Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj

Champagne-Ardenne, la Champagne-Ardenne, Champagne-Ardenne
(Châlons-en-Champagne, Châlons-en-Champagne, Châlons-en-Champagne)

A

abito a champagne (W3)

(E?)(L?) http://www.logosdictionary.org/fashion/fashion_dict.view_definition?code=1171690&lingua=IT

"abito a champagne", s.m., Sinonimo: "abito a corolla"
Vestito femminile con bustino aderente, gonna gonfia e corta. Riprende la forma della coppa da champagne.


"abito a champagne" = "Kleid nach Champagner-Glas-Art"

Aillianville, Alain, Alaincourt, Alaincourt-la-Cote, Allaincourt, Allaines, Allamont, Allancourt, Alland'huy (W3)

(E?)(L?) http://www.ewetel.net/~lothar.ammermann/gl-a.htm
Die Namen dieser Orte in der Champagne gehen auf die "Alanen" zurück. Sie bedeuten also etwa "Alanen-Stadt", "Alanen", "Alanen-Hof", "Alanen-Berg", "Alanen-Stadt".

Leider habe ich in keinem Nachschlagewerk etwas zu "huy" gefunden.
Falls - und nur falls - "huy" eine alte Schreibweise von "hui" ist (das auch in "aujourd'hui" vorkommt), dann hieße "Alland'huy" wörtlich "Allanen von heute" und sinngemäß vielleicht "neue Alanenansiedlung".

Eine andere Erklärung könnte der der "Huy" oder "Huywald", ein Höhenzug im nördlichen Harzvorland, in Sachsen-Anhalt, bieten. Aber auch dieser dt. "Huy" ist nicht weiter zurückführbar. Vielleicht bedeutet es ja "Höhe".
Dann könnte "Alland'huy" etwa "Allanen-Höhe" bedeuten.

American champagne (W3)

(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/define.php?term=American+champagne
Was kann denn "amerikanischer Champagner" sein?


The soft drink "Coca Cola".


Angeac-Champagne (W3)

(E?)(L?) http://charente.cognac.free.fr/cognac/segonzac/angeac_champagne/
Die Stadt "Angeac-Champagne" hat etwa die Bedeutung "Stadt des Andius in der Champagne".

Und wenn "Andius" mit "Andreas" verwandt sein sollte, dann wäre es die "Stadt des Tapferen" (griech. "andreios" = "männlich", "mannhaft", "tapfer").


"Andiacum" avant 800 (Cart. St-J.-d'Ang.); de "Angiaco" 1150 (Cart. égl. Ang.); de "Angeaco in Campania" (Pouillé, III, 334). "Andiacum" = "dom. d'Andius", gentil. gallo-rom, d'Arbois, 1903). Ancienne villa de Louis-le-Débonnaire (B.S.A., 1920, p. CXII). Campania, pays plat et découvert.


Atlanta Champagne (W3)

(E?)(L1) http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Atlanta+Champagne
Der "Atlanta-Champagner" unterscheidet sich vom "American champagne" anscheinend dadurch, dass die "Coca Cola" in einem Glas serviert wird - also immerhin etwas vornehmer.

Ardennen
Ardennes (W3)


Die Bezeichnung "Ardennen", frz. "Ardennes" stammt aus dem Keltischen und bedeutet "tiefer Wald". Nicht weniger als drei Viertel des Gebiets um Maas und Semoy sind mit Laub- und Nadelwäldern bedeckt. Auch wenn heute längst keine Schmuggler mehr Tabak über die Grenze bringen, die Schieferbrüche still liegen und sich die Holzfäller rar machen, taucht der Betrachter mit etwas Phantasie in die Vergangenheit ein. Links und rechts des Maasmäanders ist der Geist der Köhler noch zu spüren, die in ihren Meilern mühevoll Holzkohle herstellten. Auf der Suche nach Steinpilzen und Pfifferlingen hört man Äste knacken und Laub rascheln, ein Geräusch, welches von den Fußtritten der Forstarbeiter herrührt. Endlose Farnteppiche scheinen den Wald undurchdringbar zu machen. Ein heute noch anzutreffender Waldbewohner ist das Wildschwein, gleichzeitig Symbol des Departements.


Eine andere These besagt dass "Ardennen" auf kelt. "ard" = "hoch", "groß", lat. "arduus" = "steil" zurück geht. Und dies soll sich wiederum auf die keltische Göttin "Diana Arduenna", also etwa "die große Diana", beziehen ("Diana" = Göttin der Jagd und der Wälder, altitalische Natur- und Fruchtbarkeitsgöttin).

Ardennen, in Luxemburg Ösling, französisch "Ardennes", die westliche Fortsetzung des Rheinischen Schiefergebirges in Luxemburg, Südbelgien und dem angrenzenden Nordfrankreich.

(E?)(L?) http://www.ardennen.com/


(E?)(L?) http://www.ardenne.org/


(E?)(L?) http://www.heiligenlexikon.de/BiographienR/Remaclus.htm
Der Patron der Ardennen und gegen Unfruchtbarkeit der Frauen ist Remaclus.
Ob allerdings nur die belgischen Ardennen gemeint sind, ist unklar.

(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/belgien/ardennen.htm
Wild geht´s zu - in den Ardennen

(E?)(L?) http://www.tourisme-champagne-ardenne.com/



Avize (W3)

Der Ortsname "Avize" geht auf den Namen "Avitius" einer galloromanischischen Familie zurück.

(E1)(L1) http://crehangec.free.fr/champ.htm

51 "Avize" "Avitia Villa", nom de domaine de la famille gallo-romaine "Avitius".


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/A.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Avize
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Avize" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

Erstellt: 2012-02

B

Bouchons de champagne
placomusophile (W3)

(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=B


(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=2691&D=Bouchons%20de%20champagne
Es gibt Leute, die sammeln Champagnerverschlüsse.

Die Sammler von Champagner-Korken nennt man wohl frz. "placomusophile" und ihre Sammlungen frz. "placomusophilie".

Frz. "placomusophile" setzt sich zusammen aus griech. "pláx", gen. "plakós" = "Platte", "Fläche" und griech. "phílos" = "liebend", "freundlich", "lieb", "wert", "teuer", "Freund".

Frz. "placomusophilie" setzt sich zusammen aus griech. "pláx", gen. "plakós" = "Platte", "Fläche" und griech. "phílos" = "liebend", "freundlich", "lieb", "wert", "teuer", "Freund".

Der mittleren Teil "muso" ist eine Bildung zu frz. "muselière" = dt. "Maulkorb", "Beißkorb". Der kleine Metallkorb um Champagnerkoren wird auch frz. "plaque de muselet" genannt - also etwa "der mit einem kleinen Maulkorb versehene Korken".

