Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Sizilien, Sicilia, Sicile, Sicilia, Sicily
(Palermo, Palerme, Palermo)

A

B

boglewood
Virtual History of Sicily

(E?)(L?) http://www.boglewood.com/sicily/
Die Geschichte Siziliens.

(E?)(L?) http://www.boglewood.com/sicily/outline.html

Virtual History of Sicily: Structure of the Website

Year Group Page Title


C

D

Damoklesschwert (W3)

Das "Damoklesschwert" findet man in einer Erzählung, Fabel, Ciceros. Damokles war danach ein Höfling am Hofe von Dionysos II. (-396 - -337), (oder Dionysos I. von Syrakus, Sizilien (-405 - -367) ?) auch als Tyrann von Syrakus bezeichnet. Dionysos hatte alle Hände voll zu tun hat, das kleine Sizilien unabhängig zu halten. Mit Hilfe der Schmeichelei - sein Herr sei der glücklichste Mensch - erreichte Damokles einen Platz an der Tafel des Dionysos. Dieser ließ sich von den Schmeicheleien jedoch nicht beirren. Um seinem Höfling bewußt zu machen, dass er sein Glück als ständig bedroht ansah bot ihm Dionysos an, die Plätze an der königlichen Tafel zu tauschen. Heimlich ließ Dionysos ein Schwert an einem Pferdehaar über dem Kopf des Damokles aufhängen. Daraus entwickelte sich die Redensart "ein Damoklesschwert über sich hängen haben".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1953.html


(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

"Damokles" war ein Höfling des jüngeren, wohl auch schon des älteren Dionysos von Syrakus (4 J. v. Chr.). Dionysos ließ ihn unter einem Schwert, das an einem Pferdehaar hing, alle Genüsse einer fürstlichen Tafel kosten. Daher wurde das Damoklesschwert sprichwörtlich für die im Glück stets drohende Gefahr!

Die Redensart geht auf eine Erzählung Ciceros zurück: "Einst rühmte Damokles, ein Höfling des Tyrannen von Syrakus (Dionys der Ältere 405-367), seinen König als den glücklichsten aller Sterblichen. Dieser wollte ihm eine Lehre über das wirklich gefahrvolle Leben eines Mächtigen erteilen und bot ihm das vermeintliche Glück an. Er wies ihm einen Platz an der königlichen Tafel zu und stellte ihm alle Herrlichkeiten und Genüsse zur Verfügung.

Heimlich ließ er jedoch über dem Haupte des Damokles ein Schwert aufhängen. Als dieser sich entzückt umschaute, erblickte er das Schwert, das nur an einem Pferdehaar über ihm hing, und verlor vor Furcht die Freude an den Genüssen der Tafel. Deshalb beschwor er den Tyrannen, ihn zu entlassen, da er seinen Glückes satt sei."

Daher wurde das "Damoklesschwert" sprichwörtlich für die im Glück stets drohende Gefahr!


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/damoklesschwert-50527.html

...
Alles läuft super: Gute Noten in der Schule, kein Stress mit den Eltern und der erste Platz beim Sportfest ist dir sicher. Doch Vorsicht: Das Schwert des Damokles schwebt über deinem Kopf - das heißt, dass die Glückssträhne bald zu Ende sein kann.
...


(E2)(L1) http://www.gottwein.de/Myth/MythD.php#Damokles


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/d.php

ein Damoklesschwert über sich hängen haben


(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/damoklesschwert/

"Damoklesschwert" - einer ständigen Gefahr/Bedrohung ausgesetzt sein; Metapher der bestehenden Gefahr in einer scheinbar komfortablen Situation
...


