Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IQ Irak, Iraq, Irak, Iraq, Iraq, (esper.) Irako
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Salah ad Din, Salâh ad Dîn, Salah ad Din
(Tikrit, Tikrit, Tikrit)

A

Assyria (W3)

Die Bezeichnung der ehemaligen antiken Landschaft dt. "Assyrien", engl. "Assyria", lat. "Assyria", geht zurück auf die Stadt "Assur" (heute der Ruinenhügel "Kalat Scherkat" am rechten Tigrisufer, im Irak). "Assur" könnte möglicherweise auf assyr. "sar" = dt. "Prinz" zurück geführt werden. "Assur" war auch der Name eines assyrischen Kriegs-und Richtergottes.

(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/cs/egypt/a/assyriaintro.htm

Assyria and the Assyrians

Assyria - An Introduction to the Ancient Empire


(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/od/assyriankingslists/

Assyrian Kings Lists


(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/library/bl/bl_time_assyriakings.htm

Kings of Assyria
Timeline of Assyrian Kings


(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/od/aneancientmaps/ig/Near-East-Maps/Assyria.htm

Near East Maps
By N.S. Gill
Image 4 of 23
Assyria
Assyrian Empire and the Region About the Eastern Mediterranean 750-625 B.C. Photo Credit: Public Domain. Shepherd, William. Historical Atlas. New York: Henry Holt and Company, 1911.


(E?)(L?) http://ancienthistory.about.com/od/maps/ig/Ancient-World--Maps/Assyria--Syria--Mesopotamia.htm

Map of Ancient Syria, Mesopotamia, and Assyria.
Syria, Mesopotamia, and Assyria map from The Atlas of Ancient and Classical Geography, by Samuel Butler, Ernest Rhys, editor (1907, repr. 1908). Photo Credit: The Atlas of Ancient and Classical Geography, by Samuel Butler, Ernest Rhys, ed. 1907/8.


(E?)(L?) http://arthistory.about.com/od/from_exhibitions/ig/treasures_from_assyria/

Art and Empire: Treasures From Assyria in the British Museum


(E?)(L?) http://www.aina.org/brief.html

Brief History of Assyrians
Peter BetBasoo
Revised on November 1, 2013


(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Assyria#/titles




(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Assyria

"Assyria" Middle English, from Latin "Assyria", from Greek "Assyria", short for "Assyria ge" "the Assyrian land", from fem. of "Assyrios" "pertaining to Assyria", from Akkadian "Ashshur", name of the chief city of the kingdom and also of a god, probably from Assyrian "sar" "prince". (See also "Syria").


(E?)(L?) http://www.getty.edu/vow/TGNHierarchy?find=&place=&nation=&english=Y&subjectid=1000004

Assyria (former nation/state/empire)


(E?)(L?) http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&english=Y&subjectid=7016606

Note: A large kingdom in Northern Mesopotamia, in what is now northern Iraq and southeastern Turkey. The Assyrians were a Semitic people who spoke a dialect of Akkadian. Assyria was a dependency of Babylonia and later of the Mitanni kingdom during most of the 2nd millennium BCE. It became independent in the 14th century BCE and subsequently became a major power in Mesopotamia, Armenia, and sometimes in northern Syria. In the 9th century BCE the kingdom saw expansion and from the mid-8th to the late 7th century BCE, a series of strong Assyrian rulers united most of the Middle East, from Egypt to the Persian Gulf, under Assyrian rule. The last great Assyrian ruler was Ashurbanipal. The empire was defeated by a Chaldean-Median coalition in 612-609 BCE. The Assyrians were noted for the fighting ability and cruelty. They were also monumental builders, as seen at the impressive sites of Nineveh, Ashur, and Nimrud.

Names: ...


(E?)(L?) http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&english=Y&subjectid=7030345

Assyria (province)

Note: A province of the Roman Empire created under the emperor Trajan in 116 CE. The province contained Adiabene as well as the entire Tigris-Euphrates basin of northern Mesopotamia. Roman rule and presence in this area fluctuated greatly over the centuries.
...


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/12513/12513-h/12513-h.htm

In der "Dewey Decimal Classification" findet man:




(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/assyria.htm

...
The most ancient name used for the region was "Subartu" (in Akkadian), or "Shubir" in Sumerian. The first occurrence of "Assyria", or rather "Land of Ashur", came in the 14th century.
...