(E?)(L?) http://blog.legardemots.fr/post/2005/07/06/282-muselet

"Muselet"

Petit filet métallique qui renforce les bouchons de la plupart des vins effervescents, en particulier le champagne. L'élément circulaire que le "muselet" emprisonne se nomme "plaque de muselet".


Erstellt: 2010-10

C

Camp, campus, Kampf, Kämpfer, kämpfen (W3)

(E1)(L1) http://mizian.com.ne.kr/englishwiz/library/names/etymology_of_last_names.htm
"Camp" gibt es auch als englischen Familiennamen.


"Camp" is an English Place name that along with "Field", "Prindle", and "Viles" were references to the man whose home was the house in the open field (as opposed to the forest or some other recognizable feature).


(E?)(L?) http://www.takeourword.com/Issue046.html

"Camp", of course, comes directly from Latin "campus", as the "campus" is where soldiers would "camp". It also came to have other meanings, such as "field of battle", hence the German word "Kampf" = "struggle". The academic meaning of "campus" = "grounds of a college" was originally applied to Princeton University in the 18th century.


Abgeleitete deutsche Fegriffe sind weiterhin "Kämpfer" und "kämpfen".

Campaign, campagne, campagna, campania (W3)

(E?)(L?) http://www.takeourword.com/Issue046.html

"Campaign" comes from French "campagne" = "open country", which also gave its name to a specific region of France, whence "champagne". The French word came from Italian "campagna", which came ultimately from Latin "campus" = "plain", "field". It first entered English as "campania", from the Latin, at the end of the 16th century, and it referred to "army operations performed in a field or open country". By 1770 it came to be applied also to "action to obtain an end", and in 1809 it came to be applied to "activities to get someone elected". Makes us wonder about the connection between politicians and war!


Capusules de champagne ou de muselets (W3)

(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=2691&D=Capusules%20de%20champagne%20ou%20de%20muselets
Es gibt Leute, die sammeln Champagnerverschlüsse.

Die Sammler von Champagner- und Schaumwein-Kapseln nennt man wohl frz. "placomusophile" und ihre Sammlungen frz. "placomusophilie".

Châlons-en-Champagne, Châlons-sur-Marne (W3)

"Châlons-en-Champagne", früher "Châlons-sur-Marne", Hauptstadt des Départements "Marne" und der Region Champagne-Ardenne, Frankreich, an der Marne.

Die Römer nannten "Châlons-en-Champagne" "Catalaunorum Civitas". Die "Katalaunischen Felder" (zwischen Troyes und Châlons-sur-Marne) wiederum tragen den Namen des keltischen Stammes der "Catuvellauner".

Im Jahr 451 siegten auf den "Katalaunischen Feldern" die Römer mit den verbündeten Franken und Westgoten gegen Hunnen unter Attila.

Champagne - Rose



(E?)(L1) http://www.heirloomroses.com/cgi/browse.cgi?page=item&cat=50&item=666


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=44077


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=1056
Champagne (Hybrid Tea, Lindquist, 1961)

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=19049
Champagne (Floribunda, Kordes, 1982)

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=42147
Champagne (as a Cut Rose)

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=15154
Champagne™ (Kordes 1982)

Champagne (W3)

"Champagne" als Farbe: - #ffca86 - Pale Orange Yellow
"Champagne" als Farbe: - #b48764 - Light Grayish Yellowish Brown
"Champagne" als Farbe: - #ffdb8b - Pale Yellow
"Champagne" als Farbe: - #cea262 - Grayish Yellow
"Champagne" als Farbe: - #caa885 - Yellowish Gray


Zunächst einmal gilt es festzuhalten, dass man frz. "la Champagne" sagt, wenn es um die Region geht und "La Champagne", wenn es um das Getränk geht.

Die "Champagne", das nordfranzösischen Flachland, hieß bereits im 6. Jh. "ducatus Campaniae". Das römische "ducatus" = "Feldherrnamt" wurde zur "Grafschaft" und lat. "campus" = "Feld" wurde zur "Champagne" (lat. "campania" = "plain", "open country", "battlefield").
Da hatten es sich die Römer nicht viel einfallen lassen.

ETYMOLOGY: French, short for "(vin de) Champagne", "(wine from) Champagne", from Late Latin "campania" = "flat open country".

(E?)(L1) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1<r=C
Champagne [Adjectifs de couleur] | Champagne [Paronymes] | Champagne [Catégories] | Champagne [Éponymes] | Champagne vintage [Anglicismes intégraux]

(E?)(L?) http://www.beepworld.de/members22/jaara/pferdenamen.htm


(E?)(L1) http://www.champagne.ch/

In dem kleinen Schweizer Dorf "Champagne" ist die Tradition des Unternehmens Cornu aus ursprünglichen Wurzeln gewachsen.
Die "De Champagne" products erleben - dank ständiger Erneuerung und Perfektionierung - in der Schweiz und im Ausland eine Blüte sondergleichen.


(E?)(L2) http://www.champagne.com/


(E?)(L?) http://www.champagne.de/

...
In der Region Champagne wird seit der Zeitenwende Wein angebaut. Zwar hat sich sein Anbaugebiet mit der Zeit reduziert, seine Eigenart wurde jedoch sehr frühzeitig erkannt und zum Schutz mit einer Herkunftsbezeichnung ausgezeichnet; diese war die erste, die anerkannt wurde.

Die heute weltweit bekannte Herkunftsbezeichnung "Champagne" hat sich über lange Zeit entwickelt. Ihre Geschichte ist mehrere Hundert Jahre alt und wird von zahlreichen Abenteuern begleitet.
...


(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/index.php/BrandChampagne

Champagne cigarettes are produced in Japan. ...
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?search=Champagne


(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/vh2-champagne.htm


(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
Vie quotidienne: (1695) Champagne

(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/etext/14156
Project Gutenberg's Dictionnaire des idées reçues, by Gustave Flaubert

CHAMPAGNE: Caractérise le dîner de cérémonie. Faire semblant de le détester, en disant que «ce n’est pas du vin«. Provoque l’enthousiasme chez les petites gens. La Russie en consomme plus que la France. C’est par lui que les idées françaises se sont répandues en Europe. Sous la Régence, on ne faisait pas autre chose que d’en boire. Mais on ne le boit pas, on le «sable».

SOUPERS DE LA RÉGENCE: On y dépensait encore plus d’esprit que de champagne.


(E?)(L?) http://pourpre.com/chroma/dico.php?typ=fiche&ent=champagne
"champagne" als Farbe.

(E?)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Champagne


(E?)(L?) http://www.scarabee.com/ECRITS/dico.html

Champagne
Caractérise le dîner de cérémonie.
Faire semblant de le détester, en disant que «ce n'est pas un vin».
Provoque l'enthousiasme chez les petites gens.
La Russie en consomme plus que la France.
C'est par lui que les idées françaises se sont répandues en Europe.
Sous la Régence, on ne faisait pas autre chose que d'en boire.
(Mais on ne le boit pas, on le «sable».)

