A | | | |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
acere (acetum) | sauer sein | Essig(L), Azetat | Siehe auch acidus. |
acidus | sauer, scharf, unangenehm | Azidität, Azidose, Acid(A) | Ableitung von acere. |
actio | (Ver-)Handlung | Aktie, Aktion | Ableitung von agere |
acutus | scharf, spitz | akut | |
adaptare (adaptatum) | anpassen | Adaption / Adaptation, adaptiv, Adapter(A) | Adept jedoch von adipisci |
addere (additum) | hinzugeben | addieren, Addition, Additiv | Kompositum zu dare |
adipisci (adeptum) | (mit Anstrengung) erlangen, erreichen | Adept | |
adiuvare (adiutum) | unterstützen, helfen | Adjuvans, Adjutant | |
advenire (adventum) | (her-)ankommen, hinkommen, sich nähern, (Zeit) einbrechen, ausbrechen | Advent, Adventismus, Wortteil adventiv- (wie in Adventivbildung, Adventivpflanze, Adventivvulkan), Abenteuer(L), Adventure(A), Avenue(G) | Kompositum zu venire |
aequare (aequatum) | gleichmachen | Äquator, adäquat | Ableitung von aequus |
aequus | gleich | Wortteil äqui- (wie in Äquidistanz, Äquilibristik und Äquivalenz) | Siehe auch aequare. |
aes (Gen. aeris) | Kupfer, Bronze, Erz | Ära | Erz und ehern sind etymologisch verwandt mit aes. |
Siehe auch cuprum. |
afficere (affectum) | antun, versehen mit, erfüllen, in eine Stimmung oder einen Zustand versetzen | Affekt, affektiert, Aficionado(H) | Kompositum zu facere |
ager (Gen. agri) | Acker | Agrikultur, Wortteil agrar- (wie in Agrarsektor und Agrarwirtschaft) | Acker ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
agere (actum) | (ver-)handeln | agieren, Agent, Agentur, Akt, Akte | Siehe auch actio. |
agglutinare (agglutinatum) | anleimen | Agglutination | |
albus | (matt-)weiß (glanzlos) | Albe, Albedo, Albinismus, Album, Albumin | Vergleiche auch candidus. |
alere (altum) | ernähren, wachsen lassen | Alimentation / Alimente / Alimentierung, Alma Mater, Alumne / Alumnus (häufig im Plural Alumni) | nicht verwandt mit altus und alumen |
alga | Meergras, Seetang | Alge | |
alibi | anderswo | Alibi | |
alter | einer (von zweien) | Alternative, Altruismus | |
altus | hoch, tief | Alt, Altar | nicht verwandt mit alere |
alumen | Alaun | Alaun(L), Aluminium | nicht verwandt mit alere |
alveus | bauchige Höhlung, Wanne | Alveolar, Alveole | |
ambo | beide (zusammen) | Ambiguität, Ambisexualität, Ambivalenz | Siehe auch ambulare |
ambulare (ambulatum) | wandeln, (umher-)wandern, gehen | ambulant, Ambulanz, Präambel, Allee(G), Allüre(G) | Ableitung von ambo |
amplus | umfangreich | Amplitude | |
ampora | Tongefäß mit zwei Henkeln | Eimer(L) | Ampora ist eine Nebenform zu amphora, was griechischen Ursprungs ist. Siehe dazu die Anmerkung bei ampulla.
Die Form Eimer entstand durch volksetymologische Anlehnung, als der Begriff im Althochdeutschen in der damaligen Wortform *ambar auf einhenklige Geräte übertragen wurde und man eine Unterscheidung zum zweihenkligen Zuber (damals zwibar; germanischer Ursprung) treffen wollte (*ambar > *einbar > *eimbar); vergleiche für eine ähnliche Erscheinung auch Anmerkung zu Zwiebel. |
ampulla | kleines bauchiges Gefäß | Ampulle, Ampel(L), Pulle(L) | Ampulla ist das Diminutiv zu ampora und selbst griechischen Ursprungs, siehe dazu Etymologie des Wortes Ampel. |
ancora | Anker | Anker(L) | Ancora ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch "ánkyra".
Angora war der historische, neugriechische Name von Ankara und ist sehr wahrscheinlich nicht verwandt (wurde aber volksetymologisch mit dem Anker verbunden). |
angere (-) | beengen | Angina | Angere ist selbst griechischen Ursprungs oder zumindest etymologisch verwandt mit dem gleichbedeutendem "ánchein"; eng und beengen sind ebenfalls etymologisch verwandt. Angora ist nicht verwandt.
Davon zu unterscheiden ist das aus dem Griechischen stammende angi(o)-. |
angulus | Ecke, Winkel | Triangel | Angel (Rute, Türbefestigung) etymologisch eng verwandt, aber nicht davon abgeleitet; nicht verwandt: Engel und Evangelium. |
animal | Tier | animalisch , Animalismus | Ableitung von anima ("Luft, Atem, Lebensgeist, Seele"), verwandt mit animare und animosus;
animal: etwas das eine Seele besitzt, animalisch: "etwas, das ein Tier auszeichnet" oder "wie ein Tier" |
animare (animatum) | beleben, beseelen | animieren, Animation, Animateur(G), Anime(japanisch) | Ableitung von anima ("Luft, Atem, Lebensgeist, Seele") und/oder von animus ("Geist, Seele, Gemüt"); verwandt mit animal und animosus;
Anime entstand als Verkürzung des japanischen Lehnwortes "animeshon" (von englisch animation). |
animosus | mutig, behrzt, hitzig, ungestüm, leidenschaftlich | animos, Animosität | Ableitung von animus ("Geist, Seele. Gemüt"); verwandt mit animal und animare |
annus | Jahr | Annalen, Annaten, Anno, Annual, Annuität, Biennale, Biennium, Triennale, Quadriennale, perennierend, perennis | |
antenna | Segelstange | Antenne | |
antiquus | alt, uralt | Antiqua, Antiquar, Antiquariat, Antiquität, antik(G), Antike(G) | |
aperire (apertum) | aufdecken, öffnen | Apertur, Aperitif(G), Apéro(G) | |
appellare (appellatum) | anreden, ansprechen, auffordern, vorschlagen, mahnen | appellieren, Appellation, Appellativ, Appell(G) | Ableitung von pellere |
aqua | Wasser | aquatisch, Aquarium, Aquädukt, Aquatinta, Aquarell(I) | |
arancia, arangia | Apfelsine, Orange | Pomeranze, Orange(G) (Frucht und Farbton) | Der Name der Stadt Orange entwickelte sich aus ihrem historischen Namen Arausio. Von dieser Stadt leitet sich das Fürstentum Orange ab und vom Fürstentum der Name des Hauses Oranien, niederländisch Oranje. |
arbor | Baum | Arboretum | |
arca | Kasten, Kiste | Arche | Davon zu unterscheiden ist das griechische Arche. |
archivum | Archiv (Sammlung von Dokumenten, Aufbewahrungsort einer solchen Sammlung) | Archiv, archivieren, Archivar | Archivum ist eigentlich nur eine spätlateinische Nebenform zu archium, das ein Fremdwort ist zu griechisch "archeíon" ("Regierungsgebäude, Behörde, Amt"), seinerseits eine Ableitung von Arche ("Anfang, Ursache, Ursprung, Herrschaft, Regierung"). |
arcus | Bogen | Arcus / Arkus, Archivolte(I), Arkade(G) | |
area | Fläche | Ar/Are, Areal | |
arena | Sand, sandbedeckter Platz | Arena | Das Wort hieß in älterem Latein harena. |
argumentum | Beweis(-mittel) | Argument, argumentieren, Argumentation | |
armare (armatum) | ausrüsten, bewaffnen | Armatur, Armada(H), Armee(G), Armierung(G) | |
assistere (-) | dabeistehen, sich darzustellen, (jemandem) beistehen, (jemandem) unterstützen | Assistent, Assistentur, Assistenz, Assistance(G), Assist(A) | Kompositum zu sistere |
astracus, astricus | Pflaster (aus Tonziegeln), (Stein-)Fußboden | Estrich(L) | Astracus bzw. astricus ist mittellateinisch und muss auf (nicht belegtes) vulgärlateinisches *astracum/*astricum zurückgehen, das selbst griechisch "óstrakon" ("Tonziegel, Scherbe") entlehnt ist. |
atavus | Urahn | Atavismus, atavistisch | |
ater (Gen. atri) | (matt-)schwarz (glanzlos) | Atrium | Ursprünglich der Raum, in dem sich der Herd (mit offener Feuerstelle) befand, was zu rußgeschwärzten Wänden führte, vergleiche den Begriff schwarze Küche.
Vergleiche auch niger. |
audire (auditum) | hören | Audio, Audienz, Auditorium | |
augere (auctum) | vermehren, vergrößern | Auktion | |
auris | Ohr, Ohrläppchen | Ohr(L), Öhr(L), Aurikel | nicht verwandt mit aurum; ebenfalls nicht verwandt: Aura, Aurora |
aurum | Gold | Aureole | nicht verwandt mit auris; ebenfalls nicht verwandt: Aura, Aurora |
|
B |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
baccinum | flache Schüssel | Becken(L), Bassin(G) | Baccinum ist selbst ein vulgärlateinisches Wort und geht zurück auf bacca ("Wassergefäß"; zu unterscheiden von baca/bacca, "Beere"). |
baculus | Stock, Stab | Bazillus | |
barba | Bart | Barbe, Barbier(G), Barbarossa(I) | nicht verwandt: Barbar |
barra | Querstange, Absperrung | Barre(L) (Übungsstange und Einheit), Barren(L) | Vulgärlateinisches Wort; neben der Deutung einer gallischen Herkunft gibt es auch die Variante, dass das Wort auf das mittellateinische *parra ("Stange") zurückzuführen ist, siehe Anmerkung zu parricus. |
beatus | glücklich, selig | Beatifikation | |
bene | gut | gebenedeit(L), Benignität, benigne | Adverb zu bonus |
bestia | Tier | Bestie, Biest(L) | |
beta | Rübe | Rote Bete | |
bicarium, bicarius | (Trink-)Gefäß, Becher | Becher(L), bechern(L) | Bicarium bzw. bicarius ist mittellateinisch. Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen: Die meisten führen sie über ein vulgärlateinisches *bicarus oder *biccarius letztendlich auf griechisch "bikos" ("[Wein-, Wasser-]Krug, Becher") zurück; möglich ist aber auch eine Herkunft von spätlateinisch bacar oder bacarium (beide "[henkelloser] Weinkrug", zu baca/bacca, "[Wein-]Beere"). |
bini | je zwei | binär, Binokel, Binokular | |
bitumen | Erdpech | Bitumen | |
bonus | gut | Bonus, Bonifikation, Bonität, Bon(G) (Kassenbon, Verzehrbon), Bonbon(G) | Siehe auch Komparativ melior, Superlativ optimus und Adverb bene. |
brevis | kurz | Brevis, Breve, Brevier, Brief(L) | Brief ist aus litterae breves oder libellus brevis (beide: "kurzes Schreiben") entstanden, was bereits im Spätlatein zu breve verkürzt wurde. |
brutus | schwerfällig, dumm, roh | brutal, Brutalismus, brut(G) (Sektqualität), brutto(I) | nicht verwandt: Brut als Vogelnachkommen |
bulbus | Knolle, Zwiebel, Bolle | Bolle(L), Bulbus, Bulbe, Bulb | |
bulla | Wasserblase, runde Kapsel | Bulle (Siegel), Bulle (mit Siegel versehene Urkunde, speziell päpstliche Bulle), Bulette(G), Bulletin(G) | Bulle (Stier) etymologisch verwandt, aber nicht davon abgeleitet |
bursa | Ledersack, Beutel, Kasse | Burse, Börse(L), Bursche(L) | |
butina | Fass, Bottich | Bütt(e)(L) - davon Büttenpapier (kurz Bütten), Büttner(L) | Butina ist mittellateinisch; vermutlich erfolgte Entlehnung von griechisch "bytíne" ("Flasche, Hohlmaß").
Vergleiche auch buttis und cupa. |
buttis, butica | Fass, Gefäß | Bottich(L), Böttcher(L), Buddel(L) | Buttis ist spätlateinisch, butica ist die mittellateinische Ableitung davon. Vermutlich erfolgte Entlehnung von apotheca ("Weinlager"), was selbst ein Fremdwort ist zu griechisch "apotheke" ("Ablage, Aufbewahrungsort", vergleiche Apotheke).
Butter ist nicht verwandt (anderer griechischer Ursprung).
Vergleiche auch butina und cupa. |
|
C |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
cacculus, caccalus | (irdener) Topf, Kochgeschirr | Kachel(L) | Die beiden Varianten caccalus/cacculus sind vulgärlateinisch und sehr wahrscheinlich entstanden aus caccabulus ("kleiner Tiegel, kleine Pfanne"), dem Diminutiv zu caccabus ("Tiegel, Pfanne, Kessel"), was selbst auf griechisch "kákkabos", eine Nebenform von "kakkábe" ("[dreibeiniger] Tiegel"), zurückgeht. |
cadere (-) | fallen, sinken | Kadenz, Dekadenz, Kadaver, Inzidenz, Koinzidenz, Okzident | Nur das Futurpartizip casurus ist überliefert.
Kadaver: "gefallenes Tier", daher "Tierleichnam"; Okzident: "Richtung, wo die Sonne sinkt/untergeht".
Inzision und Inzisur sind von caedere abgeleitet. Siehe auch caseus und casus. |
caedere (caesum) | fällen, abhauen, umhauen, niederhauen, erschlagen, töten, morden, erlegen, opfern | Inzision, Inzisur, inzisal, Präzision, präzis(G), präzisieren(G), Zirkumzision, Wortteil -zid (wie in Genozid, Homozid, Suizid; Biozid, Fungizid, Herbizid, Insektizid, Pestizid, Rodentizid) | Die drei ersten Beispiele bei -zid sind von der Wortbildung her von den Schädlingsbekämpfungsmitteln zu unterscheiden (-cidium ["-mord"] versus -cidens ["-tötend"]).
Inzidenz ist von cadere abgeleitet; ebenso Käse, siehe dazu unter caseus. Siehe auch Caesar. |
caerimonia | Ehrfurcht, heilige Handlung | Zeremonie | |
Caesar | Caesar (als Titel) | Kaiser (L), Zar (Slawismus), Kaiserschnitt | Nach einer bereits von Plinius d. Ä. vertretenen Theorie leitet Caesar sich von caedere ab, siehe aber in Caesar, Ursprung zu weiteren Deutungen.
Dieses dürfte das bekannteste Beispiel für den Lautwandel von K zu Z vor E- und I-Lauten sein: frühe Entlehnung als Kaiser (zugleich "ai" für ae), spätere Entlehnung im Slawischen als Zar (bzw. altslawisch "zesar"; Übernahme in das Deutsche aus dem Russischen). |
calcatura | das Treten, das Keltern, die Kelter | Kelter(L), Kelterei(L), keltern(L) | Calcatura ist selbst ein Derivat zum Verb calcare (calcatum; "mit Füßen treten, stoßen, stampfen, keltern"), das seinerseits abgeleitet ist von calx (Gen. calcis), "Ferse" (zu unterscheiden von calx, "Stein, Kalk"). |
calere (-) | warm sein, heiß sein, glühen | Kalorie, Kalorimetrie, Caldera(H) | Die Ableitung erfolgte von den Derivaten calor ("Wärme, Hitze") und calidus ("warm, heiß"). |
calix (Gen. calicis) | tiefe Schale, Becher, Kelch | Kelch(L) | Keine Entlehnung, aber eng verwandt mit griechisch "kályx" ("Hülle, Knospe, Blumenkelch, Fruchtschale"), das in der latinisierten Form Calyx auch als Fachbegriff der Botanik übernommen wurde, sowie mit "kýlix" ("Trinkbecher"). |
calva | Hirnschale, Schädel | Kalvarienberg | Substantiviertes Femininum zu calvus ("kahl, haarlos, unbelaubt"); das deutsche Wort kahl ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. |
calx (Gen. calcis) | Stein, Spielstein, Kalkstein, Kalk | Kalk(L), kalken(L), Calcination / Kalzinierung, Kalzium | Calx ist selbst ein Lehnwort zu griechisch "chálix" ("Stein, Kies, Schutt"). Davon zu unterscheiden ist das Homonym calx, "Ferse", vergleiche calcatura. |
cambiare (cambiatum) | tauschen, wechseln | Kambium | |
camera | Wölbung, gewöblte Decke, Gewölbe, Kammer | Kammer(L), Kamera, Kameralistik, Kamerad(G) | Camera ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch "kamára". |
caminus | Feuerstätte, Ofen, Kamin | Kamin(L) | Caminus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "káminos" ("Schmelz-, Brenn-, Backofen"). |
campus | Fläche, Feld | Campus, Kampf(L), Camp(A) (Lager, spezielle Tagungsform und Kunstrichtung), Camping(A), Champignon(G), Kampagne(G) | |
canalis | Röhre, Rinne, Kanal, Auskehlung, Kannelüre | Kanal, Kanalisation, kanalisieren, Kannelüre(G), Kannelierung(G), Channel(A) | Ableitung von canna |
cancelli | Schranken, Gitter | Kanzel(L) Kanzlei(L), Kanzler(L), abkanzeln(L), canceln(A) | Cancelli ist ein Pluralwort und Diminutiv zu cancer (hier: "Gitter"). |
candidus | (glänzend-)weiß | Kandidat | Vergleiche auch albus. |
canna | Schilf, Rohr, Kanne | Kanne(L), Canna (Pflanze), Kanister(L) | Canna ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "kánna" ("Rohr, Röhricht, Schilf"). Die Bedeutung "Kanne" ist wohl durch Synekdoche (konkret pars pro toto) entstanden - zunächst wurde vermutlich nur der röhrenförmige Ausguss so bezeichnet.
Siehe auch canalis. |
cantare (cantatum) | singen | Kantate, Kantor | |
capanna | Hütte | Kabine(A) | |
caper | Ziegenbock | Kapriole | nicht verwandt: Kaper (Speisezutat, Gewürz); gleichfalls nicht verwandt mit capere |
capere (captum) | fassen, ergreifen, begreifen | kapieren, Captiv, kapern(L), Kaperei(L), Kontrazeption, Kontrazeptivum, Escape(A) | Siehe auch concipere, princeps und recipere.
Nicht verwandt: Kapern (Speisezutat, Gewürz); gleichfalls nicht verwandt mit caper. |
cappa | Mantel mit Kopfschutz, Kapuzenmantel | Kappe(L), Kapelle, Cape(A) (Mantel) | Zu englisch cape ("Kap") vergleiche unter caput. |
capsula | Kästchen, Kapsel | Kapsel(L) | Diminutiv zu capsa ("Behälter, Kasten") |
caput (Gen. capitis) | Kopf, Haupt | Kapuze(L), Kapital, Kapitalismus, Kapitel, Kapitular, Kapitell(I), Kapitulation(G), kapitulieren(G), rekapitulieren, Kap(G), Bizeps, Trizeps, Quadrizeps | Haupt ist etymologisch verwandt mit caput, aber kein Lehnwort. Kopf ist Lehnwort von cupa.
Die Formen Bi-, Tri- und Quadrizeps wurden wohl in Analogie zu nicht verwandten Komposita wie princeps gebildet. |
carbo (Gen. carbonis) | Kohle | Karbon, Karbid, Karbol, Carbolineum, Carbonfaser, Carbonara(I) | |
carcer | Umfriedung, Schranke | Karzer(L), Kerker(L) | Kerker ist eine sehr frühe Entlehnung, Karzer wurde etwa im 14. Jahrhundert entlehnt. |
cardo (Gen. cardinis) | Türangel | Kardinal, Wortteil kardinal- (neben diversen Ableitungen zu Kardinal wie etwa Kardinalskollegium beispielsweise auch Kardinalfehler, Kardinalfrage, Kardinalzahl) | Nicht verwandt: Kard, Karde.
Davon zu trennen sind Begriffe, die mit dem Herzen zu tun haben und den griechischstämmigen Wortteil kardio- besitzen (am Wortende verkürzt zu -kard). |
carere (-) | nicht haben, entbehren | Karenz (Karenztag, Karenzzeit), Karenzierung | Nur das Futurpartizip cariturus ist überliefert. |
caries | Morschheit, Fäulnis | Karies | nicht verwandt mit caro |
caro (Gen. carnis) | Fleisch | Karnismus, Karneol, Karneval, karnivor, Inkarnation | Karo (Viereck und Kartenfarbe) ist von quadrus abgeleitet.
