Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wissen / Wissenschaft, Conocimientos / Ciencia, Savoir / Science, Conoscenza / Scienza, Knowledge / Science, (esper.) sciado, sciencoj

A

ABC der Menschheit

"Das ABC der Menschheit" war ein Motto des Wissenschaftsjahrs 2007 mit dem Schwerpunkt "Jahr der Geisteswissenschaften".

(E?)(L?) https://www.hausderwissenschaft.de/Jahr-der-Geisteswissenschaften.html

...
Zum Hintergrund

Das "Bundesministerium für Bildung und Forschung" ("BMBF") richtet gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" ("WiD") und zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur die Wissenschaftsjahre aus. Ziel der Wissenschaftsjahre mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen ist es, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen, das Interesse der Öffentlichkeit an Wissenschaft zu verstärken.
...


(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/02__ABC_20der_20Menschheit/__Abc.html

Das ABC der Menschheit

Von "Aufklärung" bis "Zukunft", von "Utopie" bis "Courage" reichen die Themen, mit denen sich die Geisteswissenschaften beschäftigen. 26 solcher Kernbegriffe werden hier in verständlicher Form vorgestellt: Ein ABC, das an ausgewählten Beispielen den Reichtum und die Breite geisteswissenschaftlicher Arbeit anschaulich macht.




Erstellt: 2021-04

ausgeklügelt, klug (W3)

Es bedeutet soviel wie "gut durchdacht", "sehr detailliert geplant" und ist eigentlich eine Zusammensetzung mit dem Verb "klügeln" ("klug tun", "nachsinnen", "sich etwas ausdenken"), das sich wiederum von "klug" ableitet.
"Klug" wiederum kommt aus dem mhd. "kluoc", das dort sehr viel bedeutete, z.B. "fein", "zart", "tapfer", "üppig", "gebildet", "weise". Der tatsächliche Ursprung ist dunkel.
(A: gaed)

B

besserwisserseite.de
Besserwisser-Seite
Wissen-Akten

(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/

Die Wissens-Akten stellen "Wissen, das keiner braucht", zusammen. Dort erfahren Sie zum Beispiel, dass Hamburg mehr Brücken hat als Venedig und Amsterdam zusammen, oder dass der Erste, der bei Kolumbus' Seefahrt nach Amerika 1492 Land erblickte, der Seemann im Ausguck der "Pinta" war.

Abgelegte Informationen, vergessene Fakten, Unglaubliches und Unglaubwürdiges aus den vergessenen Akten der geheimen und nicht ganz so geheimen Dienste:

Die aufgelisteten Fakten sind von bleibender Bedeutungslosigkeit und simulieren - locker und selbstverständlich in ein Gespräch eingeflochten - umfassende, tiefgehende Bildung; Wissen für Klugscheisser eben.
Welches Fassungsvermögen hat ein Elefantenrüssel?
Wer war der letzte Mann auf dem Mond?
Warum mündet der Rhein nicht in die Nordsee?
Wer waren "Krethi und Plethi"?
Welche Kontinentaldurchquerung kostete 36 Cents?
Was ist eine "Herostratentat"?
Wer fütterte Romulus und Remus?




(E?)(L1) http://www.besserwisserseite.de/fragenarchiv.phtml

WILLIS FRAGENARCHIV


(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/tdw-archiv.phtml

Hier findet ihr all das, was einmal als "Thema der Woche" erschienen ist.

| 241. Grafik-Design: Schriften (pdf) | 240. Oktoberfest (pdf) | 239. Grafik-Design: Vektorisieren (pdf) | 238. Grafik-design: Farbe (pdf) | 237. Single Malt Whiskey (pdf) | 236. Kurzreisen - Tipps (pdf) | 235. Stonehenge (pdf) | 234. 25 Jahre CD (pdf) | 233. Hintergründiges zu Rocksongs (pdf) | 232. Menschenrechte (pdf) | 231. Doping macht kreativ (pdf) | 230. Doping (pdf) | 229. Fototipps: Bildaufbereitung (pdf) | 228. Fototipps: Der richtige Bildausschnitt | 227. Fototipps: Retusche 7: Umfärbung | 226. Fototipps: Retusche 6: Bildgestaltung | 225. Fototipps: Retusche 5: Perfekte Maskierungen | 224. Fototipps: Retusche 4: Fehlende Stellen ergänzen | 223. Fototipps: Retusche 3: Staub und Fussel entfernen | 229. Fototipps: Retusche 2: Farbkorrekturen | 222. Fototipps: Retusche 1: Die Insel | 221. Fototipps: Belichtung 2 | 220. Katharine Hepburns 100. Geburtstag | 219. Fototipps: Belichtung | 218. Wikinger | 217. Präsidentschafts-Wahl in Frankreich 2007 | 216. Fototipps: Gestaltung 2 | 215. Fototipps: Kamerataschen | 214. Sommerzeit | 213. Fototipps: Stative | 212. Fototipps: Kamerataschen | 211. Fotobericht: Venedig | 210. Kaufberatung: Digitale Spiegelreflexkameras | 209. Weihnachten | 208. Burger braten | 207. James Bond 2007 | 206. Halloween und andere Herbstfeiertage | 205. Der 3. Oktober | 204. Alles was schlecht ist - Gammelfleisch & Co. | 203. Willis Worte zum Werktag | 202. Die Waffen SS | 201. Doping | 200. Nahost | 198. Elfmeter | 197. WM Geschichten | 196. Die Flaggen der WM-Teilnahmer 2006 | 195. Die Gründung der Schweizer Garde | 194. Tendenziöse Tage im Juni | 193. Legendäre WM-Spiele | 192. Tendenziöse Tage im Mai | 191. Sakrileg | 190. Tschernobyl - 20 Jahre danach | 189. SPD-Vorsitzende nach dem 2. Weltkrieg | 188. Ostern 2006 | 186. Einbürgerungstest 2 | 185. Einbürgerungstest 1 | 184. Formel1 2006 | 183. Oscarverleihung 2006 | 182. Fastnacht 2006 | 181. Vogelgrippe | 180. Bilderstürmer | 179. Der Karikaturenstreit | 178. Mozart | 179. 100. Geburtstag von Albert Hofmann, dem Entdecker des LSD | 177. Heinrich Harrer | 176. Weihnachten | 175. Menschenrechte | 174.Das neue Kabinett - Teil 2 | 173.Das neue Kabinett - Teil 1 | 172. Die Dresdener Frauenkirche | 171.Der 9. November (2005) | 169. Halloween 2005 | 168. Der 3. Oktober | 167. Nach der Bundestagswahl 2005 | 166. Die deutsche Autobahn | 165. Vor der Bundestagswahl 2005 | 164. 675 Jahre Darmstadt - Teil 3 | 163. 675 Jahre Darmstadt - Teil 2 | 162. 675 Jahre Darmstadt - Teil 1 | 161. Das Ende des heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vor 199 Jahren | 159. Bert Kaempfert | 158. Tierisches sortiert | 157. Giordano Bruno | 156. Revolutionen und ihre Namen | 155. Der Vatikan | 154. Sushi | 153. Bücherverbrennungen | 152. Was wurde aus ihnen nach dem 2. Weltkrieg | 151. Papstwahl 2005 | 150. Erfindungen | 149. Friedrich Schiller | 148. Michail Gorbatschow | 147. Verwandtschaftsverhältnisse im Weißen Haus | 146. Broken Arrow - Pannen mit Atomwaffen | 144. Der erste reichste Mann der Welt - Howard Hughes | 143. Dschorsch Dabbeljus 2. Amtseinführung | 142. Diäten - was verdienen Politiker | 141. Wissenschaftler | 140. Der W-Nachtsbaum | 139. Die UdSSR-Nachfolgestaaten | 138. Weihnachtsbackwerk | 137. Klaus Störtebeker | 136. Europäische Zwergstaaten | 135. 200 Dinge, die man gemacht haben sollte | 134. Nationalfeiertage unserer Nachbarn | 133. US-Wahlen 2004 | 132. Halloween, Thanksgiving, Erntedank und St. Martin | 131. Bela Lugosi | 130. Der erste Weltkrieg - 1918 | 129. Der erste Weltkrieg - 1917 | 128. Der erste Weltkrieg - 1916 | 127. Der erste Weltkrieg - 1915 | 126. Der erste Weltkrieg - 1914 | 125. Der erste Weltkrieg - Die Bündnisse vor dem Krieg | 124. Der erste Weltkrieg - Die Vorgeschichte | 123. Turnvater Jahn | 122. Inge Meysel | 121. Spiderman | 119. Snooker | 118. Urlaubstipps 2004 | 117. Fußballnationalmannschaften | 116. Deutscher WM-Fußball | 115. Welt-Nichtraucher-Tag | 114. Saisonale Leckereien | 113. Homer und Troja | 112. Dracula | 111. EU-Osterweiterung - Zypern | 110. EU-Osterweiterung - Litauen | 109. EU-Osterweiterung - Lettland | 108. EU-Osterweiterung - Estland | 107. Ostern - neu und verbessert | 106. 25 Jahre Revolution im Iran | 105. Der Tag von Potsdam | 104. Messer | 103. Die Bundespräsidenten - 2004 | 102. Panini-Power - leckere italienische Brote | | 102. Wahlen in Hamburg 2004 | 100. Besserwisserinfos zu Indiana Jones | 99. Meilensteine der deutschen Fernsehgeschichte | 98. Zum Tod von Helmut Newton | 97. Georg Büchner | 95. Jahresausblick 2004 | 94. 100 Jahre Motorflug | 93. Slam Poetry | 92. Die russischen Parlamentswahlen 2003 | 91. Die Fußball-WM Endrunde | 90. 75 Jahre Mickey Mouse | 89. Die Oktoberrevolution | 88. Die Sorben | 87. Luther und die Reformation | 86. 25 Jahre Papst Johannes Paul II. | 85. Uma Thurman | 84. Die Frankfurter Buchmesse | 83. Abgelehnte Filmrollen | 82. Das Oktoberfest | 81. Zum Tod Johnny Cash | 80. Zum Tod von Leni Riefenstahl | 79. Willis geheime Pastasoßen | 78. Zum Tod von Helmut Rahn und Lothar Emmerich | 77. Wenn Kohle brennt... | 76. Der Jakobsweg | 73. Katherine Hepburn | 72. Die Concorde | 71. 100 Jahre Ford | 70. 100 Jahre Harley Davidson | 68. Bob Hope's 100er Geburtstag | 66. Der Algerienkonflikt | 65. unbekannte Feiertage | 64. Papstwahl | 64. 50 Jahre DNA | 63. Ei, schon wieder Ostern | 62. Peter-Scholl-Latour | 61. Die Fremdenlegion | 60. Die Genfer Konventionen | 59. Die Uno | 58. Zugvögel | 57. Fastnacht - die Ursprünge der Traditionen | 56. Der Zweite Weltkrieg - 1945 | 55. Der Zweite Weltkrieg - 1944 | 55. Der Zweite Weltkrieg - 1943 | 54. Der Zweite Weltkrieg - 1942 | 53. Der Zweite Weltkrieg - 1941 | 52. Der Zweite Weltkrieg - 1940 | 51. Der Zweite Weltkrieg - 1939 | 50. Abnehmen | 49. Herr der Ringe und die besserwisserseite.de, ein Vergleich | 48. Die Söldner im 30-jährigen Krieg | 47. Hormone, Sex und Vorlieben | 46. James Bond - Die Another Day | 45. James Bond - Ken Adams | 43. Kap Hoorn | 42. Tschetschenien | 41. Das neue Bundeskabinett | 40. Die Grippe | 39. Herbstlaub - Warum wird der Herbst bunt | 38. Neozoen - Völkerwanderung im Tierreich | 37. Bundestagswahl 2002 | 36. Barcode | 35. Weltumweltgipfel 2002 | 34. Der Teppich von Bayeux | 33. Leni Riefenstahl wird 100 | 32. Der Golfkrieg 1991 | 31. Verteidigungsminister der BRD | 29. Der 20. Juli - Attentate auf Adolf Hitler | 28. Coverversionen und alte Stars | 27. Die CD | 26. Schwüre der Welt | 25. Fußball - Fritz Walter | 24. Falklandkrieg | 23. 50 Jahre Elizabeth II | 22. Das Grundgesetz | 21. Das Sudetenland | 20. Auf der Walz | 19. Star Wars - Episode II | 17. Der 1. Mai | 16. Präsidentenwahl in Frankreich | 15. The Greatest - Muhammad Ali | 14. Britney "the Brain" Spears | 13. Ostern | 12. Der Oscar | 11. Der Nahe Osten - Palästina | 10. Der Nahe Osten - Israel | 9. Die Formel 1 | 8. Grand Prix Vorausscheidung | 7. Das Empire State Building | 6. Fastnacht | 5. Olympische Winterspiele | 4. Vulkanismus | 2. Der Euro | 1. Stefan Heym | Halloween | Der Herr der Ringe


Binsenwahrheit (W3)

Die dt. "Binsenwahrheit" (19. Jh.) ist eine Verkürzung der "binsenglatten Wahrheit", also eine "Wahrheit, an der es keine Unebenheit, keinen Knoten gibt". Man vermutet die Herkunft von dem Zitat lat. "nodum in scirpo quaerere" = dt. "einen Knoten an der (glatten) Binse suchen", was etwa dem Suchen nach "dem Haar in der Suppe" entspricht. In der Renaissance kam es jedoch zu einem Bedeutungswandel hin zu dt. "allgemein bekannte Tatsache" - wie etwa, dass Binsen keine Knoten haben.

Manche Sprachforscher betrachten die altgriechische Legende vom König Midas mit den Eselsohren als Ursprung des Begriffs "Binsenweisheit" / "Binsenwahrheit". Bekanntlich konnte der Friseur dieses Königs das Geheimnis der königlichen Eselsohren nicht für sich behalten, weshalb er es den Binsen zuflüsterte - und diese verbreiteten die "Binsenwahrheit" in alle vier Winde.

(E?)(L?) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/

Im Gegensatz zu anderen Grasarten besitzen Binsen keine Knoten. Eine "Binsenwahrheit" (auch "Binsenweisheit") ist demnach eine 'glatte Sache' ohne Verwicklungen und Verknotungen, d.h. ohne Schwierigkeiten.

Die Feststellung "Das ist eine Binsenwahrheit" bezieht sich auf einen zwar richtigen, aber so selbstverständlichen Satz, dass es sich nicht lohnt, ihn auszusprechen oder gar zu diskutieren. Es ist also eine Wahrheit, die überall so bekannt und verbreitet ist wie die Binsen.


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/b.php


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

Das ist eine "Binsenweisheit" (auch "Binsenwahrheit") — Das versteht sogar der Dümmste. Die römischen Komödiendichter Terenz und Plautus sprachen von „Knoten in den Binsen suchen“, also nach Schwierigkeiten, die gar nicht vorhanden sind.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Binsenwahrheit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Binsenwahrheit" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-11

Binsenweisheit (W3)

Ganz gesichert ist die Herkunft der "Binsenweisheit" nicht. Bei der dt. "Binsenweisheit" handelt es sich um eine "selbstverständliche, unbestrittene Behauptung", um "eine allgemein bekannte Wahrheit".

Eine Variante bezieht sich auf die schon bei den Römern bekannte Redensart lat. "nodum in scirpo quaerere" = dt. "Knoten an einer Binse suchen", die man bei Terenz und Plautus findet. Da Binsen jedoch keine Knoten haben konnte man aus diesem Verhalten auf ein "großes Mißtrauen" schließen. In der Renaissance wandelte sich die Bedeutung "mißtrauisch sein" zur Bedeutung "etwas allgemein Bekanntes".

Eine andere Variante (nach Christoph Martin WIELAND (18.Jhd.); KÜPPER (1982)) bezieht sich auf den sagenhaften König Midas, dem Apoll zur Strafe Eselsohren wachsen ließ. Seinem Barbier konnte diese Peinlichkeit nicht entgehen. Seinem Redebedürfnis konnte er in diesem Falle jedoch nicht nachgehen. Als Ausweg vertraute er das Geheimnis den Binsen am Flußufer an. Diese waren jedoch ebenfalls sehr redselig und flüsterten das Geheimnis in alle Winde. - Das Geheimnis wurde also zur "Binsenweisheit".

Manche Sprachforscher betrachten die altgriechische Legende vom König Midas mit den Eselsohren als Ursprung des Begriffs "Binsenweisheit" / "Binsenwahrheit". Bekanntlich konnte der Friseur dieses Königs das Geheimnis der königlichen Eselsohren nicht für sich behalten, weshalb er es den Binsen zuflüsterte - und diese verbreiteten die "Binsenwahrheit" in alle vier Winde.

Eine weitere Variante modifiziert die mythologische Version insofern, dass der Barbier sein Redebedürfnis befriedigt indem er ein Loch in den Boden gräbt und sein Wissen in den Boden hineinflüstert. Als daraus später Binsen emporgewuchsen flüsterten sie das Geheimnis in alle Winde.

Auch gibt es die Variante, wonach es sich bei dt. "Binsenweisheit" um eine volksetymologische Umdeutung von jidd. "bienemes" = dt. "die Wahrheit begreifen" handelt.

(E?)(L?) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/

Im Gegensatz zu anderen Grasarten besitzen Binsen keine Knoten. Eine "Binsenwahrheit" (auch "Binsenweisheit") ist demnach eine 'glatte Sache' ohne Verwicklungen und Verknotungen, d.h. ohne Schwierigkeiten. Die Feststellung "Das ist eine Binsenwahrheit" bezieht sich auf einen zwar richtigen, aber so selbstverständlichen Satz, dass es sich nicht lohnt, ihn auszusprechen oder gar zu diskutieren. Es ist also eine Wahrheit, die überall so bekannt und verbreitet ist wie die Binsen.


(E?)(L?) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/essigsessenzen/893960/

In der Antike gab es die Redensart "Knoten an der Binse suchen". Die Binse hat allerdings nicht wie die meisten Grasarten Knoten genannte Verdickungen am Stengel. Das konnte man leicht erkennen. Es war offensichtlich. Wer dennoch danach suchte, war höchst misstrauisch oder verkannte das Offenbare. In der Renaissance konnte sich daraus die "Binsenweisheit" als Bezeichnung für das Selbstverständliche, jedem Bekannte entwickeln.
...


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/b.php


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen-2.phtml


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

Das ist eine "Binsenweisheit" (auch "Binsenwahrheit") — Das versteht sogar der Dümmste. Die römischen Komödiendichter Terenz und Plautus sprachen von „Knoten in den Binsen suchen“, also nach Schwierigkeiten, die gar nicht vorhanden sind.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Binsenweisheit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Binsenweisheit" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-11

blöd
blodd
blottir
blot (W3)

Meine Grossmutter verwendete noch "blodd" im Sinne von "bloß", "ohne Kopfbedeckung", "nackt". Ob dies etwas mit dem ahd. "blodi" = "schwach", "zart", "unwissend", "scheu" zu tun hat kann ich nur vermuten.

Jedenfalls dürfte sich die heutige Bedeutung "blöd" aus dem Bedeutungsanteil "unwissend" entwickelt haben.

Das, auf ein älteres dt. "blotten" = "niederdrücken", "auslöschen" zurückgehende frz. "blottir" = "sich ducken" und das engl. "blot" = "löschen", "ausstreichen" (vgl. engl. "blotting paper" = "Löschpapier") dürften über die Bedeutung "schwach" wohl auch in diese Familie gehören.

C

D

Definition, fein (W1)

von lat. "de" = dt. "von", "ab" und "finis" = dt. "Ende", "Grenze"; also Lehnübersetzung: "abgrenzen".
(A: roge)

Interessant ist, dass das kleine Wörtchen "fein", das aus dem Französischen (frz. "fin" = "Ende", aber auch "fein", "zart") ins Deutsche wanderte, ebenfalls eine Grenzsituataion bezeichnet. Es wurde wohl schon im 12. Jh. im Sinne von "das Äußserste" (eben "das an die Grenze gehende") benutzt und wurde dann allmählich zum eher zurückhaltenden bürgerlichen Begriff für "feine Kreise".
Die jugendlichen Alternativen sind mittlerweile "das ist Spitze", "das Höchste", "super(...)" und dergleichen.
Damit kann sich "fein" etwas zurückziehen und sich wieder auf die wirklich "feinen" Dinge konzentrieren. - Damit ist es ja wieder "fein 'raus".

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/ling/epistemology/concepts/Definition.html

...
"Definieren" kommt vom lateinischen Wort für "abgrenzen". Wie alle menschlichen Handlungen ist das Definieren in erster Linie zweckbestimmt: Man definiert einen Begriff oder einen Ausdruck, um deren Verwendung zu klären. Aus der Definition sollen sich Kriterien ergeben, anhand deren man entscheiden kann, ob etwas unter den Begriff fällt. Definieren ist also eine metasprachliche Operation, deren Zweck es ist, die Verständigung zu verbessern. Sie ist oft ausgelöst durch die Wahrnehmung einer Mehrdeutigkeit oder Vagheit, die für die weitere Verständigung schädlich wäre und folglich vorab beseitigt werden muß.
...


dumm wie Bohnenstroh (W3)

In seinen "Deutschen Redensarten" führt Kurt Krüger-Lorenzen den Ausdruck "dumm wie Bohnenstroh" auf die geringe Einschätzung der Bohne zurück - und dann auch noch nicht die Bohne sondern nur deren Stroh.
Weiterhin könnte es sich auch um eine "Verballhornung" von "dumm wie ein Bund Stroh" handeln (vgl. auch "strohdumm").

Ich selbst könnte mir noch vorstellen, dass die Verwandschaft von "dumm" mit "tumb" = "taub" eine Rolle spielt. So wie eine "taube Nuss" "unfruchtbar" ist und keinen neuen Nussbaum mehr hervorbringen kann; enthält auch Stroh keinen Samen mehr und ist unfruchtbar. Das wurde dann zur Beschreibung der geistigen Potenz eines Menschen benutzt (der eben nicht in der Lage ist einen Gedanken hervorzubringen).
Aber das ist vielleicht zu kompliziert gedacht.

E

everything2
offene Wissensdatenbank

(E?)(L?) http://www.everything2.com/


Exkursion (W3)

könnte man auch mit "aus dem Ruder laufen" von lat. "ex" = "aus(serhalb von)" und lat. "currere" = "rennen", "laufen" ergibt "excurrere" = "herauslaufen";

eyeplorer
Visuelle Wissensmaschine
Etymologie-Suche
Etymology-Search

(E?)(L1) http://www.eyeplorer.com/


(E?)(L?) http://de.eyeplorer.com/show/

...
Our approach is inspired by current research results from cognitive science, computational linguistics and neurobiology. We aim at radically improving the way users interact with knowledge and information online. Recent studies show that human thought processes have a strong visual component and that the brain can process images significantly faster than textual information. We are convinced that it is time for innovative, interactive, visual methods of working with and discovering facts and information instead of wading through ever longer lists of documents and search results.
...