Soupiers de la régence
On y dépensait encore plus d'esprit que de champagne.


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E1)(L1) http://www.takeourword.com/Issue046.html


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagne.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagne+%28Kanton+Waadt%29.htm
Champagne im Kanton Waadt

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Fine+Champagne.htm
"Fine Champagne" kommt aus den beiden Gebieten Grande Champagne und Petite Champagne.

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Grand+Champagne.htm
Grande Champagne

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Krug+Champagne.htm
Krug Champagne

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Petite+Champagne.htm
Petite Champagne

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/R%E9gion+d%E9limit%E9e+de+la+Champagne+viticole.htm
Région délimitée de la Champagne viticole

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Union+Champagne.htm
Union Champagne

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Champagne_%28province%29
Champagne (province) from the Latin "campania" = "plain", "open country", "battlefield".

(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Champagne_(beverage)


(E?)(L?) http://www.wineloverspage.com/lexicon/


Champagne Arches - Rose

Champagne Arches lp Light Pink, Large-Flowered Climber

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=1058


Champagne Beryl (W3)

(E?)(L1) http://www.minerals.net/mineral/silicate/cyclo/beryl/champagn.htm
Hier ist wohl ein "champagnerfarbener Beryl" gemeint.

Klicken Sie sich durch bis:

(E?)(L?) http://www.minerals.net/mineral/silicate/cyclo/beryl/beryl.htm


Champagne Buff (W3)

"Champagne Buff" als Farbe: - #ffdb8b - Pale Yellow


Das englische "buff" wird im Wörterbuch mit verschiedenen Übersetzungen angegeben. Man findet (alphabetisch): bloße Haut ("in the buff" = "im Adams- oder Evaskostüm", "nackt) | Büffelleder | gelbbraun | lederfarben | Ochsenleder

Vergleichen Sie selbst, ob die Farbe "Champagne Buff" einer dieser Vorstellungen nahekommt - etwa "Champagner lederfarben".

Champagne Castle (W3)

(E?)(L1) http://www.peakware.com/peaks.html?pk=1566


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Champagne_Castle
Der 3.600m hohe "Champagne Castle" liegt nicht in der Champagne sondern in Südafrika.
Ob die Bezeichnung einem Einwanderer aus der Champagne oder der Farbe des Berges zuzuschreiben ist konnte ich nicht herausfinden.

Champagne Cocktail - Rose

Champagne Cocktail yb Yellow Blend, Floribunda 1983

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=1059
Champagne Cocktail (Floribunda, Horner, 1983)

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=29287
Champagne Cocktail (Floribunda, Kordes, 1994)

(E?)(L1) http://www.rhs.org.uk/Databases/HortDatabase.asp?ID=91115
Champagne Cocktail = 'Horflash'

Erstellt: 2013-03

Champagne millésimé (W3)

(E3)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/c0000020.php#MILLESIME


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Jahrgangs-Champagner.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Mill%E9sim%E9.htm
Was hat es mit dem "Champagner Jahrgang" / "Jahrgangs-Champagner" auf sich? Zumindest darf er nur Wein aus einem Jahrgang enthalten.

Der "tausender"-Anteil dieses Ausdrucks geht zurück auf lat. "millesimus" = "millième" = "der tausendste", "Tausendstel " und wurde 1754 zu "millésimer", das also Wörtlich etwa "mit einer Tausenderjahreszahl versehen" bedeutet. Danach kann man dann "une bouteille au millésime de 2006" trinken.

Champagne Pearl - Rose

(E?)(L2) http://www.ludwigsroses.co.za/viewRose.php?id=9034&page=options


Champagne-Ardenne, Champagne Ardenne (W3)

Entsprechend den Hinweisen unter "Ardennen" und "Champagne" handelt es sich beim Zusammenschluss dieser beiden Regionen um ein "hohes, waldreiches Flachland".

(E?)(L?) http://www.feiertagskalender.ch/index.php?geo=3104&jahr=2006&look=liste&klasse=5&hl=de
Feiertage Region Champagne-Ardenne 2006

(E?)(L?) http://www.frankreich-auf-einen-blick.de/champagne-ardenne/index.php


(E?)(L1) http://www.getty.edu/vow/TGNHierarchy?find=France&place=&nation=&english=Y&subjectid=1000070


(E?)(L?) http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=France&place=&nation=&english=Y&subjectid=7002880


(E?)(L?) http://www.travelgis.com/FR/


(E?)(L1) http://www.travelgis.com/world/adm1.asp


(E?)(L?) http://www.travelgis.com/world/ppla.asp?country=FRANCE&CT=FR&ADM1=A4&state=Champagne-Ardenne


Champagner - Rose

(E?)(L1) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=15153


Champagner (W3)

Der Schaumwein "Champagner" trägt den Namen der französischen Region "Champagne", weil er aus Weinen dieser Region hergestellt wird.

Der franz. "Champagner" heisst so, weil er ein "vin de Champagne" ist; und die Bezeichnung der französischen "Champagne" geht zurück auf lat. "campania" = "das (flache) Feld".

Als Erfinder des Champagners gilt Dom Pérignon. Der französische Benediktinermönch (1638-1715) war seit 1668 Kellermeister der Abtei Hautvillers.

In der Komödie "Champagner und Kamillentee" (Regie: Marijan D. Vajda) (1997) spielten Andrea Sawatzki und Nadja Tiller mit.

(E?)(L?) http://www.alkohol-lexikon.de/champagner.shtml


(E?)(L?) http://www01.aufsteiger-des-jahres.de/site/html/de/pages/page.php?p=champagner
Champagner aus bester Familie

(E?)(L?) http://www.champagnecave.de/champkunde.htm

...
Der Champagner hat seinen Namen von der ehemaligen Provinz Frankreichs erhalten, wo er hergestellt wird. Das Anbaugebiet ist gesetzlich abgegrenzt und befindet sich etwa 150 km nord- und südöstlich von Paris (außerhalb dieses Gebiets darf kein Champagner hergestellt werden!). Hier treffen mildes atlantisches und das rauhere Kontinentalklima zusammen.
...



(E?)(L?) http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/champagner
weiter zu: A wie Athmosphäre | B wie Brut | C wie Cuvée | D wie Degorgieren | E wie Etikett | F wie Flöte | G wie Größe | H wie Hautvilliers | J wie jahrgangslos | K wie Kir Royal | L wie Liqueur d´expédition | M wie Mousse | O wie Öffnen | P wie Placque | Q wie Quirl | R wie Rosé | S wie Silberlöffel | T wie Temperatur | V wie Verkosten | W wie Wein | Z wie Zeitpunkt

(E?)(L?) http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/geniessen/champagner/e-wie-etikett_aid_10428.html
Ein kleiner Führer rund um den Champagner

(E?)(L?) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
"Champagner" ist eines der 30.000 häufigsten Wörter.

