Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
IN Indien, India, Inde, India, India, (esper.) Barato, Hindio, Hindujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

IN-Ismen

A

Arier (W3)

Ab 1500 v. Chr.
Hellhäutige bewaffnete Nomadenvölker, die sich selbst 'arya' = 'Edle' nennt, dringen von Nordwesten (Afghanistan) aus zunächst in das Stromgebiet des Indus und von dort in das Gangesbecken und nach Süden vor. Die nichtseßhaften 'Arier' verbreiten in den folgenden Jahrhunderten die indogermanische 'Sanskrit-Sprache' auf dem gesamten indischen Subkontinent. Ihr Glaube stellt die Grundlage für den heutigen Hinduismus dar und ihre gesellschaftliche Hierarchie die Basis für das noch heute existente Kastensystem.

Avatar (W3)

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/wotd.cgi?word=avatar
eine fiktive Figur im Cyberspace; ist in indischen Religionen die Verkörperung eines Gottes auf Erden

Atman
Der Weg zum Âtman (W3)

3. Während bei dem gewöhnlichen Menschen diese wahren Wünsche "mit Unwahrheit verdeckt" sind, während er die Brahmanwelt, obgleich er täglich im Tiefschlafe in sie eingeht, nicht findet und daher auch die Seinigen, wenn nie sterben, verloren zu haben glaubt, - so findet der Wissende die Brahmanwelt und in ihr alle wahren Wünsche, atra gatvâ "wenn er hierher (nämlich in sein Herz) geht" (nicht "wenn er dorthin gegangen ist", Böhtlingk); im Herzen ist der Atman, wie aus der Etymologie von hrdayam gezeigt wird, und im Tiefschlafe wird er, des Leibes ledig, mit dem höchsten Lichte vereint und dadurch seiner eignen wahren Wesenhelt teilhaftig. Als das Brahman, als Satyam (Wahrheit) ist er (wie etymologisch spielend gezeigt wird) der Befasser (yam) des Unsterblichen (sat) und des Sterblichen (ti; nach Shankara zu Brh. 5,5,1, wo ähnlich mit satyam gespielt wird, weil ti, t in den Worten anrtam, Unwahrheit, und mrtyu, Tod, vorkommt).

4. Als solcher Befasser des Unsterblichen und Sterblichen ist der Âtman der scheidende Damm (setur vidhrtir) zwischen den verschiedenen Welträumen (im Plural) und zugleich die (verbindende) Brücke (setu bedeutet beides) zwischen dem Diesseits und dem Jenseits (der Brahmanwelt). Kein Böses, kein Übel, keine Unvollkommenheit kann diese Brücke überschreiten. - Der Weg, um zu der Brahmanwelt zu gelangen, ist Brahmacaryam (nicht "Brahmanenlehre", Böhtlingk, sondern) das Leben als brahmacârin, - Brahmanschüler, verbracht in Studium und Entsagung.

5. Dieses Brahmacaryam ist das Einzige, was not ist, denn es befaßt (wie durch eine Reihe halsbrechender Etymologien erwiesen wird) alle andern Forderungen der Religion in sich; es ist yajna (Opfer), ishtam (Geopfertes), sattrâyanam (eine große Somafeier), maunam (Büßertum), anâshakâyanam (Fasten) und aranyâyanam (Einsiedlerleben im Walde); der wahre Wald (aranyam) nämlich, in den man gehen soll, findet sich in der durch Brahmacaryam zu erlangenden Brahmanwelt, in welcher ara- und -nya (also aranya) zwei Seen sind. - Hier hat eine spätere Hand noch andre in der Brahmanwelt zu findende Wunderdinge (airammadîyam saras, ashvatthaa somasavanaa, aparâjitâ pûr brahmanaa, prabhuvimitam hiranmayam) eingeschoben, welche zwar, ebenso wie die analoge Schilderung in Kaush. 1,3, der Phantasie der spätern Inder viel Nahrung gegeben haben, hier jedoch den Zusammenhang der Erörterung über ara und -nya in einer gewiß nicht ursprünglichen Weise unterbrechen.

