...
Hintergründe zum "Tag des Kaffees"
Der "Tag des Kaffees" wird seit 2006 zu Ehren der braunen Bohne gefeiert, ab sofort immer am ersten Samstag im September. Alle Unternehmen und Organisationen sind herzlich eingeladen, sich am "Tag des Kaffees" mit besonderen Ideen und Events zu beteiligen.
...
Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto "Nie wieder Krieg" zu Aktionen aufrief. In der DDR wurde der 1. September als "Weltfriedenstag" gefeiert.
Am 7. September wird in Deutschland der "Tag des Kaffees" gefeiert. Von der schleswig-holsteinischen Insel Sylt bis zum südbadischen Schopfheim zelebrieren wieder über 100 Kaffee-Unternehmen und Gastronomen mit verschiedensten Aktionen und Events das Lieblingsgetränk der Deutschen.
...
Und noch ein paar Fakten zum Kaffeekonsum (Quelle Deutscher Kaffeeverband)
- 86 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland trinken täglich oder mehrmals pro Woche Kaffee.
- Durchschnittlich trinkt jeder Bundesbürger 149 Liter Kaffee pro Jahr. Damit liegt der Konsum deutlich vor Mineral- und Heilwasser (137 Liter) und Bier (105 Liter).
- Deutschland ist der drittgrößte Kaffeemarkt der Welt. Nur in den USA und in Brasilien wird mehr Kaffee verkauft als in Deutschland. Mehr als 1,1 Millionen Tonnen Rohkaffee wurden 2012 in die Bundesrepublik importiert.
- Jede 4. in Deutschland getrunkene Tasse Kaffee wird außer Haus konsumiert.
- Deutschland ist Weltmeister im Export von entkoffeiniertem Kaffee: 2012 wurden 162.818 Tonnen entkoffeinierter Rohkaffee exportiert. Das wichtigste Importland für entkoffeinierten Kaffee aus Deutschland sind die USA.
- In Deutschland wird Kaffee so hoch besteuert wie in keinem anderen Land der EU: Der Kaffeesteuersatz für ein Kilogramm Röstkaffee beträgt 2,19 Euro, für löslichen Kaffee sogar 4,78 Euro. 2012 nahm der Staat 1,05 Milliarden Euro Kaffeesteuer ein.
- In einem einfachen Espresso sind 50-60 mg Koffein enthalten. Das ist weniger als in einer Tasse Filterkaffee (60-120 mg).
- Es gibt heute weltweit insgesamt über 70 Länder mit wirtschaftlich relevantem Kaffeeanbau. Die 5 wichtigsten Ursprungsländer, aus denen Rohkaffee nach Deutschland kommt, sind Brasilien, Vietnam, Honduras, Peru und Äthiopien.
Am "Tag des Kaffees" werden durch zahlreiche Aktionen und Events in ganz Deutschland verschiedene Facetten des Kaffees - von Lifestyle bis Tradition, von Genuss bis Geselligkeit - erlebbar. Kaffeeliebhaber und -interessierte können sich informieren und Kaffee auf neue Art zelebrieren.
- Der Tag des Kaffees: Tag des Lieblingsgetränks | Schirmherrschaft | Prominentes & Kluges | Am Tag des Kaffees | Das Logo
- Aktionen am Tag des Kaffees: Aktuelle Aktionen | Rückblick | Hinweise für Veranstalter
- Das Geheimnis der Bohne: Der Weg in die Tasse | Der Ursprung der Bohne | Optimaler Genuss | Kaffee-Geheimnisse | Ein A-Z der Bohne
- Café-Unterhaltung: Kaffee im Film | Test: Sind sie ein "echter" Kaffee-Liebhaber? | Andere Kaffee-Sitten | Tolle Kaffee-Kreationen
- Pressebereich
...
1993: In Deutschland öffnen am 1. bundesweiten Tag des offenen Denkmals 1.200 Kommunen 3.500 Denkmale, 2 Millionen Besucher werden bundesweit gezählt. In 21 europäischen Ländern sind es insgesamt 10 Millionen Besucher.
...
- Informationen: Idee | Geschichte | Rückblick
- Programm: Eröffnung | Denkmal des Tages
- Thema: Motto | Plakat | Plakatarchiv
- Mitmachen: Anmeldung | Rückmeldung | Gratismaterial | Shop | Download
- Presse: Meldungen | Bildmaterial
- Europa
- Fokus Denkmal: Wettbewerb | Bildergalerie
- Über uns
...
