Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wörter des Jahres, Des Mots de l'Année, Words of the Year, (esper.) vortoj la jaro (?)

A

about.com
German Words of the Year
Wörter des Jahres

(E?)(L?) http://german.about.com/library/blwortjahr.htm
Complete Lists by Year (1998-2001) with English definitions
Each year in December die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), the German Language Society in Wiesbaden, announces its selection of the top words of the year. Below you'll find each year's (1998-2001) top-ranked words and expressions with an English definition for expressions that may not be obvious to English-speakers. Words are listed by rank in their respective years.

Arzneipflanze des Jahres (W3)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Arzneipflanze_des_Jahres

Bisherige Arzneipflanzen des Jahres


Apfelsorte des Jahres 2010 (W3)

Die Umweltschutzorganisation BUND und das Freilichtmuseum Kiekeberg wähöten das "Juwel aus Kirchwerder" zur Apfelsorte des Jahres 2010.

(E?)(L?) http://www.abendblatt.de/hamburg/article1450992/Ein-Juwel-aus-Kirchwerder-zum-Anbeissen.html


(E?)(L?) http://www.gartenfreunde.de/gartenpraxis/gut_zu_wissen/natur_des_jahres/apfel_des_jahres_juwel_aus_kirchwerder

...
Er wird auch "Peter Martens", "Martens Sämling" oder "Martens Gravensteiner" genannt, doch offiziell heißt der Apfel des Jahres 2010 "Juwel aus Kirchwerder". Die Sorte wurde um 1900 wahrscheinlich aus dem Samen vom "Gravensteiner Apfel" gezogen.
...


(E?)(L?) http://www.nabu.de/themen/streuobst/obstsorten/11695.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Streuobstsorte_des_Jahres


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Juwel aus Kirchwerder
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Juwel aus Kirchwerder" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-02

B

baum-des-jahres.de
Baum des Jahres

(E?)(L?) http://www.baum-des-jahres.de/

Archiv - Jahresbäume von 1989 bis heute

In den folgenden Tabellen haben wir die Links zu den Jahresbäumen der Vergangenheit aufgelistet.

Jahr Art botanisch Informationen

Sie betreffen den aktuellen Baum des Jahres und auch die Baumarten früherer Jahre. Sie können erfahren wie und warum eine Baumart „Baum des Jahres“ wird und wer dafür verantwortlich ist. Sie finden eine Antwort auf die Frage, welche „Objekte“ außer dem „Baum“ im Bereich „Natur des Jahres“ ausgerufen werden. „Tag des Baumes“ wer hat ihn „erfunden“, wie kam er zu uns, an welchem Tag wird er „gefeiert“ - „Baum des Jahrtausends“ ?

(E6)(L?) http://baum-des-jahres.de/index.php?id=8
Natur des Jahres

(E6)(L?) http://www.hamburg.de/wandsbek/natur-des-jahres/

Natur des Jahres

Pflanzen, Tiere, Mineralien und Lebensräume

1971 begann der damalige Bund für Vogelschutz (heute Naturschutz Bund Deutschland NABU), Vogelarten der Öffentlichkeit vorzustellen. Damit sollte auf den starken Artenrückgang hingewiesen werden. Heute gibt es eine Vielzahl von "Lebewesen des Jahres". Hierbei handelt es sich um "wild lebende" Tiere und Pflanzen, Lebensräume sowie Nutzpflanzen und Nutztiere.

Pflanzen, Tiere, Mineralien und Lebensräume

Übersicht

Eine Übersicht aller Pflanzen, Tiere und Lebensräume und deren Ausrufer finden Sie in der PDF-Datei:
  • Natur des Jahres 2017 
  • Natur des Jahres 2016
Heute gewählt und morgen vergessen?

Bei der Flut von Lebewesen und Lebensräumen des Jahres ist es kaum möglich, alle in diesem Jahr aktuellen Kandidaten im Kopf zu haben. Um so schwieriger ist es dann, sich an die Kandidaten der Vorjahre zu erinnern. Die folgenden Übersichten sollen versuchen, etwas Klarheit zu verschaffen:

Historie sortiert nach Ausrufern

  • Natur des Jahres von 1970 bis 1979
  • Natur des Jahres von 1980 bis 1989
  • Natur des Jahres von 1990 bis 1999
  • Natur des Jahres von 2000 bis 2004
  • Natur des Jahres von 2005 bis 2009
  • Natur des Jahres von 2010 bis 2014
  • Natur des Jahres - Start und Ende 
  • Natur des Jahres - Übersicht
...


b-o
Bildung online
Unworte der Jahre 1999 und 2000

(E?)(L?) http://www.b-o.de/linklist/tree.php3?ndid=220&act=1&navmsg=Portal&stkid=0%3A77%3A214%3A220&prtype=2#null
u.a.: Unworte der Jahre 1999 und 2000

boden-des-jahres.de
Boden des Jahres

(E?)(L?) http://www.boden-des-jahres.de/

Gartenboden
Boden Informationen Termine
Aktuelles
Archiv


(E?)(L?) http://bodendesjahres130.apps-1and1.net/archiv/

Archiv


Erstellt: 2017-10

Börsen-Guru (W3)
Börsen-Unwort 2006

(E?)(L?) http://www.boerse-duesseldorf.de/content/Presse/Pressemitteilungen/?menuid=82


(E?)(L?) http://www.openpr.de/news/116156/Boersen-Guru-ist-Boersen-Unwort-des-Jahres-2006.html


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=929067

19.01.2007 - 10:00 Uhr, Börse Düsseldorf AG [Pressemappe] - Düsseldorf (ots) -

Zum 6. Mal haben die Skontroführer, Wertpapierhändler und Analysten an der Börse Düsseldorf das Börsen-Unwort des Jahres gewählt - für 2006 lautet es: "Börsen-Guru".

Für die Wahl werden zwei Gründe angeführt: Erstens ist der Begriff an sich irreführend, da es an der Börse prinzipiell keine Gurus geben kann. Im ursprünglichen Wortsinn, begründet in der hinduistischen Lehre, wirken Gurus als allwissende Propheten, die zu mehr Erleuchtung führen sollen - das widerspricht dem Wesen der Börse.

