Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Mythologie, Mitología, Mythologie, Mitologia, Mythology, (esper.) mitologio

A

(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossarya.html
"www.ablemedia.com" ist nicht mehr erreichbar. (2019-04-10)

abnocto
Academia
Academy
accursus
achaean confederacy
Achaeans
Achaians
Achilleus
acontist
acroama
Actaeon
Actium
ad hoc
ad hominem
ad interim
ad libitum
ad nauseam
addo
Adeimantus
adfabilis
adfinitas
adno
adolesco
Adonis
adoptio
advocatus
aedile
aeger
Aegina
aegis
Aegisthus
aegreo
Aeneas
Aeolus
aer
aer
Aeschylus
Aesop
aestas
aeternus
aeternus
affinitas
Africa
Agamemnon
Agathocles
Agave
ager
agger
agon
agricola
Agrippa
Aiax
Ajax
aker
Akhilleus
alabastron
Albunea
albus
Alcibiades
Alcmene
aleiptes
Alexander
Alexander the Great
Alexandros
Allecto
allegory
allusion
alphabet
alumno
alumno
alytarches
Amata
Amazonomachy
Amazons
ambulo
amicus
amicus
amifer
ammut
Amon
Amor
amphitheatre
amphora
amyetos
Anagnorisis
Anchises
ancient novel
ancillus
Andromache
Anna
annis
annona
Anthesteria
anthropomorphic
Antigone
antistrophe
Antium
Antony
Antony, Mark
anubis
apatheia
apene
Aphrodite
apobasis
apodyterium
Apollo
Apology
apotheosis
apotropaic eye
appius claudius
Apuleius
Aqua Appia
Aquarius
aqueduct
Ara
Ara Pacis Augustae
aratrum
arboreus
Archaic
architectural
architectural-pediment
arcularius
Ares
arete
Argeiphontes
argenteus
Argives
Argonaut
Argos
argumentum
aries
aristeia
aristocracy
Aristogeiton
Aristophanes
Aristophanes of Byzantium
Aristotle
arma virumque cano
Arminius
Artium Baccalaureus
Artium Magister
as
Ascanius
Asklepiads
Asklepios
astragalos
astrum
astrum
aten
Athena
Athene
Athens
Atomism
atra
atra
atrium
Attalus
Attica
auctorati
auctoritas
augeo
augures
aulaeum
aulos
Aulus Gellius
aureus
auriga
aurora
autocracy
autumnus
auxilia
avaritia
aveste


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryb.html
Babylon
Bacchae
Bacchanalia
Bacchantes
Bacchants
baculum
balatro
baldric
ballista
barbarian
basilica
bastet
bater
Battle of Bibracte
battle of mons graupius
BCE
Belatucadrus
Bellerophon
Bellerophontes
bellicosus
Bellona
bema
beneficium
benignitas
beo
Berenice
bes
Bestia
bestiarius
bibliotheca
biography
boule
brevitas
Briseis
Bronze Age
Brundisium agreement
brutum fulmen
Brutus
bulla


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryc.html
Cacus
Cadmus
caduceus
Caere
caeruleus
Caesar
calamus
calculi
calda
caledonia
calidarium
calidus
caligae
caligula
calliope
callisto
campus
candidus
canis
cano
canonicus
canticum
cantor
cantus
carmena
caroenum
Cassandra
Cassiopeia
castigatio
castra
catapulta
caterva
Catiline
Cato the Elder
Cato the Younger
cauda
caupo
causa
causarius
cella
cena
censor
centaur
centauromachy
centuria
centurio
Chaerephon
chariot
Charon
charta
Charybdis
chimera
Chiron
Chiron
chirurgus
chiton
chitoniskos
chlamys
chorda
choregia
choregos
chorobate
chorus
chresmologos
chresterion
chryse
chryseus
cibus
Cicero
Cimon
circumequito
circumgredior
cithara
citharista
City Dionysia
civitatem do
civitates liberae
civitates stipendiariae
Classical Period
claudius
cleisthenes
clementia
cleomenes
cleopatra
clibanus
clio
cloaca maxima
clodius
clytemnestra
cocidius
codex
coemptio
coeus
cognati
cohors
collection
colonia
colonus
column
comedy
comitia centuriata
comitia tributa
comitium
commercium
commilitium
comoedia
compotatio
concaedes
concentric circles
condiscipulus
confector
confer
conflict of orders
congregatio
coniugium
connubium
consanesco
consensus omnium
consitor
constantine
consul
consulto
contaminatio
contendo
contristo
conturbenium
convivium
coquus
corbitas
Cornelius Fuscus
cornicines
cornucopia
corrigo
corvus
coryphaeus
cotidie
covinnus
Crassus
Creon
crepundia
crepusculum
cresco
Creusa
crimen
crimen
Croesus
Cronus
crustum
cuirass
cult statue
cultor
cum laude
cuneus
cuniculus
cupiditas
cur
cura
curia
curro
curso
cursus honorum
curule aedile
custos
julius caesar


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryd.html
dactylic hexameter
dadoukhos
damnatio memoriae
Danaans
Darius
Dark Age
declamatio
dedecus
defendo
deidameia
Deiphobus
deliberative speeches
delinquo
demagogue
Demeter
Demetrius I
Demetrius II
demo
democracy
denarius
denomination
departure
depilation
depositio barbae
desipio
diadem
Diana
diaulos
didactic poetry
Dido
die axis
dies
dignitas
dinos
diocletian
Diodorus Siculus
Diomedes
Dionysiac
Dionysos
Dionysus
Dionysus
Diotima
Discipulus
Discordia
discus
diskobolos
distaff
dithyramb
diu
dives
dixi
doctor
dolichos
Domitia Longina
Domitian
Domitius Corbulo
domus
dos
drama
Drusus
Drusus the Elder
Drusus the Younger
dubito
dubium
duodecim scripta
duoviri sacris faciundis
dux


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossarye.html
Echo
ecphrasis
Egeria
eggastrimuthos
eidolon
ekecheiria
ekklesia
ekkyklema
ekphrasis
elanguesco
Eleusinia
Eleusinian Mysteries
eloquentia
embades
embolon
empiricism
emporium
emptor
engue
Ennius
entabulature
ephedreia
ephedros
Ephesus
epic
epic cycle
Epicureanism
Epicurus
epideictic speeches
epinician
episode
epithet
epoptes
epulae
epyllion
eques
equitatus
equito
equus
erato
Erinyes
eris
error
erubesco
esca
esculentus
essedarius
essedum
eteocles
euclid
eunus
euripides
evalesco
evander
everriculum
everto
evinco
evolutio
ex animo
ex cathedra
ex libris
ex officio
ex parte
excolo
exedra
exemplar
exempli gratia
exodos
exploro
extant
extendo
extispicy
extollo
extremitas


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryf.html
fabella
fabrica
fabula
facina
fafundobula
falsus
familia
fasces
fates
fatum
felix sex
ferula
ferus
festialis
ficus
fidelis
fidem servo
fidicen
figulus
fillet
finis
fistulator
flamen
Flora
fluentum
fluidus
fluto
folium
Fons
forensic speeches
foreshadowing
formula
fortitudo
fortuna primigenia at praeneste
fortuno
forum
fossae
fossor
frieze
frigidarium
frigidus
frondator
frumentum
frustro
frustror
fuga
fulvus
furnarius
furor
furta


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryg.html
gaius gracchus
Galba
Galen
Ganymede
garum
Gaul
Gauls
geb
gelu
genialis
genre
gens
geographical context
georgicus
Germania
Germanicus
gladiator
gladiators
Glaucus
Glaukon
Glaukos
gloria
glorificus
glorior
gorgon
gorytos
Gracchus Gaius
Gracchus Tiberius
Graces
gramen
grammaticus
gratia
grave stele
gravitas
greave
Greek Alphabet
griffin
groma
gustatio
gymnastes
gyrus


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryh.html
Hades
Hadrian
Haemon
Haimon
halteres
hamartia
Hannibal
hapi
hariolus
Harmodius
harpies
harpy
hathor
Hecate
Hector
Hecuba
Hekate
Hektor
Helen
Helenos
Heliodorus
Hellanodikai
Hellas
Hellenes
Hellenistic period
Hellespont
Helvetii
Hephaestion
Hephaestus
Hephaistion
Hephaistos
Hera
Heracles
Herakles
herba
herm
Hermes
Hero
Herod
Herod Agrippa
Herodotus
heroic code
Hesiod
Hestia
hetaera
hetaira
hiems
hieroglyphics
hierokeryx
hierophant
himantes
himation
hippalektyon
Hipparchus
Hippias of Elis
hippocamp
Hippocrates
Hippocratic Oath
hippodrome
Hispania
Historia Augusta
hodometer
holitorius
Homer
honor
hoplite
hoplitodromos
Horace
Horace's Odes
horrea
hortulanus
horus
hostes
hostium
Hours
hubris
humus
hybris
hydriaphos
Hyperion
hypocausta
hysplex


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryi.html
iambic
Iamblichus
Iapetus
ibex
ibidem
iconographical subjects
idcirco
ideo
ideoneus
Ides
ientaculum
imagery
immemor
immunes
imperial cults
imperial province
imperium
imperium maius
impius
impluvium
impunitas
in exergue
inclinio
incuse
industria
ineptio
infans
iniuria
insula
integritas
intelligentia
investigo
Ionia
Iphigenia
ira
irascor
iratus
Ismene
ithyphallic
iugerium
Iulus
iuniperus
ius
ius Latii
iustum
iuvenis


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryj.html
Jason
Jocasta
Juba
Jugurtha
Julia
Julian calendar
Juno
Jupiter
jus civile
jus gentium
justinian
Juturna
Juvenal
Juventas


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryk.html
Calchas
kalathos
Kalchas
Kalends
Kallipateira
kalos names
kalpe
kanon
kantharos
kartereia
katabasis
kato pale
kekryphalos
keles
kentron
Keres
keroma
keros
kerykeion
kerykes
ketos
khepri
khonsu
kibisis
kidaris
kithara
Kleisthenes
klimax
kline
Knossos
Knowledge Builder
kommos
komos
kore
koros
koryphaeus
kotinos
kottabos
krotala
kykeon
kylix


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryl.html
labrys
laena
laetus
lanarius
laniator
lanifex
lanista
Lapith
lar
latifundia
Latin league
Latinus
latrocinium maris
laurus
laus
lautia
Laverna
lectus
Leda
legio
legis actiones
lemma
Lenaea
Leonidas
lex Acilia de Intercalando
lex Aelia Sentia
lex Oppia
lex Pappia Poppaea
lex Poetelia Papiria
lex Porcia
lex Sacrata
lex Valeriae et Horatiae
lex Voconia
Liberalia
liberi
libertus
librarius
libri Sibyllini
libum
Lighthouse at Pharus
Ligurians
lintel
linteum
liquamen
litter
littera
Livia
Livia Julia
Livius Andronicus
Livy
loco citato
Londinium
loquor
Lotis
louterion
lozenge
lucanica
Lucina
Lucius Cassius Longinus
Lucretia
Lucretius
lucror
ludi
ludimagister
ludiones
ludo
ludus
ludus litterarius
lumen
Lupercalia
lusi
luxuria
Lydia
lyra
lyric
Lysistrata


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossarym.html
maat
Macedon
Macedonia
Macedonians
macto
Maecenas
maenad
maestus
magister
magna cum laude
Magna Mater
mainomenos
makellarios
Malta
maltho
maneo
Marathon
Marc
Marcellus
mare
Marius
Mark Antony
Maro
Mars
Martial
Massalia
matrimonium iustum
maturitas
matutinalis
Mauretania
meander
mechane
Medea
medicamen
Melankomas
Meleagros
Melians
melicus
Melissa
Melpomene
memoria
Menelaos
Menelaus
Menenius Agrippa
mensa prima
mensa secunda
mercatus
Mercedinus
Mercurius
Mercury
messis
metal
metaphor
meter
metope
miles
militia
Milo
Milon
min
minae
minax
Minerva
mint
misera
Mithras
Mithridates
mitis
moderatio
modius
Moesia
Moirae
monarchy
morbus
mos maiorum
motif
Mt. Olympus
mulsum
munera
munerarius
municipium
munus
murex shell
muse
Muses
musica
mut
Myrmidons
mystagogos
mystes


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryn.html
naiskos
narthecium
natatio
nato
nebris
nefas
negotium
neith
neoteric
nephthys
nepos
neptis
Neptune
Nero
Nerva
Nestor
New Comedy
niger
Niobe
nomen gentilicium
nomos
Nona
Nones
novissima verba
nox
Numantia
nummularius
nundinae
nuptiae
nut
nutrimens
nymph
nymphaeum


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryo.html
obelisk
obequito
obstetrix
obverse
Oceanus
Octavia
Octavius
ode
odeon
odium
oikos
Old Comedy
oligarchy
omphalos
onomatopoeia
opifex
Opimius, Lucius
oporotheca
oppidum
oppugno
opus craticum
ora
oraculum
oral poetry
orchestra
Orestes
organicus
organum
ornatrix
Orpheus
Orsippus
orthia pale
Oschophoria
Ostia
ostracism
Otho
Ovid
ovilius
ovis


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryp.html
pacifico
paedagogus
Paestum
paidotribes
painter
pala
palaestra scene
palaistra scene
Palatine Hill
palestra
Pallas
palmettes
palmifer
panis
pankration
panoply
Pantheon
parabasis
parados
Parcae
parens
Paris
parodos
parody
parse
Parthia
pasco
passum
pastor
pastoral
pater patriae
paterfamilias
pathos
patria
patriarchy
patricii
Patroclus
pavimentum
pax
pecus
pedegogus
pediment
pelekys
Peloponnese
Peloponnesian War
Pelops
peltast
penates
penicullus
pensio
Penthesilea
Pentheus
peplos
perambulo
perbeatus
Perdiccas
perfidus
Pergamum
Periander
Periboea
period
peripateia
Peripatetic
Persepolis
Persian Wars
Persians
personification
pervalidus
pervideo
petasos
peto
Petronius
Phaedrus
Phaistos
phascus
Pheidippides
phiale
Philip II of Macedonia
Philip V of Macedonia
Philippi
philosophy
Phoenix
Phoinix
phonascus
pictor
pictura
pietas
piger
pigritia
pinax
Pindar
pinguis
pirus
piscator
piscina
piscis
Pisistratus
pistor
pithos
Placentia
plantaria
plastic
Plato
Plautus
plebeian secession
plebs
plectrum
plektron
plemochoe
Pliny
Pliny the elder
Plutarch
Pluto
pluvius
podium
poena
Poetics
point of view
Polemon
polis
polleo
polos
Polybius
Polynices
polytheism
pomeridianus
Pompeii
Pompey
pomum
pontifices
portorium
postulo
pottage
praecentio
praeda
praefectus classis
praemedicatus
praetor
praetorium
prandium
Presocratics
Priam
principia
proagon
proaulia
procursus
profundum
prokynesis
prologue
pronuba
Propertius
prorogatio imperii
Prorsa Postverta
proscaenium
protagonist
prothesis scene
Proto
protome
provoco
psaltria
psykter
ptah
Ptolemy
puer
pugnus
pullus
pulmentum
puls
purpureus
pyre
Pythagoreanism
Pythia
pyxis


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryq.html
quadriga
quaestor
quercus
quero
quies
quinquiplico
quis
quomodo
quoniam


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryr.html
ratis
re
recito
recordatio
recordor
relaxatio
reminiscor
Remus
repotia
reproba
responsa
reverse
rex
rhabdos
Rhea Silvia
rhetor
rhetoric
rhyton
rogo
Romanization
Romulus
roseus
rostrum
rubor
Rumina
Rural Dionysia
rus
rusticus
ruta


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossarys.html
saccos
sacerdos
saeta equine
sagino
Saguntum
sakkos
Salacia
salii
Sallust
salus
salutarius
saluto
Samnites
sanus
Sappho
Sarpedon
satrap
Saturn
satyr
satyr play
scaccarium
scan
scelus
scholasticus
Scipio
Scipio Africanus
Scorpius
scribo
scriptor
sculptor
sculptura
Scylla
secondary source
securitas
Sejanus
sekhmet
Seleucid
Seleucids
Semele
seminarium
Senate
senatorial province
senatus
senatus consulta
senatus consultum ultimum
Seneca
sermo
Servile Wars
servus
sestertius
seth
sextarius
shape
Sibyl
Sicily
Sicyonians
signature
silens
Silvia
simile
sine die
sine dubio
sine mora
sine praeiudicio
sine qua non
Sinon
Sirens
sistrum
situla
skene
skyphos
Smyrna
sobek
Social War
Socrates
sodales Augustales
sodalitas
sodalitates
Somnus
sophismata
Sophists
Sophocles
soteria
spatium
specialis
speculor
sphendone
spondophoroi
stade
stadion
stamnos
stasimon
Statius
stephane
stichomythia
stilus
Stoicism
Stoics
Stoics
Strepsiades
strigil
strophe
strophium
studeo
stultus
suasoria
sub imperio
sub iudice
sub poena
sub verbo
Suetonius
Sulla
summa cum laude
supellex
superveho
symphonia
symposium
synoris
synthema
syrinx


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryt.html
tabella
taberna
tablinum
Tacitus
Tarpeia
taurt
Teachers' Companion
Teiresias
Telemachus
tempestas
Temple of Capitoline Jupiter
Temple of Castor and Pollux
Temple of Concordia
Temple of Dionysus
Temple of Juno Moneta
Temple of Mars Ultor
Temple of Saturn
Temple of Vesta
tepidarium
tepidus
Terence
terminus
terra
terra firma
terra incognita
tesserae
tethrippon
tetragonon
Thalia
The Ancient Olympics
The Thirty
The Trireme Trust
Theater of Marcellus
theatron
Thebes
theologeion
thermae
Thermopylae
Theseus
Thetis
thoth
Thrace
Thrasybulus
Thucydides
thymbra
thymum
thyrsos
Tiber
Tiberius
tibicines
Tiresias
tirocinium
Titus
toga
toga praetexta
toga virilis
tonsor
tonsorina
tragedy
tragoedia
trajan
Transalpine Gaul
tribulum
tribune
tributum
triclinium
trierarchy
triglyph
trigon
trilogy
tripod
trireme
triskeles
tristis
tristitia
triumvirate
trochus
Trojans
tuba
tubicines
tunny
turbo
turres ambulatoriae
Twelve Tables
typology
tyranny


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryu.html
ubi
ultima verba
ultio
Ulysseus
unde
urbanitas
uxor


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryv.html
valetudo
vallus
Varro
Varus
vates
vector
velarium
Velleius Paterculus
velum
venatio
vendo
veneratio
ventosus
Venus
ver
verbum
vereor
Vergil
vergo
veritas
Verres
Vespasian
vespera
Vesta
Vestal Virgins
vestitor
viaduct
viator
victima
victum
vigintisexvirate
vilicus
villa
villica
Vinalia Rustica
vinco
vinctus
vinea
Virgil
viridis
virtus
Vitellius
Vitruvius
Vitumnus
voice
votive relief
Vulcan


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryw.html
white
white-ground


(E2)(L1) http://www.ablemedia.com/ctcweb/glossary/glossaryxyz.html
Xenophon
Xerxes
xystos
xystus
ymber
Zeno of Citium
Zeus


Achille (W3)

(E?)(L?) http://www.behindthename.com/php/view.php?name=achille


(E?)(L?) http://www.behindthename.com/php/view.php?name=achilles


(E?)(L?) http://www.heiligenlexikon.de/Vornamen/A.htm#Achilleus


(E?)(L?) http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Achilleus.htm


(E?)(L?) http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Achillas.html
Der frz., ital. "Achille" geht auf den griech. "Achilles" zurück.

Erstellt: 2005-08

Achilles (W3)

Am 22. Juni 1906 entdeckte der Astronom Wolf in Heidelberg einen neuen Asteroiden. Es war Nummer 588 und er nannte ihn Achilles.

(E?)(L?) http://www.behindthename.com/php/view.php?name=achilles


(E?)(L?) http://www.achilles.de/


(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/doctor.cfm/122.html
Der aus der griech.Mythologie bekannte "Achilles" hat seinen Namen möglicherweise von griech. "achos" = "Schmerzen", "Kummer" oder von dem griech. Fluß "Achelous".

(E?)(L?) http://www.zoope.com/a/a_names.html
Hiernach bedeutet der Name "Achilles" griech. "AH-kil-eez" = engl. "without lips".

(E?)(L?) http://www.achilles.de/
Die "Achilles-Gruppe" scheint nach einem Gründer "Werner Achilles" benannt worden zu sein.

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/etext/4714
Lee, Jennette Barbour Perry (1860-1951)
Mr. Achilles
English

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/etext/2395
Creator: Colum, Padraic (1881-1972)
Title: The Golden Fleece and the Heroes Who Lived Before Achilles
Language: English
LoC Class BL: Philosophy, Psychology, Religion: Religion: General, Miscellaneous and Atheism
Subject: Mythology, Classical
Subject: Mythology, Greek
Subject: Argonauts (Greek mythology)
EText-No. 2395
Release Date 2000-11-01
Copyrighted No
Reviews There is a review of this book available.

(E?)(L1) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0010
John H. Oakley, The Achilles Painter

Erstellt: 2005-08

Achillesferse
Achilles heel (W3)

Der Wunde Punkt eines Menschen wird oft nach dem verwundbaren Punkt des Achilles benannt.

(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/begrifflichkeiten.phtml

So nennt man den Schwachpunkt eines Menschen. Namensgeber war der alte Grieche Achilleus. Wie unser lokaler Recke Siegfried war auch er unverwundbar. Na ja, zumindest fast unverwundbar.
...


(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Nach der griechischen Sage tauchte die Meeresgöttin Thetis ihren Sohn Achilles, um ihn unverletzlich zu machen, in das Wasser des unterweltlichen Flusses Styx. Nur die Ferse, an der sie ihn hielt, blieb unbenetzt und daher verwundbar. Später wird Achilles durch Apollo (in der Gestalt des Paris) durch einen Pfeilschuss in ebendiese Ferse getötet.

Als "Archillesverse" bezeichnet man heute die schwache, verwundbare Stelle eines sonst tüchtigen Menschen bzw. den "wunden Punkt" einer Person.
(© blueprints Team)


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm


(E?)(L?) http://www.lib.ru/ENGLISH/american_idioms.txt


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Oakley+essay&redirect=true


(E?)(L?) https://www.phrases.org.uk/meanings/achilles-heel.html


(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Achilles.htm


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Achilles


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku91.htm#achill


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0500


Erstellt: 2005-08

Achillessehne, Achilles tendon (W3)

(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=achilles+tendon&searchmode=none


(E?)(L?) http://www.kl.oakland.edu/kraemer/edcm/a.html


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Achilles'_tendon


(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/synd.cfm/137.html
Auch die "Achillessehne" ist nach dem schwachen Punkt des Achilles benannt.

...
the strong tendon joining the muscles in the calf of the leg to the bone of the heel
..


Achilles paradox (W3)
Zeno-Achilles-Paradoxie
Zeno's Paradox of the Tortoise & Achilles

(E?)(L?) http://www.mathacademy.com/pr/prime/articles/zeno_tort/index.asp


(E6)(L1) http://www.mathworld.wolfram.com/ZenosParadoxes.html


(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/synd.cfm/136.html
Wenn der schnellfüßige Achilles im Wettrennen gegen eine Schildkröte, die einen kleinen Vorsprung erhält, antritt kann er nie gewinnen. Sobald er die Distanz zum Startpunkt der Schildkröte zurückgelegt hat ist die Schildkröte ja schon wieder ein kleines Stück weiter - und so ad infinitum. Aber gerade durch die Infinitesimalrechnung kann diese Paradox wieder mathematisch aufgelöst werden. Und dass die Mathematik nicht nur theoretisch ist, sieht man daran, dass Achilles die Schildkröte ja tatsächlich überholen kann.

Achilles reflex, Achilles tendon reflex (W3)

(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/synd.cfm/138.html

Plantar flexion extension of foot resulting from contraction of calf muscles following a sharp blow to the Achilles tendon. The variations and their significance correspond closely to those of the knee jerk. It is exaggerated in upper motor neuron disease and diminished or absent in lower motor neuron disease. The character of the response is influenced by the metabolic rate.


Achilles tendinitis, Achilles tendon bursitis (W3)

(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/synd.cfm/528.html

Painful inflammation of the bursae located between the os calcis and the Achilles tendon with difficulty in walking.


Âge d'or (W3)

Das frz. "Âge d'or", dt. "Goldenes Zeitalter", auch "Saturnisches Zeitalter", engl. "Golden Age" (unter Kronos), ist die ideale Vorzeit der antiken Sage. Die Bezeichnung geht zurück auf den griechischen Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.), der diese Zeit in seinem Werk "Werke und Tage" (109-120) beschreibt. Diese Zeit kannte weder politische noch soziale Probleme.

Danach ging es bergab. es folgten das dt. "Bronzene Zeitalter", frz. "âge de bronze" mit den ersten Kriegen und das Leben konnt nur mit Arbeit bewältigt werden. Danach kam das "Eiserne Zeitalter", frz. "âge de fer" mit Krankheiten, Alter, Gewalt, Tod und Angst vor der Zukunft. Das Ganze mündete in den Trojanischen Krieg, frz. "la guerre de Troie".

Heute wird frz. "Âge d'or", dt. "Goldenes Zeitalter", auch im übertragenen Sinne gebraucht um eine Zeit großer wirtschaftlicher Erfolge zu bezeichnen.

(E?)(L?) http://www.cndp.fr/musagora/agedor/

Le mythe de l'âge d'or

Sommaire du dossier Activités


(E?)(L?) http://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php

106-201: Der Mythos von den Weltaltern


Willst du, so werd' ich sogleich ein anderes Wort noch berichten Klar und mit Kunst; du aber erfass es mit willigem Herzen, Wie aus dem selbigen Grund aufsprossten die Götter und Menschen. Vorerst schufen ein goldnes Geschlecht hinfälliger Menschen 110 Sie, die unsterblichen Götter, olympische Häuser bewohnend. Ihnen gebot noch Kronos, indem er den Himmel beherrschte. Diese nun lebten wie Götter, von Sorgen befreit das Gemüte, Fern von Mühen und fern von Trübsal; lastendes Alter Traf sie nimmer; an Händen und Füßen die nämlichen immer, 115 Freuten sie sich bei Gelagen, entrückt stets jeglichem Übel. Wie vom Schlummer bezwungen verschieden sie; keines der Güter Missten sie; Frucht gab ihnen das nahrungsspendende Saatland Gern von selbst und in Hülle und Fülle; und ganz nach Belieben Schafften sie ruhig das Werk im Besitze der reichlichsten Gaben, 120 Wohl mit Herden gesegnet, den seligen Göttern befreundet. Jetzt, seitdem nun dieses Geschlecht von der Erde bedeckt ist, Sind nach dem Willen des Zeus, des erhabnen, sie sämtlich Daimonen, Freundliche Erdumwaller, der sterblichen Menschen Behüter; Diese belauschen das Tun des Gerechten, sowie die Gewalttat, 125 Während, in bergende Luft sie gehüllt, durchschreiten die Lande, Reichtum spendend; auch darin bestand ihr königlich Vorrecht. Wieder ein zweites Geschlecht, bei weitem geringer und silbern, Schufen die Götter hierauf, die Bewohner olympischer Häuser, Weder an Wuchs mit dem goldnen vergleichbar, noch an Gesinnung, 130 Sondern ein ganz Jahrhundert hindurch bei der sorgenden Mutter Wuchs voll kindischer Lust, unmündig, der Knabe im Haus auf. Aber sobald er erstarkt und der Mannheit Reife gewonnen, Lebt' er nur noch wenige Zeit, von Leiden umgeben Durch sein töricht Treiben; sie konnten den frevelnden Mut ja 135 Nicht vor dem Nächsten bezähmen, den Ewigen wollten sie nimmer Dienen und auf den Altären die Seligen ehren mit Opfern, Wie es bei Sterblichen Brauch und Recht ist. Darum vertilgte Sie alsbald der Kronide, ergrimmt, dass jene die Ehrfurcht Vorenthielten den Göttern, den seligen, auf dem Olympos. 140 Jetzt, seitdem auch dieses Geschlecht von der Erde bedeckt ist, Heißen sie selige Toten des unteren Reiches, die zweiten Zwar an Rang; doch genießen auch sie trotzdem noch der Ehre. Wieder ein anderes, drittes Geschlecht hinfälliger Menschen Schuf aus Erz nun der Vater, in allem dem silbernen ungleich,



(E?)(L?) http://www.melca.info/convivencia.html

L'Âge d'or Séfarade en Espagne


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/etymologie/etymytho.htm


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/mythologie/A.htm#ageor


(E?)(L?) http://www.zepresse.fr/liste_revues.php?id=100301&collec=1

Collections : Age d'or des Voitures Francaises




(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=7&content=Âge d'or
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Âge d'or" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1970 auf.