Seit 1993 findet der Tag des offenen Denkmals jährlich am zweiten Sonntag des Septembers statt. An diesem Tag werden historische Bauten und Stätten, die sonst nicht zugänglich sind, geöffnet. Dabei führen Fachkundige in den Objekten oder auf dem jeweiligen Gelände Führungen durch.
12. September 1993 - Am ersten bundesweiten Denkmaltag öffneten in 1200 Kommunen rund 3500 Denkmale. Die Besucherzahl betrug etwa 2 Millionen Personen.
...
Am 17. September 2005 findet zum achten Mal auf Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bundesweit der "Tag der Raumfahrt" statt. Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen, die sich mit Raumfahrt befassen, beteiligen sich auf unterschiedliche Weise und machen so Raumfahrt konkret erfahrbar.
...
1989 veranstaltete das Deutsche Kinderhilfswerk erstmalig in Deutschland einen Weltkindertag. Zugleich werden jedes Jahr in mindestens 400 weiteren Städten und Gemeinden in Deutschland ebenfalls Kinder- und Familienfeste gefeiert.
...
Schwerpunkt: Systementwicklung
am Mittwoch, den 21.09.2005
im Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45 in 53715 Bonn
Am 25. September 2004 findet bundesweit zum zweiten Mal der TAG DER ARCHIVE statt. An diesem Tag laden die beteiligten Archive zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein.
Die Archive in Deutschland wollen mit dieser Aktion, die regelmäßig vom VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare veranstaltet wird, einem breiteren Publikum etwas über die Arbeit der Archiven vermitteln, um damit auf ihre Funktion als "Gedächtnis der Gesellschaft" und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Jedermann hinzuweisen. Die Öffentlichkeit soll auf das Kulturgut aufmerksam gemacht werden, das von mittelalterlichen Urkunden bis hin zu Datenbanken unserer Tage reicht und als archivalisches Erbe in den Archiven gesichert wird - für die Erforschung der Vergangenheit und das Verständnis unserer Gegenwart. Und wie spannend, ja unterhaltsam dieses Archivgut ist, das kann man am Tag der Archive sehen.
75. Deutscher Archivtag (Stuttgart, 27.-30.9.2005)
Der Deutsche Archivtag findet seit 1899 statt, seit 1949 jährlich. Zuletzt konnte vom 30. September bis zum 3. Oktober 2003 der 74. Deutsche Archivtag in Chemnitz durchgeführt werden - zusammen mit der Fachmesse "Archivistica" sowie in Verbindung mit dem 30. Tag der Landesgeschichte.
Veranstaltet wird der Deutsche Archivtag vom "VdA", dem 1946 gegründeten Berufsfachverband deutscher Archivarinnen und Archivare.
1. Tag des Hotels
Endlich mal ein "Tag des...", von dem auch das Gastgewerbe etwas hat. Am 28. September 2010 soll erstmalig der Tag des Hotels stattfinden. Für viele Berufe und Anlässe gibt es bereits einen Aktions- oder Ehrentag, doch für die Hotelbetriebe und ihre Mitarbeiter noch nicht. Das will die Hotel-Buchungsplattform roomnight ändern.
...
20.09.2012
Kuriose Kaffeehistorie
Hamburg (ots) - Am 28. September feiert ganz Deutschland den siebten "Tag des Kaffees" unter der Schirmherrschaft des Musikers und Kaffeeliebhabers Roger Cicero. Warum die aromatische Bohne den Ehrentag verdient hat? Aus ihr wird zum einen das Lieblingsgetränk der Deutschen hergestellt, zum anderen gibt es auch viele spannende historische Fakten, die Sie vielleicht noch nicht wussten:
...
...
Der Deutsche Kaffeeverband hat zehn Gründe zusammengestellt, warum Kaffee zu Recht das Lieblingsgetränk der Deutschen ist und einen Ehrentag verdient hat:
- 1. Kaffee macht munter. - Koffein, ein wichtiger Bestandteil des Kaffees, steigert nachweislich die Wachheit und Aufmerksamkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit und regt die geistige Leistungsfähigkeit an.
- 2. Kaffee sorgt für gute Laune. - Kaffee hebt die Stimmung. Koffein regt die Produktion von körpereigenen Hormonen, den Endorphinen, an. Diese wiederum sorgen für gute Stimmung und können sogar Depressionen lindern.
