Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Zoologie, Zoología, Zoologie, Zoologia, Zoology, (esper.) zoologio
A
amphibienschutz
Amphibienlexikon
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/amphib/amphibien.htm
Amphibien - Arten und Verbreitung
| Alpensalamander
| Erdkröte
| Feuersalamander
| Kreuzkröte
| Bergmolch
| Wechselkröte
| Kammolch
| Laubfrosch
| Alpen-Kammolch
| Moorfrosch
| Fadenmolch
| Grasfrosch
| Teichmolch
| Springfrosch
| Rotbauchunke
| Wasserfroschkomplex
| Gelbbauchunke
| Teichfrosch
| Gebutshelferkröte
| Seefrosch
| Knoblauchkröte
| Kleiner Wasserfrosch
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/reptil/reptilien.htm
Reptilien - Arten und Verbreitung
| Europäische Sumpfschildkröte
| Blindschleiche
| Zauneidechse
| Glattnatter
| Kroatische Gebirgseidechse
| Äskulapnatter
| Westliche Smaragdeidechse
| Ringelnatter
| Smaragdeidechse
| Würfelnatter
| Waldeidechse
| Kreuzotter
| Mauereidechse
| Aspisviper
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexikon.htm
Im Onlinelexikon sind insgesamt 380 Fachbegriffe aus den Bereichen Herpetologie, Ökologie, Systematik und Zoologie zusammengestellt. Durch aktive Verweise ist ein schnelle Auffinden von Fachbegriffen möglich. Zum Zurückspringen an den Ausgangspunkt eines Verweises bitte die "Zurück"-Funktion des Browsers nutzen.
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_a.htm
Übersicht Buchstabe A
| Abdomen
| Abberation
| Abundanz
| Abundismus, Melanismus
| Abwehrruf
| Acariasis
|
| Adoleszenz
| Adultus
| Akinese
| Aktionsraum
| Aktivitätstemperatur
| Albinismus
| Alkaloid
| Allele
| allochthon
| allometrisch
| allometrisches Wachstum
| allopatrisch
| Alpenkammolch Titurus carnifex
| Alpensalamander Salamandra atra
| Altersbestimmung
| Altersdiphormismus
| Alytes obstetricans Geburtshelferkröte
| Amixie
| Amphibia
| Amphibiengifte
| Amphibienschutzzaun
| Amphibientunnel
| amphibiont
| amphibisch
| Amphigonie
| Amplexus
| Analdrüsen
| Anale
| Analfeld
| Analspalt
| Anguidae
| Anguinomorpha
| Antiprädatorverhalten
| antropogen
| Anura
| Anus
| apod
| apodemisch
| aquatil
| aquatisch
| arboricol
| Areal
| arenicol
| Art
| Artareal
| Artengruppe
| Artspezifität
| Äskulapnatter Elaphe longissima
| Aspisviver Vipra aspis
| Ästivation
| Atemloch
| Aufblähen
| Augentrübung
| Ausbreitungszentrum
| Außenkiemen
| Ausspritzen von Harn und Wasser
| autochton
| Autotomie
| Autökologie
| axial
| Axillaramplexus
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_b.htm
Übersicht Buchstabe B
| Bastard Hybride
| Batrachier
| Befreiungsruf
| Bergmolch Triturus alpestris
| Bergeidechse Zootoca vivipara
| Biotop
| Biotopschutz
| Biozönose
| Bombina bombina Rotbauchunke
| Bombina variegata Gelbbauchunke
| Braunfrösche
| Brunftschwielen
| Bufonidae
| Bufo bufo, Erdkröte
| Bufo calamita, Kreuzkröte
| Bufo viridis, Wechselkröte
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_c.htm
Übersicht Buchstabe C
| Carapax
| carnivor
| Caudata, Urodela
| cavernicol
| cavicol
| Colubridae
| Coronella austriaca Glattnatter
| Crowding Effekt
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_d.htm
Übersicht Buchstabe D
| Dibamia
| Dimorphismus
| diploid
| Discoglossidae
| Dispersion
| Diversität
| Donaukammolch Triturus dobrogicus
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_e.htm
Übersicht Buchstabe E
| Ecdysis Häutung
| Echsen Sauria
| Echte Frösche Ranidae
| Echte Kröten Bufonidae
| Ectobranchiae Außenkiemen
| Eignung Fitness
| Einbürgerung
| Einnischung
| Einschleppung
| Einwanderung
| ekdemisch
| Ektoparasit
| Elaphe longissima Äskulapnatter
| Elektrophorese
| Embryogenese
| Emys orbicularis Europäische Sumpfschildkröte
| endemisch
| Endemit
| endokrin
| Endoparasit
| Entobranchiae
| Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis
| Europäischer Laubfrosch Hyla arborea
| eurychor
| euryök
| Eutrophierung
| Exkrement
| exokrin
| Exoparasit
| Exovation
| Extinktion
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_f.htm
Übersicht Buchstabe F
| Fadenmolch Triturus helveticus
| Familie
| Fauna
| Faunenelement
| Faunenkomplex
| Faunenkreis
| Faunenverfälschung
| Femoralporen
| Femur
| Fersenhöcker
| Fersenprobe
| Fertilität
| Filament
| Fitness
| Flavismus
| Fortpflanzungsgesellschaft Population
| fossil
| fossoreal
| Fötus
| Froschregen
| Fungizid
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_g.htm
Übersicht Buchstabe G
| Gallerte
| Gamet
| Gattung
| Gauses Prinzip
| Geburtshelferkröte Alytes obstetricans
| Geest
| Gekkota
| Gelbbauchunke Bombina variegata
| Gen
| Generalist
| Generationsdauer
| Generosion
| genetische Bürde
| genetische Drift
| Genfluss
| Genfrequenz
| Genom
| Genotyp
| Genpool
| Genus
| Geophagie
| Gesamtlänge
| Geschlechtsdimorphismus
| Glattnatter Coronella austriaca
| Grabschwiele
| Grasfrosch Rana temporaria
| Grubenorgan
| Grüne Kröte Bufo viridis
| Grünfrösche
| Gründereffekt
| Gründerpopulation
| Gymnophiona
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_h.htm
Übersicht Buchstabe H
| Habitat
| Halsbandeidechsen Lacertidae
| Häutung
| haploid
| Haselnatter Coronella austriaca
| Hemerobie
| hemerophil
| hemerophob
| Hemiklon
| Heterosis
| Helodermatidae
| Höhenstufen
| hologeisch
| homotop
| humid
| Hybride
| Hybridisierung
| Hybridisierungszone
| hybridogen
| Hybridogenese
| Hyla arborea Europäischer Laubfrosch
| Hylidae
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_i.htm
Übersicht Buchstabe I
| Iguania
| indigen
| Inguinalamplexus
| Innenkiemen
| innere Uhr
| Inzuchtdepression
|
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_j.htm
Übersicht Buchstabe J
| Jacobsonsches Organ
| Jochbogen
| juvenil
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_k.htm
Übersicht Buchstabe K
| Kamm
| Kannibalismus
| Karyotyp
| Kaulquappe
| Kleiner Teichfrosch Rana lessonae
| Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae
| Klepton
| Kloake
| Klon
| Knoblauchkröte Pelobates fuscus
| Komfortverhalten
| Kommentkampf
| Konstriktion
| konstriktive Fortbewegung
| Kopf-Rumpf-Länge
| kosmopolitisch
| Kreuzkröte Bufo calamita
| Kreuzotter Vipera berus
| Kroatische Gebirgseidechse Lacerta horvathi
| Kröte
| Krötenfrösche
| Krötenzaun
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_l.htm
Übersicht Buchstabe L
| Lacerta agilis Zauneidechse
| Lacerta horvathi Kroatische Gebirgseidechse
| Lacerta bilineata Westliche Smaragdeidechse
| Lacerta viridis Östliche Smaragdeidechse
| Lacertidae
| Laich
| Lanthanotidae
| Larve
| Laubfrosch Hyla arborea
| Lorealgrube
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_m.htm
Übersicht Buchstabe M
| Massenlaichplatz
| Maturität
| Mauereidechse Podarcis muralis
| Maxillare
| Melanismus
| Metamorphose
| Metatarsaltuberkel Fersenhöcker
| Microhylidae
| Moorfrosch Rana arvalis
| Mutation
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_n.htm
Übersicht Buchstabe N
| Nanismus
| Natrix natrix Ringelnatter
| Natrix tessellata Würfelnatter
| Nattern Colubridae
| Natternhemd
| Neotenie
| Nickhaut
| Nigrismus
| Nische
| Nominatform
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_o.htm
Übersicht Buchstabe O
| ökologische Potenz
| Ökosystem
| Ontogenese
| Östliche Smaragdeidechse Lacerta viridis
| Ophisaurus apodus Scheltopusik
| ovipar
| ovovivipar
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_p.htm
Übersicht Buchstabe P
| Paarungsbiss
| Parietale
| Parotoiddrüsen
| Pelobates fuscus Knoblauchkröte
| Pelobatidae
| Phalange
| Phänotyp
| Pileus
| Pipidae
| Plasmon
| Plastron
| Podarcis murales Mauereidechse
| poikilotherm
| Polymelie
| Population
| Präanalporen
| Prädator
| Praemaxillare
| Prägung
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_q.htm
Übersicht Buchstabe Q
| Quadratojugale
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_r.htm
Übersicht Buchstabe R
| Rana arvalis Moorfrosch
| Rana dalmatina Springfrosch
| Rana kl. esculenta Teichfrosch
| Rana lessonae Kleiner Wasserfrosch
| Rana ridibunda Seerfrosch
| Rana temporaria Grasfrosch
| Ranidae
| Rasterkartierung
| Reich
| rektillineare Fortbewegung
| Reptilia
| rezent
| Ringelnatter Natrix natrix
| Rhinophrynidae
| Rote Listen
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_s.htm
Übersicht Buchstabe S
| Salamandra atra Alpenkammolch
| Salamandra salamandra Feuersalamander
| Salamandridae
| Sauria
| Schallblasen
| Scheibenzüngler
| Scheltopusik Ophisaurus apodus
| Schenkelporen Femoralporen
| Schlängeln
| Schleichen Anguidae
| Schlingnatter Coronella austriaca
| Schwanzlänge
| Schwanzlurche
| Scincomorpha
| Seefrosch Rana ridibunda
| Selektion
| Serpentes
| silvicol
| Skelettchronologie
| Skotasmus
| Sommerruhe
| Sonnenbaden
| Species Art
| Spiraculum
| Springfrosch Rana dalmatina
| Squamata
| stenök
| stenochor
| subadult
| sympatrisch
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_t.htm
Übersicht Buchstabe T
| Taxon
| Teichfrosch Rana kl. esculenta
| Teichmolch Triturus vulgaris
| terrestrisch
| Testudinidae
| Treteln
| Trinken
| Triturus alpestris Bergmolch
| Triturus cristatus Kammolch
| Triturus dobrogicus Donaukammolch
| Triturus helveticus Fadenmolch
| Triturus vulgaris Teichmolch
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_u.htm
Übersicht Buchstabe U
| Übersprunghandlung
| Überwinterung
| Unkenreflex
| Unterart
| Urodela
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_v.htm
Übersicht Buchstabe V
| Varanidae
| Vipera aspis Aspisviper
| Vipera berus Kreuzotter
| Viperidae
| vivipar
| Vorzugstemperatur
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_w.htm
Übersicht Buchstabe W
| Waldeidechse Zootoca vipipara
| Warane
| Wassertracht
| Wasserfroschgruppe Grünfroschkomplex
| Wechselkröte Bufo viridis
| Westliche Smaragdeidechse Lacerta bilineata
| Winterruhe Überwinterung
| Winterquartier
| Würfelnatter Natrix tessellata
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_x.htm
Übersicht Buchstabe X
| Xenosauridae
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_y.htm
Übersicht Buchstabe Y
(E?)(L?) http://www.amphibienschutz.de/lexikon/lexik_z.htm
Übersicht Buchstabe Z
| Zauneidechse Lacerta agilis
| Zootoca vivipara Waldeidechse
| Züngeln
Erstellt: 2011-01
B
Bahnhof Zoologischer Garten (W3)
Der "Bahnhof Zoologischer Garten", "Bahnhof Zoo", in Berlin verdankt seine Bezeichnung dem Zoologischen Garten in der Nähe.
(E?)(L?) http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0016719
Erbaut: 1934 - 1940
Zustand: in Nutzung
Adresse: Hardenbergplatz
Ort: Charlottenburg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin, Deutschland
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Zoologischer_Garten
Erstellt: 2010-12
C
D
E
Entomologe (W3)
Die Bezeichnung engl. "Entomologist", dt. "Entomologe", frz. "Entomologiste" (1789) = dt. "Insektenforscher", "Insektenkundler" setzt sich zusammen aus griech. "entomos" = dt. "eingeschnitten", "Kerbtier", "Insekt" und griech. "logos" = dt. "Lehre".
Die Prägung des Wortes "Entomologie" wird dem französischen Botaniker Charles Bonnet (1720 - 1793) zugeschrieben.
(E?)(L?) http://www.dschungelparadies.de/entomologie.htm
Entomologische Begriffe
(E?)(L?) http://etimologias.dechile.net/?entomologi.a
(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/entomologe-foto-728.html
Entomologe - People
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
entomologisch
(E?)(L?) http://www.welt-der-schmetterlinge.de/schmetterling-entomologie.html
Entomologische Fachausdrücke
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Entomologe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Entomologe" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.
Erstellt: 2012-11
Entomologie (W3)
Frz. "Entomologie" (1745), dt. "Entomologie" = dt. "Insektenkunde", geht zurück auf griech. "entomos" = dt. "das Zerschnittene", "das Zerteilte" das sich zusammen setzt aus griech. "en" = dt. "in" und griech. "temnein" = dt. "schneiden" und griech. "logos" = dt. "Rede", "Lehre".
