Baumann, Petra - DCh
Das Cheli heute
Untersuchungen zur Jugendsprache in Madrid
(E?)(L?) http://www.praesens.at/praesens2013/?p=1684
(= Beihefte zu „Quo vadis, Romania?“, hrsg. v. Georg Kremnitz, Bd. 12)
ISBN 978-3-7069-0076-8. Broschiert, 2001, 125 Seiten. €-A 18,40; €-D 17,90
Der Terminus "Cheli" bezeichnete ursprünglich die Sondersprache des Gauner- und Drogenmileus, später sollte er stellvertretend für einen neuen Argot der Madrider Jugend stehen, den sich immer mehr Jugendliche in der spanischen Hauptstadt zu eigen machten. Das "Cheli" verschwindet in seiner Bedeutung als Jugendargot von Madrid mehr und mehr aus dem aktiven spanischen Wortschatz. Inwieweit es heute noch als charakteristische Jugendsprache fungiert, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
(E?)(L?) http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/352396105.pdf
Edition Praesens Wien 2001
- 1 Einleitung 5
- 2 Allgemeine Aspekte und Begriffsklärungen 7
- 2.1 Jugendsprachenforschung 7
- 2.1.1 Forschungssituation der Jugendsprachenforschung 7
- 2.1.2 Die Entwicklung der Jugendsprachenforschung 8
- 2.1.3 Sprachvarietäten und Sprechstile 9
- 2.2 Das Cheli, Jugend- oder Sondersprache ? 10
- 2.3 Argot oder jergal 11
- 3 Das Cheli - ein Jugendargot im Wandel der Zeit 15
- 3.1 Die historischen Wurzeln des Cheli 15
- 3.1.1 Die Madrider Volkssprache - habla castiza madrilena 15
- 3.1.2 Historische Sondersprachen 16
- 3.1.2.1 Germania oder Gaunersprache 16
- 3.1.2.2 Ca/d oder die Sprache der spanischen Zigeuner 17
- 3.2 Das Cheli des Rollo und der Movida 18
- 3.2.1 Der soziokulturelle Hintergrund - contracultura und pasotismo 18
- 3.2.2 Rollo und Movida 19
- 3.2.3 Das Cheli oder die Sprache der pasotas 20
- 3.2.4 Exkurs 21
- 3.2.5 Marginalidad, automarginaciön und semimarginalismo 21
- 3.2.6 Neue soziale Phänomene und ihr Einfluß auf das Cheli 23
- 3.2.6.1 Drogen und el drogata.. 24
- 3.2.6.2 Delinquenz und el caliente 25
- 3.3 Schlußbetrachtung 26
- 4 Die Sprache der Madrider Jugend heute 28
- 4.1 Profil der spanischen Jugend von heute 28
- 4.1.1 „Jugend" im gesellschaftlichen Kontext 29
- 4.1.1.1 Die „Generation Peter Pan" oder der Mythos vom ewigen Kind 30
- 4.1.2 Jugend und Medien 31
- 4.1.2.1 Jugendkult in den Medien 33
- 4.1.3 Jugend und Musik 34
- 4.1.4 Jugend und Drogen 35
- 4.2 Das Cheli als soziolinguistisches Phänomen 36
- 4.3 Vom jugendsprachlichen zum allgemeinsprachlichen Argot 37
- 4.4 Schlußbetrachtung 38
- 5 Linguistische Analyse 40
- 5.1 Phonetik 40
- 5.1.1 Orthographie 40
- 5.2 Morphologie 42
- 5.2.1 Apokope 42
- 5.2.2 Wortbildung 43
- 5.2.2.1 Derivation mittels Suffigierung 43
- 5.2.2.2 Derivation mittels Präflgierung 45
- 5.2.2.3 Komposition 46
- 5.3 Syntax 46
- 5.3.1 Verben 47
- 5.3.2 Adjektive 49
- 5.3.3 Adverben 50
- 5.3.4 Partikel 51
- 5.3.5 Füllwörter 52
- 5.3.6 Anredeformen 53
- 5.4 Lexikon 53
- 5.4.1 Synonymie 53
- 5.4.2 Metapher 55
- 5.4.3 Lexikalische Quellen 56
- 5.4.3.1 Ca/d oder die Sprache der spanischen Zigeuner 56
- 5.4.3.2 Germania oder Gaunersprache 57
- 5.4.3.3 Drogenjargon - el drogata 58
- 5.4.3.4 Anglizismen 58
- 5.4.3.5 Vulgärausdrücke 60
- 6 Glossar 61
- 7 Schlußbetrachtung und Prognose 118
- 8 Abkürzungsverzeichnis 120
- 9 Literaturverzeichnis 121
Erstellt: 2019-10