- 3. Kaffee bringt den Kreislauf in Schwung. - Kaffee fördert die Durchblutung. Koffein lähmt den körpereigenen Stoff Adenosin, der beruhigend wirkt, und kurbelt so die Durchblutung an. Gerade für Menschen mit niedrigem Blutdruck ist der Effekt deutlich spürbar.
- 4. Kein anderes Getränk ist so mit Geselligkeit verbunden wie Kaffee - zu jeder Tageszeit. - "Treffen wir uns auf einen Kaffee?" Dieser Satz wird immer wieder gern zu jeder Tageszeit ausgesprochen und meint eigentlich eine Verabredung. Ob zu dieser tatsächlich Kaffee getrunken oder ein anderes Getränk bestellt wird, ist dann zweitrangig.
- 5. Das Lieblingsgetränk der Deutschen kann sogar schmerzstillend wirken. - Das im Kaffee enthaltene Koffein kann Schmerzen lindern. Koffein ist deshalb auch vielfach maßgeblicher Bestandteil von Schmerzmitteln.
- 6. Kaffee kann das Risiko senken, an Diabetes zu erkranken. - Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kaffee vor Diabetes Typ 2 schützen kann. Es ist noch nicht ganz geklärt, welche Inhaltsstoffe im Kaffee dazu beitragen. Fest steht aber: Auch entkoffeinierter Kaffee weist den gleichen Schutzeffekt auf.
- 7. Kaffee ist Trend. - Kaffee ist als Lieblingsgetränk der Deutschen auch Ausdruck von Lebensgefühl. So ist in der urbanen Gesellschaft der Coffee-to-go Becher in der Hand ein modisches Statement, der Coffeeshop vielfach ein feste Lokalität im Leben geworden. Zu Hause ist die moderne Kaffeemaschine zum Prestigeobjekt avanciert.
- 8. Kaffee kann die sportlichen Leistungen steigern. - Koffein und andere Inhaltsstoffe regen die Muskeltätigkeit an. Zudem kann das Koffein die Ausdauerleistung um 30 bis 120 Minuten verlängern. Dieses gilt insbesondere für Sportarten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Rudern und Ten-nis.
- 10. Kaffee schmeckt einfach lecker. - Kaffee enthält über 800 Aromen und ist somit eines der aromareichsten Lebensmittel überhaupt. Viele der enthaltenen Aromen sind noch nicht eindeutig identifiziert, so dass die Herstellung von künstlichem Kaffeearoma bislang nicht möglich ist.
Am 28. September 2012 wird der siebte deutsche "Tag des Kaffees" bundesweit als verdiente Hommage an die braune Bohne gefeiert!
Kein Wunder, denn rund 86% der Erwachsenen trinken täglich oder mehrmals wöchentlich Kaffee. Damit ist Kaffee mit 149 Litern pro Person und Jahr das am meisten konsumierte Getränk in Deutschland, noch vor Wasser und Bier. Und das muss einfach gefeiert werden.
- Die Kaffeepflanze stellt hohe Ansprüche. Geographische Bedingungen, Temperatur, Sonnenschein, Niederschläge, Wind sowie Bodenzusammensetzung müssen in ganz bestimmter Weise aufeinander abgestimmt sein, um hervorragende Qualität zu garantieren.
- Für den besten Kaffee werden nur die reifen Kirschen einzeln geerntet. In den Kirschen befinden sich die Bohnen. Nach Herauslösen der Bohnen werden diese geschält, sortiert, gesichtet und für die Weiterveredelung separiert.
- Nach ihrem Transport aus den Anbaugebieten werden die Kaffeebohnen von eventuellen Fremdkörpern wie Holz- und Eisenteilen sowie Steinen, Staub und anderen Verschmutzungen befreit, gereinigt, gewogen und zwischengelagert.
- Der eigentliche Röstvorgang beginnt bei einer Röstguttemperatur von 100°C und endet bei 200 bis 260°C. Das in den Kaffeebohnen enthaltene Wasser verdampft, die Farbe geht auf Dunkelbraun über, das spezifische Kaffee-Aroma bildet sich.
- Nach Ablauf des Röstprozesses wird das Röstgut gekühlt, nochmals gereinigt und sortiert. Nun wird der Mahlkaffee über Fördersysteme zu den Mühlenvorratsbehältern geschickt, aus denen dann die Mühlen bedient werden.
- Je nach gewünschtem Geschmack und Aroma einer Kaffeemischung werden Kaffees unterschiedlicher Herkunft, Sorte und Qualität aufeinander abgestimmt. Es erfordert viel Erfahrung, stets das gewohnte, gleich gute Produkt anbieten zu können.