Nicht verwandt mit caries. |
carpere (carptum) | pflücken, genießen | Exzerpt, exzerpieren | |
carrus | vierrädriger Wagen | Karre(L) / Karren(L), karren(L), Kärrner(L), Karosse(G), Car(A), Charge(G), Chargieren(G) | Charge und Chargieren abgeleitet vom spätlateinischen Verb carricare ("beladen, belasten"). |
carus | lieb, teuer | Caritas, Charité(G) | |
casa | Hütte, Haus | Kasino, Casablanca, Casanova(I) | Verwandt mit castellum;
Haus ist etymologisch verwandt mit casa, aber kein Lehnwort, ebenso Kate. |
caseus | Käse | Käse(L), käsig, Kasein | Ableitung von cadere, Sinn etwa "das Ausgefallene" |
castanea | Kastanie | Kastanie(L), Kastagnetten(H) | Auch viele regionale Bezeichnungen der Edelkastanie, vergleiche Übersicht. |
castellum | Festung, Kastell | Kastell, Kastellan | Diminutiv zu castra ("Lager"), dieses ist nicht verwandt mit castrare. |
castrare (castratum) | entmannen, kastrieren | Kastration, Kastrat | Nicht verwandt mit castra ("Lager"), vergleiche castellum. |
castus | rein, züchtig, zuchtvoll | Kaste | Nicht verwandt: Kasten, siehe dazu cista. |
casus | Fall | Kasus, Kasuistik | Ableitung von cadere |
catillus | Napf, Schüsselchen | Kessel(L) | Diminutiv zu catinus ("Schüssel, Napf, [Schmelz-]Tiegel"). |
cauda | Schwanz | kaudal, Coda(I) | |
caupo | Krämer, Schankwirt | Kaufmann(L), kaufen(L) | |
causa | Ursache, Grund | kausal | |
cautus | vorsichtig | Kaution | |
cavus | hohl | Kaverne, Kavitation, Kavität, Exkavation | |
cedere (cessum) | gehen, weichen | Exzess, exzessiv, Präzedenz, Prozess, Rezess, rezessiv | Siehe auch concedere. |
celebrare (celebratum) | rühmen, preisen, feiern | zelebrieren, Zelebrant | |
cella | kleiner Raum, Zelle | Zelle(L), Keller(L) | Keller entstammt der Ableitung cellarium ("Speise-, Vorratskammer") und wurde sehr viel früher entlehnt als Zelle (K- versus Z-Laut). |
censere (censum) | begutachten, (ein-)schätzen, meinen | Zensor, Zensur, Zins(L) (häufig im Plural Zinsen), Rezension | |
centrum | Kreismittelpunkt, Zentrum | Zentrum, zentral, Zentrale, Center(A) | Centrum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "kentron" "Stachel", speziell die Zirkelspitze. |
centum | einhundert | Zentner(L), Prozent, SI-Maßeinheit zenti- (wie in Zentimeter, Zentiliter) | Hundert ist etymologisch verwandt. |
cepula | (kleine) Zwiebel, Zwiebelchen | Zwiebel(L) | Cepula (vereinzelt auch als cepulla) ist das Diminutiv zu cepa ("Zwiebel"), das, wenn nicht direkt entlehnt, verwandt ist mit griechisch "kápia" ("Zwiebeln", Pluralwort). Gelangte über romanische Vulgärformen ins Deutsche.
Im Althochdeutschen erfolgte volksetymologische Umdeutung zu zwibolla ("zweifache Knolle"), vergleiche für eine ähnliche Erscheinung auch Anmerkung zu Eimer. |
cernere (cretum) | scheiden, sondern | Kreide(L), Dekret, Dekrement, Dekrementation, diskret, Diskretion, Exkretion, Exkrement, Inkrement, inkrementell | Kreide von (terra) creta ("gesiebt[e Erde]");
siehe auch certus, concernere, crimen und discrimen. |
certus | getrennt, entschieden, feststehend, gewiss, sicher | Zertifikat, Zertifizierung | Ableitung von cernere; siehe auch concertare. |
cingere (cinctum) | gürten, umgeben | Zingel(L), umzingeln(L), Zingulum | |
circus | Kreislinie | Zirkus, Zirkel, Zirkulation, Bezirk(L), circa, Wortteil zirkum- (wie in Zirkumflex, zirkumpolar, Zirkumzision) | Zirkum- kommt von der Präposition circum ("um … herum"), die aber ein erstarrter Akkusativ von circus ist; circa ist eigentlich das Adverb zur Präposition.
Bezirzen (auch: becircen) ist nicht verwandt, sondern über die lateinische Form Circe von der griechisch-mythologischen Zauberin Kirke abgeleitet. |
cista | Kiste, Kasten | Kiste(L) | Cista ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "kíste".
Vermutlich ist auch Kasten hiervon abgeleitet, das ist aber sehr unsicher. Es ist ein mittellateinisches castulum überliefert, vergleiche scatula. |
citare (citatum) | in Bewegung setzen, herbeirufen | zitieren, Zitat, rezitieren, Rezitation, Rezitativ | |
civis | Bürger | Zivilisation, Zivilist, zivil | |
clamare (clamatum) | schreien | Akklamation, Deklamation, deklamieren, Proklamation, Reklamation | Der Ursprung von Klamauk ist unsicher. Es ist ein Berlinismus, der höchstwahrscheinlich nicht von clamare abgeleitet ist, sondern eine Onomatopoesie darstellt. |
classis | Abteilung | Klasse, Klassik, Klassiker | Ableitung von clamare; ursprünglicher Sinn: "die herbeigerufene Menge" |
claudere (clausum) | schließen | Klause, Klausel, Klausur, Klausner(L), Kloster(L), Klosett(A), Exklusion, exklusiv, Inklusion, inklusive, Konkludenz, Konklusion, konklusiv | Auch der vordere Teil von Klaustrophobie.
Der Vorname Klaus ist eine Kurzform zu Nikolaus und damit griechischen Ursprungs. |
clavis | Schlüssel | Klaviatur, Klavier(G), Enklave, Exklave, Konklave | |
clemens | mild | Clementine | |
clinare (clinatum) | biegen, beugen, lehnen | deklinieren, Deklination, Inklination | |
cloaca | Abzugsgraben | Kloake | |
codex (Gen. codicis) | Baumstamm, Holzklotz, mit Wachs überzogene Tafel | Kodex, Kodizill, Code(A) | |
cohors (Gen. cohortis) | Hof, Gehege, Gefolge, Kohorte | Kohorte | Ableitung von hortus; nicht verwandt mit cohortari |
cohortari (cohortatum) | ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben | Kohortativ | nicht verwandt mit cohors |
colere (cultum) | bebauen, pflegen, verehren | Kult, Kultur, Kultus, Kultivar, Kultivierung, kultivieren | Siehe auch colonus. |
collegium | Kollegium, (Amts-)Gemeinschaft, (Amts-)Genossenschaft, Verein | Kollegium, Kollege, Kolleg, Kollegialität, kollegial, Collège(G), College(A) | Ableitung von lex (ursprünglich etwa "per Gesetz gebildete Vereinigung"); mit colligere nur indirekt verwandt |
colligere (collectum) | sammeln, zusammenbringen | Kollekte, Kollektion, Kollektiv, Kollektivierung | Kompositum zu legere; mit collegium nur indirekt verwandt |
collum | Hals | Kollar, Collier(G) | |
colonus | Bauer | Kolone, Kolonie, Clown(A) | Ableitung von colere |
colorare | färben | kolorieren | |
columna | Säule | Kolumne, Kolonne(G), Kolonnade(G) | |
combinare (combinatum) | je zwei zusammenbringen, vereinigen | Kombinat, Kombination, kombinieren, Kombinatorik, Rekombination | # spätlateinische Ableitung von bini |
comes (Gen. comitis) | Begleiter | Komitat | |
communis | gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein | kommun, Kommune, kommunal, Kommunikation, Kommunismus | |
componere (compositum) | zusammensetzen, vereinigen, verfassen | Kompositum, Komposition, Komponist, Kompost(G), Kompostierung(G) | Kompositum zu ponere |
computare (computatum) | abrechnen, berechnen, zusammenrechnen, überschlagen | Computus, Computer(A), Konto(I), Kontor(G), Kontorist(G) | Kompositum zu putare |
concedere (concessum) | beiseitetreten | konzedieren, Konzession | Kompositum zu cedere |
concernere (concretum) | vermischen, später auch: betreffen | Konzern, konkret, Konkretismus | Kompositum zu cernere |
concertare (concertatum) | wetteifern, streiten, kämpfen, zusammenwirken | Konzert(I), konzertieren(I), konzertant, konzertiert (konzertierte Aktion, konzertierte Reaktion) | Kompositum zu certare ("kämpfen, streiten, verhandeln"), das sich von certus ableitet. |
concilium | Versammlung, Rat | Konzil | |
concipere (conceptum) | zusammenfassen, abfassen, auffassen, erfassen, begreifen, aufnehmen, empfangen | konzipieren, Konzept, Konzeption, Konzipist, Konzepter(A) / Konzeptionist(A), Antikonzeption | Kompositum zu capere |
condicere (condictum) | (gemeinsam) verabreden, bestimmen, festsetzen, übereinkommen, kündigen | kondizieren, Kondiktion, Kondition, konditional, Konditionalität, konditionieren, Konditionierung | Kondition und ihre Derivate entstammen der mittellateinischen Form conditio ("Übereinkunft, Stellung, Beschaffenheit, Zustand, Bedingung", in klassischem Latein condicio), es besteht keine Verwandtschaft zu Ableitungen von dare. |
condire (conditum) | würzen, schmackhaft zubereiten | Konditor | |
conficere (confectum) | anfertigen, herstellen, vollenden | Konfekt, Konfektion, Konfetti(I), Konfiserie(G) | Kompositum zu facere |
confiteri (confessum) | eingestehen, zugestehen, bekennen, offenbaren, beichten | Konfession, konfessionell | wie auch profiteri Kompositum zum Verb fateri (fassum; "bekennen, gestehen, einräumen") |
confligere (conflictum) | zusammenschlagen, kämpfen | Konflikt | |
congruere (-) | zusammenfallen, übereinstimmen | Kongruenz | |
conservare (conservatum) | bewahren, erhalten | konservativ, Konservatismus, Konservatorium, Konservator, Konserve, Konservierung | Kompositum zu servare |
consilium | Rat, Beratung | Konsil, Wortteil konsiliar- (wie in Konsiliardienst, Konsiliarlabor) | Ableitung von consulere |
consuescere (consuetum) | sich gewöhnen | Kostüm(I) | Aussprache französisch beeinflusst |
consulere (consultum) | sich beraten, beschließen, befragen, sorgen | Konsul, Konsultation | |
consumere (consumptum) | gebrauchen, verwenden, verbrauchen, verzehren | konsumieren, Konsument, Konsumation, Konsumtion, Konsum, Konsumismus | Kompositum zu sumere |
continere (contentum) | zusammenhalten, enthalten, verbinden, bewahren | Kontinent, Kontinenz, Kontinuum, Kontinuität, kontinuierlich, Inkontinenz, Container(A), Content(A) | Kompositum zu tenere |
contingere (contactum) | zusammenhalten, enthalten, verbinden, bewahren | Kontakt, kontaktieren, Kontiguität, Kontingent(G), kontingentieren(G), Kontingenz(G) | Kompositum zu tangere |
contra | gegen | Kontra, Kontrast, Kontroverse, Konter(G) / (A), kontern(A) | |
conus | spitzer Zapfen, Kegel | Konus, konisch, Konifere | |
convexus | gerundet, gewölbt | konvex | |
copia | Menge, Vorrat | Kopie, kopieren, Kopierer | |
copulare (copulatum) | zusammenbinden, verbinden, vereinigen | Kopula, Kopulation, Koppel(L), Kopplung, Kupplung(L), Kuppelei(L) | |
coquere (coctum) | kochen, backen, dörren | kochen(L), Koch(L), Küche(L), Panna cotta(I), Ricotta(I), Terrakotta(I) | |
cor (Gen. cordis) | Herz, Gemüt, Gefühl, Seele | Akkord(G) - auch in Komposita (wie Akkordlohn, Akkordsatz, Akkordsymbol, Akkordtastatur), d'accord(G), Akkordant(G), Akkordanz(G), Akkordeon(G), Diskordianismus, Diskordanz, Konkordanz, Konkordat, Konkordie | Sowohl Herz als auch gleichbedeutend griechisch "kardía" und "ker" sind etymologisch verwandt, aber keines der Wörter ist voneinander abgeleitet.
Auch das sehr häufig in Namen enthaltene lateinische Wort Concordia gehört hierher. |
corbis | Korb (geflochtener Behälter) | Korb(L) | |
corona | Kranz, Krone | Krone(L), Krönung(L), Coronavirus, Korona, koronar - auch in Komposita (wie Koronararterie, Koronarthrombose), Coroner(A) | Corona ist selbst ein Lehnwort zu griechisch "korone", das verschiedene Dinge und Lebewesen bezeichnete, die etwas "Gekrümmtes" auszeichnete, wie "Ring", "Kranz", "Krone", einen Metallbogen an Werkzeugen und Waffen oder auch "Krähe" (wegen des gekrümmten Schnabels).
Kranz ist vermutlich ebenfalls etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
corpus (Gen. corporis) | Körper | Körper(L), Korporation, Inkorporation, Korporale, Korporal | |
corrigere (correctum) | gerade richten, berichtigen, verbessern, korrigieren | Corrigendum (Plural Corrigenda), korrigieren, korrekt, Korrektor, Korrektur | Kompositum zu regere |
cortex (Gen. corticis) | (Baum-)Rinde, Hülle | Kortex, Corticoid | |
costa | Rippe, Seitenwand | Küste(L), Kotelett(G) | |
crassus | dick, grob | krass | |
creare (creatum) | hervorbringen, entstehen lassen, schaffen | kreieren, Kreation, Kreativität, Kreatur | |
credere (creditum) | glauben, Glauben schenken, vertrauen | Credo, Kredit, Credit(A) | |
cremare (crematum) | verbrennen | Krematorium, Kremation / Kremierung | |
crepare (crepatum) | knarren, krachen, laut tönen | krepieren, Krepitation, Diskrepanz | |
crimen (Gen. criminis) | Beschuldigung, Anklage, Verleumdung, Schuld, Verbrechen | Kriminalität, kriminell, Kriminalistik, Kriminalist, Kriminologie, Wortteil kriminal- (wie in Kriminalfilm, Kriminalpolizei, Kriminalroman), Kurzwort Krimi | Ableitung von cernere (Sinn: "Gegenstand richterlicher Entscheidung"), vergleiche auch discrimen. |
crusta | Rinde, Schale | Kruste(L) | |
crux (Gen. crucis) | Kreuz | Kreuz(L), Kruzifix | |
cubus | Würfel | Kubus, Kubatur | Cubus ist selbst ein lateinisches Lehnwort von gleichbedeutend griechisch "kybos".
Nicht verwandt mit cubare. |
cucurbita | Kürbis | Kürbis(L) | Die heute als Kürbis bezeichnete Pflanzengattung stammt aus der Neuen Welt und war daher bis zur Entdeckung Amerikas in der Alten Welt nicht bekannt. Mit cucurbita wurden zuvor andere Kürbisgewächse bezeichnet, vermutlich vor allem der Flaschenkürbis. |
culmen | höchster Punkt, Gipfel | Kulm, Kulmination, kulminieren | Etymologisch verwandt mit Golm und Holm, beide sind aber keine Lehnwörter. |
cumulus | Haufen | Kumulus, Kumulation, kumulieren, kumulativ | |
cunabula | Wiege | Inkunabel | |
cunnus | weibliche Scham | Cunnilingus | |
cupa | Tonne, Fass | Kufe(L) (Gefäß), Kübel(L), Küfe(L), Küfer(L), Kopf(L), Kuppe(L) | Kopf und Kuppe zur spätlateinischen Form cuppa ("Becher"); Kufe (Gleitschiene) und Zuber sind nicht verwandt.
Siehe auch butina, buttis. |
cuprum | Kupfer | Kupfer(L) | Cuprum selbst kommt vom spätlateinischen aes cuprum, in klassischem Latein aes cyprium ("Erz aus Zypern"), leitet sich also vom Namen der Insel ab: lateinisch Cyprus, das griechisch "Kýpros" entstammt. |
curare (curatum) | sorgen, besorgen, sich kümmern, pflegen, verwalten | kurieren, Kurator, Kuratorium, Kur(L), sicher(L), Sicherheit(L) | Sicher ist der Ableitung securus ("unbesorgt, unbekümmert, furchtlos") entlehnt.
Kur- in Kurfürst und Kurwürde ist von Kür abgeleitet und Kurier von currere; ebenfalls nicht verwandt: Kurare (Gift). |
curia | Sitzungsgebäude | Kurie | nicht verwandt mit curare |
currere (cursum) | rennen, laufen | Kurrent, Kurier, Kurs, Diskurs, Exkurs, Exkursion, Konkurs, Kurier(G) (ursprüngliche Schreibweise Courier) | Kurieren stammt ab von curare. |
curvus | gekrümmt, gebogen | Kurve, Kurvatur | |
custos (Gen. custodis) | Wächter, Hüter | Küster(L), Kustos, Kustode, Kustodie | letzteres eigentlich Fremdwort zur Ableitung custodia ("Wache") |
cutis (Gen. cuticis) | Haut, Leder | Cuticula, intrakutan, perkutan, subkutan | Cutis selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "kýtos" (einer Nebenform von "skýtos"). Haut ist etymologisch verwandt mit cutis, aber kein Lehnwort.
Nicht verwandt: Kutte, Kutteln. |
|
D |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
damnare (damnatum) | mit einer Buße belegen, verurteilen | verdammen(L), Verdammnis(L) | |
dare (datum) | geben | Datum, Dativ, Edition, Editor, Tradition | Siehe auch addere.
Kondition und ihre Derivate sind nicht verwandt, sondern von condicere abgeleitet. |
debere (debitum) | schulden, verdanken, müssen | Debet, Debitor, debit-(A) (wie in Debitkarte, Debitsystem) | |
decem | zehn | Dezember, Dezett(I), Dezimation, Dezimierung, SI-Maßeinheit -dezi (wie in Dezimeter), Dezimalsystem, Dezime, Dekan Dekanat | Ein decanus war ein "Vorgesetzter von 10 Mann".
Zehn ist etymologisch verwandt mit decem. |
decorare (decoratum) | zieren, schmücken | Dekoration, Dekor(G) (kurz Deko), dekorieren, Dekorateur(G) | |
defendere (defensum) | wegstoßen, verteidigen | Defensive, defensiv | wie auch offendere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *fendere |
deficere (defectum) | schwinden, aufhören, mangeln, Kräfte verlieren, im Stich lassen | defizient, Defizienz, Defekt, Defektur, Defektivum, Defektion, Defizit, defizitär | Kompositum zu facere |
delectare (delectatum) | erfreuen | delektieren, Dilettant(I) | |
delere (deletum) | zerstören, vernichten | tilgen(L), Deleatur, Deletion, Delete(A) | |
delinquere (delictum) | einen Fehler begehen, Schuld auf sich laden, sich vergehen | Delinquent, Delikt | wie auch relinquere Kompositum zu linquere ("verlassen, hinterlassen, aufgeben") |
demonstrare (demonstratum) | beweisen, darlegen, zeigen | demonstrieren, Demonstration (kurz Demo), demonstrativ | Kompositum zu monstrare |
dens (Gen. dentis) | Zahn | dental, Dentist, Dentition | Zahn ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
densus | dicht | Densitometrie, Densitometer, Kondensation, kondensieren, Kondensator, Kondensmilch, Kondensstreifen | |
deponere (depositum) | ablegen, aufgeben | Deponens, Deponent, deponieren, Deponie, Depositum, Depositar, Deposition, Depot(G) | Kompositum zu ponere |
desiderare (desideratum) | verlangen | Desiderat | |
deus | Gott | Deismus | |
dexter (Gen. dextri) | rechts | Dextrose, Dextrin | |
dicere (dictum) | sagen, sprechen | Diktum, dito(G) / (I), Diktion, Edikt, Verdikt(A) | Siehe auch dictare. |
dictare (dictatum) | wiederholt sagen, befehlen, diktieren | dichten(L), Dichter(L), diktieren, Diktat, Diktator, Diktatur | Intensivum von dicere, siehe auch dort. |
dies | Tag, Zeitpunkt | Diäten (Abgeordnetenentschädigung), Journal(G), Journalismus(G), Journalist(G) | Diäten ist eine Ableitung von mittellateinisch dieta ("festgelegter Tag, Tagung"); Diät (Schonkost) ist dagegen griechischen Ursprungs.
Siehe auch meridies. |
digerere (digestum) | auseinander treiben, trennen, (zer-)teilen, verteilen, einteilen, ordnen | digerieren, Digesten, Digestion, Digestivum, Digestif(G), Digest(A) | Kompositum zu gerere |
digitus | Finger | digital, Digitalisierung | |
dilatare (dilatatum) | ausbreiten, (aus-)dehnen, erweitern | Dilatation, Dilatator, Dilatanz | |
discrimen (Gen. discriminis) | Scheidelinie / -punkt, Entscheidung, Unterscheidung, Unterschied, Abstand | Diskriminante, Diskrimination, Diskriminator, Diskriminierung, diskriminieren | Ableitung von cernere, vergleiche auch crimen. |
discus | Wurfscheibe, Diskus, Teller, Platte | Diskus, Tisch(L), Desk(A) (wie in Desksharing, Desktop) | Discus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "diskos" = "Wurfscheibe, Scheibe, Teller, Schüssel". |
discutere (discussum) | zerschlagen, zerlegen, erörtern | diskutieren, Diskussion, Diskutant, diskutabel | Wie auch percutere Kompositum zu quatere (quassum; "schütteln, schlagen").
