Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Toskana, Toscane, Tuscany, Toscana
(Florenz, Florence, Florence)
A
Alsine Saxifragae aureae folio (W3)
Die botanische Bezeichnung für "Sumpfnabelkraut" oder "Wassernabelkraut" läßt auf eine "goldene" ("aureae") Färbung der Blätter ("folio") schließen.
"Alsine" konnte ich nicht finden, vielleicht bezogen auf lat. "alsi" = "frieren".
Oder wie bei CNRTL angegeben von der Bedeutung "mouron des petits oiseaux", etwa "sich um die kleinen Vögel sorgen" - vielleicht, weil es den Vögeln als nahrung dient?
Oder aber mit Bezug zu "Alsium" einer alten Stadt Etruriens wo reiche Römer Landgüter besaßen.
"Saxifraga" gehört zur Gattung der Steinbrechgewächse, lat. "saxifragia" aus "saxum" = "Felsen" und "frangere" = "brechen".
Also entweder "brechen" die wasserhaltigen "Steinbrecher" mit den "goldenen Blättern" am liebsten bei "Frost" den "Stein" oder sie stammen aus dem alten "Etrurien", der heutigen Toskana.
Da das "Nabelkraut" ein Dickblattgewächs ist, das besonders im Mittelmeergebiet heimisch ist, liegt die Verbindung zur Toskana also nicht allzu weit entfernt.
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/definition/alsine
...
Étymol. ET HIST. - 1550 bot. « mouron des petits oiseaux »
...
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
"Alsine Saxifragae aureae folio", siehe unter Hydrocotyle.
B
C
Carrara (W3)
"Carrara" (Stadtkommune). Obwohl bereits in römischer Zeit die Marmorsteinbrüche von Carrara in der Toskana bekannt waren, dürfte die Stadt "Carrara" in ihren Anfängen nur bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts zurückgehen. Am 19. 5. 963 gab Kaiser Otto I. einen Hof in Carrara an den Bischof von Luni. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts löste sich die Stadt von der Herrschaft des Bischofs. Danach gelangte sie unter die Herrschaft Pisas und zeitweise der Visconti.
Ob "Carrara" etwas mit "Karriere" zu tun hat?
dt. "Karriere" (eigentl. "Rennbahn"; "Fahrt"; zu frz. "carrière" zu it. "carriera" = "Fahrstraße" zu mlat. "carraria" = "Fahrstraße", "Fahrweg" zu gallolat., lat. "carrus" = dt. "Wagen", "Karre", lat. "carrarius" = dt. "Wagner".
Eine andere Vermutung ist, dass "Carrara" auf lat. "quadraria" = dt. "Steinbruch" ("Quader"-Brecherei), frz. "carrière" = dt. "Steinbruch".
- CZ: Carrara
- DE: Carrara
- DK: Carrara
- EE: Carrara
- ES: Carrara
- FI: Carrara
- FR: Carrare
- HR: Carrara
- HU: Carrara
- IT: Carrara
- IT: Carrara
- LT: Karara
- MT: Karrara
- NL: Carrara
- PL: Carrara
- PT: Carrara
- SE: Carrara
- SI: Carrara
- SK: Carrara
- UK: Carrara
Carrara (Herrschaft). Das nach der Burg Carrara bei Padua benannte Geschlecht hatte die Herrschaft Carrara und von 1318 bis 1405 die Herrschaft über Padua.
(E?)(L?) https://arnoldzwicky.org/2016/08/23/more-on-the-david/
...
Part 1 yesterday, with the cover of the issue, showing a crew working on a reproduction of Michelangelo’s David in "Carrara", Italy (photo by Maurizio Cattelan), with David’s penis right in the center of the image.
...
(E?)(L?) https://www.arsmundi.de/service/kunstwoerterbuch/
"Carrara": Stadt in der Toskana.
Seit römischer Zeit wird hier und in der näheren Umgebung (Pietra Santa) der berühmte rein weiße Marmor gewonnen und verarbeitet. Die Kunstakademie der Stadt ist berühmt. Michelangelo selbst ging in die Steinbrüche dieser Gegend, um sich seinen "Statuario", den Marmor für seine Skulpturen, zu beschaffen.
(E?)(L?) https://www.atlasobscura.com/places/cava-museo
Cava Museo
Carrara, Italy
Explore the quarry where the marble was sourced for Michaelangelo's David.
(E?)(L?) https://surnames.behindthename.com/name/carrara
"Carrara" - Surname (from location)
(E?)(L?) https://www.biografiasyvidas.com/biografia/c/carrara.htm
Casa de Carrara
Familia italiana que gobernó la ciudad de Padua durante el s. XIV. Intervinieron en las luchas entre güelfos y gibelinos, apoyándose en los primeros. Se enfrentaron a Venecia y Milán. Su último representante fue Francisco II el Joven, señor de Padua (1388-1406), que tras ser derrotado y entregarse a los venecianos (1405) fue muerto junto a sus hijos.
(E?)(L?) https://www.biografiasyvidas.com/biografia/c/carrara_francesco.htm
Francesco Carrara
(Lucca, 1805- id., 1888) Jurisconsulto italiano. Principal exponente de la escuela clásica del derecho penal, fue también profesor de esta materia y miembro de la comisión redactora del proyecto de código penal italiano.
(E?)(L?) https://www.britannica.com/place/Carrara
Carrara, Italy
(E?)(L?) https://www.britannica.com/topic/Carrara-family
Carrara Family, Italian rulers
(E?)(L?) https://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatc.html
"Caregius ager", "Careggine", Mfl., Ital. (Massa Carrara).
(E?)(L?) https://handlungsreisen.de/ort.php?id=538
"Carrara" als Handlungsort von Büchern
- Villa Europa
- Casa Rossa
- Michelangelo- Der Zorn des Schöpfers
- Die Kirschen der Freiheit
- Briefe eines Unbekannten
(E?)(L?) https://www.newadvent.org/cathen/10024b.htm
DIOCESE OF MASSA CARRARA (MASSENSIS).
Diocese in Central Italy (Lunigiana and Garfagnana). The city is located on the Frigido, in a district rich in various mines but especially famous for its pure white marble, which the Romans preferred to those of Paros and Pentelius. "Massa Carrara" is the "Mansio ad Taberna Frigida" of the "Tabula Peutingeriana".
...
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/176509
Carrara
(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon/carrara-medaillen
Carrara-Medaillen
Zwei Medaillen mit den Porträts von Francesco I. und Francesco II. da Carrara auf die Rückgewinnung der Stadt Padua um 1390. Die Porträt-Darstellung der beiden Herrscher auf den Vs.n im Stil römischer Cäsaren (kurz geschorene Haare und glatt rasiert) ist stilistisch an die klassischen römischen Großbronzen angelehnt. Die Rs.n mit dem heraldisch stilisierten Wappen der Carrara (Carra) und gotischer Umschrift sind noch vollständig mit mittelalterlichen Vorstellungen verbunden. Die beiden Medaillen gelten als Vorläufer der großen italienischen Renaissancemedaille.
(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon/carrareso
"Carrareso": Groschenmünze (Grosso) von Padua im Wert von zwei Carrarini aus der Regierungszeit der "Carrara-Dynastie" im 14. Jh.
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/C/Carrara.html
"Carrara": A town in the province of Massa-e-Carrara, Italy. It is famous for the neighboring quarries of marble.
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=C01198
"Carrara", porzellanartiges Geschirr, s. Tonwaren.
