db-thueringen.de - GIS
Georgica et Irano-Semitica
(E?)(L?) http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=2285(E?)(L?) http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3610/Diss.pdf
Studien zu den iranischen und semitischen Lehnwörtern im georgischen Nationalepos "Der Recke im Pantherfell"
Dissertation zur Erlangung des Doktorgrads
Fachbereich für Orientalische Sprachwissenschaft/ Kaukasiologie
Friedrich- Schiller Universität Jena
Eingereicht von Farshid Delshad
Vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den linguistischen Begegnungen zweier Sprachfamilien, nämlich der iranischen und semitischen mit der einzig literarisch dokumentierten kaukasischen Sprache, dem Georgischen. Aufgrund literarischer, wirtschaftlicher und soziopolitischer Beziehungen zwischen den kaukasischen, semitischen und iranischen Völkern wurde eine nennenswerte Zahl von Termini und Lexemen in die georgische Sprache integriert. Ziel dieser Arbeit ist einerseits die morphologisch-typologische, andererseits die semantisch-etymologische Erforschung dieser Lehnwörter.
The present thesis deals particularly with linguistic contacts between the Georgian language and two other Semitic and Iranian language families. According to ancient historical confrontation of Caucasians with Iranian and Semitic tribes based on economical, cultural and sociopolitical contacts there is a remarkable number of loan-words which had taken place in Georgian language. Focussing on those borrowed terms and declaration of them in morphologic, semantic and etymologic aspects is the target of this dissertation.
Inhaltsverzeichnis
- I
- Einleitung:
- Erkenntnisinteresse und Forschungsgegenstand 1
- Wechselvolle georgisch-arabisch-persische Sprachbegegnungen 3
- Zur Problematik der Determination iranischer Lehnwörter im Georgischen 5
- Zu den semitischen bzw. arabischen Entlehnungen 7
- Zur Charakterisierung der georgisch-armenischen Sprachbegegnungen in
- Bezug auf iranische Elemente 10
- Zur Struktur und Methodik der Arbeit 12
- II
- Rustveli und Rustvelologie:
- Šota Rustveli und "Der Recke im Pantherfell" 16
- Inhaltliche Kurzbeschreibung des Eposmotivs 19
- "Der Recke im Pantherfell" und seine Poetik 25
- "Der Recke im Pantherfell", historische und politische Widerspiegelungen
- Georgiens im Mittelalter 27
- "Der Recke im Pantherfell" und Rustvelis Stilistik 31
- "Der Recke im Pantherfell" und die mittelalterliche Epik Europas 32
- Auswahlbibliographie zur Rustvelologie 34
- III
- Georgica et Irano-Semitica, Lehnwörter 36
- IV
- Anhang:
- Kurzzusammenfassung und Summarium der behandelten Lehnwörter 372
- Abkürzungen der Sprachen 378
- Auswahlbibliographie 379
- V
- Externe Angaben:
- Tabellarischer Lebenslauf 396
- Publikationen 399
- Selbständigkeitserklärung 400
- Danksagung 401
Anhang:
Kurzzusammenfassung und Summarium der behandelten Lehnwörter:
Die im Rahmen vorliegender Arbeit untersuchten iranischen und semitischen Lehnwörter im klassischen Georgisch, respektive im georgischen Epos "Der Recke im Pantherfell" {georg. "Vepxistyaosani"} weisen darauf hin, dass die bereits seit Jahrhunderten existierenden fremdsprachigen Elemente, d.h. die Fremdwörter, keinesfalls undifferenziert und verallgemeinernd erforscht werden dürfen. Es ist gezeigt worden, dass diese Lehnwörter im Hinblick darauf, ob sie semitischer oder iranischer Herkunft sind, eingestuft und kategorisiert und demzufolge als eigenes Lemma behandelt werden sollten. Abgesehen von wenigen Ausnahmefällen bestand bisher die konventionelle und damit fast einzig akzeptable und verwendete Methodik darin, nahezu alle iranischen Fremdworte über die Vermittlung des Armenischen als persisch und anderseits alle aus den semitischen Sprachen entlehnten Worte als arabisch zu pauschalisieren (s. Einleitung, S.1-16, s. a. šuka bzw. badrag-i).
Die vorliegende Arbeit wollte einen Beitrag zur Schaffung eines Überblickes über die Entlehnungsweise der Fremdworte aus zwei großen Sprachgruppen, der iranischen und der semitischen, durch das Georgische leisten. Des weiteren ging diese Arbeit der Frage auf den Grund, ob und welche semantischen und morphologischen Veränderungen diese Fremdworte durch den Entlehnungsprozess erfahren haben.