Nicht verwandt: cutis. |
dividere (divisum) | teilen, trennen | dividieren, Dividende, Divisio, Division, Dividuum, Individuum, Devise(G), Devisen(G) | nicht verwandt mit videre |
divus, divinus | göttlich | Diva | Ableitung von deus |
docere (doctum) | unterrichten, lehren | Dozent, Doktor, Doktrin, doktrinär, Indoktrination, indoktrinär | Siehe auch documentum |
documentum | Lehre, Beispiel, Beweis, Probe, Zeugnis | Dokument, dokumentieren, Dokumentation (kurz Doku), Dokumentalist / Dokumentar, dokumentarisch | Ableitung von docere |
dolere (-) | Schmerz empfinden, bedauern | Indolenz, Kondolenz | Nur das Futurpartizip doliturus ist überliefert. |
dominus | Herr | Dominanz, dominant, dominieren, Dominante, Dominikaner, Domino(I) (Kleidung), Kondominat / Kondominium | Ableitung von domus.
Die Herkunft des Namens für das Spiel Domino ist unklar - so wie die Herkunft des Spiels selbst. Ebenfalls unsicher ist die Etymologie von Kondom; nach einigen Deutungen leitet es sich aber von domus oder dominus ab, vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Kondom. |
domus | Haus | Dom, Domizil | Siehe auch dominus. |
donare (donatum) | (be-)schenken | Donator / Donor | |
dorsum | Rücken | Dorsum, dorsal, Dorsalgie, Dossier(G) | Letzteres ist von der lateinischen Nebenform dossum abgeleitet. |
draco (Gen. draconis) | Drache | Drache(L), Drachen(L), Dragoner(G) | Draco ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "drakon" ("Schlange, Drache").
Drakonisch ist vom antiken griechischen Gesetzesreformer Drakon abgeleitet, der diesen Namen aber höchstwahrscheinlich selbst in Bezug auf "drakon" verliehen bekam, womöglich von der ursprünglichen wörtlichen Bedeutung "der starr Blickende" oder wegen eines mit einer Schlange verglichenen Verhaltens. |
ducere (ductum) | ziehen, führen, leiten | Duktus, Duktilität, duktil, Aquädukt, Viadukt, Edukt, produzieren, Produkt, Produktion, Tradukt, Obduktion, Subduktion | |
duo | zwei | Duo, Dual, Dualismus, Dualsystem, Duett(I) | Zwei ist etymologisch verwandt mit duo. |
duplex | doppelt gefaltet, doppelt, zweifach | Duplex, Duplikation, Duplikat, Duplizität, Double(G) / (A) | Kompositum, abgeleitet von duo und plicare |
durus | hart | Dur, Duroplast | |
E |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
efficere (effectum) | hervorbringen, erschaffen, bewirken | Effekt, effektiv, Effizienz | Kompositum zu facere |
ego | ich | Ego, Egoismus, Egozentrik, Egozentrismus | Ich ist etymologisch verwandt mit ego. |
eiaculari (eiaculatum) | herausschleudern, herauswerfen, emporschießen | ejakulieren, Ejakulat, Ejakulation | Ableitung von iacere |
elementum | Grundstoff | Element, Elementarisierung, Wortteil elementar- (wie in Elementarteilchen, Elementarzelle, Elementarbereich) | |
eligere (electum) | auslesen, auswählen | Elekt, Elektorat, Eleganz, elegant, Elite(G), elitär(G) | Kompositum zu legere |
eminere (-) | herausragen | eminent, Eminenz | genau wie imminere und prominere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *menere; verwandt mit mons |
emplastrum | aufgetragene Salbe, (Arznei-)Pflaster | Pflaster(L) (Wundabdeckung und Bodenbelag), pflastern(L) | Emplastrum ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "émplastron".
Die Entlehnung erfolgte von der mittellateinischen Form plastrum ("Wundpflaster, Mörtel, gepflasterter Boden").
Plastik und plastisch sind etymologisch verwandt, aber direkt griechischen Ursprungs. |
errare (erratum) | (sich) irren | Erratum (häufig im Plural Errata), Error, erratisch | Irren und seine Ableitungen wie Irrung und Irrtum sind etymologisch verwandt mit errare, aber keine Lehnwörter. |
esse (-) | sein, existieren | Ens, Entität, Essenz, essentiell, Essentialismus, Absentismus, Absenz, Interesse, interessant, Konsens, Präsens, Präsent, Präsentation, Präsenz, Prosit (davon Prost(L), zuprosten(L)), Quintessenz | Ens ("seiend") ist eine spätlateinische Bildung, die im klassischen Latein nicht möglich gewesen wäre; die klassische Form wäre *sens, das aber nur in Komposita und den abgeleiteten Fremdwörtern zu finden ist.
Prosit ist eigentlich eine konjugierte Form (3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv): "möge es nutzen/zuträglich sein".
Siehe auch futurus, was eigentlich das Futurpartizip zu esse ist. |
examen (Gen. examinis) | (Bienen-)Schwarm, Menge, Zünglein (an der Waage), Wägung, Untersuchung, Prüfung, Urteil | Examen, Examination, examinieren | |
excellere (-) | hervorragen | Exzellenz, exzellent | |
exemplum | Vorbild, Beispiel | Exempel, Exemplar | |
exhibere (exhibitum) | ausgeben, ausliefern, (vor-)zeigen, darbieten | Exhibitionismus, Exhibitionist | Kompositum zu habere |
exilium | Verbannung | Exil | |
expandere (expansum / expassum) | ausbreiten, ausspannen | Expansion / Expandieren, expansiv, Expander(A) | |
expendere (expensum) | abwägen, gegeneinander aufwägen, erwägen, auszahlen, bezahlen, ausgeben | spenden(L), Spende(L), Spind(L), Spesen(I), Speise(L), speisen(L) | Ableitung von pendere1.
Die Entlehnung erfolgte von der mittellateinischen Form spendere und ihrer Ableitung spesa (zuvor spensa, in klassischem Latein expensa). |
experiri (expertum) | versuchen | Experiment, Experte, Expertise(G) | |
externus | äußerer, äußerlich | extern, Externalisierung, Externat | Ableitung von exter, vergleiche extra |
extra | außerhalb | Extra - auch als Präfix (wie in Extrapolation, extraterrestrisch, Extravaganz) | Adverb zu exter ("auswärtig, außen befindlich") |
extremus | äußerster | extrem, Extremum, Extremität, Extremismus | Superlativ zu exter, vergleiche extra |
|
F |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
fabrica | Werkstätte | Fabrik, Fabrikation | |
fabula | Erzählung | Fabel(L), fabulieren, Konfabulation | Ableitung von fari, siehe fatum. |
facere (factum) | machen, tun, leisten, ausführen, verfertigen | Fakt, Faktor, Faktorei(L), Faktotum, Faktur, Fakturierung, Fazit, Wortteil -fikation (wie in Bonifikation, Personifikation, Qualifikation), Infekt, Infektion, Manufaktur, Satisfaktion, Zertifikat, Fasson(G), profitieren(G), Profit(G) | Siehe auch afficere, conficere, deficere, efficere, perficere, facies, facultas, officina und officium. |
facies | Beschaffenheit, Gestaltung, Gestalt, Aussehen, Antlitz, Figur, Form | Fazies, Fassade(G), Facette(G) | Ableitung von facere |
facultas | Fähigkeit, Möglichkeit | Fakultät, fakultativ | Ableitung von facere |
familia | Hausgenossenschaft, Familie | Familie | |
fanum | Heiligtum, geweihter Ort | Fanatismus, Fanatiker - davon Kurzwort Fan(A), profan | verwandt mit fatum, feriae und festus |
farcire (fartum) | vollstopfen | Infarkt, Farce(G), Faschiertes(G) | |
fascinare (fascinatum) | verzaubern, behexen | faszinieren, Faszination, Faszinosum | nicht verwandt mit fascis; ebenfalls nicht verwandt: Fasching |
fascis | Bund, Bündel | Faszie, Faschine(I), Faschismus(I) | nicht verwandt mit fascinare; ebenfalls nicht verwandt: Fasching |
fatum | Götterspruch, Schicksal | Fatalismus, Fatalität, fatal, Fata Morgana(I) | eigentlich PPP von fari ("sprechen, sagen"); verwandt mit fabula, fanum und infans |
favere (fautum) | begünstigen | Favorit | |
febris | Fieber, Hitze | Fieber(L), febril | |
felix (Gen. felicis) | glücklich | Felix, Felicitas | |
fellare (fellatum) | saugen | Fellatio | |
femina | Frau | feminin, Feminismus, Femininum | |
fenestra | Fenster | Fenster(L) | |
feriae | Ferien, Feiertage, Ruhetage, freie Zeit | Ferien(L), Feier(L), feiern(L) | verwandt mit fanum, fatum und besonders festus |
fermentare (fermentatum) | Gärung, Sauerteig | Fermentation / Fermentierung, Ferment, Fermenter(A) | |
ferre (latum) | tragen, ertragen, bringen | Konferenz, Konifere, Luzifer, offerieren(G), Offerte(G), Präferenz, Transfer(A) | Sehr viele Wörter sind vom PPP abgeleitet, siehe unter latus2. Siehe auch referre. |
ferrum | Eisen | Ferrit, Wortteil ferro- (wie in Ferromagnetismus, Ferrozement) | |
fertilis | ertragreich, fruchtbar | Fertilisation, Fertilität, fertil, infertil | |
festus | festlich, feierlich, Fest, Festtag | Fest(L) (Feier), festlich(L), Fete(G) (eigentlich Fête) | verwandt mit fanum, fatum und besonders feriae;
nicht verwandt: fest (hart, beständig) und Ableitungen davon (wie Feste, Festung, [be-]festigen, Festland, Feststellung) |
fibra | Faser | Fiber, Fiberglas, Fibrille | |
fides | Treue | fidel ("lustig, vergnügt"), perfide, Perfidie(L) | |
fiducia | Vertrauen; Beherztheit | Fiduziarität, Fiduz | |
figere (fixum) | stechen, festheften | Fixation, Fixierung, Fixum, fix, Präfix, Infix, Suffix, Affix | |
figura | Gestalt, Körper | Figur | |
filia | Tochter | Filiale | Die scherzhafte Bezeichnung Filius steht für eigentlich nur für "Sohn". |
filtrum | Filz, dichtes Haargewebe | Filter, Filtration / Filtrierung | Filz ist kein Lehnwort, sondern das mittellateinische filtrum ist durch Latinisierung aus einer früheren Sprachform dieses germanischen Wortes entstanden; etymologisch verwandt mit pellere. |
filum | Faden | filigran, Filament | |
findere (fissum) | spalten, (zer-)teilen | Fission, Fissur | nicht verwandt: finden |
fingere (fictum) | bilden, formen | Fiktion, fiktiv, Fiktionalisierung | nicht verwandt: Finger |
firmus | fest, stark, dauerhaft | Firma, Firmament, Firmung, Konfirmation | |
fiscus | (Geld-)Korb | Fiskus, Fiskal, fiskal (wie in Fiskalpolitik, Fiskalunion, Fiskaljahr), Fiskalismus, Konfiskation / Konfiszierung | |
fistula | Röhre, Rohrpfeile | Fistel, Fistelstimme | |
flagellum | Peitsche, Geißel | Flagellation, Flagellanten, Flagellantismus, Flagellaten | |
flagrare (flagratum) | hell brennen | Deflagration, in flagranti | |
flare (flatum) | wehen | Deflation, Inflation, Flatulenz | |
flectere (flexum) | biegen, drehen, wenden | Flexion, Flexibilität, flexibel, Flexidisc(A) | Siehe auch reflectere. |
flos (Gen. floris) | Blüte | Flor, floral, Floristik, Floskel, Defloration | |
fluctus | Flut | Fluktuation, fluktuieren | Ableitung von fluere; Flut ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
fluere (fluxum) | fließen | Fluid, Flux, Influenz, Influenza(I), Influencer(A), Reflux | Im Altlateinischen hieß das PPP noch fluctum; siehe auch fluctus.
Fließen und Ableitungen wie Fließ und Fluss sind etymologisch verwandt. |
focus | Feuerstelle, Herd | Fokus, fokal, Fokussierung, Foyer(G) | |
fodere (fossum) | graben | Fossil, Fossilisation | |
foedus | Vertrag, Bündnis | Föderalismus, Föderation | |
folium | Blatt | Folie, Foliant | |
folliculus | Ledersäckchen, Beutelchen | Follikel | Diminutiv zu follis ("Ledersack, Beutel") |
fons (Gen. fontis) | Quelle | Fontäne, Fontanelle, Font(A) | |
forare (foratum) | bohren | Perforation/Perforierung | |
formare (formatum) | formen, gestalten, erschaffen | formieren, Formierung, Form, formal, formell, Format, Formation, Formel, Formulierung, performativ, Performanz, Performance(A) | Siehe auch informare. |
fortis | stark, tapfer | Fortifikation, Fort(G), Forte(I), Pianoforte(I) | |
forum | Marktplatz | Forum, Forensik | |
frangere (fractum) | (zer-)brechen | Fragment, Fraktur, Fraktion, Diffraktion, Refraktion, Refraktor | |
frater | Bruder | Fraternisieren, Fraternität | Bruder ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
frequens (Gen. frequentis) | zahlreich, häufig | Frequenz | |
fricare (fric[a]tum) | (ab-)reiben | Friktion, Frikativ, Affrikate, Frottage(G), Frottee(G), Frotteur(G) | |
frigidus | kalt, frostig | Frigidität, frigide | |
frons (Gen. frontis) | Stirn | Front(G), frontal, Konfrontation, konfrontativ, konfrontieren | |
fructus | Genuss, Ertrag | Frucht(L), Fruktose | |
frustra | vergebens | Frustration (kurz Frust) | |
fuga | Flucht | Fuge | |
fumus | Rauch, Dunst | Fumarole, Parfüm(G) | |
fundere (fusum) | (aus-)gießen, strömen, schmelzen | Fusion, Infus, Infusion, Infusorien, Konfusion, Konfusor | nicht verwandt mit fundus |
fundus | Grund, Boden | Fundus, Fundament, Fond(G), Fonds(G) | nicht verwandt mit fundere |
fungi (functum) | verrichten, verwalten | fungieren, Funktion | |
furca | Gabel | Forke(L), Bifurkation, Furkapass | |
furia, furor | Wut, Raserei | Furie, Furor, Furore, furios | |
futurus | zukünftig | Futur, Futurismus, futuristisch | eigentlich das Futurpartizip von esse ("der, der sein wird") |
|
G |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
gaudium | Freude | Gaudi | |
gelu, gelum | Kälte, Frost, Eis | Gelatine(I) (kurz Gel), Gelee(G) | Siehe auch glacies. |
gemini | Zwillinge | Gemination, Geminiden | |
gemma | Knospe | Gemme | |
generare (generatum) | erzeugen, erschaffen, hervorbringen, abstammen | generieren, generativ, Generation, Generator, Degeneration, degeneriert, Regeneration, regenerieren, regenerativ, Regenerator | Ableitung von genus, siehe auch dortige Anmerkung; verwandt mit genius. |
genius | Genius (römischer Schutzgeist) | Genius, Genie(G) | Verwandt mit generare und genus.
Für die Bedeutungsverschiebung von Genie hatte auch das (eng verwandte) ingenium ("Charakter, Begabung, Geist, Witz") einen starken Einfluss. |
genus (Gen. generis) | Geschlecht, Abstammung | Genus, General - auch in Komposita (wie, neben militärischen Dienstgraden, in Generaldirektor, Generalsekretär, Generalschlüssel, Generalverdacht), Generalität, Generalisierung, generalisieren, generell, Genre(G), Gender(A), Transgender(A) | Davon zu trennen sind Wörter, die von etymologisch eng verwandten griechischen Begriffen wie "génos" und "génesis" abgeleitet sind, vergleiche in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.
Siehe auch generare; verwandt mit genius. |
gerere (gestum) | tragen, ausführen, vollbringen | Gesta, Geste, Gestik, Gerundium, Gerundivum | Siehe auch digerere und registrum. |
glacies | Eis | Glazial, Glaziologie, Gletscher(L) | Glätte und Glatze sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter.
Siehe auch gelu. |
gladiolus | (kleines) Schwert | Gladiole | Diminutiv zu gladius ("Schwert") |
globus | Klumpen, Kugel | Globus, global, Globalisierung, Globulus | verwandt mit glomerare |
glomerare (glomeratum) | knäueln, zusammendrängen | Glomerulus, Agglomeration, Konglomerat | Verwandt mit globus: Das Verb ist eine Ableitung von dessen Nebenform glomus. |
gloria | Ruhm | Gloria, Glorie, glorios, Gloriole, Gloriette(G) | |
gradus | Schritt | Grad, graduell, Gradient, Gradiente, Gradierung, Gradierwerk | |
grandis | groß | grandios, Grand(G) (etwa als grober Sand, Solospiel im Skat oder in Grand Prix, als Anglizismus in Grand Slam) | |
granum | Korn | Gran, Granit, Granularität | |
graphium, graphius | Schreibgerät, Metallgriffel (zum Schreiben auf Wachstafeln) | Griffel(L) | Graphium ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "grapheion", "graphius" ist eine mittellateinische Form davon. Zum Wortstamm "- graph-" siehe mehr in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.
Die heutige deutsche Wortgestalt ist stark durch die Anlehnung an eine frühere Form des Verbs greifen beeinflusst (vergleiche auch das neuhochdeutsche Griff).
Zur Zeit des klassischen Lateins wurde zur Bezeichnung des Schreibgerätes eher das Wort stilus benutzt. |
gratus | dankbar, angenehm | gratis, Gratifikation, Gratulation | |
gravis | schwer von Gewicht | Gravimetrie, Gravidität, Gravitation | |
grossus | dick, grob | Groschen(L) | nicht verwandt: groß |
gurgulio | Schlund, Kehle | Gurgel(L) | |
gustare (gustatum) | kosten, schmecken, genießen, Geschmack finden | gustatorisch (wie in gustatorische Wahrnehmung), Degustation, Gusto(I), goutieren(G) | Kosten im hiesigen Sinn "abschmecken, probieren" ist etymologisch verwandt; zu kosten im anderen Sinn siehe stare. |
gutta | Tropfen | Guttation | |
guttur | Schlund, Kehle | guttural | |
gypsum | Gips, Gipsbild | Gips(L) | Gypsum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "gypsos" ("Kreide, Gips"). |
|
H |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
habere (habitum) | haben, besitzen, halten, behalten, festhalten, beinhalten | Habitus, Habit, Habitat, Habituation / Habituierung, habituell, Habitual, Habilitation, Habitué(G) | Siehe auch exhibere, inhibere und praebere. |
haerere (-) | hängenbleiben, haften, kleben, festsitzen, verweilen | Adhäsion, adhäsiv, Inhärenz, Kohärenz, Kohäsion, kohäsiv | Nur das Futurpartizip haesurus ist überliefert. Von einigen Komposita des Verbes ist das PPP aber bekannt. Daher kann man formal ein PPP *haesum bilden. |
halare (halatum) | hauchen | inhalieren, Inhalandum, Inhalation, Inhalator, Exhalation | |
hallucinatio | Träumerei, gedenakenloses Reden | Halluzination | |
haurire (haustum) | schöpfen, schlucken | Haustorium, Exhaustor, Exhaustion, Exhaustivität | |
herba | Kraut, Pflanze | Herbarium, herbivor, Herbizid | |
hiare (hiatum) | offenstehen, den Mund auftun, gähnen | Hiatus | |
homo (Gen. hominis) | Mensch | Homunkulus, Hominiden, Hominisation, Homozid, Homunkulus | Davon müssen viele Ableitungen mit den griechischstämmigen Präfixen homo- und homöo- unterschieden werden, siehe in der Liste griechischer Präfixe und der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
honor | Ehre | Honorar, Honoratior, honorieren, Honorativ | |
horror | Starren, Schaudern, Schrecken | Horror | nicht verwandt: Horrido bzw. Horridoh |
hortus | Garten | Hortikultur, Hortisol, Hortensie | Garten ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort.
Siehe auch cohors. |
hospes (Gen. hospitis) | Gast, Gastfreund, Gastgeber | Hospital, Spital(L), Hospiz(L), Hospitalismus, Hospitation, Hostel(A), Hotel(G) | Hostel und Hotel leiten sich wie die meisten anderen der aufgeführten Begriffe ebenfalls vom lateinischen hospitalis ("gastlich, gastfreundlich", im Neutrum hospitale später auch "Gastzimmer") ab - also nicht von lateinisch hostis, was ursprünglich allgemein "Fremder, Ausländer" bedeutete, später aber vor allem eingeengt "Widersacher, Gegner, Feind" meinte (sc. der Fremde als Feind). Das deutsche Gast ist allerdings etymologisch verwandt mit hostis; möglich, aber sehr unsicher ist, ob auch hostia verwandt ist. |
hostia | Opfer(-tier) | Hostie | Siehe Anmerkung zu hospes. |
humanus | menschlich, kultiviert, (menschen-)freundlich | human, Humanismus, Humanität, Inhumanität | verwandt mit homo |
humor | Feuchtigkeit, Flüssigkeit | Humor, humid, Humidor | Nicht verwandt mit humus, aber volksetymologisch damit verbunden, daher das anlautende H - ursprünglich hieß das Wort umor. |
humus | Erdboden, Boden, Erde | Humus, Huminstoff, Exhumierung | nicht verwandt mit humor |
|
I, J | | | Der Buchstabe J ist als alternative Schreibweise des konsonantischen I entstanden, die im Spätmittelalter aufgekommen war, genaueres im Artikel zum Buchstaben J. Im klassischen Latein kommt er nicht vor, so dass zu einem Lehn- oder Fremdwort mit J ein Ursprung mit I zu suchen ist. |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
iacere (iactum) | werfen, legen, stellen | Adjektiv, Ejekta, Ejektion, Ejektor, Objekt, Objektiv, Objektivität, Projekt, Projektion, Projektor, Subjekt, subjektiv, Subjektivität, Trajekt | Siehe auch eiaculari. |
idem | derselbe | identisch, Identität, identitär, Identifikation / Identifizierung | |
ignorare (ignoratum) | nicht kennen, nicht wissen | ignorieren, Ignoranz | |
imago | Bild | Imago, Image(A) | |
imitari (imitatum) | nachahmen | Imitation, Imitator | |
imminere (-) | hereinragen, emporragen, (nach etwas) streben, beherrschen | imminent | genau wie eminere und prominere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *menere; verwandt mit mons |
impedire (impeditum) | verhindern | Impedanz | |
imperare (imperatum) | befehlen, beherrschen | Imperativ, Imperialismus, imperial | |
incubare (incubitum) | in oder auf etwas liegen, brüten | Inkubation, Inkubator, Inkubus | Inkubation und Inkubator sind von der spätlateinischen, allerdings selten auch im klassischen Latein nachgewiesenen PPP-Form incubatum abgeleitet.