(E3)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/c0000020.php


(E1)(L1) http://www.lexilogos.com/champagne_carte.htm#origine

de la "campagne" au "champagne"
Le mot "champagne" est une variante de "campagne". Ces termes sont dérivés du latin "campus" qui a donné en français "camp" et "champ". A l'origine, "campus" désigne la plaine, et s'oppose à mons, le mont. La "campagne" s'oppose à la montagne.

Au VIe siècle, on écrivait "Campania remensis", "la plaine de Reims" ou "Campania cataulenensis" (de Châlons)... La région de Naples possède la même origine: elle porte le nom de "Campanie", en italien "Campania".

"La Champagne" est célèbre pour son vin: "le champagne".
...


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/paulh/prinzip/Druckversion_paulka18.htm

§ 222.
Eine "Ergänzung aus der Situation" findet statt, wenn an Stelle eines Substantivums mit einer dazu gehörigen Bestimmung bloss die letztere gesetzt wird. Hierher gehört nicht etwa "der Gute" als Bezeichnung für jede beliebige gute Person oder "das Gute" als Bezeichnung für jedes beliebige gute Ding. Dabei findet keinerlei Art von Ellipse statt. Der Begriff der Person, eventuell der männlichen Person und der der Sache sind durch das Geschlecht des Artikels bezeichnet. Wir haben es hier nur mit den Fällen zu tun, in denen eine Beziehung auf einen spezielleren Begriff stattfindet; vgl. "Rechte", "Linke" (Hand); "calida", "frigida" (aqua); "alter", "neuer", "süsser", "Burgunder", "Champagner" etc., "ákratos" (Wein); "agnina", "caprina" (caro); "Appia" (via), "strata", "chaussée"; "aestiva", "hiberna" (castra); "natalis" (dies); "quarta", "nona" (hora); "tê^ husteraía", "tê^ trítê" (hêméra); "octingentesimo post Romam conditam" (anno); "decima" (pars); "Iónios" (kólpos); "Mousikê'" etc. (téchnê); ahd. "frenkisga" (zunga). Wenn man hier eine Ellipse annehmen will, so ist nicht viel dagegen einzuwenden. Nur muss man sich klar machen, dass eine entsprechende Ergänzung aus der Situation, wie wir in Kap. IV gesehen haben, auch in sehr vielen anderen Fällen stattfindet, wo es uns nicht einfällt eine Ellipse zu statuieren. Wenn wir unter "der Alte" alten Wein verstehen, so beruht das auf derselben Unterlage, als wenn wir darunter nicht jeden beliebigen alten Mann verstehen, sondern einen, den wir gerade vor uns haben oder von dem eben gesprochen ist. In den aufgeführten Fällen ist die besondere Verwendung des Adj. schon mehr oder weniger usuell geworden. Je fester der Usus geworden ist, um so weniger ist zum Verständnis die Unterstützung durch die Situation erforderlich. So werden die Bezeichnungen "Alter", "Neuer" wohl nur im Weinhause, beim Weinhandel oder, wo sonst schon irgendwie die Aufmerksamkeit auf Wein gelenkt ist, von diesem verstanden und sind überhaupt nur in weinbauenden Gegenden üblich; dagegen "Champagner" wird ohne alle besondere Disposition viel eher auf die bestimmte Weinsorte als auf einen Einwohner der Champagne bezogen. Sobald nun die Unterstützung durch die Situation für das Verständnis entbehrlich ist, so ist auch das Wort nicht mehr als ein Adj. zu betrachten, sondern als ein wirkliches Substantivum, und es kann dann von einer Ellipse in keinem Sinne mehr die Rede sein.

Eine ganz entsprechende Entwickelung begegnet uns auch bei genitivischen Bestimmungen. Vgl. lat. "ad Martis", "ad Dianae" (templum); "ex Apollodori" (libro); "de Gracchi apud censores" (oratione); franz. "la saint Pierre" (fête). Im Deutschen sind die Festbezeichnungen "Michaelis", "Johannis", "Martini" etc. und die Ortsbezeichnungen "St. Gallen", "St. Georgen" "St. Märgen" vollkommen selbständig geworden und werden nicht mehr als ergänzungsbedürftig und daher auch nicht mehr als Genitive empfunden.


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Cocktail.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Flasche.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Glas.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-K%F6pfen.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Korken.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-K%FCbel.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Methode.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/M%E9thode+champenoise.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Pyramide.htm


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-Zange.htm


(E?)(L?) http://www.weinwissen.com/weinwbuch.htm


(E?)(L?) http://www.weinwissen.com/weinabc.htm?letter=C


Champagner Bratbirne
Champagner Weinbirne (W3)

Weitere Bezeichnungen: "Bratbirne", "Champagner Weinbirne", "Aechte Bratbirne", "Ciderbirne", "Kopfbirne", "Ganzlaubige Bratbirne".

Herkunftsgeschichte:

Bereits 1760 ist einer "Ökonomischen Anweisung" zu entnehmen: "Man bauet auf den Fildern, einer Gegend unweit Stuttgart, eine Gattung Birnen, die wegen ihrer Räue fast nicht zu essen ist." Die berühmte "Champagner Weinbirne" wurde von Herzog Karl Eugen in Württemberg verbreitet und einst als Weinbirne allerersten Ranges eingestuft. Urkundlich belegt ist die mittelgroße, zuckerreiche Mostbirne seit 1802 als "Champagner Weinbirne". Diese Tradition hat Jörg Geiger, Lammwirt in Schlat, 1997 wieder aufleben lassen.

Den Vornamen "Champagner" hat die Birne vermutlich wegen ihrer Verwendung als Weinbirne, so daß man sie mit dieser Bezeichnung aufwerten konnte. - Oder aber sie wurde aus der "Champagne" eingeführt.

Champagner Bratbirnen Streit (W3)

(E?)(L?) http://www.heute.de/ZDFheute/drucken/1,3733,2299763,00.html


(E?)(L?) http://www.jur-abc.de/cms/index.php?id=319


(E?)(L?) http://www.wilantis.de/beitrag.php?id=3155

Was ist der "Champagner Bratbirnen Streit"?
Der schwäbische Gastronom Jörg Geiger hatte ein Etikett für seinen Birnenschaumwein entworfen. Darin preist er die sogenannte "Champagner Bratbirne" an.


Champagnergold (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2310.html
Bezeichnung für eine gräuliche Goldlegierung.

Champagnermethode
Méthode champenoise (W3)

(E?)(L?) http://www.weincontor-pappert.de/index_/0403151111561.php&ch=c

"CHAMPAGNERMETHODE" = "méthode champenoise", geschützte Bezeichnung für die Flaschengärung beim Champagner. Andere Schaumweine müssen nach EU-Recht die Bezeichnung "méthode traditionelle" oder "méthode classique" verwenden.