Zweitens hat das Wort durch die selbst ernannten Börsen-Gurus eine negative Bedeutung bekommen: Bereits in Zeiten des Neuen Marktes waren sie unterwegs und versprachen ahnungslosen und leichtgläubigen Privatanlegern die tollsten Gewinne. Mit der jüngsten positiven Börsenentwicklung sind sie wieder aufgetaucht und verbreiten ihre "Weisheiten" in Vorträgen, Fernsehsendungen und Börsenbriefen.
...
Das "Börsen-Unwort des Jahres" wird von der Börse Düsseldorf in Anlehnung an die sprachkritische Aktion des Frankfurter Germanisten Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser ermittelt und gemeinsam mit ihm veröffentlicht. Bisherige Börsen-Unwörter waren:


C

D

deutsch-als-fremdsprache.de
Wörter, Unwörter und Sätze des Jahres 2014 in DACH

(E?)(L?) http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/infodienst/2015/daf-info-2015-01.php#6

6. Unterrichtsmodul: Wörter, Unwörter und Sätze des Jahres 2014 in DACH
Von Andreas Westhofen (Düsseldorf)
...
Deutschland: Österreich: Schweiz: Liechtenstein:


Erstellt: 2015-01

deutsche-sprachwelt
Sprachwahrer des Jahres 2011

(E?)(L?) http://www.deutsche-sprachwelt.de/sprachwahrer


(E?)(L?) http://www.deutsche-sprachwelt.de/berichte/pm-2012-03-14.shtml

PRESSEMITTEILUNG - PM 2012-03-14
Ach was: Loriot ist Sprachwahrer des Jahres
...


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/52540/2215832/deutsche_sprachwelt

14.03.2012
Ach was: Loriot ist "Sprachwahrer des Jahres"

Erlangen/Leipzig (ots) - Loriot hat die Wahl zum "Sprachwahrer des Jahres 2011" gewonnen. Das gab die DEUTSCHE SPRACHWELT heute anläßlich der Leipziger Buchmesse bekannt. Die Leser der Sprachzeitung wählten den im vergangenen Jahr verstorbenen Dichter und Humoristen mit 17,7 Prozent auf den ersten Platz. An zweiter Stelle folgt mit 15,9 Prozent Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker und Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestages. Auf Platz drei liegen gleichauf mit 11,1 Prozent das Rostocker Modehaus "Nikolaus" und die beiden Richter am Bundesgerichtshof, Klaus Tolksdorf und Wolfgang Ball.

In einer Erklärung der DEUTSCHEN SPRACHWELT heißt es: "Loriot hat die deutsche Sprache geprägt und bereichert. So verdanken wir ihm Wortschöpfungen wie die "Spannfedermuffe". Er hat Ausrufen wie "Moooment!" und "Ach was?!" eine neue Bedeutung gegeben. Er hat das Jodeln neu erfunden und mit dem "zweiten Futur bei Sonnenaufgang" die deutsche Grammatik bereichert. Darüber hinaus hat er es auch nicht an kritischen Bemerkungen zur Entwicklung seiner Muttersprache fehlen lassen." Gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" habe er 2002 etwa gewarnt: "Die Anglisierung unserer Sprache steigert sich allmählich in eine monströse Lächerlichkeit." Und die neugeregelte Rechtschreibung zerpflückte er 1997 auf einer Dichterlesung mit dem Satz: "Die Rechtschreibreform ist ja völlig in Ordnung, - wenn man weder lesen noch schreiben kann."

Seit dem Jahr 2000 wählen die Leser der DEUTSCHEN SPRACHWELT Sprachwahrer, um vorbildlichen Einsatz für die deutsche Sprache zu würdigen. Die Auszeichnung "Sprachwahrer des Jahres" erhielten bisher zum Beispiel Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (2010), Porsche (2007), Kammersängerin Edda Moser (2006), Papst Benedikt XVI. (2005) und der Dichter Reiner Kunze (2002). Die DEUTSCHE SPRACHWELT stellt in diesem Jahr zum zehnten Mal in Folge auf der Leipziger Buchmesse aus.


Erstellt: 2012-03

duden - WdJ
Wörter des Jahres
Unwörter des Jahres

(E?)(L?) http://www.duden.de/dtsprache/unwort/wortunwort.html
(Der Aufruf kann etwas dauern)

Das Wort des Jahres / Das Unwort des Jahres

Das Wort des Jahres wird seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bestimmt. Die Jury stützt sich bei der Auswahl des nach ihrem Befund für das jeweilige Jahr charakteristischsten Wortes vor allem auf Belege aus den Medien.

Das Unwort des Jahres wird seit 1991 jährlich bestimmt. Eine Jury an der Universität Frankfurt am Main stützt sich bei der Auswahl auf Zuschriften von Bürgerinnen und Bürgern.

duden - WdJ2005
Wort des Jahres 2005

(E?)(L?) http://www.duden.de/index2.html?spezial/wort_des_jahres_2005.html


(E?)(L?) http://www.duden.de/index2.html?presse/verlag/2005/1216_wort_des_jahres.html


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=763013

"Bundeskanzlerin" ist das von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden frisch gekürte "Wort des Jahres 2005".


E

Elsbeere (W3)
Baum des Jahres 2011

Die "Elsbeere" mit dem botanischen Namen bot. "Sorbis torminalis L." wurde vom "Kuratorium Baum des Jahres" zum "Baum des Jahres 2011" erklärt.

Der Name "Elsbeere" wurde von Martin Luther überliefert. Weitere Hinweise sind nur schwer zu finden. Immerhin gibt es noch den Hinweis auf kelt., gall. "*alisa" = "Elsbeerbaum", woraus über altfrz. "alis", frz. "alise" = "Elsbeere" abgeleitet wurde. Eine andere Quelle führt germ. "*alíso" = "Els", "Elsbeere" und germ. "*áliso", "*alisó", das über althd. "elira" zu dt. ""Eller", "Erle" wurde an. Demnach könnte also ein sprachlicher Zusammenhang zwischen "Erle" - "Elsbeere" - "Eller" bestehen. Da die "Erle" über althd. "erila" auf ein noch älteres "*elira" = "die gelblich Schimmernde", "die rötlich Schimmernde" zurück geführt wird dürfte die Farbe von Blättern und / oder Holz auch zur Namensgebung der "Elsbeere" geführt haben. (In dem PDF-Dokument auf der Site "www.sdw.de" findet man jedenfalls eine Abbildung auf der das Holz der "Elsbeere" sehr gelblich erscheint.)