Kompositum zu cubare (cubitum; "liegen, ruhen"); nicht verwandt mit cubus und Cubitus. |
indicare (indicatum) | anzeigen | Indikativ, Indikation, Indikator, Index, Indiz | |
industria | eifrige Tätigkeit, Unternehmungsgeist, Fleiß | Industrie | |
infans (Gen. infantis) | stumm, kleines Kind, kindlich, kindisch | infantil, Infantilismus, Infantilisierung, Infant(H), Infanterie(I), Enfant terrible(G) | Ableitung von fari, siehe fatum; infans bezeichnet ein Wesen, das (noch) nicht sprechen kann, wie (sehr) kleine Kinder. Später in der Sprachentwicklung wurde das Wort jedoch für alle Kinder benutzt, im Italienischen dann auch für einfache Soldaten. |
infernus | unterer, unten befindlich, unterirdisch | Inferno(I) | |
informare (informatum) | ausbilden, unterrichten, darstellen, schildern, (sich etwas) vorstellen | informieren, Information, informativ, informell, Informatik | Kompositum zu formare |
infra | unterhalb | infrarot, Infraschall, Infrastruktur | Adverb zu infernus |
inhibere (inhibitum) | anhalten, zurückhalten, aufhalten, hemmen | Inhibition / Inhibierung, Inhibitor, Inhibitorium | Kompositum zu habere |
instruere (instructum) | einfügen, einrichten, herstellen, errichten, unterrichten, anweisen | Instruktion, instruieren, Instruktor, Instrument, Instrumentalis, Instrumentation / Instrumentierung | Kompositum zu struere |
insula | Insel | Insel(L), Insulin, Isolation(I), Isolator(I), Isolierung(I) | Letztere sind zu unterscheiden von Ableitungen von sol. |
intellegere (intellectum) | wahrnehmen, erkennen, verstehen, begreifen | intelligent, Intelligenz, Intellekt, intellektuell, Intellektueller, Intellektualismus, Intellektualisierung | Kompositum von inter und legere.
Die Ableitung der Fremdwörter erfolgte zum Teil von der Nebenform intelligere. |
inter | zwischen | Präfix inter- (wie in intermittierend, intermolekular, international, Interpretation, intersexuell, Internet(A)) | |
internus | innerer, innerlich | Internat, Internist, Intimität, Intimsphäre | Ableitung von inter |
intra | innerhalb | intramuskulär, intravenös (und weitere Begriffe aus der Medizin), intramolekular, introvertiert, Intranet(A) | Adverb zu inter |
invadere (invasum) | eindringen | Invasion | |
iocus | Scherz, Spaß | Jokus, Jux(L) | |
ire (itum) | gehen | Abitur, Exitus, Präteritum | |
iterum | wiederum, zum zweiten Mal | Iteration, iterativ | Ableitung von ire |
iungere (iunctum) | verbinden, vereinigen, zusammenfügen, (Tiere) anspannen | junktim, adjungiert, Adjunktion, Adjunkt, disjunkt, disjunktiv, Disjunktion, Injunktion, Injunktiv, Konjugation, konjugieren, Konjunktion, Subjunktion, Subjunktiv | Joch ist etymologisch verwandt. |
ius (Gen. iuris) | Recht | Jura, Jurist, Jurisdiktion, Judikative, Justiz, Justierung, just(G) | Der Name des Jura-Gebirges ist keltischen Ursprungs. |
iuvenis | jung, jugendlich | Junior, juvenil | |
|
K | | | Im Lateinischen ist der Buchstabe K sehr selten, im Wortinneren kommt er gar nicht vor, stattdessen wird das C verwendet. Der Ursprung deutscher Lehnwörter mit K ist daher vor allem unter C zu finden (C vor a, o, u). |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkung |
Kalendae | Kalenden (der erste Tag des Monats) | Kalender | Zur Zeit des klassischen Lateins wurde auch dieses Wort, wenn es ausgeschrieben wurde, üblicherweise mit C geschrieben (Calendae). Meist wurde jedoch die Abkürzung verwendet, die über die Zeiten unverändert "Kal." blieb. |
|
L |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
labi (lapsum) | gleiten, schweben, sinken, fallen | Labilität, labil, Lapsus, Kollaps, Lawine | Lawine ist alpenromanischen Sprachen entlehnt. |
labium | Lippe | Labial | |
laborare (laboratum) | sich mühen, arbeiten, leiden | Laboratorium (kurz Labor), Laborierung, Delaborierung, Elaboration, Elaborat, elaboriert, Kollaboration | |
lac (Gen. lactis) | Milch | Lactose, Laktat, Laktation, Lattich(L) | Galaktose ist vom gleichbedeutenden, etymologisch verwandten griechischen Wort "gála" abgeleitet. |
lacus | Wanne, See | Lakune, Lagune(I) | |
laedere (laesum) | stoßen, verletzen | lädieren, Läsion, Läsur, Kollision | |
lamentari (lamentatum) | wehklagen | lamentieren, Lamento(I) | |
lamina | dünne Platte | Lamina, Laminat, Lamination, Lamelle(G), Lametta(I) | |
lancea | Wurfspeer | Lanze, Lanzette(G) | |
lapis | Stein | lapidar, Lapidarium, Lapislazuli | |
larva | Gespenst, Maske der Schauspieler | Larve, entlarven | |
latere (-) | verborgen sein | Latenz, latent | nicht verwandt mit laterna und latus1 |
laterna | Leuchter, Fackel, Laterne | Laterne | Laterna und die ältere Form lanterna sind spätlateinische Entlehnungen von gleichbedeutend griechisch "lampter".
Nicht verwandt mit latere und latus1. |
latus1 (Gen. lateris) | Seite | Lateralisation, lateral, unilateral, bilateral, multilateral | nicht verwandt mit latere und laterna |
latus2 (Gen. lati) | getragen, erzeugt | Ablativ, Adlatus, Elativ, Oblate, Prälat, Relation, Relativität, Translation | PPP von ferre |
laus (Gen. laudis) | Lob | Laudatio, cum laude, magna cum laude, summa cum laude | nicht verwandt: Laus |
lavare (lavatum / lautum / lotum) | waschen, baden | Lavatorium, Lavendel, Latrine, Lotion(G) | Siehe auch luere. |
laxus | schlaff, locker | lax, Laxans | Siehe auch relaxare. |
legare (legatum) | beauftragen, als Gesandten schicken | Legat, Legationssekretär, Delegation / Delegieren, Delegierter | Ableitung von lex und damit indirekt von legere |
legere (lectum) | sammeln, auswählen, lesen | lesen(L), Lese(L) (Ernte), Legende, legendär, Legion, Lektion, Lektor, Selektion, Sakrileg | Dialekt ist vom etymologisch verwandten griechischen Verb "dialégesthai" ("mit jemandem reden") abgeleitet.
Siehe auch colligere, eligere, intellegere und lex. |
letum | Tod | letal | |
levare (levatum) | erleichtern, erheben | Levante(I), Relevanz, irrelevant, Relief(G) | |
lex (Gen. legis) | Gebot, Gesetz | Lex, Legalität, legal, Illegalität, illegal, legitim, Legitimation, delegitimieren, Delegitimierung, illegitim, Illegitimität, Legislative, Legislatur | Ableitung von legere; siehe auch collegium, legare und privilegium. |
libella | (kleine) Waage | Libelle, Level(A), Nivellement(G), Nivellierung(G), Niveau(G) | Diminutiv zu libra; Libell ist von liber1 abgeleitet.
In späterer Zeit engte sich die Bedeutung auf Wasserwaage ein.
Zu unterscheiden sind einige mit Niv- beginnende Wörter, deren Bedeutung in irgendeiner Form mit Schnee zu tun hat, siehe unter nix. |
liber1 (Gen. libri) | Buch, Schrift | Libell, Libretto(I) | Das Diminutiv heißt libellum; Libelle ist von libella abgeleitet. |
liber2 (Gen. liberi) | frei | liberal, Liberalismus, Livree(G), Lieferung(G)(L), Lieferant(G)(L), liefern(G)(L) | |
libra | Waage, Gleichgewicht | Libration, Äquilibration, Äquilibrist, Äquilibrierung, Lira(I) (Währung), Livre(G) | Siehe auch Diminutiv libella.
Zu den verschiedenen als Lira bezeichneten Währungen siehe im Artikel Pfund als Währung. |
licere (licitum) | erlaubt sein | Lizenz, Lizentiat | |
ligare (ligatum) | (zusammen-)binden, verbinden | Ligatur, Liga(H), Legato(I), Legierung(I), Allianz(G), Alliierte(G) | Siehe auch obligare. |
lignum | Holz | Lignin | |
limen (Gen. liminis) | Schwelle | a limine, Ad-limina-Besuch, Elimination, subliminal | Siehe auch limes und sublimis. |
limes (Gen. limitis) | Grenzweg, Grenzwall | limitieren, Limitation, Limit(A) | verwandt mit limen |
lingua | Zunge, Sprache | Linguistik, Lingual, Bilingualismus, multilingual, Cunnilingus | |
linum | Flachs, Lein, Leinen, Faden | Lein(L), Leinen(L), Leine(L) (Seil), Linie(L), Lineal, Lineament, Linoleum, Alinea, Alignment(A) | |
liquidus | flüssig, klar | Liquidität, Liquidation, Liquor, Likör(G) | |
lira | Furche, Bahn | Delirium | Die verschiedenen als Lira bezeichneten Währungen einiger Staaten leiten sich von libra ab, siehe dazu Pfund als Währung. |
littera | Buchstabe, Handschrift, Brief | Litterae, Literatur, Literat, Letter(G), Alliteration, Illiteralität | |
litus (Gen. litoris) | Küste, Ufer, Strand | litoral | |
locus | Ort, Stelle | Lokus, Lokal, lokal, Lokalität, Lokativ, Lokant, Delokalisierung, Kollokation | Nicht verwandt: loqui, Wörter mit dem Wortbestandteil -lokut- sind von diesem abgeleitet. |
longus | lang | longitudinal, Longitude, Elongation, Prolongation, prolongiert | Lang ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
loqui (locutum) | sprechen | Eloquenz, eloquent, Allokution, Delokution, Kolloquium, kolloquial | nicht verwandt: locus |
lucrum | Gewinn, Vorteil | lukrativ | |
ludere (lusum) | spielen | Allusion, Illusion, Illusionist, illusorisch, Desillusion(G), Kollusion | nicht verwandt: Lude, Luder |
luere (lutum) | waschen, spülen | Alluvium, Diluvium, Dilution, Elution | War nur in Komposita gebräuchlich.
Siehe auch lavare; nicht verwandt: Lues. |
lumbus | Lende | Lumbago, Lumbalgie, Lumbalpunktion | |
lumen (Gen. luminis), lux (Gen. lucis) | Licht | Lumen, Lumineszenz, Luminol, Illumination, Illuminati, Lux, Luzifer, Illustration(G), Illustrator(G), illustrativ(G), illuster(G) | |
luna | Mond | Laune(L), launisch(L), launig(L) | Die Entlehnung ist über den Einfluss der mittelalterlichen Astrologie zu verstehen: Die wechselnden Mondphasen übten nach damaliger Ansicht einen starken Einfluss auf die Gemütsverfassung aus. |
lupus | Wolf | Lupine | |
luxare (luxatum) | verrenken | Luxation | |
luxuria | Überfluss, Üppigkeit | Luxus, luxuriös | |
lympha | (klares) Wasser | Lymphe | Lympha ist selbst ein Lehnwort von griechisch "nýmphe" "Nymphe", metonymisch "Quell-, Flusswasser". Es hieß im Lateinischen zunächst lumpa, was in späterer Zeit wieder an das Griechische angeglichen wurde. |
|
M |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
macula | Fleck | Makula, Makel(L), Makulatur | nicht verwandt: Makler, makeln |
magister (Gen. magistri) | Vorsteher, Lehrer | Magister, Meister(L), Magistrat | Ableitung von magis, dem Adverb von magnus |
magnus | groß | Magnum, Magnifizenz, Magnitude, Magnitudo, Magistrale | Letzteres vom Adverb magis ("mehr, stärker, besser, in höherem Grade") abgeleitet.
Siehe auch den Komparativ maior und Superlativ maximus. |
maior | größer | Major, Majorität, Majestät, Majuskel, Hausmeier | Komparativ zu magnus.
Auch der Familienname Meier und seine Schreibvarianten davon abgeleitet. |
malus | schlecht, schlimm | Malus, Malignität, maligne, Malaria(I), maliziös, vermaledeit(L) | Siehe auch Komparativ peior und Superlativ pessimus.
Malat, Maleat und Malonat leiten sich von malus ab ("Apfelbaum"; langes a). |
mamma | Brustdrüse | Mammalia, mammal, Mammatus | |
manare (manatum) | strömen | Emanation, Immanation | |
mancus | verstümmelt, mangelhaft | Mankus / Mankuse, Manko(I) | |
manere (mansum) | bleiben | Immanenz, Permanenz, permanent, Remanenz, Menage(G), Menagerie(G) | |
mantum, mantus | kurzer Mantel | Mantel(L), Manta(H) (Rochen) | Das lateinische Wort ist selbst vermutlich iberokeltischer Herkunft.
Das deutsche Wort wurde vom Diminutiv mantellum ("Hülle, Decke", eigentlich "sehr kurzer Mantel") entlehnt. |
manus | Hand | Manual, manuell, Manifest, Maniküre, Manipulation, Manufaktur, Manuskript, Mandat, Manier(G), manierlich(G), Manierismus(G), Manege(G) | |
mappa | Mundtuch | Mappe(L) | |
mare | Meer | Maar(L), Marina, Marine, maritim, Ultramarin, marinieren(G), Marinade(G) | Meer ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort, ebenso Moor und Morast. |
margo (Gen. marginis) | Rand | marginal, Marginalie, Marginalisierung | |
mas | männliches Wesen | maskulin, Maskulinum | |
mater (Gen. matris) | Mutter | maternal, Matrix, Matrikel, Matrize(G), Matrone, Immatrikulation, immatrikulieren, matrilinear, Matriarchat | Mutter ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Matriarchat ist eine Analogiebildung zu Patriarchat, welches aber rein griechisch ist.
Siehe auch materia; vergleiche pater. |
materia | Bauholz, Stoff | Materie, Material, Materialismus | Ableitung von mater |
maturus | reif | Matura | |
matutinus | morgendlich | Mette(L), Matinee(G) | |
maximus | größter, sehr groß | Maximum, maximal, Maxime | Superlativ zu magnus |
meare (meatum) | gehen, wandeln | Permeation, Permeabilität, Permeanz, Permease | |
medicus | Arzt | Medikus, Medizin, Medikament, medikamentös, Medikation | Ableitung von medius, Sinn: "Vermittler" |
medius | mittlerer | Medium, Median, Mediation, Mediator, Mediatisierung, Mediävistik, mediterran, Mezzosopran(I), intermediär, Intermezzo(I) | Meditation ist griechischen Ursprungs. |
melior | besser | Melioration, Meliorisierung | Komparativ zu bonus |
membrana | Haut, Häutchen | Membran | |
memoria | Gedächtnis, Erinnerung | Memorie, memorieren, Memorabile, Memorabilia, Memorandum | |
mens (Gen. mentis) | Verstand, Sinnesart, Denken | mental, Mentalität, Kommentar, Demenz, Dementi(G), dementieren(G) | Mentor ist griechischen Ursprungs, zur Grundlage für den allgemeinen Begriff siehe im Artikel über die mythologische Figur Mentor. |
mensa | Tisch, Tafel | Mensa | |
mensis | Monat | Menstruation, Semester, Trimester | Monat ist ebenso wie Mond etymologisch verwandt.
Semester: "sechsmonatig" (sechs Monate lang dauernd), Trimester: "dreimonatig". |
mensura | Messung, Maß | Mensur, Kommensalismus, Dimension | |
merere (meritum) | verdienen | Meriten, Emeritus, Emeritierung | |
mergere (mersum) | eintauchen, versenken | Immersion | |
meridies | Mittag | Meridian, meridional, ante meridiem (a.m.), post meridiem (p.m.) | Kompositum aus medius und dies |
merx (Gen. mercis) | Ware | Markt(L), Marketender(L), Merkantilismus, Kommerz, kommerziell | |
migrare (migratum) | wandern | Migration, Emigration, Immigration | |
miles (Gen. militis) | Krieger, Soldat | Militär, militant, Miliz, Kommilitone | |
mille, milia | tausend, Tausende | Meile(L), Meiler(L), Promille, SI-Maßeinheit milli- (wie in Millimeter, Milligramm) | |
mina | Erzgrube, Bergwerk | Mine, Mineral | |
minimus | kleinster, sehr klein | Minimum, Minim, minimal | Superlativ zu parvus |
minister | Diener | Minister, Ministerium, ministerial, Ministrant | Ableitung von minus |
minium | Mennige | Mennige(L), Miniatur | |
minor | kleiner, jünger | Minorität, Wortteil mini- (wie in Minigolf, Minirock, Miniserie) | Komparativ zu parvus; siehe auch minus. |
minus | kleiner, weniger | Minus, Minuskel, Minuend, Minute, Menuett(G), Diminutiv | Neutrum und Adverb zu minor; zum Großteil erfolgte die Ableitung vom Derivat minuere (minutum; "verkleinern, vermindern, verringern, schwächen"). |
mirus | wunderbar, erstaunlich | Mira, Mirakel | Die Bildung Mirabelle(G) ("schönes Wunder") ist eine Volksetymologie. Sehr wahrscheinlich leitet sich das Wort von griechisch "myrobálanos" ("Gewürzeichel") ab - die Früchte ähneln sich optisch. |
miscere (mistum / mixtum) | mischen | mischen(L), Miszelle, Mixtur (kurz Mix), Mixer, Melieren(G), graumeliert(G), Melange(G) | |
miser | elend, unglücklich, armselig, erbärmlich, krank | miserabel, Misere(G) | |
mittere (missum) | schicken, senden, loslassen | Messe(L), Kirmes(L), Mission, Missionar, Emission, Immission, Kommission, Permittivität, permittieren, Prämisse, Transmission, Komitee(A), Transmitter(A) | Das Wort Komitee gelangte indirekt über das Französische ins Deutsche, was Aussprache und Schreibung beeinflusste. |
mobilis | beweglich, erregbar | mobil, Mobile, Mobilität, Immobilie, Perpetuum mobile, Möbel(G), möbliert(G), Mob(A) | Ableitung von movere |
modus | Maß, Art, Weise | Modus, modal, Modalität, Modulus, Modul, Mode(G) | |
mola | Mühlstein, Mühle | Mühle(L), Müller(L), Molar (Zahn) | Davon zu unterscheiden sind Ableitungen von moles. |
moles | Masse, Last, Riesenbau | Mole, Molekül, Mol, Molarität, molar (auf eine Stoffmenge bezogen), Demolierung | Davon zu unterscheiden ist eine Ableitung von mola. |
mollis | weich | mollig, Moll, Molluske | |
monere (monitum) | erinnern, ermahnen | Monitor, Monitoring(A), Monument, Moneten, Münze(L) | Die zwei letzteren sind abgeleitet von Iuno Moneta. |
mons (Gen. montis) | Berg, Fels, Gebirge | Wortteil montan- (wie in Montanindustrie, Montanwesen, Montanwissenschaften), Montage(G), montieren(G), Montierung(G), Monteur(G), Montur(G), Demontage(G), demontieren(G) | verwandt mit eminere, imminere und prominere |
monstrare (monstratum) | zeigen, deuten auf | Monstranz, Monstrum, Monster, monströs, Muster(I) | Siehe auch demonstrare. |
mora | Verzögerung, Aufenthalt | Mora / More, Moratorium | |
mori (mortuum) | sterben | Mortalität, Amortisieren, ante mortem, post mortem | |
mortarium | Mörser | Mörser(L), Mörtel(L) | |
morum | Maulbeere | Morula | Morum ist selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "móron"; die Entlehnung erfolgte wohl aber von der Nebenform "moron" (vergleiche Länge des ersten o). |
mos (Gen. moris) | Sitte | Moritat, Moral, Amoralismus, Demoralisierung | |
movere (motum) | veranlassen, bewegen | Motor, Motiv, Motivation, Demotivation / Demotivierung, Emotion, Promotion, Promotor, Promoter(A) | Siehe auch mobilis.