Assoziationsanalyse für entomologie
| albums | angewandte | association | bezeichnet | bienen | biologie | brandenburg | cadres | dsol | entomologe | entomologische | fachgruppe | fachgruppen | flügel | forensische | gesellschaft | hamburg | hermann | hessen | heuschrecken | insekt | insekten | insektenkunde | mitglieder | nabu | natur | naturschutzbund | navigateur | navigation | newsgruppen | photos | picasa | rammelkammer | rettung | roussillonnaise | schmetterlingen | siehe | skip | systematik | thorax | tijdschrift | traduction | tribus | umweltbildung | universität | verein | vereine | voor | votre | vries | wald | wanzen | wasmann | weibchen | wikipdia | wikipedia | wiktionary | zeitschrift | zoologie
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D45522.php
Entomologie
Die E. oder Insektenkunde ist ein Teilgebiet der Zoologie. Die Formenvielfalt und Schönheit der Insekten macht sie zu einer ars amabilis, die ein breites Interesse ausgelöst hat. Amateure spielten und spielen in der E. eine hervorragende Rolle. Oft farbig illustrierte Werke machten die E. schon früh einem breiteren Publikum zugänglich: Dazu gehören Arbeiten von Johannes Bauhin (1541-1612), Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Maria Sibylla Merian (1647-1717), Johann Heinrich Sulzer (1735-1814), Johann Rudolf Schellenberg (1740-1806) und Johann Kaspar Füssli (1743-86).
...
(E?)(L?) http://www.insektenbox.de/fibel/glo/index.html
(E4)(L1) http://www.insektenbox.de/fibel/ind/index.html
Entomologie | Medizinische Entomologie
(E?)(L?) http://www.insektenbox.de/sonstig/kewedr.htm
Kleines Entomologisches Wörterbuch (KEW)
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-bio.htm
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-tax.htm
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
(E?)(L?) http://www.welt-der-schmetterlinge.de/schmetterling-entomologie.html
Entomologische Fachausdrücke
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Entomologie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Entomologie" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.
Erstellt: 2012-11
F
G
H
Herpetologie (W3)
Die "Herpetologie" setzt sich zusamen aus griech. "herpeton" = "kriechendes Ding" und griech. "lógos" = "Wort", "Sprache", "Lehre".
In diesem Teilgebiet der Zoologie geht es um die Lehre der Amphibien und Reptilien.
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-bio.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Herpetologie
I
J
K
kryptozoologie-online
Kryptozoologie-Lexikon
Kryptozoologie (W3)
Die "Kryptozoologie" setzt sich zusammen aus griech. "kryptós" = "versteckt", "verborgen", "zõon" = "Tier", "Lebewesen" und "lógos" = "Studie", "Rede", "Wort". Zusammen ergibt sich die "Studie von den verborgenen Tieren".
Heuvelmans gilt als "Vater der Kryptozoologie" - der Lehre von den verborgenen Tieren. Kryptozoologen sammeln Spuren, Schilderungen und Illustrationen mysteriöser Geschöpfe, weil sie hoffen, eines Tages konkret sagen zu können, ob "Wesen, die es fast nicht gibt", tatsächlich den Planeten mit uns teilen."
(E?)(L?) http://www.kryptozoologie-online.de/
Die Kryptozoologie ist eine zielorientierte, interdisziplinäre Suchmethodik der Zoologie. Sie nutzt hierbei, im Unterschied zu sonstigen Neuentdeckungen in der Zoologie, ethnologische Quellen verschiedenster Art um möglicherweise existierende, bislang unbekannte oder als ausgestorben gedachte Tierarten aufzuspüren.
Kryptozoologie setzt sich aus den griechischen Wörtern "kruptos" für versteckt/verborgen, "zoon" für Tier und "logos" für Studie zusammen. Sinngemäß also die "Studie von den verborgenen Tieren". Dr. Bernard Heuvelmans, moderner Begründer der Kryptozoologie, definierte diese als "die wissenschaftliche Studie von Tierformen, deren Existenz nur auf Zeugenaussagen oder Indizien oder auf Material, das jemand als ungenügend bewertet hat basiert". Der amerikanische Kryptozoologe Professor Loren Coleman definierte sie als "Studie von versteckten Tieren (ob groß oder klein), welche von der (meist) westlichen Wissenschaft nicht anerkannt werden, deren Existenz aber trotzdem von menschlichen Wesen bezeugt werden kann". Die International Society of Cryptozoology (ISC) erweiterte die Kryptozoologie, indem man zum Schluss kam, dass diese auch die mögliche Existenz bekannter Tiere in Gebieten wo deren vorkommen nicht vermutet wird (weder jetzt noch in der Vergangenheit), ebenso wie das unbekannte Fortdauern vermeintlich ausgestorbener Tiere in die heutige Zeit oder die jüngste Vergangenheit enthält.
(E?)(L?) http://www.kryptozoologie-online.de/content/section/6/48/
Enzyklopädie Die Einträge dieser kryptozoologischen Enzyklopädie liegen in einem standard-alphabetischen Format vor. Biografische Einträge sind nach dem Nachnamen der Person eingeordnet, Organisationen nach ihrem offiziellen Namen. Die Kryptide wurden nach ihrem bekanntesten oder häufigsten Namen eingeordnet. Bei unbenannten Kryptiden, vor allem bei Seeschlangen, wurde die Örtlichkeit der Sichtung oder das sichtende Schiff zur Einordnung herangezogen.
Diese Enzyklopädie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Cadborosaurus (Caddy) | Champ | Chessie | Chinesische Seeungeheuer | Flathead Lake-Monster | Gambo | Heuvelmans, Bernard | Igopogo | International Society of Cryptozoology (ISC) | Kellas-Katze | Kongamato | Kryptide | Lizzy | Mahamba | Manipogo | Mann-Hill-Monster | Marozi | Masbate-Monster | Megalodon | Mokele-Mbembe | Morag | Morgawr | Igopogo | Nahuelito | Nessie | Ogopogo | Peiste | Poni | Riesenschlangen | Santa Cruz-Monster | Selma | Shuker, Karl P. N. | Storsjöodjuret (Storsie) | Stronsa-Monster | Tessie | Igopogo | Van | Wallie | Wee Oichy | Zuyio Maru-Kadaver | Zwergelefanten
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Kryptozoologe, der
-n, -n; bei Google bei Wikipedia zuletzt 617mal gesehen (am 19.9.2005)
Am Loch Ness ist Sundberg schon zum dritten Mal . ...
Erstellt: 2007-07
L
Lithophaga lithophaga (W3)
Die Bezeichnung zoolog. "Lithophaga lithophaga" ("Steinfresser") für die 5 bis 7 Zentimeter lange dt. "Seedattel" bezieht sich auf das Zerstörungswerk dieser Muschel. Mit Hilfe eines Drüsensekrets bohrt sich die "Seedattel" in das Kalkgestein an den Küsten des Mittelmeers.
Die Bezeichnung "lithophaga" setzt sich zusammen aus griech. "líthos" = dt. "Stein" und griech. "phagein" = dt. "fressen".
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/browse/titles/0
- Limestone boring by the mytilid Lithophaga
- By: Hodgkin, Norman M
- Type: Article
- In: Veliger
- Volume: 4
- Date: 1962
- View Article
- Dahllite in the Periostracum of Lithophaga nigra Mollusca Bivalvia and Its Taxonomic and Functional Implications
- By: Waller, T R
- Type: Article
- In: American Malacological Bulletin
- Volume: 1
- Date: 1983
- View Article
- Lithophaga aristata in the shell-plates of chitons (Mollusca)
- By: Bullock, R C ;Boss, K J
- Type: Article
- In: Breviora
- Volume: 369
- Date: 1971
- View Article
- A NEW SPECIES OF LITHOPHAGA BIVALVIA FROM THE GREAT BARRIER REEF AUSTRALIA
- By: Kleeman, K H
- Type: Article
- In: Veliger
- Volume: 20
- Date: 1977
- View Article
- A NOTE ON THE OCCURRENCE OF LITHOPHAGA (LEIOSOLENUS) SPATIOSA (CARPENTER, 1857) IN THE SHELL-PLATES OF ACANTHOCHITONA-HIRUDINIFORMIS (SOWERBY,1832)
- By: Watters, Gt
- Type: Article
- In: Veliger
- Volume: 24
- Date: 1981
- View Article
- Pacific Lithophaga (Bivalvia, Mytilidae) from recent Frenchexpeditions with the description of two new species
- By: Kleemann, Karl ;Maestrati, Philippe
- Type: Article
- In: Bollettino malacologico
- Volume: 48
- Date: 2012
- View Article
- LITHOPHAGA NIGRA (D?ORBIGNY, 1853) (MOLLUSCA: BIVALVIA: MYTILIDAE), PRIMER REGISTRO PARA EL CARIBE COLOMBIANO
- By: Gómez Soto,Carlos E ;Rico,Tatiana ;Ardila-Espitia, Néstor E. (Néstor Enrique) ;Sanjuan-Muñoz,Adolfo
- Type: Article
- In: INSTITUTO DE INVESTIGACIONES MARINAS Y COSTERAS "JOSE BENITO VIVES DE ANDRÉIS" (INVEMAR)
- Date: 2007-12-01
- Publication info: INSTITUTO DE INVESTIGACIONES MARINAS Y COSTERAS "JOSE BENITO VIVES DE ANDRÉIS" (INVEMAR) 2007-12-01
- View Article (External)
(E?)(L?) http://www.curioustaxonomy.net/word/tautonymlist.html
Wordplay: Full Tautonym List
...
Lithophaga lithophaga (L., 1758) (date mussel)
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Lithophaga lithophaga
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Lithophaga lithophaga" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2017-04
M
Migration (W3)
Die "Migration" stammt aus dem lat. "migratio" = dt. "Wanderung", "Auswanderung", lat. migrare = dt. "wandern", und bezeichnet eine dauerhafte Ab- oder Einwanderung einzelner Tiere oder einer Population in eine andere Population der gleichen Art.
Das Wort "Migration" stammt vom lateinischen Wort "migrare" und bedeutet "Wanderung". Migration ist ein sozialer Prozess, den es in der Menschheitsgeschichte schon immer gegeben hat. Die Bedingungen, unter denen Menschen migrieren, bleiben allerdings nicht immer gleich, sondern unterliegen einem gesellschaftlichen Wandel. Die modernen, national verfassten, kapitalistischen Gesellschaften versuchen, Migrationsbewegungen nach nationalen Interessen staatlich zu regulieren. Der Migration von Menschen heute wird also mit staatlichen Migrationspolitiken begegnet.
Allerdings nur, wenn es sich um Wanderungen über die Grenzen von Nationalstaaten hinweg handelt, um "internationale Migration" (und um die geht es in der Regel, wenn der Begriff Migration benutzt wird). Die Wanderung von Menschen innerhalb eines Nationalstaates, wie z.B. von Ost- nach Westdeutschland, bezeichnet man mit dem Begriff "Binnenmigration".
Im "Thesaurus der exakten Wissenschaften" von Serres & Farouki sind dazu 2 Seiten gewidmet. Die Autoren bezeichnen auch regelmäßige Wanderungsbewegungen von Tieren z.B. im jahreszeitlichen Rhythmus als Migration.
Ein interessantes Beispiel sind die Marienkäfer, deren Larven im Frühling in den Tälern schlüpfen. Zu Beginn des Sommers wandern sie auf die Berghöhen und ziehen im Herbst wieder in die tiefer gelegenen Wälder, um dort zu überwintern. Im Frühling kehren sie in die Täler zurück, um sich zu paaren und Eier zu legen.
Späktakulärere Beispiele sind die alljährlichen Wanderungen der Störche in die Sahara. Oder die Wanderungen der See-Elefanten die jährlich eine Strecke von 30.000km zurücklegen weil sie zweimal von der kalifornischen Küste über die Aleuten mitten in den Pazifk wandern - und warum? - um sich zu den Weibchen zu gesellen.
Ein Beispiel, bei dem die Migration nicht vom Jahresrhythmus sondern vom Lebenszyklus abhängt sind die Aale, die vom Saragossameer im Atlantik mit Hilfe des Golfstroms an die europäischen Küsten gelangen und dort in Süßwasserflüsse hinaufwandern, um nach 10Jahren wieder den Weg ins Saragossameer anzutreten.
Für die biologische Migration der schwarzen Bevölkerung der USA kommen die Wissenschaftler auf einen Wert von 66%. Dabei gehen sie von einem Zustrom von Allelen (Genformen) von 4% je Generation aus (da sich eine junge Sklavin ihrem weissen Herrn nicht verweigern durfte). Nach zehn Generationen ergibt sich damit der rechnerische Wert von 0,96**10.
"Alle Weltgeschichte ist im Kern Geschichte von Wanderungen. Soweit wir rückwärts blicken können in den Nebel, der die Anfänge der Menschheitsentwicklung auf diesem Planeten verhüllt, führt alle Bewegung der Kultur auf Bewegung von Menschenmassen im eigentlichen Sinne, auf Wanderung zurück." (Oppenheimer, 1923: 769)
(E?)(L?) http://www.bpb.de/themen/8T2L6Z,0,0,Migration.html
(E?)(L?) http://www.bmi.bund.de/cln_095/DE/Service/Glossar/Functions/glossar.html?nn=105094&lv2=105106
Arbeitsmigration
(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html
...
"Migrare" heißt auf Lateinisch "wandern", "sich bewegen". Man kann noch genauere Unterscheidungen treffen: "Immigration" bedeutet "Einwanderung", mit "Emigration" ist "Auswanderung" gemeint.
...
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Immigration ==> Einwanderung
N
O
P
Paläozoologie (W3)
Dt. "Paläozoologie" setzt sich zusammen aus dem Präfix griech "palaio", "palaios" = dt. "antik", "alt" und "Zoologie", der "Lehre von den Tieren" (griech. "zoon" = "Lebewesen", "Tier", griech. "zoein" = dt. "leben" und griech. "lógos" = dt. "Lehre").
Die "Paläozoologie" bezeichnet einen Zweig der "Zoologie", der sich mit der Erforschung fossiler Tiere, Tieren des ergeschichtlichen Altertums, befasst.