Bastard-Elsbeere | Elsbeerbaum | Elsbeere

(E?)(L?) http://baum-des-jahres.de/index.php?id=404

...
15a) Märchen und Sagen - Namen der Elsbeere

In einigen Märchen und Sagen taucht die Elsbeere auf, z.B. verwandeln sich in der Schweizer Sage "Die Feengrotte" am Ende Goldstücke in Elsbeerblätter ...
...
Der botanische Gattungsname "Sorbus" (von lat. "sorba" = dt. "Frucht") stammt von der Nutzung der Früchte. Der Artbeiname "torminalis" (vom lat. "tormina" = dt. "Bauchschmerzen") leitet sich von der Verwendung der gerbstoffhaltigen Früchte als Heilmittel bei Roter Ruhr ab.

Deutsche Namen der Elsbeere sind sehr vielfältig, z.B. "Elschbirle", "Eisenbeere", "Arlesbeere", "Iltisbeere", "Ruhrbirne", "Sauerbirla", "Sperberbaum". Als erster hat MARTIN LUTHER den deutschen Namen "Elsbeere" überliefert, der die Art und ihren Nutzen kannte und 1526 seinen Freund AGRICOLA in einem Brief bat, "doch noch mehr von den köstlichen Früchten zu schicken".



In Österreich ist die Elsbeere im Jahr 2012 Baum des Jahres.
...


(E?)(L?) http://www.baumkunde.de/Sorbus_torminalis/
Elsbeere (Sorbus torminalis)

(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Elsbeeren


(E?)(L?) http://www.wm.ethz.ch/seba/seba_1/SEBA1_AS_ebe_2000.pdf

Elsbeere - Sorbus torminalis (L.) Crantz
Vor Zeiten war die Elsbeere dem Menschen näher als heute. Aus dem Holz fertigte er Geräte und Musikinstrumente, die Beeren verarbeitete er zu Säften, Konfitüre und Elsbeerschnaps. Damals fand die Elsbeere in den Nieder- und Mittelwäldern bessere Lebensbedingungen vor als im jetzigen Hochwald. Heute kennt aus der Bevölkerung kaum jemand mehr die Elsbeere. Doch nun hat ihr kostbares Holz sie wieder attraktiv für die Waldwirtschaft gemacht. Es gibt auch naturschützerische Gründe, die Elsbeere zu fördern. Und zudem ist sie ästhetisch ein Gewinn: im Herbst erfreut sie mit ihrem prächtig orangeroten Laub unser Auge.
...


(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2010/11/08/baum_des_jahres_2011_die_elsbeere/

...
"Sorbus torminalis" nennt man die "Elsbeere" wissenschaftlich: "tormina", "Bauchgrimmen", also die "Frucht gegen Bauchschmerzen", "gegen weichen Leib", wie man Durchfallerkrankungen früher bezeichnete. Sie wurde auch gegen Cholera und Ruhr verwendet und wird deshalb regional auch "Ruhrbirne" genannt.
...
Siehe auch: Pflanzen des Jahres 2011 Pflanzen des Jahres 2010


(E?)(L?) http://www.gehoelze.ch/elsbeere/elsbeere.htm


(E?)(L?) http://starling.rinet.ru/cgi-bin/response.cgi?root=config&morpho=0&basename=%5Cdata%5Cie%5Cpiet&first=61

Celtic: Gaul "*alisa" "Elsbeerbaum" > OFr "alis", Fr "alise" "Elsbeere"


(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/sagen/schweiz/allgemein/feengrotte.html
In der schweizer Sage "Die Feengrotte" wird von "Eisbeer" gesprochen. Ob es sich dabei um einen Schreibfehler handelt oder um eine andere Bezeichnung der selben Pflanze ist mir nicht bekannt. Auf Grund des Hinweises bei "www.baum-des-jahres.de" müßte es die selbe Pflanze sein.

(E?)(L?) http://www.skriptenforum.net/index.php/Skriptum:Einführung_in_die_deutsche_Etymologie_(Birkhan_Helmut)

Erle - Elsbeere - Eller
EdD: Baumname urgerm. "*alíso" > nhd. "Els(beere)", aber "*áliso" oder "*alisó" > ahd. "elira" > nhd. "Eller", "Erle".


(E?)(L1) http://www.stihl.de/baumlexikon-detailseite.aspx?idTree=106


(E?)(L?) http://www.sdw.de/pdf/Elsbeere201010.pdf

...
Als erster hat Martin Luther den heutigen Namen "Elsbeere" überliefert. Er kannte den Baum, seine Früchte und deren spezielle, heilende Wirkung und er wusste auch, wo man solche Bäume findet. Daher schrieb er am 20. September 1526 an seinen Freund Johannes Agricola in Eisleben, er möge doch bitte Elsbeeren schicken.
...


(E?)(L?) http://www.wald.de/die-elsbeere-baum-des-jahres-2011/


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Elsbeere

...
Namen
Die "Elsbeere" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Namen erhalten, wie beispielsweise den Namen "Ruhrbirne", da die Früchte ein bekanntes Mittel gegen die Ruhr waren. Weiterhin ist sie auch unter den Namen "Atlasbaum", "Atlasbeere", "Arisbeere", "Arlesbeere", "Els-Vogelbeere", "Elzbeere", "Alzbeere", "Schweizer Birnbaum" und "Wilder Sperberbaum" bekannt.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Elsbeere
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Elsbeere" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

Erstellt: 2011-02

Entlassungsproduktivität (W3)

(E?)(L?) http://www.muk.uni-frankfurt.de/pm/pm2006/0106/014/index.html?PHPSESSID=nko3avvcrmae17h6b3o0iv9ht7

"Entlassungsproduktivität" ist Unwort des Jahres 2005
"Ehrenmord", "Bombenholocaust" und "Langlebigkeitsrisiko" folgen auf den Plätzen / Unwort des Jahres zum 15. Mal gewählt
24. Januar 2006


Europa
Das alte Europa
Wort des Jahres 2003 (W3)

(E?)(L?) http://www.duden.de/spezial/wort_des_jahres_2003.html


F

Freiwillige Ausreise (W3)
Unwort des jahres 2006

(E?)(L?) http://www.pr-inside.com/de/freiwillige-ausreise-ist-unwort-des-r41933.htm


(E?)(L?) http://news.google.de/news?hl=de&lr=&ct=title&ie=UTF-8&q=%22Unwort+des+Jahres+2006%22&btnG=Suche

Die Jury rügte ausdrücklich zwei weitere Wörter: "Konsumopfer" und "Neiddebatte".

Mit "Konsumopfer" habe der Modemacher Wolfgang Joop Models bezeichnet, die zu Lasten der Gesundheit für das Schönheitsideal der Konsumgesellschaft, extrem magere Figuren, hungern müssten.