Motto stammt ab von muttire. |
mulgere (mulctum) | melken | Emulsion, emulgieren, Emulgator | Melken, Molke und Milch sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter. |
multiplex (Gen. multiplicis) | viel | multiplex, multipel (wie in Multiple Sklerose, multiples Organversagen), Multiplikation, multiplizieren, Multiplizität | Ableitung von multus und plicare |
multus | viel | Präfix multi- (wie in Multimedia(A), Multimillionär) | Siehe auch multiplex und plus. |
munire (munitum) | befestigen, sichern | Munition | Siehe auch murus. |
murus | Mauer | Mauer(L), Muralismo(H), Mural(A) | Ableitung von munire |
musca | Fliege | Muskarin, Moskito(H) | nicht verwandt: muscus |
muscus | Moschus | Moschus(L), Muskat | Muscus ist spätlateinisch (und von muscus ["Moos"] zu unterscheiden) und selbst dem mittelgriechischen "móschos" entlehnt, der Ursprung ist aber im Altindischen zu suchen.
Nicht verwandt: musca. |
mustum | junger Wein, Most | Most(L) (Saft und regional Apfelwein), Mostrich(L) | |
mutare (mutatum) | verändern | mutieren, Mutant, Mutation, Kommutation, Kommutierung, kommutativ (wie in Kommutativgesetz) | |
muttire (muttitum) | leise reden | Motto(I) | |
|
N |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
nasci (natum) | gezeugt werden, geboren werden, entstehen, entspringen, abstammen, entstammen | naszierend, Status nascendi, nativ, naiv(G) | Siehe auch natio und natura |
nasus | Nase | Nase(L), Nasal, Nasalität, Nasalierung | |
natio (Gen. nationis) | Geburt, Herkunft, Volksstamm | Nation, national, international, multinational | Ableitung von nasci; Internat entstammt internus. |
natura | Gestalt, Beschaffenheit, Gesinnung, Wesen, Eigenart, Natur | Natur, Naturalien, Naturalismus, Naturell | Ableitung von nasci |
navigare (navigatum) | segeln, zur See fahren | Navigation, Navigator, Navigationssystem (kurz Navi) | |
necare (necatum) | töten | perniziös | |
nectere (nexum) | knüpfen | Annex, Annexion, Konnexität, konnektiv, Konnektierung | |
negare (negatum) | verneinen, versagen | negativ, Negation, negieren, Negationismus | |
nepos (Gen. nepotis) | Enkel, Neffe | Neffe(L), Nepotismus | |
nervus | Sehne, Muskel, Nerv | Nerv, nerven, Nervosität, nervös | |
neuter (Gen. neutri) | keiner (von beiden) | Neutralität, neutral, Neutralisation, Neutrum, Neutron, Neutrino | |
niger (Gen. nigri) | (glänzend-)schwarz | Nigrin, Neger(H) / (G), Negride, Nigeria, Niger, Montenegro(I) | Vergleiche auch ater. |
nihil | nichts | Nihilismus, Annihilation | |
nimbus | Wolke, Heiligenschein | Nimbus | |
nitidus | glänzend, rein, sauber | netto(I) | |
nix (Gen. nivis) | Schnee | Nivalität, nivales Klima, Nivalstufe, Nivation | Niveau und Ableitungen stammen von libella ab. |
nobilis | bekannt, vornehm | nobel, Nobilitierung | |
nocturnus | nächtlich | nüchtern(L), Nokturnal, Nokturn, Nokturne | Ableitung von nox |
nodus | Knoten | Nodus | |
nomen (Gen. nominis) | Name | Nomen, nominal, Nominalismus, Nominativ, Nominierung, Renommee(G), renommiert(G) | Anomalie entstammt griechisch "anomalía" ("Unebenheit, Unregelmäßigkeit"). |
norma | Winkelmaß, Richtschnur, Maßstab | Norm, Normal, Normalität, Normung, Normierung, Abnormität, abnorm / abnormal | |
nota | Kennzeichen, Merkmal | Nota, Note, Notation, Notiz, Notierung | |
novem | neun | November | Neun ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort; nicht verwandt mit novus. |
novus | neu, jung | Nova, Novum, Novelle, Novität, Novize, Innovation | nicht verwandt mit novem |
nox (Gen. noctis) | Nacht | Äquinoktium | Siehe auch nocturnus. Nacht ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
nullus | kein | Null, Nullung, Annullierung | |
numerus | Zahl | Nummer(L), Nummerierung, Numeral, numerisch, Numerus clausus | |
nuntiare (nuntiatum) | melden | Nuntiatur, Nuntius, Denunziation | |
nucleus | Nüsschen, (Nuss-)Kern | Nukleus, Nuklein, Nuklid, Wortteil nuklear- (wie in Nuklearanlage, Nuklearmedizin, Nuklearwaffe) | Diminutiv von nux (Gen. nucis), "Nuss"; das deutsche Wort ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
|
O |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
obligare (obligatum) | binden, verbinden, verpflichten, , verpfänden, sich schuldig machen | Obligation, obligat, obligatorisch, Obligo, Obligato(I) | Kompositum zu ligare |
obscurus | dunkel, finster | obskur, Obskurität | |
occultus | verborgen | okkult, Okkultismus, Okkultation | |
octo | acht | Oktober, Oktav, Oktave, Oktett(I) | Letzteres ist die relatinisierte Form zu italienisch otetto.
Acht ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
oculus | Auge | Okular, Okulation / Okulieren, Inokulation, Monokel, Binokel, Binokular | Auge ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. |
odor | Geruch | Odor, Odorierung, Deodorant(G) (kurz Deo) | |
offendere (offensum) | angreifen | Offensive, offensiv | wie auch defendere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *fendere |
officina | Werkstatt, Werkstätte, Arbeitsraum | Offizin, offizinal / offizinell | anders als officium abgeleitet von opus und facere |
officium | Dienst, Pflicht | Offizial, Offizialdelikt, offiziell | anders als officina abgeleitet von ops ("Vermögen, Hilfe, Beistand", verwandt mit opus) und facere |
oleum | Öl (speziell Olivenöl) | Oleum, Öl(L), ölen(L), Ölung(L), Olive, oliv (Farbton), Carbolineum, Linoleum, Petroleum | Oleum ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch "élaion". |
omen (Gen. ominis) | Vorzeichen, Vorbedeutung | Omen, ominös | |
omnis | jeder, alle, ganz | Omnibus, Omnium, Omnismus, Präfix omni- (wie in Omnipotenz, Omnipräsenz, omnivor) | Omnibus ist eigentlich Dativ Plural von omnis ("allen, für alle"). |
operari (operatum) | tätig sein, arbeiten | Opfer(L), opfern(L), Operand, Operat, Operator, Operation | Ableitung von opus |
optare (optatum) | wünschen, wählen | Optant, Option, Optieren, Optierung, Optativ, Adoption, adoptiv, Kooptation / Kooption / Kooptierung | |
optimus | bester, sehr gut | Optimum, optimal, Optimismus, Optimierung | Superlativ zu bonus |
opulentus | reich, vermögend | opulent | Ableitung von ops ("Vermögen, Hilfe, Beistand", verwandt mit opus) |
opus (Gen. operis) | Arbeit, Tätigkeit, Werk | Opus, Oper, Œuvre(G) | Siehe auch officina und operari. |
orare (oratum) | reden, bitten | Oration, Oratorium, Orakel | Orakel ist vom Derivat oraculum ("Ausspruch, Weissagung, Prophezeiung") abgeleitet.
Verwandt mit os2. |
orbis | Kreis, Scheibe | Orbital, Orbit(A) | |
ordo (Gen. ordinis) | Reihe, Ordnung, Stand, Zustand | Orden(L), Ordnung(L), ordnen(L), ordentlich(L), Ordinal, Ordinarium, Ordination, Subordination, Insubordination, ordinär(G) | |
organum | Werkzeug, Instrument, Musikinstrument | Organ, organisch, Organismus, Organisation, organisieren, Organist, Organistrum, Orgel(L), orgeln(L) | Organum ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "órganon" ("Werkzeug, Gerät, Instrument, Sinneswerkzeug"). |
oriri (ortum) | sich erheben, entstehen, erscheinen, beginnen | Orient, Orientierung | Abgeleitet vom PPA oriens ("entstehend, erscheinend").
Nicht verwandt: Ort und Ableitungen davon (Ortung, Verortung). |
ornare (ornatum) | ausrüsten, schmücken | Ornat, Ornament | |
os1 (Gen. ossis) | Knochen | Ossifikation | Mit osteo- beginnende Wörter sind vom etymologisch eng verwandten, gleichbedeutenden griechischen Wort "ostéon" abgeleitet, vergleiche in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
os2 (Gen. oris) | Mund, Öffnung | oral, Ostium | verwandt mit orare |
oscillare (oscillatum) | schwingen | oszillieren, Oszillation, Oszillator, Oszilloskop | |
ostendere (ostentum / ostensum) | zeigen, darbieten | ostensiv, Ostension, ostentativ, Ostensorium | Siehe Anmerkung bei os1. |
ovare (ovatum) | jubeln | Ovation | nicht verwandt mit ovum |
ovum | Ei | oval, Ovar, Ovulation, Ovulum, Ovismus / Ovulismus | Nicht verwandt mit ovare; Ei ist etymologisch verwandt. |
|
P |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
pactum | Übereinkunft, Vertrag | Pakt, Pacht(L), Pächter(L) | verwandt mit pax |
pagella | (kleine) Seite, Spalte, später auch: Maßstab | Pegel(L), Peilung(L), peilen(L) | Diminutiv von pagina |
pagina | Blatt, Papier, Seite | Pagina, Paginierung, Pager(A), Paging(A) | Abgeleitet: Page(A) ([peidg], "Seite"); nicht verwandt: Page(G), "Edelknabe, Kammerjunge"); siehe unter Page.
Siehe auch pagella. |
palatium | Palast | Palast(L), Palas(L), Pfalz(L), Palais(G), Paladin(I), Platin(H) | Ableitung vom Hügel Palatin in Rom
Platine stammt von plattus ab. |
palatum | Gaumen | palatal | |
pallium | Mantel | Palliation, palliativ, Paletot(G) | |
palma | (flache) Hand | Palme, Palmette(G), Palm(A) | Palm sowohl als Maßeinheit als auch als kompakter, tragbarer Computer, mit einer Hand zu halten (siehe auch Handheld). |
palus | Pfahl | Pfahl(L), Palisade(G) | |
panis | Brot | panieren, Kumpan, Kompagnon(G), Kompanie(G) | |
pantex (Gen. panticis) | Wanst, Bauch | Pansen(L), Panzer(G) | Pansen ist abgeleitet vom Plural pantices ("Eingeweide, Gedärme"). |
papilio (Gen. papilionis) | Schmetterling, Zelt | Papilionazeen, Papillon(G), Pavillon(G) | |
papilla | (Brust-)Warze, Zitze | Papille, Papillom, Papillomviren, Wortteil papillar- (wie in Papillarleiste, Papillarschicht) | |
par | gleich | pari, Paar(L), Parität, paritätisch, Disparität, Komparatistik, Komparation, Komparativ | |
parare (paratum) | (vor-)bereiten | parat, disparat, Apparat, Apparatur, Präparat, Präparator, Präparation, präparieren, Reparatur, Parade(G), parieren(G) ("einen Angriff abwehren") | Zu parieren vergleiche parere. |
parere (-) | erscheinen, gehorchen | parieren ("gehorchen") | Nur das Futurpartizip pariturus ist überliefert.
Zu parieren vergleiche parare. |
parricus | Einfriedung, Gehege | Pferch(L), (ein-)pferchen(L), Park(G), parken(A) / parkieren | Parricus ist ein mittellateinisches Wort, das sehr wahrscheinlich auf ein Wort *parra ("Stange") zurückgeht, das selbst wohl iberokeltischen Ursprungs ist (nur im Portugiesischen und Spanischen ist das Wort erhalten, heute mit der Bedeutung "Weinrebe, Weinlaub"). Eventuell ebenso verwandt ist barra mit seinen Entlehnungen. |
pars (Gen. partis) | Teil, Seite | partial - auch in Komposita (wie in Partialdruck, Partialsumme, Partialwelle), partiell, Partikel, Partizip, Partizipation, Part(G), Parzelle(G), apart(G), Appartement(G) / Apartment(A) | Siehe auch partire; verwandt mit portio. |
partire / partiri (partitum) | (ein-)teilen, trennen, zerlegen | Partei(L), parteiisch, parteilich, Partie(G), Partitur, Partner(A), Partisan(I), Party(A) | Ableitung von pars |
parvus | klein, gering, kurz | Parvobakterien, Parvoviren | Siehe auch Komparativ minor und Superlativ minimus. |
passus | Gang, Schritt | Passus, Pass, Passat(H), Passieren(G), Kompass | Zu unterscheiden sind Ableitungen von pati. |
pasta | Brotteig | Pasta(I), Paste, Pastille, Pastell(I) | |
pastor | Hirte | Pastor | |
pater (Gen. patris) | Vater | Pater, Paternoster, Pate(L), Patrizier, Patriziat, Patrize(G), paternal, Paternalismus, patrilinear | Vater ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Patriarch und Patriarchat sind ebenfalls eng verwandt, aber direkt aus dem Griechischen abgeleitet, genauso wie Patriot und Patriotismus.
Siehe auch patronus; vergleiche mater. |
patere (-) | offenstehen, sich zeigen | Patent | |
pati (passum) | leiden, erdulden | Patient, Passion, passiv | Zu unterscheiden sind Ableitungen von passus; ebenfalls nicht verwandt mit patina. |
patina | Schüssel, Pfanne | Patina, Patella, Pfanne(L), Panna cotta(I) | Patina ist selbst ein Lehnwort zu griechisch "patáne" ("Geschirr, Schüssel"); patella ist das Diminutiv.
Die Verschiebung zur heutigen Bedeutung von Patina erfolgte im Italienischen - der Name der Schüssel, die einen bestimmten Firnis beinhaltete, wurde wohl auf diesen Firnis übertragen. Das italienische panna und das deutsche Pfanne gehen auf eine (nicht belegte) synkopierte Variante *patna zurück.
Nicht verwandt mit pati; ebenfalls nicht verwandt: Panne. |
patronus | Schutzherr, Schirmherr, Patron | Patron, Patronat, Patrone(G) | Ableitung von pater |
pax (Gen. pacis) | Frieden | Pazifik, Pazifismus, Pazifist | verwandt mit pactum |
pectus (Gen. pectoris) | Brust, Herz | pectoralis, Pektorale, Expektorans, in petto(I) | |
pecunia | Geld | pekuniär | Pecunia ist von pecus ("Vieh") abgeleitet, ursprünglicher Sinn: "Vermögen an Vieh". |
peior | schlechter | pejorativ, Pejoration | Komparativ zu malus |
pellere (pulsum) | schlagen, treiben | Puls, Pulsar, Pulsation, Impeller(A), Propeller(A), Polenta(I) (Speise) | Polente (Polizei) stammt von politia ab.
Siehe auch appellare. |
pellis | Pelz, Fell, Haut | Pelle(L), Pelz(L), Film(A) | Fell ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. Vergleiche auch Anmerkung zu vellere. |
pendere1 (pensum) | abwägen, erwägen, wiegen, (be-)zahlen, (Strafe) büßen | Pensum | Siehe auch expendere, suspendere und pondus. |
pendere2 (-) | hängen, abhängig sein | Pendel, Pendant(G), Dependenz, Dependance(G), Independent(A) (kurz Indie) | |
penetrare (penetratum) | eindringen | penetrieren, Penetration, Penetrator, Penetranz, penetrant | |
penicillus | Pinsel | Pinsel(L), Penizillin | Diminutiv zu peniculus ("Schwänzchen, Bürste"), das seinerseits Diminutiv zu penis ("Schwanz") ist. |
penna | Feder | Pennal, Pennäler | |
percutere (percussum) | durchstoßen, durchbohren, durchstechen | Perkussion - auch in Komposita (wie in Perkussionsbohren, Perkussionshammer, Perkussionsschloss), Perkussionist, perkussiv | Wie auch discutere Kompositum zu quatere (quassum; "schütteln, schlagen").
Nicht verwandt: cutis. |
perficere (perfectum) | ausführen, beenden, vollenden | Perfekt, perfekt, Perfektion, Perfektionismus, Parfait(G) | Kompositum zu facere |
pergere (perrectum) | aufbrechen, fortfahren, fortsetzen | etc. pp., Pergola(I) | Das pp. steht für "perge, perge".
Ableitung von regere (kaum noch zu erkennendes Kompositum). |
perpetuus | fortlaufend, ununterbrochen, beständig | Perpetuierung, Perpetuum mobile, Perpetuatio fori | |
Persicus | persisch, Pfirsich | Pfirsich(L) | Persicus bezeichnet den Baum, die Frucht heißt Persicum. Genaueres siehe in Pfirsich, Wortherkunft. |
persona | Maske, Rolle | Person, Personal, Persönlichkeit, Personifikation | |
pes (Gen. pedis) | Fuß | Pedal, Pedant(G), Pedanterie(G), Piedestal(G) | nicht verwandt: Pedell |
pessimus | schlechtester, sehr schlecht | Pessimum, Pessimismus | Superlativ zu malus |
pestis | Seuche, Unheil, Verderben | Pest, Pestilenz, Pestizid | |
petere (petitum) | erstreben, erbitten | Petent, Petition, Petitorium, petitorisch | Siehe auch repetere. |
pietas (Gen. pietatis) | Frömmigkeit, Ehrfurcht | Pietät, Pietismus, Pietà(I) | |
pila1 | Kugel, Ball | Pille(L) | |
pila2 | Pfeiler | Pfeiler(L), Pilaster(I) | nicht verwandt mit pilum |
pilum | Wurfspieß | Pfeil(L) | nicht verwandt mit pila2 |
pilus | Haar | pflücken(L), Plüsch(G) | |
pingere (pictum) | malen | pinxit (pinx.), Piktogramm, pittoresk(I) | Nicht verwandt: Pinguin, dieser Begriff ist auch nicht von pinguis (Gen. pinguinis; "ölig, fettig, fett, dick, feist") abgeleitet! |
pinsere (pinsitum / pinsum / pistum) | zerstampfen, zerstoßen | Pistill, Piste(G) | |
pipare (pipatum) | piepen, piepsen | piepen(L), pfeifen(L), Pfeife(L), Pipette | |
pix (Gen. picis) | Pech, Teer | Pech(L) - auch im übertragenen Sinn für eine unglückliche Fügung, vergleiche Pechvogel | |
placenta | Kuchen | Plazenta | Placenta ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch "plakoûs" (Gen. "plakoûntos").
Etymologisch verwandt mit platea und plattus (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt; nicht verwandt mit placere. |
placere (placitum) | gefallen | Plazet, Placebo, plädieren(G), Plädoyer(G), Plaisir(G) (Plaisirchen), Pleasureground(A) | nicht verwandt mit placenta und platea |
plaga | Schlag, Hieb, Stoß | Plage(L), plagen(L) - davon placken(L), Plackerei(L), Plackerer(L) | Plaga ist selbst ein Fremdwort von gleichbedeutend dorisch "plagá". Von der attischen Form "plege" ist Plektron bzw. latinisiert Plektrum abgeleitet. |
plagium | Menschenraub, Seelenverkauf | Plagiat, Plagiator | Plagium leitet sich selbst von griechisch "plágios" = "zweideutig, unredlich, unzuverlässig, hinterlistig" ab. |
planta | Setzling, Ableger | Pflanze(L), pflanzen(L), Transplantation, transplantieren, Plantage(G) | |
planus | flach, eben | Planum, Plan, Planie, planieren, Planimetrie, Planimeter, Esplanade(G) | Planet ist griechischen Ursprungs. |
platea | (breite) Straße, Hof | Platz(L), Platzierung(L), platzieren(L), deplatziert(G), Plätzchen(L), Placement(G) / (A) | Platea ist selbst ein Fremdwort von griechisch "plateîa" "Straße" (substantivierte feminine Form zu "platýs" "breit, platt"). Ebenfalls davon leitet sich Platane ab, wohl wegen ihrer breit ausladenden Äste (lateinisch platanus zu griechisch "plátanos").
Etymologisch verwandt mit placenta und plattus (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt; nicht verwandt mit placere. |
plattus | platt, flach | platt(L), Platte(L), Platten(L), Plätte(L), plätten(L), Plätteisen(L), Platine(G) | Plattus ist selbst ein vulgärlateinisches Wort (belegt erst im Mittellatein) und ist ein Lehnwort von griechisch "platýs" ("breit, platt").
Etymologisch verwandt mit placenta und platea (bereits im Griechischen), damit sind auch die deutschen Ableitungen verwandt.
