Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
HT Haiti, Haití, Haïti, Haiti, Haiti, (esper.) Haitio
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj

A

B

C

D

E

F

G

H

Hängematte (W3)

Die im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Bezeichnung für die hängende Schlafstelle (ursprünglich speziell der Matrosen auf Schiffen) ist aus gleichbedeutend ndl. "hangmat" (älter: "hangmak") entlehnt. Das niederländische Wort selbst hat ursprünglich weder mit dem Verb dt. "hängen" (ndl. "hangen") noch mit dem Substantiv dt. "Matte" (ndl. "mat") etwas zu tun. Es ist vielmehr ein Lehnwort und führt über gleichbedeutend frz. "hamac" und span. "hamaca" auf haitianisch, karibisch "amaca", "hamaca" = dt. "Hängematte" aus der Sprache der haitischen Ureinwohner zurück. Erst sekundär wurde das nicht verstandene fremde Wort als zu "hängen" und "Matte" gehörig gedeutet und diesen Wörtern lautlich angeglichen. Das engl. "hammock" = dt. "Hängematte" läßt den Ursprung besser erkennen.

Ein Hinweis besagt, dass die ersten Hängematten aus der Rinde des "Hamack-Baums" hergestellt wurden, und die Bezeichnung "hamaca" somit auf den Namen des Baumes zurück geht.

Abgeleitet vom haitianischen "hamaca" wurde auch das Verb amer.-span. "hamaquear" = dt. "schaukeln", "wiegen" mit weiteren regionalen Bedeutungen wie "schütteln" in Kuba. Das Verb span. "hamaquearse" bedeutet direkt dt. "in der Hängematte schaukeln" und umgangssprachlich arg. "tener que hamaquearse" = dt. "sich mächtig anstrengen müssen", "sich durchschaukeln müssen".

Adelung schreibt dazu:


Die "Hangematte", oder "Hängematte", plur. die -n, eine hangende, an beyden Enden oder an den vier Zipfeln aufgehängte Matte, oder grobe Leinwand, besonders so fern sie in den Schiffen, und bey manchen Völkern auch auf dem Lande zur Schlafstätte dienet; im Nieders. "Kumbeer".


(E?)(L?) http://www.arte.tv/magazine/karambolage/de/alle-sendungen-karambolage


(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/de/das-wort-die-hangematte-karambolage

das Wort: die Hängematte
Karambolage 268 - 20. Mai 2012
Hinrich Schmidt-Henkel fragt sich, woher das französische Wort für Hängematte kommt: "hamac".
...
Große Überraschung: Laut Wörterbuch wurde die "Hängematte" auch auf deutsch zunächst "Hamaco" genannt, schon kurz nach dem Jahre 1500. Das Wort "Hängematte" taucht dann erst eineinhalb Jahrhunderte später auf, um das Jahr 1673 herum. Warum wohl hat sich die Bezeichnung so verändert?

Schauen wir mal auf die Ursprünge: Wissen Sie, wer die Hängematte, den "Hamaco" in der Karibik entdeckte? Nun, kein anderer als Christoph Kolumbus brachte dieses praktische aufgehängte Bett aus Haïti mit. Gleich wurde es auf den Schiffen verwendet, denn es beanspruchte wenig Raum und glich die Bewegung der Wellen aus. Die Spanier also importierten zu Beginn des 16. Jahrhunderts dieses in Haïti "hamaca" genannte Ding nach Europa.
...


(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/de/der-ausdruck-branle-bas-de-combat-karambolage

der Ausdruck: "branle-bas de combat"

Karambolage 250 - 20. November 2011

"Branle-bas de combat". Ein seltsamer Ausdruck, selbst für die Franzosen. Nikola Obermann erklärt uns, was es damit auf sich hat.

...
Der seltsame Ausdruck stammt aus der Seemannssprache. Das Wort "branle" kommt vom Verb "branler", und bedeutet "bewegen", "wackeln", oder auch "schwingen". Im 17. Jahrhundert nannte man "branles" die "Hängematten", in denen die Matrosen auf dem Zwischendeck schliefen. "Branle-bas" - also "Hängematte runter" - rief man, wenn die Matrosen ihre Hängematten abnehmen sollten, um das Schiff zu reinigen.