Champagnertaler (W3)

(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon

...
Die Benennung soll in Offizierskreisen entstanden sein, weil man für den doppelten Vereinstaler angeblich genau eine Flasche Champagner kaufen konnte.


Champagne-Vigny (W3)

(E?)(L?) http://charente.angouleme.free.fr/angouleme/blanzac/champagne/
Woher der Ortsname kommt ist nicht ganz ersichtlich.

Champagnisation (W3)

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagnisation.htm
Das dt. "Champagnisation" ist die direkte Übersetzung von frz. "champagniser") zur Bezeichnung der Flaschen-Gärung eines Schaumweins.

Clos Fleuri Champagne - Rose

(E?)(L1) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.33998


Coupes
couper
Kuppe
Coupé
Coup
Coupage
Kuppel (W3)

Die Bezeichnung für breite Sektschalen gehört in die Wortgruppe um frz. "couper" = "abschneiden" (die Spitze abschlagen). Dazu gehört auch die "abgeschlagene" "Kuppe" und der abgerissene "Coupon". Aber auch das "Coupé", das Auto "an dem das Dach abgeschlagen wurde". Ebenso der Staatsstreich, der "Coup", der die Regierung "abschlägt". Oder die "Coupage", der Weinbrandverschnitt.

Das ganze geht zurück auf lat. "colaphus" = "Faustschlag", "Ohrfeige" (griech. "kólaphos").

Ja und dann gibt es eben noch die Sektschalen. Diese sind sozusagen abgeschlagene Gläser. Intreressant ist auch, dass diese, einem Mythos zufolge, nach den für ihre Schönheit berühmten Brüsten der französischen Königin Marie-Antoinette kreiert worden sein sollen. (Allerdings sind die Coupes ungeeignet, das Bukett eines Champagners zur Geltung zu bringen. Dazu sind tulpenförmige Sektgläser besser geeignet, weil sie die Geschmacksstoffe, die durch die Perlen aus dem Champagner geschleudert werden besser konzentrieren.

Da weitere Zusammenhänge zu "Kuppel", "Fingerkuppe", "Bergkuppe" und "Kopf" bestehen, ist zu vermuten, dass der Wortstamm "Gipfel", "Spitze" bedeutete. Und die Verbbedeutung "Spitze abhauen" daraus abgeleitet ist. (Vgl. auch "Kopf" und daraus "köpfen" = "Kopf abhauen" (was sprachlich "couper" entsprechen dürfte); aber "Haupt" und "enthaupten" (nicht "haupten")).

Wer kann die Zusammenhänge dieser Begriffe genauer erklären? Und was war die Ursprungsbedeutung "Kopf" oder "Becher"? (Schädel, also Köpfe, wurden auch als Trinkgefässe benutzt.)
Guten Appetit!

D

De Champagne - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=41604
Synonyme:





Désert (le) (W3)

Der Ortsname frz. "Désert" = dt. "Wüste", "Verlassener Ort", "vom Menschen verlassen", läßt auf einen einsam liegenden Ort schließen (lat. "desertus" = dt. "verlassen", "unbebaut", lat. "de-" = dt. "nicht", "un-" und lat. "serere" = "reihen").

(E1)(L1) http://crehangec.free.fr/champ.htm


Erstellt: 2010-07

E

Essoyes (W3)

Der kleine Ort in der Champagne war 40 Jahre lang auch Feriendomizil des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir, der dort im Jahr 1898 ein Landhaus erwirbt.

Einst schrieb sich der Ort noch ohne "s", also "Essoye". Seine Existenz ist für das 11. Jahrhundert belegt. Besiedlung und Name des Ortes könnten aber schon auf keltische Zeiten zurück gehen.

(E?)(L?) http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=13102

Essoyes (10 3 10 141)
superficie: 3 557 ha
...
région: Champagne-Ardenne
département: Aube
arrondissement: Troyes
canton: Essoyes
...
Le nom
ancien(s): information non disponible actuellement
nom(s) rév.: information non disponible actuellement
an II: 1793, Essoyes
Bull. des Lois: 1801, Essoyes
...


(E?)(L?) https://www.francetoday.com/travel/essoyes-summer-home-of-the-renoirs-welcomes-visitors/

Essoyes, Summer Home of the Renoirs, Welcomes Visitors


(E?)(L?) https://www.heraldry-wiki.com/heraldrywiki/index.php?title=Essoyes

Essoyes (Département : Aube)


(E?)(L?) http://cms5.idion.de/renoir-in-essoyes/

Juni 5, 2017: Das Atelier in Auguste Renoir´s Sommerhaus in Essoyes ist nach 4 jähriger Generalrestaurierung seit dem 03. Juni 2017 wieder zur Besichtigung geöffnet.
...


(E?)(L?) http://www.landrucimetieres.fr/spip/spip.php?article66

ESSOYES (10) : cimetière

Baigné par le soleil d’une fin d’après-midi, le cimetière d’Essoyes est un lieu plein de charme. Ce petit cimetière de village est fortement marqué par le souvenir d’une famille et de ses familiers, celle des "Renoir", dont les tombes constituent autant d’étapes d’un jeu de piste dédié au grand peintre et à ses descendants.
...


(E?)(L?) http://www.linternaute.com/ville/essoyes/ville-10141

Informations générales sur Essoyes


(E?)(L?) http://www.renoir-essoyes.fr/

ESSOYES EN CHAMPAGNE, LE VILLAGE DES RENOIR


(E?)(L?) https://deaf-server.adw.uni-heidelberg.de/lemme/soing?expand=true#essoyer

frz. "essoyer" f. = frz. "“excuse", "peine", "difficulté"” (DialGregEvrS 1259)


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Essoyes

Das Siedlungsgebiet an den Ufern der Ource ist bereits seit keltischer Zeit bewohnt. Spuren der frühestens Einwohner des Ortes "Essoye" (so die ursprüngliche Schreibweise) sind für das 11. Jahrhundert belegt.
...


(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Essoyes

The existence of inhabitants at the site of Essoyes on the Ource river can be traced as far back as the time of the Celts. Written evidence of the village first appeared in the ninth century.
...