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Kategorie/Paläozoologie
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Kategorie/Paläozoologie
Alle zum Themengebiet Paläozoologie gehörenden Seiten werden in dieser Kategorie zusammen gefasst.
| Aalartigen
| Abdounia
| Abdounia minutissima
| Abra
| Abra antwerpiensis
| Abra cf. prismatica
| Acamptogenotia
| Acamptogenotia escheri
| Acamptogenotia intorta
| Acamptogenotia intorta nysti
| Acamptogenotia intorta straeleni
| Acanthalomina
| Acanthalomina minuta
| Acanthocerataceae
| Acanthoceratidae
| Acanthoceratites
| Acanthodes
| Acanthodes bronni
| Acanthodidae
| Acanthodiformes
| Acanthodii
| Acanthohoplitinae
| Acanthopyge
| Acanthopyge consanguinea
| Acanthorhynchia
| Acari
| Acariformes
| Acastidae
| Acastoidea
| Acephala
| Acesta
| Acirsa
| Acirsa lanceolata
| Acmaeoidea
| Acochlidioidea
| Acrodontidae
| Acrodus
| Acrodus anningiae
| Acrodus immarginatus
| Acrodus lateralis
| Acteonidae
| Acteonidea
| Actinedida
| Actinoceratoidea
| Actinocerida
| Actinopteri
| Actinopterygii
| Aeger
| Aegocrioceras
| Aequipecten
| Aequipecten acanthodes
| Aequipecten acanthoides
| Aequipecten circularis
| Aequipecten commutatus
| Aequipecten submalvinae
| Aetobatus
| Aetobatus irregularis
| Aetobatus sp.
| Aetosauria
| Agassiceras
| Agerostrea
| Agerostrea ungulata
| Agnatha
| Agnostida
| Agnostidae
| Agnostina
| Agnostoidea
| Agnostus
| Agnostus interstrictus
| Agnostus pisiformis
| Akidograptus
| Akidograptus ascensus
| Alcymene
| Alopias
| Alopias exigua
| Alopias latidens
| Alopiidae
| Alvania
| Alvania hinschi
| Alvania partschi
| Alvania praeholsatica
| Alvania rischi
| Alvania subzetlandica
| Alvania venus
| Amaea
| Amaltheidae
| Amaltheus
| Amniota
| Amphibia
| Amphibien
| Ampullarioidea
| Ampullina
| Ampullinidae
| Ampullospirida
| Ampullospirinae
| Amyclina
| Amyclina facki
| Amylodon
| Amylodon delheidi
| Anacoracidae
| Anapsida
| Anarcestida
| Anaspida
| Anaspidea
| Anatoma
| Anatoma philippiana
| Ancilla
| Ancilla austriaca
| Ancilla buccinoides
| Ancilla canalifera
| Ancilla glandiformis
| Ancilla glandinus
| Ancilla obesula
| Ancilla obsoleta
| Ancistromesus
| Ancylocerataceae
| Ancyloceratida
| Ancyloceratidae
| Anguilliformes
| Animalia
| Anodontacanthus
| Anomalodesmata
| Anomocaroidea
| Anomotodon
| Anomotodon cravenensis
| Anomotodon hermani
| Anomotodon laevis
| Anomotodon multidenticula
| Anomotodon novus
| Anomotodon plicatus
| Anomotodon principalis
| Anomotodon senessei
| Anomotodon sheppeyensis
| Anomotodon sp. aff. A. plicatus
| Anomotodon toddi
| Anomphalidae
| Ansates
| Anthozoa
| Anthraconaia
| Anthraconaia weissiana
| Anthracosauria
| Anthracosiidae
| Anthracosioidea
| Antiarcha
| Antiarchiformes
| Antrimpos
| Antrimpos intermedius
| Antrimpos meyeri
| Antrimpos speciosus
| Apianurus
| Aplacophora
| Apocalymene
| Aporrhaidae
| Aporrhais
| Aporrhais alata
| Aporrhais buchii
| Aporrhais dingdenensis
| Aporrhais oxydactylus
| Aporrhais reussi
| Aporrhais sp.
| Aporrhais stenoptera
| Aporrhais substeoptera
| Aquilofusus
| Aquilofusus beyrichi
| Aquilofusus festivus
| Aquilofusus guerichi
| Aquilofusus klugorum n. sp.
| Aquilofusus luneburgensis
| Aquilofusus semiglaber
| Aquilofusus waeli
| Arbacina
| Arcestaceae
| Arcestes
| Arcestidae
| Archaeocyatha
| Archaeocyathida
| Archaeocyathiden
| Archaeogastropoda
| Archaeolamna
| Archaeolamna kopingensis
| Archicypraea
| Archimediella
| Architaenioglossa
| Architonicacea
| Archonta
| Archosauria
| Archosauromorpha
| Arcidae
| Arcoida
| Arctica
| Arctica rotundata
| Arcticalymene
| Arcticidae
| Arcticoidea
| Arctinurus
| Arctinurus boltoni
| Arduenella
| Arietites
| Arietitidae
| Armadilloidea
| Armfüßer
| Arnioceras
| Arrhoges
| Arthropleura
| Arthropleura armata
| Arthropleuridae
| Arthropoda
| Arthropoden
| Articulata (Brachiopoda)
| Articulata (Crinoidea)
| Artiodactyla
| Artiopoda
| Asaphida
| Asaphidae
| Asaphoidea
| Asaphus
| Ascothoracica
| Asiatolepis
| Asiatolepis sankeyushuensis
| Aspidoceras
| Aspidoceratidae
| Astacidea
| Astarte
| Astarte (Carinastarte) vetula reimersi
| Astarte (Goodallia) esbjergensis
| Astarte anus
| Astarte gleuei
| Astarte reimersi
| Astarte vetula
| Astartidae
| Asteroceras
| Asteroidea
| Asterozoa
| Astraea
| Astraea abyssorum
| Astraea menarsii
| Astraea sp.
| Astrocrinidae
| Ataxioceras
| Atelostomata
| Athleta (Volutospina) spinosa
| Atractosteus
| Atrina
| Aturia
| Aturia aturi
| Aturia ziczag
| Aturidae
| Aulacopleuroidea
| Aulacostephanus
| Austern
| Autobranchia
| Autobranchiata
| Autolamellibranchia
| Autolamellibranchiata
| Avemetatarsalia
| Aves
| Babylonella
| Babylonella fusiformis
| Bactriten
| Bactritida
| Bactritoidea
| Baculites
| Baculitidae
| Balanidae
| Balanus
| Balcis
| Balcis alba
| Balcis glabella
| Barakudas
| Barschartige Fische
| Bathycheilidae
| Bathycheilus
| Bathytoma
| Bathytoma cataphracta jugleri
| Bathyuroidea
| Batomorphii
| Batrachosauria
| Bavarilla
| Bavarillidae
| Beaniceras
| Belemniten
| Belemnitida
| Beneckeia
| Bernayia
| Berriasellidae
| Beutelstrahler
| Beutelsäuger
| Bilateria
| Bison priscus
| Bivalvia
| Blastoidea
| Blattfußkrebse
| Blumentiere
| Bovidae
| Brachiopoda
| Brachiopode
| Brachiopoden
| Brachycarcharias
| Brachycarcharias lerichei
| Brachytoma
| Brachytoma obtusangula
| Brachyura
| Branchiopoda
| Brongniartella
| Brongniartia
| Bryozoa
| Buccinidae
| Buccinoidea
| Burmeisterella
| Burmeisteria
| Burnhamia
| Burnhamia woodwardi
| Caenogastropoda
| Callianassidae
| Callorhynchidae
| Calmoniidae
| Calodiscidae
| Calymaena
| Calymena
| Calymene
| Calymenia
| Calymenidae
| Calymenina
| Calymenoidea
| Calymmena
| Calymmene
| Calyptraeidae
| Calyptraeoidea
| Calyptrea
| Calyptrea deformis
| Calyptrea sinensis
| Camerata
| Campanile
| Campanile giganteum
| Campanilidae
| Campaniloidea
| Cancellariidae
| Cancellarioidea
| Carbonicola
| Carchahinus
| Carchahinus elongatus
| Carcharhinidae
| Carcharhiniformes
| Carcharhinus
| Carcharhinus elongatus
| Carcharias
| Carcharias aasensis
| Carcharias acutissimus
| Carcharias amonensis
| Carcharias atlasi
| Carcharias cuspidatus
| Carcharias gustrowensis
| Carcharias heathi
| Carcharias holmdelensis
| Carcharias hopei
| Carcharias koerti
| Carcharias latus
| Carcharias lillae
| Carcharias reticulatus
| Carcharias samhammeri
| Carcharias sternbergensis
| Carcharias striatula
| Carcharias substriata
| Carcharias subulata
| Carcharias taurus
| Carcharias teretidens
| Carcharias venusta
| Carcharocles
| Carcharocles angustidens
| Carcharocles auriculatus
| Carcharocles chubutensis
| Carcharocles megalodon
| Carcharocles sokolovi
| Carcharodon
| Carcharodon carcharias
| Carcharodon sp.
| Carcharoides
| Carcharoides catticus
| Carcharoides totusserratus
| Cardiaster
| Cardiasteridae
| Cardiidae
| Cardioceras
| Cardioceratidae
| Cardiomya
| Cardiomya costellata
| Carditidae
| Carditoidea
| Caridea
| Carmonidae
| Cassidae
| Cassiduloida
| Cassis
| Cassis cypraea
| Cassis miolaevigata
| Catacoeloceras
| Catarrhini
| Cellana
| Cellularia
| Cenoceras
| Centrophoroides
| Centrophoroides appendiculatus
| Cephalaspidea
| Cephalocarida
| Cephalopoda
| Cephalopoden
| Cerastoderma
| Ceratiten
| Ceratites
| Ceratites (Ceratites)
| Ceratites alticella
| Ceratites compressus
| Ceratites dorsoplanus
| Ceratites enodis
| Ceratites evolutus
| Ceratites leavigatus
| Ceratites levalloisi
| Ceratites nodosus
| Ceratites pendorfi
| Ceratites praenodosus
| Ceratites pulcher
| Ceratites robustus
| Ceratites semipartitus
| Ceratites spinosus
| Ceratites sublaevigatus
| Ceratites weyeri
| Ceratitiaceae
| Ceratitida
| Ceratitidae
| Ceratonurus
| Ceratopygidae
| Cerauroides
| Cerithiidae
| Cerithioidea
| Cerithiopsidae
| Cerithiopsis
| Cerithiopsis aff. vandermarki
| Cerithium
| Cerithium sp.
| Cetorhinidae
| Cetorhinus
| Cetorhinus aff. parvus
| Cetorhinus maximus
| Cetorhinus parvus
| Champernownia
| Champernownia wagneri
| Cheiloceras
| Cheilocerataceae
| Cheiloceratidae
| Cheilostomata
| Cheiruridae
| Cheirurina
| Cheiruroidea
| Chelicerata
| Chevallieria
| Chevallieria pseudoproxima
| Chevronia
| Chimaeriformes
| Chimären
| Chlamydoselachiformes
| Chlamys
| Chlamys (Pallium) tigerina
| Chlamys aktinos
| Chlamys asperrima
| Chlamys benedictii
| Chlamys bruei
| Chlamys coruscans
| Chlamys dichroa
| Chlamys dieffenbachi suprasilis
| Chlamys fasciculata
| Chlamys fultoni
| Chlamys gemmulata suteri
| Chlamys glabra
| Chlamys hastata hericius
| Chlamys humilis
| Chlamys irregularis
| Chlamys islandica
| Chlamys jousseaumei
| Chlamys liltvedi
| Chlamys lischkei
| Chlamys lowei
| Chlamys multisquamata
| Chlamys multistriata
| Chlamys nobilis
| Chlamys ornata
| Chlamys patagonicus
| Chlamys pesfelis
| Chlamys phalara
| Chlamys rosealbus
| Chlamys varia
| Chondrichthyes
| Chordata
| Chordatiere
| Chordonia
| Choristodera
| Cidaridae
| Cidaris
| Cidaroida
| Cidaroidea
| Cincosaurus
| Cincosaurus tauentzieni
| Cingula
| Cingula inusitata
| Circulus
| circulus hennei
| Cirpa
| Cirripedia
| Cirsostrema
| Cirsostrema mioravica
| Cladida
| Cladiscites
| Cladoselachiformes
| Cladotheria
| Clavagnostidae
| Clavilithes
| Clavilithes sp.
| Cleviceras
| Climatiiformes
| Clupeidae
| Clupeiformes
| Clydoniceras
| Clydoniceratidae
| Clymenia
| Clymeniaceae
| Clymenien
| Clymeniida
| Clymeniidae
| Clypeaster
| Clypeasteridae
| Clypeasterina
| Clypeasteroida
| Cnidaria
| Coccolina
| Coccolina adunca
| Coccolina dittmeri
| Coccolinidae
| Coccoliniformia
| Coccolinoidea
| Cocculiniformia
| Cocculinoidea
| Cochlespira
| Cochlespirina
| Codalucina
| Codalucina tenuistria
| Codaster
| Codasteridae
| Codiacrinidae
| Codiacrinus
| Codiacrinus schultzei
| Coelenterata
| Coeloma
| Coelomopora
| Coleoidea
| Collignoniceras
| Collignoniceratidae
| Colpocoryphoides
| Coltraneia
| Columbellidae
| Comitas
| Commentrya
| Commentryidae
| Conacea
| Conciliterga
| Condylopygoidea
| Condylopyidae
| Conidae
| Conodonta
| Conoidea
| Constellaria
| Constellariidae
| Conus
| Conus antediluvianus
| Conus brocchii
| Conus mercatorii
| Corbula
| Corbula (Varicorbula) gibba gibba
| Corbulidae
| Coronata
| Coroniceras
| Coronodontiformes
| Coronoidea
| Corynexochida
| Cosmopolitodus
| Cosmopolitodus hastalis
| Cosmopolitodus planus
| Costatoria
| Costellariidae
| Craspeditidae
| Crassispira
| Crassispira borealis
| Crassisprinae
| Crassodoma
| Crassostrea
| Crassostreinae
| Crenilabium
| Crenilabium terebelloides
| Cretoxyrhina
| Cretoxyrhina mantelli
| Cretoxyrhinidae
| Cricoconarida
| Crinoidea
| Crinoiden
| Crommium
| Crommium willemeti
| Crotalocephalus
| Crurotarsi
| Crussoliceras
| Crustacea
| Cryphiolepidae
| Cryptoblastus
| Ctenacanthiformes
| Ctenoides
| Cursipes
| Cursipes weingardti
| Cuspidaria
| Cuspidaria cf. cuspidata
| Cuspidariidae
| Cybele
| Cyclocardia
| Cyclocardia orbicularis
| Cyclocardia scalaris
| Cyclocardia sp.