(E?)(L?) http://de.eyeplorer.com/show/me/Etymologie


(E?)(L?) http://de.eyeplorer.com/show/me/Etymology


Erstellt: 2010-02

F

facebook
Unnützes Wissen

(E?)(L?) http://de-de.facebook.com/unnutzeswissen

Kategorien: Allgemein | Länder | Wissenschaft | Tiere | Geschichte | Personen | TV


(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/ratgeber/Fun-Galerie-Das-witzigste-unnuetze-Wissen-der-Welt-4439372.html?r=361536643071113&lid=166301

Panagiotis Kolokythas
Fun-Galerie
Das witzigste unnütze Wissen der Welt
Wir geben auf diese und andere Fragen eine Antwort. Die Facebook Fan-Site "Unnützes Wissen" zählt zu den beliebtesten deutschsprachigen Facebook-Seiten überhaupt: Über 690.000 Fans besitzt die vom österreichischen Online-Marketing-Unternehmen Pulpmedia.at betriebene Facebook-Seite, die ihre Leser täglich mit allerlei skurrilem, witzigen oder kuriosem Wissen aus der Rubrik "Unnützes Wissen" versorgt.
Aktuelles Beispiel vom 19. März 2012: "Ein Chorknabe im Stimmbruch wird als Mutant bezeichnet."
Wir haben die witzigsten Beiträge von "Unnützes Wissen" der letzten 6 Monate gesammelt und präsentieren diese in folgender Galerie. Darunter befindet sich Wissen, dass auch viele IT-Profis erstaunen dürfte.
...


Erstellt: 2012-03

Fachsimpeln, simpeln, versimpeln (W3)

(E1)(L1) http://etymologie-forum.isthier.de/
Folgender Beitrag wurde am 30.07.2004 im Etymologie-Forum eingetragen:

An dem Begriff "Fachsimpeln" hat mich besonders der Gegensatz von Expertentum und Einfachheit, besonders die nur noch in diesem Zusammenhang gebrauchte Verbform "simpeln", interessiert. Im Duden ist sie auch nur noch in dieser Verbindung zu finden, die aus der Studentensprache des 19. Jhs. stammt, wobei "simpeln" von "versimpeln" = "beschränkt", "einfältig werden" bedeutete. Heute spricht man von Fachidiotentum. Da klingt das "Fachsimpeln" doch viel gemäßigter. Manch einer benutzt den Ausdruck mit dem neidischen Hintergedanken, mitsimpeln zu können in einer eingeschworenen Expertenrunde.
ED.

G

geheim, Geheimnis (W2)

"leitete sich im Mittelalter als Soziativbildung aus "der im gleichen Hause ist" ab. Damit hatte "geheim" ursprünglich eher etwas mit vertraulich und Vertrauen zu tun. Johann Christoph Adelung merkte in seinem Grammatisch-Kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart an: "Heimlich" ist eher im gemeinen Leben, "geheim" aber vorzüglich in der anständigen und edlen Schreibart üblich." Wie kam es bloß dazu, dass Geheimhaltung später den Beigeschmack von Misstrauen und Verrat bekam?"
Dazu auch "Geheimnis" = "das zum Heim gehörende", später dann "das, worüber man nicht in der Öffentlichkeit spricht".

Geisteswissenschaften (W3)

(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=10&cal:year=2011&drbm:date=2011-10-01
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/der-vater-der-geisteswissenschaften.871.de.html?dram:article_id=127474

Archiv / KalenderblattMEDIATHEKRSS

Sendung vom 01.10.2011

Der Vater der Geisteswissenschaften

Vor 100 Jahren starb der Philosph Wilhelm Dilthey

Dilthey unterschied Natur- und Geisteswissenschaften. (Stock.XCHNG - Daniel Wildman)

Wilhelm Dilthey gilt bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er wollte die Geisteswissenschaften als eigene Disziplin etablieren und unterschied sie deutlich von den Naturwissenschaften. Von Florian Ehrich


(E?)(L?) https://www.hausderwissenschaft.de/Jahr-der-Geisteswissenschaften.html

Jahr der Geisteswissenschaften - Wissenschaftsjahr 2007


(E?)(L?) http://hispanoteca.eu/Linguistik/st/SYMBOL%20in%20den%20Geisteswissenschaften.htm

SYMBOL in den Geisteswissenschaften Símbolo en el área de la cultura


(E?)(L?) https://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften können Erwachsene an der Universität studieren. Das Studium beginnt nach der letzten Schulstufe einer Schulbildung mit Matura, also mit etwa 18 Jahren. Auch nach einer Lehre kann die Berechtigung für ein Studium durch eine Prüfung erworben werden.

Geisteswissenschaften ist ein Oberbegriff für verschiedene Richtungen. Sprachen, Kultur und Literatur gehören dazu.


(E?)(L?) https://www.textlog.de/4133.html

Rudolf Eisler - Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1904)

"Geisteswissenschaften" heißen jene Disziplinen, die zum Gegenstand geistige Prozesse, Gebilde und Gesetzmäßigkeiten haben, also Bei HUME u. a. tritt die »Geisteswissenschaft« als »moral philosophy« auf.

BENTHAM teilt die Wissenschaften in »Somatologie« und »Pneumatologie« ein (Oeuvres de J. Bentham 1829, III, p. 311).

AMPÉRE unterscheidet »Kosmologie« und »Noologie« (Essai sur la philos. des sciences 1834).

HEGEL spricht von »Geisteslehre« (Encykl. § 386).

HILLEBRAND u. a. geben eine »Philosophie des Geistes«.

J. ST. MILL rechnet zu den Geisteswissenschaften Psychologie, Ethologie, Soziologie.

DILTHEY bezeichnet als Geisteswissenschaften »das Ganze der Wissenschaften, welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben« (Einl. in d. Geisteswiss. I, 5).

Nach WUNDT beginnen die Aufgaben der Geisteswissenschaften überall da, »wo der Mensch als wollendes und denkendes Subjekt ein wesentlicher Faktor der Erscheinungen ist« (Log. II. 2, 18).

Alle Geisteswissenschaften »haben zu ihrem Inhalt die unmittelbare Erfahrung, wie sie durch die Wechselwirkung der Objekte mit erkennenden und handelnden Subjekten bestimmt wird«. Sie »bedienen sich daher nicht der Abstraktionen und der hypothetischen Hilfsbegriffe der Naturwissenschaft, sondern die Vorstellungsobjekte und die sie begleitenden subjektiven Regungen gelten ihnen als unmittelbare Wirklichkeit, und sie suchen die einzelnen Bestandteile dieser Wirklichkeit aus ihrem wechselseitigen Zusammenhang zu erklären. Dies Verfahren der psychologischen Interpretation in den einzelnen Geisteswissenschaften muß demnach auch das Verfahren der Psychologie selbst sein« (Gr. d. Psychol.5, S. 3 f.).

Grundlage der Geisteswissenschaften ist die Psychologie (s. d.).»Denn der Inhalt der Geisteswissenschaften besteht überall in den aus unmittelbaren menschlichen Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren Wirkungen« (l.c. S. 19). Das geistige Tatsachengebiet hat als Eigenart die Wertbestimmung, die Zwecksetzung und die Willensbetätigung - Momente, von denen die Naturwissenschaft (s. d.) abstrahiert.

Die drei heuristischen Prinzipien der Geisteswissenschaften sind: das »Prinzip der subjektiven Beurteilung«, das »Prinzip der Abhängigkeit von der geistigen Umgebung«, das »Prinzip der Naturbedingtheit der geistigen Vorgänge« (Log. II2 2, S. 47, 27 ff.).

Den Unterschied zwischen Natur- und Geistes (- historischen -) Wissenschaften betonen WINDELBAND und H. RICKERT (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. 1896), auch G. RÜMELIN.

MÜNSTERBERG erkennt die Basierung der Geisteswissenschaften auf Psychologie (den »Psychologismus«) nicht an. Vgl. Gesetz, Naturwissenschaft, Psychologie.


(E?)(L?) https://www.textlog.de/1642.html

"Geisteswissenschaften" sind nach Dilthey diejenigen Wissenschaften, welche die geschichtlich-gesellschaftliche Wirklichkeit zu ihrem Gegenstande haben (Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften I, 1883). Vgl. Paul, Prinzipien der Sprachgeschichte, 3. Aufl. 1898. Einleitung S. 1-20.


(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/__Downloads/Texte/Die_20Geisteswissenschaften_20in_20Deutschland.pdf

Die Geisteswissenschaften in Deutschland
...
Der Ursprung der Geisteswissenschaften

Ihren historischen Ursprung haben die Geisteswissenschaften in der Artistenfakultät der mittelalterlichen Universität: Dem Studium der Theologie, Jurisprudenz oder Medizin an den oberen Fakultäten war ein Vorkurs, ein so genanntes Propädeutikum, in den Sieben Freien Künsten vorgeschaltet. Diese gliederten sich in die exakten Wissenschaften des mathematischen Quadriviums und die sprachorientierten Fächer des Triviums, aus denen sich die Geisteswissenschaften entwickelten.

Der Begriff "Geisteswissenschaften" etablierte sich im 19. Jahrhundert. Seine Entwicklung ist eng mit den Anfängen der modernen Universität und dem Aufstieg des Bildungsbürgertums verbunden. Die "Geisteswissenschaften" waren zunächst eine Übersetzung für die "moral sciences", die der britische Philosoph John Stuart Mill als Abgrenzung zu den "natural sciences" definiert hatte. In Deutschland wurde der Begriff durch den Philosophen und Pädagogen Wilhelm Dilthey populär, der den Geisteswissenschaften in den 1880er Jahren ein spezifisches Profil und eine eigene Methodik verlieh.
...


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

GEISTESWISSENSCHAFTEN, plur. neuerdings im gegensatz zu den naturwissenschaften, also philosophie, geschichte, philologie u. s. w.; vergl. geistesphilosophie und geist und natur sp. 2699fg.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Geisteswissenschaften
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Geisteswissenschaften" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-08

geo
Wissenstests

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html
Die Wissenshappen behandeln auch einige sprachliche und etymologische Themen.

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=1




Erstellt: 2014-03

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=2




Erstellt: 2014-03

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=3




Erstellt: 2014-03

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=1




(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=2




Erstellt: 2010-06

(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/wissenstests/archiv.html?p=1




Erstellt: 2010-06

Gewissen (W3)

Dt. "Gewissen", ahd. "gewizzeni", (ahd. "gewizzan" = dt. "bewusst")ist ein Übersetzungslehnwort zu lat. "conscientia" = dt. "Mitwissen", "Bewusstsein", "Gewissen", das seinerseits (als Lehnübersetzung) auf griech. "syneídesis" zurück geht.



Adelung schreibt dazu:


Das "Gewissen", des -s, plur. inus. außer in Einem Falle die "Gewissen", von dem Zeitworte "wissen".

1. Überhaupt, das Bewußtseyn einer Sache. Sie werden kommen mit dem Gewissen ihrer Sünden, Weish. 4, 20. So vermuthlich auch Ebr. 10, 2: Sanft hätte das Opfer aufgehört, wo die so am Gottesdienst sind, kein Gewissen mehr hätten von den Sünden. Ich glaube in meinem Gewissen, er hat alle mir mögliche Zweifel aufgesucht. Doch in dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen größten Theils veraltet.

2. In engerer Bedeutung.

1) Das gewisse Bewußtseyn einer eigenen Handlung; in welchem Verstande es in den Rechten der Wissenschaft oder dem Wohlbewußt, d. i. der wahrscheinlichen Kenntniß von der Handlung eines andern, entgegen gesetzet wird. Jemanden auf sein Gewissen fragen.

2) In noch engerer und gewöhnlicherer Bedeutung; in der Sittenlehre, das Bewußtseyn des Verhältnisses seiner Handlungen gegen das Gesetz, die Überzeugung von der rechtmäßigen oder unrechtmäßigen Beschaffenheit seiner Handlungen.

(a) Eigentlich. Das Vorher gehende Gewissen, diese Überzeugung von der Handlung, das nachfolgende, nach der Handlung. Das gute Gewissen, die Überzeugung von der Rechtmäßigkeit einer begangenen Handlung, im Gegensatze des bösen Gewissens. Mit gutem Gewissen kann ich solches nicht bejahen, auch in weiterer Bedeutung von der Überzeugung der Wahrheit einer Sache. Etwas um des Gewissens willen leiden oder unterlassen, sich nach dem vorher gehenden Gewissen verhalten. Wider sein Gewissen handeln, wider seine Überzeugung von der Sittlichkeit einer Handlung. Das irrende Gewissen, ein Urtheil des Gewissens, welches entweder aus unrichtigen Vordersätzen, oder aus unrichtiger Verbindung wahrer Sätze herfließt, im Gegensatze des richtigen. Sein Gewissen bestecken, wider sein Gewissen handeln. Nach seinem Gewissen handeln, Bestimmungsgründe aus der Vorschrift des Gesetzes hernehmen. Eines Gewissen regieren. Gewissens halber zu etwas verbunden seyn. Ich gebe dir das auf dein Gewissen, ich werde sehen, ob du darin wider deine eigene Überzeugung handeln wirst. Sagen ie mir es auf ihr Gewissen. Einem etwas in sein Gewissen schieben, in engerer Bedeutung, in den Rechten, ihm darüber einen Eid antragen. Einem die Freyheit seines Gewissens lassen, die Freyheit, nach seinem Gewissen zu handeln. Wenn das Gewissen als in mehrern Menschen befindlich angenommen wird, so kann auch der Plural gebraucht werden. Die Gewissen zwingen. Wenn alle Gewissen so ruhig wären, als meines.

(b) In engerer Bedeutung, das Bewußtseyn der Unrechtmäßigkeit einer Handlung, und die Folgen dieses Bewußtseyns. Schlägt ihnen das Gewissen schon? Ein Mensch ohne Gewissen. Das nagende Gewissen, der anhaltende Stand der Unlust über begangenes Unrecht. Mein Gewissen heißt mich nicht, im gemeinen Leben, ich bin mir keiner bösen Handlung bewußt. Ein weites Gewissen haben, viele unrechtmäßige Handlungen für rechtmäßig halten. Einem das Gewissen rühren.

(c) Bedenklichkeit über die Rechtmäßigkeit und Unrechtmäßigkeit einer Handlung. Sich worüber ein Gewissen machen, es für verbothen halten. Andern ein Gewissen machen, ihnen eine Sache als verbothen vorstellen. Ich mache mir über Kleinigkeiten kein Gewissen, Gell. Ich mache mir ein Gewissen, das geringste anzunehmen, halte es für unerlaubt.

(d) Figürlich, die Erkenntniß der Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit seines ganzen sittlichen Zustandes. Ein schlafendes Gewissen, wen diese Erkenntniß ohne merkliche Wirkung bleibt. Das Gewissen einschläfern. Das Gewissen wacht auf, wenn ein Mensch die Unrechtmäßigkeit seines Zustandes empfindet. Sein Gewissen beschweren.

Anm. Bey dem Notker in der engern moralischen Bedeutung "Keuuizze", "Geuuizzedo", "Sinuuizza", "Inuuizzeda", in den Monserischen Glossen "Miteuizin", im Schwabensp. "Geuuizzende", in dem 1501 zu Rom gedruckten Deutsch-Italiänischen Vocabulario "Gewisni", im Schwed. "Samwete"; alles nach dem Latein. "Conscientia" und Griech. "???". In der weitesten Bedeutung für das "Wissen", "Bewußtseyn", lautet es im 9ten Jahrhunderte "Geuuizei", und bey dem Notker "Geuuizei". In dem Schwabenspiegel wird das gute Gewissen auch der gute Sinn genannt.

"Gewissenhaft", -er, -este, oder Gewissenhaftig, -er, -ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, seine Handlungen nach dem Gewissen, besonders nach dem vorher gehenden Gewissen zu bestimmen, und darin gegründet. Ein gewissenhafter Mann. Ein gewissenhaftes Betragen. man ist zu gewissenhaft, wenn man auf eine ängstliche Art gewissenhaft ist. Gewissenhaft in Abwartung des Gottesdienste seyn.

Die "Gewissenhaftigkeit", plur. car. die Fertigkeit, seine Handlungen nach der Vorschrift des Gewissens einzurichten.

"Gewissenlos", -er, -este, adj. et adv. ohne Gebrauch des Gewissens handelnd, Fertigkeit besitzend, ohne Gebrauch des Gewissens zu handeln, und darin gegründet. Ein gewissenloses Betragen. Ein gewissenloser Mann.

Die "Gewissenlosigkeit", plur. car. die Fertigkeit ohne Gebrauch des Gewissens zu handeln.

Die "Gewissensangst", plur. car. die Angst; d. i. hoher Grad der Unlust, Vorstellung der Unrechtmäßigkeit einer Handlung oder seines Zustandes.

Der "Gewissensbiß", des -sses, plur. die -sse, Unruhe und Mißvergnügen aus dem Bewußtseyn begangener unrechtmäßiger Handlungen; ehedem auch die Gewissensrüge. Gewissensbisse empfinden. Die Gewissensbisse heilen, diese Unruhe heben.

Der "Gewissensfall", des -es, plur. die -fälle, ein Fall, welcher das Gewissen, d. i. das Urtheil über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit einer Handlung betrifft; der Gewissenspunct.

Die "Gewissensfrage", plur. die -n, ein solcher Fall, so fern er als eine Frage betrachtet wird.

Die "Gewissensfreyheit", plur. car. die Freyheit, nach dem vorher gehenden Gewisse zu handeln, besonders in Sachen, welche die Religion betreffen; die Religionsfreyheit.

Die "Gewissenspflicht", plur. die -en, in dem Rechte der Natur, eine Pflicht, welche man bloß dem Gewissen des andern überlassen muß; im Gegensatze der Zwangspflichten.

Die "Gewissensprüfung", plur. die -en, die Prüfung seines Gewissens, d. i. der Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit seiner begangenen Handlungen.

Der "Gewissenspunct", des -es, plur. die -e, S. Gewissensfall.

Der "Gewissensrath", des -es, plur. die -räthe, eine geistliche Person, so fern sie zu Hebung der Gewissenszweifel, und zur Leistung des Gewissens bestimmt ist, besonders in der Römischen Kirche.

Die "Gewissensrüge", plur. die -n, S. Gewissensbiß.

Die "Gewissensruhe", plur. car. die Ruhe des Gewissens, d. i. die Überzeugung von der Übereinstimmung seiner Handlungen und seines ganzen Zustandes mit dem göttlichen Gesetze.

Die "Gewissenssache", plur. die -n, 1) Eine jede Sache, welche das Gewissen betrifft. 2) In engerer Bedeutung, eine Sache, wozu man Gewissens wegen verbunden ist. Sich etwas zur Gewissenssache machen.

Der "Gewissensschlaf", des -es, plur. car. der Schlaf des Gewissens, d. i. fortdauernder Mangel der Beurtheilung seiner Handlungen nach dem Gesetze.

Der "Gewissensscrupel", des -s, plur. ut nom. sing. ein Scrupel, d. i. Zweifel, über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit einer Handlung.

Die "Gewissensübung", plur. die -en, die Übung seines Gewissens, d. i. die genaue Untersuchung seines Zustandes gegen das göttliche Gesetz, als eine Übung betrachtet.

Der "Gewissenszwang", des -es, plur. car. der Zwang des Gewissens, d. i. der Zwang wider sein Gewissen zu handeln.


(E?)(L?) http://www.europeana.eu/portal/record/03486/urn_resolver_pl_urn_urn_nbn_de_bvb_12_bsb00043364_7.html

Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode

S.78


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm


(E1)(L1) http://www.westegg.com/etymology/

Gewissen (German) Conscience


Erstellt: 2013-10

H

I

Idiot (W3)

lat. "idiotes" = "einfache Person".

(E?)(L?) http://www.wissen.de/rechtschreibung/idiot

"Idiot": Das griechische Adjektividiosbedeutet "eigen", "privat", "eigentümlich", das Substantiv "idiotes" heißt "Privatperson", "Nichtkenner". "Idiot" ist also ursprünglich die Bezeichnung für einen "Privatmann" im Gegensatz zur öffentlichen "Person", den "Laien" im Gegensatz zum "Fachmann" gewesen.
...


idw-online.de
IDW
Informationsdienst Wissenschaft e. V.

(E?)(L?) https://www.idw-online.de/


(E?)(L?) https://idw-online.de/de/aboutus

Wer wir sind

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner mehr als 960 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an rund 34.000 Abonnenten versendet, darunter 7.500 Journalisten.

Mehr als 300.000 Pressemitteilungen und 50.000 Termine sind im idw-Archiv recherchierbar.

Darüber hinaus bietet der idw eine Expertenvermittlung an, die es Journalistinnen und Journalisten ermöglicht, geeignete Fachleute zu finden. 1995 als einer der ersten E-Mail-Dienste für Journalisten gegründet, ist er heute ein gemeinnütziger Verein mit Standorten in Bayreuth, Bochum und Clausthal.
...


(E?)(L?) https://www.idw-online.de/de/simplesearch?words=Etymologie&_form_=InputForm&scope=press_release&scope=event

Suchergebnisse "Etymologie"

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.




Erstellt: 2016-12

index-wissen
Index Wissen

(E?)(L?) http://www.index-wissen.de/

bietet Ihnen ein Web-Verzeichnis mit mehr als 3.500 ausgewählten URLs.
Tipps, Tools und Statistiken zur Webseiten-Optimierung runden das Angebot für Webmaster ab.

Übersicht | Abkürzungen | Adressen und Telefonnummern | Archive | Bücher | Bibliotheken | Bildung | Biografien | Enzyklopädien | Flaggen | Karten und Pläne | Knoten | Maßeinheiten | Postleitzahlen | Rechtschreibung | Statistik | Vornamen | Wörterbücher | Weltrekorde | Wissensmanagement | Zeit | Zitate


Intellekt (W3)

Der "Intellekt" geht zurück auf lat. "intellegere" = "einsehen", "verstehen".

intelligent, Intelligenz, intelligéncija

Dt. "intelligent" geht zurück auf lat. "intellegere" = "einsehen", "erkennen".

"Intelligent" ist, wer eine "überlegte Wahl" trifft (lat. "inter" = "dazwischen" und lat. "legere" = "wählen"; daraus "intellegere" = "innewerden", "in sich gehen", "überlegen", "erkennen").