(E?)(L?) https://fr.wikipedia.org/wiki/Essoyes

Assis sur la rivière « Ource », "Essoye" (l’adjonction d’un "s" superflu mais « faisant plus riche » est récente) est habité depuis l’époque Celtique pour le moins. Au XIe siècle seulement, on trouve des traces écrites sur le village.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=7&content=Essoyes
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Frz. "Essoyes" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

Erstellt: 2019-06

F

free
Ortsnamen - Champagne-Ardenne

(E1)(L1) http://crehangec.free.fr/champ.htm
Hier kann man Hinweise zur Herkunft und Bedeutung einiger Ortsnamen im Departement "Champagne-Ardenne" finden: (28.12.2006):

Champagne: Ardennes: Ardennes | Acy-Romance | Annelles | Ardeuil | Artaise | Aubigny-les-Pothées | Autry | Bazeilles | Belleville-et-Châtillon-sur-Bar | Bièvres | Braux | Brieulles | Carignan | Cernon | Chagny | Charleville-Mézières | Château-Porcien | Chemin (Le) | Chesnois | Condé | Coucy | Escombres | Eteignières | Iges | Ménil | Montcornet | Montmeillant | Mouzon | Nanteuil | Nouvion | Novion-Porcien | Oches | Poix-Terron | Rancennes | Rethel | Rocquigny | Sailly | Sapogne | Saulces-Champenoise | Sedan | Séry | Suzanne | ferme de la Bérésina | Vaux-en-Dieulet | Vieux-lèz-Asfeld | Voncq | Vouziers | ferme de Mazagran | ferme de Constantine | Porcien | forêt de Dieulet Aube: Aix-en-Othe | Arcis-sur-Aube | Aubeterre | Aulnay | Avreuil | Bar-sur-Aube | Bar-sur-Seine | Bragelonne | Brienne-le-Château | Chaource | Clérey | Creney | Dosches | Epagne | Epothemont | Laines-aux-Bois | Maizières | Marcilly-le-Hayer | Marolles | Mesnil | Morvillers | Motte-Tilly | Noë | Noës (Les) | Nogent-sur-Seine | Plessis-Barbuise | Pont-sur-Seine | Mont Morvois | Rosières | Rumilly | Saint-Mards-en-Othe | Sainte-Maure | Troyes | Vendeuvre | Voué | Yèvres | forêt d'Othe Marne: Allemanche-Launay-et-Soyer | Allemant | Ambonnay | Anthenay | Arcis | Athis | Aubérive | Aulnay | Aumenancourt | Auve | Avenay | Mazagran | Sébastopol | Ay | Baconne | Bagneux | Bannes | Barbonne | Baslieux | Baye | Beaunay | Bétheny | Billy | Bisseuil | Blaise | Blesmes | Boschet | Bouleuse | Bourgogne | Braux-Sainte-Cohière | ferme de Mazagran | Breuil | Brimont | Brouillet | Broyes | Brusson | Bussy-le-Château | Bussy-le-Repos | Bussy-Lettrée | Caure (la) | Cernay-en-Dormois | Cernay-lès-Reims | Cernon | Chaintrix-Bierges | Champaubert | Châlons-en-Champagne | Champillon | Cheppe (La) | Cheppes-la-Prairie | Chépy | Cherville | Cloye-sur-Marne | Cloyes | Condé-sur-Marne | Conflans | Contault | Coole | Coolus | Corbeil | Cormoyeux | Cuis | Dommartin-Lettrée | Dormans | Doucey | Drosnay | Ecueil | Epernay | Magenta | Epine (L') | Esternay | Fère-Champenoise | Fèrebrianges | Fismes | Fleury | Frignicourt | Gault-Soigny (le) | Germaine | Germinon | Glannes | Gratreuil | Gueux | Hans | Hermonville | Hourges | Isse | Jouy-lès-Reims | Juvigny | Lignon | Linthes | Linthelles | Lisse | Lurey | Marcilly-sur-Seine | Mardeuil | Mareuil | Marolles | Marsangis | Marson | Merlaut | Moeurs | Moivre | Nanteuil | Noue (La) | Orbais-l'Abbaye | Orconte | Oyes | Pleurs | Pierre-Morains | Morains | Plivot | Poix | Potangis | Pouillon | Reims | montagne de Reims | ferme de Moscou | Reuil | Réveillon | Romanie | Roméry | Saint-Lô | Saint-Lô-d'Ourville | Saint-Mard-lès-Rouffy | Saint-Mard-sur-le-Mont | Saint-Mard-sur-Auve | Saint-Memmie | Sainte-Menehould | Sermaize | Sézanne | fontaine du Vé | Somme | Somme-Bionne | Somme-Py | Sommesous | Somme-Suippe | Somme-Tourbe | Somme-Voivre | Sommevoire | Somme-Yèvre | Somme-Vesle | Sompuis | Soudé | Soudron | Suippes | ferme de Constantine | ferme de Moscou | Thibie | Tilloy | Toulon-la-Montagne | Valmy | Vanault | Vanault-le-Châtel | Vanault-les-Dames | Vandeuil | Vandières | Vauciennes | Vauclerc | Vaurefroy | Vavray | Velye | Vendeuil | Ventelay | Venteuil | Verneuil | Vert-Toulon | Vertus | Vienne-la-Ville | Vieux-Champagne | Ville-en-Selve | Ville-en-Tardenois | Villers-Franqueux | Vindey | Voipreux | Vraux | Wez | Witry-lèz-Reims Haute-Marne: Athis | Balesmes | Bannes | Bayard | Bologne | Bourbonne-les-Bains | Bourmont | Breuvannes | Broyes | Chalindrey | Chamarandes | Champigneulles-en-Bassigny | Chanoy | Chaumont | Cheminon | Choiseul | Cinqueux | Clefmont | Meuvy | Courcelles-en-Montagne | Crenay | Culmont | Doncourt-sur-Meuse | Fayl-Billot | Fontaines-sur-Marne | Goncourt | Humes | Joinville | Langres | Fourches (Les) | Lavernoy | Maizières | Mareilles | Mathons | Moëslains | Morimond | Montier-en-Der | Neuilly | Nijon | Nogent-en-Bassigny | Perthes | Poiseul | Rolampont | Romain-sur-Meuse | Sailly | Saint-Dizier | Saint-Maurice | Soulaucourt-sur-Mouzon | La Mothe | Trois-Fontaines-l'Abbaye | Viéville | Vitry-lès-Nogent | Vouécourt | Vroncourt | Wassy | Bassigny | Vallage | forêt du Der

Free Champagne (W3)

(E?)(L?) http://www.museumofhoaxes.com/hoax/weblog/permalink/free_champagne/
2005 February: Free Champagne

Nachdem die Geldmasche für die Weiterverbreitung von Ketten-E-Mails nicht mehr zog verfielen einige "Spaßvögel" auf die masche mit "freiem Champagner" als Belohnung.


A new variation of the email tracing hoax has been spotted. Instead of promising that Bill Gates or AOL will send you money if you forward their email, this message promises that you'll get champagne. Here's the email: ...


G

H

HU Berlin - Siedlungen der Sarmaten

Siedlungen der Sarmaten gibt es in der "Champagne" ("Sermaise", "Sermoise", "Sermiers", "Sermaize-les-Bains", "Langres") und in ...