| Cyclophoroidea
| Cyclopygoidea
| Cylichna
| Cylichna cylindracea
| Cylichnidae
| Cylindroteuthis
| Cymaclymenia
| Cymatoceras
| Cymatoceratidae
| Cymbiinae
| Cypraea
| Cypraeidae
| Cypraeinae
| Cypraeoidea
| Cyrtoclymenia
| Cyrtoclymeniidae
| Cyrtospiriferoidea
| Cystoidea
| Cystoporata
| Dactylioceras
| Dactyliocertidae
| Dadocrinidae
| Dadocrinus
| Dadocrinus kunischi
| Dalmanitidae
| Dalmanitoidea
| Damesellidae
| Dameselloidea
| Dasyatidae
| Dasyatis
| Dasyatis sp.
| Decapoda
| Deltoblastus
| Dendrobranchiata
| Dentaliida
| Dentaliidae
| Dentalium
| Dentalium badense
| Dentalium cf. michelotti
| Dentalium dollfusi
| Dentalium geminatum
| Dentalium sp.
| Desmiodontidae
| Desmocerataceae
| Desmoceratidae
| Deuterostomia
| Diaphanometopidae
| Diapsida
| Dicentrodus
| Dicranurus
| Dicranurus hamatus
| Dicranurus monstrosus
| Didymograptus
| Didymograptus bifidus
| Digonus
| Dikelokephaloidea
| Dinosauria
|
| Dinosaurs
| Diplagnostidae
| Dipleura
| Diplodoselache
| Diplodoselachidae
| Discoceratites
| Discopoda
| Disparida
| Dissorophidae
| Divarilima
| Doloceratites
| Dottersacktiere
| Dreilappkrebse
| Drepanocheilus
| Drepanocheilus (Arrhoges)
| Drepanocheilus (Arrhoges) speciosus magerini
| Drotops
| Dugongidae
| Ecdysozoa
|
| Echinocoridae
| Echinocorys
| Echinocorys scutatus
| Echinodermata
| Echinoidea
| Echinolampadidae
| Echinolampas
| Echinoneidae
| Echinoneus
| Echioceras
| Echioceratidae
| Echte Barsche
| Echte Knochenfische
| Echte Rochen
| Ectoprocta
| Eglisia
| Einschaler
| Elasmobranchii
| Elaveria
| Elaveria barroisi
| Eleutherozoa
| Ellesmerocerida
| Elrathia
| Emarginula
| Emarginula fasciata
| Emarginula nystiana
| Emarginula oblonga
| Emarginula schlotheimi
| Emileia
| Enchodontidae
| Enchodus macropterus
| Encrinasteridae
| Encrinida
| Encrinidae
| Encrinuridae
| Encrinus
| Encrinus carnalli
| Encrinus liliiformis
| Endoceratoidea
| Endocerida
| Eocrinoidea
| Eoderocerataceae
| Eoderoceratidae
| Eodiscidae
| Eodiscina
| Eodiscoidea
| Eogastropoda
| Eohomalonotus
| Eolates
| Eolates grazilis
| Eopharostoma
| Eotomarioidea
| Epitheria
| Epitoniidae
| Epitonioidea
| Epitonium
| Epiwocklumeria
| Erymnoceras
| Estoniops
| Eubostrychoceras
| Eucarida
| Euechinoidea
| Eugeneodontiformes
| Eulimella
| Eulimella scillae
| Eulimidae
| Eulimoidea
| Eulomina
| Eumalacostraca
| Eumetazoa
| Euomphalida
| Euomphalidae
| Euomphaloidea
| Eusaurischia
| Euselachii
| Eutheria
| Eutrephoceras
| Eutrochozoa
| Evactinopora
| Evactinopora radiata
| Fangarmtiere
| Fasciolariidae
| Fasciolariinae
| Fische
| Fissiculata
| Flabellipecten
| Flexibilia
| Flexopecten
| Fluginsekten
| freshwater herrings
| Fukama
| Fusininae
| Fusiturris
| Fusiturris (fusiturris) helena
| Fusiturris aquensis
| Fühlerlose
| Gadilida
| Gadilidae
| Gadilimorpha
| Gadilinae
| Gagaticeras
| Galea
| Galeocerdo
| Galeocerdo aduncus
| Galeocerdo alabamensis
| Galeocerdo casei
| Galeocerdo clarkensis
| Galeocerdo contortus
| Galeocerdo cuvier
| Galeocerdo eaglesomi
| Galeocerdo latidens
| Galeocerdo mayumbensis
| Galeocerdo semilevis
| Galeodea
| Galeodea echinophora
| Galeommatidae
| Galeomorphii
| Galeorhinus
| Galeorhinus affinis
| Galeorhinus lefevrei
| Galeorhinus sp.
| Galeorhinus ypresiensis
| Ganopristis
| Ganopristis leptodon
| Garantiana
| Gastropoda
| Gastropoden
| Gemmula
| Gemmula annae
| Gemmula antwerpiensis
| Gemmula badensis
| Gemmula boreoturricula
| Gemmula coronata
| Gemmula denticula borealis
| Gemmula deshayesi
| Gemmula pluridenticulata
| Gemmula stoffelsi
| Gemmula zimmermanni
| Gempylidae
| Genuclymenia
| Gephyroceratidae
| Germanonautilus
| Geryonidae
| Gewebelose
| Gewebetiere
| Ginglymostomatidae
| Gisortia
| Gliederfüßer
| Globulariinae
| Glossidae
| Glossoidea
| Glossus
| Glossus humanus
| Glossus lunulatus
| Glossus olearii
| Glycymerididae
| Glycymeris
| Glycymeris (Chevronia) obovata baldii
| Glycymeris planicostalis
| Glycymeris radiolyrata
| Glycymeris variabilis
| Gnathostomata
| Gnathostomata (invertebrate)
| Gogiida
| Goniatiten
| Goniatitida
| Gonioclymenia
| Gonioclymeniaceae
| Gonioclymeniidae
| Gosseletinidae
| Gosseletininae
| Granatocrinidae
| Granatocrinus
| Graphoceras
| Graphoceratidae
| Graphtoliten
| Graptolithina
| Graptoloidea
| Großflossen-Grätenfisch
| Gryphaeidae
| Gymnoceratites
| Gymnolaemata
| Gymnosomata
| Gypidula
| Gyrodinae
| Hadrosauridae
| Hadrosaurus
| Haedropleura
| Haedropleura maiteja
| Hagenoselache
| Haie und Rochen
| Halitherium
| Halitherium antillense
| Halitherium christolli
| Halitherium olseni
| Halitherium schinzii
| Hamites
| Hamitidae
| Haplocerataceae
| Haplorrhini
| Harpetida
| Harpoceras
| Hausmannia
| Haustator
| Hebediscidae
| Hedenstroemiidae
| Helcion
| Helcioniscus
| Helicotomidae
| Helmetiida
| Helmetiidae
| Hemiaster
| Hemiasteridae
| Hemiasterina
| Hemichordata
| Hemipneustes
| Hemipneustes radiatus
| Hemipneustidae
| Heringe
| Heringsartige
| Herz-Seeigel
| Heteraster
| Heterdontiformes
| Heterobranchia
| Heteroconchia
| Heterodonta
| Heterodontidae
| Heterodontus
| Heterodontus rugosis
| Heterodontus sp.
| Heterodontus woodwardi
| Heterogastropoda
| Heteroschisma
| Heterostropha
| Hexaclymenia
| Hexaclymeniidae
| Hexagonellidae
| Hexancanthiformes
| Hexanchidae
| Hexanchiformes
| Hexanchus
| Hexanchus agassizi
| Hexanchus arzoensis
| Hexanchus collinsonae
| Hexanchus gigas
| Hexanchus griseus
| Hexanchus hookeri
| Hexanchus microdon
| Hexanchus vitulus
| Hexapoda
| Hiatella
| Hiatella arctica
| Hiatellidae
| Hiatelloidea
| Hilberia
| Hilberia brauni
| Hildoceras
| Hildocerataceae
| Hildoceratidae
| Hinia
| Hinia holsatica
| Hinnites
| Holasterida
| Holasteroida
| Holectypidae
| Holectypoida
| Holectypus
| Holectypus depressus
| Holocephali
| Holocephalimorpha
| Holostei
| Holotheria
| Holoubkocheilus
| Homalonotidae
| Homalonotus
| Hominidae
| Hominina
| Homininae
| Hominini
| Hominoidea
| Homo
| Hoplitaceae
| Hoplitidae
| Hoplolichas
|
| Hoplolichas hoplolichoides
| Hoplolichas plautini
| Hoplolichas tricuspidatus
| Huemacaspis
| Human
| Hyala
| Hyala laevigata
| Hybodontidae
| Hybodontiformes
| Hybodus
| Hybodus longiconus
| Hybodus plicatilus
| Hygrobatoidea
| Hypacanthoplites
| Hyphalosaurus
| Hyphalosaurus lingyuanensis
| Hyphantoceras
| Hypnosqualea
| Hypotodus
| Hypotodus verticalis
| Hypoxynoticeras
| Hypsogastropoda
| Höhere Krebse
| Höhere Säugetiere
| Iberocoryphe
| Ichthyotringa furcata
| Ichthyotringidae
| Imitoceras
| Inarticulata
| Infulaster
| Inger
| Inquisitor
| Insecta
| Insekten
| Iravadiidae
| Ischnacanthiformes
| Ischyodus
| Isognomon
| Isognomon sandbergeri
| Isognomonidae
| Isotelus
| Istieus Grandis
| Isurolamna
| Isurolamna affinis
| Isurolamna gracilis
| Isurus
| Isurus desori
| Isurus desori flandricus
| Isurus escheri
| Isurus hastalis
| Isurus oxyrinchus
| Isurus paucus
| Isurus planus
| Isurus praecursor
| Isurus retroflexus
| Isurus schoutedeni
| Isurus xiphodon
| Jakobsmuschel
| Joannites
| Joannitidae
| Juralina
| Juraphyllitidae
| Kahnfüßer
| Kalloclymenia
| Kammuscheln
| Keepingia
| Keepingia unisarilis
| Kegelzähne
| Kelliellidae
| Kerfornella
| Kettneraspis
| Kettneraspis williamsi
| Kiefermäuler
| Kiemenfußkrebse
| Knightia
| Knightia alta
| Knightia branneri
| Knightia humulus
| Knightia yuyanga
| Knochenfische
| Knochenzünglerähnliche
| Knorpelfische
| Knorpelganoide
| Kopffüßer
| Korallentiere
| Korobkovia
| Korobkovia woodi
| Kosmoceras
| Kosmoceratidae
| Kosmoclymenia
| Krebse
| Kriechtiere
| Käferschnecken
| Lachsartige
| ladiscitidae
| Laethoprusia
| Lamellibranchia
| Lamellinucula
| Lamellipedia
| Lamna obliquata
| Lamnidae
| Lamniformes
| Landschnecken
| Landwirbeltiere
| Lapsus calami
| Laternenfische
| Latidae
| Latirus
| Latirus (Pseudolatirus) rothi
| Lebendgebärende Säuger
| Leioceras
| Leionucula
| Leionucula laevigata
| Leiostegina
| Lentigodentalium
| Lentigodentalium pseudomutabile
| Lentipecten
| Lentipecten corneum nodosum
| Leonaspis
| Leonaspis roemeri
| Lepetella
| Lepetella compressiuscula
| Lepetella laterocompressa
| Lepetelloidea
| Lepetillidae
| Lepetopsina
| Lepetopsoidea
| Lepidosauria
| Lepisosteidae
| Lepisosteiformes
| Leptechioceras
| Leptolepidae
| Leptolepides
| Leptolepides sprattiformis
| Leptolepiformes
| Lepton
| Lepton transversarium
| Leptonidae
| Lesueurillidae
| Lewesiceras
| Leymeriella
| Leymeriellidae
| Liangshanaspis
| Lichakephalidae
| Lichida
| Lichidae
| Lichoidea
| Lima
| Lima lima
| Lima sp.
| Limaria
| Limatula
| Limatulella
| Limea
| Limidae
| Limoida
| Limoidea
| Limopsacea
| Limopsidae
| Limopsis
| Limopsis aurita
| Lingulata
| Lingulida
| Lingulidae
| Linguliformea
| Liparoceras
| Liparoceratidae
| Lissodus
| Lissodus sp.
| Littorinimorpha
| Lochodomas
| Lonchidiidae
|
| Lophotrochozoa
| Lophotrochozoen
| Loriolaster
| Loriolaster mirabilis
| Loxonema
| Loxonema obsoletum
| Loxonematidae
| Loxonematoidea
| Lucinidae
| Ludwigia
| Lunatia
| Lunatia dilatata
| Lycoptera
| Lycoptera davidi
| Lycoptera gansuensis
| Lycoptera longicephalus
| Lycoptera lunteensis
| Lycoptera middendorffii
| Lycoptera muroii
| Lycoptera polyspondylus
| Lycoptera sinensis
| Lycoptera togunagai
| Lycoptera tungi
| Lycopteridae
| Lycopteriformes
| Lyriomyophoria
| Lyrothypis
| Lyrotyphis sejunctus
| Lytoceras
| Lytoceras cornucopiae
| Lytocerataceae
| Lytoceratida
| Lytoceratidae
| Maclurea
| Maclurina
| Macluritella
| Maclurites
| Macluritidae
| Macluritoidea
| Macrophthalmus
| Mactridae
| Makrelenhaie
| Malacostraca
| Malleidae
| Mammalia
| Mammites
| Mangeliinae
| Manticoceras
| Manupecten
| Maoricolpus
| Maxillopoda
| Mcmurdodontidae
| Meermandel
| Megachasma
| Megachasma pelagios
| Megachasmidae
| Megalocypraea
| Megalopidae
| Megalopiformes
| Megasqualus
| Megasqualus orpiensis
| Megistaspidella
| Mensch
| Mesalia
| Mesogastropoda
| Mesopuzosia
| Mesosauria
| Mesosauridae
| Metagnostidae
| Metatheria
| Metazoa
| Metoplolichas
| Metoplolichas verrucosus
| Metoxynoticeras
| Micraster
| Micrasteridae
| Micrasterina
| Microdrillia
| Microdrillia serratula
| Miesmuschel
| Mikadotrochus
| Millericrinida
| Millericrinina
| Mioerycina
| Mioerycina coarctata
| Miothunnus
| Miothunnus deldenius
| Mitrella
| Mitrella nassoides
| Mitrella sp.
