Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
GR Griechenland, Grecia, Grèce, Grecia, Greece, (esper.) Grekujo
Botanik, Botánica, Botanique, Botanica, Botany, (esper.) botaniko

A

Althaea officinalis (W3)

Die botanische Bezeichnung für dt. "Eibisch" ist bot. "Althaea officinalis". Griech. "???" bedeutet dt. "heilen". Schon Hippokrates setzte Eibisch für die Wundheilung ein.

Andere Namen für dt. "Eibisch" sind dt. "Sumpfmalve" (engl. "marsh mallow"), "Weiße Malve", "Schleimwurzel" (wegen des großen Anteils an Schleimstoffen wie "Glucane", "Arabinogalactane", "Rhamnogalacturonane"), "Samtpappel".

Bei Adelung findet man:


Der "Eibisch", des -es, plur. inus. ein Nahme, der besonders zweyen Pflanzen gegeben wird.

1) Der "Althaea officinalis, L." welche in Europa in salzigen und feuchten Gegenden wild wächset, und auch "Ibisch", "Heilwurz", "wilde Pappel", "weiße Pappel", "Eibischwurz", "Eibischkraut", "Sigmarswurz", im Dän. aber "Ibisk" genannt wird.

2) Einer Pflanze aus eben der Classe, mit herzförmigen glatträndigen Blättern, und einem baumartigen Stamme, welche in Ostindien einheimisch ist; "Hibiscus, L." Schon im Griech. hieß diese Pflanze ???, woraus denn auch der Deutsche Nahme entlehnet ist.


(E?)(L1) http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/heilpflanzen.html

"Eibisch", Echter - Althaea officinalis
"Eibisch" (syn. "Heilwurz", "Sammetpappel", "Ibischwurz")
...


(E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/mauve/guimv.htm

Guimauve officinale
Althaea officinalis L., 1753
Famille des Malvaceae
Dicotylédones vraies - Malvales


(E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-eibisch.html

"Eibisch, Echter"
Pflanze: "Althaea officinalis L."
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Synonyme: "Althee", "Heilwurz", "Ibischwurz", "Sammetpappel", "Schleimtee", "Schleimwurzel", "Weißwurzel"
...


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

Althaea officinalis: Blüten


(E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm

Althaea officinalis · Echter Eibisch


(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)


Erstellt: 2013-09

Amaranthaceae (W3)

Die Bezeichnung der Pflanzen-Familie mit dem Namen bot. "Amaranthaceae" (dt. "Fuchsschwanzgewächse") geht zurück auf griech. "amárantos" = dt. "unverwelklich", "immerwährend", "ewig" (lat. "amarantus") und setzt sich zusammen aus griech. "a" = dt. "nicht", "un-" und griech. "marainein" = dt. "welken", "verfallen", griech. "maraíno" = dt. "lösche aus", "vernichte". So weist man der Amaranth-Blume wohl eine große Blühdauer zu ("unverwelklich"). Später wurde es auch zur Bezeichnung einer purpurroten Farbe verwendet. Im Deutschen findet man auch dt. "amarantrot". So bezeichnet dt. "Amarant" etwa auch dt. "Fuchsschwanz" (mit dunkelroten Blüten).

Als Wurzel wird ide. "mer-" = dt. "sterben" postuliert. In dessen Verwandtschaft findet man auch griech. "marnasthai" = dt. "kämpfen" und engl. "mortal" = dt. "sterblich", "tödlich", engl. "murder" = dt. "Mord", "Ermordung", engl. "mortgage" = dt. "Verpfändung " und natürlich auch dt. "Mord", "Mörder", "Mortalität" auch frz. "mort" = dt. "Tod", "Ruin".

Achyranthes aspera 				Amaranthaceae 	Prickly Chaff Flower
Achyranthes bidentata                  			Amaranthaceae 	Ox Knee
Achyranthes coynei 				Amaranthaceae 	Coyne's Chaff Flower
Aerva lanata 	Aerva elegans, Illecebrum lanatum, Achyranthes lanata	Amaranthaceae 	Mountain Knot Grass
Aerva sanguinolenta Achyranthes sanguinolenta, Achyranthes scandens, Aerva scandens	Amaranthaceae 	Climbing Wool-Plant
Allmania nodiflora 	Celosia nodiflora, Chamissoa albida		Amaranthaceae 	Node Flower Allmania
Alternanthera dentata 			Amaranthaceae 	Joy Weed
Alternanthera ficoidea 	Gomphrena ficoidea, Alternanthera tenella	Amaranthaceae 	Sanguinarea
Alternanthera paronychioides 			Amaranthaceae 	Smooth Chaff Flower
Alternanthera philoxeroides 	Bucholzia philoxeroides, Achyranthes paludosa, Achyranthes philoxeroides	Amaranthaceae 	Alligator Weed
Alternanthera pungens 			Amaranthaceae 	Khaki Weed
Alternanthera sessilis 			Amaranthaceae 	Sessile Joyweed
Amaranthus caudatus 			Amaranthaceae 	Love Lies Bleeding
Amaranthus cruentus 'Hot Biscuits' 	Amaranthus paniculatus		Amaranthaceae 	Hot Biscuits Amaranth
Amaranthus cruentus 	Amaranthus hybridus subsp. cruentus	Amaranthaceae 	Red Amaranth
Amaranthus spinosus 			Amaranthaceae 	Prickly Amaranth
Amaranthus tricolor Amaranthus gangeticus, Amarannthus tristis, Amaranthus mangostanus	Amaranthaceae 	Elephant-Head Amaranth
Amaranthus viridis 	Amaranthus gracilis, Amaranthus polystachyus, Euxolus viridis	Amaranthaceae 	Green Amaranth
Bosea amherstiana 	Rodetia amherstiana			Amaranthaceae 	Himalayan Bosea
Celosia argentea var. cristata 			Amaranthaceae 	Cockscomb Crested
Celosia argentea var. plumosa 			Amaranthaceae 	Cockscomb Plumed
Celosia argentea var. spicata 	Celosia spicata		Amaranthaceae 	Silver Cockscomb
Cyathula capitata 				Amaranthaceae 	Roundhead Pastureweed
Cyathula tomentosa 	Achyranthes tomentosa, Achyranthes sequax, Desmochaeta tomentosa	Amaranthaceae 	Cottony Chaff Flower
Deeringia amaranthoides 	Achyranthes amaranthoides, Celosia baccata, Deeringia baccata	Amaranthaceae 	Shrubby Deeringia
Digera muricata 	Digera arvensis, Achyranthes muricata		Amaranthaceae 	False Amaranth
Gomphrena globosa 				Amaranthaceae 	Gomphrena
Gomphrena serrata 	Gomphrena celosioides, Gomphrena decumbens		Amaranthaceae 	Prostrate Gomphrena
Iresine herbstii 				Amaranthaceae 	Bloodleaf
Pupalia lappacea 	Achyranthes lappacea		Amaranthaceae 	Forest Burr
Salsola kali subsp. tragus 	Salsola tragus, Salsola kali var. glabra	Amaranthaceae 	Prickly Russian Thistle


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/a.ety.htm

Amaranthus (Amaranthaceae)
"Du grec a, privatif, marainomai, je me flétris : fleurs ne se flétrissant pas." (Coste)


(E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm




(E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/jaune/amrth.htm

Amarante réfléchie
Amaranthus retroflexus L., 1753
Famille des Amaranthaceae
Dicotylédones vraies - Caryophyllales
Clade APG IV (2016) des Caryophyllidées


(E?)(L1) http://persoon.si.edu/PlantImages/frmSearch.cfm

Search Result: 78 Records Found


(E6)(L?) http://botany.csdl.tamu.edu/FLORA/gallery.htm

Amaranthaceae: Achyranthes aspera | Achyranthes splendens var. splendens | Aerva javanica | Alternanthera brasiliana | Alternanthera caracasana (5) | Alternanthera ficoidea (4) | Alternanthera junciflora | Alternanthera philoxeroides (2) | Alternanthera pungens | Amaranthus albus (2) | Amaranthus arenicola | Amaranthus blitoides (2) | Amaranthus californicus | Amaranthus caudatus | Amaranthus cruentus | Amaranthus cruentus (A. chlorostachys) | Amaranthus deflexus | Amaranthus fimbriatus | Amaranthus graecizans | Amaranthus hybridus (3) | Amaranthus hypochondriacus (5) | Amaranthus palmeri (2) | Amaranthus paniculatus | Amaranthus powellii | Amaranthus retroflexus (3) | Amaranthus spinosus (5) | Amaranthus spp. | Amaranthus torreyi | Amaranthus viridis | Amaranthus watsonii | Celosia argentea var. cristata | Celosia cristata | Charpentiera obovata | Froelichia floridana (14) | Froelichia gracilis (2) | Froelichia sp. | Gomphrena caespitosa (2) | Gomphrena globosa (6) | Guilleminea densa | Illecebrum verticilatum | Illecebrum verticillatum (5) | Iresine herbstii (2) | Iresine rhizomatosa | Nototrichium sandwicense | Tidestroemia oblongifolia | Tidestromia lanuginosa | Tidestromia oblongifolia


  • (E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/scripts/Familygenera.asp?Family=Amaranthaceae

    Amaranthaceae: Amaranth
    Images Information


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Amaranthaceae
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Amaranthaceae" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

    Erstellt: 2013-05

    Amaranthus (W3)

    Die Bezeichnung bot. "Amaranthus" hat die gleiche Wortgeschichte wie frz. "Amaranthaceae".

    Ein Ort in Portugal trägt den Namen St. Amaranthus, St. Amarante (Entre Minho e Duro).

