - 680: saltare | - 681: salutare | - 682: (egli) salva | - 683: il sambuco | - 684: il sangue | - 685: sano / sana | - 686: sani / sane | - 687: santo / santa | - 688: santi / sante | - 689: sapere / saputo | - 690: il sapone / i saponi | - 691: il sapore / i sapori | - 692: sarchiare | - 693: il sarto / i sarti | - 694: il sasso / i sassi | - 695: sazio / sazia | - 696: sazi / sazie | - 697: la scala / le scale | - 698: scalzo | - 699: la scopa / le scope | - 700: scopare | - 701: la scorza / le scorze | - 702: scrivere / scritto | - 703: la scuola / le scuole | - 704: la scure | - 705: scuro / scura | - 706: scuri / scure | - 707: la secchia | - 708: le secchie | - 709: secco / secca | - 710: secchi / secche | - 711: secondo / seconda | - 712: secondi / seconde | - 713: sedici | - 714: la ségale | - 715: segare | - 716: (egli) sega | - 717: il segno / i segni | - 718: il sego | - 719: sei | - 720: la sella / le selle | - 721: seminare | - 722: sempre | - 723: sentire | - 724: senza | - 725: la sera | - 726: sereno | - 727: la serratura | - 728: le serrature | - 729: sessanta | - 730: la seta | - 731: la sete | - 732: settanta | - 733: sette | - 734: settembre | - 735: la settimana | - 736: le settimane | - 737: sicuro / sicura | - 738: sicuri / sicure | - 739: la siepe | - 740: le siepi | - 741: Signore | - 742: sincero / sincera | | - 744: il singhiozzo | - 745: il sogno | - 746: il solco | - 747: i solchi | - 748: (egli) somiglia | - 749: il sonno | - 750: sopra | - 751: sordo / sorda | - 752: sordi / sorde | - 753: la sorella / le sorelle | - 754: sottile / sottili | - 755: sotto | - 756: lo spago / gli spaghi | - 757: lo specchio / gli specchi | - 758: spesso / spessa | - 759: spessi / spesse | - 760: spesso | - 761: la spiga / le spighe | - 762: la spina / le spine | - 763: spogliarsi | - 764: la sposa / le spose | - 765: la spugna / le spugne | - 766: sputare | - 767: la stagione | - 768: le stagioni | - 769: lo stagno | - 770: stare / state! | - 771: la stella / le stelle | - 772: lo stòmaco / gli stòmachi | - 773: storto / storta | - 774: storti / storte | - 775: la strega / le streghe | - 776: stretto / stretta | - 777: stretti / strette | - 778: sudare | - 779: la sugna | - 780: suo / sua | - 781: suoi / sue | - 782: la suola / le suole | - 783: suonare | - 784: la suora | - 785: le suore | - 786: tacere | - 787: il tafano | - 788: i tafani | - 789: tagliare | - 790: la talpa / le talpe | - 791: tanto / tanta | - 792: tanti / tante | - 793: tardi | - 794: la tavola / le tavole | - 795: té / tu | - 796: la tempesta | - 797: il tempo | - 798: tenere | - 799: (io) tengo | - 800: (egli) tiene | - 801: la terra / le terre | - 802: terzo / terza | - 803: terzi / terze | - 804: tessere | - 805: il tessitore | - 806: i tessitori | - 807: il tetto / i tetti | - 808: tiepido / tiepida | - 809: tiepidi / tiepide | - 810: il timone / i timoni | - 811: tinto | - 812: tinta | - 813: tinti | - 814: tinte | - 815: il toro / i tori | - 816: la torre / le torri | - 817: la tosse | - 818: tre | - 819: la treccia / le trecce | - 820: tredici | - 821: trenta | - 822: tuo / tua | - 823: tuoi / tue | - 824: tuonare / tuona | - 825: tutto / tutta | - 826: tutti / tutte | - 827: l'uccello / gli uccelli | - 828: ultimo / ultima | - 829: ultimi / ultime | - 830: undici | - 831: ungere | - 832: l'unghia / le unghie | - 833: uno / una | - 834: l'uomo / gli uomini | - 835: l'uovo / le uova | - 836: l'uva | - 837: la vacca / le vacche | - 839: la valle / le valli | - 840: vecchio / vecchia | - 841: vecchi / vecchie | - 842: vedere | - 843: la vedova / le vedove | - 844: il vedovo / i vedovi | - 845: la vena / le vene | - 846: vendere | - 847: venire | - 848: (io) vengo | - 849: (tu) vieni | - 850: (egli) viene | - 851: venti | - 852: il vento / i venti | - 853: il ventre / i ventri | - 854: verde / verdi | - 855: la vergogna | - 856: la verità | - 857: il verme | - 858: i vermi | - 859: vero | - 860: verso | - 861: la vescica | - 862: le vesciche | - 863: il vescovo | - 864: i vescovi | - 865: la vespa / le vespe | - 866: la veste | - 867: le vesti | - 868: la vigilia | - 869: il vino / i vini | - 870: la vita | - 871: il vitello / i vitelli | - 872: vivere | - 873: la voce / le voci | - 874: volere | - 875: (io) voglio | - 876: (egli) vuole | - 877: (egli) voleva | - 878: la volpe / le volpi | - 879: la volta | - 880: vostro / vostra | - 881: vostri / vostre | - 882: vuoto / vuota | - 883: vuoti / vuote | - 884: lo zolfo