Erstellt: 2011-06

Ägide (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(grch.), Der Gott Hephaistos schmiedete für den Göttervater Zeus das Schild "Aigis" ("Ägis"). In der Mitte dieses Schildes war das bedrohliche Haupt der Medusa mit ihren Schlangenhaaren zu sehen, was eine lähmende Wirkung auf die Gegner hatte.
Die übertragene Bedeutung unseres Wortes "Ägide" für "Schirm" bzw. "Schutz", finden wir noch heute in der bildsprachlichen Wendung "unter jemandes Ägide", d.h. "unter der Leitung und Verantwortung von jemandem".
(© blueprints Team)

Amazon als Farbe (W3)

"Amazon" als Farbe: - #386646 - Amazon


Erstellt: 2011-02

Amazone - Rose

(E?)(L?) http://www.chambleeroses.com/order/Own-Root-Garden-Roses/Amazone--AKA-Soncy/403


Erstellt: 2011-02

amazon, Amazone (W3)

Die "Amazone", die Angehörige eines kriegerischen Frauenvolkes in Kleinasien, kam über lat. "Amazon" aus griech. "Amazon". Die Herkunft des Wortes ist nicht wirklich geklärt.

Es gibt mehrere Versuche, den Namen abzuleiten: ... - Libyen hieß lange Zeit Amazonien. ...

Eine als falsch bezeichnete Herleitung legt griech. "a-", als Neagtion und griech. "mazós" = "Brust" zu Grunde, da sich die Amazonen eine Brust amputiert haben sollen, um den Bogen besser spannen zu können.

In Frankreich wurde frz. "amazone" zur "kühnen Reiterin".

Amazonen (gr.) | Dioxippe (gr.) Amazone / Danaide / Hund | Hippolyta (gr.) Amazonenkönigin | Hippothoe (gr.) Danaide / Nereide / Amazone | Penthesilea (gr.) Königin d. Amazonen

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050415235325/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Johann Heinrich Campe schlug "Mannweib" statt "Amazone" vor.

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_362.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3737.html
Gürtel der Amazone

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2015.html
Amazonen

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Eine "Amazone" ist nach einem griechischen Mythos ein Mitglied eines kriegerischen und männerfeindlichen Frauenvolkes in Asien. Nur einmal im Jahr hatten die Amazonen Umgang mit Männern benachbarter Stämme zur Erhaltung ihres Geschlechts. Anschließend wurden nur die Mädchen aufgezogen.

Heute bezeichnet man mit "Amazone" auch eine Reiterin, eine männlich wirkende, kämpferische Frau oder eine knabenhaft schlanke Frau.
(© blueprints Team)


(E6)(L?) http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_kartoffeln_2008.pdf
Amazone ist auch eine Kartoffelsorte.

(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/amazone


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/definition/amazone


(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/hkl_speisekartoffeln.htm


(E?)(L?) http://www.dispatchesfromthevanishingworld.com/pastdispatches/brazil/amazons1.html

The Amazons
...
The popular etymology of the Greek "amazon" traces the word to "a-mazos" = "without a breast". It was only after seven or eight of the women were killed that "the Indians lost heart, and they were defeated and routed with considerable damage to their persons."
...


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Lana - Königin der Amazonen


(E?)(L1) http://www.georgehinge.com/index_de.html


(E?)(L1) http://herodot.glossa.dk/arimasp.html

Herodot zur skythischen Sprache: Arimaspen, Amazonen und die Entdeckung des Schwarzen Meeres (Entwurf)
...
Die Skythen nennen die Amazonen "Oiorpata"; dieses Wort heißt auf griechisch "Männertöter", denn "oior" heißt "Mann" und "pata" "töten".


(E?)(L?) http://www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php


(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Tortenamazone

(E?)(L?) http://www.myrine.at/Amazons/indexd.html

Die AMAZONEN
Steckt mehr hinter diesen berühmten Kriegerinnen als reine Phantasie?
Eine virtuelle archäologische Expedition auf den Spuren der Amazonen!

Zweck und Zielsetzung

Wesenszüge der Amazonen in der antiken Literatur
Wie stellten sich die alten Griechen die Amazonen vor?
Es gibt eine Unmenge an Literatur über die Amazonen, und es gibt eine Fülle von Amazonendarstellungen in der griechischen Kunst, vor allem Vasenbilder und Skulpturen.
Früheste Amazonendarstellung
Amazonendarstellung der Woche

Die Amazonen vom Fluss Thermodon in der Nordtürkei
Es war den alten Griechen immer völlig klar, wo einst diese berühmten Amazonen gelebt hatten. Ihre Heimat lag an der Mündung des Flusses Thermodon in der Nordtürkei. Diese Lokalisierung ist so eindeutig, daß selbst heute noch der Fluss mit seinem türkischen Namen keine Zweifel aufkommen läßt. Heute heißt der Fluss "Terme Çay". "Çay" ist die türkische Bezeichnung für "Fluss".

Die Amazonen von Lemnos
Die Insel Lemnos (auch Limnos) steht in der antiken Überlieferung in enger Verbindung mit den Amazonen. Jene galt bei den alten Griechen als die «von Frauen beherrschte Insel».
Auf den Spuren der Amazonen von Lemnos
Forschungskampagne 2002
Forschungskampagne 2003
Forschungskampagne 2006 => Der Reliefstein von Hephaistia
Samothrake - Heilige Insel der »Großen Mutter«
Forschungskampagne 2004 (PDF-Datei - 589 KB)

Die Amazonen von Libyen
Es gab eine zweite Lokalisierung von Amazonen in der Antike. Lange bevor Amazonen am Fluß Thermodon gelebt hatten, gab es schon Amazonen in Libyen.
Auf Spurensuche nach der Heimat der libyschen Amazonen
Forschungskampagne 2005 (PDF-Datei - 623 KB)
Die BERBER - Uraltes afrikanisches Volk mit von Frauen geprägter Kultur


(E?)(L1) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?T1=Amazone
Éponymes qui commencent par A et B
...
Amazone [Éponymes] | Amazones [Éponymes]
...

(E?)(L?) http://www.ping.be/wugi/mytholo.htm#Mythologische%20sites%20en%20beeldmateriaal

"amazone" lid van een krijgsvrouwenstam die Troje na tien jaar beleg te hulp kwam. Sneden zich een borst af om beter de boog te kunnen hanteren. Gr. "a-mazos" wordt volks verklaard als "borstloos"; vermoedelijk echter - semitisch vgl. hebr. "amatsah" = "sterk". Een "amazone" = "kloeke deerne of sierlijke ruiteres".


(E?)(L?) http://www.sexyavenue.com/doctor/theme.php?CategorieS1Idx=5&comfrom=40072&lang=L0


(E?)(L?) http://www.sexyavenue.com/doctor/kama.php?SujetIdx=2120&UID=816765203&comfrom=40072&lang=L0
La position de l'Amazone

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E6)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/dingelst/amazone/amazo06.htm

Franz Dingelstedt: Die Amazone
Inhaltsverzeichnis


(E2)(L2) http://www.wispor.de/w-grmy-a.htm#amazonen


(E1)(L?) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0400
Amazon

(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,2133081,00.html?dr=1
Das Amazonenrätsel - Forscher auf der Spur eines antiken Märchens

(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,2133072,00.html?dr=1

Meiramgul, die kleine Amazone
Identische DNA-Strukturen
...


Apple of Discord (W3)

Der etwa um 1400 auftretende engl. "Apple of Discord" (etwa "Anlaß für Konkurenz und Missgunst") und entsprechend der dt. "Zankapfel" (auch "Apfel der Eris", "Erisapfel", lat. "pomum Eridis") entstammen der griechischen Mythologie. Zur Hochzeit von "Peleus" und "Thetis" wurde die eh schon unfreundliche "Eris" nicht eingeladen. Verärgert lud sie sich selbst ein und warf einen Apfel mit der Aufschrift "Kallisti" = "für die Schönste" in die Runde. Die anwesenden Göttinnen "Hera", "Athene" und "Aphrodite" ließen sich zum Kampf verleiten bis sie schließlich Paris, den Prinz aus Troya, um einen Schiedsspruch baten. Aphrodite setzte die schöne Helena auf Paris an, um ihm seine Entscheidung zu erleichtern. Leider war Helena schon verheiratet, aber Paris schluckte den Köder und entführte Helena. Und das Ende vom Lied war der trojanische Krieg.

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/apple-of-discord


Areion (W3)

"Areion", auch "Arion" war der Name eines unsterbliches geflügelten Pferdes in der griechischen Mythologie. Poseidon hatte Demeter in Gestalt eines Pferdes vergewaltigt. Das Ergebnis war "Areion".

Nachdem es zunächst im Besitz des Herakles war gehörte es später dem Helden "Adrastos" oder "Adrastus".

Als Wort findet man griech "areion" als Steigerungsform von griech. "arete" = dt. "Tugend", "Vortrefflichkeit" mit den Konnotationen "Tüchtigkeit", "Tauglichkeit", "Weisheit", "Gerechtigkeit", wörtlich "das Gute". Von Sokrates wurde es in die philosophische Ethik mit der Bedeutung "Tugend" eingeführt. Demanch ist also griech. "areion" = "das Bessere". Der Superlativ lautet griech. "aristos" = dt. "das Beste".

Das Wort findet man auch in dt. "Aristokratie", engl. "aristocracy" = dt. "Herrschaft der Besten", "Herrschaft der Würdigsten".

"Arete" findet man ebenfalls in der griechischen Mythologie als Name der Königin der Phäaken, als Gattin des Alkinoos und Mutter der Nausikaa. Sie war also die "Tugendhafte".

(E?)(L?) http://replay.waybackmachine.org/20070404031935/http://www.areion-online.de/
Die einstige Website "www.areion.de" mit vielen interessanten Beiträgen findet man heute nur noch im "Internet-Archiv".

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=arete


(E?)(L?) http://www.theoi.com/Encyc_A.html


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Areion
Engl. "Areion" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Areion
Dt. "Areion" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

Erstellt: 2011-03

Argusaugen - mit Argusaugen über etwas wachen (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der Ausdruck "Argusaugen" geht zurück auf den vieläugigen Riesen "Argus" aus der griechischen Mythologie. Dieser hundertäugige Riese war zum Wächter der Io (Geliebte des Zeus) bestimmt worden.
So sind die "Argusaugen" ein Ausdruck für "scharf beobachtende Augen" geworden.
(© blueprints Team)

(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm


(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/


Artemis - Rose

Griech. "Artemis" ist der Name der griechischen Göttin der Jagd (auch als Mondgöttin bezeichnet), die sich gerne von den Nymphen begleiten ließ. Sie war eine Tochter des Zeus und der Leto und die Zwillingsschwester von Apoll.

(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_ap.htm#artemis


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/goettliche_rosen.htm#artemis


Erstellt: 2012-11

Artemis (W3)

Griech. "Artemis" ist der Name der griechischen Göttin der Jagd (auch als Mondgöttin bezeichnet), die sich gerne von den Nymphen begleiten ließ. Sie war eine Tochter des Zeus und der Leto und die Zwillingsschwester von Apoll.

Nur weil sie der der griechische Held Aktaion oder Aktäon aus Böotien beim Baden überraschte, verwandelt sie ihn in einen Hirsch und ließ ihn von seinen eigenen Hunden zerreissen.

Die Göttin "Artemis" hatte noch einige weitere Namen.

So hatte sie als Epitheton, als Beinamen, z.B. "Cynthia" (= dt. "vom Cynthus") nach dem Berg "Cynthus" auf dem die Mondgöttin geboren wurde.

Ein weiterer Beiname ist "Delphinia", da sie ein Heiligtum im griechischen Delphi besaß.

Ein anderer Beiname ist "Phoebe", "Phöbe" = dt. "leicht", "strahlend".

Außerdem erhielt sie von den Römern den Namen "Diana" das mit lat. "divine" = dt. "göttlich" (frz. "dieu") und dt. "Tag" (engl. "day", span. "día") zusammenhängt.



(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Artemis


(E?)(L?) http://alt-usage-english.org/concordance_interface.shtml


(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stich/2301.htm

Gott: Artemis / Diana


(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090000a.htm


(E1)(L1) http://www.babynamewizard.com/namipedia/girl/a


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/196/2.html

Sir James George Frazer (1854-1941). The Golden Bough. 1922.
§ 2. Artemis and Hippolytus


(E?)(L?) http://www.beazley.ox.ac.uk/dictionary/Dict/ASP/dictionarybody.asp?name=Artemis


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_658.html


(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/artemis.php


(E?)(L?) http://www.dainst.org/de/project/kalapodi?ft=all

Kalapodi. Ergebnisse der Ausgrabungen im Heiligtum der Artemis und des Apollon von Hyampolis in der antiken Phokis


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Artemis


(E?)(L?) http://www.fourmilab.ch/cgi-bin/Earth

View Earth from Satellite ARTEMIS (EGNOS/PRN 124)
35787 km above 8°32'S 21°56'E


(E?)(L?) http://www.gottwein.de/gloss02/gloss_00.php

Diana (Artemis) wurde in der kleinasiatischen Stadt Ephesos als Fruchtbarkeitsgöttin („magna mater") verehrt. Ihr Tempel („Artemision") zählte zu den Sieben Weltwundern. Ihr Standbild in diesem Tempel war von vielen Brüsten (Fruchtbarkeitssymbol) übersät. Der von Servius auf dem Aventin erbaute Diana-Tempel diente als latinisches Bundesheiligtum.
...


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/mythologie/A.htm#artemis


(E?)(L?) http://www.nikolaus-von-myra.de/lexikon/diana.html

Diana

Im Griechischen "Artemis", im Lateinischen "Diana", wurde im griechischen Götterhimmel die Tochter von Zeus, die Zwillingsschwester von Apollon genannt. Als ihr Geburtstag wurde der 6. des Monats Dezember gefeiert. Als Geburtsort galten Delos oder Ephesos, wo ihr ein prächtiger Tempel geweiht war, das Ziel zahlreicher Pilger.
...


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Artemis
Limericks on Artemis

(E1)(L1) http://www.onelook.com/?w=artemis&loc=wotd


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/articles/a/artemis.html

Artemis
by Ron Leadbetter

The daughter of Leto and Zeus, and the twin of Apollo. Artemis is the goddess of the wilderness, the hunt and wild animals, and fertility (she became a goddess of fertility and childbirth mainly in cities). She was often depicted with the crescent of the moon above her forehead and was sometimes identified with Selene (goddess of the moon). Artemis was one of the Olympians and a virgin goddess. Her main vocation was to roam mountain forests and uncultivated land with her nymphs in attendance hunting for lions, panthers, hinds and stags. Contradictory to the later, she helped in protecting and seeing to their well-being, also their safety and reproduction. She was armed with a bow and arrows which were made by Hephaestus and the Cyclopes.
...


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/areas/gallery/mythology/europe/greek/




(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Artemis


(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon


(E?)(L?) http://www.tolweb.org/tree/home.pages/search.html?q=Artemis&sa=Search




(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175




(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/


(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/

artemis | artemis fowl | Artemis Sendant


(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/

Artemis E | Artemis Chasma V | Artemis Corona V


(E?)(L?) http://www.theoi.com/Encyc_A.html


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_N.html

NYMPHS OF ARTEMIS


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/searchresults?all_words=Artemis&search=Search

Showing 1 - 10 of 185 document results in English.


(E?)(L?) http://www.windows2universe.org/mythology/artemis.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Artemis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Artemis" taucht in der Literatur um das Jahr 1660 / 1790 auf.

Erstellt: 2012-11

Athene (W3)

ist die griech Göttin der Weisheit.

Atlantis (W3)

"Atlantis" als Farbe: - #003841 - Atlantis
"Atlantis" als Farbe: - #2c3337 - Atlantis
"Atlantis" als Farbe: - #002137 - Atlantis


Diese Phantasieinsel dt., frz. "Atlantis" wurde erstmals von Platon (427-347 v.u.Z.), "Timaeus", "Critias", erwähnt und soll im "Atlantik" gelegen haben.

Die altgriechische Bezeichnung lautete "Atlantìs nesos" = "Insel des Atlas".

Versunkene Zivilisationen

Atlantis - Einführung | Rudolf Steiners Atlantis | H. Blavatskys Atlantis | Mu - verlorener Kontinent | Mu - eine Beschreibung | Die Donnelly These | Otto Mucks Erklärungsansatz | Atlantis der Indianer | Atlantis in Afrika? | Narben von Atlantis | Atlanter in Mt. Shasta? | Aus Geheimarchiven | Die Guanchen | Feuer im Meer - Atlantis? | Runghold - versunkene Stadt | Poppenrode im Moor | Das alte Tellingstede | Legende um Hardendorf | Der Verwellenhof | Baiae - die versunkene Stadt | Dubringer Schloß | Legende v. Roten Moor | Versunkenes Vineta | Verschwundene Eskimos | Germanisches Atland | Versunkene Stadt Ys

(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Atlantis


(E?)(L?) http://www.afrik.com/article3872.html

...
Le challenge technique est impressionnant. Cinq à six heures de direct animées par Elizabeth Tchoungui et Ronald Guintrange, deux journalistes de TV5 qui seront guidés par un journaliste de l’"Office de la Radio et de Télévision du Mali" ("ORTF"). Les lieux les plus représentatifs de Bamako comme le marché rose, la maison des artisans, la gare ou encore les "jardins d’Atlantis" serviront de cadre à ces plateaux. Entre chacun d’eux, des invités enrichiront le débat par leur connaissance personnelle du pays.
...


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/A3.html


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/hc/
III. Essays, Civil and Moral & The New Atlantis, by Francis Bacon

(E?)(L?) https://www.bartleby.com/3/2/

Harvard Classics, Vol. 3, Part 2
Incomplete and posthumously issued, this account of an ideal state reveals both practical methods and unique fantasy.

CONTENTS

Bibliographic Record
NEW YORK: P.F. COLLIER & SON COMPANY, 1909-14
NEW YORK: BARTLEBY.COM, 2001




(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1&ts=1293911425533

Atlantis OD 005938-00 31.12.16 Iodosulfuron + Mesosulfuron Herbizid


(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1&ts=1293911505492

ATLANTIS WG 025094-00 31.12.16 Iodosulfuron + Mesosulfuron Herbizid


(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/


(E?)(L?) http://www.cineclub.de/filmarchiv/filmarchiv.php?auswahl=a
Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt

(E?)(L?) http://www.classic-literature.co.uk/british-authors/16th-century/francis-bacon/the-new-atlantis/
Francis Bacon: The New Atlantis
Free Public Domain E-Books from the Classic Literature Library
...

(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/atlantis.php


(E?)(L?) http://www.crystalinks.com/atlantis.html


(E?)(L?) http://www.dailytrek.de/index.php?file=sga_cast_crew&sub=sg_atlantis


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt | Hearts In Atlantis


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=A
Atlantis darf nicht untergehen! (D 1988) | Atlantis High (NZ 2001-2002) | Der Mann aus Atlantis (USA 1977-1978) | Der Prinz von Atlantis (F/GB 1997-1998) | Projekt Atlantis (I 1984) | Stargate: Atlantis (USA 2004) | Unterwegs nach Atlantis (D/CH/A/CZ 1982)

(E?)(L?) http://www.fh-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost17/Bacon/bac_atla.html
NOVA ATLANTIS
PER
FRANCISCUM BACONUM,
Baronem de Verulamio,
Vice-Comitem S. Albani
...

(E?)(L?) https://www.tmy.se/2007/02/22/schweden-ist-atlantis/
February 2007 (100) 22: Schweden ist Atlantis… (0)

(E?)(L?) http://atlantides.free.fr/


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/a


(E?)(L?) http://coa.inducks.org/universe.php?c=Atlantis&view=0

Universen: Atlantis


(E?)(L?) http://www.isle-of-skye.org.uk/celtic-encyclopaedia/celt_a2b.htm


(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/texte.php?text=169144
DIE LEGENDE VOM STILLSTAND

(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/filmsuche.html/H
Hearts in Atlantis (USA 2001)

(E?)(L?) http://www.linotype.com/search-alpha-a.html
Linotype Atlantis™

(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/pls/wordtc/new_wordtheque.w6_home_author.home?code_author=1732&lang=EN
Bacon Francis: The New Atlantis

(E?)(L?) http://www.mezzoblue.com/zengarden/alldesigns/page16/
28 Atlantis - Kevin Davis, United States

(E?)(L?) http://www.michas-spielmitmir.de/spieletests.php?id=atlantis_amigo


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html
Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt

(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/media/trailer/
Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt

(E?)(L?) http://www.museumofhoaxes.com/hoax/history/index
Atlantis Off The Coast of Cuba | Atlantis Found

(E?)(L?) http://www.nostalgie.fr/musique-422/biographie-d-artistes-432/artiste/fiche/1486-atlantis.html


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html
Atlantis: the Myth

(E?)(L?) http://www.peter-hug.ch/lexikon/1888_bild/02_0001


(E?)(L?) http://www.ping.be/wugi/mytholo.htm


(E?)(L?) http://www.prix-litteraires.net/liste_prix_litteraires.php
Liste des Prix Littéraires: Prix Bulles du Festival de BD d'Atlantis

(E1)(L1) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=100149


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Geowissen
Rungholt - Rätsel um das Atlantis der Nordsee

(E?)(L?) http://www.serienjunkies.de/
Stargate Atlantis

(E?)(L?) http://www.serienoldies.de/main/start.php
Der Mann aus Atlantis Real-Serie Abenteuer 70er

(E?)(L?) http://www.skepdic.com/contents.html


(E?)(L?) http://www.skepdic.com/contents.html#A


(E?)(L?) http://suche.sueddeutsche.de/query/Wolfgang%20Koydl%20Lexikon
Worte der Woche Von Grammys, Oscars und Atlantis - PANORAMA
15.02.2008 In seinem etymologischen Lexikon erklärt unser Autor heute Begriffe aus Politik und Kultur.

(E?)(L?) http://www.sueddeutsche.de/panorama/worte-der-woche-von-grammys-oscars-und-atlantis-1.264467-2
Worte der Woche: Von Grammys, Oscars und Atlantis

(E?)(L?) http://www.termsciences.fr/-/Index/Explorer/Alphabet/?lettre=Z&page=3
Zone fracturée Atlantis

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-atlantisfilm.html
Tucholsky: Der Atlantisfilm

(E?)(L?) http://www.thenewatlantis.com/
The New Atlantis: A Journal of Technology and Society

(E?)(L?) http://www.tolweb.org/tree/home.pages/glossary.html


(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1969
Atlantis - by Donovan

(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=2004
Trying To Find Atlantis - by Jamie O'Neal

(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/
Atlantis | atlantis oven

(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/
Atlantis Chaos M

(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html
Solitudo Atlantis H

(E?)(L?) https://rpo.library.utoronto.ca/poem/695.html
Mark Doty (1953-): Atlantis

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Greek_place_names
?t???t?? Atlántis ?t???t?da Atlántida atla(n)d'iða Atlantis

(E?)(L1) http://www.wissenschaft-online.de/page/mk_archiv
Linien für die Ewigkeit (01.08.08)
Nichts ist rätselhafter als das Damals. Welches Geheimnis wahren die Pyramiden von Gizeh wirklich? Hat es tatsächlich ein Atlantis gegeben? Und wieso war Husum niemals überdacht? Die Antworten sind mysteriös, unergründbar ... und nicht selten erschreckend banal.

(E?)(L?) http://www.wordorigins.org/index.php/site/comments/word_of_the_month_space/


(E?)(L?) http://www.yourdiscovery.com/conspiracies/places/atlantis/index.shtml


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,2006389,00.html
Atlantis - Das ewige Rätsel

(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,5547561,00.html
Atlantis der Wüste - Auf der Suche nach dem Geheimnis der Oasen des Rub' Al-Khali

Erstellt: 2010-12

Atlantis - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


Erstellt: 2011-01

Atlantis Palace - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


Erstellt: 2011-01

B

blogspot.com - kiwihel
Kiwi Hellenist
Modern myths about the ancient world

(E?)(L?) https://kiwihellenist.blogspot.com/

About me

Peter Gainsford is a classicist based in Wellington, New Zealand. He is the author of "Early Greek Hexameter Poetry" (Cambridge, 2015) and has written articles on many aspects of Greek language, literature, and myth.

Blog Archive

? 2022 (18)

? December (3) ? November (1) ? August (1) ? July (3) ? June (1) ? May (2) ? March (3) ? February (2) ? January (2) ? 2021 (14)

? November (3) ? October (2) ? September (1) ? August (2) ? July (1) ? May (2) ? April (1) ? March (1) ? February (1) ? 2020 (23)

? December (2) ? October (1) ? September (1) ? August (2) ? July (2) ? June (3) ? May (3) ? April (4) ? March (1) ? February (2) ? January (2) ? 2019 (18)

? December (1) ? November (1) ? October (3) ? September (2) ? August (1) ? July (2) ? June (3) ? May (1) ? March (1) ? February (2) ? January (1) ? 2018 (24)

? December (3) ? November (3) ? October (1) ? September (2) ? August (2) ? July (2) ? June (2) ? May (2) ? April (3) ? March (3) ? February (1) ? 2017 (20)

? December (3) ? November (2) ? October (2) ? September (2) ? August (2) ? June (1) ? May (1) ? April (1) ? March (4) ? February (1) ? January (1) ? 2016 (22)

? December (3) ? November (2) ? October (1) ? September (2) ? August (2) ? July (1) ? June (1) ? May (1) ? April (2) ? March (2) ? February (3) ? January (2) ? 2015 (6)

? December (2) ? November (3) ? October (1)


Erstellt: 2023-01

Büchse der Pandora (W2)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E1)(L1) http://www.redensarten-index.de/


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Büchse_der_Pandora
Nach der griechischen Sage war Pandora die erste Frau auf Erden. Zeus ließ sie vom Gott Hephaistos formen und mit vielen Vorzügen und Reizen versehen. Doch da Prometheus das Feuer entwendete, ließ er als Strafe Pandora ebenfalls mit einem Tongefäß ausrüsten, das alles Übel der Erde enthielt.
Als Prometheus' Bruder Epimetheus, Pandora zur Frau genommen hatte, wurde das Gefäß geöffnet und alle Übel kamen zum Vorschein. Nur die Hoffnung blieb im Gefäß zurück.
Heute ist die "Büchse der Pandora" der Inbegriff alles Unheil Bringenden.
(© blueprints Team)


Diese "Büchse" war ein Geschenk von Zeus an "Pandora", welche den Titan Epimetheus ehelichte. Die Büchse sollte nicht geöffnet werden, doch Pandora öffnete sie - übermannt durch ihre Neugier - trotzdem. Ab diesem Zeitpunkt kam alles Schlechte über die Welt. Zuvor hatte die Menschheit keine Übel, Mühen oder Krankheiten gekannt, und die Menschen waren außerdem - wie die Götter - unsterblich. Bevor jedoch auch "elpis" (griech.: "Hoffnung") aus der Büchse entweichen konnte, wurde sie wieder geschlossen. So wurde die Welt ein trostloser Ort, bis Pandora die Büchse erneut öffnete und so auch die Hoffnung in die Welt ließ.

Heute ist das "Öffnen der Büchse der Pandora" der Inbegriff für Unheilbringendes.

Allerdings gelang es bereits Dora und Erwin Panofsky nachzuweisen, dass das Wort "Büchse" aus einem Übersetzungsfehler resultiert. Bei Hesiod ist noch von einem "pithos" (griech.: "großer, irdener Vorratskrug") die Rede. Das lässt auch die Frage offen, wer denn nun wirklich die Büchse geöffnet hat: Einige Quellen schreiben diese Tat Epimetheus zu.


