Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Person, Persona, Personne, Persona, Person, (esper.) personoj

A

Archimedes (W3)

Archimedes, Mathematiker, Physiker (um 285 v. Chr. (Syrakus) - um 212 v. Chr. (Syrakus))

Diese Links geben Auskunft zum Lebenslauf von Archimedes von Syrakus mit Illustrationen, weiterführenden Infos und Links.

Der Name des griechischen Mathematikers diente später dazu viele Dinge zu bezeichnen, die direkt oder indirekt auf ihn zurückgehen.

(E?)(L?) http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/referate/Mathe/

Archimedes - ein antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur Info


(E?)(L1) http://crystalinks.com/greece.html


(E?)(L?) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Archimedes.html


(E?)(L?) https://www.cs.drexel.edu/~crorres/Archimedes/contents.html

ARCHIMEDES IN THE 21ST CENTURY

Contents . . .


(E?)(L?) https://www.cs.drexel.edu/~crorres/bbc_archive/secrets.html

Secrets of Lost Empires (various figures)


(E4)(L1) http://www.rasscass.com/templ/te_bio.php?PID=925&RID=1


(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/

Mathematik-Lexikon: Archimedes | Kugelvolumen, nach Archimedes | Archimedes, Leistungen


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/876829&_z=798888


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/924/Juli_2007_Archimedes%20%282%29.pdf

Juli 2007
Archimedes von Syrakus (287 - 212 v. Chr.)
22.06.07 | ARCHIMEDES VON SYRAKUS (287 - 212 v. Chr.) gilt als der bedeutendste Mathematiker und Physiker des Altertums. Seine Schriften, die durch arabische Wissenschaftler auch in Europa wieder bekannt wurden, gaben Anregungen für Kepler, Newton, Leibniz und viele andere.
PDF herunterladen (910.0 KB)


(E?)(L?) http://www.unendliches.net/

Sandzahl, die von Archimedes berechnete Zahl der Sandkörner, die das Universum füllen können. Die Sandzahl wurde von den Griechen als Synonym für die Unendlichkeit benutzt. Archimedes beginnt seine Abhandlung mit den Worten:
...


(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/m14d/

Zwillingskreise des Archimedes 11.4.2000 - 3.9.2005


Archimedes Kreise
Kreise - störe meine Kreise nicht (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der griechische Mathematiker und Physiker Archimedes (um 287-212 v. Chr.) war einer der größten Mathematiker aller Zeiten.
Der Legende nach war Archimedes eines Tages damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer anrückten um ihn festzunehmen. Er war jedoch so sehr in seine Aufgabe versunken, dass er barsch mit dem Satz reagierte: "Störe meine Kreise nicht." Dies brachte einen der Soldaten so in Zorn, dass er den alten Mann erschlug.
Auch heute noch, wenn auch selten, drücken wir mit dem Ausspruch "Störe meine Kreise nicht" aus, dass wir gerade nicht gestört werden möchten.
(© blueprints Team)

Archimedischer Punkt (W3)

(E?)(L1) http://crystalinks.com/archimedes.html


(E?)(L1) http://www.hld-soft.de/archime1.htm
Am 2004-01-13 wurde die Frage gestellt, woher der Ausdruck "archimedischer Punkt" kommt.
Archimedes fand (oder formulierte als erster) die Gesetze der Hebelkraft. Als anschauliches Beispiel postulierte er die Behauptung, dass er selbst die Welt aus den Angeln heben kann, wenn er nur einen festen Punkt (als Drehpunkt, natürlich ausserhalb der Erde) hätte und einen genugend langen und stabilen Hebel.
"Give me a place to stand and rest my lever on, and I can move the Earth."
"Gib mir einen Platz, wo ich stehen kann und ich werde die Erde bewegen."

archimedisches Prinzip (W3)

(E?)(L?) http://www.philolex.de/philolex.htm


(E?)(L?) http://www.kopfball-online.de/arcexp.phtml?kbsec=arcexp&selExperiment=160&dr=datum

...
Der griechische Naturforscher Archimedes (287-212 v. Chr.) entdeckte, dass ein in eine Flüssigkeit eintauchender Körper scheinbar so viel von seiner Gewichtskraft verliert, wie die von ihm verdrängte Flüssigkeitsmenge wiegt (Archimedisches Prinzip). Dieser scheinbare Gewichtsverlust wird als Auftrieb bezeichnet.
...