    (E?)(L?) http://www.biolib.de/




    (E?)(L?) http://www.jki.bund.de/cln_045/nn_1119234/DE/Home/unkrautgarten/deutscheListe__node.html__nnn=true

    Amarant, Rauhaariger - Amaranthus retroflexus - AMARE | Amarant, Zurückgebogener - Amaranthus retroflexus - AMARE | Fuchsschwanz, Zurückgekrümmter - Amaranthus retroflexus - AMARE | Rauhaariger Amarant - Amaranthus retroflexus - AMARE | Zurückgebogener Amarant - Amaranthus retroflexus - AMARE | Zurückgekrümmter Fuchsschwanz - Amaranthus retroflexus - AMARE


    (E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/


    (E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblata.html

    Amaranthus, Amarante, St., Portugal (Entre Minho e Duro).


    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/a/


    (E?)(L?) http://www.helpmefind.com/Peonies/plants.php?grp=A&t=2
    Peonies: Amaranthus

    (E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm

    Amaranthus, Summer Poinsettia


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

    Amaranthus retroflexus


    (E?)(L1) http://nature.jardin.free.fr/listea.html

    Amaranthus


    (E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/annuel/nmauric_amaranthus_caudatus.html

    Amaranthus caudatus


    (E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/1104/amaranthus_tricolor.html

    Amaranthus tricolor


    (E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm




    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Amaranthus
    Limericks on Amaranthus

    (E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/jaune/amrth.htm

    Amarante réfléchie
    Amaranthus retroflexus L., 1753
    Famille des Amaranthaceae
    Dicotylédones vraies - Caryophyllales
    Clade APG IV (2016) des Caryophyllidées


    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/a.html

    Amaranthus albus L. | Amaranthus blitoides Watson, S. | Amaranthus blitum L. subsp. emarginatus (Moq. ex Uline & Bray) Carretero, Muñoz Garmendia & Pedrol | Amaranthus deflexus L. | Amaranthus graecizans L. subsp. sylvestris (Vill.) Brenan | Amaranthus hybridus L. | Amaranthus muricatus (Moq.) Hieron. | Amaranthus retroflexus L. | Amaranthus viridis L.


    (E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/genera.html


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Amaranthus
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Amaranthus" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

    Erstellt: 2013-05

    Amaranthus bouchonii
    Bouchons Amarant (W3)

    Die Bezeichnung "Amarant" bezieht sich auf griech. "amárantos" = "unverwelklich", griech. "maraíno" = "lösche aus", "vernichte".

    "Amarant" ist allerdings auch die Bezeichnung für einen dunkelroter Farbstoff (nach den dunkelroten Blüten des "Fuchsschwanz").

    Zu "bouchonii" konnte ich keinen Hinweis finden. Bleibt also nur zu raten, ob es sich auf
    frz. "bouchon" = dt. "Pfropfen", "Stöpsel" bezieht,
    oder auf "Buchonia", eine alte Bezeichnung des Gebietes der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau,
    oder auf den Namen eines Biologen oder Botanikers.

    (E?)(L?) http://nafoku.de/flora/htm/amarbouc.htm


    Artemisia (W3)

    Artemisia arborescens "Powis Castle"

    "Alsa", "Alsam" - "Artemisia absinthium"

    Artemisia the genus. - synonyms: Mugwort, Sage Brush, Wormwood,

    Der Name "Artemisia" soll auf die Große Göttin Artemis hindeuten, der diese Pflanzen geweiht waren, Artemisia hieß auch "Mutter der Kräuter". Der deutsche Name "Wermut" sei in diesem Sinne eine verderbte Form von altenglich "wermod" und althochdeutsch "werimuota", was "Geist-Mutter" bedeute (WALKER, 1168), vgl. den Namen "Werwolf", "Geistwolf".

    Die Gattungsname bot. "Artemisia" für dt. "Beifuß" wurde zu Ehren der griechischen Göttin der Jagd, "Artemis" gewählt. Die Bezeichnung altgriech. "artemisia" bezeichnete eine der Göttin geweihte Pflanze, die sich jedoch nicht mehr eindeutig festlegen läßt. Wahrscheinlich handelte es sich um "Wermut".

    Wörtlich heißt griech. "Artemisia" = dt. "zu Artemis gehörend".

    Bei Krünitz findet man als mögliche Namensgeberin auch "Artemisia", die "Gemahlin des Königs Mausolus in Carien", die diese Pflanze zuerst in Gebrauch nahm.

    König Mausolos von Karien starb 352 v.u.Z. Seine Gattin Artemisia bestimmte ein Grab in Halikarnassos für ihn. Der Bau war 50 Meter hoch und galt als eines der 7 Weltwunder. Reste des Sockelfrieses befinden sich heute im Britischen Museum in London.

    Falls die Göttin als Namensgeberin diente, soll es der Nutzung bei verschiedenen Grauenkrankheiten geschuldet sein.

    Artemisia findet man auch als weiblichen Vornamen.

    Artemisia Gentileschi, Malerin (08.07.1593 (Rom) - um 1652 (Neapel) - Die Tötung des Holofernes (Florenz, Galleria degli Uffizi) - Ölgemälde (um 1620)



    Agaricus artemisiae | Hypholoma artemisiae | Psathyrella artemisiae





    Bei Adelung findet man:


    Die "Alpraute", plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, "Artemisia campestris, L." der vermuthlich aus dem Nahmen "Abrotanum", welchen sie bey den ältern Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch "Aberraute".

    Der "Beyfuß", des -es, plur. car. eine Pflanze, mit verwachsenen Staubbeuteln, fruchtbaren Zwittern und fruchtbaren Weibchen, einem fast nackenden Boden, ohne Samenkrone, welche im Europa wild wächset; "Artemisia, L." besonders dessen A, vulgaris, welche auch "Aschenpflanze", "Kreuzpflanze", "Mutterkraut", "Lungenblume" und "Rheinfarn" genannt wird.

    Anm. Frisch hält "Beyfuß" für ein aus dem Griechischen verderbtes Wort. Allein es scheinet vielmehr, daß der Deutsche Nahme eine Anspielung auf einen alten Aberglauben sey, da man sich einbildete, wer diese Pflanze bey sich trage, könne im Gehen nicht müde werden. Wer den beyfuß bey im treyt ("bei sich trägt") wenn er wandert der wird nie müde, heißt es in Schössers Garten der Gesundheit, der gegen das Ende des 15ten Jahrhunderts gedruckt worden. Um das Jahr 1479 findet man diesen Nahmen im Schwaben "Peypos", einige Jahre später aber "Peifos" geschrieben. Weil man dieses Kraut noch zu andern Arten des Aberglaubens gebrauchte, wozu es besonders in der Johannis-Nacht gegraben werden mußte, so hat es auch die Nahmen "Johannis-Kraut", "Johannis-Gürtel", "Gürtelkraut" bekommen. S. "Johannis-Kraut". Um Bremen wird es "Muggert", im Dänischen "Bynke", im Norwegischen "Buegräs" genannt. Die Nahmen "Buk", "Buckeln", "Puggel", und "Himmelkar", sind in einigen gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes gleichfalls üblich. Die alten Gallier nannten diese Pflanze, dem Marcellus Empyricus zu Folge, "Bricumus".

    Der "Dragun", des -s, plur. inus. ein Nahme, welcher im gemeinen Leben verschiedenen Pflanzen gegeben wird, welche im Latein. auch Dracunculus genannt werden, aus welchem Worte auch der Deutsche Nahme verderbt zu seyn scheinet.

    1) Einer Pflanze, welche nach dem Linne zu dem Beyfuße gehöret, und lanzettförmige Blätter mit einem ungetheilten Rande hat; "Artemisia Dracunculus, L." Sie wächst in Sibirien und der Tatarey und wird auch Draban, Kaisers-Sallat und Schlangenkraut genannt. Der Essig, welcher unter dem Nahmen Estragon bekannt ist, wird aus derselben bereitet.

    2) Dem Deutschen Bertram, Achillea Ptarmica, L. welcher auch Dragut, Dorant u. s. f. im Dänischen gleichfalls Dragone genannt wird, und bey dem Bauhin Dracunculus pratensis heißt. S. Bertram.

    Der "Feldbeyfuß", des -es, plur. inus. eine Art Beyfußes mit vielspaltigen gleich breiten Blättern und gestreckten ruthenförmigen Stämmen, welche auf den dürren Feldern wächset; "Artemisia campestris L." "Besenkraut", "wilde Stabwurz".

    Das "Gertenkraut", des -es, plur. inus.

    1) Eine Pflanze, von welcher die eine Art in dem mittägigen Europa wild wächset; "Ferula communis L."

    2) In einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Benennung der Stabwurz, "Artemisia Abrotanum L." wegen ihrer ruthenartigen Zweige, daher sie auch Gertel, Gertelkraut, Gertwurz, Gartenwurz, Garthagen, Gartheil, genannt wird. S. Stabwurz.

    Das "Johannis-Kraut", des -es, plur. inus.

    1) eine Pflanze, deren eine Art auf den Europäischen Wiesen wächset, ein gutes Wundkraut ist, um Johannis eingesammelt und auch Grundheil genannt wird; "Hypericum perforatum L." Aus den Blumen ziehet man auch ein Öhl ab, welches das "Johannis-Öhl" genannt wird. Der große Haufe schreibt dieser Pflanze allerley geheimnißvolle Wirkungen zu, z. B. den Teufel zu verjagen, daher sie in Niedersachsen auch "Jageteufel", "Teufelsflucht" genannt wird.

    2) Auch das "Conrads-Kraut", "Hypericum Androsaemum L." führet an einigen Orten diesen Nahmen; ingleichen

    3) eine Art des Hartheues, "Ascyrum Hypericoides L." so wie

    4) der "Beyfuß", "Artemisia L." aus welchem der große Haufe am Johannis-Tage aus Aberglauben Gürtel zu machen pflegt, daher es auch "Johannis-Gürtel", Franz. "Herbe de S. Jean" genannt wird. In weiterm Verstande werden alle Arten von Kräutern, welche am Johannis-Tage aus Aberglauben gesammelt werden, und worunter die angeführten die vornehmsten sind, Johannis-Kräuter genannt.