Andre Heller Garten - Garten

Im Jahr 1989 zog es den Wiener André Heller an den Gardasee. Dort fand er am Westufer, in Gardone Rivera, den alten, schon teilweise verfallenen botanischen Garten "Giardino botanico". André Heller erwarb den Garten, organisierte die Pflege und machte es zu einem artenreichen Pflanzenparadies. Die Anlage ergänzte er mit Skulpturen aus seiner Kunstsammlung.

(E?)(L?) http://www.rosenmeile.de/RosenamWege/AHeller_FS.html

Bilder vom Garten von Andre Heller am Gardasee (Italien)
Am Westufer des südlichen Gardasees hat Andre Heller einen Garten eingerichtet. Er verbindet exotischen Zauber mit europäischer Vegetation, Felsen mit Teichen, Pflanzen mit magischen Kunstobjekten.


B

C

ciorca (W3)

Die Herkunft des ladinischen "ciorca" = "Dummkopf" ist nicht geklärt. Vermutungen beziehen sich auf eine Verbindung zu lat. "circellus", "circulus" = "kleiner Kreis".

(E?)(L?) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/MEWD.pdf


D

Dolomiten (W3)

Die "Dolomiten" (ital. "Dolomiti") findet man in den südlichen Alpen in den italienischen Provinzen Südtirol, Trentino und Beluno. Man unterteilt sie in Grödner Dolomiten, Fassaner Dolomiten, Ampezzaner Dolomiten und Sextener Dolomiten und im Osten Cadore.

Die Bezeichnung dt. "Dolomiten" verdanken sie dem Material "Dolomit" aus dem sie im wesentlichen bestehen. Das Mineral dt. "Dolomit" ist ein Mineral, das sich von anderen Kalksteinen unterscheidet. Dies stellte der französische Geologe "Déodat Gratet de Dolomieu" (1750-1801) fest, der einen Stein der Region untersuchen ließ. Zu seinen Ehren erhielt das "Kalzium-Magnesium-Karbonat" den Namen "Dolomit" und die Region in der es vorwiegend zu finden ist den Namen "Dolomiten".

it-natur_ (E?)(L?) http://www.dolomiten.it/


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=1


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/reisen/wissenstests/68479.html

Wissenstest: Südtirol
Wie gut kennen Sie sich aus in der Provinz Südtirol? Wissen Sie, woher der Name "Dolomiten" stammt oder wie alt die Gletschermumie Ötzi ist? Testen Sie Ihr Wissen!


(E?)(L?) http://suche.sueddeutsche.de/query/Wolfgang%20Koydl%20Lexikon

Wortwörtlich - Koydls kleines Lexikon Wie Spitzel auf den Hund kommen - POLITIK
19.10.2007 Wolfgang Koydl lüftet das Geheimnis um die Verwandtschaft von Spitzeln und Hunden und erklärt, was ein Adeliger mit den Dolomiten zu tun hat.