| Mitsukurina
| Mitsukurinidae
| Mobulidae
| Moderne Haie
| Mollusca
| Monograptidae
| Monograptus
| Monograptus austerus sequens
| Monoplacophora
| Moostierchen
| Morocconites
| Mud Snails
| Murchisonia
| Murchisonia hibernia
| Murchisonia spinosa
| Murchisoniidae
| Murchisoniina
| Murchisonioidea
| Murex
| Murex spinicosta
| Muricidae
| Muricoidea
| Muscheln
| Myalinidae
| Myctophiformes
| Myina
| Myliobatiformes
| Myliobatis
| Myliobatis cf. serratus
| Myliobatis dixoni
| Myliobatis sp.
| Myliobatoidea
| Myoida
| Myoidea
| Myophoria
| Myophoriidae
| Mytilidae
| Mytiloida
| Mytilus
| Myxinidae
| Myxinoidea
| Nacella
| Nacellina
| Nacelloidea
| Narona
| Narona (calcarata) calcarata
| Nassariidae
| Nassarius
| Natantia
| Natica
| Natica koeneni
| Naticidae
| Naticoidea
| Nautilida
| Nautilidae
| Nautiliden
| Nautiloidea
| Nautilus
| Nebrius
| Nebrius blanckenhorni
| Nebrius thielensi
| Neithea
| Neogastropoda
| Neopterygii
| Neornithischia
| Neoschizodus
| Neoselachii
| Neotaenioglossa
| Nephropidae
| Nephropinae
| Nephropoidea
| Nephrops
| Nephrops kvistgaardae sp. nov.
| Neptunea
| Neptunea angulata
| Neritaemorphi
| Neritopsina
| Neuflosser
| Neunaugen
| Niso
| Niso terebellum acarinatoconicum
| Nodinella
| Nodinella sterrmannia
| Noritiaceae
| Nostoceratidae
| Notaspidea
| Nothosauridae
| Nothosauroidea
| Nothosaurus
| Nothosaurus mirabilis
| Notorhynchus
| Notorhynchus aptiensis
| Notorhynchus lawleyi
| Notorhynchus primigenius
| Notorhynchus serratissimus
| Notorynchus
| Notorynchus aptiensis
| Notorynchus kempi
| Notorynchus lawleyi
| Notorynchus primigenius
| Notorynchus serratissimus
| Nucleocrinidae
| Nucleocrinus
| Nucleolites
| Nucleolitidae
| Nucula
| Nucula (Lamellinucula) georgiana
| Nuculacea
| Nuculanoidea (ehem. Nuculanacea)
| Nuculidae
| Nuculoida
| Nudibranchia
| Ocypodidae
| Odontaspididae
| Odontaspis
| Odontaspis vorax
| Odontochile
| Odontopleura
| Odontopleura markhami
| Odontopleura ovata
| Odontopleuridae
| Odontopleuroidea
| Oegophiurida
| Olcostephanidae
| Olcostephanus
| Olividae
| Olivoidea
| Omphalocirridae
| Omphalotrochidae
| Oopecten
| Opalia
| Opheoceratites
| Ophiuroidea
| Opisthobranchia
| Oppeliidae
| Orbitremites
| Orbitremitidae
| Orectolobiformes
| Ornithodira
| Orodontidae
| Orophocrinidae
| Orophocrinus
| Orthacanthidae
| Orthacanthus
| Orthacanthus kounoviensis
| Orthacanthus senckenbergianus
| Orthacanthus sp.
| Orthacodontidae
| Orthoceras
| Orthoceratidae
| Orthocerida
| Orthogastropoda
| Orthosphinctes
| Osteichthyes
| Osteoglossomorpha
| Ostracoda
| Ostrakoden
| Ostreidae
| Ostreina
| Ostreoida
| Ostreoidea
| Otodontidae
| Otodus
| Otodus aksuaticus
| Otodus obigua
| Otodus oblicus
| Otodus obliquus
| Otodus pavlovi
| Otodus subserratus
| Otoites
| Otoitidae
| Ovula
| Oxycerites
| Oxynoticeras
| Oxynoticeratidae
| Oxyprinichthys (AMEGHINO, 1901)
| Paarhufer
| Pachyceratidae
| Pachydiscidae
| Pagrus
| Pagrus cinctus
| Paivinia
| Palaeobates
| Palaeobates angustissimus
| Palaeocarcharodon
| Palaeocarcharodon orientalis
| Palaeocypraea
| Palaeogaleus
| Palaeogaleus faujasi
| Palaeogaleus vincenti
| Palaeoheterodonta
| Palaeohypotodus
| Palaeohypotodus bronni
| Palaeonisciformes
| Palaeoniscum
| Palaeoniscum antipodeus
| Palaeoniscum crassus
| Palaeoniscum feistmanteli
| Palaeoniscum freieslebeni
| Palaeorhincodon
| Palaeorhincodon wardi
| Palaeoselachii
| Paleoheterodonta
| Paleonisciformes
| Paleoniscoidei
| Palliolinae
| Palliseria
| Pamirotellus
| Pan-Chelicerata
| Panarthropoda
| Pandoroidea
| Panzerfische
| Parabathycheilus
| Paraceratites
| Paraceratites (Progonoceratites) atavus
| Paraceratites (Progonoceratites) atavus sequens
| Paraceratites (Progonoceratites) flexuosus
| Paraceratites (Progonoceratites) philippii neolaevis
| Paraceraurus
| Paradrillia
| Parahomalonotus
| Parahoplitidae
| Parakidograptus
| Parakidograptus acuminatus
| Paraselachimorpha
| Parasitengona
| Parasphyraena
| Parawocklumeria
| Parawocklumeridaceae
| Parawocklumeridae
| Parazoa
| Pareuchelus
| Pareuchelus cacellatocostatus
| Parkinsonia
| Parkinsoniidae
| Parotodus
| Parotodus benedeni
| Parotodus mangyshlakensis
| Parotodus pavlovi
| Parvicardium
| Parvicardium scabrum
| Parvicardium straeleni
| Patella
| Patella alternicostata
| Patella sp.
| Patellidae
| Patellina
| Patellogastropoda
| Patelloidea
| Patinigera
| Pecten
| Pecten aduncus
| Pecten hornensis
| Pecten jacobaeus
| Pecten leythajnensis
| Pecten sp.
| Pecten vasatensis
| Pectinidae
| Pectinina
| Pectinoidea
| Pelecypoda
| Pelican-Foot Snails
| Pellonulinae
| Pelmatozoa
| Peltoceras
| Pemphicidae
| Pemphix
| Penaeidae
| Penaeoidea
| pencil urchins
| Pentamerida
| Pentastomida
| Pentremites
| Pentremitidae
| Pentremitidea
| Pentremitidia
| Percidae
| Perciformes
| Percoidei
| Periaster
| Periploma
| Periploma ariei
| Periplomatidae
| Perischoechinoidea
| Perisphinctaceae
| Perisphinctidae
| Peristerniinae
| Perotrochus
| Perotrochus sismondai
| Petalodontiformes
| Petromyzontida
| Phacopida
| Phacopidae
| Phacopina
| Phacopoidea
| Phalacromidae
| Pharciceras
| Pharcicerataceae
| Pharciceratidae
| Pharostoma
| Pharostomaspis
| Pharostomatidae
| Pharostomina
| Philinoidea
| Pholadidae
| Pholadina
| Pholadomyoida
| Pholadomyoidea
| Phoronida
| Phylloceras
| Phyllocerataceae
| Phylloceratida
| Phylloceratidae
| Phymechinus
| Phymosomatoida
| Physogaleus
| Physogaleus latus
| Phytophilaspis
| Pilletopeltis
| Pilsbryspira
| Pinacoceras
| Pinacocerataceae
| Pinacoceratidae
| Pinna
| Pinna (Atrina) pectinata
| Pinna quadrangularis
| Pinnidae
| Pisces
| Placentalia
| Placenticeras
| Placenticeras meeki
| Placenticeras polyopsis
| Placenticeratidae
| Placodermi
| Plaesiacomia
| Plagiostoma
| Plagiostoma giganteum
| Platyceratoidea
| Platyclymenia
| Platycoryphe
| Platyrhinidae
| Plegiocidaris
| Pleocyemata
| Pleuroceras
| Pleuroceras solare
| Pleuroceras transiens
| Pleurotomariidae
| Pleurotomoides
| Pleurotomoides luisae
| Plicatodus
| Pliomera
| Pliomeridae
| Polyacrodontidae
| Polyacrodus
| Polyacrodus polycyphus
| Polychaeta
| Polymorphitidae
| Polyplacophora
| Polyschides
| Polyschides weinbrechti
| Polyzoa
| Porifera
| Poromyacea
| Portaginus
| Preptotheria
| Primates
| Primitive Haie
| Priodontaspis (AMEGHINO, 1901)
| Prionocheilus
| Pristidae
| Pristiophoridae
| Pristiophoriformes
| Pristiophorus
| Pristiophorus lanceolatus
| Pristis
| Pristis lathami
| Prodactylioceras
| Prodichotomites
| Proetida
| Proetoidea
| Proganosauria
| Progonoceratites
| Prolecanitida
| Promicroceras
| Proplanulites
| Propustularia
| Prosobranchia
| Prosopidiscidae
| Prosopiscus
| Protheria
| Protobranchia
| Protocallianassa
| Protocallianassa faujasi
| Protocypraea
| Protoma
| Protoselachii
| Protostomia
| Pseudamauridae
| Pseudamussium
| Pseudamussium cf. lilli
| Pseudamussium clavatum
| Pseudococculina
| Pseudococculina dittmeri
| Pseudococculinidae
| Pseudocorax
| Pseudocorax affinis
| Pseudocyrena
| Pseudoscapanorhynchus
| Psiloceras
| Psilocerataceae
| Psiloceratidae
| Ptenoglossa
| Pteraspidomorphi
| Pteriacea
| Pterichthyodes
| Pterichthyodes milleri
| Pterichthyodidae
| Pteriidae
| Pteriina
| Pterioida
| Pteriomorpha
| Pteriomorphia
| Pterothrissidae
| Pterygometopidae
| Pterygota
| Ptychagnostidae
| Ptychatractinae
| Ptychitaceae
| Ptychites
| Ptychitidae
| Ptychodontidae
| Ptychodus
| Ptychodus anonymus
| Ptychodus concentricus
| Ptychodus connellyi
| Ptychodus deccurens
| Ptychodus elevatus
| Ptychodus latissimus
| Ptychodus mammillaris
| Ptychodus marginalis
| Ptychodus mortoni
| Ptychodus occidentalis
| Ptychodus oweni
| Ptychodus polygyrus
| Ptychodus rugosus
| Ptychodus whipplei
| Ptychometopus
| Ptychopariida
| Ptychopariidae
| Ptychoparioidea
| Pulmonata
| Pulvinitidae
| Pustularia
| Puzosia
| Pycnodonte
| Pycnodonte callifera
| Pyramidellidae
| Pyramidelloidea
| Quenstedtoceras
| Radiata
| Rajiformes
| Rankenfüßer
| Raphiophoridae
| Redlichiida
| Reineckeidae
| Remipedia
| Remopleuridioidea
| Reptantia
| Reptilia
| Reptilien
| Retusa
| Retusa (cylichnina) elongata
| Retusidae
| Rhenotrochus
| Rhenotrochus macromphalus n. sp.
