Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Verkehr, Circulación, Circulation, Circolazione, Traffic, (esper.) trafiko

A

ABC
Active Body Control (W3)

In der Autobranche ist "ABC" die Abkürzung für "Active Body Control", als eine Mercedes-spezifische Bezeichnung für "aktives Fahrwerk".

(E?)(L?) https://www.autokiste.de/service/abkuerzungen.htm

"ABC" - "Active Body Control", Mercedes-spezifische Bezeichnung für aktives Fahrwerk


Erstellt: 2021-04

abfragen
KFZ-Kennzeichen-Abfrage

(E6)(L?) http://www.abfragen.de/
KFZ-Kennzeichensuche:

Powered by abfragen.de Die Infozentrale


ADFC (W3)

"ADFC" steht für "Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.".

(E?)(L?) http://www.adfc.de/


Ampel
Blumenampel
Amphore
Pulle
Lampe
Lampion (W1)

Die "Ampel" geht zurück auf lat. "ampulla" = "Fläschchen". Diese "ampulla" hing an der Decke oder der Wand und diente als Öllampe. In der katholischen Kirchen werden Ampeln seit dem 13. Jh. vor dem Altar als Ewiges Licht verwendet.

Den Bedeutungsanteil "herabhängende Schale" findet man noch in der "Blumenampel".

Eng verwandt mit der "Ampel" ist die "Amphore", die "Zweigriffige" ("ambi-" = "zwei" + "phero" = "tragen"), die ursprünglich zur Aufnahme grosser Mengen diente (so dass man an jeder Seite einen Griff zum Tragen anbringen musste. Sie wurde jedoch immer kleiner und diente schliesslich zur Aufnahme von Salben und Ölen.

Und dass die "Pulle" etwas mit "tragen" zu tun hat, merkt man spätestens, wenn man einen Kasten Bier schultert.

Der "Beleuchtungskörper",die "Lampe" ist eine Entlehnung aus dem Französischen und geht zurück auf lat. "lampada", griech. "lampás" = "Fackel" und griech. "lampo" = "ich leuchte".

Irgendwann kam es jedoch einmal zur Mischung der Bedeutungen und so wurde die Ampel eingeengt auf die hin- und herspringende Verkehrsampel, während die "Lampe" ihren Platz auf dem Nachttisch übernahm.
Eigentlich ist die "Lampe" ja nur das, was umganhssprachlich auch "Birne" (wegen der ursprünglichen Birnenform) bezeichnet wird. Der komplette "Beleuchtungsapparat" heisst "Leuchte".

Die "Lampe" ist also nicht nur ein Anagramm zu "Ampel", sondern hat sich auch mit dieser ausgetauscht.

(Ein weiteres Anagramm zu "Ampel" ist übrigens "Palme".)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_390.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2019.html


(E?)(L?) http://www.prosieben.de/
Die erste "Ampel" Deutschlands ging 1924 in Betrieb. Sie stand am Potsdamer Platz, dem damals verkehrsreichsten Platz Europas. Im Inneren des acht Meter hohen "Ampelturms" saß ein Polizist, der die Lichtsignale per Hand ein- und ausschaltete. Seitdem hat sich viel geändert: Computergesteuerte Leitsysteme, LED-Signale und Induktionsschleifen regeln den Verkehr vollautomatisch. Kostenpunkt einer durchschnittlichen Ampelanlage: rund 130.000 Euro. Hergestellt werden die "Signalgeber", wie sie im Fachjargon heißen, im bayerischen Gröbenzell. Aus Kabeln, Plastikreflektoren, Leuchtdioden, Schrauben und Blenden produzieren Uwe Hahner und sein Team die automatischen Verkehrsregler. Der wichtigste Teil ist das Steuergerät, sozusagen das Gehirn der Ampel. Darin garantieren drei Prozessoren einen reibungslosen Ablauf. Doch bevor sie programmiert werden, berechnet Verkehrsplaner Christian Feurer das Fahrzeugaufkommen an der betreffenden Stelle und spielt alle erdenklichen Verkehrssituationen durch. Denn jede Kreuzung ist anders. Wenn die Fahrzeugdichte hoch ist oder viele Schwertransporter die Strecke nutzen, müssen die Grünphasen für Autos entsprechend lang sein. Ist eine Schule oder ein Altersheim in der Nähe, haben Fußgänger den Vortritt. Ein besonderer Luxus: die intelligente Ampel, ausgestattet mit Induktionsschleifen. Sie schaltet auf Grün, sobald sich ein Auto nähert. Das Wissensmagazin "Galileo" erklärt, wie eine Induktionsschleife funktioniert, und zeigt Produktion und Aufstellung einer neuen Ampelanlage auf der Münchner Ackermannstraße.

(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/a/amplus.htm


(E1)(L1) https://web.archive.org/web/20210419192416/http://projects.chass.utoronto.ca/langueXIX/dg/08_t1-2.htm


(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/l/L.htm


auf den letzten Drücker (W3)

Mit dem "letzten Drücker" war wohl der Drücker an der letzten Tür eines (abfahrenden) Zuges gemeint.

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/d.php


auf die Tube drücken (W3)

Laut "Röhrich" ist mit der "Tube" die "Vergaserdüse" des Verbrennungsmotors gemeint. Beim Druck auf Gaspedal wird diese auch entsprechend beansprucht.

(E?)(L?) http://www.prosieben.de/lifestyle_magazine/galileo/specials/galilexikon/00784/002/index.php


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/t.php


Auto, Automobil (W3)

= "selbst"; ist die Abkürzung von "Automobil" = "selbst beweglich", also ohne die Hilfe von Pferden

Autobahn (W3)

Der Begriff "Autobahn" dürfte Anfang des 20. Jh. aufgekommen sein.

(E?)(L?) http://www.autobahnatlas-online.de/


(E?)(L?) http://www.autobahnkirche.de/information.html

Kirchengalerie

Niemand weiß so genau, wieviele Kirchen und Kapellen es in Deutschland geben wird. So um die 20 000 (nur katholische) könnten es gut sein. Jeder dieser Bauten hat eine Geschichte und vor allem: einen Namen. In jedem dieser Namen begegnet uns heute ein Stück konkrete Glaubenswirklichkeit und Glaubenserfahrung der Kirche.


(E?)(L?) http://www.autobahnkirchen.de/
Autobahnkirchen - mit Bild, Standort und Anschrift
und bietet zudem Informationen über die Architektur, die Geschichte und Gottesdienstzeiten der einzelnen Kapellen. Die erste ökumenische Autobahnkirche ist übrigens schon 32 Jahre alt und nahe der Raststätte Dammer Berge an der A 1 zu finden.

(E?)(L?) http://www.dradio.de/verkehr/
Die Verkehrsmeldungen werden für die jeweiligen Autobahnen aufgeführt.

(E?)(L?) http://www.hinternet.de/
Die kulturelle Frittenbude am Rande der Datenautobahn

(E6)(L1) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/


(E?)(L?) http://www.ladungsverlust.de/
Ladungsverluste auf Autobahnen

(E?)(L?) http://www.linksundrechts.com/
Links + Rechts der Autobahn - Autobahnraststätten
Ausgesuchte Hotels - Gasthöfe - Ausflugsziele

Hotelsuche | Routen + Karten | Tourist Info | Top-Links | Buch bestellen | Zeichenerklärung | Info | Veranstaltungen | Staumelder | Ausgabe 2008

(E?)(L?) http://www.lostplaces.de/cms/content/view/55/33/
Autobahn - Grenzübergangsstelle Dreilinden-Drewitz

(E?)(L?) http://www.lostplaces.de/cms/content/view/113/33/
Autobahn-Ausweichflugplätze in Ost und West

(E?)(L?) http://www.lostplaces.de/cms/content/view/157/33/

...
Schon 1924 existierte die "Studiengesellschaft für Automobilstraßenbau" ("Stufa") und 1926 gründete der Regierungsrat Prof. Robert Otzen (Hannover) den Verein "HAFRABA e.V." - Verein zur Vorbereitung der Autostraße "Hamburg - Frankfurt - Basel". Otzen und seine Mitstreiter hatten die Vision einer durchgehenden, nur von Autos befahrenen Fernstraße - einer "Autobahn". In der Informationsbroschüre des Vereins schrieb Otzen: „[...] Der Zeitpunkt dieser Erwägungen ist das Geburtsdatum des Gedankens der Schaffung reiner Autostraßen, oder wie sie auch benannt werden, der "Autobahnen".
...


(E?)(L?) http://www.mauttabelle.de/


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/media/trailer/1192,autobahnraser.html


(E?)(L?) http://www.tank.rast.de/
die Service-Angebote der Autobahnraststätten

(E?)(L?) http://www.verkehrsinformation.de/


(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/siebter_sinn/index.html


(E?)(L?) http://de.wikibooks.org/wiki/Enzyklopädie_der_populären_Irrtümer/_Geschichte

Die erste deutsche Autobahn führte von Köln nach Bonn (heute A 555 genannt) und wurde am 6. August 1932 (also noch vor Hitlers „Machtergreifung“) eröffnet. Da Konrad Adenauer als damaliger Oberbürgermeister von Köln an diesem Projekt mitwirkte, könnte man ihn noch eher als Autobahn-Pionier bezeichnen als Adolf Hitler. Die ersten Pläne zum Bau von Autobahnen wurden bereits in den zwanziger Jahren entwickelt, als Hitler noch keine Rolle spielte. Auch die Idee, den Autobahnbau zur Arbeitsbeschaffung zu nutzen, stammt aus dieser Zeit. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Bau von Autobahnen ausgeweitet und von den Machthabern propagandistisch ausgeschlachtet. So entstand wohl der populäre Irrtum von Hitler als dem ersten Autobahn-Bauer.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_Deutschland


auto-bike24
Auto-Lexikon
Kfz-Lexikon
KFZ-Technik
KFZ-Geschichte

Die ursprüngliche Seite ist nicht mehr erreichbar. (2021-04-28)


A
Wir haben aktuell 144 Einträge die mit diesem Buchstaben anfangen.




Erstellt: 2010-08

autokennzeichen.info
Auto-Kennzeichen

(E?)(L?) http://www.autokennzeichen.info/




Erstellt: 2018-12

autokiste.de
Gebrauchtwagen-Abkürzungen
Automobilhandel-Abkürzungsverzeichnis
Bussgeld-Rechner
Einheiten-Rechner
Ferienkalender
KFZ-Kennzeichen
Notrufnummern
Radarfallen-Suche

(E?)(L?) http://www.autokiste.de/

Seiten-Übersicht:


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/archiv/webtipp/index.htm

Alle bisherigen Webtipps im Überblick

Jede Woche sucht die Redaktion eine Website aus und stellt sie mit Adresse und einer kurzen Beschreibung respektive Kommentierung im Autokiste-Newsletter vor. In Frage kommen sowohl private als auch kommerzielle Angebote, wobei die Auswahl unterschiedlichsten Kriterien folgt und soweit möglich abwechslungsreich gestaltet wird - natürlich immer mit Bezug zu Auto oder Verkehr im weiteren Sinne. Zu diesen Kriterien gehören beispielhaft inhaltliche oder gestalterische Güte (idealerweise beides); Erwähnung finden auch solche Seiten, die durch ihre Neuheit, ihre Aktualität, ihre Ziele, ihr Engagement oder im Einzelfall durch ihre Absurdität Aufmerksamkeit verdienen.