(E?)(L?) http://www.sueddeutsche.de/politik/wortwoertlich-koydls-kleines-lexikon-wie-spitzel-auf-den-hund-kommen-1.891424

...
Warum heißt der Stein "Dolomit"? Der Name geht auf einen französischen Adeligen zurück. "Déodat Gratet de Dolomieu" wurde 1750 als Sohn des "Marquis de Dolomieu" auf dem Schloss "Dolomieu" in Sichtweite der französischen Alpen geboren. Schon früh entwickelte er großes Interesse an Mineralogie und bei einer seiner Expeditionen in die südlichen Kalkalpen entdeckte er einen vielfarbigen und sonderbar leuchtenden Stein, aus dem das Gebirge gebildet war.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Dolomiten
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Dolomiten" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

Erstellt: 2012-09

E

europa
Trentino-Süd Tirol

(E?)(L3) http://europa.eu/abc/maps/regions/italy/trentino_de.htm


F

G

H

I

J

K

ku-eichstaett
Grzega, Joachim
Materialien zu einem Etymologischen Wörterbuch des Dolomitenladinischen (MEWD)

(E1)(L1) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/MEWD.pdf
317-seitiges Wörterbuch im PDF-Format.

"Ladinisch" ist die Sprache der "Ladiner" einer rätoromanischen Volksgruppe in Südtirol.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

Die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Werkes beginnt mit der Veröffentlichung des letzten Bandes von Johannes Kramers EWD, in dem dieser Folgendes mitteilt: "entsprechend dem französischen und spanischen Sonderteil bei Diez sollte auch im EWD jeweils ein Sonderteil die Wörter erfassen, die es im Abteital nicht gibt. Aus einem praktisch-organisatorischen und einem in der Entwicklung des wissenschaftlichen Umfeldes liegenden Grundes kommt dieser Plan nicht wie vorgesehen zur Ausführung" (EWD VIII: 7).
Der buchensteinische Sonderteil soll von EWD-Mitarbeiterin Ruth Boketta-Homge in Angriff genommen worden und so gut wie fertig gewesen sein. Die vorläufige Version aus Verweisen und etymologischen Artikeln soll - im EWD-Layout - 500 Seiten umfasst haben. Dies hätte mit Kramers Worten den letzten EWD-Band "zu einem Monstrum von zwischen 1500 und 2000 Seiten anschwellen lassen, die Horrorvorstellung jedes Lexikographen. Hier drängte es sich einfach aus praktischen Gründen auf, die Notbremse zu ziehen, und diese Entscheidung wurde durch ein nochmaliges Überdenken des wissenschaftlichen Umfeldes erleichtert" (EWD VIII: 8). So sei das Buchensteinische ohnehin schon gut durch zwei Arbeiten etymologisiert; gemeint sind wohl Tagliavinis Arbeit von 1934 und Pallabazzers Arbeit von 1980 (zusätzlich sollte noch 1986 genannt werden).
Das Grödnische sei fast ebenso gut durch Lardschneiders etymologische Anmerkungen bearbeitet. Für das Ennebergische verweist Kramer auf die Arbeit von Kuen (1980-1981).
Lediglich für das Fassanische stellt Kramer fest, dass es "für dessen Etymologie [...] heute noch [...] traurig aussieht" (EWD VIII: 8). Für das Fassanische sollten aber die wertvollen etymologischen Angaben in Elwerts (1943) Monographie sowie Hubschmids (1950) Diskussion einiger dieser Vorschläge nicht ungenannt bleiben.
Da offensichtlich nicht einmal der schon weit gediehene buchensteinische EWD-Sonderteil publiziert werden soll, wuchs in mir die Idee, eine Sammlung des Sonderwortschatzes ggf. mit etymologischen Hinweisen auf der Grundlage des jeweils wichtigsten Wörterbuches für die Talvarietäten erstellen.
Daraus entstand das Projekt für die vorliegenden "Materialien für ein etymologischen Wörterbuch des Dolomitenladinischen" ("MEWD"), das ich sodann bei der Luigi-Heilmann-Stiftung im Rahmen eines Forschungswettbewerbes als Vorschlag einreichte.
...


Dieses umfangreiche Online-Dokument bezieht sich also auf das als Buchausgabe erschienene Werk "Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen" ("EWD") von "Johannes Kramer". Joachim Grzega hat hierzu weitere Wort-Beispiele gesammelt und auch durch zusätzliche etymologische Anmerkungen ergänzt.