Über das frz. "intelligent" fand das Adjektiv auch seinen Weg ins Deutsche. Im 18.Jh. hatte "Intelligenz" die Bedeutung "Verstand", "Klugheit" angenommen.

Aus dem russ. wurde "intelligéncija" zur Bezeichnung einer "sozialen Schicht geistig Schaffender" rückentlehnt.

J

jumk
Webprojekte & Publikationen

(E6)(L?) http://www.jumk.de/

Die Absicht von Jumk.de Webprojekte ist das zur Verfügung Stellen von interessanten Inhalten und hilfreichen Anwendungen im Internet.

Projekte & Webseiten:


K

klassikradio - DIE WAHRE GESCHICHTE

(E?)(L?) http://www.klassikradio.de/


(E?)(L?) http://www.klassikradio-shop.de/buecher/die-wahre-geschichte.c.332.html


(E?)(L?) http://www.klassikradio-shop.de/buecher/die-wahre-geschichte-band-i.1233.html


(E?)(L?) http://www.klassikradio-shop.de/buecher/das-abo-die-wahre-geschichte-band-1-4.1238.html


Diese Bücher habe ich bei Amazon nicht gefunden.
Es gibt sie einzeln oder im Abonnement direkt bei "Klassik Radio".


Bestellen Sie Band 1 mit 60 spannenden Geschichten zum Lesen und Vorlesen. Wir liefern Ihnen Band 1 ab dem 10. Juli 2006! Band 2, 3 und 4 folgt jeweils 6 Wochen später.


(E?)(L?) http://www.klassikradio.de/programmuebersicht/eine-neue-folge-der-wahren-geschichte-am-montag-19-juni.71.1.html


Kompetenz
compétence
competence
compétition
competition
Konkurrenz
Konkurs
Petition
Perpetuum mobile
Appetit
petere (W3)

Dt. "Kompetenz", frz. "compétence", engl. "competence", geht zurück auf lat. "competentia" = dt. "Zusammentreffen". und das Verb lat. "competere" = dt. "zusammenstreben", "zusammenkommen", und setzt sich zusammen aus lat. "com-", "con-" = dt. "zusammen-" und lat. "petere" = dt. "auf etwas losgehen", "auf ein Ziel zustreben", "aufsuchen", "ansteuern", "holen", "nehmen", mit der - bereits in Ciceronischer Zeit hergestellten - Konnotation dt. "einer Sache gewachsen sein", "zureichend", "hinlänglich".

Frz. "compétition", engl. "competition" = dt. "Wettbewerb", "Konkurrenz", wörtlich dt. "Zusammen-auf-etwas-Losgehen", "Zusammen-auf-etwas-Zustreben" geht zurück auf lat. "competentia" = dt. "Zusammenstreben", "Zusammenkommen" und das Verb lat. "competere" = dt. "zusammenstreben", "zusammenkommen", und setzt sich zusammen aus lat. "com-", "con-" = dt. "zusammen-" und lat. "petere" = dt. "auf etwas losgehen", "auf ein Ziel zustreben".

Dt. "Konkurrenz" geht zurück auf lat. "concurrentia" = dt. "Mitbewerbung", wörtlich dt. "Zusammenlaufen", und setzt sich zusammen aus lat. "com-", "con-" = dt. "zusammen-" und lat. "currere" = dt. "laufen".

Dt. "Konkurs" get zurück auf lat. "concursus" = wörtlich dt. "Zusammenlaufen" und setzt sich zusammen aus lat. "com-", "con-" = dt. "zusammen-" und lat. "currere" = dt. "laufen". Dies bezieht sich auf die Gläubiger, die sich beeilen, um zu retten, was zu retten ist.

Dt. "Petition" = dt. "Gesuch", "Bittschrift" geht zurück auf lat. "petitio" und das Verb lat. "petere" = dt. "verlangen", "erbitten", "auf etwas losgehen", "auf ein Ziel zustreben", "aufsuchen", "ansteuern".

Dt. "Perpetuum mobile" = wörtlich dt. "durchgehend strebend Bewegliches", "das sich ständig Bewegende", setzt sich zusammen aus lat. "per-" = dt. "durch", "hindurch", "zer-", "bis zum Ziel", "völlig", lat. "petere" = dt. "auf ein Ziel zustreben", lat. "mobilis" = dt. "beweglich", "biegsam", "schnell", "flink".

Dt. "Appetit" geht zurück auf lat. "appetere" = dt. "verlangen", "begehren" und setzt sich zusammen aus lat. "ap-" = dt. "zurück", "ab", "fern", "weg" und lat. "petere" = dt. "auf ein Ziel zustreben". Die Prägung wird Cicero zugeschrieben, der den lat. "appetitus" mit dem Genitiv lat. "appetitus" als ein Uebersetzungslehnwort für die griech. "hormé" im Sinne eines inneren "Dranges" und "Antriebs", als lateinischen Neologismus bildete.

(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_10
Der Artikel von Klaus Bartels ist in folgendem PDF-Dokument auf Seite 9 zu finden.


Kompetenz
Klaus Bartels
...


(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Dieser Begriff stammt von dem lateinischen Wort "competere" = "zusammentreffen" ab und bedeutet "Fähigkeit", "Eignung", "Zuständigkeit".
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kompetenz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kompetenz" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.

Erstellt: 2012-09

L

Lalisio (W3)
Wissensnetzwerk

Lat. "lalisio", "lalisionis" steht für dt. "Fohlen des Waldesels".

(E?)(L?) http://outils.biblissima.fr/fr/collatinus-web/

"lalisio", "lalisionis", m. (mot africain) : "ânon sauvage".


(E?)(L?) http://www.lalisio.com/
Das internationale Wissensnetzwerk für Studenten, Professoren und Wissenschaftler wurde am 28. Februar 2013 eingestellt.

(E?)(L?) http://www.lalisio.com/about/

Mission

Als internationales Wissensnetzwerk richtet sich Lalisio an Professoren, Studenten und Wissenschaftler. Bei Lalisio haben diese die Möglichkeit, Wissen zu finden, zu teilen und zu vernetzen.
...
Bedeutung von "Lalisio"

"Lalisio" ist lateinisch und bedeutet "kleiner Esel". Die Wahl eines Begriffes aus der einstigen Sprache der Gelehrten unterstreicht den Bezug des Portals zu den Wissenschaften. Dass die Themen "Esel" und "Wissen" zahlreiche Schnittmengen haben, deuten bereits Wörter wie "Eselsohr" und "Eselsbrücke" an. Ähnlich einem intelligenten kleinen "Lastenesel" hilft auch "Lalisio", "Wissen zu transportieren". Mit derselben überlegten Gelassenheit, wie der "Esel" sie ausstrahlt, können Nutzer mit Hilfe von "Lalisio" ihr Wissen managen und die Informationsflut meistern. Schließlich wählten die Bremer Stadtmusikanten nicht umsonst den "Esel" als stabiles Fundament ihrer Pyramide. Und wie ein "Goldesel" bringt "Lalisio" seinen Nutzern wertvolle Ergebnisse. Wie jeder "Esel" seine Persönlichkeit als Herdentier in die Gemeinschaft einbringt, lebt "Lalisio" ebenfalls durch seine einzelnen Mitglieder. So sind auch Sie eingeladen, Ihr Wissen einzubringen und vom Netzwerk zu profitieren.



...
in diesem Newsletter müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir unseren Service Lalisio nach über 5 Jahren zum 28. Februar 2013 einstellen werden.

Trotz der Vielzahl an Mitgliedern aus über 50 Ländern, die Lalisio als Plattform für den internationalen Wissensaustausch und die Vernetzung von Wissen genutzt haben, können wir den Dienst aufgrund unserer geänderten strategischen Ausrichtung leider nicht weiter betreiben.

Wir hoffen, Lalisio hat Ihnen bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit geholfen und möchten Ihnen im Folgenden einige Links zu verwandten Diensten im Internet geben. Diese können Sie nutzen, um Forschungspapiere und Dokumente zu teilen oder sich mit Gleichgesinnten in Ihrem Wissensgebiet auszutauschen. Zu den Diensten gehören u.a.:


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=lalisio&step=entry&id=d002

Thomas Cooper: Thesaurus Linguae Romanae et Britannicae

"Lalisio", "lalisiônis", m g. Marc.

A colt of a wilde asse. [Ein Fohlen eines wilden Esels. (engl. "ass" = dt. "Esel")]


Erstellt: 2013-01

M

MINT (W3)

"MINT" steht für "Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik".

(E?)(L?) http://www.crn.de/panorama/artikel-91400.html?cid=CRNnewsletter-html

Männerüberschuss in MINT-Berufen: Sind die Hormone schuld?
von Elke von Rekowski
...


(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/de/5601.php
MINT-Schulen

Erstellt: 2011-07

mpg.de
Max-Planck-Gesellschaft
Max Planck Institute for the History of Science
Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte
The Archimedes Project

(E?)(L?) http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/resources/index.html

Sources


(E?)(L?) http://archimedes2.mpiwg-berlin.mpg.de/archimedes_templates

The Archimedes Project


(E?)(L?) http://archimedes2.mpiwg-berlin.mpg.de/archimedes_templates/project.htm

The Archimedes Project will create a testbed for developing and exploring model interactive environments for the history of mechanics. It will also serve as a proof-of-concept project for open digital libraries for topics in the history of science designed to integrate research and knowledge dissemination in new ways.

The project is funded by the Digital Libraries Initiative Phase 2 program of the National Science Foundation and is a joint endeavor of It also engages a wider network of scholars supported in particular by the Programme International de Coopération Scientifique (PICS).

Numerous treatises on mechanics as well as other forms of documentation of mechanical knowledge and practices constitute the project corpus. Ongoing research at the MPIWG on the long-term development of mental models of mechanical thinking and their manifestation in technical terminologies, inferences of practitioners, engineers, and scientists plays an important role in the testbed design. The testbed also requires a powerful, linguistically based information technology for handling the variety of languages occurring in the source materials. Source documents are being prepared with tools such as automatic morphological analysis of Latin, Greek and Italian, and semantic linking of sources to general and technical, modern and historical dictionaries and reference works.


(E?)(L?) http://archimedes2.mpiwg-berlin.mpg.de/archimedes_templates/biography.html?-table=archimedes_authors

AUTHORS:


(E?)(L?) http://archimedes2.mpiwg-berlin.mpg.de/archimedes_templates/sources.htm?-table=archimedes_textgroups&-Op_code=lt&code=A&-sort=code&-format=sources.htm&-Max=all

CATEGORIES OF SOURCES


(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw




(E?)(L?) http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/toc/toc.cgi

Table of Content




Erstellt: 2014-02

N

nanoreisen
Nanoreisen

(E?)(L?) http://www.nanoreisen.de/

Abenteuer hinterm Komma.
Eine interaktive Erlebnisreise in die Welten des Mikro- und Nanokosmos.
A virtual discovery journey into the worlds of micro- and nano-cosmos.


Bei 0,000000000000001m ist man beim Quark angelangt.

Erstellt: 2010-11

naseweis (W3)

Vor ein paar Tagen kam mir mal wieder der Ausdruck "naseweis" über die Lippen. Sofort fragte ich mich nach der Herkunft der Bezeichnung für dt. "neugierig", "vorwitzig", "schnippisch". Meine erste Überlegung war, dass es als Folge des frz. "lèche-vitrines" für dt. "Schaufensterbummel", wörtlich dt. "Schaufenster lecken" vom Abreiben der weißen Farbe herrührt, mit der Sonderangebote an Schaufenstern angekündigt werden.

Aber damit hat es zumindest sprachlich nichts zu tun. Dt. "naseweis" geht zurück auf mhdt. "nasewise" und bezeichnete die Eigenschaft dt. "scharf witternd" eines Jagdhundes. Es ist also wörtlich ein dt. (mit der) "Nase wittern".

Bei Adelung findet man:


"Naseweis", -er, -este, adj. et adv. im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, vielen eingebildeten Verstand, viele eingebildete Einsicht ohne die gehörige Klugheit oder Behuthsamkeit blicken lassend, und darin gegründet. Naseweis seyn. Ein naseweises Kind. Eine naseweise Frage. Oft wird es auch für rorwitzig überhaupt gebraucht.

Anm. Im Nieders. "näsewies", "näsewater", "wiessnuten", "nif", im Schwed. "näsvis" und "näspärla", im Lat. "nasutus" und "nasutulus". Die Figur ist ein wenig dunkel, indessen ist es wohl gewiß, daß dieses Wort aus "Nase" und "weise", besonders so fern es zuweilen auch "procax" bedeutet, zusammen gesetzet ist. Vielleicht gehöret es zu der Figur, seine Nase in alles stecken, oder es ist auch von dem überklugen Rümpfen der Nase oder andern ähnlichen Geberden entlehnet. Die Niedersachsen kehren es auch um und sagen "wiesnäse", "wiessnuten". Eben daselbst ist "Wiessnuten", "Wieshohn", "Nisenaser", "Nif", "Nifke", "Snippke", eine naseweise Person, "näsewatern" (von "weten", "wissen",) und "nisenasen", naseweise handeln oder sprechen, und "Nasewaterije", "naseweises" Betragen. "Näsewies ist kein Brägenwies", sagt man eben daselbst, "Naseweisheit ist keine Hirnweisheit oder wahre Weisheit".

Der "Naseweis", des -es, plur. die -e, eine naseweise Person, in der vertraulichen Sprechart und von beyden Geschlechtern. So ein kleiner Naseweis muß nicht darein reden, wenn alte Leute mit einander schwatzen, Weiße.

Die "Naseweisheit", plur. inus. die Anwendung des eingebildeten Verstandes ohne Klugheit, und in weiterer Bedeutung, der Vorwitz.


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/n.php

naseweis sein


(E3)(L1) http://www.textlog.de/37744.html
Johann August Eberhard: Synonymisches Handwörterbuch (1910):


1097. Naseweis. Neugierig. Vorwitzig

Man nennt Personen, besonders kleine Knaben und Mädchen "naseweis" (das Grundwort ist ein Adjekt, "weis", d. i. "wissend", "kundig", das wir noch haben in der Wendung: "einem etwas weis machen", mhd. "einen wîs machen", d. i. "wissend machen", ihn "belehren", got. "weis", "kündig", zu "weise" gehörig; das Wort ist mit "Nase" zusammengesetzt, eig. "einer, der eine feine Spürnase hat", dann "einer, der in überkluger Weise auch Dinge ausspürt, die ihn nichts angehen"), ...
...


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=naseweis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "naseweis" taucht in der Literatur um das Jahr 1700 / 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-09

Naseweis (W3)

Das Adjektiv dt. "naseweis" = dt. "dreist", "frech", "keck", "vorwitzig", "vorlaut" geht zurück auf ein mhdt. "nasewise" = dt. "scharf witternd", "spürnasig" mit Bezug auf einen Jagdhund zurück.

Die Substantivform dt. "Naseweis" dürfte mit der Bedeutung "Jemand der naseweis ist" später entstanden sein.

Unbestimmt bleibt vorerst, ob sich der Anteil "-wise" auf dt. "wittern", mhdt. "witeren" = dt. "ein bestimmtes Wetter sein / werden" und in der Jägersprache dt. "Geruch in die Nase bekommen" bezieht und damit mit dt. "Wetter" verwandt ist und zur Wortfamilie um dt. "wehen" und ide. "*aue-", "*ue-" = dt. "wehen", "blasen", "hauchen" gehört, oder ob es eher mit engl. "wise" = dt. "weise", "klug", "verständig", "erfahren" und damit mit dt. "wissen" und ide. "*ueid-" = dt. "erblicken", "sehen", in Verbindung gebracht werden kann (vgl. griech. "idein" = dt. "sehen", "erkennen", griech. "eidénai" = dt. "wissen", griech. "idéa" = dt. "Erscheinung", "Gestalt", "Urbild", dt. "Idee, lat. "videre" = dt. "sehen").

Je nachdem läßt sich dt. "naseweis" also als "mit der Nase witternd" oder "als mit der Nase erkennend" interpretieren.

Lit.: Gosztonyi, Laszlo, Kupferstecher in Budapest, stach Illustrationen wie die zu A. Dugonicses 1784 gedr. Buch "A Tudakossaganak mas. konyve" ("Der Naseweisheit 2. Buch"). Szendrei-Szentivanyi, Magyar Kepzom.v. Lex., 1915 T 590. (Quelle: Thieme - Becker - Vollmer: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste)

(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

Der "Naseweis" bezeichnet vorlaute, besserwisserische Menschen, vor allem Kinder. Der Begriff kommt von vom mittelhochdeutschen "nasewise" - "scharf witternd" ("wis" = "weise", "wissend"), "mit der Nase weisen" und meint ursprünglich einen Spürhund, der mit seiner guten Nase jede noch so feine Spur findet und als besonders klug gilt. Übertragen auf den Menschen wurde aus dem Lob ein leichter Tadel für vorlautes Verhalten.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/




(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon

...
Die Redensart: »Nicht weiter denken, als die Nase geht,« zeigt, dass unter "Naseweisheit" ein äusserst geringer Grad von Weisheit zu verstehen ist, da die Nasenspitze, die äusserste, vorgeschobene Extremität des Kopfes, doch keine gar weite Entfernung von diesem bildet. Naseweise Menschen sind solche, die sich mit ihrer äusserst geringen Weisheit vordrängen, wie die Nase aus dem Gesicht hervorragt. (Moltke, Sprachwart, IX, 333.)


(E?)(L?) https://missnaseweisblog.wordpress.com/

miss naseweis blog


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Naseweis
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Naseweis" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-10

O

oppisworld
Oppis World
Wissen-Verzeichnis von Klaus Oppermann

(E?)(L?) http://www.oppisworld.de/
Klaus Oppermann hat sich auf seinen Seiten viele interessante Themen vorgenommen und mit Herz und Verstand in ansprechendem Design mit Leben gefüllt:

P

planet-wissen.de
Planet Wissen
Wissens-Planet

(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/
Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von BR-alpha.

Bei Planet Wissen können Sie zum Beispiel erleben, wie der Mond von verschiedenen Seiten beleuchtet wird; danach sehen Sie ihn mit anderen Augen, denn Ihnen wird mehr als ein Licht aufgehen. Vielschichtig sind die Themen und so werden sie auch präsentiert: 'Aberglauben', eine zauberhafte Stunde, die Sie auf keinen Fall verfluchen werden. Und beim 'Salz' bringen wir Sie auf den Geschmack, die Würze in Alltäglichem und Unbekanntem zu entdecken. Das 'Bauhaus' fasziniert mit dem Stil, der die Welt eroberte. In einer traumhaften Zeitreise in die Vergangenheit erscheint die Welt der 'Kelten' plötzlich vertrauter als je zuvor. Lassen Sie sich nicht nur beim Thema 'Spinnen' von fesselnden Dokumentationen und dem vielfältigen Angebot von Planet Wissen gefangen nehmen.

Hier finden man Hintergrundinformationen zu den ausgestrahlten Sendungen und den Moderatoren.
Lobenswert ist, dass alle bisher behandelten Themen aufbereitet und abrufbar sind. Die Themen umfassen Natur, Technik, Informationen, Politik, Geschichte, Kultur und vieles mehr.
Jedes Thema ist leicht verständlich aufbereitet und kann bei Bedarf noch einmal abgespielt werden. Dazu lässt sich jeder bereits ausgestrahlte Beitrag noch einmal online ansehen.
Zu jedem Thema gibt es weiterführende Links und Literaturhinweise.

Erleben Sie eine spannende Kombination von TV und WWW. Die beiden Aktionsreporter Dirk Elbrächter und Dennis Wilms recherchieren für Sie im Internet, sie wählen aus, bewerten und stellen die interessantesten Seiten in der Sendung vor. Dirk und Dennis schaffen Orientierung in der Unendlichkeit des weltweiten Netzes, damit Sie sich nicht darin verlieren.
Planet Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von BR-alpha.

Die Themen vom 12.10.2008:

(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Natur / Technik


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Politik / Geschichte


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Kultur / Medien


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Länder / Leute


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Sport / Freizeit


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/

Alltag / Leben


Q

R

S

Scheisse
shit
scheiden
consciousness
science
conscience
conscientiousness
entscheiden
scissors
Schere
Schizophrenie
shit (W1)

Ich hoffe, ich brüskiere Sie mit dieser Überschrift nicht allzusehr.

Ich kann mich daran erinnern, einmal bei Tucholsky gelesen zu haben: "... der pfeift immer so unanständige Lieder ...". Seit ich mich mit Etymologie beschäftige komme ich mehr und mehr zur Einsicht, dass man diese Ironie verallgemeinern könnte zu: "... der sagt immer so unanständige Wörter ...".

Was ich damit sagen will: die Wertigkeit von Wörtern entsteht in unserem Kopf. - Aber genug dieser Philosophiererei, kümmern wir uns also um die "Scheisse".

Geht man ganz weit zurück, so findet man ein ide. "*skei-". Dieses hatte noch gar nichts anrüchiges an sich. Es bedeutete soviel wie "schneiden", "teilen", "scheiden". Und nicht zufällig sagen wir ja heute auch noch, "dass etwas mit dem Stuhlgang ausgeschieden wird". Aber dieses unscheinbare Wörtchen, das natürlich auch das engl. "shit" hervorgebracht hat, kann auch auf ganz noble Abkömmlinge verweisen.

Nichts weniger als das "Bewusstsein" und die "Wissenschaft" hat "*skei-" hervorgebracht, nämlich im engl. "consciousness" und engl. "science" (auch dt. "gescheit" = dt. "unterscheidungsfähig"). (Und entsprechende Abkömmlinge, wie engl. "conscience" = dt. "Gewissen", engl. "conscientiousness" = dt. "Gewissenhaftigkeit".)

Das lat. "scio" = dt. "scheiden" heisst auch dt. "wissen", "verstehen", "entscheiden". Und die Wissenschaft schafft Wissen, indem sie das Wesentliche vom Nutzlosen "scheidet". Und der lat. "scissor", der die Speisen vorschnitt und die engl. "scissors (pair of)" und entsprechend die dt. "Schere" sind auch Abkömmlinge, zwar weniger nobel, aber auch nicht vulgär.

Aber auch andere Abkömmlinge lassen sich finden. So ist das engl. "schedule" = dt. "Zeitplan" ein Instrumentarium um die Zeit "einzuteilen".

Und dann haben wir auch noch einen Vertreter, der es in die medizinisch-psychologische Abteilung geschaft hat, die "Schizophrenie", das gespaltenen Bewusstsein. (Einige haben es allerdings geschafft, daraus Kapital zu schlagen indem sie es zur dichterischen Aussage erhöhten: "... zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust ...").