C

Calypso - Rose

Die griechische "Calypso" war eine Nymphe, die Tochter des Titanen Atlas. Sie lebte auf der Insel Ogygia, verliebte sich in den gestrandeten Odysseus und versprach ihm die Unsterblichkeit wenn er bei ihr bliebe. Nach sieben Jahren Gefangenschaft mußte sie den unwilligen Odysseus, auf die Intervention von Athena, Zeus, und dem von Zeus beauftragten Hermes hin, frei geben.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


Erstellt: 2012-05

Calypso (W3)

Die griechische "Calypso" war eine Nymphe, die Tochter des Titanen Atlas. Sie lebte auf der Insel Ogygia, verliebte sich in den gestrandeten Odysseus und versprach ihm die Unsterblichkeit wenn er bei ihr bliebe. Nach sieben Jahren Gefangenschaft mußte sie den unwilligen Odysseus, auf die Intervention von Athena, Zeus, und dem von Zeus beauftragten Hermes hin, frei geben.

Der Name "Calypso" = dt. "versteckt", "Verberger" geht zurück auf griech. "kalyptein" = dt. "verdecken", "verstecken", "verbergen", und setzt sich zusammen aus ide. "*kel-" = dt. "verdecken", "verstecken", "verbergen", das auch dt. "Hölle", "hehlen" und engl. "hell", "cell" zu Grunde liegt.

Fairy slipper orchid (Calypso bulbosa)

Partula snail (Partula calypso)

(E?)(L1) http://www.astronomia.de/lexikon.htm


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/81/2888.html

Calypso’s Isle.
Gozo, near Malta. Called in classic mythology Ogygia.


(E?)(L?) https://www.bartleby.com/181/294.html

Thomas Bulfinch (1796-1867). Age of Fable: Vols. I & II: Stories of Gods and Heroes. 1913.
XXIX. d. Calypso

CALYPSO was a sea-nymph, which name denotes a numerous class of female divinities of lower rank, yet sharing many of the attributes of the gods. Calypso received Ulysses hospitably, entertained him magnificently, became enamoured of him, and wished to retain him forever, conferring on him immortality. But he persisted in his resolution to return to his country and his wife and son. Calypso at last received the command of Jove to dismiss him. Mercury brought the message to her, and found her in her grotto, which is thus described by Homer:
...


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1553.html


(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Ammonites articulatus --> Ammonites calypso

(E?)(L2) http://www.britannica.com/


(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/DatenBlatt.jsp?kennr=024714-00




(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/
Zigarettenmarke: "Calypso"

(E?)(L?) http://fr.cousteau.org/about-us/calypso-histoire

Histoire de le Calypso

En 46 années de périples sur toutes les mers du globe, la Calypso est devenue le symbole de l'aventure Cousteau.
...


(E?)(L1) http://www.dahlie.net/
Voits Calypso (#475)

(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/1064/

Meaning: Greek name for Eclipse, the concealer


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Calypso


(E?)(L?) http://www.freigeist.cc/gallery.html
Calypso x2+y2z = z2

(E?)(L?) http://www.islandnet.com/~egbird/dict/c.htm

calypso - ( )
A fashion in which women tie a knot in their shirt and exposes her waist


(E?)(L?) http://www.laut.de/Calypso-(Genre)

Der Höhepunkt der Calypso-Welle schwappt Mitte der 1950er Jahre über Trinidad und Tobago. Die Einwohner der nördlich von Venezuela gelegenen Karibik-Inseln tanzen ausgiebig zu den Weisen der Calypsonians, wie die Calypso-Musiker genannt werden. In dieser Zeit entsteht das wohl berühmteste aller Calypso-Lieder: "Banana Boat Song"! In der Interpretation von Harry Belafonte gelangt der Karibik-Schlager Anfang der 60er zu Weltruhm.
...
In seinem bunten Treiben entsteht und setzt sich um 1900 auch die Bezeichnung Calypso durch.
...


(E?)(L?) http://www.meilleursprenoms.com/site/Filles/C.htm


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/mythologie/C.htm#calypso


(E?)(L?) http://apod.nasa.gov/apod/ap100217.html

An Unusually Smooth Surface on Saturn's Calypso
...


(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=calypso
Limericks on calypso

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Calypso bulbosa
Limericks on Calypso bulbosa

(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=calypso orchid
Limericks on calypso orchid

(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=Calypso

General (41 matching dictionaries) Art (4 matching dictionaries) Computing (1 matching dictionary) Miscellaneous (1 matching dictionary) Science (1 matching dictionary) Slang (2 matching dictionaries) Sports (1 matching dictionary)


(E?)(L1) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bdl.html


(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=C

calypso - type de danse - Calypso - nom d'une nymphe


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) http://www.solarviews.com/eng/calypso.htm

Calypso and Telesto are called the Tethys Trojans because they circle Saturn in the same orbit as Tethys, about 60 degrees ahead of and behind that body.
...


(E?)(L?) http://www.tolweb.org/tree/home.pages/search.html?q=Calypso&sa=Search

The search string "Calypso" appears in the following group names or in other names (synonyms, vernacular names) applied to these groups:


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_C.html
CALYPSO (Kalypso)

(E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/genera.html


(E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/commonnames.html


(E?)(L?) http://www.zoope.com/

Calypso : KAH-lip-soh : greek "concealor"


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Calypso
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Calypso" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.

Erstellt: 2012-05

cndp.fr
Dionysos

(??? Gott des Weines, des Rausches und der Fruchtbarkeit: evtl. zu lat. "deus" = dt. "Gott" und griech. "oinos" = dt. "Wein". ???)

(E?)(L?) http://www.cndp.fr/archive-musagora/dionysos/default.htm

Sommaire du dossier Activités


Erstellt: 2015-12

D

Danaergeschenk (W3)

Die "Danaer" schenkten den Bewohnern von Troja ein hölzernes Pferd in dem sich griechische Krieger versteckt hatten. Die Trojaner zogen das Pferd in die Stadt und ermöglichten den Griechen / Danaern dadurch die Eroberung der Stadt. Ein "Danaergeschenk" sollte man also freundlich ablehnen.

Fälschlicherweise wird heute ein in einen Computer eingeschleustes Schadprogramm als "Trojaner" bezeichnet. Dabei waren es die Griechen, die sich mit Hilfe der List in die Stadt Troja einschleusten.

(E?)(L?) https://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2006-September/subject.html




(E?)(L?) https://listserv.linguistlist.org/pipermail/ads-l/2006-September/subject.html




(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen.phtml

Das war ein Danaergeschenk

Ein Geschenk, das einem verdächtig vorkommt, weil es zwar Vorteile mit sich bringt, aber auch Gefahren in sich birgt, wird oft nach Homer "Danaergeschenk" genannt. Wer genau diese "Danaer" nun waren, ob es ein bestimmter Volksstamm war oder ob er einfach alle griechischen Kämpfer meinte, verschweigt uns Homer allerdings.

Das klassische "Danaergeschenk" war der bekannte hölzerne Gaul, der eines morgens vor der Touristenhochburg Troja stand.

Der kritische Laokoon warnte damals mit dem Spruch "Was es auch sei, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen."

Zum Dank wurde er mit seinen Söhnen von Schlangen erwürgt und später in Stein gemeißelt.


(E2)(L2) https://www.blueprints.de/wortschatz/von-canossa-gang-bis-dulzinea/danaergeschenk.html

Der Begriff Danaergeschenk stammt aus der griechischen Mythologie. Als "Danaer" bezeichnete man im Altertum einen griechischen Stamm der Peloponnes. Bei Homer waren sie ein Teil des Heeres der Achaier. Sprichwörtlich geworden sind die "Danaer" durch den römischen Dichter Vergil in Anspielung auf die berühmte List der Achaier mit dem Trojanischen Pferd: "Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen."

Heute bezeichnet man mit "Danaergeschenk" ein Geschenk, das Unglück mit sich bringt oder sich für den Empfänger als unheilvoll und schadenstiftend erweist.

(© blueprints Team)


(E?)(L?) https://www.duden.de/rechtschreibung/Danaergeschenk

...
Herkunft: nach lateinisch "Danaum fatale munus" = "verhängnisvolles Geschenk der Danaer" (nach Seneca); "Danaer" - griechisch "Danaoí" = bei Homer Bezeichnung der Griechen; bei dem Geschenk handelt es sich um das den Trojanern von den Griechen überlassene Trojanische Pferd.
...


(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Danaergeschenk

Danaergeschenk, das


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

"Danaergeschenk", nhd., N., (19. Jh.): nhd. "Danaergeschenk", ein für den Beschenkten nachteiliges Geschenk; ne. "timeo danaos et dona ferentes";

Quellen: 1897;

Interferenzen: z. T. Lw. lat. "Danaus", Lbd. lat. "Danaum fatale munus" ("unheilvolles Geschenk der Danaer");

Etymologie: s. lat. "Danaus", M., "Danaer", Grieche; gr. "Danaós", M., "Danäer", Grieche; vgl. idg. "*da-", Adj., V., "flüssig", "fließen", Pokorny 175? (296/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., heth.?); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. "schenken";

Literaturhinweise:

GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas was sich für den der es als Geschenk erhält als unheilvoll erweist;

BM.: Anspielung auf den aus der Aeneis Vergils (Vers II, 49) "Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes" ("Was immer es auch ist, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen") als Hinweis auf das Tronjanische Pferd;

F.: "Danaergeschenk", "Danaergeschenks, Danaergeschenkes, Danaergeschenke, Danaergeschenken + EW; Z.: Da-n-aer--ge-schenk


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/405883

"Danaergeschenk"

N. (-s; -e), seit Mitte 19. Jh. nachgewiesene, phraseologisch verwendete Zs. nach lat. "Danaum fatale munus" (Seneca) "verhängnisvolles Geschenk der Danaer" (zu "Danai" - griech. in der Dichtung (Homer, Virgil) und bes. von den Trojanern verwendeter (und mit Feind gleichgesetzter) Name der vor Troja kämpfenden Griechen, nach "???", dem Namen des aus Ägypten eingewanderten Gründers von Argos. Die Bezeichnung spielt auf das mit Kriegern gefüllte hölzerne Pferd an, das die Griechen als Köder bei ihrem vorgetäuschten Abzug im Lager zurückließen, und mit dessen Hilfe sie sich trotz der Warnung Laokoons (Quidquid id est, timeo Danaos, et dona ferentes) Zugang zur Stadt verschaffen konnten, und das zum Inbegriff für ein unheilbringendes Geschenk aus Feindeshand wurde).

Von daher vor allem im politisch-diplomatischen Bereich in der Bed. ‘nur vordergründig als vorteilhaft erscheinendes Geschenk, Gabe, trügerisches Angebot eines (feindlich gesonnenen, übelwollenden) Gegners, dem man nicht trauen kann; etwas, was sich für den, der es geschenkt oder angeboten bekommt, als unheilbringend erweist, ihm Schaden bringt’, auch allgemeiner und übertragen für ‘angeblich günstiger, im Nachhinein schlechter Handel, schlechtes Geschäft, hinter dem sich keine Vorteile, letztlich sogar Nachteile für den Betroffenen verbergen; scheinheiliges Entgegenkommen, falsches Wohlwollen’.

Daneben vereinzelt die gleichbed. Zs. "Danaergabe".


(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/register/d.php

Ergänzungen / Herkunft:

gehoben; Stammt aus der griechischen Mythologie. "Danaer" ist bei Homer der Name für Griechen. Die Redensart bezieht sich auf eine Episode aus dem Trojanischen Krieg. Nach der vergeblichen Belagerung Trojas zogen sich die Griechen auf ihre Schiffe zurück und entfernten sich. Am Strand ließen sie ein hölzernes Pferd zurück, in welchem sich einige Krieger verbargen. Die Trojaner wollten dieses Pferd in die Stadt ziehen, wurden jedoch von dem Priester Laokoon davor gewarnt. Dabei soll er gesagt haben: "Ich fürchte die Danaer auch dann, wenn sie Geschenke bringen." (Vergil: "Timeo Danaos et dona ferentes"). Tatsächlich wurde Troja, das sich über die Warnungen Laokoons hinwegsetzte, mit Hilfe der im gefährlichen "Danaergeschenk" verborgenen Krieger erobert. Siehe auch "das Trojanische Pferd".


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-d.htm#danaergeschenk

Heute verstehen wir unter dem Begriff Danaergeschenk: ein unheilbringendes oder hinterlistiges Geschenk.
...


(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/danaergeschenk

"Danaergeschenk", verdächtiges, unheilbringendes, unwillkommenes Geschenk - nach den Danaern, den Bewohnern der griech. Insel Argos, bei Homer Name der Griechen allgemein; die Einnahme Trojas im Trojanischen Krieg gelang den Griechen durch eine List: Sie gaben zum Schein die Belagerung von Troja auf, ließen aber ein großes hölzernes Pferd vor der Stadt zurück, in dessen hohlem Bauch sich eine Schar Krieger verborgen hatte; voller Neugier brachten die Trojaner das Pferd in die Stadt, die Krieger sprangen heraus, und zusammen mit den übrigen zurückkehrenden Griechen eroberten sie die Stadt


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Wander&lemid=D00088

Es ist ein Danaergeschenk.

Eine verdächtige Gabe, die Vortheil verspricht und Nachtheil bringt. Bezieht sich auf das von den Griechen unter dem Vorwande, der Pallas ein Geschenk zu machen, nach Troja eingeführte hölzerne Pferd, das die Ursache der Zerstörung der Stadt wurde. Daher sagt der Priester Laokoon bei Virgil 25 in der Aenelde: "Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen". ("Timeo Danaos et dona ferentes.")


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Danaergeschenk
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Danaergeschenk" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 / 1820 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2023-12

Danaiden
Danaidenarbeit
Fass der Danaiden
Beliden (W3)

Die "Danaiden", 50 griechische Schwestern, verdanken ihren Namen ihrem Vater dem König "Danaos".

Beliden (gr.) Danaiden | Danaiden (gr.)

Da "Belus", semitisch "Baal", der mythische König Ägyptens und Sohn des Poseidon auch der Vater des Danaos war, nennt man die "Danaiden" auch "Beliden".

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Die "Danaiden" sind in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Ahnherrn der Griechen, des Königs von Libyen, "Danaos". Auf Befehl ihres Vaters töteten alle (bis auf Hypermnestra) in der Brautnacht ihre jungen Ehemänner, die Söhne des "Aigyptos".

Als Strafe mussten sie Wasser in ein durchlöchertes Fass schöpfen, was natürlich kein Ende findet. Wenn wir heute von "Danaidenarbeit" sprechen, dann meinen wir eine mühsame nicht enden wollende Arbeit.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_d_1.html
Danaiden

(E2)(L2) http://www.wispor.de/
Danaiden

Deukalische Flut (W3)

Die "Deukalische Flut" ist nach einer der Hauptpersonen dieser Episode benannt. Deukalion und Pyrrha waren zwei Heroen, die eine Sintflut überlebten, die Zeus über die Erde schickte. Sie wurden zum Stammelternpaar eines neuen Menschengeschlechts.

Mit der Flut und Rettung dank eines aufgrund einer Vorwarnung gebauten Schiffes ähnelt dieser Mythos den biblischen Geschichten um Noah und weiteren Sagen um Fluthelden.

Die Gelegenheit beim Schopf packen (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Der Gott des "günstigen Augenblicks", "Kairos", gilt als jüngster Sohn des Zeus und wurde in Olympia kultisch verehrt. Er wird in der griechischen Kunst mit einem kahlen Hinterkopf und einem längeren Haarschopf vorn an der Stirn dargestellt.

An jenem Haarschopf konnte man also "Kairos" bzw. "den günstigen Augenblick" gut fassen, worauf auch unsere Redewendung "Die Gelegenheit beim Schopf packen" zurückgeht.

Mit der Redewendung "Die Gelegenheit beim Schopf packen" drücken wir heute aus: Einen einmaligen, günstigen Augenblick schnell und entschlossen nutzen.

(© blueprints Team)


(E?)(L1) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
Der "Schopf" kommt oder kam zumindest unter den 30.000 häufigsten Wörten vor.

E

Elysium (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(griech. "Elysion") Nach einem griechischen Mythos das Land der Seligen am Westrand der Erde, wohin auserwählte Helden versetzt werden, ohne den Tod zu erleiden. Nach späterem Glauben ist es der Ort der Frommen und Gerechten in der Unterwelt nach ihrem Tod.
Heute bezeichnen wir auch einen besonders schönen Aufenthalt bzw. einen Glückszustand als "Elysium".
(© blueprints Team)

Enigma (W3)

von griech. "aínigma" = "Rätsel".

Eudämonismus (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der "Eudämonismus" ist die Lehre, nach der alles menschliche Handeln durch das Streben nach einem Zustand des Glücks ("Eudämonie") bestimmt wird. Das Wort ist abgeleitet vom griech. "eudaimonia" und bedeutet "der von einem guten Dämon beseelte Zustand".
Was in der Theorie unter Glück zu verstehen ist, wird sehr unterschiedlich definiert. Interessant ist die Anschauung von Aristoteles, der das Glück als eine sinnvolle Begleiterscheinung moralischen Handelns versteht.
(© blueprints Team)

F

fatum (W3)

(E?)(L?) http://www.fatum.at/schicksal/definition.html
, i, n [zu "fari" - "sprechen", also der Etymologie nach: (Götter-) "Spruch", "Orakel"]

G

Gammawellen (W3)

(E?)(L?) http://www.parasearch.de/mysteria/x/x1262.htm
Diese Wellen der "3. Art" scheinen mir außerhalb des physikalischen Spektrums zu liegen.

H

*hékmon (W3)

(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/klaphil/idg/texte/orchidee.html

...
dass sie sich das Himmelsgewölbe als mit Steinen besetzt vorstellten.
...
Ein in vielen Sprachen erhaltenes Wort, "*hékmon", bedeutet u.a. "Felsblock" oder "Himmel" oder beides. Im Griechischen aber bezeichnet es den "Amboss", d.h. typischerweise ein "grosses Stück harten Metalls". An einer besonders alten und prominenten literarischen Stelle, nämlich in Hesiods Theogonie, fällt ein solcher sogenannter "Amboss" vom Himmel. Es scheint mir trotz der kritischen Haltung des englischen Philologen Martin West, die auch in das neue Supplement des Lexikons von Liddell and Scott übernommen worden ist, keinem Zweifel zu unterliegen, dass in dieser Hesiodstelle - wie man dies längst angenommen hatte - eine ältere Bedeutung "Meteorit", oder mindestens ihr Reflex, vorliegt. "Meteorite" sind nicht selten ansehnliche Klumpen aus äusserst hartem und bruchfestem Eisen oder einer Eisen-Nickel-Legierung. Mit einem solchen "Meteorit" konnten die Menschen - jedenfalls vor der Eisenzeit - praktisch nichts anfangen, ausser ihn als geradezu idealen "Amboss" für die Verarbeitung von Bronze und anderen weicheren Metallen zu verwenden. Dass dieses alte Wort für "Stein" und "Himmel" im Griechischen zur Bedeutung "Amboss" kommen konnte, ist ohne die Zwischenbedeutung "Meteorit" überhaupt nicht erklärbar.

Zwar ist die Beobachtung des Falles von "Meteoriten" für die Zeit der Urindogermanen selbstverständlich nicht direkt verbürgt, sie ist aber desto wahrscheinlicher, je mehr Zeit die Mitglieder einer menschlichen Gemeinschaft im Freien verbringen. Grössere frisch gefallene Meteorite zu finden und zu bergen ist zudem sehr leicht, fahren sie doch nie mehr als einen Meter tief in den Boden hinein und hinterlassen auffällige Krater. Die Bedeutung "Meteorit" liefert im übrigen auch die beste Erklärung für die ungewöhnliche Doppelbedeutung "Stein" und "Himmel" dieses alten Wortes. In der Tat gibt es noch weitere Hinweise auf die urindogermanische Vorstellung des Himmels als Steingewölbe, aus dem sich halt von Zeit zu Zeit ein Brocken löst. Dass gewisse Völker fürchteten, der Himmel könnte ihnen gesamthaft auf den Kopf fallen - eine typische Weltuntergangsvorstellung -, wissen Sie wohl aus Asterix (zugrunde liegt die Episode Arrian, Anabasis 1.4.7f.).

Fazit: Die Stelle bei Hesiod ist und bleibt für dieses interessante Problem urindogermanischer Kosmologie ein wichtiges Zeugnis, und umgekehrt liefert die Etymologie für die Hesiodstelle die beste Erklärung.
...


halcyon
halcyon days (W3)

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/2180_37.htm
Braunliest - - Halcyon smyrnensis

(E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/halcyon


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/h1etym.htm


(E1)(L1) http://www.marthabarnette.com/learn.html


(E?)(L?) https://www.merriam-webster.com/dictionary/halcyon


(E3)(L1) https://owad.de/word


(E?)(L1) http://www.phrases.org.uk/meanings/168000.html
Halcyon days

(E1)(L1) http://www.word-detective.com/052301.html#halcyon


(E1)(L1) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/wotd.cgi?word=halcyon
"halcyon" = "calm", "peaceful" comes from a Greek myth about "Alkyone", who, upon learning of the death of her husband, threw herself into the sea and was turned into an animal.

"Alkyone" was changed into a bird, more specifically, a kingfisher, which the Greeks called "alkyon" or "halkyon". Legend had it that the kingfisher built a floating nest on the sea every year near the "winter solstice". Aeolus, god of the winds and father of Alkyone, calmed the wind and the waves while the bird sat on its eggs. The Greek name for this period became an expression for a time of peace and tranquility. The Romans borrowed the Greek word as "alcyon" or "halcyon," which made its way into English as a poetic name for the kingfisher, and later, as an adjective to mean "calm and tranquil."

Die Zeitschrift "Halcyon" bezeichnet sich als "Journal of the Humanities".

Halkyonische Tage (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Als "Halkyonische Tage" bezeichnen wir glückliche Tage voll Frieden und Ruhe.

Es geht zurück auf eine griechische Sage, in der sich die Frau eines Seefahrers namens "Halkyone" ins Meer stürzt, nachdem sie erfährt, dass ihr Mann auf einer Seefahrt umgekommen ist. Gerührt von diesem Liebesbeweis verwandelten die Götter das Paar in Eisvögel, die ihre Brutzeit zur windstillen Zeit der Wintersonnenwende haben.

© blueprints Team

Herkules am Scheidewege (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Dieses Sprichwort geht zurück auf eine antike Fabel um 430 v. Chr. Hier wird berichtet, wie Herkules als Jüngling in der Einöde vor die Wahl zweier Wege gestellt wir. Er muss sich für die Lust bzw. für die Tugend in Gestalt von zwei Frauen entscheiden.
Herkules entscheidet sich für den mühevollen Weg der Tugend, der ihn zur Unsterblichkeit führt und wiedersteht dem verlockenden, leichten Weg der Lust.
Wenn wir heute vor eine schwere Entscheidung gestellt werden, dann könnte man auch sagen wir stünden da wie "Herkules am Scheidewege".
© blueprints Team

Hippolyte - Rose

"Hippolyte", Königin der Amazonen, Tochter des Ares, Gattin des Theseus, war die Mutter des "Hippolytps".

Der Name "Hippolyte" setzt sich jedenfalls zusammen aus griech. "híppos" = "Pferd" und "lýo" = "lösen".

(E?)(L?) http://www.beazley.ox.ac.uk/dictionary/Dict/ASP/dictionarybody.asp?name=Hippolyte


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4061.html


(E?)(L2) http://www.britannica.com/
Hippolyte (Greek mythology)
Hippolyte et Aricie (opera by Rameau)

(E6)(L?) http://www.classicroses.co.uk/products/roses/hippolyte/


(E6)(L1) http://www.davidaustinroses.com/german/showrose.asp?showr=457


(E?)(L1) http://members.fortunecity.com/cnetter/rose_tour/hippolyte.html


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?nummer=1&vergleich1=&vergleich2=&vergleich3=&seite=rose&id=162


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_2&id=350
"Hippolyte" - Rosa gallica

(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?nummer=1&vergleich1=&vergleich2=&vergleich3=&seite=rose&id=163


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_2&id=351
"Hippolyte Jamain" - Remontanthybride

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1893&tab=1


(E?)(L?) http://www.meilleursprenoms.com/Etymologie/Etymologie.php3?search=Hippolyte&image.x=22&image.y=10


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/litterature/H.htm#hippolyte


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/mythologie/H.htm#hippolyte


(E1)(L1) http://www.namen-der-rosen.de/hippolyte.html


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/articles/h/hippolyta.html


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/articles/g/girdle_of_hippolyte.html
Girdle of Hippolyte

(E?)(L1) http://www.paulbardenroses.com/gallicas/hippolyte.html


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html
Hippolyte | Hippolyte Jamain

(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html


historiek.net
Griekse mythologie

(E?)(L?) http://historiek.net/griekse-mythologie/

Alles over de Griekse mythologie. Overzicht van mythen en sagen uit het Oude-Griekenland. Verhalen over goden, halfgoden, nimfen en helden. Voor de oude Grieken was de mythologie belangrijk. Het gaf hen verklaringen voor bijvoorbeeld het ontstaan van de wereld, maar ook het bestaan van hemellichamen, kwaad, ziekten en natuurverschijnselen. De vormde de basis van het geloven en denken van de oude Grieken.

Griekse mythologie vandaag

Vandaag de dag is het nog altijd heel handig om kennis te hebben van de Griekse mythologie. Veel verhalen hebben namelijk hun sporen nagelaten in bijvoorbeeld de kunst en de hedendaagse taal. Verscheidene begrippen en uitdrukkingen uit het hedendaags taalgebruik zijn aan de Griekse mythologie ontleend. Denk bijvoorbeeld aan de "tantaluskwelling", de "doos van Pandora", of de "sisyfusarbeid". Op deze pagina vind je een overzicht van verhalen over of gerelateerd aan de Griekse mythologie.

Mythologische figuren & termen Nimfen Helden De 12 Olympische goden Andere goden


Erstellt: 2016-10

Hydra, Otter (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/h6etym.htm


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/text?lookup=encyclopedia+Hydra


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0899
hydra Aug 99

(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/h/hudoor.htm
(grch. Mythologie), Die "Hydra" ist eine neunköpfige Wasserschlange aus dem Sumpf von Lerna. Herakles (auch Herkules) hatte die Aufgabe, die Lernäische Schlange zu töten, was besonders schwer war, weil aus jedem abgeschlagenen Kopf zwei neue wuchsen.
Mit "Hydra" bezeichnet oder umschreibt man heute ein wucherndes Übel, das kaum auszurotten ist.
© blueprints Team

Der Name der "Hydra" geht zurück auf griech. "hydor" (gen. "hydatos") = "Wasser". Damit in Zusammenhang steht das germ. "*utra" wovon auch der "Otter" (das "Wassertier") abgeleitet werden kann.

I

J

K

Kassandraruf (W3)

"Kassandra" war eine sagenhafte trojanische Weissagerin. Sie erhielt von Apollon die Gabe weiszusehen, aber zur Strafe dafür, daß sie seine Liebe zurückwies, legte er auf seine Gabe den Fluch, dass die Worte der Seherin niemals Glauben finden sollten.
Kassandra sagte das Unheil, das von Paris und Helena kommen werde, sowie den Untergang Trojas voraus und warnte ihr Volk vor dem trügerischen Rosse; allein niemand glaubte ihr.
...
Daraus ergab sich der "Kassandraruf" als Warnung vor kommendem Unheil (die oftmals nicht beachtet wird).

L

la-grece
Mots ou Expressions qui proviennent de la mythologie grecque

(E?)(L?) http://la-grece.com/index.php/article/etymologie

Etymologie: Beaucoup de mots ou expressions proviennent de la mythologie grecque. En voici quelques exemples.


Erstellt: 2012-

latent

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/cgi-bin/wotdarch.cgi
In Greek mythology, one of the five rivers of Hades was the 'Lethe'.

M

Mentor
mentor
*men- (W3)

Das lat. "mens" bedeutet auf Lateinisch "Verstand". Der "Mentor" ist also ein verständiger Lehrer, der auch seinem Schützling "Verstand" beibringt.

...
ETYMOLOGY: French Mentor, Mentor, from Latin Mentr, from Greek. See "men" in Appendix I.

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

(griech. Mythologie), "Mentor" war in der griechischen Sage der väterliche Berater des Telemach; dem Sohn des Odysseus und der Penelope.
Heute verwenden wir die Bezeichnung "Mentor" für einen weisen Erzieher und / oder Ratgeber.
(© blueprints Team)


1 capitalized : a friend of Odysseus entrusted with the education of Odysseus' son Telemachus
2 a : a trusted counselor or guide
2 b : "tutor", "coach"
We acquired "mentor" from the literature of ancient Greece. In Homer's epic "The Odyssey", Odysseus was away from home fighting and journeying for 20 years. During that time, Telemachus, the son he left as a babe in arms, grew up under the supervision of "Mentor", an old and trusted friend. When the goddess Athena decided it was time to complete the education of young Telemachus, she visited him disguised as Mentor and they set out together to learn about his father. Today, we use the word "mentor" for anyone who is a positive, guiding influence in another (usually younger) person's life.