"Carrara", Stadt in der ital. Provinz "Massa e Carrara", liegt 7 km vom Ligurischen Meer am Carrione in einem tiefen Bergkessel der Apuanischen Alpen. Die durch ihre Marmorbrüche berühmte Stadt ist selbst großenteils aus Marmor erbaut und hat mehrere ausgezeichnete Gebäude, wie die Kirchen Sant' Andrea (aus dem 13. Jahrh., mit Skulpturen) und Madonna delle Grazie und das ehemalige Schloß (aus dem 16. Jahrh.) mit einer Bildhauerakademie und Kunstsammlung. Die Stadt zählt (1901) ca. 15,000 (als Gemeinde 42,097) Einw. und hat eine Handelskammer, ein Gymnasium, eine technische Schule und außer der Akademie eine Spezialschule für die Gewinnung und Bearbeitung des Marmors. Viele auswärtige Künstler lassen hier die Marmorblöcke punktieren oder ganz ausführen. Fast die ganze männliche Bevölkerung ist beschäftigt mit dem Brechen, Bearbeiten und Transportieren des bald seinen weißen (statuarischen), bald schwarz, gelb und grünlich geäderten karrarischen Marmors, der, seit 2000 Jahren bekannt, in alle Länder verschickt wird und sich als der beste zu Bildhauerarbeiten bewährt. Je heller, weißer und seiner, um so kostbarer ist der Marmor; vom statuarischen wird das Kubikmeter mit 300 bis 1700 Frank bezahlt. In etwa 400 Brüchen sind 10,000 Arbeiter beschäftigt. Die Ausbeute an weißem und farbigem Marmor beträgt 2 Mill. Ton., die Ausfuhr über den Hafen von Avenza (s. d.), mit dem "Carrara" durch Eisenbahn verbunden ist, jährlich ca. 70,000 T. Marmorblöcke und Platten im Werte von 5,5 Mill. Lire. Die Römer kannten die Marmorbrüche unter dem Namen "Lapidicinae Lunenses". "Carrara" ist Sitz eines deutschen Konsularagenten und Geburtsort mehrerer Bildhauer, darunter P. Tenerani, dann des Staatsmannes Rossi. Letzterm sowie der Großherzogin Maria Beatrice und Garibaldi sind hier Denkmäler errichtet worden.
"Carrara, Francesco", ital. Kriminalist, geb. 18. Sept. 1805 in Lucca, gest. daselbst 15. Jan. 1888, ward zuerst Advokat, dann in Pisa Nachfolger seines berühmten Lehrers Carmignani. Seine wichtigste Arbeit ist das »Programma del corso di diritto criminale« (1. Abl., 8. Aufl., Flor. 1897, 2 Bde.; 2. Abt. in 7 Bdn., ebenfalls zahlreiche Auflagen). Nächstdem sind seine »Opuscoli di diritto criminale« (Prato u. Lucca 1874–77 u. ö., 7 Bde.) sowie die »Pensieri sul progetto di codice penale italiano« (4. Ausg., Lucca 1878) und die »Lineamenti di pratica legislativa penale« (Turin 1882) zu erwähnen.
"Marina di Carrara", Hafen, s. "Avenza"
"Massa e Carrara", ital. Provinz in Toskana, aus den westlich vom Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma gebildet, grenzt an das Ligurische Meer und die Provinzen Parma, Reggio, Modena, Genua, Lucca und hat 1780 qkm (32,3 QM.) mit (1901) 195,631 Einw. (111 auf 1 qkm). Sie zerfällt in die drei Kreise: Castelnuovo di Garfagnana, M. und Pontremoli und hat Massa zur Hauptstadt.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=Carrara
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Ital. "Carrara" taucht in der Literatur um das Jahr 1540 auf.
Erstellt: 2024-08
Carrarait (W3)
(E?)(L?) https://www.mindat.org/min-7038.html
"Carraraite": Named for the type locality, marble quarries in Carrara basin, Apuan Alps, Italy
(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Carrarait
"Carrarait": farbloser Carrarait mit grünem Konichalcit; Größe: 0,6 mm; Fundort: Gioia Bruch, "Carrara", Apuanische Alpen, "Massa-Carrara", Provinz, Toskana (Toscana), Italien
(E?)(L?) https://www.webmineral.com/data/Carraraite.shtml
Carraraite Mineral Data
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Carrarait
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Carrarait" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2024-08
Carrara-Marmor (W3)
"Carrara-Marmor" ist nach der Stadt "Carrara" in der italienischen Provinz "Massa-Carrara", Region "Toskana", benannt.
(E?)(L?) https://www.britannica.com/science/Carrara-marble
Carrara marble
(E?)(L?) https://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1101_1200.html
1173
Der Grundstein für den "Campanile" neben dem Dom von Pisa wird gelegt. Der Turm wird später als "Schiefer Turm von Pisa" bekannt. Der Dom steht auf dem weitläufigen Rasenplatz der "Piazza del Duomo", auf dem sich auch die drei dazugehörenden Bauwerke Baptisterium, Camposanto Monumentale und der "Campanile" ("Der Schiefe Turm von Pisa") befinden. Dieser Platz wurde vom Dichter D'Annunzio als "Piazza dei Miracoli" ("Platz der Wunder") bezeichnet und wird noch heute so genannt. Trotz einer Bauzeit von über 200 Jahren wurde durch den gleichbleibenden Baustoff "Carrara-Marmor" und die einheitliche Fassadengestaltung ein zusammenhängendes Bild geschaffen. Der Dom wurde zum Vorbild für spätere Dombauten wie z. B. in Florenz und Siena und galt jahrhundertelang als monumentalster Bau der christlichen Geschichte. Am gesamten Gebäude findet man vielfach zusammenhanglose Zeichen auf den Außenwänden. Der Grund dafür liegt darin, dass man alte Baumaterialien wiederverwendete oder Materialien aus eroberten Städten holte.
(E?)(L?) http://blog.legardemots.fr/post/2008/07/11/Eponyme.html#c8302541
"Carrare". Marbre blanc très apprécié originaire de la ville de "Carrara" en Toscane (Italie).
(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/Carrara%20marble
"Carrara marble": from "Carrara" (now part of Apuania), Italy, where it is found
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Carrara-Marmor
"Carrara-Marmor" (italienisch: "Marmo di Carrara", lateinisch: "Marmor Lunensis" ist einer der bekanntesten Marmore weltweit. "Carrara-Marmor" ist der Oberbegriff für mehr als 50 unterschiedliche Handelsnamen, die je nach Steinbruch, Tradition, Güte und Konvention, wie z. B. "Carrara-Marmor C", "Ordinario", "Venato" und "Calacatta", benannt werden. "Carrara" ist eine Stadt in der italienischen Provinz "Massa-Carrara" und liegt in der Region "Toskana".
"Carrara-Marmor" wird bereits seit dem Ende der römischen Republik abgebaut. Erst der Renaissance-Bildhauer Michelangelo verschaffte diesem Marmor Berühmtheit.
...
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB&lemid=C00166
"carrarisch" meist "Carrarischer Marmor": als Material für Bildhauer und als Gegenstand mineralogischer Studien
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Carrara-Marmor
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Carrara-Marmor" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-08
Cantuccini (W3)
Der Ursprung der heutigen "Cantuccini" wird im 18. Jh. in der Provinz Prato nahe Florenz gesehen, obwohl die Tradition räumlich und zeitlich weiter bzw. weiter zurück bis in römische Zeiten reichen dürfte. Allerdings dürfte die Bezeichnung auf ihrem langen Entwicklungsweg auch ganz unterschiedliche Formen von Gebackenem benannt haben. Andererseits findet man für die leckeren Kekse auch heute noch viele unterschiedliche Bezeichnungen.