Ariadnefaden (W3)

Der Ausdruck "den Faden verlieren" = "nicht weiter wissen", geht geht zurück auf den "Ariadnefaden" der griechischen Mythologie. Die Prinzessin Ariadne, Tochter des Königs Minos von Kreta, übergab ihrem Geliebten Theseus einen Faden, ein Garnknäuel, mit dessen Hilfe er den Weg zurück aus dem Labyrinth finden sollte, nachdem er den darin befindlichen Minotauros getötet hatte.

Als Berater trat Dädalus auf, der auch das Labyrinth entworfen hatte.

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

(grch. Sage, Ovid), Der athenische Held Theseus erschlug den Minotaurus, ein Ungeheuer mit menschlichem Körper und Stierkopf, im Labyrinth zu Knossos. Mit Hilfe eines Fadens, den er von einem Knäul abgewickelt hatte, fand er anschließend wieder in die Freiheit.

Das Knäul hatte Theseus von der schönen Ariadne bekommen. Auf diesen "Ariadnefaden" geht übrigens unser Wort "Leitfaden" zurück.

(© blueprints Team)


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Ariadnefaden
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Ariadnefaden" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

Erstellt: 2011-03

B

C

D

daedal (W2)

(E1)(L1) https://www.merriam-webster.com/dictionary/daedal
1a: skillful, artistic
1b: intricate
2: adorned with many things
You might know "Daedalus" as the mythological prisoner who fashioned wings of feathers and wax to escape from the island of Crete with his son "Icarus". But it was as architect and sculptor, one said to have designed a labyrinth for King Minos on Crete, that he earned his name. "Daedalus" (from Greek "daidalos") is Latin for "skillfully wrought". The same skillful Latin adjective also gave English the adjectives "daedel" (in use since the 16th century) and "Daedalian" (or "Daedalean"), a synonym of "daedal".

Davidprinzip (W3)

Kennen Sie das "Davidprinzip"? Es bedeutet, dass man in Siegen nie den Charakter und in Niederlagen nie den Mut verlieren darf. Wendelin Wiedeking, Vorstandschef der Porsche AG, hat es vorgemacht, indem er bewies, dass der Kleine mit grossem Erfolg gegen die Grossen antreten kann - wider alle Logik der Globalisierer. "Das Davidprinzip" gibt es nun zum Nachlesen: als ein aussergewoehnlich unterhaltendes und erhellendes Buch.

(E?)(L?) http://www.eichborn.de/s2/default.asp?sp3974


drakonisch, Drakonische Strafe (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Dracon war Gesetzgeber in Athen um 620 v. Chr. und bekannt durch seine Strenge und Härte. Der griechische Schriftsteller, Philosoph und Historiker Plutarch (50 - 125) schrieb, dass er Gesetze mit Blut und nicht mit Tinte schrieb.
Heute verwenden wir das Wort "drakonisch" im Sinne von sehr streng, hart bzw. grausam.
(© blueprints Team)

"Drakonisch" für "überaus streng", "rücksichtslos" geht zurück auf den griechischen Aristokraten "Drakon" = "Drache", der für eine harte Gestzgebung in Athen sorgte. (621 v.u.Z.).

E

F

G

goliath

(E?)(L?) http://www.wordsmith.org/words/goliath.wav
(guh-LIE-eth) noun - A giant; a person or organization of enormous size or power. - [After Goliath, a giant Philistine warrior, who was slain by David using a sling and a stone.]

H

Hippokratischer Eid (W3)

(E?)(L?) http://classics.mit.edu


(E?)(L1) http://www.rasscass.com/


(E?)(L1) http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak5/igm/g47/bauerhip.htm
Hippokrates (auf Kos) (460-377 B.C.E.), der Vorreiter der medizinischen Erfahrungswissenschaft, nach dem auch die "hippokratische Medizin" und der "hippokratische Eid" benannt sind, dürfte übersetzt "Pferdebeherrscher" heissen; vielleicht war er ja so etwas wie eine "Pferdeflüsterer". Ist das bei einem Arzt noch denkbar ist der Bezug zum gleichnamigen Mathematiker Hippokrates von Chios nicht mehr zu konstruieren.
vgl. Auch "Hippodrom" = "Pferderennen".