Mit dem Wort "Neiddebatte" sei durch den ehemaligen Bundesbankchef Ernst Welteke die ernsthafte Diskussion um die Angemessenheit von Millionenbezügen bestimmer Spitzenmanager herabgewürdigt worden.
...
2005 war "Entlassungsproduktivität" (Gewinne aus Produktionsleistungen eines Unternehmens, nachdem zuvor zahlreiche für «überflüssig» gehaltene Mitarbeiter entlassen wurden) zum Unwort des Jahres gekürt worden.
...
Mit dem Unwort des Jahres werden alljährlich sprachliche Missgriffe in der öffentlichen Kommunikation bezeichnet, die «sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen».

(ddp) © ddp


G

Gammelfleischparty (W3)

Das Jugendwort des Jahres 2008: "Gammelfleischparty" = "Party für Menschen ü(ber) 30 Jahre".

(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=1317722

10.12.2008 | 10:00 Uhr
...
Das Jugendwort des Jahres 2008 steht fest: "Gammelfleischparty" als provokant freche und bildhafte Übersetzung der Ü-30-Parties fand den eindeutigen Zuspruch einer neunköpfigen Jury. Die "Gammelfleischparty", eine Party für Menschen ü(ber) 30 Jahre, platzierte sich klar vor den Begriffen "Bildschirmbräune" für die Blässe eines Computerfreaks (2. Platz), "unterhopft sein" für den Tatbestand noch nicht betrunken genug zu sein und Lust auf Bier zu haben (3. Platz), der jugendsprachlichen Übersetzung des USB-Sticks als "Datenzäpfchen" (4. Platz) und der verbalen Verbildlichung eines Nordic-Walkers als "Stockente" (5. Platz). Das deutliche Votum der äußerst heterogen zusammengesetzten Jury für das Jugendwort des Jahres 2008, "Gammelfleischparty", wurde unter anderem so begründet: Der Begriff "Gammelfleischparty" ist alleine schon durch seinen Ekelfaktor ein Stolperstein und somit ein Aufmerksamkeitsmagnet. Der übersetzte Gegenstand, eine Party nur für Menschen über 30 Jahre, habe es verdient, dass sich über ihn lustig gemacht wird, besonders da die Ausgrenzung von Jugendlichen von Ü-30-Parties den Spott der Jugendlichen über diese Form des Fetentums geradezu provoziert.
...


(E?)(L?) http://www.jugendwort.de/


gfds.de
Gesellschaft für deutsche Sprache
Wort des Jahres (Deutschland) (1971-2020)

(E?)(L?) https://gfds.de/aktionen/wort-des-jahres/

Jedes Jahr wählen wir das »Wort des Jahres« und veröffentlichen einen sprachlichen Jahresrückblick. Erstmals 1971 und seit 1977 regelmäßig küren wir damit Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Aus einer Sammlung von mehreren tausend Belegen aus verschiedenen Medien und Einsendungen von Außenstehenden wählt die Jury, die sich aus dem Hauptvorstand der Gesellschaft sowie den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammensetzt, kurz vor Jahresende zehn Wörter, die die öffentliche Diskussion dominiert und ein Jahr wesentlich geprägt haben.

Für die Auswahl der Wörter des Jahres entscheidend ist dabei nicht die Häufigkeit eines Ausdrucks, sondern vielmehr seine Signifikanz und Popularität: Die Liste trifft den sprachlichen Nerv des sich dem Ende neigenden Jahres und stellt auf ihre Weise einen Beitrag zur Zeitgeschichte dar. Die ausgewählten Wörter und Wendungen sind jedoch mit keinerlei Wertung oder Empfehlung verbunden.

Hintergründe und Wissenswertes

Was hat es mit dem Wort des Jahres auf sich? Wie populär muss ein Wort sein, um es in die Liste zu schaffen? Und wie wird überhaupt gewählt? Der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Prof. Dr. Peter Schlobinski, erklärt in den folgenden fünf Videobeiträgen Hintergründe und Wissenswertes rund um die Aktion »Wort des Jahres«.

Wörter des Jahres 2021 Wörter des Jahres 2020 Wörter des Jahres 2019 Wörter des Jahres 2018 Wörter des Jahres 2017 Wörter des Jahres 2016 Wörter des Jahres 2015 Wörter des Jahres 2014 Wörter des Jahres 2013 Wörter des Jahres 2012 Wörter des Jahres 2011 Wörter des Jahres 2010 Wörter des Jahres 2009 Wörter des Jahres 2008 Wörter des Jahres 2007 Wörter des Jahres 2006 Wörter des Jahres 2005 Wörter des Jahres 2004 Wörter des Jahres 2003 Wörter des Jahres 2002 Wörter des Jahres 2001 Wörter des Jahres 2000 Wörter des Jahres 1999 Wörter des Jahres 1998 Wörter des Jahres 1997 Wörter des Jahres 1996 Wörter des Jahres 1995 Wörter des Jahres 1994 Wörter des Jahres 1993 Wörter des Jahres 1992 Wörter des Jahres 1991 Wörter des Jahres 1990 Wörter des Jahres 1989 Wörter des Jahres 1988 Wörter des Jahres 1987 Wörter des Jahres 1986 Wörter des Jahres 1985 Wörter des Jahres 1984 Wörter des Jahres 1983 Wörter des Jahres 1982 Wörter des Jahres 1981 Wörter des Jahres 1980 Wörter des Jahres 1979 Wörter des Jahres 1978 Wörter des Jahres 1977 Wörter des Jahres 1971


Erstellt: 2021-01

Google
"Unort des Jahres"

(E?)(L?) http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de&q=unwort+des+jahres


Google
"Wort des Jahres"

(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Wort+des+Jahres&btnG=Google+Suche&meta=


Google
Wörter des Jahres (W3)

(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Woerter+des+Jahres&btnG=Google+Suche&meta=


google
Suchbegriffe des Jahres

(E?)(L?) http://www.google.de/intl/de/press/zeitgeist.html


googlezeitgeist
Google Zeitgeist 2011

(E?)(L?) http://www.googlezeitgeist.com/de

Zeitgeist 2011: How the World Searched

What mattered in 2011? Zeitgeist sorted billions of Google searches to capture the year's 10 fastest-rising global queries and the rest of the spirit of 2011.