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/service/abkuerzungen.htm

Abkürzungen:

§ | § 25a UStG | 1a | 1. Hd. | 4matic | 4motion | 4WD | 4WS | 5G., 5-GG | 6G., 6-GG | 8f. ber. | A | A/C | A'temp. | AAHK | AAS | | ABE | ACC | abn. | ABS, A.B.S. | ADR | AFL | AGR | AHK | AHV | Airb., AB | Alarm | Alkoven | AL | ALS | Alu, Alus | Ant. | APS | ART | ASC+T | ASD | ASP, ASp. | ASR | AT- | AT, ATA | ATG | ATM | Ausst. | AUC | AU, ASU | aut. Ant., eAnt. | Autom., AUT | Autotronic | Avant | a.W. | AZT | BA | BAB | BAS | BC | beh., beheizb. | Bi-Col., BiC | Bi-Xenon | Bj. | BlueMotion | BlueEfficiency | BR | breiter

Caravan | CBC | ccm | CDC | CDI | CDP, CD-Pl. | CDTI | CGI | CHMSL | Climatic | Climatronic | CNG | Col., Color | Comand | CR / C-R | CRC | D | DBC | DI | Diff. | Distr. | DKG | DLM | Do'rollo / DoRo | DPF | DRL | DS, Diff.-Sp. | DSC | DSG | DR, Dachr. | DSHD | DSW | DVB-t | DVE | DWA | DZM

EFH, eFH, el. FH | E | EAS | EBS | EDS | EDW | el. | EPS | eSp. | ESP ® | ESD | ESHD | ESSD | ET | ETS | EuroNCAP | eV | EWS | Extr. | EZ | FAP | FB | FH | FIS | FP | FSD | FSI | FS-Kl. | Fzg. | GALA | Gar. | G-Keil | G-KAT | GD | GDI | gepfl. | gel. | get. RB | GHD | GJR | GKB | GPS | GSHD | GPS | GRA | GS | gü. | GW, GaWa | HA | Hardt., HT | Hd. | HDC | Hdl. | Hecksp. | hi. | HJW | HPI | HU | HUD | HW

i | i.F. | Inz. | IR, IFR | Isofix | JW | KAT, Kat | KD, KD-gepfl. | Keyless-Go | KHD | KL | Klima | KS | kW | Led., Leder, | Teilleder (TL) | LHD | lim., ltd. | Lim. | Linguatr. | LL | LLK | LM, LMF | LNP | LPG | LRA | LS | LWR | LWS | MAL | MASC | MATC | met. | MFA | Mj., MJ | Mod. | MOPF | mpg | M+S | multitronic | MwSt. abw. | Nav, Navi | neuw. | Nfz., NFZ | NGT | Niveau | NP | NR | NS, NSW, Nebel | OBD | Old., Oldt., Oldie

PADM | PASM | PCCB | PCCC | PCM | PD | perleff. | PDC | PF | PME | Powershift | Priv. | Priv.Gl. / PG | PS | PSM | PTM | quattro ® | R | RC = R/C | CR = C/R | RDC / RDK | RDS | Rel. | rest. | RF, RPF | Rfn. | RHD | RME | RPA | RS | RSE

S-tronic | SAV | SBC | SCI | SH, SH-gepfl., | Scheckheft | SD | SDI | Servo, SV | SF | SH | SHZ, Sitzh. | SIW | SKD | Sp. | SR | SRA | SS, Ski-S | SSD | SSS (auch SSA) | SST | SHD | SSHD | SUV | SV | syncro | T-Modell | TD | TDCi | TDI ® | Tel., Tel.-Vorb. | Temp., Tempo | TFSI | Thermatic | Thermotronic | tiefer | Tiptronic | tkm, TKM | TL | TMC | touring | TPMS | TSI | TSP | Turnier | TVT | TZ

U-Kat, UKAT | u.a. / u.v.a. / u.a.m. | uf., uffr., unf.fr. | u.v.m. | V | VA | Variant | VB, VHB, VS | VDC | Vel. | Verd. | Verg. | Vers. | VFW | vo. | Voll | Vorb. | VT | WA | Wechsler | WDG, WD-Glas | WFS | WGA | WiWa, Wi/Wa | WR, Wi-Rfn. | WSG, WS-Glas | X | Xenon | Zst. | ZV | Zyl.


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/bussgeldrechner.htm

Der Bußgeldrechner kennt die Folgen falschen Handelns im Strassenverkehr und gibt einige Zusatzhinweise.


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/service/einheitenrechner.htm

Um es vorwegzunehmen: Wir wissen auch nicht, wer warum wann entschieden hat, dass die Leistung eines Motors nicht mehr in Pferdestärken (PS), sondern in Kilowatt (kW) anzugeben sei. Wirklich durchgesetzt im normalen Sprachgebrauch hat sich das freilich bis heute nicht, und doch gibt es Situationen, wo man eine Umrechnungshilfe braucht - wenn etwa in der Werbung oder in Kfz-Kleinanzeigen nur die kW angegeben sind, oder wenn man nur die PS-Zahl weiß, aber z.B. einer Versicherung gegenüber den kW-Wert nennen muss.

Hilfe bietet unser Einheitenrechner. Und weil wir gerade dabei waren, haben wir auch noch eine Umrechnungsfunktion für Stundenkilometer (km/h) nach Meilen pro Stunde (mph), für Kilometer, Meilen, Yard, Inches, Feet und für DM/Euro eingebaut. Neu: Umrechnen von Verbrauchsangaben (Meilen pro Gallone nach Liter pro 100 Kilometer).

PS - kW | km/h - mph | km - miles | mpg - L/100 km | cm - Zoll | Meter - Foot | Meter - Yard | Meter - inch


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/verkehr_reise/ferienkalender/sommerferien.htm

Sommerferien in den Bundesländern


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/service/adressen/index.htm

Hersteller-Adressen


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/service/kennzeichen/

Kfz-Kennzeichen - AT - CH - DE | Deutsche Kfz-Kennzeichen mit einem Buchstaben | Sondernummern in Deutschland | Farben der HU- und AU-Plaketten | Kfz-Kennzeichen Österreich, nach Bundesländern | Sondernummern in Österreich | Länderkennzeichen


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/newsletter

alle 14 tage gibt es Informationen rund ums Auto


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/verkehr_reise/notrufnummern/

Notrufnummern für die Reise: (incl. der neuen EU-Ländern): Liste mit Rufnummern von Polizei, Rettungsdienst, deutschen Botschaften, Autoclubs, Kartensperrung etc.


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/verkehrsrecht/


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/verkehr_reise/radarfallen.htm

Außerdem:

Interessante Links zu anderen Kennzeichen-Seiten | Schildershops | Kennzeichen-Schrift | Kennzeichen-Listen als pdf-Dokumente und Software zum Thema finden Sie in unserer Rubrik Interaktiv/Downloads

Im Service-Point findet man:

Fahrzeugbewertung | DAT-Veedol-Report | Börsenkurse | Fahrzeugklasssen | Messekalender | Bremsweg-Rechner | Hersteller-Adressen | Telefontarife


avd
Verkehrsinformationen

(E?)(L1) http://www.avd.de/startseite/service-news/verkehrsinfo/


B

Bahn
Wortbildungen mit "Bahn" (W3)

(E2)(L1) https://www.nextz.de/glossen/bahn.htm
mittelhochdeutsch "ban(e)" = "Durchhau durch einen Wald", "festgeschlagener Weg"
gotisch "banja" = "(tödlicher) Schlag", "Wunde", "Geschwür"
altenglisch "benn" = "Wunde"
altsächsisch "bano" = "Totschläger"
Wurzel ide. "*bhen" = "schlagen", "verwunden"

Auf dem weiteren Weg der "Bahn" wurden dann folgende Wörter gebildet:

Bahnhof
Grosser Bahnhof (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Früher wurden große, offizielle Empfänge für Staatsoberhäupter und Regierungschefs, aber auch für berühmte Künstler und erfolgreiche Sportler am Bahnhof abgehalten. Heute spricht man von "großer Bahnhof", wenn großes Aufhebens um eine Person veranstaltet wird.
(© blueprints Team)

Bahnhof verstehen (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Diese Redensart entstand bei den kriegsmüden Soldaten am Ende des 1. Weltkrieges. Der Bahnhof wurde zum Symbol des Heimaturlaubs. Jedes Gespräch, das sich nicht auf die Heimkehr bezog, wurde mit dieser Redensart abgebrochen.
Wenn wir heute "nur Bahnhof verstehen", dann verstehen wir etwas nicht bzw. wollen etwas nicht hören.
(© blueprints Team)