Die Uni Heidelberg bietet das griechisches Original mit deutscher Übersetzung sowie Anmerkungen zur Bedeutung des Eids in der Medizin.

Hippokratische Züge (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(lat. "facies hippocratica"); Der Urvater der Medizin Hippokrates (460 - 377 v. Chr.) beschrieb in seinem Buch Prognostikon genau die Anzeichen des herannahenden Todes.
So wurde der Ausdruck "Hippokratische Züge" zu einer Umschreibung für jene Anzeichen.
(© blueprints Team)

I

Ikarus, Ikarusflug (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm


(E?)(L?) http://www.ikarus-art.de/


(E?)(L1) http://www.ikarus-art.de/wings/ht-main.html


(E?)(L?) http://wohin.heute.de/tagestipp/tipp787.html
Ikarus Art

In der griechischen Mythologie ist "Ikarus" der Sohn des genialen Erfinders und Baumeisters "Daedalus". Aus der Gefangenschaft des Königs Minos fliehen beide aus dem kretischen Labyrinth mit Hilfe von Flügeln, die aus Federn und Wachs zusammengeklebt waren. "Ikarus" flog zu hoch und kam der Sonne zu nahe und stürzte bei der Insel Samos ins Meer.
Als "Ikarus" bezeichnet man deshalb jemanden, der scheitern muss weil er zu hoch hinaus will. Sein Vorhaben bezeichnet man als "Ikarusflug".
(© blueprints Team)

Unter dem zweiten Link des "Ikarus-Art-Museum" findet man Bilder zum Thema.

Der dritte Link führt zu einem Textauszug aus Ovids Metamorphosen (mit dem lat. Original).

(E?)(L?) http://www.artcyclopedia.com/artists/le_brun_charles.html
Lebrun, Charles malte mythologische Szenen mit "Dädalus und Ikarus".

(E?)(L?) http://www.southern.net/wm/paint/auth/bruegel/
Von Pieter Bruegel (der Ältere) gibt es eine "Landschaft mit dem Fall des Ikarus", "Sprichwörter" und viele andere Gemälde im WebMuseum.

(E?)(L?) http://www.abi00.de/lateinlk/
Die Facharbeiten zu Ovids Metamorphosen von Schülerinnen und Schüler eines Lateinleistungskurses haben die Themenschwerpunkte "Apollo und Daphne", "Pyramus und Thisbe", "Medea und Dido", Freuds "Medea", "Daedalus", "Ikarus" und "Niobe".

(E?)(L?) http://www.ikarus.at/frames/vinfo.htm
Hier gibt es Informationen rund um (Computer-)Viren.

J

K

L

Leitfaden (W3)

Der Ausdruck "den Faden verlieren" = "nicht weiter wissen", geht geht zurück auf den "Ariadnefaden" der griechischen Mythologie. Die Prinzessin Ariadne, Tochter des Königs Minos von Kreta, übergab ihrem Geliebten Theseus einen Faden, ein Garnknäuel, mit dessen Hilfe er den Weg zurück aus dem Labyrinth finden sollte, nachdem er den darin befindlichen Minotauros getötet hatte.

Als Berater trat Dädalus auf, der auch das Labyrinth entworfen hatte.

Und so wurde der "Ariadnefaden" zum "Leitfaden".

Adelung schreibt dazu:

Der Leitfaden, des -s, plur. die -fäden, eine figürliche Benennung eins Dinges, vermittelst dessen man sich in seinem Verhalten bestimmen oder leiten lässet. Die Figur stammet aus der Griechischen Mythologie her, von dem Theseus, welcher sich vermittelst eines Knäuel Garnes aus dem Labyrinthe half.

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

In der griech. Sage (Ovid) erschlug der athenische Held Theseus den Minotaurus, ein Ungeheuer mit menschlichem Körper und Stierkopf, im Labyrinth zu Knossos. Mit Hilfe eines Fadens, den er von einem Knäul abgewickelt hatte, fand er anschließend wieder in die Freiheit.

Das Knäul hatte Theseus von der schönen Ariadne bekommen. Auf diesen "Ariadnefaden" geht unser Wort "Leitfaden" zurück.