Und "Branle-bas de combat" - wörtlich: "Hägematten runter zum Gefecht" - war das Kommando vor einem Angriff. Die Hängematten wurden abgenommen und zusammengerollt an der Reling aufgereiht. So war das Zwischendeck für den Kampf frei und die zusammengerollten Hängematten schützten außerdem die Matrosen vor dem feindlichen Kugelhagel. Im 19. Jahrhundert ging der Ausdruck dann in die Alltagssprache ein, als Synonym für "Aufregung" oder "Unruhe".
...


(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/podcast/von-hangematten-und-maulwurfen

Von Hängematten und Maulwürfen

In Folge 78 beschäftigen wir uns mit sogenannten Volksetymologien.


(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-240812

...
Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das als Ganzes aus einer fremden Sprache übernommen wurde oder Bestandteile aus einer anderen Sprache enthält und das lautlich, morphologisch und orthografisch in die aufnehmende Sprache integriert ist.

Ein Lehnwort ist von seiner Form her nicht mehr als fremdes Wort zu erkennen; z. B. "Kanzel" aus lateinisch "cancelli", "Kirche" aus spätgriechisch "kyrikón", "Fenster" aus lateinisch "fenestra", "Straße" aus spätlateinisch "strata", "Hängematte" über verschiedene Zwischenschritte aus haitianisch "hamaca".
...


(E?)(L?) http://www.duden.de/rechtschreibung/Haengematte

...
Herkunft

niederländisch "hangmat" (älter: "hangmak"), volksetymologisch umgedeutet aus: "hangen" = "hängen" und "mat" = "Matte" - französisch "hamac" - spanisch "hamaca" - arawakisch (Indianersprache der Antillen) "amaca", "hamaca"
...


(E?)(L?) http://www.ety.nl/etywrdfam.html

ndl. "amaca", taal: taino, caribische taal ("hangmat")
- "hamaca" 1519 spaans ("hangmat")
- - "hamacarse" spaans ("schommelen")
- - "hamac" fr
- - - "hamack" 1627 ned
- - - - "hanghmat" 1671. Door volksetymologie gevormd.
- - - - - "hangmat"
- - - - - "Hängematte" 17e eeuw duits



(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=content&tid=1092

Hängematte


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/39762/39762-h/39762-h.htm

Gustav Goedel: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache

"Finknetzkasten", der. Der obere, kastenartige Abschluß der Reeling, in dem die "Hängmatten" verstaut werden. Diese wurden ursprünglich auf Kriegsschiffen vor der Schlacht auf die Reeling gebracht als Schutz gegen feindliche Kugeln. Hieraus entwickelte sich ein bleibender Verwahrungsort für die "Hängematten" mit entsprechender Gestaltung der Bordwand, kastenartig mit einem geteerten "Kleid" zum Überdecken. Aber wenn diese Einrichtung getroffen war, wurden im Falle einer Schlacht die "Hängematten" als Brustwehr mit großen Netzen befestigt. Diese führten den Namen "Finknetze" von dem niederdeutschen Schiffsnamen "pink"; das Fahrzeug dieses Namens war sehr vielseitig, wurde namentlich aber in Niederdeutschland als "Fischerboot" benützt, weshalb Kilianus das Wort auch mit "navis piscatoria" wiedergibt. Das große Netz dieser "Pink" hieß "Pinknetz". (Kil.: "pinck-net", "rete majus"). Der Übergang von "Pink" zu "Fink" stellt eine sehr gangbare Lautverschiebung dar. Das "p" des Umlautes wird zunächst affriziert zu "pf" und dann gestattet sich bequeme Aussprache in Nord- und Mitteldeutschland gerne die Spirans statt der Affricata: "Ferd", "Fand", "Fund". — Anstatt des "Finknetzes" für die "Hängematten" ward dann ein Kasten für sie gebaut, aber der Name blieb erhalten, es wird bloß "Kasten" hinzugefügt: "Finknetzkasten".