bahnseite
Abkürzungen aus dem Bahnbereich
Bahn-Linksammlung

(E?)(L1) http://www.bahnseite.de/purespace/Abkuerzungen.html

3S | a.B. | AB | Abf | Abfh | ABN | ABS | Abs | Abst | ABW | Abw | Abzw | ACTS | Adp | AEG | AFB | AFI | AFZ | Agl | AHS | AHW | AIT | AK | AKA | ALFA | ALI | ALTÜ | AMA | AMbg | AMK | Ang | Ank | Anschl | Anst | AON | apl | APT | ARA | APS | AQS | ARGE | ART | ARW | ARZ | AS | ASF | ASG | ASig | ASR | Ast | ATCS | Aufs | AW | AwAnst | AWS | Awst | Az | Azf | AzGrT | Azubi | B | BAA | BBA | BABSI | BASA | Bast | baw | Bbf | BC | BD | BDE | BDN | BE | Bef | ben | BEP | BerBl | BEST | Bet | Betra | BEV | BetrVG | Bez | Bf | BFF | Bfo | Bfpl | Bft | Bh | BGL | BGS | BIP | BIS | Bk | BKK | BKL | Bkm | Bksig | Bktr | BKU | BL | Blifü | Blilo | BLS | BLSt | Blw | BLW | Bm | BMV | BMZ | BNetzA | BNV | BOA | BOS | BOStrab | Bp | BPOL | Br | BR | BRA | Brbh | Brevo | BRG | Brh | Brpr | BS | BSC | BSchwAG | BSG | BSL | Bst | Bstg | BSW | bt | Bt | Btkm | Btrh | BTS | BTS | BU | BÜ | Bü | BÜFA | BÜP | BÜSA | BÜV | BÜZ | Bush | Buvo | BUZ | BVWP | Bw | Bww | BZ | BZAL | BZP | CAM | CBT | CC | CD | CDD | CFP | CI | CIM | CIR-ELKe | CLS | CSC | CTP | CTS | CZ | CUP | DaRT | DAVID | DaViT | DB | DBImm | DCU | DE | DER | DEVV | DFB | DGS | Dgw | DGW | DH | DIAS | DIF | DIUM | Dksig | Dkst | DKW | DLA | Dpl | DPT | Dosto | DrS2 | DS | Durchf | Dweg | Dz | DZA | EBA | EBAS | EBO | EBÜT | EBuLa | EDG | EDS | Ef | EFA | EFF | EG | EHG | EIAV | EiB | EINV | Einf | Eing | eingl | einv | Ek | EKrG | el | Elhz | Em | EMB | Emst | ENeuOG | EOW | EP | EPA | ERTMS | ESG | ESig | ESO | Est | ESTW | ET | ETA | ETCS | ETL | ETM | ETW | EU | EÜ | EUK | EVI | EVO | EWH | EVU | EWV | EZV | FA | FAA | FANUS | FAS | FASI | FB | FBG | Fbr | Fd | Fdl | FFB | FBOA | FBS | FBV | FDB | FES | FESA | FF | FFB | FFSt | Ffz | FFZ | FfZ | FH | FHT | FIA | FiA | FIS | FIT | FIV | Fk | Fka | | Flm | Fo | Fpl | Fplo | Fplm | Fpr | fmdl | FMZ | FN | FP | FPÜ | FRA | FRESH | FRS | FRT | Fs | FSG | Fspr | FSÜ | FTZ | Fü | FÜSTE | FUM | Fv | Fweg | Fwst | FZB | FZD | FZE | FZMP | Ga | GAF | GAT | GB | Gba | Gbf | GBZ | GeFo | Geko | GEP | Gepa | GERA | ges | gesp | gest | Gf | GFDZ | GfE | Ggl | GGVE | GKA | GIS | GL | Gl | Gla | GNT | GONG | GPB | GPE | GRi | Gs | GSE | GSG | GSM-R | Gsw | GUB | Gük | Gv | GV | GVFG | Gvst | GVZ | GWB | GWV | Gz | GZV | HA | HAFAS | HAS | HAT | Hbf | HBL | Hbr | HBU | HET | Heißl | Hg | Hgbf | HGV | Hinf | HIOB | HL | HLK | HOA | Hp | Hs | Hsp | Hst | HU | HV | HVZ | IAV | IB | IBIS | IBNR | IBS | ICS | IFO | IFS | IH | InduSi | INV | IRA | IS | ISTP | ISV | ITF | ITS | JuFi | Jufu | Kb | Kbf | KBS | Kennz | KiES | KIN | KIT | Kl | KLV | Köf | KonVEIV | KoRil | KRM | Ks | KSZ | KURS 90 | KUSS | KVB | Kwg | KWS | L | La | LBK | LDK | Ldst | LE | LEA | LeiBIT | LEP | LfB | LFB | LfD | Lfsig | Lfst | LG | LIMA | LIMEZ | LME | LMS | LINT | LIS | LIV | Lk | LM | Lokl | Lp | LP | LPT | LPW | Lrf | Ls | LSE | LST | LTG | Lü | LüK | LüP | LVT | LW | LWL | LWS | LWV | LZA | LZB | MA | MAS | Mb | MBE | Mbr | MDK | MESA | MFA | Mg | Min | mdl | MoFa | MORA | MSB | MSC | MSS | Mst | mt | MT | MTS | MTRS | MTW | MVB | Mz | NA | NAT | NB | Nb | NBez | NBF | NBS | NBT | NBÜ | ND | NE | NEAT | NEIKO | NeiTec | NFS | Nhz | NL | NORWAG | NTA | ntg BÜ | NTkm | NuBeL | Nv | NVS | NW | NZP | OBL | OE | oK | Ol | öA | ÖPNV | OMV | ORT | OSE | ÖzF | P | P+R | P&S | PA | Pbf | PBKA | PEP | PFA | Pkm | pl | PMH | POS | PRINZIP | PROM | ProVi | PTWA | PU | PumA | PVG | Pwg | PWR | PZB | QAST | R | RAbt | RAMSES | RAN | Rb | Rbf | RBR | Regent | REV | Rf | RFU | Rgf | Ri | RIC | RID | RIGA | RIS | RIV | RiZ | RK | RLW | RMP | RoLa | RoRa | RoRo | ROWA | Rpz | RSW | RTZ | Rückf | RuT | RVR | R&T | Rz | RZÜ | SABINE | Sakra | SAT | SB | Sb | Sbk | SBS | SBIV | SbV | Sch-Tfz | Schaku | Schom | Schrp | Schrw | Sdz | SESAM | SEV | SFB | SFS | SFT | SGV | SIAM | SiB | Sifa | Sig | Sigabh | SiGeKo | SigVB | Sipo | SKIP | Skl | SLF | Slst | Sm | SmR | SNB | SO | SOV | sp | Sp | SP | SPE | Sperrf | Sperr | SpDrS60 | SPFV | SPNV | SPG | SPK | Spl | SPZ | SSP | Sst | SST | SSW | SSZ | START | Stbf | St&S | Stö | StöB | Str | STRELE | Stw | SUM | SVT | SWT | TAP | TAV | TB 0 | Tbegl | TCT | TDE | TDG | TEF | Tf | TFS | Tfz | Tfzf | TG | TGV | TIF | TINA | TIS | TIV | TK | TM | TMT | TOB | Tp | TPK | TPN | TPS | TSE | TSI | TÜ | TUD | TuHi | TVG | TVT | TVU | TWB | TZ | u | UB | Ubf | Übf | UBk | UFD | Ufw | UIC | Ültg | Üs | Üst | UIP | ULP | Uml | unbest | unv | USM | Ust | Üst | UVV | Uw | UZ | VAM | VB | VIP | VPI | verk | VS | vsp | Vsp | vsl | vPl | Vsig | Vsp | VT | VV | VzG | W | Wafu | Wagu | WAS | wdh | Wdh | WDS | WEB | Weiterf | Wg | Wgl | Wgm | Wgp | WGR | WGT | WHT | Whz | WIS | WL | WMA | WSM | WStö | WStw | WSU | WÜST | Ww | WzV | X | Z | z | ZAB | Z-AK | ZBA | ZB | ZDE | ZDS | ZEB | ZEBIS | ZEIL | Zes | ZEV | ZF | Zf | Zfe | ZFIS | Zfst | Zgg | ZHA | ZiN | ZLS | ZLV | Zm | ZMA | Zmb | ZMP | ZMS | Zmst | ZOB | Zp | Zs | ZS | ZSG | Zsig | ZT | Zub | Zü | Zugv | zust | zugest | Zv | ZVZ | ZW | ZwAbst | ZWB | ZWF | ZWG | ZWL | ZWS | ZZA

Anhang: Abkürzungen ausländischer Bahnverwaltungen mit Kennzahlen

VR | RZD | BC | UZ | CFM | LG | LDZ | EVR | KZH | GR | SAZ | KRZ | MTZ | DSVN | KZD | HSH | ZRS | MThB | SOB | BT | ZBH | PKP | BDZ | SNCFR | CD | MAV | ZSR | AZ | SP | BLS | ZBJRM/MZ | EWS | RENFE | JZ | CH | SJ | TCDD | NSB | HZ | SZ | DB | ÖBB | CFL | FS | NS | SBB | DSB | SNCF | SNCB | CP | RAI | CFS | IRR


(E?)(L?) http://www.bahnseite.de/bahnlinks.html


bayerninfo
Verkehrsinformationen

(E?)(L?) http://www.bayerninfo.de/verkehr/h_verkeh.htm
Prognosen über die Verkehrsentwicklung innerhalb der nächsten vierzehn Tage.

C

Carfreitag (W3)

Der "Carfreitag" ist ein Wortspiel mit engl. "car" = dt. "Auto" und dt. "Karfreitag". Das ist der Tag im Jahr, an dem tausende Tuningbegeisterte ihre Autos aus der Garage holen und eine Fahrt ins Blaue unternehmen.

(E?)(L?) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117679/4569273

Der "Carfreitag" zählt seit Jahren als DER Tag, an welchem sich die Tuningszene bundesweit zu Treffen verabredet und die oftmals den ganzen Winter in der Garage belassenen Schätze endlich wieder aus der Garage holt. In diesem Jahr war sogar das Wetter perfekt für genau einen solchen Tag. Allerdings war aufgrund des Corona-Virus und den damit verbundenen momentan geltenden Einschränkungen dieses Mal alles anders. Die Treffen, die sonst teilweise tausende Tuner auf öffentlichen Plätzen in der gesamten Westpfalz zusammenkommen ließen, durfte es deshalb dieses Jahr nicht geben. Weder spontane, noch von langer Hand geplante Treffen konnten so stattfinden. Durch die Polizei konnten rund um Kaiserslautern keine größeren Gruppen von Tuningbegeisterten festgestellt werden. Lediglich im Bereich Kusel musste mehreren Personen ein Platzverweis erteilt werden, welchem sie auch unmittelbar nachkamen. Insgesamt muss der Tuningszene der Westpfalz ein großes Lob von unserer Seite ausgesprochen werden! Ein solch diszipliniertes Verhalten einer so großen Gruppe war vorbildlich!
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Carfreitag
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Carfreitag" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-04

Chauffeur
chauffieren
DÜV
Herrenfahrer (W3)

Der "Chauffeur" ist ein schönes Beispiel, wie sich Begriffe halten obwohl sich der Kontext ihres Entstehens völlig geändert hat. Zu beginn des Autofahrens mußte man in ein Auto mehr Zeit in der Garage investieren als man damit fahren konnte. Die Kosten für die Wartung waren pro Jahr so hoch wie die Anschaffungskosten. Und fahren konnte man überhaupt nur, wenn man auch in der Lage war das Auto zu reparieren - denn es konnte jederzeit unterwegs stehen bleiben.

Und so kam es, daß diejenigen, die sich die Finger schmutzig machten, sich kein Auto leisten konnten und diejenigen, die sich ein Auto leisten konnten, sich nicht die Finger schmutzig machen wollten.

Also mußte man soviel Geld haben, sich nicht nur ein Auto leisten zu können, sondern auch gleich einen "Chauffeur" dazu.

Und der "Chauffeur" mußte mit dieser unzuverlässigen Dampfmaschine umgehen können. Deshalb hieß er ja auch "Chauffeur" = "Heizer".

Er wurde direkt als frz. "chauffeur" übernommen und entwickelte sich aus "chauffer" = "warm machen", "heizen". Diese geht weiter zurück auf lat. "calfacere" = "warm machen".