    Der "Rainfarren", oder "Rainfarn", des -s, plur. car. eine Pflanze, welche dem Farnkraute gleicht, und auf den Rainen und Dämmen wächst; "Tanacetum L." besonders dessen "Tanacetum vulgare", dessen Samen von einigen auch "Wurmsamen" genannt wird, obgleich der eigentliche Wurmsamen der Samen einer Art Beyfußes ist, "Artemisia Judaica L." Die Pflanze selbst heißt auch "Wurmkraut", weil alle ihre Theile die Würmer aus dem menschlichen Körper vertreiben, "Revier-Kraut", "Waldfarn", "Hexenkraut", weil es von dem Aberglauben zur Hexerey gemißbraucht wird. Im Nieders. heißt es "Reinfaam", im Holländ "Reynevaar". Sie hat unstreitig von den Rainen und Graswegen, auf welchen sie gemeiniglich angetroffen wird, daher die so gewöhnliche Schreibart "Rheinfarn" unrichtig ist.

    "Römisch", adj. et adv. aus der Stadt Rom herkommend, in dieser Stadt gegründet, derselben, ihren Einwohnern, Sitten u. s. f. ähnlich. Das Römische Reich. Der Römische Kaiser, der Deutsche. Das Römische Recht. Die Römische, oder Römisch-katholische Kirche, deren Oberhaupt in Rom residiret; schon bey dem Kero Samanunga Rumiskiu. Der Römische Wermuth, "Artemisia pontica L." Der Römische Kümmel, der gemeine Gartenkümmel, "Cuminum L." Das Römische Roth, bey den Materialisten, eine Art rothen Eisenochers, welcher im Feuer zu einer schwarzen, harten Eisenschlacke schmilzt, die mit dem Stahle Feuer gibt.

    Das "Schlangenkraut", des -es, plur. inus.

    1) Eine Art des Arums, welches diesen Nahmen wegen des gescheckten, mit grünlichen oder dunkelrothen Flecken besetzten Stängels hat, welcher dem Rücken einer gesprengten Schlange gleicht; "Arum Dracunculus L." Es ist in dem mittägigen Europa einheimisch.

    2) Ein Nahme des Draguns; "Artemisia Dracunculus L."

    3) Auch des Bärlappens; "Lycopodium clavatum L."

    Die "Stabwurz", plur. inus. eine Art Beyfuß mit astigen borstigen Blättern und einem aufrechten staudigen Stamme, welche den Nahmen von den vielen Stäben, Gerten oder Ruthen hat, welche der Stamm treibet; "Artemisia Abrotanum Linn." "Gertwurz", "Gertelkraut", "Abrusch", "Aberraute". "Eberwurz", "Hofraute", im Österreichischen "Gürtel", eigentlich "Gertel", in den Monseeischen Glossen "Kestiuuurz", Engl. "Stabwort". Sie ist auf den unbeschatteten Bergen des südlichen Europa einheimisch, und wird wegen ihres balsamischen und gewürzhaften Geruchs bey uns in den Gärten gezeuget. Die wilde Grabwurz, "Artemisia campestris Linn." wohnet auf dürren und unbeschatteten Feldern Europens und wird auch "Feldbeyfuß", "Feldeberreis" genannt, wo der Nahme "Eberreis", so wie "Aderraute", "Abrusch" u. s. f. aus dem Latein. "Abrotanum" verderbt ist.

    Der "Strandwermuth", des -es, plur. inus. eine Art Wermuthes mit breiten Blättern, welcher am Strande einheimisch ist; "Artemisia coerulescens Linn."

    Das "Traubenkraut", des -es, plur. inus.

    1. Eine Art des Gänsefußes, welcher in den sandigen Gegenden des mittägigen Europa wächset, dessen Blumen in Trauben nahe bey einander stehen; "Chenopodium Botrys Linn." "Türkischer Beyfuß".

    2. Eine Art des Gamanders, gleichfalls wegen seiner traubenförmigen Blüthen; "Teucrium Botrys Linn." "Traubengamander".

    3. Die "Stabwurz", "Artemisia campestris Linn." "Feldbeyfuß".

    Der "Wurmsamen", des -s, plur. inus. ein Nahme verschiedener Samen, welche die Würmer aus dem menschlichen Leibe abführen, und daher zu Wurmpulvern gebraucht werden, z. B. des gelben Rainfarn, "Tanacetum vulgare Linn." eine Art des "Gänsefußes", "Chenopodium anthelminticum Linn." einer Art eines ausländischen Beyfußes, "Artemisia Iudaica Linn." des "Zitwersamens", und vielleicht noch anderer mehr; da denn auch oft das ganze Gewächs Wurmsamen genannt wird.

    Der "Zitwersame", des -ns, plur. inus.

    1. Der Same der vorigen Pflanze.

    2. Im gemeinen Leben wird auch der Same einer ausländischen Art Beyfußes, "Artemisia Iudaica Linn." welchen man gegen die Würmer gebraucht, und daher auch "Wurmsamen" nennet, mit dem Nahmen des "Zitwersamens" belegt.




    (E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Artemisia of Caria

    Artemisia of Caria


    (E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Artemisia of Halicarnassus

    Artemisia of Halicarnassus


    (E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Artemisia Gentileschi

    Artemisia Gentileschi


    (E?)(L1) http://www.artcyclopedia.com/artists/AZ.html

    Artemisia Gentileschi - Italian Painter


    (E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;


    (E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;OUVRIR_MENU=MENU_LEXIQUE;s=s0a1e2ad0;ISIS=isis_dmf2009L.txt;s=s0a1e2ad0;;ISIS=isis_dmf2009L.txt


    (E1)(L1) http://www.babynamewizard.com/namipedia/girl/a


    (E?)(L?) https://www.bartleby.com/6/index3.html

    One Queen Artemisia, as old stories tell


    (E?)(L?) http://www.berliner-stadtplan.com/poi/?id=35119&cat=all

    Artemisia Berlin Frauenhotel in Berlin


    (E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/g/index0001.htm

    Gentileschi, Artemisia


    (E?)(L1) http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/Beifuss/beifuss.html

    Beifuß - Artemisia vulgaris


    (E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html

    Traubenkraut, Amerikanisches - Ambrosia artemisiifolia


    (E?)(L2) http://www.britannica.com/

    Gentileschi, Artemisia


    (E?)(L?) http://www.britannica.fr/alpha/G/G.html

    GENTILESCHI ARTEMISIA (1597-1651)


    (E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/

    Artemisia | artemisiarum | artemisiifolia


    (E?)(L?) http://www.camerabotanica.de/pflanzen/compositae/compositae.htm


    (E?)(L?) http://www.camerabotanica.de/pflanzen/compositae/gattungen-arten/artemisia/absinthium/c2777a.htm

    Artemisia absinthium / Wermut C 1288


    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/a/

    Artemisia | artemisiifolia | artemisiifolium | artemisiifolius |


    (E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/807_heilpflanzen/143_artemisia_vulgaris_beifuss_heilpflanze_tee.htm

    Artemisia vulgaris | Beifuss, Artemisia vulgaris Feldrand


    (E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

    ...
    Italien 1610. Artemisia, die Tochter des bekannten Malers Orazio, ist 17 Jahre als und wie ihr Vater eine leidenschaftliche Malerin. Eines Tages beobachtet sie den Freund ihres Vaters, Agostino Tassi, am Strand bei seiner Arbeit.
    ...


    (E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/noms/noms1.htm#aa




    (E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/de/search.htm?q=Artemisia


    (E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

    Absinth - Artemisia absinthium | Wermut - Artemisia absinthium


    (E?)(L1) http://www.gutenberg.org/browse/authors/l

    Lathbury, Mary A. (Mary Artemisia), 1841-1913: Child's Story of the Bible (English) (as Author)


    (E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/

    Artemisia absinthium | Artemisia vulgaris


    (E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm




    (E?)(L?) https://www.hp-lexicon.org/index/master-index-l.html

    Lufkin, Artemisia


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

    Artemisia dracunculus | Artemisia vulgaris


    (E?)(L?) http://pages.infinit.net/belber/annehtm/listlat.htm

    | Artemisia abrotanum | Artemisia absinthium


    (E?)(L?) http://www.kraeuter.ch/_texte/wermuth_%20pontisch.htm

    Beifuss (Artemisia pontica) - Pontischer Wermuth


    (E?)(L?) http://www.gens.info/italia/it/nomi?nom_action=b&nom_nome=ARTEMISIA=A


    (E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/Pflanzenlexikon-Standardartikel_16803.jsp

    Welche Pflanzen aus den Harry-Potter-Büchern gibt es wirklich?: Beifuß (Artemisia)


    (E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm




    (E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/motivsuche/?retezec_search=Artemisia




    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=artemisia
    Limericks on artemisia

    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word= Artemisia stelleriana
    Limericks on Artemisia stelleriana

    (E?)(L?) http://www.osmoz.com/perfumes/penhaligon-s/4185/artemisia

    Artemisia (Artemisia Vulgaris)


    (E?)(L?) http://www.osmoz.com/encyclopedia/raw-materials/aromatic/67/davana-artemisia-pallens

    Davana (Artemisia Pallens)


    (E?)(L?) http://www.osmoz.com/encyclopedia/raw-materials/herbaceous/155/tarragon-artemisia-dracunculus

    Tarragon (Artemisia Dracunculus)


    (E1)(L1) https://www.dictionary.com/browse/artemisia


    (E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/Gentileschi, Artemisia


    (E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=45309

    Artemisia absinthicum, s. Wermut; a. abrotanum, s. Eberraute; a. vulgaris, s. Beifuß.