6. Die oben gelehrte Identität des Herzensraumes mit der Brahmanwelt wird, in Anpassung an die Fassungskraft der Menge, hier zu einer Verbindung beider mittels der braunen, weißen, blauen, gelben und roten Herzensadern und der gleichfarbigen, von der Sonne ausgehenden Strahlen. (Brh. 4,4,9 scheint diese Vorstellung als unerheblich behandelt zu werden.) Beim Tiefschlafe ist die Seele in jene Adern geschlüpft und mit der Glut eins geworden (anders vorher, Chând. 8,3,4), beim Tode steigt die Seele des Wissenden durch die Kopfader zur Sonne empor, während die Nichtwissenden durch die hundert übrigen Adern ausfahren. - Auch dieser Abschnitt, wegen der mehr sinnlichen Anachauungsweise, und weil der Tiefschlaf anders als Chând. 8,8,4 aufgefaßt wird, erweckt den Verdacht, ein späterer Zusatz zu sein.

B

Bungalow (W3)

(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/07__Aktuell/Babeltest/Antwort_202__1.html


jetzt auf den Seiten:

(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html

"Bungalow" bedeutet "einstöckiges Haus mit flachem Dach". Ins Deutsche ist es über das Englische gelangt, ursprünglich kommt es aber aus dem Hindi, und zwar aus der Region Bengalen.


C

D

E

F

G

H

I

J

Jaggernaut
Juggernaut
jaganaud (W2)

Der engl. "Juggernaut" (1630-1640) = dt. "großes Fahrzeug", "Moloch", ist eine Entlehnung aus sanskrit. "Jagannatha" = dt. "König der Welt", "Weltengott", engl. "Lord of the World", dem Namen des Hindu-Gottes Vishnu. Sanskrit. "Jagannatha" setzt sich zusammen aus "jagat" = "Welt" und "natha" = "Gott", "Herrscher".

Gruselgeschichten berichteten über angebliche Tötungen von Pilgern die zu seinem Heiligtum kamen. Daraus leitete sich der feststehende Begriff "Kriegswagen des Juggernaut" = engl. "Car of Juggernaut", ab, als Synonym für das menschliche Schicksal. Das damit einhergehende "Car festival", in dem ein "Gefährt" durch eine Strasse gezogen wird, findet im Juni/ Juli statt. (Dabei soll es aber wirklich immer wieder zu ernsten Unfällen gekommen sein.)

Im Englischen findet man "Juggernaut" seit 1638. Spätestens seit Ende des 19. Jh. bezeichnete es zunächst ein schweres Fuhrwerk und mit der Motorisierung dann einen großen Truck. Man findet "Juggernaut" aber auch allgemein zur Bezeichnung eines großen Gegenstandes oder auch - im übertragenen Sinn - einer großen (politischen) Bewegung, oder eines Krieges, "Blitzkrieg".

Von Ludwig Anzensgruber stammt ein Märchen mit dem Titel "Jaggernaut".

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Juggernaut


(E?)(L?) http://www.alphadictionary.com/articles/eponyms/index.html

"juggernaut": An unstoppable force. "Jagannath" "Lord of the World", the title given to the Hindu god Vishnu, a huge image of whom was once carried on a huge wagon under the wheels of which devotees would throw themselves as sacrifices.


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/9347.html
Juggernaut or Jaggernaut

(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/terms/go/3468/


(E?)(L?) http://www.effingpot.com/motoring.shtml


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=juggernaut


(E1)(L1) http://www.jaganaud.de/htmfiles/jaganaud.php


(E?)(L1) http://www.jaganaud.de/

Bedeutung und Etymologie

Wie bei vielen englische Lexemen handelt es sich auch bei "juggernaut" um ein sogenanntes Lehnwort. Da sag also mal einer, es gäbe zu viele Anglizismen im Deutschen - allein schon aufgrund seiner Geschichte als Kolonialsprache des Britischen Empires hat das Englische da in seiner Geschichte ein Vielfaches an Lehnwörtern aus fremden Sprachen aufgenommen. "juggernaut" etwa stammt ursprünglich aus dem Krishna-Dialekt des Hindi, das Ursprungswort hieß "Jagannath" und bedeutete soviel wie "Lord of the world". Ins Englische wurde das Wort um 1638 herum übernommen, hat jedoch semantisch in der Zwischenzeit einen mannigfaltigen Bedeutungswandel erfahren.

Ende des 19. Jahrhundert bezeichnete man ein schweres Fuhrwerk als einen "juggernaut", ab den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts bürgerte sich das Wort dann (im American English) als Bezeichnung für schwere Lastkraftwagen ein; die großen amerikanischen Trucks etwa.