"Hängematte", die, ist eine ziemlich gewagte Anlehnung an zwei deutsche Begriffe, "hängen" und "Matte", die beide in dem ursprünglichen Worte nicht vorhanden sind. Es stammt aus Westindien und hieß da "hamaca". So haben es mit der Sache die Spanier gefunden und in dieser Gestalt haben sie es übernommen, "a word of Indian origin". Columbus in the Narrative of his first voyage says: "A great many Indians in canoes came to the ship today for the purpose of bartering their cotton, and "hamacas" or nets in which they sleep." Daraus haben die Franzosen "hamac" gemacht. Bei der Übernahme ins Niederländische begann die volksetymologische Anlehnung an vorhandene Begriffe; die "hamac" hing; also ward eine "hangmak" daraus. Der deutsche Seemann hinwiederum konnte sich unter "hangmak" nichts Rechtes vorstellen und gestattete sich abermals eine kleine Andeutung an einen ihm geläufigen Begriff und machte unser "Hängematte" daraus. Das konnte er um so eher, als im Laufe der Zeiten aus dem Netz ein Stück Segeltuch geworden war, das den Gedanken an eine "Matte" nicht abenteuerlich erscheinen ließ. Übrigens ist diese Schlafgelegenheit, die bei Kriegsschiffsmatrosen vorgeschrieben und bei Touristen neuerdings als Sport sehr in Aufnahme gekommen ist, bei unsern Zivilmatrosen bis jetzt erfolgreich auf Widerstand gestoßen; die schlafen nach wie vor in ihrer Koje, einem Bretterverschlag mit Strohsack und richtigem Bettzeug, wie es die Leute auf den Friedens- d. h. Kriegskoggen der Hansa auch noch taten, denn erst als man anfing (im 16. Jahrhundert) auch im Zwischendeck Kanonen aufzustellen, wurden, da zu ihrer Bedienung der Raum frei sein mußte, "Hängematten", die eben damals von Indien her eindrangen, eingeführt. Und zwar scheinen es Seeräuber gewesen zu sein, die zuerst auf den Gedanken kamen, das ursprünglich an zwei Bäumen hängende Ding als Schlafgelegenheit an Bord aufzuhängen. 1702: "les Flibustiers s'en servent pour y dormir lorsqu' ils sont en mer"; so wenig allgemein war also vor zweihundert Jahren der Gebrauch der Hängematten. Sogar das Wort war 1681 dem Verfasser des "Durchläuchtigsten Seehelden" als hochdeutsches noch ungeläufig, denn er schreibt von Indianern: "Wenn sie essen, so sitzen sie auff der Erden und wenn sie schlaffen, so tun sie solches in hangenden Decken, darunter sie des Nachts Feuer unter machen" ...


(E?)(L1) http://www.handlungsreisen.de/


(E?)(L1) http://www.handlungsreisen.de/buch.php?id=220

Der Diktator und die Hängematte


(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/sprachen/noah/japhet/germ/4dt-neu/dt-neu-h.htm

Hängematte 'hängende Schlafmatte'


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/die_paraguayische_haengematte_film/

Die paraguayische Hängematte (Argentinien, Paraguay, Niederlande, Österreich, Frankreich, Deutschland 2006)


(E?)(L?) http://depot.knaw.nl/10253/1/Nww_compleet_archief.pdf

ndl. "hangmat" = "hangend net om in te liggen" - Duits "Hangematte"; Deens "hangematte", "hangemat", "scheepskooi"; Deens "hangekoje"; Zweeds "hangmatta"; Fins "hangmatto" "slaapplaats op een schip van zeildoek aan touw, dat aan twee kanten ergens vastgemaakt is" [via Zweeds].