    (E6)(L?) http://botany.csdl.tamu.edu/FLORA/gallery.htm

    Ambrosia artemisifolia , Artemisia abrotanum , Artemisia absinthium (3), Artemisia alba , Artemisia annua , Artemisia arbuscula , Artemisia arbuscula ssp. arbuscula , Artemisia arbuscula ssp. longicaulis , Artemisia arctica ssp. arctica , Artemisia biennis , Artemisia bigelovii , Artemisia californica (2), Artemisia campestris , Artemisia cana , Artemisia cana ssp. bolanderi , Artemisia carruthii , Artemisia caudata , Artemisia douglasiana (2), Artemisia dracunculus (3), Artemisia filifolia (4), Artemisia franserioides , Artemisia frigida (2), Artemisia laciniata , Artemisia lactiflora , Artemisia ludoviciana (5), Artemisia ludoviciana ssp. incompta , Artemisia ludoviciana ssp. ludoviciana , Artemisia maritima , Artemisia mauiensis var. diffusa , Artemisia nesiotica , Artemisia norvegica , Artemisia norvegica ssp. saxatilis , Artemisia nova (2), Artemisia palmeri , Artemisia pycnocephala , Artemisia pygmaea , Artemisia rothrockii , Artemisia rupestris , Artemisia sp. (4), Artemisia spinescens (2), Artemisia stelleriana , Artemisia suksdorfii , Artemisia tridentata (4), Artemisia tridentata ssp. tridentata , Artemisia tridentata ssp. vaseyana , Artemisia tridentata ssp. wyomingensis , Artemisia tridentata var. vaseyana , Artemisia tripartita , Artemisia vulgaris (6), Chaenactis artemisiaefolia , Chaenactis artemisiifolia , Hymenopappus artemisiifolius


    (E?)(L?) http://www.tolweb.org/Life_on_Earth

    Dynamine artemisia | Actinia artemisia


    (E?)(L?) http://encyclopedie.uchicago.edu/node/175

    ARMOISE, artemisia, Daubenton, Vandenesse, [Natural history | Botany; Histoire naturelle | Botanique; Hist. nat. bot.]


    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/a.html

    Artemisia arborescens L. | Artemisia gallica Willd. | Artemisia verlotiorum Lamotte


    (E?)(L?) http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/spice_large.html

    Artemisia | Artemisia abrotanum | (Artemisia absinthium) | Artemisia dracunculus | Artemisia vulgaris | Artimisia | Herba Artemisiae
    Artemisia Griechisch | Artemisia abrotanum bot. | (Artemisia absinthium) bot. | Artemisia dracunculus bot. | Artemisia vulgaris bot. | Herba Artemisiae pharm.


    (E?)(L?) http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Arte_abr.html#etym


    (E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

    ...
    * Der Nahme "Artemisia" soll, nach Einiger Meinung, von der "Artemisia", der "Gemahlin des Königs Mausolus in Carien", herkommen, weil sie diese Pflanze zuerst zum Gebrauche einführte. Nach Andern gebühret diese Ehre der "Göttin gleichen Nahmens", welche sonst noch gewöhnlicher "Diana" heißt, und soll davon herrühren, weil sie in vielen Weiberkrankheiten dienlich ist. Vorher hieß sie "Parthenis", weil man glaubte, daß ihr eine jungfräuliche Gottheit diesen Nahmen gegeben. Der teutsche Nahme "Beifuß", so wunderlich er auch lautet, und so wenig Aehnlichkeit er mit dem lateinischen hat, ist in dem Altertum gegründet, und scheinet von einer besondern Gliederstärkenden Kraft, welche die Aerzte von dieser Pflanze gerühmet haben, entstanden zu seyn, indem, wie Plinius saget, die Reisenden, welche sie auf die Füße oder Hüften gebunden tragen, sich nicht leichtlich müde laufen sollen. Den Nahmen "St. Johannisgürtel" hat sie daher, weil mancher in dem Wahn ist, daß er, wenn er mit frischem Beifuß am St. Johannis Abend sich gürte und kröne, und nachmahls eben auf denselben Tag die Kränzlein und Gürtel mit besondern Sprüchen und Reimen in das Johannisfeuer werfe, alsdenn das ganze Jahr von Gespenst, Krankheit und anderm Unglück befreit sey.
    ...


    (E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/


    (E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm

    gr. "artemisia": artemisia, armoise.


    (E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/genera.html


    (E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/Zauberli.htm

    Artemisia absinthum Wermut | Artemisia vulgaris Beifuß


    (E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Artemisia
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Artemisia" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

    Erstellt: 2012-11

    artemisioides (W3)

    Die Bezeichnung bot. "artemisioides" steht für "Artemisia-ähnlich" und geht zurück auf griech. "artemisia artemisi" für dt. "Wermut" oder dt. "Beifuß" die von dem griechischen Arzt Dioskurides (1. Jh) und Plinius, dem Verfasser der Enzyklopädie "Naturalis historia", beschrieben wurden. Darauf geht auch der Gattungsname bot. "Artemisia" zurück. Das Suffix griech. "oides", "oid" steht für dt. "ähnlich", "gleich wie".

    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/a/


    (E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/search.php?search_text=Artemis




    (E?)(L?) http://www.winternet.com/~chuckg/dictionary/dictionary.32.html


    Erstellt: 2012-11

    B

    C

    Centaurea (W3)

    Die botanische Bezeichnung bot. "Centaurea" ist über lat. "Centaurus", von ihrem griechischen Namen griech. "Kentaurion", "Kéntauros", dt. "Zentaur" abgeleitet und bezieht sich auf den sagenumwobenen, heilkundigen Centauren Chiron (Fabelwesen mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper), den Erzieher des jungen Achilles.

    Den Hintergrund der Bezeichnung der dt. "Kornblume", engl. "Cornflower", als bot. "Centaurea" findet man in der griechischen Mythologgie. Der besagte Zentaur Chiron, der Mentor von Äskulap, Achilles, Jason und Apollo, nahm während des Kriegs der Titanen Partei für Herkules. Unbeabsichtigt verletzte Herkules Chirons Fuß mit einem Pfeil voller Hydra-Gift. Chiron heilte seine Wunde mit Hilfe der "Centaurea"-Pflanze.





    Bei Adelung findet man:


    Die "Bergflockenblume", plur. die -n, eine Art Flockenblumen mit sägeartig gezähnten Kelchen, lanzettförmigen, herunter laufenden Blättern, und einem einfachen Stamme, welche in den gebirgigen Gegenden wächset; "Eisenwurzel", "Centaurea montana, L."

    Der "Cardobenedicten", des -s, plur. inus. eine aus dem Latein. "Carduus benedictus" zusammen gezogene Benennung einer Pflanze, "Centaurea Benedicta, L." Der Same und die Blätter werden in verschiedenen Krankheiten als eine heilsame Arzeney gebraucht.

    Die "Eisenwurz", oder "Eisenwurzel", plur. inus. eine Art der "Flockenblume", mit gefranzten Kelchen, und in Querstücke getheilten Blättern, deren Stöcke lanzettförmig sind; "Centaurea Scabiosa, L." Sie wächst auf den Europäischen Wiesen wild.

    Die "Flockenblume", plur. die -n, eine Pflanze; "Centaurea Jacea L." Es gibt verschiedene Arten derselben, worunter besonders diejenige, welche eckige Äste und lanzettförmige wollige oder flockige Blätter hat, und in dem mitternächtigen Europa wild wächset, den Nahmen der "Flockenblume", der "Papierblume" oder des "Flockenkrautes" führet.

    Die "Kornblume", plur. die -n, überhaupt eine jede Blume, welche unter dem Getreide, und besonders unter dem Rocken wächset. Im engern Verstande eine Art der "Flockenblume", welche unter dem Rocken häufig wächset und schöne himmelblaue, zuweilen aber auch weiße Blumen träget; "Centaurea Cyranus L." In Niedersachsen "Tremisse", "Tremse". Im Franz. "de Bluet", oder "Casselunette".

    Die "Papierblume", plur. die -n, ein Nahme, welchen in einigen Gegenden die gemeine "Flockenblume", "Centaurea Iacea L." führet.

    Die "Sterndistel", plur. die -n, eine den Disteln ähnliche Pflanze, welche in England und dem mittägigen Europa wohnet, und deren Blume die Gestalt eines Sternes hat; "Centaurea Calcitrappa Linn." Franz. "Chardon etoile", "Wegewalle", "Walldistel", weil sie häufig an Wegen wächset.

    Das "Tausendgüldenkraut", des -es, plur. inus. eine Art des Enzianes; "Gentiana Centaurium L." "Fieberkraut", "Erdgalle". Es hat den Nahmen, der eine Nachahmung des Lat. "Centaurium" ist, von seiner heilsamen Kraft in den Wechselfiebern und dem Podagra. Eine Art "Flockenblume", welche auf den Alpen und in der Tartarey einheimisch ist, "Centaurea Centaureum L." ist unter dem Nahmen des großen "Tausendgüldenkrautes" bekannt.

    Die "Walldistel", plur. die -n, ein Nahme der "Sterndistel", "Centaurea calcitrappa L." weil sie häufig an den Wegen, wo gewallet wird, wächset, daher sie auch in einigen Gegenden "Wegewalle" heißt.

    Die "Wegewalle", plur. inus. der Nahme einer Pflanze, "Centaurea Calcitrappa Linn." auch "Walddistel" und "Sterndistel".


    (E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Centaurea


    (E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/index.htm

    faune et flore


    (E?)(L?) http://www.arkive.org/threatened-species/plants-and-algae/




    (E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;BACK;;ISIS=isis_dmf2009.txt;OUVRIR_MENU=2;s=s0a1e2ad0;

    "CENTOIRE" FEW II-1 "centaurea"
    "CENTOIRE", subst. fém.
    [TL, GD : "centoire" ; FEW II-1, 583b : "centaurea"]
    "Centaurée (plante)" : A mal de cuer qui fait que on ne puit manghiir et que totez viandes sunt ameres et vinent encontre cuer, "R. centoire", si le cuiseis bin en stalle cervoise ou en blanc vin (Méd. nam. H., c.1400-1500, 196). Quil ara mestier d'eaul de rose, D'eaul de lis, ou de centoire Vouldra pour laver ou pour boire, Seans la vent l'on pure et fine. (Pass. Semur D.M., c.1420 [1488], 230).


