Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DK Dänemark, Dinamarca, Danemark, Danimarca, Denmark, (esper.) Danujo
Geometrie, Geometría, Géométrie, Geometria, Geometry, (esper.) geometrio
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Super-Egg (W3)
Das Superei, engl. "Super-Egg", ist eine Kreation des dänischen Mathematikers Piet Hein. Mathematisch ist es eine Verbindung zwischen Geometrie und Algebra und hat die Formel "|(Wurzel aus (x^2 + y^2))/3|^2,5 + |(z/4)|^2,5 = 1". Das Superei ist eine Zwischenform zwischen einem Ellipsoid und einer quadratischen Säule.
(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Superegg.html
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=0&content=Super-Egg
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Super-Egg" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-11
Superei (W3)
Das Superei, engl. "Super-Egg", ist eine Kreation des dänischen Mathematikers Piet Hein. Mathematisch ist es eine Verbindung zwischen Geometrie und Algebra und hat die Formel "|(Wurzel aus (x^2 + y^2))/3|^2,5 + |(z/4)|^2,5 = 1". Das Superei ist eine Zwischenform zwischen einem Ellipsoid und einer quadratischen Säule.
(E?)(L?) http://www.egeskov.dk/de/piet-heins-superei
Piet Heins Superei
(E?)(L?) http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46056053.html
30.09.1968
KUNST / DESIGN
Magisches Ding
Das Ei des Kolumbus war originell, aber unästhetisch - die Schale geknickt, das Gleichmaß zerstört.
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Piet_Hein_(Wissenschaftler)
Piet Hein (* 16. Dezember 1905 in Kopenhagen; † 18. April 1996 auf Fünen) war ein dänischer Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder und Literat.
...
Im Jahr 1959 erhielt er von der Stadtverwaltung Stockholm den Auftrag, die ideale Form eines Kreisverkehrs auf einem neu zu gestaltenden Platz (Sergels Torg) zu gestalten. Auf der Suche nach einem Kompromiss zwischen einem Rechteck (dessen Seiten parallel zu der Begrenzung des Platzes wären) und einem Kreis (bei dem der Verkehrsfluss optimiert würde) entwickelte er eine Kombination aus beidem: Die "Superellipse" und als Spezialfall davon den "Superkreis". Im weiteren beförderte er die Anwendung der "Superellipse" (auch "Laméschen Kurve" genannt) in der Architektur, der Stadtplanung und im (Möbel-) Design (Tisch "Superellipse" in Zusammenarbeit mit Bruno Mathsson, Super-Ei). In diesem Zusammenhang schuf er die Marke "SUPERELLIPSE"®.
Der amerikanische Wissenschaftsjournalist Martin Gardner schrieb 1965 in einem seiner Beiträge für den Scientific American über Piet Hein:
Betrachten wir das ... "Superei" ... Es genügt einer Gleichung mit dem Exponenten 2½ und einem Höhen-Breiten-Verhältnis von 4:3. Es sieht aus, als würde es umkippen, aber es tut es nicht. Diese gespenstische Stabilität, die das "Superei" auf beiden Seiten besitzt, kann als Symbolik des superelliptischen Gleichgewichts zwischen dem Rechteckigen und dem Runden angesehen werden und gilt wiederum als ein schönes Symbol für das ausgeglichene Wesen von Menschen wie Piet Hein einer ist, die ein erfolgreiches Bindeglied zwischen C. P. Snows »zwei Kulturen« bilden.
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Superellipse
...
Anders als ein reguläres Ellipsoid steht dieses Superellipsoid auf einer planen Oberfläche aufrecht.
...
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Superei
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Superei" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-11
Superellipse (W3)
Die "Superellipse" ist so etwas wie die Quadratur des Kreises. Wenn man in der Formel |x/a|^n + |y/a|^n = 1 bzw. der Variante x^n + y^n = 1, n gegen unendlich gehen läßt.
(E?)(L?) http://www.typografie.info/2/wiki.php?title=Superellipse
Eine Superellipse ist eine ovale Form, die zwischen Recheck und Ellipse (bzw. zwischen Quadrat und Kreis) liegt. In der Schriftgestaltung findet sich dieses Prinzip in Donald E. Knuths Computer Modern sowie in Hermann Zapfs Schrift Melior Antiqua.
(E?)(L?) http://www.iazd.uni-hannover.de/~windelberg/teach/p_hein/pietheina.pdf
Piet Heins Superellipse
Martin Gardner
1. Einleitung
Um den zivilisierten Menschen herum spielt sich - von ihm kaum bemerkt - innerhalb und außerhalb seines Hauses ein Konflikt zwischen den beiden uralten Gestaltungsformen ab: dem Eckigen und dem Runden. Fahrzeuge mit runden Rädern, gelenkt von Hand mit rundem Steuer, bewegen sich auf Straßen, die wie die Linien eines rechtwinkligen Gitters unterteilt sind. Bauwerke und Häuser bestehen meist aus rechten Winkeln, gelegentlich wird ihre Form etwas durch runde Kuppeln und Fenster gemildert. Wir essen an rechteckigen und runden Tischen mit rechteckigen Servietten auf unserem Schoß, essen von runden Tellern und trinken aus Gläsern mit runden Querschnitten. Wir zünden zylindrische Zigaretten mit Streichhölzern aus einer rechteckigen Packung an und bezahlen die rechteckige Rechnung mit rechteckigen Banknoten und runden Münzen.
...
(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Superellipse.html
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Superellipse
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Superellipse" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-11
Superellipsoid (W3)
Das "Superellipsoid" ist die räumliche Variante der "Superellipse".
(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/Superellipsoid.html
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=0&content=Superellipsoid
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Superellipsoid" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-11
T
U
V
W
X
Y
Z