Die "Cantuccini" sind für die Toskana seit 2016 als IGP-Produkt (Indicazione geografica protetta, dt. "Geschützte geografische Angabe" ("g.g.A.")) anerkannt, das heißt es handelt sich um eine geschützte Bezeichnung, die 2009 im Zuge einer Neuordnung durch die EU für verschiedene Lebensmittel geschaffen wurde.
Vermutlich sind ital. "Cantucci", die Verkleinerungsform ital. "Cantuccini", ital. "cantone", dt. "Kanton" (Bundesland in der Schweiz, zu mittelfrz. "canton" = dt. "Bezirk", "Revier"), dt. "Kante" (nicht zu vergessen der dt. "Kanten (Brot)") eng miteinander verwandt. Über ital. "canto" = dt. "Winkel", "Ecke", "Kante", dürfte lat. "cantus", "canthus" = dt. "Radmitte", "Radfelge" zu Grunde liegen, das auf ein gallisches Wort zurückgehen soll. Auch lat. "Cantellus" = dt. "Stück", "Scheibe" dürfte in diese Familie gehören. somit dürfte die Bezeichnung ital. "Cantucci", "Cantuccini" entweder direkt auf die kantig geschnittene Form oder auf die heutige Form der diagonal geschnittenen Scheiben hindeuten.
(E?)(L1) https://authentisch-italienisch-kochen.de/cantuccini-mandelplaetzchen-aus-prato/
...
"Cantuccini", "Cantucci", "Biscotti di Pisa", "Biscottini alla genovese", "Biscotti di Prato", "Biscotti di Mattonelle", "Tozzetti", "Ghiottini", "Quaresimi" meinen heutzutage mehr oder weniger das Gleiche, nämlich Plätzchen, deren Teig mit Ei hergestellt wird, die ganze Mandeln enthalten und die doppelt gebacken werden.
...
Die heutigen "Cantuccini" (oder "Cantucci") waren ursprünglich "doppelt gebackene" Plätzchen, also "biscotti" (dt. Plätzchen), was wörtlich übersetzt so viel wie zusätzlich (noch einmal) gebacken (it. "bis" = dt. "zusätzlich"; it. "cotto" = dt. "gebacken") bedeutet.
...
"Cantuccini" ist zunächst einmal das Diminutiv (die Verkleinerungsform) von "Cantuccio", wie die Plätzchen auch genannt werden. Darin wiederum glaubt man das Wort "canto" erkennen zu können, was u.a. "Ecke" (eines Hauses, eines Möbels o.ä.) bedeutet. "Cantuccini" sind insofern also "Eckchen", wobei der Name vielleicht auf eine früher rechteckige Form des Gebäcks anspielt – zumindest gab es im Alt-Provenzialischen bzw. Alt-Französischen einen Begriff "c(h)antel", mit dem in rechteckige Form geschnittenes Brot benannt wurde.
Desweiteren gibt es eine ergänzende Theorie, nach der man den Namen der "Cantuccini" von dem lateinischen Begriff "cantellus" ableitet, was "Scheibe Brot" oder "Stück Brot" bedeutete.
Der Name "Tozzetti" hingegen ist abgeleitet von "tozzo", womit man ein schlecht geschnittenes, altes, vertrocknetes Stück Brot bezeichnet.
Die Bezeichnung "Ghiottini" ist die substantivierte Verkleinerungsform des Adjektivs "ghiotto", was "naschhaft", "gierig", "schmackhaft" bedeutet.
Der Name "Quaresimi" schließlich ist von "Quaresima" abgleitet, was "Fastenzeit" heißt.
...
(E?)(L?) https://cellini-shop.de/expertentipps/cantuccini-rezept/
...
2. Die Geschichte der "Cantuccini"
Überlieferungen nach geht die Geschichte des "Cantucci" auf die Römer zurück. Die römischen Soldaten schnitten das Brot diagonal auf und backten es ein zweites Mal um es haltbarer zu machen. Im Jahre 1691 wurden "Cantucci" das erste Mal von der ältesten italienischen Sprachgesellschaft der „Accademia della Crusca“ erwähnt. Sie definierten das Gebäck als „in Scheiben geschnittene Kekse aus gesiebtem Auszugsmehl, Zucker und Eiweiß“. Im Staatsarchiv von Prato kann man das erste Rezept aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bewundern. Es stammt von dem Pfarrer Amadio Baldazzi.
Berühmt wurde das mürbe Gebäck durch Antonio Mattei einem Konditor aus Prato. Zunächst wurde seine Konditorkunst im Jahre 1861 bei einer italienischen Ausstellung prämiert. Einige Jahre später wurden sie auf der Pariser Weltausstellung ausgelegt und ehrenvoll erwähnt.
"Cantuccini" wurden mit der Zeit so wichtig. Dies führte zu einer Trennung. Es gab die "Kekse aus Prato", welche auf das Rezept von Mattei zurückgingen. Auf der anderen Seite gab es die "toskanischen Kekse", die oft auch Hefe und andere Zutaten enthielten. Das italienische Gebäck ist noch heute Stolz dieser Region.
...
(E?)(L?) https://www.chefkoch.de/rezepte/29141007476938/Cantuccini.html
Cantuccini
(E?)(L?) https://www.espresso-international.de/falcone
...
Die Cantucci, deren Bezeichnung wahrscheinlich abgeleitet wurde vom Begriff "Cantellus" für eine Scheibe Brot, wird doppelt gebacken.
...
(E?)(L?) https://www.essen-und-trinken.de/cantuccini
Cantuccini sind der klassische Begleiter zu Kaffee oder süßem Wein in Italien. Ursprünglich kommen Cantuccini aus der Provinz Prato, in der Nähe von Florenz. Heute ist das feine Mandelgebäck auch bei uns sehr beliebt und verbreitet.
...
(E?)(L?) https://www.essen-und-trinken.de/rezepte/46160-rzpt-cantuccini
Cantuccini
(E?)(L?) https://www.gustini.de/cantucci-alla-mandorla.html
Cantucci alla mandorla
...
Toskana, inmitten des wunderschönen Bisenzio-Tals: in dem kleinen Dorf Migliana nahe der Cantuccini-Geburtsstadt Prato hat die traditionsreiche Bäckerei Antico Forno Santi ihren Sitz. Bereits seit 1920 werden hier feinste toskanische Gebäckspezialitäten wie die großen mürben Cantucci liebevoll von Hand zubereitet.
...
(E?)(L?) https://www.kuechengoetter.de/suche/Cantuccini
- Anis-Haselnuss-Cantuccini
- Cantuccini
- Cantuccini mit Nüssen
- Cantuccini – Mandelkekse
- Cantuccini-Aprikosen-Kuchen aus dem Glas
- Cantuccini-Mousse
- Cantuccini-Pfirsich-Reistorte
- Früchte-Cantuccini
- Gewürz-Cantuccini
- Gewürz-Cantuccini mit Ingwer
- Haselnuss-Cantuccini
- Knusprige Cantuccini
- Mandel-Kumquat-Cantuccini
- Mascarpone-Zabaione mit Cantuccini
- Pinienkern-Orangen-Cantuccini
- Pistazien-Cantuccini
- Pistazien-Cranberry-Cantuccini
- Rosmarin-Honig-Cantuccini
- Schnelles Tiramisu mit Cantuccini
- Schoko-Cantuccini
- Schoko-Haselnuss-Cantuccini
- Vegane Anis-Haselnuss-Cantuccini
- Vin-Santo-Cantuccini-Eiskuchen
(E?)(L?) https://www.lecker.de/cantuccini-33630.html
Cantuccini - Rezept
(E?)(L?) https://www.mariaesschmecktmir.com/cantuccini/
...