| Rhenotrochus sexangularis
| Rhenotrochus trochlearis
| Rhiniodontidae
| Rhinobatidae
| Rhinobatos
| Rhinobatos bruxelliensis
| Rhinochimaeridae
| Rhombodontidae
| Rhombodus
| Rhombodus binkhorsti
| Rhynchonella
| Rhynchonellata
| Rhynchonelli
| Rhynchonellida
| Rhynchonelliformea
| Riesenbarsche
| Ringicula
| Ringicula buccinea
| Ringiculidae
| Ringiculoidea
| Rissoidae
| Rissooidea
| Rochen
| Rousseauspira
| Roveacrinida
| Roxania
| Roxania utriculus
| Saccocoma
| Saccocoma pectinata
| Saccocomidae
| Sacoglossa
| Saharops
| Salmoniformes
| Saperiidae
| Sarcopterygii
| Sardinoides monasterii
| Sardinoididae
| Saurischia
| Sauropoda
| Sauropodomorpha
| Sauropsida
| Sauropterygia
| Scabrella
| Scaevogyra
| Scalina
| Scapanorhynchus
| Scapharca
| Scapharca diluvii
| Scaphella
| Scaphella bolli
| Scaphella lamberti
| Scaphitaceae
| Scaphites
| Scaphitidae
| Scaphopoda
| Schizasteridae
| Schizoblastidae
| Schizoblastus
| Schlangensterne
| Schleimaale
| Schloenbachia
| Schloenbachiidae
| Schlotheimia
| Schlotheimiidae
| Schläfengrubenlose
| Schnecken
| Schwimmkrebse
| Sciponoceras
| Scissurellidae
| Sclerorhynchidae
| Scombridae
| Scombrinae
| Scombroidei
| Scutellastra
| Scyliorhinidae
| Scyliorhinus
| Scyliorhinus gilberti
| sea lilies
| Sechsfüßer
| Sedenhorstia granulata
| See- und Schlangensterne
| Seeigel
| Seelilien
| Seesterne
| Selenopeltidae
| Selenopeltis
| Selenopeltis buchii
| Semelidae
| Semenovites
| Semicassis
| Semicassis miolaevigata
| Semicassis neumayeri
| Semicassis subsulosa
| Semicypraea
| Septifer
| Septifer retifera
| Serratolamna
| Serratolamna serrata
| Serratolamnidae
| Sigaloceras
| Siliquaria
| Siliquaria anguinea
| Siliquariidae
| Simiiformes
| Sinohydrosaurus lingyuanensis
| Sipho (Buccinidae)
| Sipho gregarius distinctus
| Siphocypraea
| Sirenia
| Skioldiidae
| Snails and Slugs
| Solariorbis
| Solariorbis aff. partimstriata
| Sorbeoconcha
| Sorgenfreispira
| Sorgenfreispira tenella mioroemeri
| Spaniodontella
| Spaniodontella nitida
| Sparidae
| Spatangidae
| Spatangoida
| Spatangus
| Sphaeragnostidae
| Sphaerexochus
| Sphaeroidales
| Sphaeroidothyris
| Sphenodiscidae
| Sphenodiscus
| Sphenodus
| Sphenodus dubrisiensis
| Sphenodus longidens
| Sphenodus lundgreni
| Sphenodus macer
| Sphenodus nitidus
| Sphenodus stschurowkii
| Sphyraena
| Sphyraenidae
| Sphyrnidae
| Spinagnostidae
| Spinocyrtia
| Spinocyrtia ostiolata
| Spinocyrtiidae
| Spiraculata
| Spiriferida
| Spiriferidina
| Spiriferina
| Spiriferinida
| Spiriferinidae
| Spiriferinidina
| Spiriferinoidea
| Spirotropis
| Spirotropis modiola
| Spisula
| Spisula aff. subtruncata
| Spondylidae
| Spondylus
| Spongiaria
| Sporadoceras
| Squalea
| Squalicorax
| Squalicorax kaupi
| Squalicorax pristodontus
| Squalidae
| Squaliformes
| Squalimorpha
| Squalomorphii
| Squalus
| Squalus (PERON & LESUEUR, 1822)
| Squalus alsaticus
| Squalus cf. acanthias
| Squalus crenatidens
| Squalus serriculus
| Squantinoformes
| Squatina
| Squatina angeloides
| Squatina biforis
| Squatina decipiens
| Squatina lerichei
| Squatina prima
| Squatina subserrata
| Squatinidae
| Squatinomorphii
| Squatirhina
| Squatirhina casieri
| Squatirhina kannensis
| Stachelaustern
| Stachelhäuter
| Stachelige
| Stachelrochen
| Stagonolepididae
| Stagonolepsis
| Stegotrachelidae
| Stelleroidea
| Stenolaemata
| Stenothyridae
| Stephanoceras
| Stephanocerataceae
| Stephanoceratidae
| Steppenwisent
| Stereosternum
| Stereosternum tumidum
| Sthenorytis
| Stomechinidae
| Strahlenflosser
| Strauchimya koeneni
| Strenoceras
| Striatolamia
| Striatolamia macrota
| Strioterebrum
| Strioterebrum hoernesi
| Stromatoporellida
| Stromatoporen
| Stromatoporoidea
| Stromboidea
| Strophomenata
| Strophomenida
| Sutneria
| Sveltia
| Sveltia lyrata
| Symmoriiformes
| Synechodontiformes
| Säugetiere
| Süßwasser Heringe
| Tainoceratidae
| Taramelliceras
| Tarpune
| Tchedemithyri
| Tegopeltidae
| Teiichispira
| Teleostei
| Teloceras
| Temnopleuridae
| Temnopleuroida
| Temnospondyli
| Tentaculiten
| Terebra
| Terebratula
| Terebratula hoernesi
| Terebratula sp.
| Terebratulida
| Terebratulidae
| Terebratulidina
| Terebratuloidea
| Terebridae
| Teredinidae
| Teredo sp.
| Tetrapoda
| Thalassinidea
| Thaumaturidae
| Thaumaturus
| Thecosomata
| Thelodonti
| Theria
| Theriiformes
| Thoracica
| Thracia
| Thracia inflata
| Thraciidae
| Thulincola
| Thurmannnella
| Thyasira
| Thyasira flexuosa
| Thyasiridae
| Tiere
| Tirolites
| Tirolitidae
| Tonnacea
| Tonnoidea
| Tornidae
| Tornoceras
| Tornoceratidae
| Torpediniformes
| Torquirhynchia
| Torquirhynchia acarus
| Toxaster
| Toxasteridae
| Toxasterina
| Tracheata
| Trachyceras
| Trachyceratidae
| Trachymetopon
| Trachymetopon liassicum
| Tragophylloceras
| Trechnotheria
| Triakidae
| Tribosphenida
| Trichiuridae
| Tricoelocrinus
| Trigoniacea
| Trigoniidae
| Trigonioida
| Trigonostoma
| Trigonostoma umbilicaris pluricostata
| Trigonostomoninae
| Trilobita
| Trilobiten
| Trilobitomorpha
| Trimerus
| Trinucleioidea
| Trinucleoidea
| Triodus
| Triodus sp.
| Triphoroidea
| Trivia
| Trivia westfalica
| Triviidae
| Trivioidea
| Trochoidea
| Troosticrinidae
| Troosticrinus
| Troostocrinus
| Trophonopsis
| Trophonopsis (Pagodula) semperi
| Tsunyidiscidae
| Tulites
| Tulitidae
| Turban Schnecken
| Turbinidae
| Turbonilla
| Turbonilla koeneniana
| Turridae
| Turrilitaceae
| Turrilites
| Turrilitidae
| Turritella
| Turritella (Archimediella) cochlias
| Turritella dixoni
| Turritella eryna
| Turritella terebra
| Turritella tricarinata
| Turritella turris badensis
| Turritellidae
| Typhis
| Typhis pungens
| Udora
| Unionoida
| Uptonia
| Urmünder
| Ursprotte
| Ursäuger
| Valanginites
| Varicorbula
| Veneridae
| Veneroida
| Veneroidea
| Venerupis
| Vermiceras
| Vermicularia
| Vermisphinctes
| Vertebrata
| Vetigastropoda
| Vexillum
| Vexillum (uromitra) gliberti n. sp.
| Vicetia
| Vielborster
| Vitrinellidae
| Volutidae
| Volutinae
| Volutospina
| Volvulella
| Volvulella acuminata
| Vögel
| Weichtiere
| Welleridae
| Weymouthiidae
| Wirbeltiere
| Wisentartige
| Wocklumeria
| Wocklumeriidae
| Wurmmollusken
| Xenacanthida
| Xenacanthidae
| Xenacanthus
| Xenacanthus meisenheimensis
| Xenophora
| Xenophora deshayesi
| Xenophora scrutaria
| Xenophora testigera
| Xenophoridae
| Xenophoroidea
| Xiphodolamia
| Xiphodolamia eocenia
| Xuanenia
| Xylophaga
| Xylophaga sp.
| Yoldia
| Yoldia glaberrima
| Yoldiella
| Yoldiella (Portlandia) pygmea
| Yoldiella spiegleri n. sp.
| Yoldiidae
| Yukoniidae
| Zatheria
| Zeacolpus
| Zehnfußkrebse
| Zigzagiceras
| Zitterrochen
| Zoantharia
| Zonarina
| Zonarina sp.
| Zuercherella
| Zungenwürmer
Erstellt: 2011-01
Pristionchus maxplancki (W3)
Den ersten Teil von von zool. "Pristionchus maxplancki" konnte ich nicht zuordnen. Der zweite Teil "maxplancki" ehrt den Physiker "Max Planck".
(E?)(L?) http://www.mpg.de/7435707/Pristionchus_maxplancki
Großer Name für einen kleinen Wurm
Tübinger Biologen benennen neu entdeckten Fadenwurm nach dem Physiker Max Planck
2. Juli 2013
Eine ungewöhnliche postume Ehre für den Physiker "Max Planck": Tübinger Biologen um Professor Ralf J. Sommer haben einen neu entdeckten Fadenwurm nach dem deutschen Nobelpreisträger benannt. "Pristionchus maxplancki" ist damit die erste Art, die den Namen des 1947 verstorbenen Wissenschaftlers trägt. Der Fund aus Fernost verhilft den Forschern des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie zu neuen Erkenntnissen über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Evolution, Genetik und Ökologie.
...
(E?)(L?) http://www.pristionchus.org/
Introduction
Over the last decade, we have developed the nematode "Pristionchus pacificus" as a model system in evolutionary developmental biology (evo-devo), evolutionary ecology and population genetics. P. pacificus is a self-fertilizing hermaphrodite, feeds on E. coli and has a four day generation time at 20°C under laboratory conditions. P. pacificus has six chromosomes, generates males under stress conditions and can be frozen using standard nematode protocols. NIH has sequenced the P. pacificus genome in 2006. Finally, we established DNA-mediated transformation, making P. pacificus a well-rounded laboratory model system in developmental genetics and evo-devo.
...
(E?)(L?) http://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/grosser-name-fuer-einen-kleinen-wurm/1200822
Großer Name für einen kleinen Wurm
von Antje Findeklee
In der Provinz Fukushima stießen Matthias Herrmann vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie und sein japanischer Kollege Natsumi Kanzaki beim Käfersammeln in einem Eichenwald auf eine zunächst unbekannte Fadenwurmart. Gerade mal einen Millimeter lang, erhielt der Nematode einen großen Namen: "Pristionchus maxplancki", zu Ehren des theoretischen Physikers "Max Planck" (1858-1947). Es ist die erste Tierart, die seinen Namen trägt.
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Pristionchus
"Pristionchus" ist der Name einer Gattung von Fadenwürmern (Nematoden), die von Hans August Kreis 1932 aufgestellt wurde. Sie enthält zur Zeit 31 beschriebene Arten, die alle mit Insekten vergesellschaftet zu sein scheinen. Allerdings fehlt von einigen früher beschriebenen Arten das Typusexemplar und es ist bei der großen phänotypischen Variabilität dieser Fadenwürmer mit einer Anzahl von Synonymen zu rechnen. Umgekehrt wurde mit Hilfe verbesserter Untersuchungsmethoden in den vergangenen Jahren eine Reihe von neuen Arten entdeckt.
...
Erstellt: 2013-07
Python (W3)
Dt "Python" war der Name einer mythischen Schlange, die von Apollo erschlagen wurde. Die Bezeichnung geht über lat. "python" zurück auf griech. "python", und bezieht sich möglicherweise auf "Pytho", einem alten Namen für die Stadt "Delphi", in deren Nähe die sagenhafte Begegnung statt fand. Ein weiterer Bezug könnte zu griech. "pythein" = dt. "rot" hergestellt werden.
Auch der Name der Priesterin des Orakels zu Delphi, "Pythia", dürfte sich auf den alten Namen Delphis beziehen.
Es gibt jedoch auch Hinweise, die den Namen Delphis auf den Namen der Schlange beziehen.
Als zoologische Bezeichnung für eine große Schlangenart kam "Python" 1836 in Frankreich auf.
"Python" findet man auch als Familiennamen und als Name einer Programmiersprache.
Eine Programmiersprache trägt ebenfalls den Namen "Python". Diese Bezeichnung bezog sich zunächst jedoch nicht auf die mythische Schlange sondern auf die englische Komikertruppe "Monty Python". Die Schlange drängte sich jedoch derart mächtig auf, dass sie sogar im Logo der "Python Software Foundation" zu finden ist.
Python ist auch eine Skriptsprache, welche die besten Konzepte aus C++, Pascal und Modula-3 unter einen Hut zu bringen versucht.
Daß Python von Apollon getötet wurden sei, soll ohnehin spätere Verdrehung gewesen sein, ob bewußt oder versehentlich geschehen, bleibt ungewiß. Die Schlange, welche Apollon gleich nach seiner Geburt erlegte, sei vielmehr die Drachin Delphyne gewesen, deren Name einem alten Wort für Gebärmutter nahesteht. Dagegen habe Python später für Apollon freundschaftlich den Nabelstein Omphalos gehütet. (KERÉNYI, 108f.)
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7328.html
(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/825_symbole/schlange/symbolik_schlangen_lemniskate.htm
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Python | Python, Georges | Python, José | Python, Louis | Python, Pancrace | Python, Pierre
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D21091.php
Python
Altes Geschlecht aus dem Kt. Freiburg. Die im 15. Jh. als Bürger von Arconciel und Rueyres-Treyfayes bezeugten P. wurden in 17 Gem. eingebürgert.
...
(E?)(L?) http://mundmische.de/synonyme/?query=Python
Suchergebnis für: "Python"
- der langen Python die Umgebung zeigen - Unverbindlicher Sex mit wechselnden Sexualpartnerinnen bei Männern, die sich nicht oder...
- Spam (3) - Spam ist auch das vollmüllen von Foren mit Werbung, scherzhaft auch unerwünschte Werbes...
- Kuck mal, 'ne Python, die ein Kalb verschlingt. - Bemerkung über eine dicke Frau, die eine enge Hose in Schlangenlederoptik trägt. (Zum G...
- Gänseblümchen nach oben klopfen - Seit dem "Parrot Sketch" von Monty Python in die deutsche Umgangssprache eing...
- Python würgen - 1. pinkeln, pissen, urinieren 2. masturbieren, wichsen
- Er hat Jehova gesagt! - Basiert auf einer Szene aus dem Monty Python-Film "Das Leben des Brian", wo e...
- Mr. Creosote - Mr. Creosote ist eine der bekanntesten Figuren aus den Sketchen der Monty Python’...