Als zweite Bedeutung nennt das Oxford Dictionary "Moloch". Nun, da finde ich die ursprüngliche Hindi-Bedeutung aber doch mit Abstand am besten, oder? ;-)


(E1)(L1) http://www.marthabarnette.com/learn_j.html#juggernaut


(E1)(L1) http://www.onelook.com/?w=juggernaut&loc=wotd


(E?)(L?) https://owad.de/word


(E?)(L?) https://owad.de/word


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/juggernaut


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=9&genre=fairy


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=4120&kapitel=1&cHash=1c59775750#gb_found
Ludwig Anzensgruber: "Jaggernaut"

(E1)(L1) http://www.takeourword.com/TOW118/page2.html


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/TOW119/page4.html#juggernaut
juggernaut joke-or-not

(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm


(E1)(L1) http://www.word-detective.com/071503.html#juggernaut


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0796


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/1003


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/juggernaut


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/wotd/juggernaut


Erstellt: 2010-03

Jute (W3)

Von der "Jute", dem Sackleinen, glauben wir, daß sie besonders mittelalterlich ist. In Indien heißt die "Jute" "dschat" und weil die Engländer nichts so gut lassen können wie es ist, schrieben sie "Jute" und sprachen weiterhin so etwas ähnliches aus wie "dschat". Das war aber eben nicht im Mittelalter, sondern erst im 18. Jahrhundert, als ein britischer Kaufmann sie mit auf die Insel brachte.

K

Kaliko (W3)

Auch ein anderes Baumwollgewebe, "Kaliko", stammt aus den östlichen Gefilden. Die indische Stadt Calicur lieferte zuerst diesen besonderen Stoff.

kipling
Indian-Words-Glossary of Kipling's works

(E?)(L?) http://www.kipling.org.uk/


(E?)(L?) http://www.kipling.org.uk/facts_glossintro.htm


(E?)(L?) http://www.kipling.org.uk/facts_gloss.htm
A GLOSSARY OF HINDUSTANI - URDU - HINDI words to be found in Kipling's works.
Aus der langen Liste der indischen Fremdwörter hier diejenigen, die mir bekannt vorkommen.
(Vielleicht kennen Sie ja noch einige mehr.):

L

Labbai (W3)

(E?)(L?) http://www.uni-koeln.de/phil-fak/indologie/kolam/kolam4/tschacher.html
...
Dies steht in Einklang mit der Etymologie, die im allgemeinen für "Labbai" gegeben wird. Danach stünde "Labbai" in Beziehung mit Arabisch "labbaika" = "hier bin ich! zu deinen Diensten!". Dies wurde von einigen früheren Autoren als Beleg für die untergeordnete Stellung der Labbai gesehen. Dabei wurde jedoch die Beziehung dieses Ausrufs mit der "talbiya" = "Folgeleistung, Befolgung, Willfahrung" übersehen. Diese Formel, in der der Ruf "labbaika" eine wichtige Rolle spielt, wird zu verschiedenen Anlässen gesprochen, insbesondere während des Çajj, der Pilgerfahrt nach Mekka. More verweist auch auf Ähnlichkeiten mit dem hebräischen Begriff "Levi".

M

Maharadscha (W3)

Der indische Herrschertitel für "Grossfürst"' stammt aus dem sanskr. "grosser König".

Marakkayar (W3)

(E?)(L?) http://www.uni-koeln.de/phil-fak/indologie/kolam/kolam4/tschacher.html
Der Begriff "Marakkayar" wird im allgemeinen mit "marakkalam" = "ship, vessel boat" in Verbindung gebracht. Mores Informanten vermuteten eine Ableitung von "marakkalar¤yar" (ungefähr "Schiffskönig"). Die von Francis gegebene Etymologie von arabisch "markab" = "Schiff" ist äußerst unwahrscheinlich.

Mumbai (W3)

(E?)(L?) http://www.mumbainet.com/
die Hauptstadt des indischen States Mahareshtra, hieß ehemals "Bombay". 1996 wurde sie von der regierenden Shiv Sena Partei offiziell in "Mumbai" umbenannt. Dieser Name kommt von lokalen Marathi Gottheit, "Mumba", deren Tempel einst in dieser Stadt stand.