Anhand einer solchen sprachwissenschaftlichen Analyse und der Etymologisierung der Lehnwörter sollte eine Basis geschaffen werden, vermittels derer eine Veranschaulichung der bisher noch nicht vollständig behandelten Fremdwörter, sowohl im Georgischen als auch in der Herkunftssprache, in Bezug auf ihren Ursprung und ihre Semantik durchgeführt werden konnte.
Schließlich kann eine derartige Arbeit das Grundmaterial bzw. eine Vorgehensweise für die Kompilation eines (noch immer ausstehenden) umfassenden etymologischen Lexikons der georgischen Sprache vorlegen.
Wortverzeichnis aus dem Anhang:
- abezar-i : „verabscheuenswürdig, verlassen“ < mittelpers bzw. parth. abezar „id.“ (37)*
- azaver-i : „lastochse, ochse“ < mittelpers. bzw. parth. z’wr „zugtier, ochse“ (49)
- azat -i : „frei, ungebunden“ < .mittelpers. azat „id“ (41)
- alam-i : „flagge, fahne“ < arab. .alam „id.“ (42)
- alap-i : „futter (von den tieren), gras“ < arab. .alaf „id.“ (43)
- alal-i : „erlaubt, gesetzlich“ < arab. Îalal „id.“ (45)
- amar-i : „zahl, rechnung“ < mittelpers. bzw. neupers. ’amar. „id.“ (46)
- amirbarr-i : “oberhofmeister, palastmeister“ neupers. ’amir-bar „id“ (48)
- amirspasalar-i : „armeekommandant“ < arab. u. neupers. mischkompositum ’mirs(e)pahsalar „id.“ (53)
- angariš-i : „rechnung, rechnen“ < neupers. ’angareš „vorstellung, zahlung, rechnung“ (55)
- arav-i : „warmer wind, nordostwind“ < arab. Îarur „id.“ (58)
- aram-i : „unerlaubt, böse, elend“ < arab. Îaram „ungesetzlich, unerlaubt, tabu“. (60)
- arip-i : „enger freund, begleiter“ < arab. Îarif „ freund, begleiter, gegner“. (61)
- arma.an-i : „reisegeschenk, souvenir“ < türk.osman. (über neupersische vermittlung) .ama.an „id.“. (62)
- ar.avan-i : „purpurfarben, purpurrot“ < neupers. ’ar.avan „id.“. (64)
- asabia/asab-i : „bundesgenosse, gefährten“ arab. ’oÎab „id.“. (67)
- asparez-i : „stadium, längenmaß“ < (vielleicht) über das armen. asparez „id“ < mitteliran. asparis „rennbahn, spielfeld“. (68)
- aug-i : „mangel, schaden,“ < mittelpers. ’ahog bzw. ’ahok „sünde, mangel, schaden, defekt“. (71)
- akim-i : „arzt, mediziner“ < arab. Îakim „weise, arzt, mediziner“. (73)
- a.lum-i : „parade, armeeparade, inspektion“ < türkosman. (vielleicht über die neupers. vermittlung) yuqlame „id.“. (75)
- ayiy-i : „achat, karneol“ < arab. .qiq „achat, rubin“ (76)
- ašik-ob-a : „verliebtheit, verliebt sein“ < arab. .ašiq „verliebt“ mit substantivbildungssuffix „oba“ {vielleicht über türk. vermittlung ašik „id.“}. (77)
- aja : „bitte, bedarf, wunsch“ < arab. Îaga(t) „bedürfnis, bitte, wunsch“. (80)
- ajab-i : „wunder, seltenheit“ < arab .agab „wunder“, als adj. „seltsam, wunderlich“(81)
- a ji.a : „schleier, kopftuch, tuch“ < türkosman.. ji.a bzw. jeqqa (über neupers. vermittlung) „krone, kopfschmuck“ (82)
- badraga : „reiseführer, eskorte“ < mittelpers. padrahag „begleiter, führer“ (84)
- bazier-i : „falkenzüchter, falken-trainer“ < neupers. bazyar „id.“ (87)
- balaxš-i : „rubin“ < neupes. badaxši „rubin aus dem gebiet badaxšan, hochwertiger rubin“ (89)
- bališ-i : „kissen, bettkissen“ < mittel- oder neupers. bališ „id.“.(92)