Nun bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass Sie diesen Beitrag mit wissenschaftlichen Augen sehen und es kein Grund ist, sich vom Etymologie-Portal zu "scheiden".

(E1)(L?) http://www.phrases.org.uk/meanings/
Der Link führt zu einem Beitrag, in dem man u.a. folgende Hinweise finden kann:

SHIT = "Ship High In Transit"

According to the Oxford English Dictionary the word comes from the Old English "scite" = "dung" and/or "scitte" = "diarrhœa".
I wonder if there's any connection to the Greek "skatos", also meaning "dung"?
Proto-Indo-European root "skei-" = "to cut", "split", whose descendants include "science" and "conscious" (L. "scire," to know, from "to separate one thing from another," "discern") and "schedule" and "schizo-" (griech. "skhizein," to split).
It's "Scheiße" in German - very similar indeed.
From the Indo-European root "skei" = "to divide" comes the Old English "scitan" = "to defecate", that is the ancestor of our word "shit". "To shit" thus means strictly to divide or cut (wastes) from the body.
The Old English "scitan" = "to defecate", "befoul", was spelled "shite" by the 14th century and "shit" by the 16th century. Until the late 19th century, however, written uses are so few that we don’t know what expressions "shit" was used in.
"Shit", as slang for nonsense or lies, is an Americanism probably first used by soldiers during the Civil War as a shortening of "bullshit", another Americanism that probably goes back 30 years or more earlier, though it is first recorded, in the form of its euphemism "bull", in about 1850.
Then in the 1870s, such terms as "to fall in the shit" = "to get in trouble" and the exclamation "shit and corruption!" were recorded. Also in wide use between the 1870s and the 1890s were such seemingly modern terms as "shit" and "bullshit" meaning "nonsense, rubbish, lies" ("chicken shit" and "horseshit" were recorded in the 1930s); "the shits", "diarrhea" "shit pot" and "shit face", both referring to a contemptible person (followed by "shit head" around 1915); "to shit on someone", to treat someone badly; and "to beat the shit out of" someone. By 1910 ‘shit or bust,’ to do or die, was common and so was "shit or get off the pot", a vulgar rephrasing of the old New England "fish or cut bait", meaning to do something or let someone else try, do something or give up. By 1918 S.O.L. was a common abbreviation for the older "shit out of luck". In World War I the old rural term "shithouse" became a popular soldier’s term for "latrine". World War II introduced such expressions as "shit list", a black list, a mental list of disliked people; "shit on a shingle", creamed chipped beef on toast; and saw the increasing popularity of all obscenity and scatology, including "shit heel" for a contemptible person.
There was such a fantastic increase in the use of "f**k", "screw" and "shit" during World War II that it almost seemed no serviceman could complete a sentence without using one of them. This armed forces use and acceptance of these words spread to many segments of the population during and after the war, helped by veterans bringing their vocabulary to college campuses, a wartime and postwar lessening of social restrictions, increasing social mobility, new concepts of free speech, the "sexual revolution" of the 1950s and 60s, and the Women’s Liberation movement since the late 1960s.

Erstellt: 2003-11

scinexx
Das Wissensmagazin

(E?)(L?) http://www.scinexx.de/


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/sitemap.html

Die Rubriken im Überblick


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossiers.html


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Geowissen

Alle Themen auf einen Blick - Geowissen

Erdbeben, Klimawandel, Bevölkerungsexplosion - Wissen rund um das "System Erde" finden Sie in diesem Bereich.

Anthropogeographie Forscher/Entdecker Geologie/physische Geographie Klima Naturereignisse/Naturkatastophen Phänomene Regionen Technik Umwelt Ökologie


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Biowissen

Alle Themen auf einen Blick - Biowissen

Von A wie Amphibien bis Z wie Zebrastreifen - hier finden Sie Dossierthemen rund um die Natur.

Anthropogeographie Biotechnologien Botanik Evolution Forscher/Entdecker Geologie/physische Geographie Klima Lebensräume Medizin Phänomene Regionen Technik Umwelt Ökologie


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Energie

Alle Themen auf einen Blick - Energie

Erneuerbare Energien, Naturschutz, Trinkwasser, Erdgas und Erdöl - scinexx liefert die Hintergründe.

Energie Phänomene Technik


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Medizin

Alle Themen auf einen Blick - Medizin

Wo steht die medizinische Forschung? Woran scheitert sie? Die Antworten finden Sie hier.

Anthropogeographie Biotechnologien Forscher/Entdecker Medizin Phänomene Technik


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Technik

Alle Themen auf einen Blick - Technik

Computer der Zukunft, Simulationen - nur einige von vielen Technikthemen in scinexx.

Energie Forscher/Entdecker Physik Phänomene Technik


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Kosmos

Alle Themen auf einen Blick - Kosmos

Über den Tellerrand unseres Planeten hinaus blicken die Themen zu Astronomie und Raumfahrt

Astronomie/Kosmologie Evolution Forscher/Entdecker Physik Phänomene Raumfahrt Sonnensystem


slider - Link-Katalog - Wissen

(E?)(L1) http://de.slider.com/
Viele Links zu folgenden Themen und Wissens-Sammlungen:

(E?)(L1) http://de.slider.com/Wissen.htm
Wissen:
Abkürzungen | Adressen und Telefonnummern | Archive | Bücher | Bankleitzahlen | Bibliotheken | Bildung | Biografien | Elektronische Texte | Enzyklopädien | Familienforschung | Flaggen | Fremdsprachenwörterbücher | Gefahrstoffdatenbanken | Internet-Suchdienste | Kalender und Zeit | Karten und Pläne | Knoten | Maßeinheiten | Postleitzahlen | Quiz | Rätsel | Rechtschreibung | Schüler- und Lernhilfen | Vornamen | Währungsumrechnung | Wörterbücher | Weltrekorde | Wissensmanagement | Zeit | Zitate

(E?)(L?) http://de.slider.com/Wissenschaft.htm
Wissenschaft:
Agrarwissenschaften | Anomalien und Alternative Wissenschaften | Chats und Foren | Fakultäten und Institute | Forschungseinrichtungen | | Geowissenschaften | Hochschulen | Informatik | Ingenieurwissenschaften | Mathematik | Medizin | Museen | Nachschlagewerke | Naturwissenschaften | Organisationen | Persönliche Seiten | Personen | Produkte und Dienstleistungen | Psychologie | Recht | Schule | Software | Sozialwissenschaften | Studium | Umweltwissenschaften | Verlage | Verzeichnisse | Wirtschaftswissenschaften | Wissenschaftsgeschichte | Zeitschriften und Online-Magazine

spiegel
SPIEGEL Wissen - Lexikon des SPIEGEL

Der SPIEGEL biete eine großes Online-Lexikon an, kombiniert mit dem Archiv des SPIEGEL und der Wikipedia-Enzyklopädie.

(E?)(L1) http://wissen.spiegel.de/wissen/


(E?)(L?) http://wissen.spiegel.de/wissen/static/hilfe.html

Wo wird gesucht?

Mit SPIEGEL Wissen durchsuchen Sie mehrere Quellen gleichzeitig: Nicht verfügbar sind nur die jüngsten Ausgaben von SPIEGEL und manager magazin.


(E?)(L?) http://wissen.spiegel.de/wissen/index/

Index
Im Index finden Sie alle Ausgaben des SPIEGEL nach Jahren und Monaten geordnet sowie einen alphabetischen Index des Lexikons und der Wikipedia.


(E?)(L?) http://wissen.spiegel.de/wissen/statistics/stats.html

Aktueller Datenbestand am 17.02.2008

Quelle                    Artikelanzahl 	Datum letzte Änderung
SPIEGEL Wissen Lexikon          115.916        15.02.2008
SPIEGEL Wissen Wörterbuch        86.375        12.12.2007
Wikipedia                       689.529        17.02.2008
DER SPIEGEL                     311.631        16.02.2008
SPIEGEL ONLINE                  270.956        17.02.2008
UniSPIEGEL                        1.514        14.02.2008
Kultur SPIEGEL                    5.159        15.02.2008
manager magazin                  34.911        24.01.2008



(E?)(L?) http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument.html?id=54416891&top=Lexikon&suchbegriff=etymologie
Im Online-Lexikon des SPIEGEL findet man auch ein Artikel zu "Etymologie".

stern.de
Life Hacks - Nützliche und verblüffende Tricks für den Alltag

(E?)(L?) http://www.stern.de/wissen/life-hacks-das-sind-die-besten-tricks-und-tipps-fuer-den-alltag-2116990.html

Eine Chipstüte ohne Hilfsmittel verschließen, Plastikverpackungen mit dem Dosenöffner zu Leibe rücken und nie wieder Kabelsalat in der Hosentasche: "Life Hacks" sind kleine Tricks, die den Alltag erleichtern - und erstaunlich einfach sind.


(E?)(L?) http://www.stern.de/wissen/life-hacks-das-sind-die-besten-tricks-und-tipps-fuer-den-alltag-2116990-archiv-video.html




Erstellt: 2015-01

susas

(E?)(L?) http://susas.de/index_netzwerk.htm


Bildung fördern. Wissen weitergeben! http://susas.de/
Das Netzwerk für Wissensweitergabe ist ein nichtkommerzielles Publikations- und Rechercheangebot. Ziele des Projektes sind u.a.

swr
99 Sekunden Wissen

(E?)(L?) http://www.swr.de/swr2/wissen/specials/-/id=661214/nid=661214/did=5372622/bj8xj/index.html

Portionsweise füllt SWR2 Lücken auf - Wissenslücken. Die neue Rubrik heißt 99 Sekunden, und der Titel ist Programm. Wir erklären Ihnen ein Stichwort - und haben dafür eine Minute und 39 Sekunden Zeit.


(E?)(L?) http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/99sekunden.xml




T

Theorie (W2)

(E?)(L?) http://odur.let.rug.nl/~vuijk/courses/ozpracticum/toetsing/ozpopdracht3.htm
Die "Theorie" entstammt dem lat. "theoria", griech. "theoría" = "Zuschauen", "Betrachten" ("theorein" = "zuschauen", "theorós" = "Zuschauer") und setzt sich zusammen aus "théa" = "Anschauen", "Schau" und "horãn" = "sehen".
Die "Theorie" ist also theoretisch ein "weisser Schimmel".


...
Bedenk ook wat het concept "theorie" eigenlijk inhoudt. Hier helpt wellicht de etymologie van het woord. In het Grieks en Latijn betekent "theoria": het "toekijken", het "beschouwen". Door observatie van verschijnselen een regelmaat ontdekken. Van het bekijken van de buitenkant van iets komen tot een poging om er een verklaring voor te vinden.
...


Treppenwitz (W3)

Der "Witz" beim "Treppenwitz" ist, daß es gar kein "Witz" ist. Es ist ganz allgemein ein guter Einfall auf der Treppe. Und diese "Weisheit" muss einen auch nicht auf der Treppe einholen, sondern kann ganz allgemein mit Verspätung unser "Wissen" bereichern.

Im Zeitalter der PCs könnte man auch vom "Herunterfahren-Witz" sprechen - dem guten Einfall, den man bekommt, während der PC schon am Herunterfahren ist und E-Mail und Internet nicht mehr aufrufbar sind. - Mit den Smartphones kommt es kaum noch zu "Treppenwitzen", weil man jederzeit jeden guten Einfall in die Welt posaunen kann - aber auch jede Dummheit und jede Peinlichkeit. Und dann meldet sich vielleicht doch einige Zeit später der "Treppenwitz" - als Erkenntnis, daß man doch etwas mehr auf seine Worte, Taten und Postings achten sollte. Und dann könnte man vom "Post-Witz" sprechen - von der verspäteten Erkenntnis.

Nun aber der Reihe nach:

Der "Witz" war nicht schon immer ein "Witz". Er geht zurück auf mhdt. "witz", "witze", ahdt. "wizzi", ist verwandt mit engl. "wit" = dt. "geistige Fähigkeiten", "Intelligenz", "Geist", "Verstand", schwed. "vett" = dt. "Verstand" und gehört zur Wurzel ide. "*ueid-" = dt. "erblicken", "sehen", "wissen" (eigentlich "gesehen haben"). Ursprünglich stand "Witz" also für dt. "Wissen", "Verstand", "Klugheit", "Schlauheit", "Weisheit", "geistreiche Schlagfertigkeit". Im 17. Jh. hatte "Witz" die Bedeutung dt. "Esprit", "Gabe des geistreichen Formulierens" unter dem Einfluss von frz. "esprit" = dt. "Geist", "Witz".

Diese Bedeutung hat sich noch ansatzweise erhalten in Redewendungen wie

Mit dem 18., 19. Jh. wandelte sich die Bedeutung von dt. "Witz" in Richtung "Komik", "belustigend zugespitzte, sehr kurz gefasste Begebenheit", "Spott", "Scherz", "scherzhafte Äußerung".

Im "Treppenwitz", der etwa seit den 1850er Jahren belegt ist, steckt noch die ursprünglich Bedeutung als "kluger Einfall". Der "Treppenwitz" ist der geistreiche Wortbeitrag zu einer Rede, Diskussion oder auch lockeren Unterhaltung, der einem aber leider erst beim Verlassen des Saales, des Rathauses oder der Gaststätte auf der Treppe einfällt, also zu spät, um ihn anzubringen.

Analog bildete man um 1880 das Wort "Treppenverstand". Und Friedrich Nietzsche spricht in seinem Werk "Menschliches, Allzumenschliches II" (1879) vom "Treppen-Glück".

Da der Hintergrund oft nicht bekannt ist, wird der "Treppenwitz" heute oft wirklich zum "Witz" degradiert. Da insbesondere Historiker den Hintergrund noch kennen, erscheint der "Treppenwitz" oft noch in historischem Kontext.

Und noch ein Hinweis: Der dt. "Treppenwitz" scheint in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Lehnübersetzung zu frz. "l’esprit de l’escalier", den Diderot ins Gespräch brachte, entstanden zu sein. Im Englischen spricht man übrigens vom "staircase joke" oderr "staircase wit".

(E?)(L?) https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2019/0327/TV-20190327-1821-4500.hq.mp4
Hier erhält der "Treppenwitz" noch eine ganz besondere Bedeutung.


ARD - extra 3 - Realer Irrsinn: Treppenwitz von Nürnberg - 27.03.2019


(E?)(L?) https://www.ceryx.de/sprache/wd_treppenwitz.html

Was heißt'n das: "Treppenwitz"
...
Die genaue Herkunft der Wendung läßt sich nicht klären, jedoch muß man sie auf vor 1882 datieren. Gerade dabei auszusterben, verhalf ihr in diesem Jahr ein gewisser William Lewis Hertslet wieder zur Volkstümlichkeit, indem er sein Buch „Der Treppenwitz der Weltgeschichte“ veröffentlichte, dessen Titel – sowohl verstümmelt als auch vollständig – bis heute gern zitiert wird. Es enthält den Satz: „Der Geschichte fällt, gerade wie dem von der Audienz herunterkommenden Bittsteller, ein pikantes, gerade passendes Wort fast immer hinterher ein.“
...


(E3)(L1) https://www.duden.de/Newsletterarchiv

07.02.2003 Verbindungen aus Substantiv und Adjektiv/Partizip, »nutzen / nützen« und der »Treppenwitz der Weltgeschichte«


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/wort-der-woche-archiv-t/a-4521091

Treppenwitz Witze erzählen kann man überall, auch auf einer Treppe. Ein Treppenwitz ist allerdings selten witzig – höchstens ein schlechter Scherz.


(E?)(L?) http://germanyinusa.com/2021/11/05/word-of-the-week-treppenwitz/

...
The "staircase joke" or "staircase wit" possibly gets its name from the witty retort or clever comeback that comes to mind when you are on your way out, walking down the stairs following a situation, i.e. after it’s too late.

We’ve all experienced a situation where a snappy response fails us in the heat of the moment, but only pops up after the fact or perhaps later in the day or on the way home. It’s known as the Treppenwitz phenomena.

The term originated from the French expression "l’esprit de l’escalier", which translates to "staircase joke" as well. It was made popular in Germany by the author William Lewis Hertslet in his book titled "Der Treppenwitz der Weltgeschichte" ("The Staircase Joke of World History"). In the book, published in 1882, the author writes about tragic ironies of historical events.

Today, the term "Treppenwitz" is used in German to describe a silly joke, an irony of fate, or inappropriate, silly behavior.
...


(E?)(L?) https://heinrich-tischner.de/22-sp///////////////2wo/wort/idg/deutsch/t/treppenwitz3.htm

Quellen und Diskussion "Treppenwitz"


(E?)(L?) https://www.hotel-villa-meererbusch.de/krefelder-treppenwitz-eine-humoristische-veranstaltungsreihe/

...
Ein "Treppenwitz" ist – im ursprünglichen Sinne von "Witz" – ein geistreicher Gedanke, der jemandem einen Moment zu spät („beim Hinausgehen auf der Treppe“) einfällt. Und der damit für die Gesprächsrunde oder Diskussion im Zimmer nicht mehr vorgebracht werden kann. Denn da ist man ja leider schon wieder zur Tür hinaus.

Friedrich Nietzsche vergleicht die Situation mit dem von ihm geprägten "Treppen-Glück". Was das ist, beschreibt er selbst im zweiten Band seiner Betrachtungen "Menschliches und Allzumenschliches" sehr wortgewandt folgendermaßen: "Wie der Witz mancher Menschen nicht mit der Gelegenheit gleichen Schritt hält, so daß die Gelegenheit schon durch die Türe hindurch ist, während der Witz noch auf der Treppe steht." Und dann – quasi aus der Rubrik "Unnützes, aber interessantes Wissen" – gibt es in der Tat noch ein weiteres Kuriosum, nämlich einen Bestseller (ja wirklich, kein Witz!) von 1882 von William Lewis Hertslet, "Der Treppenwitz der Weltgeschichte. Geschichtliche Irrtümer, Einstellungen und Erfindungen". Das Thema dieses Werkes ist die wohl allgemein menschliche Eigenart, geschichtliche Ereignisse nachträglich anekdotisch auszuschmücken. In seinem Buch entlarvt Hertslet derlei Anekdoten.
...


(E?)(L?) https://onzetaal.nl/taaladvies/apfelstrudel/

treppenwitz


(E?)(L?) https://www.owid.de/nav/abschnitt/T?module=elex

Treppenwitz


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/t.php

ein Treppenwitz


(E?)(L?) https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92466-3_3

...
Reden wir transparent über Transparenz, dann sollten wir mit dem originellsten europäischen Aufklärer des 18. Jahrhunderts beginnen: Diderot. Als "l’esprit de l’escalier" ins Spiel gebracht und dann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland rübergestolpert: der Diderotsche "Treppenwitz".
...


(E?)(L?) http://www.tsuwm.com/abc.htm

treppenwitz


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

Treppenwitz (häufig „Treppenwitz der Geschichte“) – treffliche Antwort, aber zu spät (auf der Treppe, beim Weggehen) eingefallen, um sie noch loszuwerden.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/T

34 Treppenwitz der Weltgeschichte


(E?)(L?) http://www.wispor.de/kat-rede.htm

ein Treppenwitz sein


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-k.htm

ein Treppenwitz sein


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0

treppenwitz


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#0

Treppenwitz


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Wander#0

Treppenwitz


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Treppenwitz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Treppenwitz" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2022-03

U

u32
Wissens-Sammlung

(E?)(L?) http://www.u32.de/

... Also schreibe ich ein wenig was über Handys, Hacker, Software und Irrtümer. Es gibt auch eine Linksammlung zu Fussballsachen.


(E?)(L?) http://www.u32.de/inhalt.auto.html

Schlagwortverzeichnis

Copyright (c) 1995-2009 Walter Koch, Hochdahl
Die unveränderte Wiedergabe und Verteilung dieses gesamten Textes in beliebiger Form ist gestattet, sofern dieser Hinweis erhalten bleibt.


Erstellt: 2011-11

unnuetzes
Unnützes Wissen für jeden Tag

(E?)(L?) http://www.unnuetzes.com/wissen/


Erstellt: 2012-01

V

Verstand (W3)

15.06.2008: Es wurde ein neuer Eintrag im Forum Forum von http://www.etymologie.info geposted.

(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942


(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942&action=jump&entryid=1104137159

Das Wort "Verstand" ist das Substantiv zu "verstehen" von althochdeutsch "firstȃn", im Sinne von "dicht davorstehen", um zu erkennen und zu begreifen.

siehe hierzu: "verstehen" in: Kluge, Etymologisches Wörterbuch


W

wasistwas
Wissenschaft für Kinder

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
Antworten auf Fragen von Jugendlichen - Reportagen aus den Bereichen Geschichte, Natur, Tiere, Wissenschaft und Technik, mit einer Zeitreise der Erfindungen und Entdeckungen sowie Quizspielen

In der Rubrik "Wissenschaft" waren am 06.10.2004 folgende Themen zu finden:

welt-des-wissens
Welt des Wissens

(E6)(L?) http://www.welt-des-wissens.com/
Mit einem wirklich grossen THEMENGUIDE:

(E?)(L?) http://www.welt-des-wissens.com/zentrale.htm
Site Map | 50 Jahre TV | America | Aufklärungslinks | Adressen | Adressen (WdW) | Arbeitslosigkeit | Astronomie | Attentate | Bauwerke der Welt | Berlin | Berlin Bürg.meister | Berliner Mauer | Biografien | BRAVO-Infoseite | BRAVO-TV | Bücher des Wissens | BSE | Carry on British | Cheerleading | Concorde | Deutschland | Disclaimer | Erdbeben | Erde | Ereignisse | Erfindungen A-Z | Euro + EU | Fernsehen | Fernsehballett | Fernsehsender | Filmpreise | Flugzeugunglücke | Frauenlinks | Frauenärzte im WEB | Galaxien | Geiseln Philipinen | Geschichte | Gewichte | Grossbritannien | Hawaii | Herzblatt (TV) | Hochhäuser | Höhlen | Hörfunk | Int. Tatsachen | Irak-Krieg 2003 | Jasmin Wagner | Jugendlinks | Kleidung | Konstanten | Länder | Linksammlungen | Masze | Medizin | Mensch | Milliardäre | MIR+ISS | Monarchien | Mond | Musik | News & Info | Notizen | Onlinefreunde | Organisationen | Paul Hardcastle | Personen A-Z | Personen geb. | Personen gest. | Pi-Zahl | Planeten & Monde | Potenzen | Premiere | Pseudonyme | Raumfahrt | Reichsten der Welt | Royals | Rundfunksender | Sandmännchen | Schall | Schule + Uni | Sendemasten | Sexualität A-Z | Sonne | Sport | Staaten der Erde | Star-Adressen | Star-Geburtstage | Star-Links | Sternzeichen | Suchmaschine | Susann | Tagesschau | Tagesthemen | Terrorangriff USA | Tiere | Tierschutz & Zukunft | Titanic | Tunnel | Turm von Pisa | TV-Sendungen | U-Boot 'Kursk' | UMTS-Turm | US-Präsidenten | US-Wahlen | USA | Vietnamkrieg | VIP's bürgerlich | Voyager 1+2 | Web-Adressen | Weltbevölkerung | Wissensseiten A-Z | Wolkenkratzer | World Trade Center | Zahlen

wikipedia
Fachgebiete - Wissenschaften

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Fachgebiet
Ein Fachgebiet ist eine aufgrund der Wissenschaftsentwicklung nach dem Selbstverständnis von Wissenschaft und Praxis als selbständig geltende Wissenschaftsdisziplin.