(E?)(L?) http://www.bombay-india.net/general/history.html

"Bombay" city got its name from "Mumbadevi" - the stone goddess that Koli fishermen in the city worshipped. It is presumed that Bombay archipelago was a part of the Magadhan empire and ruled by the emperor Ashoka around third century BC. The empire slowly came to an end leaving behind the aborigines who comprised of Koli fishermen and buddhist monks.


N

O

P

pariah (W3)

(E?)(L?) https://owad.de/word
The word "pariah", which can be used for anyone who is a social outcast, independent of social position, recalls a much more rigid social system, which made only certain people pariahs. The caste system of India placed pariahs, also known as Untouchables, very low in society.
The word "pariah", which we have extended in meaning, came into English from Tamil "paaiyar", the plural of "paaiyan", the caste name, which literally means "(hereditary) drummer" and comes from the word "paai", the name of a drum used at certain festivals.
The word is first recorded in English in 1613. Its use in English and its extension in meaning probably owe much to the long period of British rule in India.

Pyjama (W3)

(Hindi "paejama" = "lose um die Hüfte geknotete Hose"). Der "Pyjama" bestehend aus einer Jacke und einer fußlangen Hose stammt aus der Zeit der englischen Kolonialherrschaft in Indien. Von dort aus gelangte er Mitte des 18. Jahrhunderts nach Europa. Anfänglich trugen nur Männer den Baumwoll-Zweiteiler, erst nach dem 1.Weltkrieg emanzipierte er sich allmählich und wurde auch zur Nachtkleidung der Frauen.

Q

R

Ravuttar (w3)

(E?)(L?) http://www.uni-koeln.de/phil-fak/indologie/kolam/kolam4/tschacher.html
("Rowthar", "Rowther", "Rawther", "Rauther", "Ravutar"; "r¤vuttar" = "horseman", "ir¤vuttar" = "cavalier", "horseman", "trooper" < Urdu "r¤’¶t", "r¤’ut" = "a land-bailiff", "a person employed to collect rent from a village", "an agent"; "a trooper cavalier" < Sanskrit "r¤jad¶ta" = "royal messenger"):
Die "Ravuttar" sind Hanafiten, die primär in den südlichen Distrikten leben. Sie beanspruchen weder arabische noch iranische oder türkische Abstammung. Eine Reihe von Autoren betont, daß standardisierte Legenden über ihre Herkunft fehlen und die "Ravuttar" im allgemeinen dazu tendieren, der Vergangenheit nicht allzuviel Bedeutung beizumessen. Die "Ravuttar" hätten, so Fanselow, früher in Abhängigkeitsverhältnissen zu sozial höhergestellten Muslimen (in diesem Fall zumeist urdusprachige) gestanden. Mit der Kolonialzeit seien diese Beziehungen schwächer geworden, und so dient die "historische Amnesie" der "Ravuttar" dem Zweck, eine im Sinne der in derselben Zeit erstarkten puristischen Tendenzen islamische Identität zu schaffen, ähnlich wie dies bei den anderen Gruppen durch Beanspruchung arabischer oder türkischer Abstammung geschieht. In diesem Zusammenhang steht eine Betonung des islamischen Egalitätsanspruchs. Ansprüche anderer Gruppen auf eine fremde Abstammung werden als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz und somit als unislamisches Verhalten gewertet, um so die eigene islamische Identität zu erhöhen.

Die "Ravuttar" werden im allgemeinen in Bezug zu den Soldaten muslimischer Herrscher gesehen. Zumeist werden hier die Nawabs von Arcot genannt. More behauptet allerdings, daß der Begriff "Ravuttar" seit dem 8. Jahrhundert in der Tamilliteratur erwähnt würde und daß manche "Ravuttar" behaupten, sie seien von frühen Sufis zum Islam bekehrt worden. Was die frühe Literatur angeht, so ist es äußerst unwahrscheinlich, daß der Begriff "Ravuttar" hier im Sinne von Muslim, oder noch genauer hanafitischer Muslim, gebraucht wurde. Neben der hier behandelten muslimischen Subgruppe führen auch verschiedene kannada- und telugusprachige Gruppen den Titel "Ravuttar". Auf jeden Fall muß, wenn sich der Gebrauch des Begriffes seit dem 8. Jahrhundert bestätigen würde, die Etymologie aus dem Urdu überprüft werden. Im allgemeinen werden die "Ravuttar" vor allem mit den Nawabs von Arcot und den Poligars des 18. Jahrhunderts genannt.