Es gibt also mehrere Varianten, wie man dieses köstliche Mandelgebäck genießen kann und unzählig viele Rezept-Variationen der Biscotti di Prato, wie sie auch bezeichnet werden. Immer jedoch werden sie zweimal gebacken.
...
(E?)(L?) https://www.oetker.de/rezepte/r/cantuccini
Cantuccini
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Cantuccini
"Cantuccini" (auch "Cantucci" oder "Biscotti di Prato") sind ein traditionelles Mandelgebäck aus der italienischen Provinz Prato nahe Florenz. Sie werden wie Zwieback doppelt gebacken, zuerst als längliche Laibe und dann in Scheiben, wodurch sie mürbe und haltbar werden.
"Cantuccini" enthalten u. a. Mandeln, Mehl, Zucker, Amaretto und verschiedene Gewürze wie Kardamom, Zimt, Nelken und Sternanis.
Gern isst man Cantuccini zu Vin Santo, in den sie eingetaucht werden.
(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=1n9sRg6wKS8
Cantuccini Rezept / Sallys Lieblinge / Sallys Welt
(E?)(L?) https://www.zimtblume.de/cantuccini/
...
Was sind Cantuccini?
"Cantuccini" ist ein typisches italienisches Gebäck. Der Teig besteht im Wesentlichen aus ganzen Mandeln, Mehl, Zucker, Butter und Eiern.
Der Name des Mandelgebäcks geht auf das lateinische Wort "Cantellus" zurück, was "Stück" oder "Scheibe" bedeutet. Der Name "Cantucci" beschreibt, wie die Kekse hergestellt werden: der Teig wird in diagonale Scheiben geschnitten.
...
Wo kommen Cantuccini her?
Die Mandelkekse sind typisch italienisch. Ursprünglich stammen "Cantuccini" aus der Provinz Prato nahe Florenz. Inzwischen gibt es das leckere Mandelgebäck überall auf der Welt zu kaufen. Berühmt für die besten Cantuccini ist die Region Prato. Lange hieß das Gebäck auch "Biscotti di Prato".
Das erste Cantuccini Rezept stammt aus dem 18. Jahrhunderts und wurde von Amadio Baldanzi geschrieben. Noch heute befindet sich das Rezept im Staatsarchiv in Prato.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=cantuccini
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Ital. "cantuccini" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.
Erstellt: 2023-24
Chianti - Rose
Mauve & Mauve blend, English Rose (Shrub) 1967
Die "Chianti" trägt vermutlich den Namen des Weines der den Namen der italienischen Landschaft "Chianti" in der Toskana trägt.
"Dusky Maiden" x "Tuscany" produced "Chianti". "Chianti" is in many ways the red counterpart to "Constance Spry". "Chianti" is a once blooming rose with red flowers. It has a strong Old Rose fragrance. It was introduced in 1967. Like "Constance Spry", "Chianti" was crossed with a repeat blooming rose, producing some repeat blooming red English Roses.
With his pool of pink English Roses, David Austin went to work to add variety to the English Roses. He crossed his roses with other varieties of roses, both old and modern. Here are a few examples. Crosses with the white Floribunda "Iceberg" led to a strain of roses including "Heritage". Crosses with the Modern Climber "Aloha" led to the yellow English Roses. Crosses with the Hybrid Rugosa "Conrad Ferdinand Meyer" led to "Evelyn" and some other popular recent introductions.
Most English Roses descend from "Constance Spry", the white, pink, yellow, peach and apricot varieties. Most of the red English Roses descend from "Chianti".
In a similar cross from 1967, "Dusky Maiden" (also a LeGrice Floribunda) was crossed with "Tuscany", resulting in "Chianti", a wine-purple hybrid that started the crimson English Roses.
(E6)(L?) http://www.classicroses.co.uk/roses/c/chianti.html
(E?)(L?) http://www.davidaustinroses.com/american/showrose.asp?showr=723
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?nummer=1&vergleich1=&vergleich2=&vergleich3=&seite=rose&id=77
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=1145
(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/view.asp?action=sbcn&catno=SHCHIA10
(E?)(L?) http://www.paulbardenroses.com/site_index.html
(E6)(L1) http://www.rosefile.com/RosePages/Galleries.html
(E?)(L?) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html
Chianti (W3)
"Chianti" als Farbe: | - #7b001c - Deep Red |
Der "Chianti" trägt den Namen der italienischen Landschaft "Chianti" in der Toskana.
ETYMOLOGY: After the "Chianti Mountains", a range of the Apennines in central Italy.
(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=C
(E?)(L?) http://www.academie-francaise.fr/dictionnaire/etrangers.html
Exemples de mots d’origine étrangère introduits dans la neuvième édition
Italien: aggiornamento | cannelloni | cassate | chianti
(E?)(L?) http://www.chiantinet.it/
Touristische und kulturelle Informationen - alles über den Weinbau und die Weine in der Region (in Englisch)
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=chianti
(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/C/Chianti.html
(E?)(L1) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,288806,00.html
Auf dieser Seite geht es um "Italienisch für Anfänger" - und um die richtige Aussprache italienischer Fremdwörter.
Es geht also um:
Spinat-Gnocchi, "Gnotschi", "Njokki", "Pinocchio", "Pinotschio", "Spaghetti alla rabiata", "all'arrabbiata", "Tschianti", "Kianti", "Espresso", "Espressi",
"Cappuccini", "Espresso", "Espressi", "Pizza", "pizze", "Pizzas", "Pizzen", "Gnocco" (gesprochen Njokko), "Gnocchi", "spaghetto", "Spaghetti", Der Buchstabe c wird vor den hellen Vokalen e und i wie "tsch" ausgesprochen; vor den dunklen Vokalen a, o und u wird er wie "k" ausgesprochen. "Circo", das italienische Wort für "Zirkus", wird also "tschirko" ausgesprochen, "caldo", das Wort für "heiß", wird dagegen "kaldo" gesprochen, Der Buchstabe g wird vor den hellen Vokalen e und i wie "dsch" ausgesprochen (genauer: wie das J in "Job"); vor den dunklen Vokalen a, o und u wird er wie "g" ausgesprochen: "gondola" (die "Gondel") = "gondola", "gelato" ("Speiseeis") = "dschelato", (ch/gh) Das h hinter "c" oder "g" dient der Verhärtung, es macht das "tsch" zum "k" und das "dsch" zum "g", "Bruschetta" wird "Brusketta" gesprochen, (ci/gi) Das i hinter "c" oder "g" dient der Erweichung, es macht "c" und "g" zu "tsch" und "dsch" und wird selbst nicht mitgesprochen, "ciao" wird also nicht "tsch-i-au"gesprochen, sondern eben nur "tschau", "Stracciatella", wird "Stratschatella" ausgesprochen, der Vorname "Giovanni" wird "Dschovanni" ausgesprochen, nicht "Dschiovanni", "Ciabatta" einfach "Tschabatta", Singular - Plural: "Broccolo", "Broccoli", "Brokkoli", "Cappuccini", "Cappuccinos", "Cello", "Celli", "Cellos", "Espresso", "Espresso", "Espressi", "Espressos", "Gnocco", "Gnocchi", "Grafitto", "Grafitti", "Lira", "Lire", "Mafioso", "Mafiosi", "Palazzo", "Palazzi", "Papagallo", "Papagalli", "Pizza", "Pizzas", "Pizzen", "Pizze", "Solo", "Solos", "Soli", "Spaghetto", "Spaghetti", "Torso", "Torsi", "Torsos", "Zucchina", "Zucchini"
(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Chianti.htm
Die erste Erwähnung eines Chianti-Weines stammt aus dem Jahre 1404, als ein gewisser Francesco Datini - ein Kaufmann aus Prato - in Vignamaggio einen Weißwein kaufte.