(E?)(L?) http://www.pc-magazin.de/ratgeber/google-zeitgeist-2011-die-haeufigsten-suchbegriffe-1225609.html

Google Zeitgeist 2011 - Die häufigsten Suchbegriffe
"Was ihr den Geist der Zeiten heißt / Das ist im Grund der Herren eigner Geist / In dem die Zeiten sich bespiegeln." - So ließ Goethe dereinst seinen Faust über den Zeitgeist philosophieren. Google geht es pragmatischer an, um herauszufinden, was die Menschheit bewegt: Jedes Jahr veröffentlicht der Suchmaschinenriese eine Liste der Persönlichkeiten und Begriffe, die am häufigsten im Web gesucht wurden.
...


Erstellt: 2012-01

H

Heilpflanze des Jahres (W3)

(E?)(L?) http://www.nhv-theophrastus.de/artikel/000058/l1450276777/index.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Heilpflanze_des_Jahres

Bisherige Heilpflanzen des Jahres

Von den Heilkräuterfreunden gekürte Heilpflanzen Vom NHV Theophrastus gekürte Heilpflanzen [Bearbeiten]Jahr Name (deutsch) Name (wissenschaftlich) Abbildung


I

ids-mannheim.de - wwdj
Institut für Deutsche Sprache
Wort des Jahres
Unwort des Jahres

(E?)(L1) http://www.ids-mannheim.de/quellen
Informationen zur deutschen Sprache

u.v.a.: Wort / Unwort des Jahres

Intelligente Pille (W3)

(E?)(L?) http://www.samsung.de/
Die "Intelligente Pille" von Samsung wird "Produkt des Jahres 2002".

Der "Family Doctor" des internationalen Hightech-Konzerns Samsung wurde mit dem Industrial Design Excellence Award (IDEA) für 2002 in Gold ausgezeichnet. Der Verbraucher schluckt eine "intelligente Pille" ("smart pill"), die auf ihrem Weg durch den Körper medizinische Daten von den verschiedenen Organen sammelt. Die Ergebnisse werden auf dem Display des elektronischen Hausarztes" auch für Laien verständlich angezeigt. Die IDEA-Preis wird von der Industrial Designers Society of America vergeben.

J

jahrgangsgeraeusche
Jahrgangsgeräusche
Popkultur und unbedingte Zonen
Geräusche des Jahres

(E?)(L?) http://www.jahrgangsgeraeusche.de/



Kategorien Andere | Compilations | Film und Fernsehen | Klassiker | MP3 | Geräusche | Lautsphären | Radioclips | Tondokumente | Not Available | Original & Fälschung | Rezensionen | Musik | Ambient | Avantgarde | Blues | Chanson | Country/Western | Disco | Easy Listening | Elektronik | Experimentelle | Musik | Folk | Funk | Gothic | HipHop | Industrial | Jazz | Kammermusik | Metal | Minimal Music | Pop | Punk | R’n'B | Reggae | Rock | Soul | Soundtrack | Spoken Word | Worldmusic | Schriften | Statistisch gesehen | Thema | Veranstaltungen | Video | Websphären


(E?)(L?) http://www.jahrgangsgeraeusche.de/2011-01-04/das-gerausch-des-jahres-2010-2/

Das Geräusch des Jahres 2010
4 Januar 2011 Jahrgangsgeräusche
Und hier die Platzierungen im Einzelnen:


Erstellt: 2011-01

jki
Insekt des Jahres

(E?)(L?) http://www.jki.bund.de/de/startseite/presse/insekt-des-jahres.html

Seit 1999 wird für Deutschland ein "Insekt des Jahres" proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören, wählt jedes Jahr aus zahlreichen Vorschlägen ein Insekt aus.
...



Erstellt: 2010-01

jki
Spinne des Jahres

(E?)(L?) http://www.jki.bund.de/de/startseite/presse/spinne-des-jahres.html

Warum sind Spinnen so gruselig?

Mit der Wahl der Spinne des Jahres wird auf eine Tiergruppe hingewiesen, die bei den meisten Menschen nur ein Schaudern hervorruft. Dabei sind Spinnen völlig harmlos. Sie sind im Gegenteil sogar sehr nützlich, da sie dazu beitragen, Lästlinge wie Mücken, aber auch Schädlinge auf dem Acker, im Garten und Forst zu reduzieren.
...



Erstellt: 2010-01

K

L

Lügenpresse (W3)
Unwort des Jahres 2014

(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/artikel/43/43838/1.html

Marcus Klöckner 13.01.2015

Das Unwort des Jahres lautet "Lügenpresse". So sieht es die Jury unter dem Vorsitz der Professorin für germanistische Linguistik an der TU Darmstadt, Nina Janich. Seit 1991 wählt die "Unwort-Jury" jedes Jahr unter anderem aus von Bürgern an die Jury eingesendeten Begriffen ein Wort aus, das zum "Unwort" gekürt wird.

In einer Pressemitteilung heißt es, das Wort "Lügenpresse" sei bereits im Ersten Weltkrieg "ein zentraler Kampfbegriff" gewesen, und habe "auch den Nationalsozialisten zur pauschalen Diffamierung unabhängiger Medien" gedient. Und weiter erklärt die Jury: "Gerade die Tatsache, dass diese sprachgeschichtliche Aufladung des Ausdrucks einem Großteil derjenigen, die ihn seit dem letzten Jahr als 'besorgte Bürger' skandieren und auf Transparenten tragen, nicht bewusst sein dürfte, macht ihn zu einem besonders perfiden Mittel derjenigen, die ihn gezielt einsetzen."
...
"Unwort" rügt aber auch die Begriffe "Erweiterte Verhörmethoden" und "Russland-Versteher".
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Lügenpresse
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Lügenpresse" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-01

M

magnus
Die meistgesuchten Begriffe 2011

(E?)(L?) http://www.magnus.de/news/yahoo-co-die-meistgesuchten-begriffe-2011-1218201.html

Suchmaschinen
Yahoo & Co.: Die meistgesuchten Begriffe 2011

Der Konflikt in Libyen, der Prozess zu Michael Jacksons Tod oder das Drama um Sängerin Amy Winehouse: Suchen zu den Top-Ereignissen des Jahres sind 2011 wieder unter den gefragtesten Begriffen bei der Suchmaschine Yahoo. Auf großes Interesse stießen auch die Nachrichten zur EHEC-Epidemie, gefolgt von der Atom- und Umwelt-Katastrophe in Fukushima und dem Konflikt in Libyen, wie das Unternehmen am Mittwoch in München mitteilte.
...