Und so heißt heute "chauffieren" nicht "die Wohnung heizen" sondern "Auto fahren".

Daß man die Autos anfangs zu den Dampfmaschinen zählte kann man auch daran erkennen, daß man die technische Prüfung und die Führerscheinprüfung dem "DÜV", dem "Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Verein" zuordnete.

Aber die Technik verbesserte sich und ein paar interessierte Herrschaften wollten auch selbst einmal Hand ans Lenkrad legen. Und so kammen langsam die "Herrenfahrer" auf, die (besser gestellten) Herren, die selbst Auto fuhren, die jedoch noch nichts mit dem späteren "Herrenmenschen" zu tun hatten.

Die "Herrenfahrer" gibt es heute nicht mehr (zumindest sprachlich gesehen), der "DÜV" wurde zum "TÜV" - aber der "Chauffeur" und "chauffieren" blieben.

Obwohl die Zeit der Dampfmaschinen längst vorbei ist, lebt sie in unserer Sprache weiter fort. So werden große Schiffe immer noch "Dampfer" genannt, die "mit Volldampf voraus" fahren. Und auch Menschen können "unter Dampf" stehen.

(E?)(L?) http://www.blogwiese.ch/archives/120
Ja - ital. "caldo" heißt "warm", "heiß", "Hitze", "Wärme" und "freddo" = "kalt", "Kälte". Entsprechend frz. "chaud" = "heiß" und frz. "froid" = "kalt".

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/TÜV

...
Man gründete regionale "Dampfkessel-Überwachungs-Vereine" ("DÜV"). Diese wurden später, als weitere technische Komponenten in Unternehmen und Automobilen geprüft werden sollten, in "Technischer Überwachungs-Verein" ("TÜV") umbenannt.
...


(E?)(L?) http://www.de.tuv.com/de/ueber_uns/geschichte.html

...
1900
Der DÜV ("Dampfkessel-Überwachungsverein") inspiziert die ersten Kraftfahrzeuge und nimmt Führerscheinprüfungen ab.
...


(E?)(L?) http://www.abendblatt.de/daten/2006/02/18/535287.html

Vom "Herrenfahrer" zum Karttalent
100 Jahre Hamburger Automobilclub ...
Privatautos gab es vor hundert Jahren selten. Als "Herrenfahrer" wurde im Volksmund bezeichnet, wer doch eines besaß. Das Mobil - ein elitärer Luxus, der mit ratternder und dieselstinkender Präsenz für Bewunderung und Schrecken auf den Straßen sorgte. Der Club diente den Autopionieren zum Austausch ihrer Erfahrungen: Gut befahrbare Routen waren selten, die Federung der dünnen Reifen war schlecht, Tankstellen gab es nicht und auch für technische Probleme kein Patentrezept. Wer fahren wollte, mußte auch schrauben können.
...


(E?)(L?) http://www.uibk.ac.at/gleichbehandlung/agi_1_01/3_6.pdf
Eine etwas modernere Version des "Herrenfahrers" findet man hier beschrieben.

(E?)(L?) http://www.maybach.de/geschichte.htm
Auf dieser Seite von "Maybach" findet man zwar keine Hinweise zum "Herrenfahrer", aber eine kleine Liste mit Begriffen, die in den Anfängen des Automobilbaus entstanden.


...
Limousine, Standard-Limousine, Allwetter-Limousine, Innenlenker, Innenlenker-Limousine, Innensteuer-Limousine, Herrenfahrer-Limousine, Chauffeur-Limousine, Luxus-Limousine, Sport-Limousine, Stromlinien-Limousine, Stromlinien-Innenlenker, Ballonlimousine, Kombinations-Limousine, Sedanca, Berline, Pullman-Limousine, Pullman-Ballonlimousine, Town Car, Coupé-Limousine, Coupé, Sport-Coupé, Stadt-Coupé, Theater-Coupé, Coupé de Ville, Coupé-Chauffeur, Chauffeur-Coupé, Coupé-Landaulet, Landaulet, Coupé-Cabriolet, Sedanca-Landaulet, Cabrio-Limousine, Cabriolet, Innensteuer-Cabriolet, Spezial-Cabriolet, Reise-Cabriolet, Luxus-Cabriolet, Sport-Cabriolet, Stromlinien-Cabriolet, Sedan-Cabriolet, Ponton-Sportcabriolet, Chauffeur-Cabriolet, Faux-Cabriolet, Roadster-Cabriolet, Cabrio-Roadster, Transformations-Cabriolet, Pullman-Cabriolet, Cabriolet ohne Trennscheibe (Separation), Reise-Luxuscabriolet, Pullman-Balloncabriolet, Pullman-Leichtcabriolet, Tourer, Tourenwagen, Sport-Tourenwagen, offener Reisewagen, Roadster, Sport-Roadster, Spezial-Sportroadster, Wagen mit kombinierter Karosserie usw.
...


D

Deutsche Bundesbahn (W3)

Die Bezeichnung "Deutsche Bundesbahn" ist - auch sprachlich - eng an die Gründung der föderale "Bundesrepublik Deutschland" geknüpft. Im Mai 1949 wurde das Grundgesetz verabschiedet. Am 12. Mai 1949 um 01:23h startet ein Schnellzug zur Fahrt von Helmstedt nach Berlin

(E?)(L?) http://www.bahn.de/


dradio
Verkehrs-Meldungen

(E?)(L?) http://www.dradio.de/verkehr/


E

F

ffh
Verkehrsinformationen

(E?)(L?) http://www.ffh.de/news-service/verkehr/die-aktuelle-verkehrslage.html


ford-focus-virtuelle-probefahrt
Ford Focus - virtuelle Probefahrt

(E?)(L?) http://www.ford-focus-virtuelle-probefahrt.de/




(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=25322&h=a84c803e

Editorial: 10 Euro für's Einparken - sind Sie schneller als die Parkautomatik?
...
... beim interaktiven Konsolenspiel, das sich Ford als ungewöhnliche Werbemaßnahme zur Präsentation des Verkehrsschild-Erkennungssystems und des Einpark-Assistenten beim neuen Ford Focus ausgedacht hat. Denn das kostenlose Computerspiel soll schließlich beweisen, dass es ein Spieler nur schwerlich mit den modernen Fahrer-Assistenzsystemen wie dem Einpark-Assistenten aufnehmen kann.

Interessant ist das Werbespiel vor allem deshalb, weil es auf Microsoft Kinect basiert, der aktuellen Technologie von Microsoft zur Steuerung der Spielkonsole Xbox 360. Bei Kinect handelt es sich um eine Kombination aus Hard- und Software zur Steuerung der Videospielkonsole Xbox 360, die von Microsoft entwickelt wurde und herkömmliche Gamepads ersetzt, da Spiele allein durch Körperbewegungen kontrolliert werden. Diese neue Art der Steuerung wird durch Sensoren, Farbkamera und Software ermöglicht.
...


Erstellt: 2011-09

G

goodyear.eu
Reifen-Zeichen erklärt

(E?)(L?) https://www.goodyear.eu/de_de/consumer/learn/how-to-read-your-tire-sidewall-markings.html

Beispiel: 205 / 55R / 16 91V

A. Reifenbreite

Die von Seitenwand zu Seitenwand gemessene Breite Ihres Reifens.

B. Querschnittsverhältnis

Das Verhältnis zwischen Reifendurchmesser und -breite als Prozentwert. Ein Querschnittsverhältnis von "65" gibt z. B. an, dass die Höhe des Reifens 65 % seiner Breite beträgt.

C. Raddurchmesser

Der Durchmesser (die Höhe) des Rads in Zoll.

D. Lastindex

Der Lastindex Ihres Reifens bezieht sich auf dessen maximale Tragfähigkeit (in kg). Den Lastindex Ihres Reifens finden Sie auf der Seitenwand des Reifens rechts neben dem Durchmesser.

Ein Reifen mit dem Lastindex "91" kann z. B. 615 kg tragen.

Beim Kauf eines Reifens sollten Sie den Lastindex und den Geschwindigkeitsindex gemeinsam betrachten. Dabei sind die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zu beachten.

E. Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex gibt die Höchstgeschwindigkeit eines Reifens bei korrektem Luftdruck und unter Last an. Der Buchstabe hinter dem Lastindex auf der Seitenwand des Reifens gibt Ihnen den Geschwindigkeitsindex an. Ein Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex "V" ist z. B. für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h ausgelegt.

Beim Kauf sollten Sie unbedingt Reifen mit einem zur Leistung Ihres Fahrzeugs passenden Geschwindigkeitsindex wählen.


Erstellt: 2021-04

H

HD Traffic (W3)

"HD Traffic" steht für "High Definition Traffic".

(E?)(L?) http://www.tomtom.com/hdtraffic/

Was ist HD Traffic
Mit dem Verkehrsinformationsdienst TomTom "High Definition Traffic" erhalten Sie stets die neuesten Verkehrsmeldungen.

Sie erhalten ausführliche Meldungen zu Störungen, genaueste Informationen zu Verzögerungszeiten, Reisedauer und Ankunftszeit sowie Vorschläge zu Alternativrouten.

Region oder Stadtauswahl:
Deutschland | Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen | Bremen | Dresden | Raum Duisburg | Raum Düsseldorf | Essen/Bochum | Raum Frankfurt/Main | Hannover | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Raum Mannheim | München | Nürnberg | Raum Stuttgart Informationen


hr-online
Verkehrsinformationen

(E?)(L?) http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=18160


I

J

K

Kabrio (W3)
Kabriolett
caper
Kapriole
Capri
Capricornus
capriola
cabriole
cabrioler
cabriola
Kapriole
cabriolet
cab
kabrioleto

Das dt. "Kabrio", "Kabriolett" (engl. "convertible" = wörtlich dt. "umstellbar") geht zurück auf lat. "caper" = dt. "Ziegenbock" und ist also ein richtiger "Bockswagen". Vielleicht sprach man deshalb von umgangssprachlich von "bocken", wenn ein Auto nicht richtig anspringen wollte, also "Kapriolen" macht.

Den lateinische Ziegenbock findet man auch im Namen der Insel "Capri" im Golf von Neapel, einst "Capreae" = dt. "Ziegeninsel".

Das Tierkreiszeichen dt. "Steinbock" wird auch als "Capricornus" = dt. "Bockshorn", bezeichnet.

Das ital. "capriola", artistischer tänzerischer Luftsprung, wörtlich dt. "Bocksprung" findet man seit dem 16. Jh. auch als frz. "capriole" und auch schon als Verb frz. "caprioler" = dt. "Luftsprünge machen", als span. "cabriola" und ab dem 17. Jh. als dt. "Kapriole", engl. "capriole".

Unter spanischem Einfluß erweichte frz. "capriole" zu frz. "cabriole" bzw. frz. "cabrioler".