(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/assyrian_gc.htm

Assyrian Genocide


(E?)(L?) http://looklex.com/e.o/assyrians.htm

Assyrian People - Assyrians
...
History


(E?)(L?) http://www.nationalanthems.info/asy.htm

Assyria

This group of people have been living in their ancestral home area which is now part of modern-day Iraq, Syria, and Turkey for thousands of years, and still live all over the world. The organizations within Assyria that are working towards Assyrian independence have adopted “Roomrama” as the Assyrian anthem (other songs are used as the Assyrian anthem by Assyrians living overseas).


(E?)(L?) http://www.nndb.com/people/447/000092171/

Assurbanipal, Ashurbanipal (c. 692 BC - c. 627 BC)
Executive summary: Assyrian king 669-27 BC
...


(E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

"Assyria", ae, f. : "l'Assyrie".
- "Assyrius", a, um : "d'Assyrie".
- "Assyrii", orum, m. : "les Assyriens".


(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=A




(E?)(L?) https://www.wdl.org/en/search/?q=Assyria&qla=en

Ancient Assyria Divided into Syria, Mesopotamia, Babylonia, and Assyria


(E?)(L?) https://www.wdl.org/en/search/?q=Assyrian&qla=en

Stele of the Spread of the Assyrian Teachings of the Great Qin to the Central States


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/assyria

Assyria
...
Origin: From Latin "Assyria", from Ancient Greek "Assuria", from Akkadian "Aššurayu", from "Aššur", "Assur", its original capital.
...


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/

  • Assyr
  • Assyrian
  • assyrian-church-of-the-east
  • assyrians
  • assyriological
  • assyriologist
  • assyriologists
  • Assyriology



  • (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Assyria
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Engl. "Assyria" taucht in der Literatur um das Jahr 1610 / 1780 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2016-05

    Assyrien (W3)

    Die Bezeichnung der ehemaligen antiken Landschaft dt. "Assyrien", engl. "Assyria", lat. "Assyria", geht zurück auf die Stadt "Assur" (heute der Ruinenhügel "Kalat Scherkat" am rechten Tigrisufer, im Irak). "Assur" könnte möglicherweise auf assyr. "sar" = dt. "Prinz" zurück geführt werden. "Assur" war auch der Name eines assyrischen Kriegs-und Richtergottes.

    Fernando Arrabal, Dramatiker, Filmregisseur (geb. 11.08.1932 (Melilla (Nordafrika)), Theaterpreis von Spanien 2001, Werke:

    Ab 1200 v. Chr.

    Unter Salmanassar I. und Tukulti-Ninurti I. steigt Assyrien zur beherrschenden Macht in Mesopotamien auf (1240 Eroberung Babyloniens).

    (E?)(L?) https://archive.org/details/kurzgefassteges00deligoog

    Kurzgefasste Geschichte Babyloniens und Assyriens nach den Keilschriftdenkmälern
    Friedrich Murdter, Friedrich Delitzsch
    Book digitized by Google from the library of Harvard University and uploaded to the Internet Archive by user tpb.


    (E?)(L?) http://www.arsmundi.de/de/Kunstwoerterbuch

    Assyrien

    Die assyrische Kunst ist die Kunst des im 2. Jahrtausend v. Chr. mächtigen assyrischen Reiches im Vorderen Orient.
    ...


    (E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/browse/titles/0


    (E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Assyrien#/titles




    (E?)(L?) https://babel.hathitrust.org/cgi/ls?field1=ocr;q1=assyrien;a=srchls;facet=language%3A%22German%22;lmt=all

    Language: German

    Search Results: 53,174 items found for "assyrien" in Full-Text + All Fields
    ...



    (E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Altgriechisch-HP/Griechisch-Internetdatei.doc

    AssÚrioj (Ass‹rios) (1), gr., M.: nhd. Assyrer (M. Sg.);

    Etymologie: s. 'Assur…a (Assyría);

    AssÚrioj (Ass‹rios) (2), gr., Adj.: nhd. assyrisch;

    Etymologie: s. 'Assur…a (Assyría);


    (E?)(L?) http://www.textlog.de/5642.html

    J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784-1791)

    XII.1. Babylon, Assyrien, Chaldäa

    In der weiten Nomadenstrecke des vorderen Asiens mußten die fruchtbaren und anmutigen Ufer des Euphrat und Tigris gar bald eine Menge weidender Horden zu sich locken und, da sie zwischen Bergen und Wüsteneien wie ein Paradies in die Mitte gelagert sind, solche auch gern an sich behalten. Zwar hat jetzt diese Gegend viel von ihrer Anmut verloren, da sie fast von aller Kultur entblößt und seit Jahrhunderten dem Raube streifender Horden ausgesetzt gewesen; einzelne Striche indessen bestätigen noch das allgemeine Zeugnis der alten Schriftsteller, die sich im Lobe an ihr erschöpfen. Hier war also das Vaterland der ersten Monarchien unserer Weltgeschichte und zugleich eine frühe Werkstätte nützlicher Künste.
    ...