(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Chianti-Classico.htm
(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Vin+Santo+del+Chianti.htm
(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Vin+Santo+del+Chianti+Classico.htm
Chianti | Chianti Rufina | Chianti-Classico | Consorzio del Marchio Storico Chianti Classico | Vin Santo del Chianti | Vin Santo del Chianti Classico
(E?)(L?) http://www.wineloverspage.com/lexicon/
Collodi (W3)
Der italienische Schriftsteller Carlo Collodi (24.11.1826 (Florenz) - 26.08.1890 (Florenz)) setzte den berühmten Pinocchio in die Welt. Eigentlich hieß er ja "Carlo Lorenzini". Da er wegen seines Engagements für die Unabhängigkeit Italiens von Österreich einsetzte musste er politische Verfolgung befürchten. Deshalb nahm er im Jahr 1860 den Künstlernamen "Collodi" an. "Collodi" war der Name des toskanischen Ortes in dem seine Mutter geboren worden war.
Der Ortsname des Bergdorfes "Collodi" in der Toskana geht auf die Bezeichnung "Forum Claudii" einer befestigten römischen Siedlung zurück. Die Festung diente der Sicherung der alten Römerstraße "Via Clodia".
"Collodi", das im Valdinievole zwischen Pistoia und Lucca liegt, ist das kleine Dorf, in dem der Autor der weltberühmten Holzfigur "Pinocchio" seine Kindheit verbrachte.
Montblanc widmete dem Schriftsteller "Carlo Collodi" eine Schreibgeräte-Ausgabe (engl. "pen" = dt. "Federhalter", "Füller", "Kugelschreiber") in der Reihe "Writers Edition". Hier finde ich es interessant, dass engl. "pen name" ja für dt. "Schriftstellername", "Pseudonym" steht.
Carlo Collodi, Eigentlicher Name: Carlo Lorenzini, Schriftsteller, (24.11.1826 (Florenz) - 26.10.1890 (Florenz)), Werk: Pinocchios Abenteuer - Kinderbuch (1883 (deutsch: 1905))
(E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places/pinocchio-park
Collodi, Italy
Pinocchio Park
Walk through a fairytale in Tuscany
Outsider Art, Peculiar Fountains, Horticultural Marvels
20 Sep 2011
(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/c/collodi.htm
>
Collodi, Carlo
(E?)(L?) http://beq.ebooksgratuits.com/vents/Collodi-Pinocchio.pdf
Les aventures de Pinocchio - Collodi, Carlo - BEQ
(E?)(L?) http://www.ebooksgratuits.com/pdf/collodi_pinocchio.pdf
Les aventures de Pinocchio Collodi, Carlo 2004-01-01 2011-06-14 ELG
(E?)(L?) http://www.eughoffman.lu/en/news/montblanc/carlo_collodi/
Carlo Collodi - creator of the famous Pinocchio
...
Carlo Collodi, whose real name was Carlo Lorenzini, was born on 24 November 1826 in Florence and grew up in modest circumstances as the son of a cook and a chambermaid. The employer of Collodi's parents financed his school education and made it possible for him to study philosophy and rhetoric. After obtaining his degree, Collodi worked as a librarian, translator of fairy tales, novelist, author of schoolbooks and a writer for political journals. He was committed to the cultural and political independance of Italy and published his own satirical newspeper, which sharply opposed the Austrian occupation. To avoid possible persecution, in 1860 he took the name of Collody, after the Tucsan village in which his mother was born.
Under this pseudonym, Collodi was set out to pen one of the few masterpieces of children's literature: "The Adventures of Pinocchio", published in 1883. The fabulous adventures of the mischievous wooden puppet Pinocchio achieved an international breakthrough in the 20th century, and still continue to enchant millions of readers, both young and old - and overwhelming success that the author himself did not see. Carlo Collodi died in 1890 in Florence.
...
(E?)(L?) http://www.florenz-siena-toskana.de/de/collodi/
Das beschauliche Bergdorf Collodi erlangte Berühmtheit durch den Autor des Kinderbuchs Pinocchio, Carlo Lorenzini, der sich nach dem Dorf nannte, in dem er seine Kindheit verbracht hat.
...
(E?)(L?) http://www.fotos-reiseberichte.de/toskana/collodi.htm
"Collodi" ist ein Bergdorf in der Toskana. Der Name soll zurückgehen auf eine befestigte römische Siedlung "Forum Claudii", die die alte Römerstraße "Via Clodia"sicherte. "Collodi" wurde bekannt durch die Villa Garzoni mit ihrem Barockgarten. Außerdem lebten hier die Großeltern von "Carlo Lorenzini", dem Schöpfer des Pinocchio. Er verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit hier und legte sich den Künstlernamen "Carlo Collodi" zu.
...
(E?)(L?) http://www.fountainpennetwork.com/forum/topic/215831-montblanc-carlo-collodi-writers-edition-2011/
Montblanc Carlo Collodi - Writers Edition 2011
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/c
Collodi, Carlo, 1826-1890 - Lorenzini, Carlo
- The Adventures of Pinocchio (English) (as Author)
- Le avventure di Pinocchio (Italian) (as Author)
- Pinocchio: The Tale of a Puppet (English) (as Author)
(E?)(L?) http://www.juwelier-roller.de/php/anzeige_artikel.php?art_id=13657&hs_id=41&ag_id=11&pl_id=208&seiten_zahl=&seiten_bez=Accessoires&suchbegriff=&angebot=&aa=1
...
Das Design der Schreibgeräte ist inspiriert von Pinocchio und seiner Welt der Fabelwesen. Die fein gearbeitete skelettierte Kappe zeigt den listigen Fuchs, den gefräßigen Wal, den Kater, die sprechende Grille und die Fee, die Pinocchio auf seiner Reise begleiten.
...
(E?)(L?) http://www.livrespourtous.com/e-books/list/onecat/Ebooks-gratuits+Auteurs+A-a-C/0/all_items.html
Collodi, Carlo: Les aventures de Pinocchio
(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/biography.php?code_author=8789&code_language=EN
Collodi (Lorenzini Carlo) | Collodi Carlo
(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/document.php?document_id=17912&code_language=EN
The Adventures of Pinocchio
by C. Collodi
[Pseudonym of Carlo Lorenzini]
...
(E?)(L?) http://www.montblanc-collodi.com/#/product/variations
Montblanc Carlo Collodi - Writers Edition 2011
(E?)(L?) http://www.online-literature.com/collodi/
Biography of Carlo Collodi
(E?)(L?) http://www.pinocchio.it/
Pinocchio
(E?)(L?) http://www.pointplume.com/fr/boutique/detailProduit.aspx?cp=mont10&cb=001
Carlo COLLODI
Depuis 1992, chaque année la maison Montblanc honore des écrivains. Cette année, il s’agit de "Carlo Collodi", le père du célèbre Pinocchio.
...