Folgende Wörter werden in dem Wörterbuch (als eigenes Stichwort) aufgeführt.
(Neben den hier übernommenen Stichwörtern findet man auch noch einige Ableitungen erwähnt und erklärt.)

Einige Beispiele aus diesem Dokument finden Sie auch auf dieser Seite in etwas freien Zitaten.
Einige Begriffe erinnern sogar an saarländische Ausdrücke, wie etwa der "sudler".

GRÖDNISCHER TEIL (grödnisch)

FASSANISCHER TEIL (fassanisch)



BUCHENSTEINISCHER TEIL (buchensteinisch)

Erstellt: 2006-02

L

Laas
Laaser Marmor
(W3)

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Laas_(S%C3%BCdtirol)

Laas ([la?s]; italienisch Lasa) ist eine italienische Gemeinde mit 4078 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) im Südtiroler Vinschgau. Hauptort ist das gleichnamige Dorf, das vor allem für den Laaser Marmor bekannt ist.
...
Ortsname

"Laas" wurde urkundlich erstmals 1209 als "Laz" erwähnt. Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Erklärung liegt in der Rückführung auf eine vorromanische Bezeichnung für "Gestein", "Schottergeschiebe" oder "Schuttkegel", eine andere Deutung bezieht sich auf einen angenommenen ehemaligen, von der Etsch gebildeten "See" (lat. "lacus").


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Laaser_Marmor

"Laaser Marmor" ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien). Abgebaut wird er am Vinschger Nördersberg, und zwar im "Laaser Tal" (Gemeinde "Laas") unter der Bezeichnung "Laaser Marmor", und am Göflaner Berg (Gemeinde Schlanders) als Göflaner Marmor. Die Bezeichnung "Laaser Marmor" für das Gestein, das lange Zeit als "Tiroler Marmor" oder "Vinschgauer Marmor" bekannt gewesen war, begann sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts durchzusetzen. Spätestens seit der Weltausstellung 1873 in Wien, auf der er im umfassenden Bereich der k.k. Geologischen Reichsanstalt von zwei Unternehmen präsentiert wurde, gewann der Marmor, unabhängig davon, an welcher Stelle zwischen dem Laaser Tal und dem Martelltal er abgebaut wurde, unter dieser Markenbezeichnung zunehmend an Bekanntheit. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurde der "Laaser Marmor" von mehreren Architekten und Steinbildhauern bevorzugt verwendet.
...


Erstellt: 2024-08

M

Marmolada (Berg)

Der mächtigste und höchste Gebirgsstock Italiens verdankt seinen Namen dem grössten Dolomitengletscher.

Sollte der Gletscher eines Tages ganz verschwunden sein, braucht die Königin einen neuen Namen, denn Marmolada bedeutet im Ladinischen "die Glänzende".

(E?)(L?) http://www.new7wonders.com/nature/en/nominees/europe/

Marmolada, Mountain Peak ITALY


(E?)(L1) http://www.peakware.com/


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Marmolada


(E?)(L?) http://www.weltderberge.de/alpen/alpen.htm

Marmolada, 3343 m


(E?)(L?) http://www.wissen.de/marmolada-die-glaenzende

Die “Königin der Dolomiten“ erhebt sich 3342 Meter zwischen Fedaiapass und Val die San Pellegrino in den Himmel. Damit ist die Marmolada der höchste Dolomitengipfel.
...


Erstellt: 2012-09

N

O

P

Q

R

ritten.org
Südtiroler Dialekt-Wörterbuch

(E?)(L?) http://oschpele.ritten.org/

Oschpele - das Südtiroler Dialekt-Wörterbuch

Südtirol ist ein Land der Kontraste zwischen Nord und Süd, im Brennpunkt von deutsch/österreichischer und italienischer Kultur. Im Laufe der Zeit ist ein buntes Mit- und Nebeneinander entstanden, welches sich im einzigartigen Südtiroler Dialekt voll entfalten kann. So haben sich neben dem typischen Tiroler Dialekt auch einige italienische Begriffe in das Wörterbuch der Südtiroler eingeschlichen. Trotz der ständigen Veränderungen haben die Bewohner der verschiedenen Täler und Ortschaften nach wie vor viele ihrer sprachlichen Eigenheiten behalten.

