dis- (W3)
Das Lehnpräfix dt. "dis-" (vor "c", "p", "t", "s") ist von lat. "dis-" = dt. "entzwei" übernommen. Es nimmt vor "f" auch die Form "dif-" an, aber auch "dir-" (vor "r" und Vokalen), oder wird auch zu "di-" (vor den übrigen Konsonanten und vor "sc", "sp", "st") gekürzt.Das Präfix (seit 15. Jh.) wird mit der Bedeutung dt. "zwischen", "auseinander", "hinweg", "ent-", "ver-", "zer-", "fort-", "weg-" oder auch mit verneinendem Sinn verwendet, wie etwa in "dispers", "Differenz", "disparat", "Dimension". Es bezeichnet eine Trennung, Entfernung, Unterbrechung oder eine Umkehrung des im Simplex Gemeinten.
Das dt., lat. "dis-" ist eng verwandt mit dt. "zer-" und frz. "dés-, "dé-", das als dt. "des-" übernommen wurde wie etwa in dt. "Desaster" = dt. "Unstern".
Beispiele sind:
- different
- disharmonieren
- disharmonisch
- Diskontinuität
- disloyal
- dispensieren
- Disproportion
- disqualifizieren
- divergent
(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/dis-.s.8w_9u
...
Bestandteil zahlreicher etablierter lateinischer bzw. romanischer Entlehnungen (vgl. z. B. "disciplin", "dispensieren", "disputation"); daneben seltene bzw. singulär in Fachtexten (Medizin, Naturkunde, Astronomie) und Wörterbüchern belegte und semantisch nur annäherungsweise (in Anlehnung an die lateinischen Referenzwörter) bestimmbare Bildungen.
Gehäuft seit dem späteren 15. Jh. belegt.
Wortbildungen (Beispiele nach Wortarten geordnet):
a) Substantive:b) Verben:
- digression
- disconcordanz, discordanz? ›mangelnde Übereinstimmung‹,
- discrepanz ›Unstimmigkeit, Abweichung‹,
- disgeneration wohl ›Verfall; Missbildung‹,
- dislocation wohl ›Unordnung; Fehlstellung‹,
- disordnung ›Störung, Mangel, Chaos‹,
- dissension ›abweichende Ansicht; Meinungsverschiedenheit‹,
- dissertation ›(lange) Rede komplexen Inhalts‹,
- dissimulanz, dissimulation? ›das Unähnlichmachen, die Verstellung‹,
- dissuasion ›das Abraten, die Widerrede‹,
- distraction ›Trennung, Zerstückelung‹.
c) Adjektive:
- diffamieren
- digerieren
- discolorieren ›entfärben‹,
- discordieren ›sich gegenseitig abstoßen‹,
- dissentieren ›anderer Meinung sein‹,
- dissimulieren ›unähnlich machen‹,
- dissinieren ›nicht übereinstimmen‹,
- dissolvieren ›auflösen‹,
- distemperieren ›ungleich verteilen, mischen‹,
- distinguieren ›unterscheiden, sondern‹,
- distribuieren ›verteilen‹,
- distringieren ›(von allen Seiten) zusammenschnüren‹,
- divulgieren ›verbreiten‹.
Belegblock:
- disparat ›unzusammenhängend‹,
- distrahiert ›abgelenkt, zerstreut‹.
...
Erstellt: 2023-02