(E?)(L?) http://www.naturfoto-cz.de/reptilien-amphibien-fische.html
- Grüner Baumpython - Morelia viridis
- Königspython - Python regius
- Python molurus bivittatus - Python molurus bivittatus
- Tigerpython - Python molurus
(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,432890,00.html
Zwiebelfisch: Der Butter, die Huhn, das Teller
SPIEGEL ONLINE - 23.08.2006
Der, die, das, wer, wie, was? Die Verwirrung der Geschlechter ist nicht nur ein gesellschaftliches Thema, sondern auch ein sprachliches. Heißt es die Krake oder der Krake? Ist Python männlich oder weiblich? Trinken Sie ein Cola und lesen Sie das "Zwiebelfisch"! Von Bastian Sick mehr...
...
Am größten ist die Verwirrung der Geschlechter natürlich bei Fremdwörtern. Woher soll man zum Beispiel wissen, dass "Python" ein männliches Hauptwort ist? Es kommt aus dem Griechischen, und Griechisch haben die wenigsten Deutschen drauf. In solchen Fällen hilft man sich für gewöhnlich mit Analogien - sucht also nach vergleichbaren Wörtern. Und da "der Python" eine Schlange und die Schlange weiblichen Geschlechts ist, erscheint es eigentlich logisch, dem Python einen weiblichen Artikel voranzustellen - so wie man es ja auch von der Boa, der Viper und der Natter kennt. Doch weder der Biologielehrer noch der Deutschlehrer würden "die Python" durchgehen lassen.
...
(E?)(L?) http://www.tierportraet.ch/
Baumpython grüne | Buntpython | Diamant-Teppich-Python | Königspython | Netzpython | Tigerpython | Buntpython
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Python, ein ungeheuerer Drache, welcher der Latona, als sie schwanger umher irrte, sehr nachstellte, auch viele andere Verwüstungen anrichtete, aber von dem Apollo, da er erst 4 Tage alt war, erlegt wurde. Zum Gedächtnisse dieses Sieges wurden die pythischen Spiele besonders zu Delphis, doch auch an andern Orten Griechenlands gefeyert. Sie bestanden aus allerley Wettkämpfen, und einem Tanze, welcher den Sieg des Apolls über den Drachen vorstellte. Noch heißt "Python" ein "Wahrsager" oder "Zauberer", wofür man auch "Pytho" sagt - "Pythonissa", eine Frauensperson, welche jene Talente besitzt.
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Python
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Engl. "Python" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.
Erstellt: 2011-05
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ZFMK (W3)
"ZFMK" steht für "Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig" (Bonn)
(E?)(L?) http://www.museumkoenig.de/
Erstellt: 2011-01
Zoo (W3)
Der "Zoo" ist die Kurzform von "Zoologischer Garten". Somit ist der "Zoo" also ein "tierkundlicher Garten".
(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stich/2108.htm
Zoologischer Garten
(E?)(L?) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/z/zooon.htm
G : zooon - levend wezen , dier (griech. "zoon" = dt. "lebendes Wesen", "Tier")
Erstellt: 2010-12
Zoologie (W3)
Die "Zoologie" setzt sich zusammen aus griech. "zóon" = dt. "Lebewesen" und griech. "lógos" = dt. "Wort", aber auch das "vernünftige, begründete und begründende Denken" und ist somit die "Lehre von den Lebewesen".
(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_06
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Zoologie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Zoologie" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1730 auf.
Erstellt: 2012-09
Zoologie (W3)
Die "Zoologie" geht über frz. "zoologie" zurück auf griech. "zõon" = "Lebewesen", "Tier" (griech. "zen", "zoein" = "leben") und griech. "lógos" = dt. "Logos", "Lehre", ist also die "Lehre, Wissenschaft von den Tieren", "Tierkunde".
In der Botanik wird "L." als Autorenkürzel verwendet.
In der Zoologie wird "Linnaeus" als Autorenkürzel verwendet.
Adelung schreibt dazu:
Die Zoologie, plur. die -n, aus dem Griech. und Lateinischen Zoologia. 1. Derjenige Theil der Naturgeschichte, welcher das Thierreich abhandelt; ohne Plural. 2. Ein Buch, worin dasselbe abgehandelt wird; mit dem Plurale.
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
(E?)(L?) http://193.175.207.139:8080/lido/Lido
- Fauna is part of Zoologie
- Osteologie is part of Zoologie
- Zoologie is part of Biologie
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/library/keywords/keyword_00067_de.html
(E6)(L?) http://www.eyeofscience.de/
(E?)(L?) http://www.eyeofscience.de/eos_html/eos2/deutsch/gallery/zoolog/frame.html
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Der Universalgelehrte Conrad Gesner (* Zuich 1516, † ebd. 1565) begründete mit seiner fünfbändigen "Historia animalium" (lat.= Geschichte der Tiere; Tierkunde), Zürich: Christoph Froschauer 1551 - 1587, die moderne wissenschaftliche Zoologie.
(E3)(L1) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html
Die erste (bedeutende) deutsche zoologische Zeitschrift war das von dem Braunschweiger Anatomen Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (* 1770, † 1840) herausgegebene "Archiv für Zoologie und Zootomie", Berlin 1800 - 1806.
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Biologie
...
Um 1210 übersetzte ®Michael Scotus (aus dem Arabischen), um 1260 Wilhelm von Moerbeke (s. Übersetzer, aus dem Griechischen) die folgenden zoologischen Schriften des Aristoteles ins Lateinische: "Historia animalium", "De partibus animalium" und "De generatione animalium".
(s. Bestiarium, Herbarien, Pflanzensymbolik, Ungeheuer)
...
(E?)(L1) http://www.netzine.de/category/z/
(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Biowissen
Zoologie
- Adler - "Take off" für den König der Lüfte
- Ameisen - Eine für alle, alle für eine
- Axolotl - Das Heilwunder aus Mexiko
- Comeback der Wölfe - Neubeginn zwischen Faszination und Schrecken
- Das Geheimnis des Fliegens - Tierischen Flugkünstlern auf der Spur
- Eisfische - Rätselhafte Meeresbewohner „ohne Blut“
- Flugunfähige Vögel - Kiwis, Kakapos, Takahe & Co
- Gruppen, Rudel, Schwärme - Viele sind besser als einer
- Hai-Tech - Neues aus dem Reich der Meeresräuber
- Huckepack „Down under“ - Beuteltiere in Australien
- Kampf um die Kinderstube - Tricks und Strategien bei der Brutpflege
- Kannibalismus - "Dinner for One" unter Artgenossen
- Kaviar - Schwarze Zukunft für Störe und Feinschmecker
- Leben auf acht Beinen - Spinnen und ihre Verwandten
- Maskenball im Tierreich - Tarnen und Täuschen als Überlebensstrategie
- Menschenaffen - Die Letzten ihrer Art?
- Mit Bienen im Gespräch - Chemische und akustische Kommunikation sozial lebender Insekten
- Moby Dick, Flipper & Co - Säugetiere des Meeres
- Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane
- Rätselhafte Vielflieger - Zugvögeln auf der Spur
- Sind Vögel auch nur Menschen? - Den individuellen Unterschieden im Sexualverhalten von Zebrafinken auf der Spur
- Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger
- Tiere der Nacht - Leben im Dunkeln
- Tintenfische - Intelligente Anpassungskünstler unter Wasser
- Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern
(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-logik-zoologie.html
...
Die Klassifikation ist von der Botanik auf die Zoologie übertragen worden, die Physiologie von der Zoologie auf die Botanik. Alle Nomenklatur kann nur beschreiben.
...
(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-zoologie.html
Auch Kurt Tucholsky äußerte sich zur Zoologie
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Sammlung (zoologische) | Ulme in der Zoologie | Vertigo in der Zoologie | Zoolog | Zoologie | Zoologische Systeme
- "Sammlung (zoologische)", zoologisches Kabinett, zoologisches Museum, Thiersammlung, Thier-Kabinett, s. den Art. Naturalien-Kabinett, Th. 101, S. 507 u. f., S. 532 u. f., und den Art. Museum, Th. 98, S. 494 u. f., und Zoologie, in Z. ...
- "Ulme in der Zoologie", ist auch die Benennung des Erdsalamanders oder Molches; s. Salamander, Th. 130.
- "Vertigo in der Zoologie" , eine von Férusac aufgestellte, nicht durchgängig anerkannte Gattung der Landschnecken ohne Deckel. Bei Lamark gehört sie zur Gattung Pupa.
- "Zoolog" ("Zoologist"), Kenner der Thiere, und der sich mit Zoologie beschäftigt.
- "Zoologie", 1) die Wissenschaft von den Thieren, welche sich ehedem nur auf die oberflächliche Kenntniß der äußern Merkmale, wie Gestalt und Lebensweise beschränkt; - 2) im umfassenderen Sinne aber die systematisch geordnete Beschreibung und Kenntniß der Thiere nach äußerlichen und innerlichen Verhältnissen, also nach Form, Bau, Lebensart, Fortpflanzung, Beziehungen unter sich, zu den Menschen, zur Natur überhaupt. ... allgemeine Zoologie ... spezielle Zoologie ... Mammaliogolie ... Ornithologie ... Amphibiologie (Herpetologie) ... Ichthyologie ... Entomologie ... Helminthologie ... Conchyliologie ... urweltliche Zoologie ... ökonomische Zoologie ... technologische Zoologie ... biblische Zoologie ... geographische Zoologie ... Zootomie ... Zoogenie ... Zoographie ...
- "Zoologische Systeme", die verschiedenen Anordnungen, wodurch die Masse der gesammten Thiere in wissenschaftlich begründete Ordnung gebracht werden. ... Zur Bezeichnung der größern oder kleinern Abtheilungen der zusammengestellten Thiere bedient man sich der Ausdrücke: Klasse, Ordnung, Familie (Sippschaft, Sippe), Gattung (Geschlecht, Genus), Art (Species), Abart (Varietas) etc. ... Im 3. - 4. Jahrhundert vor Christi unterschied Aristoteles, ... die Thiere folgendermaßen: I. Thiere mit Blut, und zwar A) Vierfüßler, a) lebendig gebärende (Säugethiere), b) Eier legende (Reptilien); B) Zweifüßler mit Federn (Vögel); C) Fußlose, a) ohne Flossen (Schlangen), b) mit Flossen (Fische). II. Thiere ohne Blut, und zwar A) ohne Einschnitte, a) und ohne Schale (Würmer), b) mit Schale, aa) mit weicher (Krebse), bb) mit kalkiger (Schnecken u. Muscheln); B) mit Einschnitten (Insekten). ... Erst Conrad Geßner gab wieder eine Eintheilung und unterschied I. Vierfüßler, A) lebendig gebärende: B) Eierlegende. II. Fliegende warmblütige Thiere (dazu auch die Fledermäuse). III. Fische u. Wasserthiere überhaupt. IV. Drachen und Schlangen. ... Aldrovandi theilte: Vierfüßler, Vögel, Fische (dabei die Wallfische), Schlangen, Insekten (dazu die Schnecken und Würmer), Weichthiere. ... Der Britte Ray (Rajus, 1660) trat dem Aristoteles nach, hat aber viel Eigenthümliches. Seine Eintheilung ist folgende: I. Thiere mit Blut, A) mit Lungen u. a) 2 Herzkammern, aa) lebendig gebärende, aaa) Landthier, bbb) Wasserthiere (Wallfische); bb) Eier legende, b) mit einer Herzkammer (die Amphibien); B) mit Kiemen (Fische). II. Thiere ohne Blut, A) größere, a) Weichthiere (Tintenwürmer), b) Krustenthiere (Krebse), c) Schalthiere; B) keinere (Insecten). ... Alle diese Systeme werden durch Linne's Ansichten und Anordnungen fast gänzlich beseitigt. Zuerst erschien von ihm (1731) eine systematische Anordnung der Thiere auf einer Tafel in Folio; diese wurde die Grundlage zu mehreren kleinern und größern Schriften (von den Jahren 1740, 1748, 1758, 1766), in welchen er sein früheres System in einzelnen Theilen theils erweiterte, theils berichtigte, in allen aber die 6 Klassen: Vierfüßler (späterhin Säugethiere), Vögel, Amphibien, Fische (darunter Anfangs die Wallfische u. dgl.), Insekten, Würmer beibehielt, jedoch mit dem Unterschiede, daß er früher mehr die äußerlichen Kennzeichen (Haare, Federn, Schuppen u. dgl.) berücksichtigte, späterhin (1766) aber die Temperatur und Farbe des Blutes und die Zahl der Herzkammern und Vorkammern zum Eintheiluugsgrund nahm. ... gebührt doch demselben der Ruhm der Einfachheit und Bequemlichkeit, so wie sich Linné durch Bildung einer leicht verständlichen und kurzen Terminologie, wie in der Botanik, so auch hier um das zoologische Studium ein nicht zu schmälerndes Verdienst erworben und den Naturwissenschaften großen Eingang verschafft hat. ... Brisson ordnete (1769) in Vierfüßler, Wallfische, Vögel, Reptilien, Knorpelfische, Krustenthiere, Insekten, Würmer, wobei er auf Blut, Lungen, Herzkammern, Bedeckung u. a. scharfsinnig genug Rücksicht nahm. ... Scopol (1777) fand das Natürliche eines Systems zu wenig, ... Blumenbach (1780) behielt zwar im Ganzen Linnés Klassification bei, wußte aber zweckmäßigere Unterabtheilungen zu