Erstellt: 2011-11

N

n-tv
Wörter des Jahres

(E?)(L?) http://www.n-tv.de/1650139.html


O

P

pons
Neologismen des Jahres bei PONS

(E?)(L?) http://www.pons.de/
siehe: "Die PONS Wörter des Jahres 2001"

Auch bei den Neologismen, also den NEUWÖRTERN, war 2001 ein Frequenz-Favorit auszumachen. Das PONS-NEUWORT 2001 heißt "BIO-TERROR". Wurde das Präfix "Bio" bisher vor allem mit besonders gesunden, positiven Dingen assoziiert (Bio-Bauer, Bio-Gemüse, Bio-Bäcker) so finden als Folge des Milzbrandalarms nun auch die neuen, negativ besetzten Begriffe Bio-Terror bzw. Bio-Terrorismus Aufnahme in die PONS-Wörterbücher.

Auf Platz 2 folgt der Begriff "SAMENRAUB" - als Ausgangspunkt der wohl recht einzigartigen Zeugungsgeschichte von Boris Beckers Tochter Anna - gefolgt von dem in der deutschen Alltagssprache weithin unbekannten Begriff "SEXING" auf Platz 3. Sexing findet bisher in Bereichen der Tierzucht ("gesexte" Kälber) Anwendung und meint die gewollte Vorbestimmung des Geschlechts durch (Aus-)Sortieren der Samenzellen. Im Zuge der ethisch umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) wird das Sexing möglicherweise bald auch beim Menschen zur Geschlechtswahl bei der künstlichen Befruchtung angewendet, wobei die unerwünschten männlichen bzw. weiblichen Embryonen weggeworfen werden sollen. Der Vorsitzende der Ethikkommission amerikanischer Reproduktionsmediziner, John Robertson, befand, es sei akzeptabel, das Geschlecht eines Wunschkindes auszuwählen. In den USA liegen bereits Interessentenlisten vor. (Siehe dazu: DER SPIEGEL, 41/2001, Seite 201)

Diese und viele andere Wörter werden von der PONS-Wörterbuch-Redaktion weiter mit Interesse beobachtet. Um den vielen Sprachveränderungen Rechnung zu tragen und Neuwörter zu erheben, werten die PONS-LEXIKOGRAFEN IN STUTTGART sowie die PONS-AUTOREN IN DER GANZEN WELT Zeitungen, TV- und Radiosendungen aus, starten Expertenbefragungen und fragten dieses Jahr unter WWW.PONS.DE auch Internetbesucher. Wie immer ist den meisten PONS-Wörtern des Jahres EIN FESTER PLATZ IN DEN GRÜNEN WÖRTERBÜCHERN der nächsten Generation sicher.

pons
Unwort des Jahres

(E?)(L?) http://www.pons.de/
siehe: "Die PONS Wörter des Jahres 2001"
Zum PONS-UNWORT des Jahres wählte die Redaktion den Begriff "GEWINNWARNUNG", der im Frühsommer sowie im Herbst 2001 besonders häufig aufgetaucht war. "Der Begriff "Gewinnwarnung" ist einfach unsinnig, denn es wird hierbei ja nicht vor einem Gewinn gewarnt! Korrekt müsste es "Verlustwarnung" heißen und genau dieser Sachverhalt ist ja auch gemeint", so Haußmann.
Auf Platz 2 kam der beschönigende und grammatikalisch falsche Begriff "VERBRAUCHENDE EMBRYONENFORSCHUNG". Der Begriff des Verbrauchens kennzeichnet zwar den Sachverhalt, es wird aber nicht deutlich, dass es eben der Embryo ist, der nach Verwendung einfach weggeworfen wird. Korrekter wäre "Embryonen verbrauchende Forschung". "Unabhängig davon, wie man ethisch-moralisch zur Forschung an und mit Embryonen steht, erscheint uns der Begriff des Verbrauchens in diesem Zusammenhang als nicht geeignet, die ethischen Implikationen ausreichend widerzuspiegeln", argumentiert Haußmann.
Auf Platz 3 bei der Wahl zum PONS-Unwort landete der "LEISTUNGSSCHLAF". Das in den USA als Power-Napping bekannte kurze Schläfchen während der Arbeitszeit soll auch in deutschen Büros für mehr Leistung sorgen, wie v.a. im März 2001 oft berichtet wurde. Die Erholungsphase mag sinnvoll sein, der Begriff "Leistungsschlaf" jedoch ist ein Widerspruch in sich. "Eine der angenehmsten Dinge des Lebens, nämlich der Schlaf, wird so begrifflich in einen ökonomischen Kontext gerückt, in den weder der erholende Nachtschlaf, noch ein unschuldiges Nickerchen gehören", begründet Haußmann.

pons
Wort des Jahres 2001

(E?)(L?) http://www.pons.de/
siehe: "Die PONS Wörter des Jahres 2001"

Die PONS-Wörter 2001: die PONS-Wörter des JAHRES 2001 stehen fest. Nach knapp elfmonatigen Frequenzanalysen und Wortbeobachtungen haben die Lexikografen der grünen PONS-Wörterbücher neben den bekannten Kategorien "WORT" und "UNWORT" auch das "NEUWORT" des Jahres 2001 gekürt.
Die in den Medien erfolgende Einteilung der Welt in eine Zeit "vor dem 11. September" und "nach dem 11. September" stehen als Symbol eines Umbruchs, einer ZEITENWENDE im kollektiven Empfinden vieler Menschen. Der "11. September" markiert für viele das Ende einer Epoche, die jedenfalls in den westlichen Ländern von Frieden und Zukunftshoffnung geprägt war. Der 11. September 2001 wird vielleicht einmal auf einer Stufe mit historischen Zäsuren wie etwa dem 14. Juli 1789 stehen", begründet PONS-REDAKTIONSLEITER PHILIPP HAUßMANN die Wahl zum PONS-Wort des Jahres 2001.

Die Plätze 2 und 3 besetzen die Begriffe "STAMMZELLEN" und "SCHLÄFER".

Q

R

S

satzdesjahres.de
Satz des Jahres

(E?)(L?) http://www.satzdesjahres.de/

Welcher Satz bringt aktuelle Themen und Trends in Deutschland auf den Punkt?
Welcher Satz hat dieses Jahr in Politik und Wirtschaft für Aufsehen gesorgt?
Welcher Satz drückt das deutsche Lebensgefühl anno 2015 aus?