S

T

Tantra, *tend (W3)

(E?)(L?) http://www.tantra.de/Tantra-Infos/index2.html

"Tantra" ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet "verweben" oder "ausdehnen". Die Ursprünge des Tantra reichen mehrere tausend Jahre zurück und entstanden als eine Gegenbewegung zum asketischen Yoga als auch zum Buddhismus. Tantra ist ein ganzheitlicher und spiritueller Erfahrungsweg, der als einziger das Tabuthema Nr. 1, die Sexualität und die sexuelle Energie bewusst mit einbezieht.


Das sanskr. "Tantra" = "Webstuhl", "Gewebe" führte auch zur Bedeutung "System", "Lehre".

Die ie. Wurzel "*tend" = "spannen", "dehnen", brachte neben vielen anderen Wörtern wie engl. "thin", dt. "dünn" = "auseinandergezogen", dt. "Zelt", engl. "tent", das ursprünglich aus einer "(ausgebreitete) Decke" bestand oder griech. "teinein" und lat. "tendere" = "spannen", "dehnen" auch sanskrit "tantram" = "Webstuhl" hervor.
Auch engl. "tone" und dt. "Ton" geht auf die Vorstellung von "gespannten" Seilen oder Häuten von Musikinstrumenten zurück oder kann selbst als ein "sich Ausbreitendes" verstanden werden.

(E?)(L?) http://www.americanliterature.com/WORDS.HTML

"tantra" or "Tantra", noun.
1. one of a class of Hindu religious works in Sanskrit, of comparatively late date, related to the puranas, in which mysticism and magic play a great part.
2. one of a class of Buddhist works of a somewhat similar character.
"tantric" or "Tantric", adjective.
of or having to do with the "tantras".


(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/roots/IE526.html


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=tantra


(E?)(L?) http://www.parasearch.de/mysteria/x/x1776.htm


(E?)(L1) http://www.religionexplorer.com/top/Tantra


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Tantra


(E?)(L?) http://www.connection.de/cms/content/blogcategory/78/207/
CONNECTION TANTRA NEWSLETTER

(E?)(L?) http://www.crystalinks.com/tantra.html
TANTRA HEALING

(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Sockentantra

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


U

Uni Toronto
mots français d'origine non-latine
§ 25. -- Langues de l'Inde

(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm
Das zweite Kapitel des "Dictionnaire général (1890-1900)" enthält eine 93 Seiten lange Liste von nicht-lateinischen französischen Fremdwörtern.
Darin werden Begriffe gelistet, die aus anderen Sprachen in die französische Sprache eingegangen sind. Viele dieser Begriffe sind auch ins Deutsche oder Englische aufgenommen worden. (Dabei kann die Schreibweise in den Empfängersprachen durchaus variieren.)
Ich habe die entsprechenden Abschnitte und die zugehörigen Kommentare des Anhangs als "Ismen" den jeweiligen Herkunftsländern / -kontinenten zugeordnet.

§ 25. -- Langues de l'Inde.

L'Inde est partagée inégalement entre trois familles de langues : les langues aryennes, les langues dravidiennes et les langues kolariennes. Il n'entre pas dans notre plan de faire le départ entre ces trois groupes des mots que l'Inde a fournis au français (155). On constate déjà en gred et en latin la présence de quelques mots venus de l'Inde : tel est le cas, par exemple, de , brachmani, francisé selon l'époque en brames, bramins, bramines ou brahmanes. Les philologues modernes ont emprunté soit au sanscrit, ancienne langue littéraire, religieuse et philosophique de l'Inde, soit aux langues encore vivantes (hindi, hindoustani, etc., d'une part, tamoul, télinga, etc., de l'autre), un certain nombre de termes didactiques qui n'appartiennent pas plus en propre au français qu'à toute autre langue européenne : l'Académie a accueilli quelques-uns de ces termes, parmi lesquels avatar paraît être le seul qui ait réellement pris pied dans notre langue. Enfin -- et c'est là le lot le plus important -- les relations commerciales nous ont familiarisés avec un certain nombre de mots originaires de l'Inde et dont beaucoup nous sont arrivés par l'intermédiaire du portugais ou de l'anglais.