Wir erheben mit diesem Südtiroler Dialekt-Wörterbuch keinen wissenschaftlichen Anpruch, sondern möchten auf eine einfache und lockere Art Einblicke in die Südtiroler Sprachrealität geben. Ganz besonders freuen wir uns auf Ihre Mithilfe und Anregungen!


Erstellt: 2014-04

S

stalikez
Sempervivum dolomiticum in den dolomiten und Südalpen

(E?)(L?) http://stalikez.info/fsm/semp/site/snifhilt.php?tg=doks_de.php&mt=dolomiten&lg=de

Gliederung:


Erstellt: 2012-09

suedtirol-360
360° Fotos

(E?)(L?) http://www.suedtirol-360.com/

Almen


Erstellt: 2012-09

T

Trento, Trient, Trentino (W3)

Der Name der Stadt norditalienischen Stadt "Trient", ital. "Trento" (Konzil von Trient, 1545) und die Region "Trentino" gehen auf "Tridentum" = "Stadt der drei Zacken", "Stadt der drei Gipfel" (vgl. frz. "dent" = "Zahn", "Zinke") zurück.

(E?)(L?) http://www.italien-inseln.de/italia/trentino-suedtirol-alto-adige.html
Trentino Südtirol - Alto Adige

U

Uni Greifswald
Südtirol - Alpine Flora inmitten der Dolomiten

(E?)(L?) http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/allgemei/suedtiro.htm

Die erstmalig 1996 durchgeführte Exkursion führt nach Südtirol in den Raum Tiers/Seiseralm. Geprägt durch die Vielfalt der kalkhaltigen Standorte und das Tourenprofil, welches von der collinen bis in die subnivale Stufe reicht, ist eine atemberaubende Artenvielzahl zu bewundern. Ein Abstecher in die westlich der Brenner-Autobahn gelegenen Sarntaler Alpen demonstriert den Unterschied der Flora zwischen Kalk- und Urgestein, nachdem zuvor jedoch bei einem Besuch Bozens Gelegenheit zur Entspannung bestand. Aus botanischer Sicht sicherlich eine einmalige Exkursion, die allerdings körperlich hohe Anforderungen an die Exkursionsteilnehmer stellt, da während der vier Tage Anstiege von insgesamt 5.000 Höhenmetern bewältigt werden müssen.
...
Im weiteren Verlauf des Weges um das Rosengartenmassiv tauchen immer wieder neue, vielen sicher zugleich unbekannte Arten auf. Zu diesen zählen u. a. Alpen-Fettkraut (Pinguicula alpina) und Dünnsporniges Fettkraut (P. leptoceras), Steinröschen (Daphne striata), "Dolomiten-Schafgarbe" (Achillea oxyloba), Bach-Steinbrech (Saxifraga aizoides), "Dolomiten-Fingerkraut" (Potentilla nitida), Herzblättrige Kugelblume (Globularia cardifolia), Südlicher Traganth (Astragalus australis) und Rosarotes Läusekraut.
...


Erstellt: 2012-09

Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Bolzano
Langues dans Bolzano

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/EtatsNsouverains/Italie-Bolzano-prov.htm

(italien-allemand)


Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Südtirol
Langues dans Südtirol

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/Europe/italietrentin.htm

(italien-allemand) = ITAL


Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Trentin
Langues dans Trentin

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/EtatsNsouverains/Italie-Trento-prov.htm

(province autonome) (italien) = ITAL


Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Trentin-Haut-Adige/Südtirol
Langues dans Trentin-Haut-Adige/Südtirol

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/europe/italietrentin.htm

(italien-allemand) = ITAL


Uni Salzburg
Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte

(E?)(L?) http://www.sbg.ac.at/rom/people/proj/ald/ald_home.htm
"ALD" = "Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi"



(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php

Willkommen Was ist ein "Sprechender [Sprachatlas]"?
Untersuchungsnetz des "Sprechenden" Allgemeines zum Sprachatlas ALD-I Sprechender Sprachatlas Transkriptionarium
Links
Kontakt


(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m001&lang=de

Vol. I (1: nome dialettale del paese - 216: il cuoio)


(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m217&lang=de

Vol. II (217: il cuore / i cuori - 438: le mascelle)


(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m439&lang=de

Vol. III (439: maschio / maschi - 660: raro / rara)


(E?)(L?) http://ald.sbg.ac.at/ald/ald-i/index.php?id=m661&lang=de

Vol. IV (661: il rastrello - 884: lo zolfo)


Erstellt: 2012-09

V

W

wikipedia.org
Wort des Jahres (Südtirol)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wort_des_Jahres_(S%C3%BCdtirol)

Das Wort des Jahres wird in Südtirol seit 2005 in den drei Landessprachen deutsch, italienisch und ladinisch ermittelt.