(E?)(L?) http://www.lasiesta.com/de/haengematten-geschichte/

...
Der Ursprung der Hängematte

Wie diese Miniatur-Hängematte aus purem Gold zeigt, die im Goldmuseum von Bogotá ausgestellt ist, liegt der Ursprung der Hängematte bei den Indios Mittel- und Südamerikas. Die Einheimischen wussten früh, was sie an ihr hatten, denn sie bezeichneten die Hängematte schon vor vielen hundert Jahren anerkennend als "Wiege der Götter". Die ersten Hängematten wurden aus der Rinde des "Hamack-Baums" hergestellt, es ist naheliegend, dass die "Hamaca" ihren Namen diesem Baum verdankt.
...


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Volksetymologie (auch Bedeutungslehnung) (Beispiele): "Hängematte"


(E?)(L?) http://www.owid.de/artikel/45493

Hängematte


(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/woerter.html


(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html#Anchor_resource4

Hängematte


(E?)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/38305/

000: Was tun, wenn kein Flaschenöffner zur Hand ist


(E?)(L?) http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/pageview/12515?query=H%C3%A4ngematte

"Hängematten" "die hängenden Schlafstellen der Kriegsschiffsmatrosen aus Segeltuch von ca. 2,5 m Länge bei 1,5 m Breite, mit einem Tau (Liek) eingefaßt und an der Schmalseite mit Schnuren ausgestattet, die sich zum Knoten mit Schleife vereinigen und damit, an Haken gehängt, etwa 1 m hoch über dem Zwischendeck die schwankende Lagerstätte bilden" Reuleaux 1892 S. 248.

Bei Röding 1794 in der Schreibung "Hängmatten" auch als seemännisch erläutert; ebenso schon vorher bei Jablonski-Schwabe 1767 Allgem. Lex. I 583 in den Schreibungen "Hangmatten", "Hangmakken", "Hamacken".

Neuere Lautgestalt "Hängematte" schon bei Campe 1787 Reisebeschr. III 255:

Sobald sie von da aus an Bord kamen, befahl ich sie aufs beste zu erquicken, und ich ließ sie die ganze folgende Nacht hindurch ungestört in ihren Hängematten bleiben.

Ältere Lautgestalten "Hangmatte", "Hangematte": Forster, Reise um die Welt I 14:

Sic erkundigten sich vornehmlich, wo wir schliefen; der Capitain führte sie deshalb nach seiner "Hangmatte" (cot), die noch ausgespannt da hing und ihnen viel Freude machte.

Chamisso 1836 Reise um die Welt I 26:

Zwei der Koyen gehören den Offizieren, die zwei anderen dem Doctor und mir; Choris und Wormskiold schlafen im Schiffsraum in Hangematten.

Das in Zeitungs- und Realwörterbüchern des 18. Jahrh, mehrfach bezeugte "Hangmatte" entspricht dem gleichbedeutenden nl. "hangmat", das aber im 16. und 17. Jahrh, zunächst in der Form "hangmak" erscheint. Zugrnnde liegt ein international gewordenes Seemannswort caraibischen Ursprungs: engl. "hammock" (älter "hamaca" und "hamacco"), frz. "hamac", span. "hamaca", portug. "maca". Die ältesten Zeugnisse für unser Wort sind Eden 1555 Decades 200 Theyr: hangynge beddes whiche they caule "Hamacas".

Raleigh 1596 Discov. Gviana 55:

They lay each of them in a cotten "Hamaca", which we call "brasill beds".

Das Wort "Hängematt"e fehlt noch in der folgenden Schilderung von Hieronymus Welsch 1659 Reisbeschreibung S. 110:

vornen her hat es ein schon sauber Gemach, mit hellen Scheiben, und allem gar polito versehen, ausserhalb aber sein die gemeine Ligerstätt, nur von starckem Zwilch, und hangen an vier Stricken nacheinander daher.

Unser Wort wird zuerst gebucht bei Bischer 1720 Rob. Crusoe I 422:

"Hang-Matten" sind ein grobes Stück Leinwand, rund herum mit einem Stricklein benahet, welches mit den 4 Enden an die Balcken des 2ten Verdeckes gehanget wird; hierinne haben die Bootsknechte und Soldaten ihre Betten, nemlich eine Decke und Pfulben.