(E?)(L?) http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/collodi_carlo.html
"Carlo Collodi" kam als "Carlo Lorenzini" in Nordost-Italien in der Toskana als Sohn eines Kochs des Marquis Ginori-Lisci und einer Kammerzofe auf die Welt. Carlo hatte mindestens zehn Geschwister (manche Bücher sagen elf, manche zwölf). Seine Mutter starb sehr früh. Der Marquis kümmerte sich um die Familien seiner Angestellten und übernahm die Kosten für die Ausbildung der Kinder seiner Bediensteten. So konnte Carlo nicht nur eine Schule besuchen, sondern mit 16 Jahren in Florenz ein Studium der Philosophie, der Redekunst und der Literatur aufnehmen.
Nach dem Studium übte er unterschiedliche Tätigkeiten aus. Er war Bibliothekar, Journalist, Chefredakteur politischer Zeitschriften und mitverantwortlich für die Herausgabe von Schulbüchern und einem "Lexikon des Florentiner Sprachgebrauchs".
...
In den insgesamt 36 Folgen des Kunstmärchens Pinocchio, die zwischen 1881 und 1883 in unregelmäßigen Abständen in der Zeitschrift erschienen und bereits 1883 als Buch veröffentlicht wurden, werden die gleichzeitig fantastischen und realistischen Abenteuer des kleinen hölzernen Jungen und seines Vaters erzählt. Realistisch, also aus dem Leben der Italiener des 19.Jahrhunderts, ist dabei zum Beispiel, wie sein Vater, der Tischler Gepetto, auf der Suche nach seinem weggelaufenen Sohn ins Gefängnis gebracht wird und dass die Richter seine Unschuld nicht glauben.
...
(E?)(L?) http://www.scriptura.cc/schreibgeraete.php?detail=206
Die Montblanc Limited Writers Edition "Carlo Collodi" - der Meister des Kunsthandwerks ehrt einen Meister der Kinderliteratur.
...
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/carlo-collodi-der-vater-von-pinocchio.html
Carlo Collodi der Vater von Pinocchio
(E?)(L?) http://www.who2.com/bio/carlo-collodi
Carlo Collodi Biography
Writer
Name at birth: Carlo Lorenzini
...
Extra credit: The author borrowed the pen name of 'Collodi' from his mother's home town.
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Collodi
Collodi ist ein Dorf in der Toskana. Der Ort wurde bekannt, weil Pinocchio-Schöpfer "Carlo Lorenzini" den Ortsnamen als Pseudonym annahm. Collodi war der Geburtsort seiner Mutter und Lorenzini verbrachte hier einen großen Teil seiner Kindheit.
...
(E?)(L?) http://www.yourwaytoflorence.com/db/pinocchio/pinocchio.htm
Carlo Collodi - The story of Pinocchio
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=22&content=Collodi
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Ital. "???" taucht in der Literatur um das Jahr 1690 / 1800 auf.
Erstellt: 2015-08
D
da Vinci (W3)
Der Namenszusatz von "Leonardo da Vinci" bedeutet "aus Vinci" und bezieht sich auf den Geburtsort von Leonardo in der Nähe von Florenz.
Leonardo Da Vinci (1452-1519) war ein florentinisches Universalgenie und betätigte sich als Maler, Wissenschaftler, Techniker, Forscher, Anatom, Bildhauer, Architekt, Botaniker, Musiker, Poet, Philosoph und Schriftsteller.
(E?)(L?) http://www.apple.com/trailers/sony_pictures/da_vinci_code/
"The Da Vinci Code" trailer
(E?)(L?) http://www.chiff.com/a/da-vinci-code-symbols.htm
Da Vinci Code Clues, Symbols & Meanings
Although religious scholars sincerely doubt some of the research Dan Brown employs in The Da Vinci Code, more than a few intriguing questions remain at the heart of The Da Vinci Code Controversy.
...
(E?)(L?) http://www.coudal.com/davinci.php
another puzzle from michele
Da Vinci’s Other Code
...
(E?)(L?) http://dsc.discovery.com/news/2009/04/14/da-vinci-portrait.html
Da Vinci Portrait Found in Cathedral Window
(E?)(L?) http://www.haltadefinizione.com/en/
Da Vinci's Last Supper in super hi def,view online in 16 billion pixels.
(E?)(L?) http://www.linternaute.com/histoire/magazine/
Sur les traces du Da Vinci Code (2mn57)
(E?)(L?) http://www.panoramas.dk/da-vinci-code/
The Da Vinci Code Tour to Paris-London-Rosslyn Chapel
(E?)(L?) http://www.telegraph.co.uk/culture/books/booknews/6194031/The-Lost-Symbol-and-The-Da-Vinci-Code-author-Dan-Browns-20-worst-sentences.html
The Lost Symbol and The Da Vinci Code author Dan Brown's 20 worst sentences
The Lost Symbol, the latest novel by The Da Vinci Code author Dan Brown, has gone on sale. We pick 20 of the clumsiest phrases from it and from his earlier works.
(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html
da Vinci E | Da Vinci M | Da Vinci M | da Vinci A E
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Vinci_(Toskana)
"Vinci" ist eine Gemeinde mit 14.582 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Nähe der italienischen Stadt Empoli in der Provinz Florenz, Region Toskana.
...
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/The_Da_Vinci_Code
The Da Vinci Code is a 2003 mystery-detective novel written by Dan Brown. It follows symbologist Robert Langdon and Sophie Neveu as they investigate a murder in Paris's Louvre Museum and discover a battle between the Priory of Sion and Opus Dei over the possibility of Jesus having been married to Mary Magdalene. The title of the novel refers to, among other things, the fact that the murder victim is found in the Grand Gallery of the Louvre, naked and posed like Leonardo da Vinci's famous drawing, the Vitruvian Man, with a cryptic message written beside his body and a pentacle drawn on his chest in his own blood.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=da Vinci
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "da Vinci" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.
Erstellt: 2012-02
Da Vinci Code (W3)
Der englische Titel des Romans "The Da Vinci Code" von Dan Brown spielt darauf an, dass Da Vinci angeblich mit versteckten Hinweisen in seinen Bildern auf Unstimmigkeiten in der Bibel hinweisen wollte. Das Buch soll über 40 Millionen mal verkauft worden sein.
(E?)(L?) http://www.das-wahre-sakrileg.de/
Informationen zum Buch von Alexander Schick "Das wahre Sakrileg".
Hintergründe des Da-Vinci-Codes
(E?)(L?) http://www.das-wahre-sakrileg.de/sakrileg/
...
Unsere Bibel sei eine Fiktion und die "Wahrheit" über Jesus würden nur die religiösen Schriften enthalten, die Konstantins Verfälschungs- und Vernichtungsaktion entgangen seien, wie die weltberühmten Schriftrollen von Qumran und die Funde von Nag Hammadi in Ägypten (S. 323, 337). Leonardo da Vinci hätte gewusst, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen sei und in seinem berühmten Gemälde "das letzte Abendmahl" sei der Jünger an der Seite Jesu in Wirklichkeit nicht Johannes sondern Maria Magdalena. So habe Da Vinci "codiert" dieses Geheimnis der Nachwelt mitgeteilt (daher der Titel in den USA "Da Vinci Code").
...
(E?)(L?) http://video.nationalgeographic.com/video/national-geographic-channel/all-videos/ngc-the-real-life-da-vinci-code
Finding the Lost da Vinci
The Real Life Da Vinci Code
The story of the hunt for a priceless masterpiece that could lead to one of the greatest discoveries the art world has ever known.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Da Vinci Code
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Da Vinci Code" taucht in der Literatur um das Jahr 2000 auf.