    (E3)(L1) http://www.wein-plus.eu/de/Glossar_3.html

    Assyrien
    ...
    Das gesamte Gebiet hatte bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Weinbaus und der Weinkultur.
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/A%C5%A1%C5%A1ur_(Stadt)

    "Aššur" (akkadisch "Aschschur", "Assur", heute "Kalat Scherkât" / "Qal'at Šerqat") ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. "Aššur" liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Sie wurde namensgebend für die Kultur der "Assyrer".
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologische_Liste_der_L%C3%A4ndernamen

    "Syrien": Offizieller Staatsname: "al-Dschumhuriyyat al-?arabiyyat as-suriyya", "Arabische Republik Syrien", "Suriya". Der Name hat vielleicht denselben Hintergrund wie "Assyrien".


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Assyrien

    "Assyrien" (lateinisch "Assyria") war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris. Sie war das Kernland des Assyrischen Reiches.
    ...


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Assyrien
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Assyrien" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2016-04

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    H

    Holofernes (W3)

    Assyrien bezeichnete ein Gebiet im heutigen Irak, am mittleren Tigris um die Stadt Assur, Ashur (heute "Kalat Scherkât", "Qal'at Šerqat", "Qal'at Sherqat"). Heute liegt das einstige Assyrien im Nordteil des Irak und umfasst etwa die Landschaft nördlich des Djebel Hamrin bis in die Täler der armenischen und kurdischen Berge im Norden und Osten.

    "Holofernes" war - nach dem Alten Testament - ein assyrischer Feldherr, der von Judith (eine fromme jüdische Witwe) ermordet wurde. Er wurde zum Inbegriff der Gottesfeindschaft.

    Der Name dt. "Holofernes", frz. "Holopherne", dürfte sich wohl zusammensetzen aus griech. "hólos" = dt. "ganz", "völlig", "unversehrt" (verwandt mit lat. "salvus" = dt. "heil", "gesund") und griech. "-pher-" = dt. "tragen".

    Allerdings gibt es den Hinweis, dass der Name "Holofernes" historisch nicht bezeugt ist. Bekannt ist ein Heerführer namens "Orophernes". Er hatte in der Armee des Perserkönigs Artaxerxes III. gegen die Phönikier sowie Ägypter gekämpft und war vielleicht namengebend für die biblische Gestalt.

    Und der Name "Holofernes", "Orophernes" wird in eine Namensgruppe eingeordent, die die Gestalt "x-varnah-", "x-farnah-" haben und die Bedeutung "nach Wunsch Herrschaftsglorie habend" haben.

    Die Musikerin, Songschreiberin und Autorin "Judith Holfelder-Roy" (Sängerin und Gitarristin der Band "Wir sind Helden") nahm - recht passend - den Künstlernamen "Judith Holofernes" an.

    (E?)(L?) https://archive.org/stream/liebeslebenimori00quanuoft/liebeslebenimori00quanuoft_djvu.txt

    Das Liebesleben aller Zeiten und Völker

    Band IV.

    Das Liebesleben im Orient

    von Rudolf Quanter
    ...
    Auch "Holofernes" ist nicht korrekt genannt, und höchst wahrscheinlich ist "Holofernes" in Wirklichkeit der persiche Name "Orofernes". Ein solches Fürstengeschlecht ist aber historisch nachgewiesen; es tritt sogar verschiedentlich in der Geschichte auf. Ein Mitglied der kappadocischen Familie "Orofernes" wird als Feldherr des Darius Ochus etwa 345 v. Chr. genannt, der andere bemächtigte sich 159 v. Chr. sogar des Thrones, er war ein dem König Ariarathes IV. von seiner Gattin Antiochis untergeschobener Sohn. Es ist also auch nach dieser Richtung hin mindestens doch so viel bewiesen, daß die Namen, die in der Judithgeschichte die Hauptrollen spielen, echt sind.
    ...