Platin stammt von palatium ab. |
plaudere (plausum) | klatschen, schlagen | plausibel, Applaus, applaudieren, Explosion, explodieren, Implosion, implodieren | |
plectere (plexum) | flechten | Komplex, Komplexität, kompliziert, Perplexität, perplex(G) | Zu -plex vergleiche plicare. |
plenus | voll | Plenum, Plenar, Wortteil plenar- (wie in Plenarsaal, Plenarsitzung, Plenarvortrag), Komplement(G), komplementär(G), komplett(G) | Die drei letzteren sind eigentlich vom eng verwandten Verb complere (completum; "ausfüllen, vervollständigen") abgeleitet. |
plicare (plicatum) | falten | Explikation, explizit, Komplikation, Komplize(G), Replikation, Plissee(G), Tripel, Triple(A) | Zu -plex vergleiche plectere.
Tripel und Triple sind von lateinisch triplex ("dreifältig, dreifach") abgeleitet.
Siehe auch duplex, multiplex und simplex. |
pluma | Flaumfeder, Flaum | Flaum(L), Plumeau(G) | Pflaume leitet sich von prunus ab. |
plumbum | Blei | Plombe(L) | |
plus | mehr | Plus, Plural, Pluralismus, Pluraletantum | Adverb zum Komparativ plures, dieser zu multus |
poculum | Trinkgefäß | Pokal | |
poena | Strafe, Bestrafung, Buße, Entschädigung | Pein(L), peinlich(L), peinigen(L), Peiniger(L), pingelig(L), Pönale, pönal, Pönalisierung, penibel(G), Penalty(A) | |
polire (politum) | glätten | polieren, Politur | |
politia, policia | Staatsverwaltung, Staatsverfassung | Polizei(L) - davon Polente(L), Politesse | Spätlateinisch politia bzw. mittellateinisch policia ist selbst ein Fremdwort von griechisch "politeîa" ("Bürgerrecht, Staatsverwaltung, Staatsverfassung"), das von "pólis" ("Burg, Stadt, Staat") abstammt; von diesem leiten sich eine Reihe weiterer Fremdwörter ab, siehe in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.
Polenta (Maisspeise) stammt ab von pellere. |
pollen (Gen. pollinis) | sehr feines Mehl, Blütenstaub | Pollen, Pollinium | |
pomum | Obstbaumfrucht, Apfel | Pomologie, Pomeranze, Pomade(G), Pommes frites(G) | |
pondus | Gewicht, Gewichtsstück, (römisches) Pfund, Schwere, Bedeutung | Pfund(L) | Ableitung von pendere1 |
ponere (positum / postum) | setzen, stellen, legen | postieren, Posten(L), Pfosten(L), Position, Positur, positiv, Positivismus, Apposition, Präposition, imponieren, Exponent, Pose(G), Post(I) | Nicht verwandt: postulare, post ("nach") und Ableitungen mit dem entsprechenden Präfix post-.
Siehe auch componere und deponere. |
populus | Volk | Popularität, populär, Populismus, Pöbel(G), (an-)pöbeln(G) | Dazu gehören wohl auch Popel ("Jeder Popel fährt 'nen Opel.") und pop(e)lig.
Davon zu unterscheiden ist populus ("Pappel"; mit langem o).
Siehe auch publicus. |
porta | Tor | Pforte(L), Portal | Nur entfernt verwandt mit portare, aber eng mit portus ("Hafen"); nicht verwandt mit portio.
Port kann je nach Bedeutung abgeleitet sein von porta, portare oder (vor allem in Eigennamen) von portus. |
portare (portatum) | tragen, bringen | portabel, Porto(I), apportieren, Deportation, Export(A), Import(A), Transport(G), Report(A), Reportage(G), Sport(A) | Nur entfernt verwandt mit porta und portus ("Hafen"); nicht verwandt mit portio.
Siehe auch Anmerkung zu Port bei porta. |
portio (Gen. portionis) | Teil | Portion, Proportion, Proporz | verwandt mit pars; nicht verwandt mit porta und portare |
postulare (postulatum) | fordern | Postulat, Postulant, Postulator | Nicht verwandt mit ponere, Post und ihre Derivate sind von diesem abgeleitet. |
postumus | letzter, der Letzte | postum | Bereits seit der Spätantike irrigerweise auch posthum geschrieben, siehe Abschnitt zur Etymologie im Artikel. |
potentia | Macht, Kraft, Vermögen | Potenz, Potential, potentiell, Potentiometer (kurz Poti), Potentiometrie | |
praebere | darreichen, gewähren | Pfründe(L), Proviant(I) | Ableitung von habere (kaum noch zu erkennendes Kompositum) |
praegnans (Gen. praegnantis) | trächtig, strotzend, gewichtig | prägnant, Prägnanz, Imprägnation, Imprägnierung | nicht verwandt: Prägung, prägen |
praemium | Belohnung, Preis | Prämie | Premiere ist von primus abgeleitet. |
praesto | vorliegend, bereit stehend, rasch zur Stelle | Appretur(G), Presto(I) | |
pratum | Wiese | Prater(L) (vor allem in Berlin und Wien), Prärie(G) | |
preces | die Bitten | Prekarität, prekär, Prekarie | |
premere (pressum) | drücken, pressen | pressen, Presse, Pressung, pressieren, Pression, Depression, deprimiert, Expressionismus, exprimieren, Impression, imprimieren, Imprimatur, Kompression, komprimieren, Dekompression, dekomprimieren | |
primus | erster, der Erste | prima, prim, Primarius, primär, Wortteil primar- (wie in Primarabtei, Primarschule, Primarstufe), Primat, Primaten, Prime, Primzahl, primitiv, Primitivität, Premiere(G) | Siehe für diverse -prim- enthaltende Wörter auch premere.
Eigentlich Superlativ zu einem im klassischen Latein nicht mehr benutzten und nur in Ableitungen erhaltenen Wort pris, siehe auch prior; siehe ebenso princeps. |
princeps (Gen. principis) | Erster, Angesehenster, Urheber, Leiter (Vorgesetzter), Gebieter | Prinz(L), Prinzipal, Prinzip, Prinzipalien | Ableitung von primus und capere |
prior | der Vordere, der Frühere | Prior, Priorat, Priorität | Eigentlich Komparativ zu einem im klassischen Latein nicht mehr benutzten und nur in Ableitungen erhaltenen Wort pris, siehe auch primus. |
privare (privatum) | absondern, berauben | privat, Deprivation | |
privilegium | Sonderrecht | Privileg | Ableitung von lex |
probare (probatum) | prüfen, beurteilen, anerkennen | prüfen(L), probieren, probat, Probe, Approbation | |
profiteri (professum) | offen bekennen, gestehen, sich erklären, amtlich angeben, anmelden, versprechen, anbieten | Professe, Profession, Kurzwort Profi (von Professionist), professionell, Professionalisierung, Professionalität, Professor | Wie auch confiteri Kompositum zum Verb fateri (fassum; "bekennen, gestehen, einräumen").
Profitieren und die Ableitungen wie Profit sind nicht verwandt, sondern über das Französische von proficere (profectum; "vorwärtskommen, weiterkommen, Fortschritte machen") entlehnt, einem Kompositum von facere. |
proletarius | Bürger der untersten Klasse, Proletarier | Proletariat, Proletarier, Prolet | selbst von proles ("Nachkomme, Sprössling") abgeleitet |
prominere (-) | herausragen, hervorstehen, hervortreten, sich erstrecken | prominent, Prominenz, Kurzwort Promi | genau wie eminere und imminere Kompositum zu einem ausgestorbenen Verb *menere; verwandt mit mons |
propagare (propagatum) | fortpflanzen, erweitern, verbreiten | pfropfen(L), Pfropf(L), Pfropfung(L), Propaganda, propagieren, Propagation | |
proprius | eigen, eigentümlich | proper(L), Proprium, proprietär, Appropriation, Expropriation | |
prosper(-us) | glücklich, günstig | Prosperität | |
protestari (protestatum) | Zeugnis ablegen, (öffentlich) aussagen, bezeugen | protestieren, Protest, Protestant, Protestantismus, protestantisch | Kompositum von testari |
provincia | Amtsbereich, amtlicher Auftrag | Provinz, Provence(G) | |
proximus | der Nächste | proximal, approximal, Approximation, Approximant, Proxima Centauri | |
pubes | mannbar, erwachsen | Pubeszenz, Pubertät | |
publicus | öffentlich | Publikum, Publikation, Republik | Ableitung von populus |
puer (Gen. pueris) | Knabe, Junge, Kind | Puerilismus, pueril | |
pulmo (Gen. pulmonis) | Lunge | pulmonal | |
pulpa | Fleisch | Pulpa, Pulpe(L), Pülpe(L), Pulp, Pulper | |
pulpitum | Brettergerüst, Tribüne, Bühne | Pult(L) | |
pulvis (Gen. pulveris) | Staub | Pulver(L), Puder(G) | |
pungere (punctum) | stechen, verletzen | Punkt, Punktion, Punktation, Punktierung, punktieren, Punzierung, Punze, Punzer, Interpunktion | |
pupa | (kleines) Mädchen, Puppe | Puppe(L), Pupille | |
purus | rein | pur, Purismus, Puritaner, Purgatorium | |
pustula | Bläschen | Pustel(L) | |
putare (putatum) | (be-)schneiden, (be-)rechnen, glauben, meinen | impfen(L), Impfung(L), Amputation, Deputat, Deputation, Disputation, Disput(G), Reputation | Siehe auch computare. |
puteus | Grube, Brunnen | Pfütze(L) | |
pyxis, buxis | Büchse (zylindrischer Behälter) | Büchse(L), Buchse(L), Box(A) | Pyxis ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "pyxís" ("Büchse [zylindrischer Behälter aus Buchsbaumholz]"); buxis ist mittellateinische Form, von der die Ableitung erfolgte.
Nicht verwandt: Buxe, Boxen. |
|
Q |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
quadrare (quadratum) | viereckig machen, viereckig sein | Quadrant, Quadrat | Ableitung von quadrus |
quadrus | viereckig | Quader(L), Quadrille(G), Karo(G) (davon auch Kartenfarbe Karo), kariert(G), Karree(G), Eskadron(G), Schwadron(I)(L), schwadronieren(I)(L), Geschwader(I)(L) | Ableitung von quattuor ("vier"), siehe auch quadrare und quartus. |
quaerere (quaesitum) | suchen, fragen | Quästor, Quästur, akquirieren, Akquise, exquisit, Inquisition, Requisit, Requisition | |
qualis | (irgend-)wie beschaffen | Qualität, Qualifikation | Das Adverb qualiter zeigt den Wortstamm. Nicht verwandt: Qual, quälen, Qualle. |
quantus | wie viel | Quantum, Quant, Quantelung, Quantisierung, Quantifizierung, Quantität | |
quartus | vierter, der Vierte | Quart, Quartal, Quarte, Quartel, Quartett(I), Quartier(G) | Ordinalzahl zu quattuor ("vier"), siehe auch quadrus.
Quarantäne(I) stammt von quadraginta ("vierzig") ab und ist damit nur indirekt mit quartus verwandt, siehe zur Etymologie im Artikel; Schreibung und Aussprache sind von der französischen Form quarantaine abgeleitet. Dasselbe trifft auf Kaserne(G) zu, das quaterna ("je vier, vier zusammen") entstammt, siehe ebenfalls im Artikel. |
querela | Klage, Wehklage, Beschwerde | Querele, Querulant | |
quietus | ruhig | Quietismus, quitt(G), Quittung(G) | nicht verwandt: Quitte |
quintus | der Fünfte | Quinte, Quentchen(L), Quintett(I), Quintessenz | Ordinalzahl zu quinque ("fünf") |
quot | wie viele | Quote, Quotient | |
|
R |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
rabies | Raserei, Tollwut | Rabies, rabiat | |
racemus | Traube, Beere | Racemat, Racemisierung, racemös, Rosine(G) | |
radere (rasum) | schaben, kratzen | radieren, Radierung, Rasur, Rasierer, Rastral, Raster, Abrasion | Vergleiche radius. |
radius | Stab, Radspeiche, Strahl | Radius, Radium, Radiant, Radiator, Radio(A), Radar(A) | Verwandt mit radix. Vergleiche radere. |
radix (Gen. radicis) | Wurzel | Rettich(L), Radi(L), Radieschen(L), radizieren, radikal, Radikalismus | verwandt mit radius |
rapidus | reißend, reißend schnell | rapid(-e) | |
rarus | selten | Rarum, Rara, rar, Rarität | |
ratio (Gen. rationis) | Berechnung, Verstand | Ration, rational, Rationalität, Rationalisierung, Rationalismus | |
realis | gegenständlich, wirklich, real | real, reell, Realismus, Realisierung, Realität, surreal(G), Surrealismus(G) | Ableitung von res |
rebellare | sich auflehnen, sich widersetzen | Rebell, Rebellion | Ableitung von bellum ("Krieg") |
recens (Gen. recentis) | frisch, neu | rezent, Rezenzeffekt | |
recipere (receptum) | zurücknehmen, zurückholen, zurückbehalten, wiederbekommen, entgegennehmen, aufnehmen, einnehmen | rezipieren, Rezipient, Rezept, Rezeptor, Rezeption, Rezeptivität, rezeptiv, Rezeptur | Kompositum zu capere |
rectus | richtig, gerade, aufrecht | Recht(L), recht(L), rechts(L), richtig(L), rect, Rektum, rektal, Rektifikation, Rektifikat, Rektifizierung | Ableitung von regere, die drei letzteren zusätzlich von facere |
referre (relatum) | zurücktragen, zurückbringen, melden, (auf etwas) zurückführen, (sich) beziehen | referieren, Referent, Referat, Referendum, Referenz, Referendariat, Relation, Relativität, relativ, Relativismus | Kompositum zu ferre |
reflectere (reflexum) | rückwärts biegen, zurückdrehen, zurückwenden | Reflex, Reflexion, reflektieren, Reflektor | Kompositum zu flectere |
regere (rectum) | (aus-)richten, lenken, beherrschen | richten(L), Richter(L), Regent, Rektor, regieren, Regierung, Regie(G), Dirigent, dirigieren, Dirigismus(G) | Verwandt mit rex ("Herrscher, König").
Siehe auch corrigere, pergere, rectus, regio, regula und surgere. |
regio (Gen. regionis) | Gegend | Region | Ableitung von regere ("Gebiet, das beherrscht wird") |
registrum, register | Verzeichnis, Katalog, Register | Register, Registratur, Registration, Registrierung, registrieren | Registrum ist eine spätlateinische Ableitung vom PPP regestum des Verbs regerere ("zurücktragen, zurückwerfen, hinbringen, eintragen, einschreiben"; hier: "das Eingetragene, das Eingeschriebene"), register ist die mittellateinische Form dazu. Vom PPP leitet sich auch der Fachbegriff Regest ab (im Plural Regesten).
Regerere ist ein Kompositum zu gerere. |
regula | Leiste, Latte, Stab, Richtholz, Richtschnur | Regulation / Regulierung, regulieren, Regularität, regulär, regulativ, Regel(L), regeln(L), Regelung(L), Regler(L) | verwandt mit regere |
relaxare (relaxatum) | lockern. lösen, nachlassen, abspannen, erleichtern, erquicken | Relaxans, Relaxation, Release(A), relaxen(A) | Ableitung von laxus |
relinquere (relictum) | zurücklassen, übrig lassen, hinterlassen | Relikt, Reliquiar, Reliquie | wie auch delinquere Kompositum zu linquere ("verlassen, hinterlassen, aufgeben") |
remus | Ruder | Riemen(L) (Ruder) | |
ren (Gen. renis) | Niere | Adrenalin | nicht verwandt: Ren (Rentier) |
repere (reptum) | kriechen | Reptil | |
reperire (repertum) | finden, wiederfinden, ermitteln | Repertorium, Repertoire(G) | |
repetere (repetitum) | wiederholen, erneuern, wiedererlangen | repetieren, Repetierwaffe (kurz Repetierer), Repetent, Repetition, Repetitio, Repetitor, Repetitorium | Kompositum zu petere |
res | Sache, Ding, Angelegenheit | Res, Rebus, Rebus-Prinzip, Republik | Rebus ist Ablativ Plural zu res ("durch Dinge").
Siehe auch realis. |
reservare (reservatum) | aufbewahren, beibehalten, vorbehalten, erhalten, erretten | Reservat, Reservist, Reserve(G), Reservierung(G), Reservoir(G) | Kompositum zu servare |
respondere (responsum) | antworten, erwidern | Respondent, Responsivität, Responsorium, Korrespondent, Korrespondenz | |
restare (restatum) | zurückbleiben, übrigbleiben, standhalten | Rest(L), arrestieren, Arrest, Arrestant, Arrestatorium, arretieren(G), Arretierung(G) | Kompositum zu stare; mit Ausnahme von Rest entstammen alle anderen Wörter dem erweiterten Kompositum arrestare (arrestatum; "zurückhalten, festhalten, beschlagnahmen"). |
restaurare (restauratum) | wiederherstellen | Restauration, Restaurator, Restaurierung, Restaurant(G) | |
resultare (resultatum) | zurückspringen, widerhallen, später auch: sich ergeben, folgen | resultieren, Resultat, resultativ, Resultante | verwandt mit saltare |
retardare (retardatum) | verzögern, aufhalten, zurückhalten | Retardierung, Retard(A), Retarder(A) | |
rete (Gen. retis) | Netz | Retina, Reticulum / Retikulum, Reticulit, Retikulieren, Réticule(G) | |
rigare (rigatum) | Wasser hineinleiten, bewässern | Irrigator | |
rigor | Starrheit, Steifheit, Härte | Rigor, Rigorismus, Rigorosum, rigoros | |
ripa | Ufer | Riviera(I), Revier(G) | |
ritus | heiliger Brauch, Zeremonie, Ritus | Ritus, Ritual, rituell | |
rivus | Bach | Rivale, Derivation, Derivat | Rivale entstammt der Ableitung rivalis, die alles bezeichnete, was zu einem Bach oder Kanal gehörte, darunter die Kanalnachbarn, die Mitberechtigten der Wasserentnahme. Daraus entwickelte sich bereits in lateinischer Zeit die übertragene Bedeutung "Nebenbuhler". |
robustus | fest, kräftig, stark | robust | |
rodere (rosum) | benagen, zehren | Rodentia, Rodentizid, Arrosion, Erosion, Korrosion | nicht verwandt: roden |
rosa | Rose | Rose, rosa (Farbton), Rosette(G) | |
rota | Rad, Kreisbahn, Kreislauf | Rotation, rotieren, Rotor, Rotunda(I), Rotunde, Ronde(G), Rondell(G), Rolle(G), Kontrolle(G) | |
ruber (Gen. rubri) | rot | Rubrum, Rubrik, Rubrikator, Rubrizierung, Rubidium, Rubin | |
rudis | roh, grob, unentwickelt | rüde(L), Rudiment, rudimentär | |
ruina | Sturz, Einsturz, Ruin | Ruin, Ruine, ruinös | |
rumor | Gerücht, Gerede, Verleumdung | Rumor, rumoren | |
rumpere (ruptum) | (zer-)brechen, zerteilen, verletzen | Ruptur, abrupt, Disruption, Disruptor, Eruption, Korruption, korrupt, Rotte(G), (zusammen-)rotten(G), Route(G), Router(A), Routine(G), routiniert(G) | ebenfalls vermutet, aber unsicher: Rudel als Ableitung von Rotte; nicht verwandt: ausrotten, verrotten |
|
S |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
saccus | Sack | Sack(L), (ein)sacken(L) (in einen Sack stecken), Sakko(I) | Saccus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "sákkos" ("grober Stoff [vor allem aus Ziegenhaaren], Sackleinwand" und Produkte daraus: "Seihtuch, Sack, grober Mantel"); die Griechen haben das Wort ihrerseits einer semitischen Sprache entlehnt, vermutlich dem Assyrischen.
Nicht verwandt: sacken (sinken, senken - wie in absacken, sacken lassen). |
sacer (Gen. sacri) | heilig | sakral - auch in Komposita (wie in Sakralbau, Sakralsprache) , Sakrament, Sakramentar, Sakristei, Sakrileg | |
saeculum | Zeitalter, Jahrhundert | säkular - auch in Komposita (wie in Säkularfeier, Säkulargleichung), Säkularisation, Säkularisation, Säkularisierung, Säkularismus | |
saeta | Borste, Haar | Seide(L) | |
sagitta | Pfeil | sagittal - auch in Komposita (wie in Sagittalachse, Sagittalebene) | |
sal (Gen. salis) | Salz | Saline, Salinität, Salmiak(L), Salpeter(L), Salami(I), Salat(I), Salär(G), Salsa(H) (Sauce) | Salz ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort.
Zu Salsa siehe auch saltare. |
salire (saltum) | springen, hüpfen | Salto(I), resilient, Resilienz | Nicht zu verwechseln mit dem von sal abgeleiteten salire (salitum; "salzen"), das in einigen Verbformen homographisch ist.