Erstellt: 2012-09
E
Elba (W3)
Der Name der Insel Elba, der Insel an der Küste vor Etrurien, geht auf eine etruskische Bezeichnung mit der Bedeutung dt. "Eisen" zurück. Die Römer übernahmen die Bezeichnung als lat. "ilva" = dt. "Eisenstein". Die Insel "Elba" ist also die "Eiseninsel". Diese Bezeichnung ist durchaus treffend. Auf der Insel wurde seit etruskischer Zeit bis 1982 - mit der Stilllegung der MInen - Erz und Mineralien abgebaut. Griechische Seeleute, die auf der Insel die rauchenden Kohlenmeiler sahen, nannten sie "Aethalia" = dt. "die Funken sprühende".
Elba (island), Italy, 42°46'N, 10°17'E
(E?)(L?) http://www.infoelba.net/insel-elba/gebiet-geschichte/elbas-geschichte/
...
Laut der Mythologie war es in Porto Argon, heute Capo Bianco, wo Jason Halt machte während seiner Suche nach dem goldenen Vlies, so schreibt Virgil in der Änaeis. Von demselben Hafen aus gingen 300 Elbaner auf Schifffahrt, um Pio Enea Hilfe zu bringen, der gegen die Rutuli kämpfte.
Für die Etrusker stellte Elba eine unerschöpfliche Quelle an Reichtum dar: sie haben bereits im 7. Jahrhundert vor Christus die Bergwerke ausgebeutet und das Eisen in den gesamten Mittelmeerraum befördert, und damit Reichtum geschöpft.
So entstanden die Hochöfen, die Tag und Nacht die Mineralien schmolzen. Es entstanden hohe schimmernde Flammen, wie Aristoteles erzählt, diese haben der Insel den Namen "Aethalia" gegeben ("die Schimmernde"). Die Griechen nannten die Insel so. Aus den fünf Jahrhunderten der etruskischen Besetzung der Insel blieben einige Nekropolen, einige Schmelzofenreste und zahlreiche "Bergdörfer", die in die einzigartig Landschaft eingebettet sind.
Nach dem Untergang der etruskischen Macht haben die Römer die Metallindustrie geerbt, aber auch die Granitvorkommen genutzt und sie entdeckten den Kurschlamm der Thermen San Giovanni, die Schönheit der Landschaft und die ausgezeichneten Weine.
Plinius der Ältere nannte Elba "die Insel des Guten Weines". So entstand ein intensiver Verkehr von Schiffen voll mit Amphoren: Viele davon sind in den Archäologischen Museen in Portoferraio und Marciana aufbewahrt, zusammen mit erstaunenswerten Resten, die uns das Meer wiedergegeben hat, welche die Navigationsgeschichte erzählen. In den beeindruckenden Buchten entstanden mächtige Patrizierhäuser: La Linguella, delle Grotte und Capo Castello, heute wie damals Orte der Heiterkeit.
...
(E?)(L?) http://www.infoelba.net/insel-elba/gebiet-geschichte/elbas-geschichte/argonauten-barbarossa/
...
Einer der Ersten, der von der Insel Elba berichtete, war Diodoro Siculo; er erzählte, dass die Argonauten, nachdem sie das Goldene Vlies in ihren Besitz gebracht hatten, durch das Tyrrhenische Meer segelten und auf einer Insel landeten, die "Aethalia" genannt wurde und auf der sie einen Hafen vorbereiteten, dem sie den Namen "Argon" von dem Namen ihres Schiffes gaben. Auch ein Vers der Äneis ist unserer Insel gewidmet, er erzählt von 300 jungen Kriegsexperten, die am Krieg von Troja teilnahmen und deren Waffen aus dem Eisen der elbanischen Minen geschmiedet wurden.
Seit der Bronzezeit wurde Elba aufgrund ihres unterirdischen Reichtums umkämpft, angefangen von den ersten Bewohnern, einem ligurischen Volk, dann von den Etruskern und in der Eisenzeit auch von den Griechen (VI Jhdt. v. Chr.), die die Insel "Aethalia", "die Russige", nannten, aufgrund der Feuer, die hier Tag und Nacht brannten.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Elba
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Elba" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-05
europa
Toscana
(E?)(L3) http://europa.eu/abc/maps/regions/italy/toscana_de.htm
F
Florenz (W3)
Die italienische Stadt dt. "Florenz" (frz., engl. "Florence", Hauptstadt der Region Toskana) ist im wahrsten Sinne eine "blühende Stadt". Ihr Name geht wie dt. "florieren", frz. "fleur" und bot. "Flora" zurück auf lat. "florere" = dt. "blühen". Als Personifikation finden wir die römische Göttin der Blumen mit Namen "Flora", auch "Florentia".
Namensgeber der Stadt "Florenz" war Julius Caesar, der im Jahr -59 Florenz als römische Colonia im Arnotal errichtete und ihr den Namen lat. "Florentia" gab. Anlass für die Namensgebung war, dass die Stadtgründung in die Zeit der "Ludi floreales", also der Spiele zu Ehren der Göttin "Flora", fiel.
"Florenz" findet man auch als Namen mit der Bedeutung "Der Blühende" und im übertragenen Sinn "Der Hochangesehene".
Das römische "Florentia", das in der Zeit der "Ludi floreales" zu Ehren der Göttin "Flora" gegründet wurde, bewohnten die verschiedensten Völker - griechische und syrische Händler, Barbaren, Byzantiner und Langobarden bis hin zu den Karolingern.
Als weitere florale Begriffe findet man bot. "pauciflora" für "Blumen mit wenigen Blüten" (lat. "pauculus" = dt. "sehr wenig", "sehr wenige", "ein paar" und lat. "paucus" = dt. "wenig", "klein", "gering", "wenige"), bot. "uniflora" für "Blumen mit einer einzigen Blüte" und bot. "floribunda" für "Blumen, die sich durch Üppigkeit beim Blühen auszeichnen". Dt. "deflorieren" bezeichnet das Pflücken der Blüten und umschreibend "das Ende der Jungfräulichkeit". Unternehmen, denen es gut geht "florieren" und "Floruit" bezeichnet die Hauptschaffenszeit eines Künstlers. Desweiteren blühen gelegentlich "Flores" = dt. "Stilblüten" und dt. "Floskeln" = dt. "Redeblütchen" und ein "Florilegium" ist gar eine (literarische) "Blütensammlung".
Interessantes
- Palazzo degli Uffizi
- Galleria dell' Accademia
- Museo dell’Opera del Duomo
- Museo di S. Marco
- Museo nazionale del Bargello
- Museo Archeologico Nazionale
- Dom S. Maria del Fiore
- S. Miniato al Monte
- Palazzo Pitti
- S. Spirito
- Baptisterium
- Orsanmichele
- Palazzo Vecchio
- S. Trinità
- S. Maria Novella
- S. Marco
- Ss. Annunziata
- Hospital der Unschuldigen Kinder
- S. Lorenzo
- Palazzo Medici Riccardi
- Palazzo Davanzati
- S. Croce
- S. Maria del Carmine - Cappella Brancacci
- Palazzo Rucellai
- Campanile di Giotto
- Ponte Vecchio
- Uffizien
- Loggia della Signoria
- Piazza della Signoria
- Palazzo Strozzi
- Palazzo Antinori
- Biblioteca Laurenziana
- Badia Fiornetina
- Piazzale Michelangiolo
- Cappelle Medicee
- Museo Horne
- Museo Bardini
- Opificio delle pietre dure
(E1)(L1) http://www.amici-online.eu/Cursor_09
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_F.html
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz16483.html
Florenz von Wevelinghoven
Bischof von Münster und Utrecht, † 4.4.1393 Schloß Hardenberg, ? Utrecht, Dom.