(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=M


(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=2726&D=Mentor
Mentor [Éponymes]

(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=3944&D=Mentor
Mentore [Féminisation]

(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/roots/IE320.html

Im "Appendix I - Indo-European Roots" erfährt man, dass die ide. Wurzel "*men-" = "denken" äußerst produktiv war.
Als Abkömmlinge, die auf verschiedene Geisteszustände hinweisen, werden aufgeführt: (hier in alphabetischer Reihenfolge):


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_5917.html


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=Mentor

...
causative form of base "*men-" = "to think" (see "mental").


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/Archives/2002-11-Nov.htm

...
1750, from Mentor, character in the Odyssey
...
(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm


(E?)(L?) http://www.linotype.com/search-alpha-m.html
Font Families: "Mentor™" | "Mentor™ Sans"

(E1)(L1) http://www.pantheon.org/articles/m/mentor.html


(E?)(L?) http://www.ping.be/wugi/mytholo.htm


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
Esperanto: "mentori", "mentoro"

(E1)(L1) http://users.skynet.be/ekurea/etymo.html


(E?)(L?) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpM,00.html
mentor | mentoring service

(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/actualites/capsules_hebdo/terminologie_mentor_20040506.html

Mentor ou accompagnateur ?
...
Ainsi, le terme "mentor" vient du nom propre "Mentor" d'un héros de L'Odyssée d'Homère, ami d'Ulysse, dont Athéna emprunta les traits pour accompagner et instruire Télémaque. Il désigne de nos jours une personne d'expérience qui fournit volontairement une aide personnelle et à caractère confidentiel à quelqu'un de moins expérimenté, à titre de guide, de conseiller et de modèle.
...


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Chat-Mentorin | Mentoring-Netzwerk | Mentoringsitzung

(E?)(L?) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0296


mentorat (W3)

"Mentorat" ist die Französische Bezeichnung des engl. "mentoring" und geht ebenfalls auf den Erzieher des Sohnes von Odysseus, namens "Mentor", zurück.

(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/actualites/capsules_hebdo/terminologie_mentor_20040506.html

Mentor ou accompagnateur ?
...
Ainsi, le terme "mentor" vient du nom propre "Mentor" d'un héros de L'Odyssée d'Homère, ami d'Ulysse, dont Athéna emprunta les traits pour accompagner et instruire Télémaque. Il désigne de nos jours une personne d'expérience qui fournit volontairement une aide personnelle et à caractère confidentiel à quelqu'un de moins expérimenté, à titre de guide, de conseiller et de modèle.

Et le "mentorat" ("mentoring", en anglais) est donc cette aide apportée sur une longue période par un mentor pour répondre aux besoins particuliers d'une personne (le mentoré ou la mentorée) en fonction d'objectifs liés à son développement personnel et professionnel ainsi qu'au développement de ses compétences et des apprentissages dans un milieu donné.
...


(E?)(L?) http://www.oqlf.gouv.qc.ca/ressources/bibliotheque/dictionnaires/terminologie_mentorat/lex_mentorat.html

Cybermentorat | Dyade mentorale | Mentor | Mentorat | Mentorat au féminin | Mentorat communautaire | Mentorat en milieu de travail | Mentorat en milieu éducatif | Mentorat formel | Mentoré | Mentorer | Programme de mentorat | Relation mentorale


Mentoring (W3)

Das engl. "mentoring" geht ebenfalls auf den Erzieher des Sohnes von Odysseus, namens "Mentor", zurück.

(E?)(L?) http://webteam.lssu.edu/sites/banished/archive/1999.php

...
Instead of being a "mentor", now folks talk about "mentoring" someone. "Another infamous noun turned verb by creative (lazy) users of English."
...


(E?)(L3) http://www.managerseminare.de/ctr/frontend/lexikondaten.html?kat=7373&urlID=153093

...
Als Odysseus zum Kampf gegen Troja aufbrach, übertrug er die Erziehung seines Sohnes einem guten Freund namens "Mentor". Sein Name wurde zum Synonym für den väterlichen Berater...

Am grundlegenden Prinzip des "Mentoring" hat sich bis in die heutige Zeit nichts geändert: Eine lebens- und berufserfahrene, kompetente Person gibt ihre Erfahrungen an eine jüngere weiter, damit diese ihre eigenen Talente und Potenziale entwickeln und als Persönlichkeit reifen kann.
...


(E?)(L?) http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0849.html


(E?)(L?) http://www.rhetorik.ch/Verbesserung/Mentoring.html


(E?)(L?) https://whatis.techtarget.com/definition/0,,sid9_gci505271,00.html
mentoring service

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Mentoring-Netzwerk | Mentoringsitzung

Merkur (W3)

Der römische Gott Merkur war zuständig für "Handel", "Gewerbe", "Reichtum", "raschen Gewinn", "glückliche Funde", "List", "Schlauheit", "Fruchtbarkeit". Entsprechend geht sein Name zurück auf lat. "merx" = dt. "Ware". Seine erste Bestimmung dürfte "Gott des Warenaustauschs" gewesen sein. Mit dem Aufkommen der Geldwährung in der mittleren Republik erhielt er dann auch die Zuständigkeit für die abstrakteren Themen "Reichtum" und "Gewinn".

Außerdem setzte man "Merkur" mit dem griechischen Gott "Hermes" gleich und übertrug ihm folgerichtig auch dessen Aufgaben, als da wären "Führer der Seelen in die Unterwelt", "Götterbote", "Überbringer von Geschenken und Nachrichten", "Gott der Wege", "Wegweiser der Verirrten", "Schutzpatron der Wanderer und Händler", "List und Tücke", "Gott des Zufalls", "Schirmherr der Beredsamkeit". Entsprechend waren seine Zeichen "Hermesstab", "Geldbörse" und "Reisehut" oder "Flügel".

Seine Zuständigkeit für die Nachrichtenübermittlung ließ ihn besonders im 17. und 18. Jh. zum Namensgeber für Zeitungen werden. So trägt der "Pfälzische Merkur" noch heute seinen Namen.

Eine interessante Assoziationskette ergibt sich zu dem "Merkur" gewidmeten - äußerst beweglichen - Metall "Quecksilber". Dieses heißt engl. "Mercury", das auf die im Mittelalter gebrächliche Benennung "Mercurius" zurück geht. "Queck" findet man heute noch in dt. "keck", "erquicken" und in engl. "quick" = dt. "schnell".

Adelung schreibt dazu:


Merkur, in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der Beredsamkeit und Handlung, welcher zugleich das Amt eines Bothen der Götter verwaltete. Unter den Planeten heißt der sechste, welcher der Sonne am nächsten ist, der Merkur. In der Chymie ist es der Nahme des Quecksilbers; wo aber nur allein die vollständige Form Merkurius oder Mercurius üblich ist.


(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_01.pdf


(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_02.pdf


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/rheinischer-merkur-verboten/

03. 01. 1816 - „Rheinischer Merkur“ verboten


(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Merkur | Valora ==> Merkur

(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D42025.php

Die Merkur AG wurde 1905 als Schweizer Chocoladen & Colonialhaus in Olten gegründet, 1908 erfolgte die Verlegung des Sitzes nach Bern. Ihre Geschäftsstrategie bestand im Vertrieb von Kaffee und Schweizer Schokolade über ein in der ganzen Schweiz verbreitetes Netz von uniform aufgebauten Filialgeschäften, deren Zahl rasch anwuchs (1905 29; 1919 137; 1955 165). 1918 eröffnete die M. eine zentrale Kaffeerösterei in Zollikofen (ab 2001 Merkur Kaffee AG), 1959 das erste Merkur-Restaurant in Bern und 1965 den ersten Supermarkt.
...


(E1)(L1) http://www.imperiumromanum.com/religion/antikereligion/mercurius_01.htm

Merkur der Gott des Handels

"Mercurius" (grch. "Hermes", etrusk. "Turms", ägypt. "Anubis", dt. "Merkur") war der römische Gott des Handels, des Gewerbes, des Reichtums und des Gewinns. Sein Name leitet sich von lat. "merx" ("Ware") ab. Als Gott des Warenaustauschs dürfte er zu seinem Namen gekommen sein, da man in Rom erst zur Zeit der mittleren Republik zur Geldwährung kam. Er ist somit einer der wenigen Götter, deren Namensherkunft ohne Problem zu erkennen ist. Die Gleichsetzung mit dem griechischen Hermes liess ihn auch dessen Attribute übernehmen. Merkur wurde zum Führer der Seelen in die Unterwelt und zum Boten der Götter. Er überbrachte Geschenke und Nachrichten, wies Verirrten den Weg und war zuständig für List und Tücke. Als Gott des Zufalls sorgte er für das glückhafte Finden.
...


(E?)(L?) http://www.merkur-online.de/

Merkur (München)


(E?)(L?) http://www.pfaelzischer-merkur.de/

Der Pfälzische Merkur, gegründet 1713, erscheint in der Westpfalz und im Saarpfalz-Kreis. Er ist eine der ältesten Tageszeitungen Deutschlands. Herausgeber: Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Merkur | MerkurialErde | MerkurialGicht | MerkurialNivellirWage | MerkurialWasser | Merkurskraut | Merkurssäulen | Salbe (Merkurial-) | Schneemerkur | Schwarze Merkurialpanacee | Tempel des Merkurs

"Merkur", aus dem Lat. "Mercurius", 1. in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der Beredsamkeit und Handlung, welcher zugleich das Amt eines Bothens der Götter verwaltete. 2. Unter den Planeten heißt derjenige, welcher, so weit die bisherigen Entdeckungen reichen, der Sonne am nächsten ist, der Merkur. 3. In der Chemie ist es der Nahme des Quecksilbers, wo aber nur allein die vollständige Form "Merkurius" oder "Mercurius" üblich ist. Von dem letztern sehe man den Art. "Quecksilber". Von den beyden erstern Bedeutungen des Worts wird es nöthig seyn, hier noch mehreres anzuführen.

Merkur, ein Gott der Griechen und Römer.
...
Merkur, ein Planet.
...


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/aus-der-forschung/wieso/naturwissenschaften-mathematik.html

Warum kann man von der Erde aus Merkur so selten sehen?
Der große Astronom Nikolaus Kopernikus soll angeblich geklagt haben, er habe den Planeten Merkur in seinem Leben nie mit eigenen Augen am Himmel gesehen. Niemand weiß, ob das wirklich so stimmt. Vollkommen unmöglich ist es aber...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Merkur
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Merkur" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2012-05

N

Narcisa, Narciso, Narcissa, Narcisse, Narcissism, Narcissistic, Narkissos, Narkose, Narziss, Narzisse, Narzissmus (W3)

(E?)(L1) http://www.abi00.de/lateinlk/narziss1.htm
Facharbeit "Narziss und Echo"

(E?)(L2) http://www.behindthename.com/nm/n.html#narca


(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Gift/narzisse.html


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?l=n
narcissism

(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/4662
Narcissism Book of Quotes, Sam Vaknin

(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm
narcissism

(E?)(L?) http://www.physiologus.de/narziss.htm


(E1)(L1) http://users.skynet.be/ekurea/etymo.html
narcisse

(E1)(L1) http://www.takeourword.com/et_n-p.html#narciss
narcissistic

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku94.htm#narziss


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0796
narcissism

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Zurück geht die Bezeichnung "Narzissmus" auf die griechische Mythologie.
Der schöne Jüngling "Narziss" verschmäht die Liebe der Nymphe Echo. Dafür wird er von der Göttin Aphrodite dadurch bestraft, dass er sich in Liebe nach seinem eigenen Spiegelbild verzehrt und schließlich in eine Blume (die "Narzisse") verwandelt.
"Narzissmus" bezeichnet auf den eigenen Körper gerichtete erotische Regungen bzw. im weiteren Sinne "die Selbstliebe".
Wenn wir jemanden als narzisstische Person bezeichnen, dann sind wir der Meinung, dass er eigensüchtig bzw. voller übertriebener Eigenliebe ist.


(© blueprints Team)

Auf das griech. "narke" = "Lähmung" geht auch die "Narkose" zurück.

(E?)(L?) http://www.clas.ufl.edu/users/rashoaf/currency/dantebib.htm
Literaturliste:

Narcissus (W3)

Engl. "Narcissus" geht zurück auf griech. "narke" = "Schlaf", "Erstarrung", "Taubheit". "Narkissos" war ein schöner Jüngling der griechischen Mythologie, der beim Anblick seines Spiegelbildes erstarrte, scjließlich starb und in die Blume engl. "narcissus" verwandelt wurde.

Narcissus - Narzisse, Osterglöckchen Frühblüher, Schnittblume



(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Category:N-NAT
Narcissus (Botany) | Narcissus (Mythology)

(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/819_stauden/gartenblumen_botanische_namen.htm


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/n.o.ety.htm


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=narcissus


(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/


(E?)(L?) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) http://www.ping.be/wugi/mytholo.htm


(E?)(L?) http://www.hermann-hesse.de/
Narcissus and Goldmund

(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/BibleNames/N/Narcissus.html


(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/personalnames/N/Narcissus.html


(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art4.htm
Narcissus pseudonarcissus (1)

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Lilio-Narcissus | Narcissus

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_eponyms_(L-Z)
Narcissus - Narcissism

(E?)(L1) http://en.wikipedia.org/wiki/Narcissus


Nemesis (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

(grch., "nemein", "das Gebührende zuteilen")
"Nemesis" (= "(Göttin der) ausgleichende(n) Gerechtigkeit") ist die griechische Göttin, die zuständig war für die Verteilung von Glück und Recht. Für Frevel und Übermut (z.B. zu hohe Selbsteinschätzung) teilte sie die gerechte Strafe zu.


(© blueprints Team)

Neun Musen (W3)

Die "Neun Musen" entstammen der griechischen Mythologie. Es handelt sich um Töchter des Zeus und der Mnemosyne. Es waren die Göttinnen der Künste und der Wissenschaften. Bei Hesiod findet man die "Neun Musen" mit ihren Aufgabengebieten:



Erstellt: 2012-11

Nike, Just do it (W3)

Die Marke "Nike" ist benannt nach der griechischen Siegesgöttin. Der Slogan "Just do it" ist von der gleichnamigen Sportartikelfirma aus den USA.

O

Ödipus-Komplex
Oedipus
Ödem
pew
Podium
pedestal
foot
Fuss (W3)

(E?)(L?) https://www.bartleby.com/8/5/
Oedipus the King

(E?)(L?) http://www.behindthename.com/nm/o.html


(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E?)(L1) http://www.gottwein.de/Myth/MythO.htm#Ödipus


(E?)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/31


(E?)(L1) http://www.heldensagen.at.tf/
König Oidipus

(E?)(L?) http://www.metmuseum.org/Works_of_Art/viewOne.asp?dep=11&viewMode=1&item=21%2E134%2E1
Oedipus and the Sphinx, 1864 | Gustave Moreau (French, 1826-1898)

(E2)(L1) http://www.netzine.de/category/o/
Ödipus

(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/encyclopedia?entry=Oedipus


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L1) http://gutenberg.spiegel.de/autoren/sophokle.htm


(E?)(L1) http://projekt.gutenberg.de/autoren/hoelderl.htm


(E?)(L1) http://gutenberg.spiegel.de/sophokle/oedipus/oedipus.htm


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue093.html


(E?)(L?) http://www.thelatinlibrary.com/sen/sen.oedipus.shtml


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0189


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0190


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0018


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0191


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0192


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0016


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-ku94.htm#oedipus
Ödipus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er wird mit durchbohrten Knöcheln ("Ödipus" = "Schwellfuß") ausgesetzt, da er nach einem Orakelspruch seinen Vater töten und seine Mutter heiraten soll. Er wird aber gerettet vom König von Korinth und aufgezogen. Später erschlägt er unwissentlich seinen Vater und heiratet seine Mutter, mit der er 4 Kinder bekommt. Als sie die Wahrheit erfahren, erhängt sich die Mutter und Ödipus blendet sich selbst.

Siegmund Freud (Vater der Psychoanalyse) führte den Begriff des "Ödipus-Komplex" ein, für Kinder, die eine libidinöse Beziehung zu einem Elternteil haben. Dabei soll es sich um eine unbewusste geschlechtliche Zuneigung eines Kindes zum andersgeschlechtlichen Elternteil und die hassvolle Eifersucht zum gleichgeschlechtlichen Elternteil handeln.

(© blueprints Team)

Der latinisierte Name des alten "Weltumseglers" geht also zurück auf griech. "oideo" = "schwellen" und "pous" = "Fuss".

Und der medizinische Ausdruck "Ödem" für eine Schwellung geht auf griech. "oidema" = "Geschwulst" zurück.

Und dass es noch weitere geschwollene Begriffe gibt kann man bei "Take our Word" erfahren:

Das engl. "pew" = "Kirchenbank" ("benches people sit on in churches"), das gemeinsam mit "Podium" und lat. "pedestal" und griech. "pódion" weiter zurückgeht auf "poús" = "foot" (found in "Oedipus"). Auch engl. "foot" und dt. "Fuss" gehen darauf zurück. Ursprünglich bezeichnete das über Frankreich eingeführte engl. "pew" nur die Sitzbänke der Vornehmen am "Fusse" des Altars, wurde dann aber im 17.Jh. auf alle Kirchenbänke übertragen.

(Genaueres auf der angegebenen Seite.)

(E?)(L2) http://www-chaos.umd.edu/misc/story.html
Hier sieht man, wie man mit kalifornischen Auto-Nummernschildern den "Ödipus" nachdichten kann.
OEDIPUS THE KING (OF THE ROAD)
By Daniel Nussbaum. Nussbaum has retold the story of Oedipus using 154 of the more than 1 million California personalized license plates registered with the state's Motor Vehicles Bureau.

Orakel
orakeln (W2)

Die alten Römer mussten noch zum "Orakel" gehen. Dies war die Stätte, an der die Götter ihre Ratschläge erteilten, so etwa am "Orakel" von Delphi. Später übertrug sich die Bezeichnung auf das, was die Götter von sich gaben, in der Regel ein Spruch, der von einem Medium (Priester/in, ...) verkündet wurde. Damit hat das "Orakel" einen kleinen Umweg vollzogen. Es bezieht sich nämlich auf das lat. "orare" = "sprechen" (lat. "os", "oris" = "Mund"). Es wäre nach meinem Verständnis also folgerichtiger gewesen, wenn zuerst das "Gesprochene" als "Orakel" bezeichnet worden wäre und sich dann erst auf die "Orakel(stätte)" übertragen hätte. - Darüber könnte man sicherlich noch einiges "orakeln".



(E?)(L1) http://dialects.from.ch/


Orakel von Delphi (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Kultort des Apoll. Im Tempel verkündete die Phytia, von Erddämpfen oder dem Trunk aus der kastalanischen Quelle inspiriert, auf einem Dreifuß die von kundigen Priestern gedeutete Antwort des Gottes. In seiner kunstvollen Sprachform war das "Orakel" oft nicht eindeutig und daher in seiner rechten Form zu verstehen.
(© blueprints Team)


(E?)(L?) http://www.childrentooth.de/mythen/


P

Palladium (W2)

"Palladium" geht also allgemein auf den Namen der griech. Göttin "Pallas Athene" zurück. Im Jahr 1801 entdeckte man einen Planetoiden, den man "Pallas" nannte. Und 1803 wurde ein chemisches Element (Nummer 46) entdeckt, das man nun nach dem Planetoiden "Palladium" (Abkürzung "Pd") benannte.

(E?)(L1) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Als "Palladium" bezeichnen wir ein hochgeschätztes Amulett oder Schutzmittel bzw. -bild.
Zurück geht diese Bezeichnung auf die Pallasstatue, die in Troja als vom Himmel gefallen verehrt und sorgsam gehütet wurde, da der Besitz dieser Statue die Stadt angeblich unüberwindlich machte.
(© blueprints Team)


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/p1etym.htm


(E1)(L1) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0696


(E?)(L1) http://www.periodensystem.net/

Im Jahre 1803 entdeckte der englische Arzt und Chemiker William Hyde Wollaston (1766-1828) das Element in der Lösung, in der er Platin mit Königswasser löste. Nach Abtrennung des Platinanteils als Ammonium-Hexachloroplatinat(IV) gelang ihm die Herstellung des reinen Metalls aus dem Rest der Lösung. Er benannte das neue Element nach dem kurz zuvor entdeckten Planetoiden Pallas, der nach der griechischen Göttin Pallas Athene benannt worden war. Das chemische Symbol Pd schlug J.J. Berzelius im Jahre 1814 vor.


(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon


Pandora, Prometheus, Epimetheus (W2)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Pandora

In der griechischen Mythologie ist "Pandora" (dt.: "Allgeberin") die erste Frau auf der Erde. Hesiod beschreibt Pandora als "schönes Übel" (?a??? ?a???), welche die unheilvolle "Büchse der Pandora" mitbrachte.

Pandora wurde auf Geheiß des Göttervaters Zeus von Hephaistos aus Lehm geschaffen und von den Göttern mit vielen Gaben (Schönheit, musikalisches Talent, Geschicklichkeit, Neugier, Übermut, usw.) ausgestattet. Anschließend wurde sie vom Götterboten Hermes auf die Erde gebracht, um die Menschheit für den Feuerdiebstahl des "Prometheus" ("der vorher Bedenkende") zu bestrafen. Auf der Erde nahm "Epimetheus" ("der hinterher Bedenkende") sie zur Frau - allen Warnungen seines Bruders Prometheus zum Trotz. Sie verbrachten eine schöne Zeit miteinander, bis Pandora eines Tages der Versuchung nicht mehr widerstehen konnte und die Büchse öffnete.


Penelope
Penelope Clearwater (W3)

Der Name "Penelope" geht möglicherweise auf eine altgriech. Entenart mit besonders glänzendem Gefieder zurück. Dass Homer die Frau des Odysseus "die Glänzende" nennt, wäre dann wohl ihrem leuchtenden Charakter zuzuschreiben.

10 Jahre wartet sie auf Odysseus, strickt jeden Tag und zieht es des Nachts wieder auf um sich dadurch die Freier vom Hals zu schaffen.

Auch: "Penelope", griech. "Penelópe", bezeichnet als "die das Gewebe Auslösende".

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

In Homers Epos "Odysseus" ist Penelope die Frau des Helden Odysseus. Diese wartet über 10 Jahre mit unerschütterlicher Treue auf die Heimkehr ihres Mannes, obwohl sie stark von diversen Freiern bedrängt wird.

Eine sehr treue Frau wird auch heute noch scherzhaft als "Penelope" bezeichnet.
(© blueprints Team)


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/P1.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6831.html


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Penelope


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=Penelope


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=P
The Perils of Penelope Pitstop (USA 1969-1971)

(E?)(L?) http://www.gens.labo.net/it/nomi/lettera.html?l=P


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/autoren/seidelh.htm


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/?id=5&xid=2592&kapitel=1
Heinrich Seidel: Penelope.

(E2)(L2) http://mizian.com.ne.kr/englishwiz/library/names/etymology_of_first_names.htm

PENELOPE "penelope" (Greek). "Penelopes" were a kind of bird with a purple neck. The name first appears belonging to the wife of Odysseus in Homer's Odyssey.


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) http://www.rapdict.org/Penelope
Penelope als Slang-Term für engl. "Police"?

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/personalnames/P/Penelope.html


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/image?lookup=1993.01.0667&type=vase
Name vase of the Penelope Painter: Drawing of side A, showing Penelope at her loom, with Telemachos in attendance

(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/image?lookup=1993.01.0656&type=vase
Skyphos attributed to the Penelope Painter: Drawing of the figural scene showing sides A and B, Odysseus slaying the suitors; below, an overview of the vase, showing side B

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Penelope | Penelopenänte

(E2)(L2) http://www.wispor.de/


(E3)(L2) http://www.zoope.com/p/p_names.html


Hier nun einig Links zur "Penelope" genannten Ente: Pfeifente - Wigeon - Anas penelope

(E?)(L1) http://www.natur-lexikon.com/


(E?)(L1) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Voegel.php


(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm


(E1)(L1) http://www.eulenfeder.de/hp1.html#Clearwater
Und bei Harry Potter kommt eine "Penelope Clearwater" vor, deren Namenswahl wohl treffend gewählt ist.


Clearwater, Penelope
HP 2:14,18
Penelope, Haussprecherin von Ravenclaw, ist die Freundin von Rons Bruder Percy Weasley. Percy hat es mit ihr scheinbar wirklich gut getroffen: Sie kann kein Wässerchen trüben, denn "Clearwater" bedeutet "Klarwasser". Und "Penelope" heißt bei Homer die Ehegattin von Odysseus, die ihrem Mann die Treue hält, obwohl er sich 20 Jahre lang unfreiwillig in der Weltgeschichte herumtreibt.


(E?)(L?) https://www.hp-lexicon.org/wizards/a-z/c.html#Penelope


(E?)(L?) https://www.m5p.com/~pravn/hp/p.html


(E?)(L?) http://www.theninemuses.net/hp/list.html

Clearwater, Penelope - Percy's girlfriend. A ravenclaw prefect.
Penelope was the ever-faithful wife of Odysseus. We can draw a very tentative link to her faithfulness in the fact that she was the only one who would tolerate and listen to Percy in his opinions on Sirius' escape at the end of PoA.


Penelopearbeit (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

(griech. aus Homers "Odyssee"); "Penelope" war die Frau des tapferen, klugen und verschlagenen Odysseus.
Während seinen Irrfahrten hielt sie die Bewerber um ihre Hand hin. Sie versprach ihnen Gehör, sobald sie für ihren Schwiegervater Laertes ein Totengewand fertiggewebt hätte. Nachts löste sie aber wieder auf, was sie tagsüber geschaffen hatte.
"Penelopearbeit" ist zu einem anderen Ausdruck für "Arbeit ohne Ende" geworden.
(© blueprints Team)


Persephone (W3)

"Persephone" ist die griechische Göttin der Unterwelt. Ihr Name bedeutet möglicherweise "Korndrescherin".

(E?)(L?) http://www.gottwein.de/Myth/MythD.php#Persephone


(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/klaphil/idg/persophatta/

...
Scholars nowadays agree that the most authentic form of the name "Persephone" is the one used in Attica, with its archaic sanctuary at Eleusis. The best form, however, is not "P(h)errephatta", as is widely believed, but "P(h)errophatta".
...
Scholars equally agree that the epic form "Perse-" of the first part is due to a popular etymology with "pertho" = "destroy", as also understood, e.g., in the name "Perseus".

Yet, this popular etymology, most likely due to some poet (Homer or one of his predecessors), seems only plausible if the original form had [rs] and began with [p] not [ph]. So we should look for a (lost) word "*perso-". It exists! In the Rigveda there is a hapax legomenon (RV 10.48.7) "parsha-" = "sheaf", a perfect match phonologically ("sh" = s with dot underneath, the sound issued from *[s] after [r]), and semantically attractive too, of course.

And this is not all. The word is used in a simile, when Indra boasts: "as on the threshing-floor the sheaves [acc. pl.], I beat them in masses". The verb used for "I beat" is "hanmi", from a root well-attested in I.-E. (Sanskrit "hanti": "ghnanti" = Hittite "kuenzi": "kunanzi"), not least in Greek (theino, "phonos" etc.).

The same phrase "beat the sheaves" occurs in Avestan (Yt. 13.71). (Both passages are conveniently cited in M. Mayrhofer, KEWA and EWAia, s.v. "parsha-".) The phrase must have been traditional in Indo-Iranian. Therefore it seems highly significant that it was precisely this root "*gwhen", "*gwhon" which the Greek poets understood in the second part of Persephone's name when they modernized "-phatta" to "-phoneia" or "-phone" (whereby making the name fit the hexameter). We can be almost certain that in this case the etymological adaptation was not "popular" but quite correct and that "-phatta" is formed, in a most archaic way, from the same root.
...
And since neither any other trace of "*perso-" nor any other names from which "-phatta" could have been borrowed survive in Greek, the compound "Persophatta" as a whole has a very good chance to have been formed in the 2nd millennium. - It is, of course, quite likely that other scholars have analysed "-phatta" in the same way before, but since for the last 3000 years or so nobody in the West seems to have understood what may have been "beaten" here, such attempts will not have appeared satisfactory to them.