Wieso auch immer, nannte man in Frankreich ab der Mitte des 18. Jh. eine leichtgebaute Pferdekutsche auch frz. "cabriolet". Vielleicht erinnerte das Fahrverhalten des Gefährts an Bocksprünge. Als man dann die kleinen offenen Wagen dann motorisierte übertrug man die Bezeichnung auch auf die moderne Variante auch wenn sich die heutigen Kabriofahrer ein wildes Herumfüpfen ihres fahrbaren Untersatzes verbitten würden.

Vollends sprachlich kapriziös wird es mit dem verkürzten engl. "cab" = dt. "Droschke", "Taxi", bei dem nicht mal mehr ein zu öffnendes Verdeck zu finden ist. So wurde aus einem ungestümen "Ziegenbock" ein behäbiges Fortbewegungsmittel.

Klaus Bartels beendet seinen Artikel mit der Bemerkung:

(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_08

...
Steckt nun auch hinter dem italienischen "Capriccio" und so hinter allem Kaprizierten und Kapriziösen ein eigensinniger, bockiger "caper" oder eine launenhafte, zickige "capra"? Wahrscheinlich schon; dann sässe eine kaprizierte Zicke am Steuer eines kapriziösen Kabrios etymologisch jedenfalls genau am rechten Platz.


(E?)(L?) http://www.maybach.de/geschichte.htm
Auf dieser Seite von "Maybach" findet man eine kleine Liste mit Begriffen, die in den Anfängen des Automobilbaus entstanden.


...
Limousine, Standard-Limousine, Allwetter-Limousine, Innenlenker, Innenlenker-Limousine, Innensteuer-Limousine, Herrenfahrer-Limousine, Chauffeur-Limousine, Luxus-Limousine, Sport-Limousine, Stromlinien-Limousine, Stromlinien-Innenlenker, Ballonlimousine, Kombinations-Limousine, Sedanca, Berline, Pullman-Limousine, Pullman-Ballonlimousine, Town Car, Coupé-Limousine, Coupé, Sport-Coupé, Stadt-Coupé, Theater-Coupé, Coupé de Ville, Coupé-Chauffeur, Chauffeur-Coupé, Coupé-Landaulet, Landaulet, Coupé-Cabriolet, Sedanca-Landaulet, Cabrio-Limousine, Cabriolet, Innensteuer-Cabriolet, Spezial-Cabriolet, Reise-Cabriolet, Luxus-Cabriolet, Sport-Cabriolet, Stromlinien-Cabriolet, Sedan-Cabriolet, Ponton-Sportcabriolet, Chauffeur-Cabriolet, Faux-Cabriolet, Roadster-Cabriolet, Cabrio-Roadster, Transformations-Cabriolet, Pullman-Cabriolet, Cabriolet ohne Trennscheibe (Separation), Reise-Luxuscabriolet, Pullman-Balloncabriolet, Pullman-Leichtcabriolet, Tourer, Tourenwagen, Sport-Tourenwagen, offener Reisewagen, Roadster, Sport-Roadster, Spezial-Sportroadster, Wagen mit kombinierter Karosserie usw.
...


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/

In der Kunstsprache Esperanto heißt das "Kabrio": "kabrioleto"




(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/

kabrioletmietgeld


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Kabriolet


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kabrio
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kabrio" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2012-09

kfz
Autolexikon

(E?)(L?) http://www.kfz.net/autolexikon/

In der Autowelt wimmelt es nur so von Fachbegriffen. Dieser Glossar verschafft Ihnen den Durchblick, genauso wie ein Autolexikon.

Klicken Sie einen der folgenden Buchstaben an:

A(40) B(28) C(26) D(22) E(31) F(12) G(20) H(12) I(7) J(1) K(24) L(29) M(20) N(13) O(12) P(22) Q(1) R(17) S(41) T(19) U(3) V(7) W(14) X(3) Z(4)


Erstellt: 2011-11

kfz
KFZ-Kürzel

(E?)(L?) http://www.kfz.net/gebrauchtwagen/abkuerzungen/

| 8f | Au | AB, AIR | AIR | Alarm | Alc | Alu | AHK | ASR | ABS | ADa | 1.Hd | Asp | ATA | AT | Ausst. | ATG | ATM | awb. | AC | AA | APS | Aut. | aSp | ASD | Tel | Bj. | BC | BOSE | BR | Cass. | Cass | CD | Col. | DR | Dachr., DR | Dachtr. | Dä | Diebstahl. | DWA | Diff-Sp. | Digi | div.Extr. | DZM | DL | DU | eSP | EDS | eFalt | eFH | eFHvo | Climatroni | eSD | eSD | eSo | ESP | eV | eSi | eAsp | el.FH oder eFH | eZV | eGHD | eGSD | eSD | eSHD | ESP | EZ | Extr. | FIS | vSi | FaHa | FB | FP | Finz. | GJ | GaWa | GW | GAR | GW-Gar. | GA | gepfl. | G-Kat. | GRA | gRü | GHD | GD | GDe | GSD | GSHD | Grünk. | GIS | HJW | HT | HLS | Heckw./HW | Hecksp. | HSp | HeWi. | HS | Hzg. | HDa | HO | i.A | abSP | Ins | Kind | Inz. | JW | JAQ | Kat | kW | Ke | K | Klima | KS | kpl. | Kopfst. | KO | KD. | KDgepfl. | KRS | LRS | Leder | LLR | Alu | LMF oder Alu | LKW-Zul. | MA | MEM | met | Arm | MAL oder Arm | Mod. | MFA | Navi | RC-Navi | NS | NE | Netz | NP | NR | Niveau | PDC | perl | PKW-Zul. | PF | Pollenfil. | R | RC/RD | RD | RC-Gamma | Soundsyst. oder CD | RHD | RS | Rel. | Scheckh. | SA | SRA | SWW | SD | hieb | Servo | SV | ST | Si.Hzg. oder SHZ | Sitz | Skis. | ST | SR | SO | HiFi | Sperrdiff. | Spoil. | SpA | Sport.FW | SpF | SpL | SpS | SHD | SKD | SS | SH | Styling | Technik | TL | TelVor | Tempom. | THER | Topzust. | § | ÜB | u.v.Extr. | uvm. | u.w.Extr. | unf.-fr. | U-Kat. | VE | VB | VS | VK | vL | Vollausst. | v. Pr. | v. WA oder WA | VFW | WDG | WSG | Wä | WS | WFS | Wind | Winter | Wi.-Rf. | Xenon | XE | ZV | ZVFu | Zubeh. | ZI | Zust.


Erstellt: 2011-11

Kopfsteinpflaster (W4)

Das Pflaster hat seine Bezeichnung dem Aussehen der Steine zu verdanken. Diese ähneln mit ihrer abgerundeten Oberfläche dem Oberteil eines Kopfes.
Interessant wäre dennoch die Entstehung dieser Bezeichnung.
Auch habe ich keinen Hinweis finden können, warum die Steine diese Form haben. Ist es ein natürliches Ergebnis der Herstellung oder wird den Steinen erst nachträglich diese Form verliehen?

(E?)(L?) http://www.fotos-in-berlin.de/spree/kopfsteinpflaster.htm


kunstparker
Die Philosophie des Kunstparkens

(E?)(L?) http://www.kunstparker.de/




Die Philosophie des Kunstparkens

Kunst ist per Definition sinnfrei. Parken hat aber den klar umrissenen Zweck, sein Auto zur weiteren Verwendung abzustellen. Um das Parken also zur Kunstform zu erheben muß man also irgend etwas tun, um dem Sinn dieses Vorganges entgegen zu wirken. Kunstparker sind demzufolge Menschen, die auf die eine oder andere Weise sinnfrei Parken und so den - vielleicht - ästhetischen Anspruch des Vorgangs so weit verstärken, daß der Sinn völlig abhanden kommt.


L

LKW - LastKraftWagen (W3)

(E?)(L?) http://home.arcor.de/lkws/geschichte.htm
Auf der Seite findet man zwar "Ein wenig Lkw-Geschichte" mit der Aussage, dass die Geburtsstunde des ersten vollwertigen Lkw 1896 schlug; aber einen Hinweis auf die Entstehung der Bezeichnung "Lastkraftwage" und der Abkürzung "LKW" konnte ich nicht finden.

Lok, Lokomotive (W3)
Lexikon der Dampflokomotivtechnik

Die "Lok" ist die Abkürzung für "Lokomotive" und diese setzt sich zusammen aus lat. "locus" = "Ort", "Platz", "Stelle" und "motivus" = "Bewegung bewirkend", "zur Bewegung geeignet". Die "Lokomotive" ist also die Maschine, die "sich von der Stelle bewegt" bzw. "von Ort zu Ort bewegt".

(E?)(L?) http://www.dlok.de/
Aufbau und Technik der Dampflokomotive - mit vielen erläuterten Bauteilen und Baugruppen sowie Skizzen und technische Daten von Einheits- und Neubaulokomotiven.

(E?)(L1) http://www.dlok.de/lexikonframe.htm
Lexikon der Dampflokomotiv-Technik
Ein Lexikon zur Technik der Dampflokomotiven mit vielen erläuterten Bauteilen und Baugruppen, teilweise mit Grafiken der Bauteile. Einige Bauteile können zusätzlich in Schnittzeichnungen am Beispiel der Tenderlokomotive BR 66 dargestellt werden.

Lübecker Hütchen (W3)

Die etwa 50cm hohen Kunststoffkegel, die im Strassenverkehr zur Abtrennung von Baustellen benutzt werden sollen "Lübecker Hütchen" heißen, benannt nach der Herkunft "Lübeck" des Erfinders.

M

mängelmelder
Mängelmelder
Mängel im Straßenverkehr melden

(E?)(L?) http://www.mängelmelder.de/

Haben Sie ein Schlagloch oder Müll gesehen?
Wollen Sie Ihre Kommune loben?
Hier melden und wir informieren Ihre Kommune!


Erstellt: 2012-03

Moped (W3)

Das Moped setzt sich zusammen aus "Motor(rad)" und "Pedale".

N

naviki.org
Fahrradtourenplaner
Routenplaner für Fahrradtouren

(E?)(L?) http://www.naviki.org/

...
Naviki ist der neue Fahrrad-Routenplaner für ganz Deutschland. Einerseits können Radfahrer bei Naviki selbst empfehlenswerte Strecken veröffentlichen und eine eindrucksvolle Sammlung ihrer Fahrrad-Aktivitäten erstellen. Andererseits bezieht Naviki Radrouten öffentlicher Träger (z.B. Kommunen, Regionen, Touristiker) ein. Naviki nutzt innovative, speziell für das System entwickelte Technologien und will das Radfahren noch attraktiver machen!
...


Erstellt: 2010-04

nrw
Verkehrsinformationen

(E?)(L?) http://www.verkehrsinfo.nrw.de/
Diese Website entstand im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr (MWMEV). Hier sind übersichtlich Verkehrsinformationen zu Nordrhein-Westfalen abzurufen. Außerdem werden unter Häufige Fragen Antworten gegeben und aktuelle Neuigkeiten bereitgestellt.