...
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz16484.html
Florenz, Karl Adolf
Japanologe, * 10.1.1865 Erfurt, † 1.4.1939 Hamburg. (katholisch)
V Eduard (* 1839), Lehrer u. Domorganist, S d. Handarbeiters Joseph u. d. Luise Riese; M Susanne (* 1840), T d. Buchbinders Adolph Walter in Heiligenstadt u. d. Therese Lurch; ? 1903 Therese Walter (Cousine) aus Heiligenstadt; 4 K.
...
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_F.html
| Florenz | Florenz I. (Florens I.) | Florenz II. (Florens II.) | Florenz III. (Florens III.) | Florenz IV. (Florens IV.) | Florenz V. (Florens V.) | Florens, genannt der Schwarze | Florens, genannt der Vormund |
(E?)(L?) http://www.flaggenlexikon.de/
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D6623.php
Hauptort der Toskana am Arno. Im 2. Jh. v.Chr. gegründet, wurde F. von Caesar zur Kolonie erhoben und ab dem 4. Jh. n.Chr. Bischofssitz, unter fränk. Herrschaft Grafensitz. Ab dem 12. Jh. stieg F. zur einflussreichen Handels- und dann auch Finanzmacht auf. Die 1321 gegründete Universität zog auch viele Studenten aus der Schweiz an. Im ausgehenden 15. und frühen 16. Jh. erreichte F. unter den Medici einen Höhepunkt als Zentrum des Humanismus und der bildenden Künste. Nach der Habsburger Herrschaft (1737-1859) trat F. dem Königreich Italien bei und fungierte 1865-70 als dessen Hauptstadt. 2002 ca. 377'000 Einw.
...
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm3.html
In Florenz wurde der Buchdruck 1471 von Bernardo Cennini eingeführt.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm5.html
Die 1582 zur Pflege und zum Studium der italienischen Sprache und Grammatik in Florenz gegründete Accademia della Crusca (ital.: crusca - Kleie [in der Sprache soll das Mehl von der Kleie getrennt werden]) gab das erste normative Wörterbuch der italienischen Literatursprache heraus: Vocabolario degli Accademici della Crusca, Venedig 1612. Es wurde Vorbild für andere Sprachakademien und Sprachwörterbücher.
(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0013829
Uffizi, Galleria degli 1581 Florenz (FI) (TC) in Nutzung
(E?)(L?) http://www.swr.de/schaetze-der-welt/denkmaeler/-/id=6837828/15uiy21/index.html
Florenz - Die Altstadt von Florenz (Italien)
(E?)(L1) http://www.textlog.de/mueller_kuenstler.html
Buonarotti, Michelangelo: Michelangelo - San Lorenzo Florenz: Fassade | Annibale Caracci - Werke: Florenz, Paris, St. Petersburg, Wien, Rom
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Florenz
Goethes Interesse für Kultur und Politik der Stadt entwickelt sich erst im Zusammenhang mit der geplanten dritten Italienreise, seit 1796 Übersetzung der ‘Vita’ des Florentiner Goldschmieds und Bildhauers Cellini, 1796/97 die in Goethes Auftrag vor Ort vorgenommenen, zum Teil in den Propyl veröffentlichten kunsthistorischen Untersuchungen Meyers.
...
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/
Florenz m.: der hl. Florentinus. Sent Fl. es de Knollepatron Klev, Rees.
(E?)(L?) http://www.welt-atlas.de/karte_von_florenz_1-153
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Terra-X/2942428/5253550/2d22f7/Inspirationsquelle-Florenz.html
Leonardo da Vinci: Der Genie-Code | Sendung vom 15.03.2009 [Archiv]
Inspirationsquelle Florenz
In der Renaissance-Hauptstadt kommen Leonardos Fähigkeiten zum Vorschein
Am 15. April 1542 wird Leonardi di Ser Piero da Vinci im italienischen Vinci geboren. Die provinzielle Kleinstadt in der Toskana, damals ein bis zwei Tagesreisen von Florenz entfernt, wird Leonardos Heimat - und gibt ihm seinen Namen. Er verbringt dort seine Kindheit und Jugend. Doch schon bald wird er von der Renaissance-Hauptstadt in den Bann gezogen.
...
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Terra-X/2942428/5221312/ea34ba/Hedonistisches-Treiben-in-Florenz.html
Savonarola - Der schwarze Prophet - 1492 betritt im Florenzer Karneval ein geheimnisvoller Mönch die Bühne der Weltgeschichte. Er bringt die Herrschaft von Papst und König ins Wanken.
Hedonistisches Treiben in Florenz
Mit düsteren Prophezeiungen kämpft ein Mönch gegen den Werteverfall
Italien ist im 15. Jahrhundert ein zerrissenes Land. Fünf einflussreiche Stadtstaaten und zahllose kleine Herrscher liegen miteinander in ständiger Fehde. Wechselnde Bündnisse und unerbittlich geführter Krieg bestimmen die Zeit.
Savonarola erlebt den Aufstieg von Florenz in den Rang einer Großmacht. Vom Palazzo der Medici aus dirigiert ein mächtiger und kunstsinniger Familienclan den ersten modernen Staat der Welt.
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Florenz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Florenz" taucht in der Literatur um das Jahr 1550 / 1650 auf.
Erstellt: 2012-09
Francescone (W3)
Die "Francescone" genannte Münze wurde anscheinend zweimal in der Toskana eingeführt. Einmal von Großherzog "Francesco I." (1574-1587) und dann noch einmal von Herzog Franz Stephan von Lothringen, auch "Francesco III." zu Beginn seiner Regierungszeit (1737-1765) in der Toskana. Den Münzname "Francescone" findet man bis in die Mitte des 19. Jh. für unterschiedliche Münzwerte.
(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Spanische Kapelle (W3)
Die "Spanische Kapelle" steht in Santa Maria Novella in Florenz. Ihren Namen verdankt sie der Spanierin Eleonore von Toledo (1522 - 1562) die im Jahr 1539 den Italiener Cosimo I. heiratete und die diese Kapelle gerne und oft besuchte.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Spanische Kapelle
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Spanische Kapelle" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-05
T
Tuscany - Rose
Die dt. "Toskana", engl. "Tuscany" trägt den Namen der alten Einwohner der engl. "Tusci", "Etrusci", griech. "Tyrrheni".
(E?)(L?) http://www.davidaustinroses.com/german/showrose.asp?showr=412
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_2&id=782
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/view.asp?action=sbcn&catno=GATUSC10
TUSCANY - Old and Antique Roses: Gallica
(E?)(L?) http://www.paulbardenroses.com/gallicas/tuscany.html
(E?)(L?) http://www.rosefile.com/Gallery/aSinglesClustersKZ/index.htm
(E?)(L?) http://www.rosefile.com/Gallery/SmallPhoto/index.html
(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/tuscany.html
(E?)(L1) http://www.roselover.de/html/Rosenbilder/GRUPPE27.html
(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html
(E?)(L?) http://rosesdenormandie.pagesperso-orange.fr/histoire.htm
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/T/Tuscany.html
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/was_namen_der_rosen.htm
Erstellt: 2012-06
U
V
W
X
Y
Z