    (E?)(L?) https://www.bartleby.com/81/14501.html

    "Rosalinde"

    The anagram of "Rose Danil" or "Rose Daniel", with whom Spenser was in love, but the young lady married John Florio, lexicographer. In the Shepherds’ Calendar Rose is called "Rosalinde", and Spenser calls himself "Colin Clout". Shakespeare introduces "John Florio" in Love’s Labour’s Lost, under the imperfect anagram "Holofernes" ("’Hnes Floreo").


    (E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=44

    Sheldon Tapestry: Judith & Holofernes It is thought this tapestry was made some time between 1575 and 1600. The tapestry depicts Judith holding the head of ... Contributed by Museum


    (E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/objects/rEDUfibCRyKcR0UvD0MHKA

    It is thought this tapestry was made some time between 1575 and 1600. The tapestry depicts Judith holding the head of Holophernes, the commander of the Assyrian army. The story is taken from the Book of the Apocryhpa in the Bible.

    It is said the Sheldons made tapestries in the St Stephens Gateway chapel of Bordesley Abbey after the Abbey was left to ruin following its closure in 1538.


    (E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4522.html

    Judith und Holofernes

    "Judith", hebräisch, "Frau aus Juda". Ihre Attribute sind das Schwert und ein abgeschlagener Männerkopf.

    Judith ist die Titelheldin eines im 2. Jh. v. Chr. in hebräischer Sprache verfassten Buches des Alten Testaments (Buch Judith), das nur in griechischer Übersetzung erhalten ist. (Das Buch Judith gilt in der katholischen Kirche als Buch des alttestamentlichen * Kanons, im protestantischen Verständnis als * apokryph.)
    ...
    Während der Name "Holofernes" historisch nicht bezeugt ist, wird von einem Heerführer namens "Orophernes" berichtet. Er hatte in der Armee des Perserkönigs Artaxerxes III. gegen die Phönikier sowie Ägypter gekämpft und war vielleicht namengebend für die biblische Gestalt. Schon Martin Luther verwies auf die besondere dramaturgische Eignung des Judith-Themas. Seit dem 16. Jh. war es Inhalt zahlreicher Schauspiele, und auch in der Bildenden Kunst erfreute sich das Motiv in Form von Gemälden und Plastiken großer Beliebtheit.
    ...


    (E?)(L?) http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/


    (E?)(L?) http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/21466/

    1. Name

    Der Name "Holofernes" gehört zu den "x-varnah-" / "x-farnah-"Namen wie "Artafarna" (Brandenstein / Mayrhofer, 118). Er ist als „nach Wunsch Herrschaftsglorie habend“ zu deuten. Belege des persischen Namens "Orofernes" finden sich in Inschriften (Knidos), auch Münzen (Priene) und in antiker Literatur (u.a. ein General Artaxerxes’ III. und später ein König von Kappadokien; Diodorus Siculus 31,19,2-3.31f); s. Justi, 234. Der dabei bezeugte "r"/"l"-Wechsel in "Orofernes" / "Olofernes" ist ein Indiz für einen der persischen l-Dialekte.

    Im griechischen Bibeltext (s.u.) lautet der Name "Olophérnes". Die Aspiration im Anlaut, also die Fassung mit "H" ("Holofernes"), die sich in der Vulgata findet, geht vermutlich auf eine Assoziation mit griechisch "hólos" "ganz" zurück.
    ...


    (E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/h/holofernes.htm

    "Holofernes": (s. VI a.J.C.) General de Nabucodonosor. Murió asesinado por Judit.


    (E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/zwischen-armut-und-anmut.871.de.html?dram:article_id=127033

    Archiv / Kalenderblatt

    Sendung vom 18.07.2010

    Zwischen Armut und Anmut
    Vor 400 Jahren starb der Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio
    Caravaggios "Judith köpft Holofernes" (Archiv)

    Der Barockmaler Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio, war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben die Nachgeborenen so inspiriert wie er. Dazu trug auch dessen exzentrische und tragische Lebensgeschichte bei.