I

infopop
Oversize Champagne Bottles

(E?)(L?) http://www.champagnecave.de/kunde_6.htm


(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm




(E?)(L?) http://home.kpn.nl/vanadovv/Flessen.html

...
Etymologie
Waar komen die eigenaardige namen vandaan?
...


J

K

Kampagne, Champignon, Camping, Kämpfer (W3)

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/index.html?Suchwort=Champagne
Die "Kampagne", frz. "campagne", war ursprünglich der "Feldzug" der über ital. "campagna" auf lat. "campania" = "flaches Land" zurück geht.

Ebenso ist der "Champignon" der "auf dem Feld wachsende Pilz", der "Campus" das "(Universitäts-)Gelände", "Camping" war ursprünglich das "Feldlager" und der "Kämpfer" muß aufs "(Schlacht-)Feld".

Kordes' Rose Champagner - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=15152


L

La Champagne - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=38126


M

Mangini (W3)

(E?)(L?) http://www.bodeonline.com/lagunagrille/drinks.html


(E?)(L?) http://www.globalgourmet.com/food/holiday/pageant/cocktails/mangini.html


(E?)(L?) http://www.where-to-dine.com/M/M718.asp
... This champagne-mango cocktail is a play on words on the peach-based "Bellini", which was ... I like to think of the "Mangini" as an improvement, and it makes a great ...

It's a play on "Bellini" not "Martini".

Moussier-Punkt (W3)

Als "Moussier-Punkte" bezeichnet man die Kristallisationspunkte (kleine Unreinheiten auf der Oberfläche des Glases) in einem Sektglas, an dem sich ein Champagnerbläschen zu bilden beginnt.

Diese Bezeichnung beinhaltet das frz. "mousse" = "Schaum" von lat. "mulsum" = "mit Honig vermischter Wein".

N

O

P

Pineau
Pinot (W2)

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Pineau.htm
Der "Pineau", "Pinot" verdankt seinen Namen der zapfenartigen Form seiner Trauben (frz. "pin" = "Kiefer").
Die Bezeichnung ist seit dem Jahre 1375 belegt.

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/
Im Glossar von "Wein-Plus" findet man Hinweise zu folgenden Pineau-Begriffen:

Menu Pineau | Petit Pineau | Pineau | Pineau Blanc | Pineau de la Loire | Pineau des Charentes | Pineau d´Aunis | Pineau Franc | Pineau Menu | Pineau Noir

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/
Im Glossar von "Wein-Plus" findet man Hinweise zu folgenden Pinot-Sorten:

Beli Pinot | Pinot Auxerrois | Pinot Beurot | Pinot Bianco | Pinot Blanc | Pinot Blanco | Pinot Branco | Pinot Chardonnay | Pinot de Fleury | Pinot de la Loire | Pinot d´Aunis | Pinot Grigio | Pinot Gris | Pinot Joubertin | Pinot Liébault | Pinot Madeleine | Pinot Mariafeld | Pinot Mestny Bely | Pinot Nero | Pinot Noir | Pinot noir pressé en blanc | Pinot Précoce Noir | Pinot Rouge | Pinot St-George | Pinot Teinturier | Pinot Tete de Negre | Pinot Tinto | Pinot Violet | Sivi Pinot | Tokay Pinot Gris

Pink Champagne - Rose

(E?)(L?) http://www.graines-et-plantes.com/index.php?Page=plantes&listeplantes=nomslatin

Clématite 'Pink Champagne'


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=19160


Pinotage (W3)

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Pinotage.htm
Der Name dieser Weinmarke setzt sich zusammen aus "Pinot Noir" und "Hermitage", was auf seine Herkunft aus Südafrika verweist.


...
Im Jahre 1959 wurde von der Stellenbosch Farmer´s Winery ein Wein produziert, der 1961 mit dem Namen "Pinotage" vermarktet wurde. Der Name leitet sich von "Pinot Noir" und "Hermitage" ab (Hermitage ist ein historisches Synonym für Cinsaut in Südafrika).
...


Pinotin (W3)

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Pinotin.htm
Da andere Hinweise fehlen könnte sich der Name dieser Marke aus "Pinot" und dem Namensende des Züchters "Valentin" herleiten.


...
Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1991 durch den Schweizer Privatzüchter Valentin Blattner in der Pfalz.
...


Pinot Meunier (W2)

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Pinot+Meunier.htm
Der "Pinot Meunier" verdankt seinen Namen dem Müller (frz. "meunier"), der die Unterseite der Weinblätter mit Mehl bestreut.

Answer:
Like many grape varieties, "Pinot Meunier" (a relative of the famously mutable "Pinot Noir") earned its name from its appearance. But the etymology is still very interesting.

Although "Pinot Meunier" grapes are black, the undersides of "Pinot Meunier" leaves look as though they were sprinkled with white dust. "Meunier" is the French word for a "miller" (DE: "Müller") - a person who grinds grain into flour. Put two and two together, and you get an evocative name for a grape that you won't frequently see used on its own in wine, but you will find as one of the three grape varieties allowed in Champagne. The grape variety is also grown in St.-Emilion, the Loire and northern Italy, and as far away as South Africa, California and Australia.

"Pinot Meunier" is recognized for its levels of fruitiness and acidity, which are higher than those of "Pinot Noir". It is also less fragile, able to withstand spring frosts, and more copious than its delicate ancestor.

Q

R

Rauchförmiger Champagner (W3)

(E?)(L?) http://www.mundmische.de/entries/view/rauchfoermiger_champagner
Der "Rauchförmige Champagner" ist eine andere Bezeichnung für "Joint", "Marihuanastäbchen", "Sticky", "Yogi", "Sidierung", "Dübel", "Tüte", ...

Roter Champagner - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=20442


S

Sabler le champagne, Sabrer le champagne (W3)

(E?)(L?) http://66.46.185.79/bdl/gabarit_bdl.asp?Al=1&id=2435&D=Champagne


(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Champagner-K%F6pfen.htm
Das heute nicht mehr benutzte frz. "sabler le champagne" bedeutet "Champagner trinken". Ursprünglich ist "sabler" = "sanden" ein Ausdruck aus dem Gießereihandwerk und bedeutete "in eine Form aus Sand gießen". Dies mußte zügig geschehen, damit das Ergebnis keine Unregelmäßigkeiten erhielt. Entsprechend hatte es die übertragene Bedeutung "das Champagnerglas in einem Zug leeren".

EIne zweite Variante besagt, dass man die Gläserwand mit Zucker bestreute, das dem Champagner Kristallisationskerne lieferte und ihn zum schäumen brachte, so daß man ihn unverzüglich trinken mußte.

Das Ergebnis war das selbe. Der Ausdruck wurde allerdings noch zu "Champagner trinken" kultiviert, bevor er völlig unterging.

Das frz. "sabrer le champagne" geht auf die Sitte der Öffiziere zurück, die Champagnerflaschen mit dem Säbel (frz. "sabre") zu öffnen, also zu köpfen.