    (E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/gsouvay/scripts/dmfX.exe?LEX_ENTREE_INITIALES;BALISE=ETYM;OUVRIR_MENU=MENU_LEXIQUE;s=s0a1e2ad0;ISIS=isis_dmf2009L.txt;s=s0a1e2ad0;;ISIS=isis_dmf2009L.txt


    (E?)(L?) http://www.biolib.de/

    | Centaurea Meryonis | Centaurea amara | Centaurea aspera | Centaurea bella | Centaurea benedicta | Centaurea calcitrapa | Centaurea calcitrapa | Centaurea cana | Centaurea centaurium | Centaurea cheirolepis | Centaurea dealbata | Centaurea jacea | Centaurea macrocephala | Centaurea melitensis | Centaurea montana | Centaurea nigra | Centaurea phrygia | Centaurea pseudophrygia | Centaurea pulcherrima | Centaurea scabiosa | Centaurea solstitialis | Centaurea speciosa


    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/c/


    (E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm

    Centaurea (Asteraceae)


    (E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/pageCA-CH.html

    Centaurea / Centaurium


    (E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/noms/noms1.htm#c




    (E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/




    (E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes


    (E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes&listeplantes=nomslatin

    Centaurea dealbata Rosea dealbata 'Rosea'


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/




    (E4)(L1) http://www.insektenbox.de/schmet/mondsp.htm

    Ordnung : Schmetterlinge
    Familie : Spanner
    deutscher Name : Mondfleckiger Blütenspanner
    wissenschaftlicher Name : "Eupithecia centaureata"


    (E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm




    (E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/pflanzen.html




    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=centaurea
    Limericks on centaurea

    (E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=Centaurea


    (E?)(L?) http://home.scarlet.be/entomart/table.html

    Eupithecia centaureata (Eupithécie de la Centaurée)


    (E6)(L?) http://botany.csdl.tamu.edu/FLORA/gallery.htm
    Die Seite scheint nicht mehr erreichbar zu sein.


    Centaurea americana (2) | Centaurea arbutifolia | Centaurea biebersteinii | Centaurea cachinalensis | Centaurea calcitrapa | Centaurea calcitrapa hybrid | Centaurea chilensis | Centaurea cineraria | Centaurea crocodylium | Centaurea cyanoides | Centaurea dealbata | Centaurea debeauxii ssp. thuillieri | Centaurea deusta | Centaurea dichroantha | Centaurea diffusa | Centaurea hyalolepis | Centaurea iberica (2) | Centaurea iberica x c. calcitrapa | Centaurea jacea (6) | Centaurea jacea ssp. jacea | Centaurea macrocephala (2) | Centaurea maculosa (2) | Centaurea melitensis (3) | Centaurea montana (5) | Centaurea nigra (5) | Centaurea nigrescens [id not certain] (2) | Centaurea pallescens | Centaurea polyacantha | Centaurea pseudophrygia (3) | Centaurea pullata | Centaurea rupestris | Centaurea scabiosa (3) | Centaurea solstitialis (5) | Centaurea sp. #1499 | Centaurea squarrosa | Centaurea stoebe | Centaurea sulphurea | Centaurea triumfettii (3) | Centaurea triumfettii ssp. adscendens | Centaurea xpouzinii | Centaurea xpratensis


    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/c.html




    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/nom_cientific/c.html




    (E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art2.htm




    (E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/


    (E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

    Centaurea benedicta Linn Centaurea Calcitrapa Linn Centaurea calcitrapa L. Centaurea jacea Centaurea Jacea Linn


    (E?)(L?) http://plants.usda.gov/java/nameSearch?keywordquery=rose&mode=comname&submit.x=14&submit.y=6




    (E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/genera.html


    (E?)(L?) http://www.valentine.gr/mythology6_en.php

    "Centaurea" - "Cornflower"
    It is said that this flower was named after the wise Centaur Chiron, mentor of Asclepius, Achilleas, Jason, and Apollo. During the Titan war, Hiron took Hercules’ side in his battle against the centaurs. But Hercules, by mistake, wounded Hiron’s foot with an arrow full of Hydra poison. Chiron used the "Centaurea" plant in order to heal his wound.


    Centaurea Cyanus L. (W3)

    Botanical name: "Centaurea cyanus", Family: "Asteraceae", Common name: "Cornflower"

    Der Gattungsname der dt. "Kornblume" (auch "Flockenblume"), bot. "Centaurea" ist über lat. "Centaurus", von ihrem griechischen Namen griech. "Kentaurion", "Kéntauros", dt. "Zentaur" abgeleitet und bezieht sich auf den sagenumwobenen, heilkundigen Centauren Chiron (Fabelwesen mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper), den Erzieher des jungen Achilles.

    Der Namensteil lat. "cyanus", griech. "kýanos" steht für dt. "Lasurstein", "blaue Farbe", griech. "kyáneus" = dt. "blaugrün", "dunkelblau", "stahlblau". giftige Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit Bittermandelgeruch

    Cornflower (Centaurea cyanus)

    (E?)(L?) http://www.biolib.de/


    (E?)(L?) http://www.camerabotanica.de/pflanzen/compositae/compositae.htm

    "Compositae" - "Korbblütengewächse": Centaurea cyanus / Kornblume


    (E?)(L?) http://fleursauvageyonne.github.io/flsv/azur/centcyan.htm

    Bleuet, bluet des champs, casse lunettes
    Cyanus segetum Hill., 1762
    Famille des Asteraceae (Compositae), sous-familles des Carduoideae
    Dicotylédones vraies - Astérales


    (E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/


    (E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/define-bachelors-button-cornflower.htm

    Scientific name: Centaurea cyanus


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/


    (E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00071.html


    (E?)(L1) http://www.nafoku.de/flora/flora.htm

    Centaurea cyanus · Kornblume


    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=Centaurea cyanis
    Limericks on Centaurea cyanis

    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng/nom_cientific/c.html


    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/nom_cientific/c.html


    (E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth_en.php

    Cornflower - Centaurea cyanus

    August 2004
    Did you know that the plant centaurea was named after the wise Centaur Chiron of Greek mythology who used this plant as a medical herb?
    ...


    (E?)(L1) http://www.zauber-pflanzen.de/Zauberli.htm

    Centaurea cyanus Kornblume (Bild)


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Centaurea Cyanus
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Centaurea Cyanus" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

    Erstellt: 2012-10

    D

    Daphne mezereum (W3)

    Daphne mezereum f. alba

    Daphne mezereum var. autumnalis

    Daphne mezereum var. rubra

    Der Gattungsname bot. "Daphne" (für dt. "Seidelbast") von griech. "dáphne" = "Lorbeerbaum" bezieht sich auf die Seidelbastblätter, die den Blättern des Lorbeers ähneln.

    Der botanische Name des Seidelbasts bot. "Daphne" nimmt Bezug auf die griechische Mythologie. Daphne war eine Nymphe der Apollo nachstellte. Sie sah keinen Ausweg seinen Nachstellungen zu entgehen als sich in einen Lorbeerbaum verwandeln zu lassen. Nun ähnelt aber das Laub einiger Seidelbast-Arten den Lorbeerblättern. Und so kam der "Seidelbast" zu seiner botanischen Bezeichnung.

    Der Artname "mezereum" soll aus dem persischen stammen und "töten" bedeuten.

    Der "Seidelbast" hat auch den volkstümlichen Namen "Kellerhals", der sich nicht auf den "Keller" bezieht sondern eine Zusammensetzung von "Kehle" und "Hals" sein soll, wegen der Entzündungen, die die Pflanze im Hals hervorruft. Wegen der starken Giftigkeit ist dies aber wohl nicht allzu oft getestet worden.

    Apollo chased Daphne wanting her to love him, but she ran from him; she knew she would grow tired and Apollo would catch her so she called for her father to help and he transformed his daughter into a laurel tree; Apollo still loved Daphne and claimed the tree as his own wearing its leaves in her memory; the laurel tree is a symbol of Apollo.

    (E?)(L?) http://www.biolib.de/




    (E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html




    (E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

    Daphne mezereum


    (E?)(L?) http://www.naturkundemuseum-kassel.de/wissenschaft/sammlungen/gefaesspflanzen/schildbach/schildbach-dl.php

    129 - Daphne mezereum - Rother Kellerhalß


    (E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)


    (E?)(L1) http://www.stihl.de/knowhow/lexika/default.htm


    (E?)(L1) http://www.theoi.com/Encyc_D.html


    (E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vor?lookup=Daphne


    (E?)(L?) http://pages.unibas.ch/botimage/art2.htm


    (E2)(L2) http://www.wispor.de/w-grmy-d.htm#daphne


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Daphne
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Daphne" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2013-05

    E

    F

    G

    H

    Hydrangea (W3)

    Die botanische Bezeichnung der dt. "Hortensie", bot. "Hydrangea", bot. engl. "hydrangea" (1753) setzt sich zusammen aus griech. "hydor-", "hydro-" = dt. "wasser-" und griech. "aggeon", "aggeion", "angeion" = dt. "Gefäß", "Kapsel", "kleines Gehäuse". Die wörtliche Übersetzung von "Hydrangea" lautet demnach dt. "Wasserfaß" und bezieht sich auf die kugelige Form des Blütenstandes der Hortensien und auf ihren großen Durst. Außerdem verweist die Bezeichnung auf den hohen Wasserbedarf der Pflanze hin.

    Hortensien sind eine fast 80 Arten umfassende Familie. Etwa die Hälfte davon findet man in China (33 Arten), weitere in Südostasien und nur ganz wenige in Amerika. Sie wachsen vorwiegend in lichten Wäldern und bilden da das Unterholz. Hortensien sind eine eigene Familie, die "Hydrangeaceae".