- ban-i : „dach, terrasse“ < mittel- oder neupers. bam bzw. ban „id.“.(94)
- barbit-i : „eine art orientalischer harfe“ < neupers. barbat „id“.(96)
- barg-i : „gepäck, last, vermögen“ < neupers. barg „id.“.(98)
- basr-i : „schwert, schneidend“ < arab. baori „ basrisch, aus der stadt basra stammend, scharf, schneidend“.(100)
- bevr-i : „viel, sehr“ zehntausend“ < mittelpers. bevar, höchstwahrscheinlich über die osset. vermittlung d.h. bira bzw. be(w)ra in das armen. biur (biwr) „id“.(103)
- ber-i : „alt, alter mann, greis“ < mitteliran. per „id.“.(107)
- buk-i : „horn, trompete“ < frühneupers. buk „signalhorn, trompete“ (110)
- bulbul-i : „nachtigall“ < osmantürk. bülbül „id.“ (112
- burj-i : „turm, festung, burg“ < arab. burg „id.“(114)
- gavaz-i : „eine art vogel (?), hornabsatz des hirsches (?) < mittel- bzw. frühneupers. gavaz „hirtenstock“ (116)
- gvar-i : „geschlecht, familie, stamm, ursprung“ < mittelpers. gohar/ gohr bzw. gwahr „id.“ (118)
- gulsadag-i : „einfach, herzbedrückend“ < neupers. als mischkompositum georg. gul „herz“ und sadag-i < pers. sadag „einfach“ also gulsadag-i „der mit dem einfachen herz, naiv“
- vgl. neupers. sade-del „id“ (121)
- dabdab-i : „trommel, pauke“ < arab. pers. dabdabe/dabdaba bzw. dabdab „id.“ (124)
- dag-i/da.-i : „brandzeichen, brandmal, brandsiegel, einbrennen“ neupers. da. „id“ (127)
- dolat-i : (davla)......„reichtum, glück“ < neupers. dowlat < arab. dawla „id.“ (129)
- dam-i : „atem, seele“ < neupers. dam „id“ (131)
- da-mizd-ebul-i : „belohnt, bezahlt“ mittelpers. mizd „lohn, verdienst“ (134)
- darak-a : „panzer, schutzhelm“ < arab. daraqa „id.“ (136)
- daraja : „wache, wachdienst“ < arab. daraga „treppe, stufe“ (138)
- darbaz-i : „palast, tor, (königlicher) hof“ < mittelpers. darbas „id.“ (140)
- darièag-i : „kleines fenster, auszugsfenster“ < mittelpers. darièag bzw. darièak „id“ (142)
- dard-i : „gram, kummer, leid“ < neupers. dard „id“ (147)
- darman-i : „kur, heilung, heilmittel“ < mittel- oder neupers. darman „id.“ (149)
- dastakar-i : „arzt, chirurg“ < neupers. dastkar „erfahrener arzt, chirurg“, als adj. „erfahren, geschickt“ (150)
- dastur-i : „befehl, bestätigung, beglaubigung“ < neupers. dastur bzw. dosrur „befehl, bestätigung, minister, königs rechte hand, berater“ (154)
- dap-i : „handpauke“ < neupers. daff „id.“ (156)
- dostakan-i : „weinbecher, kelch“ < neupers. dustgani bzw. dustkami „weinbecher, wein, den man bei feierlichkeiten dem engen freund einschenkt“ (159)
- drama : :......„münze, währung, dirham“ < neuper. dramgan „id.“ (163)
- drahkan-i : „dinar, silbermünze“neupers. dramgan bzw. dramkan „id“ (165)
- duraj-i : „rebhuhn, fasan“ < neupers. dorraj „id.“ (168)
- duxw ir-i : „hässlich, verabscheuungswürdig, dem mit dem häßlichen gesicht“. < mittelpers. doxèihr „id.“ (170)
- dev-i : „dämon, teufel, dschinn“ < mittelpers. dev „id.“ (173)
- et l-i : „schicksal, glück“ < arab. Ôali., bzw. ’iÔta. „id“ (177)
- ešma : „böse, teufel, boshaft“ < mittelpers. hešma bzew. ešma „id.“ (179)
- ejib-i : „kammerdiener, wächter“ < arab. Îagib „wächter, hofmeister“ (181)
- vazir-i : „minister“ < neupers. vazir „id.“ (183)