- Durch die Folien-Vakuumverpackung bleibt der Kaffee geschmacklich, biologisch und physiologisch einwandfrei. Der Schutz des Produktes vor dem Sauerstoff ist entscheidend.
- Erleben Sie nun löslichen Kaffee oder Röstkaffee in entkoffeinierter, von Reizstoffen befreiter Form, naturmilden Kaffee mit leichterem Geschmack und... und... und... eben die ganze Kaffee-Vielfalt!
- Durch heißes Wasser werden alle wertvollen Kaffeeinhaltsstoffe herausgelöst. Der entstandene Kaffee-Extrakt wird sofort gekühlt, konzentriert und danach getrocknet. Man erhält letztendlich ein lösliches Kaffeeprodukt mit dem vollen Kaffeearoma.
- Entweder wird das Kaffeekonzentrat im Heißluftstrom schonend getrocknet oder das enthaltene Wasser wird bei strenger Kälte weggefroren. Zurück bleiben feste, trockene Kaffeepartikel, in denen Aroma und Geschmack unter festem Verschluss gehalten werden.
Dieses Jahr (2005) steht der Tag unter dem Motto: "Deutschland macht den Buttertest - weil Geschmack überzeugt!". In über 5000 Bäckereien zwischen Garmisch und Flensburg startet Deutschlands größte Testaktion mit über 3 Millionen Testern! Zusätzlich werden am 30. September von 6 bis 11 Uhr im Hauptbahnhof München und im Hundertwasserbahnhof Uelzen Butterbrote an Reisende verteilt.
Butter und Brot sind ein echter Klassiker und schon seit mehr als 700 Jahren ein ideales Team. Schon Reformator Martin Luther startete seinen Tag mit einem fingerdicken Butterbrot, der Earl of Sandwich (1718 - 1792) machte das belegte Brot sogar hoffähig und der große Künstler Marc Chagall trank zum Butterbrot am liebsten ein Glas Wodka.
...
10.09.2009 | 11:50 Uhr
Tag der deutschen Sprache: "Nicht nur verstehen, sondern auch gut sprechen"
Frankfurt (ots) - Am 12. September 2009 ist der Tag der deutschen Sprache. Zum neunten Mal ein Tag, an dem das Bewusstsein für die Sprache Goethes und Schillers im Mittelpunkt steht. Es soll unter anderem der Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch in Wort und Schrift und die Wichtigkeit guter Kenntnisse der deutschen Sprache für alle Lebensbereiche hervorgehoben werden, so der Verein Deutsche Sprache e.V..
...
09.09.2011 | 10:59 Uhr
Tag der deutschen Sprache: Aktion zur "Rettung der Schreibschrift"
Erlangen (ots) - Zum morgigen Tag der deutschen Sprache und anläßlich des Schulbeginns hat die DEUTSCHE SPRACHWELT die Aktion "Rettet die Schreibschrift!" ausgerufen. Die Sprachzeitung ruft dazu auf, die Schreibschrift als ein "Abbild der deutschen Sprache von hoher kultureller Bedeutung" zu erhalten und weiterhin an den Grundschulen zu lehren. Die DEUTSCHE SPRACHWELT hat daher heute gemeinsam mit anderen Vereinen wie der "Aktion Deutsche Sprache" (Hannover) eine Unterschriftenaktion begonnen. Die Unterzeichner fordern die Kultusminister dazu auf, "dafür zu sorgen, daß an den Schulen weiterhin Schreibschrift unterrichtet wird".
...
...
Der Tag der deutschen Sprache (TdS) findet seit dem Jahr 2001 jährlich am zweiten Septembersamstag statt. Alle Sprachfreunde sind eingeladen, sich an diesem Tag zu beteiligen. Heinz-Dieter Dey vom Verein Deutsche Sprache gilt als Vater dieses Tages. Dey verstarb überraschend am 20. April 2009.
...
26.09.2011
Ein Tag im Namen des Kaffees - Im September die schwarze Bohne rundum genießen
Göppingen (ots) - Rund 150 Liter Kaffee konsumiert jeder Deutsche jährlich - mehr als Wasser oder Bier. Kein Wunder also, dass es einen "Tag des Kaffees" gibt, der seit sechs Jahren am letzten Freitag im September stattfindet. 2011 steht das Lieblingsgetränk der Deutschen am 30. September im Mittelpunkt. Initiator ist der Deutsche Kaffeeverband e.V.
...