Am 29.01.2004 waren folgende Fachgebiete aufgeführt:

Wissen (W2)

Haste nicht gesehen? "wissen" geht über ahdt. "wizzan" auf die Bedeutung "gesehen haben" zurück.

Und entsprechend versteht man unter "Seher" auch heute noch einen "Wissenden". Und die Steigerung des "Wissenden" ist der "Hellseher".

... Das Wort "wissen" - übrigens auch der "Witz" - kommt jedenfalls von lat. "videre" = "sehen", wie der Frankfurter Mediziner Dr. S. vom St. Marienkrankenhaus am vergangenen Donnerstag beim Blutabnehmen erklärte. Er muss es schließlich wissen. Das habe damit zu tun, erläuterte er, dass die Leute einst nur wussten, was sie mit eigenen Augen sahen. Sprachforscher und Philosophen bestätigen das. Heute beobachten wir übrigens wieder, dass Menschen nur wissen, was sie mit der eigenen Fernbedienung sehen. Obwohl es uns lieber wäre, die Leute glaubten (und wüssten) nur, was sie in der eigenen FR lesen. ...

(E?)(L?) http://213942.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=sprachen_denen_wort_fuer_wissen_sehen_kommt&action=std_show&entryid=1128435286&mainid=1128435286&threadid=2&USER=user_213942
Ein Eintrag im Etymologie-Forum vom 09.06.2016:


Sprachen, in denen das Wort für "wissen" von "sehen" kommt?

von Thesi am 09 Jun. 2016 22:48

Mir ist bekannt, dass "wissen" ein Präteritopräsentium eines alten Wortes für "sehen" ist. Eine ähnliche Wortbildung hat altgriechisch "oida" ("wissen") durchgemacht, es ist verwandt mit latein "video" ("sehen").

Kennt ihr noch andere Sprachen, in denen eine solche Bildung stattgefunden hat? Oder von welchen anderen Wörtern können Wörter für "wissen" sonst noch kommen (in anderen Sprachen)?


(E?)(L?) http://www.stadt-wissen.de/


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissen

"Wissen" (von althochdeutsch "wischan" = "gesehen haben") bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge, die ein (vernunftbegabtes) System besitzt. Das Wissen erlaubt es einem solchen System sinnvoll und bewusst auf Reize zu reagieren. Die Epistemologie, die den griechischen Wortstamm für Wissen (episteme) im Namen trägt, ist die Lehre von der Erkenntnis. Erkenntnis folgt erst dann aus Wissen, wenn erkannt wird, welche Relevanz die Einzelinformationen für die Lösung eines gegebenen Problems besitzen. Wissen kann man demnach also als potentielle Nutzinformation definieren.
...


wissen.de
Wissenstest - Allgemeinbildung

(E?)(L?) https://www.wissen.de/wissenstest/allgemeinbildung-folge-38




Erstellt: 2018-12

Wissenschaft (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Wissenschaft


wissenschaft-aktuell
Newsticker Wissenschaft allgemein

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/newsticker.html




Erstellt: 2011-02

wissenschaft-im-dialog
Schon gewusst?

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst.html


(E6)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/geistes-und-sozialwissenschaften.html
Jede Frage ist mit einem kurzen Artikel verlinkt, der eine Erklärung liefert auf die Fragen: Schon gewusst





(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/naturwissenschaften-mathematik.html




(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/technik.html




wissenschaft-im-dialog
Wie?So!

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso.html


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso/geistes-und-sozialwissenschaften.html




(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/de/aus-der-forschung/wieso/naturwissenschaften-mathematik.html




(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso/technik.html




Erstellt: 2010-08

wissensnetz
Wissensnetz

(E?)(L1) http://www.wissensnetz.de/

Hauptmenü


Erstellt: 2013-01

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Wissen / Wissenschaft, Conocimientos / Ciencia, Savoir / Science, Conoscenza / Scienza, Knowledge / Science, (esper.) sciado, sciencoj

A

Arens, Janka
Peick, Markus
Srowig, Meike
Warum Männer weniger lachen
100 weitere Alltgasphänomene wissenschaftlich erklärt

(E?)(L1) http://www.chbeck.de/Arens-Peick-Srowig-Maenner-weniger-lachen/productview.aspx?product=19045

2., durchgesehene Auflage 2006. 166 S.: mit 27 Grafiken. Paperback
ISBN 978-3-406-54138-4
Das Werk ist Teil der Reihe: (C.H.Beck Paperback; 1697)

Warum stehen wir immer in der falschen Schlange? Warum knurrt uns der Magen? Träumen Tiere? Warum macht Vollkornbrot länger satt? Wie funktioniert eine Leuchtdiode? Fragen nach dem wissenschaftlichen Hintergrund von Alltagsphänomenen gehen tagtäglich in der 3sat-Wissenschaftsredaktion „nano“ ein - um in der wöchentlichen Rubrik „aha“ beantwortet zu werden. Diese Rubrik besteht jetzt seit über drei Jahren, und noch immer gibt es reichlich unbeantwortete Fragen. Die Wißbegierde der Zuschauer ist groß, deshalb kommt diese zweite Fragensammlung gerade recht. Erneut werden Alltagsphänomene wissenschaftlich, aber für jeden verständlich erklärt.

Janka Arens, Markus Peick und Meike Srowig arbeiten langjährig als freie Wissenschafts- und Technikjournalisten für verschiedene Medien und sind derzeit alle in der 3sat-Redaktion "nano" beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Haut und Haar Nass und Trocken Sinn und Verstand Form und Farbe Schall und Rauch Saft und Kraft Freund und Feind Pech und Schwefel Schein und Sein Blitz und Donner Licht und Schatten Luft und Liebe Schwarz und Weiß Stichwortverzeichnis


Erstellt: 2016-02

Arp, Robert (Hrsg.)
1001 IDEEN, die unser Denken beeinflussen

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Forschung-Technik/1001-IDEEN-die-unser-Denken-beeinflussen-Druckfrisch.html

Heureka: 960 Seiten, über 700 Bilder, 32 internationale Wissenschaftler - Tausendundeine Idee!
2014. 960 Seiten mit über 700 farbigen Abbildungen, kartoniert

Dieses fast 1.000 Seiten starke IDEEN-Buch über das Wissen der Menschheit sprüht beim Blättern beinahe Funken. Die Fülle an Denkanstößen, Themen und ihre spannende Kombination machen dieses Werk so außergewöhnlich. Sie gelangen vom Teufel zum Bauchtanz, von den Fünf Gottesbeweisen zum Virtuellen Arbeitsplatz, von der Platonischen Liebe, den Primzahlen und vom Kategorischen Imperativ zu FairTrade, Sudoku und Wikipedia.

„Die sorgfältige Aufbereitung durch 32 internationale Wissenschaftler wird Sie begeistern - ein essentielles Mammutwerkt!“ (H. Schrader)

Es macht riesigen Spaß, sich chronologisch durch die wichtigsten Ideen der Menschheit zu blättern - vom Flügelschlag des Schmetterlings bis zu Paralleluniversen.

Wann hatte Freud noch die Idee zur Es-Ich-ÜberIch-Persönlichkeit?
Wann entstand das Kaffeehaus?
Oder wann lief das erste Fließband?

Außerdem erfahren Sie, wie der griechische Philosoph Zenon bewies, dass sich ein fliegender Pfeil gar nicht bewegt. Und auch der mathematische Beweis für die Existenz von außerirdischem Leben fehlt nicht ...


Erstellt: 2014-09

Auer, Thomas (Autor)
Sturz, Wolfgang (Herausgeber)
ABC der Wissensgesellschaft

Broschiert: 208 Seiten
Verlag: doculine Verlag; Auflage: 1 (September 2007)
Sprache: Deutsch


Umfassendes Nachschlagewerk zur wertebasierten Unternehmensführung mit Fokus auf die Identifikation, Steuerung, Bewertung und Kommunikation von immateriellen Unternehmenswerten. Zielgruppenspezifische Beiträge für das strategisch orientierte Management, die Aus- und Weiterbildung, Corporate Finance, Personalentwicklung, Nachhaltigkeit und Corporate Communications. Wissen gilt - hier besteht ein Konsens - als wichtigste Ressource der zukünftigen Wirtschaft. Wem es gelingt, Wissen produktiv machen, wird einen nachhaltigen Konkurrenzvorteil über längere Zeit haben. Dies gelingt nur durch ein systematisches Management der Wissensarbeit. Das Glossar vermittelt die Grundlagen, um einen sinnvollen Einsatz etablierter Instrumente und Prozesse für das eigene organisatorische Umfeld beurteilen zu können. Checklisten und Umsetzungsanleitungen erhöhen den Praxisbezug, während die zielgruppenspezifischen Beiträge über eine reine Beschreibung von Terminologien der Wissensarbeit hinausgehen.


B

Borré, Martin
Reintjes, Thomas
Warum Frauen schneller frieren
Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt

Taschenbuch: 175 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 9 (August 2005)
Sprache: Deutsch


“nano” auf 3sat hat sich längst als eine der besten Wissenschaftssendungen im deutschen Fernsehen etabliert. Täglich werden dort Neuheiten und “Dauerbrenner” aus Technik, Natur- und Geisteswissenschaften ebenso kompetent wie unterhaltsam vorgestellt. Besonders beliebt: die Antworten auf Zuschauerfragen. Einhundert von ihnen sind nun erstmals in einem Buch versammelt. Auf jeweils nicht mehr als zwei Seiten werden die verschiedensten Fragen beantwortet - und die haben es in sich. Neben Klassikern wie “Warum ist der Himmel blau?” finden sich hier auch Fragen, die es in keinem anderen vergleichbaren Buch gibt. Denn die Autoren schrecken weder vor scheinbar dummen noch vor “anrüchigen” Fragen zurück. Und so erfährt man hier beispielsweise: wie ein Pups entsteht, ob Tiere auch einen Orgasmus haben, ob der Schlaf vor Mitternacht wirklich der wichtigste ist, warum Spechte keine Kopfschmerzen bekommen, was eine Brennstoffzelle ist, wie Sonnencreme, Akupunktur und der VPS-Code funktionieren, warum Athleten im Stadion immer gegen den Uhrzeigersinn laufen, warum Hühner nicken - und nicht zuletzt: warum Frauen schneller frieren.

Alle Alltagsphänomene werden kompetent und zugleich unterhaltsam erklärt. Und dabei gibt es immer wieder erstaunliche Informationen nebenbei. So lernt man bei der Frage “Warum sind die Buchstaben auf Tastaturen so kompliziert angeordnet?” nicht nur, welche Tastaturanordnungen heutzutage Standard sind und warum. Zugleich erfährt man, dass die Finger einer Schreibkraft am Tag zwischen 19 und 32 Kilometer zurücklegen und dass ein Cousin des Komponisten Dvorak eine eigene Tastatur-Anordnung entwickelte, die viele Vorteile bietet, sich aber nicht durchsetzen konnte.

Es gibt inzwischen viele Sammlungen mit Antworten auf wissenschaftliche Alltagsfragen. Diese hier ist eine der besten, was die Bandbreite und Auswahl der Fragen und die anschaulichen Erklärungen betrifft. Lesen, lernen, lachen! -- Gabi Neumayer

Kurzbeschreibung
Warum ist das Meer blau? Wie findet ein Anruf das Handy? Was ist die Blut-Hirn-Schranke? Müssen Fische trinken? Und warum darf eigentlich kein Metall in die Mikrowelle? Das Leben stellt uns jeden Tag vor viele Fragen. „nano“, das Wissenschafts- und Forschungsmagazin des Fernsehsenders 3sat, geht diesen Dingen fünfmal wöchentlich auf den Grund. In der Rubrik „aha“ werden seit rund zwei Jahren jeden Dienstag Zuschauerfragen beantwortet; so ist inzwischen beträchtliches Wissen zusammengetragen worden. Zuschauer gaben auch die Anregung, die besten Fragen und Antworten in einem Buch zu sammeln - hier ist es. Einhundert Fragen und Antworten zu Alltagsphänomenen, die man meistens so hinnimmt, ohne sich klarzumachen, was an Wissenschaft dahintersteckt.

Martin Borré und Thomas Reintjes arbeiten als freie Wissenschafts- und Technikjournalisten für Tageszeitungen, Radiosender und Fachverlage.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Verständlich, faktenreich und unterhaltsam! Wie funktionieren Xenon-Scheinwerfer? Was ist die Blut-Hirn-Schranke? Müssen Fische trinken? Was ist Licht? »nano«, das Wissenschafts- und Forschungsmagazin des Fernsehsenders 3sat, beantwortet seit rund drei Jahren einmal pro Woche Zuschauerfragen. Dieses Buch enthält 100 Fragen und Antworten zu Alltagsphänomenen und zeigt, was an Wissenschaft dahintersteckt. 2. Aufl. 2005. 175 S., s/w-Abb., kart. Beck.
Bestell-Nr.:65003626


Brater, Jürgen (Autor)
Lexikon der verblüffenden Erkenntnisse
Nie Gehörtes aus Medizin, Biologie und Sport

(E?)(L?) http://www.fischerverlage.de/buch/9783596184323

Sachbuch
Taschenbuch
ISBN: 978-3-596-18432-3

Warum Männer schwanger und Fische seekrank werden Kann ein Mensch an einem Tag mehr als 150 Liter Harn produzieren? Kann man sich an Erdnüssen satt essen, ohne eine einzige Nuss zu verspeisen? Lässt sich eine Waschmaschine verwenden, um darin Bier zu brauen? Kann ein Auto kopfüber an der Decke fahren? Können Fische auf Bäume klettern und Flugzeuge in der Luft stehen bleiben?

Zahlreiche verblüffende Erscheinungen können wir uns nicht erklären, und dennoch sind sie wahr und wissenschaftlich belegbar. Wie, das erklärt der Mediziner und Biologe Jürgen Brater für jedermann leicht nachvollziehbar und äußerst unterhaltsam.

Dr. Jürgen Brater, 1948 in Ostfriesland geboren, schloss 1972 das Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Erlangen mit Promotion ab. 1976 ließ er sich in eigener Zahnarztpraxis in Aalen nieder. Seit 2003 ist er darüber hinaus als Biologielehrer an einem Abend-Gymnasium und erfolgreicher Autor zahlreicher Bücher tätig. Er lebt mit seiner Familie in Aalen.


Bryson, Bill (Autor)
Ruschmeier, Sigrid (Übersetzer)
Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Gebundene Ausgabe: 640 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (22. August 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
So etwas gelingt nur Bill Bryson: Ein Spaziergang durch sein Haus führt ihn zur Geschichte der Menschheit. Er wandelt von Zimmer zu Zimmer und stößt dabei auf die Geschichte des Essens, Schlafens, Sexes und der Hygiene und macht auch vor Wanzen, Skorbut, sogar der Leichenräuberei nicht halt. Eben ein Abriss dessen, was der Menschheit alles passiert ist, seit sie sesshaft wurde - fundiert, anschaulich und humorvoll wie wir Bill Bryson kennen.

Über den Autor
Bill Bryson wurde 1951 in Des Moines, Iowa, geboren. 1977 zog er nach Großbritannien und schrieb dort mehrere Jahre u. a. für die "Times" und den "Independent". Mit seinem Englandbuch "Reif für die Insel" gelang Bryson der Durchbruch, und heute ist er in England der erfolgreichste Sachbuchautor der Gegenwart. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt, stürmen stets die internationalen Bestsellerlisten. 1996 kehrte Bill Bryson mit seiner Familie in die USA zurück, wo es ihn jedoch nicht lange hielt. Er war erneut "Reif für die Insel", wo er heute wieder lebt.


(E?)(L?) http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p229069_Eine-kurze-Geschichte-der-alltaeglichen-Dinge.html

Die Welt verstehen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen Was bleibt nach der Geschichte von fast allem eigentlich noch zu schreiben? Die Geschichte von fast allem anderen, natürlich. Bill Bryson hat sich daher in seinen vier Wänden umgesehen und sich gefragt: Warum leben wir eigentlich, wie wir leben? Warum nutzen wir ausgerechnet Salz und Pfeffer, und weshalb hat unsere Gabel vier Zinken? Aber es bleibt nicht bei Geschichten von Bett, Sofa und Küchenherd. Die Geschichte des Heims ist auch immer eine der großen Entdeckungen und Abenteuer. Ohne die Weltausstellung in London hätte man vermutlich das Wasserklosett nicht so schnell zu schätzen gelernt. Und ohne die großen Entdecker müssten wir wohl ohne Kaffee, Tee oder Kakao auskommen. Bill Bryson zeigt uns unser Heim, wie wir es noch nie gesehen haben. Und wir verstehen ein wenig mehr, warum es so ist, wie es ist.

...
Sigrid Ruschmeier, geboren 1945, lebt in Berlin. Sie studierte Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin, war dann in einem Verlag und seit 1988 ist sie als freie Übersetzerin tätig.


Erstellt: 2011-09

Bryson, Bill (Autor)
Vogel, Sebastian (Übersetzer)
Eine kurze Geschichte von fast allem

Taschenbuch: 688 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (12. September 2005)
Sprache: Deutsch


Wie kommt das Salz ins Meer? Warum fallen wir nicht von der Erde? Was passiert, wenn ein Stern explodiert? Wie misst man den Umfang der Erde? Wer hat den ersten Dinosaurier gefunden? Woraus besteht die „Bettdecke” der Erde? Woher kommt der Mensch? - Das sind nur einige der Fragen rund ums Weltall, die Erde und das Leben, die Bill Bryson in diesem Buch beantwortet. Das macht er mit jeder Menge Spaß und vielen spannenden Geschichten. Sie handeln von Atomen, Asteroiden und Aliens, aber auch von den Menschen, die sich seit Jahrtausenden bemühen, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Eine kurze Geschichte von fast allem ist längst ein Weltbestseller, und das hat viele Gründe: Bryson schreibt humorvoll statt nüchtern, persönlich statt abstrakt, charmant statt hölzern, anschaulich statt hochgestochen. Und nicht zufällig beginnt sein Buch mit einem Kindheitserlebnis: Wissenschaftliche Neugier treibt schließlich jedes Kind um, das sich fragt, woher man weiß, dass die Erde innen flüssig ist, und ob es wohl irgendwo im All Außerirdische gibt.

Jetzt können endlich auch junge LeserInnen ab zehn Jahren in ihrem eigenen „Bryson” schmökern. Dafür wurde die „Erwachsenenausgabe” zum einen hervorragend gekürzt - man vermisst kaum Informationen, sogar wenn man beide Ausgaben nebeneinander liest - und zum anderen herrlich illustriert. Jede Doppelseite bildet nun eine gut strukturierte, übersichtliche inhaltliche Einheit. Brysons Humor wird dabei durch die Illustrationen und Fotos wunderbar unterstützt. Aber vor allem machen die Bilder die Informationen (vor allem die sehr abstrakten) noch anschaulicher und damit verständlicher. Und sie geben zahlreiche „versteckte” Informationen (zum Beispiel zur Epoche, in der ein Forscher gelebt hat), auf die man ansonsten viel Text verwenden müsste.

Das klingt nicht nur gut, es ist schlichtweg DIE ideale Lösung für ein populärwissenschaftliches Buch: Text und Bild ergänzen sich, lassen einen staunen, lachen und verstehen. Deshalb sollten nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene, die sich für „fast alles” interessieren, zu dieser Ausgabe des Bestsellers greifen. Denn warum sollte man darauf verzichten, Informationen in der bestmöglichen Form präsentiert zu bekommen, nur weil man kein Kind mehr ist?

Gabi Neumayer


Erstellt: 2011-09

C

Challoner, Jack (Hrsg.)
Heckl, Prof. Wolfgang M. (Vorwort)
1001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten

(E?)(L?) https://www.wissenschaft-shop.de/geniale-ideen/1001-erfindungen-die-unsere-welt-veraenderten.html

2015. 960 Seiten mit über 700 farbigen Illustrationen und Fotografien, kartoniert

Dieses fast 1.000 Seiten starke Buch sprüht beim Blättern beinahe Funken!

Ein Team aus 55 Wissenschaftlern führt Sie chronologisch durch die bekanntesten technischen Neuerungen der vergangenen 2,5 Millionen Jahre und präsentiert eine etwas andere Menschheitsgeschichte - eine Weltgeschichte der Erfindungen. Mit einem Vorwort von Prof. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum).

Erfindungsreichtum war und ist entscheidend für das Überleben der Menschheit und für ihre Weiterentwicklung. Die Fülle an Denkanstößen, Themen und ihre spannende Kombination machen dieses Werk so außergewöhnlich. Von der Erfindung des Rades bis zum MP3-Player erzählt es die Geschichten hinter den Innovationen, vom ersten Geistesblitz bis zur Serienreife. Machen Sie sich auf jede Menge Überraschungen gefasst!

Wussten Sie, dass Zahnpasta vor ca. 7000 Jahren erfunden wurde oder das die erste Schere etwa 1500 v. Chr. in Gebrauch kam? Hier lesen Sie, wie Satellitentechnik funktioniert. Wie wurde ein Feuerstein bearbeitet? Und ganz wichtig: Wer hat den Lippenstift erfunden?


Erstellt: 2017-06

Cheers, Gordon (Herausgeber)
Davies, Andrew (Illustrator)
Vause, Glen (Illustrator)
Scientifica
Meilensteine aus der Welt der Wissenschaft

Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: h.f.ullmann publishing (September 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Scientifica spürt der Frage nach, wie sich Wissen entwickelt und in unser modernes Leben integriert hat. Auf packende und informative Weise werden in diesem von Fachautoren recherchierten Band die großen Themen Mathematik, Physik, Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Medizin besprochen und in eine klare, verständliche Sprache übersetzt. Die Visualisierung durch anschauliche Grafiken, Zeitleisten, Kurzbiografien, Fotografien und Makro-Aufnahmen ergänzt die Texte. Ein ideales Nachschlagewerk, nicht nur für interessierte Laien, Schüler und Studenten.