    "Hydrangea Blue" als Farbe: - #4a545c - Hydrangea Blue
    "Hydrangea Blue" als Farbe: - #8a7f8e - Hydrangea Blue
    "Hydrangea Blue" als Farbe: - #395778 - Hydrangea Blue
    "Hydrangea Pink" als Farbe: - #ee9086 - Hydrangea Pink
    "Hydrangea Pink" als Farbe: - #ffb28b - Hydrangea Pink
    "Hydrangea Pink" als Farbe: - #ee9374 - Hydrangea Pink
    "Hydrangea Red" als Farbe: - #8c4743 - Hydrangea Red
    "Hydro" als Farbe: - #4a545c - Hydro


    Hydrangea the genus | Hydrangea angustipetala | Hydrangea arborescens 'Annabelle' | Hydrangea arborescens 'Grandiflora' | Hydrangea arborescens subsp. discolor | Hydrangea aspera | Hydrangea aspera 'Macrophylla' | Hydrangea aspera 'Rosthornii' | Hydrangea aspera Subsp. sargentiana | Hydrangea heteromalla | Hydrangea macrophylla | Hydrangea macrophylla 'Ayesha' | Hydrangea macrophylla 'Erveille' | Hydrangea macrophylla 'Generale Vicomtesse de Vibraye' | Hydrangea macrophylla 'Lanarth White' | Hydrangea macrophylla 'Madame Emile Mouillère' | Hydrangea macrophylla 'Veitchii' | Hydrangea macrophylla 'Amethyst' | Hydrangea macrophylla 'Ariesii' | Hydrangea macrophylla 'Blue Wave' | Hydrangea macrophylla 'Grant's Choice' | Hydrangea macrophylla 'Hamburgh' | Hydrangea macrophylla 'Kluis Superba' | Hydrangea macrophylla 'Lanarth White' | Hydrangea macrophylla 'Mme A. Ruerain' | Hydrangea macrophylla 'Mousseline' | Hydrangea macrophylla 'Niedersachsen' | Hydrangea macrophylla 'Nikko Blue' | Hydrangea macrophylla 'Parsifal' | Hydrangea macrophylla 'Veitchii' | Hydrangea paniculata | Hydrangea paniculata 'Brussels's Lace' | Hydrangea paniculata 'Floribunda' | Hydrangea paniculata 'Grandiflora' | Hydrangea paniculata 'Tardiva' | Hydrangea paniculata 'White Moth' | Hydrangea petiolaris | Hydrangea quercifolia | Hydrangea serrata | Hydrangea serrata 'Bluebird' | Hydrangea serrata 'Preziosa' | Hydrangea serrata 'Rosalba' | Hydrangea serratifolia

    (E?)(L?) http://www.agraria.org/piantedavaso/hydrangea.htm

    Ortensia Hydrangea - Hydrangea spp.
    Atlante delle piante da vaso - Piante da appartamento e da balcone
    Classificazione, provenienza e descrizione
    Nome comune: Ortensia.
    Genere: Hydrangea.
    Famiglia: Hydrangeaceae.
    Provenienza: America e Asia orientale.
    Descrizione genere: comprende circa 80 specie di piante a portamento arbustivo o rampicante, con foglie decidue o persistenti, che presentano dimensioni variabili da 1 a 4 m. di altezza (anche se alcune specie rampicanti possono raggiungere i 15 m). Le foglie sono opposte o verticillate (in numero di tre per ogni nodo); mentre i fiori, riuniti in corimbi o pannocchie terminali, sono stellati, di piccole dimensioni e divisi in sterili (più grandi e appariscenti, che si trovano alla periferia dell’infiorescenza) e fertili (al centro dell’infiorescenza). Si possono trovare anche infiorescenze formate solo da fiori sterili. Il loro colore varia dal bianco al rosa, al lilla, all’azzurro; mentre la comparsa coincide, solitamente, con il periodo estivo e si compie sui rami dell’anno precedente. Sono piante generalmente rustiche che tollerano bene il freddo, necessitando protezione solo in casi eccezionali.
    Hydrangea macrophylla (foto www.agraria.org)
    Hydrangea anomala o altissima:
    Hydrangea arborescens:
    Hydrangea aspera:
    Hydrangea davidii:
    Hydrangea integerrima:
    Hydrangea involucrata:
    Hydrangea macrophylla o H. ortensis o H. opuloides:
    Hydrangea paniculata:
    Hydrangea petiolaris o H. scandens:
    Hydrangea quercifolia:
    Hydrangea sargentiana:
    Hydrangea serrata:
    Hydrangea villosa:
    Temperatura:
    Luce:
    Annaffiature e umidità ambientale:
    Substrato:
    Moltiplicazione:
    Ortensie rampicanti:
    Ortensie arbustive con più fusti:
    Ortensie arbustive con un solo fusto:
    Potatura:

    Altre immagini (clicca sulla specie)


    (E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Hydrangea

    Hydrangea




    (E?)(L?) http://web.archive.org/web/20040826010657/http://hortiplex.gardenweb.com:80/plants/nph-ind.cgi?name=Hydrangea&f=d&gl=1&p=1

    Search results for:  Hydrangea

    Number of matches:  102


    (E?)(L1) http://www.atlasobscura.com/places

    San Francisco, California
    Cayuga Park
    Amazing meticulous gardens of personal wood carvings, Hydrangea, Canna, and many other flowers
    Outsider Art, Strange Statues, Curious Places of Worship, Outsider Architecture
    18 Jun 2009


    (E?)(L?) http://www.baumkunde.de/baumlisten/baumliste_az.php




    (E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Hydrangea#/titles




    (E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Hydrangea#/sections




    (E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Hydrangea#/names

    Biodiversity Heritage Library uses taxonomic intelligence tools, including Global Names Recognition and Discovery (GNRD) developed by Global Names Architecture, to locate, verify, and record scientific names located within the text of each digitized page. Note: The text used for this identification is uncorrected OCR, so may not include all results expected or visible in the page.


    (E?)(L?) http://www.biolib.de/

    Gattungsnamen mit "Hydrangea"


    (E?)(L?) http://www.bladmineerders.nl/plantenf/pfhydrangeaceae/hydrangea.htm

    Hydrangea


    (E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/bestimmungsschluessel.htm

    Familie: Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)


    (E?)(L?) http://www.blumeninschwaben.de/Artenverzeichnis/deutsch_hi_jz.htm




    (E?)(L?) http://www.botanical.com/botanical/mgmh/h/hydran45.html

    Hydrangea
    Botanical: Hydrangea arborescens (LINN.)
    Family: N.O. Saxifragaceae


    (E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Hortsensie/hortsensie.html

    Hortensie - Hydrangea spec.
    ...
    Name: "Hydrangea", der botanische Gattungsname, bedeutet Wasserstrauch (griechisch hýdro für Wasser, aggéin für Gefäß) und nimmt bezug darauf, dass die Pflanzen gerne auf feuchten Böden wachsen.
    ...


    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/2835/

    Botanary: Hydrangea

    Meaning: From the Greek "hydro" ("water") and "aggos" "jar"); referring to the cup-shaped fruit


    (E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=hydrangea

    "hydrangea" (n.)

    1753, coined in Modern Latin by Linnaeus as a compound of Greek "hydr-", stem of "hydor" = "water" (from suffixed form of PIE root "*wed-" (1) = "water"; "wet") + "angeion" = "vessel", "capsule" (see "angio-"); so called from the shrub's cup-shaped seed pods. Native to China, introduced in England 1790.


    (E2)(L1) http://www.flowersofindia.net/botanical.html




    (E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/genus/hydrangea




    (E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/07/01/hortensien_florale/?N2

    ...
    Hortensien sind Weltenbummler: Ursprünglich kommen sie aus Südostasien und dem Andengebirge Nord- und Südamerikas. Ihr botanischer Name "Hydrangea" kommt dagegen aus dem Griechischen. "Hydro" heißt übersetzt "Wasser" und "angea" leitet sich von "angeion" ab, was so viel wie "Fass" oder "Krug" bedeutet und auch auf den "gesunden Durst" der Pflanze hinweist.
    ...


    (E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/04/22/hortensienbaelle/

    Hortensienbälle

    ...
    Bauernhortensien, die botanisch "Hydrangea" heißen, was "Wasserschlürferin" bedeutet, sind durstige Geschöpfe, die vor allem während der Blüte regelmäßig gegossen werden müssen. Ansonsten sind sie recht anspruchslos und können überall im und ums Haus herum spielerisch eingesetzt werden.
    ...


    (E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/03/03/hortensien_im_topf/

    Die Topf- oder Bauernhortensien, die botanisch Hydrangea macrophylla heißen, sind schon lange in unseren Gärten heimisch und gehören traditionell in jeden Bauerngarten: Ursprünglich stammen die Hortensien gar nicht aus unseren Breitengraden, sondern sind vor etwa 200 Jahren aus Japan nach Europa gekommen.
    ...


    (E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2008/01/31/kletterhortensie_hydrangea_anomala_ssp_petiolaris/

    Kletterhortensie [Hydrangea anomala ssp. Petiolaris]


    (E?)(L?) http://www.globalgallery.com/search/q/hydrangea

    KEYWORD SEARCH > "HYDRANGEA "


    (E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes&listeplantes=nomslatin




    (E?)(L?) http://www.habitas.org.uk/gardenflora/hydrangea_aspera.htm

    Hydrangea aspera


    (E?)(L?) http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen.html




    (E?)(L?) http://www.henriettes-herb.com/eclectic/madaus/hydrangea.html

    Hydrangea arborescens. Saxifragaceae.