Now, I believe, we know again what Kore originally did: she (helped to) "beat the sheaves". This interpretation recalls the "corn maiden" (see J.G. Frazer, The Golden Bough, pt. 5) and, if accepted favourably, may have quite some implications for our understanding of the myth and cult of Demeter and her daughter, who used to be called up from the netherworld when the corn was ripe (Diodor. 5.4.5f. about Sicily).
...


(E2)(L2) http://www.wispor.de/


(E?)(L?) http://www.wispor.de/w-grmy-p.htm#persephone


Perseus (W3)

Möglicherweise geht "Perseus", der Name des griechischen Helden, Sohn des Zeus und der Danae, auf eine Bedeutung "zerstören", "erobern" zurück.

(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/13067.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6888.html


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Perseus


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=Perseus


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/schwab/sagen/sch1119.htm


(E?)(L1) http://www.heldensagen.at.tf/
Perseus, der Götterliebling

(E1)(L1) http://www.pantheon.org/areas/all/articles.html


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/articles/p/perseus.html


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/areas/genealogy/perseus_heracles.html


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon


(E?)(L1) http://www.seds.org/messier/xtra/history/m-cat.html


(E?)(L?) http://www.seds.org/messier/m/m034.html
M34 Offener Sternhaufen im Perseus

(E?)(L?) http://www.seds.org/messier/m/m076.html
M76 Der Kleine Dumbell, Cork, or Butterfly Planetarischer Nebel im Perseus

(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Perseus.html

Perseus (439): Perseus is associated with the discovery of so-called spiric curves.


(E?)(L?) http://www.textlog.de/mueller.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/10673.html
Canova - Perseus mit dem Haupte der Medusa

(E?)(L?) http://www.textlog.de/10798.html
Benvenuto - Modelle: Jupiter, Vulkan, Mars; Statue des Perseus

(E?)(L?) http://pages.unibas.ch/klaphil/idg/persophatta/

...
Scholars equally agree that the epic form "Perse-" is due to a popular etymology with "pertho" = "destroy", as also understood, e.g., in the name "Perseus". ...


(E2)(L2) http://www.wispor.de/w-grmy-p.htm#perseus


Phaeton
Photon
Photographie (W3)

In jüngerer Vergangenheit (2001) wurde die Vergabe des Namens "Phaeton" an ein Automobil zum Thema. Man spöttelte, ausgerechnet der „erste Amokfahrer der Weltgeschichte” sei Namenspatron des Wagens.

Phaetontiades (gr.) Schwestern d. Phaeton

Die Heliades, Schwestern des Phaeton, werden nach ihrem Bruder auch Phaetontiades genannt.

(E?)(L?) http://www.angelfire.com/ma/vivekananda/sanscrit3.html
phaeton GR[30]

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_6943.html
Neben der Geschichte des "Phaeton" findet man hier auch folgenden Hinweis:

2) Name eines der beiden Rösser, die den Wagen der Göttin Eos ziehen.
(Das zweite Pferd der Göttin der Morgenröte heißt Lampos.)


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=phaeton


(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/schwab/sagen/sch1115.htm

Auf herrlichen Säulen erbaut stand die Königsburg des Sonnengottes, von blitzendem Gold und glühendem Karfunkel schimmernd; den obersten Giebel umschloß blendendes Elfenbein, gedoppelte Türen strahlten in Silberglanz, darauf in erhabener Arbeit die schönsten Wundergeschichten zu schauen waren. In diesen Palast trat Phaëthon, der Sohn des Sonnengottes Phöbos, und verlangte den Vater zu sprechen. Doch stellte er sich nur von ferne hin, denn in der Nähe war das strahlende Licht nicht zu ertragen. Der Vater Phöbos, von Purpurgewand umhüllt, saß auf seinem fürstlichen Stuhle, der mit glänzenden Smaragden besetzt war; zu seiner Rechten und seiner Linken stand sein Gefolge geordnet, der Tag, der Monat, das Jahr, die Jahrhunderte und die Horen; der jugendliche Lenz mit seinem Blütenkranze, der Sommer mit Ährengewinden bekränzt, weinfarben der Herbst, der eisige Winter mit schneeweißen Haaren. Phöbos, in ihrer Mitte sitzend, wurde mit seinen allschauenden Augen bald den Jüngling gewahr, der über so viele Wunder staunte. »Was ist der Grund deiner Wallfahrt«, sprach er, »was führt dich in den Palast deines göttlichen Vaters, mein Sohn?« Phaëthon antwortete: »Erlauchter Vater, man spottet mein auf Erden und beschimpft meine Mutter Klymene. Sie sprechen, ich heuchle nur himmlische Abkunft und sei der Sohn eines dunklen Vaters. Darum komme ich, von dir ein Unterpfand zu erbitten, das mich vor aller Welt als deinen wirklichen Sprößling darstelle.« So sprach er; da legte Phöbos die Strahlen, die ihm rings das Haupt umleuchteten, ab und hieß ihn näher herantreten; dann umarmte er ihn und sprach: »Deine Mutter Klymene hat die Wahrheit gesagt, mein Sohn, und ich werde dich vor der Welt nimmermehr verleugnen. Damit du aber ja nicht ferner zweifelst, so erbitte dir ein Geschenk! Ich schwöre beim Styx, dem Flusse der Unterwelt, bei welchem alle Götter schwören, deine Bitte, welche sie auch sei, soll erfüllt werden!« Phaëthon ließ den Vater kaum ausreden. »So erfülle mir denn«, sprach er, »meinen glühendsten Wunsch, und vertraue mir nur auf einen Tag die Lenkung deines geflügelten Sonnenwagens.«
...


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm


(E?)(L?) http://www.maybach.de/geschichte.htm
Phaeton, Sport-Phaeton, Spezial-Sportphaeton

(E?)(L1) http://www.pantheon.org/articles/p/phaeton.html


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/phaeton


(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/regdeu.htm


(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/birds/1615_60.htm
Tropikvogel - - Phaeton aethereus*

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/technik/alle-artikel/artikel/link//8a0f387a74/article/was-verbirgt-sich-hinter-dem-namen-phaeton/-965ed3b949.html
Was verbirgt sich hinter dem Namen "Phaeton"?

"Phaeton" war der "Leuchtende" Sohn des Sonnengottes Helios, der die Kontrolle über den Sonnenwagen verliert, und dabei die Milchstraße hinterläßt. Später findet man ihn als "Wagen mit kreisförmig angeordneten Sitzen" wieder.
Der Name des Wagen-Lenkers wurde also auf den Wagen übertragen.

Auch das "Photon" = "Lichtquant" und die "Photographie" (griech. "gráphein" = "schreiben") gehen auf griech. "phos" = "Licht" zurück.
Die "Photographie" ging vorher jedoch den Umweg über engl. "photogenic" = "durch Lichteinwirkung entstanden" und frz. "héliographie" = "Lichtpause".

Phönix
Wie Phönix aus der Asche (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der Phönix ist ein mythischer Vogel, dessen Sage im Orient entstanden ist. Er verbrennt sich selber alle 500 Jahre und geht verjüngt aus seiner Asche hervor.
So ist der "Phönix" zum Symbol der Unsterblichkeit geworden. Von ihm leitet sich auch die Metapher "wie Phönix aus der Asche" ab.
(© blueprints Team)

Wenn jemand nach einer scheinbaren völligen Vernichtung oder nach einem schwerem Zusammenbruch wieder frisch ersteht, dann sagt man auch "er erhebt sich wie ein Phönix aus der Asche".

(E?)(L?) http://www.phoenix.de/
Ob der Fernsehsender sich mit dem unsterblichen Vogel vergleichen möchte?

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/p.php


gottwein.de
Mythologie-Lexikon
Lexikon der griechischen Mythologie

(E2)(L1) http://www.gottwein.de/Cap/Mythologie.php
Lexikon der (griechischen) Mythologie mit entsprechenden Textstellen. (E. Gottwein).

Am 29.08.2004 enthielt das Mythologie-Lexikon folgende Einträge:

Pontarchos (W3)

"Pontarchos", der Beiname des Achilles bedeutet "Herrscher des Meeres".

Poseidon (W3)

Die herkunft des göttlichen Namens "Poseidon" ist unsicher. Selbst der alte Grieche Sokrates hat für den Namen des Gottes "Poseidon" gleich drei mögliche Etymologien zur Hand.

KASSIOPEIA ist in der Mythologie die noch eitlere als schöne Königin Äthiopiens, Gemahlin des Kepheus und Mutter der ebenfalls schönen Andromeda. Sie - die Mutter - behauptete voller Hochmut, sie sei sogar schöner als die fünfzig Töchter des weisen Meergreises Nereus, die als bezaubernde Meernymphen bekannt waren. Diese bangten um ihre Tantiemen aus Auftritten bei Götterfesten und Nacktfotos für das Mythenmagazin und beschwerten sich bei ihrem Manager Poseidon unter seinem Zweitnamen Neptun. Dieser meinte, sich als Bruder des Konzernchefs Zeus alles leisten zu können. Mit seinem Dreizack wühlte er das Meer so auf, dass die Küsten überflutet wurden und sogar das Ungeheuer Ketos, das eigentlich in den Tiefen des Meeres zufrieden dahinschlummern wollte, aufgeweckt wurde, was zu weiteren Scherereien führte.



(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Poseidon


(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stichli/g.htm


(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stich/2295.htm

Gott: Poseidon / Neptun


(E?)(L?) http://www.ascii-art.de/ascii/index_pqr.shtml


(E?)(L?) http://www.ascii-art.de/ascii/pqr/poseidon.txt

  |      ,sss.
| | |    $^,^$
|_|_|   _/$$$\_
  |   /'  ?$?  `.
  ;,-' /\ ,, /. |
  '-./' ;    ;: |
  |     |`  '|`,;
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

pb



(E?)(L?) http://www.beazley.ox.ac.uk/dictionary/n.html

Neptune see Poseidon


(E?)(L?) http://www.beazley.ox.ac.uk/dictionary/Dict/ASP/dictionarybody.asp?name=Poseidon


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7179.html


(E?)(L?) http://www.blueprints.de/gehirnjogging/raetselhafte-mythen/

Demeter, Poseidon, Hephaistos, Ares, Dionysos, Hermes


(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/ling/gesch_sw/Platon_Kratylos.html

...
Sokrates schlägt drei alternative Etymologien zur Auswahl vor:
ursprünglicher Name - ursprüngliche Bedeutung - Motivation - lautliche Anpassung:
...


(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/index.php/BrandPoseidon

Brand Poseidon


(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/poseidon.php

Der griechische Gott des Meeres wird in zwei Asterix-Abenteuern von jeweils einem Griechen als Verstärkung eines Ausrufs des Erstaunens verwendet.
...


(E?)(L?) http://odysseus.culture.gr/h/3/eh351.jsp?obj_id=2585

Sanctuary of Poseidon


(E?)(L?) http://odysseus.culture.gr/h/3/eh351.jsp?obj_id=2390

Sanctuary of Poseidon at Sounio


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Inhalt: Silvesterabend mitten im Nordatlantik: Auf dem Kreuzfahrtschiff Poseidon wird gefeiert. Der gewaltige Luxusliner ist so hoch wie ein 20-stöckiges Haus ? 800 herrschaftliche Kabinen verteilen sich auf 13 Passagierdecks. Heute Abend sind viele Schiffsgäste im prachtvollen großen Ballsaal zusammengekommen, um das neue Jahr würdig zu begrüßen. Man prostet einander zu, als Kapitän Michael Bradford einen Toast auf den Jahreswechsel ausbringt und die Band ihre Version von ?Auld Lang Syne? anstimmt. In diesem Moment merkt der Erste Offizier auf der Brücke, dass etwas nicht stimmt. Als er den Horizont beobachtet, entdeckt er den Grund: Eine Riesenwelle, eine über 50 Meter hohe Wasserwand, rast mit unheimlicher Geschwindigkeit auf das Schiff zu.
...


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=P

Der Poseidon-Anschlag (USA 2005)


(E?)(L?) http://www.fourmilab.ch/earthview/satellite.html


(E?)(L?) http://www.fourmilab.ch/cgi-bin/Earth

View Earth from TOPEX/POSEIDON
1343 km above 47°14'N 107°28'W


(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=content&tid=1946


(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/poseidon.htm

Inside 'Poseidon'

Thirty-four years after disaster film producer Irwin Allen inverted a cruise ship in the name of entertainment, Wolfgang Petersen - who knows a bit about boat-themed cinema - has upended another Poseidon and drowned thousands with $160 million worth of watery effects.
...


(E?)(L?) http://www.linotype.com/search-alpha-p.html

Poseidon® Schriftfamilie


(E?)(L?) http://www.mcsweeneys.net/articles/i-am-poseidon-god-of-the-sea-i-also-teach-water-aerobics-on-saturdays

McSweeney's Internet Tendency: I Am Poseidon! God of the Sea! I Also Teach Water Aerobics On Saturdays.


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/1453/poseidon.html


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/media/trailer/2516,poseidon.html


(E?)(L?) http://logos.muthos.free.fr/mythologie/P.htm#poseidon


(E6)(L1) http://apod.nasa.gov/apod/archivepix.html

2010 January 18: Eclipse over the Temple of Poseidon


(E?)(L?) http://apod.nasa.gov/apod/ap100118.html

Eclipse over the temple of Poseidon


(E1)(L1) http://www.pantheon.org/articles/p/poseidon.html

Poseidon is a god of many names. He is most famous as the god of the sea. The son of Cronus and Rhea, Poseidon is one of six siblings who eventually "divided the power of the world." His brothers and sisters include: Hestia, Demeter, Hera, Hades, and Zeus. The division of the universe involved him and his brothers, Zeus and Hades. Poseidon became ruler of the sea, Zeus ruled the sky, and Hades got the underworld. The other divinities attributed to Poseidon involve the god of earthquakes and the god of horses. The symbols associated with Poseidon include: dolphins, tridents, and three-pronged fish spears.
...


(E?)(L?) http://www.pantheon.org/areas/gallery/mythology/europe/greek/




(E?)(L?) http://www.gottwein.de/Grie/apollod/apollod_stb03.php

Poseidon und seine Nachkommen


(E?)(L?) http://www.raetsel-der-menschheit.de/glossar/poseidon.htm

"Poseidon" oder selten auch "Poseidaon" (Sohn des Kronos und der Rhea) ist der griechische Gott des Meeres, der Erdbeben und der Pferde. Die Ursprünge dieses Gottes sind nicht völlig geklärt, aber es herrscht weitgehende Übereinstimmung unter den Forschern, dass sein Name "Gemahl der Da" ursprünglich wohl Gemahl der "Gaia" bedeutet. Auf die Erdgöttin "Gaia" geht ja auch der Name der Göttin "Demeter" [aus "Gemeter" = "Mutter Erde"] zurück.
...
Römische Entsprechung: Neptun.


(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Poseidon


(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon

Poseidon

Griechischer Gott des Erdbebens und Beherrscher des Meeres, aber nicht verstanden als Beschützer der Seefahrt, sondern eher als grollender Erreger des Sturmes und des tobenden Meeres, das er mit seinem Attribut, dem Dreizack aufwühlt und bändigt. Auf antiken Münzen der griechischen Welt erscheint er gewöhnlich bärtig und nackt mit Dreizack, Delfin oder dem Bug einer Galeere, manchmal auch mit Seewesen im Gefolge.
...


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossier-169-1.html

Riesenwellen - Aufruhr in Poseidons Reich
...
Inhalt:


(E?)(L?) http://www.symbols.com/index/wordindex-p.html




(E1)(L1) http://www.symbols.com/index/wordindex-s.html




(E?)(L1) http://www.theoi.com/Olympios/Poseidon.html

...
"POSEIDON" ("Poseidôn"), the god of the Mediterranean sea. His name seems to be connected with "potos", "pontos" and "potamos", according to which he is the god of the fluid element. (Müller, Proleg. p. 290.)
...
INDEX OF POSEIDON


(E?)(L?) http://threes.com/index.php?option=com_content&view=article&id=224:staff-od-poseidon&catid=80:language&Itemid=59

Staff od Poseidon

The graphic structure "???" was used in the earliest known runic alphabet, but was usually carved "???". In the antiquity this structure was a graph for the staff of Poseidon (Greece) or Neptune (Rome). It is usually drawn with the addition of barbs or flukes as a fish-spear, "???".
...


(E?)(L?) http://www.trailerseite.de/archiv/trailer-2006/poseidon-trailer.html


(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/hopper/searchresults?q=Poseidon

Showing 1 - 10 of 168 document results in English.


(E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175

POSEIDON, Jaucourt, [Mythology; Mythologie; Mythol.]


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Poseidon

...
Etymology

The earliest attested occurrence of the name, written in Linear B, is "Po-se-da-o" or "Po-se-da-wo-ne", which correspond to "Poseidaon" and "Poseidawonos" in Mycenean Greek; in Homeric Greek it appears as "???" ("Poseidaon"); in Aeolic as "???" ("Poteidaon"); and in Doric as "???" ("Poteidan"), "???" ("Poteidaon"), and "???" ("Poteidas"). A common epithet of Poseidon is "???" "Gaieochos", "Earth-shaker," an epithet which is also identified in Linear B tablets. ("E-ne-si-da-o-ne").

The origins of the name "Poseidon" are unclear. One theory breaks it down into an element meaning "husband" or "lord" (Greek "???" ("posis"), from PIE "*pótis") and another element meaning "earth" ("da", Doric for "ge"), producing something like "lord or spouse of Da", i.e. "of the earth"; this would link him with "Demeter", "Earth-mother." Walter Burkert finds that "the second element "da-" remains hopelessly ambiguous" and finds a "husband of Earth" reading "quite impossible to prove."

Another theory interprets the second element as related to the word "dâwon", "water"; this would make "*Posei-dawon" into the "master of waters". There is also the possibility that the word has Pre-Greek origin. Plato in his dialogue Cratylus gives two alternative etymologies: either the sea restrained Poseidon when walking as a foot-bond (p?s?-desµ??), or he knew many things (p??? e?d?t?? or p??? e?d??).
...


(E?)(L?) http://www.windows2universe.org/mythology/Definitions_gods/Poseidon_def.html


(E?)(L?) http://planetarynames.wr.usgs.gov/AlphaIndex.html

Poseidon S


Erstellt: 2013-07

Prokrustesbett (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
"Prokrustes" war in der griechischen Mythologie ein Riese, der alle, die ihm in die Hände fallen, auf ein Bett legte. Waren sie für das Bett zu lang, wurden sie "gekürzt". Waren die Gefangenen zu kurz, wurden sie gestreckt. Er machte die Gefangenen für das "Prokrustesbett" passend bis er vom König von Athen Theseus getötet wurde.

Im übertragenen Sinn nennen wir heute ein starres Schema, das schmerzhafte Anpassungen erfordert, ein "Prokrustesbett".
(© blueprints Team)

Proteanisches Fluchtverhalten (W3)

In "bild der wissenschaft" Ausgabe 11/2005 ist in dem Artikel "Launisch lebt am längsten" zu lesen:


"Proteanisches Fluchtverhalten" ist die am weitesten verbreitete und erfolgreichste Strategie gegen das Gefressenwerden und wird von allen mobilen Lebewesen zu Land, zu Wasser und zu Luft verwendet.
...


Die Bezeichnung geht zurück auf den griechischen Gott "Proteus", der sich der Sage nach seinen Häschern immer wieder entzog, indem er sich nacheinander in ein Tier, eine Pflanze, eine Wolke und einen Baum verwandelte.

Als Beispiele für die Taktik des "unberechenbaren Verhaltens" werden in dem Artikel angesprochen: Motte, Kaninchen, Hasen, Vogelschwärme, Insekten, Wiesel, Vogelväter, junge Äffchen, despotisch, Terroristen, Flirten, U-Boote, Fußballer, Basketballer, Boxer, Humor, Musik, Literatur.

Q

R

Rätsel der Sphinx (W3)

Als "Rätsel der Sphinx" bezeichnet man die Frage der Sphinx an alle Besucher der Stadt Theben. Um Einlass zu erhalten mussten sie folgendes Rätsel lösen:

Wer hat morgens vier, mittags drei und abends drei Beine?

Angeblich war Ödipus der einzige, der eine Antwort auf das Rätsel hatte.

Der Tag steht für das Leben eines Menschen, das er im Kindesalter auf allen Vieren beginnt. Nachdem er den größten Teil seines Lebens auf seinen zwei Beinen verbracht hat, benötigt er im Alter zusätzlich einen Stock, um sich abzustützen.

Erstellt: 2011-04

Rhapsodomancy, Rhapsodie, rhapsody, Ode (W2)

(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/weirdwords/ww-rha1.htm
Dieses ausgefallene Wort bezeichnet die Suche nach Lebenshilfe durch die zufällige Auswahl vorgegebener Texte. Der Hintergrund ist in der Orakeldeutung der alten Griechen zu suchen.

The seeking of guidance through the chance selection of a passage in literature.


Interessant ist aber (auch) der Ursprung der Komponenten aus denen dieses Wort zusammengewoben wurde.
Das griech. "rhapsoidos", worauf auch die "Rhapsodie", engl. "rhapsody", zurückgeht, ist eine Bildung zur Wurzel "rhaptein" = "weben", "nähen". Das griech. "oide", worauf die "Ode" zurückgeht bedeutet "Gesang".
Eine "Rhapsodie" ist also ein "gesngliches Webstück" oder ein "gewebter Gesangsvortrag".

S

Salaminios (W3)

Griech. "Salaminios" war ein Beiname des griechischen Gott Zeus (dem äquivalent zum römischen Jupiter). - Nur: wieso?

Erstellt: 2010-04

Schwanengesang (W3)

Der "Schwanengesang" (16. Jh.) wird bildlich verwendet, zum Beispiel für "das letzte Lied" der Beatles, "das letzte Gedicht" eines Dichters oder ähnliches. Dieses Bild geht auf Aischylos, der in seinem Agamemnon beschreibt dass der Schwan vor seinem Tod einen Gesang anstimmt ("Singschwan" = "Cycnus musicus"). Auch bei Cicero (De oratore, III, 2, 6) findet man dieses Bild. In der Regel will man damit auch zum Ausdruck bringen, dass es sich dabei um ein "letztes hervorragendes" Werk eines Künstlers, einer Epoche handelt. So wurden etwa die letzten dreizehn Lieder von Franz Schubert als "Schwanengesang" herausgegeben.

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_anzeige.artikel?v_id=90971&v_modulSuche=j


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.wispor.de/


(E1)(L1) http://wortschaetze.uni-graz.at/musik/belege.php


Schwanengespann (W3)

Das "Schwanengespann", bzw. der "Schwanenwagen", gehen zurück auf eine altgriechische Vorstellung, dass Apollon alljährlich aus dem Land der Hyperboreer, der Insel der Seligen jenseits des Nordwindes, wo er den Winter verbringt, zum Parnassgebirge bei Delphi fliegt.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

SCHWANENGESPANN, n.:
wie einst
der gott (Apollon) in hyperborische waldungen
von Pythos lorbeerhaupt mit tonreich
hallendem schwanengespann einherfuhr.
VOSS 3, 171.



Sirene (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

In der griechischen Sagenwelt sind Sirenen Vögel mit Menschenköpfen.
Diese meist weiblichen Wesen lockten mit ihrem lieblichen Gesang Seefahrer auf ihre Insel, um sie dann zu töten. Als der griechische Held Odysseus auf die Sirenen trifft wird er von Kirke vor der tödlichen Gefahr gewarnt. Er verstopft seinen Gefährten die Ohren und lässt sich selbst an den Mast binden, um so den "Sirenen" zu entkommen.

Nach dieser Sage nennen wir eine verführerische Frau auch "Sirene".


(© blueprints Team)

Stein der Weisen (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/

Lapis philosophorum - Stein der Weisen - Ultima materia

Der "Stein der Weisen" ist eine Lehnübersetzung des lat. "lapis philosophorum" und kommt bereits bei den griechischen Alchemisten der Antike vor. Jene Substanz besteht angeblich aus Salz, Schwefel und Quecksilber, welche die Verwandlung der unedlen Metalle in Gold vermittelte und die Grundlage des Lebenselixiers sein sollte. Außerdem sollte die Substanz das Pflanzenwachstum in natürlicher, doch ganz unglaublicher Weise zu beschleunigen. Man fühlt sich bei dieser Beschreibung etwas an die "Gen-Technologie" erinnert.
© blueprints Team


(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/wider-die-falschmuenzer-und-scharlatane/

Dezember 1317 - Wider die Falschmünzer und Scharlatane


(E?)(L?) http://www.physiologus.de/stein-d.htm
Stein der Weisen

Der "Stein der Weisen" heißt auf arabisch "El Iksir" (daher: "Elixier").

T

theoi
THEOI GREEK MYTHOLOGY & THE GODS
Griechische Mythologie
Griekse mythologie
Mythologie grecque
Mitología griega
Mitologia greca
Mitologia grega
A guide to the Ancient Greek Pantheon of Gods (Theoi), Spirits (Daimones) and Monsters (Theres)

(E?)(L1) http://www.theoi.com/
Dies ist wirklich eine schöne Site mit vielen (!) Informationen zur griechischen Mythologie, angereichert mit schönen Bildern.




Welcome to the Theoi Project, a site exploring Greek mythology and the gods in classical literature and art. The aim of the project is to provide a comprehensive, free reference guide to the gods (theoi), spirits (daimones), fabulous creatures (theres) and heroes of ancient Greek mythology and religion.

The Theoi Project profiles each deity and creature of Greek Mythology on a separate page, incorporating an encyclopedia summary, quotations from a wide selection of ancient Greek and Roman texts, and illustrations from ancient art. Analysis of the texts and interpretation of the stories of myth is currently beyond the scope of the project. For such detailed analysis, I would suggest consulting some of the good books available on the subject.

Transliterated forms of Greek names are used throughout the biography pages of the site rather than their Latin forms, e.g. Kirke instead of Circe, Ouranos for Uranus, Apollon in place of Apollo, etc. The index and introduction pages, however, use the Latin name-forms for ease of reference.

The Theoi Classical Texts Library contains an extensive collection of classical literature on the theme of Greek mythology, including the works of many of the lesser known poets which are not available online elsewhere. Please note, that these are not the same texts which are quoted on the biography pages of Theoi.com, which are listed separately on the Bibliography page.

Summaries of the most important of the Greek gods, as well as classes of divinity can be found on the Pantheon and Greek Gods pages. The fabulous creatures, tribes and monsters of Greek mythology are listed in the Bestiary.

The entire Family Tree of the Greek pantheon of gods is displayed over eight charts with a central name index. There is also a separate table outlining the genealogy of the gods from Hesiod's Theogony.

A simple map of the various kingdoms of Greek mythology can by found on the Kingdoms page. Other themed pages include Plants and Flowers in Greek mythology and Greek Star Myths.

The site contains a Gallery of more than 1200 pictures from ancient Greek and Roman art, including vase paintings (C6th to C4th B.C.), sculptures, frescos and mosaics (C4th B.C. to C4th A.D.).

The site now contains more than 1,500 pages profiling the Greek gods and other characters from Greek mythology and 1,200 full sized pictures.