    Von Rainer Berthold Schossig


    (E?)(L?) http://search.getty.edu/gateway/search?q=Holofernes&cat=&rows=100&dir=s&img=0&dsp=0&pg=1




    (E?)(L?) http://lucascranach.org/gallery

    Subject - Christian Religion / Bible - The Old Testament - Judith


    (E?)(L?) http://lucascranach.org/gallery

    Search the Cranach Archive: "Holofernes"


    (E?)(L?) http://www.namenkundliche-informationen.de/pdf/99_100/NI_99-100_Druck.pdf

    Rosa Kohlheim, Bayreuth: Zur postulierten Beliebtheit alttestamentlicher Vornamen nach der Reformation
    ...
    Als Ersatz für die Heiligennamen griff man im Protestantismus gern zu alttestamentlichen RN [Rufnamen]. Man hat das mit Recht als unmittelbare Wirkung der Bibelübersetzung Luthers und des Bibellesens der Protestanten angesprochen. In Görlitz z. B. (s. Wentscher [c]) begegnen nach der Reformation vorher dort unerhörte Namen wie "Abraham", "Benjamin", "Esaias", "Jonas", "Daniel", "David", "Jeremias", "Tobias" und besonders häufig "Elias", die anderswo allerdings z. T. schon länger in Brauch waren [c]. In Bunzlau nannte (nach Wernicke [c]) Stanislaus Staplen, der 1531 / 1549 mit Katharina Kroschwicz verheiratet war, seine acht Kinder: "Sarah", "Abraham", "Isaak", "Jakob", "Rebekka", "Rachel", "Benjamin" und "Martha". In der Steiermark treffen wir im 16. Jh. (s. Zahn [c]) auf RN wie "Holofernes", "Enoch", "Jonas", "Abraham", "Daniel", "David", "Tobias", "Rebekka", "Esther", "Eva", "Judith", "Sarah", "Lea", "Salome", "Susanna" usw.

    Spätere Darstellungen der nachreformatorischen Vornamengebung orientieren sich an Adolf Bach. So lesen wir bei Wolfgang Fleischer (1968, 60):

    Die Ablehnung der katholischen Heiligennamen im Zusammenhang mit [c] der Entwicklung des Protestantismus führte [c] zu einer Bevorzugung von Namen des Alten Testaments [c]. Vornamen wie "Holofernes", "Abraham", "David", "Tobias", "Isaak", "Rebekka", "Esther", "Sarah", "Salome" u. a. sind also nicht auf jüdische Kreise beschränkt.
    ...


    (E?)(L?) http://www.opensourceshakespeare.org/concordance/o/?i=769699

    Shakespeare concordance: all instances of "holofernes"

    holofernes occurs 8 times in 8 speeches within 1 work.

    Love's Labour's Lost (8)


    (E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/nsuche?q=Holofernes

    Kategorien


    (E?)(L?) http://www.reclam.de/search?submit_search=Submit&query=Holofernes

    Literatur:


    (E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=108199

    "Holoférnes", nach der apokryphischen Relation im Buche Judith Feldherr Nebukadnezars, belagerte die Stadt Bethulia, wurde aber von der Judith durch Hinterlist getötet (s. Judith). Der Name "Holoférnes" kommt in der assyrischen und kappadokischen Geschichte vor, wird aber hier und da "Orophernes" geschrieben und ist wahrscheinlich persischen Ursprungs, wie "Dataphernes", "Artaphernes" etc.


    (E?)(L?) http://www.sprachlog.de/2009/03/02/sprache-in-scherben/

    2. März 2009 - 13:27
    Von Kristin Kopf
    Veröffentlicht unter Schplock
    Tags Deutsch, Phonetik, Phonologie

    Sprache in Scherben

    Judith Holofernes von Wir sind Helden ist ein poetisches Genie, und „Kaputt“ vom Album „Soundso“ ist einer ihrer besten Texte (Nörgler, dibbedabb & Co: das ist keine wissenschaftliche Aussage, sondern eine Meinung — die dürfen Wissenschaftler auch haben).

    Aber der Refrain des Liedes birgt ein kleines sprachwissenschaftliches Rätsel. So wird er auf der Webseite der Band zitiert:
    ...


    (E?)(L?) https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g1536417-d1536788-Reviews-Ashur_Qal_at_Sherqat-Salah_ad_Din_Province.html

    Ashur (Qal'at Sherqat)


    (E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=A

    "Holofernes" (Apocrypha) the Assyrian general who was decapitated by the biblical heroine Judith


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/A%C5%A1%C5%A1ur_(Stadt)

    "Aššur" (akkadisch "Aschschur", "Assur", heute "Kalat Scherkât" / "Qal'at Šerqat") ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. "Aššur" liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Sie wurde namensgebend für die Kultur der "Assyrer".
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Holofernes