    (E?)(L?) http://www.hortensias-hydrangea.com/

    Présentation de la collection mondiale d'hortensias et d'hydrangeas


    (E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/define-hydrangea.htm

    Hydrangea


    (E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/genre/hydrangea.html

    Hydrangea - Hortensia


    (E?)(L?) http://www.jejardine.org/fiches-plantes/les-plantes-en-h/648.html

    Hortensia (Hydrangea)


    (E?)(L?) http://www.meertens.knaw.nl/pland/hitlist.php?beperking=bot&op=cn&plantnaam=Hydrangea&act=zoek




    (E?)(L?) http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/hortensien.htm




    (E?)(L?) http://linnean-online.org/view/collection/linnean=5Fherbarium/Hydrangea.html




    (E?)(L?) https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/hortensie/kletter-hortensie-hydrangea-petiolaris

    Kletter-Hortensie: Hydrangea petiolaris


    (E1)(L1) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00169.html




    (E?)(L?) http://www.nhm.ac.uk/search.html?q=Hydrangea

    Hydrangeaceae


    (E?)(L?) https://digitalcollections.nypl.org/search/index?utf8=%E2%9C%93&keywords=Hydrangea

    Hydrangea


    (E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=climbing hydrangea

    Limericks on climbing hydrangea


    (E?)(L?) http://www.parcsetjardins.fr/recherche-geographique.php

    SHAMROCK COLLECTION NATIONALE D'HYDRANGEA (CCVS) - Varengeville Sur Mer - Seine-Maritime - Jardin Remarquable


    (E?)(L?) http://www.parcsetjardins.fr/haute_normandie/seine_maritime/shamrock_collection_nationale_d_hydrangea_ccvs_-417.html

    SHAMROCK COLLECTION NATIONALE D'HYDRANGEA (CCVS) (3 ha)


    (E?)(L?) http://www.pbase.com/yvonneii/image/89337252

    Blue hydrangea


    (E?)(L?) http://www.pfaf.org/user/search_name.aspx?family=Hydrangeaceae

    Hydrangeaceae: Hydrangea


    (E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/hydrangea

    hydrangea


    (E?)(L?) https://www.rhs.org.uk/Search?query=Hydrangea

    You've searched for 'Hydrangea' (180 results)


    (E?)(L?) http://apps.rhs.org.uk/advicesearch/Profile.aspx?pid=122

    Hydrangeas are popular garden shrubs with delicate heads of flowers in shades of pink, white or blue and pretty autumn colour and leaf shape. The mophead and lace-cap hydrangeas are most well-known for their ability to change colour in different soils.
    ...


    (E?)(L?) http://www.rhs.org.uk/Plants/Plant-science/RHS-Herbarium/pdf/taxa-pdf




    (E?)(L?) http://collections.si.edu/search/record/nmnhbotany_2215400

    Hydrangea arborescens L.


    (E?)(L?) http://botany.si.edu/DCflora/flowergallery/allimages.htm




    (E?)(L1) http://www.stihl.de/baumlexikon-detailseite.aspx?idTree=108

    Kletter-Hortensie (Hydrangea anomala)

    Die Kletter-Hortensie berankt glatte Wände und erreicht eine Höhe von bis zu 10m. Die meist weißen, dekorativen Trugdolden erscheinen ab Juni. Herbstfärbung gelb. Verwendung als Mauerdecker, auch an schattigen Standorten, oder für die großflächige Begrünung.


    (E?)(L?) http://www.stihl.de/baumlexikon-detailseite.aspx?idTree=109

    Fellhortensie (Hydrangea aspera)

    Die Fell-Hortensie oder Samthortensie ist ein aparter Strauch mit attraktiven Blüten und toller Rinde, der auch im Halbschatten gedeiht.


    (E?)(L?) http://www.tfd.com/Hydrangea

    hydrangea


    (E?)(L?) https://www.thespruce.com/hydrangea-varieties-4038078

    A Guide to Hydrangea Varieties


    (E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

    "Hydrangea", "Hydrangea" oder "Hydrangia", ein Pflanzen=Geschlecht mit 10 Staubfäden und 2 Staubwegen, deren Samencapsel 2 Fächer und 2 Schnäbel hat, und rings umher beschnitten ist. Die einzige bisher bekannt gewordene Art dieses Geschlechtes, (dessen Nahme aus "?d??", "Wasser", und "a???", ein "Gefäß", zusammen gesetzt ist, und von Hrn. Prof. Gleditsch der "Wasserstrauch", *

    Da diese baumartige Pflanze auch außer dem Wasser zu wachsen pflegt, und viele Pflanzen fast einen ähnlichen Nahmen erhalten haben, so kann die Benennung "Wasserstrauch" wohl nicht füglich Stadt finden.

    von Hrn. Planer aber der "Kehlknopf" genannt wird.) führt den Beynahmen "arborescens", und ist in Virginien, in Nord=Amerika, zu Hause. Sie wird ungefähr 3 Fuß hoch; hat eine zaserige Wurzel, welche sich weit ausbreitet; treibt viele welche markige, holzige Stängel; und trägt an den Gelenken auf eigenen Stielen einander gegen über stehende, längliche, herzförmig zugespitzte, sägeartig gezähnte, aderige, hellgrüne Blätter, und im Jul. und August an den Spitzen der Zweige doldenförmige Blumensträuße. Der kleine Kelch zeigt 5 Einschnitte. Die 5 weißen rundlichen Blumenblätter sind etwas größer, und die 10 Staubfäden noch länger doch wechselsweise von verschiedener Höhe. Der Fruchtkeim sitzt unter der Blumendecke und die beyden Griffel endigen sich mit stumpfen Staubwegen. Das kleine, rundliche Samenbehältniß ist von außen oberwärts in 2 Theile, und innerlich, der Quere nach, in 2 Fächer abgetheilt, und enthält viele kleine eckige Samen.

    Liebhaber ausländischer Gewächse können dieses im freyen Lande unterhalten. In einem gelinden Winter wird es wenig leiden, in einem strengen aber bis auf die Wurzel absterben, doch wieder austreiben. Samen wird man nicht leicht erhalten; die Wurzel aber treibt Schößlinge, wodurch sowohl als durch Ableger die Vermehrung geschehen kann. Sie verlangt einen guten, lockern, mehr feuchten als trocknen Boden, welcher vom Unkraute rein gehalten seyn will.


    (E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/java/imageGallery?txtparm=&category=sciname&familycategory=all&duration=all&growthhabit=all&nativestatus=all&wetland=all&artist=all©right=all&imagetype=all&cite=all&location=all&viewsort=text&sort=sciname&submit2.x=42&submit2.y=11




    (E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hortensien


    (E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/




    (E?)(L?) http://pflanzenfundgrube.zum.de/cgi-bin/show.app?SEARCHTEXT=Hydrangeaceae

    Hydrangeaceae: Hortensiengewächse


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hydrangea
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Hydrangea" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2017-07

    I

    J

    K

    L

    M

    N

    O

    P

    Papaver Rhoeas (W3)

    Die dt. "Mohnblume" ("Papaveraceae", engl. "Common Poppy") bezieht ihre botanische Bezeichnung bot. "Papaver Rhoeas" aus lat. "papaver" = dt. "Mohn" und griech. "rhoia" = dt. "fließen". Dabei soll sich der Gattungsname "Papaver" aus lat. "papa" (auch als kelt. "papa" zu finden, saarl. "Bapp", "Babb" oder "Papp") = dt. "Kinderbrei" und lat. "vernum" = dt. "echt" zusammensetzen. Als Erklärung wird angeführt, dass man Mohnsaft dem Kinderbrei zusetzte, damit die Kinder besser einschliefen. Der Artname "rhoeas" soll auf Dioscurides zurück gehen, der eine griechische Mohnart mit griech. "mekon rhoeas" bezeichnete, basierend auf griech. "rhoia" = dt. "fließen". Diese Bezeichnung bezog sich auf den Milchsaft, der bei Verletzung der Pflanze austritt.

    Der aus aus Anazarbos im östlichen Kilikien (heute Anavarza, bei Ceyhan) stammende griechische Arzt Pedanios Dioskurides lebte im 1. Jahrhundert u.Z. Er verfasste eine Arzneimittellehre, die bis zum 16. Jh. ein maßgebendes Lehrbuch blieb.

    Das ungiftige Alkaloid das im Milchsaft der Pflanze enthalten ist (neben Gerbstoffen, Schleimstoffen, Farbstoffen) trägt die wissenschaftliche Bezeichnung "Rhoeadin".

    Andere volksmundliche Namen der dt. "Mohnblume" sind dt. "Klatschmohn", "Feuermohn", "Blutrose", "Klatschrode", "Flatterrose", "Korndockele", "Puppele", "Knackblume", "Pfarrerjüngferli".

    Der Klatschmohn ist eine an Weg- und Feldrändern häufig anzutreffende, bis zu 90 cm hoch wachsende, einjährige Pflanze mit leuchtend roten Blüten. Die noch nicht aufgeblüten Knospen hängen an behaarten Stängeln nach unten. Die länglichen Blätter sind einfach bis doppelt gefiedert. Der Fruchtknoten reift zu einer Kapsel. Die Pflanze enthält Milchsaft. Die roten, getrockneten Blütenblätter werden zur Verbesserung des Aussehens von Teemischungen verwendet.

    Synonyme: "Blutblume" | "Feldmohn" | "Feldrose" | "Feuerblume" | "Flattermohn" | "Klappermohn" | "Klapprose" | "Klatschrose" | "Kornrose" | "Kornschnalle"

    Bei Adelung findet man:


    Der "Feldmohn", des -es, plur. inus. eine Art wilden Mohnes, welcher in den Europäischen Feldern wild wächset; "Papaver Rhoeas L." "Wiesenmohn", "Kornmohn", "Kornrose", "Klapperrose", "Flitschrose" , von dem Schalle, welchendie Blätter verursachen, wenn sie von den Kindern auf der Hand zersprenget werden.

    Die "Feuerblume", plur. die -n, eine, besonders Oberdeutsche, Benennung des "Feldmohns", oder der "Klapperrose", "Papaver Rhoeas L." vermuthlich wegen ihrer Heilkräfte in hitzigen Krankheiten. Der gehöhlte Samenkopf der Feuerblume, Geßn. S. Klapperrose

    Die "Klapperrose", plur. die -n, eine Art des wilden Mohnes mit kugelrunden glatten Kapseln, welcher auf den Feldern Europens unter dem Getreide wächset; "Papaver Rhoeas L." "Feldrose", "Kornrose", "Kornmohn", "wilder Mohn". Den Nahmen "Klapperrose" hat er vermuthlich wegen des Klapperns, welches der reife Same in den hohlen Kapseln verursacht, wenn man sie schüttelt, oder auch, weil die Blumenblätter klatschen, wenn man sie auf der Höhle der zusammen geschlagenen Hand zerschläget, daher man ihn auch, und zwar richtiger und ausdruckender, indem dieser Schall kein Klappern, sondern ein wahres Klatschen ist, "Klatschrose" und "Flitschrose" nennet.