O

OBU - On-Board-Unit
Maut (W3)

In Zukunft werden wir ein neues Wort in unseren allgemeinen Sprachschatz aufnehmen müssen, die "OBU". Die "On-Board-Unit" ist das "Mautgerät" (kann sicherlich auch als Neologismus durchgehen). Diese Geräte sollen in Verbindung mit den "Mautkontrollbrücken" auf den Autobahnen die Abrechnung der "LKW-Maut" ermöglichen.
Da es zu Verzögerungen und damit verbundenen Querelen kommt, wird man in den nächsten Wochen und Monaten (2003) noch einiges davon hören.
Und bei dieser Gelegenheit wird es auch noch viele neue Begriffsbildungen mit "OBU" und vor allem mit "Maut-" geben, wie z.B. die "Mautverschiebung", der "Mautstart", die "Mautschlange", die "Mautabzocke" (vielleicht wird daraus "Mautzocke"). Und so kann es Weiter gehen mit "Mautrummel", "Mautdebakel", "Mautgesetz", "Mautdaten", "Mautrechnung", "Mautstrafen", "Mautpreller", "Mautkontrollen" und sicherlich noch vielen anderen. Nur mit einem "Mautende" ist wohl nicht zu rechnen.

Die "Maut" ist übrigens ein älterer Begriff für "Zoll", der jetzt wiederbelebt wird (sozusagen ein alter Neologismus), und geht zurück auf ahd. "muta" und got. "mota" = "Zoll(stelle)".
In Österreich scheint dieser Begriff auch bisher noch mehr zum Alltagswortschatz zu gehören.

Obus (W3)

"Obus" steht für "Oberleitungsbus".

(E?)(L?) http://www.obus-ew.de/

Auf diesen Internetseiten wird Deutschlands ältester Obus-Betrieb in der Stadt Eberswalde vorgestellt. Der Obus-Betrieb ist eine Art des öffentlichen Personennahverkehrs, die sehr umweltfreundlich ist. Eberswalde ist die einzige Stadt in den fünf neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland mit einem Obus-Betrieb.
...


Erstellt: 2010-05

P

Parkuhr
Parkograph (W3)

Als im Jahr 1954 die ersten "Parkuhren" in Duisburg aufgestellt wurden hießen sie noch "Parkograph". Schnell erhielten sie die Pseudonyme "Groschengrab" und "Münzenfresser".

(E?)(L?) http://trabitechnik.com/index.php?lang=de&page=17&page_number=95#50%20Jahre%20Parkuhr:%20«Parkographen%20verhindern%20Dauerparken»

...
Duisburg - Für viele Duisburger Autofahrer begann der Alltag im Neuen Jahr 1954 mit einer Überraschung: Die ersten 20 Parkuhren Deutschlands säumten den Bürgersteig der Straße Am Buchenbaum in der Duisburger Innenstadt. Die beliebten Parkplätze für Kunden der Hauptgeschäftsstraße wurden für einen Groschen stundenweise rationiert, um Dauerparker zu vertreiben.

Damit war Duisburg nach Basel und Stockholm die dritte Stadt Europas, die mit den «Groschengräbern» bei den Autofahrern Kleingeld einsammelte. Dabei sei die Stadt an den Einnahmen gar nicht interessiert, versicherte damals Verkehrsdezernent Fritz Seydaack. Vielmehr sollten die Einnahmen offen ausgewiesen und für gemeinnützige Zwecke wieder ausgegeben werden, berichtete eine Lokalzeitung unter der Überschrift «Parkographen verhindern Dauerparken». Und der Verkehrsdezernent gab sich hoffnungsvoll: «Ich bin mir sicher, dass die Autofahrer bald die größten Befürworter der Parkuhren sein werden.»
...


Q

R

Radarfalle, RADAR, Falle (W3)

Die "Radarfalle" ist eigentlich eine "Falle mit radio detecting and ranging ", also "eine Falle zur Entfernungsmessung per Funktechnik".
Die "Falle" (ahd. "falla") hat natürlich etwas mit "fallen" zu tun, da viele Fallen entweder aus Fallgruben oder aus Konstruktionen mit einer "Falltür" bestanden und teilweise auch noch bestehen.

Bei "Wasistwas" erfährt man, dass Nordrhein-Westfalen die Kombination aus Radargerät und Kamera zum ersten Mal vor 45 Jahren einsetzte ein, um Raser zu überführen. Demnach - schätze ich - muss das Kombiwort aus Abkürzung und gekürzer Falltür, die "Radarfalle" etwa dieses Alter haben.


Der erste Apparat bestand aus einem Kasten von der Größe eines Fernsehers: Radarstrahlen. wurden von vorbeifahrenden Autos in einer bestimmten Zeit zurückgeworfen, die Zeitdifferenz der Strahlen ergab die Geschwindigkeit des Autos.
Lag die über dem erlaubten Grenzwert, löste das Gerät einen Blitz aus und der Verkehrssünder wurde fotografiert.

Die Autofahrer waren über diese neue Erfindung ziemlich verärgert. Die Polizei argumentierte, es sei keine Geheimwaffe gegen friedliche Bürger, sondern die Möglichkeit die gesetzlichen Verkehrsvorschriften zu sichern. Der missbilligende Ausdruck "Radarfalle" setzte sich trotzdem durch.
...


(E6)(L1) http://www.abfragen.de/auto7.asp
Bundesweite Radarfallen suchen.
Abfragen nutzt dazu die Datenbank von "www.radarfalle.de".

(E?)(L?) http://www.radarfalle.de/
Hier findet man u.a. eine Radarfallen-Datenbank

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/


(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/aks/spezialbeitraege/20041207_radarfallen.jhtml
Radarfallen nicht geeicht | Eichung einer Radarfalle | Regelmäßige Wartung ist wichtig | Eingestellte Verfahren | Nicht vorschnell Anwalt einschalten | Weiterführende Links

reiseplanung
Verkehrsinformationen

(E?)(L1) http://www.reiseplanung.de/
Infos zur Reisevorbereitung
Weblinks zur Reiseplanung (sehr umfangreich)
Tipp der Woche: Aktuelle Verkehrsmeldungen
hilfreich bei der Detailplanung: Landkarten, Reisebüros, Stadtpläne, Städte, Deutschland, Europa, Deutsche Bahn, Lufthansa, Varta-Führer, Gemeindenavigator, Map&Guide, Abritel, Meine Stadt, ... und eine sehr grosse Rubrikenübersicht mit vielen Links. Die Redaktion prüft alle Links auf Inhalt, Layout, Nutzerfreundlichkeit;
(auch für die eigene Homepage)

Online-Version von "Map & Guide" für Europa. Mit Verkehrsinformationen für Deutschland, Hotel- und Restaurantführer, Linksammlung rund ums Reisen.

rp-online
Verkehrsinformation
Stau-Meldungen

(E?)(L?) http://www.rp-online.de/app/staumelder/


S

Saumpfad (W3)

Die Bezeichnung "Saumpfad" geht auf eine alte Bezeichnung für dt. "Last" zurück, die über dt. "Saum", ahd. "soum" = dt. "Last", "Lasttier" auf vorlat. "sauma" = "Packsattel" lat. "sagma", griech. "ságma" zurück geht. "Saum" bezeichnete dabei eine Last die ein Mensch oder ein Pferd befördern konnten. So unterschied man zwischen Ross-Saum = 168kg und einem Saum für einen Menschen = 60kg. Begrifflich entwickelte sich daraus der "Saumhandel", "Säumerhandel" (in den Alpen), und der "Saumpfad".

Auch "Säumer", mhd. "soumaere", "Last" = "soum" eines "Saumtieres", die ein Lasttier tragen kann. Es geht über frz. "somme" auf vlat. "sauma" = "Packsattel" zurück.

Der als Nebenerwerb betriebene Transport über "Saumpfade" wurde als "Säumerei" bezeichnet.

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Saumpfad
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Saumpfad" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.

Erstellt: 2012-09

stellwerke

(E?)(L?) http://www.stellwerke.de/


(E?)(L?) http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/index.html

Signalsysteme: Deutschland | Haupt- und Vorsignale | Zusatzsignale | Langsamfahrsignale | Schutzsignale | Rangiersignale | Weichensignale | Fahrleitungssignale | Nebensignale | Zugpersonalsignale | Zug-/Fahrzeugsignale | Bahnübergangssignale | Spezialsignale | Frankreich | Luxemburg | Braunkohle (SOBr)




Straße (W3)

Dt. "Straße" geht zurück auf lat. "strata", lat. "stratum" = dt. "Decke", lat. "sternere" = dt. "ausbreiten", "bedecken", "ebnen", genauer lat. "via strata" = dt. "ausgebreiteter, bedeckter, gepflasterter Weg".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Straße
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Straße" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1750 auf.

Erstellt: 2011-06

T

Tandem
tandem
quousque tandem (W3)

(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?search=Tandem
"Tandem", engl. "tandem", geht zurück auf lat. "tandem" = "auf die Dauer", "schließlich", engl. "at last", "at length" und setzt sich zusammen aus lat. "tam" = "so", "so sehr" und dem Suffix "-dem".

Bis zum Mittelalter hatte es sich von einer Zeitangabe zu einer Ortsangabe gewandelt, mit der Bedeutung "der Länge nach", "hintereinander" (wohl über die englische Bedeutung "at length (of time)" zu "at length (of distance)"). Und so war es vorbereitet zur Bezeichnung des doppelsitzigen Fahrrads, auf dem man "hintereinander" in die Pedale treten kann.

Bei "Tandem" denkt man heute vor allem ans Fahradfahren. Es gibt jedoch auch andere Bereiche, in denen man auf "Tandem" treffen kann, auch in vielen Bezeichnungen bei denen es um ein Nebeneinander gehen kann.

"Tandem", bicyclette à deux sièges, puis, association de deux personnes ou de deux éléments.

Vient de l'anglais "tandem", lui-même repris à l'adverbe lat. "tandem" = "enfin", "en fin de compte", employé dans les interrogations pressantes pour les renforcer avec le sens de "exactement", "donc".

Certains, parmi les plus vieux, se rappellent sûrement les mots du début de la 1ère Catilinaire, par laquelle Cicéron exprime au sénat son indignation devant la bravade de Catilina:
"Quousque tandem" abutere, Catilina, patientia nostra?
Jusqu'à quand enfin, Catilina, vas-tu abuser de notre patience?

L'anglais "tandem" a été pris dans l'argot étudiant comme équivalent de «à la longue», puis a été appliqué à un long attelage, par exemple un cabriolet attelé à deux chevaux en ligne. Ensuite le mot anglais s'est employé pour une bicyclette à deux sièges et est passé dans le français.