    "Holofernes" ist nach dem Alten Testament ein assyrischer Feldherr, der von Judith ermordet wird. Er erscheint im Buch Judit als General des babylonischen Königs Nebukadnezar II., der mit seinem Heer ausgezogen ist, die Staaten zwischen Mittel- und Rotem Meer zu unterwerfen als Rache dafür, dass keines der Völker zwischen dem Mittelmeer und dem persischen Hochland Nebukadnezar im Krieg gegen den medischen König Arphaxad unterstützt hat.
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Judith_und_Holofernes_(Sujet)

    Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in unzähligen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden.
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Judith_Holofernes

    Judith Holofernes (* 12. November 1976 als Judith Holfelder-von der Tann in Berlin), bürgerlich Judith Holfelder-Roy, ist eine deutsche Musikerin, Songschreiberin und Autorin. Bekanntheit erlangte sie vor allem als Sängerin und Gitarristin der Band "Wir sind Helden", deren unkonventionelle Erfolgsgeschichte, eklektischer Musikmix und pointierte Texte aus Holofernes' Feder, sie zu einer der erfolgreichsten deutschen Bands der 2000er Jahre machten.

    Im Frühjahr 2012 gab die Gruppe bekannt, nach zwölf Jahren Bandgeschichte für unbestimmte Zeit zu pausieren. Aktuell schreibt Holofernes einen Blog. Im Februar 2014 wurde ihr Soloalbum Ein leichtes Schwert veröffentlicht, eine anschließende Deutschlandtour startete im April.
    ...
    Künstlername

    Ihr Künstlername spielt auf "Judith und Holofernes" an: "Holofernes" war ein General des babylonischen Königs Nebukadnezar, dessen Enthauptung durch die Hebräerin Judit im deuterokanonischen Buch Judit des biblischen Alten Testaments erzählt wird. Über ihren Künstlernamen sagte Holofernes: „Wir verstecken uns hinter Pseudonymen, weil wir Spielernaturen sind. Künstlernamen zu haben ist an sich schon ein Zitat. Mit Künstlernamen zitiert man den Rock ’n’ Roll an sich.“
    ...


    (E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Salah_ad-Din_(Gouvernement)

    Salah ad-Din ist ein Gouvernement im Norden des Irak.
    ...


    (E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/holofernes

    Holofernes


    (E6)(L?) http://vote.jahrhunderthits.zdf.de/

    "Denkmal" ist der erste ganz große Hit von "Wir sind Helden". Die fünfköpfige Band um Sängerin Judith Holofernes hielt sich damit 20 Wochen in den Deutschen Singlecharts und wurde zum Vorreiter zahlreicher weiterer junger Bands aus Deutschland.


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Holofernes
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Holofernes" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2016-04

    Holopherne (W3)

    Der Name dt. "Holofernes", frz. "Holopherne", dürfte sich wohl zusammensetzen aus griech. "hólos" = dt. "ganz", "völlig", "unversehrt" (verwandt mit lat. "salvus" = dt. "heil", "gesund") und griech. "-pher-" = dt. "tragen".

    Allerdings gibt es den Hinweis, dass der Name "Holofernes" historisch nicht bezeugt ist. Bekannt ist ein Heerführer namens "Orophernes". Er hatte in der Armee des Perserkönigs Artaxerxes III. gegen die Phönikier sowie Ägypter gekämpft und war vielleicht namengebend für die biblische Gestalt.

    Und der Name "Holofernes", "Orophernes" wird in eine Namensgruppe eingeordent, die die Gestalt "x-varnah-", "x-farnah-" haben und die Bedeutung "nach Wunsch Herrschaftsglorie habend" haben.

    Judith Heldin gegen Holophernes

    (E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/8393.html

    E. Cobham Brewer 1810-1897. Dictionary of Phrase and Fable. 1898.

    Holopher’nes (4 syl.).

    Master Tubal "Holophernes". The great sophister-doctor, who, in the course of five years and three months, taught Gargantua to say his A B C backward. (Rabelais: Gargantua, book i. 14.)

    "Holofernes", in Love’s Labour’s Lost. Shakespeare satirises in this character the literary affections of the Lyly school. An anagram of "Joh’nes Florio".


    (E?)(L?) http://collatinus.fltr.ucl.ac.be/jano/

    Judith, indécl. f. : Judith (héroïne israélite qui tua Holopherne).


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Holopherne
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Frz. "Holopherne" taucht in der Literatur um das Jahr 1680 / 1780 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2016-04

    I

    J

    K

    L

    M

    N

    O

    P

    Q

    R

    S

    T

    U

    V

    W

    X

    Y

    Z