(E?)(L?) http://www.theoi.com/Encyc_A.html

ABA | ABARBAREE | ACESO (Akeso) | ACHELOIDES (Akheloides) | ACHELOUS (Akheloios) | ACHELOUS | ACHERON (Akheron) | ACHILLES (Akhilleus) | ACHLYS (Akhlys) | ACIS (Akis) | ACMON (Akmon) | ACRAEA (Akraia) | ACRATUS (Akratos) | ACTE (Akte) | ADEPHAGIA | ADICIA (Adikia) | ADRASTEIA | AEA (Aia) | AEACUS (Aiakos) | AEDOS (Aidos) | AEGAEON (Aigaios) | AEGAEUS (Aigaios) | AEGEIRUS (Aigeros) | AEGINA (Aigina) | AEGIPAN (Aigipan) | AEGLE (Aigle) | AELLO | AEOLUS (Aiolos) | AEON (Aion) | AERGIA | AETHER (Aither) | AETNA (Aitna) | AEX (Aix) | AGANIPPE | AGDISTIS | AGLAEA (Aglaia) | AGON | AGREUS | AGRIUS (Agrios) | AGROS | ALCYONEUS | ALALA | ALASTOR | ALCE (Alke) | ALCON (Alkon) | ALCYONE (Alkyone) | ALCYONEUS (Alkyoneus) | ALCYONIDES (Alkyonides) | ALECTO (Alekto) | ALETHEIA | ALEXIARES | ALEXIROE (Alexirhoe) | ALGEA | ALOADAE (Aloadai) | ALPUS (Alpos) | ALPHEIUS (Alpheios) | ALSEIDES | AMALTHEIA | AMECHANIA (Amekhania) | AMNISIADES | AMNISUS (Amnisos) | AMPELUS (Ampelos) | AMPHIARAUS | AMPHITRITE | AMPHILOGIAE (Amphilogiai) | AMPHITRITE | AMYMONE | ANAIDEIA | ANANKE | ANARESINEUS | ANATOLE | ANAX | ANCHIALE (Ankhiale) | ANCHINOE (Ankhinoe) | ANCHIROE (Ankhiroe) | ANDROCTASIAE (Androktasiai) | ANEMOI | ANEMOS | ANGELIA | ANIA | ANICETUS (Aniketos) | ANIGRIDES | ANIGRUS (Anigros) | ANIPPE | ANTAEUS (Antaios) | ANTEROS | ANTHEIA | ANTHEDON | ANTHRACIA (Anthrakia) | ANTIPHATES | ANYTUS (Anytos) | APATE | APELIOTES | APHRODITE | APHROS | APOLLO (Apollon) | APORIA | APOTHEOTHENAI | ARAE (Arai) | ARCE (Arke) | ARES | ARETE | | ARGES | ARGIOPE | ARGUS PANOPTES (Argos Panoptes) | ARGYRA | ARIADNE | ARIMASPIANS (Arimaspoi) | | ARISTAEUS (Aristaios) | ASBETON | ASCALAPHUS (Askalaphos) | ASCANIUS (Askanios) | ASCLEPIUS (Asklepios) | ASCRA (Askre) | ASIA (Asie) | ASOPIS | ASOPUS (Asopos) | ASTERIA | ASTERION | ASTERIUS (Asterios) | ASTERODEIA | ASTEROPE | ASTRA PLANETA | ASTRAEA (Astraia) | ASTRAEUS (Astraios) | ASTRAPE | ASTRIS | ASTROTHESIAI | ASTYOCHE (Astyokhe) | ATE | ATHENA (Athene) | ATLANTEIA | ATLANTEANS (Atlantes) | ATLAS | ATROPUS (Atropos) | ATTIS | AUGE | AULONIADES | AURA | AURAE (Aurai) | AUTOMATONES | AUXESIA | AXIUS (Axios)


(E?)(L1) https://www.theoi.com/greek-mythology/encyclopedia-c.html#C

BALANIS | BATIA (Bateia) | BALIUS (Balios) | BELLEROPHON (Bellerophontes) | BENDIS | BENTHESICYME (Benthesikyme) | BEROE | BIA | BLEMMYAE (Blemmyai) | BOLBE | BOLINA | BOREAS | BOOTES | BOREAS | BRIAREUS (Briareos) | BRITOMARTIS | BRIZO | BRONTES | BRYCHON | BYBLIS | BYTHOS | BYZE

CAANTHUS (Kaanthos) | CABEIRI (Kabeiroi) | CABEIRIDES (Kabeirides) | CABEIRO (Kabeiro) | CACIA (Kakia) | CACUS (Kakos) | CADMILUS (Kadmilos) | CAECIUS (Kaikias) | CAECUS (Kaikos) | | CALIADNE (Kaliadne) | CALOCAGATHIA (Kalokagathia) | CALLIGENEIA (Kalligeneia) | CALLIOPE (Kalliope) | CALLIRHOE (Kallirhoe) | CALLISTE (Kalliste) | CALYDONIAN BOAR | CALLITHYIA (Kallithyia) | CALYBE (Kalybe) | CALYDONIAN BOAR (Hus Kalydonios) | | CAMARINA (Kamarina) | CAMPE (Kampe) | CAPHEIRA (Kapheira) | CARCINUS (Karkinos) | CARMANOR (Karmanor) | CARME (Karme) | CARMENTIS (Karmentis) | CARPI (Karpoi) | CARPO (Karpo) | CARYA (Karya) | CARYSTUS (Karystos) | CASTALIA (Kastalia) | CAUCASIAN EAGLE (Aetos Kaukasios) | CAYSTER (Kaystros) | CEBREN (Kebren) | CECROPS (Kekrops) | CEDALION (Kedalion) | CELAENO (1) (Kelaino) | CENTAUR | CELEDONES (Keledones) | CELMIS (Kelmis) | CELUSA (Kelouse) | CENTAURIDES (Kentaurides) | CENTAURS, THESSALIAN (Kentauroi Thessalioi) | CENTAURS, PELOPONNESIAN (Kentauroi Pelopponesioi) | CENTAURS, CYPRIAN (Kentauroi Kyprioi) | CENTAURS, LAMIAN (Pheres Lamioi) | CEPHISUS (Kephisos) | CERAON (Keraon) | CERBERUS | CERCOPES (Kerkopes) | CERYNITIAN HIND (Elaphos Kerynitis) | CETEA (Ketea) | CETO (Keto) | CETUS, ETHIOPIAN (Ketos Aithiopios) | CETUS, TROJAN (Ketos Troias) | CEUTHONYMUS (Keuthonymos) | CHALCOTAURI (Khalkotauroi) | CHALCIS (Khalkis) | | CHARITES | CHARICLO (Khariklo) | CHARITES (Kharites) | CHARON (Kharon) | CHARYBDIS (Kharybdis) | CHELONE (Khelone) | CHIMERA (Khimaira) | CHIONE (Khione) | CHIRON (Kheiron) | CHLORIS (Khloris) | CHREMETES (Khremetes) | CHRONUS (Khronos) | CHRYSAOR (Khrysaor) | CHRYSEAN DOG (Khryseos Kuon) | CHRYSOMALLUS (Khrysomallos) | CHRYSOPELIA (Khrysopeleia) | CHRYSOTHEMIS (Khrysothemis) | CHRYSUS (Khrysos) | CIRCE (Kirke) | CITHAERON (Kithairon) | CLAEA (Klaia) | CLAZOMENAEAN BOAR (Hus Klazomenaios) | CLEEIA (Kleeia) | CLEOCHARIA (Kleokhareia) | CLEODORA (Kleodora) | CLEOMEDE (Kleomede) | CLEONE (Kleone) | CLIO (Kleio) | CLONIA (Klonie) | CLOTHO (Klotho) | CLYMENE (1) (Klymene) | CLYMENE (2) (Klymene) | CLYTIA (Klytia) | CLYTIUS (Klytios) | CNOSSIA (Knossia) | COALEMUS (Koalemos) | COCYTHIAE (Kokythiai) | COCYTUS (Kokytos) | COEUS (Koios) | COMBE (Kombe) | COMUS (Komos) | CONISALUS (Konisalos) | CORCYRA (Korkyra) | CORONIDES (Koronides) | CORONIS (Koronis) | CORUS (Koros) | CORYBANTES (1), PHRYGIAN (Korybantes Phrygioi) | CORYBANTES (2), SAMOTHRACIAN (Korybantes Samothrakioi) | CORYBANTES (3), EUBOEAN (Korybantes Euboiai) | CORYCIA (Korykia) | CORYCIAE (Korykiai) | CORYMBUS (Korymbos) | COTTUS (Kottos) | COTYS (Kotys) | CRETAN BULL | CRANEIA (Kraneia) | CRATAEIS (Krataeis) | CRATUS (Kratos) | CRES | CRETAN BULL (Tauros Kretaios) | CRETHEIS (Kretheis) | CREUSA (Kreousa) | CRINAEAE (Krinaiai) | CRIUS (Krios) | CROCALE (Krokale) | CROMMYON SOW (Hus Krommyon) | CRONUS | CRONUS (Kronos) | CROTUS (Krotos) | CTESIUS (Ktesios) | CURETES (Kouretes) | CYAMITES (Kyamites) | CYANE (1) (Kyane) | CYANE (2) (Kyane) | CYANEE (Kyanee) | CYBELE (Kybele) | CYCLOPES (1), ELDER (Kyklopes) | CYCLOPES (2), YOUNGER (Kyklopes) | CYDNIDES (Kydnides) | CYDOIMUS (Kydoimos) | CYLLENE (Kyllene) | CYMOPOLEA (Kymopoleia) | CYNOCEPHALI (Kunokephaloi) | CYRENE (Kyrene) | CYTHERUS (Kytheros)


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_D.html

DACTYLS (Daktyloi) | CACODAEMON | DAEIRA | DAEMONAE (Daimonai) | DAEMONES (Daimones) | DAEMONES, AGATHI (Daimones Agathoi) | DAEMONES ARGYREAN (Daimones Argyreoi) | DAEMONES, CACO- (Kakodaimones) | DAEMONES CHRYSEAN (Daimones Khryseoi) | DAEMONES CHTHONIAN (Daimones Khthonioi) | DAEMONES GEORGICI (Daimones Georgikoi) | DAEMONES HALIAN (Daimones Halioi) | DAEMONES NOMIAN (Daimones Nomioi) | DAEMONES URANIAN (Daimones Ouranioi) | DAEMONES PROSEOUS (Daimones Proseoos) | DAMASEN | DAMIA | DAMNAMENEUS | DAMYSUS (Damysos) | DANAIS | DAPHNAIE | DAPHNIS (1) | DAPHNIS (2) | DAULIS | DEIMUS (Deimos) | DEINO (1) | DEINO (2) | DEIPNEUS | | DEMETER | DELPHYNE | DEMETER | DERCETIS (Derketis) | DESPOENA (Despoine) | DICAEOSYNE (Dikaiosyne) | DICE (Dike) | DICTYNNA (Diktynna) | DIOGENIA (Diogeneia) | DIONE (1) | DIONE (2) | DIONYSOS (Dionysos) | DIONYSOS | DIOPATRA (Diopatre) | DIOSCURI (Dioskouroi) | DIRCE (Dirke) | DODONA (Dodone) | DODONIDES | DOLUS (Dolos) | DORIS | DRACAENAE Drakainai) | DRACAENA OF SCYTHIA (Drakaina Skythia) | DRACON COLCHIS | DRACONES (Drakones) | DRACON CYCHREIDES (Drakon Kykhreides) | DRACON OF COLCHIS (Drakon Kholkidos) | DRACON OF THE GIANT-WAR (Drakon Gigantomakhios) | DRACON OF HESPERIA (Drakon Hesperios) | DRACON OF LYDIA (1) (Drakon Maionios) | DRACON OF LYDIA (2) (Drakon Maionios) | DRACON OF NEMEA (Drakon Nemeios) | DRACON OF THE OPHIOGENES (Drakon Ophiogeneikos) | DRACON OF PITANE (Drakon Pitanios) | DRACON OF THEBES (Drakon Ismenios) | DRACON OF THESPIA (Drakon Thespiakos) | DRACONES OF DEMETER (Drakones) | DRACONS MEDEA | DRACONES OF MEDEA (Drakones) | DRACONES OF RHODES (Drakones Rhodioi) | DRACONES OF TROY (Drakones Troiades) | DRYADS (Dryades) | DRYOPE | DYSAULES | DYSIS | DYSNOMIA (Dysnomia)


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_E.html

ECECHERIA (Ekekheria) | ECHIDNA (1) (Ekhidna) | ECHIDNA (2) (Ekhidna) | ECHIDNADES (Ekhidnades) | ECHO (Ekho) | EIDOTHEA (1) | EIDOTHEA (2) | GOLDEN HINDS | EIDYIA | EILEITHYIA | EIRENE | ELAPHOI CHRYSOCEROI (Elaphoi Khrysokeroi) | ELATREUS | ELECTRA (1) (Elektra) | ELECTRA (2) (Elektra) | ELEIONOMAE (Eleionomai) | ELETE | ELEUS (Eleos) | ELEUSIS | ELPIS | EMPUSA (Empousa) | ENCELADUS (Enkelados) | ENDEIS | ENDYMION | EOS | ENYALIUS (Enyalios) | ENYO (1) | ENYO (2) | EOS | EOSPHORUS (Eosphoros) | EPHIALTES (1) | EPHIALTES (2) | EPHYRA | EPIALES | EPIDOTE | EPIMELIDES | EPIMETHEUS | EPIONE | EPIPHRON | ERASINUS (Erasinos) | ERATO (1) | ERATO (2) | EREBUS (Erebos) | ERIDANUS (Eridanos) | ERINYES | ERIS | ERITES | EROS (1) | EROS (2) | EROTES | ERSA (Herse) | ERYMANTHIAN BOAR (Hus Erymanthios) | EUBOEA (1) (Euboia) | EUBOEA (2) (Euboia) | EUBOLUS (Euboulos) | EUCLEIA (Eukleia) | EUDAEMONIA (Eudaimonia) | EROS | EUDORA | EUNOMIA | EUNOSTOS (Eunostus) | EUPHEME (1) | EUPHEME (2) | EUPHRATES | EUPHROSYNE | EUPORIA | EUROPA | EUROTAS | EURUS (Euros) | EURYALE | EURYALUS (Euryalos) | EURYBIA | EURYMEDON | EURYNOME (1) | EURYNOME (2) | EURYNOMUS (Eurynomos) | EURYTION (1) | EURYTION (2) | EURYTUS (Eurytos) | EUSEBIA | GAEA | EUTERPE | EUTHEMIA | EUTHENIA | EUTYCHIA | EVADNE (Euadne) | EVENUS (Euenos) | FATES (Moirai) | FURIES (Erinyes) | GAAEUS (Gaaeus) | GAEA (Gaia) | GALATEA (Galateia) | GALENE | GANYMEDES | GEGENEES | GANYMEDES | GELUS (Gelos) | GERAS | GERYON | GIGANTES (1) | GIGANTES (2), HECA- (Heka-Gigantes) | GLAUCIA (Glaukia) | GLAUCUS (Glaukos) | GORGO | GORGONS (Gorgones) | GORGYRA | GRACES (Kharites) | GRAEAE (Graiai) | GRIFFIN | GRATION | GRENICUS (Grenikos) | GRIFFINS (Grypes) | GYES | GYGE (Gygaie) | GYMNASTICA (Gymnastika)


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_H.html

HADES (Haides) | HADES | HAGNO | HALIA | HALIAE (Haliai) | HALIMEDES | HAMADRYADES (Hamadryades) | HAMADRYAS | HARMONIA (1) | HARMONIA (2) | HARPIES (Harpyiai) | HARPINA | HARPOCRATES (Harpokrates) | HEBE | HEBRUS (Hebros) | HECAERGE (Hekaerge) | HECATE | HECATE (Hekate) | HECATERIDES (Hekaterides) | HECATERUS (Hekateros) | HECATONCHEIRES (Hekatonkheires) | HEDONE | HEDYLOGUS (Hedylogos) | HEGETORIA | HELIADES | HELIUS | HELICON (Helikon) | HELIUS (Helios) | HELLE | HEMERA (Hemere) | HEMITHEA | HEPHAESTUS (Hephaistos) | HERA | HERACLES (Herakles) | HERCYNA (Herkyna) | HERMAPHRODITUS (Hermaphroditos) | HERMES | HERMES | HERMUS (Hermos) | HEROPHILE | HESIONE | HESPERIA | HESPERIDES | HESPERIS | HESPERUS (Hesperos) | HESTIA | HESYCHIA (Hesykhia) | HIEROMNEME | HILAEIRA | HIMALIA | HIMERUS (Himeros) | HIPPALECTRYON (Hippalektryon) | HIPPOCAMPI (Hippokampoi) | HIPPOI ATHANATOI | HIPPOLYTUS (Hippolytos) | HOMADUS (Homados) | HOMONOIA | HOPLODAMUS (Hoplodamos) | HORAE (1) (Horai) | HORAE (2) (Horai) | HORCUS (Horkos) | HORMES | HYADES | HYALE | HYAS | HYBRIS | HYDASPES | HYDRA | HYDRUS (Hydros) | HYGEIA | HYLLUS (Hyllos) | HYLONOME | HYMENAEUS (Hymenaios) | HYPERBOREAN GIANTS (Gigantes Hyperboreioi) | HYPBERBOREANS (Hyperboreoi) | HYPERIA (Hypereia) | HYPERION | HYPNUS (Hypnos) | HYSMINAE (Hysminai)


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_I.html

IACCHUS (Iakkhos) | IAPETUS (Iapetos) | IASION | IASO | ICELUS (Ikelos) | ICHTHYES (Ikhthyes) | ICHTHYOCENTAUR | ICHTHYOCENTAURS (Ikhthyokentauroi) | IDA | IDAIA | IDYIA (Eidyia) | ILISSUS (Ilissos) | IMBRASUS (Imbrasos) | INACHUS (Inakhos) | INO | IO | IONIDES | IRENE (Eirene) | ISMENE | ISMENIS | ISMENUS (Ismenos) | ISTRUS (Istros) | ITHAX | IYNX | JACCHUS (Iakkhos) | JAPETUS (Iapetos) | JASION (Iasion) | JASON (Iason) | JINX (Iynx) | KERES


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_L.html

LACHESIS (Lakhesis) | LADON (1) | LADON (2) | LAELAPS (Lailaps) | LAESTRYGONES (Laistrygones) | LAMIA (1), LIBYAN (Lamia Libys) | LAMIA (2), CORINTHIAN (Lamia Korinthia) | LAMIAE (Lamiai) | LAMIDES | LAMOS | LAMPADES | LAMPETIA | LETO | LANGIA | LELANTUS (Lelantos) | LENAE (Lenai) | LENEUS | LEON | LETHE (1) | LETHE (2) | LETO | LEUCE (Leuke) | LEUCIPPIDES | LEUCOTHEA (Leukothea) | LIBETHRIDES (Leibethrides) | LIBYA (Libye) | LEUCOTHEA | LILAEA (Lilaia) | LIMNAEE | LIMNATIDES | LIMONIDES (Leimonides) | LIMOS | LIPS | LIRIOPE | LITAE (Litai) | LOTIS | LOXO | LUPA (Lupe) | LYCANTHROPES (Lykanthropoi) | LYCUS (Lykos) | LYSSA


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_M.html

MACARIA (Makaria) | MACHAE (Makhai) | MACRIS (Makris) | MACROCEPHALI (Makrokephaloi) | MAEANDER (Maiandros) | MAERA (1) (Maira) | MAERA (2) (Maira) | MAIA | MANAIE (Maniai) | MANTICORE (Mantikhoras) | MARON | MARSYAS | MATTON | MEDUSA (Medousa) | MEGAERA (Megaira) | MELAENA (Melaine) | MELANIPPE | MELIA (1) | MELIA (2) | MELIA (3) | MELIA (4) | MELIA (5) | MELIA (6) | MELIADES | MELIAE (Meliai) | MELIBOEA (1) (Meliboia) | MELIBOEA (2) (Meliboia) | MELICERTES (Melikertes) | MELINOE | MELISSAE (Melissai) | MELISSEUS | MELITE (1) | MELITE (2) | MELPOMENE | MEMPHIS | MENAE (Menai) | MENIPPE | MENOETES (Menoites) | MENOETIUS (Menoitios) | MEROPE | MESSEIS | MESSEMBRIA | METHE | METHONE | METIS (1) | METIS (2) | METOPE | MIDEIA | MIMAS | MINOS | MINOTAUR (Minotauros) | MINTHA (Minthe) | MISA | MNEMOSYNE | MOIRAE (Moirai) | MOMUS (Momos) | MONOCERATA (Monokerata) | MOREA | MORIA | MORMOLYCEIA (Mormolykeia) | MORPHEUS | MORUS (Morus) | MUSES (1) (Mousai) | MUSES (2) (Mousai) | MUSES (3) (Mousai) | MUSICA (Mousika) | MYCENE (Mykene) | MYLINUS (Mylinos) | MYRMECES INDIAN (Myrmekes Indikoi) | MYRTOESSA | MYSIAN NAIADES (Naiades Mysiai) | MYSTIS


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_N.html

NAIADS (Naiades) | NAIS | NACOLE (Nakole) | NANA | NAPAEAE (Napaiai) | NEADES | NEAERA (1) (Neaira) | NEAERA (2) (Neaira) | NEAERA (3) (Neaira) | NEDA | NEICEA (Neikea) | NEMEA | NEMEAN LION (Leon Nemeios) | NEMESIS | NEPHELAE (Nephelai) | NEPHELE (1) | NEPHELE (2) | NEPHELE (3) | NEREIDS (Nereides) | NERITES | NEREUS | NESOI | NESSUS (Nessos) | NICAEA (Nikaia) | NIKE | NILE (Neilos) | NOMIA | NOMUS (Nomos) | NONACRIS (Nonakris) | NOSI (Nosoi) | NOTUS (Notos) | NYMPHE | NYMPHS (Nymphai) | | NYMPHS OF THEMIS | NYSIADES | NYSUS (Nysos) | NYX


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_O.html

OCEANIDES (Okeanides) | OCEANUS (Okeanos) | OCYPETE (Okypete) | OCYRHOE (1) (Okyrhoe) | OCYRHOE (2) (Okyrhoe) | OCYRHOE (3) (Okyrhoe) | OCYRHOE (4) (Okyrhoe) | OCYRHOE (5) (Okyrhoe) | OEDIPUS (Oidipous) | OENOE (Oinoe) | OENONE (Oinone) | OENUS (Oinos) | OEOLYCA (Oiolyka) | OIZYS | OLETHRUS (Olethros) | OLYMPUS (1) (Olympos) | OLYMPUS (2) (Olympos) | OMODAMON | ONEIROI | OPHIES PTERETOI | OPHION | OPHIOTAURUS (Ophiotauros) | OPORA | OREAD-MAENAD | OREADS (Oreiades) | ORION | ORITHYIA (1) (Oreithyia) | ORITHYIA (2) (Oreithyia) | ORIUS (1) (Oreios) | ORIUS (2) (Oreios) | ORNEA | ORNITHES AREIOS | ORPHNE | ORSEIS | ORTHANNES | ORTHOSIA | ORTYGIA | OSSA | OTHREIS | ORTHRUS (Orthros) | OTUS (Otos) | OUPIS | OURANIA | OURANUS (Ouranos) | OUREA | OXYLUS (Oxylus)


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_P.html

PAEON (Paion) | PAIDIA | PALAEMON (Palaimon) | PALICI (Palikoi) | PALIOXIS | PALLAS (1) | PALLAS (2) | PALLAS (3) | PAN | PANACEA (Panakeia) | PANDAISIA | PANDIA (Pandeia) | PANDORA | PANES | PANNYCHIS (Pannykhis) | PANOPIA (Panopeia) | PAREGORON | PAREIA | PARTHENOS | PASIPHAE | PASITHEA | PASSALUS (Passalos) | PEGAEAE (Pegaiai) | PEGASIS | PEGASUS (Pegasos) | PEIRENE | PEITHO | PELIONIDES | PEMPHREDO | PENELOPE (Penelopeia) | PENEUS (Peneios) | PENIA | PENTHUS (Penthos) | PERIBOEA (1) (Periboia) | PERIBOEA (2) (Periboia) | PERSEIS | PERSEPHONE | PERSES | PERSEUS | PEUCE (Peuke) | PHAEA (Phaia) | PHAENON (Phainos) | PHAEO (Phaio) | PHAESYLE (Phaisyie) | PHAETHON (1) | PHAETHON (2) | PHAETHUSA (Paethousa) | PHALES | PHANES | PHARMACEA (Pharmakeia) | PHASIS | PHAUNUS (Phaunos) | PHEME | PHERES LAMIOI | PHERESPONDOS | PHERUSA (Pherousa) | PHIALE | PHIGALIA | PHILODICE (Philodike) | PHILOPHROSYNE | PHILOTES | PHILYRA (Philyre) | PHORCYS | PHOBUS (Phobos) | PHOEBE (1) (Phoibe) | PHOEBE (2) | PHOEBE (3) (Phoibe) | PHOENIX (Phoinix) | PHOETIUS (Phoitos) | PHOLUS (Pholos) | PHONOI | PHORCYS (Phorkys) | PHTHONUS (Phthonos) | PHUSIS | PHYLONOE | PISTIS | PITANE | PITYS | PLATAEA (Plataia) | PLEIADES | PLEIONE | PLEISTUS (Pleistos) | PLUTO (Plouto) | PLUTUS (Ploutos) | POENA (1) (Poine) | POENA (2) (Poine) | POLEMUS (Polemos) | POLYPHEMUS | POLYBOEA (Polyboia) | POLYBOTES | POLYMNIA (Polyhymnia) | POLYPHE | POLYPHEMUS (Polyphemos) | POLYXO | POMPE | PONTUS (Pontos) | PONUS (Ponos) | PORPHYRION | PORUS (Poros) | POTAMEIDES | POTAMOI | POTHUS (Pothos) | PRAXIDICAE (Praxidikai) | PRAXIDICE (Praxidike) | PRAXITHEA | PRIAPUS (Priapos) | PROIOXIS | PROMETHEUS | PRONOEA (Pronoia) | PRONOMUS (Pronomos) | PROPHASIS | PROSYMNA | PROTEUS | PROTOGENOI | PSALACANTHA (Psalakantha) | PSAMATHE | PSECAS (Psekas) | PSEUDOLOGOI | PSYCHE (Psykhe) | PTELEA | PTOCHEIA (Ptokheia) | PYGMIES (Pygmaioi) | PYRIPHLEGETHON | PYRRHICHUS (Pyrrhikhos) | PYROEIS |


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_S.html

RHADAMANTHYS | RHEA (Rheia) | RHANIS | RHENE | RHETIA | RHODE | RHODOPE | SABACTES (Sabaktes) | SAGARITIS | SALMACIS (Salmakis) | SATYR | SAMIA | SANGARIUS (Saggarios) | SATYR OF ARGOS (Satyros Argios) | SATYRS (Satyroi) | SCAMANDER (Skamandros) | SCIAPODS (Skiapodes) | SCIRON (Skiron) | SCORPIOS (Skorpios) | SCYLLA (Skylla) | SCYRTUS (Skyrtos) | SELENE | SEMELE | SILENI (Seilenoi) | SILENOS (Seilenos) | SIMOEIS | SINOE | SINOPE | SIRENS (Seirenes) | SIRIUS (Sirios) | SITHNIDES | SMARAGOS | SOCUS (Sokos) | SOPHROSYNE | SOSE | SOSIPOLIS | SOTER | SOTERIA | SPARTA (Sparte) | SPARTI (Spartoi) | SPERCHEIDES (Sperkheides) | SPERCHEUS (Sperkheios) | SPHRAGITIDES | SPONDE | STEROPE | STEROPES | STHENO | STILBE | STILBON | STROPHIA | STRYMO | STRYMON | STYMPHALIAN BIRDS | STYX | SUNTRIBUS (Suntribos) | SYBARIS | SYCE (Syke) | SYCEUS (Sykeus) | SYLLIS | SYMAETHIS (Symaithis) | SYMAETHUS (Symaithos) | SYRINX


(E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_T.html

TALOS | TANAGRA | TARAXIPPOI | TARTARUS (Tartaros) | TAYGETE | TELCHINES (Telkhines) | TELEDICE (Teledike) | TELESPHORUS (Telesphoros) | TELETE | TELPHUSA (Telphousa) | TETHYS | TELPHUSIA (Telphousia) | TEREINE | TERPSICHORE (Terpsikhore) | TETHYS | TEUMESSIAN FOX (Alopex Teumessios) | THALASSA | THALIA (1) (Thaleia) | THALIA (2) | THALIA (3) (Thaleia) | THALLO | THANATUS (Thanatos) | THAUMAS | THEA (Theia) | THEAI | THEBE | THEISOA | THELPUSA (Thelpousa) | THEMIS (1) | THEMIS (2) | THEOI | THEOI GEORGICI (Theoi Georgikoi) | THEOI CHTHONIAN (Theoi Khthonioi) | THEOI HALIAN (Theoi Halioi) | THEOI NOMIAN (Theoi Nomioi) | THEOI OLYMPIAN (Theoi Olympioi) | THEOI URANIAN (Theoi Ouranioi) | THEOI TITANES | THERES | THERES, ETHIOPIAN (Theres Aithiopikoi) | THERES, INDIAN (Theres Indikoi) | THERO | THESEUS | THESIS | THESPIA | THETIS | THISBE | THOON | THOOSA | THRACE (Thrake) | THRASSA | THRASUS (Thrasos) | THRIAE (Thriai) | THRONIA | THYIA | THYMBRIS | THYONE | THYSA | TIASA | TISIPHONE | TITANIDES | TITANS (Titanes) | TITHONUS (Tithonos) | TITHOREA | TITYRI (Tityroi) | TITYUS (Tityos) | TRACHIUS (Trakhios) | TRIPTOLEMUS (Triptolemos) | TRITEIA | TRITON | TRITONIDES | TRITONIS | TRITONS (Tritones) | TRITOPATORES | TROCHILUS (Trokhilos) | TROPHONIUS (Trophonios) | TYCHE (Tykhe) | TYCHON (Tykhon) | TYPHON (Typhoeus) | UPIS (Oupis) | URANIA (Ourania) | URANUS (Ouranos) | XANTHUS (Xanthos) | ZAGREUS (Zagreos) | ZEUS | ZELUS (Zelos) | ZEPHYRUS (Zephyros) | ZEUS | ZEUXIPPE


(E?)(L?) http://www.library.theoi.com/

TEXTS LIBRARY

Aeschylus | Alcman | Apollodorus Ps. | Apollonius Rhodius | Aratus of Soli | Bion | Callimachus | Callistratus | Claudian | Clement | Colluthus | Dares Phrygius | Dictys Cretensis | Diodorus Siculus | Epic Cycle | Fulgentius | Greek Lyric | Hesiod | Homer, Iliad | Homer, Odyssey | Homeric Hymns | Hyginus Ps. | Lucian, Dialogues | Lycophron | | Nonnus | Orphic Hymns | Ovid, Fasti | Ovid, Heroides | Ovid, Metamorph. | Parthenius | Pattern Poems | Pausanias | Philostratus Eld. | Philostratus Yng. | Plutarch, Theseus | Plutarch Ps. | Quintus Smyrnaeus | Seneca Yng. | Statius, Achilleid | Statius, Thebaid | Theocritus | Tryphiodorus | Valerius Flaccus | Virgil, Aeneid | Virgil, Eclogues | Virgil, Georgics


(E?)(L?) http://www.theoi.com/Links.html

CLASSICAL ART & LITERATURE

MYTHOLOGY WEBSITES

MYTHOLOGY STUDIES

ANCIENT HISTORY & MYTH INTERNET COMMUNITIES

ONLINE MUSEUM COLLECTIONS - CLASSICAL ART


Tragödie, tragedy (W3)

(E?)(L?) http://www.slweekly.com/editorial/2004/arts_2004-04-22.cfm

... even the subject matter puns on the etymology of the word "tragedy" ("goat-song" in Greek). ...