Der Verlag über das Buch
Scientifica gibt einen umfassenden Einblick in die großen Themen der Wissenschaft, ist eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Entdeckungen und aktuellen Wissensstände, gibt Ausblicke auf moderne Technologien, Exkurse, z.B. wie sich heutiges Wissen in den Alltag integriert, mit klaren und verständlichen Begleittexten sowie zahlreichen Illustrationen und faszinierenden Makro-Aufnahmen.


Erstellt: 2010-10

D

Digitale Bibl. DB000085
Lexikon der Naturwissenschaftler

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band85.htm

Das »Lexikon der Naturwissenschaftler« stellt über 3.000 Forscher der Disziplinen Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Medizin und Physik sowie Erfinder von der Antike bis zur Gegenwart mit ihren biographischen Daten, wissenschaftlichen Leistungen und ihren wichtigsten Veröffentlichungen vor. Auch Naturphilosophen und Mathematiker, die bedeutende Beiträge zur theoretischen Physik und angrenzenden Wissensgebieten geleistet haben, sind berücksichtigt. Aufnahme fanden weiterhin sämtliche Nobelpreisträger der naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Medizin.

Die Ausgabe enthält rund 750 Porträt-Abbildungen sowie 600 Erklärungen wichtiger Fachbegriffe, die auf die Namen bedeutender Naturwissenschaftler zurückgehen, etwa das »Fermatsche Prinzip«, das »Ohmsche Gesetz« und die »Heisenbergsche Unbestimmtheitsbeziehung«. Meilensteine der Forschung bekommen mit diesem Nachschlagewerk ein Gesicht.


Digitale Bibl. DB000159
Horst Völz
Wissen - Erkennen - Information
Datenspeicher von der Steinzeit
bis in das 21. Jahrhundert

Plattform: Windows 98 / XP, Macintosh
Medium: CD-ROM

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band159.htm

Durch seine einfache und verständliche Darstellung auch für Laien als Einführung und Nachschlagewerk bestens geeignet Informationsspeicherung betrifft heutzutage jeden - vom Hobby-Sammler bis zum professionellen Archivar, Lernpsychologen oder Gehirnforscher

Auf der CD-ROM sind vier aktuelle Publikationen zum Thema Information und Speicherung zusammengefasst. Da alle Wissenschaften auf Speicherung zurückgreifen müssen, die sich mit Vergangenem befassen, also z.B. Archäologie, Geschichte, Evolution und Kriminalistik, sind dabei auch wissenschaftstheoretische und philosophische Aspekte berücksichtigt.

Während der Band »Wissen - Erkennen - Information« als Einführung dienen kann, bietet das dreibändige »Handbuch zur Speicherung von Information« detailliertes Wissen zum Thema: Band 1 behandelt Speicherung als medizinisches und biologisches Phänomen unter den Aspekten Gedächtnis, Hormone und Genetik. In Band 2 werden die vom Menschen geschaffenen »klassischen« Speichertechniken von der Schrift über den Druck, die Zeichnung, die Fotographie und den Film bis zur Schallplatte zusammengefasst. Im dritten Band sind alle aktuellen und eventuell in der Zukunft möglichen technischen Speicherformen behandelt.

Die CD-ROM basiert auf folgenden Buchausgaben:


Digitale Bibl. DBSO0006
Haefs, Hanswilhelm
Das digitale Handbuch des nutzlosen Wissens

Plattform: Windows XP / 98 / Me / 2000
Medium: CD-ROM


Produktbeschreibung des Herstellers
Schon dem Geisterseher und dänischen Thronfolger Hamlet war die »Schulweisheit« allein nicht genug. Auch wir - obwohl inzwischen enzyklopädisch bestens versorgt - sollten jenes »Wissen« nicht ganz aus dem Auge verlieren, das nicht auf den ersten Blick einen Nutzen verspricht und der Schulweisheit mit Sicherheit gegen den Strich geht. Der Autor Hanswilhelm Haefs will uns dabei helfen, indem er augenzwinkernd die bildungsbürgerlichen Kenntnisse aufs Korn nimmt und uns fröhlich verunsichert. Oder wer wollte bezweifeln, dass der Vatikan-Staat die geringste Geburtenrate der Welt hat und Eisbären keine Pinguine fressen? Mit der digitalen Ausgabe liegen nun endlich diese und ähnliche Erkenntnisse gesammelt vor. Dank der ausgefeilten Suchmöglichkeiten gelingt es leicht, dem Autoren auf seinen labyrinthisch verschlungenen Pfaden zu folgen. Das Kaleidoskop zeigt sich hier einmal mehr von seiner spielerischen Seite, mit verblüffenden Einsichten in ungeahnte Zusammenhänge.


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/1180/

Schon dem Geisterseher und dänischen Thronfolger Hamlet war die »Schulweisheit« allein nicht genug. Auch wir - obwohl inzwischen enzyklopädisch bestens versorgt - sollten jenes »Wissen« nicht ganz aus dem Auge verlieren, das nicht auf den ersten Blick einen Nutzen verspricht. Der Autor Hanswilhelm Haefs will uns dabei helfen, indem er augenzwinkernd die bildungsbürgerlichen Kenntnisse aufs Korn nimmt und uns fröhlich verunsichert. Oder wer wollte bezweifeln, dass der Vatikan-Staat die geringste Geburtenrate der Welt hat und Eisbären keine Pinguine fressen?

Mit der digitalen Ausgabe liegen nun endlich diese und ähnliche Erkenntnisse gesammelt vor. Dank der Suchmöglichkeiten gelingt es leicht, dem Autor auf seinen verschlungenen Pfaden zu folgen. Das Kaleidoskop zeigt sich hier einmal mehr von seiner spielerischen Seite, mit verblüffenden Einsichten in ungeahnte Zusammenhänge.


Digitale Bibl. DBSO0008
Was Sie über Naturwissenschaften heute wissen müssen
Benzinger, Olaf (Herausgeber)
Zweite aktualisierte Ausgabe

Plattform: Windows 98 / Me / 2000 / XP
Medium: CD-ROM

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/Naturwissenschaften.htm


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/1162/

Die Naturwissenschaften sprechen Lebensbereiche an, die uns - wenn wir es auch nicht immer merken - tagtäglich betreffen. Die Edition »Alles, was Sie über Naturwissenschaften wissen muss« dient als Wegweiser durch die wichtigsten Fachrichtungen der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung.

Im Mittelpunkt der allgemein verständlichen Darstellungen stehen die grundlegenden Kenntnisse und Theorien, auf Detailwissen wird bewusst und konsequent verzichtet. Was hat es mit »Schrödingers Katze«, »Superstrings«, »Fraktalen« und »Schwarzen Löchern« auf sich? Die Beiträge zur Astronomie, Atomphysik, Chaosforschung, Chemie, Evolutionstheorie, Genetik, Hirnforschung, Mathematik, Ökologie, Quantenphysik und Relativitätstheorie gehen diesen Phänomenen auf den Grund. Sie führen in Fragestellungen ein, die die Wissenschaften heute bewegen. Anhand anschaulicher und lebendiger Beispiele wird es auch dem interessierten Laien ermöglicht, die komplexen Ideengebäude der Naturwissenschaften im Aufriss kennen zu lernen.


Dorling Kindersley
Das Wissenschafts-Buch

(E?)(L?) http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p984256_Das-Wissenschafts-Buch.html

2015
352 Seiten mit 250 Farbfotos und Illustrationen 243 mm
Gebunden

Wissenschaft ist nur etwas für Wenige? Ganz sicher nicht!

Die menschliche Geschichte ist eine Geschichte des Forschens. Wir haben schon immer versucht, auf alles eine Antwort zu finden. Das Wissenschaftsbuch liefert einen ergreifenden Überblick über die Geschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften. Von ihren Anfängen 600 v. Chr. über die Erweiterung unseres Horizonts von 1700 bis 1800 bis hin zu vertieften neuen Erkenntnissen der letzten 50 Jahre werden die wichtigsten Theorien der Physik, Chemie, Biologie und Geowissenschaft anschaulich vorgestellt.

Dabei wird auf spannungsreiche Art und Weise auf Experimente und Beobachtungen eingegangen. Sie führten schließlich zu gewaltigen neuen Erkenntnissen! Der Autor Adam Hart-Davis studierte Chemie und arbeitet seit langem als Wissenschaftsautor und Fernsehjournalist. Er war an zahlreichen BBC-Serien zu naturwissenschaftlichen und historischen Themen beteiligt und veröffentlichte bereits über 30 Bücher. Zusammen mit weiteren Autoren aus dem wissenschaftlich lehrenden oder redaktionellen Bereich erschuf er ein durchdachtes und gut verständliches Nachschlagewerk.


Erstellt: 2015-12

Drews, Gerald
Lauer, Pat
Allgemeinbildung für Angeber

ORBIS Verlag
160 Seiten


Kurzbeschreibung
Dieses kleine Buch hat es in sich: In ironisch-unterhaltsamem Stil vermittelt es dem Leser alles, was er wissen muss, um Mitreden zu können. Ob Cäsar oder Karl der Große, die Französische Revolution oder der Zweite Weltkrieg, das Büchlein bietet einen unkomplizierten und kurzweiligen Einblick in die Geschichte und Politik der letzten 3.000 Jahre. Auch Kunst, Literatur, Religion, Sport und Naturwissenschaften kommen nicht zu kurz. Eine unverzichtbare Basislektüre für alle, die beim Smalltalk brillieren wollen oder sich auf eine Quizshow vorbereiten.


Duden - 1T
100.000 Tatsachen!
Das große Buch der Allgemeinbildung

Duden
480 Seiten

E

F

Fara, Patricia (Autor)
Kamphuis, Andrea (Übersetzer)
4000 Jahre Wissenschaft

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1., Auflage (November 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Viertausend Jahre voller wissenschaftlicher Abenteuer und Entdeckungen - von Babylon und China bis zu Genforschung und Teilchenphysik

In 4000 Jahre Wissenschaft schreibt Patricia Fara die Geschichte der Wissenschaften neu. Sie zeigt, wie die Naturwissenschaften stets von den praktischen Gegebenheiten des Kriegs, der Politik und der Wirtschaft vorangetrieben wurden, und sie schildert die fesselnden, facettenreichen Geschichten hinter den abstrakten Theorien und den außergewöhnlichen Experimenten. Sie stilisiert die Forscher nicht als ideale Helden, sondern berichtet von echten Menschen: von Männern (und einigen wenigen Frauen), die ihren Lebensunterhalt verdienen mussten, die Fehler machten und die ihren Konkurrenten im Wettlauf um den Erfolg auch schon einmal ein Bein stellten.

Faras Buch ist eine Parforcejagd durch die Jahrhunderte, die uns von den Sumerern bis zur modernen Gentechnik und Teilchenphysik führt. Dabei beleuchtet die Autorin die finanziellen Interessen, Herrschaftsambitionen und verlegerischen Wagnisse, welche die Naturwissenschaften zu jenem mächtigen weltumspannenden Phänomen gemacht haben, dem wir heute gegenüberstehen. Ihre Perspektive ist global: Sie hebt die Bedeutung wissenschaftlicher Projekte in aller Welt hervor, von China bis zum islamischen Reich, ohne die vertrauteren europäischen Gefilde - also die Wissenschaftsgeschichte von Kopernikus bis zu Darwin und über diesen hinaus - zu vernachlässigen.

Letztlich stellt diese vier Jahrtausende überspannende Geschichte auch die absolute Souveränität der Naturwissenschaft infrage - und provoziert damit: Nach Faras Einschätzung ist die Naturwissenschaft nicht deshalb so erfolgreich, weil sie stets recht gehabt hätte, sondern auch, weil Menschen behauptet haben, sie hätte recht.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1036863

Wissenschaftsgeschichte im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontext

Die Autorin Patricia Fara lehrt an der Cambridge University im Fachbereich Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften.


Erstellt: 2011-06

Fasten, Richard (Autor)
Das Lexikon des verbotenen Wissens

Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur (1. Juli 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Stein der Weisen? Die Illuminaten? Die Ewigkeitsglühbirne? Die Welt ist voller Geheimnisse und birgt lauter verbotenes, ja gefährliches Wissen. Der Autor lüftet in diesem höchst unterhaltsamen Lexikon die Schleier, die über so manchem ungelösten Rätsel der Menschheits-geschichte ausgebreitet sind.

Über den Autor
Richard Fasten, geboren 1966, wurde in Cham geboren und studierte Geschichte, Philosophie, Archäologie, Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn. Als freier Autor schreibt er u. a. Krimis und arbeitet für radioeins sowie das rbb-Fernsehen.


Erstellt: 2010-07

Fasten, Richard (Autor)
Von Klettverschluss bis G-Punkt
Das Lexikon der grossen Entdeckungen

Gebundene Ausgabe: 165 Seiten
Verlag: Kiepenheuer; Auflage: 2 (2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Zwei rüstige alte Damen beschließen auf einer Party, die sexuelle Befreiung der Frau voranzutreiben, und geben die Entwicklung eines Medikaments in Auftrag - wenige Jahre später kommt die Antibabypille auf den Markt und revolutioniert das Liebesleben. Der Philosoph Francis Bacon fragt sich, warum Gras auch unter einer dichten Schneedecke grün bleibt, und entdeckt dabei das Geheimnis der Tiefkühlkost. Leider holt er sich bei seinen eisigen Experimenten eine Lungenentzündung, an der er kurz darauf stirbt. Bei Wind aus Nordwest versammeln sich die Männer im irischen Ringaskiddy, um die Dämpfe einer Pharma-Fabrik einzuatmen, worauf sie mit neuer Lendenkraft zu ihren Frauen heimkehren - der Beginn von Viagra. Als August Bier eine neue Betäubungsmethode im Selbstversuch erproben will, vergeigt sein Assistent die Sache. Als er wenige Tage später das Bett wieder verlassen kann, wird er stürmisch gefeiert - als Erfinder der Spinalanästhesie. Amüsant und kurzweilig wie Ben Schott und Dr. Ankowitsch erzähltRichard Fasten wissenswerte und charmante Geschichten über Entdeckungen, die unsere Welt veränderten.

Über den Autor
Richard Fasten, geb. 1966 in Cham, studierte Geschichte, Philosophie, Archäologie, Kommunikationsforschung und Phonetik in Bonn. Er ist u. a. Autor der Buch-, Radio- und TV-Reihe "Pop-Splits" und arbeitet als freier Redakteur für Radio Eins und das RBBFernsehen.


Erstellt: 2011-12

G

Gerrell, Spike (Illustrator), Reuter, Helmut (Übersetzer)
Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum?
Wunderbare Alltagsrätsel

Taschenbuch: 246 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 9., Aufl. (März 2008)
Sprache: Deutsch


Kinder wissen, dass überall um uns herum Geheimnisse und Rätsel lauern. Als Erwachsene vergessen wir das manchmal -- bis wir Kinderfragen beantworten müssen oder über eine Frage stolpern, die uns aus irgendeinem Grund nicht mehr loslässt: Warum ist der Himmel blau und der Sonnenuntergang rot? Wie kommt die Birne in die Flasche mit dem Birnenschnaps? Warum haben wir alle einen anderen Fingerabdruck? Wozu haben Männer Brustwarzen? Was passiert, wenn der Blitz ins Wasser einschlägt? Wie kann man den schwarzen Schimmel an einer Duschkabine entfernen?

Eine weitere Frage: Was kann man tun, wenn man auf solche Fragen eine Antwort sucht -- und zwar möglichst verständlich, ohne Formeln und wissenschaftliches Kauderwelsch? Die Antwort: Man liest die letzte Seite der englischen Zeitschrift New Scientist oder aber dieses Buch, in dem Fragen und Antworten von dieser Seite gesammelt wurden. Das Besondere an der letzten Seite dieser renommierten Zeitschrift: Die Fragen werden von LeserInnen gestellt, und die Antworten kommen ebenfalls von LeserInnen. Dabei reicht die Palette von einfach bis skurril, von witzig bis verblüffend -- und die Antworten sind nicht nur informativ, sondern meist auch sehr unterhaltend.

In diesem Buch sind eine Menge Fragen versammelt, jeweils mit mehreren Antworten, die verschiedene Aspekte des Themas herausstellen. Die Fragen sind in Kapitel wie "Pflanzen und Tiere", "Die Welt der Physik" oder "Blasen, Flüssigkeiten und Eis" eingeteilt. Aber wer einmal angefangen hat zu lesen, wird sich wahrscheinlich einfach mit wachsender Spannung und wachsendem Vergnügen durch das Buch lesen. Und so wird er erfahren: wieso Linkshänder öfter Unfällen zum Opfer fallen als Rechtshänder; ob eine Fliege, die auf einen fahrenden Zug prallt, ihn für eine Weile zum Stehen bringt; dass die chinesische Mauer keineswegs vom All aus zu sehen ist; wie man am spritsparendsten fährt; wie man tränende Augen beim Zwiebelschneiden vermeidet; und nicht zuletzt, warum schlafende Vögel nicht vom Baum fallen.
Gabi Neumayer


Göpfert, Winfried (Autor)
Herrmann, Horst (Autor)
Allgemeinbildung für Dummies
Ich weiß, dass ich nichts weiß

Taschenbuch: 555 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (20. Januar 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Eine gute Allgemeinbildung haben, wer will das nicht? Mit einer breiten Allgemeinbildung machen Sie einen guten Eindruck, sie hilft Ihnen, viele Sachverhalte schneller zu verstehen und immer mehr Arbeitgeber testen sie bei Einstellungstests. Die beiden Professoren Horst Herrmann und Winfried Göpfert erzählen Ihnen, was Sie wissen müssen, der eine über die geisteswissenschaftlichen der andere für die naturwissenschaftlichen Themen. Sie erfahren das Wesentliche aus Geschichte, Physik, Chemie, Philosophie, Kunst, Wirtschaft, Sport von der Entstehungsgeschichte der Erde, des Alls und des Menschen. Erstmals stehen hier in einem Band über Allgemeinbildung Natur- und Geisteswissenschaften gleichberechtigt nebeneinander und so sind Sie wirklich umfassend gebildet, wenn Sie dieses Buch lesen.


Erstellt: 2010-10

Goris, Eva
Hutter, Claus-Peter
Collection des verlorenen Wissens
Was Opa noch wusste

Gebundene Ausgabe: 239 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur; Auflage: 1 (März 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Für die "Collection des verlorenen Wissens"® hat Claus-Peter Hutter all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, woran wir uns voller Wehmut erinnern und was uns auch in unserer schnelllebigen Zeit von Nutzen sein könnte. Wohl jeder hat sich schon einmal gefragt, wieso Opa eigentlich immer wusste, welche Beeren, Kräuter und Pilze man essen kann. Oder wie er es angestellt hat, aus einem Haselnusszweig Pfeil und Bogen zu basteln oder ohne eine einzige Schraube die schöne Eckbank zu schreinern. All dieses Wissen droht heute verlorenzugehen. Für alle, die das Alltagswissen aus einer vergangenen Zeit bewahren oder sich wieder aneignen wollen: "Die Collection des verlorenen Wissens"® vermittelt nicht nur Nützliches, sondern befriedigt zugleich auch unsere Sehnsucht nach einer anderen, bewussteren Gangart® des Lebens.

Über den Autor Claus-Peter Hutter (Jahrgang 1955) hat zahlreiche Modellprojekte für praktische Naturschutzmaßnahmen konzipiert und gilt als engagierter Wegbereiter für einen unkomplizierten gesellschaftlichen Umweltdialog. Auf seine Initiative gehen Aktionen zurück, mit denen es gelang, ökologische Themen breiter gesellschaftlich zu etablieren. So initiierte C.-P. Hutter auch die ersten Umwelt-Städtepartnerschaften in Europa.

Der Autor vieler z. T. mit Preisen ausgezeichneter Bücher und Reportagen in Zeitschriften setzt sich als Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe international für die Erhaltung von Großlebensräumen mit ihrer traditionellen Verbindung von Natur und Kultur ein. Hauptberuflich befasst sich C.-P. Hutter als Leiter der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg mit der Suche nach neuen Wegen für eine breite Umweltbildung als Basis für die nachhaltige Sicherung von Umwelt- und Lebensqualität.


Goris, Eva
Hutter, Claus-Peter
Collection des verlorenen Wissens
Ein Handbuch für den Hausgebrauch

Gebundene Ausgabe: 223 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur (August 2006)
Sprache: Deutsch

Kurzbeschreibung
Für die Collection des verlorenen Wissens hat Eva Goris all das aus der guten alten Zeit zusammengetragen, woran wir uns voller Wehmut erinnern und was auch uns in unserer schnelllebigen Zeit von Nutzen sein könnte - wenn wir uns bloß erinnern könnten, wie Oma das gemacht hat.

Wohl jeder hat sich schon einmal gefragt, was für ein duftendes Gewächs das war, das die Großmutter immer aus dem Küchengarten holte und das der Salatsauce diesen unnachahmlichen Geschmack verlieh. Oder welche Legenden sie über den Namenspatron zu erzählen wusste. Oder wie man ganz ohne Chemie wieder gesund wurde. All dieses Wissen droht heute verlorenzugehen. Für alle, die das Alltagswissen aus einer vergangenen Zeit bewahren oder sich wieder aneignen wollen, gibt es jetzt die Collection des verlorenen Wissens: ein nostalgisch angehauchtes Buch, das nicht nur nützliches Wissen vermittelt, sondern zugleich auch unsere Sehnsucht nach einer anderen, bewussteren »Gangart« des Lebens befriedigt.

Über den Autor
Eva Goris, Jahrgang 1956, ist seit 1990 Ressortleiterin Umwelt bei der »Bild am Sonntag«; Autorin zahlreicher Wissenschaftsserien wie »Tatort Tierfabrik«, »Besser essen« u.a.m. Für ihr Engagement rund um das Thema Ernährung und Gesundheit wurde ihr von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung der Journalistenpreis 2004 verliehen; 2005 wurde Eva Goris mit dem Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet. Vor ihrer Tätigkeit für »BamS« war sie Pressesprecherin von Greenpeace Deutschland.


Über den Autor Claus-Peter Hutter (Jahrgang 1955) hat zahlreiche Modellprojekte für praktische Naturschutzmaßnahmen konzipiert und gilt als engagierter Wegbereiter für einen unkomplizierten gesellschaftlichen Umweltdialog. Auf seine Initiative gehen Aktionen zurück, mit denen es gelang, ökologische Themen breiter gesellschaftlich zu etablieren. So initiierte C.-P. Hutter auch die ersten Umwelt-Städtepartnerschaften in Europa.

