"§"
Alsine Saxifragae aureae folio (W3)
Die botanische Bezeichnung für "Sumpfnabelkraut" oder "Wassernabelkraut" läßt auf eine "goldene" ("aureae") Färbung der Blätter ("folio") schließen.
"Alsine" konnte ich nicht finden, vielleicht bezogen auf lat. "alsi" = "frieren".
Oder wie bei CNRTL angegeben von der Bedeutung "mouron des petits oiseaux", etwa "sich um die kleinen Vögel sorgen" - vielleicht, weil es den Vögeln als nahrung dient?
Oder aber mit Bezug zu "Alsium" einer alten Stadt Etruriens wo reiche Römer Landgüter besaßen.
"Saxifraga" gehört zur Gattung der Steinbrechgewächse, lat. "saxifragia" aus "saxum" = "Felsen" und "frangere" = "brechen".
Also entweder "brechen" die wasserhaltigen "Steinbrecher" mit den "goldenen Blättern" am liebsten bei "Frost" den "Stein" oder sie stammen aus dem alten "Etrurien", der heutigen Toskana.
Da das "Nabelkraut" ein Dickblattgewächs ist, das besonders im Mittelmeergebiet heimisch ist, liegt die Verbindung zur Toskana also nicht allzu weit entfernt.
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/definition/alsine
...
Étymol. ET HIST. - 1550 bot. « mouron des petits oiseaux »
...
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
"Alsine Saxifragae aureae folio", siehe unter Hydrocotyle.