Die "Tragödie" ist also der "Ziegen-Gesang" oder "Bocks-Gesang", von griech. "tragos" = "Bock". Ursprünglich wurden diese Gesänge zu Ehren des Dionysos gesungen. Möglicherweise wurde dabei ein "Bock" geopfert oder der Sieger des Gesangswettbewerbes erhielt einen Bock als Anerkennung.

tufts - Hera - Zeus - Homeric Hymn to Zeus

(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/architindex?lookup=Olympia,+Temple+of+Hera
"Hera" - queen of the gods, daughter of Cronus and Rhea sister and wife of Zeus favored Achilles and the Achaians in the Trojan War; the earliest monumental temple in Greece, the "Temple of Hera" located at Olympia, was constructed and dedicated to Hera in 600 BCE; identified with Juno by Romans.

"Zeus", son of Cronus and Rhea, brother and husband of Hera; defeated Cronus to become the greatest of the Olympian gods.

Academia
Academy
accursus
achaean confederacy
Achaeans
Achaians
Achilles
Achilleus
acontist
acroama
Actaeon
Actium
ad hoc
ad hominem
ad interim
ad libitum
ad nauseam
addo
Adeimantus
adfabilis
adfinitas
adno
adolesco
Adonis
adoptio
advocatus
aedile
aeger
Aegina
aegis
Aegisthus
aegreo
Aeneas
Aeolus
aer
aer
Aeschylus
Aesop
aestas
aeternus
aeternus
affinitas
Africa
Agamemnon
Agathocles
Agave
ager
agger
agon
agricola
Agrippa
Aiax
Ajax
aker
Akhilleus
alabastron
Albunea
albus
Alcibiades
Alcmene
aleiptes
Alexander
Alexander the Great
Alexandros
Allecto
allegory
allusion
alphabet
alumno
alumno
alytarches
Amata
Amazonomachy
Amazons
ambulo
amicus
amicus
amifer
ammut
Amon
Amor
amphitheatre
amphora
amyetos
Anagnorisis
Anchises
ancient novel
ancillus
Andromache
Anna
annis
annona
Anthesteria
anthropomorphic
Antigone
antistrophe
Antium
Antony
Antony, Mark
anubis
apatheia
apene
Aphrodite
apobasis
apodyterium
Apollo
Apology
apotheosis
apotropaic eye
appius claudius
Apuleius
Aqua Appia
Aquarius
aqueduct
Ara
Ara Pacis Augustae
aratrum
arboreus
Archaic
architectural
architectural-pediment
arcularius
Ares
arete
Argeiphontes
argenteus
Argives
Argonaut
Argos
argumentum
aries
aristeia
aristocracy
Aristogeiton
Aristophanes
Aristophanes of Byzantium
Aristotle
arma virumque cano
Arminius
Artium Baccalaureus
Artium Magister
as
Ascanius
Asklepiads
Asklepios
astragalos
astrum
astrum
aten
Athena
Athene
Athens
Atomism
atra
atra
atrium
Attalus
Attica
auctorati
auctoritas
augeo
augures
aulaeum
aulos
Aulus Gellius
aureus
auriga
aurora
autocracy
autumnus
auxilia
avaritia
aveste
Babylon
Bacchae
Bacchanalia
Bacchantes
Bacchants
baculum
balatro
baldric
ballista
barbarian
basilica
bastet
bater
Battle of Bibracte
battle of mons graupius
BCE
Belatucadrus
Bellerophon
Bellerophontes
bellicosus
Bellona
bema
beneficium
benignitas
beo
Berenice
bes
Bestia
bestiarius
bibliotheca
biography
boule
brevitas
Briseis
Bronze Age
Brundisium agreement
brutum fulmen
Brutus
bulla
Cacus
Cadmus
caduceus
Caere
caeruleus
Caesar
calamus
Calchas
calculi
calda
caledonia
calidarium
calidus
caligae
caligula
calliope
callisto
campus
candidus
canis
cano
canonicus
canticum
cantor
cantus
carmena
caroenum
Cassandra
Cassiopeia
castigatio
castra
catapulta
caterva
Catiline
Cato the Elder
Cato the Younger
cauda
caupo
causa
causarius
cella
cena
censor
centaur
centauromachy
centuria
centurio
Chaerephon
chariot
Charon
charta
Charybdis
chimera
Chiron
Chiron
chirurgus
chiton
chitoniskos
chlamys
chorda
choregia
choregos
chorobate
chorus
chresmologos
chresterion
chryse
chryseus
cibus
Cicero
Cimon
circumequito
circumgredior
cithara
citharista
City Dionysia
civitatem do
civitates liberae
civitates stipendiariae
Classical Period
claudius
cleisthenes
clementia
cleomenes
cleopatra
clibanus
clio
cloaca maxima
clodius
clytemnestra
cocidius
codex
coemptio
coeus
cognati
cohors
collection
colonia
colonus
column
comedy
comitia centuriata
comitia tributa
comitium
commercium
commilitium
comoedia
compotatio
concaedes
concentric circles
condiscipulus
confector
confer
conflict of orders
congregatio
coniugium
connubium
consanesco
consensus omnium
consitor
constantine
consul
consulto
contaminatio
contendo
contristo
conturbenium
convivium
coquus
corbitas
Cornelius Fuscus
cornicines
cornucopia
corrigo
corvus
coryphaeus
cotidie
covinnus
Crassus
Creon
crepundia
crepusculum
cresco
Creusa
crimen
crimen
Croesus
Cronus
crustum
cuirass
cult statue
cultor
cum laude
cuneus
cuniculus
cupiditas
cur
cura
curia
curro
curso
cursus honorum
curule aedile
custos
dactylic hexameter
dadoukhos
damnatio memoriae
Danaans
Darius
Dark Age
declamatio
dedecus
defendo
deidameia
Deiphobus
deliberative speeches
delinquo
Delphic oracle
demagogue
Demeter
Demetrius I
Demetrius II
demo
democracy
denarius
denomination
departure
depilation
depositio barbae
desipio
Deus ex machina
diadem
Diana
diaulos
didactic poetry
Dido
die axis
dies
dignitas
dinos
diocletian
Diodorus Siculus
Diomedes
Dionysiac
Dionysos
Dionysus
Dionysus
Diotima
Discipulus
Discordia
discus
diskobolos
distaff
dithyramb
diu
dives
dixi
doctor
dolichos
Domitia Longina
Domitian
Domitius Corbulo
domus
dos
drama
Drusus
Drusus the Elder
Drusus the Younger
dubito
dubium
duodecim scripta
duoviri sacris faciundis
dux
Echo
ecphrasis
Egeria
eggastrimuthos
eidolon
ekecheiria
ekklesia
ekkyklema
ekphrasis
elanguesco
Eleusinia
Eleusinian Mysteries
eloquentia
embades
embolon
empiricism
emporium
emptor
engue
Ennius
entabulature
ephedreia
ephedros
Ephesus
epic
epic cycle
Epicureanism
Epicurus
epideictic speeches
epinician
episode
epithet
epoptes
epulae
epyllion
eques
equitatus
equito
equus
erato
Erinyes
eris
error
erubesco
esca
esculentus
essedarius
essedum
eteocles
euclid
eunus
euripides
evalesco
evander
everriculum
everto
evinco
evolutio
ex animo
ex cathedra
ex libris
ex officio
ex parte
excolo
exedra
exemplar
exempli gratia
exodos
exploro
extant
extendo
extispicy
extollo
extremitas
fabella
fabrica
fabula
facina
fafundobula
falsus
familia
fasces
fates
fatum
felix sex
ferula
ferus
festialis
ficus
fidelis
fidem servo
fidicen
figulus
fillet
finis
fistulator
flamen
Flora
fluentum
fluidus
fluto
folium
Fons
forensic speeches
foreshadowing
formula
fortitudo
fortuna primigenia at praeneste
fortuno
forum
fossae
fossor
frieze
frigidarium
frigidus
frondator
frumentum
frustro
frustror
fuga
fulvus
furnarius
furor
furta
gaius gracchus
Galba
Galen
Ganymede
garum
Gaul
Gauls
geb
gelu
genialis
genre
gens
geographical context
georgicus
Germania
Germanicus
gladiator
gladiators
Glaucus
Glaukon
Glaukos
gloria
glorificus
glorior
gorgon
gorytos
Gracchus Gaius
Gracchus Tiberius
Graces
gramen
grammaticus
gratia
grave stele
gravitas
greave
Greek Alphabet
griffin
groma
gustatio
gymnastes
gyrus
Hades
Hadrian
Haemon
Haimon
halteres
hamartia
Hannibal
hapi
hariolus
Harmodius
harpies
harpy
hathor
Hecate
Hector
Hecuba
Hekate
Hektor
Helen
Helenos
Heliodorus
Hellanodikai
Hellas
Hellenes
Hellenistic period
Hellespont
Helvetii
Hephaestion
Hephaestus
Hephaistion
Hephaistos
Hera
Heracles
Herakles
herba
herm
Hermes
Hero
Herod
Herod Agrippa
Herodotus
heroic code
Hesiod
Hestia
hetaera
hetaira
hiems
hieroglyphics
hierokeryx
hierophant
himantes
himation
hippalektyon
Hipparchus
Hippias of Elis
hippocamp
Hippocrates
Hippocratic Oath
hippodrome
Hispania
Historia Augusta
hodometer
holitorius
Homer
honor
hoplite
hoplitodromos
Horace
Horace's Odes
horrea
Hortensius
hortulanus
horus
hostes
hostium
Hours
hubris
humus
hybris
hydra
hydriaphos
Hyperion
hypocausta
hysplex
iambic
Iamblichus
Iapetus
ibex
ibidem
iconographical subjects
idcirco
ideo
ideoneus
Ides
ientaculum
imagery
immemor
immunes
imperial cults
imperial province
imperium
imperium maius
impius
impluvium
impunitas
in exergue
inclinio
incuse
industria
ineptio
infans
iniuria
insula
integritas
intelligentia
investigo
Ionia
Iphigenia
ira
irascor
iratus
Ismene
ithyphallic
iugerium
Iulus
iuniperus
ius
ius Latii
iustum
iuvenis
Jason
Jocasta
Juba
Jugurtha
Julia
Julian calendar
julius caesar
Juno
Jupiter
jus civile
jus gentium
justinian
Juturna
Juvenal
Juventas
kalathos
Kalchas
Kalends
Kallipateira
kalos names
kalpe
kanon
kantharos
kartereia
katabasis
kato pale
kekryphalos
keles
kentron
Keres
keroma
keros
kerykeion
kerykes
ketos
khepri
khonsu
kibisis
kidaris
kithara
Kleisthenes
klimax
kline
Knossos
Knowledge Builder
kommos
komos
kore
koros
koryphaeus
kotinos
kottabos
krotala
kykeon
kylix
labrys
laena
laetus
lanarius
laniator
lanifex
lanista
Lapith
lar
latifundia
Latin league
Latinus
latrocinium maris
laurus
laus
lautia
Laverna
lectus
Leda
legio
legis actiones
lemma
Lenaea
Leonidas
lex Acilia de Intercalando
lex Aelia Sentia
lex Oppia
lex Pappia Poppaea
lex Poetelia Papiria
lex Porcia
lex Sacrata
lex Valeriae et Horatiae
lex Voconia
Liberalia
liberi
libertus
librarius
libri Sibyllini
libum
Lighthouse at Pharus
Ligurians
lintel
linteum
liquamen
litter
littera
Livia
Livia Julia
Livius Andronicus
Livy
loco citato
Londinium
loquor
Lotis
louterion
lozenge
lucanica
Lucina
Lucius Cassius Longinus
Lucretia
Lucretius
lucror
ludi
ludimagister
ludiones
ludo
ludus
ludus litterarius
lumen
Lupercalia
lusi
luxuria
Lydia
lyra
lyric
Lysistrata
maat
Macedon
Macedonia
Macedonians
macto
Maecenas
maenad
maestus
magister
magna cum laude
Magna Mater
mainomenos
makellarios
Malta
maltho
maneo
Marathon
Marc
Marcellus
mare
Marius
Mark Antony
Maro
Mars
Martial
Massalia
matrimonium iustum
maturitas
matutinalis
Mauretania
meander
mechane
Medea
medicamen
Melankomas
Meleagros
Melians
melicus
Melissa
Melpomene
memoria
Menelaos
Menelaus
Menenius Agrippa
mensa prima
mensa secunda
mercatus
Mercedinus
Mercurius
Mercury
messis
metal
metaphor
meter
metope
miles
militia
Milo
Milon
min
minae
minax
Minerva
mint
misera
Mithras
Mithridates
mitis
moderatio
modius
Moesia
Moirae
monarchy
morbus
mos maiorum
motif
Mt. Olympus
mulsum
munera
munerarius
municipium
munus
murex shell
muse
Muses
musica
mut
Myrmidons
mystagogos
mystes
naiskos
narthecium
natatio
nato
nebris
nefas
negotium
neith
neoteric
nephthys
nepos
neptis
Neptune
Nero
Nerva
Nestor
New Comedy
niger
Niobe
nomen gentilicium
nomos
Nona
Nones
novissima verba
nox
Numantia
nummularius
nundinae
nuptiae
nut
nutrimens
nymph
nymphaeum
obelisk
obequito
obstetrix
obverse
Oceanus
Octavia
Octavius
ode
odeon
odium
Odysseus
Oedipus
oikos
Old Comedy
oligarchy
omphalos
onomatopoeia
opifex
Opimius, Lucius
oporotheca
oppidum
oppugno
opus craticum
ora
oraculum
oral poetry
orchestra
Orestes
organicus
organum
ornatrix
Orpheus
Orsippus
orthia pale
Oschophoria
Ostia
ostracism
Otho
Ovid
ovilius
ovis
pacifico
paedagogus
Paestum
paidotribes
painter
pala
palaestra scene
palaistra scene
Palatine Hill
palestra
Pallas
palmettes
palmifer
panis
pankration
panoply
Pantheon
parabasis
parados
Parcae
parens
Paris
parodos
parody
parse
Parthia
pasco
passum
pastor
pastoral
pater patriae
paterfamilias
pathos
patria
patriarchy
patricii
Patroclus
pavimentum
pax
pecus
pedegogus
pediment
pelekys
Peloponnese
Peloponnesian War
Pelops
peltast
penates
Penelope
Penelope
penicullus
pensio
Penthesilea
Pentheus
peplos
perambulo
perbeatus
Perdiccas
perfidus
Pergamum
Periander
Periboea
period
peripateia
Peripatetic
Persepolis
Persian Wars
Persians
personification
pervalidus
pervideo
petasos
peto
Petronius
Phaedrus
Phaistos
phascus
Pheidippides
phiale
Philip II of Macedonia
Philip V of Macedonia
Philippi
philosophy
Phoenix
Phoinix
phonascus
pictor
pictura
pietas
piger
pigritia
pinax
Pindar
pinguis
pirus
piscator
piscina
piscis
Pisistratus
pistor
pithos
Placentia
plantaria
plastic
Plato
Plautus
plebeian secession
plebs
plectrum
plektron
plemochoe
Pliny
Pliny the elder
Plutarch
Pluto
pluvius
podium
poena
Poetics
point of view
Polemon
polis
polleo
polos
Polybius
Polynices
polytheism
pomeridianus
Pompeii
Pompey
pomum
pontifices
portorium
postulo
pottage
praecentio
praeda
praefectus classis
praemedicatus
praetor
praetorium
prandium
Presocratics
Priam
principia
proagon
proaulia
procursus
profundum
prokynesis
prologue
pronuba
Propertius
prorogatio imperii
Prorsa Postverta
proscaenium
protagonist
prothesis scene
Proto
protome
provoco
psaltria
psykter
ptah
Ptolemy
puer
pugnus
pullus
pulmentum
puls
purpureus
pyre
Pythagoreanism
Pythia
pyxis
quadriga
quaestor
quercus
quero
quies
quinquiplico
quis
quomodo
quoniam
ratis
re
recito
recordatio
recordor
relaxatio
reminiscor
Remus
repotia
reproba
responsa
reverse
rex
rhabdos
Rhea Silvia
rhetor
rhetoric
rhyton
rogo
Romanization
Romulus
roseus
rostrum
rubor
Rumina
Rural Dionysia
rus
rusticus
ruta
saccos
sacerdos
saeta equine
sagino
Saguntum
sakkos
Salacia
salii
Sallust
salus
salutarius
saluto
Samnites
sanus
Sappho
Sarpedon
satrap
Saturn
satyr
satyr play
scaccarium
scan
scelus
scholasticus
Scipio
Scipio Africanus
Scorpius
scribo
scriptor
sculptor
sculptura
Scylla
secondary source
securitas
Sejanus
sekhmet
Seleucid
Seleucids
Semele
seminarium
Senate
senatorial province
senatus
senatus consulta
senatus consultum ultimum
Seneca
sermo
Servile Wars
servus
sestertius
seth
sextarius
shape
Sibyl
sic
Sicily
Sicyonians
signature
silens
Silvia
simile
sine die
sine dubio
sine mora
sine praeiudicio
sine qua non
Sinon
Sirens
sistrum
situla
skene
skyphos
Smyrna
sobek
Social War
Socrates
sodales Augustales
sodalitas
sodalitates
Somnus
sophismata
Sophists
Sophocles
soteria
spatium
specialis
speculor
sphendone
spondophoroi
stade
stadion
stamnos
stasimon
Statius
stephane
stichomythia
stilus
Stoicism
Stoics
Stoics
Strepsiades
strigil
strophe
strophium
studeo
stultus
suasoria
sub imperio
sub iudice
sub poena
sub verbo
Suetonius
Sulla
summa cum laude
supellex
superveho
symphonia
symposium
synoris
synthema
syrinx
tabella
taberna
tablinum
Tacitus
Tarpeia
taurt
Teachers' Companion
Teiresias
Telemachus
tempestas
Temple of Capitoline Jupiter
Temple of Castor and Pollux
Temple of Concordia
Temple of Dionysus
Temple of Juno Moneta
Temple of Mars Ultor
Temple of Saturn
Temple of Vesta
tepidarium
tepidus
Terence
terminus
terra
terra firma
terra incognita
tesserae
tethrippon
tetragonon
Thalia
The Ancient Olympics
The Thirty
The Trireme Trust
Theater of Marcellus
theatron
Thebes
theologeion
thermae
Thermopylae
Theseus
Thetis
thoth
Thrace
Thrasybulus
Thucydides
thymbra
thymum
thyrsos
Tiber
Tiberius
tibicines
Tiresias
tirocinium
Titus
toga
toga praetexta
toga virilis
tonsor
tonsorina
tragedy
tragoedia
trajan
Transalpine Gaul
tribulum
tribune
tributum
triclinium
trierarchy
triglyph
trigon
trilogy
tripod
trireme
triskeles
tristis
tristitia
triumvirate
trochus
Trojans
tuba
tubicines
tunny
turbo
turres ambulatoriae
Twelve Tables
typology
tyranny
ubi
ultima verba
ultio
Ulysses
Ulysseus
unde
urbanitas
uxor
valetudo
vallus
Varro
Varus
vates
vector
velarium
Velleius Paterculus
velum
venatio
vendo
veneratio
ventosus
Venus
ver
verbum
vereor
Vergil
vergo
veritas
Verres
Vespasian
vespera
Vesta
Vestal Virgins
vestitor
viaduct
viator
victima
victum
vigintisexvirate
vilicus
villa
villica
Vinalia Rustica
vinco
vinctus
vinea
Virgil
viridis
virtus
Vitellius
Vitruvius
Vitumnus
voice
votive relief
Vulcan
white
white-ground
Xenophon
Xerxes
xystos
Zeno
Zeus



U

V

W

wispor
Begriffe und Namen der Griechischen Mythologie

(E2)(L2) http://www.wispor.de/
Am 21.09.2005 waren hir folgende Namen (einige mit Wortgeschichten) zu finden:

X

Y

Z

Zeus (W3)

(E?)(L?) http://www.behindthename.com/nm/z.html
Der Neme des ranghöchsten griechischen Gottes geht auf ide. "*dyeus" zurück, das wahrscheinlich "leuchten", "glänzen" oder "Himmerl" bedeutete. Nachdem er die "Titanen" vom Thron gestossen hatte, regierte er vom "Olymp" aus über die Erde. Insbesondere kümmerte er sich um das Wetter und seine Waffe war der Blitz.

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Mythologie, Mitología, Mythologie, Mitologia, Mythology, (esper.) mitologio

A

Aghion, Irène (Autor)
Barbillon, Claire (Autor)
Lissarrague, Francois (Autor)
Frässle, Klaus (Bearbeitung)
Reclams Lexikon der antiken Götter und Heroen in der Kunst

Gebundene Ausgabe: 338 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (März 2000)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.reclam.de/

Die Kenntnis der antiken Mythologie, ihrer Geschichten, ihrer Bilderwelt und Symbolik, war für die Künstler wie für ihr Publikum jahrhundertelang selbstverständlich. Uns heutigen Betrachtern sind dagegen diese Bildinhalte nicht mehr unmittelbar zugänglich. Reclams neues Lexikon bietet nun alle Informationen, die für das Verständnis der Darstellung antiker Götter und Heroen in der europäischen Kunst von Bedeutung sind. In über 250 Artikeln zu den wichtigsten Göttern und Helden wird der antike Mythos erzählt und seine künstlerische Darstellung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet; 550 Nebenpersonen lassen sich durch ein Register erschließen. Ein weiteres Register ermöglicht die Identifizierung der dargestellten Götter und Heroen anhand ihrer Attribute. - Ein Schlüssel zur Bilderwelt der europäischen Kunstgeschichte.


B

Bacon, Francis (Autor) / Klein, Jürgen (Herausgeber)
Neu-Atlantis

Taschenbuch: 80 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (1986)
Sprache: Deutsch


Klappentext
Bacons Neu-Atlantis aus dem Jahre 1624 gehört mit Morus´ Utopia und Campanellas Sonnenstaat zu den berühmten Utopien der Renaissance. Diese Schrift dokumentiert in narrativer Form vorzüglich das Wissenschaftsprogramm des Autors und seine Vorstellungen von einer möglichen Welt der Zukunft.


Erstellt: 2011-01

Buxton, Richard
Das große Buch der griechischen Mythologie

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Theiss; Auflage: 1 (24. November 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Labyrinth des Minotaurus, die Irrfahrten des Odysseus oder der Trojanische Krieg bieten bis heute reichhaltigen Stoff für Theater, Romane und Kinofilme. Ödipus und Theseus, die schöne Helena, Iphigenie und die olympische Götterschar sind aus der europäischen Kulturgeschichte nicht wegzudenken. Der Bildband beschreibt die Welt der griechischen Mythologie in ihrer ganzen Vielfalt. Er stellt alle wichtigen Sagen, Personen und Schauplätze vor und erläutert, wie die Mythen überliefert wurden. So eröffnet sich ein Schlüssel zum Verständnis der griechischen Antike und zu den Wurzeln der europäischen Kultur.

Über den Autor
Richard Buxton, Professor für griechische Sprache und Literatur an der Universität Bristol/England, gilt als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der griechischen Kultur und Mythologie.


C

Cancik, Hubert
Schneider, Helmuth
Pauly, August Fr.
Der Neue Pauly
Enzyklopädie der Antike

Jubiläumsausgabe
Gebundene Ausgabe: 11.611 Seiten
Verlag: Metzler (April 2007)
Sprache: Deutsch


Über das Produkt



Das klassische Altertum und seine Rezeptionsgeschichte
13 Bände Altertum A - Z
5 Bände Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
1 Registerband
von Hubert Cancik (Autor), Helmuth Schneider (Autor), August Fr. Pauly (Autor)
Unbekannter Einband: 11.611 Seiten
Verlag: Metzler (April 2007)
Sprache: Deutsch


Klappentext
Jeder Band im Format 18,5 x 26,5 cm, rund 600 Seiten. Mit zahlreichen Grundrissen, Stadtplänen, Umrißzeichnungen und Karten. Die rezeptionsgeschichtlichen Bände enthalten viele einfarbige Fotos und Illustrationen. Ganzleineneinband mit zweifarbiger Prägung, laminierter Schutzumschlag.

Autorenporträt
Hubert Cancik, Studium der klassischen Philologie, Altorientalistik und Theologie; Professor für klassische Philologie in Tübingen.


Der Neue Pauly, 1 CD-ROM
von Metzler
Plattform: Windows 98 / Me / 2000 / XP
Medium: CD-ROM
Erscheinungsdatum: 2001


Über das Produkt
Systemvoraussetzungen: PC ab 486 DX, Windows 95/98/NT, 8 MB RAM, Farbmonitor und VGA-Grafikkarte mit mindestens 256 Farben bei einer Auflösung von 640x480 Pixeln. (Empfohlen: 800x600).


D

Digitale Bibl. KDB00014
Fink, Gerhard
Who's who in der antiken Mythologie

Plattform: Windows XP / Vista
Medium: CD-ROM

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb14.htm

Wer kennt sich heute noch aus mit den antiken Gestalten und Mythen? Da ist die Rede vom "Augiasstall", vom "Danaergeschenk", von der "Sisyphusarbeit" - doch welche Figuren sind hier Namensgeber, welche Schicksale stehen dahinter? Auf äußerst unterhaltsame Weise bringt uns Gerhard Fink dieses kulturelle Erbe wieder nahe: Er erzählt die Geschichten von rund 800 Figuren aus der griechischen und römischen Antike und gibt nützliche Hinweise auf bedeutende Werke der Kunst und Literatur.


Dommermuth-Gudrich, Gerold / Braun, Ulrike
50 Klassiker
Mythen
Die bekanntesten Mythen der griechischen Antike

Gerstenberg Verlag
312 S., 23 x 16 cm
Klappenbroschur, reich bebildert
Broschiert
Erscheinungsdatum: September 2000


Wussten Sie, dass der "Tartarus" ein noch viel schlimmerer Ort war als der "Hades"? Oder dass "Amazone" "die Brustlose" heißt, weil sich die kriegerischen Amazonen die rechte Brust ausbrannten, um besser mit dem Bogen schießen zu können? Und wer löste noch gleich das Rätsel der "Sphinx" über das Wesen, das morgens auf vier, mittags auf zwei und abends auf drei Beinen geht? Dies sind nur wenige der unzähligen Fragen, die in diesem außergewöhnlichen Buch von Gerold Dommermuth-Gudrich beantwortet werden.