Erstellt: 2015-02

sdw
Natur des Jahres
die Geschichte

Jedes Jahr wird einem Bereich in einer Kategorie gewidemt, wie etwa 2008: (E?)(L?) http://www.sdw.de/waldwissen/natur-des-jahres/


spiegel
UNWORT DES JAHRES 2004

(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,270371,00.html
Briefkastenoptimierung und Bazillenmutterschiff
Mehr als 400 Vorschläge gibt es bereits, aus denen bis zum 20. Januar 2004 das Unwort des Jahres ausgewählt werden soll. Gesucht werden Wörter, die "sachlich grob unangemessen sind und möglicherweise sogar die Menschenwürde verletzen."
...

sprachentag
Europäisches Jahr der Sprachen 2001

(E?)(L?) http://www.sprachentag.de/
Mit dem Europäischen Jahr der Sprachen 2001 soll die sprachliche Vielfalt Europas gebührend gewürdigt und das Erlernen von Fremdsprachen und sprachbezogenen Fähigkeiten gefördert werden. Das Europäische Jahr wird vom Europarat und von der Europäischen Union veranstaltet und außerdem von der UNESCO unterstützt.

stadt-frankfurt
Europäisches Jahr der Sprachen 2001

(E?)(L?) http://www.stadt-frankfurt.de/amka/deutsch/aktuelles/deutsch_aktuelles_e2_ejs_frame.htm
Die Europäische Union und der Europarat veranstalten 2001 das Europäische Jahr der Sprachen unter dem Slogan "Sprachen öffnen Türen/Les langues ouvrent des voies/languages open doors". Die EU-Kommission beteiligt sich auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene an der Finanzierung von Projekten, die folgende Ziele entsprechen: ...

T

TU Braunschweig
Unwörter

(E?)(L?) http://www.tu-braunschweig.de/sdsl/projekte/unwort


U

Unwort des Jahres
Ist Unwort ein Unwort

(E?)(L?) http://www.unwort.de/


(E?)(L?) http://www.stern.de/unterhaltung/buecher/?id=235056&nv=cp_L1_tt_al


(E?)(L?) http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/artikel.asp?TextID=46011

...
Schon das «Deutsche Wörterbuch» der Brüder Grimm verzeichnet nach Angaben der Jury für das Jahr 1473 einen Beleg für das "Unwort". Er beziehe sich auf ein Wort, das «böse», «beleidigend» oder «verwerflich» sei. Als «schlecht gebildetes, unschönes Wort» oder als «unerwünschter Begriff, unangebrachtes Wort», findet es sich in aktuellen Nachschlagewerken.
...


unwortdesjahres.net
Unwort-Paar des Jahres (1991 - 2020)

(E?)(L?) http://www.unwortdesjahres.net/index.php?id=101




Erstellt: 2021-01

V

vds-ev
Verein Deutsche Sprach
Sprachpanscher des Jahres ab 1997

(E?)(L?) http://vds-ev.de/denglisch/sprachpanscher/index.php


(E?)(L?) http://www.vds-ev.de/denglisch
Für besonders bemerkenswerte Fehlleistungen im Umgang mit der deutschen Sprache verleiht der VDS einmal im Jahr den Preis "Sprachpanscher des Jahres". Die bisherigen Preisträger finden Sie hier:

2002: Denglisch-Fanatiker Zumwinkel - Der Vorstandsvorsitzende der Post AG ist zum "Sprachpanscher des Jahres 2002" gewählt worden. Mehr als 1850 Mitglieder des in Dortmund ansässigen Vereins Deutsche Sprache hätten über den diesjährigen Preisträger abgestimmt, sagte der Vorsitzende Walter Krämer am Freitag. Klaus Zumwinkel hatte bei der Post Wortschöpfungen wie "speed booking", "Postcard" und "Sparcard", "postage point" und "funcard mailing" eingeführt. Ein Sprecher der Post AG verteidigte den Sprachgebrauch als angemessen und zeitgemäß für ein internationales Unternehmen.

Zu den bisherigen Preisträgern gehören die deutschen Bestatter, die für ihren Beruf die Bezeichnung "Funeralmaster" einführten und Ex-Telekom-Chef Ron Sommer, der mit "sunshine-Tarifen" und "moonshine-Tarifen" geworben hatte - Begrifflichkeiten, die im Englischen wenig Sinn machen.

W

wikipedia.org
Wort des Jahres (Deutschland)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wort_des_Jahres_(Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.[1] Seit 1991 wird zudem jährlich ein Unwort gewählt; in unregelmäßigen Abständen auch ein Satz des Jahres. Seit 2008 existiert zudem eine Wahl zum Jugendwort des Jahres.

Zwischen 1977 und 1999 war das deutsche Wort des Jahres gleichwohl das deutschsprachige Wort des Jahres. Da aber immer häufiger Worte gewählt wurden, die einen reinen Deutschlandbezug hatten, begannen die anderen Länder des deutschsprachigen Raumes, ihre eigenen Wörter des Jahres zu wählen. In Österreich geschieht dies seit 1999, in Liechtenstein seit 2002 und in der Schweiz seit 2003.

Im Jahr 1999 wurden die für das 20. Jahrhundert als besonders bezeichnend angesehenen 100 Wörter des Jahrhunderts in verschiedenen Medien vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis ...


Erstellt: 2015-01

wispor
Wörter des Jahres

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-woja.htm


wispor
Unworte des Jahres

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-unwo.htm


wording
Wörter und Unwörter des Jahres

(E?)(L?) http://www.wording.de/portal.htm
Links rund um Sprache und Text
u.a. Wörter und Unwörter des Jahres | Szenensprache | Rechtssprache | Worterfindungen |

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wörter des Jahres, Des Mots de l'Année, Words of the Year, (esper.) vortoj la jaro (?)

A

B

Bär, Jochen A. (Hrsg.)
Tereick, Jana (Hrsg.)
Von „Szene“ bis „postfaktisch“
Die „Wörter der Jahre“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977–2016

(E?)(L?) http://www.baer-linguistik.de/wdj.htm

(Bd. 14 der Reihe »Thema Deutsch«, hrsg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache)

Hildesheim/Zürich/New York (Georg Olms) 2017

ISBN: 978-3-487-15625-5.