Inhaltsverzeichnis ...


Erstellt: 2015-01

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Trentino-Südtirol, Trentin-Haut-Adige, Trentino-Alto Adige
(Trient, Trente, Trento)

A

B

C

D

E

F

G

Gartner, Theodor (Autor)
Ladinische Wörter aus den Dolomitentälern

Zusammengestellt und durch eine Sammlung von Hermes Fezzi vermehrt von Theodor Gartner, (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, Begründet von Professor Dr. Gustav Gröber, Herausgegeben von Dr. Alfons Hilka, 73 Heft)

Gebundene Ausgabe
Verlag: Halle, Verlag von Max Niemeyeer (1923)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-09

H

I

J

K

Kramer, Johannes (Hg.)
EWD - Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen

von Johannes Kramer (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe - 3472 Seiten - H. Buske, Hamburg
Erscheinungsdatum: Mai 1998

(E?)(L?) http://www.buske.de/index.php?cPath=1_110

Johannes Kramer (Hg.)
Unter Mitarbeit von Klaus-J. Fiacre, Brigitte Flick, Ruth Homge, Sabine Kowallik, Rainer Schlösser u.a.
Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen. Acht Bände (zus.) 1,150.00 EUR


(E?)(L?) http://www.woerterbuch-portal.de/woebus_alle/Woebu9?krit=

Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen

Unter "Dolomitenladinisch" (it. "ladino dolomitico atesino") sind die italoromanischen Mundarten zu verstehen, die in den Tälern um das Sella-Massiv gesprochen werden. Das Ziel des EWD besteht nicht darin, möglichst viele neue Etymologien zu bieten, sondern es wird eine konservative Linie der romanischen Etymologie verfolgt. Die abteitalische Form in der Schulorthographie bietet das Lemma, dann kommen grammatikalische Angaben; die Etymologie in Kurzform folgen.


Erstellt: 2012-09

L

M

Moser, Hans - WdSM
Wörterbuch der Südtiroler Mundarten

(E?)(L?) https://www.haymonverlag.at/buecher/7838/woerterbuch-der-suedtiroler-mundarten/

ISBN 978-3-7099-7838-2, 368 Seiten, Paperback

Die kunterbunte Vielfalt der Südtiroler Mundarten: von "aufwachtln" bis "Zweschpala".

Für Südtiroler und alle, die noch welche werden wollen

Wussten Sie, was Südtiroler tun, wenn sie "di Pfosn aufschtelln"? Oder was es heißt, wenn ihnen "di Kripp wea tuat"? Wussten Sie, wen man einen "Tschåpprer" schimpft? Und was "genggn" bedeutet? Sowohl für Südtiroler und Südtirol-Liebhaber als auch für alle, die sich für den Südtiroler Dialekt interessieren, ist dieses Buch absolut unverzichtbar.

Ein wunderbar vielfältiger Dialekt

Ein Grund für die außergewöhnliche und charmante Vielfalt in den Südtiroler Mundarten liegt in den Kontrasten zwischen dem Italienischen und dem Deutschen. Im "Wörterbuch der Südtiroler Mundarten" präsentiert Hans Moser, der Spezialist für Tiroler Mundarten, ebenso unterhaltsam wie informativ jene Wörter und Wendungen, die das Südtirolerische ausmachen. Alte, fast schon vergessene Ausdrücke führt er hier ebenso an wie ganz junge Wörter, die erst vor kurzem in den täglichen Sprachgebrauch eingegangen sind. Zusätzlich gibt es spannende Informationen zur Aussprache und Herkunft der Wörter und lustige Beispiele zu ihrer Verwendung.


Erstellt: 2019-07

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z