- vakil-i : „vertrauter, verteidiger“ arab. wakil „id.“ (185)
- zad-i : „defekt, beschädigt, mangelhaft“ < neupers. zade(h) „id.“; {ferner vgl. georg. zatk-i < neupers. zadegi.}.(187)
- zatk-i : „lärm, krach, schreien““ < mittelpers. zatak „schlag, klofen“ (188)
- zar-i : „erschrecken, schreck“ < neupers. zahr „gift, schreck, furcht“ (190)
- zarad-i : …„panzer. ringpanzer” < neupers. zarad/ zarad „id“.(192)
- zarkaš-i : „goldbeschichtet, mit dem gold gestrickt“ < neupers. zarkaš „id.“ (194)
- zapran-i : „safran“ < neupers. za.faran „id.“ (196)
- zenaar-i : „vorsicht, schutz, bewährung, eid“ < neupers. zenhar „id.“ (198)
- zian-i : „schaden, verlust“ < neupers. zian „id.“ (201)
- tatbir-i : „Überlegung, rat“ < neupers./arab. tadbir „id“ (203)
- tamaša : „spiel, spaß“ neupers./arab. tamaša „id“ (206)
- iagund-i : „rubin, achat“ < mittelpers. yagand bzw. yagund „id.“ (208)
- kaba : „kleidung, frauenkleid, rock“ < arab. qaba’ „id“ (211)
- kavašir-i : „verbindung, verband“ < neupers. kafšir „ id.“ (213)
- kabaten-i : „würfel (des nardspiels) < arab. ka.batayn „id“ (217)
- kanjar-i : „wildesel, onager“ < neupers. kanjar „wildes tier, großer elefant“ { < ind. kanj bzw. kanjal „elefant“} (219)
- lagam-i : „zügel, zaum“ < neupers. lagam „id“ (222)
- lal-i : „rubin, achat“ < neupers. lal „id.“ (224)
- lažvard-i : „lilafarbe, lila, indigo“ < neupers. lažvard „id.“ (226)
- layab-i : „geschwätz, geplapper“ < arab. laqab „beiname, titel“ (228)
- la.-i : „frei, stolz“ arab. lag, < neupers. la. „ungebunden, unwichtig, nutzlos“ (231)
- laškar-i : „armee, regiment“ < neupers. laškar „id“ (234)
- lukma : „biss, nahrungsstück“ < arab. luqma „id“ (237)
- mazreb-i/ mazra : „zelt, großes aufenthaltslager“ < arab. maarab (über neupersische vermittlung mazrab „id.“ (239)
- mang-i : „i mond, ii perle“ < frühneupers. mang „id“ (242)
- mandil-i : „kopftuch, schal“ < neupers. madil „id.“ { < altlat. matnile} (244)
- marzapan-i : „markgraf, bezirkshauptmann < mittelpers. marz(a)pan „id.“ (246)
- maxal-i : „speise, essen, getränk“ < heb.aram. maxal „speise, essen“ (248)
- majaš-i/maja : „puls“ < arab. magass „puls, tasten“ (2251)
- mukara/ me-mukar-e : „drohung, bedrohend“ < arab. makkar „heuchler, listig“ (253)
- majan-i : „kostenlos, umsonst“. < arab. maggani „id.“ (255)
- mina : „emaille“ < neupers. mena bzw. mina „id.(256)
- mijnur-i : „verliebt“ < arab. magnun „id.“ (262)
- moedan-i, meidan- : „platz,“ < neupers. meydan „platz, feld“ (265)
- mol-i : „mantel, anzug“ < arab. mulaye’ „id.“ (267)
- mo-.ore-ba : „betrügen, verführen“ < arab. garra „täuschen, verführen, belügen“ (270)
- mudara : „glückseligkeit, bitte“ < arab. mudara „barmherzigkeit, sanftheit, toleranz“ (272)
- mulim-i : „koranlehrer, lehrer“ < arab. mu.alim „lehrer, gelehrter“ (274)
- muparax-i : „arznei, erfreuendes trinkmittel „ arab. mufarraÎ „heilmittel, erheiterndes trinkmittel“ (276)
- mušait-i : „zauberer, seilspieler, akrobat“ < arab. muša.bad bzw. muša.waa „id.“ (278)
- mujmar-i : “weihrauchgefäß“ < arab. mugmar _“id“ (280)
- naajar-i : “geborgt, vermietet“ neupers. ’ejari „ausgeliehen, geborgt“ (282)
- na : „schilfrohr“ < neupers. na bzw. nay „schilfrohr, flöte“ (284)