...
Le verbe sabler, employé notamment dans le domaine de la fonderie, signifie "couler dans un moule de sable". Il a aussi signifié, par analogie avec le métal en fusion qu’on coulait d’un jet dans un moule de ce type, "boire d’un trait".

Ce sens, qui n’est plus d’usage aujourd’hui, pourrait également provenir d’une coutume selon laquelle on tapissait de sucre les parois de la flûte à champagne après les avoir embuées d’un souffle, ce qui leur donnait un aspect sablé. Il semble que cette préparation faisait mousser le vin, qu’il fallait boire d’un trait.
...
L’expression sabrer le champagne fait quant à elle référence à l’action d’ouvrir une bouteille de champagne en tranchant son goulot d’un coup avec une lame assez lourde, que ce soit un sabre ou un grand couteau.
...


(E1)(L1) http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/champagne.html

Champagne!
Une question fondamentale mérite d'être posée: faut-il "sabler le champagne" ou "sabrer le champagne"? Les deux peuvent se faire, mais dans un certain ordre. Et il faut aussi songer à frapper et à fesser plutôt, car qui aime le champagne le châtie bien.
...


(E6)(L?) http://www.pourquois.com/expressions_langage.html

...
Pourquoi dit-on "Sabrer le champagne"?
On dit "sabrer" le champagne car cela consiste en une technique pour ouvrir une bouteille de champagne... avec un "sabre".
...


Sabrage (W3)

Das engl. "Sabrage" steht in engem Zusammenhang mit "Champagner". In militärischen Kreisen war es beliebt, seine Geschicklichkeit beim Öffnen einer Champagnerflasche zu beweisen. Da man allzeit einen Säbel = frz./engl. "sabre" zur Hand hatte schlug man der Einfachheit halber den Flaschenkopf zusammen mit dem Korken ab. Und sofern man es konnte ging dies ohne Verlust vonstatten.

Das Verb zu "sabre" lautet frz. "sabrer" = "mit dem Säbel schlagen". Derjenige der den Schlag ausführte ist der frz. "sabreur",der in "beau sabreur" = "a fine soldier or dashing adventurer" überlebte.

(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/weirdwords/ww-sab2.htm

...
You might think the result will be lots of broken glass and mess, but the skill of sabrage lies in hitting the bottle hard just at the bottom edge of the annulus, the glass ring at the top of the neck. The blow breaks the neck off cleanly, complete with cork.
...
At least one organisation, the "Confrérie du Sabre d'Or", maintains this tradition at its champagne parties. But otherwise, both it and the term are rarely encountered. Stories hold that it dates from Napoleonic times and was invented by cavalry who found it difficult to open champagne bottles while on horseback, but did have usefully heavy sabres handy. You may celebrate the ingenuity of this story with a small glass of something bubbly if you wish.
...


T

Taittinger Champagne (W3)

(E?)(L?) http://www.taittinger.com/


(E?)(L?) http://www.familybusinessmagazine.com/oldworld.html

Taittinger Champagne - Champagne/France - Founded: 1734
The business was begun by Jacques Fourneaux. After World War I, the Taittinger family merged with Fourneaux-Forest (as the company was known at the time). The Taittingers ultimately took control of the operation. Claude Taittinger runs the business today.


Templerorden - Ritter vom Tempel des Salomon (W3)

Der erste grosse Orden war der "Orden der Templer". Er wurde 1120 von Hugo von Payns, einem Ritter aus der Champagne gegründet und nach einem Ordenshaus in Jerusalem benannt. Man ging dabei im Mittelalter davon aus, dass dieses "Ordenshaus am Ort des ersten jüdischen Tempels" stand.

Thibaut de Champagne (W3)

(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/14634c.htm
"Thibaut de Champagne" trägt den "Zunamen" wegen seiner Funktion als "Count of Champagne".

U

Uni Toronto - N mouillée nasale médiale

(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20220203101402/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/11_t2-1.htm

§ 482.
"N" suivie d'un "i" en hiatus, ou d'une consonne dégageant un "i", a pris un son particulier appelé "n" mouillée ("ñ"), noté par "ign" dans l'intérieur des mots; mais en ancien français l'"ñ" produisait un effet identique à celui de l'"n" simple, c'est-à-dire qu'elle rendait nasale la voyelle précédente: ainsi "châtaigne" de "castanea" se prononçait "chatãi-ñe"; la voyelle, de nasale, redevint orale au XVIIe siècle, et l'on prononça comme aujourd'hui "châtai-ñe". De là: "aranea", "araigne" et "aragne"; "balneare", "baigner"; "campania", "champagne"; "*caronia", "charogne"; "*dignare" (class. "dignari"), "daigner"; "inguina", "eingne", "aigne", "aine"; "linea", "ligne"; "*montania", "montagne"; "*pinnionem", "pignon"; "*renionem", "rognon"; "seniorem", "seigneur"; "vinea", "vigne"; etc.
Dans quelques mots, l'"i" en hiatus s'est changé en "j" au lieu de mouiller l'"n": "extraneum", "étrange"; "laneum", "lange"; "lineum", "linge"; etc.


V

Veuve Cliquot (W3)

Im Jahre 1805 starb der Besitzer der Champagner-Kellerei Cliquot. Seine gerade 27-jährige Witwe machte das beste draus, übernahm die Firma und kreierte eine neue Marke "Witwe Cliquot".

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
FR Frankreich, Francia, France, Francia, France, (esper.) Francio, Francujo
Champagne-Ardenne, la Champagne-Ardenne, Champagne-Ardenne

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Michelin
Le Guide Vert - Champagne, Ardenne


Sprache: Französisch
Broschiert - 312 Seiten
Erscheinungsdatum: April 2006
Auflage: 1
ISBN: 2067117491


Die grünen Urlaubsführer von Michelin waren schon immer eine empfehlenswerte Urlaubslektüre. Bei meinem letzten Aufenthalt in der Bretagne leistete ich mir eine neue Ausgabe. Die alte war schon fast 20 Jahre alt und schon einigermassen abgegriffen.

Zu meiner Freude fanden sich in der neuen Ausgabe (2003) nicht nur ein paar farbige Illustrationen und hie und da eine bessere Information - es war auch zu jedem Ort ein Abschnitt "Le nom" eingefügt worden, in dem der jeweilige Ortsname erklärt wird.

Ich habe daraufhin in einer Buchhandlung Stichproben in mehreren (französischsprachigen (!)) "GuideMichelin" vorgenommen. Dabei habe ich keinen Ortsnamen ohne eine Namenserklärung gefunden. Diese Werke sind also auch unter etymologischen Gesichtspunkten rundum empfehlenswert.

Die Hinweise zu den Städtenamen konnte ich in den deutschen Ausgaben jedoch nicht finden.

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z