Lebendig und mit viel Witz erzählt der Autor die 50 wichtigsten Mythen des klassischen Altertums nach. Auf jeweils ein paar Seiten werden alle Geschichten - von der "Ferse des Achilles" bis zu den "Zyklopen" - erklärt und mit heutigen Redensarten ("Eulen nach Athen tragen", "zur Furie werden" oder "Tantalusqualen erleiden"), politischen Geschichten (Stichwort: "Antigone") und religiösen Bräuchen (das Paradies der Bibel ist dem Goldenen Zeitalter der Griechen äußerst ähnlich!) in Zusammenhang gebracht. Die Vermischung der griechischen und römischen Mythologie - die sich oft nur in der Namensgebung der einzelnen Götter unterscheidt - wird ebenso erläutert wie die enorme Fülle sexueller Taten und Triebe der antiken Gestalten. Ob Ehebruch, Inzest, Verführungskünste, Homosexualität (männliche und weibliche), Betrug oder Eifersucht: all dies ist vorhanden. Und einer der Wildesten war Zeus, der Göttervater selbst! So genau hat man die familiären Zusammenhänge bei den jugendfreien Schönsten Sagen des klassischen Altertums von Gustav Schwab nie kennen gelernt.

Bereichert wird dieser Band zusätzlich durch über 300 Farbabbildungen meist klassischer Kunstwerke, eine Zeittafel, die die Geschichte der griechischen Mythen ab ca. 6000 vor Christus beschreibt, eine "Umrechnungstabelle" der deutschen, griechischen und lateinischen Namen der wichtigsten mythischen Gestalten und ein ausführliches Schlagwortregister, das das Auffinden der einzelnen Personen, Götter etc. zu einem Kinderspiel macht.

Dieses Buch - für das man keine Vorkenntnisse braucht - ist der ideale Einstieg in die Welt der klassischen Mythen. Es ist so lebhaft und dynamisch, so tragisch und unterhaltsam wie die Geschichte(n) der Mythologie selbst.
Sandra Neumayer

Kurzbeschreibung
"50 Klassiker Mythen" versammelt alle wichtigen Mythen der Antike. In den Kurzessays werden die einzelnen Mythen neu erzählt, immer mit einem Bezug zu unserer heutigen Zeit. Neben vielen Erläuterungen werden Anekdoten wiedergegeben und Mußverständnisse behoben. Auf der Faktenseite sind die Quellen der Mythen angegeben sowie sie Texte und Kunstwerke, in denen sie weiterleben; dazu kommen Lese-, Hör- und Filmempfehlungen. Gerstenbergs kritisches Bewertungssystem erfaßt die Spannungspunkte des einzelnen Mythos auf einen Blick. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personenregister mythologischer Gestalten und eine Zeittafel.


In den 50 kurzweilig geschriebenen Geschichten erhält man einen guten Überblick über die griechischen Mythologie. Nebenbei werden einige Begriffe geklärt, die wir heute noch benutzen.

Als Beispiele seien genannt:

Europa | Tragödie | Achillesferse | Myrrhe | Amazone | 3 goldene Haare | Atlasgebirge | Kosmos | bezirzen | Troja | Megäre | Eulen nach Athen tragen | ...

Unter den Rezensionen bei Amazon sind noch einige weitere Beispiele zu finden.

(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783806725124

Mythen sind ewig junge Geschichten von Krieg und Liebe, Eifersucht und Neid, Rache und Betrug, von den Anfängen der Flugkunst über die Angst der Männer vor starken Frauen zur klassischen Familienkatastrophe. Achillesfersen werden verletzt, ein Adonis geht über die Straße, und Frauen können angeblich zu Furien werden. Amors Pfeil ist immer noch unterwegs, und viele werden ihren Ödipus-Komplex nicht los. Antike Mythen haben nicht nur in der Alltagssprache, sondern auch in der Literatur und in vielen Kunstwerken ihre Spuren hinterlassen. Verweise zum Fortleben des Mythos sowie Anekdoten, Missverständnisse oder satirische Umdeutungen sind durch Kästen im Layout hervorgehoben. Abgerundet wird das Buch durch ein Personenregister mythologischer Gestalten und ein fundiertes Glossar.

»Ausgehend vom Mytho-Slang unserer Alltagssprache (da drüben geht ein Adonis) wird bündig wie plastisch Basiswissen über das mythische Denken sowie die Überlieferungsgeschichte und gesellschaftliche Funktion des Mythos vermittelt.« F.A.Z.

Gerold Dommermuth-Gudrich, geboren 1935, war Verlagslektor, bevor er sich in der Erwachsenenbildung engagierte. Heute ist er als freier Schriftsteller und Übersetzer tätig. Wenn er nicht auf Reisen ist, lebt Gerold Dommermuth-Gudrich mit seiner Frau in der Nähe von Frankfurt.


Erstellt: 2003-04

E

F

Fink, Gerhard
Who's who in der antiken Mythologie

(E?)(L?) https://www.dtv.de/buch/gerhard-fink-who-s-who-in-der-antiken-mythologie-32534/

Gesetzt den Fall, jemand wird befördert, doch er weiß noch nicht so recht, ob er sich freuen soll: Vielleicht hat sein Vorgänger schlecht gearbeitet, und nun ist ein "Augiasstall" auszumisten; vielleicht wird es nur eine "Herkulesarbeit" und keine "Sisyphusarbeit", sonst wäre der neue Posten wahrlich ein "Danaergeschenk" - "Laokoon" läßt grüßen! Wer kennt sich heute noch aus mit den antiken Gestalten und Mythen, die wir oft ganz beiläufig im Munde führen? Gestalten wie "Odysseus" oder "Ödipus" sind so überragend, dass sie bis in unsere Tage im Gedächtnis weiterleben und Maler, Musiker, Dichter, Bildhauer und auch Wissenschaftler über Jahrhunderte inspiriert haben. Doch die vielen anderen, wie zum Beispiel "Hekabe", "Medusa", "Perseus", "Hydra" oder "Kassandra", den Gebildeten früherer Zeiten noch geläufig, sind uns kaum mehr dem Namen nach bekannt. Und wie so oft, wenn wir in einem Kunstwerk der Bearbeitung antiker Stoffe begegnen, können wir uns - wenn überhaupt - nur wage an die Geschichte erinnern, auf der sie beruhen. Diesem Mangel hilft Gerhard Fink ab, indem er an die 800 Figuren aus der griechischen und römischen Antike vorstellt und ihre Geschichten erzählt. Durch zahlreiche Hinweise auf bedeutende Werke der bildenden Kunst und der Literatur, denen diese mythologischen Stoffe zugrundeliegen, verdeutlicht er eindrucksvoll, wie viel unsere Kultur diesen Stoffen verdankt.

Gerhard Fink, 1934 in Fürth geboren, studierte Alte Sprachen, Germanistik, Philosophie und Geschichte. Zahlreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter bedeutende Horaz-, Ovid-, Seneca- und Vergil-Übersetzungen. Er ist 2013 verstorben.

EUR 9,90 € [DE], EUR 10,20 € [A], dtv Sachbuch, Originalausgabe, 336 Seiten, ISBN 978-3-423-32534-9, 21. Auflage 2017


Erstellt: 2017-11

Franke-Penski, Udo
Preußer, Heinz-Peter
Amazonen, Kriegerische Frauen

Broschiert: 200 Seiten
Verlag: Königshausen & Neumann; Auflage: 1 (Dezember 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Amazone: Kriegerin der Antike, erschreckend schöne Männerphantasie, Kämpferin gegen Männergewalt und hollywoodtaugliche Actionheldin. In ihrem Bild verschränken sich Mythos und Gegenwart. Amazonen sind ein bevorzugtes Motiv der Antikenrezeption. Sie wurden in der griechischen Antike auf Vasen abgebildet und bevölkern üppige Schlachtengemälde des 19. Jahrhunderts. An den Geschichten über sie fasziniert die implizite Überkreuzung herkömmlicher Geschlechtertypologien.

Die Amazonen haben, einer falschen Etymologie der Antike zufolge, die Negation des Weiblichen vollzogen, indem sie sich eine Brust abnahmen, um so fähig zu werden zu kriegerischem Kampf. Sie geben damit auf, sagt das Bild, was ihnen ontologisch zugewiesen wurde: die nährende Seite eines behütenden Muttertums. Aber gerade in dieser Inversion bekräftigen und fixieren sie Rollenbilder, so eine Hypothese.

Gegenstand des Bandes ist einerseits die Rekonstruktion angeblicher Reiche der Amazonen, Vermutungen also über deren realgeschichtliche Existenz, wie Sie etwa Johann Jakob Bachofen in seiner weithin wirkenden Schrift "Das Mutterrecht" anstellte. Andererseits interessieren die medialen Umsetzungen dieser sagenhaften kriegerischen Frauen in je verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Man begegnet ihnen in der hohen Literatur (Penthesilea, Kassandra) und im modernen Actionkino (Nikita, Catwoman), im Fantasy-Film (Red Sonja, Hundra) und im Fernsehen (Xena) oder Computerspiel (Lara Croft), auch wenn sie dort andere Namen tragen.

Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist das Stück von Stefan Schütz, Die Amazonen, und seine Realisation am Bremer Theater unter der Regie von Konstanze Lauterbach. Der Text von 1974, noch in der DDR entstanden, gibt sich als radikale Kritik patriarchaler Machtkonstellationen und kapitalistischer Subjektzurichtung. Der vorliegende Band bringt deshalb auch die Bremer Strichfassung und Anmerkungen zur körperbetonten Inszenierung.


G

Grant, Michael (Autor)
Hazel, John (Autor)
Fliessbach, Holger (Übersetzer)
Creutzer, Caroline (Übersetzer)
Lexikon der antiken Mythen und Gestalten

Taschenbuch: 464 Seiten
Verlag: List Taschenbuch (11. November 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die antike Sagenwelt ist ein unverlierbarer Schatz, der auch aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken ist: Die Geschichten, die die Mythen erzählen, die Gestalten, um die sich die Legenden ranken, sind unvergleichlich. Sie werden in immer wieder neuen Formen gestaltet, auf dem Theater, in der Literatur und in der bildenden Kunst.

Die vielen Abbildungen dieses Lexikons, sorgfältig zusammengetragen aus der gesamten abendländischen Kunstgeschichte, zeigen, wie tief die antike Mythologie in der Vorstellungswelt der Menschen zu allen Zeiten wurzelt. Nicht zuletzt sind viele mythologische Namen und Begriffe in unseren täglichen Sprachgebrauch eingegangen.

In diesem so nützlichen wie originellen Nachschlagewerk kann man die sagenhaften Begebenheiten in allen ihren Verästelungen und Varianten nachlesen. Alphabetischh geordnet, werden die Mythen und die Gestalten der klassischen Antike beschrieben, und es wird über ihre unterschiedliche Überlieferung und die häufig voneinander abweichenden Interpretationen der antiken Dichter berichtet. Verweise verdeutlichen die Zusammenhänge und Parallelen der einzelnen Sagenkreise.


H

I

Impelluso, Lucia (Autor) / Zuffi, Stefano (Herausgeber)
Bildlexikon der Kunst BD 01
Götter und Helden der Antike

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Parthas; Auflage: 1., Aufl. (15. Oktober 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wer waren eigentlich Adonis, Herakles oder Philemon und Baucis? Welchen Wunsch erfüllte Diogenes Alexander dem Großen? Und was enthielt die Büchse der Pandora? Auf diese Fragen und viele mehr über Götter, Helden, Könige, Feldherren, Könige und Kaiser der klassischen Antike gibt dieses Bildlexikon der Kunst Antwort in Wort und Bild. Mythen als Ausdruck des Verständnisses der Welt, der Religion und der eigenen Geschichte wurzeln in den Anfängen der Kultur der Menschheit. Als Archetypen menschlicher Laster- und Tugendhaftigkeit sind die Helden und Götter der griechisch-römischen Mythologie, Literatur und Geschichte ein Fundament der abendländischen Kultur. Sie wurden zu einem begehrten Motiv in der Kunst, vor allem in den Epochen der Renaissance, des Barock und des Klassizismus. Der vorliegende Band ermöglicht dem Leser auf anschauliche Weise, in das sehr komplexe Thema der Mythologie einzutauchen. Jeder Sagengestalt ist ein Eintrag zugeordnet, in dem ihre Geschichte, die künstlerische Darstellung, ihre Kennzeichen und besonderen Attribute erläutert werden. Das Buch dient als Leitfaden zur Orientierung im Labyrinth der Namen, Symbole, Metamorphosen, Allegorien und Legenden. Das Bildlexikon ist in vier verschieden Abschnitte gegliedert: Der erste behandelt die Götter, Heroen und göttlichen Wesen des griechischen und römischen Pantheons. Der zweite beschäftigt sich mit den Personen der Sagen über den Trojanischen Krieg und den Hauptdarstellern der Odyssee. Im dritten und vierten Abschnitt werden schließlich historische Persönlichkeiten der klassischen Antike beschrieben - Könige, Kaiser, Philosophen, Helden, Künstler und berühmte Feldherrn. Der Anhang des Buches bietet eine Bibliographie, einen Index typischer Symbole und Merkmale sowie ein Künstlerverzeichnis der knapp 400 farbigen Abbildungen.


(E?)(L?) http://www.parthasverlag.de/de/kunst,65,1/

Als Archetypen menschlicher Laster- und Tugendhaftigkeit sind die Helden und Götter der griechisch-römischen Mythologie, Literatur und Geschichte als unsere »edlen Vorfahren« ein Fundament der abendländischen Kultur. Sie wurden zu einem begehrten Motiv in der Kunst, vor allem in den Epochen der Renaissance, des Barock und des Klassizismus.

Der vorliegende Band ist den Gestalten und Szenen aus der Mythologie und »klassischen« Geschichte gewidmet: Ein Leitfaden zur Orientierung im Labyrinth der Namen, Symbole, Metamorphosen, Allegorien und wahren Begebenheiten, dank einer anschaulichen und quellenkundlich belegten Einführung der wichtigsten Personen und Mythen, mit über 400 Abbildungen sowie kompakten Texten zur Vertiefung des Allgemeinwissens.


Erstellt: 2010-06

Irmscher, Johannas (Hrsg.)
Sämtliche Fabeln der Antike

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Dieser Band enthält weit über 800 klassische Fabeln in Versform und Prosa. Im Vordergrund stehen die Werke der legendären Großmeister Äsop und Phaedrus, aber auch bedeutende Namen der griechischen und römischen Literatur wie Hesiod, Sophokles, Horaz und Avian sind anzutreffen. 2011. 495 S., Lit., geb. Anaconda.


Erstellt: 2013-06

J

K

Karényi, Karl
Die Mythologie der Griechen

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/

Stuttgart 2013.

Eine »Mythologie für Erwachsene« nennt Karl Kerényi seine »Götter- und Menschheitsgeschichte«. Der berühmte Religionswissenschaftler fasst die griechische Mythologie zusammen, greift dabei auf die wissenschaftliche Forschung zurück und erzählt ebenso gelehrt wie humorvoll Themen und Stoffe, die seit den Anfängen der Geschichte die Menschheit bestimmen. Thomas Mann schreibt: »Ein wahrer Schatz, überquellend von Geschichten, die hier von einem Kenner, wie es nicht leicht einen zweiten gibt, in aller Genauigkeit, in allen ihren Varianten dargeboten werden.«

(SA) 14 x 21 cm, 760 Seiten, pb.


Erstellt: 2014-02

Kohns, Oliver (Autor)
Sideri, Ourania (Autor)
Mythos Atlantis: Texte von Platon bis J. R. R. Tolkien

Broschiert: 200 Seiten
Verlag: Reclam jun. , Philipp, Verlag GmbH (1. Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der von Platon überlieferte Mythos vom mächtigen Königreich Atlantis, das in grauer Vorzeit blühte und in nur einem Tag und einer Nacht versank hat später zahlreiche Dichter und Philosophen zu Fort- und Umschreibungen angeregt. Der Band enthält Texte von Platon, Bacon und Montaigne über Voltaire, Jules Verne und Stefan George bis zu Heiner Müller und J.R.R. Tolkien.

Über den Autor
Oliver Kohns (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln


Erstellt: 2011-01

L

Lücke, Hans-K. (Autor)
Lücke-David, Susanne (Autor)
Antike Mythologie: Ein Handbuch
Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst

Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Aufl. (August 2005)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Band beschäftigt sich mit jenen Gestalten der antiken Mythologie, die die Zeiten überdauert haben und in mittelalterlicher wie neuzeitlicher Mythographie und Kunst faßbar sind. Sein eigentliches Anliegen ist also die Rezeption mythischer Gestalten und deren Bedeutungsgeschichte. Jeder Mythos wird anhand der Quellen referiert und ausgelegt. Dieses Handbuch zeigt auf, wie und wo die Hauptgötter und wichtigsten mythischen Figuren der griechischen und römischen Antike in der Kulturgeschichte weiterleben.

Über den Autor
Hans-K. Lücke, Jg. 1927, ist Kunsthistoriker. Nach der Promotion einige Jahre in der Redaktion des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte (RdK) in München tätig. Seit 1969 Professor im Dept. Of Fine Art/Graduate Dept. Of History of Art in der University of Toronto, Canada, mit dem Spezialgebiet Italienische Renaissance und besonderem Interesse an Kunst- und Architekturtheorie sowie Aspekten der Ikonographie in den Künsten. Seit 1993 emeritiert und derzeit in München ansässig.Susanne Lücke-David, Jg. 1933, promovierte in Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft. Tätigkeit am Schleswig-Holsteinischen Landesamt für Denkmalpflege, später an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 1971/72 Lehrauftrag an der University of Toronto, Canada. Nach mehrjähriger Unterbrechung Rückkehr zu freiberuflicher Tätigkeit.


(E?)(L?) http://www.marixverlag.de/Mythologie/Hans-K._u._Susanne_Luecke-Antike_Mythologie-EAN:9783865390462.html


Erstellt: 2011-02

Lücke, Hans-K. (Autor)
Lücke, Susanne (Autor)
Die Götter der Griechen und Römer

Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Aufl. (18. Februar 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Vorstellung der Götter der Griechen und Römer in lexikalischer Form von A-ZDas Buch ist lexikalisch aufgebaut; jede Gottheit wird unter einem eigenen Lemma von A-Z abgehandelt. Dem Text liegen in der Regel antike Quellen zugrunde, soweit unverzichtbar wurde jedoch auch Sekundärliteratur zu Rate gezogen. Die Quellen- bzw. Literaturangaben finden sich am Ende eines jeden Artikels; auf sie wird im Fließtext durch Anmerkungen jeweils von 1 verwiesen. Im Anhang erscheinen: ein Quellenschlüssel und eine Bibliographie mit der wichtigsten weiterführenden Literatur zum Thema.

Über den Autor
Hans-K. Lücke, Jg. 1927, ist Kunsthistoriker. Nach der Promotion einige Jahre in der Redaktion des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte (RdK) in München tätig. Seit 1969 Professor im Dept. Of Fine Art/Graduate Dept. Of History of Art in der University of Toronto, Canada, mit dem Spezialgebiet Italienische Renaissance und besonderem Interesse an Kunst- und Architekturtheorie sowie Aspekten der Ikonographie in den Künsten. Seit 1993 emeritiert und derzeit in München ansässig.Susanne Lücke-David, Jg. 1933, promovierte in Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft. Tätigkeit am Schleswig-Holsteinischen Landesamt für Denkmalpflege, später an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 1971/72 Lehrauftrag an der University of Toronto, Canada. Nach mehrjähriger Unterbrechung Rückkehr zu freiberuflicher Tätigkeit.


Lücke, Hans-K. (Autor)
Lücke, Susanne (Autor)
Helden und Gottheiten der Antike
Ein Handbuch
Der Mythos und seine Überlieferung in Literatur und bildender Kunst

Gebundene Ausgabe: 764 Seiten
Verlag: Marixverlag (19. Januar 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mythen, Götter und Gelehrte: eine schier unerschöpfliche und gelehrte Fundgrube zu den Göttern und Helden der antiken Mythologie und zu deren Nachhall im Mittelalter und in der Moderne. Außerdem: Antike Mythologie (55600-6) -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Über den Autor
Hans-K. Lücke, Jg. 1927, ist Kunsthistoriker. Nach der Promotion einige Jahre in der Redaktion des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte (RdK) in München tätig. Seit 1969 Professor im Dept. Of Fine Art/Graduate Dept. Of History of Art in der University of Toronto, Canada, mit dem Spezialgebiet Italienische Renaissance und besonderem Interesse an Kunst- und Architekturtheorie sowie Aspekten der Ikonographie in den Künsten. Seit 1993 emeritiert und derzeit in München ansässig.Susanne Lücke-David, Jg. 1933, promovierte in Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft. Tätigkeit am Schleswig-Holsteinischen Landesamt für Denkmalpflege, später an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 1971/72 Lehrauftrag an der University of Toronto, Canada. Nach mehrjähriger Unterbrechung Rückkehr zu freiberuflicher Tätigkeit.


M

Matyszak, Philip (Autor)
Fündling, Jörg (Übersetzer)
Von zänkischen Göttern und tragischen Helden
Klassische Mythologie für Anfänger

Gebundene Ausgabe: 232 Seiten
Verlag: Primus Verlag; Auflage: 1 (September 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In gewohnt leichtfüßiger Manier gibt Philip Matyszak einen Überblick über die griechisch-römischen Mythen. Dabei gelingt es ihm, die Vielzahl der Mythen zu einem großen Ganzen zu verknüpfen und ihren Einfluss sowohl auf ihr antikes Publikum als auch ihr Fortleben in der Gegenwart darzustellen.Ob Online-Buchhändler Amazon, die Sportmarke Nike oder der 3D-Film Avatar in unserem Alltag begegnen uns ständig Einflüsse und Spuren der griechisch-römischen Mythologie. Doch wo liegt ihr Ursprung, um welche Geschichte geht es?

Philip Matyszak bringt dem Leser in diesem Buch auf höchst unterhaltsame Weise die klassischen Mythen der Antike nahe. Er erzählt von den Abenteuern und Beziehungen der Götter, Halbgötter und Helden, denn das ist es, was die Mythen bis heute so lebendig macht: Es sind gewaltige Erzählungen, in denen es immer auch gewaltig menschelt nicht umsonst greift die Psychologie gern auf das mythologische Repertoire zurück, wenn sie menschliche Beziehungen und Verstrickungen verstehen will, z. B. im Ödipus-Komplex. So erklärt der Band nicht nur die klassischen Mythen und wie die Griechen und Römer die Welt verstanden, sondern kann uns auch viel über unsere gegenwärtige Gesellschaft und Kultur zeigen.

Über den Autor
Philip Matyszak, Jg. 1958, hat am St. John s College, Oxford in alter Geschichte promoviert. Er unterrichtet am Madingley Hall Institute of Continuing Education (Cambridge University) und publiziert als freier Autor.Jörg Fündling, geb. 1970, ist Lehrbeauftragter für Alte Geschichte an der Universität Bonn.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1163877

Ein unterhaltsamer Einstieg in die klassischen Mythen - endlich Ordnung in das Wirrwarr rund um Helden- und Götter!

In unserem Alltag begegnen uns ständig Spuren der griechisch-römischen Mythologie. Doch wo liegt ihr Ursprung und um welche Geschichte geht es eigentlich genau?

Kurzweilige Lektüre: der perfekte Einstieg in die klassischen Mythen
Ordnung im Chaos der Protagonisten: mit Steckbriefen und Stammbäumen
Moderne Echos: Wo uns die Mythologie heute noch begegnet


Erstellt: 2012-09

Minotaur
Greek mythology
Ancient Greece
Ovid, Crete, Labyrinth, Maze, Minos, Daedalus, Icarus, Theseus, Aegeus, Etymology, Asterion

Taschenbuch: 130 Seiten
Verlag: Alphascript Publishing
Sprache: Englisch

Erstellt: 2011-03

N

O

P

Panofsky, Dora - Die Büchse der Pandora
Bedeutungswandel eines mythischen Symbols

Gebundene Ausgabe: 199 Seiten
Verlag: Campus Verlag (1992)

Q

R

Rose, Herbert Jennings
Berve-Glauning, Anna Elisabeth (Übers.)
Griechische Mythologie
Ein Handbuch

(E?)(L?) https://www.beck-shop.de/rose-griechische-mythologie/product/33750784

3. Auflage 2011
XII, 441 S.
Paperback
ISBN 978-3-406-62901-3
Erschienen: 24.10.2011

Am Anfang der europäischen Kulturgeschichte stehen die Mythen der Griechen, so wie Homer und Hesiod sie erzählen. Um Weltschöpfung, Göttergeschlechter, Helden und Monster ranken sich jene Sagen, die zu einem schriftlich fixierten Kanon wurden, der sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat. Dass diese Geschichten nichts von ihrer Faszinationskraft eingebüßt haben, zeigt Herbert Jennings Rose in seiner unvergleichlichen Einführung, die schon lange zu einem Klassiker geworden ist.




Erstellt: 2016-11

S

Schmeh, Klaus
Das trojanische Pferd
Klassische Mythen erklärt

Broschiert: 160 Seiten
Verlag: Haufe; Auflage: 1 (September 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieses Buch stellt 75 klassische Redewendungen vor und zeigt, wie man sie geschickt und richtig einsetzen kann. Auf den heutigen Business-Alltag zugeschnitten und in entsprechende Themenfelder gegliedert. Ein Lesevergüngen, das Ihre Rhetorik bereichert.
Jeder hat schon einmal vom "gordischen Knoten" oder vom "Faden der Ariadne" gehört. Doch woher stammen diese Redensarten und wie kann man sie geschickt in eigene Reden und Gespräche einbauen?
INHALTE - 75 Redensarten, die auf die Antike zurückgehen - Woher stammen sie, wie hängen sie mit anderen Mythen zusammen und welche Motive finden sich in Literatur und Oper? - Erweitert Ihr rhetorisches Repertoire für Reden, Gesprächsrunden und den gehobenen Small Talk

Über den Autor
Klaus Schmeh ist Fachjournalist und erfolgreicher Buchautor. Hauptberuflich ist er Informatiker und als Produktmanager in der Industrie tätig. Er gehört zu den führenden Verschlüsselungsexperten Deutschlands.


T

Tripp, Edward (Autor)
Rauthe, Rainer (Übersetzer)
Reclams Lexikon der antiken Mythologie

Taschenbuch: 560 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag; Auflage: aktualisiert (1. April 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Unter etwa 2.200 Stichwörtern informiert dieses Lexikon über die großen Sagenzyklen, sämtliche Götter, Heroen und andere Gestalten der griechischen und römischen Mythologie, über die geographischen Schauplätze der Ereignisse, Kulte und Kultorte, über Sternbilder, himmlische, irdische und unterirdische Erscheinungen. Ein aus den antiken literarischen Quellen erarbeitetes Standardwerk, das sich aufgrund seiner Qualitäten allen Online-Lexika zum Trotz stetiger Nachfrage erfreut.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010867-3


Erstellt: 2012-04

U

V

W

Weeber, Karl-Wilhelm (Autor)
Von Achillesfersen und Trojanern
Wie die Antike im Deutschen fortlebt

Gebundene Ausgabe: 207 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (1. August 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Warum niemand sich über ein Danaergeschenk freut und weswegen man auf Pyrrhussiege lieber verzichten sollte? Dieses Wörterbuch gibt die Antworten und erklärt in kurzen Artikeln, was es mit solchen Ausdrücken auf sich hat: Hinter jedem von ihnen verbirgt sich eine antike (Kultur-)Geschichte, die der Autor sachlich fundiert, aber in unterhaltsamer Weise erzählt. Dabei geht es nicht nur um die Aufhellung mythologischer Hintergründe, sondern auch um Sach- und Worthistorie: Der Leser erfährt, warum die Trojaner im Computer eigentlich Griechen heißen müssten, dass man kein Landwirt sein muss, um einen Augiasstall auszumisten, und dass die Liturgie ursprünglich ein politisches Instrument der athenischen Demokratie war. Eine amüsant zu lesende Sammlung sprach- und kulturgeschichtlicher Artikel für alle, die schon immer wissen wollten, wann man korrekterweise vom Prokrustesbett spricht um nicht unter den Argusaugen von Akademikern als Banause dazustehen und sich homerischem Gelächter auszusetzen

Über den Autor
Karl-Wilhelm Weeber, geb. 1950, leitet das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal und ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher zur römischen Alltagsgeschichte verfasst.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010883-3

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1158436

Der Autor Karl-Wilhelm Weeber, Klassischer Philologe und Althistoriker, ist Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal und einem breiten Publikum durch zahlreiche Publikationen zur antiken Kulturgeschichte bekannt.


Erstellt: 2012-07

X

Y

Z