(© blueprints Team)


(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateb.html
Broschüre: Leitfaden für den Zahlungsverkehr in der OEEC, um 1950

(E?)(L?) http://www.german-isbn.org/cgi-bin/isbn_2010.exe/showlogin?page=isbn_master.html

ISBN-Leitfaden


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm9.html

Der erste deutsche "Leitfaden für Erste-Hilfe-Leistung" war der "Leitfaden für die Erste Hilfeleistung an Bord von Seefischereifahrzeugen", Berlin 1911.


(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm


(E?)(L?) http://www.textlog.de/37689.html

888. Kompendium. Lehrbuch. Abriß, Leitfaden


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
GEWERKVEREINSLEITFADEN, m.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Anti-Spam-Leitfaden

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Leitfaden
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Leitfaden" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-03

M

Meduse

Die Medusen sind Quallentiere einer bestimmten Entwicklungsstufe. Benannt sind sie nach der "Medusa", eine der drei "Gorgonen". Diese mythischen Fabelwesen waren geflügelte, grauenerregende Wesen mit Schlangenhaaren und versteinerndem Blick.
Wenn ich mir mit solchen Gelatinkugeln übersäte Strände vorstelle, weiß ich, warum man diese auch Medusen nennt.

N

O

P

Panik
panische Angst

Im antiken Griechenland war "Pan" der Gott der Schäfer, der Wälder und Wiesen. Ihm wurde nachgesagt, er jage die Nymphen und kleine Jungen. Das nächtliche Erscheinen des behaarten und behörnten Gottes verbreitete Angst und Schrecken - "panische Angst". Und so ging der Name des Auslösenden über auf das von ihm Ausgelöste.

Perseiden

Der Meteoritenschwarm "Perseiden", der jedes Jahr in der ersten Augusthälfte auftritt, hat seinen Namen vom Sternbild "Perseus". Dieses scheint der Ausgangspunkt für den Meteorstrom zu sein.
Perseus hat laut griechischer Mythologie der Gorgonin Medusa den Kopf abgeschlagen. Deren Haarpracht bestand aus Schlangenhaaren und ihr Blick wirkte versteinernd.

Platonic Solids
Archimedean Solids (Java-Applet)

(E?)(L1) http://www.mat.puc-rio.br/~hjbortol/mathsolid/mathsolid_en.html

MatHSoliD is a freeware program for exploring and constructing platonic and archimedean polyhedra. You can use MatHSoliD to manipulate polyhedral solids on the computer in a variety of ways: flattened versions of polyhedra may be printed and then cut out, folded, and taped, to produce three-dimensional models. MatHSoliD was developed with the graphical library JavaView as part of an undergraduate project sponsored by FAPESB (Santa Cruz State University, BA, Brazil).


(E?)(L?) http://www.math.utah.edu/~pa/math/polyhedra/polyhedra.html

The Platonic Solids
A platonic solid is a polyhedron all of whose faces are congruent regular polygons, and where the same number of faces meet at every vertex. The best know example is a cube (or hexahedron ) whose faces are six congruent squares.

Manipulating the shapes on this page.
If you have a Java compatible browse you can click on any of the figures of this page and bring up a new window in which you can rotate the polyhedron and so get a better feeling for its shape. The applets are special cases of a simple 3D geometry viewer that comes with instructions.


(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/m14e/platonsolids.htm

The Platonic Solids
"Regular polyhedra" or "Platonic solids" are convex polyhedra with congruent regular polygons as faces where the same number of faces meet at each vertice. There are exactly five Platonic solids:


Erstellt: 2012-01

platonisch (W3)

(E?)(L?) http://www.philolex.de/platon.htm


platonischer Dialog (W3)

(E?)(L?) http://classics.mit.edu/Plato/gorgias.html
Online-Edition des nach Gorgias von Leontinoi benannten "platonischen Dialogs".
(in Englisch)

platonische Liebe (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der Begriff "platonische Liebe" geht auf "Platon" zurück, der auf einem Gastmahl das Wesen der Liebe erörtern lässt. Er selber definiert es anschließend als Streben nach Vollkommenheit. Heute wird der Begriff für "die Liebe unter Personen verschiedenen Geschlechts ohne sinnliches Begehren" verwendet.
(© blueprints Team)

Pyrrhussieg, Pyrrhossieg (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
König "Pyrrhus" von Epirus hatte 279 v. Chr. in einer gegen die Römer gewonnenen Schlacht so hohe Verluste, dass er ausrief: "Noch einen solchen Sieg und wir sind verloren."