Liste des mots originaires de l'inde

arec | aryen | avatar | banane | bandure | banian | baselle | bengali | béribéri | bétel | bonduc | bongare | brahmane | cachou | cari | kari | cauris | cornac | datura | gavial | gibbon | jaque (fruit du jaquier) | jungle | jute | kino | mandarin | palanquin | paria | patchouli | serval | tari | tek | tourmaline | véranda | vétiver | zébu (156).

Avant de quitter l'Inde, il est juste de rappeler que ses produits manufacturés ont joui, dès l'antiquité, d'une grande vogue en Europe, et que cette vogue a laissé d'importantes traces dans notre langue. Les Grecs appelaient , et les Latins indicum, une matière tinctoriale bleue qui leur venait de ce pays : de là nos mots inde et indigo. Nous appelons indienne une étoffe de coton peinte fabriquée originairement dans l'Inde, et tamarin un fruit (tamar) de l'Inde. Beaucoup de noms de villes de ce pays sont devenus des noms communs pour nous : cachemire, madras, madapolam, mazulipatan, etc., et c'est probablement aussi dans l'Inde qu'il faut chercher l'étymologie -- encore indéterminée -- des mots gingas, guingan, jaconas, percale, sirsacas et tarlatane.

Notes
  • 155. Ce départ est extrêmement délicat, le même mot existant souvent dans des dialectes qui n'appartiennent pas à la même famille linguistique. En outre, il n'est pas toujours facile de séparer les mots qui nous viennent de l'Inde de ceux que nous avons empruntés au malais, car parfois le même mot se trouve en malais et en tamoul ou en hindoustani.
  • 156. L'Académie a admis en outre les mots suivants, parmi lesquels plusieurs sont des noms propres : bengali, langue du Bengale ; , doctrine, sectateur de Bouddha ; déva, dieu, génie ; hindoustani, langue de l'Hindoustan ; lack, monnaie de compte ; naïre, noble ; nélumbo, plante dite " fève d'Égypte " et " nénufar de la Chine " ; pali ou bali, forme plus moderne du sanscrit ; pandit, docteur ; pourana, poème sacré ; rajah, prince ; roupie, sorte de monnaie ; sanscrit, langue ancienne de l'Inde ; Véda, livre sacre des Hindous.


V

W

wikipedia
List of English words of Hindi origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Hindi_origin
From Wikipedia, the free encyclopedia.

Am 02.09.2004 waren folgende (verlinkte) Begriffe) aufgelistet:

Bangle | Bandana | Bindi | Bungalow | Cashmere | Cheetah | | Chakra | Chintz | Coolie | Cot | Cummerbund | Cushy | Dhoti | Dinghy | Doosra | Dungaree | Elaichi | Ghee | Gunny | Gymkhana | Jodhpur | Jungle | Kedgeree | Khaki | Loot | Pukka | Punch | Purdah | Pyjamas | Sari | Shampoo | shawl | Thug | verandah

wikipedia
List of English words of Indian origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Indian_origin
From Wikipedia, the free encyclopedia.
This is a list of words in the English language that originated in any of the Indian languages.

Auf dieser Seite findet man Links zu folgenden Themen:
Contents [showhide]

wikipedia
List of English words of Sanskrit origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Sanskrit_origin
From Wikipedia, the free encyclopedia.
This is a list of English words of Sanskrit origin:
Aryan | Avatar | Axis | Bandana | Cashmere | Chakra | Cheetah | Dharma | Guru | Himalayas | Juggernaut | Jute | Loot | Mandala | Mongoose | Musk | Nirvana | Palanquin | Punch | Pundit | Raj | Sati | Shunyata | Sugar | Swastika | Yoga | Yoni

wikipedia
List of English words of Tamil origin

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_English_words_of_Tamil_origin
From Wikipedia, the free encyclopedia.
This is a list of English words of Tamil origin:
Catamaran- kattumaram | Cheroot- suruttu | Curry - kari | Ginger - inchi vEr | Mango - maangaai | Mulligatawny - milaguthanni | Pariah - paraya | Rice - arisi | Teak - thekku

X

Y

Yoga (W3)

