Millionen Hobbygärtner feiern am Sonntag, 14. Juni, zum 25. Mal den Tag des Gartens: Schirmherrin ist Ilse Aigner. Die Bundeslandwirtschaftsministerin eröffnet die Auftakt- und Zentralveranstaltung auf dem Gelände der sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach im Vogtland....
03/06 2o. Tag des Gartens
In allen Teilen der Republik dreht sich am Sonntag, den 8. Juni, alles um die Lust am Gärtnern: Unter dem Motto Gesundheit aus dem Garten feiern vier Millionen Hobbygärtner in über 15.ooo Kleingärtnervereinen den größten Tag der offenen Tür Deutschlands...
Am 3. Juni 2007 findet zum dritten Mal bundesweit der UNESCO-Welterbetag statt. Gastgeber der zentralen Veranstaltung ist die Welterbestätte "Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar". In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto "Lebendiges Welterbe".
Die Deutsche UNESCO-Kommission und der UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. rufen am 3. Juni 2007 zum dritten Mal den bundesweiten UNESCO-Welterbetag aus. Er wird seit 2005 jeweils am ersten Sonntag im Juni begangen. Ziel des Welterbetages ist es, die 32 Welterbestätten in Deutschland als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und ihre Rolle als Vermittler der UNESCO-Ideale zu stärken. Der Welterbetag ist ein Forum der kulturellen Verständigung und Begegnung und soll den universellen Gedanken des vielfältigen Menschheitserbes für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen. Zum Welterbetag präsentieren die 32 deutschen Welterbestätten ihre Aktivitäten. Bundesweit finden Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionsrunden und Programme für Kinder und Jugendliche statt.
...
Tausend Mühlen laden ein / Mühlen und Müller: Kulturhistorische Denkmäler und moderner Hightech-Beruf.
...
Zum 13. Deutschen Mühlentag 2006 öffnen rund tausend Mühlen ihre Pforten für Besucher. Bei einem Ausflug kann man vor Ort alles über Mehl, Müller und Mühlen erfahren. Die meisten der "offenen Mühlen" sind historische Wind- und Wassermühlen, doch auch in diesem Jahr nehmen wieder viele gewerbliche Mühlen an dieser bundesweiten Veranstaltung teil. Tradition und Moderne dieses Wirtschaftszweiges können die Besucher so "vor Ort" kennen lernen: Wie unsere Müller das Getreide prüfen, sorgfältig reinigen und maßgeschneiderte Mehle für Bäcker und Haushalte herstellen.
Historische Wind- und Wassermühlen prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft, sind ein mitbestimmender Teil der Kulturlandschaft geworden. Sie zeigen anschaulich die Verbindung von Kultur und Technik - schließlich ist die Mühle technikhistorisch gesehen die "älteste Maschine der Welt". Die Eröffnungsveranstaltung am Pfingstmontag findet diesmal an der Wassermühle in Netphen-Nenkersdorf im Landkreis Siegen-Wittgenstein statt.
...
Umweltbundesamt - Der Präsident
Dessau im März 2006
Zum „Tag der Umwelt 2006"
Motto: "Mehr Natur - mehr Zukunft"
...
vor dreißig Jahren hat die 6. Bund-Länder-Umweltminister-Konferenz beschlossen, den "Tag der Umwelt" jährlich (5. Juni) in der Bundesrepublik Deutschland zu begehen. Damals wurden alle staatlichen und kommunalen Stellen aufgerufen, diesem Appell zu folgen und Veranstaltungen durchzuführen, die zu einem umweltbewussten Verhalten in der Bevölkerung motivieren.
...
...
Die in dieser Form einzigartige Datenbank bietet einen unvergleichlichen Zugriff auf den 17. Juni 1953. Wer immer sich für die Geschichte dieses Aufstandes interessiert, vermag hier insbesondere regional- und lokalhistorische Details zu finden. Viele Texte setzen jenen Menschen ein "Denkmal", die vor mehr als 50 Jahren Zivilcourage bewiesen haben und ihren Mut nicht selten mit langen Haftstrafen oder gar mit ihrem Leben bezahlen mussten. Und schließlich ist die Datenbank ein Spiegelbild der Erinnerungskultur in der Zeit der deutschen Teilung und in der Gegenwart.
...
Unter dem Motto "Sportschmerzschlussaus" behandeln wir zum Tag der Apotheke am 22. Juni das Thema Sportverletzungen.
27. Juni ist "Tag des Fußes"
...
Der "Tag des Fußes", vor drei Jahren (also 2003) vom Zentralverband der Podologen und Fußpfleger Deutschlands (ZFD) ins Leben gerufen, findet immer am letzten Mittwoch im Juni statt, um hierzulande noch mehr Fußbewusstsein zu schaffen.
...
Die Friedewald-Formel ist eine Standardformel, mit der die Konzentration des LDL-Cholesterins im Plasma abgeschätzt werden kann, ohne dass die präparative Ultrazentrifuge benötigt wird. In der Friedewald-Formel werden eingesetzt:
Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride.
Die Friedewald-Formel lautet:
Gesamtcholesterin minus HDL-Cholesterin minus VLDL-Cholesterin gleich LDL-Cholesterin.
(VLDL-Cholesterin entspricht dabei dem Triglyceridwert geteilt durch fünf. )
...
Sie können die Friedewald-Formel mit dem folgenden Berechnungsformular ausprobieren. Tragen Sie dazu die Werte des Gesamtcholesterins, des HDL-Cholesterins und den Triglyceridwert, jeweils in der Einheit mg/dl, in die entsprechenden Felder ein (bitte den Punkt als Komma verwenden!) und drücken anschließend den "berechnen"-Knopf. Das Ergebnis erscheint darauf im Feld für den LDL-Cholesterinwert. (Sollte die Berechnung nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte die Browsereinstellungen und schalten gegebenenfalls "JavaScript" ein.)
...