(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/roots/IE534.html

...
13. Adverbial (originally accusative) form *tam. "tandem", "tantamount", from Latin "tandem", "at last", "so much", and "tantus", "so much".
...


(E3)(L1) http://www.gutenberg.org/ebooks/5402

TANDEM. A two-wheeled chaise, buggy, or noddy, drawn by two horses, one before the other: that is, AT LENGTH.


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
Esperanto: tandemo
Malpeza kaleso kun du cevaloj, jungitaj unu malantau la alia.
Biciklo por du personoj, sidantaj unu malantau la alia.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=t&sprache=lat


(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=tandem
tandem

(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=tandemque
tandemque

Das ursprüngliche (zeitliche) lat. "tandem" = "auf die Dauer" ist in in einer Redewendung lat. "quousque tandem" = "Wie lange noch?" in den Zitatenschatz der Welt eingegangen.
Der römische Rhetoriker Cicero (106-43 v.Chr.) eröffnete seine Rede gegen den Verschwörer Catilina mit den Worten "Quousque tandem abutere, Catilina, patientia nostra" = "Wie lange noch, Catilina, willst du unsere Geduld missbrauchen?". Der ganze lateinische Satz hat es zwar nicht geschafft, aber die beiden Anfangsworte werden bei entsprechenden Gelegenheiten schon 'mal zitiert.

(E?)(L?) http://www.e-latein.de/index.php?au=cicero&me=1
Die "quousque tandem"-Sequenz ist leider nicht vorhanden, aber man findet einige Passagen aus Ciceros Werken übersetzt.

(E?)(L?) http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus%3Aabo%3Aphi%2C0474%2C013&query=init.
Im Englischen ist die Passage übersetzt als:


When, O Catiline, do you mean to cease abusing our patience? How long is that madness of yours still to mock us? When is there to be an end of that unbridled audacity of yours, swaggering about as it does now? Do not the nightly guards placed on the Palatine Hill - do not the watches posted throughout the city - does not the alarm of the people, and the union of all good men - does not the precaution taken of assembling the senate in this most defensible place - do not the looks and countenances of this venerable body here present, have any effect upon you? Do you not feel that your plans are detected? Do you not see that your conspiracy is already arrested and rendered powerless by the knowledge which every one here possesses of it? What is there that you did last night, what the night before - where is it that you were - who was there that you summoned to meet you - what design was there which was adopted by you, with which you think that any one of us is unacquainted?
...


(E1)(L1) http://www2.uol.com.br/michaelis/expressoes.htm

"quousque tandem" lat "Até quando". Palavras iniciais do discurso de Cícero contra Catilina no Senado Romano.


(E?)(L?) http://www.comedix.de/lexikon/db/quousque.htm

"Quousque tandem?", "Wie lange noch?" fragt der Bewohner des ersten Hauses der Trabantenstadt, als Troubadix beginnt, auf seiner Harfe zu spielen - XVII/40. Eigentlich stammt dieses Zitat aus dem Beginn der 1. katilinarischen Rede des römischen Staatsmannes und Philosophen Cicero.


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Latin_phrases_%28P%E2%80%93Z%29

From Cicero's Ad Catilinam speech to the Roman Senate regarding the conspiracy of Catiline: quo usque tandem abutere Catilina patientia nostra ("For how much longer, Catiline, will you abuse our patience?").


(E?)(L?) http://www.adfc.de/
Die Suche nach "Tandem" lieferte auch folgende Begriffe:
"Copilot-Tandem", "Copilot-Therapie-Tandem", "Edeltandem", "Frühlings-Tandemtreffen", "Tandem Tour", "Tandemfreunde", "Tandemtouren", "Tandemtreffen"

(E?)(L?) http://www.auditserve.com/articles/default.htm
Tandem Guardian 90 Articles

(E?)(L?) http://www.auditserve.com/articles/art_24.htm
Ein "Tandem-System" erhält seine hohe Verfügbarkeit durch die doppelte Auslegung wichtiger Systemkomponenten.


...
This fault-tolerant operation, is accomplished through redundant hardware, backup power supplies, alternate data paths and bus paths, alternate controllers, and mirrored disks (i.e., writing data to two separate disks).
...


(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/index.php/BrandTandem
Warum diese Zigarettenmarke aus Moldawien den Namen "Tandem" erhielt kann man aus der kurzen Vorstellung nicht entnehmen.

(E?)(L?) http://www.datatrain.net/catalog/tandem.html
Datatrain Computer Based Training
(IBM Mainframe and Midrange training courses, MVS Applications, MVS Operations, MVS Helpdesk, AS-400, VSE, Tandem)

(E?)(L?) http://www.dfjw.org/paed/langue/tandem.html
Tele-Tandem
Tele-Tandem ist ein preisgekröntes (Sprachensiegel 2003) Projekt des DFJW (Deutsch-Französischen Jugendwerks). Es unterstützt einen Unterricht mit "der Möglichkeit des Austausches" und "modernen didaktischen Prinzipien". Interessant für Schüler und Lehrer der jeweiligen Fremdsprache aus Deutschland und Frankreich.

(E?)(L?) http://iase.disa.mil/stigs/checklist/
Tandem Checklist V2R1.2

(E?)(L?) http://www.enst.fr/tandem/etandem/etindex-en.html
Languages International E-Mail Tandem Network


"eTandem Europa" is a project funded by the European Commission as part of the European Year of Languages 2001. eTandem Europa's objective is to introduce as many European citizens as possible to the opportunity of learning a foreign language with eTandem and to make it easy for these language learners to get started.


(E?)(L?) http://www.gilette.de/
Gilette G2 Tandem
So gründlich, weil der G2 zwei Schneiden hat.
(E?)(L?) http://www.gillettem3power.com/de/mach3_f.asp
Mittlerweile reichen zwei Schneiden nicht mehr aus.

(E6)(L?) http://www.ip-deutschland.de/


(E6)(L?) http://www.ip-deutschland.de/ipdeutschland/Service/Medialexikon/ml_index_2141.htm
Tandem-Spot


Zwei inhaltlich verbundene Einzelspots (Singlespot) für ein Produkt, die kurz aufeinanderfolgend ausgestrahlt werden, um die Werbewirkung zu erhöhen.


(E?)(L3) http://www.managerseminare.de/msemi/3565439/frontend/lexikondaten.html?kat=23&urlID=42629
Tandem-Lernen


Zwei Lernende organisieren sich als Team, tauschen sich miteinander aus, lernen voneinander, sind auch auf einer emotionalen Ebene sehr stark miteinander verbunden. Im Unterschied zu Mentorenprogrammen sind sie von ihren Vorkenntnissen und ihrer Entwicklungsstufe her eher gleich fortgeschritten.


(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
tandem bicycle | tandem trailer

(E?)(L?) http://www.sprachzentrum.de/
Sprachzentrum Eine Welt e.V. - Tandem-Sprachpartner-Vermittlung - Kurse Deutsch als Fremdsprache - Fremdsprachenkurse

(E?)(L?) http://www.stuttgart.de/stadtbuecherei/php/brett_sprachen/

Unsere Besucher sprechen viele Sprachen!
Suchen und finden Sie - jetzt auch auf virtuellem Weg - Ihren Partner zum Tandemlernen.


(E?)(L?) http://www.tandem-fahren.de/

Ziel dieser WWW-Seiten ist, allen Tandem-Fans und solchen, die es noch werden wollen, eine deutschsprachige Informationsquelle zum Thema Tandem zu bieten.


(E?)(L?) http://www.tele-tandem.net/

TELE-TANDEM - DAS NEUE PROJEKT DES DFJW
Das DFJW hat entschieden, aufgrund des Rückgangs der Anzahl von Schülern, die die Partnersprache erlernen, ein neues Projekt ins Leben zu rufen. Dabei geht es um die Entwicklung einer neuen Didaktik des Deutschunterrichts in Frankreich und des Französischunterrichts in Deutschland im Primarbereich, die sich auf die Begegnungssituation von Kindern und auf die neuen Medien stützt. Das Projekt nennt sich "Tele-Tandem".


(E?)(L?) http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/


(E?)(L?) http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/etandem/etindex-de.html

Ziel dieser Seiten ist es, Lerner überall auf der Welt auf die Möglichkeiten des Sprachenlernens per eTandem aufmerksam zu machen und ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wir bieten kostenlose Vermittlung von Lernpartnern für alle Sprachen, Lernhilfen, Tipps für Lehrer usw.


(E?)(L?) http://hal9000.cisi.unito.it/wf/Servizi-pe/Formazione/Tandem-in-/Tandem-a-T1/
Tandem a Torino

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Paragliding-Tandemflug | Short-Tandem-Repeat | Sprachtandem | Tandem-Massenspektrometrie

Taxi (W3)

In früheren Zeiten waren die Preise für eine Beförderung noch nicht eindeutig festgelegt. Der Preis konnte von vielen Faktoren abhängen - nicht zuletzt auch vom Verhandlungsgeschick. Und so musste der Preis vor einer Fahrt erst einmal geschätzt und ausgehandelt werden. Das "Taxi" ist dabei eine Abkürzung des frz. "taximètre" = "Gebühr ausmessen". Und über das Französische gelangte dann das verkürzte "Taxi" dann auch ins Deutsche.

Das frz. "taxer" = "besteuern", "Preis festsetzen" geht zurück auf lat. "taxare" = "prüfend betasten", "schätzen". Weiter liegt zu Grunde lat. "tangere" = "berühren", worauf auch "tangieren" und die mathematische "Tangente" zurück gehen.

Die wirtschaftliche "Berührung" findet dort statt wo "gehandelt" wird und wo sich Angebot und Nachfrage "treffen".

U

Umbeheimatung (W3)

(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=Umbeheimatung&btnG=Google+Suche&meta=
Dieser Begriff scheint Verwaltungsdeutsch der Deutschen Bahn zu sein.

V

Verkehr, *per-, kehren (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehr
"Wer nicht verkehrt - lebt verkehrt." war vor drei/vier Jahrzehnten ein Spruch der Jugendkultur. Trotz seiner Benutzung in einer eingeengten Bedeutung steckt darin auch im allgemeinen Sinn eine grosse Wahrheit.
Allerdings war der Begriff "Verkehr" auch bei seiner Entstehung etwas eingeschränkt. Er wurde ursprünglich bezogen auf den "Austausch von Waren", also auf den "Handelsverkehr".

Eigentlich ist "verkehren" ja fast ein "weisser Schimmel". Das ide. "*per-" wird mit der Bedeutung "hinübergehen" widergegeben, wird aber auch in einigen Wortverbindungen in negierendem, also umkehrendem Sinne gebraucht (z.B. "sich verlaufen"), so dass "verkehren" mit "um-umwenden" gleichgesetzt werden könnte.
Dabei ist "kehren" noch nicht eindeutig zugeordnet. Es wird alten Wortstämmen mit der Bedeutung "nach hinten gebäugt" und/oder "herumdrehen" zugeordnet. Auch gibt es neben dem "(um)kehren" auch "kehren" im Sinne von Schmutz "(weg)kehren". Dieses "kehren" wird mit Bedeutungen wie "glühende Kohlen zusammenscharren" in Verbindung gebracht.