(E?)(L?) http://www.yoga-vidya.de/yoga.htm
"Yoga" ist ein sehr altes Übungssystem, das sich in Indien in Jahrtausenden entwickelte und bewährte. Auch im Westen ist "Yoga" schon seit Hundert Jahren bekannt und hat beweisen können, daß es gerade für den westlichen Menschen besonders wertvoll ist. Ein bewährtes System zu benutzen, hat einen entscheidenden Vorteil: Der Übende ist kein Versuchskaninchen, sondern kann sich darauf verlassen, wie die Übungen wirken, welche Vorsichtsmaßregeln zu ergreifen sind und was er beachten soll. Abgestimmt darauf, was er erreichen will, kann ein erfahrener Yogalehrer ihm genau die richtigen Übungen empfehlen.
Das Wort "Yoga" heißt "Einheit, Harmonie". Yoga-Übungen können dem Übenden zu dreierlei verhelfen:

Z

Zigeuner (W3)

"Zigeuner" (vermutlich aus byzantinisch-griechisch "athinganoi" = "Unberührbare" oder aus lateinisch "cingari" bzw. arabisch "samkeri" = "Blechschmied"), auch Sinti und Roma, im deutschen Sprachraum vorherrschende Gesamtbezeichnung für fast weltweit verbreitete, in Europa v. a. in den Balkanländern (mit zum Teil bis 10 % der jeweiligen Gesamtbevölkerung) beheimatete Minderheitsgruppen. Zahlenangaben zu den Zigeunern schwanken aufgrund umstrittener Zugehörigkeitskriterien stark (weltweit etwa 2-20 Mio.). Von einigen Gruppen wird die Bezeichnung "Zigeuner" (und ihre Entsprechungen in anderen Sprachen wie englisch "Gypsies", französisch "Tsiganes", spanisch "Gitanos", rumänisch "Tigan", ungarisch "Cigány", russisch "Cigan") als diskriminierend abgelehnt, weil sie ein soziales Gefälle zum Ausdruck bringt.

Zigeuner | Zingara | zingara | zingara | gitana

Zigeuner-Schnitzel | Escalope of veal zingara | Escalope de veau zingara | Scaloppina di vitello alla zingara | Escalope de ternera a la gitana

Zigeunersauce | Zingara sauce | Sauce zingara | Salsa alla zingara | Salsa gitana

"Zigeunerapfel" - "Datura stramonium"

Eine andere Deutung besagt, der Stechapfel stamme aus Ostindien und sei im 16. Jahrhundert angeblich durch Zigeuner nach Mitteleuropa gekommen (Kräuterbuch, 140).

"Zigeunerkraut" - "Hyoscyamus niger"

(E?)(L?) http://www.dir-info.de/araseminar10-09-00/r43.html

...
Der Begriff "Zigeuner" hat eine ungeklärte Etymologie: sein sprachlicher Ursprung wie seine ehemalige Bedeutung sind zweifelhaft: Er wird mit einer fabelhaften indischen Landschaft "Czigania" ebenso in Verbindung gebracht, wie mit einer verbürgten Sekte der "athinganoi".

Der deutsche Sprachgebrauch hat ihn im Verlauf der Geschichte gleich doppelt diskriminierend besetzt.
...



Es ist eine falsche Vorstellung (Volksetymologie), daß der Begriff "Zigeuner" auf "Zieh-Gauner" zurückzuführen wäre. Diejenigen, die dies behaupten, tun das häufig nicht aus Unwissen, sondern wollen sich auf unredliche Weise ein Argument gegen den Begriff verschaffen. Die in slawischen Sprachen übliche Form "Cigani" (u.ä.), auf die wahrscheinlich die deutsche Bezeichnung "Zigeuner" etymologisch zurückzuführen dürfte - die ursprüngliche Entlehnung von dem Namen einer Sekte im antiken Griechenland ist nicht direkt ins Deutsche geschehen - kann natürlich nicht mit einer postulierten Bedeutung "Zieh-Gauner" erklärt werden.


(E?)(L?) http://www.8ung.at/zigeuner/page3.html


(E?)(L?) http://www.8ung.at/zigeuner/zigeunerkulturzentrum/
Genossenschaft fahrendes Zigeuner - Kulturzentrum

(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/
Aphorismen mit dem Thema Zigeuner

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2346.html
Zigeunerohrgehänge

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1340.html
Zigeunerring

(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/Knollen-Zwiebel-Blumen/Zigeunerblume.html
Zigeunerblume

(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?id=91
Bemerkungen zum Gebrauch so brisanter Wörter wie Neger/-in und Zigeuner/-in.