Die Aktion „Wörter des Jahres“

Jedes Jahr im Dezember – 2018 zum zweiundvierzigsten Mal in unmittelbarer Folge – kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden die „Wörter des Jahres“. Das sind solche Wörter, die nach Auffassung der Jury prägend für das zurückliegende Jahr gewesen sind. 2018 kam "Heißzeit" auf Platz 1, 2017 "Jamaika-Aus", 2016 "postfaktisch", 2015 "Flüchtlinge", 2014 "Lichtgrenze", 2013 "GroKo" ("Große Koalition"), 2012 "Rettungsroutine", 2011 "Stresstest", 2010 "Wutbürger". Die Liste geht zurück bis in das Jahr 1977 (damals auf Platz 1: "Szene"), und es gibt in jedem Jahr nicht nur ein einziges Wort, sondern jeweils ungefähr zehn. Die Aktion „Wörter des Jahres“ ist nicht zu verwechseln mit der Aktion »Unwörter des Jahres«, die sprachkritisch motiviert ist und nicht von der Gesellschaft für deutsche Sprache, sondern von einer unabhängigen Jury unter Vorsitz der Darmstädter Sprachwissenschaftlerin Nina Janich veranstaltet wird.

Wer wissen möchte, welche »Wörter des Jahres« es seit 1977 gab, warum sie gewählt wurden, was es sonst noch Interessantes über die Aktion zu erfahren gibt und in welchen anderen Ländern man Vergleichbares findet, kann sich umfassend informieren in diesem Buch.

Zum Inhalt

„Was ist ein Wort des Jahres; nach welchen Kriterien wird es ausgewählt?“ — „Warum und zu welchem Zweck kürt man Wörter des Jahres, und wer ist überhaupt ,man‘?“ — „Welche Wörter des Jahres gab es bisher, und was hatte es im Einzelnen damit auf sich?“ — Diese und andere nicht zuletzt von journalistischer Seite häufig gestellten Fragen beantwortet das Buch. Es informiert ausführlich über Ziel und Hintergründe der Aktion „Wörter des Jahres“.

Es erläutert sämtliche Jahreswörter von 1977 bis 2016 in alphabetischer Reihenfolge. Nicht nur Wortbildung und Bedeutung werden erklärt, sondern vor allem die Verwendungsweisen in Medien und Öffentlichkeit dargestellt. Ein Überblick über die Geschichte der „Wörter des Jahres“ mit Statistiken zu Themen und Wortarten rundet das Ganze ab. Zusammen ergibt sich ein einzigartiger Streifzug durch 40 Jahre deutscher Zeitgeschichte – zum Nachschlagen oder einfach zum Schmökern. Damit liegt eine umfassende Dokumentation über die weltweit älteste und erfolgreichste sprachliche Jahresrevue vor.


(E?)(L?) http://www.baer-linguistik.de/wdj-liste.htm

Wörter des Jahres 2019 Wörter des Jahres 2018 Wörter des Jahres 2017 Wörter des Jahres 2016 Wörter des Jahres 2015 Wörter des Jahres 2014 Wörter des Jahres 2013 Wörter des Jahres 2012 Wörter des Jahres 2011 Wörter des Jahres 2010 Wörter des Jahres 2009 Wörter des Jahres 2008 Wörter des Jahres 2007 Wörter des Jahres 2006 Wörter des Jahres 2005 Wörter des Jahres 2004 Wörter des Jahres 2003 Wörter des Jahres 2002 Wörter des Jahres 2001 Wörter des Jahres 2000 Wörter des Jahres 1999 Wörter des Jahres 1998 Wörter des Jahres 1997 Wörter des Jahres 1996 Wörter des Jahres 1995 Wörter des Jahres 1994 Wörter des Jahres 1993 Wörter des Jahres 1992 Wörter des Jahres 1991 Wörter des Jahres 1990 Wörter des Jahres 1989 Wörter des Jahres 1988 Wörter des Jahres 1987 Wörter des Jahres 1986 Wörter des Jahres 1985 Wörter des Jahres 1984 Wörter des Jahres 1983 Wörter des Jahres 1982 Wörter des Jahres 1981 Wörter des Jahres 1980 Wörter des Jahres 1979 Wörter des Jahres 1978 Wörter des Jahres 1977 Wörter des Jahres 1971


Erstellt: 2019-10

C

D

Duden - Thema 04
Duden - Thema Deutsch Band 04
Bär, Jochen A.
Von 'aufmüpfig' bis 'Teuro'
Die Wörter der Jahre 1971-2002

(E6)(L?) http://www.duden.de/index.php?/produkte/produktsuche_detail.php?isbn=3-411-04201-X&reihe=27063
Broschiert - 345 Seiten - Bibliographisches Institut, Mannheim
Erscheinungsdatum: Oktober 2003
ISBN: 341104201X


Von »aufmüpfig« bis »Teuro« - alle Jahre wieder steht die Aktion »Wort des Jahres« im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Der Band liefert wissenswerte und hintergründige Informationen zu sämtlichen Wörtern der Jahre 1971 bis 2002.

Entsprechende Informationen sowohl zum »Wort des Jahres 2004« als auch zum »Wort des Jahres 2003« gibt es nur hier bei uns auf duden.de.

Wörter und Unwörter auf einen Blick finden Sie hier.


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/print.htx?nr=915662

"Fanmeile" ist das von der "Gesellschaft für deutsche Sprache" frisch gekürte "Wort des Jahres 2006".

Für alle, die mehr über das Wort und seine Hintergründe wissen möchten, bietet der Dudenverlag ab sofort und exklusiv auf seiner Homepage lesenswerte Informationen an.

Der Beitrag stammt aus der Feder des Heidelberger Sprachwissenschaftlers Jochen A. Bär, von dem bereits entsprechende Artikel zu den Wörtern der Jahre 2005 ("Bundeskanzlerin"), 2004 ("Hartz IV") und 2003 ("Das alte Europa") auf der Duden-Website online sind.

Der Linguist ist zudem Herausgeber des Titels "Von aufmüpfig bis Teuro - Die Wörter der Jahre 1971-2002" aus der Reihe "Thema Deutsch", die im Dudenverlag erscheint.

"Besserwessi", "Reformstau", "Millennium", "Schwarzgeldaffäre" - das Buch vermittelt wissenswerte Hintergrundinformationen über die Aktion "Wort des Jahres" und erläutert sämtliche Jahreswörter von 1971 bis 2002 in ihrem politischen, gesellschaftlichen und kulturgeschichtlichen Kontext. Die Beiträge sind zum Nachschlagen und Schmökern gedacht; in ihrer Gesamtheit stellen sie einen Querschnitt durch die (Kultur)geschichte des letzten Vierteljahrhunderts dar. Ein chronologischer Überblick über die "Wörter des Jahres" und ein ausführliches Register beschließen den Band, der für 25 Euro im Handel erhältlich ist.


E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z