Der Autor vieler z. T. mit Preisen ausgezeichneter Bücher und Reportagen in Zeitschriften setzt sich als Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe international für die Erhaltung von Großlebensräumen mit ihrer traditionellen Verbindung von Natur und Kultur ein. Hauptberuflich befasst sich C.-P. Hutter als Leiter der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg mit der Suche nach neuen Wegen für eine breite Umweltbildung als Basis für die nachhaltige Sicherung von Umwelt- und Lebensqualität.


H

Hoffmann, Ariane (Autor)
Keitz, Verena von (Autor)
Liesen, Thomas (Autor)
Nellissen, Katja (Autor)
Ott, Sascha (Autor)
Gent, Martin (Herausgeber)
Warum sind wir morgens größer als abends?
Die 70 schönsten Alltagsrätsel

Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: rororo (1. Oktober 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Trinken Fische Wasser? Reinigt Dreck den Magen? Warum werden Babys nicht heiser? Fördert Schnaps die Verdauung? Kann man unter Wasser schwitzen? Warum läuft Wäsche ein? Was macht der Wind, wenn er nicht weht? Wie träumen Blinde? Warum klappern die Zähne beim Frieren? Kann man Schnee eigentlich riechen? und 60 weitere ungewöhnliche Fragen.

Dieses Buch versammelt die nicht selten erstaunlichen Antworten - zum menschlichen Körper ebenso wie zum Reich der Tiere und Pflanzen, zu Umwelt, Wissenschaft und Technik genauso wie zu den kleinen und großen Sorgen des Lebens. Eine faszinierende wie vergnügliche Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt des Alltags - wunderbar leicht illustriert von Aljoscha Blau.

Über den Autor
Aljoscha Blau, geboren 1972 in St. Petersburg, besuchte eine Kinderkunstschule. Kam 1990 nach Deutschland, Studium an der Hamburger Fachhochschule für Grafik. Veröffentlichung mehrerer Kinderbuch-Illustrationen. Auszeichnung mit internationalen Preisen; Ausstellungen in Paris, New York, Hamburg und Bologna. Der Autor lebt mit seiner Familie in Berlin.


Erstellt: 2010-12

I

Ingram, Jay (Autor)
Neubauer, Jürgen (Übersetzer)
Das Gedächtnis der Kellnerin
Kuriose Geschichten aus der Wissenschaft

Broschiert: 288 Seiten
Verlag: Piper (November 2008)
Sprache: Deutsch

Ingram, Jay (Autor)
Fischer-Schreiber, Ingrid (Übersetzer)
Die Geschwindigkeit des Honigs
Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags

Broschiert: 220 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 2 (Juli 2006)
Sprache: Deutsch


Der Alltag kann sehr geheimnisvoll sein. "Sonderbare Physik findet direkt vor Ihren Augen statt!", lockt Jay Ingram den Leser und rollt für ihn einige ausgesprochen eigenartige Forschungsergebnisse auf, nicht nur physikalische. Er hat eine ganze Menge Aha-Effekte auf Lager und schafft es, zu faszinieren. Allerdings nicht auf Anhieb. Seine Erklärungen zur Oberfläche des Kaffees und besagter Geschwindigkeit des Honigs sind etwas langatmig geraten. Doch wer durchhält, wird belohnt, danach folgen spannendere Kapitel. Wussten Sie zum Beispiel, dass Tiere zählen können? Oder war Ihnen klar, warum manche Menschen für Stechmücken attraktiver sind als andere?

Die faszinierendsten Kapitel sind die, in denen sich Ingram dem Menschen zuwendet. Können Menschen wie Fledermäuse Hindernisse durch Schall orten? Ja, sie können, wie wissenschaftliche Untersuchungen an der Cornell University herausgefunden haben, und nicht nur Blinde. Sehende können diesen Sinn, der normalerweise von visuellen Eindrücken überlagert wird, mit ein wenig Übung ebenfalls nutzen, was sie im Alltag bereits oft tun, ohne es zu merken. Auch zum Thema "Ist es wirklich möglich, ohne Wecker zu einer bestimmten gewünschten Zeit aufzuwachen?" haben Forscher Faszinierendes herausgefunden. Leider kann Ingram die Frage "Kann man spüren, ob jemand einen von hinten anstarrt?" wegen der widersprüchlichen Ergebnisse bisheriger Forschungen auch nicht abschließend beantworten.

Es ist ein wenig schade, aber bei der Bandbreite der Themen verständlich und eine Frage des Aufwands, dass Ingram nicht wie Len Fisher (Reise zum Mittelpunkt des Frühstückeis) selbst experimentiert, sondern nur die Ergebnisse von anderen Forschern zusammenfasst. Gut ist dafür, dass Ingram Forschungen aus dem gesamten 20. Jahrhundert mit einbezieht, sie jedoch nie unkritisch referiert. Dann und wann muss er den Leser sogar enttäuschen und ihm erzählen, dass dieses oder jenes berühmte Ergebnis mit zweifelhaften Arbeitsmethoden erreicht worden ist, zum Beispiel beim "Kleine Welt"-Phänomen. Kurz, Die Geschwindigkeit des Honigs ist für jeden, der sich Neugier auf die Welt bewahrt hat, ein vergnügliches Buch zum Schmökern.
Nina Hesse

Kurzbeschreibung
Warum landet ein herunterfallender Toast immer auf der Marmeladenseite? Weshalb erscheint uns in fremder Umgebung der Hinweg immer viel länger als der Rückweg? Wieso verteilt sich flüssiger Honig nicht gleichmäßig in alle Richtungen, wenn er aufs Brot fließt? Und wie kommt es, dass Steine auf dem Wasser hüpfen? Jay Ingram erforscht ungewöhnliche Phänomene hinter gewöhnlichen Alltagserfahrungen und eröffnet überraschende und faszinierende Einblicke in die Naturwissenschaften.


J

K

Köhler, Peter
Basar der Bildungslücken
Kleines Handbuch des entbehrlichen Wissens

beck'sche reihe
176 Seiten
Verlag: C.H.Beck; Auflage: 1 (März 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Meist übersehen und vielen unbewußt, steckt schon die alltägliche Welt voller erstaunlicher Geheimnisse und kurioser Traditionen: Der Ausflug junger Männer am Vatertag schließt an das Vorbild der Jünger Jesu an, der deutsche Bundesadler ist ein Relikt des Römischen Weltreichs, und der "Parasit" war einst eine Persönlichkeit von Rang. Vom feuchtfröhlichen "Alaaf" bis zum strengen Herrn "Zebaoth", vom gallischen Hahn bis zum russischen Bären, von den drei Astrologen aus dem Morgenland bis zum Papst "Sylvester" erläutert Peter Köhler Wörter und Redensarten, Symbole und Sitten. Fachkundig und anschaulich erklärt er, wer der "Weihnachtsmann" wirklich ist und warum er einen roten Mantel trägt, aber auch, was ein "Eumel" ist und wo die kleinen schmutzigen Wörter herkommen: Wissenswertes und Vergnügliches, Bedeutendes und Nebensächliches von A bis @ bietet dieser neue Basar der Bildungslücken.


Köhler, Peter
Warum der Osterhase Eier legt
Der neue Basar der Bildungslücken

beck'sche reihe
183 Seiten


Kurzbeschreibung
Meist übersehen und vielen unbewußt, steckt schon die alltägliche Welt voller erstaunlicher Geheimnisse und kurioser Traditionen: Der Ausflug junger Männer am Vatertag schließt an das Vorbild der Jünger Jesu an, der deutsche Bundesadler ist ein Relikt des Römischen Weltreichs, und der Parasit war einst eine Persönlichkeit von Rang. Vom feuchtfröhlichen Alaaf bis zum strengen Herrn Zebaoth, vom gallischen Hahn bis zum russischen Bären, von den drei Astrologen aus dem Morgenland bis zum Papst Sylvester erläutert Peter Köhler Wörter und Redensarten, Symbole und Sitten. Fachkundig und anschaulich erklärt er, wer der Weihnachtsmann wirklich ist und warum er einen roten Mantel trägt, aber auch, was ein Eumel ist und wo die kleinen schmutzigen Wörter herkommen: Wissenswertes und Vergnügliches, Bedeutendes und Nebensächliches von A bis @ bietet dieser neue Basar der Bildungslücken.

Über den Autor
Dr. phil. Peter Köhler ist Journalist und Schriftsteller. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Bei C.H.Beck ist u.a. von ihm erschienen: "Basar der Bildungslücken. Kleines Handbuch des entbehrlichen Wissens" (22001).


Koydl, Wolfgang (Autor)
Hauptsache Nebensache
Eine kurze Geschichte des nutzlosen Wissens

Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Ullstein Taschenbuch (10. November 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Inwiefern inspirierten Rühreier Paul McCartney beim Komponieren des Songs »Yesterday«? Stammt die rote Farbe im Campari aus gepressten Läusen? Und warum beruht der Name der Insel Madagaskar auf einem Hörfehler Marco Polos? In seinem unterhaltsamen Streifzug durch die Welt des nutzlosen Wissens beantwortet Bestseller-Autor Wolfgang Koydl diese und zahlreiche andere faszinierenden Fragen.

Über den Autor
Wolfgang Koydl, 1952 geboren, ist seit vielen Jahren Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung mit Stationen in Kairo, Istanbul und Washington. Seit 2005 berichtet er aus London und lebt mit seiner Frau und Tochter im Vorort Kingston upon Thames.


Erstellt: 2012-06

Kruszelnicki, Karl (Autor)
Griese, Friedrich (Übersetzer)
Dr. Karls Geschichten aus der Wissenschaft
oder
Wie Telefone Fische fangen

Taschenbuch: 246 Seiten
Verlag: Serie Piper; Auflage: 2 (Oktober 2005)
Sprache: Deutsch


Ein Buch, bei dem der Spaß am Lesen bereits vorprogrammiert ist, und das, obwohl es um Naturwissenschaften geht: Physik, Chemie oder Biologie; Fächer, die nicht unbedingt den Ruf gepachtet haben, die witzigsten und unterhaltendsten zu sein. Der Physikprofessor aus Sydney macht’s möglich: im allseits verständlichen Plauderton geht’s in die Geheimnisse des Alltags.

Ein Leichenbestatter hat 1892 die erste Telefon-Durchwahlzentrale installiert, warum? „Die Ehefrau eines Konkurrenten arbeitete beim manuell betriebenen örtlichen Fernamt. Irgendwann kam Strowger zu der Überzeugung, dass Anrufe, die an ihn gerichtet waren, von ihr an seinen Konkurrenten umgeleitet wurden.“ Der ernsthafte Physiker Kruszelnicki mit Hang zur Comedy lässt es nicht bei Geschichten bewenden, er reichert an und schmückt aus mit Zahlen, Fakten, Daten und Statistiken, einer Fülle an Informationen mit großer Dichte, ein Jonglieren mit Wissen das offensichtlich Spaß macht und ansteckend wirkt.

„Plötzlich müssen Sie fernab jeder Bebauung auf die Bremse steigen, um nicht auf den Vordermann aufzufahren“, schreibt der beliebte Wissenschaftsjournalist. Wenn’s weitergehe, und man vergeblich nach einer Ursache für den Stillstand Ausschau halte, nichts finde, dann war es eine Schockwelle. Und während er dieses Phänomen erklärt, packt er voller Leidenschaft für jedes der 17 Kapitel alles dazu, was es zum Thema Straßen sonst noch zu sagen gibt. „Der längste Verkehrsstau entstand...1980 in Frankreich. Er war rund 175 Kilometer lang...“

Und natürlich ist es absolut kein Witz, wenn da behauptet wird, mit Telefonen könne man Fische fangen, oder Männerbrüste könnten Milch produzieren, oder Frauen könnten die Männer „erschnüffeln, deren Gene ihrem Baby ein starkes Immunsystem verschaffen“. Egal was es ist, es sind die Dinge des Alltags, des Zwischenmenschlichen und des täglichen Gebrauchs, denen hier aufgelauert wird. Kenner werden hier ebenso fündig, werden ebenso flotte Schreibe und humorvolle Leichtigkeit schätzen, wie auch Laien, für die das Buch in Manchem vielleicht Anreiz darstellt, der einen oder anderen Sache noch tiefer auf den Grund zu gehen. Wie ja vielleicht der Frage, warum „Geschlechtsverkehr das Gedächtnis eines Menschen schwer beeinträchtigen kann“. Wie auch immer, in dieser amüsanten und klugen Verpackung macht Wissenschaft jedenfalls einen Mordsspaß!
Barbara Wegmann


Erstellt: 2011-09

Kruszelnicki, Karl (Autor)
Griese, Friedrich (Übersetzer)
Dr. Karls neue Geschichten aus der Wissenschaft
oder
Warum Hühner nicht auf Pink Floyd stehen

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Serie Piper (Mai 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Warum nehmen die meisten Menschen Babys auf den linken Arm? Wieso ist der Albatros der Ferrari unter den Seevögeln? Was hat es mit den Polarlichtern auf sich? Der geniale Wissensvermittler Karl Kruszelnicki erzählt auch vom Leben der Bakterien, von Tieren, die Musik hören, von gefährlichem Treibsand, der positiven Wirkung des Geigespielens, von Gravitationswellen und von schnurlosen Telefonen, die gefährlich sein können - verständlich, kompetent und unterhaltsam!


(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/14419066-1/buch/dr-karls-neue-geschichten-aus-der-wissenschaft.html

Oder warum Hühner nicht auf Pink Floyd stehen. Einfach mehr wissen. Einfach mehr verstehen. Der Autor, einer der populärsten Wissenschaftler Australiens, zeigt mit großer Lust an witziger Wissensvermittlung, wie spannend Naturwissenschaften sein können. Er erklärt - wie Treibsand physikalisch funktioniert und was man tun muss, um sich in Sicherheit zu bringen - warum Geigespielen das Gehirn vergrößert - dass Bakterien in Kolonien leben, die Wolkenkratzern ähneln, und dass manche über eine Art Elektromotor verfügen - u.v.m.


Erstellt: 2011-09

L

Lingenhöhl, Daniel (Herausgeber)
Blänsdorf, Anja (Herausgeber)
Wie Schwarze Löcher Spaghetti machen
77 überraschende Rätsel der Wissenschaft

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: rororo (2. Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was bezeichnen Astronomen als Spaghettisierung oder warum dreht sich die Erde? Woher kommt das Gold oder warum knurrt unser Magen? Mit diesem Buch kann der Leser sich klug raten und sein Wissen anhand kniffliger Fragen und verblüffender Lösungen testen.

Kann man es auch ohne Abitur zum Nobelpreis bringen? Was haben Nudeln mit dem Weltraum zu tun? Woher kommt der Begriff «Blauer Montag»? Worin steckt das stärkste Gift? Woher kommt das Gold? Gibt es doch «ein bisschen schwanger»? - Fragen, bei denen Sie bisweilen um die Ecke denken müssen. 77 unterhaltende Rätsel aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik und Physik stellen Ihr Wissen auf die Probe. Die Antworten sind manchmal leicht, manchmal schwer, aber vor allen Dingen oft verblüffend - und schließen Wissenslücken, von denen Sie vielleicht gar nicht wussten, dass Sie sie hatten. Mit einigen Fragen können Sie sogar auf Partys brillieren und die Gäste unterhalten. Doch Vorsicht: Nicht immer liegt die Lösung auf der Hand, und bisweilen kann auch mehr als eine Antwort richtig sein. Ein Ratespaß-Bildungs-Unterhaltungsbuch.


Erstellt: 2010-04

Lundy, Miranda
Quadrivium
Die vier klassischen freien Künste: Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/19261979-1/buch/quadrivium.html

Die klassischen freien Künste
»Quadrivium« - das Wissen um Geometrie, Musik, Arithmetik und Astronomie, wie es bis zur Renaissance gelehrt wurde.

2014, 409 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 15,9 x 19,2 cm, Gebunden, Deutsch

Die vier klassischen freien Künste wurden seit der Antike gelehrt, um die ganzheitliche Beschaffenheit des Universums zu verstehen. Sie vereinen jene Wissensbereiche, mit denen sich der menschliche Geist seit jeher beschäftigt: Zahlen, Zeit und Raum. Und alle vier Disziplinen setzten bis zur Renaissance ihre Erkenntnisse in Bezug zu den Idealen des Wahren, Guten und Schönen...

Das Quadrivium umfasst die vier sogenannten freien Künste Arithmetik, Geometrie, Musik und Kosmologie. Diese vier Wissenschaften galten von der Antike bis in die Renaissancezeit als Schlüssel zur Ergründung des wahren Wesens unserer Wirklichkeit. Das Quadrivium ist eine Synthese aus Zahlen, Raum und Zeit: mit der Geometrie als Ausdruck von Zahlen im Raum, der Musik als Zahlenfolge in der Zeit und dem Kosmos als Beschreibung von Zahlen in beiden Dimensionen. Arithmetik, Musik und Geometrie widerspiegeln die metaphysische Wahrheit - die Einheit des Guten, Wahren und Schönen. Die universelle Erforschung dieser Gebiete ebnete den Weg für die Entstehung der modernen Naturwissenschaften. Dies ist das erste Buch seit vielen Jahrhunderten, in dem das klassische Quadrivium wieder vereint ist und das dieses grundlegende Wissen für alle greifbar macht.


Erstellt: 2014-12

M

Macinnis, Peter (Autor)
Gerl, Bernhard (Übersetzer)
Wittmann, Peter (Übersetzer)
100 große Sprünge
Die bedeutendsten Entdeckungen und Erfindungen der Menschheit

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1. Auflage (8. Juni 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In der Geschichte der Menschheit haben großartige Entdeckungen und Erfindungen immer wieder zu bemerkenswerten Sprüngen in unserem Verständnis der Funktionsweise des Universums geführt und den menschlichen Fortschritt beschleunigt. 100 große Sprünge präsentiert die bedeutendsten Durchbrüche in Wissenschaft und Technik, Medizin und den übrigen Feldern menschlichen Strebens, seit unsere Vorfahren erstmals lernten, mit Feuer umzugehen. Die Bandbreite der Themen in diesem Buch erstreckt sich von Bei der Schilderung all dieser Entdeckungen und Erfindungen erzählt das Buch auch die Geschichten der oft erstaunlichen Männer und Frauen dahinter und macht komplexe Konzepte leicht verständlich. Mit anregenden Texten und faszinierenden Bildern veranschaulichen die 100 Kapitel jene großen Sprünge, mit denen der Mensch im Laufe seiner Geschichte fast alle bedeutsamen geistigen, wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Grenzen überwunden hat.

Buchrückseite
100 Wendepunkte und Meilensteine in Wissenschaft, Technik und Medizin. Welche Entdeckungen und Erfindungen haben die Menschheit besonders nachhaltig vorangebracht? Auf welchen Fundamenten ruhten sie, und welche weiteren Entwicklungen ermöglichten sie? Dieses ebenso spannende wie informative Buch präsentiert 100 der bedeutendsten Durchbrüche und entfaltet ein faszinierendes Panorama von der Entstehung unserer wissenschaftlich-technischen Kultur. Vom Ackerbau bis zur Zeitmessung, vom Atom bis zum Zahnrad, vom Antibiotikum bis zur Zelle - 100 große Sprünge bietet Bildungsfutter und Lesespaß in einem!


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1025237

Ein faszinierendes Panorama von der Entstehung unserer wissenschaftlich-technischen Kultur

Über den Autor: Der australische Wissenschaftspublizist Peter Macinnis ist ausgebildeter Biologe und hat als Lehrer, Museumspädagoge und im Bildungsmanagement gearbeitet.


Erstellt: 2012-08

McCandless, David
Das BilderBuch des nützlichen und unnützen Wissens

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/16442567-2/buch/das-bilderbuch-des-nuetzlichen-und-unnuetzen-wissens.html

Produktbeschreibung

Noch nie war Wissen so schön anzusehen. Noch nie waren Zusammenhänge so leicht zu durchschauen.

Ob Farben und Kulturen, Kalorienverbrauch, die menschlichen Chromosome, Hollywoods Tops und Flops oder die Typologie der Bartfrisuren: Das Visualisierungsgenie David McCandless erschafft aus Zahlen, Daten und Fakten einzigartige Grafiken und Bilder, die unsere Synapsen in Schwung bringen!

Klappentext zu „Das BilderBuch des nützlichen und unnützen Wissens“

Sehen und verstehen was Sie in diesem Buch entdecken, wird Ihnen nicht mehr aus dem Kopf gehen.

Noch nie war Wissen so schön anzusehen. Noch nie waren Zusammenhänge so leicht zu durchschauen. Das Visualisierungsgenie David McCand less erschafft aus Zahlen, Daten und Fakten einzigartige und unvergessliche Grafiken und Bilder, die unsere Synapsen zum Schwingen bringen.

In welchem Land werden die meisten Bücher gelesen? Welcher Bart passt zu welchem Gesicht? Welche Musikstile beeinflussen sich wie? Welche Moralvorstellungen verbinden sich mit welcher Religion? Was verbraucht mehr Kalorien: Blümchensex oder Lesen? Welche alternativen Heilmethoden haben welche wissenschaftliche Evidenz? David McCandless ist einer der angesagtesten Informationsdesigner und gehört zu einer neuen Generation von Journalisten. Er setzt spannende Fakten ebenso überzeugend ins Bild wie komplizierte Zusammenhänge. Mithilfe von Farben und Formen macht er Wissen sichtbar. So entsteht aus über einhundert originellen Bildern ein Kaleidoskop aus nützlichem und unnützem Wissen, das einfach Spaß macht.

2010, 1, 247 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, teilweise Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 19,5 x 25 cm, Gebunden, Deutsch, Übertr. v. Heike Gronemeier u. Dagmar Mallett
Verlag: Knaus
ISBN-10: 381350400X
ISBN-13: 9783813504002

Autoren-Porträt von David McCandless

David McCandless ist ein Londoner Autor und Gestalter, er arbeitet für den Guardian, Wired und andere. Als Journalist und Informationsdesigner geht es ihm um mehr als um schöne Bilder: seine Illustrationen sind sichtbare Rettungsinseln in der Datenflut.


Erstellt: 2014-03

N

NEON (Herausgeber)
Unnützes Wissen
1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergisst

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Heyne Verlag (November 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wenn Kühe zu viele Karotten essen, wird die Milch rosa

Die Firma Nokia hat früher Gummistiefel hergestellt, Paul Breitner ist mit Papst Benedikt XVI. verwandt und im Königreich Bhutan steht die Steigerung des Bruttonationalglücks als Staatsziel in der Verfassung.