(E?)(L?) http://www.hungarytourism.hu/main.php?folderID=979&articleID=3897&ctag=articlelist&iid=1
Zigeunermusik (Cigányzene)

(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html

Zigeuner: Roma and Sinti (Gypsies)

Zigeunerlager - Roma and Sinti (Gypsy) Camps
Municipal camps for the confinement of German Roma and Sinti, established post-1935. Roma and Sinti who were stateless, or held other nationalities, had already mostly been expelled from German soil: "These gypsy camps were in essence SS-Sonderlager: special internment camps combining elements of protective custody, concentration camps and embryonic ghettoes. Usually located on the outskirts of cities, these Zigeunerlager were guarded by the SS, the gendarmerie, or the uniformed city police. After 1935 these camps became reserve depots for forced labor, genealogical registration, and compulsory sterilization. Between 1933 and 1939, Zigeunerlager were created in Cologne, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, and other German cities. These camps evolved from municipal internment camps into assembly centres for systematic deporation to concentration camps after 1939." [Source: "Holocaust: The Gypsies." Sybil Milton. In S Totten, W S Parsons, I W Charny (eds.) Century of Genocide. Eyewitness Accounts and Critical Reviews. New York: Garland, 1997]


(E3)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/b0000720.php
Zigeunerlauch

(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/baerlauch
Zigeunerlauch

(E1)(L1) http://www.schweinebildchen.de/SAHARA.html#zigeuner
Teil E Worterklärungen - Woher kommt das Wort "Zigeuner"?

(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,293195,00.html
Das Fugen-s steht im Allgemeinen nicht
...
· bei Zusammensetzungen, deren erster Bestandteil auf -er endet
Anglerlatein, Bäckermütze, Bohnerwachs, Feierabend, Folterknecht, Jägerschnitzel, Kellertür, Metzgerladen, Peterwagen, Räuberhauptmann, Ritterburg, Steuererklärung, Zigeunerjunge

Ausnahmen: Hungersnot, Henkersmahlzeit, Jägersmann, Petersberg und ähnliche altertümliche Begriffe
...

(E?)(L?) http://de.wikibooks.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_der_popul%C3%A4ren_Irrtümer/_Sprache
1 Allgemeine Irrtümer: 1.17 Zigeuner: Die Bezeichnung leitet sich von "ziehende Gauner" ab

(E?)(L?) http://www.zigeuner.de/
Free-Chat | Roma-Chat | Sinti-Chat | Jenische | Bücher Musik | Geschichte

(E?)(L?) http://www.zigeuner.de/01_geschichte_deutsche.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zigeuner
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

>Dt. "Zigeuner" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2012-07

Zigeunerbaron - Rose

(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/site/rosen/doc_sortenliste_ddr.html
'Zigeunerbaron' Berger 1954 (Flor), dunkelrot


Umbenennungen von "Zigeunersauce", "Zigeunerschnitzel" oder "Zigeunerbaron" in "Sintisauce", "Romaschnitzel" oder "Sinti- und Roma-Baron" haben auch noch nicht den Weg in den Duden gefunden.


Zigeunerblut - Rose

Zigeunerblut dr Dark Red, Bourbon (OGR) 1890

(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=roseauflist&start_=337&ende_=394&startsub_=37&endsub_=56


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?nummer=1&vergleich1=&vergleich2=&vergleich3=&seite=rose&id=405


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_2&id=827

Zigeunerblut - Rosa bourboniana


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=24078
Zigeunerblut (Bourbon) [R. alpina x Bourbon] Beautiful purple-red.

(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/alphroses.htm
(Hybrid Bourbon, Bourbon, Geschwind, 1889)

Zigeunerknabe - Rose

Zigeunerknabe, Gipsy Boy, Strauchrose, rot (karmin-purpur-rot), stark, remontierend, Lambert, 1909, Schultheis, Ingwer J. Jensen, Kalbus

(E6)(L1) http://www.davidaustinroses.com/german/showrose.asp?showr=621


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=6657


(E?)(L?) http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?TextId=31861

Der Zigeunerknabe
...


(E6)(L1) http://www.rosen-foto.de/Rosen_jpgs/S-Z/Zigeunerknabe.html


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/was_namen_der_rosen.htm

...
"Zigeunerknabe" ist ein Lied des deutschen Lyrikers Emanuel Geibel (1815 -1884)
...


(E?)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/xyz_duftrosen.htm#zigeunerknabe
Strauchrosen