- nadim-i : „kamerad, tischgenosse“ arab./ neupers. „id“ (287)
- na-targoman-i : „Übersetzung, Übertragung (eines textes) < neu-. bzw. mittelpers. targomani „id“ (289)
- nam-i : „feuchtigkeit, nässe“ < neupers nam „id.“ (292)
- nat if-i : „schön, hübsch, geschmackvoll“ < arab. latif „zart, sanft, angenehm, gütig“ (294)
- na.eb-i : „verletzung, wunde, loch (durch die verletzung mit einem scharfen gegenstand) < arab. naqb(un) „grabung, durchbohrung, aushöhlung“ (297)
- naxli : „seidenstoff, seidenbett“ < neupers. nahal bzw. nahali „bett, bettlager aus seide“ (299)
- nir-i : „preis, kosten, taxe“ < neupers. nirx bzw. nerx „id“, vgl. georg. nixr-i „id.“ (302)
- noba, nobat-i : i „mahl, schicht (bei der arbeit)“, ii „trompete, alarm (bei den feierlichkeiten bzw. bei der trauerfeier)“ < arab. nawba „id“ {über die persische vermittlung} (304)
- nox-i : „teppich“ < neupers. nax bzw. nox (dialektal) „id.“ (307)
- paeman-i : „verabredung, rendezvous, abmachung, eid“ mittel- bzw. neupers. payman „eid, verabredung, versprechen.“ (310)
- ride : „mantel, obergewandt“ < arab. rida’ „id.“ (314)
- roman-ul-i : „rubin-rot, rubin“ < pers. rommani „rot wie granatapfel, rubin-rot“ {arab. rumman „granatapfel“ + i „attributive endung“} (315)
- riye : „verabscheuenswürdig, verlassen“ < mittelpers bzw. parth. abezar „id.“sand, sandstrand“ < neupers. rig bzw. reg „id“ (317)
- saraj-i : „wasserrinne, bassin“ < arab. oahrig „zisterne, wasserrinne“ (320)
- sat -i : „sonnendach, sonnenschirm“ < mittel- bzw. neupers. sati „waffe, schirm, schutz“ (324)
- sa-jinib-o : „pferd, ersatzpferd“ < arab. ganiba(t) „id.“ {ber neupersische vermittlung janibat „id.“} (327)
- si-alp-e : „heldentum, mut, kühn“ < türkosman. ’alp bzw. ’alb „id.“ (329)
- ta ic-i : „pferd, arabisches ross“ < mittelpers. tajik „id.“ (331)
- pazar-i : „bezoar“ < mittel- bzw. neupers. pazahr oder padzahr „gegengift, bezoar“ (335)
- par.ul-i : „perlenkette“ < altiran. paruka „halskette“ {über ossetische vermittlung fardug! „id“} (338)
- parè-i : „weinbecher, gefäß“ < neupers. parè „id.“ (340)
- plas-i : „mantel, wollkleidung“ < mittelpers. plas „id.“ (342)
- plid-i : „lügner, lügnerisch, betrügerisch“ < neupers. palid „schmutzig, unrein boshaft“. (345)
- karva : „bernstein“ < neupers. kahroba bzw. kahrobay „id.“ (348)
- kaj-i : „teufel, böse“ < neupers. kaj bzw. kaž „unrecht, schief, teuflisch“ (351)
- karkaš-osan-i : „köcher, messer, zum köcher gehörig, d.h. schwert, dolch“ < neupers. karkdkaš „köcher, pfeiler, scheide [es schwertes] (354)
- .azo : „anstrengung, selbstaufopferung“ < arab gazw(un) „ krieg, kriegführung“ (356)
- šabaš-i : „beifall, begrüßung“ < neupers. šabaš bzw. šadbaš i „beifall, gruß“, ii „auf der hochzeit unter den musikanten verteiltes trinkgeld“ (358)
- šarir-i : „gedicht, paarreim, dichtung“ < arab ša.iri „poetik, dichtung“ (360)
- šer-i : „schön, süß“ < mittelpers. šer „id.“ (363)
- šuka : „gasse, straße, basar“ < syraram. šuqa „id“ (365)
- zabun-i : „schwach, feigling, minderwertig“ < neupers. zabun „id.“ (368)
- jan-i : „seele, lebenskraft“ < neupers. jan „seele, geist, lebenskraft“ (370)