Jeden Monat liefert NEON seinen Lesern eine Seite voller amüsanter und verblüffender Fakten. Die Rubrik „Unnützes Wissen“ hat inzwischen Kultcharakter und eine riesige Fangemeinde. Deshalb kommt von NEON jetzt etwas sehr Nützliches: Das gesammelte „Unnütze Wissen“ der letzten Jahre als Buch.

Mindestens so nützlich wie „Schotts Sammelsurium“, aber viel lustiger.


(E?)(L?) http://www.neon.de/


Erstellt: 2010-10

O

O'Hare, Mick (Herausgeber)
Brandau, Birgit (Übersetzer)
Wie lange eine Kokosnuß braucht, um aus der Karibik nach Europa zu schwimmen
Und 101 neue Erkenntnisse aus der wunderbaren Welt der Wissenschaft

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 1 (1. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Haben Spinnen Durst? Wie lang braucht eine Kuh, um den Grand Canyon mit Milch zu füllen? Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Warum sind manche Menschen Links- und andere Rechtshänder?

Eine neue Sammlung ungewöhnlicher Fragen und verblüffender Antworten der Leser vom New Scientist Magazine, die uns ungeahnte Einsichten in unseren Alltag und in die Wissenschaft bietet. Denn die scheinbar simplen Fragen haben oft die überraschendsten Antworten, während die scheinbar verzwicktesten durch ihre einfachen Erklärungen erstaunen. Eine bezaubernde Mischung aus brillanter Wissenschaft und britischem Humor.

Über den Autor
Mick O'Hare, 1964 in Mirsfield/England geboren, ist Redakteur bei der Zeitschrift »New Scientist« der führenden englischen Wochenzeitschrift für Wissenschaft und Technik.Birgit Brandau, geboren 1951, lebt als freie Wissenschaftspublizistin in Stuttgart. Sie schreibt u.a. in "Focus", "Damals" und "Rheinischer Merkur". Sie veröffentlichte zuletzt den Hethiter-Roman: "Der Sieger von Kadesch".


Erstellt: 2010-10

P

Padova, Thomas de (Autor)
Wissenschaft im Strandkorb: Das Buch der Alltagsfragen

Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (1. Juli 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Warum wird man bei Regen weniger nass, wenn man rennt? Warum nicken Hühner beim Laufen? Warum wandern Dünen? Warum spuckt der Taucher in die Brille? Verblüffend und einleuchtend erklärt Thomas de Padova zusammen mit renommierten Forschern die Geheimnisse des Alltags. Die perfekte Lektüre für alle Strandkorb- und Almwiesen-Wissenschaftler.

Über den Autor
Thomas de Padova, geboren 1965 in Neuwied, hat in Bonn und Bologna Physik und Astronomie studiert und war einige Jahre Wissenschaftsredakteur beim Tagesspiegel. Er lebt heute als freier Publizist in Berlin, wöchentlich erscheint im Tagesspiegel seine »Aha«-Kolumne zu Alltagsrätseln. Nach »Die Kinderzimmer-Akademie« erschien von ihm »Wissenschaft im Strandkorb« und »Das Weltgeheimnis«.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/938869

Wer sich mit solchen scheinbar einfachen Alltagsfragen auseinandersetzt, kann viel Spannendes entdecken. Zum Beispiel, dass es keine Naschkatzen gibt, weil Katzen das Süße gar nicht schmecken. Und wer ein bisschen von Geologie und der Bewegung der Erdplatten auf dem Globus versteht, kann locker erklären, warum wir die Schale unseres Frühstückseis anpieksen.

Der Physiker Thomas de Padova hat für sein neues Buch wieder hundert "lebenswichtige" Fragen ausgewählt. Und wie in seiner ausgesprochen beliebten Aha-Kolumne im Berliner Tagesspiegel zieht er für die Antworten die besten Wissenschaftler des Landes zu Rate.


Erstellt: 2012-08

Q

R

S

Schneider, Martin (Autor)
Teflon, Post-it und Viagra
Große Entdeckungen durch kleine Zufälle

Taschenbuch: 223 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (6. Februar 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was haben Penicillin und Röntgenstrahlen mit Teflonpfanne und Viagra gemeinsam? Ebenso wie Polyethylen oder die praktischen gelben Post-it-notes wurden sie zufällig entdeckt; die Erfolge ergaben sich "nebenbei", bei der Grundlagenforschung oder auf der Suche nach etwas völlig anderem. So mancher Flop im Labor führte so zu Produkten, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Der allgegenwärtige Tesafilm etwa ist letztlich ein verunglücktes Wundpflaster, auf dem man heute sogar Daten wie auf CD-ROMs speichern kann. Und die Teflonpfanne verdanken wir nicht der Raumfahrt, sondern der Suche nach einem neuen Kältemittel für Kühlschränke.

Diese Geschichten rund um Zufälle in der Forschung, vom bekannten Wissenschaftsjournalisten Martin Schneider lebendig und nuancenreich erzählt, garantieren jede Menge Lesespaß. Die Reise durch drei Jahrhunderte Entdeckungsgeschichte zeigt, dass auch in der Wissenschaft nicht immer alles nach Plan läuft; selbst die besten Forscher brauchten oft ein Quäntchen Glück, um einen Treffer zu landen.

Über den Autor
Martin Schneider, 1960 in Hildesheim geboren, studierte Philisophie, Biologie und Germanistik in Aachen, Wien und Münster. Statt ins Lehramt drängt es ihn nach dem Examen im Jahre 1988 in den Wissenschaftsjournalismus, unterstützt durch ein Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung. Nach zwei Jahren Tätigkeit in der Pressestelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn arbeitete er als freier Wissenschaftsjournalist für verschiedene Zeitungen, Zeischriften und Fernsehsender, zunächst schwerpunktmäßig für den Norddeutschen Rundfunk in Hamburg. 1995 wechselte er in die Wissenschaftsredaktion des Süddeutschen Rundfunks in Mannheim. Die Fusion von SDR und SWF führte ihn nach Baden-Baden, wo er heute die Fernseh .Wissenschaftsredaktion des Südwestdeutschen (SWR) Rundfunkts leitet. Seine Filme wuren mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Achema-Fernsehpreis und dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis.


Erstellt: 2012-10

Schneider, Reto U.
Das Buch der verrückten Experimente

Broschiert: 304 Seiten
Verlag: Goldmann (13. November 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Um die Welt zu begreifen, machen Forscher die ungewöhnlichsten Experimente. Einige Wissenschaftler haben damit Geschichte geschrieben, viele verloren dabei ihre körperliche oder geistige Unversehrtheit. Reto U. Schneider hat über 200 der verrücktesten Experimente recherchiert und beschrieben - Wissenschaftsgeschichte als unterhaltsam-spannendes Lesevergnügen.


Schoen, Desiree (Autor)
Naturgesetze im Alltag für Besserwisser
So können Sie mitreden

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (August 2004)
Sprache: Deutsch

Schott, Ben
Schotts Almanach 2007

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Bloomsbury; Auflage: 1 (November 2006)


Kurzbeschreibung
Ab Herbst 2006 verwöhnt Ben Schott seinen geneigten Leser alljährlich mit einem ebenso informativen wie unterhaltsamen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate - und stellt ihm einen treuen Begleiter für das kommende Jahr zur Seite. Schotts Almanach 2007 ist eine unerschöpfliche Fundgrube aktuellen und zeitlosen Wissens, ein Buch, das die Listen und Fakten, die kapitalen und kuriosen Geschichten des Jahres in einem Sammelsurium vereint, wie es nur Ben Schott zu schreiben vermag. Schotts Almanach sagt Ihnen, wie das Jahr 2006 wirklich gewesen sein wird: Vom Mozart- bis zum Heinejahr, von der Olympiade bis zu den Oscars, von Deutschland sucht den Superstar bis Sudoku, von der CeBIT bis zur Fußball-WM - und, nicht zu vergessen, vom Jahr des Hundes (in China) bis zum Hund des Jahres. Schotts Almanach 2007 enthält folgende Rubriken: Chronik, Die Welt, Gesellschaft & Gesundheit, Medien & Menschen, Musik & Film, Bücher, Bühne, Kunst, Wissenschaft & Web, Mobilität & Müßiggang, Geld, Politik & Parlament, Tradition & Religion, Sport, Schotts Kalendarium. Schotts Almanach 2007 ist das erste wirklich zeitgmäße Jahrbuch des 21. Jahrhunderts: originell, informativ, kurios ... einfach Schott!


Schott, Ben
Schotts Sammelsurium

Bloomsbury Berlin
Sprache: Deutsch
160 Seiten


..
Wo findet man schon alle sieben antiken und mittelalterlichen Weltwunder verzeichnet? Wer gibt eine Übersicht über den griechischen, römischen, ägyptischen, nordischen, japanischen und den Hindu-Götterhimmel? Wo sind die Kardinaltugenden ebenso wie die Todsünden aufgelistet? Kan man irgendwo die James-Bond-Filme mit dem jeweiligen Bond-Darsteller, dem Bond-Girl, dem Bösewicht, und dem Bond-Automobil nachschlagen? Wissen Sie, wieviele Musen es gibt und wie sie heißen? Was sind die Namen der zwölf Jünger Christi? Wie ist die Sitzandordnung der Instrumente beim klassischen Orchester und was bedeuten die einzelnen Ränge bei Armee und Marine? Kennen Sie den Text der Internationale? Wie sieht das Weltbild der CIA aus?
...


Kein etymologisches Wörterbuch, aber eine Büchlein mit einem grossen Vorrat an "nutzlosem" Wissen, in dem sich sicherlich die eine oder andere Wortgeschichte finden lassen kann.

Schuh, Bernd
50 Klassiker
Erfindungen
Vom Faustkeil bis zum Internet

Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Gerstenberg (Gebrüder); Auflage: 1 (August 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Geschichte der Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging - die Beschäftigung mit ihnen ist spannend wie bildend. Bernd Schuh stellt 50 bahnbrechende Erfindungen vor.

50 Klassiker Erfindungen gibt einen Überblick über technische Innovationen von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Jeder Kurzessay gewährt Einblick in die Geschichte einer Erfindung oder die Umstände einer Entdeckung und zeigt ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Zitate von Wissenschaftlern sowie interessante Hintergrundinformationen werden durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite werden die Biographie des Erfinders, kulturgeschichtliche Hintergründe und weitere technische Zusammenhänge dargestellt sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen gegeben. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personen- und Sachregister.


(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783806725407

Die Geschichte der Zivilisation ist nicht zuletzt eine Geschichte der technischen Innovationen. Faustkeil, Buchdruck und Dampfmaschine waren Meilensteine der Technikgeschichte; ein Alltag ohne Auto oder Eisenbahn, ohne Kühlschrank, Telefon oder Glühbirne ist heute kaum vorstellbar. Und Erfindungen wie Mikroprozessor oder Laser sind in unserer modernen Industriegesellschaft unentbehrlich geworden. Ob jene Neuerungen Ergebnis einer zufälligen Entdeckung waren oder ob ihnen jahrelange Tüftelei vorausging - die Beschäftigung mit ihnen ist spannend wie bildend.

In 50 Klassiker Erfindungen stellt Bernd Schuh 50 bahnbrechende Erfindungen vor und gibt einen Überblick über technische Innovationen von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Jeder Kurzessay gewährt Einblick in die Geschichte einer Erfindung oder die Umstände einer Entdeckung und zeigt ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Zitate von Wissenschaftlern sowie interessante Hintergrundinformationen werden durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite werden die Biografie des Erfinders, kulturgeschichtliche Hintergründe und weitere technische Zusammenhänge dargestellt sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen gegeben. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personen- und Sachregister.

»50 bahnbrechende Erfindungen - erklärt durch detailreiche Texte, die immer wieder unterhaltsame Geschichten erzählen. Viele Bilder und ein gekonntes Layout wecken den Spaß am Blättern und Schmökern. Ein spannendes Stück Zivilisationsgeschichte!« Bild der Wissenschaft

Bernd Schuh, geb. 1948, habilitierter Physiker, arbeitete als Wissenschaftler und Dozent an der Universität zu Köln und an der University of California in San Diego. Heute ist er als freier Autor und Moderator für Hörfunk, Fernsehen und Zeitschriften tätig.


Schuh, Bernd
50 Klassiker
Naturwissenschaftler
Von Aristoteles bis Crick & Watson

Broschiert: 263 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag; Auflage: 2., überarbeitete Auflage. (Februar 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
»Gebt mir einen Punkt, an dem ich ansetzen kann, und ich hebe euch die Erde aus den Angeln« , soll Archimedes selbstbewusst behauptet haben. Das war natürlich nur theoretisch ernst gemeint, doch die Formulierung der Hebelgesetze durch den antiken Gelehrten sollte weitreichende Folgen haben ...

Seit der Antike beschäftigen sich Wissenschaftler mit den Phänomenen der Natur. Archimedes stieß beim Wannenbad auf die Bedeutung des Auftriebs, William Harvey entdeckte durch Leichensektionen den Blutkreislauf, Einstein stellte die Allgemeine Relativitätstheorie auf, um Widersprüche in der älteren Theorie zu beseitigen, und Crick & Watson bastelten so lange an ihrem Doppelhelixmodell, bis sie den Aufbau der menschlichen DNS entschlüsselt hatten. So haben Naturwissenschaftler durch praktische und gedankliche Experimente die Geschichte der Biologie oder der Medizin, der Chemie oder der Physik stetig fortgeschrieben. Jeder der Forscher, deren Wirken in 50 Kurzessays vorgestellt wird, hat auf seine Art die Wissenschaft revolutioniert. Über seinen Lebenslauf informiert eine Faktenseite, die darüber hinaus Lese-, Film- und Besichtigungstipps bietet. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personenregister. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Klappentext
UND SIE BEWEGT SICH DOCH...
Seit der Antike beschäftigen sich Wissenschaftler mit den Phänomenen der Natur. Archimedes stieß beim Wannenbad auf die Bedeutung des Auftriebs, William Harvey entdeckte durch Leichesektionen den Blutkreislauf, Einstein stellte die Allgemeine Relativitätstheorie auf, um Widersprüche in der älteren Theorie zu beseitigen, und Francis Crick & James Watson bastelten so lange an ihrem Doppelhelixmodell, bis sie den Aufbau der menschlichen DNS entschlüsselt hatten. Bernd Schuh stellt 50 Naturwissenschaftler vor, deren Entdeckungen und Errungenschaften die Entwicklung der menschlichen Zivilisation entscheidend beeinflusst haben.

50 spannende Kurzessays 50 Faktenseiten Kurzwertung Glossar Register über 300 farbige Abbildungen viele "Links" zu Kunst, Film und Alltagskultur


(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783836925501

»Gebt mir einen Punkt, an dem ich ansetzen kann, und ich hebe euch die Erde aus den Angeln« , soll Archimedes selbstbewusst behauptet haben. Das war natürlich nur theoretisch ernst gemeint, doch die Formulierung der Hebelgesetze durch den antiken Gelehrten sollte weitreichende Folgen haben ...

Seit der Antike beschäftigen sich Wissenschaftler mit den Phänomenen der Natur. Archimedes stieß beim Wannenbad auf die Bedeutung des Auftriebs, William Harvey entdeckte durch Leichensektionen den Blutkreislauf, Einstein stellte die Allgemeine Relativitätstheorie auf, um Widersprüche in der älteren Theorie zu beseitigen, und Crick & Watson bastelten so lange an ihrem Doppelhelixmodell, bis sie den Aufbau der menschlichen DNS entschlüsselt hatten. So haben Naturwissenschaftler durch praktische und gedankliche Experimente die Geschichte der Biologie oder der Medizin, der Chemie oder der Physik stetig fortgeschrieben. Jeder der Forscher, deren Wirken in 50 Kurzessays vorgestellt wird, hat auf seine Art die Wissenschaft revolutioniert. Über seinen Lebenslauf informiert eine Faktenseite, die darüber hinaus Lese-, Film- und Besichtigungstipps bietet. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Personenregister.

Bernd Schuh, geb. 1948, habilitierter Physiker, arbeitete als Wissenschaftler und Dozent an der Universität zu Köln und an der University of California in San Diego. Heute ist er als freier Autor und Moderator für Hörfunk, Fernsehen und Zeitschriften tätig.


T

U

V

W

Watson, Richard
Schneider, R. (Übers.)
50 Schlüsselideen der Zukunft

(E?)(L?) http://www.springer.com/springer+spektrum/sachbuch/book/978-3-642-40743-7

2014, 208 S.
Formate: Ideales Buch, um einen Blick in die Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft zu werfen
Hinführung zu 50 der wichtigsten Trends und Entwicklungen in den Natur-, Technik- und Humanwissenschaften
Leicht lesbar
Auch selektiv konsumierbar
Eine Entdeckungsreise zu den technischen und sozialen Veränderungen, die uns bevorstehen

Wie mag die Welt im Jahre 2020 aussehen? Und wie 2050 oder gar 2100? Werden wir dann mit 70 oder 80 Jahren noch Familien gründen? Werden wir Wesen auf fremden Sternen gefunden haben? Hat vielleicht jeder Baum seine eigene IP-Adresse?

Was die Zukunft bereithält, weiß natürlich niemand genau, aber schon immer haben Menschen - mit Freude oder Angst - darüber spekuliert. Etliche Trends erscheinen leicht absehbar, manche soziale oder technische Entwicklung lässt sich extrapolieren, Einiges wird völlig überraschend kommen. Wagen Sie mit dem renommierten Zukunftsforscher Richard Watson einen Blick voraus! Der Autor beleuchtet in diesem Buch 50 der spannendsten Szenarien entsprechend dem neuesten Stand der Zukunftsforschung und zeigt, wie Wissenschaft, Technologie und unser eigenes Verhalten das Schicksal der Menschen im Laufe der nächsten 100 Jahre und darüber hinaus beeinflussen könnten.

Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Biokraftstoffen bis zur intelligenten Stadt, vom Geo-Engineering bis zu Kriegen um Wasser, vom "Internet der Dinge" bis zur Demokratie im Netz, von der personalisierten Medizin bis zu Gehirn-Maschine-Schnittstellen, von der Suche nach Glück bis zu Zivilisationen nach dem Menschen. 50 Schlüsselideen der Zukunft ist eine faszinierende und provozierende Analyse der Wunder oder Schrecken, die uns erwarten, und des Vermächtnisses, das wir der nachfolgenden Generation hinterlassen.


Erstellt: 2014-04

Welsch, Norbert (Autor)
Schwab, Jürgen (Autor)
Liebmann, Claus (Autor)
Materie: Erde, Wasser, Luft und Feuer

Gebundene Ausgabe: 568 Seiten
Verlag: Springer Spektrum; Auflage: 2013 (26. Oktober 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke. Die Schöpfung ist niemals vollendet. Immanuel Kant - Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels Wie nehmen wir unsere materielle Welt wahr? Woraus besteht die Erde unter unseren Füßen? Warum fühlt sich Holz warm an und Metall kalt? Warum zerbricht Glas und Metall nicht? Woher kommt der Sauerstoff in der Luft? Und was hat eine Leuchtstofflampe mit der Sonne gemeinsam? Spannende Fragen, die uns im Alltag begegnen. Die drei Autoren dieses Buches gehen der Frage nach, welche Gesetze den Stoffen sowie den elementarsten Teilchen, die wir heute kennen, zugrunde liegen. Sie erklären die Prozesse, die wohl einst beim Urknall abgelaufen sind und nach denen bis heute in den heißen Herzen der Sterne die Elemente entstehen, aus denen wir und unsere Welt gemacht sind. Schließlich fragen sie, was das Leben ausmacht.

Dieses Bild-Lese-Buch spannt einen großen Bogen: von der Wahrnehmung unserer stofflichen Umgebung über die wissenschaftliche Interpretation zahlreicher alltäglicher Phänomene bis hin zu den uns ganz persönlich berührenden Fragen, wie derjenigen nach unserem eigenen Ursprung. Dank der interdisziplinären Herangehensweise der Autoren, dank hunderter klarer Grafiken und ansprechender Fotografien, erschließt das Werk oft unerwartete Zusammenhänge.

Buchrückseite
Die Autoren:
Norbert Welsch studierte Biologie und Chemie in Tübingen und promovierte über ein Thema zum chromatographischen Trennprozess. Er leitet seit 1983 die Firma Welsch & Partner - scientific multimedia, die sich mit Herstellung interaktiver Bildungsmedien und naturwissenschaftlichen Simulationen befasst. Er ist Autor zahlreicher Bücher zu Themen aus dem Computerbereich. 2012 publizierte er gemeinsam mit Claus Christian Liebmann die 3. Auflage des Buches Farben. Seit 2004 leitet er außerdem die Software R&D-Abteilung eines medizintechnischen Unternehmens.

Jürgen Schwab studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart und der Oregon State University, USA. Seit 1986 befasst er sich als Software-Architekt mit der Planung und Modellierung kommerzieller Softwaresysteme. Privat gilt seine Leidenschaft der Physik, den historischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der Naturwissenschaften, den Möglichkeiten der Modellbildung und dem Verhältnis zwischen Geist und Materie.

Claus Chr. Liebmann studierte Geologie und Geographie in Berlin und Tübingen und ist seit vielen Jahren für die Firma Welsch & Partner tätig, wo sein Schwerpunkt auf Literaturrecherchen für Bildungsmedien und Autorentätigkeit liegt. Er ist mit Norbert Welsch Autor des Buches Farben.

Über den Autor
Welsch und Liebmann sind Autoren des sehr erfolgreichen Buches "Farben". Dr. Norbert Welsch, Dipl.-Biologe und promov. Chemiker, Inhaber und Geschäftsführer der Multimedia-Firma Welsch und Partner. Dr. Claus C. Liebmann, Geograph und Geologe, Mitarbeiter bei Welsch und Partner. Jürgen Schwab, Ingenieur für Elektrotechnik, Mitarbeiter der Fa. COR AG, Insurence Technologies.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1167467


Erstellt: 2012-11

X

Y

Z

Zinken, Richard (Herausgeber)
Warum Kühe im Dialekt muhen
Skurrile Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Broschiert: 160 Seiten
Verlag: Rowohlt Tb. (1. April 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Unnützes Wissen der Wissenschaft. Wissenschaftler finden die verrücktesten Dinge heraus: dass laute Musik durstig macht und einsame Frauen weniger zu ihrem Tattoo stehen, dass der Klimawandel Nierensteine fördert und die Lebenserwartung in katholischen Vierteln höher ist, dass Kühe im Dialekt muhen und nur Golfspieler bestimmte Augenprobleme haben, wie viele Gründe es ganz genau für Sex gibt und dass ein Stoff aus der Schale der Wassermelone wirksamer als Viagra ist. Kein Witz - alles wirklich wahr!


Erstellt: 2010-03