    Die "Kornrose", plur. die -n. 1) Eine Art des wilden Mohnes, welcher unter dem Korne wächset, und auch "Klatschrose" genannt wird; "Papaver Rhoeas L." ( S. "Klapperrose".) 2) An einigen Orten führet der Raden den Nahmen der "Kornrose", ( S. Kornnägelein.) 3) An noch andern wird die "Scabiose", "blaue Kornrose" genannt, S. Scabiose.

    Der "Mohn", des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eine Pflanze mit einer gemeiniglich kugelrunden einfächerigen Samenkapsel; "Papaver L." "Der wilde Mohn", welcher auch "Klapperrose", "Flitschrose", "Kornrose", "Feldmohn", "Kornmohn" u. s. f. genannt wird, "Papaver Rhoeas L." wohnt auf den Europäischen Feldern unter dem Getreide und hat eine hochrothe Blume. Der "Gartenmohn", welcher auch nur "Mohn" schlechthin heißt, "Papaver somniferum L." liefert in den warmen Ländern das Opium, besonders der weiße gefüllte. "Der stachelige Mohn", "Argemone L." ist auch unter dem Nahmen des "Ackermohnes" bekannt, S. dieses Wort.

    Anm.

    Der Nahme dieser Pflanze lautet im Oberd. "Mage", "Magen", in den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes "Mahn", schon bey dem Ottfried "Mana", im Norweg. "Mue", im Böhm. Pohln. und Wend. "Mak", welches dem Griech. "???" am nächsten kommt. Die anständige Hochdeutsche Mundart hat beständig "Mohn", ungeachtet es nicht an Sprachlehrern fehlet, welche das gemeinere "Mahn" um der verwandten Sprecharten und vorgegebenen Abstammung willen, vorziehen wollen. Die Abstammung ist ungewiß; vielleicht ist der hohe gerade Wuchs des Blumenstängels der Grund der Benennung, da denn dieses Wort zu "magnus", unserm "manch", "groß", "viel", "Macht", "meh", "mehr", 1. Mönch und andern dieses Geschlechtes gehören würde.


    (E?)(L?) http://www.afblum.be/bioafb/index.htm

    faune et flore: frz. "Grand coquelicot", bot. "Papaver rhoeas Linnaeus" - Présent en Belgique


    (E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html

    ...
    Der Gattungsname "Papaver" stammt vom lateinischen Wort "papa" für "Kinderbrei" und "vernum" für "echt". Mohnsaft wurde damals dem Kinderbrei zugesetzt, damit die Kleinen besser einschliefen. Der Artname "rhoeas" stammt von Dioscurides, der eine griechische Mohnart mit "mekon rhoeas" bezeichnete, er leitet "rhoeas" von "rhoia" für fließen ab und bezog sich damit auf den Milchsaft, der bei Verletzung der Pflanze austritt.


    (E?)(L2) http://www.britannica.com/

    Papaver rhoeas (plant)


    (E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/807_heilpflanzen/heilpflanzen_botanische_namen.htm


    (E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/807_heilpflanzen/126_mohn.htm

    "Klatschmohn"
    "Papaver rhoeas"
    Volksnamen: "wilder Mohn", "Feuermohn", "Blutblume", "Paterblume", "Blatzblume", "Boschtkraut"
    ...


    (E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html

    Klatschmohn - Papaver rhoeas | Mohn, Klatsch- - Papaver rhoeas


    (E?)(L?) http://www.giftpflanzen.com/papaver_rhoeas.html


    (E?)(L?) http://www.heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-klatschmohn.html

    Klatschmohn
    Pflanze: "Papaver rhoeas L."
    Familie: Mohngewächse ("Papaveraceae")
    ...


    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/

    Papaver rhoeas


    (E?)(L1) http://nafoku.de/flora/htm/paparhoe.htm

    Papaver rhoeas · Klatsch-Mohn


    (E?)(L?) http://www.ausgabe.natur-lexikon.com/Kategorien.php


    (E?)(L?) http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00151-Klatschmohn/HWG00151-Klatschmohn.html

    Klatschmohn (Papaver rhoeas)
    ...
    Der lateinische Gattungsname Papaver wird mit dem keltischen Ausdruck "papa" ("Brei") in Verbindung gebracht. Den Kindern wurde nämlich Mohn als Schlafmittel ins Essen gemischt.
    ...


    (E?)(L?) http://www.sfheart.com/poppy.html
    Die englische Bezeichnung "Poppy" könnte von der botanischen bezeichnung "Papaver" abgeleitet sein.


    ...
    The "California Poppy" is our State flower.
    ...


    (E?)(L1) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/especie/4775.html

    Papaver rhoeas L.
    Catalan common name : "Babol". "Cacaraquec". "Caputxí". "Gaigallaret". "Gall". "Gallaret". "Gallet". "Màpola". "Monges". "Paparota". "Quicaraquic". "Roella". "Rosella". "Rovella". "Vermelló".
    Spanish common name : "Amapola".
    ...


    (E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth_en.php


    (E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth-april2006.php

    Field Poppy - Papaver Rhoeas


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Papaver Rhoeas
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Papaver Rhoeas" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

    Erstellt: 2012-10

    Philadelphus (W3)

    Die Bezeichnung bot. "Philadelphus" (dt. "Falscher Jasmin", "Pfeifenstrauch") setzt sich zusammen aus griech. "phílos" = dt. "lieb", "Freund" und griech. "delphýs" = dt. "Gebärmutter". Frei übersetzt bedeutet dies "der Geschwisterliebende". Die Griechen gaben dem Pharao Prolemaios II. (-285 - -246) diesen Namen, da er in seine Schwester als zweite Ehefrau nahm. Unklar ist jedoch, wie der Name "Philadelphus" auf den dt. "Pfeifenstrauch" übertragen wurde.

    Philadelphus the genus | Philadelphus 'Avalanche' | Philadelphus 'Beauclerk' | Philadelphus 'Belle Etoile' | Philadelphus 'Bicolore' | Philadelphus 'Burfordensis' | Philadelphus 'Conquete' | Philadelphus coronarius | Philadelphus coronarius 'Aureus' | Philadelphus 'Dame Blanche' | Philadelphus delavayi Var. calvescens | Philadelphus incanus | Philadelphus insignis | Philadelphus intectus | Philadelphus 'Manteau d'Hermine' | Philadelphus mexicanus | Philadelphus microphyllus | Philadelphus purpurascens | Philadelphus satsumi | Philadelphus sericanthus | Philadelphus 'Silver Shower' | Philadelphus subcanus var. magdalenae | Philadelphus 'Sybille' | Philadelphus tomentosus | Philadelphus 'Virginal' | Philadelphus 'White Rock'

    (E?)(L?) http://www.baumkunde.de/baumlisten/baumliste_az_scientific.php
    Philadelphus coronarius (Pfeifenstrauch)

    (E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/pagePA-PH.html
    Philadelphus

    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/h/
    Hylophiladelphus

    (E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/p/
    Philadelphus

    (E?)(L?) http://erick.dronnet.free.fr/belles_fleurs_de_france/etymologie_du_nom_des_genres.htm
    Philadelphus (Hydrangeaceae)

    (E?)(L?) http://www.hecken-direkt.de/


    (E?)(L?) http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen.html
    Philadelphus virginalis, coronarius u.a.

    (E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm
    How to Grow Philadelphus in Your Garden

    (E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
    Philadelphus coronarius

    (E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/species/species_00191.html
    Phajus indigoferus --> Philadelphus coronarius | Philadelphus virginalis --> Phragmidium rubi

    (E?)(L1) http://www.rhs.org.uk/rhsplantfinder/plantfinder.asp


    (E?)(L1) http://www.stihl.de/knowhow/lexika/default.htm
    Philadelphus coronarius

    (E?)(L?) http://wisplants.uwsp.edu/gen3.html#O
    Philadelphus

    (E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_political_entities_named_after_people
    Suakin, formerly named Ptolemais Theron - Ptolemy II Philadelphus

    (E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Philadelphus
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Dt. "Philadelphus" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

    Erstellt: 2011-02

    Polyantha (W3)

    Die Bezeichnung bot. "Polyantha" geht zurück auf griech. "polyanthes" = dt. "vielblütig", das sich zusammen setzt aus griech. "polýs" = dt. "viel" und griech. "ánthos" = dt. "Blüte".

    Litsea monopetala - Litsea polyantha, Tetranthera monopetala, Tetranthera alnoides - Lauraceae - Meda

    (E?)(L?) http://www.backyardgardener.com/plantname/A.html




    (E?)(L?) http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/spice_large.html

    Eugenia polyantha


    (E?)(L?) http://www.plants.usda.gov/java/imageGallery?txtparm=&category=sciname&familycategory=all&duration=all&growthhabit=all&nativestatus=all&wetland=all&artist=all©right=all&imagetype=all&cite=all&location=all&viewsort=text&sort=sciname&submit2.x=42&submit2.y=11




    (E?)(L?) http://plants.usda.gov/java/nameSearch?keywordquery=rose&mode=comname&submit.x=14&submit.y=6

    PRPO2 - Primula ×polyantha Mill. (pro sp.) [veris × vulgaris] - elatior hybrid primroses


    (E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=A

    Primula polyantha florists' primroses


    (E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Polyantha
    Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

    Engl. "Polyantha" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

    (E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


    Erstellt: 2014-11

    Q

    R

    S

    T

    U

    V

    W

    X

    Y

    Z