(E1)(L1) http://etymologie.tantalosz.de/

Damoklesschwert

Der römische Staatsmann, Philosoph und Schriftsteller Marcus Tullius Cicero (106-43 a.C.) soll einst folgende Geschichte erzählt haben: Damokles, Hofschranze des Tyrannen Dionys maior von Syrakus (405-367 a.C.), umschmeichelte seinen Herrscher, er sei der glücklichste aller Sterblichen. Dieser will ihm eine Lehre erteilen, ihm zeigen, wie gefahrvoll das Leben eines Mächtigen wirklich ist: Er setzt ihn auf einen goldenen Stuhl an die königliche Tafel, stellt ihm alle Reichtümer und Genüsse in Hülle und Fülle zur Verfügung, läßt aber heimlich über dem Haupte des schwelgenden Damokles ein Schwert aufhängen. Als dieser das Schwert erblickt, das nur an einem Pferdehaar über ihm hängt, vergeht ihm vor lauter Angst die Sinnenfreude. Der deutsche Schriftsteller Christian Fürchtegott Gellert (1715-69) hat die Moral der Geschichte 1748 in seinen "Fabeln und Erzählungen" so gereimt: "Ach! Fängt er zitternd an zu schreien: Laß mich, o Dionys, nicht länger glücklich sein!"


(E?)(L?) http://www.thelatinlibrary.com/cicero/tusc5.shtml#61

...
XXI. [61] Quamquam hic quidem tyrannus ipse iudicavit, quam esset beatus. Nam cum quidam ex eius adsentatoribus, Damocles, commemoraret in sermone copias eius, opes, maiestatem dominatus, rerum abundantiam, magnificentiam aedium regiarum negaretque umquam beatiorem quemquam fuisse, 'Visne igitur' inquit, 'o Damocle, quoniam te haec vita delectat, ipse eam degustare et fortunam experiri meam?' Cum se ille cupere dixisset, conlocari iussit hominem in aureo lecto strato pulcherrimo textili stragulo, magnificis operibus picto, abacosque compluris ornavit argento auroque caelato. Tum ad mensam eximia forma pueros delectos iussit consistere eosque nutum illius intuentis diligenter ministrare.
...


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen-3.phtml

Ein Damoklesschwert schwebt über dir


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Damokles

...
Die Anekdote vom Damoklesschwert ist aus Ciceros tusculanae disputationes 5,61-62 überliefert.
...


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku91.htm


(E?)(L?) http://www.wispor.de/w-grmy-d.htm#damokles

Das Damokles-Schwert steht für ein drohendes Unheil.
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Damoklesschwert: Das Damoklesschwert hangt über ihm.

Um eine unablässig drohende Gefahr zu bezeichnen. (Vgl. Büchmann, 10. Aufl., S. 178.)


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

Damokles-Ich-AG


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Damoklesschwert
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Damoklesschwert" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-05

E

europa
Sicilia

(E?)(L3) http://europa.eu/abc/maps/regions/italy/sicilia_de.htm


F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Sicile
Langues dans Sicile

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/europe/italiesicile.htm

(italien) = ITAL


V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IT Italien, Italia, Italie, Italia, Italy, (esper.) Italujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Sizilien, Sicilia, Sicile, Sicilia, Sicily
(Palermo, Palerme, Palermo)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

Kittler, Judith
Nähesprachliches Italienisch im Ruhrgebiet und in Catania
Vergleichende phonetisch-prosodische Untersuchungen

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/450058

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 396
DE GRUYTER MOUTON

Im Fokus dieser Untersuchung steht das nähesprachliche Italienisch von im Ruhrgebiet ansässigen Italienern, die aus Catania stammen. Es werden Unterschiede der Sprechweisen in Lautung und Prosodie herausgefiltert und damit messbar gemacht. Die Besonderheiten der phonetischen wie prosodischen Variation werden darüber hinaus mit denjenigen einer Sprechergruppe aus der Herkunftsprovinz Catania verglichen, um dialektale, innovative sowie kontaktbedingte Merkmale des Italienischen in der Migration beschreiben zu können.

Auf der Webseite des Verlages werden zusätzlich Transkriptionen und Sprechproben aus dem RuhrCat-Korpus zur Verfügung gestellt (siehe Links im Tab Überblick bzw. Overview).


Erstellt: 2015-09

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z