Siehe auch saltare und resultare. |
saltare (saltatum) | tanzen | Saltation, saltatorisch, Salsa(H) (Tanz und Musik) | Intensivum zu salire, verwandt mit resultare
Zu Salsa siehe auch sal. Saldo entstammt solidus. |
salvus | wohlbehalten, unversehrt | Salbei(L), Salvator, salvatorische Klausel, Salut, Salü(G) (Nebenform Sali), Salve(G) | |
sanctus | heilig | Sankt, Sanktion | |
sanguis (Gen. sanguinis) | Blut | Sanguiniker | |
sanus | gesund | Sanatorium, Sanitäter (kurz Sani), Sanierung | |
satelles (Gen. satellitis) | Leibwächter, Gefolgsmann | Satellit | |
satis | genug | Satisfaktion | Satt ist etymologisch eng verwandt, aber kein Lehnwort. |
satira | Spottgedicht | Satire | verwandt mit satis |
scalae | Leiter, Treppe | Skalar, Skala(I), Skale(I), Escalade(G), Eskaladierwand(G), Eskalator(A), Eskalation(A), eskalieren, Deeskalation(A), deeskalieren | Pluraletantum (Sinn: "Stufen"); Ableitung von scandere |
scalpere (scalptum) | kratzen, schneiden, schnitzen | Skalpell | Skalp und skalpieren sind sehr wahrscheinlich verwandt, aber nicht vom lateinischen Wort abgeleitet; ebenso Schale.
Verwandt mit sculpere. |
scamellum | (kleine) Bank, (kleiner) Schemel | Schemel(L) | spätlateinischer Diminutiv zu scamnum ("Bank, Schemel, Sitz") |
scandere (scansum) | steigen, besteigen, sich erheben | skandieren, Aszendent, Aszendenz, Aszension, Deszendent, Deszendenz, Transzendenz, transzendental | Skandal ist griechischen Ursprungs.
Siehe auch scalae. |
scatula | Kästchen, Dose | Schachtel(L), Schatulle(L) | Letzteres französisch beeinflusst; das mittellateinische Wort scatula ist selbst eine latinisierte Form zu italienisch scatola, das sich selbst von mittellateinisch castula, castulum ("Behältnis") ableitet. Vergleiche auch cista. |
schola | Vorlesung, Vortrag, Galerie, Lehrstätte, Schule | Schule(L), Schulung(L), schulen(L), Schüler(L), Scholar, Scholastik, scholastisch | Schola ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "schole" ("Rast, Muße, [gelehrte] Unterhaltung, Vortrag, Vortragsort, Auditorium, Schule"). |
scindere (scissum) | zerreißen, spalten, trennen | Schindel(L), Abszisse, Abszission | Schinden ist etymologisch verwandt, aber nicht davon entlehnt. |
sclavus | (kriegsgefangener) Slawe | Sklave | Slawe ist selbst eng verwandt. |
scribere (scriptum) | schreiben | schreiben(L), Schrift(L), Skriptum, Skript (und Script(A)), Skribent, askriptiv, Deskription, Deskriptor, deskriptiv, Inskription, Konskription, Präskription, Präskriptivismus, präskriptiv, Postskriptum | |
scrinium | Kapsel, Schachtel | Schrein(L), Schreiner(L) | |
scrofa | Mutterschwein, Zuchtsau | Schraube(L), schrauben(L), Skrofeln(L), Skrofulose | |
scrupulus | spitzes Steinchen | Skrupel(L) | |
sculpere (sculptum) | schnitzen, meißeln, stechen | Skulptur | verwandt mit scalpere |
scutella | Trinkschale | Schüssel(L) | Diminutiv zu scutra ("Schale, (flache) Schüssel") |
secare (sectum) | (ab-)schneiden, trennen | sezieren(L), Sichel(L), Sekante, Sektion, Sektor, Segment, Dissektion, Insekt, Resektion, Transekt(A) | Sekt (Schaumwein) ist von siccus abgeleitet, Sekte (Gruppierung) von sequi. |
secundus | folgender, der Folgende, zweiter, der Zweite | Sekundant, Sekunde, sekundär, Wortteil sekundar- (wie in Sekundarstufe, Sekundarschule) | Ableitung von sequi |
sedere (sessum) | sitzen, verweilen, sich setzen | Sediment, Sedimentation, Session, Sedisvakanz, Dissident, Präsident, Präsidium, Resident, Residenz | Sitzen und setzen sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter. |
semen (Gen. seminis) | Same, Setzling | Seminar, Dissemination | verwandt mit serere1 |
senex (Gen. senis) | alt, bejahrt, der Alte, Greis | Senior, Senilität, senil, Seneszenz, Senat, Senator | Senior ist der Komparativ zu senex. |
sensus | Empfindung, Gefühl, Meinung, Gesinnung | Sensation, Sensibilität, Sensitivität, Sensibilisierung, Sensitivierung, Dissens, Konsens, Nonsens(A) | Ableitung von sentire |
sententia | Meinung, Ansicht | Sentenz | Ableitung von sentire |
sentire (sensum) | empfinden, fühlen, meinen | Sensor, Sensorik, sensorisch, Sentimentalität(A), sentimental(A), Sentiment(G), Ressentiment(G) | etymologisch verwandt: Sinn, sinnen, senden
Siehe auch sensus und sententia. |
septem | sieben | September, Septe, Septime, Septett(I), Septuaginta | Septett ist die relatinisierte Form zu italienisch settetto; Septuaginta: "siebzig"; sieben ist etymologisch verwandt.
Septum stammt ab von lateinisch saeptum ("Zaun, Umzäunung, Gehege"); septisch und aseptisch sind griechischen Ursprungs. |
sequi (secutum) | (nach-)folgen, befolgen, begleiten, sich anschließen | non sequitur, Sequenz, Sequestration, Sequestrierung, Sekte (Gruppierung), Exekutive, Konsekutiv, Konsequenz, Inkonsequenz, Suite(G), Set(A) (Gruppe von Gegenständen) | Zu Sekte vergleiche secare.
Siehe auch secundus. |
serere1 (satum) | säen, pflanzen, hervorbringen, erzeugen | Desertifikation | Säen und Saat sind etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter.
Zu unterscheiden sind Ableitungen von serere2. |
serere2 (sertum) | (aneinander) reihen, (ver-)knüpfen, anknüpfen | Serie, Dissertation, Inserat, Insertion, Insert(A), Desertion(G), Deserteur(G) | Zu unterscheiden sind Ableitungen von serere1. |
serius | ernst | Seriosität, seriös | nicht verwandt mit lateinisch series ("Reihe, Reihenfolge"; Nebenform seria), einer Ableitung von serere2 |
sermo (Gen. sermonis) | Gespräch, Redeweise | Sermon | |
serpens (Gen. serpentis) | Schlange | Serpent, Serpentine, Serpentinit, Serpentinisierung | eigentlich PPA des Verbs serpere ("kriechen, schleichen") |
serum | Molke | Serum, serös, Serotonin, Serotyp | |
serus | spät | Serenata(I), Serenade(G) | |
servare (servatum) | behüten, beobachten, bewahren, retten | Asservierung, Asservat, Präserve, Präservativ | Siehe auch conservare, reservare und servus. |
servus | Knecht, Diener, Sklave | Servus, servil, Servo - auch in Komposita (wie in Servoantrieb, Servolenkung), Service(G) / (A), servieren(G), Dessert(G) | Ableitung von servare (ursprünglich "Hüter, Wächter des Viehs") |
sextus | der Sechste | Sexte, Sextant, Sester(L), Sextett(I), Siesta(H) | Ordinalzahl zu sex, "sechs"; das deutsche Wort ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort. Sex (Geschlechtsverkehr) ist nicht verwandt, sondern stammt von sexus ab.
Sextett ist die relatinisierte Form zu italienisch sestetto.
Von sex abgeleitet ist Semester ("sechsmonatig", d. h. sechs Monate lang dauernd). |
sexus | Geschlecht | Sexualität, sexuell, Sex(A), Sexismus, Wortteil sexual- (wie in Sexualkunde, Sexualpartner, Sexualpraktik) | Wörter mit sext- stammen meistens von sextus ab. |
siccus | trocken | Sikkation, Sikkativ, Exsikkation, Exsikkator, Sekt (Schaumwein) | andere Formen mit -sekt- von secare abgeleitet, Sekte (Gruppierung) jedoch von sequi |
sidus (Gen. sideris) | Stern | Siderium, siderisch (wie in Siderische Periode, Siderisches Jahr, Siderischer Tierkreis) | Davon zu unterscheiden sind Begriffe, die von griechisch "síderos" ("Eisen") abgeleitet sind; Beispiele: Siderit, Siderose. |
sigillum | kleines Bildnis | Siegel(L), Sigel / Sigle | Diminutiv zu signum |
signare (signatum) | (be-)zeichnen | segnen(L), Segen(L), Signatur, signieren, Resignation, Design(A), Designer(A), Dessin(G) | Ableitung von signum |
signum | Zeichen | Signum, Signal, signifikant, Insignien (Singular Insigne) | Siehe auch sigillum und signare. |
silex (Gen. silicis) | Kiesel(-stein), Feuerstein | Silex, Silika, Silikat, Silikon, Silikose | |
silva | Wald | Silvester | Zum Verständnis siehe Herkunft und Bedeutung des Namens Silvester. |
simila | (feines) Weizenmehl | Semmel(L) | nicht verwandt mit similis |
similis | ähnlich | Simili, Simulacrum, Assimilation, Dissimilation, Faksimile - davon Telefax (kurz Fax(A)) | nicht verwandt mit simila
Adverb: simul, siehe auch simulare und simultaneus. |
simplex (Gen. simplicis) | einfach, schlicht | Simplex, simpel(L), Simplizität, Simplifikation, simplifizieren | Kompositum, abgeleitet von *sem ("eins"; selbst nur in Ableitungen erhalten) und plicare.
Simplicius Simplicissimus besteht aus dem Komparativ von simplex als Vorname und dem Superlativ als Nachname. |
simulare (simulatum) | ähnlich machen, nachahmen, heucheln | Simulant, Simulation, simulieren, Dissimulation | Ableitung von similis; siehe auch simultaneus. |
simultaneus | geheuchelt, fiktiv, gleichzeitig | simultan | Mittellateinische Ableitung von simulare; zur Bedeutungsverschiebung erheblich beigetragen hat die Ähnlichkeit mit simul ("zugleich"), dem Adverb zu similis (die Wörter sind allerdings etymologisch verwandt). |
singularis | einzeln | Singular, Singularität, singulär, Singularetantum | |
sinus | Krümmung, Ausbuchtung, Busen, Winkel | Sinus, Kosinus, Sinusoid, Sinusitis | |
sistere (statum) | (hin-)stellen, aufstellen, zum Stehen bringen, anhalten | sistieren, Sistierung, Existenz, insistieren, Konsistenz, Persistenz, Resistenz, Transistor(A) | Ableitung von stare; siehe auch assistere und statuere. |
situs | Lage, Stellung | Situation, situiert (vor allem: gut-, wohlsituiert) | |
sobrius | nüchtern, mäßig, besonnen, vernünftig, enthaltsam | sauber(L), Säuberung(L), Sobrietät | |
soccus | (niedriger, leichter) Schuh | Socke(L), Sockel(G) | Soccus ist selbst ein Lehnwort zu griechisch "sókchos" (einer Nebenform von "sykchís"), das ein leichtes Schuhwerk bezeichnete; in Rom nur von Frauen und Schauspielern in der Komödie getragen. |
socius | Gefährte, Genosse | Sozius, Sozietät, sozial, Sozialismus, asozial, Assoziation, assoziativ, assoziieren | |
sol | Sonne | Solarium, Wortteil solar- (wie in Solarfahrzeug, Solartechnik, Solarzelle), Solstitium, Insolation | Zu unterscheiden sind Ableitungen von insula; nicht verwandt: Sole, Sol (kolloide Lösung), Konsole. |
solidus | dicht, fest, hart, gediegen | solide, Sold(L), Söldner(L), Soldat(I), Saldo(I), Konsolidation / Konsolidierung | Der nach seinen Eigenschaften benannte Solidus war eine Goldmünze.
Nicht verwandt: Konsole. |
sollemnis | alle Jahre gefeiert, festlich | solenn | |
solus | einzig, allein | solo(I), Solist | |
solvere (solutum) | lösen, bezahlen | Solvens, solvent, Solvenz, absolvieren, Absolvent, absolut, Absolutismus, Insolvenz, resolut, Resolution | |
sonare (sonatum) | tönen, schallen | Sonate, sonor, Sonorant, Sonett(I), Sone(A), Assonanz, Dissonanz, Konsonant, Konsonanz, Resonanz, Resonator | |
sorbere (-) | schlürfen, verschlucken | Sorption, Absorption, Absorption, absorbieren, Absorber(A), Adsorption, adsorbieren, Adsorbens, Desorption, Resorption, resorbieren | Aus Ableitungen kann ein vermutliches PPP *sorptum konstruiert werden.
Nicht verwandt, allenfalls beeinflusst: Sorbet. |
sors (Gen. sortis) | Los, Schicksal, Anteil | Sorte(G), Sortiment(I), Konsortium, Konsorte, Resort(A), Ressort(G) | |
spatiari (-) | auf und ab gehen, herum spazieren | spazieren(I) | Ableitung von spatium |
spatium | Raum, Zwischenraum, Entfernung, Weg(-strecke) | Spatium, Spationierung | Siehe auch spatiari.
Nicht verwandt: Spat, Spatel, Spaten, siehe spatula. |
spatula | (kleine) Schaufel, Spatel, Schulterblatt | Spatula, Spatel(L) | Diminutiv von spatha ("Schaufel, Spatel, Schwert"), das selbst ein Fremdwort zu gleichbedeutend griechisch "spáthe" ist.
Etymologisch verwandt, aber keine Lehnwörter: Spat, Spaten (ebenso Span). |
specere (spectum) | sehen, schauen | Speculum, Spiegel(L), Spektrum, Aspekt, despektierlich, inspizieren, Inspizient, Inspektion, Inspektor, Respekt, respektabel, respektieren | Siehe auch spectaculum und speculari. |
spectaculum | Schauspiel | Spektakel(L) | verwandt mit specere |
speculari (speculatum) | sich umsehen, spähen, beobachten | spekulieren, Spekulant, Spekulation | Verwandt mit specere.
Die Herkunft von Spekulatius ist unsicher, aber einige Deutungen gehen auf eine mögliche Verwandtschaft mit speculatio und speculum (von specere) zurück, vergleiche Spekulatius, Etymologie. |
spica | Ähre | Speicher(L), speichern(L) | Die Entlehnung erfolgte von der Ableitung spicarium ("Vorratshaus"), vergleiche die Wortbildung cellarium aus cella. |
spirare (spiratum) | blasen, wehen, hauchen, atmen, duften | Aspirant, Aspiration, aspiriert, Inspiration, inspiratorisch, Konspiration, konspirativ, Perspiration, Respiration, respiratorisch, Transpiration, transpirieren | Siehe auch spiritus. |
spiritus | Hauch, Atem, Geist | Spiritus, Spiritismus, Spiritualität, Spiritualismus, Spirituosen, Spirit(A), Esprit(G) | Ableitung von spirare. |
spoliare (spoliatum) | berauben, ausplündern, wegnehmen | Spoliation, Spolie, Spoiler(A) | englisch to spoil: "im Wert vermindern, verderben" |
spondere (sponsum) | versprechen, geloben, sich verbürgen | Sponsion, Sponsor, Sponsoring(A) | Das scheinbar ähnliche Wort Spende stammt von expendere ab. |
spontaneus | freiwillig, von sich aus | spontan, Spontaneität | |
stabilis | standfest | stabil, Stabilität, instabil, Instabilität | Ableitung von stare |
stagnum | Teich, Lache, Tümpel | Stagnation, Stagnosol | |
stallum, stallus | Chorstuhl | Installation, installieren, Installateur(G) | Stallum bzw. stallus ist selbst ein mittellateinisches Wort germanischen Ursprungs; installare bedeutete ursprünglich "in den Chorstuhl setzen"; daraus zunächst "in Kirchenamt einsetzen" und später Verallgemeinerung zu "einsetzen, einrichten, einbauen".
Nicht direkt abgeleitet, aber eng verwandt mit Stall, Stelle und stellen. |
stannum | Zinn | Stanniol | |
stare (statum) | dastehen, aufrecht stehen, stillstehen, verweilen | Statistik, Statist, Station, Distanz, Instanz, Konstante, Konstanz, kosten(L) (einen Kaufwert besitzen), Substantiv, Substanz, Stanze(I) (Gedichtform) | Siehe auch restare, sistere, stabilis, statuere und status. Zu kosten vergleiche gustare.
Statik sowie ihre Derivate Statiker und statisch sind vom eng verwandten griechischen "statike [téchne]" ("[Lehre/Kunst vom] Wägen, [Lehre/Kunst vom] Gleichgewicht") abgeleitet.
Stanzen (Schneidverfahren) ist nicht verwandt. |
statuere (statutum) | aufstellen, errichten, festsetzen | Statut, Statue, Statuette(G), Konstitution, konstitutionell, Prostitution, prostituieren | Ableitung von sistere; vergleiche statura. |
statura | Gestalt | Statur | Ableitung von stare; vergleiche statuere. |
status | Stand, Zustand | Status, Staat(L), Etat(G), Etatismus(G) | Ableitung von stare.
Stadt und Statt sind etymologisch eng verwandt, aber keine Lehnwörter. |
stella | Stern, Gestirn | stellar, interstellar, Konstellation | Eigentlich Diminutiv zum gleichbedeutenden, im Lateinischen selten gebrauchten aster, das ein Fremdwort ist zu griechisch "aster" mit derselben Bedeutung.
Stern und Gestirn sind etymologisch verwandt. Stelle ist nicht verwandt, siehe stallum. |
sterilis | unfruchtbar | steril, Sterilität, Sterilisation, Sterilisator | |
sternere (stratum) | (hin-)streuen, ausbreiten, bestreuen, bedecken, ebnen, glätten | Stratum, Straße(L), Stratigraphie, Stratosphäre, Substrat, Superstrat, Stratocaster(A) (kurz Strat) | Straße von via strata ("gepflasterter [bedeckter] Weg").
Etymologisch verwandt, aber griechischen Ursprungs: Strategie, Stratege, Strategema.
Stern ist nicht verwandt, siehe stella; ebenfalls nicht verwandt: Sternum. |
stilla | Tropfen | Destillat, Destillation, Destillerie, Destille, Instillation | nicht verwandt: still (ruhig), stillen |
stilus | spitzer Pfahl, Stichel, Stängel, Stiel, Schreibgriffel | Stiel(L), Stil, Stilistik, Stilisierung | nicht verwandt: steil, still, stillen |
stirps | Wurzelstock | Exstirpation, Exstirpieren | |
stringere (strictum) | zusammenziehen, zusammenbinden, festschnüren, (ab-)streifen | Striegel(L), strikt, Stringenz, stringent, Stringendo(I) | |
struere (structum) | schichten, bauen | Struktur, Strukturalismus, Destruktion, destruktiv, Destruktor, Konstruktion, konstruieren, konstruktiv, Konstruktor, Menstruation, Rekonstruktion, rekonstruieren | Siehe auch instruere. |
studere (-) | sich bemühen, betreiben, streben | Student, Studiosus, Studium, Studio(I) | |
stupere (-) | starr / steif sein, stillstehen, bewundern, staunen | Stupor, Stupidität, stupid(e) | Die Ableitung stupidus hat bereits im Lateinischen auch die übertragene Bedeutung "dumm".
Nicht verwandt: Stups, stupsen, Stupsnase. |
sublimis | emporragend, in der Luft befindlich, hochschwebend, erhaben | sublim, Sublimation / Sublimierung, Sublimat | Ableitung von limen |
succus | Saft | Sukkus, Sukkulente | eigentlich nur Nebenform zu sucus |
sudare (sudatum) | schwitzen | Exsudat, Exsudation, Sudoriferum | Schwitzen ist etymologisch verwandt. |
sumere (sumptum) | nehmen, einnehmen, ergreifen, verbrauchen | Subsumtion, subsumieren, Prosumer(A) | Siehe auch consumere. |
summus | höchster, oberster, äußerster, stärkster | Summa, Summe(L), Summand, Summierung, summieren | Superlativ zum Adjektiv super.
Die zwei ersten Ableitungen erfolgten von der substantivierten femininen Form summa ("höchste Stelle, Vorrang, Hauptsache, Gesamtheit, Summe"), die zwei letzteren vom zugehörigen Verb summare (summatum; "auf den Höhepunkt bringen", mittellateinisch "zusammenzählen"). |
super | über, oben, oberhalb, überdies, außerdem | Präfix super- (wie in Superkondensator, Supermarkt, Supernova), Superar, Superior, souverän(G), superb(G) | Superior ist der Komparativ, summus der Superlativ; supra ist das Adverb. |
supra | oberhalb | Präfix supra- (wie in Suprafluid, Supraleiter, Supraporte(I)), Sopran(I) | Adverb zu super |
surgere (surrectum) | aufstehen, sich erheben | Insurrektion, Surge(A) | Ableitung von regere (kaum noch zu erkennendes Kompositum) |
suspendere (suspensum) | aufhängen, erheben, schweben lassen, zurückhalten, unterbrechen | Suspension, Suspensorium, Suspendierung, Suspense(A) | Kompositum zu pendere1 |
|
T |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
taberna | Hütte, Bude, Laden, Wirtshaus | Taferne(L), Taverne(I), Tabernakel | |
tabula | Brett, Tafel, Spielbrett, Schreib- / Rechentafel, Gemälde | Tafel(L), Täfelung(L), Tabulator, Tab, Tabulatur, Tabelle, Tableau(G), Tablett(G), Tablette(G), Tablet(A) | nicht verwandt: Tabu |
talea | Stäbchen, Setzling, abgeschnittenes Stück | Teller(L), Taille(G), Taillierung(G), Detail(G), detailliert(G) | |
talus | Knöchel, Ferse | Talar | |
tangere (tactum) | berühren, anfassen, schlagen, stoßen | tangieren, Tangente, tangential, Tangens, Takt | Siehe auch contingere.