Als "Pyrrhussieg" bezeichnet man heute einen zu teuer erkauften Sieg.
(© blueprints Team)

(E?)(L?) http://www.ewetel.net/~martin.bode/Pyrrhos.htm


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/p.php


(E?)(L?) http://wortschaetze.uni-graz.at/wehr/belege.php


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/begrifflichkeiten.phtml


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-p.htm#pyrrhussieg


Q

R

S

Stentor -

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/
Der griechische Held aus der Ilias hatte eine Stimme der Lautstärke von 50 Männern.

Stentorian (Adjective) - Pronunciation: [sten-'to-ri-ên]
Extremely loud or having an extremely loud voice.
The eponym of this commonization is Stentor, the Greek herald in the Trojan War whose voice was as powerful as those of fifty other men according to the Iliad. In the 20's, electrical amplification devices used by music ensembles were sometimes called "stentorphones" and the word remains in the terminology of organ-makers, referring to one of the large tubes in pipe organs.

Vergleiche hierzu auch: Blunderbuss (Noun) - Pronunciation: ['blên-dê(r)-bês]
An old-fashioned, short, muzzle-loading musket with a flared muzzle, known for its wide but inaccurate dispersal of shot; a person who blunders a lot.
Etymology: Folk etymology of Dutch "donderbus" based on donder "thunder" + bus "box, gun" from Middle Dutch busse "tube" related to Latin buxis "box" as well as English "box" and German "Büchse." Dutch "donder," German "Donner," and English "thunder" go back to another PIE stem with a wandering initial [s], *(s)ten-. We find the [s] in the name Stentor, the Greek at Troy, famous for his loud voice, the eponym of stentorian "loud." Latin tonare "to thunder," which underlies "tornado," "astonish," and "detonate," also lacks the [s].

Sisyphean

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/agora/agora.cgi?board=etymology;action=display;num=1028267230
For more mythological discussion visit the discussion of "The Nine Muses" under "Etymology" in YDC's Agora.

= 'Endlessly laborious and futile; also, related to Sisyphus, as "the Sisyphean story" (see Etymology).'
In Greek mythology, there were nine muses, each with their own demesne:
Erato - Love poetry
Clio - History
Polyhymnia - Sacred poetry
Terpsichore - Dancing
Euterpe - Music
Calliope - Epic poetry
Melpomene - Tragedy
Thalia - Comedy
Urania - Astronomy

Sisyphusarbeit (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Das "geflügelte Wort" "Sisyphusarbeit" ("Sisiphosarbeit") geht zurück auf die Hadesstrafe des Sisyphus, von der Homer in der Odyssee berichtet. "Sisyphos", des Äolus Sohn, war König von Korinth und hatte einen schlechten Stand beim obersten Gott Zeus. Er war verschlagen und schlecht und galt bei Homer für den gewinnsüchtigsten aller Menschen. Er wurde vom Göttervater dazu verdammt, immer wieder mit Kopf und Händen einen Stein einen hohen Berg hinaufzurollen und jedes Mal, wenn er den Stein auf die Spitze gebracht hatte, rollte dieser wieder den Hügel hinunter.
Eine "Sisyphusarbeit" nennen wir heute eine besonders schwere und qualvolle Arbeit, die zur Erfolglosigkeit verdammt scheint und deshalb niemals zu einem Abschluss gebracht werden kann.
Man sagt auch: "Den Stein des Sisyphus wälzen", wenn etwas übermenschliche Anstrengungen machen bzw. man sich vergeblich abmüht.
(© blueprints Team)

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/s.php


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/reddeutsch3.phtml


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen-3.phtml


T

U

V

W

X

Xanthippe (W2)

(E?)(L?) http://www.bedrohte-woerter.de/

Früher, als man noch wusste, dass Sokrates mit einem echten Hausdrachen verheiratet war, ein ehrverletzendes Schimpfwort. Gab einem feministischen Zentralorgan der 1970er Jahre den Namen. Heute im Zuge der Emanzipation nicht mehr üblich. Stattdessen drucken sich Frauen "Zicke", "Schlampe" oder "Bitch" aufs T-Shirt. "Xanthippe" wurde dort noch nicht gesehen. Künftige Steigerungsformen will man sich lieber nicht vorstellen.


Erstellt: 2005-12

Y

Z