Es scheint, als ob unser Wort durch diese älteste Robinson-Übersetzung, die es öfters (z. B. I 77. 85, II 68) gebraucht, schnell gemeindeutsch geworden wäre.

Ein sinnverwandtes Wort siehe unter "Kumbeers".

Im Englischen findet sich ein gleichbedeutendes "cot", das aus Indien stammt.

Ein amerikanisches "inni" für "Hängematte" bezeugt mit eingehender Schilderung Stade 1556 Reise in Sudamerika S. 124. 130. 173.

"Hängemattshaken" "in den Decksbalken paarweise befestigte Haken zum Aufhängen einer Hängematte" Stenzel 1904. Vgl. Laverrenz, Auf d. Back ist alles wohl S. 67 der Bootsmannsmaat, der vorhin seine Mütze am Hangemattshaken nicht wiedergefunden, hat sich inzwischen schnell eine andere Mütze aus seinem Kleidersack geholt.

"Hängemattskasten" "große, oft kammerartige eiserne Kästen an der Bordwand oder anderwärts auf Deck zum Aufbewahren der Hängematten" Stenzel 1904 - "ein auf dem Schanzkleid aufgesetzter, entsprechend geformter Aufbau, in dem am Tage die Hängematten ansbewahrt werden" Dick-Kretschmer 1899 Handbuch d. Seemannschaft I 91. Vgl. Heims 1890 Rauschen d. Wogen S. 39 Da lag sie in der Nordsee vor Topp und Takel (ohne irgend ein Segel führen zu können) zum Kentern, derartig sich vor einer Bö überlegend, daß das Wasser über die Hangemattskasten strömte. Älteres Synonymon "Finknetz".

"Hängemattskleid" "wasserdichter Segeltuchbezug über den Hängemattskasten" Stenzel 1904. Vgl. 1864 Preuß. Exped. I 227: Nachdem diu wachthabenden Leute verlesen und die nöthigen Posten ausgestellt sind, werden die Hangemattenkleider übergezogen und die dienstfreien Mannschaften der Wache in die Batterie beordert.

"Hängemattsstauer" "ein zum Verstauen und zum Verausgaben der gezurrten Hängematte abgeteilter Mann" Stenzel 1904. Vgl. 1864 Preuß. Exped. I 221 Die Hangemattenstauer treten schon fünf Minuten vor vier bei den Finkenetzen an.

Dambrowski, Seekadett S. 22: Die als Hängemattstauer Abgeteilten nahmen schleunigst ihren Posten im Hangemattskasten ein.

Red 1908 Fohrenstied 5. 67: de ohle Oberbootsmann Rex, de mien Leidensgeschicht hort harr, geew mie'n Posten eerst as Hangmattstauer.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl




(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngematte

...
Geschichte und Wortherkunft

Die Entwicklung des Wortes "Hängematte" ist ein typisches Beispiel für eine Volksetymologie oder auch Pseudoetymologie. Der Ursprung ist die Bezeichnung der Taínos auf Haiti für ihre Schlafnetze, die "hamáka" genannt werden.

Kolumbus lernte auf seinen Amerikareisen die "Hängematte" kennen. Am 17. Oktober 1492 notiert er in seinem Bordbuch: „Betten und Decken, auf denen jene Leute schliefen, sind eine Art Wollnetze“, am 3. November 1492 ist dann ausdrücklich von "hamacas" die Rede.

In der deutschen Sprache erscheint das Wort erstmals 1529 als "Hamaco" oder "Hamach". Das den Deutschen allzu fremd klingende Wort wurde durch phono-semantische Angleichung zu "Hängematte" umgewandelt, ein Wort, das in Aussprache dem Stammwort "Hamach" ähnelt und außerdem noch eine treffende Beschreibung für die Sache ("hängende Schlafmatte") liefert. Die englische Bezeichnung "hammock" oder französisch "hamac" verdeutlichen die Wortherkunft.
...


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

HANGEMATTE, f. | HÄNGEMATTE, f.


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

Hängematten-Mentalität


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hängematte
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hängematte" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z