treffen; ... Storr, Herrmann, Batsch u. A. bauten auf das Vorgefundene und erleichterten ihren Nachfolgern das Systematisiren, wie in der allgemeinen, so in der speciellen Zoologie. ... stellte Georg Cuvier (1798) ein umfassenderes System auf, wobei er auf die Organisation der Thiere besonders Rücksicht nahm. Er nahm folgende 8 Klassen in folgender Reihe an: Säugethiere, Vögel, Amphibien, Fische, Weichthiere, Insekten, Würmer, Pflanzenthiere. In seinem Règne animal (erschienen 1816, in 2. Ausg. 1828, erstere übersetzt von Schinz 1821, letztere von Voigt 1831 u. s.) setzte er in 4 große Ordnungen mit 19 Klassen: Wirbelthiere (Säugthiere, Vögel, Amphibien, Fische), Weichthiere (Kopffüßler, Flügelfüßler, Bauchfüßler oder Schnecken, Kopflose oder Muscheln, Armfüßler und Schnurrenfüßler), Gliederthiere (Ringelwürmer, Krustenthiere, Spinnenartige, Insekten) und Strahlenthiere (Seesterne, Eingeweidewürmer, Quallen, Polypen, Infusionsthierchen), wobei er also den Weichthieren den Rang über die Insekten einräumt, welche Ansicht später nicht als die richtige befunden worden ist. Bis auf die neueste Zeit hat dieses System mit wenigen Abänderungen den allgemeinsten Eingang gefunden und es liegt dem allerneusten selbst zu Grunde. ... Blainville stellte (1822) folgendes System auf: Artiomorphen, mit den Abtheilungen Osteozoären oder inwendig gegliederte Thiere, so v. w. Wirbelthiere, Entomozären, oder auswendig gegliederte Thiere, Malentozoären (etwas gegliedert), Malakozäoren (nicht gegliedert), Aktinozäoren (Bandwürmer, Seesterne u. a.) und Amorphozäoren, wodurch die Theilung in 26 Klassen fast bis aufs Kleinste ging. ... Latreille hingegen theilte (in seinen Familles naturelles du règne animal etc. 1825, übersetzt von Berthord 1827) die Thiere in 3 große Reihen: Wirbelthiere (warmblütlge, unter welchen er, wie Geoffroi de S. Hilaire, als eigene Klasse die Monotremen aufführt, und kaltblütige), Kleinkopfthiere od. Cephalidier (dazu die Weichthiere Helminthoiden und Condylopen oder Insekten nach Linné) und Acephalen oder kopflose Thiere (dazu die Eingeweidewürmer, Strahienthiere, Pflanzenthiere, Infusionsthiere), ... Goldfuß, Handbuch der Zoologie (1819), welcher eine gewisse numerirte Symmetrie in den Ordnungen, Familien und Geschlechtern durchzuführen suchte, dadurch aber sich von der Natürlichkeit entfernte, nimmt 11 Klassen an: Urthiere, Eingeweidewürmer, Ringelwürmer, Strahlenthiere, Krabben, Kerfe, Weichthiere, Fische, Reptilien, Vögel, Säugethiere; als Anhang steht der Mensch. ... Außer den angegebenen sind noch verschiedene Systeme, theils nach dem äußern, theils nach dem innern Bau versucht worden, z. B. von Lamarck, Duméril, Schweiger u. A., ebenso wie man bemüht gewesen ist, die einzelnen Abtheilungen in parallele Stufen zu stellen, oder sie, was ziemlich willkürlich ausfallen muß, nach ihren intellectuellen Fähigkeiten; welche Systeme hier auseinanderzusetzen zu weitläuftig werden würde. ... I. Die Säugthiere theilte Ray in solche mit Hufen und solche mit Klauen; Klein in hufige, mit Zehen (2--5) versehen, und im Anhang die mit ungewöhnlichen Zehen (Schwimmfüßige, Seekühe u. a.). Die Wallfische setzte er zu den Flossenthieren. Brisson theilte sie in 18, die Wallfische in 4 Ordnungen, welche theils nach den Zähnen, theils nach den Zehen oder Hufen bestimmt waren. Illiger bestimmte sie nach freien oder umhüllten Füßen; jene bestimmte er durch die Anwesenheit der Hand oder Mangel derselben. Die mit umhüllten Füßen bildeten die Ordnungen: 13. Ruderfüßler, 14. Meersaugthiere. ... II. Vögel. Sie erhielten von Brisson eine weitläufig ausgeführte, aber nichts weniger als natürliche Eintheilung, je nachdem die Zehen ohne Verbindungshaut oder mit Häuten versehen waren. ... III. Amphibien. Einige Geschlechter derselben sind in früheren Systemen zu den Vierfüßlern gerechnet worden, da man mehr Werth auf ihre Organisation legte; dann theilte man sie in 4füßige und fußlose, auch rechnete Linné eine Zeit lang die Knorpelfische hierher (schwimmende Amphibien). Laurenti theilte sie in springende, laufende und kriechende; Brongniart endlich stellte die 4 jetzt noch gültigen Ordnungen: Schildkröten, Eidechsen, Schlangen, Frösche auf. ... VI. Fische. Willughby in Verbindung mlt Rai versuchte zuerst eine systematische Anordnung derselben (1636), indem er theilte z A) mit Lungen (Wallfische); B) mit Kiemen, a) mit großen Eiern (Knvrpelfische), aa) lange (Haifische), bb) platte (Rochen), cc) abweichende (Froschfische); b) mit kleinen Eiern (Knochenfische), aa) platte (Schollen), bb) zusammengedrückte, aaa) mit 1 Flossenpaare, a) lange (Aale), b) kurze (Kugelfische), bbb) mit 2 Flossenpaaren, a) mit biegsamen Rückenstrahlen und aa) 3 Rückenflossen (Dorsche), bb) 2 Rückenflossen (Thunfische u. Lachse), cc) mit einer Rückenflosse, b) mit stachlichen Rückenflrahlen, aa) und 2 Rückenflossen (Barsche), bb) mit 1 Rückenflosse. Durch diese Anordnung war ein großer Fortschritt gewonnen, mehr jedoch noch durch Artedis (1738) System. Die Fische zerfallen nach ihm in die 2 großen Haufen: A) mit aufrecht stehendem und B) mit liegendem (horizontalem) Schwanze. Letztere sind die Wallfische, jene theilte er wieder in a) mit knöchernen Flossenstrahlen, b) mit knorpeligen Flossenstrahlen (Knorpelfische). Batsch ordnete ziemlich natürlich folgende 11 Familien vou Fischen: Rochen, Froschfische, Kugelfische, Gliederfische, Schildfische, Augenfische, Plattfische, Raubfische, Glanzfische, Glattfische u. Aale. Lacépède theilte sie (1798) in Knorpelfische und Knochenfische und nahm Deckel und Kiemenhaut zu Hauptunterscheidungsmerkmalen, Flossen aber zur Bestimmung der Familien. In der zweiten Ausgabe seines Regne animal theilte Cuvier die Fische A) Stachelflosse (Acanthopterygii) mit den (15) Familien: Percoidei, Cataphracti, Sciaenoidei, Sparoidei, Menides, Squampipennes, Scomberoidei, Taenioidei, Theutyes, Pharyngo-Labyrinthiformes, Mugiloidei, Gobioidei, Pectorales-Pediculati, Labroidei und Fisturales. B) Weichflosser (Malacopterygii) mit den Abtheilungen: a) Bauchflosser (dazu die 5 Familien: Cyprinoidei. Esoces, Siluroidei, Salmonides, Clupeae); b) Brustflosser (mit 4 Familien: Gndoidei, Pleuronectes, Discobili); c) Kahlbäuche; d) Nadelfische (Lophobranchii); e) Kugelfische (Plectognathi mit den Familien Gymnodontes u. Sclerodermi). C) Knorpelfische mit den 3 Ordnungen: Störe, Haifische und Rundmäuler oder Pricken. Etwas abweichend hiervon ist Latreilles System. Agasiz theilte sie (in Recherches sur les poissons fossiles, Neufchatel 1833 - 44), in vier Ordnungen: Placoiden, welche den Knorpelsischen entsprechen; Ganoiden, Eckschupper, die nur aus den älteren Gebirgsformationen bekannt sind; Etenoiden mit Schuppen, die aus kammförmig gebildeten Blätterschichten bestehen, und Cycloiden, deren Schuppen von einfachen Lamellen mit glatten Rändern gebildet sind. V. Insekten. Früher mit den Würmern vereinigt, wurden sie von Ray, zum Theil nach Swammerdam folgendermaßen geordnet: A) ohne Verwandelungen und a) ohne Füße (Würmer), b) mit Füßen, aa) mit 6 Füßen, aaa) Landthiere (Laus, Floh), bb) mit 8 Füßen (Scorpione, Spinnen etc.), cc) mit 14 - 30 Füßen (Asseln), dd) mit vielen Füßen (Tausendfüße und Nereiden); B) mit Verwandelung, und zwar a) mit halber (die Heuschrecken, Wanzen, Eintagsfliegen etc.), b) mit unvollständiger (Käfer, Schmetterlinge etc.), c) mit verborgener (Fliegen, einige Schlupfwespen. Später, als man die Würmer davon getrennt hatte, brachte sie Geoffroy (1762) in folgende Abtheilung: Käfer (mit ganzen, halben und mit weichen Flügeldecken), Halbflügler, Schmetterlinge, Hautflügler (Linnés Netzflügler inbegriffen), Zweiflügler und Flügellose; die Unterabtheilungen werden durch die Zahl der Zehenglieder gebildet. Fabricius nahm die Freßwerkzeuge als Unterscheidungszeichen an, solche Insekten nämlich, die mit Kiefern und solche, die mit Saugröhren versehen sind, zusammen 13 Ordnungen. In Cuviers Règne animal 2. Ausgabe fallen die Fächerflügler aus. In neuerer Zeit hat Burmeister sich viele Verdienste um die systemat. Anordnung der Insekten erworben. Die Klassification der Krustenthiere, s. den eigenen Artikel. VI. Würmer. Diese Klasse des Linné, bestehend aus einer Menge, zum Theil sehr verschiedenartiger Thiere, ist später vielfach getheilt worden, s. den Artikel Würmer und vergleiche die einzelnen Artikel der dort angegebenen Abtheilungen. Literatur: Mit Uebergehung der altklassischen Schriftsteller, der meisten allgemeinen Handbücher u. Lehrbücher der Naturgeschichte und Zoologie von Blumenbach, Raff, de Lacépède, Latreille, G. Cuvier, Beschstein, Lamourouz, G. H. F. v. Schubert, Oken, H. R. Schinz, A. Goldfuß, H. O. Lenz, und vieler Reisebeschreibungen und Monographien von A. v. Humboldt, Spix und Martius, Aggassiz, Prinz Maximilian von Neuwied, Reichenbach, Burmeister, Garovaglia u. v. A. ...
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/wissenschaft/alle-artikel/artikel/link//b452fb799e/article/was-ist-ein-zoologe.html
Was ist ein Zoologe?
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/natur-tiere/alle-artikel/artikel/link//ad96eee9e9/article/die-arbeit-eines-zoologen-am-nuernberger-tiergarten.html
Die Arbeit eines Zoologen am Nürnberger Tiergarten
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zoologie
...
Arbeitsgebiete der Zoologie
- Allgemeine Zoologie (Bau, Leben, Fortpflanzung, Entwicklung)
- Spezielle Zoologie (Bearbeitung der zoologischen Vielfalt, Namensherleitung von Spezies)
- Systematik / Taxonomie (Stammesgeschichte / Ordnen / Kategorisieren)
- Morphologie (äußerer Bau eines Tieres)
- Anatomie (innerer Bau eines Tieres)
- Zytologie und Histologie
- Physiologie (Lebensvorgänge, Funktion der Organe)
- Verhaltensbiologie
- Embryologie (Individualentwicklung)
- Zoogeographie
- Ökologie
- Angewandte Zoologie
...
Erstellt: 2010-12
Zoologische Gärten in Deutschland
Schloß Wilhelma und Zoologisch-Botanischer Garten (70376 Stuttgart in Baden-Württemberg)
(E?)(L?) http://www.britannica.com/
- Berlin Zoological Garden and Aquarium (zoo, Berlin, Germany)
- Zoologische Garten, Der (German publication)
- Zoologischer Garten Basel (zoo, Basel, Switzerland)
- Zoologischer Garten der Stadt Frankfurt am Main (zoo, Frankfurt am Main, Germany)
- Zoologischer Garten Köln (zoo, Cologne, Germany)
- Zoologischer Garten Leipzig (zoo, Leipzig, Germany)
- Zoologischer Garten und Aquarium Berlin (zoo, Berlin, Germany)
- Zoologischer Garten Zürich (zoo, Zürich, Switzerland) zoology
Erstellt: 2011-01
Zoooologe (W3)
Ein "Zoooologe" ist ein "Oologe" (ein "Eier-Experte"), der in einem "Zoo" arbeitet.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zoooologe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Zoooologe" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-06
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Zoologie, Zoología, Zoologie, Zoologia, Zoology, (esper.) zoologio
A
B
C
D
E
F
G
H
Hirsch-Schweigger, Erwin (Autor)
Zoologisches Wörterbuch
Gebundene Ausgabe
Verlag: de Gruyter Berlin. (1925)
Erstellt: 2010-12
I
J
K
Kabisch, Klaus (Autor) / Klapperstück, Johannes (Autor)
Wörterbuch der Herpetologie
Gebundene Ausgabe: 477 Seiten
Verlag: Elsevier, München; Auflage: 1. Aufl. (1990)
Erstellt: 2011-01
L
M
N
O
P
Q
R
Redl, Michaela
Etymologie der Gattungsnamen mitteleuropäischer Wanzen
(E?)(L?) http://d-nb.info/945281676
- Titel: Etymologie der Gattungsnamen mitteleuropäischer Wanzen : (Insecta: Heteroptera) / Michaela Redl & Helmut Kallenborn. [Hrsg. Internationaler Entomologischer Verein e.V.]
- Person(en): Redl, Michaela ; Kallenborn, Helmut Gerhard
- Verleger: Frankfurt a. Main : Internat. Entomologischer Verein
- Erscheinungsjahr: 1995
- Umfang/Format: 29 S. ; 21 cm
- Gesamttitel:Internationaler Entomologischer Verein: [Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins / Supplement] Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins, Supplement ; 3
- Anmerkungen: Literaturverz. S. 26 - 28
- ISBN/Einband/Preis: geh. : DM 12.00
Erstellt: 2012-11
S
T
U
Uleber, T. / Grossmann, W. / Beutelschiess J. / Beutelschiess C.
Terraristisches / Herpetologisches Fachwörterbuch
(1998)
Terrariengemeinschaft Berlin e.V., 176 S.
Erstellt: 2011-01
V
W
X
Y
Z