Taktik und die Derivate (taktisch, taktieren, Taktiker) sind nicht verwandt, sondern griechischen Ursprungs: Sie sind abgeleitet von "taktike [téchne]" ("[Kunst der] Anordnung, [Kunst der] Aufstellung [eines Heeres]"). |
tantum | Kleinigkeit, Nichtigkeit | Tand(L), Tändler(L), Tändelei(L), tändeln(L), Tantieme(G) | nicht verwandt: Tante |
tapetum, tappetum | Decke, Teppich | Tapetum, Tapet, Tapete, Teppich(L) | Tapetum leitet sich selbst vom gleichbedeutenden griechischen "tápes" (Gen. "tápetos") ab.
Die Bildung Tapete erfolgte von der mittellateinischen, als Femininum Singular aufgefassten Form tapeta, die klassisch eigentlich Neutrum Plural darstellt. |
taxare (taxatum) | wiederholt oder stark berühren, abschätzen, taxieren | taxieren, Taxameter - davon Kurzwort Taxi, Taxe, Taste(G), tasten(G), Tastatur(G) | Davon zu unterscheiden sind Wörter, die von griechisch "táxis" abgeleitet sind, vergleiche in der Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern. |
tegere (tectum) | (be-)decken, verbergen, schützen | Ziegel(L), Tektur, Detektiv, Detektor, Protektor, Protektorat | nicht verwandt: Tektit, Tektonik, Eutektikum (alle griechischen Ursprungs) |
teloneum / telonium / toloneum / tolonium | Abgabe, Zollhaus | Zoll(L) (Abgabe und Behörde) | Teloneum und telonium sind spätlateinische Entlehnungen zu griechisch "teloneion", "telonion" ("Zollstätte, Zollhaus"), toloneum und tolonium sind die vulgärlateinische Formen dazu, von denen die Entlehnung in die modernen Sprachen erfolgte (konkret wegen der Betonung vermutlich die letztere Variante). Dem griechischen Wort zugrunde liegt "télos" (" Ende, Ausgang, Grenze, Abgabe, Steuer, Zoll").
Die alte Maßeinheit Zoll ist damit nicht verwandt. |
temperare (temperatum) | richtig mischen, regeln, mäßigen | temperieren, Temperierung, tempern, Temperatur, Temperament, Tempera(I) | |
templum | abgemessener Bezirk, geweihter Platz, Heiligtum | Tempel(I), Kontemplation | |
tempus1 (Gen. temporis) | Zeit, Zeitpunkt, Zeitspanne | Tempus, Temporaladverbial, Temporalsatz, temporär, kontemporär, Tempo(I) | Zu unterscheiden sind Wörter mit temporal, die vom Homonym tempus2 abzuleiten sind. |
tempus2 (Gen. temporis) | Schläfe | Temporallappen (und weitere Begriffe aus der Medizin) | Zu unterscheiden sind Wörter mit temporal, die vom Homonym tempus1 abzuleiten sind. |
tendere (tentum / tensum) | (an-)spannen, ausstrecken, hinlenken, zielen, (dar-)reichen | tendieren, Tendenz, tendenziös, Tension, Tensiometer, Tensor, Tensid, Extension, Intension, Intensität, intensiv, extensiv, Tender(A) | |
tenere (tentum) | (fest-)halten, haben, umfassen | Tenor, Abstinenz, Attentismus, Pertinenz, pertinentiv, Impertinenz | Siehe auch continere. |
tentare (tentatum) | betasten, berühren, versuchen | Tentakel, Attentat | eigentlich nur Nebenform zu temptare (temptatum) |
terminus | Grenzstein, Grenze | Termin, Term, Determinante, Determination, Determinismus | |
terra | Erde, Land | terrestrisch, Terrarium, Territorium, territorial, exterritorial, Terrakotta(I), Terrazzo(I), Terrier(A), Terrasse(G), Terrain(G), Terroir(G), Parterre(G) | nicht verwandt mit terrere und terror |
terrere (territum) | schrecken, erschrecken, in Schrecken versetzen | Territion, Enfant terrible(G) | Siehe terror; nicht verwandt mit terra. |
terror | Schrecken, Angst | Terror, Terrorismus, terrorisieren | Ableitung von terrere; nicht verwandt mit terra. |
tertius | dritter, der Dritte | Tertia, Tertianer, Tertial, Tertiär, Terzel(L), Terz(I), Terzett(I), Terzine(I), Terzel(L) | Ordinalzahl zu tres ("drei"; etymologisch verwandt); verwandt mit tribus |
testa | Platte, Deckel, (Ton-)Schale, Scherbe | Test(A), testen(A), Tete(G) (eigentlich Tête; militärische Vorhut oder erste Destillationsfraktion) | nicht verwandt mit testari |
testari (testatum) | bezeugen, beteuern, bekunden | Testat, Testament, Testimonium, Testimonial(A), Attest, attestieren | Siehe auch protestari.
Nicht verwandt mit testa. |
texere (textum) | weben, flechten | Text, Textur, Texturierung, Textilie | |
tingere (tinctum) | benetzen, befeuchten, färben | Tinktur, Tinte(L), Teint(G) | Tinte aus einer Verkürzung von aqua tincta ("gefärbtes Wasser") |
titulus | Auf- / Inschrift, Überschrift, Titel | Titulus, Titel(L), Titulierung, titulieren, Wortteil titular- (wie in Titularbischof, Titularnation, Titularprofessor) | |
tolerare (toleratum) | dulden, ertragen | tolerieren, Tolerierung, Toleranz, Intoleranz, Tolerantismus | |
tonare (tonatum) | donnern, krachen, (laut) ertönen | Detonation, Intonation | Ableitung von tonus |
tonus | Ton, Klang, Donner | Ton(L) (Klang / Geräusch), tönen(L), Tonung, Toner(A) | Tonus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "tónos" ("Spannung, Seil, Saite, Sehne, Spannung der Stimme"); einige Fremdwörter sind direkt vom griechischen Begriff abgeleitet, vor allem Tonus selbst, ebenso Tonika, Tonikum und isotonisch.
Donner ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort; nicht verwandt: Ton als (Ton-)Erde oder Mineral.
Siehe auch tonare. |
tornare (tornatum) | (mit dem Drechseleisen) runden, drechseln | turnen(L), Turner(G), Turnier(G), Tournee(G), Tour(G), Tourismus(A), Tourist(A), Turn(A), Törn(A) | Turner ist von Turnier abgeleitet, ursprüngliche Bedeutung: "junger Kämpfer, frischer, munterer Gesell".
Ableitung von tornus. |
tornus | Dreheisen, Drechseleisen | Turnus | Turnus ist bereits im Mittellateinischen mit der Bedeutung "Wechsel, Reihenfolge" nachgewiesen. Tornus ist selbst ein Fremdwort zu griechisch "tórnos" ("Schnitzmesser, Dreheisen, Drehbank, Kreis, Rundung").
Siehe auch tornare. |
torpere (-) | starr sein, steif sein, gelähmt sein | Torpedo(A), torpedieren | Der Erfinder übertrug den lateinischen (und wissenschaftlichen) Namen der Zitterrochen auf seine Entwicklung einer angetriebenen Sprengladung. |
torquere (tortum) | drehen, winden, kreisen lassen, verdrehen, verzerren, martern, quälen | Torte, Tortur, Torsion, Kontorsion, Tort(G), Torque(A), torquen(A) | nicht verwandt: Torso |
totus | ganz, völlig, ungeteilt | total, Totale, Totalität, Totalisator(A), Toto | Letzteres als Ableitung von Totalisator mit scheinbar italienischer Endung wohl in Anlehnung an Lotto. |
tremere (-) | zittern, beben | Tremor, Tremolo(I), tremolieren(I) | |
tribus | Bezirk, Gau | Tribus, Tribun, Tribunal, Tribut, Tribüne(G) | ursprünglich "ein Drittel des römischen Volkes"; verwandt mit tertius |
tristis | trübe, traurig | trist | |
tubus | Röhre | Tubus, Tuba, Tube | |
tuberculum | (kleiner) Höcker, (kleine) Beule | Tuberkel, Tuberkulose, Tuberkulin | Diminutiv zu tuber ("Höcker, Beule") |
tumor | Schwellung, Geschwulst | Tumor | |
tumultus | Unruhe, Lärm, Empörung, Aufstand, Tumult | Tumult | |
tundere (tunsum / tusum) | stoßen, schlagen, (zer-)stampfen | Kontusion | |
tunica | Hemd, Tunika | Tunikaten, tünchen(L), Tünche(L) | |
turbare (turbatum) | verwirren, aufwühlen, beunruhigen | Turbulator, Turbulenz, turbulent, Turbine(G) - kurz Turbo (davon Turbolader, Turbokompressor), Perturbation | Nach einigen Deutungen gehört hierher auch Masturbation, masturbieren, Masturbator (mas- entweder von mas ["Mann, Penis"] oder von manus ["Hand"]). Das ist jedoch sehr unsicher. |
turgere (-) | geschwollen sein, strotzen | Turgor | |
turris | hohes Bauwerk, Turm | Turm, Türmer, türmen, auftürmen | Turris ist selbst ein Lehnwort zu gleichbedeutend griechisch "týrris" (Nebenform zu "týrsis"); das u anstelle des y weist auf eine frühe Entlehnung im Lateinischen hin. |
|
U |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
ubique | überall | ubiquitär, Ubiquist | |
ultra | (über etwas) hinaus, jenseits, weiterhin | Ultra - auch in Komposita (wie in Ultramarin, Ultraschall, ultraviolett) | |
umbra | Schatten | Umbra, Penumbra | |
unda | Welle, Woge | Undulation, Undulator, Undulatus, Abundanz, Inundation, Redundanz, Ondulation(G), ondulieren(G) | |
universus | gesamt, ganz, sämtlich, allgemein | Universum, Universität (kurz Uni), universitär, universal, universell(G) | Ableitung von unus und versus, selbst abgeleitet von vertere |
unus | einer, einzig | Unikat, Unitarismus, Unitarier, Wortteil uni- (wie in Unilateralität, Uniform, Universität, Unicode(A)) | Das Kurzwort Uni steht üblicherweise für "Universität", siehe in universus.
Siehe auch universus (inklusive "Uni"). |
urbs (Gen. urbis) | Stadt | urban, Urbanisierung, Urbanität | |
urna | Krug, Topf | Urne(L) | |
usurpare (usurpatum) | beanspruchen, geltend machen, in Besitz nehmen, sich aneignen, sich anmaßen | Usurpation, Usurpator, usurpatorisch | |
uti (usum) | gebrauchen, benutzen, verwenden | Usus / Uso(I), usuell(F), User(A), Utilitarismus, Utility(A) (häufig im Plural Utilities) | |
uvula | kleine Traube, Träubchen | Uvula, Uvular | Diminutiv zu uva ("Traube"). |
|
V |
Ursprung | Bedeutung des Ursprungs | Begriff im Deutschen | Anmerkungen |
vacca | Kuh | Vakzin / Vakzine, Vakzination (auch als Vaccination) | Zum Hintergrund der Begriffsbildung siehe im Artikel des Entwicklers der modernen Schutzimpfung gegen die Pocken: Edward Jenner, Vaccination. |
vacuus | leer sein, frei sein | Vakuum, Vakuole, Vakanz, Vakatseite, Evakuation / Evakuierung, evakuieren | |
vagari (vagatum) | umherstreifen | Vagant - davon Vagantenbischof, Vagantendichtung und Vagantenstrophe, Vagabund, Extravaganz | Ableitung von vagus. |
vagina | Hülle, Hülse | Vagina, vaginal, Vanille(H) | Die Aussprache und Schreibung von Vanille wurde französisch beeinflusst. |
vagus | umherschweifend, unstet, unbeständig, unbestimmt, ungenau | vage, Vagheit | Siehe auch vagari. |
valere (-) | gesund sein, stark sein | valent, Valenz, Ambivalenz, Äquivalent, Äquivalenz, Kovalenz, Prävalenz | Nur das Futurpartizip valiturus ist überliefert.
Siehe auch validus. |
validus (invalidus) | stark, kräftig, gesund, mächtig | valide, Validität, Validation / Validierung, Invalide, Invalidität | Ableitung von valere |
vallum | Verschanzung, Wall | Wall(L), Intervall | |
vannus | Getreide- / Futterschwinge | Wanne(L) | Bei den Römern ein flacher geflochtener Korb, aus dem die Spreu durch Hin- und Herschwingen von den Körnern getrennt wurde, vergleiche Worfel. Die alte Bedeutung ist im Begriff Wannenmacherei konserviert. |
vapor (Gen. vaporis) | Dampf | Vaporisation, Vaporisator, Vaporizer(A), Vaporimeter, Vaporware(A) | |
varius | bunt, gefleckt, mannigfaltig, verschiedenartig | Varia, Variante, Varianz, Variable, Varietät, Varieté(G), Variometer | |
vas (Gen. vasis) | Geschirr, Gefäß | Vase(L), Vasektomie / Vasoresektion | nach einer Deutung auch Vaseline |
vegetus | belebt, lebendig, lebhaft | Vegetation, vegetieren, vegetativ, Vegetarier, vegetarisch, vegan(A), Veganer(A) | |
vehere (vectum) | fahren, segeln, führen, tragen, bringen, ziehen | Vektor, Vehikel, vehement | Siehe auch velum. |
vellere (vulsum) | rupfen, zupfen, reißen | Avulsio, Konvulsion, Velours(G) | Velours ist von vellus ("Fell, Haut, Wolle") abgeleitet, das selbst von vellere abstammt.
Wolle ist etymologisch verwandt, aber kein Lehnwort; zu Fell siehe pellis.
Nicht verwandt mit velum. |
velum | Segel, Tuch, Vorhang | Velum | Ableitung von vehere; nicht verwandt mit vellere |
vena | Ader | Vene, intravenös | |
venire (ventum) | kommen, nahen, gelangen, (in etwas) geraten | Event(A), eventuell(G), Konvent, Konvention, Provent, Provenienz, Subvention, Supervenienz | Siehe auch advenire und ventus. |
venter | Bauch, Magen | ventral, Ventrikel, ventrikulär, extraventrikulär | |
ventus | Wind | Ventil, Ventilation, Ventilator | Ableitung von venire |
venus (Gen. veneris) | Liebreiz, Liebe, Liebeslust, Geschlechtsverkehr | venerisch, Venerologie | |
verbum | Wort | Verb, verbal, Verve(G) | |
vereri (veritum) | fürchten, sich scheuen, verehren | Reverenz | |
vergere (-) | sich neigen, gerichtet sein | divergieren, Divergenz, konvergieren, Konvergenz | |
versari (versatum) | verweilen, sich aufhalten | versiert(G), Versiertheit(G), Konversation | Ableitung von vertere |
vertere (versum) | wenden, drehen, umkehren, (hin-)lenken, verändern, wechseln, tauschen | versus, Vers, Version, vertikal, Aversion, avers, Diversion, divers, Diversität, Diversifikation / Diversifizierung, extrovertiert, introvertiert, Inversion, invers, Inverter(A), Konversion / Konvertierung, Konverter(A), Konvertibilität, Kontroverse, Perversion, pervers, revers (speziell Revers(G)), reversibel, irreversibel, revertieren, Transversale, transversal, Traverse(G) | Siehe auch universus und versari. |
verus | wahr | Verismus, Verität, veritabel, Verifikation / Verifizierung, Verdikt(A) | |
vesper | Abend | Vesper | |
vestis | Kleidung | Weste(L), Transvestit, Travestie(I) | |
vetare (vetatum) | verbieten | Veto | nicht verwandt mit vetus |
vetus (Gen. veteris) | alt, erfahren, erprobt, altgedient | Vettel(L), Veteran, Veterinär - auch in Komposita (wie in Veterinärmedizin, Veterinäramt, Veterinärwesen) | nicht verwandt mit vetare |
vexare (vexatum) | quälen, necken | Vexier, Vexierbild | |
via | Weg, Gasse, Straße | via, Viatikum, Viabilität, Viadukt, trivial, Trivialität, Konvoi(G) / (A) | |
vibrare (vibratum) | zittern, zucken, schwingen | Vibration, Vibrator, Vibrato(I), Vibraphon | |
vice | im Wechsel, anstelle | Vikar, Vize (Stellvertreter oder umgangssprachlich Zweiter) - auch in Komposita (wie in Vizekönig, Vizepräsident, Vizekanzler) | Adverb, eigentlich Ablativ des defektiven Substantivs vicis ("Wechsel, Abwechslung") |
vicus | Gehöft, Dorf, Stadtteil | Weichbild(L) | Der hintere Wortteil ist als Bild eine Volksetymologie; er ist germanischen Ursprungs und steht für ein altes , etwa "Recht" bedeutendes Wort, das in Billigkeit, Billigung und Unbill erhalten ist. |
videre (visum) | sehen, erblicken, wahrnehmen, erkennen | Video, Visum (häufig im Plural Visa), Vision, Visier(G), visieren(G), Voyeur(G), Voyeurismus(G), Avis / Aviso(I), avisieren(I), Provision, Provisorium, Provisor, Revision, revidieren, Supervision, Interview(A), Belvedere(I), Bellevue(G) | Das spanische Buena Vista und portugiesische Boa Vista haben genau dieselbe Bedeutung "schöne Aussicht" wie Belvedere und Bellevue.
Siehe auch visitare.
Nicht verwandt mit dividere. |
vigilare (vigilatum) | wachen, wach sein, munter sein | Vigilantismus, Vigilanz / Vigilität | |
villa | Landhaus, Landgut | Villa, Weiler(L) | |
vinum | Wein | Wein(L), Winzer(L) | |
viola | Veilchen | Veilchen(L), violett(G) | Nicht verwandt sind die Bezeichnungen für die verschiedenen Musikinstrumente der Violenfamilie Viola (… da braccio, … da gamba), Violine und Violoncello. |
vir | Mann | Virilität, viril, Virilist, Virilismus / Virilisierung | Siehe auch virtus.
Nicht verwandt mit virus. |
viridis | grün, grünlich, jung, frisch, munter | Wirsing(L), Viridarium | |
virtus | Tapferkeit, Tatkraft, Mut, Tüchtigkeit, Tugend | Virtuose(I), virtuos(I), Virtualität(G), virtuell(G) | Ableitung von vir |
virus | Schleim, Saft, Gift | Virus, viral, Virulenz, virulent | nicht verwandt mit vir |
visitare | oft sehen, besuchen | Visitation, Visite(G), Visitenkarte | Intensivum zu videre |
vita | Leben, Lebenswandel, Lebensweise | Vita, Vitalität, vital, Vitamin, Aquavit | Ableitung von vivere |
vitrum | Glas, Kristall | in vitro, Vitrographie, Vitriol - auch in Komposita (wie Vitriolverfahren, Vitriolsäure), Vitrine(G) | |
vivere (victum) | leben, das Leben genießen | Vivat, Vivarium, Vivisektion, Viktualien (Plural) - auch in Komposita (wie Viktualienbrüder, Viktualienmarkt), Konvivenz | Siehe auch vita. |
vocare (vocatum) | rufen, nennen | Vokation, Vokativ, Vokabel, Vokabular, Vokal, Vokalisierung, Advokat, Evokation, Evokationsrecht, Invokation, Provokation, provokant, Revokation, sub voce (s. v.) | nicht verwandt: Avocado und (davon abgeleitet) Advokaat (Eierlikör) |
volare (volatum) | fliegen, eilen | volar, volatil, Volatilität, Volant(G), Voliere(G), volley(A) | |
voluntas | Wille | Voluntarismus, Volontariat(G), Volontär(G), Volunteer(A) | Wille ist etymologisch verwandt; deutlicher wird das beim dazugehörigen Verb velle ("wollen"), von dem sich nolens volens ableitet. |
volvere (volutum) | wälzen, drehen, rollen | Volute, Volte(I), Voute(G), Voltigieren(G), Archivolte(I), Devolution, Evolvente - davon Evolventenverzahnung, Evolution, Konvolut, Konvolution, Involute, Involution, involvieren, Revolution, revolutionär, revolutionieren, Revolver(A) | |
vorare (voratum) | verschlucken, verschlingen, gierig fressen | Wortteil -vore (Plural -voren, als Adjektiv -vor; wie in Herbivore, Karnivore, Omnivore) | |
votum | Gelöbnis, Gelübde, Gebet, Wunsch, Verlangen | Votum, Votiv - auch in Komposita (wie in Votivkirche, Votivkerze, Votivkreuz), devot, Devotionalie, ex voto | |
Vulcanus | Vulcanus (Gott des Feuers und der Schmiedekunst) | Vulkan, vulkanisch, Vulkanisation / Vulkanisieren | Der Name Vulcanus ist selbst etruskischer Herkunft, siehe im Artikel Vulcanus. |
vulgus | Volksmenge, Pöbel | vulgo, vulgär, Vulgarismus, Vulgarität, Vulgärlatein, Vulgata | | | | |