Jedenfalls ergaben sich beim "Austausch von Waren" immer auch menschliche Kontakte. Und so wurde der Begriff erweitert auf die Bedeutung "Umgang mit jemandem haben" und speziell für einen intensiven Umgang im Sinne von "Geschlechtsverkehr" verwendet.

verkehr24
Verkehrsinformationen

(E?)(L?) http://www.verkehr24.de/


Erstellt: 2011-09

verkehrsinfo
Verkehrsinformationen
Stau- und Verkehrsmeldungen für ganz Deutschland Verkehrsmeldungen der Polizei

(E?)(L?) http://www.verkehrsinfo.de/


Erstellt: 2011-09

verkehrsinformation
Verkehrsmeldungen der Radiosender - Stau-Newsletter
Staumeldungen aller deutscher Autobahnen

(E?)(L?) http://www.verkehrsinformation.de/


REISE/VERKEHR | Stau-Archiv | Lastminute-Reisen | Gebrauchtwagen | Motorräder | Italienurlaub |
mit dem Stau-Newsletter und der Rubrik "Rund ums Auto".

W

wagen, Wagen, Waage (W3)

Das Verb "wagen" gehört zum gleichen Wortstamm wie "Waage" und bedeutet etwa "etwas auf die Waage legen, ohne zu wissen, wie sie ausschlägt" und dann erweitert "sich in eine Situation begeben, deren Ausgang ungewiss ist".

Die Wurzel ide. "uegh" = "sich bewegen", "schwingen", "fahren", "ziehen" steckt auch im "Wagen".

Man "wägt" das Gewicht zweier Gegenstände (ohne Waage) z.B. ab, indem man sie in die linke und rechte Hand nimmt und beide Hände hoch- und runterbewegt.

Wagen (W3)

gehört zur gleichen iindoeuropäischen Wurzel wie "bewegen" und bedeutet etwa "das sich bewegende". Der "Weg" ist auch das zur "Fort-bewegung" dienende.

Weiche
die Weichen stellen (W3)

Gab es den - im übertragenen Sinn gebrauchten - Ausdruck "die Weichen stellen" schon vor der Zeit der Eisenbahn? Naheliegend scheint mir, dass der Ausdruck erst nach der ersten realen "Weichenstellung" in andere Lebensbereiche übertragen wurde.

Die Bezeichnung für die "Weiche", die Zügen ermöglicht von einem Gleis auf eine anderes zu wechseln scheint jedoch aus der Schiffahrt zu kommen, wo es im Zusammenhang mit "entgegenkommenden Schiffen ausweichen" gebraucht wurde und zwar mit der Bedeutung "Ausweichstelle" und könnte auf ndl. "wik" = "Bucht" zurückgehen.

Das Verb "weichen" wiederum geht auf eine Bedeutung "biegen", "nachgeben" zurück und ist verwandt mit der "Weide" = "die Biegsame".

(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
die Weichen für etwas stellen

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Verkehr, Circulación, Circulation, Circolazione, Traffic, (esper.) trafiko

A

B

C

D

Digitale Bibl. DB000162
Digitale Bibl. ZENOSO01
Röll, Dr. Freiherr v. (Herausgegeber)
Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage
DVD-ROM-Ausgabe
Neusatz und Faksimile
Directmedia Publishing • Berlin 2007
Plattform: Windows XP / 2000
Medium: DVD-ROM

Die digitale Ausgabe gibt den vollständigen Text sowie sämtliche Abbildungen und Karten der zweiten Auflage von 1912 bis 1924 im Neusatz und Faksimile wieder. Die CD-ROM basiert auf der folgenden Buchausgabe: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll in Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern, 10 Bände, Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 19121923.


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/7051/

Ein Klassiker der Eisenbahn-Literatur, jetzt erstmals digital und in hochwertiger Ausstattung
Die von Viktor von Röll in zehn Bänden herausgegebene, von renommierten Fachleuten erarbeitete »Enzyklopädie des Eisenbahnwesens« (2. Auflage 1912-1923) umfasst alle Aspekte des Eisenbahnwesens seiner Zeit. Die Artikel reichen von Biographien berühmter Eisenbahnkonstrukteure bis zu umfangreichen Technikbeschreibungen und informieren sogar über scheinbar abwegige Themen wie die Bahnwärterwaschlokale. Einen besonderen Reiz machen die zahlreichen Abbildungen, Illustrationen und Zeichnungen aus. So finden sich Baupläne von Brückenanlagen und Rangierbahnhöfen neben technischen Darstellungen von Achsen und Lokomotiven. Zugleich gibt es für fast jedes Land der Erde Karten der Eisenbahnnetze.

Die CD-ROM enthält den vollständigen Text im Neusatz und Faksimile sowie sämtliche Abbildungen und Karten der folgenden Buchausgabe:

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll in Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern, 10 Bände, Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1912-1923.

Inhalt
Bd. 1: Abdeckung bis Baueinstellung. - Bd. 2: Bauentwurf bis Brasilien. - Bd. 3: Braunschweig. Eisenbahnen bis Eilgut. - Bd. 4: Eilzüge bis Fahrordnung. - Bd. 5: Fahrpersonal bis Gütertarife. - Bd. 6: Güterverkehr bis Krisen. - Bd. 7: Kronenbreite bis Personentarife. - Bd. 8: Personentunnel bis Schynige Platte-Bahn. - Bd. 9: Seehafentarife bis Übergangsboden. - Bd. 10: Übergangsbrücken - Zwischenstation


E

F

G

H

I

J

K

König, Johann-Günther (Autor)
Die Geschichte des Automobils

Broschiert: 196 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (15. November 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ohne Automobil, so scheint es, "läuft" in den entwickelten Ländern der Erde gar nichts. Das Auto ist kein beliebiger Konsum- und Gebrauchsgegenstand, es prägt unseren ganzen Lebensstil und einen globalen Wirtschaftsraum durch und durch. Aber: Das Ende des Automobils, wie wir es kennen, des Autos mit Verbrennungsmotor, ist absehbar. Es ist also höchste Zeit zu rekapitulieren und die Geschichte des Autos zu schreiben. Johann-Günther König tut es im Stil eines souveränen Sachbuchautors, dessen Aufmerksamkeit allen Aspekten dieses Dingsymbols für industrialisierte Weltgesellschaften gilt: seiner Technik und seinem Design, seiner Bedeutung für Wirtschaft und Kultur und seinen Auswirkungen auf die Umwelt.

Über den Autor
Johann-Günher König, Jahrgang 1952, Stipendium der Sozialpädagogik; Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung; Promotion 1986.Tätig als Schriftsteller; zahlreiche Buchveröffentlichungen und viele Hörfunkbeiträge für Radio Bremen; Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/trck/nl/1292/detail/978-3-15-020214-2

Das Auto ist Statussymbol, es prägt unseren ganzen Lebensstil und einen globalen Wirtschaftsraum. Aber: Das Ende des Automobils, wie wir es kennen, ist absehbar. Höchste Zeit also zu rekapitulieren und die Geschichte des Autos zu schreiben. Königs Aufmerksamkeit gilt allen Aspekten dieses Dingsymbols für industrialisierte Weltgesellschaften: seiner Technik und seinem Design, seiner Bedeutung für Wirtschaft und Kultur und seinen Auswirkungen auf die Umwelt.


Erstellt: 2010-11

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

Tesche, Siegfried
Lexikon berühmter Fahrzeuge
Legendäre Autos, Flugzeuge, Schiffe und Mondraketen

Taschenbuch: 375 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 1 (Januar 2005)
Sprache: Deutsch


Was das "Fliewatüüt", die "Kon-Tiki" und "Magnums Ferrari" gemein haben? Sie alle sind mehr oder weniger legendäre Fortbewegungsmittel, die auf irgendeine Art und Weise im Gedächtnis blieben - genau so wie die "Cessna" von Matthias Rust, das "Bobby Car" oder das "Raumschiff Orion".

Und so erzählt Tesche in seinem originellen Werk die mitunter skurrilen Hintergründe mancher Legende, seien es die Garnrollen, Bleistiftanspitzer und Bügeleisen, welche in dem schnellen Raumkreuzer für die Atmosphäre ferner Zukunft sorgten oder der absurde Weg von Fitzcarraldos Schiff Molly Aida durch den amazonischen Dschungel.

Ein bisschen unsystematisch ist das Werk allerdings. So finden sich in dem Lexikon auch Einträge wie "Achterbahn" oder "Münchhausens Kanonenkugel". Sie sind ebenso überflüssig wie die Abhandlungen über das Musical Linie 1 oder Dädalus' Flügel, weil ihnen das Anekdotenhafte fehlt.

Der wahre Schatz liegt wohl in den Geschichten hinter den Geschichten aus Film und Fernsehen, und vielleicht hätte sich Tesche mit seinem Lexikon eben darauf beschränken sollen - zumal die historischen Abrisse zur "Titanic" oder "Apollo 13"-Mission ohnehin anderswo viel besser dargestellt sind.

Nein, was wir wirklich lesen wollen ist, dass Tom Selleck alias P.I. Magnum einst jedem Mitglied der Drehcrew einen Porsche schenkte, oder dass der Fahrer des Lastwagens aus Steven Spielbergs legendärem Duell bei der Schlussszene beinahe ums Leben kam, oder dass James Bonds Aston Martin aus Goldfinger 1997 geklaut wurde und seither verschwunden ist.

Doch wenngleich das Buch an eben solchen Stellen einen Riesenspaß macht, fehlt es auch hier mitunter an einer gründlicheren Recherche, bleiben offenkundige Fragen unbeantwortet oder gehen die Beiträge mitunter über eine Inhaltsangabe des Films - Beispiel: Das Fliegende Klassenzimmer - nicht hinaus. Und übrigens: Wo ist eigentlich der verbeulte Peugeot von Inspektor Columbo geblieben?
J. Schüring

Kurzbeschreibung
Von James Bonds "Aston Martin DB 5" und der "Air Force One" über die "Easy Rider"-Maschinen und Shackletons "Endurance" bis zu "Raumschiff Enterprise", "Transsib" und "Trabant" - Fahrzeuge aus Büchern, Filmen und der Realität beflügeln auch unsere Träume und Phantasien. Unterhaltsam und gescheit erzählt Siegfried Tesche in seinem Lexikon von den legendärsten Fortbewegungsmitteln der Welt und entführt den Leser auf eine Reise der besonderen Art - unter Wasser, in die Lüfte und durch die unendlichen Weiten des Weltraums.


U

V

W

X

Y

Z